Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (10. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien/Staatsoper
Wiener Staatsoper: Der „Ring“ mit perfektem Titelhelden für den „Siegfried“
Keine Rolle passt besser zu Andreas Schagers sehr spezifischem Talent als die des furchtlosen, rüpelhaften Helden aus Wagners Tetralogie zum Abschied von Musikchef Philippe Jordan.
Die Presse.com
Wien
Das Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 in Wien
Seit 35 Jahren lädt das Film Festival alljährlich auf den Wiener Rathausplatz. Heuer folgt das Programm erstmals einem klaren dramaturgischen Wochenschema, von Klassik und Jazz, über Musicals und aktuellen Pop-Hits, bis zur Oper. Das komplette Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 im Überbick.
https://www.vienna.at/das-programm-beim-film-festival-am-rathausplatz-2025-in-wien/9458942
Ein fein geschliffener Haydn und Mahlers gigantische Eruptionen (Bezahlartikel)
Iván Fischer debütierte am Pult der Wiener Philharmoniker nach einer Absage von Franz Welser-Möst. Das letzte Abonnement-Konzert der Wiener Philharmoniker in dieser Saison hätte Franz Welser-Möst dirigieren sollen. Er musste aus gesundheitlichen Gründen absagen. Elīna Garanča konnte aus dispositorischen Gründen nicht auftreten.
Kurier.at
Salzburg
Diese Traviata schluchzt und röchelt, singt aber fantastisch (Bezahlartikel)
Mit Nadine Sierra, Piotr Beczała und Luca Salsi war Salzburgs konzertante Pfingst-„Traviata“ erstklassig besetz. Das bewahrte die umjubelte Aufführung allerdings nicht vor manchen szenischen Übertreibungen.
DiePresse.com
Giuseppe Verdis „La Traviata“: So schön kann das Sterben sein (Bezahlartikel)
Nach Rom und Sevilla ist Musik aus der Lagunenstadt das heurige Motto der Salzburger Pfingstfestspiele. Aus diesem Grund wurde auch die 1853 in Venedig uraufgeführte La Traviata in das Programm genommen
Kurier.at.Kultur
Violettas Opfertod
Es mutet etwas seltsam an, La Traviata bloß konzertant aufzuführen. Doch der Abend im Großen Festspielhaus am Pfingstsonntag bewies, wie schön es sein kann, wenn sich ein bühnenerfahrenes Ensemble selbst inszeniert.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18661-violettas-opfertod
Salzburger Pfingstfestspiele: „La Traviata“ begeistert mit Weltklassestimmen (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at
Salzburg/Pfingstfestspiele
Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden
Julia Roberts in der Hotellobby, verwandelt von der Prostituierten zur strahlenden Dame. Richard Gere erkennt sie kaum wieder. Eine Kult-Filmszene, die Giuseppe Verdi bereits 1853 komponiert hat. Seine Violetta durchlebt in „La Traviata“ genau dieselbe Metamorphose. Kurtisane liebt Mann aus gutem Haus, die Gesellschaft rümpft die Nase, am Ende siegt die große Geste – nur dass Violetta am Ende keinen Richard Gere in der Stretchlimo bekommt, sondern Tuberkulose. Der Vergleich ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt: Opern und Hollywood funktionieren nach derselben Geschäftslogik. Sie brauchen Hits, die garantiert zünden. Also greifen beide zum Bewährten. Verdi wusste, was eine gute Geschichte ausmacht: Skandal plus Sentiment, Moral plus Melodie. Auch Hollywood weiß das. Deshalb entstehen „Pretty Woman“, „Moulin Rouge“ und Dutzende Variationen derselben Geschichte. Was diese Stoffe so unverwüstlich macht? Es sind die großen Konflikte, die nie alt werden: Liebe gegen Gesellschaft. Arm gegen Reich. Traum gegen Realität. Verführung gegen Treue.
Pfingstfestspiele – Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden | krone.at
Berlin/Konzerthaus
Joana Mallwitz triumphiert mit Schuberts großer C-Dur in Berlin
Dass Joana Mallwitz eine besondere Vorliebe für Franz Schubert hegt, den sie als ihren Lieblingskomponisten bezeichnet, allen voran dessen berühmte C-Dur Sinfonie, weiß ich, seit ich einen Dokumentarfilm über sie gesehen habe. Wenn jemand dieses Werk dann noch so emotional von innen heraus durchlebt wie Mallwitz, ist das Glück perfekt. Die treffliche Wiedergabe dieser Sinfonie mit all ihren Widersprüchlichkeiten wurde zu recht frenetisch mit rhythmisiertem Beifall gefeiert.
Von Kirsten Liese
Klassik.begeistert.de
Berlin/ Theater im Palais Berlin
Berlin: Stefanie Dietrich gelingt ein glamouröser Neustart von „Prinzess Rosine“
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts genügt es dem geneigten Operetten-Publikum sich in die märchenhafte Welt eines Schlaraffenlandes entführen zu lassen. In das Reich einer Prinzessin, die alle 100 Jahre einen urigen Berliner erwartet, der um ihre Hand anhält. Heute braucht es große Regie-Einfälle und ausdrucksstarke Künstler, die so einem alten Werk die nötige Aufmerksamkeit verschaffen und uns kulturverwöhnte Seelen in die Theatersessel lockt. Ein kleines, unscheinbares Theater in der Mitte Berlins hat das vollbracht!
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de
Wien/Theater an der Wien
„Isacco“ – Das Theater an der Wien zeigt das Oratorium von Marianna Martines
Audio (5,3o Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de.audio
Rostock/Volkstheater in der Halle der Neptunwerft
Lumpe, Stahl und Schmieröl – Der Vogelhändler
Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erleben. Normalerweise kommen meine Rezensionen aus dem Süden der Republik, da wo Bayern München regiert. Ein Ostseeurlaub hat mich jetzt ich in den hohen Norden verschlagen, dem Revier von Hansa Rostock. Da das Volkstheater Rostock noch immer auf seinen Neubau wartet, wird der Vogelhändler in die Halle 207 der Neptunwerft verlegt. Es hämmert und sägt, grau gewandete Werftarbeiter schwingen ihre Werkzeuge durch die Luft, während sich die Ouvertüre erhebt. Der Clou der Inszenierung: Die Operette ist ein Stück im Stück.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Benjamin Appls liebevolle Hommage an den Lehrer Fischer-Dieskau
Textdeutlichkeit und technische Sicherheit scheinen vom Lehrer Dieskau an den Schüler Appl weitergegeben zu sein. Trotz unterschiedlicher Stimmlagen meint man in der Diktion des Tenors Anklänge an den Interpretationsstil des Lehrmeisters zu erkennen, Dieskaus Phrasierungskunst wird nicht kopiert, aber stand wohl bei der Erarbeitung der Lieder Pate.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de
Wiener Festwochen
bei den Wiener Festwochen mit dem Klangforum
Im Radiokulturhaus präsentiert die Reihe „Akademie Zweite Moderne“ neue Werke von Komponistinnen. Die etwa fünfzigminütige Pause war – wegen Umbaus – doppelt so lang wie das Stück selbst, sie wirkte jedoch mindestens so spannend. Jamie Mans Etude #16161D hinterlässt den Eindruck, Kratzgeräusche produzierende Instrumente (Gong, Harfe und Kontrabass) befänden sich im Inneren einer schnarchenden Maschine.
DerStandard.at.story
Salzburg
Er kam ja doch im Sturm
Pfingstfestspiele / Marienvesper Engel sind keine putzigen Wesen. Sie haben heikle Aufgaben als Boten oder Wächter, müssen als Security auch mal ein paar Unschuldige aus einer untergehenden Stadt eskortieren. Wenn so eine Truppe Zeit hat für Gotteslob, dann bringen sie damit Himmel und Erde zum Beben – eben so wie der Chor Il Canto di Orfeo in der Marienvesper mit dem Concerto Duo Seraphim.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18660-er-kommt-ja-doch-im-sturm
Berlin
Mallwitz’ Neuer
Tobias Rempe plant seine erste Saison als Intendant am Konzerthaus in Berlin – Und das in einer Zeit klammer Kassen und mit einer fast übermächtigen Chefdirigentin.
https://backstageclassical.com/mallwitz-neuer/
München
Leonidas Kavakos‘ doppelbödiger Humor (Bezahlartikel)
Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Geiger Leonidas Kavakos in der Isarphilharmonie.
Sueddeutsche Zeitung.at
Nürnberg
Zuckerhut und Meerespeitsche: Erlösung für Senta im Holländer in Nürnberg
Eigentlich hat das Regieteam der neuen Nürnberger Inszenierung von Richard Wagners Der fliegende Holländer ganz genau in dessen Entstehungsgeschichte geschaut: der 26-jährige, hochverschuldete Wagner, illegal von Riga nach London fliehend, wäre an Norwegens Küste im Sturm fast gestrandet. Immerhin fand er nach der Seenotrettung darin ein persönliches und künstlerisches Lebensthema: Liebestod als Bedingung von Erlösung. Grundlage bot ihm die Sage vom ewig über die Meere schippernden Holländer, der verdammt ist, nicht zu sterben und alle sieben Jahre an Land gehen zu dürfen, um eine Braut zu suchen, die mit ihrem eigenen Tod seinen Fluch beenden könnte. Schon Anfang der 1830er Jahre hatte Wagner die schaurig schöne Gruselstory aus Heinrich Heines Memoiren des Herren von Schnabelewopski kennengelernt, dessen Ironie ihn wohl weniger interessierte. Um so aufwühlender gestaltete Wagner äußeres wie inneres Drama des tosenden Meeres und pfeifender Winde, die der Partitur einen durchgehenden, gespenstisch drängenden Sog verleihen.
bachtrack.com.de
Zürich
Jupiter lässt es krachen: Paavo Järvi dirigiert in Zürich Mozarts drei letzte Symphonien
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-mozart-paavo-jarvi-tonhalle-orchester-zurich-juni-2025
Glyndebourne
Das Ende allen Übels ist keine Antwort, sondern eine Umarmung – „Parsifal“ in Glyndebourne
Die erste Prüfung, bevor man die englischen Opernfestspiele Glyndebourne betritt, besteht darin, nicht überfahren zu werden. Laut Internet-Navigator ist die Landstraße dorthin zu Fuß begehbar. Dass das nicht stimmt, offenbaren die mit 60km/h vorbeirasenden Autos bei Abwesenheit eines Bürgersteigs. Ein Glück, dass freundliche Mitbesucherinnen einen spontan im Taxi mitfahren lassen! Sobald das eigene Überleben gesichert ist, entfaltet sich auf der Bühne eine wahre Denksportaufgabe von Parsifal. Dabei beweisen Bühne und Orchestergraben gemeinsam vor allem eins: einen Sinn für das, was in Wagners rätselhaftem letzten Werk wirklich wichtig ist. (Besuchte Vorstellung: 6. Juni 2025)
opernmagazin.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Halle
Il convito d’Alessandro: an Italian version of a Handel masterpiece in Halle
bachtrack.com.de
London
Sir Antonio Pappano’s Golden First Year with the LSO
Ahead of his first BMW Classics concert in London’s Trafalgar Square on Sunday, Sir Antonio Pappano sits down with Jon Tolansky to reflect on his first year at the helm of the London Symphony Orchestra
classical-musik.uk
Glyndeboure
Glyndebourne Festival’s Saul is an absolute must-see After 10 years, Barrie Kosky’s explosively original Handel production is back
https://inews.co.uk/culture/arts/glyndebourne-festivals-saul-absolute-must-see-3738253
Saul review – probing, dark and engrossing staging of Handel’s oratorio
Barrie Kosky’s remarkable 2015 production returns to the summer festival with Christopher Purves and Iestyn Davies superb in the lead roles
TheGuardian.com.music2025
Nevill Holt festival
Fan Tutte review – country house remix offers fresh farce and energy
TheGuardian.com.music
Così fan tutte, Nevill Holt Festival/Opera North review – re-writing the script
thearts.desk.com
New York
Guntram’ Review: In Concert at Carnegie, Strauss’s First Opera (Subscription required9
Leon Botstein’s American Symphony Orchestra dusts off “Guntram,” and singers unveil the beauties and flaws of a 19th-century epic fail.
https://www.nytimes.com/2025/06/08/arts/music/guntram-review-concert-strauss.html
Chicago
Randall Goosby honors Florence Price in a heartfelt Chicago Symphony performance
seenandheard.international.com
Sydney
Netia Jones directs Pinchgut Opera in a well-oiled Fairy Queen
bachtrack.com.de
Recordings
CD Review: Platoon’s ‘An American Soldier’
https://operawire.com/cd-review-platoons-an-american-soldier/
Obituary
Spoleto’s Founding Artistic Director of Chamber Music Charles Wadsworth Passes Away at 96
operawire.com
Ballett/ Tanz
Salzburg/Pfingstfestspiele
Das Herz der Jugend schlägt für seinesgleichen
Den Tod in Venedig beschwört John Neumeier zu den Pfingstfestspielen mit seinem ledendären Totentanz aus dem Jahr 2003. Seine Figuren tanzen hauptsächlich zu Bach und Wagner.
DrehpunktKultur.at
Duisburg
Von Streit, Neid und Gehzeit
Eine Premiere aus vier neuen Stücken bot das Ballett am Rhein in Duisburg. Mit Musik von Maurice Ravel blickte die „Soirée Ravel“ in die ungute alte Zeit.
Die.deutschebuehne.de
Wien/Stadthalle
Tate McRae in Wien: Posen aus dem Pornoladen, Hits aus der Retorte
Die Kanadierin zeigte eine von lasziven Tanz-Szenen geprägte Pop-Show, der es über weite Strecken an Tiefgang mangelte. Das Bühnenbild in der Wiener Stadthalle erinnert an ein New Yorker Taxi: Der schwarze „Tate“-Schriftzug auf gelbem Hintergrund erstreckt sich über die ganze Bühnenbreite. Doch als das Saallicht ausgeht, braucht es noch ein wenig, bis Tate McRae, die 2020 mit „You Broke Me First“ durchstartete, leibhaftig zu sehen ist. Davor gibt es ein Video-Intro, das deutlich zeigt, wo die Show hingehen wird: McRae reckt in knappem Höschen die Kehrseite zur Kamera, tanzt suggestiv vor einer Wand aus Videoschirmen und schwingt lasziv die Hüften.
Kurier.at
Sprechtheater
Wiener Festwochen/Kosmos-Theater
Vernichtungsperformance „Tapajós“ im Kosmos-Theater
Gabriela Carneiro da Cunha zeigt im Kosmos-Theater bei den Festwochen eine Doku-Performance über die Vernichtung eines Flusses
DerStandard.at.story
Literatur/ Buch
1938 – 2025: Der britische Thrillerautor Frederick Forsyth ist tot
Der Autor des Spionageromans „Der Schakal“ führte selbst ein bewegtes Leben zwischen Agententum und Literatur. Der britische Schriftsteller war verantwortlich für Thriller wie „Der Schakal“ und „Die Akte Odessa“. Sein Leben schien sich mit seinen Büchern zu decken: Er arbeitete als Auslandskorrespondent und lieferte auch dem britischen Geheimdienst zu.
Kurier.at.kultur
Marlene Streeruwitz: Parship-Männer, saufende Sektionschefs, woke Studenten
Marlene Streeruwitz‘ neuer Roman „Auflösungen“ ist ein Abschied von einem Amerika, das schon lange, nun aber endgültig kein Traum der unbegrenzten Möglichkeiten mehr ist.
Kurier.at
Politik
USA
„Trump: „Großartige Entscheidung“, die Nationalgarde gegen Demonstranten zu entsenden
Kaliforniens Gouverneur kündigte eine Klage gegen die US-Regierung an. Trump würde ihn gern verhaftet sehen
DerStandard.at.story
USA/ Machtkampf
„Nehmt mich halt fest“: Kalifornischer Gouverneur Newsom trotzt Trump
Kalifornien ist eine Art Schutzstaat für Migranten. Das ist dem US-Präsidenten, der eine harte Abschiebepolitik propagiert, ein Dorn im Auge. Trumps oberster Grenzschutzbeauftrager Homan droht daher dem Gouverneur mit einer Festnahme. Dieser zeigt sich gelassen: „Lasst es uns hinter uns bringen“.
DiePresse.com
Europas Rechte und ihr gemeinsamer Feind: die EU-Kommission
Bei einem Treffen von Le Pen, Orban, Salvini und Co. wurde die Brüsseler Behörde ins Visier genommen.
kurier.at.politik
Israel
Selfie-Jacht“? Gaza-Boot mit Greta Thunberg in israelischem Hafen
Die Aktivisten rund um die ehemalige Klimaschutzikone waren am Anlegen in Gaza gehindert worden. Die Gruppe wird nun ausgewiesen. Das Gaza-Solidaritätsschiff mit Greta Thunberg an Bord ist nach Medienberichten in der israelischen Hafenstadt Ashdod eingelaufen, nachdem die Armee es gestoppt hatte. Die Zeitung Haaretz berief sich dabei auf Anwälte der internationalen Aktivisten. Es seien 17 Stunden vergangen, seitdem das Schiff aufgehalten wurde. Das Schiff war vor gut einer Woche von Sizilien aus in See gestochen. Die israelische Marine nannte die Aktion eine Provokation.
Kurier.at
———-
Unter’m Strich
Wien
Leiche nach Brand in früherer Wohnung von Hugo Portisch entdeckt
In der Wiener Landstraße brach in einer Dachgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus. Die Berufsfeuerwehr rückte zum Großeinsatz aus. Bei dem Dachgeschoß handelt es sich um die frühere Wohnung der 2021 verstorbenen ORF-Koryphäe Hugo Portisch.
Oe24.at
Lignano
Tutto Gas“ eskaliert! Vier Österreicher festgenommen, Teenagerin schwer verletzt
In der Nacht auf Montag kam es in Lignano zu mehreren Prügeleien. Vier Österreicher wurden von der Polizei verhaftet – einer wehrte sich massiv.Auch heuer strömten wieder tausende Österreicher in den beliebten italienischen Badeort Lignano. Tagelang verwandelt sich die Strandpromenade in eine Partymeile – zum Ärger vieler Anrainer. In den Sozialen Medien wird der Partytourismus als „Invasion der Barbaren“ bezeichnet. Fotos zeigen zudem zugemüllte Straßen.
Heute.at