DIE DONNERSTAG-PRESSE (12. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (12. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Legendärer Bühnenbildner Pantelis Dessyllas mit 89 Jahren gestorben
Einer der legendären Bühnenbildner der Nachkriegszeit ist tot: Pantelis Dessyllas verstarb, wie erst jetzt bekannt wurde, am 3. Juni im Alter von 89 Jahren in seiner Wahlheimat Wien. Dies teilte die Volksoper am Mittwoch mit. Der gebürtige Grieche hatte zunächst an der Wiener Angewandten Bühnenbild und Filmarchitektur studiert, bevor er an gleichsam allen bedeutenden österreichischen Institutionen arbeitete. Von der Volksoper, wo seine „Fledermaus“ noch heute im Einsatz ist, über die Staatsoper, vom Burgtheater bis zu den Seefestspielen Mörbisch reicht das Schaffensfeld Dessyllas. Dafür wurde der Theatermensch vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst oder der Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold. Und 1999 widmete ihm das Theatermuseum mit „Pantelis Dessyllas“ eine eigene Ausstellung.
kurier.at.buehne

Graz
Staatstrauer: Aufführungen in Graz abgesagt, Nova Rock findet statt
Viele Kulturveranstaltungen und Pressekonferenzen fallen österreichweit nach dem Amoklauf in Graz aus. Für das Sommernachtskonzert in Wien sind Schweigeminuten geplant
DerStandard.at.story

Berlin
Koalitionspläne: Senatorin Wedl-Wilson gegen „Demokratieklausel“ für Kultur
Sollte der Staat geförderte Kultureinrichtungen mit einer gesonderten Vereinbarung auf demokratische Werte verpflichten? Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson nimmt dazu Stellung. Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hat sich dagegen ausgesprochen, öffentliche geförderte Kultureinrichtungen mittels bestimmter Klauseln auf demokratische Werte zu verpflichten. „Das wäre nicht mein Weg“, sagte die parteilose Politikerin der Deutschen Presse-Agentur vor dem Hintergrund der Senatspläne für eine sogenannte Demokratieklausel.
Tagespiegel.de

Graz
Abgesagt! Giulio Cesare in Egitto
KUG-Oper. Von Georg Friedrich Händel. Musikalische Leitung: Stefan Gottfried.
Abgesagt / verschoben wegen des Attentats in Graz (wie alle Veranstaltungen dort)
KleineZeitung.at

München/Bayerische Staatsoper
Jonas Kaufmann brilliert mit witzigem Spiel und berauschender Stimme – Liebe, Rache, Eifersucht an der Bayerischen Staatsoper
Zwei Opern, die – bisher jedenfalls – unzertrennlich einen Abend mit Pause dazwischen ausmachen: Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ (Cav, 1890) und Ruggero Leoncavallos „Pagliacci“ (Pag, 1892). Man kennt ihre Story. Cav: Lola war mit Turrido verlobt, fand sie aber nach seinem Militärdienst als Gattin Alfios, so dass er sich mit Santuzza tröstete. Die, schwanger geworden, verstößt er. Alfio erfährt alles von Turrido und rächt sich an ihm. Pag: Canio, Chef einer Komödiantentruppe, wacht eifersüchtig über seine Frau Nedda, die mit dem jungen Silvio anbandelt und der Tonio nachstellt. Dieser verrät beide und Canio bringt, ein Spiel im Spiel, Nedda und Silvio um.
tabularasamagazin.de

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 63:  Nagano geht bühnenreif mit Tristan
An der Hamburgischen Staatsoper endet diese Tage die Ära von Kent Nagano. Schon  jetzt ist klar, Hamburg verliert einen glühenden Advokaten zeitgenössischer Musik wie auch einen großen Interpreten französischen Repertoires. Da mag es überraschen, dass der  Generalmusikdirektor sich ausgerechnet mit Wagners Oper Tristan und Isolde verabschiedet. Doch diese Wahl war kein Zufall. Wenn man doch bloß der Isolde einen gescheiten Tristan zur Seite gestellt hätte, es wäre ein Wagner-Fest gelungen
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Deutsche Oper
Gregory Kunde führt uns als Andrea Chénier ins Licht der Liebe
Deutsche Oper Berlin, 47. Vorstellung aus dem Repertoire, Mittwoch – lohnt sich das? Ja! Als Held des Abends begeistert uns Gregory Kunde im Zusammenspiel mit Sondra Radvanovsky unter dem Dirigat Axel Kobers vollends. Auch die kleineren Rollen sind exzellent besetzt. Die schon ältere Inszenierung funktioniert immer noch wunderbar. Ein durchdachtes, lebendiges Drama ohne künstliche Verrenkungen.
Von Petra und Dr. Guido Crass
Klassik-begeistert.de

Zum Tod von Peter Hagmann: Er war neugierig bis zuletzt
Der ehemalige Musik-Redaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» ist 75-jährig gestorben. Peter Hagmanns letzter Besuch in der Tonhalle Zürich galt im vergangenen Januar dem jungen Leonkoro-Quartett. Die Kritik zum Konzert in seinem Blog «Mittwochs um zwölf» war dann typisch für ihn: In seiner klaren, unaufgeregten und eleganten Sprache beschrieb er nicht nur, was er gehört hatte. Er analysierte auch, in welcher ästhetischen Tradition dieses Ensemble steht. Und weit über die Frage nach gut oder weniger gut hinaus vermittelte er den «unerhört kompakten, warmen, sinnlichen Ton» und machte die «Ecken und Kanten» der Interpretation spürbar.
https://www.tonhalle-orchester.ch/news/nachruf-peter-hagmann/

Feuilleton
Bodyshaming an der Oper: Die Debatten um Körpermaße trifft die Falschen
Nach der Besprechung einer Offenbach-Operette in Leipzig häuft sich die Kritik. Der Grund: Der Autor kritisierte die „nicht eben ansehnliche Weiblichkeit“ der Sängerin der Hauptrolle. Im Internet werden ihm nun Bodyshaming und Sexismus vorgeworfen. Verbietet sich die Kritik am körperlichen Erscheinungsbild von Menschen auf der Bühne grundsätzlich?
https://www.swr.de/swrkultur/buehne/bodyshaming-an-der-oper-eklat-opernfreund-100.html

Rising Stars 60: Friederike Meinke – eine schöne Stimme überstrahlt eine befremdliche Debatte über Körperlichkeit
Auf vielversprechende Rising Stars werde ich meist aufmerksam, wenn ich sie live in Oper oder Konzert erlebe, oftmals auch durch vielfältig im Internet vorhandenes Videomaterial. Tipps von Freunden oder gemeinsame Auftritte mit mir schon bekannten Künstlerinnen und Künstlern spielen ebenfalls eine Rolle.
Dass eine hitzige Debatte über Bodyshaming mein Interesse weckt, ist dagegen ein bisher einmaliger Vorgang. Doch kürzlich verbreitete sich in meinem Facebook-Freundeskreis die Kunde, dass sich ein Rezensent abwertend zur körperlichen Erscheinung einer jungen Sopranistin geäußert hatte und dem Herausgeber der Internetplattform das Verfechten journalistischer Freiheit wichtiger war als ein versöhnlicher Ausgang der Diskussion, die inzwischen weite Kreise gezogen hatte.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Blu-Ray-Besprechung
„Turandot“ in der Arena di Verona: „Alles so schön bunt hier!“ (Nina Hagen)
Diese Aufführung von Puccinis letzter Oper fand im Sommer 2022 statt, als die Corona-Pandemie zu Ende ging, und ein ausgehungertes Publikum doppelt dankbar das hochkarätige Spektakel in der Arena di Verona genoss. Die Inszenierung des inzwischen verstorbenen Altmeisters Franco Zeffirelli geht auf das Jahr 2010 zurück, ist in ihrer Art aber zeitlos. Der Regisseur wusste genau, was in diesem besonderen Ambiente von einem Massenspektakel verlangt wird. Prächtige, sehr bunte Kostüme, zahlreiche Statisterie, und natürlich mindestens ein Gesangsstar. Dazu eine spektakuläre Choreographie, die das Bühnengeschehen kaum zur Ruhe kommen lässt.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Berliner Klassikvielfalt: Wenn das Jugendorchester dasselbe Stück wie die Philharmoniker spielt (Bezahlartikel)
Gleich viermal hintereinander ist jetzt die „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saens in der Philharmonie zu erleben. Gespielt von einem Spitzen- und einem Nachwuchsorchester.
Tagesspiegel.de

Halle
Händelfestspiele ziehen Zwischenbilanz: viele Veranstaltungen am Pfingstwochenende ausverkauft
Mit großem Staraufgebot und tollem Publikumszuspruch starteten die Händel-Festspiele Halle 2025 am vergangenen Pfingstwochenende. Ob im Dom mit dem Händel-Preisträgerkonzert des Händelfestspielorchesters, auf dem Marktplatz zur Feierstunde am Händel-Denkmal oder bei der Eröffnungspremiere von „Agrippina“ in der Oper Halle – die diesjährigen Festspiele sorgten mit vielen ausverkauften Veranstaltungen für unvergessliche Momente.
dubisthalle.de

Aachen
Wo der Kaiser höchstselbst sein Publikum erwartet
Das Regie-Team vom Musiktheaterkollektiv Agora setzt in Verdis „Ernani“ auf die Beteiligung der Zuschauer und fordert zugleich deren Illusionskraft. Oper am Originalschauplatz. Jedenfalls beinahe. Für den dritten Akt von Verdis Frühwerk „Ernani“, der sich in der Gruft Karls des Großen zuträgt, pilgert das Publikum durch den Starkregen vom Theater in den etwa 500 Meter entfernt liegenden Aachener Dom. Dort versammelt es sich um ein Mini-Rundpodest im Zentrum des von Stühlen leergeräumten Oktogons. Nach etlicher Zeit des Wartens zeigt sich Karl V. im Hochmünster nahe dem Thron jenes Großen, dem er Namen und Zahl dahinter verdankt, um alsbald im Erdgeschoss zu erscheinen, das Podest zu besteigen und sich selbst zum Kaiser zu krönen. Chor und Orchester werden zugespielt, doch über weite Strecken singt der Herrscher, in dessen Reich die Sonne nicht unterging, von der Domorgel begleitet. Kaum hat sich das erledigt, wartet draußen die karnevalistische Stadtgarde „Oecher Penn“ von 1857 e. V., um die Premierenbesuchenden durch den noch immer strömenden Regen unter Marschmusik-Klängen zurück ins Theater Aachen zu geleiten, wo der Schlussakt von Verdis Oper über die Bühne geht.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-aachen-ernani-7-6-2025/

Regensburg
Klangwolken über der Donau  (Bezahlartikel)
Die Regensburger Tage Alter Musik begeistern bei ihrer vierzigsten Ausgabe mit barockem Pomp, Eleganz und Witz.
SueddeutscheZeitung.de

Zürich
Oper Zürich: Das Volk lässt sich immer gern verführen (Bezahlartikel)
Als letzte Inszenierung seiner Intendanz am Opernhaus Zürich zeigt Andreas Homoki das Oratorium «Elias» von Mendelssohn. Christian Gerhaher macht aus der Titelfigur einen Zweifler, der mit seiner Mission hadert. Vielleicht ist er sogar ein Aufschneider.
NeueZürcherZeitung.ch

Auftrittsangst bei Musikern: Tabuthema Betablocker
Unkontrolliertes Zittern, Atemnot, Panik: Viele Musiker:innen leiden unter Lampenfieber und Auftrittsangst – und greifen zu Betablockern. Doch nur wenige sprechen offen darüber.
BR-Klassik.de

Tonträger
Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä (Podcast)
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
radiodrei.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Monteverdi’s Vespers in Salzburg: mysticism, might and musical mastery
bachtrack.com.de

Mailand
Not an asset to the abbey
Francesco Filidei’s new opera The Name of the Rose struggles to bridge the past and the present in Milan
https://parterre.com/2025/06/10/not-an-asset-to-the-abbey/

Warschau
International Stanisław Moniuszko Vocal Competition Announces 2025 Winners
operawire.com.international

Las Palmas
Michael Fabiano, Xabier Anduaga, Piotr Beczala & Maria Agresta Lead Ópera de Las Palmas de Gran Canaria’s 2026 Season
operawire.com.michael

Bordeaux
Sonya Yoncheva, Juan Diego Florez, Sabine Devieilhe, Slávka Zámečníková, Elena Villalòn & Matthias Goerne Headline Opéra National de Bordeaux’s 2025-26 Season
operawire.com.sonya

London
Momen’s playing at Wigmore Hall was radiant and she remains, as much as ever, a name to watch
seenandheard.international.com

Wormsley
Garsington’s delightful production of L’elisir d’amore captures its warm-hearted Italian spirit and comedy https://seenandheard-international.com/2025/06/garsingtons-delightful-production-of-lelisir-damore-captures-its-warm-hearted-italian-spirit-and-comedy/

Alresford
A richly imagined and musically compelling Simon Boccanegra from Grange Park Opera
operatoday.com.2025o68

Longborough
Bedlam reigns at Longborough’s sparkling The Barber of Seville
seenandheard.international.com

Chicago
Ólafsson brings rarefied artistry to Bach, Beethoven and Schubert
chicago.classical.review

San Francisco
The sweet escape?
A plodding La bohème in San Francisco never quite takes off
https://parterre.com/2025/06/10/the-sweet-escape/

Montreal
Carmen in the Suburbs
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16976

Sydney
The Fairy Queen (Pinchgut Opera)
Overflowing with musical and visual delights, this Fairy Queen is a gorgeous night in the theatre.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-fairy-queen-pinchgut-opera/

Feuilleton
Spiritual sympathy: Paul Hillier on Arvo Pärt
bachtrack.com.de

Recordings
Lisette Oropesa, Sara Blanch, Magdalena Kožená, Juan Francisco Gatell & Angela Brown Lead New CD/DVD Releases
operawire.com

Orchestre de Paris, Berlioz: Symphonie fantastique — dreamlike musical pictures (Subscription required)
A new Decca recording conducted by Klaus Mäkelä pairs two French masterworks
https://www.ft.com/content/919fbb9d-8810-43b5-ba52-2adb45848ebf

Ballett / Tanz

Ärger beim Hamburg Ballett: John Neumeier äußert sich
N
ach dem Aus seines Nachfolgers Demis Volpi hat sich Hamburgs ehemaliger Ballett-Intendant John Neumeier zur Zukunft der Compagnie geäußert. „Ich denke, es ist gut, wenn Ruhe eintritt im Ballett“, sagte Neumeier dem Norddeutschen Rundfunk (NDR). Er sei die Saison über sehr viel auf Reisen gewesen und habe daher wenig mitbekommen. „Aber ich kenne die Natur von Tänzern. Ich glaube, dass sie am liebsten arbeiten wollen. Und ich hoffe, dass sie jetzt gut arbeiten können.“
BR-Klassik.de

Museen

Bank Austria Kunstforum Wien schließt Ende August
Das renommierte Ausstellungshaus auf der Freyung gilt als Opfer der Signa-Insolvenz. Die geplante Abramović-Ausstellung wandert in die Albertina Modern
DerStandard.at.story

Politik

Die sicherheitspolitischen Tagträumer in der SPD
Die Unterzeichner des Manifests unterliegen gleich mehreren gravierenden außen- und sicherheitspolitischen Fehlschlüssen. Die sicherheitspolitischen Tagträumer Mützenich und Stegner haben aber weder in der Regierung etwas zu sagen noch prägen sie den aktuellen Kurs ihrer Partei.Es muss eine ganz wunderbare Welt sein, in der die beiden SPD-Politiker leben. Eine, in der es sich ernsthaft lohnt, sehr bald den Versuch zu unternehmen, „nach dem Schweigen der Waffen wieder ins Gespräch mit Russland zu kommen, auch über eine von allen getragene und von allen respektierte Friedens- und Sicherheitsordnung für Europa“.Das Problem ist nur: Es gibt diese Welt nicht. Der Aggressor, der russische Präsident Wladimir Putin, lässt die Waffen nicht schweigen.
Stuttgarter Zeitung.de

__________________

Unter’m Strich

So gut gefüllt sind Österreichs Waffenschränke
Mehr als 1,5 Millionen Schusswaffen horten die Österreicher bei sich zuhause. Die Tendenz ist stetig steigend. Was steckt dahinter? Und wer darf bei uns überhaupt Waffen erwerben, besitzen, führen? Wir haben uns die Lage angeschaut.
https://www.krone.at/3809502

Neue Details über Amok-Schützen: Einzelgänger, arbeitslos, kein Social Media
Der mutmaßliche Amokschütze in Graz hatte zwar eine Waffenbesitzkarte. Das ist aber lediglich eine Urkunde, die zum Erwerb und Besitz, aber nicht zum Führen von Schusswaffen der Kategorie B berechtigt. Die Waffe muss ungeladen in einem verschlossenen Behältnis etwa zum Schießstand transportiert werden. Für das Führen einer Waffe wird ein Waffenpass benötigt.
oe24.at

Nach Amoklauf in Graz
„Möge der Herr sie aufnehmen“ – Papst trauert um Opfer, Nach dem tragischen Amoklauf in Graz hat Papst Leo XIV. sein Mitgefühl bekundet. Zehn Opfer und der Täter selbst verloren ihr Leben.
Heute.at