DIE MONTAG-PRESSE (7. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (7. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien/Staatsoper
Eine kaum zu lösende Aufgabe: „Salome“ wird aufgeführt ohne Orchesterprobe
An der Wiener Staatsoper steht Yoel Gamzou vor einer riesigen Hürde: eine „Salome“ ohne Orchesterprobe, das ist Wahnsinn. Stabhochsprung aus dem Stand. Dass der israelisch-amerikanische Dirigent es kann, hat er schon bewiesen. Bei der ersten Aufführung einer Serie jedoch unmöglich. Applaus gibt’s dennoch ordentlichen. Spannung, bei „Salome“ dreht sich alles um die Spannung – und zwar im Orchestergraben. Ein 100-minütiges Crescendo, aber nicht von der Lautstärke, sondern von der Dramatik. Dirigent Yoel Gamzou hat das in petto, aber nicht ohne Proben. „Salome“, basierend auf Oscar Wildes gleichnamigem Drama – das ist großes Kino, ein Schocker in blutrot.
Klassik-begeistert.de

Staatsoper: Diese Salome geht im Lärm unter
(Bezahlartikel)
Bei der Wiederaufnahme der „Salome“ von Richard Strauss konnten die drei neu besetzten Hauptrollen überzeugen – soweit sie unter dem überlauten Dirigat von Yoel Gamzou zu hören waren.
https://www.diepresse.com/19528825/staatsoper-diese-salome-geht-im-laerm-unter

Tugan Sokhiev und Sonya Yoncheva öffnen dem Publikum Augen, Ohren und Herz
Mit der aktuellen Aufführungsserie von Tschaikowskis Einakter „Iolanta“ über die blinde Königstochter konnte man eine Qualität erzielen, die für ein Haus wie die Wiener Staatsoper Standard ist. Da brachte ein phantastischer Dirigent das Orchester so zum Erklingen, wie man es sich nur wünschen kann.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Neues Solidaritätsnetzwerk für Kultur: „Resistance now! Together“
Wiener Festwochen und European Theatre Convention initiieren eine Vernetzungsplattform und fordern einen „European Culture Freedom Act“
DerStandard.at.story

Wien/ Musikverein
Diana Damrau und Jonas Kaufmann: Ein Abgesang. Bezahlartikel
Charme und Charakter haben die beiden noch zuhauf. Allein, die Stimmen sind nicht mehr, was sie waren. Ein vorsichtigerer Umgang bietet sich an, auch wenn sich das Publikum derweil noch daran ergötzt.
Die Presse.com

Wien/ Museumsquartier
Die „Fledermaus“ zwischen Klassik und Jamsession
Das Janoska Ensemble ehrte Johann Strauss im Museumsquartier, Daniela Fally ergänzte die vier Instrumentalvirtuosen gesanglich
Kurier.at

Würzburg/Mozartfest
Mozartfest mit zwei Konzerten auf der Burg. Bigband Jazzrausch und Musiktheater für Kinder
Seit Jahren pflegt das Mozartfest Würzburg mit der Stadt Wertheim eine erfolgreiche Kooperation. Auch in diesem Jahr gastiert die Festspielreihe mit zwei Veranstaltungen auf der Burg. Am Samstag, 31. Mai, ist um 19 Uhr die 15-köpfige Jazzrausch Bigband zu erleben. Am Sonntag, 1. Juni, findet um 11 Uhr das traditionelle Musiktheater für Kinder statt.
Würzburg.de

Gars
Hila Fahima: Oper wie ein Marathonlauf
Nach ihrer Babypause kehrt die junge israelische Sopranistin Hila Fahima auf die Bühne zurück. Bei der Oper Burg Gars singt sie im Sommer (Premiere: 12. Juli) zum ersten Mal die berühmteste Opern-Kurtisane, Verdis „La traviata“.
https://www.krone.at/3748913

Berlin
Der Tagesspiegel-Operntest: Welche Inszenierung darf ich in Berlin nicht verpassen? (Bezahlartikel)
Keine Stadt der Welt hat ein größeres Opernangebot als Berlin, da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir helfen Ihnen, die richtige Aufführung zu finden!
Tagesspiegel.de

München
Was läuft in der Klassik? Engagierte Musiker auf den Münchner Klassikbühnen
Krieg kann nie Probleme lösen, sagt der russische Pianist Alexander Malofeev, der im Berliner Exil lebt. Der Geiger Michael Barenboim setzt sich für die Menschen in Gaza ein.
SueddeutscheZeitung.de

Daniels vergessene Klassiker 44: John Williams schrieb neben seiner berühmten Filmmusik auch wunderbare Konzertstücke
John Williams erscheint uns als Ikone der Filmmusik und Paradebeispiel für den opulenten Hollywood-Klang. Als Orchestrationsmeister steht er auf einer Ebene mit Strauss, Korngold und Bernstein. Dabei wird allerdings oft vergessen, dass er nicht nur Filme mit Tönen auskleiden, sondern auch fantastische Orchestermusik schreiben kann. Denn abseits der Leinwand sind diverse Konzertstücke von ihm erschienen, die für sich sprechen, sich aber (bisher) nicht haben durchsetzen können. Nachdem er nun schon in der Reihe der Anti-Klassiker erschienen ist, ist es deshalb nur gerecht, sich auch seinen verschmähten Konzertjuwelen zu widmen.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

München/ Prinzregententheater
Das Münchner Rundfunkorchester im Konzert: Schostakowitschs humorvolle Seit
e (Bezahlartikel)
Das Münchner Rundfunkorchester widmet sich im Prinzregententheater dem Werk von Dmitrij Schostakowitsch – und ermöglicht einen neuen Blick auf den großen Komponisten.
SueddeutscheZeitung.de.München

Bonn
Liebe im Eis – Björks „Vespertine“ als Oper in Bonn (Bezahlartikel)
Mitten in die abgestandene Diskussion um die angeblich fragwürdige Unterscheidung von E- und U-Musik – eine Diskussion, in der ohnehin alle einer Meinung zu sein scheinen und nicht müde werden, sich eine noch abgestandenere, Bernstein zugeschriebene Plattitüde mit Kennermiene aufzusagen, eine Diskussion, die nun aber durch die geplante Reformierung der GEMA-Ausschüttungs-Modalitäten in Fahrt gerät, was tatsächlich dazu führen könnte, die Grenzziehung zwischen E und U einzureißen –, mitten in diese Diskussion platzt eine Opernversion von Björks Album „Vespertine“ am Schauspielhaus Bonn.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Weimar
Das Vergangene wird nicht vergessen
Mieczysław Weinberg: Die Passagierin. Das Team Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock bringt am Deutschen Nationaltheater Weimar mit Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ eine ergreifende Inszenierung auf die Bühne. Neben der imposanten Musik beeindruckt vor allem das Bühnenbild, das die Geschichte gleichzeitig in die Ferne rückt und ganz nah heran holt.
DieDeutscheBuehne.de

Basel
„Dido and Aeneas“ am Theater Basel: Die Königin lässt sich bitten
Henry Purcells Stück verschmilzt auf der Grossen Bühne mit zeitgenössischen Klängen und aktuellen Fragestellungen.
https://www.onlinereports.ch/News.109+M558080683c2.0.html

Tonträger
Album der Woche – Howard Shore: Anthology – The Paris Concerts
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
The week in classical: BBCSO Total Immersion: Pierre Boulez; RLPO/ Hindoyan:
Mahler Symphony No 3; Joyce DiDonato and Maxim Emelyanychev – review
TheGuardian.com.music

Cardiff
Peter Grimes, Welsh National Opera, review: A magnificent show delivered in difficult circumstances (Subscription required)
WNO may be in choppy financial waters, but this inspired staging of Britten’s stormiest work makes a compelling case for keeping it afloat
Telegraph.co.uk

Opera chiefs launch post-curtain assault on Arts Council
Amid the curtain calls, WNO’s co-CEOs Sarah Crabtree and Adele Thomas, came on stage and made a long, scripted speech about the company’s plight after cuts by Arts Council England, describiung the assault on the arts in this country as a ‘threat to democracy’.
https://slippedisc.com/2025/04/opera-chiefs-launch-post-curtain-assault-on-arts-council/

New York
Anita Rachvelishvili Sues the Metropolitan Opera for Discrimination
operawire.com.anita

Best mezzo soprano singer ‘on the planet’ fired by Metropolitan Opera after she struggled to hit her high notes: suit
nypost.com

Mutter recital spreads a rich table, including a striking Iranian premiere
NewYok.classical.review.com

Palm Beach
Palm Beach Opera wraps season with a stylish and delightful “Figaro”
southflorida.classical.review.com

Chicago
Q & A: Pene Pati on Debuts at the Lyric Opera of Chicago & Metropolitan Opera & Singing Verdi & Puccini
operawire.com.pene

San Francisco
Pianist Joyce Yang finds emotional throughlines in works by Beethoven, Rachmaninoff and Robert Schumann
seenandheard.international.com

Recordings
Krystian Zimerman’s Brahms: Piano Quartets Nos 2 and 3 — lucid and clear
The pianist and his colleagues embrace classical form and heartfelt playing
https://www.ft.com/content/7e5d1d84-4e14-45dc-8dc9-17b063676e0f

Ballett / Tanz

Wien
„Und jetzt gehe ich weiter“: Staatsballett-Chef Martin Schläpfer nimmt Abschied
(Bezahlrtikel)
Der Choreograph über seine Zeit in Wien, seine Liebe zu Tschaikowski und seinen vorläufigen Rückzug in die Schweizer Berge
Kurier.at

Graz
Der Tanz in all seiner wahnsinnigen Kraft
Mit dem zweiteiligen Ballettabend „Follia!“ gelingt der Oper Graz erneut ein großes Tanzereignis.
https://www.krone.at/3748367

Wien/ Kabelwerk
Die Satire „Eine Ballettoper“ mokiert sich über Eitelkeiten in Kulturblasen
Die Theatergruppe E3-Ensemble macht sich im Wiener Kabelwerk über den Kulturbetrieb und seine permanente Selbstüberschätzung lustig
DerStandard.at.story

London
Sylvia, Royal Ballet
That zany thing, a nymph ballet, gets a bewilderingly bad first night out
https://theartsdesk.com/dance/sylvia-royal-ballet?page=0,1

Review: Ballet Nights 007, Pillars & Pioneers – new work by regular contributors and fascinating new finds
https://www.gramilano.com/2025/04/review-ballet-nights-007/

Sprechtheater

Salzburg/Landestheater
Keine Frauen in der Seenot der Männer
Landestheater / Und alles so still. Wir sind Frauen, wir retten jedes sinkende Schiff“, sagt eine, die immer noch mitspielt im System Männerwelt. Lapidar drauf eine andere: „Jetzt sinkt es eben.“ In ihrem Roman Und alles so still, jetzt in dramatisierter Form auf der Bühne des Salzburger Landestheaters, lässt Mareike Fallwickl das Männerschiff bedrohlich schlingern.
DrehpunktKultur.at

Wien/ Rabenhof
Maschek im Rabenhof: Sinn? Nein. Wortwitz? Ja!
Von Waldheim über Putin bis zu Verena Scheitz reichte das Archivmaterial, das das Satireduo in seinem neuen Programm „Exit“ überspricht. Ein lustvolles Blödeln mit vielen Kalauern.
Die Presse.com

Politik

Trump verhängt Hammer-Zölle gegen die EU
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und nährt damit die Furcht vor einem Handelskrieg. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, auch China und andere Länder wollen reagieren.
Heute.at

—————–

Unter’m Strich

Neid im Bild: Ein unwürdiges Schauspiel um die ORF-Gehälter
Dieses Land ist nicht reif für die Offenlegung von Gehältern – das hat man bei der Debatte um den ORF wieder gesehen.
Kurier.at

Fußball/Deutschland
Bayern-Sportvorstand Max Eberl bereut Müller-Aussage: „Nicht so schlau“
Max Eberl hat im Sport1-„Doppelpass“ offenbart, dass er Aussagen, die er noch im Jänner zur Causa Thomas Müller getroffen hatte, mittlerweile bereut. Anfang des Jahres hatte Eberl noch behauptet, dass einer Vertragsverlängerung des Bayern-Routiniers nichts im Wege stünde. „Das wird wahrscheinlich das kürzeste Gespräch sein. Er braucht nicht großartig zu verhandeln. Wenn er sagt, er will weiterspielen, schauen wir uns kurz in die Augen und dann geht es weiter“, so der Sportvorstand damals.
https://www.krone.at/3749064

Österreich
13 Millionen Euro: Seilhersteller Traditionsbetrieb mit Mega-Schuldenberg
Jetzt kommen die ganzen Zahlen ans Licht: Es geht um einen gigantischen Schuldenberg in Höhe von 13,5 Millionen Euro. Der oberösterreichische Seilhersteller Teufelberger hatte im Jänner beim Landesgericht Wels ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverantwortung für ein Unternehmen der Gruppe beantragt.
oe24.at

„Nieten wie du!“ Bohlen bringt Lugner-Ex zum Weinen
Die Teilnahme bei der beliebten Casting-Show verlief für Lugners „Elefantenbaby“ alles andere als gut. Sie bat um eine zweite Chance, vergebens.
Heute.at

Leser fragen: Was tun, wenn man „Wasser“ in den Beinen hat?
Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen.  Sabine K (39): „Wie gefährlich sind Wasseransammlungen in den Beinen und mit welcher Behandlung bringt man das Wasser aus den Beinen und somit auch das Gewicht runter?“
https://www.krone.at/3744423

DIE SONNTAG-PRESSE (6. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (6. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien/ Konzerthaus:
Die klassische Seite des Wynton Marsalis (Bezahlartikel)
Zwischen Langeweile und Swinging New York: ein Trompetenkonzert mit Selina Ott als Solistin und eine Symphonie des musikalischen Universaltalents mit dem RSO Wien unter Marin Alsop.
DiePresse.com

Wynton Marsalis’ Hommage an Jazztradition und Bigbandsound (Bezahlartikel)
Der Traditionshüter des Jazz überraschte zum Abschluss seiner Wien-Konzertserie mit wenig Gehörtem – und mit Thomas Gansch als Gast.
Kurier.at

Wynton Marsalis: fabelhafter Geschichtenerzähler
Drei Tage begeisterte der amerikanische Jazzbotschafter Wynton Marsalis das Publikum im Wiener Konzerthaus. Am zweiten Tag stand seine Tätigkeit als Komponist im Mittelpunkt – und als fabelhafter Geschichtenerzähler.
https://www.krone.at/3747542

Wien/ Musikverein
Höchste Liedkunst: Diana Damrau und Jonas Kaufmann im Musikverein  Bezahlartikel
Das prominente Duo sorgte mit Werken von Mahler und Strauss im Musikverein für helle Begeisterung beim Publikum.
Kurier.at

Wien/ Musikverein
Erfahrene Musiker der Wiener Philharmoniker musizieren mit jungen Talenten
Philharmonic Generations Vienna (Mitglieder der Wiener Philharmoniker). Gegründet im Herbst 2018 von Friedrich Pfeiffer, dem jahrelangen Solohornisten der Wiener Philharmoniker, vereint das Ensemble erfahrene Musiker der Wiener Philharmoniker und junge Talente. Ziel ist es, die Brücke zwischen Tradition und Innovation zu schlagen. Die Mission von Philharmonic Generations Vienna besteht darin, Menschen unterschiedlicher Generationen und kultureller Hintergründe durch die universelle Sprache der Musik zu verbinden.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf
Opernfahrt: „La Traviata“ von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf
Sonntag, 6. April 2025, 17:00 Uhr bis 22:45 Uhr
Opernfahrt: „La Traviata“ von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf

Hamburg
Auf den Punkt 52: Lebensatem Musik… Pflichtlektüre vorm nächsten Elbphilharmonie-Besuch
Als Schüler weiß man zuweilen nicht genug zu schätzen, dass Lehrer nicht immer nur Besserwisser sind. Sondern großartige Persönlichkeiten. Helga Weckwerth ist so ein Beispiel. Musiklehrerin am Gymnasium Sylt. In Ihrem Haus auf dem Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog hat sie Kammermusikabende gegeben. Bei der Lektüre von Lebensatem Musik, der exzellenten neuen Biographie über Christoph Eschenbach, ist mir Frau Weckwerth erneut begegnet. Margarete Zander, Christoph Eschenbach   Lebensatem Musik
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin
Die Zukunftspläne der Berliner Symphoniker: Ein Orchester erfindet sich neu
Künftig wollen die Berliner Symphoniker ohne Intendanten auskommen, als selbstverwaltetes, frei finanziertes Orchester. Die beliebten Sonntagsnachmittagskonzerte aber wird es weiterhin geben.
Tagesspiegel.de

Innsbruck
Osterfestival Tirol zwischen Himmel und Hölle
Das traditionsreiche Festival nimmt mit Musik, Theater, Tanz und Performance unterschiedliche Realitäten, Fakten und Fiktionen in den Blick
DeStandard.at.story

Berlin
Bis zu 420 Euro pro Ticket
Diese Stühle finanziert der Steuerzahler, auch wenn er nie ins Theater geht. Einmal im Jahr hebt sich der Vorhang über die Finanzen der geförderten Berliner Bühnen. Und wieder überraschen krasse Zahlen aus dem Hause des Kultursenats! MEGA-ZUSCHÜSSE: Zwar lockte das Ballhaus Naunynstraße in Kreuzberg mit seinem „postmigrantischen Theater“ im ganzen Jahr nur 5348 zahlende Zuschauer. Jedes gekaufte Ticket (im Schnitt 9,70 Euro) wurde aber umgerechnet mit satten 424,80 Euro vor allem vom Land Berlin bezuschusst. XXL-Subventionen ermöglichen z.B. auch bezahlbare Besuche von Staatsoper (260,50 Euro/Ticket) und Deutschem Theater (213 Euro/Ticket).
https://www.bz-berlin.de/berlin/finanziert-steuerzahler-theater

Brahms, Brahms und nochmals Brahms: Capuçon, Hagen und Levit begeistern in der Philharmonie (Bezahlartikel)
Der Andrang auf den Brahmsmarathon war so groß, dass das Trio-Dreamteam den Großen Saal füllte. Eine Entscheidung mit Folgen.
Tagesspiegel.de

Philippe Herreweghe in der Berliner Philharmonie: Du bist nicht allein (Bezahlartikel)
Versuchte Nähe: Dvořáks Trauermusik „Stabat Mater“ mit Philippe Herreweghe, dem Collegium Vocale Gent und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Tagesspiegel.de

München
Dirigentin Gemma: NewPublikum neugierig auf zeitgenössische Musik
Mit 15 Jahren entdeckte Gemma New zufällig das Dirigieren für sich. Inzwischen ist die Neuseeländerin international als Gastdirigentin gefragt. Ihr Steckenpferd: zeitgenössische Musik. In München gibt sie nun mit dem Rundfunkorchester ihr Debüt. Auf dem Programm: Ravel und Strawinsky.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gemma-new-dirigentin-100.html

Las Palmas
Las Palmas de Gran Canaria: „Carmen“ – Große Opern-Authentizität
Die Amigos Canarios de la Opera – ACO setzten nun mit einer Produktion der „Carmen“ von Georges Bizet des Teatro Verdi de Trieste ihre interessante 58. Temporada fort, immer auch in Gedenken an den großen Sohn der Stadt, Alfredo Kraus. Einen Abend nach der über alles enttäuschenden, kaum noch im Werksgedanken von Richard Wagners „Lohengrin“ verhafteten Regisseurstheater-Inszenierung seiner Urenkelin Katharina Wagner aus Bayreuth in Barcelona, war es ein regelrechter Genuss, musikalisch, emotional und auch angesichts der authentischen Anlage dieser „Carmen“ festzustellen, wie stark Oper sein und bewegen kann, wenn sie dem Plot folgt und auf dieser Basis phantasievoll und nachvollziehbar gestaltet wird.
opernmagazin.de

Tonträger
Quartett auf ein Omelett
Jenseits von „Carmen“: Im Palazzetto Bru Zane taucht wenig bekannte Musik von Georges Bizet auf. Man erlebt den Komponisten als Virtuosen des Klaviers wie der Komik.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Hamburg State Opera shows how the uniqueness of La fanciulla in Puccini’s output makes it treasurable
seenandheard.international.com

Prag
A stellar Czech Philharmonic debut by Beatrice Rana
bachtrack.com.de

Göteborg
Göteborg Opera Announces 2025-26 Season
https://operawire.com/goteborg-opera-announces-2025-26-season/

Toulouse
Michael Fabiano, Lea Desandre, Jessica Pratt, Rachel Willis-Sørensen & Matthias Goerne Lead Opéra National du Capitole de Toulouse’s 2025-26 Season
operawire.com.michael

London
Percussive Prokofiev and titanic Shostakovich from Igor Levit and Lukas Sternath
bachtrack.com.de

Jurowski and the LPO’s phenomenal performance of a wonderful Lyatoshynsky symphony
seenandhead.international.com

New York
Povera Butterfly
A parade of young singers delight in an intimate Madama Butterfly at Amore Opera
https://parterre.com/2025/04/04/povera-butterfly/

Chicago
Missy Mazzoli’s The Listeners takes its Lyric Opera bow in Chicago
bachtrack.com.de

Feuilleton
‘So resonant’: the 19th-century Russian opera being revived across Europe
Mussorgsky’s Khovanshchina – set in the troubled 1680s – can almost describe current events, say directors
TheGuardian.com.music

Recordings
CD Review: Opera Rara’s ‘Simon Boccanegra’
“Simon Boccanegra” – in its standard 1881 revision – is an undisputed, though infrequently performed, masterpiece.  But what of its very first iteration from 1857?
https://operawire.com/cd-review-opera-raras-simon-boccanegra/

Obituary
Legendary Conductor John Nelson Dies at 83
https://operawire.com/obituary-legendary-conductor-john-nelson-dies-at-83/

Ballet / Dance

Antwerpen
Marcos Morau’s Romeo + Juliet in Antwerp: lessons in volatility
bachtrack.com.de

London: Ballet Nights 007 – Pillars and Pioneers: same formula but better!
bachtrack.com.de

Sprechtheater

„Ich war ein großer Fan von Romy Schneider“: Stefanie Reinsperger spielt Sisi (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Medien

Kulturradio: Nur meckern bringt auch nichts
Hörer schalten ab, und die FAZ schlägt drein. Das Kulturradio steht in der Kritik. Um so wichtiger ist es, genau hinzuhören. Eine Analyse.
https://backstageclassical.com/kulturradio-nur-meckern-bringt-auch-nichts/

Politik

USA
Er fällt Trump in den Rücken: Elon Musk will Null-Zölle zwischen USA und Europa!
Kurz nach der Verhängung weltweiter Zölle durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat sich Elon Musk für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa ausgesprochen. Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer „Null-Zoll-Situation übergehen, um so eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen“, sagte Musk und stellte sich damit klar gegen Trumps Vorhaben.
https://www.krone.at/3748725

Österreich
Neos-Generalsekretär Hoyos: „Dazu hätte man uns nicht gebraucht“
Douglas Hoyos über das Milliarden-Budgetloch, die Verantwortung der Landeshauptleute, Maßnahmen in der Bildung und die neue Gesprächskultur mit der SPÖ.
Kurier.at

______________________-

Unter’m Strich

Vienna City Marathon: Polizei im Großeinsatz
Sicherheit spielt beim Laufwochenende rund um den Vienna City Marathon (VCM) am Sonntag eine große Rolle. Allein 500 Sicherheitskräfte aus dem polizeilichen Bereich seien im Einsatz, eine konkrete Bedrohungslage gibt es laut Innenministerium aber nicht.
https://wien.orf.at/stories/3300048/

USA
Schwere Krise, die Obamas gestehen Eheprobleme: „Haben tiefes Defizit“
Barack Obama hat vor zwei Tagen in einem Interview offen zugegeben, dass es in seiner Ehe mit Michelle kriselt. Am Hamilton College sprach der ehemalige US-Präsident über „tiefe Defizite“, vor allem nach seiner Amtszeit im Weißen Haus, und wie das Paar versucht, aus der Krise zu kommen. Sie würden versuchen, so viel „Spaß“ wie möglich miteinander zu haben – was bedeutet, gemeinsam zu reisen oder Essen zu gehen. Einfache Aktivitäten, die jedem Paar helfen, aus ihrem stressigen Alltag auszubrechen. Die Obamas sind seit 1992 verheiratet und haben zwei erwachsene Töchter, Malia (26) und Sasha (23).
oe24.at

Dreifache Parkgebühren: Wer mit einem SUV in Wien parkt, soll mehr bezahlen
Für SUVs sind die Parkgebühren in Paris verdreifacht worden. So eine Regelung ist für die Grünen auch in Wien denkbar.
Heute.at

Autorennsport/ Formel
1Verstappen lässt nichts anbrennen: Sieg in Japan!
Weltmeister Max Verstappen hat die Dominanz von McLaren gebrochen und im dritten Rennen der Formel-1-Saison seinen ersten Sieg eingefahren. Der Niederländer triumphierte am Sonntag im Red Bull in einem (lange) unspektakulären Grand Prix in Suzuka vor Vizeweltmeister Lando Norris und dessen McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri.
https://www.krone.at/3748331

DIE SAMSTAG-PRESSE (5. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (5. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien/Musikverein
Fokus ohne Mittelpunkt
Die Münchner Philharmoniker mit Ersatzmann Pablo Heras-Casado und Violinistin Vilde Frang im Musikverein
https://www.derstandard.at/story/3000000264207/fokus-ohne-mittelpunkt

Geigerin Vilde Frang im Musikverein: „Unspielbarer“ Schumann, poetisch und phänomenal (Bezahlartikel)
Die Münchner Philharmoniker unter Pablo Heras-Casado brachten neben dem gefeierten Violinkonzert auch Schumanns Erste Symphonie und einen unkonventionellen Nachklang.
DiePresse.com

Eisenstadt
Esterhazy setzt musikalische Maßstäbe in Europa
Rico Gulda präsentiert Highlights für 2025/26 – von gefeierten Festivals bis zum Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2026.
https://www.news.at/pm/esterhazy-programm-2025

Die Opera National in Paris hat ihren Spielplan 2025/26 veröffentlicht.
Geboten wird u.a.: Un ballo in maschera mit Anna Netrebko und Matthew Polenzani, Aida mit Saioa Hernandez und Piotr Beczala, Nixon in China mit Thomas Hampson und Renée Fleming, La traviata mit Aida Garifullina bzw. Pretty Yende, Pablo Heras-Casado dirigiert Die Walküre und Siegfried.
Der komplette Spielplan:
https://www.operadeparis.fr/en/programme/season-25-26/shows-opera

Österreich
Jetzt endgültig: Ö-Ticket darf Servicegebühr einheben

Umstrittene Klauseln laut OGH nicht gröblich benachteiligend. jahrelangen Rechtsstreit um die von der Ticketplattform Ö-Ticket verrechnete Servicegebühr hat der Oberste Gerichtshof (OGH) ein rechtskräftiges Urteil getroffen. So sei die Gebühr nicht gröblich benachteiligend und damit zulässig, teilte die CTS Eventim Austria GmbH, die Ö-Ticket betreibt, in einer Aussendung mit. Auch Klauseln, die eine Nicht-Rückerstattung der Servicegebühr – etwa im Fall einer Veranstaltungsabsage – vorsehen, seien erlaubt.
Kurier.at

München
Ensemble Phoenix Munich: Großartige prägnante Harmonie begeistert – à point!
Wie die Stimmen des Ensemble Phoenix Munich zusammen singen, das ist an diesem Nachmittag große Klasse. Leiter und Bassist Joel Frederiksen findet und führt diese Stimmen-Kombination zu einem wunderbaren mich erfüllenden Ereignis voll von mir erstmals gehörten barocken Liedern.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Interview
Eric Laporte: „Die aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion ist eine Gefahr für die Kultur“, Teil 3
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im dritten Teil unseres Interviews sprechen wir über Kulturfinanzen, Klassik in Kanada und natürlich die aktuelle Bundestagswahl.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit Eric Laporte, Tenor, Teil 3
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Int.  Opernstudio
Wo man Eroberer der großen Opernbühnen schmiedet, Teil 1
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Gabriele Rossmanith, Hamburger Kammersängerin und künstlerische Leiterin des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper, und Hannes Wönig, Management und Kommunikation Internationales Opernstudio, Teil 1. Das im Jahre 1994 gegründete Internationale Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper (IOS) feierte im letzten Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass verlieh der Hamburger Senat vier ehemaligen Mitgliedern des IOS, die die Weltkarriere machten, den Titel Hamburger Kammersängerin und Hamburger Kammersänger: Olga Peretyatko, Vida Miknevičiūtė, Christoph Pohl und Alexander Tsymbalyuk.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Wo man Eroberer der großen Opernbühnen schmiedet, Teil 2
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Gabriele Rossmanith, Hamburger Kammersängerin und künstlerische Leiterin des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper, und Hannes Wönig, Management und Kommunikation Internationales Opernstudio, Teil 2
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Piccolo, Triangel und Tamburino Grande
Mozarteumorchester / Gonzáles-Monjas
Drehpunkt-kultur.at

Berlin
Die Zukunftspläne der Berliner Symphoniker: Ein Orchester erfindet sich neu
Künftig wollen die Berliner Symphoniker ohne Intendanten auskommen, als selbstverwaltetes, frei finanziertes Orchester. Die beliebten Sonntagsnachmittagskonzerte aber wird es weiterhin geben.
Tagesspiegel.de

50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie : Ein Abend mit dem Konzertpublikum der Zukunft (Bezahlartikel)
Das beste deutsche Studentenorchester feiert mit einer Tour seinen Geburtstag. Beim Gastspiel in der Philharmonie unter der Leitung von Roderick Cox folgte ein Schock dem nächsten.
tagesspiegel.de.Kultur

Dortmund
Karfreitag: Oper in Dortmund verboten, aber Düsseldorf spielt (Bezahlartikel)
Kurios: Bezirksregierung verbietet Aufführung der „Walküre“. Doch die Giftmischer-Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ darf in Düsseldorf Karfreitag laufen.
Waz.de.Kultur

Augsburg
Mozart im Labor künstlicher Intelligenz: spannende Così fan tutte in Augsburg
Antonio Salieri war mit dem Textdichter Lorenzo Da Ponte befreundet, hatte bereits sechs Textbücher von ihm vertont. Er sollte ursprünglich auch Così fan tutte nach Da Pontes Libretto komponieren, doch nach wenigen Nummern wandte sich der berühmte Antipode von Wolfgang Amadeus Mozart am Wiener Burgtheater ab von diesem Stoff; Da Ponte übergab das Textbuch als dritte Opernvorlage nach Don Giovanni und Le nozze di Figaro an Mozart, eine aus heutiger Sicht sicherlich glückliche Fügung.
bachtrack.com.de

Hamburg
Festival mit internationaler Strahlkraft
Unter dem Motto „Rendezvous“ geht das Hamburger Martha Argerich Festivalvom 20. bis 29. Juni 2025 in seine siebte Ausgabe.
https://www.concerti.de/festival-portraets/martha-argerich-festival-2025/

Hannover
Bestimmt, freundlich, norddeutsch: Die junge Dirigentin Heide Müller
Die junge Dirigentin hat eine besondere Beziehung zu Skandinavien. Umso besser, denn sie springt bei „Nordic a cappella“ für die erkrankte Martina Batič ein. Jetzt singt das NDR Vokalensemble in Hannover und Hamburg unter ihrer Leitung.
NDR.de.Kultur

Görlitz
Messiaen-Tage 2025 – Kultur und Erinnerung
Die Messiaen-Tage 2025 setzen ihren erfolgreichen Auftakt mit einem Programm fort, das nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Kunst und dem Überleben im Kontext des Zweiten Weltkriegs bietet.
https://www.nmz.de/politik-betrieb/veranstaltungen/messiaen-tage-2025-kultur-und-erinnerung

Köln / Düsseldorf
Bechers Bilanz – März 2025: Die Attraktivität des Hauptwerks
NeueMusikzeitung/nmz.de

Tonträger
Wer an tschechische Oper denkt, der denkt vor allem an Smetana, Dvorak und Janacek. Ein tschechischen Komponist, von denen vermutlich die wenigsten gehört haben, ist Vilem Blodek. Dessen Oper „Im Brunnen“ ist jetzt beim Label Supraphon erschienen.
radiodrei.de.musik

Links zu englischsprachigee Artikele

London
The Royal Opera 2025/26 Season
With Full Season Calendar
https://www.gramilano.com/2025/04/the-royal-opera-2025-26-season/

Sondra Radvanovsky brings her own ideas about Turandot to The Royal Opera’s much-revived production
seenandheard.international.com

Manchester
Owen Wingrave, RNCM, Manchester review – battle of a pacifist
Orpha Phelan brings on the big guns for Britten’s charge against war
https://www.theartsdesk.com/opera/owen-wingrave-rncm-manchester-review-battle-pacifist

New York
Joana Mallwitz leads a cast-driven Le nozze di Figaro revival at the Met
seenandheard.international.com

Musica Sacra refreshes the spirit with an intimate, immersive program
NewYork.classical.review.com

Chicago
Mazzoli’s “Listeners” proves a crass and muddled mess at Lyric Opera
chicagoClassical.review.com

Sick and tired
Before this weekend, I never thought I would want to leave an opera by Act I. The recent production of Puccini’s La bohème at the Lyric Opera of Chicago taught me that there’s a first time for everything.
https://parterre.com/2025/04/03/sick-and-tired/

A solid revival of La bohème at Lyric Opera of Chicago
seenandheard.international.com

Boston
Concert Review: The Boston Symphony Orchestra plays Mozart and Arvo Pärt
artfuse.org

Washington
Monsoon wedding
IN Series concluded its exploration of the works of Claudio Monteverdi with a production of the composer’s final opera, L’incoronazione di Poppea, performed with the addition of Indian music and dance.
https://parterre.com/2025/04/02/monsoon-wedding/

Fujita and Biondi make wonderful Mozart together with NSO
washington.classical.review

San Francisco
SF Performances’ Next Season Gives Space to Artists’ Best Ideas
sfcv.org.articles

Feuilleton
Martha Argerich, the Elusive, Enigmatic ‘Goddess’ of the Piano At 83, the Argentine-Swiss pianist is at the peak of her powers.
But she doesn’t want to talk about it.
https://www.nytimes.com/2025/04/01/arts/music/martha-argerich-piano.html

Recordings
Shostakovich: Lady Macbeth of Mtsensk album review
– controversial opera’s drama is dulled
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Zürich
„Mitosis – An LSD Opera“ wird an der Gessnerallee Zürich mit klassischer Opern-Dramaturgie mit Pop-Klängen, Hörspiel, Körper- und Tanztheater inszeniert.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/gessnerallee-mitosis-butler/

Wien
Eine Ballettoper – Theater am Werk Wien
„Ich war ein Schwein! Entschuldigung!“
Nachtkritik.de

Wissenschaft

Können Mozart und Beethoven das Leben verlängern?
Hat klassische Musik positive Auswirkungen auf Schwangerschaften? Das testen gerade die Berliner Philharmoniker in einem ungewöhnlichen Experiment über die Grenzen der Disziplinen hinweg.
SueddeutscheZeitung.de

Musikthearapie bei Demenz: Musik baut Brücken zu Emotionen
https://www.br-klassik.de/aktuell/demenz-musik-therapie-thurn-100.html

Sprechtheater

Italien: Ein Volk sucht sein Theater (Bezahlartikel)
Für eine neue Erziehung des Herzens: Taugt das italienische Gegenwartstheater als Verbündeter für den Plan einer kulturellen Erneuerung à la Giorgia Meloni? Ein Blick nach Florenz und Rom.
FrankfurterAllgemeine.net

Gutenstein/ NÖ
Die Raimundspiele locken nach Gutenstein
In Gutenstein im Bezirk Wiener Neustadt (NÖ) lockt heuer bei den beliebten Sommerspielen „Der Bauer als Millionär“.
https://www.krone.at/3744134

Medien

ORF
Nach Vorwürfen gegen Schöber: Peter Fässlacher wird Kulturprogrammchef bei ORF III
Die Struktur des Spartensenders wird nach Vorwürfen gegen den Programmgeschäftsführer weiterentwickelt. Peter Fässlacher wird mit 15. April Kulturprogrammchef bei ORF III. Damit reagiert der ORF offenbar auf im Vorjahr erhobene Vorwürfe gegen ORF III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber. Ihm wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a. verbale Entgleisungen und Interventionen vorgeworfen. Als Reaktion auf das festgestellte „teilweise problematische“ Führungsverhalten wurde eine Strukturreform angekündigt, um direkte Durchgriffe in Programmfragen zu unterbinden.
Kurier.at

„Rosenthal“: Als der „Dalli Dalli“-Unterhalter streiken wollte
Hans Rosenthal wollte nicht darüber sprechen, dass er nur knapp vor den Nazis gerettet wurde. Ein Film zeigt nun, warum die „Dalli Dalli“-Legende ihre Meinung änderte.
Kurier.at

Film/ TV

Felix Kammerer: „Eine Austro-Mafia in Hollywood? Da wäre ich gern dabei“
In „Im Westen nichts Neues“ hat der Wiener Schauspieler Felix Kammerer beeindruckt. Im neuen Film „Eden“, jetzt im Kino, spielt er an der Seite von Stars wie Sydney Sweeney und Jude Law. Der Burgtheater-Publikumsliebling über die Job-Anforderungen in Hollywood und WhatsApp-Nachrichten mit Daniel Brühl.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Altersteilzeit abschaffen? Was die Regierung dazu plant
AMS-Chef Johannes plädierte diese Woche für eine „massive Einschränkung“ der teuren Altersteilzeit, sogar gegen eine völlige Streichung hätte er nichts einzuwenden. Die Regierung hat das nicht vor – plant aber doch eine wesentliche Einschränkung.
DiePresse.com

—————

Unter’m Strich

Das große Interview: Ist das Ihre größte Niederlage, Herr Ainedter?
Vier Jahre Gefängnis für Karl-Heinz Grasser: Das war auch für seinen Strafverteidiger ein Schock. Mit Conny Bischofberger spricht Staranwalt Manfred Ainedter über einen jahrzehntelangen Kampf, Zweifel am Rechtsstaat und das menschliche Drama hinter dem Monsterverfahren.
https://www.krone.at/3739368

ORF „Dancing Stars“-Schock: Julia Cencig ist raus!
Es war ein „Dancing Stars“-Abend voller Überraschungen: Eva Glawischnig durfte ihren Tango zweimal tanzen, Anna Strigl zeigte sich von ihrer hottesten Seite, Aaron Karl heimste fast 30 Jurypunkte ein und am Ende musste mit Julia Cencig ausgerechnet eine der Favoritinnen der diesjährigen Staffel gehen!
https://www.krone.at/3747311

DIE FREITAG-PRESSE (4. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (4. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien/Staatsoper
Sturz in Oper – Opernsänger nun auf Krücken unterwegs
Clemens Unterreiner muss nach einem schweren Sturz in der Oper eine Zwangspause einlegen – mit Krücken und der Hoffnung auf baldige Genesung. Jetzt ist Schonen angesagt! Opernsänger Clemens Unterreiner (53) muss seit einigen Wochen mit Krücken seine Wege meistern. Der Grund: Ein unglücklicher Sturz in der Oper, bei dem er sich die Zehe brach. Doch der Bruch hat schwerwiegende Folgen.
Heute.at

Berlin/Staatsoper
Staatsoper Berlin: Simon Boccanegra
Die klamottige, aber farblich opulente Inszenierung von Tiezzi wird nach ihrer damaligen Premiere im Schillertheater erstmals Unter den Linden gezeigt. Petean in der Titelrolle sowie Sartori, Mimica und Daza sorgen dabei für schlüssiges, klangschönes Verdi-Theater. Elena Stikhina singt mit klangvoller Stimme, doch stört bei ihrer Amelia der wenig textdifferenzierende Einheitsklang. Am Pult agiert Eun Sun Kim zu zaghaft.
konzertkritik.opernkrititik.de.blog

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 54: Double Whopper für Klassikliebhaber – Mäkelä rockt die Elphi an zwei großen Abenden
Er ist jung, erfolgreich wie kein anderer seiner Generation – Klaus Mäkelä übernimmt ab 2027 das Royal Concertgebouw Orchestra, eines der wohl besten Klangkörper der Welt – eine Liebe auf den ersten Blick zwischen ihm und dem Orchester? Ja, darf man konstatieren – an zwei Abenden schenkt er dem Hamburger Publikum feinste Cocktails der klassischen Musik ein – nur der klassischen? Nein, da geht noch mehr – und wie das geht! – man kriegt den Mund vor Staunen kaum noch zu..
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Köln/ Philharmonie
Lodern und glühen, zupfen und singen
Gibt es eine Urform der Kammermusik? Das Streichquartett wird bisweilen als die perfekte Manifestation intimer Vierstimmigkeit angesehen. Noch intimer ist vielleicht nur das Duo als die klassischste Form, die Reinform, etwa in Werken für Violine und Klavier. (Oder, im Falle von Beethovens Kreutzer-Sonate, „für Klavier und Violine“.) An diesem Abend wurde die Violine durchweg an erster Stelle genannt, was nicht heißen soll, dass sich Janine Jansen in den Vordergrund gespielt hätte – das ist ohnehin ihre Sache nicht – und der fabelhaft kantabel spielende Denis Kozhukhin zum Begleiter degradiert worden wäre.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Wien/ MusikTheater an der Wien
Sechs Personen suchen ihr Glück: Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“ (Bezahalrtikel)
Es ist schon augenfällig: Da begeht man ein Schostakowitsch-Jahr, und in Wien setzt man dieser Tage vor allem auf seinen prominenten Komponistenkollegen Sergej Prokofjew. Eben erst hat sich der Pianist Igor Levit einen lange gehegten Wunsch erfüllt und alle fünf Prokofjew-Klavierkonzerte im Musikverein mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer aufgeführt. Und schon geht es mit Prokofjew weiter: Diesmal auf der Opernbühne, und das auch noch mit einem Stück, das hierzulande alles andere als bekannt ist.
Furche.at

Ab ins Theater! Die Bühnen erfreuen sich wachsenden Zuspruchs
Vom Tief der Corona-Jahre hat sich das Theater wieder erholt. Mancherorts lässt sich sogar von einem Boom sprechen
DerStandard.at.story

Salzburg
Osterfestspiele bringen russische Politik auf die Bühne
Die Osterfestspiele zeigen sich auch heuer wieder von einer anderen Seite. Statt Richard Wagner wird in diesem Jahr erneut auf nicht-deutsche Opern gesetzt. „Chowanschtschina“ ist eine politische Oper in fünf Akten von Modest Mussorgski und stellt Russland in Zeiten des Umbruchs dar.
mein.bezirk.at.salzburg

Gmunden
Welturaufführung in Gmunden: Ein Mozart-Musical mit poppiger Textur (Bezahlartikel)
Beim Musicalfrühling in Gmunden feiert „Saving Mozart“ Premiere. Komponistin Charli Eglinton hat darin Mozarts Melodien verwebt. Im Fokus: Die Beziehung Mozarts zu den zwei wichtigsten Frauen in seinem Leben.
DiePresse.com

München
BRSO mit Manfred Honeck: „Schulhoff wollte die Musiker herausfordern“
Manfred Honecks ist seit 17 Jahren Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra – und auch international ein gefragter Dirigent. Nun ist er beim BRSO in München zu Gast. Mit dabei hat er eine spannende und weitgehend unbekannte Komposition: Die „Fünf Stücke“ für Streichquartett von Erwin Schulhoff, von ihm selbst für Orchester bearbeitet. BR KLASSIK überträgt das Konzert im Münchner Herkulessaal am Freitag live im Radio.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/manfred-honeck-schulhoff-orchester-100.html

Flensburg
„Dead Man Walking“: US-Oper in Flensburg über Schuld und Sühne
Ein Doppelmord ist der Ausgangspunkt dieser populären US-Oper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie um die Todesstrafe. Nun hat sie im Schleswig-Holsteinischen Landestheater Premiere gefeiert. Die Oper läuft bis zum 7. Juli.
NDR.de.flensburg

Halle
Händelfestspiele Halle: Florian Amort ins Händelhaus
Die Händelfestspiele und das Händelhaus in Halle bekommen einen neuen Leiter. Der 32-jährige Florian Amort tritt dieNachfolge von Bernd Feuchtner an.
FrankfurterAllgemeine.net

Frankfurt
Die neue Spielzeit der Frankfurter Bachkonzerte unter dem Motto: Mehr Passion. Mehr Freude. Mehr Bach
Natürlich ist es eine liebgewonnene Tradition, eine der Bach’schen Passionen zur Osterzeit zu hören. Die Vorfreude ist daher schon groß, wenn am 12. April 2025 unter der Leitung von Raphaël Pichon die so dramatische wie bewegende Johannes-Passion mit seinem Ensemble Pygmalion in der Alten Oper aufgeführt wird und zudem Julian Prégardien die Rolle des Evangelisten übernimmt
feuilleton.frankfurt.de

Köln
Es gibt noch einiges zu tun“Blick in die Baustelle der Oper
Termin der Eröffnung weiter in der Schwebe
express.de.koeln

London
Royal Opera London: Sopranistin Anna Netrebko eröffnet Saison
Star-Sopranistin Anna Netrebko wird die kommende Spielzeit an der Royal Opera in London eröffnen. Mehrere Jahre war sie dort wegen ihrer unklaren Haltung zum Überfall Russlands auf die Ukraine nicht zu hören. Jetzt kommt sie zurück. Geplant ist eine Neuproduktion von Giacomo Puccinis Oper „Tosca“.
https://www.br-klassik.de/aktuell/royal-opera-london-anna-netrebko-tosca-100.html

Klassik-Markt
„Wir fusionieren uns gesund“
Neuordnung auf dem Markt der Konzertveranstalter: Kleine Agenturen verschmelzen unter großen Dächern. Ein Prozess, den Platten-Labels und Agenturen bereits durchgemacht haben. Früher war es oft so: Am Anfang stand die Leidenschaft zur Musik, es wurde Bande zu Künstlern geknüpft, Konzerte organisiert und schließlich eine Agentur gegründet – oft regional, für die Grundversorgung der eigenen Stadt. So war es bei Hans Ulrich Schmid, der seinen Job als Klavierverkäufer für Steinway zu langweilig fand, der von Alfred Brendel schwärmte, von Sir Georg Solti und Pierre Boulez – und irgendwann ihre Konzerte und Tourneen organisierte. Und so geht auch die Erfolgsgeschichte von Witiko Adler, der Daniel Barenboims Debüt bei den Berliner Philharmonikern auf die Beine stellte und zu den Entdeckern von Anne-Sophie Mutter gehörte. Die Konzertagenturen Schmid und Adler waren Familienunternehmen, die in den Hochzeiten der Klassik zu prosperierenden, mittelständischen Betrieben expandiert sind. Inzwischen ist die KD Schmid unter dem Dach der Deutsche Klassik angesiedelt, ebenso wie der Traditions-Veranstalter Goette, WDK Köln, Pro Musica Hannover oder Meisterkonzerte Bremen. Die Konzertdirektion Hans Adler (Gründer und Namensgeber war der Vater von Witiko) ist heute Teil von München Musik, ebenso wie Hörtnagel, Stuttgart Konzert, Alegria oder Nürnberg Musik
https://backstageclassical.com/wir-fusionieren-uns-gesund/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Venedig
Teatro La Fenice 2024-25 Review: Il trionfo dell’onore
Enrico Onofri Leads an Excellent Musical Performance
https://operawire.com/teatro-la-fenice-2024-25-review-il-trionfo-dellonore/

Paris
Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Sabine Devieilhe, Piotr Beczała, Nicole Car, Saioa Hernández,
Freddie De Tommaso, Thomas Hampson, Pretty Yende & Renée Fleming Lead Opéra National de Paris 2025-26 Season
operawire.com.anna.n.

London
The Royal Ballet and Opera Reveals 2025/26 Season With Justin Peck and More
The Season marks a new chapter for The Royal Opera as it welcomes its seventh Music Director Jakub Hrůša, and Speranza Scappucci as Principal Guest Conductor.
broadwayworld.com.westend

Royal Opera House Announces 2025-26 Cinema Season
https://operawire.com/roya-opera-house-announces-2025-26-cinema-season/

The next Caruso – from Tunbridge Wells (Subscription required)
Freddie De Tommaso’s star has been on the rise since he saved the day at Covent Garden. And soon he will be starring opposite Anna Netrebko
https://www.telegraph.co.uk/opera/freddie-de-tommaso-carmen-royal-opera-house/

Joyce DiDonato’s Wigmore Hall Winterreise: A journey both magnificent and misconceived
seenandheard.international.com

Philadelphia
Opera Philadelphia announces an intrepid 30th anniversary season
wrti.org.artsdesk

San Francisco
Juraj Valčuha conducts the SF Symphony in a vivid program of Brahms and Shostakovich
seenandheard.international.com

Sydney
Opera Australia 2025 Review: Dido and Aeneas
https://operawire.com/opera-australia-2025-review-dido-and-aeneas/

Feuilleton
Q & A: Alasdair Kent on His Debut in Australia, Teatro alla Scala & Balancing His Repertoire
operawire.com

Ballett/Tanz
Ukrainisches Musiktanztheater „GAIA-24:“Opernexperiment zwischen Krieg und ökologischem Kollaps
://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gaia-oper-ukraine-100.html

Rejoice at the Royal Ballet’s superb feast of Balanchine (Subscription required)
Next time can we see more from the choreographer’s maturity?
spectator.co.uk

Rock/ Pop

Transgender-Model
Musik-Aufreger: Till Lindemann hat eine Neue!
Till Lindemann, Frontmann der Kultband Rammstein, verfolgt mit „Lindemann“ seit Jahren ein eigenes musikalisches Projekt. Seit 2020 war Jes Paige fester Bestandteil der Live-Band. Doch nun der plötzliche Abschied. Jetzt präsentierte Lindemann seine neue Gitarristin
oe24.at

Sprechtheater

Wien
Reinhardt Seminar: Ein grüblerischer Hamlet in der eitlen Pop-Welt (Bezahlartikel)
Jakob Leanda Wernisch brachte sein Debütstück „Bent Boys Boi Band“ im Max Reinhardt Seminar zur Uraufführung
Kurier.at

Bücher

Neues Buch über Karl Böhm: Rampenlicht und Schattenwurf (Bezahlartikel)
Der Dirigent Karl Böhm: einst international gefeierter Interpret nicht nur der Werke von Mozart bis Richard Strauss. Soll er heute nur noch als biederer Grazer Kapellmeister gelten? Ein neues Buch sucht Antworten – auf unterschiedlichem Niveau.
DiePresse.com

Film

Val Kilmer, ein großer Schauspiel-besessener Exzentriker, ist tot
Er war Batman, er war „Iceman“ und er war Jim Morrison: Val Kilmer, einer der intensivsten Hollywoodschauspieler, ist mit 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben.
Kurier.at

Filmkritik zu „Soundtrack to a Coup d’Etat“: Jazz begleitet die Ermordung von Patrice Lumumba
Die charismatische Doku des belgischen Filmemachers Johan Grimonprez über das Komplott gegen Lumumba wurde oscarnominiert. US-Präsident Eisenhower persönlich gab den Auftrag, Patrice Lumumba, den ersten Premierminister des unabhängigen Kongo, zu töten. Während er vor der UNO eine flammende Rede für Freiheit und Unabhängigkeit hält, schmieden der CIA und die belgische Regierung bereits Pläne, wie sie Lumumba aus dem Weg räumen können.
Kurier.at

Politik

Österreich
Er reist jetzt nach Leipzig wegen Atemproblemen! Doskozil steht vor erneuter Operation
Hans Peter Doskozil muss sich in Leipzig einer erneuten Untersuchung unterziehen. Der rote Landeschef klagt über Atemprobleme nach einer Erkältung.
Heute.at

Wirtschaft

Preise, Jobs, Börsen: Die sieben Antworten nach Trumps Zoll-Großangriff
US-Präsident Donald Trump macht jetzt Ernst und verhängt hohe Zölle auf Waren weltweit, auch aus Europa. Die „Krone“ zeigt, was das für Österreich bedeutet, und beantwortet die sieben wichtigsten Fragen zum neuen Handelskrieg.
https://www.krone.at/3746041

TTT: Zoll-Schock für die Weltwirtschaft . „Das wird zur Verarmung des Volkes führen“
Donald Trumps neue Zollpolitik sorgt für globale Verwerfungen.Trump hat sich überzeugen lassen von Wirtschaftstheorien, die bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückreichen, dem sogenannten Merkantilismus. Dabei wird Freihandel wie ein Nullsummenspiel behandelt. Das heißt, es geht nur darum, Reichtum zwischen Ländern zu verteilen, aber nicht darum, den Kuchen für alle größer zu machen. Das widerspricht allem, was seit 200 Jahren ökonomischer Grundkonsens ist und durch Theorie und Empirie hundertfach bestätigt wurde. Mit solchen Zöllen kann er schön flexibel Klientel- und Günstlingswirtschaft betreiben. Ein Handelsbilanzdefizit kann zwar ein Anzeichen für Probleme sein, aber gerade für Amerika ist es genau das Gegenteil.
t-online.de.nachrichten

—————-

Unter’m Strich

„Starkes Signal für Zukunft“: Neue Euro-Geldscheine kommen – sie werden völlig anders
Die EZB arbeitet an einer neu gestalteten Banknoten-Serie. Die Geldscheine sollen bald völlig anders aussehen. Das sind die möglichen Motive.
Wien
2,4 Millionen Menschen nutzen täglich die Öffis in Wien
Die Fahrgastzahlen der Wiener Linien waren im Jahr 2024 aber immer noch niedriger als vor Corona.


Achtung: Warum Sie im Supermarkt keine bunten Ostereier kaufen sollten

Jedes Jahr zur Osterzeit füllen sich die Supermarktregale mit leuchtend bunten Ostereiern. Wer keine Zeit oder Lust hat, die Eier selbst zu färben, greift oft zur praktischen Fertigversion. Doch das ist keine gute Idee.
oe24.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (3. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (2. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Salzburg/ Osterfestspiele 2026
Wagners Ring und das Werden von Mythen
Osterfestspiele / Vorschau 2026. Wie bereits bekannt, kehren ab dem kommenden Jahr die Berliner Philharmoniker mit kirill Petrenko als Chefdirigenten zu den Osterfestspielen Salzburg zurück. Für die ersten fünf Jahre nimmt man sich Wagners Ring des Nibelungen (mit Kirill Serebrennikov als Regisseur) und Schönbergs Moses und Aron vor.
DrehpunktKultur.at

Salzburger Osterfestspiele starten 2026 einen neuen „Ring“
DerStandard.at.story

Staatsoper Berlin: Simon Boccanegra
Die klamottige, aber farblich opulente Inszenierung von Tiezzi wird nach ihrer damaligen Premiere im Schillertheater erstmals Unter den Linden gezeigt. Petean in der Titelrolle sowie Sartori, Mimica und Daza sorgen dabei für schlüssiges, klangschönes Verdi-Theater. Elena Stikhina singt mit klangvoller Stimme, doch stört bei ihrer Amelia der wenig textdifferenzierende Einheitsklang. Am Pult agiert Eun Sun Kim zu zaghaft.
konzertkritik.opernkrititik.de.blog

München/ Isar-Philharmonie
Kritik Liederabend mit Kaufmann, Damrau und Deutsch:  Liedkunst hoch drei

Von ehrgeizigen Plänen zu einer bayerischen Weltraum-Oper war gestern bei BR-KLASSIK zu lesen – mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle! Eine kuriose Idee, die von Musikfans natürlich schnell als April-Scherz entlarvt wurde. Denn sein jüngster Auftritt führte den Publikumsliebling nicht ins Weltall, sondern „nur“ in die Münchner Isarphilharmonie, wo er gemeinsam mit Diana Damrau und Pianist Helmut Deutsch einen Liederabend gestaltete.
BR-Klassik.de

Wien/Konzerthaus
31.3. „L’Orfeo“, Konzerthaus, konzertant
Das Konzerthaus lud im Rahmen des Zyklus „Originalklang“ zu einer konzertanten Begegnung mit Claudio Monteverdis „L’Orfeo“. Es wurden zwei pausenlose, genussvolle Stunden.
http://www.operinwien.at/werkverz/monteverdi/aorfeo7.htm

Wien/Staatsoper
1.4. „Don Giovanni“, Staatsoper
Die Staatsoper hat in den letzten Tagen ihren neuen Da-Ponte-Zyklus in zwei Serien gespielt. Der Schreiber dieser Zeilen hat allerdings nur den „Don Giovanni“ besucht.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/adong39.htm

Hamburg/ Elbphilharmonie
Auf den Punkt 51: Klaus Mäkelä macht in Risikomanagement
Auf einem Empfang habe ich Pawel Kisza gefragt, wie Sternstunden zustande kommen. Also Konzerte, die zutiefst bewegen. Welche Dirigenten verfügen über die erforderliche magische Gabe? Seine Antwort, wie aus der Pistole geschossen: Klaus Mäkelä. Die Antwort hat Gewicht, Kisza  ist Stimmführer der 2. Violinen  der Symphoniker Hamburg. Und hat unter Mäkelä im Lucerne Festival Orchestra gespielt.
Von Dr. Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Deutsche Oper
Diese Elektra ist ein wunderbarer Abschluss zum Strauss-Wahnsinn der Deutschen Oper
Nach fünf Opern und zwei Konzerten enden die Strauss-Wochen an der Deutschen Oper. Die finale Vorstellung zeigt, wie wunderbar das Orchester klingen kann. Starke Sänger und stimmige Regie sorgen für ein Grand Finale.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Interview
Eric Laporte: „Brecht und Weill sind zusammen wie Wagner!“, Teil 2
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir über Heldentenöre, Wagner-Deutsch und Weill/Brecht in Berlin.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Jungstar Klaus Mäkelä in kontrollierter Mahler-Ekstase
Der finnische Dirigent und sein zukünftiges Royal Concertgebouw Orchestra begeistern im Musikverein mit Schönberg und Mahler
DerStandard.at.story

Klaus Mäkelä im Musikverein: Mehr Versprechen als Offenbarung (Bezahlartikel)
Nach neun Konzerten im Goldenen Saal verabschiedete sich der bejubelte Jungstar Klaus Mäkelä fürs Erste aus Wien – mit Schönbergs „Verklärter Nacht“ und Mahlers Erster. Nächste Saison kehrt er im Konzerthaus wieder.
DiePresse.com

Mäkelä mit Mahler-Dystopie und Gedenken an Gubaidulina (Bezahlartikel)
Als Klaus Mäkelä 2023 im Musikverein debütierte, war er bereits Musikdirektor des Orchestre de Paris und Chefdirigent von Oslo Philharmonic. Steil bergauf geht es weiter: 2027 übernimmt der heute 29-Jährige gleich zwei Spitzenorchester, das Chicago Symphony und das Royal Concertgebouw Orkest.
Kurier.at

Wien/Konzerthaus
Monteverdi im Konzerthaus: Der bittersüße Schmerz des Orfeo (Bezahlartikel)
Mit Michele Pasotti und seinem Ensemble „la fonte musica“ an den Quellen der Operngeschichte: Jubelstürme für Monteverdis „L‘Orfeo“ – und den Bariton Mauro Borgioni in der Titelrolle.
DiePresse.com

Linz
Festival im Herbst: Ars Electronica mit Ghetto-Oper und „Panik-Kunst
Das Medienfestival Ars Electronica hat sich heuer ein brisantes Thema verpasst, nämlich „Panic – yes/no“. Medien-Guru und Ars-Direktor Gerfried Stocker dazu: „Es ist die Beschreibung unserer Zeit, die voller Gegensätze und Verunsicherungen ist“. Von 3. bis 7. September bespielen Künstler und Wissenschaftler aus aller Welt die Postcity und weitere Orte in Linz.
https://www.krone.at/3745284

Salzburg
Studien zeigen: Salzburg zur besten Klassik-Stadt Europas gekürt
Salzburg ist laut einer neuen Analyse der Reiseplattform Omio Europas beste Stadt für Klassik, Oper und E-Musik. Kein Wunder – das musikalische Erbe Mozarts, die traditionsreichen Festspiele und günstige Ticketpreise machen die Stadt besonders attraktiv für Kulturreisende.
https://www.krone.at/3743829

Essen
In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Ein Bühnenweihfestspiel im engeren Sinne ist Richard Wagners „Parsifal“ schon lange nicht mehr. Selbst in Bayreuth hat es diese Phase einer von Ehrfurcht und religiöser Andacht geprägten Lesart lange hinter sich gelassen. Spätestens seit sich Christoph Schlingensief seiner bemächtigt hat und dann Stefan Herheim eine deutsche Geschichtsstunde daraus gemacht hat. Auch die vorletzte Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg hatte damit nichts mehr zu tun, obwohl sie sakrale Räume zitierte. In der aktuellen Hügel-Inszenierung ist „Parsifal“ sogar ein Versuchsfeld für eine neue Dimension der Rezeption mit Hilfe von AR-Brillen. Seit die Inszenierung von Wagners letztem Werk nicht mehr auf Bayreuth beschränkt ist, wäre jede ästhetische Kanonisierung als Kunstgottesdienst eh sinnlos. Interessanter wird es da schon, die religionskritischen Ansätze aufzuspüren – was in Bayreuth in dem Finale der unterschätzten Laufenberg-Inszenierung oder beispielsweise Tatjana Gürbaca in Antwerpen exemplarisch gelungen ist …
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bochum
Ruhrtriennale 2025: Longing for Tomorrow
In der zweiten Ausgabe der Ruhrtriennale unter der Intendanz von Ivo Van Hove geht es um die Frage, wie wir morgen leben wollen und wie wir Verbindungen und Beziehungen zueinander entdecken und herstellen können.
https://kulturfreak.de/ruhrtriennale-2025-longing-for-tomorrow

Münster
Vorstellung der Spielzeit 2025/26 am Theater Münster
Das Theater Münster stellte gestern seinen Spiel- und Konzertplan für die Spielzeit 2025/26 vor. Insgesamt wird es in der kommenden Spielzeit 28 Premieren und 9 Wiederaufnahmen in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Junges Theater geben. Die Niederdeutsche Bühne ist mit einer Premiere im Kleinen Haus vertreten. Das Sinfonieorchester Münster spielt 10 Sinfoniekonzerte, 14 Sonder-, 6 Kammer- und 5 Erbdrostenhofkonzerte und zudem 18 Kinderkonzerte, 24 Sitzkissenkonzerte sowie das Musik+konzert in einer ausgewählten Schule.
https://kulturfreak.de/vorstellung-der-spielzeit-2025-26-am-theater-muenster

Prag
Opern-Tipps im April 2025: Opernnation Tschechien Schlaue Füchse, griechische Passionen
Unsere Opern-Tipps im April zeigen das Opernschaffen tschechischer Komponisten abseits der Gassenhauer von Dvořák und Smetana auf.
https://www.concerti.at/oper/opern-tipps-april-2025-opernnation-tschechien/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Komische Oper Berlin 2024-25 Review: Akhnaten
https://operawire.com/komische-oper-berlin-2024-25-review-akhnaten/

Hamburg
Sonic showcase displays Mäkelä and the Royal Concertgebouw’s masterful range
bachtrack.com.de

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Tosca (2019 Revival)
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-tosca-2019-revival/

Paris
Selvaggia e aspra e forte
Pascal Dusapin’s dynamic and demanding traversal of Dante’s Commedia arrives at the Paris Oper
https://parterre.com/2025/04/02/selvaggia-e-aspra-e-forte/

London
Anna Netrebko, Freddie De Tommaso, Marina Rebeka, Bryn Terfel, Aigul Akhmetshina, Lisette Oropesa, Juan Diego Flórez & Pretty Yende Lead Royal Ballet & Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.anna

London Handel Festival 2025: Apollo e Dafne and The Choice of Hercules is a Thomas Guthrie show of excellence
seenandheard.international.com

Chelsea Opera Group’s most enjoyable performance of Lalo’s Le roi d’Ys
seenandheard.international.com

Le Roi d’Ys review – the floodgates open to Lalo’s thrilling tale of love, rage and war
TheGuardian.com.music

A blazing Verdi Requiem: Riccardo Muti and the Philharmonia
operatoday.com.202504

Boulez at 100: Pli selon pli at the Barbican
https://operatoday.com/2025/04/boulez-at-100-pli-selon-pli-at-the-barbican/

Jakub Józef Orliński, Matthias Goerne, Lawrence Brownlee, Benjamin Appl, Barbara Hannigan Véronique Gens, Hugh Cutting & Nicholas Phan Lead Wigmore Hall’s Fall 2025-26 Season 
operawire.com.jakub

New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Le Nozze di Figaro (Cast A)
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-le-nozze-di-figaro-cast-a/

Joana Mallwitz makes a radiant Met debut leading a vigorous Figaro revival
bachtrack.com.de

A first-rate cast balances uneven conducting in Met’s “Figaro”
newYork.classical.review.com

Miami
Tilson Thomas bids farewell to New World Symphony with moving, memorable concert
theclassical.review.com

Recordings
Q & A: Fotina Naumenko on Her Grammy Nomination for ‘Bespoke Songs’
operawire.com

Sprechtheater

Wien/ Viennas English-Theatre
Hier geht’s nicht mit rechten Dingen zu: Geisterstunde in Vienna’s English Theatre
Richard Baron hat „2:22 A Ghost Story“ von Danny Robins mit sicherem Gespür für Beziehungskrisen und anderen Horror inszeniert.
DiePresse.com

Wien
Wrestling-Theater erzählt „Mythos: Ragnarök“ im Theater der Jugend neu
Das britische The Mythological Theatre pumpt mit seiner sportlichen Show Wikinger-Flair und schwere Töne ins Wiener Renaissancetheater
DerStandard.at.story

Medien

Niedergang des Kulturradios: Leicht, locker, komplett gaga
Klassische Musik wird im öffentlich-rechtlichen Rundfunk offensiv der Verblödung und Verhöhnung ausgesetzt. Warum zahlen wir dafür noch Gebühren?
FrankfurterAllgemeine-net

Ausstellungen/ Kunst

Wien/ Künstlerhaus
Wie Künstlerinnen und Künstler im Klimawandel Würde bewahren wollen
Die Gruppenausstellung „Imagine Climate Dignity“ im Künstlerhaus versammelt bis 9. 6. Beiträge eines internationalen Projekts. Wenn alle Menschen das Recht haben, in Würde zu leben, muss auch der Natur ihre Würde zugestanden werden: Angesichts der massiven Umwälzungen infolge des Klimawandels ist das eine ohne das andere nicht zu haben. So ist grob die Idee der „Klimawürde“ oder „Climate Dignity“ umrissen.
Kurier.at

Film

Nach deren Tod
Gene Hackman und Ehefrau Betsy Arakawa: Dokumente bleiben unter Verschluss
Dazu gehören unter anderem Fotos und Videos, auf denen die Leichen des Paares zu sehen sind. Einige andere Dokumente, wie Autopsieberichte, dürften für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
KleineZeitung.at

Politik

Österreich
Marterbauer nominiert Nehammer für Job bei EIB
Der ehemalige Kanzler und EX-ÖVP-Obmann soll einen Direktoriums-Posten erhalten. Bei der EIB hat bereits der frühere Finanzminister Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) nominiert den ehemaligen ÖVP-Kanzler Karl Nehammer für einen Direktoriums-Posten bei der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das wurde der Tageszeitung „Kurier“ im Finanzministerium bestätigt. Bei der EIB hat bereits der frühere Finanzminister und ÖVP-Chef Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt.
DiePresse.com

„Schockierend“ nennt ein Banker die Summen, die Russen in der Kriegswirtschaft auf ihren Konten angehäuft haben
In Russlands Banken liegt Geld in rauen Mengen herum. Die Wirtschaft würde es brauchen, und der Staat angesichts der hohen Ausgaben für den Krieg ebenso. Wird er schon bald bei den Bürgern zulangen? Und woher könnte er sonst Geld kriegen, nachdem die staatlichen Reserven zusammengeschmolzen sind?
DiePresse.com

—————-

Unter’m Strich

Österreich
Bierpapst: „Die Leute sollten ihr Geld zum Wirt tragen“
Hopfen und Malz, Gott erhalt’s! Der selbsternannte Bierpapst war zu Besuch in OÖ. „Heute“ sprach mit Mr. Bier über sein Lieblingsgetränk.
Heute.at

Österreich/Fußball
Pokalbewerb: Austria scheidet gegen Hartberg aaus. Dragovic-Ausraster! „Das darf ihm nicht passieren“
Für die Austria war das Cup-Aus gegen Hartberg ein harter emotionaler Treffer. Nach Schlusspfiff gingen bei Aleksandar Dragovic am Mittwochabend die Emotionen durch, nun droht eine lange Sperre. „Das darf ihm als Routinier nicht passieren“, so Trainer Stephan Helm.
https://www.krone.at/3745962

Österreich/ Fußball
Marc Janko über den Zwist im ÖFB: „Was glaubt ihr, wer ihr seid?
Funktionäre sagen Dinge, mit denen sie ihre Kompetenzen überschreiten. Der Fußball-Bund, ein laufender Treppenwitz. Vorkommnisse und Aussagen mancher Funktionäre rund um den Österreichischen Fußball-Bund sind an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Ich sehe mich mit dem Thema ÖFB-Präsidium seit vielen Jahren konfrontiert, erstmals als Nationalteamspieler nach der EURO 2016. Auch damals gab es Wortmeldungen von Landesverbandspräsidenten in Richtung der Mannschaft, die mir unverständlich waren. Das Schlimme: Seit damals hat sich nichts geändert.
Kurier.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (2. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (2. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

»Boykotte verwandeln die USA in eine kulturelle Wüste«
In diesem Gastkommentar für BackstageClassical äußert der Dirigent Franz Welser-Möst seine Bedenken über den aktuellen Boykottaufruf gegen die USA von Musikerinnen und Musikern, die aus Protest gegen die Politik von Donald Trump Konzerte absagen. Als Leiter des Cleveland Orchestra betont Welser-Möst die besondere Rolle von Musik und Kultur in den USA, die als demokratische Orte der Aufklärung und des Dialogs fungieren. Zuletzt hatten der Geiger Christian Tetzlaff  und der Pianist András Schiff bekannt gegeben, dass sie ihre US-Auftritte aus Protest gegen die Regierung von Donald Trump absagen.
»Boykotte verwandeln die USA in eine kulturelle Wüste« – BackstageClassical

Kommentar
»Waschmaschinen einräumen reicht nicht«
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute lauschen wir der Stille in den USA, schauen aufs Regietheater und flanieren ein bisschen auf dem Gerüchte-Boulevard. England stellt seine Kulturförderung in Frage und es gibt einen großartigen neuen Mahler!
https://backstageclassical.com/waschmaschinen-einraeumen-reicht-nicht/

Johann Strauss 2025 Wien: Veranstaltungen im April
Der April startet mit einem großangelegten Thementag zu Strauss‘ berühmtester Operette Die Fledermaus.
leadersnet.at.news

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Einschmeichelnde Harfen- und Streicherlänge verzaubern das Bremer Publikum
Die imposante Konzertharfe steht wie zur Begrüßung mittig auf der Bühne und lässt für diesen Konzertabend Besonderes erahnen. Bei Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ bleibt sie indes noch ungespielt: Das wohl bekannteste Werk des Komponisten ist lediglich für eine Streicherbesetzung gedacht. Vermutlich könnten es viele der Zuhörer problemlos mitpfeifen, so simpel erscheint die Melodielinie. Was vielleicht der Grund dafür sein mag, dass es nur selten von renommierten Ensembles vorgetragen wird. Doch die luftige Leichtigkeit setzt spieltechnisch hohe Präzision voraus. Und damit kann die Klassische Philharmonie Bonn von Beginn an perfekt punkten
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Bern/Götterdämmerung
„Ich geniesse die Wagner-Oper, bis die Regisseurin nach fünf Stunden alles vergeigt“
LuzernerZeitung.ch

Wien
Konzerthaus: Netrebko und ihr Clan reißen ihr Publikum auch mit Mittelmaß von den Sitzen (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/19498129/konzerthaus-netrebko-und-ihr-clan-reissen-ihr-publikum-auch-mit-mittelmass-von-den-sitzen

Wien/Staatsoper
Tschaikowskys Iolanta: Frühlingsgefühle an der Wiener Staatsoper
Nach einer wenig emotionalen Norma und einem kalt servierten Don Carlo wird einem bei Tschaikowskys selten gespieltem Einakter Iolanta endlich wieder warm ums Herz an der Wiener Staatsoper. Diese Neuproduktion bietet anspruchsvolle Unterhaltung mit großen Gefühlen und großen Stimmen.
bachtrack.com.de

Wien/ Musikverein
Reflektion zwischen Bach und Schostakowitsch: Evgeny Kissin im Musikverein
DiePresse.com

München/ Gätnerplatztheater
Briefroman und saitenweise Emotionen: Massenets Werther am Münchner Gärtnerplatz
Johann Wolfgang von Goethe hat gar nicht allzu oft Spuren in Textbüchern zu Opernstoffen hinterlassen: da fallen einem vor allem die französische romantische Opernbühne und der übermächtige Faust ein sowie Ambroise Thomas‘ Mignon, die aus dem Land kommen will, wo die Zitronen blühen. 1774 landet der junge Goethe mit einem gefühlsbetonten Briefroman über den Rechtspraktikanten Werther, der bis zu seinem Suizid über seine unerfüllte Liebe zu der verheirateten Charlotte berichtet, einen der ersten Bestseller der deutschen Literatur.
bachtrack.com.de

Frankfurt
Aribert Reimanns letzte Oper: Hinterm totenbleichen Wurzelvorhang (Bezahlartikel)
Dreifach düster mit drei Engeln des Todes: Daniela Löffner und Titus Engel bringen an der Oper Frankfurt „L’Invisible“, das letzte Werk von Aribert Reimann, heraus. Groß heraus.
FrankfurterAllgemeine.net

Oper Frankfurt – L‘Invisible
Tod und Leben als bleibende Rätsel
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-frankfurt-linvisible-30-3-2025/

Gera
Theater Altenburg Gera – Die toten Augen Hypnotische Überwältigungsmusik
Für die phänomenale Wiederentdeckung von Eugen d’Alberts Musikdrama „Die toten Augen“ setzt der regieführende Generalintendant Kay Kuntze auf ein subtiles Kammerspiel und wagt für den religiös-symbolischen Überbau geschickt verdeutlichende Kunstgriffe.
https://www.concerti.de/vermischtes/theater-altenburg-gera-die-toten-augen-28-3-2025/

Wiesbaden
Barbier von Sevilla: Doppeltes Spiel, doppelter Spaß (Bezahlartikel)
„Der Barbier von Sevilla“ erntet am Staatstheater Wiesbaden in Nikolaus Habjans Baseler Inszenierung als groteskes Spiel mit Klappmaulpuppen viel Lacherfolg.
FrankfurterAllgemeine.net

Bern
«Götterdämmerung» bei Bühnen Bern
Liebe, Macht, Gemetzel in Übergrösse: Dieser Kraftakt hat sich gelohnt. Der Berner «Ring des Nibelungen» geht in seine letzte Runde. Viele Ideen der Regie kehren wieder – gute und weniger gute. Das Berner Symphonieorchester brilliert.
bernerZeitung.ch

Feuilleton
Manchmal vergessen wir, dass Musik für alle da ist (Bezahlartikel)
Die Komponistin Errollyn Wallen im Gespräch
NeueMusikzeitung/nmz.de

Tonträger
„Tosca“ geht immer: Neuaufnahme mit Buratto und Tetelman
muenchner.merkur.de

Aus den Tiefen der Historie (Bezahlartikel)
Neu auf DVD/Blu-ray: Opern von Bizet bis Respighi
https://www.nmz.de/kritik/rezensionen/dvd-film/aus-den-tiefen-der-historie

Links zu englischsprachigen Artikeln

Magdeburg
Strauss: Salome at the Theater Magdeburg | Live Review
Theater Magdeburg’s cast, brilliantly committed across the board, convey the energy in irresistible fashion
gramophone.co.uk

Mailand
Teatro Alla Scala Previews 2025-26 Season, Starring Sara Jakubiak, Anna Netrebko, Roberto Alagna & Luca Salsi
operawire.com.teatro.allascala

A forgotten meta-opera at La Scala: Gassmann’s L’opera seria
bachtrack.com.de

L’opera seria at La Scala, Milan is a farce where the laughs wear thin (Subscription required)
Gassmann’s anarchic 1769 opera-within-an-opera is well sung and played, and funny — up to a point
https://www.ft.com/content/6b095fd8-4702-4e81-b278-f16243c0d13b

Bergen
Echo of a silent scream: Bent Sørensen’s Asle and Alida premieres at Bergen National Opera
bachtrack.com.de

Paris
Benjamin Bernheim blazes as Werther at the Théâtre des Champs-Elysées in Paris
seenandheard.international.com

London
Handel: Apollo e Dafne and The Choice of Hercules at Shoreditch Town Hall | Live Review
gramophone.co-.uk

Myth meets Shoreditch: a rewarding double bill from the Handel Opera Studio
bachtrack.com.de

London Handel Festival Double Bill: Tales of Apollo and Hercules
operatoday.com.2025.03

Death stalks the land: Joyce DiDonato in Schubert’s Winterreise
operatoday.com

Joyce DiDonato brings vivid intensity to Winterreise (Subscription required)
The mezzo-soprano’s recital at London’s Wigmore Hall showed a singer at the peak of her powers
https://www.ft.com/content/2b0fdc50-633d-4caf-a9cf-d7cb4ce81550

Total Immersion: Pierre Boulez review – still refreshingly alien
TheGuardian.com.music

New York
Mitsuko Uchida and the Mahler Chamber Orchestra conclude their Mozartean journey
seenanheard.international.com

Recordings
Reissues: The Irmgard Seefried Edition
Effortless and penetrating, Seefried’s gift was the art that conceals art.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-the-irmgard-seefried-edition/

Rock/ Pop

Kultband „Die Toten Hosen“ gehen auf Europa-Tournee
Nach zweijähriger Pause stellen sich die Düsseldorfer wieder auf die Bühne. Start ist am 29. August in Kopenhagen, bisher ist kein Österreich-Konzert geplant.
KleineZeitung.at

Ballett / Tanz

Dresden: Semperoper Ballett feiert 200-jähriges Bestehen
mdr.de.nachrichten

Sprechtheater

Paris
Racines „Bérénice“ in Paris: Näseln im poetisch-fremden Schrein (Bezahlartikel)
Racine ist in Frankreich eine heilige Kuh, die mancher Regierevoluzzer zu schlachten träumt. Am Pariser Théâtre du Vieux-Colombier gelingt Guy Cassiers eine oft stimulierende Lesart von „Bérénice“.
FrankfurterAllgemeine.net

Literatur/ Buch

Rainer Maria Rilke und Thomas Mann – Eine bislang unbekannte Zusammenarbeit
Audio (5,30 Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de

Film

Helen Mirren ist gegen einen weiblichen James Bond
Die Oscar-Gewinnerin meint, das Konzept 007 sei „durchtränkt von und geboren aus tiefem Sexismus“. Sie schlägt eigene Filme über weibliche Geheimagentinnen vor
DerStandard.at.story

Literatur/ Buch

Nachruf
Die Berggeister, der Orient und ein Zaubergarten in Altaussee: Erinnerungen an Barbara Frischmuth
Sie verband Wissen und Gefühl, schrieb über die Frau im Islam, nahöstliche Mystik und „entrische“ Wesen. Nun ist die gefeierte und hoch produktive Literatin im Alter von 83 Jahren gestorben.
Die Presse.com

Politik

Oesterreich/Europa
Neuer Top-Job für Ex-Kanzler Nehammer
Nehammer soll ab September Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank werden. Die Regierung nominiert den früheren Bundeskanzler für das Amt. Damit folgt Nehammer einem seiner Vorgänger. Denn von 2011 bis 2015 hatte bereits der frühere Finanzminister und ÖVP-Chef Wilhelm Molterer dieses Amt inne. Das Direktorium der EIB hat übrigens einen Präsidenten und acht Vizepräsidenten. Das Salär, das Nehammer als Vizepräsident der EIB zustünde, ist gleich hoch wie das eines Vizepräsidenten der Europäischen Kommission. Dieses liegt aktuell bei 31.536 Euro brutto. Damit liegt das Gehalt sogar über dem des österreichischen Bundespräsidenten, der „nur“ 26.701 Euro brutto verdient, bzw. auch über dem des Bundeskanzlers, der „nur“ 23.840 Euro verdient.
oe24.at

Mit welchem Trick Trump – vielleicht – ein drittes Mal US-Präsident werden könnte
„Ich scherze nicht“, sagt Donald Trump, wenn er nach einer dritten Amtszeit gefragt wird. Die US-Verfassung verbietet es, doch der US-Präsident spekuliert auf Umwege. Der frühere republikanische Präsident Ronald Reagan hat es angeregt, und selbst der demokratische Ex-Präsident Bill Clinton überlegte mehrmals laut: Die strikte Vorgabe, dass ein Staatschef der USA nur zwei Amtszeiten absolvieren darf, solle abgeschafft werden.
Kurier.at

Trump hat keine Ahnung vom Geschäft
Donald Trump wird hierzulande gern als jemand dargestellt, der mit den Methoden eines Geschäftsmanns Politik macht. Der inflationäre Gebrauch des Wortes „Deal“, wann immer es um den amerikanischen Präsidenten geht, zeigt dies. Völlig unabhängig davon, ob Trump über die Zukunft der Ukraine spricht, sein unverhohlenes Interesse an Grönland äußert oder Zölle auf Autos ankündigt wie in den vergangenen Tagen geschehen: Am Ende heißt es, fast beschwichtigend, dass man von einem früheren Immobilienmakler nichts anderes erwarten könne, als beständig auf den eigenen Vorteil aus zu sein.
Trump hat keine Ahnung vom Geschäft
TTTzum Thema: Handel lässt sich nur im gegenseitigen Austausch betreiben, im Vertrauen auf das Wort des jeweils anderen. Wenn sich die USA unter Trump von diesem Prinzip vollends verabschieden, wird auf mittlere Sicht niemand mehr mit ihnen ins Geschäft kommen wollen. Der Anständige ist eben nicht der Dumme. Sondern Anständigkeit ist die Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. 

————————-

Unter’m Strich

Österreich
Schock-April!“ – Diese Preisexplosionen treffen jetzt JEDEN Österreicher
Kein Scherz. Ab 1. April wird vieles in Österreich deutlich teurer. Autofahren, Rauchen, Wetten, Gerichtsgebühren sowie Handy und Internet. Regierung und Unternehmen drehen an der Preisschraube – und die Inflation könnte erneut durch die Decke gehen! Gerichtsgebühren, Zigaretten, Handy-Tarife und sogar der Führerschein: Hier die brisanten Details der nächsten Kostenlawine!
oe24.at

Alle sollen länger arbeiten – so schauen die Pläne aus
In der Pensionsdebatte kommen neue Details ans Licht: Jede Person müsse jetzt ihren Beitrag leisten, sagt Staatssekretär Sepp Schellhorn. Wie von vielen Experten prognostiziert, ist das Budgetloch in Österreich noch größer als bisher bekannt. 2024 betrug das öffentliche Defizit 4,7 % des Bruttoinlandprodukts bzw. 22,5 Milliarden Euro. Die Schuldenquote stieg von 78,5 % auf 81,8 % – „Heute“ berichtete.
Heute.at

Österreich
Tragödie in Niederösterreich. Vier tote Frauen: Fotos zeigen Ausmaß von Horror-Crash
Der tragische Verkehrsunfall auf der A2 forderte vier Todesopfer – sie alle saßen in dem Kleinbus, der in einen Lkw gekracht war.
Heute.at

Deutschland/ Fußball
Hitzige Szenen nach Pokal-Blamage: Xhaka gerät mit Fans aneinander
Nach dem bitteren Pokal-Aus gegen Drittligist Arminia Bielefeld herrschte riesengroßer Frust bei Titelverteidiger Bayer Leverkusen. Mittelfeld-Star Granit Xhaka geriet sogar mit den eigenen Fans aneinander.
https://www.krone.at/3744803

Wie viel Wasser braucht der Körper ab 55? Experten geben Tipps
Laut dem Ernährungswissenschaftler Jan Verho nimmt der Wasserbedarf mit zunehmendem Alter ab – und ältere Erwachsene müssen nicht so viel trinken wie jüngere.
Wie viel Wasser braucht der Körper ab 55? Experten geben Tipps

DIE DIENSTAG-PRESSE (1. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (1. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

USA
Schockstarre – Really?!?
Kultur-Boykott oder nicht? Für beide Entscheidungen gibt es gute Argumente. Gefährlich ist nur das grundsätzliche Schweigen. Ein Blick auf den Umgang mit Trumps USA von Deutschland bis Washington. In den USA ist es auffällig still. Ausgerechnet in der Kultur, wo konservative Politik eigentlich gern kritisiert wird, herrscht derzeit lautes Schweigen. Unter Donald Trump scheint ein großer Teil der amerikanischen Kulturszene abzutauchen. Besonders auffällig war das bei der letzten Oscar-Verleihung. Während Ex-Host Jimmy Kimmel in den letzten Jahren fast jede seiner Moderationen zum Frontalangriff auf »The Lyin‘ King« nutzte (und das neben Late-Night-Hosts wie Stephen Colbert, Jon Stewart oder Seth Meyers auch weiterhin jeden Abend tut), gab sich sein Oscar-Nachfolger, Conan O‘Brian dieses Jahr wesentlich handzahmer. Und auch von den ausgezeichneten Kino-Stars blieb scharfe Kritik weitgehend aus.
https://backstageclassical.com/schockstarre-really/

Wien/ Konzerthaus
Anna Netrebko im Konzerthaus: Lautstark umjubeltes Fest der Stimmen Bezahlartikel
Starsopranistin begeisterte gemeinsam mit Yusif Eyvazov mit Hits von Puccini.
Kurier.at

Wien
Staatsoper mit Mozart: In der Bewegung liegt die Kraft
Die Mozart/Da-Ponte-Opern sind zurück im Haus am Ring – und damit auch die quirlige „Figaro“-Regie von Barrie Kosky
DerStandard.at.story

„Così“ in der Staatsoper: Auf den Stufen von Mozarts Probe von Liebe, Treue und Gesang (Bezahalrtikel)
DiePresse.com

Wien/MusikTheater an der Wien
Mo., 31. März 2025: WIEN (Theater an der Wien): Sergej Prokofjev, Die Verlobung im Kloster / Обручение в монастыре
Die in der aktuellen Saison spannendste Produktion des Theaters an der Wien ist zweifelsfrei Prokofjevs „Verlobung im Kloster“ – und der Auslastung nach zu schließen stößt diese Serie in Wien auf wenig Interesse, was sehr bedauerlich ist, denn man sollte sich die Chance, diese Rarität in einer ansprechenden Aufführung zu erleben, nicht entgehen lassen.
forumconbrio.com

Braunschweig
Verschenkte Chance: Die Regisseurin Kerstin Steeb verhebt sich an Braunfels Oper „Die Vögel“ am Staatstheater Braunschweig
Wenn man in den Ablauf einer Oper eingreift, die Pause mitten in den zweiten Akt verlegt, darüber nichts im Programmheft mitteilt und zum Cachieren die vom Komponisten gewählte Bezeichnung „Lyrisch-phantastisches Spiel in zwei Aufzügen“ durch das einfache Wort „Oper“ ersetzt, dann ist das mehr als bedenklich. Denn so einfach ist das nicht, im Publikum sitzen auch Menschen, die das Stück gut kennen!  Und, viel schlimmer, wozu das alles? Wo ist der Sinn?
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Mäkelä im Musikverein: Ein bewegendes Gedenken an die Komponistin Gubaidulina
(Bezahlartikel)
DiePresse.com

Linz
Janácek-Premiere im Linzer Musiktheater erhielt viel Beifall
Mit dem neuen Titel „Die gerissene Füchsin“ und neuer deutscher Textfassung hat Leoš Janáčeks populäre Wald- und Tier-Oper am Samstag im Linzer Musiktheater ihre Premiere erlebt. Während die Inszenierung durch Peter Konwitschny manche Ungereimtheiten in Kauf nimmt, erweist sich die musikalische Seite mit Markus Poschner am Pult des Bruckner Orchesters Linz höchst zufriedenstellend. Das Premieren-Publikum sparte nicht mit Beifall.
SalzburgerNachrichten.at

Linz
Leoš Janáčeks „Füchsin“: Glanz und Elend in lauter Hosenrollen (Bezahalrtikel)
Von wegen Kinderoper: Der Regisseur Peter Konwitschny und der Dirigent Markus Poschner machen Janáčeks „Füchsin“ in Linz ganz groß
FrankfurterAllgemeine.net

Janáček-Oper in Linz: Dieses „Füchslein“ wohnt in einer heruntergekommenen Gegend (Bezahlartikel)
Kurier.at

Wien
Stefanie Reinsperger als „Carmen von Ottakring“: Jeunesse-Erfolg in der Vorstadt
Stefanie Reinsperger zeigte in der Ottakringer Brauerei Stand-up-Qualitäten beim neuen Konzertformat der Jeunesse. Es scheint, dass dieser größte Musikveranstalter Österreichs seine Krise überwunden hat.
DiePresse.com

„Frohlocken leichtgemacht!?“
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass eine Konzertharfe so gerade eben in einen Peugeot 106 passt, mitsamt Fahrer und – arg zusammengefalteter – Harfenistin. Meine damalige Freundin Sarah spielte nämlich eine Mucke in Wuppertal, Carmen war’s, da hatte sie noch nicht ihren knallgelben ausgedienten Post-Bulli, und also fuhr ich sie mitsamt ihrem wunderschönen Ungetüm in Muttchens Kleinstwagen kackdreist bis auf den Vorplatz der akustisch so herrlichen Stadthalle. „Lassen Sie mich durch, ich bin Musiker!“, hätte es heißen können. Komischerweise beklagte sich niemand, und nach dem Ausladen und Schleppen fuhr ich natürlich brav das Auto weg. Es waren die Neunziger, da gab’s gefühlt noch nicht so viele Bösewichte wie heute.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Interview: Eric Laporte – „Wagner war ein universeller Künstler“, Teil 1
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio der Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über Regietheater, Wagner-Texte und natürlich die aktuelle Neuproduktion von La damnation de Faust am Staatstheater Kassel, in der er die Titelrolle singt.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Cellistin Kobekina und Dirigent Peltokoski überzeugen mit packender Schostakowitsch-Interpretation
Kompositionen seines Landmanns Jean Sibelius haben es dem jungen finnischen Dirigenten Tarmo Peltokoski sichtlich angetan. Und „weil die Musik so schön ist“ (Peltokoski), hat er den laut Programm vorgesehenen vier Sätzen aus der Suite „Pelléas et Mélisande“ gleich noch zwei weitere hinzugefügt.
Ein Einstieg, bei dem die Deutsche Kammerphilharmonie unmittelbar gehörig in die Vollen steigen kann.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert-de

Wien
Endlich Radetzky-Marsch im Musikverein ohne Klatschen
Das Jahr „Johann Strauss 2025 Wien“ präsentierte im Musikverein die Philharmoniker und Dirigent Franz Welser-Möst mit Schanis Raritäten
DerStandard.at.story

Die Wahrheit über „Carmen“ mit Stefanie Reinsperger
Die Bizet-Oper in einer wienerischen Version als Zusammenarbeit von Jeunesse, Ottakringer Brauerei und Kammerorchester InnStrumenti
DerStandard.at.story

Frankfurt
Bühne frei für den Tod
Aribert Reimann: L’invisible
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-frankfurt-linvisible-engel/

Glühend wie ein schwarzer Diamant: „L’invisible“ von Aribert Reimann
swr.de.Kultur

Den Tod verstehen (Podcast)
Natascha Pflaumbaum enträtselte mit großem Vergnügen Maurice Maeterlincks Symbolik in „L’invisible“ an der Oper Frankfur
hr2.de.podcast

Duisburg
Zum Leben erweckt: seltenste Ballettmusiken mit den Duisburger Philharmonikern
bachtrack.com.de

Basel
Theater Basel: „Turandot“
https://opernmagazin.de/theater-basel-turandot/

Barcelona
Barcelona/Gran Teatre del Liceu: „Lohengrin“ – Rezension mit Exkurs
https://opernmagazin.de/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Fish, frocks and farce: a Prokofiev romp at Theater an der Wien
bachtrack.com.de

London
Novel Wigmore Hall celebration of Maurice Ravel by Pierre-Laurent Aimard and Mathieu Amalric
seeandheard.international. com                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Riccardo Muti conducts an expansive Verdi Requiem at London’s Royal Festival Hall (Subscription required)
Though lacking fire, he brought deep contemplation to this performance by the Philharmonia Orchestra and Choir
https://www.ft.com/content/e9acb140-620c-4592-9e37-8ee81dc6055f

Bristol
The Tallis Scholars review –
inspired pairing of Palestrina and Pärt brings shining warmth and clarity
TheGuardian.com.music

Edinburgh
Jonathan Dove’s new opera Uprising may prove a transformative experience for some
seenandheard.intenational.com

New York
A Conductor’s Intensity on the Podium Matches Her Approachability Off (Subscription required)
Joana Mallwitz, one of Germany’s fastest rising stars, makes her Metropolitan Opera debut in “The Marriage of Figaro” on Monday.
NewYorkTimes.com

Boston
Slobodeniouk and Boston Symphony draw a compelling through-line from Pärt to Mozart
bostonclasical.review

Recordings
Errollyn Wallen: Orchestral Works album review – momentum and drive from the Master of the King’s Music
TheGuardian.com.music

Obituary
Death of  Bolshoi tenor, 86
The passing has been recorded of Vladimir Shcherbakov, tenor soloist at the Bolshoi from 1977 to 1991.
https://slippedisc.com/2025/03/death-of-bolshoi-tenor-86/

Ballet / Dance

The week in dance: Rachid Ouramdane: Outsider; Pam Tanowitz: Neither Drums Nor Trumpets – review
TheGuardian.com.stage

Balanchine review — Royal Ballet’s wonderful tribute to a master (Subscription required)
The genius of the choreographer George Balanchine is celebrated in a triple bill that brings together the soft romance of Serenade with the drama of Prodigal Son and the high spirits of Symphony in C
theTimes.com.culture

Rock/Pop

„Betriebliche Probleme“: Shakira sagt weiteres Konzert ab
Die Kolumbianerin tourt seit Mitte Februar mit ihrem Album „Las Mujeres Ya No Lloran“ durch Süd-und Nordamerika und musste bereits mehrfach Konzerte absagen und verschieben.
KleineZeitung.at

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Brechts „Puntila“ an der Burg zu Tode gejodel
t Das Nationaltheater versenkt Brechts glasklar aufklärende Volkskomödie „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ im Klamauk-Exzess.
https://www.krone.at/3742337

Und ewig grüßt Godot
Claudia Bauer inszeniert am Münchner Residenztheater Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Der moderne Klassiker wird dabei Vorlage für ein virtuoses Spiel um ein ungefähres Unwohlsein.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/residenztheater-godot-bauer/

Literatur/ Buch

Österreich
Schriftstellerin Barbara Frischmuth 83-jährig gestorben
Immer wieder hat sich die Autorin gegen Intoleranz und Vorurteile ausgesprochen. Frischmuth hat sich in ihren Büchern intensiv mit anderen Kulturen und Ideologien auseinandergesetzt. Immer wieder hat die Autorin ihre Stimme erhoben, wenn statt Verständigung und Toleranz Terroranschläge oder Kriege interkulturelle Beziehungen beherrschen oder Flüchtlingspolitik sich nicht als humanitäre Hilfe, sondern als Abschottung herausstellt.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Mistelbach/NÖ
„Mein Nitsch“: Persönliche Einblicke von Kunstsammler Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im nitsch museum Mistelbach zeigt bis 30. November mit ausgewählten Werken die persönliche Sicht des international bekannten Kunstsammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den visionären Künstler, Philosophen, langjährigen Weg Begleiter und Freund Hermann Nitsch.
MeinBezirk.mistelbach

Medien

Österreich
Nicht nachvollziehbar“: Minister Babler will Gehälter von ORF-Granden kürzen
Die Gehalts-Liste der Top-Verdiener am Küniglberg sorgt gerade für jede Menge Gesprächsstoff. Nun lässt Medienminister Andreas Babler aufhorchen. Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat aufgrund einer neuen Regelung transparent machen müssen, wer die Top-Verdiener am Küniglberg sind. Insgesamt 74 Namen auf der Gagen-Liste verdienen dabei mehr als 16 Millionen Euro – „Heute“ liegt die Liste vor.
Kurier.at

Politik

Frankreich
Marine Le Pen steht vor dem Ende ihrer politischen Karriere
Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft und einer Sperre für öffentliche Ämter verurteilt. Paris. Noch vor Ende der Urteilsverkündung verließ Marine Le Pen kommentarlos, sichtlich aufgebracht das Pariser Strafgericht. Zuvor soll sie sich im Saal empört haben. „Unglaublich!“, rief sie. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass das Gericht es wagen würde, sie nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung mit sofortiger Wirkung auch für alle öffentlichen Ämter zu sperren. Das hatte freilich bereits die Staatsanwaltschaft für die Rechtsaußenpolitikerin und weitere 25 Angeklagte beantragt. Das Gericht hat sich nun weitgehend an diese Anträge gehalten. Der Rassemblement National (RN) wird zudem als Partei mit einer Million Euro Buße bestraft.
DiePresse.com

Österreich
Ex-Kanzler Sebastian Kurz: „Europa sollte demütiger werden“

Wie der Ex-Kanzler der ÖVP über Donald Trump, Wladimir Putin, Elon Musk und die Rolle der EU denkt. Und was er vom neuen Kanzler und Parteiobmann Christian Stocker erwartet.
Kurier.at

Korruptionsvorwürfe
Luxusautos und Anzüge für Thomas Schmid: WKStA klagt Unternehmer Ronny Pecik an
Pecik wies die Vorwürfe stets von sich: Es habe sich nur um Freundschaftsdienste gehandelt. Nun steht ein Gerichtsprozess bevor. Das Geständnis des früheren Spitzenbeamten im Finanzministerium, Thomas Schmid, hat zur ersten Anklage gegen einen Beschuldigten geführt.
DerStandard.at.story

Österreich
„Alle müssen Beitrag leisten“. Defizit-Schock: Jeder hat jetzt 42.849 Euro Schulden
Das Budgetloch ist noch mal größer als zuletzt gedacht. „Alle müssen einen Beitrag leisten“, sagt der Finanzminister. Was die Regierung jetzt plant. Wie das Defizit derart anwachsen konnte, ist im Grunde einfach erklärt: Der Staat gibt mehr aus, als er einnimmt. Im Jahr 2024 sind Österreichs Staatseinnahmen um 4,9 % gestiegen, die Ausgaben aber um 8,8 %. Dadurch erhöhten sich die Staatsschulden um 22,6 Mrd. Euro auf 394,1 Mrd. Euro zu Jahresende 2024. Das bedeutet: Auf jeden Einzelnen entfallen jetzt 42.849 Euro der Schulden, um 5,6 % mehr als vor einem Jahr.
Heute.at

„So schwer ich das sagen muss“
„Länger arbeiten“ – Experte macht im ORF Hammer-Ansage
Um das Budgetloch zu stopfen, brauche es eine gesellschaftliche Anstrengung. Top-Ökonom Holger Bonin sagt, was nun auf Österreich zukommen könnte.
Heute.at

Defizitverfahren schwierig zu vermeiden
Als „schockierend“ hat WIFO-Chef Gabriel Felbermayr die am Montag vorgestellten Zahlen der Statistik Austria zur Staatsverschuldung bezeichnet. Laut diesen stieg das Budgetdefizit im vergangenen Jahr auf 4,7 Prozent des BIP. „Die Ausgangslage ist deutlich schlechter als erwartet“, reagierte SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer: Ein EU-Defizitverfahren werde wohl unvermeidlich sein.
https://orf.at/stories/3389259/

Österreich
Ex-SPÖ-Minister Erwin Lanc ist gestorben
Der ehemalige Minister Erwin Lanc (SPÖ) ist am Samstag im Alter von 94 Jahren verstorben. Das teilte die SPÖ am Montag mit. Lanc gehörte Bundesregierungen unter Bruno Kreisky und Fred Sinowatz an, war erst Verkehrs-, dann Innen-, dann Außenminister. SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler würdigte Lanc in einer Aussendung als „großen Sozialdemokraten“, der Kreiskys aktive Neutralitätspolitik fortgesetzt und damit einen „großen Beitrag zum Ansehen Österreichs“ geleistet habe.
oe24.at

Österreich
Nach Polit-Aus: Was Nehammer, Schallenberg und Co. jetzt machen
Sie sind nicht mehr Teil der Dreierkoalition, beim ÖVP-Bundesparteitag waren sie vereint: Was die früheren Regierungschefs und Minister jetzt tun.
Kurier.at

—————–

Unter’m Strich

USA
Umstrittene Aktion: Musk mit Käsehut verschenkt Millionen
Mit einem umstrittenen Manöver rund um eine wichtige Richterwahl im US-Bundesstaat Wisconsin hat Tech-Milliardär Elon Musk erneut für Aufregung und Kontroversen gesorgt. Der Berater von US-Präsident Donald Trump überreichte Sonntagnacht (Ortszeit) zwei Millionen-Schecks an Gäste einer Veranstaltung in der Stadt Green Bay, die seinen Angaben zufolge eine Petition gegen „aktivistische Richter“ unterzeichnet hatten.
Oe24.at

Österreich
„Hoffe, dass es ihr bald besser geht“ – Jetzt spricht Mausi Lugner über Jeannine Schiller
Mausi Lugner ist eine enge Vertraute vom Ehepaar Jeannine und Friedrich Schiller. „Ich kommuniziere hier aus Teneriffa immer wieder mit Friedrich, er gibt mir Updates“, so Mausi Lugner, die derzeit auf der spanischen Insel weilt und trotzdem über ihre enge Freundin Jeannine Schiller informiert bleiben möchte, gegenüber oe24.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (31.MÄRZ 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (31. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien
Elina Garanča: „Instagram macht dich nicht zum Opernsuperstar“ (Bezahlartikel)
„So schnell war die Welt früher nicht“: Mezzosopranistin Elina Garanča über die Herausforderungen der jungen Sänger-Generation und die Wichtigkeit von Egoismus.
https://kurier.at/kultur/elina-garanca-goettweig-klassik-unter-sternen/403027202

Die Philharmoniker im Strauß-Jahr: Am schönsten singt der Konzertmeister (Bezahlartikel)
Vom Operetten-Pasticcio der Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst im Musikverein hätte man sich vielfach mehr erwartet.
DiePresse.com

Linz
Kritik – „Die gerissene Füchsin“ in Linz: Überlebenskampf in der Bronx
Ziemlich heikel, den Titel und den Text einer populären Oper zu ändern. Regie-Legende Peter Konwitschny ging das Risiko ein: Ihm war das „Schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček zu kindisch. Die modernisierte, deutlich härtere Version überzeugt, trotz einiger Klischees.
br.klassik.de

Peter Konwitschnys „Gerissene Füchsin“: Vertreibung aus dem Paradies
Am Landestheater Linz kämpft die Titelheldin der Oper von Leoš Janáček in einer Betonwüste ums Überleben. Das Bruckner Orchester erschafft blühende Klanglandschaften
DerStandard.at.story

Janáček in Linz: Die Füchsin kann dem Milieu nicht entkommen (Bezahlartikel)
Regisseur Peter Konwitschny nützt „Die gerissene Füchsin“ für Sozialkritik rein unter Menschen, Fauna und Flora gibt es nur in Leoš Janáčeks Musik.
DiePresse.com

Linz
Musiktheater Linz: Eine „Füchsin“ in der Bronx
„Ich fühle mich sehr frei, kann loslassen und muss viel laufen, klettern – und singen. Eine Herausforderung“, sagt Carina Tybjerg Madsen. Die Dänin ist Sopranistin am Linzer Musiktheater und heute Abend in der Hauptrolle der Oper „Die gerissene Füchsin“ zu sehen. Im „Krone“-Talk verrät sie, was diese Opernaufführung so besonders macht.
Janáček-Oper – Musiktheater Linz: Eine „Füchsin“ in der Bronx | krone.at

Berlin
Die Regie von „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ gefällt besser als die Oper selbst
Mit Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ geht der Janáček- Zyklus der Staatsoper Unter den Linden in die dritte Runde. Regisseur Robert Carsen, Simon Rattle und das Sängerensemble holen das absolute Maximum aus dem an sich fragwürdigen Stück heraus.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Berlin
Zum Heiland in den Hangar: Das bringt die kommende Saison an der Komischen Oper Berlin (Bezahlartikel)
Sieben große Premieren plant die Komische Oper in der kommenden Spielzeit. Das Publikum soll nichts von den Sorgen und Nöten spüren, die hinter den Kulissen herrschen.
Tagesspiegel.de

Interview: Eric Laporte – „Wagner war ein universeller Künstler“, Teil 1
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio der Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über Regietheater, Wagner-Texte und natürlich die aktuelle Neuproduktion von La damnation de Faust am Staatstheater Kassel, in der er die Titelrolle singt.Johannes Fischer im Gespräch mit Eric Laporte, Tenor, Teil I
Klassik-begeistert-de

Festival Maerzmusik: Diese Werke wollen keinen kritischen Hörer (Bezahlartikel)
Da kann einem übel werden: Die Berliner Maerzmusik gibt sich woke, zeigt sich aber in ästhetischen Fragen ratlos bis zur Brutalität. Nur aus Südostasien kommt zukunftsfähige Kunst.
FrankfurterAllgemeine.net

Gera
Musiktheater-Sternstunde auf Messers Schneide: d’Alberts „Die toten Augen“ in Gera (Bezahlartikel)
Die Premiere der dekadent-symbolistischen Sandalenoper „Die toten Augen“ des Starpianisten Eugen d‘Alberts wurde im Theaterhaus Gera ein voller Erfolg mit fast einer Viertelstunde Schlussapplaus. Im Königlichen Opernhaus Dresden erlebte das 95-Minuten-Opus 1916 seine Uraufführung, verschwand erst hinter d‘Alberts bekanntester Oper „Tiefland“ und schließlich ganz. Lange Zeit war das erotische Mysterienstück nur in Tondokumenten mit Marianne Schech und Dagmar Schellenberger in der packenden Hauptpartie der Myrtocle verfügbar. In Gera triumphierten jetzt Anne Preuß mit sängerischer Grandezza und das ganze Haus mit einer Prachtleistung.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Die Frau ohne Licht
Eugen d’Albert: Tote Augen. Am Theater Altenburg Gera inszeniert Kay Kuntze die wenig aufgeführte Oper „Die toten Augen“ von Eugene d’Albert. Darin setzt eine Frau alles daran, die Welt und ihre Mitmenschen zu sehen, nur um dann vor der Straftat ihres Mannes die Augen zu verschließen.
DeutscheBuehne.de

Schwerin
„Dido und Aeneas“ in Schwerin: Weniger wäre mehr gewesen
Purcells Barockoper wird in Schwerin in einer sehr modernen Fassung mit Ballett aufgeführt. Das muss man mögen.
Nordkurier.de

Genf
Machtvakuum im Kreml: Mussorgskys Chowanschtschina am Grand Théâtre de Genève
Im Vergleich mit Boris Godunow ist Mussorgskys Chowanschtschina eine schwer erschließbare Oper. Wie jene behandelt auch sie ein Kapitel aus der russischen Geschichte, nämlich den Strelizenaufstand im 17. Jahrhundert. Doch der Komponist und sein Textdichter gehen mit der historischen Wirklichkeit sehr frei um und statten das Werk mit einer Überfülle von Ereignissen aus, sodass man den Überblick schnell verlieren kann. Die zweite Problematik besteht darin, dass Chowantschtschina ein Torso geblieben ist, weil Mussorgsky vor der Vollendung gestorben ist.
bachtrack.com.de

Berlin
Mozart macht auf Breakdance und sein Requiem sorgt für ein Gefühls-Auf-und-Ab
Der Rundfunkchor Berlin begeht in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag.  In einer Stadt, in der so viel passiert ist, grenzt das schon an ein Wunder. Zu so einem Fest lädt man sich besondere Gäste ein und auch der Veranstaltungsort darf gern üppiger ausfallen. FLYING MOZART: Das 3. Jubiläumskonzert zum Hundertsten des Rundfunkchores Berli
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Basel
Kammerorchester Basel: Mozarts „Le nozze di Figaro“ (konzertante Aufführung)
Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“ konnte am 1. Mai 1786 nur aufgeführt werden, weil der Librettist Lorenzo da Ponte, welcher zum ersten Mal mit Mozart zusammen arbeitete, das gleichnamige Theaterstück aus der Figaro-Trilogie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais politisch entschärfte. Das Stück war in Frankreich als politisch gefährlich und in Wien ebenfalls der Zensur zum Opfer gefallen. Doch Kaiser Joseph II winkte diese Fassung durch und so konnte das Stück im Wiener Burgtheater einen großen Erfolg erzielen
opernmagazin.de

Tonträger
Album der Woche: NDR Radiophilharmonie spielt Emilie Mayer
NDR.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Amsterdam
Mecca for Mahlerians: Amsterdam Mahler Festival 2025
bachtrack.com.de

Massy
Natalie Dessay Leads Opéra de Massy’s 2025-26 Season
https://operawire.com/natalie-dessay-leads-opera-de-massys-2025-26-season/

London
A silly opera but a wonderful one: The Mozartists’s La finta giardiniera
seenandheard.international.com

The week in classical: Arias Reimagined;
Rhythm of the Seasons; Out of the Deep; Turandot – review
TheuGuardian.com.music

Meticulous Verdi Requiem of the very highest calibre from Muti and the Philharmonia at the Festival Hall
seenandheard.international.com

DiDonato/Emelyanychev review – ingenious artistry brings Schubert’s bleak Winterreise to life
TheGuardian.com.music

Oxford
Superlative Performances from Vache Baroque at Magdalen College, Oxford
operatoday.com.202503

Chicago
Haymarket Opera opens season with Chicago debut of an excavated “Ester”
chicagoclassical.review

Washington
The Thirteen exhumes rare and fascinating Bach masses
washington.classical.review

St. Louis
SLSO and Ozark tenor Michael Spyres perform inventive, dynamic concert at Touhill
stl.american.com

San Francisco
SF Symphony Goes to Battle With Brahms and Shostakovich
sfcv.org.articles

Feuilleton
Q & A: Marigona Qerkezi on Why She Enjoys Singing Puccini, Verdi, Bellini, Donizetti & Mozart
operawire.com

In italienischer Sprache
Scala: Sostakovic aprirà la stagione, poi Nabucco di star
Doppio Ring di Wagner, debutta Castellucci alla regia
Scala: Sostakovic aprirà la stagione, poi Nabucco di star – Musica – Ansa.it

Ballett / Tanz

Halle
Metaphysischer Transit
Nanine Linnings neues Tanzstück „DUSK“ an den Bühnen Halle verarbeitet in einem dreiteiligen Tanzabend die Polarität von Leben und Tod, aber auch den Zustand dazwischen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/buehnen-halle-dusk-linning/

Vom Vergehen
Nanine Linnings „Dusk“ am Ballett Halle
https://www.tanznetz.de/de/article/2025/nanine-linnings-dusk-am-ballett-halle

Review: The Royal Ballet in Balanchine – Three Signature Works, Serenade / Prodigal Son / Symphony in C
gramiliano.com

Sprechtheater

Wien
Herr Puntila“ am Burgtheater: Lachen strengstens erlaubt
Antú Romero Nunes inszenierte Brecht mit Mut zur Komödie. Die harte Botschaft über Ungerechtigkeit nahm keinen Schaden
Kurier.at

Brechts „Herr Puntila“ im Burgtheater: Marotten statt Moral Antú
Romero Nunes schüttelt Bert Brechts moralisches Stück zur bunten, schallenden Komödie auf. Ein Hit – auch dank Ensemble und Livemusik
DerStandard.at.story

Herrschaftszeiten, Brecht noch einmal!
„Herr Puntila und sein Knecht Matti“ im Burgtheater (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Film

US-Schauspieler Richard Chamberlain gestorben
Chamberlain, der vor allem mit dem TV-Vierteiler „Die Dornenvögel“ weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben. Jahrzehntelang galt der 1934 in Los Angeles geborene Chamberlain als TV-Herzensbrecher und Hollywoods „Prinz Charming“. Er studierte Kunst, begann sich dann für die Schauspielerei zu interessieren – und bekam in den 1960er-Jahren als eines seiner ersten Engagements gleich die Hauptrolle in der Arztserie „Dr. Kildare“.
DiePresse.com

Oscar-Academy unter Druck: Entschuldigung bei Regisseur
Ballal war im Westjordanland attackiert und festgenommen worden. Die Academy reagierte zuerst mit einer allgemeiner Stellungnahme. Dazu gab es aber Kritik von Schauspielern und Regisseuren. Die Führungsspitze der Oscar-Academy hat sich nach scharfer Kritik von Hunderten Filmschaffenden beim palästinensischen Filmemacher Hamdan Ballal entschuldigt. In einer Mitteilung an die rund 11.000 Mitglieder räumte der Vorstand am Freitag Fehler ein. In einer früheren Stellungnahme zu Berichten von Gewalt gegen Ballal, den Co-Regisseur des Oscar-prämierten Dokumentarfilms „No Other Land“, hätten sowohl er als auch sein Film konkret benannt werden sollen.
Kurier.at

Medien

ORF
„Krone“ enthüllt Liste
Gehälterreport: Das sind die Top-Verdiener im ORF!
Die neue Gehälterliste: ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat das Problem teurer Altverträge – wenige im Staatsfunk kassieren viel. Ewiger Aufreger Top-Gehälter im Staatsfunk: Mehr als 16 Millionen Euro verdienen die 74 Namen auf der neuen Transparenzliste. Knapp 90.000 Gebührenzahler finanzieren also die Gagenkaiser mit. Auf Platz 1 bleibt weiter ein Radiostar und nicht der Generaldirektor.
https://www.krone.at/3741538

Politik

Trump ist „sehr verärgert“ über Kreml-Chef Putin
Dass der russische Präsident die Glaubwürdigkeit seines ukrainischen Amtskollegen Selenskij infrage gestellt hat, missfällt Donald Trump. Er sei „stinksauer“. Denn: Diese Bemerkungen gingen nicht in die richtige Richtung.
DiePresse.com

„Sehr verärgert“: „Angepisst“ – plötzlich geht Trump auf Putin los
Nach Monaten der Attacken gegen die Ukraine nimmt US-Präsident Donald Trump jetzt plötzlich Wladimir Putins ins Visier.

Heute.at

Der Hauptgrund für Trumps Obsession mit Grönland
Ein Drittel der globalen Erdgasvorkommen soll in der Arktis dort liegen, das schmelzende Eis schafft wirtschaftliche und militärische Möglichkeiten – eine Chance, die alle Weltmächte nutzen wollen.
Kurier.at

___________________

Unter’m Strich

Wien
Vor Wien-Wahl: Moslem-Partei fordert Ramadan-Feiertag
Zur Wien-Wahl tritt auch die Partei Soziales Österreich der Zukunft (SÖZ) an. Sie fordert jetzt mit Nachdruck: Das Ramadanfest (Eid-ul-Fitr) soll ein offizieller Feiertag werden! Der Fastenmonat Ramadan ist nun vorbei, doch die Debatte um Anerkennung der muslimischen Traditionen in Österreich beginnt erst. Die Partei SÖZ fordert die Stadt Wien auf, jährlich ein öffentliches Eid-Fest auf dem Rathausplatz zu veranstalten.
oe24.at

Luxushotel der Geissens vor Zwangsversteigerung – Millionenstreit mit dem Fiskus eskaliert
Frankreich. Steuerärger deluxe: Das Nobelhotel der Geissens an der Côte d“Azur steht zum Verkauf – und das nicht freiwillig. Jetzt droht der Zwangsversteigerungstermin.
tipps.at

DIE SONNTAG-PRESSE (30. MÄRZ 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (30. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Zeitumstellung im März 2025: Die besten Tipps gegen den Mini-Jetlag
Es ist wieder soweit: Die Uhren werden am 30. März um eine Stunde vorgestellt. Warum die Zeitumstellung unseren Biorhythmus durcheinander bringt und wie man sich optimal darauf vorbereiten kann. Am 30. März werden die Uhren um 2 Uhr nachts eine Stunde vorgestellt. Diese Praxis, eingeführt vor über vier Jahrzehnten, sollte ursprünglich Energie sparen und einen einheitlichen Standard in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft schaffen. Doch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Zeitumstellung. Während einige Menschen die Zeitverschiebung kaum bemerken, haben andere mit spürbaren körperlichen und psychischen Beschwerden zu kämpfen.
oe24.at

Wien/Staatsoper
Brillant: Étienne Dupuis als neuer Don Giovanni an der Staatsoper
Étienne Dupuis fesselt als neuer Don Giovanni an der Wiener Staatsoper. Philippe Jordan am Pult huldigt dem Musikdramatiker Mozart.
DiePresse.com

Wien
Bogdan Roščič: „Ich habe in meinem Leben nie gebuht“ (Bezahlartikel)
Geistreich und witzig gab Staatsoperndirektor Bogdan Roščič im Kleine Zeitung Salon Einblick in sein Leben und seine Arbeit.
KleineZeitung.at

Feuilleton
»Zu viel Opulenz lenkt ab«
Zukunft der Opernregie: Regisseurin Vera Nemirova über Legenden der Vergangenheit, mit Kritik an der Gegenwart und der Hoffnung auf neue Perspektiven.
https://backstageclassical.com/zu-viel-opulenz-lenkt-ab/

Linz/Musiktheater
Sa., 29. März 2025: LINZ (Musiktheater): Leoš Janáček, Příhody lišky Bystroušky / Das schlaue Füchslein
Die Ankündigung des von Peter Konwitschny (Bühne und Kostüme von Timo Dentler und Okarina Peter) inszenierten „Schlauen Füchsleins“ in deutscher Sprache ließ meine Vorfreude ins beinahe Unermessliche steigen, ist doch das „Schlaue Füchslein“ meine Lieblingsoper, die ich bisher leider nur auf Tschechisch gehört habe, und Konwitschny einer meiner Lieblingsregisseure. Es müsste also eine tolle Sache herauskommen – dachte ich. Nichtsdestoweniger überzeugte mich das heutige Resultat überwiegend leider nicht.
Forumconbrio.com

Wien/ MusikTheater an der Wien
Herbert hört hin 4: Bei dieser Verlobung geht die lyrische Komponente verloren
Anstatt eines Reviews wieder einmal ein persönlicher Kommentar, weil der Besuch dieser Oper im Theater an der Wien eher zum Nachdenken als zum „Kunstgenuss“ anregte. Es geht um das eher eigenartige Werk von Serge Prokofjew: „Die Verlobung im Kloster“, das der Komponist in seiner eher späteren Schaffensperiode komponierte. Es ist die Geschichte der „La Duenna“ (in diesem Werk die Anstandsdame), um die sich die ganze Verwechslungskomödie abspielt.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

TTT. Musiktheater:„Plädoyer zur Kraft surrealer Inszenierungen“
„Trash-Konsens“,Surreal – über der Realität, Werkimmanenz versus werkfremder Neufindung“, „Phantasmen möglicher Zukunft oder tagesaktueller Morast“?
OnlineMeke.com

Hamburg/ Il Trovatore
Danke, George Petean, dass Sie sich von der Regie nicht zum Vergewaltiger herabwürdigen ließen
Als eigentlicher Star des Abends erwies sich die Mezzosopranistin Kristina Stanek, deren Stimme mit warmer, klangvoller Mittellage bis hin zur Tiefe ebenso überzeugte wie mit einer aufblühenden Höhe. Dazu verfügt sie über genügend Klangfarben, um das Drama Azucenas, die ihr eigenes Kind dem Feuer überantwortete, auch stimmlich zum Ausdruck zu bringen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Puccini-Highlight: Opern-Traumpaar nach Trennung jetzt wiedervereint
Sie liebten sich zehn Jahre lang, am Sonntag stehen die Ex-Eheleute Anna Netrebko und Yusif Eyvazov als Freunde auf der Bühne des Konzerthauses.
Heute.at

NÖ/ Semmering
Kultursommer Semmering – Das Programm 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Kultur.Sommer.Semmering, der Kartenverkauf für den Sommer 2025 hat begonnen. Wir freuen uns bereits sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Grandhotel Panhans sowie im Panorama-Kulturpavillon!
https://www.kultursommer-semmering.at/spielplan

Wien/ Konzerthaus
Herman van Veen: „Wenn ich nicht mehr singe, bin ich tot
Van Veen – mit „Achtzig“ am 5. 4. im Konzerthaus – verwischt einmal mehr die Grenzen zwischen Musik, Poesie, Clownerie, Performance und Polit-Debatte.
Kurier.at

Helge Schneider in Wien: Ein schräger Vogel macht Quatsch mit Musik
Auftritt mit anarchischen Gags und charmanten Kasperliaden, mit Nonsens und Comedy-Impro.
Kurier.at

CD-Besprechung
Die Sopranistin Eva Zalenga und Doriana Tchakarova am Klavier lieben die Abwechslung
Die vielversprechende Sopranistin Eva Zalenga habe ich vor einem Jahr als Rising Star vorgestellt, nachdem gerade ihre mit der Liedduopartnerin Doriana Tchakarova eingespielte Debüt-CD „In Relations“ erschienen war. Seit Februar 2025 ist nun ein zweiter Tonträger im Handel, dessen Produktion ihr als Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2023 ermöglicht wurde. Hierfür konnte sie neben ihrer bewährten Pianistin noch weitere Künstler engagieren, die mit Klarinette, Violine und Violoncello das Klangspektrum bereichern. Ihrer auch im Titel varia · bel ausgedrückten Absicht, sich als vielseitige Künstlerin vorzustellen, kommen die zur Verfügung stehenden zusätzlichen Klangfarben natürlich bestens entgegen.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Dornbirn
Ein Weltstar, fabelhaft begleitet
Rolando Villazón machte Station im Dornbirner Kulturhaus – gemeinsam mit der „lautten compagney Berlin
https://www.krone.at/3740912

Salzburg
Menschen- gegen Maschinentheater?
Landestheater / Spielzeit 2025/26
Drehpunkt.Kultur.at

München
Interview: Jonas Kaufmann – Konzert in München: Lieder über die Liebe
BR-Klassik.de

Frankfurt
Reimanns „L’Invisible“: Oper zeigt die Gesichter des Todes (Bezahlartikel)
Regisseurin Daniela Löffner und Dirigent Titus Engel wollen mit der Frankfurter Erstaufführung der Oper „L’Invisible“ von Aribert Reimann etwas Unsichtbares ins Bewusstsein rufen.
FrankfurterAllgemeine.net

Heidelberg
Igor Levit spielt Prokofjew: Danach muss der Pianist zum Orthopäden
Mit einem Schrei ins Finale: Igor Levit spielt beim Heidelberger Frühling alle fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew.
FrankfurterAllgemeine.net

Baden-Baden
„Ich bin und bleibe Tenor“: Interview mit Weltstar Rolando Villazón (Bezahlartikel)
BadischeZeitung.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Monaco
Opéra de Monte-Carlo 2024-25 Review: ‘L’Heure espagnole’ & ‘L’Enfant et les sortilèges’
operawire.com.de.monte.carlo

Luxemburg
Philharmonie Luxembourg 2024-25 Review: Le Nozze di Figaro
https://operawire.com/philharmonie-luxembourg-2024-25-review-le-nozze-di-figaro/

Paris
Michael Spyres, Pene Pati, Sabine Devieilhe, Étienne Dupuis & Stéphane Degout Lead Opera Comique’s 2025-26 Season
operawire.com.michael

Madrid
New production at Teatro Real of Mitridate, re di Ponto, Mozart’s first opera
seenandheard.international.com

London
Arts Council England defends support of classical music amid loss of trust
Arts funding body responds to criticism as Wigmore Hall in London says it will operate independently from 2026
TheGuardian.com.culture

Turandot reviewed at the Royal Opera House Covent Garden
hamhight.co.uk

Splendid revival of an unsurpassed production: Royal Opera’s Turandot reviewed (Subscription required)
spectator.co.uk

Sir Bryn Terfel: I shower my dog three times a day (Subscription required)
The Welsh opera star, 59, on getting depressed over the rugby, his harp carrying duties, and coming out from under the radar
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/sir-bryn-terfel-my-saturday-dog/

Tales of Apollo and Hercules review –
Handel double bill channels Don Draper and Hollywood musicals
TheGuardian.com.music

A magisterial Verdi Requiem marks Riccardo Muti’s long-awaited Philharmonia return
https://bachtrack.com/de_DE/review-muti-verdi-requiem-philharmonia-london-march-2025

Verdi Requiem, Philharmonia, Muti, RFH review – new sparks from an old flame
theartsdesk.com.classical

New York
This magic moment
Look, for one of the most-staged operas in the repertoire, Mozart’s Die Zauberflöte seems awfully difficult to stage.
https://parterre.com/2025/03/28/this-magic-moment-2/

Barrie Kosky On Why ‘The Threepenny Opera’ Still Cuts Deep
„The triumph of terrible people is timeless. They all get off in the end. Even Mackie.“
https://observer.com/2025/03/barrie-kosky-on-why-the-threepenny-opera-still-cuts-deep/

Sprechtheater

Wien/ Theater am Werk
In „Testament“ löst Barbara Gassner ihr Elternhaus auf
Die Schauspielerin vermisst in ihrem Stück im Wiener Theater am Werk den Wert von Gegenständen, die vom Leben zurückbleiben
DerStandard.at.story

Film

Östereich
Filmförderkrise. Kulturministerium spricht nun: Filmförderung nicht mehr „ungedeckelt“
Mehr als drei Wochen ist die neue Regierung im Amt. Jetzt, zum Beginn der Diagonale, gibt es aus Andreas Bablers Kulturministerium erste Ansagen zur Förderkrise beim österreichischen Film.
Kurier.at

Medien

ORF/Dancing Stars
„Amateure“: Fußball-Legende geht auf ORF-Tänzerin los
Conny Kreuter brach bei der Tanzshow am Freitag in Tränen aus und trauerte um ihr Aus. Doch nicht jeder zeigte Verständnis für ihre Emotionen.
Heute.at

Politik

Österreich
Erster Sparhammer: Das wird am 1. April teurer

Der große Gebührenhammer für Pässe, Führerscheine etc. erfolgt zwar erst zu Jahresmitte – doch der Staat holt sich bereits ab 1. April 1,2 Milliarden Euro. Hier wird es teurer:
Die Bildungskarenz wird ab 1. April abgeschafft, soll schon heuer 350 Millionen Euro bringen.
Der Spitzensteuersatz von 55 % für Top-Verdiener (über 1 Mio. im Jahr) wird um 4 Jahre verlängert: 50 Mio. Euro Mehreinnahmen.
Photovoltaik-Anlagen werden ab 1. April voll (mit 20 %) besteuert – Mehraufkommen von 175 Mio. Euro.
E-Autos werden in die motorbezogene Versicherungssteuer einbezogen. Trifft jeden E-Autobesitzer mit rund 400 Euro/Jahr – und bringt 65 Mio. Euro.
E-Zigaretten und Zigaretten werden teurer, pro Packerl zwischen 20 und 50 Cent (Tabakkonzerne haben schon angehoben) – 50 Mio. Euro Mehreinnahmen.
Die Wettgebühr wird auf 5 % angehoben, das bringt 50 Mio.
Die Bankenabgabe wird angehoben, was 350 Mio. Euro bringen soll.
Dazu kommt die Abschöpfung von Übergewinnen für die Energiewirtschaft – macht weitere 200 Mio. Euro.
oe24.at

——————–

Unter’m Strich

Beben in Südostasien: Zahl der Todesopfer auf 1.644 gestiegen
Die Zahl der offiziell bestätigten Todesopfer nach dem Erdbeben in Myanmar ist auf 1.644 gestiegen.
oe24.at

Hamburg
Forderung: Türkisch als zweite Fremdsprache an Hamburger Schulen
Wahl der zweiten Fremdsprache: Könnte es bald außer Französisch, Latein und Spanisch auch Türkisch vermehrt geben? Wer sich dafür einsetzt.
Facebook

Österreich/ Kärnten
Es gibt Geld zurück. Warum Tausende bei PV-Anlagen abgezockt wurden
Tausende Betreiber von Photovoltaikanlagen sollten derzeit Post von ihrem Energieanbieter bekommen, wie es aktuell in Kärnten der Fall ist. Denn schon vor Monaten hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass Konzerne zu Unrecht hohe Gebühren abkassiert haben – diese müssen zurückerstattet  werden!
https://www.krone.at/3740585

DIE SAMSTAG-PRESSE (29. MÄRZ 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (29. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Florenz
Italiens Kulturministerium fordert zehn Millionen Euro Entschädigung von Pereira

Die Staatsanwaltschaft fordert wegen wegen Veruntreuung und Unterschlagung vier Jahre und vier Monate Haft für den österreichischen Kulturmanager
DerStandard.at.story

Hamburg/ Trovatore
Marco Bertis Manrico fegt die Premierenbesetzung vom Platz!
Nach einer musikalisch mäßigen Premierenbesetzung vor einem Jahr stemmt eine bärenstarke Gesangsbesetzung den Hamburger Trovatore auf die Spitze des Verdi-Podiums. Vor allem Marco Bertis siegessicherer Manrico brachte das Repertoirepublikum aus dem Häuschen.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Karin Beier kann auch Oper: Hamburg feiert Donizettis Maria Stuarda
Paukenschlag am Gänsemarkt: Mit einer großartigen Maria Stuarda feiert die Hamburgische Staatsoper erstmals Donizettis gesangliches Meisterwerk in all seiner stimmlichen Pracht! Auch die verständliche, vielseitige Regie der Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier überzeugte.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Der Wiener Musikverein hat seinen Spielplan 2025/26 veröffentlicht:
Für Stimmenfreunde gibt es folgende Auflistung, die sich ganz auf die Gesangsdarbietungen konzentriert: Benjamin Bernheim, Günther Groissböck, Camilla Nylund, Eleonora Buratto, Elina Garanca & Aigul Akhmetshina Lead Musikverein Wien’s 2025-26 Season
https://www.musikverein.at/spielplan/

Berlin
Auch die Berliner Staatsoper Unter den Linden hat ihren Spielplan 2025/26 bekanntgegeben und zaubert einige der ganz großen Namen der Opernszene aus dem Hut
.Darunter Wagners Der Ring des Nibelungen mit Christian Thielemann am Dirigentenpult, Marina Rebeka sowohl in La traviata als auch in Aida, Sonya Yoncheva ebenfalls im Doppelpack als Tosca sowie als Norma, Simon Keenlyside als Wozzeck, Roberto Alagna und Aigul Akhmetshina als Samson und Dalila, Benjamin Bernheim in Les contes d’Hoffmann oder Anna Netrebko, die nächste Saison erstmals die Amelia in Verdis Un ballo in maschera singen wird. Der komplette Spielplan der Lindenoper:
https://www.staatsoper-berlin.de/de/spielplan/01-09-2025/

Wien/Arnold Schönberg-Center
Philharmonischer Streicherklang begeistert im Arnold Schönberg Center
Das ASC hat eine Kooperation mit den Wiener Philharmonikern begonnen. Der erste Abend mit Quartetten von Schönberg und Beethoven war sehr gelungen und lässt auf weitere Konzerte mit exquisiter Kammermusik hoffen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien
„Die Verlobung im Kloster“ als verwirrende Opernfusion der Herzen
DerStandard.at.story

Johann Strauss 2025 in Wien: Franui fetzt durch gereinigte Meister-Operette (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Das unaufhaltsame Verschwinden der Programmhefte am Theater
DeStandard.at.story

Salzburg
Salzburger Landestheater stellt 2025/26 Fragen zu Mensch und Maschine
Viele junge Regiestimmen in der nächsten Spielzeit, die vorige Saison brachte eine stabile Auslastung von rund 85 Prozent
DerStandard.at.story

Graz
Ein Tor zur internationalen Musikwelt in Graz (Bezahlartikel)
Jubiläen, internationale Stars und wiederentdeckte Komponistinnen: Das Programm der Spielzeit 2025/26 im Musikverein Graz ist auch für Wiener Klassikinteressierte verlockend.
DiePresse.com

Klagenfurt
Wer ist die Schönste im ganzen Land? –
La Cenerentola! Rossinis „Aschenputtel“ als Casting Show am Stadttheater Klagenfurt
opernmagazin.de

Berlin
Die Spielzeit 2025/26 der Berliner Staatsoper unter den Linden
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-2025-26-der-berliner-staatsoper-unter-den-linden

Die Pläne der Staatsoper Unter den Linden: Das wird ja sowas von herrlich  (Bezahlartikel)
Intendantin Elisabeth Sobotka und Generalmusikdirektor Christian Thielemann stellen die Saison 20256/27 der Berliner Staatsoper vor. Zu den Sparvorgaben des Senats würden sie am liebsten schweigen.
Tagesspiegel.de

Der Gesang des Glases: Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt Mozart und Widmann (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

München
Janine Jansen mit dem BRSO: „Bernsteins Serenade wird oft unterschätzt
BR-Klassik.de

Dortmund
„O, göttliche Not!“ Wagners „Walküre“ in Dortmund begeistert auf ganzer Linie
Opernmagazin.de

Schwerin
Vorschau: Ballett-Oper „Dido an Aeneas“ ist „wie ein Eisberg“
Ndr.de.Kultur

Tonträger
Album der Woche – Vincenzo Bellini: I Puritani
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
Elīna Garanča Receives Prize from Association Austria – Nordic & Baltic Countries
operawire.com

Wien
Prokofiev: Betrothal in a Monastery at MusikTheater an der Wien |
Live Review Damiano Micheletto has a lot of fun with his subject, bolstered by a largely Russian cast who milk it with style
gramophone.co.uk.

Berlin
Anna Netrebko, Sonya Yoncheva, Magdalena Kožená, Michael Volle, Anja Kampe, Serena Sáenz, Lisette Oropesa & Ludovic Tézier Lead Staatsoper Unter den Linden’s 2025-26 Season
operawire.com.anna

Paris
Théâtre des Champs-Elysées 2024-25 Review: Werther
Contemporary Production Gives Massenet’s Opera New Splendor
https://operawire.com/theatre-des-champs-elysees-2024-25-werther/

Toulouse
Caesar’s Gallic Wars at home: Norma at the Théâtre du Capitole de Toulouse
bachtrack.com.de

London
Britten Sinfonia/Berman review – haunting premiere about memories of the Holocaust
Michael Zev Gordon’s new piece about his Polish Jewish ancestors, for two narrators, a baritone and string orchestra, was performed with nuance, solemnity and intensity
TheGuardian.com.music

New York
Slatkin returns to Philharmonic with American music and Shostakovich
NewYork.Classical.review.com

Washington
Five premieres, Puccini’s “Il Trittico” on tap in NSO’s 2025-26 season
washington.classical.review.com

Under Trump, Kennedy Center’s Classical Offerings Will (Mostly) Go On (Subscription required)
The center’s opera company and orchestra are planning typical seasons. But one opera was withdrawn from the lineup by the artists who created it, who objected to the president’s takeover.
NewYorkTimes.com

Melbourne
Highly polished Mozart from Stagg, Bezuidenhout and Freiburg Baroque in Melbourne
bachtrack.com.de

Sydney
Schubert’s Winterreise: Trifonov & Goerne in Recital (Sydney Symphony Orchestra)
The magic of Goerne and Trifonov take us to another world with Schubert’s bleak winter journey.
limelight.arts-au

Recordings
The five unmissable new classical recordings this week, featuring
Kate Lindsey and Jonathan Tetelman New recordings this week of Puccini’s Tosca, Wallen’s orchestral works and piano quintets by Dvořák and Price
Gramophone.co.uk

Sally Matthews, Iván Ayón-Rivas, Serena Sáenz & Véronique Gens Lead New CD/DVD Release
operawire.com.sally

Dvořák and Price String Quintets album review – a pairing of passion and sparkle
TheGuardian.com

Ballett / Tanz

Wien
„Modus Vivendi“ des Serapionstheaters als unendlicher Spaß

DerStandard.at.story

„Modus Vivendi“ des Serapion Theaters: Magie der Bilderwelten aus dem Alltag
Überwältigender Zauber mit wenigen Mitteln: „Modus vivendi“ im Odeon Theater.
Kurier.at

Ausstellungen

Parkresidenz Hamburg / Alser Poppenbüttel
Frauenklang 14: Salome tanzt in Grün-, Blau- und Goldtönen
Man sieht die Bilder voller Energie und Dynamik. Obwohl die Gesichtszüge der dargestellten Frau nicht sichtbar sind, ist ihre Bewegung extrem lebendig. So fasse ich kurz, wie Freja Sandkamm den „Tanz der sieben Schleier“ von Salome in ihren Gemälden präsentiert. Ich habe nur zwei Gemälde des Zyklus fotografiert, die anderen soll man lieber mit eigenen Augen zu sehen – insbesondere das letzte, auf dem Salome ihren letzten Schleier ablegt.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Buch/ Literatur

Leipzig
Kristine Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse
Kristine Bilkau hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik gewonnen. Sie wurde für ihren Roman „Halbinsel“ ausgezeichnet. Die in Hamburg lebende Bilkau, die 2022 mit ihrem Roman „Nebenan“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreise stand, erzählt in „Halbinsel“ von der Auseinandersetzung der Endvierzigerin und Alleinerzieherin Annett mit ihrer Tochter Linn auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Nach einem körperlichen Zusammenbruch findet die politisch stark engagierte Tochter Zuflucht bei der Mutter – und Zeit für eine intensive Auseinandersetzung über die großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.
Kurier.at

Medien

Österreich
Steigende Preise

Schon wieder! Handy und Internet ab April teurer
Ab April müssen sich viele Handy- und Internetkunden erneut auf steigende Preise einstellen. Ein Tarifwechsel kann oft bares Geld sparen.
Heute.at

ORF/Dancing Stars
Dancing Stars“-Exit: Heilwig Pfanzelter dankt ihrem Knie beim Show-Aus
Die Entscheidung ist gefallen: Heilwig Pfanzelter und Florian Gschaider müssen das „Dancing Star“-Parkett verlassen. Die charmante Fernsehsprecherin zeigte sich nicht enttäuscht, sondern erklärte: „Ich bedanke mich bei meinem rechten Knie. Das hat im November, Dezember so Schwierigkeiten gemacht. Das Tanzen hat das alles wiedergutgemacht.“
https://www.krone.at/3741311

Politik

Österreich
Falschaussage-Prozess: Nächste Etappe in der Berufung von Ex-Kanzler Kurz
Die WKStA hat vor drei Wochen ihre Stellungnahme zu den Rechtsmitteln der Verteidiger abgegeben. Das OLG könnte noch vor dem Sommer eine Entscheidung treffen, wird spekuliert.
Kurier.at

Wien
Umfrage: Wer am Sonntag die Wien-Wahl gewinnen würde
Ein Monat vor der Wien-Wahl zeigt eine aktuelle Umfrage, wie es um die Parteien und ihre Spitzenkandidaten steht.
oe24.at

Wien/ Rudolfsheim/Fünfhaus
Lugner-Schwiegersohn will jetzt Bezirksvorsteher werden
Wien-Wahl: Leo Lugner kandidiert jetzt als Bezirksvorsteher im 15. Bezirk. Lugner ist selbst auch in der Lugner City tätig und vertritt nun erstmals die FPÖ im 15. Wiener Gemeindebezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus. Sein Vorhaben begründet er unter anderem so: „Ich kandidiere, weil es einen dringenden Kurswechsel braucht. Ich will wieder Politik mit Hausverstand machen – für die Menschen, nicht gegen sie.“
oe24.at

Roter Ex-Bezirksvorsteher kämpft nun mit den Grünen
Noch zu seiner Amtszeit galt Gerhard Zatlokal als Parteirebell. Nun ist der ehemalige SPÖ-Bezirksvorsteher des 15. Bezirks wieder in Erscheinung getreten und kritisiert die Stadt scharf – ausgerechnet in einem Parteivideo der Grünen macht er sich für den Westbahnpark stark.
DiePresse.com

———————-

Unter’m Strich

Wien/ Straßenumfrage
„Mörderbahn“ – So (un)sicher fühlen sich Wiener in U6
Es ist nicht gerade die beliebteste U-Bahn Linie der Stadt. Die U6 befördert täglich tausende Wiener, viele davon fühlen sich zunehmend unsicher. ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer erklärte vor kurzem im ORF auf die Frage, wann er sich das letzte Mal in Wien unwohl gefühlt habe, dass dies – und anderem – bei einer Fahrt in der U-Bahnlinie U6 der Fall gewesen sei. Da ist er nicht der einzige, viele Wiener berichten von unangemessenem Verhalten der Fahrgäste, Geruchsbelästigung durch Speisen aller Art oder Verdreckung der U-Bahn-Garnituren. Es wurde sogar schon von Gewaltdelikten, Übergriffen und nächtlichen Liebesspielen in der U6 berichtet.
Heute.at

Rangnick und die ÖFB-Bosse: Sie wollen ihn loswerden Bezahlartikel
Was der Präsident und sein „Vize“ dem Teamchef über die Medien ausrichten, lässt nur einen Schluss zu. „Ich kann nicht nur forden – und auf de anderen Seite das Geld liegen lasse.“ Das Fazit des Ausscheidens aus der Nations-League)
Kurier.at

Skifliegen in Planica
Tschofenig fliegt zum Sieg im Gesamtweltcup
Daniel Tschofenig gewinnt an seinem 23. Geburtstag den Gesamtweltcup. Der Sieg beim Skifliegen in Planica geht an den Slowenen Domen Prevc.
Heute.at