DIE MITTWOCH-PRESSE (28. MAI 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (28. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Klassikwoche
Skandale sind auch nicht mehr, was sie Mal waren
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, Peter Konwitschny hat keine Lust, dem Tod zu begegnen, Skandale sind auch nicht mehr, was sie Mal waren und das »trumpatlantische Bündnis« ist ebenfalls am Ende!
https://backstageclassical.com/skandale-sind-auch-nicht-mehr-was-sie-mal-waren/
Wien
Wagners Oper „Tannhäuser“ mit schwulem Kuss
Die beeindruckende Neuinszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ in der Wiener Staatsoper zeigt, wie schnell sexuelle Freizügigkeit und Diversität durch einen Backlash zerstört werden können. Die beeindruckende Neuinszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ in der Wiener Staatsoper zeigt, wie schnell sexuelle Freizügigkeit und Diversität durch einen Backlash zerstört werden können.
https://www.queer.de/detail.php?article_id=53747
Staatsoper und Volksoper (Bezahlartikel)
Wien hält seine Dirigenten nicht
Mit Wagners „Tannhäuser“ und Mozarts „Figaro“ nehmen die Dirigenten Philippe Jordan und Omer Meir Wellber Abschied von der Staatsoper und der Volksoper in Wien. Über die Gründe kann nur spekuliert werden.
FrankfurterAllgemeine.net
Wien
Konzerthaus: Zwei Sträusse und Goldklänge für Alma
Petr Popelka, Renaud Capuçon und die Wiener Symphoniker.
Kurier.at
Hamburg
So einen fulminanten Wozzeck hat Hamburg schon lange nicht mehr gehört
Ausgerechnet mit einem nach wie vor schwer rezipierten Werk gelingt dem Musikfest Hamburg ein musikalischer Paukenschlag: So eine grandios gespielte Berg-Oper hat die Hansestadt schon lang nicht mehr gesehen! Großen Applaus gab es vor allem für ein fulminant spielendes NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert, auch die Sänger zeigten sich in exzellenter Höchstform und fegten mit Begeisterung durch Bergs Partitur.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Dortmund
„Siegfried“ in Dortmund als Teil des Konwitschny-Rings gefeiert
Die beiden Zyklen von Wagners „Ring des Nibelungen“ im Mai und Juni 2025 in Dortmund zeigen das Geschick des Intendanten Heribert Germeshausen, mit kluger Konzeption überregionales Publikum anzuziehen und zahlreiche namhafte Sponsoren für die Gesangsstars ins Boot zu holen. Flankiert mit einem Strauß von Vorträgen einschließlich Festgottesdienst werden die vier Opern von den Dortmunder Philharmonikern unter Gabriel Feltz mit hochkarätigen Solisten, teilweise mit Bayreuth-Erfahrung, in voller Besetzung aufgeführt. Regisseur Peter Konwitschny ist als konsequenter Vertreter des von Bertolt Brecht entwickelten epischen Theaters bereits jetzt eine Legende. Er präsentiert hier seinen ersten kompletten „Ring“, jede Oper mit einem anderen Bühnen- und Kostümbildner. (Gesehene Vorstellung am 23. Mai 2025)
Opernmagazin.de
Bad Vilbel
Musik genießen und Gutes tun: ein Abend für alle Sinne und das Herz
Georges Bizet: „Carmen“-Suiten 1 und 2 – Auszüge/ Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“. European Doctors Orchestra, Yordan Kamdzhalov, musikalische Leitung. Bereits in den ersten Takten war zu spüren: Hier war kein Konzert im herkömmlichen Sinne, hier war ein Bekenntnis – zur Musik, zur Menschlichkeit, zur Idee, dass Musik heilen kann.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
So., 25. Mai 2025: Wien (Staatsoper): Richard Wagner, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Nach 15 Jahren hat Wien – wieder – einen neuen „Tannhäuser“. Die Vorgängerinszenierung hielt sich nur wenige Jahre im Repertoire (von 2010 bis 2014); sie stammte von Claus Guth und war dementsprechend alles andere als gut (ich sage nur: Koffer und Anzüge); ich kenne niemanden, der dieser Inszenierung nachweint, insofern hat die Neuproduktion einen „Startvorteil“. Gestern wohnte ich der zweiten Aufführung der Premierenserie bei (denn am vergangenen Donnerstag war ich statt in der (dem verstorbenen Peter Seiffert gewidmeten) Premiere im Konzerthaus.
forumconbio.com
Wien/ Volksoper
Von Achtzigerjahre Sitcom bis Handarbeitsstunde: Le nozze di Figaro an der Volksoper Wien
Volksoper-Direktorin Lotte de Beer hat ihre 2021 für die Festivalbühne von Aix-en-Provence ersonnene Figaro-Regie an den Wiener Gürtel geholt, und der Trailer auf der Homepage, in dem sie ankündigte, die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen, sorgte für Vorfreude. Es ließ sich auch alles rasant und witzig an, bis der Witz in billigsten Klamauk umschlug und die Pause die Stopptaste drückte.
bachtrack.com.de
„Deborah“ im Konzerthaus: Händels Chöre reißen mit (Bezahlartikel)
Händels Oratorium „Deborah“, unter Ton Koopman erstmals im Wiener Konzerthaus: Gerechtigkeit für ein unterschätztes Werk – mit Sophie Junker in der Titelrolle und Countertenor Jakub Józef Orliński.
DiePresse.com
Konzerthaus: Die Symphoniker wissen, wie Schlagobers klingen muss (Bezahlartikel)
Unter ihrem Chefdirigenten Petr Popelka zeigten sich die Wiener Symphoniker bei Beethoven, Korngold, Strauß und Strauss von ihrer lebhaften Seite. Geiger Renaud Capuçon hatte Anlaufschwierigkeiten.
DiePresse.com
Igor Levit, die Philharmoniker und Thomas Adès: Musik als akrobatisches Vergnügen (Bezahlartikel)
Mit Thomas Adès am Pult wagen sich die Wiener Philharmoniker auch in wenig vertraute Gefilde, etwa zu Pierre Boulez. Und Igor Levit war der brillante Solist in Adès’ Klavierkonzert.
DiePresse.com.at
Virtuoses philharmonisches Abbild der Menschheitsgeschichte (Bezahlartikel)
Thomas Adés mit Igor Levit und den Wiener Philharmonikern
Kurier.at
Im Wiener Konzerthaus: Die Radikalität einer stillen Gigantin (Bezahlartikel)
Fulminant: Elisabeth Leonskaja mit Beethovens drei letzten Klaviersonaten
Kurier.at
Wiener Festwochen
„Kitty“ oder gefangen im Massaker der Niedlichkeit
Die japanische Theatermacherin Satoko Ichihara zeigt bei den Wiener Festwochen eine skurrile Revue zwischen Flausch und Horror
https://www.krone.at/3796694
Klosterneuburg
„operklosterneuburg“-Intendant: „Oper spielen, wie sie erdacht wurde“ (Bezahlartikel)
operklosterneuburg-Intendant Peter Edelmann über seine Pläne für die Tosca und die Entwicklung der Sommeroper in der Zukunf
Niederösterreichische Nachichten.at
Göttingen
Händel-Festspiele Göttingen: Besucherzahlen steigen um 25 Prozent
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen haben in diesem Jahr rund 15.000 Besucherinnen und Besucher erreicht – das ist ein Plus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt standen 94 Veranstaltungen auf dem Programm. Besonders gefragt waren kostenfreie Formate wie die Lunchkonzerte und der „Rollende Georg„, der knapp 1.500 Menschen erreichte. Der „Rollende Georg“ soll den Händel-Zauber auch in das Göttinger Umland bringen. Dafür wurde eine Lkw-Ladefläche zur flexiblen Klassik-Bühne umgebaut.
NDR.de.Nachrichten
Bremen
Dunkel und schön – Uraufführung der Oper „Wellen“ am Theater Bremen
https://www.bremenzwei.de/themen/oper-wellen-theater-bremen-100.html
Stralsund
„Figaro“ in Stralsund: Verkleidung, Verwirrung und viel Vergnügen
Erst wird vermessen, dann soll geheiratet werden: Susanna und Figaro stehen in dem Zimmer, das ihnen nach der Eheschließung zustehen soll. Beide tragen ein senfgelbes Karo-Outfit – sie im Kleid, er im Anzug. Doch die Idylle trügt: Susanna, gesungen von Melissa Domingues, berichtet Figaro, dass der Graf sie verführen will. Das will sich der jetzt eifersüchtige Figaro, gesungen von Alexandru Constantinescu, natürlich nicht gefallen lassen.
NDR.de.kultur
Köln
Oper Köln – María de Buenos Aires
Widerstandskämpferin. Den Mythos der Tangometropole Buenos Aires verlegt Regisseurin und Choreografin Teresa Rotemberg von Astor Piazzollas Uraufführungszeit der eher liberalen sechziger Jahre ins Folgejahrzehnt und die Diktatur Jorge Rafael Videlas. Der Transfer überzeugt, wird allerdings durch die Bilderflut der Videos geschwächt.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-koeln-maria-de-buenos-aires-24-5-2025/
Hagen
Westfälisches Wunder (Bezahlartikel)
Das Theater Hagen ist chronisch unterfinanziert und kämpft um Publikum, und doch bringt es jetzt die Uraufführung der Oper „American Mother“ auf die Bühne. Das Libretto hat der irisch-amerikanische Erfolgsautor Colum McCann geschrieben – ein außergewöhnlicher Coup.
SueddeutscheZeitung.de
Leipzig
Musikalische Komödie Leipzig – Orpheus in der Unterwelt
Eine Frau, die weiß, was sie will
concerti.de
Jubiläum
100. Geburtstag Dietrich Fischer-Dieskau: Die Stimme des Jahrhunderts
Kaum ein Sänger war im 20. Jahrhundert so einflussreich wie Dietrich Fischer-Dieskau. Eine persönliche Erinnerung an den Bariton, der am 28. Mai 100 Jahre alt geworden wäre. Ich durfte ihn noch persönlich kennenlernen, als soignierten alten Herren, der mich, den journalistischen Jungspund, zum Interview in seiner Westend-Villa empfing. 2001 war das, wir sprachen nicht nur über das Kunstlied, das er in seiner langen Karriere in ungekannte Höhen erhoben hatte, sondern auch über diktatorisch auftretende Regisseure, mangelnde Allgemeinbildung und die wirtschaftlichen Probleme der einst so mächtigen Plattenfirmen.
Tagesspiegel.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Wien
Q & A: Lidia Fridman on Her Wiener Staatsoper Debut, Donizetti, Verdi & Bel Canto
operawire.com.lidia
Berlin
Christina Landshamer, Marianne Crebassa, Julia Lezhneva, Katharina Konradi & Bo Skovhus Lead Deutsche Radio Philharmonie’s 2025-26 Season
operawire.com.christina
Leipzig
Questionable morels: Lady Macbeth in Leipzig
bachtrack.com.de
Mailand
Anna Netrebko, Sara Jakubiak, Luca Salsi, Francesco Meli, Marina Rebeka, Michael Volle & Camilla Nylund Lead Teatro alla Scala’s 2025-26 Season
operawire.com.anna
Teatro Alla Scala & Rai to Broadcast Three Operas during 2025-26 Season
operawire.com.milano
Paris
Il Trittico, Opéra de Paris review – reordered Puccini works for a phenomenal singing actor (Subscription required)
Asmik Grigorian takes all three soprano leads in a near-perfect ensemble
theartsdesk.com.opera
Three ages of woman
Asmik Grigorian’s scorching turn in Il trittico in Paris has Nigel Wilkinson wondering, ‚what is it that makes Americans so weepy?‘
https://parterre.com/2025/05/26/three-ages-of-woman/
Bordeaux
Opéra de Bordeaux
2024-25 Review: Fidelio
https://operawire.com/opera-de-bordeaux-2025-review-fidelio/
London
Mockery and mock-heroism from the LSO and Pappano in Richard Strauss
bachtack.com.de
Two splendid violinists compliment exhilarating Richard Strauss from Pappano and the LSO
seenandheard.international.com
New York
Sonya Yoncheva unveils her heartbreaking, luminous Lisa in The Queen of Spades at the Met
seenandheard.international.com
Corinne Winters shines in Met’s closing “Bohème” cast
NewYork.classical.com
Washington
The revolution will be digitized
The (R)evolution of Steve Jobs at the Kennedy Center: not a poorly made opera, but so relentlessly mid.
https://parterre.com/2025/05/26/the-revolution-will-be-digitized/
Politik
Russen-Medwedew warnt jetzt vor Drittem Weltkrieg
Er droht mit massiven Konsequenzen, sollten die USA gegen Russland vorgehen. Zu Trumps Worten, dass Putin ‚mit dem Feuer spielt‘ und Russland ‚wirklich schlimme Dinge‘ passieren: Ich kenne nur eine WIRKLICH SCHLIMME Sache – den Dritten Weltkrieg. Ich hoffe, Trump versteht das!“, schrieb Medwedew auf Englisch auf X.
oe24.at
——————-
Unter’m Strich
Gewessler: „Wer Diesel verfährt, bleibt unangetastet“
„Wirklich komplett verkehrt herum“ – so empfindet Grünen-Vizeklubchefin Leonore Gewessler im „Heute“-Talk die Sparpläne der Regierung. Am 29.6. wird sie Nachfolgerin von Werner Kogler zur neuen Chefin der Grünen gekürt. Das Sparpaket der Regierung lässt Ex-Umweltministerin Leonore Gewessler (47) Rot sehen – es sei „unsozial gestaffelt“, kritisiert sie im großen „Heute“-Interview
Heute.at