DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Salzburg
Karajan-Preis: Sängerin Karyazina und Dirigent Emelyanychev
Zwei aufstrebende Künstler, eine Sängerin und ein Dirigent, erhalten in diesem Jahr den Herbert-von-Karajan-Preis. Die mit 50.000 Euro verbundene Auszeichnung wird im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg vergeben. Nadezhda Karyazina gibt aktuell ihr Debüt bei den Salzburger Osterfestspielen. Sie singt die Rolle der Marfa in der Opernproduktion von Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“. Die Partie hat sie bereits beim Helsinki Festival und beim Baltic Sea Festival mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter Esa-Pekka Salonen gesungen. Darüber hinaus war sie unter anderem als Prinzessin Clarisse in „Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Semperoper in Dresden, als Isabella in „Die Italienerin in Algier“ am Opernhaus Zürich und als Ino in „Semele“ an der Bayerischen Staatsoper zu erleben. Karyazina studierte an der Akademie für Theaterkunst in Moskau. Von 2015 bis 2020 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg. Maxim Emelyanychev führt im Chorkonzert II mit dem Mahler Chamber Orchestra das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn in Salzburg auf. Er studierte in seiner Heimatstadt Nischni-Nowgorod in Russland Klavier und Dirigieren und wechselte später in die Klasse des Dirigenten Gennadi Rozhdestvenski am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium.
BR.Klassik.de
Nadezhda Karyazina und Maxim Emelyanychev erhalten Karajan-Preis 2025
Der Herbert-von-Karajan-Preis wurde im Jahr 2017 von Karajans Witwe Eliette zum 50-Jahr-Jubiläum der Osterfestspiele ins Leben gerufen.
DerStandard.at.story
Jubiläum
Anja Silja wird 85: Erst Wagner-Ikone, dann Abkehr von Bayreuth
Wenige Frauen waren im Nachkriegsdeutschland der 1960er so eigenständig, modern und unabhängig wie die junge Berlinerin Anja Silja. Eigener Beruf, eigenes Geld, eigenes Auto. Petticoats und Lebenslust. Bereits als junge Frau wurde sie für die Bayreuther Festspiele verpflichtet. Dort lernte sie Wieland Wagner kennen und lieben – was für einen Skandal sorgte. Bis ins hohe Alter verkörperte Silja starke Frauenrollen. Am 17. April 2025 wurde sie 85.
BR-Klassik.de
Salzburg
Operngala der Osterfestspiele: Ein gesungener Liebesreigen
SeokJong Baek, Sondra Radvanovsky und Boris Pinkhasovich sorgten für Jubel in Salzburgs Großem Festspielhaus.
Kurier.at
Wunschkonzert mit Traumfinale
Opernherz, was willst du mehr. Die Sopranistin Sondra Radvanosky, der Tenor SeokJong Baek und der Bariton Boris Pinkhasovich machten das Podium des Großen Festspielhauses am 15. April zur Bühne.
DrehpunktKultur.at
Osterfestspiele Salzburg: Ein Sängerfest, dem das Sattelfeste fehlte (Bezahlartikel)
Operngala oder Orchesterkonzert? Der letzte Abend des ersten Osterfestspiel-Zyklus ließ nicht nur diesbezüglich einige Fragen offen.
SalzburgerNachrichten/Festspiele
Interview Anja Silja zum 85. Geburtstag: „Nur ein Verbrecher kehrt an den Tatort zurück“
Zum 85. Geburtstag blickt Sopranistin Anja Silja auf ihre siebzigjährige Karriere auf der Bühne zurück und bezieht Stellung zum Regietheater. Anja Silja ist eine lebende Legende. Dabei wurde die Sängerin, die heute ihren 85. Geburtstag feiert, zunächst vielfach mit dem Superlativ „die Jüngste“ assoziiert. Mit nur 15 Jahren gab sie ihren ersten Liederabend, wenig später debütierte sie auf der Opernbühne mit Rossinis Rosina in „Il Barbiere di Sevilla“. Mit 19 gab sie erstmals in Wien Mozarts Königin der Nacht, im selben Jahr sang sie blutjung die Senta in „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen in der Regie von Wieland Wagner, der sie nachhaltig prägte. Einen Abschiedsabend schließt die Sopranistin kategorisch aus, dafür nimmt sie meinungsstark Stellung zu den (Fehl-)Entwicklungen des Regietheaters.
Von Kirsten Liese
Concerti.de.interview
Wien
Wiener Festwochen eröffnen mit Liedermachern und Trachtenkapelle
Die Wiener Festwochen gaben die Besetzung für das Auftaktevent am 16. Mai bekannt. Neben dem Schweizer Faber sind auch die heimischen Acts Sodl, Der Nino aus Wien oder Soap&Skin mit von der Partie
Kurier.at
Innsbruck
Osterfestival Tirol: Der Trauermarsch aus der „Götterdämmerung“ im Luftschutzbunker? (Bezahlartikel)
In Innsbruck und Hall erlebt man dieser Tage die Macht der Bilder und den Zauber der Klänge: mit der Doku-Performance „The Making of Berlin“ und einem Konzert der Ensembles Phace und Cantando Admont unter Cordula Bürgi.
DiePresse.com
Baden-Baden
Osterfestspiele: So schön ist Japan nur in der Oper
Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich nach dreizehn Jahren mit Puccinis «Madama Butterfly» von ihrer österlichen Residenz im Festspielhaus Baden-Baden und spielen künftig wieder in Salzburg. Die Rochade ist eine Chance für beide Festspielstädte.
NeueZuecherZeitung.ch
München
Pianist András Schiff: Entsetzen über Trump und das Schweigen der Kunst
András Schiff hat vor kurzem seine Konzerte in den USA abgesagt. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht er über Reaktionen darauf und warum er sich wenig Hoffnung auf Änderung macht. In München ist er bald mit einem Schumann-Programm zu Gast. Der Pianist verrät, was er an dessen Musik schätzt – und warum er nicht immer auf einem Steinway spielen will.
BR-Klassik.de
Leipzig
Eindrucksvolle Beethoven- und Brahms-Aufführungen im Gewandhaus zu Leipzig
Bei der offiziellen Uraufführung am 9. November 1881 unter der Leitung von Alexander Erkel in Budapest übernahm Johannes Brahms selbst den Solopart in seinem zweiten Klavierkonzert B-Dur op. 83. Das symphonisch angelegte, viersätzige Klavierkonzert, bei dem das Solo in das Orchester integriert ist, war ein sofortiger Erfolg beim ersten Publikum und veranlasste den Komponisten, sein Werk auf eine Tournee durch mehrere europäische Städte mitzunehmen.
Opernmagazin.de
Meiningen
Bilderstrom im Traumzustand als digitales Leitmotiv: Wagners Tristan in Meiningen
Richard Wagner bekam mal wieder Geldprobleme, als er wegen seines Engagements in der 1848er Revolution Dresden verlassen musste und nach Zürich floh. Er unterbrach seine Arbeit am Ring des Nibelungen und stellte sich ein neues Werk vor, das „von bescheidenem Rahmen“ sein sollte, für Stadttheater-Solisten geeignet, bei geringerer Orchesterstärke auch als beim gleichzeitig entstehenden Ring. Im mittelalterlichen Epos des Gottfried von Straßburg konzentrierte er sich auf die Liebesgeschichte von Tristan und Isolde, sah sich selbst in Tristans Rolle, die Gattin Mathilde des vermögenden Kaufmanns Otto von Wesendonck in Zürich als wie eine Muse ihn stimulierende Isolde.
bachtrack.com.de
Hannover
Christlicher Glaube und Fremdenhass – „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Staatsoper Hannover
NeueMusikzeitung/nmz.de
Gotha
Durch Geist und Glieder: Collegium (Vocale) 1704 zur Eröffnung der Thüringer Bachwochen
Man muss kein glühender Freund von Festivalmottos sein, um den scheinbar banalen, aber sinnfälligen, verbindenden, sich quasi aufdrängenden Charme jener umgedrehten Reger-Überschrift diesjähriger Thüringer Bachwochen zu würdigen: „Ende und Anfang aller Musik“.
bachtrack.com.de
Nachruf
»Man ist nicht aus Jux der ›Ritter vom hohen C‹«
Der Tenor Peter Seiffert ist tot. BackstageClassical bringt in Erinnerung ein XXL-Interview mit ihm über die Musik, die Karriere und sein privates Leben.
https://backstageclassical.com/man-ist-nicht-aus-jux-der-ritter-vom-hohen-c/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
Conductor Christophe Rousset & Outstanding Creative Cast Revive an 18th-Century Masterpiece
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria/
Amsterdam
Dutch National Opera 2024-25 Review: We Are The Lucky Ones
Huffman, Segal & Venables Bring to Life a Lucky Generation
https://operawire.com/dutch-national-opera-2024-25-review-we-are-the-lucky-ones
Cardiff
Devastating: WNO’s Peter Grimes reviewed (Subscription required)
Plus: a thoroughly entertaining production of Bellini’s reworking of Romeo and Juliet
https://www.spectator.co.uk/article/devastating-wnos-peter-grimes-reviewed/
Salzburg
‘There is this intense rise in fascism’: Simon McBurney on a 19th-century opera that feels painfully familiar (Subscription required)
The British director has resurrected Mussorgsky’s unfinished work ‘Khovanshchina’ for the Salzburg Easter Festival
https://www.ft.com/content/c61e43e6-4c0f-42d3-9b6c-02ff88b29745
London
Royal Ballet & Opera 2024-25 Review: Carmen
Aigul Akhmetshina & Freddie De Tommaso Lead Stellar Cast in Remarkable Revival
https://operawire.com/royal-ballet-opera-2024-25-review-carmen/
New York
Met’s terrific “Barber” cast serves up a riotous evening of Rossini
NewYorkClassical.review.com
A Baritone Walks in Bernstein’s and Mahler’s Footsteps (Subscription required)
Thomas Oliemans came to New York to sing at the Metropolitan Opera. While he was here, he took a musical walking tour.
https://www.nytimes.com/2025/04/17/nyregion/bernstein-mahler-thomas-oliemans.html
Erin Morley and Gerald Martin Moore offer a garden of songs at the Park Avenue Armory
seenandheard.international.com
Chicago
Apollo’s Fire presents transcendent Bach with the Mass in B minor
chicagoClassical.review
Recordings
SHOSTAKOVICH Lady Macbeth of the Mtsensk District (Nelsons)
„Günther Groissböck as Boris radiates the strange stentorian strength of a village Wotan.“
https://www.gramophone.co.uk/review/shostakovich-lady-macbeth-of-the-mtsensk-district-nelsons
Musical
Mörbisch
Saturday Night Fever – Die Seefestspiele Mörbisch im Disco-Fieber
„Saturday Night Fever – Das Musical“ lädt von 10. Juli bis 16. August 2025 zu einer Zeitreise ins New York der 1970er Jahre. Dank der schwungvollen Musik der Bee Gees und der grandiosen Performance des Schauspielers John Travolta gilt „Saturday Night Fever“ aus dem Jahr 1977 als Meilenstein der Filmgeschichte. Von 10. Juli bis 16. August 2025 bringt Alfons Haider, Generalintendant der Seefestspiele Mörbisch, das beliebte Werk als mitreißendes Musical ans Ufer der Neusiedler Sees.
Mörbisch.seefestspiele
Literatur/ Buch
Literaturnobelpreisträger Peter Handke: „Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen“. Bezahlartikel
Der Schriftsteller weigerte sich in einem ORF-Interview erneut, den Massenmord in Srebrenica als „Völkermord“ zu bezeichnen. Auch mit Aussagen zur Demokratie und Ukraine polarisierte er
DerStandard.at
Politik
Österreich
Trauer um Peter Kostelka: SPÖ-Pensionistenchef verstorben
Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Der Chef des SPÖ-Pensionistenverbands, Peter Kostelka, ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren überraschend verstorben. Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Kostelka sei „bis zuletzt eine unermüdliche und starke Stimme für die ältere Generation und ihre Anliegen“, heißt es in einer Aussendung der Bundes-SPÖ. „Mit Peter Kostelka verlieren wir einen überzeugten Sozialdemokraten und unermüdlichen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Kurier.at
Causa „Hausbau“ – Keine Hinweise – Ermittlungen gegen Kunasek eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt gab bekannt, dass die Ermittlungen gegen Landeshauptmann Mario Kunasek und weitere Angeklagten eingestellt wurden. Die Basis der Ermittlungen lag auf einer anonymen Anzeige mit dem Vorwurf der Untreue. Dieser war ein Teilaspekt der Grazer Finanzaffäre, die die Staatsanwaltschaft Klagenfurt seit mehr als drei Jahren beschäftigt.
Heute.at
__________
Unter’m Strich
London
Oberstes Gericht: Frauenrechte gelten nicht für trans Frauen
Ein jahrelanges Gerichtsverfahren endete am Mittwoch in London in einem Triumph für die geschlechterkritische Aktivistengruppe „For Women Scotland“ – und läutet unsichere Zeiten für trans Personen ein.
Kurier.at
Wien
Frau wirft Kloschüssel nach Streit durch ein Gangfenster
Die Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen Mann und seiner 32-jährigen Partnerin ist in der Nacht auf Dienstag in Wien eskaliert. Nachdem der Mann seine Partnerin aus der Wohnung in Rudolfsheim-Fünfhaus gesperrt habe, soll diese die Toilettenschüssel des Gang-WCs aus der Wand gerissen und durch ein Gangfenster ins Schlafzimmer geschleudert haben. Sie wurde vorläufig festgenommen.
DiePresse.com