DIE DONNERSTAG-PRESSE (26. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (26. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Karl Markovics: Verdi wie aus dem Bilderbuch
Der bedeutende österreichische Schauspieler Karl Markovics führt beim Wiener Opernsommer als Verdi durch dessen Oper „La Traviata“. Ein Gespräch über seine Liebe zur Musik und Regie. Vergangenen Sommer leistete der Geiger und Dirigent Joji Hattori mit seiner Freiluft-Aufführung von Mozarts „Don Giovanni“ vor Schloss Belvedere Pionierarbeit. Denn zuvor gab es keine Veranstaltungen dieser Art in Wien. Den Wiener Opernsommer setzt er ab 1. Juli auf dem Gelände des Wiener Eislaufvereins mit Verdis „La Traviata“ fort. Für Unkundige lässt er das Geschehen von einem Erzähler erklären, der in der Gestalt des Komponisten Giuseppe Verdi auftritt. Verkörpert wird er vom namhaften Schauspieler Karl Markovics, den mit Hattori eine lange künstlerische Freundschaft verbindet
https://www.news.at/menschen/karl-markovics-opernsommer-la-traviata

Graz
Steirischer Herbst folgt 2025 der Leitidee „Nie wieder Friede“
Inspiriert von Ernst Tollers satirischem Theaterstück und George Orwell, feiert man am 18. September in Graz die Festivaleröffnung. Der Steirische Herbst 2025 setzt sich ab dem 18. September mit einem Leitgedanken auseinander, den man lieber als Frage, denn als Aussage verstanden haben möchte: Never Again Peace, auf Deutsch Nie wieder Friede. Künstlerinnen und Künstler werden auf die aktuelle Weltlage und die Bedeutung der Worte in einer großen Gruppenausstellung, Performances, Musik, Theaterstücken bis hin zum Kabarett reagieren, wie Intendantin Ekaterina Degot am Dienstag schilderte.
DerStandard.at.story

Wien/ Staatsoper
Mi., 25. Juni 2025: Wien (Staatsoper): Richard Wagner, Siegfried
Die Qualität der heutigen „Siegfried“-Vorstellung lag unter derjenigen vom 8. Juni. Ich glaube, heute war es allen einfach zu heiß
forumconbrio.com

München
Kent Nagano bringt Schönberg und japanisches Noh-Theater zusammen
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,14 Minuten)
deutschlandfunk.de

„Spirit of the Moon“ in München: Kent Nagano vereint Schönberg und Noh-Theater
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (5,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.spirit

Potsdam
Musikfestspiele Potsdam Sansscouci – Orlando generoso Das Kreuz mit der Liebe
S
chöner Schein in Reibung am kaum erträglichen Sein: Regisseurin Jean Renshaw deutet im Schloss Sanssouci Steffanis Ariost-Vertonung „Orlando generoso“ mit einem Topos der Aufklärung.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/musikfestspiele-potsdam-sansscouci-23-6-2025/

Schammis Klassikwelt 33: Meisterkurse mit Barbara Frittoli in Luxemburg, Teil III
Auf Einladung von Sequenda Oper Studio Luxemburg gibt Barbara Frittoli auch dieses Jahr wieder eine Woche lang Meisterkurse in Operngesang in Luxemburg. Der letzte Teil meines Artikels berichtet vom abschließenden Galakonzert, das in Form eines Meisterkurses abgehalten wird. Das gewählte Format der Präsentation zeigt dem Publikum nicht nur das Endergebnis der Arbeitswoche, sondern auch die angewandte Arbeitsform. Es kann sich somit ein Bild von der akribischen und kompromisslosen Arbeit machen, die der Beruf des Opernkünstlers erfordert.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Wien
Volksoper verliert wieder Musikdirektor: Ben Glassberg geht
Nachdem mit Ende 2023 Omer Meir Wellber den Posten vorzeitig verlassen hatte, verkündete das Haus am Gürtel am Dienstag die einvernehmliche Trennung von Nachfolger Ben Glassberg. Man habe sich entschieden, künftig getrennte Wege zu gehen. Entsprechend werden auch die anstehenden Dirigate des gebürtigen Briten wie die geplante „Zauberflöten“-Premiere am 14. September anderweitig besetzt.
Kurier.at

Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
freiepresse.de

Darmstadt
Mahler in Darmstadt hinreißend dirigiert von Daniel Cohen
Am Ende stand ein Moment völliger Stille. Kein Applaus brach sofort aus – das Publikum war wie paralysiert, in Bann geschlagen von der Unerbittlichkeit dieser Sinfonie und der kompromisslosen Klarheit ihrer Darbietung.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf
Ina Karr wird Generalintendantin der Oper am Rhein
NeueMusikzeitung/nmz.de

Neue Generalintendantin: Düsseldorfer Oper und Mangas?
Die neue Generalintendatin der Deutschen Oper am Rhein ist zum ersten Mal eine Frau – und sie will mehr junge Besucher anlocken.
WDR.de.nachrichten

Lübeck
Lübecks „Carmen“ oder die Akzeptanz des allgegenwärtigen Todes (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Passau
Europäische Wochen Passau 2025: Mit Höhepunkten und Brennpunkten
Über das diesjährige Programm hat BR-KLASSIK mit Intendant Carsten Gerhard gesprochen.
BR-Klassik.de.aktuell

Bad Kissingen
Von Unschuld singt hier niemand (Bezahlartikel)
Höchste Kunst von Maurice Ravel und Gabriel Fauré findet sich beim Kissinger Sommer neben Striptease und röhrenden Hirschen. Das Motto „Je ne regrette rien“ ist dabei sicher treffend. Ist es aber auch glücklich gewählt?
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg
Neue Kühne-Oper in Hamburg: Wirbel um Architekten-Ausschreibung
NDR.de,hamburg

Jubiläum
Kurt Schwertsik hat zum 90er gut lachen (Bezahlartikel)
Ein Wiener Komponist hat es geschafft, sich bei den fortschrittlichen Kollegen sozusagen hinten anzustellen, aber als Erster durchs Ziel zu kommen – das da war: Neue Musik zu schreiben, die man trotzdem gern hört.
https://www.diepresse.com/19826566/kurt-schwertsik-hat-zum-90er-gut-lachen

Tonträger
Verblüffendes Ergebnis: „Symphonie oubliées“ von Jordi Savall (Podcast)
swr.de.kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Premiere of Rebecca Saunders’s first opera at the Deutsche Oper Berlin only partially fulfils expectations
seenandheard.international.com

Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review:
Amadigi di Gaula Production Highlights Händel’s Emotional Labyrinth Between Illusion & Truth
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-amadigi-di-gaula/

Hamburg
Red ties and trumpets: Ton Koopman’s ceremonial Bach at the Elbphilharmonie
bachtrack.com.de

Kent Nagano’s superb Tristan und Isolde crowns his last appearance as Hamburg’s General Music Director
seenandheard.international.com

Savonlinna
Lisette Oropesa, Marigona Qerkezi, John Osborn & Ida Falk Winland Lead Savonlinna Opera Festival’s 2026 Season
operawire.com.lisette

Nantes
Lucie Roche, Lauranne Oliva, Apolline Rai-Westphal, Laura Ulloa, Pierre Derhet Headline Angers Nantes Opera’s 2025-26 Season
Operawire.com.lucie

St. Louis
Haunting House in the Gateway City
https://operatoday.com/2025/06/haunting-house-in-the-gateway-city/

At Fifty, OTSL Comes Full Circle with Don Pasquale
https://operatoday.com/2025/06/at-fifty-otsl-comes-full-circle-with-don-pasquale/

Recordings
Canadian Pianist Angela Hewitt concludes her Complete Mozart Piano Sonatas project with the final volume, Mozart Piano Sonatas.
https://theviolinchannel.com/pianist-angela-hewitts-latest-album-mozart-piano-sonatas/

La Mer: French Piano Trios album review – expansive, beguiling and unexpected
TheGuardian.com.music

Ballet / Dance

Review: La Scala Ballet in Pierre Lacotte’s Paquita – a triumph for Nicoletta Manni
https://www.gramilano.com/2025/06/review-la-scala-ballet-paquita/

Sprechtheater

Reichenau/NÖ
Maria Happel: Die Feuerspringerin
Sie hat das Reinhardt-Seminar übernommen, als das gesamte Direktorium hinschmiss, und die Festspiele von Reichenau, als dort Konkurs drohte. Gelungen ist der Schauspielerin Maria Happel immer alles, gedankt wurde ihr nicht immer. Jetzt probt sie für ihr Festival einen spektakulären „Sommernachtstraum“
https://www.news.at/menschen/maria-happel-die-feuerspringerin

Zillertal/Steudltenn
Nestroys „Der Zerrissene“ mit kiffendem Biobauern beim Steudltenn
Die Inszenierung von Hakon Hirzenberger beschließt die heurige Saison im Zillertal
DerStandard.at.story

Haag/ NÖ
Uraufführung und eine Komödie in neuem Gewand
„Die eingebildete Kranke“ beim Theatersommer Haag, Nestroy in Schwechat und Turrini-Premiere auf der Burg Perchtoldsdorf.
https://www.krone.at/3822946

Theatersommer Haag: Ursula Strauss ist „Die eingebildete Kranke“
https://www.krone.at/3822728

Gesellschaft

Monaco
„Ich habe alles gesagt“ – SIE verabschiedet sich von Fürst Albert II.
Sie war stets anders – unkonventionell, mutig, echt. Jahrzehntelang prägte Stéphanie von Monaco das Bild der royalen Rebellin. Jetzt, mit 60 Jahren, tritt die Prinzessin still und ohne viel Aufhebens den Rückzug aus der Öffentlichkeit an. In einem Interview mit dem französischen Magazin Point de vue blickt sie auf ihr Engagement zurück – und kündigt an, sich in den Ruhestand zu verabschieden.
oe24.at

Wirtschaft

Südtirol
Michael Mitterhofer: „Wir wollten immer hoch hinaus – und an die Börse“
ReGuest-CEO Michael Mitterhofer spricht im Interview mit News.at über den Aufstieg des Hotel-Tech-Anbieters zum ersten börsennotierten Unternehmen aus Südtirol, Expansionspläne und den Reiz, Dinge besser zu machen als der Markt.
News.at 

Politik

Den Haag
Trump feiert „monumentalen Sieg“ in Den Haag und beschimpft Journalisten als „Idioten“. Bezahlartikel
Die Nato-Staaten beschließen die größte Aufrüstung in der Geschichte des Bündnisses. Der US-Präsident ist zufrieden.
DiePresse.com

NATO folgt Trump: Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben
In Den Haag beim NATO-Gipfel einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, spätestens ab 2035 jährlich fünf Prozent des BIP in Verteidigung und Sicherheit zu investieren. Merz nannte das Treffen „historisch“. In der Gipfelerklärung heißt es zum Thema: „Wir, die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs des Nordatlantischen Bündnisses, sind in Den Haag zusammengekommen, um unser Bekenntnis zur NATO, dem stärksten Bündnis in der Geschichte, und zum transatlantischen Bund zu bekräftigen.“ Man bleibe geeint und entschlossen, die eine Milliarde Bürgerinnen und Bürger im Bündnisgebiet zu schützen.
KleineZeitung.at

Österreich
Asylwerber müssen für 1,60 € pro Stunde arbeiten
Ab 1. Juli ist im Burgenland gemeinnützige Arbeit für Asylwerber verpflichtend. Zu den Tätigkeiten zählt unter anderem Landschaftspflege oder Winterdienst. Als Anerkennungsbeitrag gibt es dafür 1,60 Euro pro Stunde. Wer nicht mitmacht, muss mit Konsequenzen rechnen.
https://www.krone.at/3823428

Wiener Sozialhilfe: „Großfamilien erhalten weiter gute Unterstützung“
Wiens neue Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) über Schulden, Verteuerungen für die Bevölkerung, die Mindestsicherung und Luxus. Werden Parken und die Öffi-Jahreskarte bald empfindlich teurer?
https://www.krone.at/3822992

Bilaterale Gespräche: Slowakischer Premier Fico kommt nach Österreich
Österreich und die Slowakei sind als Nachbarländer eng miteinander verbunden – sowohl kulturell, geschichtlich als auch wirtschaftlich. Fast 40.000 Menschen pendeln aus der Slowakei nach Österreich. Österreich gehört nach den Niederlanden mit rund sieben Milliarden Euro zu den größten Investoren der Slowakei.
https://www.krone.at/3822626

Österreich
Zadics Ministerium zahlte Coachings um 27.000 € – aber Kritik an Babler
Alma Zadić sitzt mittlerweile auf der Abgeordnetenbank. Als ehemalige Justizministerin kennt die Grüne die Mechanismen in Ministerien gut. Mit diesem Wissen landete sie mit ihrer parlamentarischen Anfrage zu den Coaching-Kosten der Regierung nun einen Coup …
https://www.krone.at/3824115

——————–

Unter’m Strich

Überraschendes Outfit bei Auftritt
Selenskyj bei NATO-Gipfel plötzlich völlig verändert
Beim Gala-Dinner mit den niederländischen Royals vor dem NATO-Gipfel in Den Haag sorgte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj für eine Überraschung. Bei seiner Ankunft erschien Selenskyj plötzlich in einer Art schwarzer Anzug! Dieser war zwar Welten von seinen maßgeschneiderten Vorkriegs-Anzügen entfernt, doch aber deutlich formeller als die khakifarbenen oder schwarzen Hemden und Uniformen-Teile, mit denen Selenskyj seit dem Beginn der groß angelegten Invasion sonst zu sehen ist. Das Outfit war auch noch einmal eine Stufe förmlicher als jenes, das er bei der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom getragen hatte.
Heute.at

Thomas Müller: Bayern-Star fädelt Millionen-Deal in Österreich ein
Thomas Müller schließt einen Millionen-Deal ab und investiert in ein österreichisches Startup. Der Weltmeister von 2014 spielt gerade in den USA bei der Klub-WM sein letztes Turnier für den FC Bayern München. Nach dem Turnier wird er den Verein verlassen. Sein nächster Klub ist derzeit unbekannt, aber Müller bereitet sich auf seine Zukunft vor und wird Investor.
oe24.at

Spielberg/ Steiermark
Im Rahmen der Formel 1: Sogar der Landeshauptmann rast über den Ring!
Unter dem Titel „Movie Cars“ sorgt die Legenden-Parade beim Formel 1-Austrian GP für Hollywood-Glanz in Spielberg. Zahlreiche heiße Eisen aus der Traumfabrik und aus TV-Klassikern werden Emotionen hochleben lassen. Jedes Jahr mit Spannung erwartet wird das Line-up an den Steuern der geschichtsträchtigen Boliden. Dazu gibt‘s hier das Programm und die ersten Bilder vom Ring. Spannend ist die Besetzungen der legendären Boliden: Mit den TV-Experten Alex Wurz und Ernst Hausleitner wird sich nämlich kein Geringerer als Steiermarks Landeshauptmann Mario Kunasek ins Monocoque zwängen! Weiters dreht auch Sunrise Avenue-Frotmann und Musik-Star Samu Haber einen Boliden. Ebenfalls am Start ist Ex-Ski-Gigant Marcel Hirscher, Schauspielerin Nina Proll mit Ehemann und Schauspieler Gregor Bloeb, Deutschlands TV-Star Elton, F1-Legende Gerhard Berger uvm.
https://www.krone.at/3824119

Vöcklabruck/OÖ
Bub aus Fenster geworfen: Gewalt-Eklat an Schule. Mitschüler als Täter
Monatelang wurde Peter K. (15, Name von der Redaktion geändert) an der HTL Vöcklabruck von Mitschülern schikaniert, geschlagen, gewürgt und dabei gefilmt. In einem verstörenden Video, das der „Krone“ vorliegt, ist zu sehen, wie der Jugendliche aus einem Fenster gedrängt wird und zwei Meter in die Tiefe stürzt. Die Täter: fünf 20-jährige Mitschüler mit afghanischen, türkischen und albanischen Wurzeln. Jetzt wurden sie von der Schule geworfen. Die Polizei ermittelt.
https://www.krone.at/3822926

DIE MITTWOCH-PRESSE (25. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (25. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Musikdirektor Ben Glassberg verlässt die Wiener Volksoper
Als Grund nennt der Dirigent psychische Probleme, er mache aber „große Fortschritte“
DerStandard.at.story

Wien/Staatsoper
22.6. „Die Walküre“, Staatsoper
Die zweite „Walküre“ im Staatsopern-Juni 2025 stand wieder im Zeichen eines starken Wälsungenpaares. Andreas Schager fand dieses Mal für den Siegmund auch differenziertere Töne. Außerdem wirft ein seltsamer Vorfall auf dem Galeriestehplatz einige Fragen auf.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/a31walkue.htm

Verona
Arena di Verona: „Nabucco“ abgebrochen, „Aida“-Wiederaufnahme beeindruckte

Opernfestspiele Verona. Die Neuproduktion von „Nabucco“ konnte nicht zu Ende gespielt werden, die Wiederaufnahme von „Aida“ beeindruckte in jeder Hinsicht. Die Finger lassen sich ausstrecken oder zu einer Faust ballen, je nach Stimmung und Art des Geschehens: Eine gigantische, bewegliche Gitterhand dominiert die Riesenbühne der Arena di Verona. Immer wieder werden Laserstrahlen in verschiedenen Farben in den Nachthimmel geschickt, wo sie – wie auch normale Scheinwerfer – von einem silbernen, zeitweise oberhalb der Arena schwebenden Ballon reflektiert und so zu einem futuristischen Farbenspektakel werden.
kurier.at

Baden
Die Badener Arena lockt mit einer Kurbehandlung für lädierte Gemüter
Emmerich Kálmáns „Zirkusprinzessin“ erfrischt in der Sommerarena Baden mit Charme, Witz und Tempo
DerStandard.at.story

Graz
Das Eheglück und seine Widersacher
Styriarte / Barockoper. Die kaiserlichen Hochzeitsglocken läuteten, und zu einem solchen Anlass war natürlich auch eine Huldigungsoper ans Brautpaar gefragt. Antonio Draghi (1634/35-1700) hat sie komponiert.
DrehpunktKultur.at

Puppentanz im Takt einer historischen Intrige
Zur Hochzeit von Kaiser Leopold I. und Claudia Felicitas von Tirol im Jahr 1673 in Graz wurde die Oper „Das verwunschene Glück“ nur einmal gespielt. Die Styriarte belebt das Werk nun wieder und zeigt es in neuer Bearbeitung im Planetensaal von Schloss Eggenberg in Graz.
https://www.krone.at/3820725

Ein historischer Glücksmoment in Eggenberg (Bezahlartikel)
Die szenische Produktion „Das verwunschene Glück“ transportiert die Grazer Kaiserhochzeit von 1673 ins Heute. Was es mit der Zahl 1673 auf sich hat, die man in Graz auf vielen alten Gebäuden finden kann, ist spätestens seit den beiden Klanglicht-Festivals vor vier, beziehungsweise drei Jahren wieder ins breitere Bewusstsein der Stadtbevölkerung gerückt. Parallel zur diesjährigen Steiermark Schau, die sich bekanntlich im Schloss Eggenberg mit der Geschichte der Schlossherren-Familie befasst, machte nun die Styriarte die anno 1673 im Schloss stattgefundene Hochzeit zwischen dem Habsburger Kaiser Leopold I. und Claudia Felizitas von Tirol zum Gegenstand einer der Hauptproduktionen ihres Jubiläumsprogramms.
KleineZeitung.at

St. Margarethen
Solisten und Chor vereint in Steinbruch-Oper
Im Opernareal im Steinbruch St. Margarethen laufen seit Anfang Juni die Proben für die Richard-Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“.
https://burgenland.orf.at/stories/3310570/

Bremen
Mahlers „Symphonie der Tausend“ begeistert in Bremen mit klangvollen Szenarien
Es würde wohl ziemlich laut werden, wurde im Vorfeld wiederholt gemutmaßt. Allein die minutenlange Aufstellung der drei Chöre und der mit mehr als 100 Instrumentalisten sehr groß besetzten Bremer Philharmoniker schien dies zu bestätigen. Aber was die Zuhörer im ausverkauften Großen Glockensaal tatsächlich erlebten, sprengte dann deutlich über die Maßen hinausgehend das, was üblicherweise den Lautpegel klassischer Musik ausmacht.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Berlin
Was kommt nach der Neuköllner Oper, Bernhard Glocksin? (Podcast) Als Künstlerischer Leiter prägte Bernhard Glocksin 21 Jahre lang das Profil der Neuköllner Oper. Mit drei Produktionen verabschiedet er sich nun. Was bleibt?
inforadio.de

Cassandra an der Staatsoper Berlin Unter den Linden
Umweltaktivisten und griechische Mytologie. Auch wenn sich die Welt seit dem 24. Februar 2022, dem Überfall Russlands auf die Ukraine, hauptsächlich mit kriegerischen Auseinandersetzungen beschäftigt, bleibt doch ein Thema immer auf der Agenda: Der Klimawandel.
https://kultur24-berlin.de/cassandra-an-der-staatsoper-berlin-unter-den-linden/

Die Klangarchitektin  (Bezahlartikel)
In der männerlastigen Klassikszene passiert etwas: Überragende Dirigentinnen wie Anja Bihlmaier erobern gerade Opernhäuser und Konzertsäle. Eine Begegnung in Berlin.
SueddeutscheZeitung.de

Erlösung in den Tönen: Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker
Auf den ersten Blick scheinen Beethovens Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont und Tschaikowskys Fünfte Symphonie nichts gemeinsam zu haben. Doch der Gedanke, sich dem Schicksal zu stellen, hielt die beiden Werke des letzten Abonnementskonzerts der Berliner Philharmoniker und Gustavo Dudamel zusammen.
bachtrack.com.de

München
Mozarts junger Rocker: Vladimir Jurowski über „Don Giovanni“
Neben Wagner und Strauss zählt Mozart zu den Hausgöttern der Bayerischen Staatsoper. Da versteht es sich von selbst, dass Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski den neuen „Don Giovanni“ zur Chefsache macht. Premiere ist am 27. Juni im Rahmen der Opernfestspiele.
MuenchnerMerkur.de

Füssen
Füssener Festtage Alter Musik: Eine musikalische Reise über die Alpen
500 Jahre Bauernkriege und 500 Jahre Palestrina – diese beiden Ereignisse prägen heuer die Füssener Festtage Alter Musik. Historische Instrumente sind auch mit dabei.
BR-Klassik.de

Frankfurt
Museumskonzert mit Thomas Guggeis: Lob und Preis
Zweimal Vertonungen des letzten der Psalmen Davids aus dem Alten Testament – des 150., einem Dauerbrenner im Genre von Psalmen-Kompositionen.
FrankfurterRundschau.de

Hamburg
Magische Konzertmomente: Martha Argerich fasziniert Hamburger Publikum
ndr.de.argerich

Oldenburg
Mein Gott, ist der reizend! Mélanie Huber inszeniert in Oldenburg Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Stuttgart
Die Nominierten – Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2025
Mehr als 60 Künstler:innen und Kollektive sind in diesem Jahr für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert. Die Preisträger:innen werden bei einer großen Gala am 15. November 2025 im Theaterhaus Stuttgart ausgezeichnet. Die künstlerische Leitung der diesjährigen Preisverleihung liegt bei der internationalen Theatercompany Familie Flöz, die den Abend inszenieren wird.
https://kulturfreak.de/die-nominierten-deutscher-theaterpreis-der-faust-2025

St. Gallen
St. Galler Festspiele: Puccinis «Tosca» ist ein Politdrama von beklemmender Aktualität (Bezahlartikel)
Marcos Darbyshire inszeniert Puccinis Opernkrimi auf dem Klosterhof als Fallstudie einer strauchelnden Staatskünstlerin, die in die Mühlen eines Unrechtsstaats gerät. Parallelen zur Gegenwart sind beabsichtigt.
https://www.nzz.ch/feuilleton/tosca-sg-ld.1889630

Bremen
Hochkarätige Klassik und süditalienische Folklore vermitteln ein berauschendes Mittsommer-Flair
In heimeligem Park-Ambiente exzellent dargebotene, unterhaltsam zusammengestellte Klassik, kombiniert in ungewohntem Cross-over mit zumeist stilistisch völlig anders gearteten Ensembles: das macht seit 30 Jahren den besonderen Reiz des alljährlichen, von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen initiierten Freiluft-Festivals „Sommer in Lesmona“ aus.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Links zu englischsprachige Artikeln

Zürich
Opernhaus Zürich 2024-25 Review: Elias
Baritone Christian Gerhaher’s Outstanding Performance Alongside Stellar Cast & Chorus Is a Memorable Close to Homoki’s Tenure
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2024-25-review-elias/

Bern
Hans Gabor Belvedere Singing Competition Names 2025 Winners
https://operawire.com/hans-gabor-belvedere-singing-competition-names-2025-winners/

Mailand
When a voice defies expectations: Klaus Florian Vogt a successful Siegfried at La Scala
bachtrack.com.de

Catanzaro
Laura Fortino Takes Home First Prize at XII International Lyric Competition San Francesco Di Paola
operawire.com.laura

Bukarest
Death by a thousand cuts for a compelling Lucia di Lammermoor from Galați
bachtrack.com.de.review

London
Anna Netrebko, Ermonela Jaho, Andreas Schager, Julia Bullock, Freddie De Tomasso Headline Royal Ballet & Opera’s 2025-26 Cinema Season
operawire.com.annanet

A Mafia Widow: Lehár’s ever-popular score undergoes a transplant
operatoday.com2025.06.08

A journey through space and time with Benjamin Appl
operatoday.com20250672

New York
New world charm
The Met Orchestra under Yannick Nézet-Séguin surges into summer with a mixed program at Carnegie Hall
https://parterre.com/2025/06/23/new-world-charm/

St. Louis
A Dreamy Midsummer Night in Saint Louis‘
From the downbeat to Britten’s A Midsummer Night Dream at Opera Theatre of Saint Louis, we instantly sensed there was musical magic in the air, for the esteemedLeonard Slatkin was in the pit.
https://operatoday.com/2025/06/a-dreamy-midsummer-night-in-saint-louis/

Saint Louis Strauss Drives Audiences Batty Unrelenting, raucous animation was the salient characteristic that pervaded Opera
Theatre of Saint Louis’ lively version of that evergreen favorite, Die Fledermaus (The  Bat), and the capacity audience roared in approval.
https://operatoday.com/2025/06/saint-louis-strauss-drives-audiences-batty/

Feuilleton
On Smaller Opera Stages, Daring Art Has More Room to Breathe (Subscription required)
Unlike most countries, Germany has a network of minor but generously subsidized theaters whose vitality is remarkable, and unmatched.
https://www.nytimes.com/2025/06/24/arts/music/germany-opera.html

More on Alfred Brendel
What the music world has lost with Alfred Brendel’s passing is beyond words, but what he gave us, created and inspired, will last forever.
https://www.classical-scene.com/2025/06/23/more-brendel/

Recordings
Decca’s New Flying DutchmanIs Great Musical Theater
https://www.sfcv.org/articles/review/deccas-new-flying-dutchman-great-musical-theater

Ballet / Dance

American Ballet Theatre: Super-Giselle lives up to the hype (mostly)
bachtrack.com.de.giselle

Sprechtheater

Wien/ Neue Leitung Gloria-Theater
Claudia Rohnefeld übernimmt das Wiener Gloria Theater
Wiedereröffnung für Frühjahr 2026 angekündigt. Neues Leben für das Gloria Theater in Floridsdorf, das bis zu seinem Tod im Juni 2024 von Gerald Pichowetz geleitet wurde und nach dessen Ableben in ein Insolvenzverfahren schlitterte: Die anvisierte offizielle Neueröffnung wurde am Montag in einer Presseaussendung für das Frühjahr 2026 angekündigt. Schauspielerin und Regisseurin Claudia Rohnefeld übernimmt die künstlerische Leitung.
Kleine Zeitung.at

Ballett/ Tanz

Hamburg/Staatsoper
Mit den Hamburger Tänzern gelingt jede Neumeier-Choreographie
Nijinsky, Ballett von John Neumeier. Zu bewundern war, mit welcher lyrischen Linie Ida Praetorius den Part von Romola ausfüllte, wie feinsinnig und erschütternd Evan L’Hirondelle Nijinskys Bruder Stanislaw interpretierte und wie ausdruckstark Ida Stempelmann die abgezirkelten choreographischen Linien von Bronislava Nijinska nachzeichnete.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Medien

Österreich
Medien-Coaching bringt Babler in Bedrängnis
Ein Interview-Coaching um 6000 Euro bringt SP-Vizekanzler Andreas Babler Kritik. Nicht nur in der „ZiB. Es war die Boulevarzeitung „Heute“, die als Erste darüber berichtete: Das Blatt zitierte vergangene Woche aus einer parlamentarischen Antwort auf eine Anfrage der Grünen: Darin wird unter anderem auf ein Mediencoaching durch einen externen Medientrainer der Kommunikationsagentur Bettertogether Bezug genommen: Knapp 6000 Euro wurden demnach ausgegeben, um SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler auf ein TV-Interview vorzubereiten. Konkret: auf einen Auftritt in der ORF-„Pressestunde“. Als Babler einen Tag später bei Armin Wolf in der „ZiB 2“ zum Interview geladen war, hatte er Schwierigkeiten, das zu erklären. Es ging darin zunächst um das Doppelbudget. Babler hatte den Sparwillen der Regierung betont: Man habe sich vorgenommen, solide hauszuhalten und das Budget zu konsolidieren. Daraufhin stellte Wolf die Frage, ob Babler es als sparsam erachte, laut Anfragebeantwortung 5760 Euro für einen externen Coach auszugeben.
DiePresse.com

Austropromis
Nach dem ORF-Aus: Neue Aufgabe für Moderatorin Barbara Karlich
Ihre Talkshow lief mehr als 25 Jahre, wurde aber jetzt eingestellt. Wobei die bereits abgedrehten Folgen noch bis 2027 im ORF zu sehen sein werden. „Auch in Zukunft wird Barbara Karlich dem ORF-Publikum als beliebte Moderatorin erhalten bleiben. Zukünftige Angebote werden derzeit gemeinsam mit der Karlich-Redaktion evaluiert und entwickelt“, hieß es in einer ORF-Aussendung.
Kurier.at

Netflix-Hit „Crooks“: Noch werden in Wien Serien gedreht
Nicht nur die heimische Kino-Filmförderung liegt derzeit (wie berichtet) auf Eis. Auch für die TV- und Streamingförderung FISA+ kann weiterhin nicht eingereicht werden. Gedreht wird derzeit noch, unter den letzten noch genehmigten FISA+-Produktionen finden sich „Braunschlag 1986“ (wird derzeit im Waldviertel gedreht), die Landkrimis „Steirerhass“ und „Steirerbiest – und die Fortsetzung der Netflix-Serie „Crooks“. 4,4 Millionen Euro wurden für Letztere zugesagt.
Kurier.at

Politik

„Wien am Abgrund“ – Opposition zerlegt Stadtbudget
Nach dem Rekorddefizit von 1,77 Milliarden Euro attackieren ÖVP und FPÖ die SPÖ scharf – und sprechen von einer selbstverschuldeten Krise. Die Budgetdebatte im Wiener Gemeinderat hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Neben der FPÖ und der ÖVP meldeten sich nun auch die Wiener Grünen mit scharfer Kritik zu Wort. Für Parteichefin Judith Pühringer ist klar: „Das Gefühl, dass man sich das Leben und Wohnen nicht mehr leisten kann, beschleicht in Wien immer mehr Menschen.“ Die Diskussion um das 365-Euro-Ticket sei dafür ein bezeichnendes Beispiel.
Heute.at

Österreich/ Regierungsauftäge
So kassierte „rote“ Agentur bei Ministerien
Die SPÖ-nahe „bettertogether GmbH“ erhielt Aufträge von roten Ministerien. Aber auch andere Ressort-Chefs nutzten die Dienste der Kommunikationsagentur. Im Zentrum der Causa steht die „bettertogether GmbH“. Jene Kommunikationsfirma, die unter anderem damit beauftragt wurde, den SPÖ-Chef auf eine ORF-„Pressestunde“ vorzubereiten – für rund 6.000 Euro. Auch andere SPÖ-geführte Ministerien vergaben Aufträge an das Unternehmen.
oe24.at

Jetzt kommt alles raus: SO viel bekam SPÖ-nahe Agentur
Während über die Ausgaben roter Ministerien diskutiert wird, lobt sich die Partei nun selbst: „Die SPÖ leistet sehr gute Arbeit für Land und Leute.“
Heute.at

————————

Unter’m Strich

Das Informationszeitalter gefunden von TTT
Mit den neuen Kommunikationstechnologien ist eine Revolution eingeleitet, eine neue Epoche der Menschheit, dessen physische, aber vor allem geistige Möglichkeiten ins Grenzenlose erweitert werden können. Information wird zum entscheidenden Rohstoff, aus dem alle gesellschaftlichen Prozesse und soziale Organisationen gebildet sind. Als neue Herausforderung steht die Erzeugung und Steuerung von Wissen, Informationen und Technologie zur Organisation der gesamten Gesellschaftsstruktur. „Wenn die Informationstechnologie für unsere Zeit das ist, was die Elektrizität im Industriezeitalter war, so lässt sich das Internet sowohl mit dem Stromnetz oder dem Elektromotor vergleichen, denn es besitzt die Fähigkeit, die Kraft der Information über den gesamten Bereich menschlicher Tätigkeit zu verbreiten.
https://www.tinokressner.com/wissen/das-informationszeitalter/

Milliardär muss umplanen!
Terror-Alarm bei Bezos-Hochzeit – nun ist alles anders
Fällt die Traumhochzeit in den Kanal? Kurz vor der Feier des Jahres steht alles auf der Kippe für Jeff Bezos. Er darf nicht auf seine Luxusjacht!
Heute.at

USA/ Fußball/ 36 Grad bei Klub-WM
Pleite! Schwache Bayern verspielen den Gruppensieg
Bayern München hat den Gruppensieg bei der Fußball-Klub-WM in den USA verpasst. Deutschlands Meister unterlag am Dienstag in Charlotte Benfica Lissabon 0:1 und wurde in der Endabrechnung von Pool C noch von den Portugiesen überholt. Jetzt wartet Flamengo.
https://www.krone.at/3821985

DIE DIENSTAG-PRESSE (24. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (24. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Klassik-Woche
Von Kulturkämpfen und Warnungen an deutsche Klassik-Institutionen
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einem Kulturkampf in Tirol, dem Kampf der GEMA gegen die Klassik, Peter Gelbs Warnung an Europa und klassischen Freyheitskämpfern in Russland…
…Irgendwie ist der Wurm drin an der Wiener Staatsoper. GMD Philippe Jordan und Ballett-Chef Martin Schläpfer haben das Haus verlassen. Und nun wird gemunkelt (allerdings noch unbestätigt), dass eventuell auch Chefdramaturg Sergio Morabito gehen wird. Zuvor wurde die Verlängerung der Geschäftsführerin, Petra Bohuslav, quasi in letzter Sekunde beschlossen, was die österreichische Zeitung Kurier schon »Misstöne in der Staatsoper« hören ließ. Überhaupt scheint Opern-Intendant Bogdan Roščić sich nicht wirklich viele Freunde zu machen. Erst kürzlich verbot er dem Klassik-Magazin onlinemerker.com, Fotos des Hauses in seiner Berichterstattung zu verwenden, da Roščić über den Tonfall einer Kritik erzürnt war. Dabei ist das Magazin nicht das einzige, dass seit längerem Kritik an der künstlerischen Ausrichtung des Hauses äußert. Man kann gut argumentieren, dass die Wiener Staatsoper und Roščić dramatisch an Glanz verliert. Was also steht auf der Habenseite? Wahrscheinlich die Zahlen. Die Staatsoper lockt offensichtlich noch immer genug Touristen an, um Roščić politisch zu halten. Dass andere Häuser – auch in Wien – längst spannendere Projekte bringen, zeigt ein Rundblick über die Positionierung der drei Opern in Österreichs Hauptstadt.
backstage.classical.com

Berlin/ „Staatsoper für alle“
So ein Brahms, der lässt uns hören, wofür es sich zu leben lohnt
Ausgerechnet an dem Sonntag, der morgens die schlimme Botschaft brachte, dass die USA im Iran militärisch eingegriffen haben und die diplomatischen Bemühungen auch Deutschlands damit jedenfalls zunächst einen Dämpfer erfahren – und ausgerechnet an diesem Sonntag auf diesem Bebelplatz, der durch die Bücherverbrennung noch unter dem Namen Opernplatz buchstäblich gebrandmarkt wurde – ausgerechnet jetzt und hier versammeln sich Menschen, um das Friedlichste zu tun, was Menschen gemeinsam tun können: zuzuhören. Musik zuzuhören. Klassischer Musik zuzuhören. Brahms zu hören.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Wien
Yusif Eyvazov macht in „Pique Dame“ fast mehr Eindruck als Anna Netrebko
An der Staatsoper singt das Ex-Ehepaar in der aktuellen Aufführungsserie von Tschaikowskis Oper – souverän und mit mitreißendem Elan
DerStandard.at.story

„Pique Dame“ an der Staatsoper: Anna Netrebko betört bei Rollendebüt als Lisa (Bezahlartikel)
Kurier.at

Stuttgart / Nachruf auf Beate Ritter
Ein reisender Engel
Die Sopranistin Beate Ritter ist am 22. Juni im Alter von nur 41 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Von 2018 bis 2024 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Ein Nachruf von Intendant Viktor Schoner.
Die Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte war ihre Paraderolle. In über 150 Vorstellungen hat sie sie in verschiedensten Inszenierungen, an Opernhäusern auf der ganzen Welt verkörpert. Beate Ritter galt in dieser heiklen Rolle als „sichere Bank“ – auch an der Staatsoper Stuttgart gab sie die Partie 26 Mal. Sowohl die Eröffnungsarie „O zittre nicht“ wie die noch prominentere und noch delikatere Rache-Arie im zweiten Akt meisterte sie an jedem dieser Abende makellos – technisch beeindruckend, intonations- und nervensicher. Außerdem – und das war das Besondere – irgendwie menschlich. Beate Ritter war keine „Gesangsmaschine“, wie man das manchmal in dieser Rolle erleben kann, sondern sie verkörperte mit ihrer Stimme die Königin als sorgende Mutter im ersten Akt genauso überzeugend wie dann als Rachegöttin im zweiten Akt.
https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/ein-reisender-engel/

Wien/ Volksoper
Nach kurzer Krankheit: Opernsängerin Beate Ritter starb mit nur 41 Jahren
Die österreichische Opernwelt trauert: Beate Ritter ist im Alter von nur 41 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Die Sopranistin war oft der Publikumsliebling.‘
5Minuten.at

Nachruf
Sopranistin Beate Ritter im Alter von 41 Jahren gestorben
Das langjährige Ensemblemitglied der Volksoper Wien verstarb nach kurzer Krankheit.
Standard.at.story

Wien/ Staatsoper
„Die Walküre“ in Wien: Philippe Jordan entfacht einen letzten Feuerzauber
Zwei Abende folgen noch, dann endet eine Ära. Musikdirektor Philippe Jordan verabschiedet sich an der Wiener Staatsoper mit Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ – mindestens ein weinendes Auge wird ihn begleiten. Aufgrund vieler Highlights, definitiv aber wegen des letzten Akts von „Die Walküre“ gestern Abend: „Wotans Abschied“ und „Feuerzauber“ – voller Nostalgie, Freuden, Tränen und Verzweiflung.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/ MusikTheater an der Wien
Ein Abend voller Schrecken – Uraufführung „Voice Killer“ von Miroslav Srnka am MusikTheater an der Wien (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Wien
Peter Paul Kainrath weiterhin als Intendant des Klangforum Wien tätig
Vertrag vorzeitig bis 2031 mit Option auf weitere vier Jahre verlängert – 61-Jähriger steht Ensemble seit 2020 vor
DerStandard.at.story

Wiener Festwochen
Wiener Festwochen 2025 erreichten 93 Prozent Auslastung
Standard.at.story

Adieu, Republik der Liebe, bis zum nächsten Mai! (Bezahlartikel)
Soeben sind die heurigen Wiener Festwochen zu Ende gegangen, zusammen mit ihrer Freien Republik. Ist die politische Aktivität dieses Festivals nicht eine Anmaßung? Ja, aber eine spielerische. Die auch die Machtlosigkeit – und Macht – der Kunst aufzeigt.
https://www.diepresse.com/19815487/adieu-republik-der-liebe-bis-zum-naechsten-mai

Wie Afrika mit Pergolesi trauert (Bezahlartikel)
Milo Rau macht die Festwochen zwar diverser, dünnt aber das Musikprogramm aus. Alles soll weiblicher werden und sich für den globalen Süden öffnen. Heraus ragt dabei nur „The Grief of Red Granny“.
FrankfurterAllgemeine.net

Klosterneuburg
Edelmann gibt Debüt mit Puccinis „Tosca“
Bei der operklosterneuburg (Bezirk Tulln) gibt Peter Edelmann diesen Sommer als Intendant sein Debüt. Als erste Produktion setzt er Giacomo Puccinis Oper „Tosca“ auf den Spielplan. Premiere ist am 5. Juli im Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg.
https://noe.orf.at/magazin/stories/3310353/

Baden
Diese „Zirkusprinzessin“ in Baden ist ein Märchen wie aus dem Bilderbuch (Bezahlartikel)
Isabella Gregor inszeniert Emmerich Kálmáns Operette in der Sommerarena in Baden. ahrelang war im Sommer Mörbisch der Ort, wo tausende ihr Operetten-Glück finden konnten. Die Seebühne wurde sogar das „Mekka“ dieses Genres genannt. Damit ist seit der Intendanz von Alfons Haider Schluss. Der setzt auf Disco-Hits. Wer Operette sehen will, muss künftig nach Baden fahren
Kurier.at.operette

Manege frei: „Die Zirkusprinzessin“ in der Sommerarena Baden (Bezahlartikel)
Bei diesen zwei Märchenaugen klimpern die Wimpern auf erfrischende, unaufdringlich modernisierte Weise: Isabelle Gregor hat Kálmáns Operettenklassiker an traditionsreichem Ort neu in Szene gesetzt.
DiePresse.com

Grafenegg
„Gemischter Satz“ auch in Grafenegg (Bezahlartikel)
Zum Festival-Auftakt gab es eine Sommernachtsgala als TV-Event.
https://www.diepresse.com/19819837/gemischter-satz-auch-in-grafenegg

Graz
Barocke Hochzeitsoper wieder aufgeführt
Im Jahr 1673 heirateten der Habsburger Kaiser Leopold I. und Claudia Felicitas in Graz. Aus diesem Anlass wurde ihnen eine Hochzeitsoper komponiert. Titel: „Das verwunschene Glück“. Im Rahmen der Styriarte wird die Oper dieser Tage in Schloss Eggenberg wieder aufgeführt.
https://steiermark.orf.at/stories/3310497/

Berlin
„Lash“ an der Deutschen Oper Berlin: Der Augapfel verrottet zuerst
https://taz.de/Lash-an-der-Deutschen-Oper-Berlin/!6092822/

Oper „Lash“ in Berlin: Tristan braucht es da nicht mehr
Ein Abend, der an Grenzen geht: Rebecca Saunders’ erste Oper „Lash“ wird in Berlin aufgeführt. Das ist ein schwieriger Wurf, aber Dirigent Enno Poppe beweist dabei großartiges klangdramaturgisches Gespür.
FrankfurterAllgemeine.net

Weit ausgreifende Intimität
An der Deutschen Oper Berlin kam mit „Lash“ jetzt das erste Musiktheater von Rebecca Saunders auf die Bühne. Das klingende Resultat unter der Leitung von Enno Poppe beeindruckt sehr, die visuelle Umsetzung von Dead Centre weniger.
concerti.de.opernkitik

Wimpernflug mit Peitsche
»Lash« von Rebecca Saunders feiert in der Deutschen Oper Premiere
https://www.jungewelt.de/artikel/502515.oper-wimpernflug-mit-peitsche.html

Cassandra“ an der Berliner Staatsoper
Die scharfe Düsternis einer, die das Ende sieht
https://taz.de/Cassandra-an-der-Berliner-Staatsoper/!6095628/

Halber Mond & Holy Bitch“: Die Neuköllner Oper feiert die surreale Gleichzeitigkeit (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

Passau
„Lohengrin“ Burgfestspiele Passau: Bilderbogen statt Revolution
So altertümlich war Richard Wagners populäre Gralsritter-Oper schon lange nicht mehr zu erleben, was im Gemäuer der Veste Oberhaus mit Ausblick über die Dreiflüssestadt kein Makel sein müsste. Doch das historisierende Regiekonzept ging nicht auf, die Fantasy-Version erwies sich als viel zu statisch.
BR-Klassik.de.aktuell

Dortmund
Reise nach Eifersuchtistan: Händels Poro beim Klangvokal Musikfestival
bachtrack.com.de

Oldenburg
Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ am Oldenburgischen Staatstheater: Eine reichhaltige Philosophie im Fuchsbau
concerti.de.oper

Verona
Arena di Verona: „Nabucco“ abgebrochen, „Aida“-Wiederaufnahme beeindruckte
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Anatomy of a love: Rebecca Saunders’ first opera Lash at Deutsche Oper Berlin
bachtrack.com.de

Rebecca Saunders’ new opera Lash is a wildly inventive triumph (Subscription required)
Premiered at Deutsche Oper Berlin, the piece is engrossing, despite its expletive-strewn libretto
https://www.ft.com/content/804cfcb1-64d3-46c4-83a3-a1955f8414cf

Dresden
They call me the wanderer
Kent Nagano’s and the Richard-Wagner-Akademie’s historically informed Ring Cycle takes on Siegfried in Dresden
https://parterre.com/2025/06/23/they-call-me-the-wanderer/

Paris
Manon in Paris
https://operatoday.com/2025/06/manon-in-paris/

Lyon
Mozart’s La scuola degli amanti in Lyon
https://operatoday.com/2025/06/mozarts-la-scuola-degli-amanti-in-lyon/

Alresford
Cabaret meets Gilbert and Sullivan: Die Fledermaus at The Grange
bachtrack.com.de

Penarth
Penarth chamber music festival review – scaled-down Mahler’s Fourth Symphony emerges as if newly minted
TheGuardian.com.music

New Jersey
Princeton Festival 2025 Review: Tosca
Toni Marie Palmertree Stands Out In This Faithful Reproduction
https://operawire.com/princeton-festival-2025-review-tosca/

Cleveland

A ChamberFest Cleveland premiere offers a powerful lament
bachtrack.com.de

Washington
Young artists provide rewards as Wolf Trap Opera opens season with Mozart’s “Figaro“
washington.classical.review

San Francisco
Voices lead the way in Verdi’s Requiem at San Francisco Symphony’s season-ende
seenandheard.international.com

Feuilleton
While his friends played sport, this 10-year-old wrote an operetta – now he’s one of the greats (Subscription required)
Shunning trendy modernist dissonance, the American composer Samuel Barber was never afraid to seduce his listeners with a beautiful tune
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/samuel-barber-adagio-for-strings/

The Finale After the Finale: SF Symphony Chorus Shines in Verdi’s Requiem
sfcv.org.articles

Los Angeles
From Broadway to LA Opera, Renée Fleming Is the Queen of Song
https://www.sfcv.org/articles/review/broadway-la-opera-renee-fleming-queen-song

Recordings
Classical Album Reviews: “Ravel Fragments” & Stephen Hough plays Hough
artfuse.org.classical

Books
Q & A: David E. Weaver on His Book ‘Black Diva of the Thirties: The Life of Ruby Elzy
operawire.com

Medien
Eva und Christoph Dichand: Das Königspaar vom Boulevard
Die Familie Dichand hat bald die Alleinherrschaft bei der „Kronen Zeitung“. Eva Dichand regiert dazu das Gratisblatt „Heute“. Über einen Familienclan mit Hang zu Macht und Meinungsmache.
DiePresse.com

Ex-Polizist aus Österreich will die Marke „James Bond“ besitzen
Die Eigentümer wehren sich gegen den Ex-Polizisten Josef Kleindienst. Der im Rahmen des sogenannten „Spitzelskandals“ in Österreich bekannt gewordene Ex-Polizist Josef Kleindienst will sich die Marke „James Bond“ schützen lassen. Er habe in Europa diesbezüglich Markenschutz eingereicht, berichtet der Guardian. Bereits im Februar machte die Zeitung öffentlich, dass Kleindienst sich die lukrative Marke rund um 007 sichern will. Nun wehren sich laut dem Bericht die Eigentümer. Noch ist die Pause keineswegs Rekord, mehr als sechs Jahre lagen zwischen „Lizenz zum Töten“ (1989) und „Golden Eye“ (1995). Doch selbst wenn der nächste Bond-Film ab heute gedreht und alsbaldig veröffentlicht wird, wird dieser Rekord wegen der langen Vorlaufzeiten vor einem Kinostart mit Sicherheit überboten. Kleindienst, der in Österreich freigesprochen wurde und mittlerweile Immobilienentwickler mit Sitz in Dubai ist, will sich daher nun u. a. den Namen, die bekannte Agentenzahl 007 und sogar die Phrase „Bond, James Bond“ sichern.
Kurier.at

Politik

USA
Nach dem US-Angriff auf den Iran: Warum Trumps „Mega-Erfolg“ jetzt bröckelt
Erst „ausgelöscht“, dann „verzögert“: Der US-Präsident kommt ins Straucheln. Wo ist das Uran? Wie groß ist der Schaden wirklich? Wenn Donald Trump von seinen Untergebenen eines verlangt, dann das: „Stay on Message” – übersetzt etwa: Haltet den Kurs. Bezogen auf die Bewertung der massiven Bombenangriffe auf drei iranische Atomanlagen heißt das: Trumps erste Charakterisierung, vorgenommen in seiner Rede an die Nation am Freitagabend, muss durchgehalten werden. Demnach war der größte Tarnkappen-Bomber-Einsatz seit 2001 ein „spektakulärer militärischer Erfolg”. Das Nuklearprogramm Teherans sei „komplett und vollständig ausgelöscht” worden.
Kurier.at

Trump spricht plötzlich von einem Regimewechsel
Die USA hatten angekündigt, dass es bei ihrem Kriegseintritt im Nahen Osten ausschließlich um die Vernichtung des iranischen Nuklearprogramms gehen würde. US-Präsident Donald Trump widerspricht dieser Version nun erstmals. Der Republikaner kokettiert mit einem Machtwechsel in Teheran.
https://www.krone.at/3820964

Österreich
Finanzminister legt sich mit der Gastronomie an
Ein für die Gastronomie heikles und emotionales Thema wird gerade neu verhandelt: die Abgabe auf Trinkgeld. Nun mischt sich SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer in die Debatte ein und warnt: Mit dem falschen Schritt bliebe Kellnern jetzt zwar mehr in der Tasche, am Ende würden sie aber bei der Pension durch die Finger schauen. „Bitte Pragmatismus statt Ideologie“, richtet ihm der neue Wirte-Sprecher aus …
https://www.krone.at/3821400

Österreich
Inland: Von Kurz bis Faymann: Das sind Österreichs (un)beliebteste Politiker
Seit 2003 stellen OGM und APA die Vertrauensfrage. Welcher Kanzler seither das höchste Vertrauen genoss, wer aus den ÖVP- und SPÖ-Ministerriegen am unbeliebtesten war, und welcher FPÖ-Minister am populärsten.
Kurier.at

————–

Unter’m Strich

Gangster-Überfall: Streit mit Mama rettete Geiss-Tochter Davina
Gerade einmal eine Woche ist der brutale Überfall auf das Promi- und Unternehmerpaar Carmen und Robert Geiss her. Eine Bande von vier Männern drang in die Villa des Ehepaares ein, zwang sie, den Tresor leer zu räumen. „Einer hat mir die Pistole an den Kopf gehalten und gesagt, wenn ich den Code nicht sage, schießt er“, so Carmen und Robert im Interview mit RTL. Die Bande hat Uhren, Bargeld, Schmuck und Taschen im Wert von mindestens 200.000 Euro erbeutet. Einziger Trost für die Geissens: Ihre Töchter Davina und Shania waren nicht im Haus und mussten somit den Überfall nicht miterleben. Dabei wollte Davina eigentlich bis Sonntag in St. Tropez sein. „Dann gab es aber einen kleinen Streit zwischen Mama, Papa und mir“, erzählt Davina RTL. Auch Shania reiste schon früher zurück nach Monaco.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (23. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (23. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Trumpf Anna Netrebko sticht auch in „Pique Dame“ Bezahlartikel
Die Netrebko wieder einmal – und diesmal gerechtfertigt – im Tandem mit Yusif Eyvazov: Tschaikowskys düsteres Spielerdrama wurde in der Staatsoper zum Ereignis.
Die Presse.com

Wien/Staatsoper
20.6. „Rheingold“, Staatsoper, „Zu wenig gewürzt“
An der Staatsoper eilen die Götter wieder ihrem Ende zu: der zweite „Ring“-Durchgang hat am Freitagabend mit dem „Rheingold“ begonnen – und hätte insgesamt mehr Würze gut vertragen.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/arhein11.htm

Erl
Opernstar Jonas Kaufmann: „All diese Stücke sind leider voll mit #MeToo“ (Bezahlartikel)
Der Opernstar geht in den ersten Sommer als Chef der Festspiele Erl. Im Interview spricht er über „groteske“ Regie und neue Werke.
https://kurier.at/kultur/jonas-kaufmann-festspiele-erl-oper-interview/403051980

Wien/ Staatsoper
So., 22. Juni 2025: Richard Wagner, Die Walküre
Etwa wie die „Walküre“ am 2. Juni ging auch die heutige Vorstellung über die Bühne; betreffend Anja Kampe, Iain Paterson, Monika Bohinec und Philippe Jordan verweise ich auf meine damaligen Ausführungen.
forumconbrio.com

Berlin
Staatsoper Unter den Linden: Lieben Sie Bach?
Cassandra, Oper in dreizehn Szenen und einem Prolog (2023). Die Vergangenheit liegt vor uns: Cassandra zeigt an der Staatsoper Berlin, dass die großen uralten Mythen ewige Menschheitsthemen behandeln und deshalb zeitlos sind. Sie gehören deshalb in eine zeitgenössische Oper und es ist nur folgerichtig, dass diese wiederum sich auf Musiktraditionen bezieht. Beispielsweise auf den sogar ausdrücklich erwähnten Johann Sebastian Bach.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Stuttgart
Das Musiktheater „Der rote Wal“ in Stuttgart – Gegenwehr und was daraus folgt
Der Wal Moby Dick, Titelheld des Romans von Herman Melville, ist in vieler Munde und in allen Köpfen, taucht aber selbst nur kurz auf. Dann allerdings effizient. Vielleicht ist es sein Warten, Lauern, Schweigen und Handeln, die ihn im Laufe der Zeit zum Symbol für eine gemeingefährliche Wut haben werden lassen – nachdem das Buch beim Erscheinen 1851 zunächst gar nicht erfolgreich war
msncom.unterhaltung

CD-Besprechung
Im Bann des Erhabenen: Simon Gaudenz überzeugt mit der Jenaer Philharmonie
Man spricht bei Gustav Mahlers achter Sinfonie oft von der „Sinfonie der Tausend“ – ein Monumentalwerk, dessen bloße Aufführungsbedingungen an den Rand des Machbaren führen. Umso bemerkenswerter, wenn ein Klangkörper wie die Jenaer Philharmonie gemeinsam mit Chefdirigent Simon Gaudenz nicht nur die Herausforderung annimmt, sondern mit dieser Einspielung einen interpretatorischen Maßstab setzt, der ebenso von kluger Organisation wie von musikalischer Durchdringung geprägt ist.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Graz
Styriarte: Seelische Erhellung in einer dunklen Zeit
Wie kann man zehn Tage nach dem Grazer Amoklauf in unmittelbarer Nähe ein Klassikfestival eröffnen? Die Styriarte Graz unternahm einen Versuch
DerStandard.at.story

Die Seelen mit radikaler Weitsicht aufrichten
„Alles Gute“: Die 40. Ausgabe der Styriarte wurde am Freitag mit einem Jubiläumskonzert mit dem Violinisten Thomas Zehetmair in der Graz List-Halle eröffnet.
https://www.krone.at/3819792

Berlin
Aus der Stimme erfunden. „LASH“ von Rebecca Saunders an der Deutschen Oper Berlin (Bezahlartikel)
Mit ihrer dreiaktigen Oper „LASH“ hat die britische, in Berlin lebende Komponistin Rebecca Saunders (*1967) sich erstmals den Weg auf die große Bühne gebahnt. Das ungewöhnliche Werk, Frucht eines rund dreijährigen Arbeitsprozesses, wurde am vergangenen Freitag an der Deutschen Oper Berlin mit einem fantastischen Ensemble und dem hauseigenen Orchester unter Leitung von Enno Poppe zur Uraufführung gebracht.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Was Halbes und nichts Ganzes  (Bezahlartikel)
„Lash – Acts of Love“, uraufgeführt in Berlin: Rebecca Saunders will in ihrer ersten Oper alles – und liefert leider nur die Hälfte.
SueddeutscheZeitung.de

Klimawandel mit Mythos-Zugabe: Bernard Foccroulles „Cassandra“ an der Lindenoper Berlin (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Meiningen
Rokokoidylle in farbenfroher Märchenwelt: Solers Una cosa rara vom Staatstheater Meiningen
Nur zwei Jahre älter war er als sein Kontrahent Mozart am Wiener Burgtheater. Als der in Valencia geborene Komponist Vicente Martín y Soler mit seinem Librettisten Lorenzo Da Ponte 1786 die neue Oper Una cosa rara o sia Bellezza ed onestà (Der seltene Fall oder Schönheit und Ehrbarkeit), als zweites von fünf Drammi giocosi, auf die Bühne brachte, wurde diese sofort zum Publikumsmagnet und verdrängte gar Mozarts Le nozze di Figaro; da hätte jedermann auf den neuen Starkomponisten gewettet. Stattdessen geriet Solers Werk, immerhin 20 Opern und ebenso viele Ballette umfassend, in Vergessenheit, und Mozart ging mit Da Pontes Libretto-Trias für seine späten Opern in die Geschichte ein.
bachtrack.com.de

Leipzig
Bachfest Leipzig: „Original versus Parodie“ – Pergolesis „Stabat Mater“ und Bachs Bearbeitung
opernmagazin.de

Hof
Erotischer Tsunami: Glanzleistung in Hof mit Bizets „Die Perlenfischer“ (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Fulminante „Opening Night“ beim Martha Argerich Festival
DieWelt.de.regionales

Augsburg
Kritik – Evita“ am Roten Tor in Augsburg umjubelt: Wunder schlagen Fakten
BR-Klassik.de.aktuell

Mainz
Staatstheater Mainz: Konzerte 2025/26
Mit großer Vorfreude präsentiert das Philharmonische Staatsorchester Mainz mit seinem neuen Chefdirigenten Gabriel Venzago die Konzertbroschüre für die Spielzeit 2025/26.
https://kulturfreak.de/staatstheater-mainz-konzerte-2025-26

Zürich
Opernhaus Zürich: Cecilia Bartoli – Benefizkonzert für das Internationale Opernstudio
opernmagazin.de.opernhaus

Fernost als Inspirationsquelle: Jonathan Nott dirigiert Messiaen und Mahler
bachtrack.com.de

St. Gallen
Festspiele St. Gallen: Lieber frei und tot als lebendig und in Gefangenschaft (Bezahlartikel)
In Puccinis Oper wird geliebt, gemordet und intrigiert. Am Schluss fröstelt man – nicht nur wegen der kühlen Abendluft. In der Oper wurde schon immer viel und gerne – und meistens auch sehr hörenswert – gestorben. Doch wenn es einen Sieg nach Quoten gäbe, wäre Puccinis «Tosca» die unbestrittene Nummer eins. Von den vier Protagonistinnen und Protagonisten sind am Ende alle vier tot – und das Publikum trotzdem glücklich. Wie macht der Komponist das?
NeueZürcher Zeitung/feuilleton.ch

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Q & A: Mezzo-Soprano Samantha Hankey on Her Vocal Technique in the Role of Donna Elvira & Her Own Evolution as an Opera Singer
Hankey will be singing the role of Donna Elvira in David Hermann’s new production of “Don Giovanni” at the Munich Opera Festival.
operawire.com.mezzo

Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: Händel Italienisch & Englisch
Tenor Christoph Prégardien & La Centifolia Perform at the Leopoldina in Halle
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-handel-italienisch-englisch/

Valencia
Generally, it is a fine cast in Valencia’s Roberto Devereux though a disappointing production
seenandheard.international.com

London
Monteverdi Choir and Masaaki Suzuki at St Martin-in-the-Fields
operatoday.com.20250645

Fabulous Mozartists’s Wigmore Hall concert of repertoire both little-known and really rather unknown
seenandheard.international.com

Aldeburgh
Sarah Connolly / Imogen Cooper review – The Northern Aldborough Festival draws first-class performers
musicomh.com

New York
American Symphony Orchestra 2025 Review: Guntram
Richard Strauss’s ‘Guntram’ Is a Winner for Leon Botstein & the American Symphony Orchestra
https://operawire.com/american-symphony-orchestra-2025-review-guntram/

Chicago
Mahler restored: Guerrero, GPO make a case for composer’s first thoughts in the First Symphony
chicagoclassical.review

San Francisco
San Francisco Opera 2024-25 Review: La Bohème
https://operawire.com/san-francisco-opera-2024-25-review-la-boheme/

Sydney
Aphrodite (Sydney Chamber Opera)
Directed by Alexander Berlage, Nico Muhly and Laura Lethlean’s brand-new opera is a mini masterpiece that looks as captivating as it sounds.
https://limelight-arts.com.au/reviews/aphrodite-sydney-chamber-opera/

Lang Lang (Sydney Symphony Orchestra)
The ‘Lang Lang effect’ is still potent and very much in evidence in this finely judged and thrilling performance.
https://limelight-arts.com.au/reviews/lang-lang-sydney-symphony-orchestra/

Recordings
All about her stepmother
A new recording by the London Symphony Orchestra is the latest landmark in a spring full of Janácek’s Jenufa
https://parterre.com/2025/06/20/all-about-her-stepmother/

Bach: the Toccatas (Jonathan Ferrucci)
An Italian-Australian pianist finds the fantasy in Bach’s Toccatas.
https://limelight-arts.com.au/reviews/bach-the-toccatas-jonathan-ferrucci/

Ballet / Dance

Pretty and beastly: Paul Taylor Dance Company at the Joyce Theater
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Reichenau/NÖ
Reichenau-Intendantin Maria Happel: „Ich bin eine Rätslerin“ (Bezahlartikel)
Seit 2022 leitet Maria Happel die Festspiele Reichenau. Heuer bringt sie den »Sommernachts­traum« im Südbahnhotel und Doderers »Wasserfälle von Slunj«. Auch wegen des Viadukts.
DiePresse.com

Haag/NÖ
Leander Haußmann: „Wenn Frauen jammern, ist das lustiger“
Der Regisseur mit der Berliner Schnauze über das, was er mit dem „Eingebildeten Kranken“ von Molière laufen hat, und seine Inszenierung für den Theatersommer Haag, die am 25. Juni Premiere hat.
Kurier.at

Perchtoldsdorf
Sommerspiele Perchtoldsdorf: Ein Genie gewinnt neue Farben
“Schubert, für immer und ewig”: Alexander Kubelka inszeniert die Uraufführung von Peter Turrinis Stück über das musikalische Genie bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf.
KleineZeitung.at

Politik

Österreich
SPÖ-Finanzminister: „Druck ausüben“: So sollen Ältere länger arbeiten
SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer ist politisch der Mann der Stunde. In der Budgetwoche hat er mit der „Krone“ über den Staatshaushalt, Pensionen und die notwendige Gesundheitsreform gesprochen.
https://www.krone.at/3819686

—————————

Unter’m Strich

USA
Fahrerlos: Musk startet jetzt „Robotaxis“
Elektroauto-Hersteller Tesla hat am Sonntag (Ortszeit) mit dem lange angekündigten Start fahrerloser Taxis auf den Straßen der Stadt Austin im US-Bundesstaat Texas begonnen. Tesla-Chef Elon Musk schrieb auf der Plattform X, der „Robotaxi-Start“ beginne mit Fahrten für eine Pauschalgebühr von 4,20 Dollar.   Sonntagfrüh wurden dann die ersten Teslas in einem Viertel namens South Congress gesichtet.
oe24.at

DIE SONNTAG-PRESSE (22. JUNI 2025).

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (22. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Staatsoper
Frauenpower im Wiener „Rheingold“: Regine Hangler lässt die Götter alt aussehen
Richard Wagner, Das Rheingold, 20. Juni 2025. Gender-Mainstreaming ist beim „Rheingold“ angekommen – zumindest was die Stimmen betrifft. An der Wiener Staatsoper haben die Frauen die Hosen an: Fricka, Freia & Erda geben den Ton an. Dirigent Philippe Jordan und das Staatsopernorchester haben alles im Griff.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Sa., 21. Juni 2025:(Staatsoper): Peter Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame / Пиковая дама
Im Grunde genommen kann man die heutige „Pique Dame“-Wiederaufnahme wie folgt zusammenfassen: Alles wunderbar, wenn nur der Hauptrollensänger nicht gewesen wäre.
forumconbrio.com

Wiener Festwochen
Resümee zu den heurigen Wiener Festwochen: Schon ziemlich deepe Liebe
Intendant Milo Rau hat sich als Revolutionär für das Wahre, Gute und Schöne wieder ins Zeug gelegt
DerStandard.at.story

„Afropera“ über Abschiedsschmerz bei den Festwochen
Künstler Gorges Ocloo verbindet in „The Grief of Red Granny“ Pergolesis Barockhit „Stabat Mater“ mit afrikanischen Traditionen. Es gehört, wird  hier erzählt, zur Voodoo-Tradition, den Tod zu täuschen, indem man einfach den Namen des von ihm gesuchten, möglichen Opfers ändert. Wenn der Tod dann an die Tür klopft, um ihn, sie oder alle anderen abzuholen, heißt es nur: „Sorry, jemand dieses Namens lebt hier nicht
DerStandard.at.story

Trauer und Trivialität:„The Grief of Red Granny“ bei den Festwochen (Bezahlartikel)
„The Grief of Red Granny“ verquickt Pergolesis „Stabat mater“ mit einer Textcollage. Das wirkt weniger berührend als ermüdend.
DiePresse.com

Bregenz
Probenbeginn für die Oper „Freischütz“
Am Mittwoch, 16. Juli 2025, werden die 79. Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. Auf der Seebühne wird in diesem Jahr erneut die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber aufgeführt. Am Freitagmittag hat dazu die Fotoprobe stattgefunden.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3310283/

Wien/ Staatsoper
Erste Premiere der neue Saison »Die verkaufte Braut«
Probenstart für einen Opernhit, der ab der nächsten Saison endlich wieder an der Staatsoper gespielt wird: Bedřich Smetanas »Die verkaufte Braut!« Noch sind wir in der Spielzeit 2024/25, aber die Proben für die erste Premiere der nächsten Saison sind bereits angelaufen: Die verkaufte Braut, Bedřich Smetanas Opern-Welthit, kehrt nach fast 35 Jahren an die Wiener Staatsoper zurück. Virtuos schildert das Werk den Ausnahmezustand, in den ein ganzes Dorf während des Kirtags gerät, aber auch den immer wieder ausweglos erscheinenden Kampf einer jungen Frau um ihre scheinbar verratene und verkaufte Liebe. Das Haus am Ring stand übrigens am Beginn der Weltkarriere der Verkauften Braut: Denn eine Produktion aus dem Jahr 1896 verschaffte der Oper ihren fulminanten Durchbruch. Die Neuproduktion – Premiere ist im September – wird von Tomáš Hanus dirigiert, Regie führt Dirk Schmeding. Zu erleben sind u.a. Slávka Zámečníková, Pavol Breslik, Peter Kellner und Michael Laurenz.
Wiener Staatsoper.at

Niederösterreich
Orgel: Musikwochen widmen sich „Königin der Instrumente“
Von Zwettl bis Heidenreichstein Konzerte, Kurse und Workshops
St.Pölten, 20.06.2025 (KAP) Die Sommermonate stehen in Österreich im Zeichen der Orgelmusik: Festivals und Orgelwochen laden Musikliebhaberinnen und -liebhaber sowie Fachpublikum zu Konzerten, Workshops und Kursen ein. Höhepunkte bilden die Internationalen Konzerttage im Stift Zwettl von 28. Juni bis 12. Juli unter der künstlerischen Leitung von Karl Eichinger sowie drei Sommer-Orgelwochen der Diözese St. Pölten in St. Pölten, Bad Traunstein und Heidenreichstein. Neben Konzerten mit namhaften Musikerinnen und Musikern bieten die Orgelwochen auch Fortbildungen in Interpretation, Improvisation und Chorleitung.
Kathpress.at

CD-Besprechung
Herbstliche Klarheit – Nagano dirigiert Brahms’ dritte und vierte Sinfonie
Kent Nagano, dessen langjährige Amtszeit als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg im Jahr 2025 ausklingt, verabschiedet sich mit einer Einspielung, die als künstlerisches Vermächtnis verstanden werden darf.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Liparit Avetisyan begeistert mit berührendem Lyrismus und vokalem Schmelz
Die Stimme eines lyrischen Tenors ist ein Versprechen: auf Eleganz, Innigkeit, Noblesse. Wenn sich dazu noch ein Timbre gesellt, das Herz und Schmelz verströmt, ein Gefühl für musikalische Linienführung, für Sprache und Ausdruck, dann darf man von einem Sänger sprechen, der nicht nur Technik, sondern künstlerische Vision besitzt
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Berlin
Tod statt Sinnlichkeit
„LASH“ an der Deutschen Oper Berlin wälzt die bekannten Themen der Oper: Liebe, Sex und Tod. Komponistin Rebecca Saunders versucht mikroskopisch nah heranzugehen, dass statt der Sinnlichkeit der Tod lauert.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/deutsche-oper-berlin-lash-deadcentre/

„Lash“ an der Deutschen Oper: Wimpern zwischen Leben und Tod (Bezahlartikel)
In der Deutschen Oper wird ein Stück ohne Handlung, Text und Figuren aufgeführt. Rebecca Saunders gelingt mit „Lash“ ein grandioses Werk zeitgenössischen Musiktheaters.
berlinerZeitung.de

Bravo-Sturm siegt bei „Lash – Acts of Love“ über Buh-Rufe
Sicher das ungewöhnlichste Werk im Repertoire der Deutschen Oper seit Langem: Am Freitag feierte „Lash – Acts of Love“ seine Uraufführung, Komponistin Rebecca Saunders badete am Schluss in einem Bravo-Sturm, der die wenigen Buh-Rufer niederschrie.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-lash-kritik

„Lash. Acts of Love“: Höhepunkt der Berliner Opernsaison (Podcast)
An der Deutschen Oper wurde am Freitag das zeitgenössische Stück „Lash. Acts of Love“ der Komponistin Rebecca Saunders uraufgeführt. Es verbindet musikalische Eindringlichkeit, literarische Kraft, visuelle Stärke und inszenatorische Präzision.
inforadio.de

Wenn Prophetien ungehört verhallen
Bernard Foccroulle: Cassandra
DieDeutscheBuehne.de

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Cassandra
Perfekt präsentiertes Krisenbewusstsein
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatsoper-unter-den-linden-cassandra-19-6-2025/

Berliner Operndoppel mit „Cassandra“ und „Lash“: Die Stiche der Lust (Bezahlartikel)
Ins Epizentrum zeitgenössischen Musiktheaters. An der Staatsoper warnt Bernhard Foucroulle in „Cassandra“ vor dem Klimawandel, an der Deutschen Oper lässt Rebecca Saunders in „Lash“ die Wimpern klimpern.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Hormonchaos, Mobbing und sexuelle Gewalt
Ludger Vollmers holt mit seinem Singspiel „Frühlings Erwachen“ Frank Wedekinds gleichnamiges Drama in die Jetztzeit. unges, neues Leben soll der Frühling bringen, doch schon in der verfremdeten Süßlichkeit des Eingangschorals schwingt das Unbehagen mit: „Der Frühling erwacht, der Mai ruft ganz sacht …“. Sacht geht es wahrlich nicht zu in den nächsten zwei Stunden in der großen Halle auf Kampnagel, wo die Staatsoper Hamburg mit „Frühlings Erwachen“ ihre Trilogie in Zusammenarbeit mit der musikpädagogischen Initiative The Young ClassX vollendet.
DieDeutscheBuehne.de

Bonn
Musik für die Lebenden“ in der Oper Bonn begeistert als groteske Dystopie
Die Detonation einer Bombe in einem Theater auf der Opernbühne, dass an das Theater in Mariupol (Ukraine) erinnert, bildet den Auftakt. Sie stellt die Schrecken des Krieges, die man sonst nur in den Fernsehnachrichten sieht, eindrucksvoll dar. Der wundervolle Kinder- und Jugendchor der Bonner Oper ist Träger zahlreicher Szenen in „Musik für die Lebenden“, der einzigen Oper des georgischen Komponisten Gija Kantscheli, die er zusammen mit dem Librettisten Robert Sturua erarbeitete und 1984 in Tiflis erstmalig aufführte.
opernmagazin.de

Meiningen
Rokokoidylle in farbenfroher Märchenwelt: Solers Una cosa rara vom Staatstheater Meiningen
bachtrack.com.de

Lübeck
„Carmen“ in Lübeck: Feministisch und toxisch zu gleich
Der Grund, warum „Carmen“ ein Skandalstück zu Georges Bizets Zeiten war, hatte viel mit dem damaligen Frauenbild zu tun: brav, zurückhaltend, züchtig. All das war Carmen nicht. Und die Rache des Mannes, den sie verführt hatte, sollte nachvollziehbar erscheinen. Schließlich hatte er alles verloren – wegen ihr, der Femme fatale, die José am Ende umbringt. Der Mord an Carmen ist in der neuen Inszenierung am Lübecker Theater der Skandal. Regisseur Philipp Himmelmann setzt ihn als Ausgangspunkt seiner Interpretation ganz an den Anfang des Stücks.
ndr.de.kultur

New York
»Die künstlerische Freiheit ist bedroht«
Die Amtszeit von Donald Trump hat laut Met-Intendant Peter Gelb gravierende Folgen für die US-Kulturlandschaft. Im BackstageClassical-Podcast spricht Gelb über sinkende Touristenzahlen, gestrichene Bundesmittel und die bedrohte künstlerische Freiheit. Er warnt Europas Theater vor dem Ende staatlicher Förderung.
https://backstageclassical.com/die-kuenstlerische-freiheit-ist-bedroht/

Tonträger
Von Mravinsky bis Bernstein: Schostakowitschs Fünfte im Vergleich
BR.Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: La Santissima Annunziata
Soprano Roberta Invernizzi & Stellar Cast Give Incredible Performances in Historically Relevant Production
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-la-santissima-annunziata/

London
The Merry Widow review – come for the big tunes, stay for the birthday cement mixer
TheGuardian.com.music

The Merry Widow meets the Godfather:
Scottish Opera brings John Savournin’s new production of Lehár’s operetta to Opera Holland Park
https://www.planethugill.com/2025/06/the-merry-widow-meets-godfather.html

Review: THE MERRY WIDOW, Opera Holland Park
No pop, all corn: a lazy adaptation is rescued by dreamy aesthetics
broadwayworld.com

Wormsley
Garsington’s edgy recasting of Handel’s Rodelinda as a Gothic horror fantasy
seenandheard.international.com

Lismore, Irland
Blackwater Valley Opera Festival 2025 Review: Dido & Aeneas
Paula Murrihy Lights Up St Carthage’s Cathedral
https://operawire.com/blackwater-valley-opera-festival-2025-review-dido-aeneas/

New York
Nézet-Séguin writes a love letter to the Met Orchestra at Carnegie Hall
bachtrack.com.de

Chicago
Muti wraps the CSO season with a powerful Verdi Requiem (again)
Chicagoclassical.review

San Francisco
Q & A: Omer Ben Seadia on the Merola Opera Program & Mentoring the Next Generation
operawire.com

Obituary
A man of sense and wide sensibilities, Alfred Brendel was simply the pianist of pianists
His technique was of the highest order, his performances unmatched – but it was always at the service of the music, not of his own reputation
theGuardian.com.music

It is impossible to recall him without smiling’: Simon Rattle on Alfred Brendel
https://www.theguardian.com/music/2025/jun/20/simon-rattle-on-alfred-brendel-pianist

Ballet / Dance

Paris Opera Junior Ballet: a plethora of emerging talent
We rarely get a glimpse of dancers from the Paris Opera Ballet in the UK apart from the occasional guest appearance at a gala. This very disappointing ongoing situation has been partially rectified by the first visit of the Paris Opera Junior Ballet as part of The Royal Ballet’s Next Generation Festival 2025.
bachtrack.de

Politik

USA verlegen Superbomber-Staffel in Richtung Iran
Wie der israelische öffentlich-rechtliche Sender KAN am Samstag berichtete, starteten die Langstreckenbomber vom Luftwaffenstützpunkt Whiteman im US-Bundesstaat Missouri und wurden zu einem strategischen US-Stützpunkt auf der Insel Guam entsandt. Begleitet wurden sie demnach von vier Tankflugzeugen des Typs KC-46 Pegasus, die unter anderem eine Betankung über dem Pazifik durchführten.
oe24.at

US-Militär bombardierte Iran: Atomanlagen laut Trump vollkommen zerstört
Das verkündete Trump in einer TV-Ansprache an die Nation, der Iran bestätigte einen Angriffe auf seine Atomanlagen. Offenbar wurden Tarnkappenbomber vom Typ B-2 eingesetzt. Die USA haben an der Seite Israels in den Krieg gegen den Iran eingegriffen und nach Angaben von US-Präsident Donald Trump Atomanlagen attackiert. Irans „entscheidende Anlagen zur Uran-Anreicherung“ seien komplett zerstört, sagte Trump im Weißen Haus. Bombardiert worden seien die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordow sowie die Standorte Natanz und Isfahan. Der Iran müsse sich jetzt für den Weg des Friedens entscheiden, sonst gebe es größere Attacken, drohte Trump.
Kurier.at

Historischer Besuch: Armeniens Regierungschef in die Türkei gereist
Historischer Besuch in Istanbul: Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan, dessen Land seit über hundert Jahren mit der Türkei verfeindet ist, ist am Freitag in das Nachbarland gereist. Der armenische Regierungschef war vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eingeladen worden.
https://www.krone.at/3819112

Österreich
Erwin Pröll: „Populismus ist der Untergang einer stabilen Demokratie“
Er war 25 Jahre lang Landeshauptmann von Niederösterreich und ein mächtiger Mann in der ÖVP. Die Tagespolitik hat Erwin Pröll hinter sich gelassen. Im Gespräch mit News geht es ihm – nur einen Tag nach dem Amoklauf von Graz – um das Grundsätzliche. Wie gehen wir als Gesellschaft miteinander um? Welchen Beitrag müssen Politikerinnen und Politiker für mehr Zusammenhalt leisten? „Auswüchse dieser Grenzverschiebungen und dieser Unmenschlichkeit, die wir an den Tag legen, werden immer rasanter und brutaler“, sagt er.
News.at.

————-

Unter’m Strich

Graz
Rückkehr zu Schulbetrieb
Nach Amoklauf – Schule soll jetzt neuen Namen kriegen. Knapp zwei Wochen nach dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse will Bürgermeisterin Kahr die Schule umbenennen. „Das macht definitiv Sinn“, sagt sie.
Heute.at

Österreich
Rechnungshof fand Beamten mit gleich 12 Nebenjobs
Bei einer Prüfung mehrerer Ministerien sowie zweier Bundesländer wurden „schwere Mängel“ in der Dokumentation der Nebentätigkeiten festgestellt, wie es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs heißt. Kritisiert wird zudem die Anhäufung von Nebentätigkeiten bei einzelnen Bediensteten und die uneinheitliche und lückenhafte gesetzliche Regelung.
oe24.at

Frauen-Fußball international
Manuela Zinsberger im Ö3-Talk: Trotz Champions League-Sieg: „Keine echte Anerkennung“
Manuela Zinsberger hat als erste Österreicherin die Champions League gewonnen – und spricht bei Ö3 ganz offen über Erfolge und Enttäuschung.
Heute.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (21. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (21. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Donauinsel
„Killing Carmen“ hat die Donauinsel gerockt
volksoper.at

Wiener Festwochen
„Grief of Red Granny“: Der Tod soll sich am anderen Ende der Stadt verirren (Bezahlartikel)
Pergolesi mit Rockband trifft auf afrikanische Trauerrituale: „The Grief Of Red Granny“ bei den Wiener Festwochen. Das mit den „sieben Phasen der Trauer“ ist natürlich gut gemeinter Unsinn, ein Schema, in das man etwas einzukasteln versucht, das notwendigerweise form- und grenzenlos ist. Wer einen geliebten Menschen verliert, der trauert auf 1000 unermessliche Arten, und manche von denen sind noch dazu so ungewöhnlich, dass man auch noch über sich selbst erschrickt.
Kurier.at

Barocke Kirchenmusik mit afrikanischen Rhythmen Die Wiener Festwochen präsentieren ihre heuer einzige Musiktheater-Produktion.
Der aus Ghana stammende Gorges Ocloo hat für „The Grief of Red Granny“ im Odeon Giovanni Battista Pergolesis „Stabat Mater“ eindrucksvoll mit afrikanischen Traditionen und Texten über das Abschied-Nehmen kombiniert.
https://www.krone.at/3818911

Wien/ Staatsoper
Fr., 20. Juni 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Wagner, Das Rheingold
Heute begann der zweite „Ring“-Durchlauf an der Wiener Staatsoper, und nachdem ich dem „Ring“ einige Spielzeiten ferngeblieben war, besuche ich diesmal sogar die beiden „Ring“-Serien vollständig, was nicht zuletzt daran liegt, dass es eine der letzten Gelegenheiten sein dürfte, die im großen und ganzen gute Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf (Bühne von Rolf Glittenberg, Kostüme von Marianne Glittenberg) zu erleben, denn man munkelt, dass sie in der übernächsten Saison ausgetauscht wird (und staatsoperngeeichte Besucher wissen, dass in Wien selten Inszenierungen besser werden).
Forumconbrio.com

Innsbruck
Der Kulturkampf von Tirol
Am Landestheater in Tirol will Intendantin Irene Girkinger dringenden Wandel vorantreiben und stärkt damit ausgerechnet ihre GegnerWas sich seit einigen Monaten im Tiroler Landestheater in Innsbruck abspielt, ist mehr als eine Provinzposse. Es ist das grandiose Spektakel des Scheiterns eines Kulturkampfes auf allen Seiten und steht damit stellvertretend für viele deutschsprachige Häuser, an denen die Oper zum Spielball unterschiedlicher politischer Interessen wird. Wie konnte es passieren, dass ausgerechnet die Vertreter des demokratischen Theaters und des Wandels die Populisten der FPÖ stärken? Das Innsbrucker Theater hatte einmal einen guten Ruf, einen sehr guten sogar. Damals leitete Brigitte Fassbaender das Haus. Sie hatte genügend Geld, um großartige Stimmen zu engagieren und etablierte eine kluge Opernästhetik, die modern war und sich nah an den Partituren bewegte. Diese Zeiten sind aus unterschiedlichen Gründen vorbei. Was sich seither geändert hat: Die Kassen sind leerer, und die Politik hat sich bei der Besetzung der neuen Intendanz mit ihren kulturpolitischen Forderungen durchgesetzt.
https://backstageclassical.com/der-kulturkampf-von-tirol/

Baden-Baden
Damrau erkrankt: Kaufmann und Deutsch retten Liederabend in Baden-Baden
Aus drei wurden zwei. Doch mit Star-Tenor Jonas Kaufmann und Pianist Helmut Deutsch blieb der Liederabend in Baden-Baden ein Fest für die Zwischentöne. Die Bühne im Festspielhaus Baden-Baden war bereitet für ein Trio der Superlative: Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch – Weltstars des Liedgesangs, angekündigt mit einem Programm von Gustav Mahler und Richard Strauss. Doch schon beim Einlass wurden neue Programmzettel ausgegeben, mit dem Hinweis: Diana Damrau musste krankheitsbedingt absagen.
bnn.de-mittelbaden

Wien/Musikverein
Auch im Musikverein fesselt Viotti mit einem originellen Programm das Publikum
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche stand Lorenzo Viotti  am Pult der Wiener Symphoniker, diesmal noch ergänzt durch den Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Vor wenigen Tagen setzte er ein frühes Orchesterwerk von Anton Webern an den Beginn des Programms; diesmal kam Alexander Zemlinsky mit dem Frühlingsbegräbnis zu Wort, zuerst aufgeführt im Gesellschafts-Concert des Musikvereins am 11. Februar 1900, unter der Leitung des Komponisten. Trotz des großen Erfolges erarbeitete Zemlinsky im Jahr 1903 eine revidierte, erweiterte Fassung, die nun im Saal der Uraufführung zu hören war.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Bachfest Leipzig: Die Johannes-Passion in ihrer weniger bekannten Fassung von 1725
Johann Sebastian Bach hat die erste Aufführung der Johannes-Passion (Passio secundum Johannem), BWV 245, am Karfreitag, dem 7. April 1724, geleitet. Der erste Teil der zweiteiligen Johannes-Passion berichtet von Jesu Verrat und Gefangennahme sowie seiner Verleugnung durch Petrus; der wesentlich längere zweite Teil erzählt von Jesu Verhör und seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus, seiner Kreuzigung und seinem Tod sowie seinem Begräbnis.
Bachfestleipzig.de

CD-Besprechung
Antonin Dvořáks schaurige Märchenstunde als Musikunterricht aufgewertet
Manche Märchen sind nicht gerade märchenhaft. Doch haben wir im deutschsprachigen Raum mit den Gebrüdern Grimm noch Glück gehabt. Ähnlich, wie es dem Rotkäppchen und seiner Großmutter gelang, aus dem Schlund des Wolfes zu entkommen, so erlebten auch andere Berühmtheiten, wie Hänsel und Gretel, zwar ein Ende mit Schrecken, aber ohne Schaden an Leib und Leben. In der Sammlung böhmischer Sagen und Märchen des Historikers Karel Jaromir Erben mag es da ganz anders aussehen. Da wurde schon mal der Leichnam eines getöteten Mädchens auseinandergenommen, später wieder zusammengesetzt und zum Leben erweckt. Ein kleineres Kind hatte weniger Glück. Weil es seine Mutti beim Kochen störte, wurde es von einer Hexe, die nur zwischen 12 und 1 am Arbeiten ist, einfach so von der Küche ins Jenseits befördert
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Statisch und überladen: „Cassandra“ in der Staatsoper (Podcast)
Zwei Jahre nach der Uraufführung hat die Oper „Cassandra“ des belgischen Komponisten Bernard Foccroulle am Donnerstag Premiere an der Berliner Staatsoper gefeiert.
inforadio.de.rubriken

„Cassandra“ an der Staatsoper
Leichen essen und Belehrung mit erhobenem Zeigefinger. Hier wurde mit dem erhobenen Zeigefinger dirigiert. Die Klimawandel-Oper „Cassandra“ von Bernard Foccroulle wird schneller in der Bedeutungslosigkeit versinken, als die Eisberge schmelzen. Dabei war die Idee, den mythologischen Stoff mit dem Jetzt zu verquicken, gut. Die antike Kassandra (Katarina Bradic) erhielt wegen ihrer Schönheit von Apoll die Gabe der Weissagung. Doch weil sie sich ihm nicht hingibt, entzieht der Gott ihren Worten die Wirkung. So redet die moderne Sandra (eindrucksvoll: Jessica Niles) mit ihrer Klima-Botschaft auch gegen Wände.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/theater-kritik-cassandra

Wie bei „Dalli Dalli“: Die Staatsoper zeigt Bernard Foccroulles Oper „Cassandra“ (Bezahlartikel)
Es knirscht zwischen Mythologie und Kapitalismuskritik. Mit Anliegen und Streicher-Bienengesumm warnt „Cassandra“ in der Staatsoper vor dem Klimawandel. Die Kritik.
BerlinerZeitung.de

„Cassandra“
Man sieht die Katastrophe kommen, warnt und mahnt, aber niemand beachtet die Worte: Das Schicksal der mythischen Figur Cassandra dürfte Forschenden heute nur allzu bekannt vorkommen.
radiodrei.de.music

Stuttgart
Ulrike Meinhof, aber als Fisch (Bezahlartikel)
Rap, RAF, Ökologie: „Der rote Wal“ in Stuttgart ist Oper als rasend modernes Panoptikum für eine ratlose Welt.
SueddeutscheZeitung.de

Interview
Christoph Eschenbach über Holsteiner Katenschinken und texanisches Barbecue… Teil III
Zum Abschluss unseres Gesprächs gab es ein gehöriges Missverständnis. Was wir indes sofort aufklären konnten. Außerdem ging es um einen alten Schaub Lorenz Plattenspieler, Bruckner-Pairing, eine Happy-Sinfonie, Krisen, große Flächen, Hollywood. Und noch mal um Musikvermittlung, weil dieses Thema so wichtig ist für unsere Gesellschaft.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil III
Klassik-begeistert.de

Genf
Violettas traurige Träume
Oper Genf / La traviata
DrehpunktKultur.at

Buch
„Die Kultur der Anderen“ – Ethel Smyths Selbst-Positionierung als Nationalkomponistin (Podcast)
Ethel Smyth hat nicht nur ein großes und vielbeachtetes musikalisches Œuvre hinterlassen, sie hat auch Texte und Bücher geschrieben, war als Suffragette politisch aktiv und national und international bekannt und extrem gut vernetzt. Jetzt hat Angelika Silberbauer ein Buch geschrieben, das einen neuen Puzzlestein zur Lösung des Rätsels Ethel Smyth beiträgt.„Gerade in der Rezeption der Opern zeigte sich (aber) äußerst klar, wie sehr die sich wandelnde politische Situation in den Jahren 1902 bis etwa 1914 Einfluss auf ihren Erfolg als Komponistin nehmen konnte“, schreibt Angelika Silberbauer in ihrem Buch über die britische Komponistin. Was bedeutet das?
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Luxembourg/Philharmonie
Pour Strauss et Mahler : Diana Damrau et Jonas Kaufmann
Magnifique Liederabend dans le Grand Auditorium de la Philharmonie de Luxembourg. Simplicité et raffinement, puissance et délicatesse sont les maîtres mots de la soirée.
resmusica.com

Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: Agrippina
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-agrippina/

Händel Festspiele, Halle 2025 Review:
Poro, Re Dell’Indie Rémy Brès-Feuillet & Timothy Edlin Standout Among Strong Cast
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-poro-re-dellindie/

Amsterdam
‘It’s about self-destruction’:
director Serebrennikov on his bleak operatic vision of Russia Staging of Boris Godunov explores the effects that Putin’s regime and war in Ukraine is having on the Russian public TheGuardian.com.music

Brüssel
Drama therapy
Carmen in Brussels is dramatically vibrant, if vocally stretched
https://parterre.com/2025/06/19/drama-therapy/

London
The insider’s guide to the Proms 2025 (Subscription required)
Our critic has been going to the Proms since 1975. Here are his tips for making the most of the biggest classical music event in the world
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/proms-your-ultimate-guide/

Another excellent instalment in Tim Horton’s fascinating Chopin series at Wigmore Hall
seenandheard.international.com

Q & A: Thea Lashbrook on the Royal Ballet and Opera’s Youth Opera Company
https://operawire.com/q-a-thea-lashbrook-on-the-royal-ballet-and-operas-youth-opera-company/

New York
Opera worlds collide and a few survive at Lincoln Center he big event at Lincoln Center
this summer is the Run Amoc* festival, produced by the American Modern Opera Company. More than opera, the festival will cover instrumental performances and dance events, along with music theater.
NewYork.classical.review

Review: ‘The Comet/Poppea’ Merges Opera’s Past and Present (Subscription required)
A Monteverdi masterpiece and a new work by George Lewis are played simultaneously in an American Modern Opera Company production at Lincoln Center.
https://www.nytimes.com/2025/06/19/arts/music/the-comet-poppea-review.html

North American sounds reverberate in Met Orchestra’s season closer
NewYokr.classical.review.com

Boston
Boston Early Music Festival 2025 Review: Octavia
https://operawire.com/boston-early-music-festival-2025-review-octavia/

Chicago
Downpour doesn’t dampen Guerrero’s exuberant Grant Park Festival debut
chicagoclassical.review.com

San Francisco
Sea no evil
A muted production challenges a talented cast in San Francisco Opera’s Idomeneo
https://parterre.com/2025/06/19/sea-no-evil-3/

Recordings
Berlioz and Ravel album review – his orchestra is responsive to Mäkelä’s every move
TheGuardian.com.music

La Mer: French Piano Trios album review – expansive, beguiling and unexpected
TheGuardian.com.music.lamer

Ballett / Tanz / Performance

Holzingers Frankenstein-Show geht unter die Haut
„A Year without Summer“ heißt die jüngste, auch mit dem Tanzquartier Wien koproduzierte Arbeit Florentina Holzingers. Als Gastspiel der Berliner Volksbühne wurde die harte, doch packende wie berührende Produktion im Wiener Volkstheater heftig bejubelt.
https://www.krone.at/3818115

Hamburg/ Ernst Deutsch-Theater
John Neumeier: Shall we dance? Ja, wir dürfen…
Eindeutig ja, wenn so fabelhaft getanzt wird wie in John Neumeiers neuer Ballettrevue. Shall we dance? Tanz zwischen den Kriegen. Ballettrevue von John Neumeier Der zweite, wie mit einem leichten Trauerflor überzogene Teil geriet tänzerisch in sich schlüssiger, der Hochschulseminarcharakter wurde deutlich zurückgedrängt. Miguel Alves Oliveira als Joe sowie Zofia Jablonska (Midnight Dancer) beeindruckten mit solistischen Glanzleistungen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Rock/Pop

Wien/ Donauinselfest
Vor dem Donauinselfest in Wien: Was Besucher jetzt wissen müssen
Am kommenden Wochenende geht wieder das weltweit größte Musikfestival bei freiem Eintritt über die Bühne. Alles Wichtige zu Programm, Anreise und Wetter
Kurier.at

Sprechtheater

München/Residenztheater
Dahoam ist nimmer dahoam
(Bezahlartikel)
Neuauflage eines bayerischen Klassikers: Philipp Stölzl inszeniert „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz am Münchner Residenztheater.
FrankfurterAllgemeine.net

Haag/NÖ
Leander Haußmann macht Sommertheater: „Lachen die Leute nicht, hast du versagt“
Der ostdeutsche Regiestar macht in Haag aus Molières Hypochonder „Die eingebildete Kranke“ – und besetzt sie mit Ursula Strauss
DerStandard.at.story

Melk/NÖ
Grelles Treiben im Schatten des Terrors: „Praterstern“ in Melk (Bezahlartikel)
„Szenen aus unserem tragikomischen Leben“ verknüpfen soll „Praterstern“ von Monika Helfer und Michael Köhlmeier. Doch die Uraufführung bei den Sommerspielen Melk wirkte zugleich zu lang und zu überdreht.
DiePresse.com

„Praterstern“ in Melk: Im Spannungsfeld der kleinen Welt, in der wir leben (Bezahlartikel)
Vor der Kulisse von Stift Melk waren bisher die großen Mythen der Menschheit Thema. Aktuell ist in der Wachauarena das Auftragswerk an das Schriftstellerehepaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier am „Praterstern“ (bis 16. 8.) angesiedelt – mit „Szenen aus unserem tragikomischen Leben“, so der Untertitel.
Kurier.at

Politik

Österreich
In nur einem Monat: Regierung leistet sich Berater um 1,75 Millionen
Während die Bevölkerung den Gürtel enger schnallen muss, lebe die Regierung auf großem Fuß. Das werfen die Grünen dem Dreiergespann vor. Nach den Debatten über die fetten Dienstautos der Regierung und den aufgeblähten Ministerkabinetten mit bis zu 40 Mitarbeitern liegen jetzt neue Zahlen zu „Schattenministern“ und Beraterkosten vor.
https://www.krone.at/3817461

Österreich
Nikolaus Scherak: Kämpfer gegen den Bundestrojaner und strikt liberaler Stachel im Fleisch der Neos
Der Vizeklubchef der Neos gilt als bienenfleißig. Seine Positionen sind aber selbst manchen Pinken zu eng. Wer ist der Mann, der gegen die Parteilinie und gegen die geplante Messenger-Überwachung stimmen will?
DiePresse.com

Österreich
Nach Wirbel um Job: Schellhorn verpachtet Lokal nun an Schellhorn KG
Für großen Wirbel sorgte ein „Krone“-Artikel, der zeigte, dass der für Deregulierung zuständige NEOS-Staatssekretär Sepp Schellhorn Anfang der Woche trotz seines gültigen Berufsverbots noch immer als Betreiber eines Skirestaurants in Salzburg geführt wurde. Ein „technisches Detail“, wie es dazu aus seinem Büro hieß, das man rasch lösen wolle. Und so kam es offenbar auch. Bei der zweiten Sitzung des Unvereinbarkeitsausschusses in dieser Woche wurde dann nämlich die „Lösung“ präsentiert.
Heute.at

_________________________

Unter’m Strich

Österreich
Integrationsbarometer zeigt: Sprache, Frauenbild, Islam: Das stört die Österreicher
Das Integrationsbarometer 2025 zeigt: Die Mehrheit der Österreicher sieht große Probleme beim Zusammenleben mit Migranten – vor allem sprachlich. Mangelnde Deutschkenntnisse, frauenfeindliche Einstellungen und der politische Islam gehören dabei laut den Bürgern zu den größten Baustellen im Land. Darüber hinaus schwindet das Sicherheitsgefühl in Österreich. „Heute“ hat sich das Integrationsbarometer genauer angeschaut und die wichtigsten Fakten:
Heute.at

USA/ Fußball-Club-WM
Leere Ränge: Salzburg unter den Fan-Flop-3
RB Salzburg ist erfolgreich in die Klub-WM in den USA gestartet. Die Mannschaft setzte sich im Auftaktspiel gegen CF Pachuca aus Mexiko mit 2:1 durch. Die sportlich gelungene Premiere blieb im Stadion allerdings weitgehend unbeachtet: Nur 5.282 Zuschauer verfolgten das Spiel im TQL Stadium in Cincinnati – eine Auslastung von knapp 20 Prozent.
Oe24.at

DIE FREITAG-PRESSE (20. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (20. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/MusikTheater an der Wien
17.6. „Proserpine“, Theater an der Wien, konzertant
Im Theater an der Wien war Jean-Baptiste Lullys „Proserpine“ zu Gast und hat das Publikum zu einer Opernreise an den Hof Ludwig XIV. eingeladen. Es war eine konzertante Aufführung – ganz ohne Vulkanausbruch und von fliegenden Drachen gezogenem Ceres-Wagen.
http://www.operinwien.at/werkverz/lully/aprosepl.htm

Litomyšl
Ein Cabrio für Smetana: Wie Litomyšl seinen Komponisten feiert

Beim Smetana-Festival im tschechischen Litomyšl huldigt man noch bis 6. Juli dem größten Sohn der Stadt, aber nicht nur ihm: Stars wie Gerald Finley und Pierre-Laurent Aimard kommen, Václav Luks dirigiert Mozarts „Figaro“, auch „Manon Lescaut“ gibt man szenisch, Fibichs „Šárka“ konzertant – und „Mein Vaterland“ wird erstmals vertanzt. Zum Auftakt: Beliebtes und Rares u. a. von Smetana, Prokofjew, Martinů und Honegger.
DiePresse.com

Salzburg
Gastspiel in Kirchberg
Jonas Kaufmanns stärkster Moment in der Philharmonie wird zerstört
Das haben weder dieser Abend, noch das Publikum, aber insbesondere die Künstler verdient: Der Liederabend von Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch erhält einen harten Dämpfer.
https://www.wort.lu/kultur/jonas-kaufmanns-staerkster-moment-in-der-philharmonie-wird-zerstoert/72690453.html

Jonas Kaufmanns stärkster Moment in der Philharmonie wird zerstört
https://share.google/MsGJ8XZnmbGS8Lq23

Schammis Klassikwelt 32: Meisterkurse mit Barbara Frittoli, Teil II
Barbara Frittoli gibt auch dieses Jahr wieder auf Einladung von Sequenda Oper Studio Luxemburg Meisterkurse in Operngesang in Luxemburg. Sieben Sängerinnen und ein Sänger haben das Privileg, am Unterricht teilzunehmen: fünf Sopranistinnen, zwei Mezzosopranistinnen sowie ich selbst als Bass. Teil 2 meines Berichtes befasst sich mit dem Ablauf der Meisterkurse die sich über vier Tage erstrecken.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Interview
Christoph Eschenbach: „Tragen Sie bitte mehr Musik in die Schulen, Herr Ministerpräsident“
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist Fan des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), ließ sich letztes Jahr anlässlich des Abschlusskonzerts zitieren: „Viele der hier auftretenden jungen Musikerinnen und Musiker prägen die Entwicklung der Klassik und kommen als etablierte Stars immer wieder zum SHMF zurück.“ Für Christoph Eschenbach sind Musikvermittlung und Nachwuchsförderung Chefsache.  Das ließ nur eine Überschrift zu.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil II
Klassik.begeistert.de

Luzern
So klingt Schostakowitsch nur in Luzern
…Nach der Pause stand Dmitri Schostakowitschs elfte Symphonie auf dem Programm, ein Mammutwerk, das sehr unterschiedlich ausfallen kann. Abhängig von Dirigent und Orchester kann sie wie eine (sehr gute) Filmmusik wirken, aber auch wie ein Abgrund der Zerrissenheit oder auch eine Orgie musikalischer Brutalität, die selbst in der Musik des 20. Jahrhunderts wohl nur wenige Parallelen hat. Michael Sanderling hat dieses Werk zuletzt im März in Düsseldorf dirigiert und dort die düsteren Aspekte betont. Anders als der Saal in Düsseldorf (einem umgebauten Planetarium) verfügt das KKL Luzern über eine außerordentlich klare, differenzierte Akustik, die bei nicht wenig Nachhall doch jeden Ton klar hervortreten lässt.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

St.Pölten
Gold-Medaille an die Dommusik St. Pölten verliehen. 200jähriges Bestehen
Der Chor der Dommusik St. Pölten hat die seltene Palestrina-Medaille in Gold verliehen bekommen. Eine der höchsten Auszeichnungen, die ein kirchlicher Chor im deutschsprachigen Raum erhalten kann. Benannt nach dem italienischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina (16. Jahrhundert), wird die Auszeichnung nur alle zehn bis zwanzig Jahre verliehen. Geehrt werden mit der Palestrina-Medaille ausschließlich kirchliche Chöre, die Gottesdienste gestalten, mit ihrer Qualität überzeugen und seit mindestens 200 Jahren bestehen.
MeinBezirk.at

Wien
Musikalische Täterverherrlichung (Bezahlartikel)
Taugt ein australischer Serienmörder als Opernstoff? In „Voice Killer“, am Theater an der Wien uraufgeführt, verrennen sich Miroslav Srnka und Tom Holloway jedenfalls völlig in der Faszination des Bösen.
FrankfurterAllgemeine.net

Lorenzo Viotti lässt den Wiener Singverein im Musikverein triumphieren (Bezahlartikel)
Zu hören: Zemlinskys Nachruf auf Brahms und Bruckners sakrale Klangfluten
Kurier.at.Kultur

Wiener Festwochen
„Der Lesbengarten“: Das Gefühl, von einer Rindszunge geleckt zu werden
Rébecca Chaillon und Sandra Calderan zeigen bei den Festwochen mit „La Gouineraie“ ein Stück, das chaotisch ehrlich eine Zusammenlebensutopie umkreist
Der Standard.at.story

Der Traum von einem Paradies ohne Patriarchat: „Der Lesbengarten“ (Bezahlartikel) Gastspiel bei den Wiener Festwochen: Rébecca Chaillon und Sandra Calderan machen ziemlich schräge Sachen – mit politischer Aussage.
Kurier.at.kultur

München
Münchner Opernfestspiele: Konstantin Krimmel debütiert als Don Giovanni
Zwischen den Proben zu „Don Giovanni“ hat der Bariton Konstantin Krimmel den Weg ins BR-KLASSIK-Studio gefunden. Am 27. Juni feiert eine Neuinszenierung von Mozarts Oper Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Die erste Premiere der diesjährigen Münchner Opernfestspiele. Und Krimmel gibt sein Debüt in der Titelrolle.
BR-Klassik.de

150 Jahre Münchner Opernfestspiele: das Jubiläumsprogramm
Sie liebt Claude Debussys Klavierwerk „Rêverie“, er laut seiner Spotify-Playlist „Mayor Tom“ von Peter Schilling und „Gute Freunde kann niemand trennen“ von Franz Beckenbauer. Und doch ist es die Musik, die Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank, und Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern, zusammenbringt. Beim Festakt zu „150 Jahre Opernfestspiele“ am 26. Juni im Nationaltheater werden sie sich neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ehre geben. Die Französin, die man eher mit Banknoten in Verbindung bringt, wird gar die Festrede halten.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Cassandra“ feiert Deutschland-Premiere „Cassandra“ an der Staatsoper, Premiere 19.6.,
In Berlin inszenierte die französische Regisseurin Marie-Ève Signeyrole (46) die Oper mit filmischen Elementen und hochaktuellem Bezug: der Gleichgültigkeit gegenüber dem Klimawandel. Weitere Termine in dieser Spielzeit 22.6., 25.6., 3.7., 11.7.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/cassandra-staatsoper-premiere

Stuttgart
Der rote Wal
An der Staatsoper Stuttgart wird „Der rote Wal“ uraufgeführt. Das „deutsche Herbstmärchen“ auf ein Libretto von Markus Winter arbeitet sich besonders an der RAF ab und bedient sich dabei munter bei der europäischen Literaturgeschichte.
DieDeutscheBuehne.de

Bad Kissingen
Kissinger Sommer 2025: Ein Hauch von Frankreich in Franken
Am 20. Juni eröffnet das Orchestre Philharmonique de Radio France den „Kissinger Sommer“. Bad Kissingen wird zur Bühne für internationale Orchester, Ensembles und Solisten.
BR-Klassik.de

Luzern
Ina Karr könnte Luzerner Theater vorzeitig verlassen
Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, könnte bald an der Deutschen Oper am Rhein tätig sein.
nau.ch-news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
In a Passionate Composer’s First Opera, Sex Flirts With Death
Rebecca Saunders has collaborated with the artist Ed Atkins to create “Lash,” a work that hovers around themes of illness and intimacy.
TheNewYorkTimes.com

Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: Clori, Tirsi e Fileno Production
Turns Baroque Pastoral Into a Psychological Close-up
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-clori-tirsi-e-fileno/

Neapel
Cimarosa’s Il matrimonio segreto: elegance and modernity resonate in Naples
bachtrack,com.de

Wormsley
L’elisir d’amore sparkles at Garsington
https://operatoday.com/2025/06/lelisir-damore-sparkles-at-garsington/

Dallas
Review: Dallas International Violin Competition presents its winners
The three finalists played concertos with the sponsoring Dallas Chamber Symphony.
dallas.com.newarts

Sydney
Donald Runnicles conducts Beethoven & Strauss (Sydney Symphony Orchestra) Runnicles’ round trip starts with a four-minute smile, takes us back to childhood and ends in a heroic struggle.
limelight.arts.com.au

Recordings
Classical Music Album Reviews: Ravel/Bach and Bruch & Korngold Violin Concertos
artfuse.org.312456

Rebelle (Eva Zaïcik, Orchestre National de Lille, Pierre Dumoussaud) A thoughtfully put together portrait album by a fine singer.
limelight.arts.com

Ballett / Tanz / Performance

Oper Graz: „Karneval der Tiere“: Die Löwen tanzen Pas de deux
https://www.krone.at/3817108

Nader und Campos: Muster und Ausreißer bei Sommerszene Salzburg
Sie zeigten „Natural Order of Things“ – auch zum Abschluss bietet das Festival noch allerhand
DerStandard.at.story

Review: in a whirlwind of whimsy, Alice’s Adventures in Wonderland returns to The Royal Ballet
https://www.gramilano.com/2025/06/review-alices-adventures-in-wonderland-royal-ballet/

Ballet Central at the Linbury: keen to prove its versatility
Bachtrack.com.de

A Treasure Rediscovere
For the first time, the Milanese public have experienced the complete version of the rarely-performed ballet Paquita, employing Pierre Lacotte’s splendid and recherché choreography
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16986

Sprechtheater

Wien
Theater der Jugend: Wiedergeburt im Renaissancetheater
Vielleicht kann man von einer belebenden, längst nötigen Wiedergeburt sprechen: Im Sommer 2026 übernimmt die Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin Aslı Kışlal die Leitung des Theaters der Jugend. Die gebürtige Türkin, geboren 1970 in Ankara, folgt auf Thomas Birkmeir, der bereits seit 2002 als Direktor fungiert. Dies gab Christoph Brenner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des TdJ-Vereins, am Mittwoch bekannt.
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Österreich
Wem Dichands „Danae“ jetzt wirklich gehört und wo sie sich befindet
Der neue Besitzer von Klimts „Danae“ scheint, anders als eine „Trend“-Geschichte behauptete, doch Christoph Dichand zu sein. Das Bundesdenkmalamt bestätigt der „Presse“ auch, wo das Bild sich befindet.
DiePresse.com

Politik

Angriff auf Iran: Wie groß ist das Risiko einer nuklearen Katastrophe?
Begraben unter hartem Felsgestein und massivem Stahlbeton, mehr als 200 Meter unter der Erde, und umgeben von nun schon teils zerstörten Luftabwehrsystemen liegt unweit der Stadt Ghom das Herz des iranischen Atomprogramms. Die unterirdische Anlage Fordo ist so konzipiert, dass sie sämtliche israelische Angriffe unbeschadet überstehen – und in aller Heimlichkeit die für Atomwaffen nötige Urananreicherung vorantreiben kann.
Kurier.at

————————–

Unter’m Strich

Österreich
Die brisanten Details zu Herr Marsalek und seine Flucht – die keine war

1827 Tage – so lange ist Jan Marsalek schon verschwunden. Der gebürtige Wiener ist weltweit gesucht. Er gilt als Meister der Tarnung, spricht zahlreiche Sprachen. Auch chinesisch. Und er soll ein Topagent für Russland sein. Vor fünf Jahren tauchte der mutmaßliche Milliardenbetrüger und Putins Meisterspion unter. Die „Krone“ hat brisante Details zu seinem Verschwinden.
https://www.krone.at/3817658

Österreich
So viel Vermögen besitzt der durchschnittliche Österreicher
Auf Länderebene führt die Schweiz die Reichtumsrangliste erneut an. In dem Alpenland, das von Vermögenden gerne als sicherer Hafen angesteuert wird, kam ein Erwachsener 2024 durchschnittlich auf ein Vermögen von 687.000 Dollar, dahinter folgten die USA. Deutschland erreicht mit 257.000 Dollar Rang 19, Österreich mit 244.000 Dollar den 21. Platz. Für die nächsten fünf Jahre prognostizierte die UBS ein weiteres Wachstum des durchschnittlichen Vermögens pro Erwachsenen. Die Zunahme dürfte von den USA sowie von China, Lateinamerika und Ozeanien angeführt werden.
oe24.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (19. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (19. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/MusikTheater an der Wien
„Proserpine“ im Musiktheater an der Wien: Wenn Götter lieben (Bezahlartikel)
Jean-Baptiste Lullys Oper „Proserpine“ in einer konzertanten Aufführung unter Christophe Rousset und mit Veronique Gens: musikalisch kein zwingendes Werk, überraschend weise ist dafür der Text.
DiePresse.com

Wien/Konzerthaus
Sir András Schiff im Konzerthaus: Ein Whirlpool auf dem Parnass
Der Starpianist widmete seinen Soloabend in Wien dem verstorbenen Kollegen Alfred Brendel
DerStandard.at.story

Brendel-Gedenken im Konzerthaus: András Schiffs Hommage an den Kollegen. Bezahlartikel
Sir András Schiff widmete sein umjubeltes Solokonzert dem Andenken dem tags zuvor verstorbenen Alfred Brendel: nicht nur deshalb ein besonderer, berührender Abend.
DiePresse.com

Brendel-Gedenken im Musikverein: Bruckner-Messe unter Lorenzo Viotti (Bezahlartikel)
Das Konzert des Wiener Singvereins, unterstützt von den Wiener Symphonikern und Lorenzo Viotti, wurde mit Zemlinskys Trauerode und Bruckners f-Moll-Messe zu einem säkularen Gedächtnisgottesdienst für den verstorbenen Pianisten.
DiePresse.com

Stuttgart
Rapper Maeckes in RAF-Oper: „Der rote Wal“ – Uraufführung in Stuttgart
Sendung „Fazit“. Audion von Jörn Florian Fuchs (7,44 Minuten)
deutschlandfunk.de

Stuttgart
„Der rote Wal“ an der Staatsoper Stuttgart – ein musikalisches Experiment zwischen Rap und Operngesang
Die Staatsoper Stuttgart zeigt mit der Produktion „Der rote Wal“ ungewöhnliches Musiktheater. Dabei geht es um die Frage, wie viel Widerstand heute angebracht ist und vor allem mit welchen Mitteln. Das Libretto hat der Rapper und Musikproduzent Markus Winter geschrieben, bekannt als Maeckes und Mitglieder der Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe „Die Orsons“.
swr.de.stuttgart

Interview
Christoph Eschenbach: „Karajans Ochsentour blieb mir erspart“
Bei Christoph Eschenbach geht es Schlag auf Schlag. Rechtzeitig zum 85. Geburtstag wurde seine formidable  Biographie  Lebensatem Musik veröffentlicht. Meine Buchbesprechung lesen Sie bitte hier bei Klassik-begeistert. Nun läuft der Countdown zum Schleswig-Holstein Musik Festival 2025. Da gab es Gesprächsbedarf. Ich habe Maestro Eschenbach in Hamburg getroffen. Vorab ein paar Inhalte in Stichworten: Jet Set, Cancel Culture, Opern für die Insel, Stille, das Klavier als Orchester. Und vieles mehr.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil I
Klassik-begeistert.de

ORF
Florentina Holzinger im ORF-„Kulturmontag“: „Das ist kein Schmerz für mich“
Diese Woche bringt die Performance-Künstlerin ein von Mary Shelleys „Frankenstein“ inspiriertes Stück auf die Bühne. Bei Peter Schneeberger redete sie recht frei über ihre lange Geschichte der Nacktheit und was sie in Venedig vorhat.
DiePresse.com

Wien
Irrgarten der Brutalitäten (Bezahlartikel)
Ein Soldat erwürgt drei Frauen, weil deren Gesang ihn an seine Mutter erinnert. Miroslav Srnka hat aus einem realen Fall die Oper „Voice Killer“ gemacht, voll alttestamentarischer Unerbittlichkeit.
sueddeutschezeitung..de

CD-Rezension
Die fünf wichtigsten Interpretationen von Wagners „Meistersinger von Nürnberg“
BR-KLASSIK empfiehlt wichtige „Meistersinger“-Interpretationen aus 80 Jahren Rezeptionsgeschichte: drei ältere Klassiker des Tonträgermarkts, die letzte Bayreuther Bühnenproduktion der Oper in Bild und Ton – sowie als Zugabe ein paar Takte Wagner „im Original“.
BR-Klassik.de

Wiener Symphoniker
In Feierlaune
Die Wiener Symphoniker stellen die Spielzeit 2025/26 vor und feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit innovativen Programm-Highlights und Sternstunden der Sinfonik.
https://www.concerti.de/vermischtes/wiener-symphoniker-spielzeitvorstellung-2025-26/

ORF muss RSO nun wieder selbst erhalten
Weißmann will RSO „noch prominenter ins Programm bringen“. Darf mehr vom ORF-Beitrag für Öffentlich-Rechtliches ausgeben.
https://kurier.at/kultur/medien/orf-muss-rso-nun-wieder-selbst-erhalten/403050859

Berlin
Berliner „Classic Card“ für junge Leute:
Happige Preiserhöhung Jedes Orchester, jedes Opernhaus wünscht sich viele Besucherinnen und Besucher unterhalb des Rentenalters. Dennoch wird jetzt die „Classic Card“ für Menschen unter 30 massiv teurer.
Tagesspiegel.de

Bayreuth
Freistaat fördert „Bayreuth Baroque“ mit 150.000 EuroDas Geld stammt aus dem Landtagshaushalt. Franc Dierl (CSU), Abgeordneter aus Bayreuth, übergab kürzlich die Förderzusage an Dr. Clemens Lukas, Geschäftsführer und Gründer des Festivals. Mit den Mitteln wird die Neuinszenierung der Oper Pompeo Magno von Francesco Cavalli finanziert. Die Premiere findet am 4. September im Markgräflichen Opernhaus statt, einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Bayreuth.de

Nachruf
Pianist und Essayist Alfred Brendel mit 94 Jahren gestorben
Der österreichische Pianist und prägende Interpret des 20. Jahrhunderts ist am Montag in London verstorben.
DerStandard.at.story

Pianist Alfred Brendel gestorben: Ein Leben für Töne und Texte
BR-Klassik.de

Einer der Größten seines Fachs: Der österreichische Pianist Alfred Brendel ist tot
DiePresse.com

Der intellektuelle Magier am Klavier: Der grosse Pianist Alfred Brendel ist tot – ein Nachruf (Bezahlartikel)
NeueZürcherZeitung.ch

Zum Tod des Pianisten Alfred Brendel: Achtet nicht auf mich, achtet auf die Musik
Tagesspiegel.de

Zum Tod von Alfred Brendel: Verletzliche Schönheit
Er konnte bei Beethoven kess, gar schnippisch sein, am ergreifendsten war er aber als Melancholiker, wenn er Schubert spielte. Jetzt ist der Pianist Alfred Brendel gestorben.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/musik-und-buehne/verletzliche-schoenheit

Alfred Brendel: Als Brodsky in Brendels Küche saß
Mit Engeln hatte er es nicht so, aber Nachspeisen löffelte er mit Hingabe. Der Verleger Michael Krüger erinnert sich an den Pianisten und Schriftsteller Alfred Brendel als großzügigen Freund.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Miroslav Srnka’s Voice Killer: a harrowing descent into madness and musical extremity
bachtrack.com

Budapest
Festival Academy Budapest 2025: ten years of classical excellence
Find out more about the tenth edition of Festival Academy Budapest, taking place from 18-28 July 2025
TheStrad.com.news

Pisa
Franco Vassallo, Laura Verrecchia, Valentino Buzza & Giacomo Medici Lead Teatro di Pisa’s 2025-26 Season
https://operawire.com/franco-vassallo-laura-verrecchia-valentino-buzza-giacomo

Aldeburgh
Aldeburgh Festival, Weekend 1 review – dance to the music of time
From Chekhovian opera to supernatural ballads, past passions return tolife by the sea
TheArtsdesk.com

New York
Metropolitan Opera Announces Expansion of Laffont Competition
operawire.com.metropolitan

The head on the cake plate
John Yohalem reports on Catapult Opera’s satiating San Giovanni Battista
https://parterre.com/2025/06/17/the-head-on-the-cake-plate/

Carnegie Hall 2025 Review: The Met Orchestra & Soprano Elza van den Heever
Conductor Yannick Nézet-Séguin Leads Transcendent Evening of Richard Strauss Works
operawire.com.carnegie-hall

Baltimore
Charm city offensive
A starry concert Aïda in Baltimore proves unusually polished
https://parterre.com/2025/06/17/charm-city-offensive/

Heyward wraps Baltimore Symphony season with “Aida” to launch Verdi project
washington.classical.review

San José
Opera San José Opens 2025-26 Season with ‘Così Fan Tutte’
https://operawire.com/opera-san-jose-opens-2025-26-season-with-cosi-fan-tutte/

Los Angeles
Esa-Pekka Salonen leaves the troubled San Francisco Symphony with Mahler’s call for ‚Resurrection’
latimes.com.entertainment

Obituary
Celebrated pianist and writer Alfred Brendel dies aged 94
TheGuardian.com.music

Alfred Brendel, Bravura Pianist Who Forged a Singular Path, Dies at 94 (Subscription required)
With little formal training but full of ideas, he focused on the core classical composers, winning over audiences (though not every critic) around the world https://www.nytimes.com/2025/06/17/arts/music/alfred-brendel-dead.html

Remembering Alfred Brendel, who has died at the age of 94
Revisit our most recent podcast interview with Alfred Brendel, recorded to celebrate the great pianist’s 90th birthday
gramophone.co.uk

Remembering Alfred Brendel (1931-2025)
Brendel, renowned as one of the greatest interpreters of Beethoven’s piano music, featured on the cover of La Scena‘s March 2001 issue.  As a tribute to him, we republish our interview and article about his legacy below.
https://myscena.org/kaitlyn-chan/remembering-alfred-brendel-1931-2025/

Ballett/Tanz

Hamburg
Ein machiavellistischer Ballett-Podcast der ZEIT befremdet
Während das Hamburger Ballettpublikum die Demission von Demis Volpi offensichtlich begrüßt und der Zukunft freudig entgegen sieht – so wird aktuell noch zu den Ballett-Tagen statt Volpis Surrogate Cities John Neumeiers großartiges Ballett Die kleine Meerjungfrau wieder aufgenommen – , trauert Florian Zinnecker, Ressortleiter der ZEIT Hamburg, in einem aktuellen Podcast Volpi immer noch nach.
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien
Aslı Kışlal übernimmt Theater der Jugend: „Infrastrukturen für junge Leute“
Die Expertin für postmigrantische Zugänge im Theater folgt auf Thomas Birkmeir, gegen den Anfang des Jahres Vorwürfe bekannt wurden
DerStandard.at.story

Politik

Wien
Schuldenstand in Wien verdoppelt – ÖVP schlägt Alarm
Der Schuldenstand Wiens hat sich von 7,79 Mrd. Euro auf 15,74 Mrd. Euro verdoppelt. Die ÖVP Wien fordert daher u.a. eine Reform der Mindestsicherung.
Heute.at

Wirtschaft

Österreich
67,5 Millionen Euro Schulden: Immobilienfirma insolvent
Die „MID Holding GmbH“, ein seit 1979 bestehendes Unternehmen im Bereich Immobilienentwicklung, ist laut „Alpenländischer Kreditorenverband“ (AKV) zahlungsunfähig. Das Landesgericht Klagenfurt hat ein Sanierungsverfahren eröffnet. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf rund 67,5 Millionen Euro. Etwa 40 Gläubiger sowie drei Dienstnehmer sind von der Insolvenz betroffen.Geplant ist die Fortführung des Unternehmens sowie ein Sanierungsplan mit einer 20 %-Quote für die Gläubiger. Dieser wurde bereits mit dem Insolvenzantrag eingereicht.
Kurier.at

——

Unter’m Strich

Wien
„Mehrere hundert“ Polizisten beim Wiener Donauinselfest
Thema Sicherheit: Der Veranstalter und die Exekutive gehen davon aus, dass sie auf den Massenandrang gut vorbereitet sind. Die hässliche Tat von Graz ist auch an uns nicht spurlos vorübergegangen“, erläutert Matthias Friedrich. Er ist der Geschäftsführer jener Eventagentur, die auch das 42. Wiener Donauinselfest von Freitag bis Sonntag organisiert. „Doch wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.“ Vorbereitet sieht man sich auch deshalb, weil man auf die Hilfe „mehrerer hundert“ Exekutivbeamte der Wiener Polizei vertrauen darf, wie Oberst Michael Holzgruber vage beziffert.
Kurier.at

Niederösterreich
Vatikan prüft! Schatten auf Stift Heiligenkreuz
Stift Heiligenkreuz, ein Hort der Frömmigkeit und Heilslehre, steht neuerdings im Fadenkreuz kirchlicher Ermittlungen. Ein Schreiben von Juni kündigt bereits eine apostolische Visitation an, ein veritabler Schock für die katholische Kirche im Land. Seit Jahren gelten die umtriebigen Patres mit Sitz im niederösterreichischen Wienerwald immerhin als religiöses Bollwerk und Vorzeigekloster. Hinter den Kulissen dürfte es aber auch Machtkämpfe, Neiddebatten und anonyme Anschuldigungen geben.
https://www.krone.at/3816174

„Hoffentlich Krebs“: Tennisspielerin veröffentlicht Hasskommentare
Die Britin Katie Boulter berichtete auch von Morddrohungen. Einige ihrer Kolleginnen machten ähnliche Erfahrungen.
Kurier.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (18. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (18. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Schlussakkord eines Klassikweltstars: Alfred Brendel ist tot
Der Pianist Brendel verzückt sein Publikum weltweit in ausverkauften Häusern. Als Autor erfreut er die Leser mit klugen Analysen und Humor. Hustende Zuschauer nerven ihn. Nun ist er mit 94 gestorben.
radiorst.de

Tastenphilosoph und Musikgigant: Österreichischer Pianist Alfred Brendel gestorben
Am 18. Dezember 2008 gab Alfred Brendel sein Abschiedskonzert im Musikverein an der Seite der Wiener Philharmoniker unter Charles Mackerras. Der Rückzug von der Konzertbühne bedeutete für den Starpianisten jedoch nicht den Rückzug ins Privatleben, war der intellektuelle Musikdeuter seither doch weltweit als Essayist und Vortragender aktiv. Nun ist Brendel laut internationalen Medienberichten – darunter die Times aus London, die BBC sowie die APA – gestorben. Demnach hat sein Sprecher den Tod gegenüber der BBC bestätigt.
Kurier.at

Dortmund/Konzerthaus
Klavier-Festival Ruhr: Nicht immer kann es Sternstunden geben
Es gibt Konzerte, die verlässt man euphorisiert, geradezu elektrisiert. Überall sieht man hinterher glückliche Gesichter: an der Bushaltestelle, auf dem Parkplatz. Das beglückende Rezital von Marc-André Hamelin am 14. Juni in der Gebläsehalle des Landschaftsparks Nord in Duisburg-Meiderich war so eines. Mehr dazu bald. Ich ringe noch um Worte. Das Rezital von Martha Argerich und Akane Sakai am Vorabend in Dortmund war dagegen einfach „nur“ ein guter Abend. Genauer: Die erste Hälfte war sehr gut, stellenweise zauberhaft (Ravel); die zweite, in der Strawinskys höllisch schwere Version des Sacre für zwei Klaviere gespielt wurde, fiel dagegen ab. So gut wie die Darbietung des oben erwähnten kanadischen Klaviermagiers und des Norwegers Leif Ove Andsnes in Mülheim vor drei Jahren war es längst nicht.
Von Dr.Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Wien/ Donauinselfest
„Carmen“ als Vorgruppe auf dem Donauinselfest
An dieser Produktion ist so gut wie alles ungewöhnlich: Bizets „Carmen“ ist musikalisch neu arrangiert und in Western-Optik am Donnerstag als Pre-Opening auf dem Donauinselfest zu erleben. Die „Krone“ traf das Regieduo Nils Strunk und Lukas Schrenk vorab zum Interview auf der Probenbühne.
https://www.krone.at/3814880

Klosterneuburg
Den Stars der operklosterneuburg beim Proben lauschen
Termin: Freitag, 20. Juni 2025, 18.30 Uhr. Liebe, Hass und Leidenschaft – dazu die unvergleichlichen Melodien von Giacomo Puccini: Die operklosterneuburg 2025 gibt heuer die Tosca. Die Stars sind schon in Klosterneuburg, am Freitag kann man ihnen beim Proben zuhören. Die Bühne ist aufgebaut im Kaiserhof, und das Ensemble baut kräftig am Gesamtkunstwerk Oper. Wer am Entstehungsprozess der „Tosca“ interessiert ist, dem bietet die offene Proba am Freitag, 20. Juni, erste Einblicke in die diesjährige NEUproduktion. Besonders Zuckerl: Bei einem Glas Sekt kann man nach dem Probenbesuch mit den Stars der operklosterneuburg und dem Leadingteam plaudern.
NiederösterreichischeNachrichten.at

St. Margarethen
Oper im Steinbruch: Ein Sommer, nicht wie damals
Einst ein kollektiver Albtraum provinzlerischen Selbstgenügens, haben die Sommerspiele in Österreich qualitativ enorm zugelegt. Auch wenn man Salzburg als eigenes Universum ausnimmt, präsentiert sich die kulturelle Sommerfrische mit großen Besetzungen. Spektakulär: St. Margarethen wagt sich in großer Besetzung erstmals an Wagner. Und News hat den Überblick.
https://www.news.at/menschen/oper-steinbruch-st-margarethen-daniel-serafin

Linz
Bruckner Orchester Linz: Daniel Hochreiter übernimmt von Trawöger
Ab 1. September interimistisch für ein Jahr
DerStandard.at.story

Frankfurt
Nachtträumerisches Zaubertheater: „Alcina“ überzeugt in Frankfurt
Mit „Alcina“ gelingt Händel 1735 eines seiner großen Erfolgsstücke für die Londoner Opernbühne. Die Zauberoper um die Liebesirrungen gestrandeter Kreuzritter und die Zauberin Alcina zu den meistbefragten Stücken Händels. An der Oper Frankfurt wirft Regisseur Johannes Erath einen neuen Blick auf Händels Meisterwerk, Dirigentin Julia Jones sorgt für musikalische Erfrischung.
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/oper-frankfurt-alcina-100.html

Berlin
Der Mord am Wahllokal
Klassische Musik wird vielfältig – wie am Sonntagabend in der Berliner Philharmonie, als u.a. Jessie Montgomerys „Hymn for Everyone“ aufgeführt wurde. Es war ein Konzertabend im Zeichen des Widerstands, der Hoffung – und des Findens am Sonntag in der Berliner Philharmonie. „Hymn for Everyone“ heißt die erste Neuentdeckung, ein Werk der afroamerikanischen Komponistin Jessie Montgomery, das ihrer verstorbenen Mutter, der Dramatikerin Robbie McCauley, gewidmet ist.
https://taz.de/Konzert-in-der-Berliner-Philharmonie/!6094136/

Leipzig
Sieben Kantaten für ein Halleluja: The Constellation und Gardiner beim Bachfest Leipzig
bachtrack.com.de

Bonn
Theater Bonn – Musik für die Lebenden. Werden wie die Kinder
Gija Kantschelis Oper „Musik für die Lebenden“ ist in Zeiten des Krieges das Stück der Stunde. Hier liegt selbst die Sprache in Trümmern, doch aus den Fragmenten entsteigt Gesang. Eine zutiefst berührende Premiere.
concerti.de

Wien/ Staatsoper
Di., 17. Juni 2025: (Staatsoper): Richard Strauss, Der Rosenkavalier
forumconbrio.com

Halle
Nicht nur Halle im Händelspielmodus (Bezahlartikel)
Die Händelfestspiele setzten in und um Halle mit der Vielfalt des Programms auf die Strahlkraft des großen Hallensers
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/nicht-nur-halle-im-haendelspielmodus

Leipzig
Bachfest Leipzig 2025 – Friedenvolle Akzeptanz des Todes: Bach-Kantaten in der Thomaskirche
opernmagazin.de

Lyon
Mischung aus Raumbühne und Mitmachtheater – „Cosi fan tutte“ in Lyon (Bezahlartikel)
In der Oper in Lyon macht Marie-Ève Signeyrole aus Mozarts „Cosi fan tutte“ eine packende Lehrstunde über die Liebe und die mögliche Verwirrung der Gefühle.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Tonträger
Manchmal muss man Komponisten einfach vor sich selbst retten
Der spanische Originalinstrumentenguru Jordi Savall hat mit seinem Orchester „Le Concert des Nation“ Robert Schumanns „Zwickauer“ und Anton Bruckners „Nullte“-Sinfonie aufgenommen. Und ein Plädoyer geliefert für vergessene Werke der Musikgeschichte.
DieWelt.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Dresden
Britten and Shostakovich from Hadelich, Sanderling and the Dresden Phil proves great programming
seenandheard.international.com

Regensburg
Tage Alter Musik Regensburg Review 2025: La Néréide Illuminating Voices Featuring
Luzzasco Luzzaschi’s ‘Il Concerto Segreto’ (Rome, 1601
https://operawire.com/tage-alter-musik-regensburg-review-2025-la-nereide/

Paris
Paris talks of tearing down the Bastille
The troubled opera house, inaugurated in 1989 as a model of modernity, is scheduled to shut for three years from 2030 because it is falling apart.
https://slippedisc.com/2025/06/paris-talks-of-tearing-down-the-bastille/

London
Sin, death and love: English sonnets with David Butt Philip
https://operatoday.com/2025/06/sin-death-and-love-english-sonnets-with-david-butt-philip/

Wormsley

“Lucy Crowe sings Handel with extraordinary ease” (Subscription required)
Ruth Knight’s staging of Handel’s opera impressively conveys its complex narrative
TheStage.co.uk

West Horsley
Review: MAZEPPA, Grange Park Opera
David Pountney’s new production is unsettling and powerful
broadwayworld.com.westend

Ukraine matters: Tchaikovsky’s Mazeppa at Grange Park Opera
bachtrack.com.de

New York
An Experimental Music Collective Arrives at Lincoln Center (Subscription required)
The American Modern Opera Company is taking over Lincoln Center for a five-week residency. It is both a milestone and a homecoming for these artists.
NewyorkTimes.com

American Classical Orchestra Reveals 2025-26 Season Featuring Beethoven/Haydn Symphonies and More
broadwayworld.com.bww

San Francisco
The End of an Era: Esa-Pekka Salonen, SF Symphony, and Mahler’s Second
https://www.sfcv.org/articles/review/end-era-esa-pekka-salonen-sf-symphony-and-mahlers-second

An Idomeneo with visual depth and musical incisiveness from San Francisco Opera
seenandheard.international.com

Montreal
Opéra de Montréal Names New General Director
https://operawire.com/opera-de-montreal-names-new-general-director

John Brancy, Rihab Chaieb, Arturo Chacón-Cruz & Marie-Adeline Henry Lead Opéra de Montréal’s 2025-26 Season
operawire.com.john

Recordings
Britten: Sinfonia da Requiem, Winter Words (arr Holloway), etc album review –
confirms Gardner’s status as an outstanding conductor of Britten
TheGuardian.com.music

Sidney Outlaw Tomasz Konieczny, Camilla Nylund, Carlos Álvarez & Piotr Beczała Lead New CD/DVD Releases
operawire.com.articles

Obituary
Soprano Dinah Bryant Passes Away
https://operawire.com/obituary-soprano-dinah-bryant-passes-away/

Ballet / Dance

A thrilling, opulent La Bayadère at Hungarian National Ballet
bachtrack.com.de

Rock/ Pop

Justin Bieber fühlt sich kaputt
„Als wäre ich ein Betrüger“, schreibt Justin Bieber auf Instagram. Der Kanadier gibt Einblicke in sein Seelenleben und berichtet von Aggressionsproblemen und Traumata.
DiePresse.com

Sprechtheater

Theaterbiennale in Venedig: Der Fortschritt ist ein bösartiger Sturm (Bezahlartikel)
Nach den Kreuzfahrtschiffen kommen die Techgiganten: Venedig rebelliert gegen die Superreichen und läuft auf der 53. Theaterbiennale zu großer Form auf: Impressionen von Jeff Besoz bis zu Romeo Castellucci und Willem Dafoe.
FrankfurterAllgemeine.net

Literatur

Falschmeldung erklärt Nobelpreisträgerin Jelinek für tot – „Ach, schon wieder?
Zahlreiche Medien melden fälschlicherweise das Ableben der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek. Die gute Nachricht: Die 78-Jährige lebt. Die schlechte Nachricht: Hinter den Falschmeldungen steckt offenbar ein makabrer Streich. Diverse Kulturredakteure ohne vorbereiteten Nachruf in der Schublade sind an diesem heißen Dienstagnachmittag für einen kurzen Moment noch mehr ins Schwitzen geraten. Die vielfach ausgezeichnete, weltberühmte Roman- und Theaterautorin Elfriede Jelinek sei tot, hieß es plötzlich bei diversen Internet-Nachrichtenseiten. Doppelte Erleichterung für den Kulturbetrieb: Die 78-jährige Wienerin lebt. Wer sich also bislang noch nicht in ihr Werk vertieft hat, kann dies nun tun und womöglich eines fernen Tages auch eine Würdigung über Jelineks Leben und Werk verfassen.
ntv.de.falschmeldung

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Er schenkte dem Wiener Komponisten Johannes Vogl (1874–1928) Tod und Leben: Jetzt starb Guillaume Bijl selbst
Kann man einen Komponisten samt seines Sterbezimmers erfinden? Guillaume Bijl konnte. Jetzt ist der belgische Künstler selbst gestorben. Sein Gedenken ist im Wiener Mumok „archiviert“.
DiePresse.com

Film/ TV

Rumer Willis: Sie würde Vater Bruce gerne noch so viel fragen
Es war ein Vatertag voller Herzschmerz und stiller Tränen. Rumer Willis (36), die älteste Tochter von Hollywood-Star Bruce Willis (70), teilte am Sonntag einen tief emotionalen Tribut an ihren schwer kranken Vater – und berührte damit Millionen Fans weltweit.
https://www.krone.at/3815310

Medien

Paukenschlag: Die Dichands übernehmen die „Kronen Zeitung“ komplett
Ein historisches Kapitel am heimischen Medienmarkt geht zu Ende: Die Kronen Zeitung geht in vollständigen Besitz der Verlegerfamilie Dichand über. Das berichtete die Kronen Zeitung auf ihrer Website: „Die beiden Gesellschaftergruppen der Kronen Zeitung, Funke und Dichand, kamen vergangene Woche überein, ein neues Kapitel in der Geschichte der Eigentümerstruktur dieses Medienhauses aufzuschlagen. Die Funke Mediengruppe veräußert nun ihren 50-Prozent-Anteil“, schrieb die Zeitung.
Kurier.at

Politik

Österreich
Teilpension kommt: Was sich dadurch ab 2026 ändert
Sozialministerin Korinna Schumann hat Details zum Modell vorgelegt – auch die Altersteilzeit wird reformiert. Ein weiterer Teil der türkis-rot-pinken Pensionsreform soll diese Woche in Begutachtung gehen: die Teilpension. Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) hat das Modell am Montag vor Journalisten präsentiert. Die Grundidee: Das faktische Pensionsantrittsalter soll steigen. Schumann: „Wir wollen, dass die Menschen länger gesund in Beschäftigung bleiben.“ So will die Regierung auch Pensionskosten sparen: Nächstes Jahr 197, 2027 rund 400 Millionen Euro.
Kurier.at

Thomas Gindele: „In Österreich versucht man, die Menschen so viel wie möglich zu schonen“
Österreich hofft auf deutsche Impulse, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Doch das allein wird nicht reichen, sagt Thomas Gindele, Chef der Deutschen Handelskammer in Österreich. Ein Gespräch über Versäumnisse, Handlungsspielräume und nötige Ehrlichkeit.
News.at.

Österreich
Gegen Berufsverbot verstoßen? Neuer Wirbel um Schellhorn. Weiter Restaurant-Betreiber
Sepp Schellhorn stolpert über ein pikantes Detail. Der Staatssekretär soll trotz Berufsverbot weiter als Inhaber eines Restaurants gelistet sein.
Heute.at

_______________

Unter’m Strich

Österreich
Vatikan kündigt überraschend Visitation im Stift Heiligenkreuz an

Vatikan will hinter die Mauern des Stiftes blicken, um es „vor möglichen inneren und äußeren Gefährdungen zu bewahren“.
Kurier.at

Hammer-Time: Hamilton hat genug vom „System Ferrari“
Auch nach dem GP von Kanada warten Lewis Hamilton und Ferrari weiter auf das erste Erfolgserlebnis. Über Maranello ziehen dunkle Wolken auf. Immer mehr Kritik hagelt auf das Team ein, nachdem man mit Superstar Lewis Hamilton und Charles Leclerc in dieser Saison einfach nicht in Fahrt kommt. Auch in Montreal ging die Podiumszeremonie ohne Fahrer der Scuderia über die Bühne.
oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (17. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (17. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bedeutungslose Dirigenten und vermasselte Verfahren
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit Dirigenten-Klatsch aus Dresden und Zürich, einem weiteren gescheiterten Verfahren in Leipzig, dem Ringen um Deutungshoheit in Kassel und allerhand digitalen Noten. Wird die Rolle der Dirigenten an deutschen Theatern kleingeschrumpft? Dass ihre Bedeutung schwindet, wird an vermeintlichen Kleinigkeiten sichtbar: Immer mehr Opern lassen Kandidatinnen und Kandiaten bei Bewerbungen Opern dirigieren, ohne die Anwärter dafür zu bezahlen. Vor allen Dingen aber: Fast ein Drittel aller GMD-Verträge sollen als NV Bühne-Verträge unterschrieben werden, was die Position von Dirigent und Orchester innerhalb der Häuser enorm schwächt
backstage.classical.com

Wien/Staatsoper
Der beeindruckendste Trauermarsch in Wien seit Langem: „Götterdämmerung“ in der Staatsoper
(Bezahlartikel)
DiePresse.com

15.6.25 „Götterdämmerung“, Staatsoper
Der erste Durchgang des „Rings“ ist absolviert. Die „Götterdämmerung“ wurde seitens des Publikums mit rund elf Minuten langem Schlussapplaus bedacht. So viel lässt sich aber jetzt schon resümierend sagen: Es war der „Ring“ des Andreas Schager.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/agoetter15.htm

Wien
„Götterdämmerung“ als ein Finale unter Volldampf
Der „Ring“ ist rund: Philippe Jordan, scheidender Musikchef der Staatsoper, dirigierte nun zum Finale seiner ersten Serie von Wagners „Ring des Nibelungen“ die „Götterdämmerung“. Und wurde mit Jubel und Ovationen gefeiert. Mit enormem Elan und forschen Tempi treibt er das Orchester an. Das Ende einer unsterblichen Liebe und Siegfrieds Tod – unter Volldampf! Bei dieser Besetzung muss er keinen Moment fürchten, die Sänger zuzudecken. Andreas Schagers Siegfried ist in seiner Kraft und Energie nicht zu bremsen. Großartig seine Sicherheit in den Höhen, impulsiv sein Spiel. Anja Kampes Brünnhilde wirkt zu Beginn angestrengt, forciert häufig, steigert sich aber in der Schwurszene des 2. Akts zur Heroine, die Siegfrieds Tod besiegelt. Gekonnt ihr Schlussgesang „Starke Scheite schichtet mir dort“. Buhs gab’s für Samuel Youns Hagen, dem es an der Gestaltungskraft eines Falk Struckmann mangelt, der absagte. Verlässlich: Jochen Schmeckenbechers hasserfüllter Alberich, die dramatische Gutrune Regina Haglers, Szilvia Vörös’ ausgezeichnete Waltraute, Rheintöchter & Nornen.
https://www.krone.at/3815185

Ende der Allmächtigen an der Staatsoper bei der „Götterdämmerung“
Tenor Andreas Schager zeigte als Siegfried, was Intensität ist und wie man sich gegen ein Orchester durchsetzt
DerStandard.at.story

Concentus Musicus im Musikverein: So wird Haydn zur großen Unterhaltung (Bezahlartikel)
Schmissig, lebendig und pfiffig servierte das Ensemble Haydns „Paukenwirbel“-Sinfonie. Abstriche gab es allerdings beim Doppelkonzert.
DiePresse.com.at

Konzerthaus: Klangwolken wabern durch Raum und Zeit (Bezahlartikel)
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter dem Shooting-Star Oscar Jockel mit einer Eigenkomposition, Ravel und Rossini: gemischte Ergebnisse.
DiePresse.com

Duisburg/Gebläsehalle
Klavier-Festival Ruhr: Wenn der Postmann zehnmal zwitschert
Er sieht aus wie ein Postbote!“ Nie werde ich die Stimme meines Konzertfreundes Uli vergessen, der mich eines Morgens in heller Aufregung anrief, nachdem er am Abend zuvor zum ersten Mal den kanadischen Pianisten Marc-André Hamelin erlebt hatte. In Ulis Satz steckt viel Staunen darüber, wie ein Mann, der so freundlich dreinblickt, so bescheiden und absolut uneitel daherkommt, so phänomenal Klavier spielen kann.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Filmkritik
Das Orchester – That Orchestra with the broken instruments
Dokumentarfilm über die Proben eines israelisch-palästinensischen Orchesters für ein Konzert, bei dem drei Stücke aufgeführt werden, die für defekte Instrumente geschrieben wurden. Dutzende von maroden Instrumenten reihen sich in einem Lager aneinander. Jedes von ihnen trägt eine Nummer; auf einem Zettel sind die Schäden vermerkt: zerbrochene Resonanzkörper, zerrissene Saiten, kaputte Wirbel, eingerostete Ventile oder zerschlissene Felle. Sie alle warten auf ein ganz besonderes Konzert; die Komponisten haben drei Werke eigens für ein Orchester mit überwiegend beschädigten Instrumenten geschrieben. Hundert Mitwirkende formen dafür einen exotischen Klangkörper, in dem jeder willkommen ist, Amateure und Profis, Israelis und Palästinenser in allen Altersgruppen.
Von Kirsten Liese
derfilmdienst.de

München
Trau, schau, wem
Kurze Radio-Oper aus den 30er-Jahren als Spass für das Publikum: Das Gärtnerplatztheater brilliert mit Gian Carlo Menottis „The Old Maid and the Thief“.
DieDeutscheBuehne.de

Berlin
„Cassandra“: Zeitgenössische Premiere an der Staatsoper Berlin (Podcast)
Die Dirigentin Anja Bihlmaier im Gespräch auf radio3
radiodrei.de

Frankfurt
Die zersägte Frau singt einfach weiter (Bezahlartikel)
Visuell spektakulär: Georg Friedrich Händels „Alcina“ erlebt an der Oper Frankfurt durch Johannes Erath und Kaspar Glarner eine Neuinszenierung mit lauter Lug und Trug.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/ Musiktheater an der Wien
Voice Killer von Miroslav Srnka
Audio von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de

Leif Ove Andsnes in Frankfurt – Jenseits des Salons Gewicht und Präzision:
Leif Ove Andsnes spielt in der Alten Oper Frankfurt Nordisches und Chopin.
FrankfurterRundschau.de

Düsseldorf
Klosterhölle statt Wasserwelt
An der Rheinoper in Düsseldorf zeigt Vasily Barkhatov eine „Rusalka“, die nicht als Nixe aus ihrer Wasserwelt, sondern aus der Folter eines Kirchenkonvents fliehen will. Doch ihr Liebesglück findet sie auch in der Außenwelt, beim karnevalsfeiernden Mob nicht.
DieDeutsche Buehne.de

Hamburg
Architektenkammer kritisiert Pläne für Kühne-Oper in der HafenCity
Ein neues Opernhaus für Hamburg – was zunächst wie ein Geschenk des Himmels klang, wird nun heftig kritisiert. Die Hamburgische Architektenkammer kritisiert den geplanten Neubau am Baakenhöft. Die Hamburgische Architektenkammer wirft dem Senat vor, das Milliardenprojekt am Baakenhöft werde hinter verschlossenen Türen verhandelt – ohne die Öffentlichkeit, ohne Expertinnen und Experten, ohne Diskussion. Die Stelle, an der die Oper entstehen soll, sei ein sehr bedeutsames, wertvolles Grundstück in bester Lage, sagt Karin Loosen, Präsidentin der Hamburger Architektenkammer, im Gespräch mit NDR Kultur.
ndr.de.Kultur

Bonn
Krieg im Theater
Eine georgische Oper aus dem Jahr 1984 am Theater Bonn: „Musik für die Lebenden“ ist surreales und ironisches Musiktheater über den Krieg, berührend aufgeführt. Es ist Krieg. Bomben fallen, eine nicht explodierte Rakete steckt im Boden, eine Schulklasse hat sich in ein Theater geflüchtet. Die Situation ist schmerzvoll eindeutig, Gija Kantschelis Musik hingegen langsam, ein Streicherbett, zupfende Geigen, lang ausgehaltene Solo-Töne, Volkslied-Melodien und Kinderstimmen auf der Bühne
DieDeutscheBuehne.de

Leipzig
„Schwulenmord!“ – Thomas Höfts hochaktueller Johannespassion-Text beim Bachfest Leipzig
Von den Wiener Festwochen am 7. Juni geht die „QueerPassion“ über das Bachfest Leipzig am 22. August 2025 zum Antwerp Queer Arts Festival in die Oper Antwerpen. Voraufführungen von Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ mit Thomas Höfts revolutionärem Text fanden 2022 bei der styriarte Graz und in Köln statt – alle Auftritte bisher in gleicher Solobesetzung und unter musikalischer Leitung des Alte-Musik-Experten Michael Hell. Am 13. Juni erklang das ambitionierte Projekt beim Leipziger Bachfest und zum parallelen Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv in der Paul-Gerhardt-Kirche des Randalequartiers Connewitz. Eine radikale Bearbeitung mit musikdramatischer Sensibilität.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Weimar
Tolle Idee: „Die Zauberflöte“ als Spielshow im Sommertheater Weimar
Am Deutsche Nationaltheater (DNT) Weimar holt Regisseurin Anna Weber Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ in unsere Alltagswelt, indem sie die Ästhetik von Fernsehshows und Computerspielen nutzt. Am Samstag war Premiere auf der Sommertheater-Bühne im E-Werk in Weimar. Regisseurin Anna Weber gelingt eine Oper als Mischung aus Spielshow und Wrestling-Match, findet unser Kritiker. Besonders lobt er die sängerische Leistung der Königin der Nacht.
mdr.de

Feuilleton
Glosse zum Tag des Schlafes
Der vielleicht beste Schlaf der Welt: Ein Nickerchen in der Oper! Nessun dorma – keiner schlafe! Wer kennt sie nicht, die viel zu viel gesungene und dennoch wunderbar gebliebene Arie aus Puccinis Turandot. Eigentlich, so denke ich mir manchmal, hätte die Arie eher von Wagner sein müssen. So als Intermezzo, alle paar Stunden. Als Durchbrechen der vierten Wand und direkte Ansprache ans Publikum: Parsifal, erster Akt – immer mal ein Nessum dorma einstreuen. Ein Held nämlich, wer im Parsifal noch nicht weggedämmert ist und Fluchtreflexe hatte!
swr.de.opera

Heidenheim
Raketenstart im Rittersaal
Noch drei Wochen bis zur Premiere von Gianni Schicchi“ und „Elektra“. Alte amerikanische Geschichten, Neuigkeiten zur Pausengestaltung und ein schwärmerischer Intendant
pressreader.com

Links zu englischsprachigen Artikeln

News

Marie Lys, Francesca Aspromonte, Key’mon Murrah, & Jeremy Ovenden Star in Les Talens Lyriques’ 2025-26 Season
operawire.com.marie.lys

West Horsley
Mazeppa, Grange Park Opera review – a gripping reassessment Unbalanced drama with a powerful core, uninhibitedly staged
TheArts.desk,com.oper

Mazeppa review – Tchaikovsky’s blood-thirsty opera is a wild and gruesome ride
TheGuardian.com.music

Grange Park Opera stages an overdue revival of Mazeppa — review (Subscription required)
With a rallying call for Ukrainian independence at its heart, Tchaikovsky’s work is timely and well sung
https://www.ft.com/content/a1bafe8c-7cac-4445-aaf3-dc7f559e311f

Wormsley
Rodelinda review – powerplay and pig’s blood in thrillingly energised Handel
TheGuardian.com.music

Ravishing Rodelinda: Handel al fresco at Garsington Opera
bachtrack.com.de

Aldeburgh
A Visit to Friends/The Gildas Quartet review –
Colin Matthews’s luminous new opera opens Aldeburgh in fine style
TheGuardian.com.music

Aldeborough
The Elixir of Love – St Andrew’s Church, Aldborough
https://www.thereviewshub.com/the-elixir-of-love-st-andrews-church-aldborough/

Chicago
Chicago Symphony’s Principal Trumpet makes an unusual ‚picc‘ for his local solo debut
bachtrack.com.de

Norfolk
Virginia Opera 2024-25 Review: Loving v. Virginia
Damien Geter and Jessica Murphy Moo gift superlative ‘Loving v. Virginia’ for Virginia Opera’s golden anniversary
https://operawire.com/virginia-opera-2024-25-review-loving-v-virginia/

San Francisco
Idomeneo in San Francisco
https://operatoday.com/2025/06/idomeneo-in-san-francisco/

SF Opera’s Idomeneo Dazzles With Powerful Voices and Striking Visuals
sfcv.org.articles

Esa-Pekka Salonen says goodbye to San Francisco with a memorable Mahler Symphony No.2
seenanheard.international.com

Ballett/ Tanz

Wien/ Volksoper
Zum Abschied ein Ballett-Dreiteiler, der keine Sternstunde war (Bezahlartikel)
Mit dem dreiteiligen Abend „Kreationen“ in der Volksoper endet Martin Schläpfers Direktion des Wiener Staatsballetts.
KleineZeitung.at 

Wien/Volksoper
Pride auf der Bühne der Volksoper: „Kreationen“
Ein Hauch von punkem Pride, eine ausufernde Party unter den Tänzern des Wiener Staatsballetts und eine Hommage an seinen scheidenden Leiter Martin Schläpfer. Drei Wiendebüts von spannenden, Choreografen der jüngeren Generation feierten gestern Abend unter dem Titel „Kreationen“ auf der Bühne der Volksoper ihre Uraufführung. Wenn so die Zukunft des zeitgenössischen Balletts aussieht, dann kann sie nicht früh genug kommen.
https://apa.at/news/pride-auf-der-buehne-der-volksoper-kreationen/

Wiener Festwochen
Tanzpremiere: Vier Kilometer Stoff? Da hilft nur die Maschine (Bezahlartikel)
Wiener Festwochen und das Tanzquartier zeigen „Inhale Delirium Exhale“.
Kurier.at

L.A. Dance Project presents a varied program in Beverly Hills
seenandheard.international.com

Sprechtheater

Niederösterreich
Zwölf Empfehlungen für den kommenden Theatersommer
Im Sommertheaterbetrieb halten große Namen Einzug. Leander Haußmann inszeniert in Haag, Theodoros Terzopoulos in Carnuntum, Köhlmeier und Helfer schreiben für Melk https://DerStandard.at.story

Ausstellung/Kunst

Wien
3. Mann Tour: Der berühmteste Kanaldeckel der Filmgeschichte feiert seinen 250.000sten Gast
Jubiläum der „3. Mann Tour“: Mit Wiener Schmäh und Charme auf den Spuren von Filmbösewicht Orson Welles. Ein besonderes Jubiläum feiert die „3. Mann Tour“ durch die legendäre Wiener Kanalisation unter dem Karlsplatz: Die Gruppe mit dem 250.000sten Gast wurde von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky persönlich begrüßt. 20 Gäste wurden von den Kanalarbeitern mit gratis Eintritt und den original Wiener Mannerschnitten überrascht. Danach ging es über den berühmten Sterndeckel für eine Stunde in die Wiener Unterwelt auf den Spuren von Filmbösewicht Orson Welles im Klassiker „Der dritte Mann“. „Die Verbindung aus unserer Wiener Stadtgeschichte, Filmkultur und einer modernen Infrastruktur begeistert Menschen aus aller Welt. Dass wir heute den 250.000sten Gast begrüßen dürfen, ist eine schöne Bestätigung für das anhaltende Interesse an der Geschichte der Stadt und der Arbeit der Mitarbeiter*innen von Wien Kanal“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Die beliebte Kanaltour ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt für Wienerinnen und Wiener sowie zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. Sie ist eine der wenigen Gelegenheiten weltweit, ein aktives Kanalsystem in dieser Form hautnah zu erleben. Sieben Meter tief geht es unter den Straßen am Karlsplatz in den Wiener Untergrund.
ots.at.pressemeldung

Wien/Festwochen
Täter-Glorifizierung“? Heftige Kritik am Aktionismus-Museum bei den Festwochen
Kann man Otto Mühls Bilder noch ausstellen? Oder muss man sie angesichts seiner Verbrechen aus dem Kunstkanon streichen? Kann man Kunst und Künstler trennen? Darüber wurde bei den „Wiener Kongressen“ der Wiener Festwochen teils heftig debattiert. „Die Bilder schauen schön aus, sind aber grauenhaft; man sieht ihnen das Leid nicht an, es steckt aber in ihnen“: So charakterisierte Psychotherapeutin Ruth Bourgogne die noch immer gehandelten „Rutschbilder“ von Otto Mühl. Denn die Mädchen, deren Körper über die Leinwand gezogen wurden, um diese Bilder zu erzeugen, seien unmittelbar davor sexuell missbraucht worden. Bourgogne, bei den „Wiener Kongressen“ der Festwochen als „Auskunftsperson“ befragt, sollte es wissen: Sie war von 1981 bis 1990 Mitglied der Friedrichshof-Gemeinschaft Otto Mühls, die damals von vielen noch als fortschrittliche Kommune für sogenannte Aktionsanalyse (AAO) glorifiziert wurde, heute aber als verbrecherische Sekte gilt.
DiePresse.com

Verona
Tourist zerstört in Verona Swarovski-Kristallsessel
Ein mit Swarovski-Kristallen verzierter Sessel des Künstlers Nicola Bolla im Palazzo Maffei von Verona ist von einem Touristen kaputtgesessen worden: Wie in einem Video zu sehen ist, das das Museum selbst veröffentlicht hat, befinden sich zwei Besucher allein in dem Raum, in dem das Kunstwerk ausgestellt ist. Das Paar wartet, bis das Sicherheitspersonal den Raum verlässt, der Mann nähert sich dem Ausstellungsstück, setzt sich darauf. In diesem Moment bricht der kleine Stuhl unter seinem Gewicht zusammen. Die Touristen ergreifen die Flucht und verschwinden unbemerkt durch die Tür des Raumes. Der Schaden ist groß.
https://orf.at/stories/3396741/

Wirtschaft

Österreich
WKO-Funktionär Mario Pulker nach „Hunde-Sager“ abserviert
Zehn Jahre lang war der Niederösterreicher Mario Pulker Sprecher und Obmann für den Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Obwohl er als äußerst versierter Branchenkenner galt und die Gastronomie auch erfolgreich durch die Pandemie begleitete, wurde er nun abgesetzt, wie die Kammer Ende letzter Woche dezent bekanntgab. Offenbar wurde Mario Pulker sein Sager, der angeblich in einem „Standard“-Interview fiel, „ein Gast mit Hund ist mir lieber als ein Gast mit Kind“, und der für viel Aufregung sorgte, zum Verhängnis. Auslöser für die Diskussion war eine Umfrage im deutschsprachigen Raum. Demnach haben mehr als die Hälfte der Befragten Verständnis für kinderfreie Restaurants, während Hunde für knapp 60 Prozent kein Problem darstellen. Pulkers Aussage, von der er meinte, sie so nicht getätigt zu haben, stieß aber auch innerhalb der Wirtschaftskammer auf Kritik. Zu seinem Nachfolger wurde nun der Tiroler Gastronom Alois Rainer gewählt.
oe24.at.msn.wirtschaft

Politik

Trump ist jetzt genau dort, wo er nicht sein wollte
Der Iran-Feldzug von Benjamin Netanjahu ist jetzt auch der Krieg von US-Präsident Trump. Und China und Russland profitieren unabhängig davon. Ob Trump Netanjahus Iran-Offensive gebilligt hat oder sie nur nicht verhindern konnte oder wollte. Auch wenn der US-Präsident betont, dass US-Truppen nicht beteiligt sind und er die Verhandlungen mit dem Iran weiterführen wird: Trump ist jetzt genau dort, wo er nicht sein wollte – gefangen in Netanjahus Eskalationslogik
msn.com.de.nachrichten 

Iranisches Staats-TV während Live-Sendung attackiert
Der staatliche iranische Fernsehsender „IRINN“, Teil des Rundfunknetzwerks der Islamischen Republik Iran (IRIB), meldet laut „Reuters“, dass er von Israel angegriffen wurde. Dies geschah kurz nachdem Israels Verteidigungsminister angekündigt hatte, dass Irans Staatsfernsehen „bald verschwinden“ werde. Während der TV-Übertragung fielen Trümmer in das Studio
oe24.at

——————-

Unter’m Strich

Österreich
Verzicht auf eigene Familie: Warum junge Menschen Priester werden
Insgesamt werden heuer zumindest 27 Männer zu Priestern geweiht. Wie die fünf am Samstag geweihten zum Priesterberuf kamen.
Kurier.at

Wien/Hütteldorf/ Tourismus
Caravaning in Hütteldorf: Was auf dem sanierten Campingplatz in Wien-West los ist
Der Campingplatz an der Hüttelbergstraße im 14. Wiener Gemeindebezirk wurde generalsaniert. Nach der Wiedereröffnung stellen sich Gäste ein, die dem Klischee der Billig-Campierer nicht entsprechen.
Kurier.at