DIE FREITAG-PRESSE (20. JUNI 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (20. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien/MusikTheater an der Wien
17.6. „Proserpine“, Theater an der Wien, konzertant
Im Theater an der Wien war Jean-Baptiste Lullys „Proserpine“ zu Gast und hat das Publikum zu einer Opernreise an den Hof Ludwig XIV. eingeladen. Es war eine konzertante Aufführung – ganz ohne Vulkanausbruch und von fliegenden Drachen gezogenem Ceres-Wagen.
http://www.operinwien.at/werkverz/lully/aprosepl.htm
Litomyšl
Ein Cabrio für Smetana: Wie Litomyšl seinen Komponisten feiert
Beim Smetana-Festival im tschechischen Litomyšl huldigt man noch bis 6. Juli dem größten Sohn der Stadt, aber nicht nur ihm: Stars wie Gerald Finley und Pierre-Laurent Aimard kommen, Václav Luks dirigiert Mozarts „Figaro“, auch „Manon Lescaut“ gibt man szenisch, Fibichs „Šárka“ konzertant – und „Mein Vaterland“ wird erstmals vertanzt. Zum Auftakt: Beliebtes und Rares u. a. von Smetana, Prokofjew, Martinů und Honegger.
DiePresse.com
Salzburg
Gastspiel in Kirchberg
Jonas Kaufmanns stärkster Moment in der Philharmonie wird zerstört
Das haben weder dieser Abend, noch das Publikum, aber insbesondere die Künstler verdient: Der Liederabend von Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch erhält einen harten Dämpfer.
https://www.wort.lu/kultur/jonas-kaufmanns-staerkster-moment-in-der-philharmonie-wird-zerstoert/72690453.html
Jonas Kaufmanns stärkster Moment in der Philharmonie wird zerstört
https://share.google/MsGJ8XZnmbGS8Lq23
Schammis Klassikwelt 32: Meisterkurse mit Barbara Frittoli, Teil II
Barbara Frittoli gibt auch dieses Jahr wieder auf Einladung von Sequenda Oper Studio Luxemburg Meisterkurse in Operngesang in Luxemburg. Sieben Sängerinnen und ein Sänger haben das Privileg, am Unterricht teilzunehmen: fünf Sopranistinnen, zwei Mezzosopranistinnen sowie ich selbst als Bass. Teil 2 meines Berichtes befasst sich mit dem Ablauf der Meisterkurse die sich über vier Tage erstrecken.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de
Interview
Christoph Eschenbach: „Tragen Sie bitte mehr Musik in die Schulen, Herr Ministerpräsident“
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist Fan des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), ließ sich letztes Jahr anlässlich des Abschlusskonzerts zitieren: „Viele der hier auftretenden jungen Musikerinnen und Musiker prägen die Entwicklung der Klassik und kommen als etablierte Stars immer wieder zum SHMF zurück.“ Für Christoph Eschenbach sind Musikvermittlung und Nachwuchsförderung Chefsache. Das ließ nur eine Überschrift zu.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil II
Klassik.begeistert.de
Luzern
So klingt Schostakowitsch nur in Luzern
…Nach der Pause stand Dmitri Schostakowitschs elfte Symphonie auf dem Programm, ein Mammutwerk, das sehr unterschiedlich ausfallen kann. Abhängig von Dirigent und Orchester kann sie wie eine (sehr gute) Filmmusik wirken, aber auch wie ein Abgrund der Zerrissenheit oder auch eine Orgie musikalischer Brutalität, die selbst in der Musik des 20. Jahrhunderts wohl nur wenige Parallelen hat. Michael Sanderling hat dieses Werk zuletzt im März in Düsseldorf dirigiert und dort die düsteren Aspekte betont. Anders als der Saal in Düsseldorf (einem umgebauten Planetarium) verfügt das KKL Luzern über eine außerordentlich klare, differenzierte Akustik, die bei nicht wenig Nachhall doch jeden Ton klar hervortreten lässt.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de
St.Pölten
Gold-Medaille an die Dommusik St. Pölten verliehen. 200jähriges Bestehen
Der Chor der Dommusik St. Pölten hat die seltene Palestrina-Medaille in Gold verliehen bekommen. Eine der höchsten Auszeichnungen, die ein kirchlicher Chor im deutschsprachigen Raum erhalten kann. Benannt nach dem italienischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina (16. Jahrhundert), wird die Auszeichnung nur alle zehn bis zwanzig Jahre verliehen. Geehrt werden mit der Palestrina-Medaille ausschließlich kirchliche Chöre, die Gottesdienste gestalten, mit ihrer Qualität überzeugen und seit mindestens 200 Jahren bestehen.
MeinBezirk.at
Wien
Musikalische Täterverherrlichung (Bezahlartikel)
Taugt ein australischer Serienmörder als Opernstoff? In „Voice Killer“, am Theater an der Wien uraufgeführt, verrennen sich Miroslav Srnka und Tom Holloway jedenfalls völlig in der Faszination des Bösen.
FrankfurterAllgemeine.net
Lorenzo Viotti lässt den Wiener Singverein im Musikverein triumphieren (Bezahlartikel)
Zu hören: Zemlinskys Nachruf auf Brahms und Bruckners sakrale Klangfluten
Kurier.at.Kultur
Wiener Festwochen
„Der Lesbengarten“: Das Gefühl, von einer Rindszunge geleckt zu werden
Rébecca Chaillon und Sandra Calderan zeigen bei den Festwochen mit „La Gouineraie“ ein Stück, das chaotisch ehrlich eine Zusammenlebensutopie umkreist
Der Standard.at.story
Der Traum von einem Paradies ohne Patriarchat: „Der Lesbengarten“ (Bezahlartikel) Gastspiel bei den Wiener Festwochen: Rébecca Chaillon und Sandra Calderan machen ziemlich schräge Sachen – mit politischer Aussage.
Kurier.at.kultur
München
Münchner Opernfestspiele: Konstantin Krimmel debütiert als Don Giovanni
Zwischen den Proben zu „Don Giovanni“ hat der Bariton Konstantin Krimmel den Weg ins BR-KLASSIK-Studio gefunden. Am 27. Juni feiert eine Neuinszenierung von Mozarts Oper Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Die erste Premiere der diesjährigen Münchner Opernfestspiele. Und Krimmel gibt sein Debüt in der Titelrolle.
BR-Klassik.de
150 Jahre Münchner Opernfestspiele: das Jubiläumsprogramm
Sie liebt Claude Debussys Klavierwerk „Rêverie“, er laut seiner Spotify-Playlist „Mayor Tom“ von Peter Schilling und „Gute Freunde kann niemand trennen“ von Franz Beckenbauer. Und doch ist es die Musik, die Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank, und Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern, zusammenbringt. Beim Festakt zu „150 Jahre Opernfestspiele“ am 26. Juni im Nationaltheater werden sie sich neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ehre geben. Die Französin, die man eher mit Banknoten in Verbindung bringt, wird gar die Festrede halten.
SueddeutscheZeitung.de
Berlin
„Cassandra“ feiert Deutschland-Premiere „Cassandra“ an der Staatsoper, Premiere 19.6.,
In Berlin inszenierte die französische Regisseurin Marie-Ève Signeyrole (46) die Oper mit filmischen Elementen und hochaktuellem Bezug: der Gleichgültigkeit gegenüber dem Klimawandel. Weitere Termine in dieser Spielzeit 22.6., 25.6., 3.7., 11.7.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/cassandra-staatsoper-premiere
Stuttgart
Der rote Wal
An der Staatsoper Stuttgart wird „Der rote Wal“ uraufgeführt. Das „deutsche Herbstmärchen“ auf ein Libretto von Markus Winter arbeitet sich besonders an der RAF ab und bedient sich dabei munter bei der europäischen Literaturgeschichte.
DieDeutscheBuehne.de
Bad Kissingen
Kissinger Sommer 2025: Ein Hauch von Frankreich in Franken
Am 20. Juni eröffnet das Orchestre Philharmonique de Radio France den „Kissinger Sommer“. Bad Kissingen wird zur Bühne für internationale Orchester, Ensembles und Solisten.
BR-Klassik.de
Luzern
Ina Karr könnte Luzerner Theater vorzeitig verlassen
Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, könnte bald an der Deutschen Oper am Rhein tätig sein.
nau.ch-news
Links zu englischsprachigen Artikeln
Berlin
In a Passionate Composer’s First Opera, Sex Flirts With Death
Rebecca Saunders has collaborated with the artist Ed Atkins to create “Lash,” a work that hovers around themes of illness and intimacy.
TheNewYorkTimes.com
Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: Clori, Tirsi e Fileno Production
Turns Baroque Pastoral Into a Psychological Close-up
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-clori-tirsi-e-fileno/
Neapel
Cimarosa’s Il matrimonio segreto: elegance and modernity resonate in Naples
bachtrack,com.de
Wormsley
L’elisir d’amore sparkles at Garsington
https://operatoday.com/2025/06/lelisir-damore-sparkles-at-garsington/
Dallas
Review: Dallas International Violin Competition presents its winners
The three finalists played concertos with the sponsoring Dallas Chamber Symphony.
dallas.com.newarts
Sydney
Donald Runnicles conducts Beethoven & Strauss (Sydney Symphony Orchestra) Runnicles’ round trip starts with a four-minute smile, takes us back to childhood and ends in a heroic struggle.
limelight.arts.com.au
Recordings
Classical Music Album Reviews: Ravel/Bach and Bruch & Korngold Violin Concertos
artfuse.org.312456
Rebelle (Eva Zaïcik, Orchestre National de Lille, Pierre Dumoussaud) A thoughtfully put together portrait album by a fine singer.
limelight.arts.com
Ballett / Tanz / Performance
Oper Graz: „Karneval der Tiere“: Die Löwen tanzen Pas de deux
https://www.krone.at/3817108
Nader und Campos: Muster und Ausreißer bei Sommerszene Salzburg
Sie zeigten „Natural Order of Things“ – auch zum Abschluss bietet das Festival noch allerhand
DerStandard.at.story
Review: in a whirlwind of whimsy, Alice’s Adventures in Wonderland returns to The Royal Ballet
https://www.gramilano.com/2025/06/review-alices-adventures-in-wonderland-royal-ballet/
Ballet Central at the Linbury: keen to prove its versatility
Bachtrack.com.de
A Treasure Rediscovere
For the first time, the Milanese public have experienced the complete version of the rarely-performed ballet Paquita, employing Pierre Lacotte’s splendid and recherché choreography
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16986
Sprechtheater
Wien
Theater der Jugend: Wiedergeburt im Renaissancetheater
Vielleicht kann man von einer belebenden, längst nötigen Wiedergeburt sprechen: Im Sommer 2026 übernimmt die Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin Aslı Kışlal die Leitung des Theaters der Jugend. Die gebürtige Türkin, geboren 1970 in Ankara, folgt auf Thomas Birkmeir, der bereits seit 2002 als Direktor fungiert. Dies gab Christoph Brenner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des TdJ-Vereins, am Mittwoch bekannt.
Kurier.at
Ausstellungen/Kunst
Österreich
Wem Dichands „Danae“ jetzt wirklich gehört und wo sie sich befindet
Der neue Besitzer von Klimts „Danae“ scheint, anders als eine „Trend“-Geschichte behauptete, doch Christoph Dichand zu sein. Das Bundesdenkmalamt bestätigt der „Presse“ auch, wo das Bild sich befindet.
DiePresse.com
Politik
Angriff auf Iran: Wie groß ist das Risiko einer nuklearen Katastrophe?
Begraben unter hartem Felsgestein und massivem Stahlbeton, mehr als 200 Meter unter der Erde, und umgeben von nun schon teils zerstörten Luftabwehrsystemen liegt unweit der Stadt Ghom das Herz des iranischen Atomprogramms. Die unterirdische Anlage Fordo ist so konzipiert, dass sie sämtliche israelische Angriffe unbeschadet überstehen – und in aller Heimlichkeit die für Atomwaffen nötige Urananreicherung vorantreiben kann.
Kurier.at
————————–
Unter’m Strich
Österreich
Die brisanten Details zu Herr Marsalek und seine Flucht – die keine war
1827 Tage – so lange ist Jan Marsalek schon verschwunden. Der gebürtige Wiener ist weltweit gesucht. Er gilt als Meister der Tarnung, spricht zahlreiche Sprachen. Auch chinesisch. Und er soll ein Topagent für Russland sein. Vor fünf Jahren tauchte der mutmaßliche Milliardenbetrüger und Putins Meisterspion unter. Die „Krone“ hat brisante Details zu seinem Verschwinden.
https://www.krone.at/3817658
Österreich
So viel Vermögen besitzt der durchschnittliche Österreicher
Auf Länderebene führt die Schweiz die Reichtumsrangliste erneut an. In dem Alpenland, das von Vermögenden gerne als sicherer Hafen angesteuert wird, kam ein Erwachsener 2024 durchschnittlich auf ein Vermögen von 687.000 Dollar, dahinter folgten die USA. Deutschland erreicht mit 257.000 Dollar Rang 19, Österreich mit 244.000 Dollar den 21. Platz. Für die nächsten fünf Jahre prognostizierte die UBS ein weiteres Wachstum des durchschnittlichen Vermögens pro Erwachsenen. Die Zunahme dürfte von den USA sowie von China, Lateinamerika und Ozeanien angeführt werden.
oe24.at