Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (14. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Salzburger Festspiele blitzen mit Klage gegen Kulturjournalisten auch in zweiter Instanz ab
Festspielfonds und Hinterhäuser gingen gegen kritische Berichte von „Backstage Classical“-Herausgeber vor: Der Salzburger Festspielfonds und Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser haben in ihrer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann auch in zweiter Instanz eine Niederlage erlitten.
DerStandard.at.story
Oberlandesgericht bestätigt Niederlage von Salzburger Festspielfonds und Markus Hinterhäuser
Auch die Beschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts Hamburg wurde nun abgewiesen – damit unterlagen die Kläger in allen sieben Punkten – Nachdem der Fonds der Salzburger Festspiele und Markus Hinterhäuser einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung in sieben Punkten gegen den Herausgeber von BackstageClassical, Axel Brüggemann, beim Landgericht Hamburg eingereicht hatten, und dieser in allen sieben Punkten zurückgewiesen wurde, hat das Oberlandesgericht Hamburg gestern nun auch die hiergegen gerichtete Beschwerde der Kläger zurückgewiesen. Damit ist das Verfügungsverfahren abgeschlossen. Axel Brüggemann und sein Rechtsanwalt Christopher Langlotz zeigten sich sehr erfreut über das Ergebnis.
Backstage.classical
Das Gericht sah es in der konkreten Veröffentlichung unter anderem als legitim an, zu schreiben, dass Markus Hinterhäuser sich in Sachen Troubleshooting offensichtlich darauf konzentriere, interne und externe Kritiker mundtot zu machen und aus dem Weg zu räumen
Wien
Olga Neuwirth: „Das Einfachste ist Desavouieren“
Olga Neuwirth, die gerade mit Elfriede Jelinek eine Trump-Oper für Hamburg schreibt, nimmt sich zum Internationalen Frauentag in einem Gastbeitrag den Umgang ihrer österreichischen Heimat mit kreativen Künstlerinnen vor.
https://www.news.at/menschen/olga-neuwirth-gastbeitrag
Wien
Publikumsliebling Adolf Dallapozza wird 85
In Bozen geboren, in Wien ausgebildet, hat der Tenor mit dem sicheren Hohen C und dem bubenhaften Charme sein Publikum erobert, zunächst in der Volksoper, die jahrzehntelang sein Stammhaus bleiben sollte, dann nicht zuletzt auch via Schallplatte und Fernsehen: Sein Repertoire reichte vom „Vogelhändler“ und der „West Side Story“ über Puccinis „Boheme“ bis zu Wagner und Richard Strauss. Für „sein“ Haus, aber auch für Aufnahmen im Studio mit berühmten Partnern und Dirigenten hat er auch Raritäten einstudiert und so vor dem Vergessen bewahrt. Ein Podcast als Geburtstagsgruß.
DiePresse.com
Kassel
„Simon Boccanegra“ von Verdi: „Brutal aktuell und modern“
Ab Samstag: Der Kasseler Chefdirigent Francesco Angelico leitet eine konzertante Aufführung von Giuseppe Verdis Oper „Simon Boccanegra“. Im Vorgespräch erläutert er, warum das Stück „brutal aktuell“ ist.
Francesco Angelico dirigiert Verdis „Simon Boccanegra“ in Kassel
CD-Besprechung
Samuel Hasselhorn setzt seine Reise durch Franz Schuberts Liederkosmos fort
Der Bariton Samuel Hasselhorn und sein Klavierbegleiter, der Pianist Ammiel Bushakevitz legen mit dieser CD den zweiten Teil eines auf mehrere Jahre angelegten Zyklus vor. Es ist geplant, bis zum 200. Todestag Schuberts im Jahr 2028 jeweils Lieder einzuspielen, die 200 Jahre vor der Einspielung entstanden. So folgt das Projekt exakt der Chronologie von Schuberts letzten Lebensjahren, die bereits von Krankheit gezeichnet waren.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Sommereggers Klassikwelt 276: Erinnerungen an den lettischen Tenor Hermann Jadlowker
Am 5. Juli 1877 wird Hermann Jadlowker als Sohn streng gläubiger jüdischer Eltern in Riga geboren. Den Wunsch, Sänger zu werden, versagt ihm die Familie zuerst, lediglich für eine Ausbildung zum Kantor erhielt er die Erlaubnis. Später stimmte die Familie aber einer weiteren Ausbildung zum Opernsänger zu. Diese absolviert er bei Joseph Gänsbacher, dem damals berühmtesten Gesangspädagogen in Wien. Erste Engagements führen Jadlowker an die Opernhäuser von Köln und Stettin, ab 1901 ist er für fünf Jahre in Riga engagiert, wo er gleichzeitig als Kantor an der Synagoge wirkte.
Klassik-begeistert.de
Wien/ Konzerthaus
Wenn man Furlanetto singen hört, vibriert der Bauch
Der berühmte Bassbariton Ferruccio Furlanetto beeindruckte im Mozart-Saal mit Lied und Opernszenen.
DiePresse.com
Köln/ Philharmonie
Reformation und Abschied: In Köln erklingen Gegensätze
Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler – am heutigen Abend werden diese beiden Komponisten als große Widersätze präsentiert. Der eine wird ausgelassen fröhlich mit einer Sinfonie voller religiöser Geschichte und Euphorie gefeiert. Dem anderen wird mit einem Werk gedacht, das Welt, Leben und Sterben umfasst und religiöser Sehnsucht einen Abschied voller Leere gegenüberstellt. Unter Daniel Harding stellen sich die Gäste des Bayerischen Rundfunkorchesters in Köln der Aufgabe, diese Gegensätze miteinander zu verbinden.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de
Wien/ Konzerthaus
Wiener Konzerthaus: Haubenküche zum Hören
Delikates für die Ohren kredenzten die Camerata Salzburg, Dirigent Oscar Jockel und Pianist Mao Fujita
DerStandard.at.story
Die Wiener Symphoniker im Musikverein: Überschwang und Vorsicht (Bezahlartikel)
Adam Fischer überzeugte am Symphoniker-Pult auf die ihm eigene, mitreißende Weise in Beethovens „Pastorale“. Schade, dass bei Wagner mit Camilla Nylund der Wohllaut etwas zu kurz kam.
DiePresse.com
Salzburg
„Martha“ von Friedrich von Flotow im Salzburger Landestheater
Premiere: 15. März 2025, um 19.00 Uhr
theaterkompass.de
Eisenstadt
Die Klassik wird weiblicher: „Wir können aus dem Vollen schöpfen!“
Mit der zweiten Auflage des Festivals Keys to Heaven lädt Maria Radutu im Mai als künstlerische Leiterin wieder zur zwanglosen Begegnung mit großer Musik und kreativen Ansätzen
bvz.at.burgenland
München
Kritik Münchner Philharmoniker: Kurzer farbenprächtiger Ritt mit John Adams
BR-Klassik.de
Klassik-Komponist John Adams: Zauberer und Chronist (Bezahlartikel)
Eine Begegnung mit John Adams, dem berühmtesten Klassikkomponisten der USA, der mit den Münchner Philharmonikern sein Stück „Harmonielehre“ probt.
SueddeutscheZeitung.de
Julia Fischer und Daniel Müller-Schott im Gespräch: „Wir drohen zur Provinz zu werden“ (Bezahlartikel)
Wie sieht die Zukunft der Klassischen Musik aus? Düster – was München betrifft. Das finden zumindest die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Daniel Müller-Schott, zwei Top-Stars.
SueddeutscheZeitung.de
Berlin
Konzert im Pierre Boulez Saal: Ema Nikolvska und Sean Shibe feiern ein genderfluides Bardentum
Tagesspiegel.de
Köln
Die erste Saison von Andrés Orozco-Estrada Das Gürzenich-Orchester: Saisonvorstellung 2025/26
https://www.koelner.de/kultur/klassik/die-erste-saison-von-andres-orozco-estrada/
Düsseldorf
Neubau der Oper: Linke drängt auf Bürgerentscheid
t-online.de.duesseldorf
Liège
Sängerisch-orchestrales Dauerhoch: Rossinis „Guillaume Tell“ in Liège (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de
Prag
Ballett & Oper in Prag: Saison 2025/26 mit Highlights und Neuentdeckungen
deutschradio.cz.ballet
Nachruf
Nachruf Sofia Gubaidulina: Schillernde Gärten der Stille
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/sofia-gubaidulina-gestorben-nachruf-100.html
Links zu englischsprachigee Artikele
Wien
More Bark than Bite
Jules Massenet: Werther
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16818
Bremen
Berlioz’s Béatrice et Bénédict in Bremen has a new contemporary twist
seenandheard.international.com
Budapest
The Hungarian Opera refused to cancel Netrebko’s concert at the call of Kiev
eadailycom
Ravenna
Ravenna Festival Announces 2025 Season
https://operawire.com/ravenna-festival-announces-2025-season/
Venedig
Teatro La Fenice Names New Superintendent
https://operawire.com/teatro-la-fenice-names-new-superintendent/
London
Opera Rara to Stream Michael Spyres & Marie-Nicole Lemieux’s Donizetti / Berlioz Recital
operawire.com.opera.rara
Budapest Festival Orchestra, Igor Levit and Iván Fischer sprinkle fairydust over London
bachtrack.com.de
Semyon Bychkov and the Czech Philharmonic bring their rich sound to London (Subscription required)
Barbican concerts featured works by Mahler and Shostakovich, including the latter’s Cello Concerto played by Sheku Kanneh-Mason
https://www.ft.com/content/203fffd7-95bb-4bb7-8a66-51407fa6ef3f
Levit/Budapest Festival Orchestra/Fischer review – edgy Prokofiev baffles and compels
TheGuardian.com.music
New York
Tomasz Konieczny Receives Major Honor in New York
https://operawire.com/tomasz-konieczny-receives-major-honor-in-new-york/
Heggie’s newly staged Moby Dick lands triumphantly at the Met
bachtrack.com.de
Philharmonic to cast a wide net of artists, repertoire in 2025-26 season
NewYorkClassical.review.com
The Philharmonic’s New Season: What We’re Excited to Hear (Subscription required)
Our critics choose highlights from a lineup that includes Joshua Bell, Nathalie Joachim, Barbara Hannigan and more.
NewYorkTimes.com
Subtlety and precision: Midori and Aydin at 92NY
seenandheard.international.com
Pittsburgh
Pittsburgh Opera’s General Director to Step Down
Christopher Hahn has announced his retirement from the end of the 2024/25 season
https://theviolinchannel.com/pittsburgh-operas-general-director-to-step-down/
Los Angeles
L.A. Opera’s silly ‘Così fan Tutte’ saved by the singing
latimes.com.entertainment
Ballett / Tanz
Imagetanz startet: Ein Festival, das dich versteht
Unheimliche Auftritte bei der diesjährigen Ausgabe von Imagetanz im Brut-Theater
DerStandard.at.story
Review: Alice Marini and Roberto Bolle in a new Carmen in ‘Kratz / Preljocaj / De Bana’, La Scala’s contemporary triple bill
gramilano.com
‘We fell in love with the ballet and with her’: why 184-year-old Giselle keeps us swooning The role has inspired the world’s best ballerinas and her story is as popular as ever – whether revived, reimagined or deconstructed. Dancers explain the appeal of Giselle
TheGuardian.com.stage
Eurovisions Song Contest
Österreichs ESC-Song ist bereits im engsten Favoritenkreis
Nur Schweden lag zuletzt bei den Buchmachern vor Countertenor JJ und seinem auffälligen Lied „Wasted Love“.
Kurier.at
Wirtschaft
Bittere Aussichten. Zuckerfabriken werden geschlossen – 270 Jobs weg
Der Zuckerkonzern Agrana hat am Mittwoch bekannt gegeben, die Zuckerproduktion am Standort Leopoldsdorf im Marchfeld mit sofortiger Wirkung einzustellen. Mit dieser Entscheidung verbleibt in Österreich nur noch die Zuckerfabrik in Tulln als einziger Produktionsstandort.
https://www.krone.at/3722662
Medien
ORF baut neue Portier-Loge – um 8 (!) Millionen Euro
Gestern war ORF-Stiftungsrat. Dabei standen auch Mega-Gehälter (35.000 Euro/Monat), der Aufwand beim Opernball und ein Luxus-Umbau für 8 Millionen Euro in der ORF-Zentrale zur Diskussion.
oe24.at
Politik
Österreich
Marterbauer schließt bis 2029 Vermögenssteuer aus
Der Finanzminister hofft auf das nächste Regierungsprogramm. Finanzminister Markus Marterbauer hat am Donnerstag in der „ZiB2“ klar gestellt, dass er sich an das Regierungsprogramm gebunden fühlt und die dort verankerten 6,4 Milliarden an Einsparungen garantieren kann. Sollte der Bedarf doch höher sein wie von den meisten Experten erwartet, schloss er weitergehende Maßnahmen nicht aus. Allerdings denkt er nicht an eine Vermögens- bzw. Erbschaftssteuer: „Für die nächsten fünf Jahre stehen sie nicht zur Debatte.“
DerStandard.at,story
Moskau
Putin nennt Bedingungen für Waffenruhe in Ukraine
Am Donnerstag äußerte sich Kreml-Chef Wladimir Putin erstmals persönlich zu dem Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Russland befürworte den US-Vorschlag zur Einstellung der Kämpfe, sagte Putin am Donnerstag. Eine solche Waffenruhe müsse aber „zu einem dauerhaften Frieden führen und die tieferliegenden Ursachen dieser Krise angehen“.
Heute.at
Wackelige Waffenruhe. Trump und Putins Finanzen könnten Deal verhindern
Die Glättung der amerikanisch-ukrainischen Beziehungen hat Moskau offenbar kalt erwischt. Der am Dienstag in Saudi-Arabien ausgehandelte Deal erfordert erstmals klare Bekenntnisse von Präsident Wladimir Putin. Anstatt der täglichen Lautsprecher-Durchsagen regiert im Kreml nun Zurückhaltung.
Moskau brauche nähere Details, um zu einer Entscheidung zu kommen, ließ Kremlsprecher Dimitri Peskow kleinlaut mitteilen. „Sehen Sie, Sie greifen etwas vor, das wollen wir nicht“, erklärte Putins Sprachrohr dem staatsnahen Medium Kommersant zufolge gegenüber Journalisten, als er auf eine mögliche Vereinbarung angesprochen wurde.
https://www.krone.at/3722548
—————-
Unter’m Strich
Kärnten
Wilder Erbstreit. Vater und Opa tot – doch Tanten verklagen Fünfjährige
Drama um ein kleines Kind: Mit zwei Jahren starb ihr Opa, mit drei ihr Vater. Und nun, mit fünf Jahren, wird das Mädchen von zwei Tanten geklagt.
Heute.at
Wien
Unfall mit Mörtels Dienstwagen
Crash mit BMW – Lugner City klagt jetzt Simone
Im August verunfallte Simone Lugner mit dem Dienstwagen ihres verstorbenen Mannes. Nun geht die Lugner City gerichtlich gegen die Witwe vor.
Heute.at
Schock-Prognose für Wien! Alles noch viel schlimmer
Insolvenzen in Wien steigen 2025 weiter: Im ersten Quartal sind 653 Firmen betroffen. Immobilienbranche schwer getroffen. KSV1870 warnt vor weiteren Pleiten.
msn-com
Fußball International
2:1-Heimsieg in Col-Viertelfinale! Rapid gewinnt Thriller gegen Borac
Der SK Rapid steht erstmals seit 29 Jahren wieder im Viertelfinale eines Europacup-Bewerbs! Die Wiener besiegten am Donnerstag im Achtelfinal-Rückspiel der Conference League den bosnischen Meister Borac Banja Luka nach einem 100-minütigen Sturmlauf mit 2:1 n.V. (1:1, 0:0). Im Viertelfinale am 10. (auswärts) und 17. April geht es nun gegen den schwedischen Klub Djurgarden.
https://www.krone.at/3722509