DIE SONNTAG-PRESSE (25. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (25. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
„Tannhäuser“ an der Staatsoper als Disput zwischen Sex und Enthaltsamkeit
Regisseurin Lydia Steier zeigt Richard Wagners Oper als bildstarke Reise durch eine Künstlerseele…Am Ende entwickelte sich ein ziemlicher Disput zwischen Buhs und Applaus, wie es sich bei tollen Produktionen, die das Repertoire bereichern, nun aber auch gehört.
DerStandard.at.story

Herrlich ehrlich: Opernstar Linda Watson über ihr Leben und Schützling JJ
Die gefeierte Sopranistin spricht über ihr Opernleben und ihren Gesangsschüler JJ – mit klaren Worten zum Israel-Sager. Watson ist auch die Gesangslehrerin von Song-Contest-Gewinner JJ und freut sich sehr über seinen Sieg. „Er hat damit gerechnet, das weiß ich. Er hatte ein Ziel, einen Traum, eine Vision. Er ist so positiv.“ Sie stellt auch klar, dass er kein Countertenor, sondern Sopranist ist. „Er hat eine ganz hohe Stimme, wie Mariah Carey“, sagt Watson.
Kurier.at

Äußerungen haben keine Verbindung zur Staatsoper“ – Bogdan Roščić über ESC-Gewinner JJ
Ein offener Brief an die Staatsoper kritisierte ESC-Gewinner Johannes Pietsch für seine Aussagen über Israel. Im Antwortschreiben distanzierte sich Direktor Bogdan Roščić: „bestehe auf historischem Wissen und menschlichem Mitgefühl“…Zuletzt sei er im März im Haus am Ring aufgetreten. „Er widmet sich derzeit ganz einer Pop-Karriere. Die dabei gemachten Äußerungen haben auch deswegen keine Verbindung zur Staatsoper“, heißt es in der Replik.
DiePresse.com

Deutschland
Weimer kündigt Sanierungen an:: Neue Bauvorhaben im Kulturbereich
Vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach bis zur Sanierung der Frankfurter Paulskirche: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will Sanierungen und Neubauten im Kulturbereich mit einer großangelegten Offensive voranbringen. Das kündigte er bei einem Besuch der Architektur-Biennale im italienischen Venedig an. „Die Kultur-Infrastruktur braucht Stärkung“, so Weimer. „Deshalb fördern und beschleunigen wir zahlreiche Bau-Projekte im Kulturbereich.“
FrankfurterAllgemeine.net

Manuela Uhl: Mit der Stimme über Grenzen segeln – zwischen Leben und Bühne
I
m Interview mit Getong Feng, Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität, sprach Prof. Manuela Uhl über ihre Mitwirkung an der Walküre-Inszenierung als Sieglinde in der NCPA Peking und über ihr Leben innerhalb und außerhalb der Opernwelt. Das Interview mit der Sopranistin fand im NCPA Peking statt.
Von Getong Feng
Klassik-begeistert.de

Essen/Philharmonie
Mahlers Neunte erklingt völlig unsentimental
„Völlig unsentimental!“, hatte ich noch am Vorabend in der ausverkauften Kölner Philharmonie zu dieser unfassbar guten, wahr(haftig)en und schönen Neunten von Mahler unter Kirill Petrenko notiert, der seine Berliner Philharmoniker gegen Ende einer kurzen Europatournee auch nach Essen führte. Mit demselben Stück, das auch in Köln für Ovationen gesorgt hatte, war man zuvor in Amsterdam und Brüssel gewesen. In Amsterdam gab man beim dortigen Mahlerfest an einem weiteren Abend unter Sakari Oramo Das Lied von der Erde und das Adagio der Zehnten.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Frankfurt/ Alte Oper
Altinoglu schärft Brahms – und lässt Haydn glänzen
Ein intensiver Konzertabend des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Die hässliche Nymphe Platée erntet zum Schaden noch Spott
Der französische Komponist Jean-Philippe Rameau, gebürtig aus Dijon, begann seine musikalische Laufbahn als Organist. Erst mit etwa 50 Jahren veröffentlichte er seine ersten Kompositionen. In den dreißig Jahren bis zu seinem Tod 1764 in Paris entstanden Werke verschiedenster Gattungen. Als Opernkomponist unterschied er zwischen der Form der Lyrischen Tragödie, der Ballettoper und der Lyrischen Komödie. Obwohl zu Lebzeiten äußerst erfolgreich, geriet Rameaus Schaffen bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte eine Renaissance seiner Kompositionen ein, die seither an Breite zugenommen hat.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Norma mit einem spannenden Hausdebüt an der Wiener Staatsoper
Die neue Norma-Inszenierung an der Wiener Staatsoper wurde zwar nicht ganz so enthusiastisch wie aufgenommen wie jene am Theater an der Wien, die kurz davor Premiere feierte und in der niemand Geringerer als Asmik Grigorian zu bewundern war. Sie hat aber einen Vorteil: Wer Belcanto mag, kann sich Bellinis Gallier- und Römer-Tragödie im Repertoire-System öfter zu Gemüte führen. In der zweiten Serie stellt sich nun die russische Sopranistin Lidia Fridman im Haus am Ring vor.
bachtrack.com.de

Mahler mit dem RSO und Andreas Babler im Konzerthaus
„Überlebenssymphonie“: Das Rotstift-bedrohte ORF Radio-Symphonieorchester Wien erntete für Gustav Mahlers Zweite ausgiebigen Beifall – auch vom Kulturminister
DerStandard.at.story

Konzerthaus: Diesmal hob Bruckner mit den Dresdnern nicht ab (Bezahlartikel)
Schostakowitsch und Bruckner mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Tugan Sokhiev und der Cellistin Sol Gabetta: eine Enttäuschung.
DiePresse.com

München
Kritik – Donizettis „Liebestrank“ am Gärtnerplatztheater: Fulminanter Belcanto-Partykracher
Die Disco-Ära der 1970er-Jahre trifft auf Commedia dell’arte: Regisseur Dirk Schmeding und seinem Team gelingt eine umjubelte Donizetti-Sause, die ausgelassen gefeiert wurde. Die Solisten trauten sich was, die Go-Go-Girls warfen ihre Langhaar-Frisuren, der Dirigent sorgte für moussierenden Klang: Der Erfolg war durchschlagend.
BR-Klassik.de

Geigerin Anne-Sophie Mutter über John Williams, Trump und Feminismus
Mit Musik von John Williams tourt die Geigerin Anne-Sophie Mutter im Sommer durch Bayern. Im Interview erzählt sie, was sie an dem Hollywood-Komponisten besonders schätzt. Und warum sie trotz Trump-Regierung weiterhin in die USA reist.
BR-Klassik.de

Basel
Moritz Eggerts „Der 7. Himmel – ein Fußballoratorium für Basel“ uraufgeführt
Ole Ole, FCB“, schallt es durch das Foyer. „Let’s go Basel, let’s go“, brüllt eine Horde Fußballfans in Blau-Rot mit Bierdosen in der Hand zwischen Stehtischen und Samtwänden. Eine verspätete Meisterfeier des FC Basel im gediegenen Stadtcasino? Das 5. Abokonzert der Basel Sinfonietta sorgt jedenfalls schon vor Beginn für ein spezielles Setting und erstaunte Blicke.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Jubiläum
Christian Gerhaher: Erinnerungen an Dietrich Fischer-Dieskau
Er war ein Sänger der Superlative: Über 3.000 Lieder und zahlreiche Opernrollen hat Dietrich Fischer-Dieskau gesungen. Am 28. Mai wäre er 100 Jahre alt geworden. Der Bariton Christian Gerhaher erinnert sich an die Sängerlegende und erzählt im Interview, wie es war, bei Fischer-Dieskau zuhause Gesangsunterricht zu haben.
BR-Klassik.de

Dietrich Fischer-Dieskau zum 100. Geburtstag
1948 sang er seine erste „Winterreise“ für den RIAS. Diesen Liederzyklus von Franz Schubert hat er in seinem Leben über 30-mal aufgenommen. Seine Art Schubert zu singen, überhaupt Vokalwerke immer vom Text her zu denken, hat den Liedgesang verändert.
radiodrei.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
A bleak Jenůfa from Calixto Bieito
bachtrack.com.de

Paris
A very rare opportunity from Insula in Paris to see Robert Schumann’s Das Paradies und die Peri staged
seenandheard.international.com

London
‚Faust‘ review — this dramatic and beautifully sung opera revival is sinfully seductive
https://www.londontheatre.co.uk/reviews/faust-review-royal-opera-house

Faust, Royal Opera review – pure theatre in this solid revival
A Faust that smuggles its damnation under theatrical spectacle and excess
https://theartsdesk.com/opera/faust-royal-opera-review-pure-theatre-solid-revival

Review: FAUST, Royal Ballet And Opera
A spectacular success
broadwaywold.com

Glyndebourne
Glyndebourne’s triumphant opening weekend
The new season kicks off with riotous Rossini and the festival’s first ever staging of Wagner’s hallowed swansong
observer.co.uk.

New York
Dudamel kicks off Philharmonic weeks with bracing American music, old and new
NewYork.Classicalreview.com

Review: Dudamel Unveils a Love Letter to the Philharmonic (Subscription required)
Kate Soper’s tender, whimsical “Orpheus Orchestra Opus Onus,” a tribute to the orchestra, had its premiere on Thursday with its composer as soloist.
TheNewYork.Times.com

Dallas
Dallas Symphony marks 125th birthday with vigorous Beethoven, Shostakovich
texasclassical.review.com

Feuilleton
Zach Carstensen examines the Chicago Symphony Orchestra’s history with Mahler
seenandheard.international.com

Ballett / Tanz / Performance

Ingolstadt/ Kulturzentrum neun
K.I.nd of human: Ich erlebe die Geburt der Lebendigkeit durch Imperfektion
Der Strom der Energie dieser Choreografie zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Trotz der Entfernung zur Bühne springt der Funke über und ich erkenne die Hinwendung zur Imperfektion, zum Analogen, Lebendigen, Leidenschaftlichen, Aufregenden.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Who wants to live forever?
Florentina Holzinger: A Year without Summer
DieDeutscheBuehne.de

Medien

Viele Stimmen für Israel: Song-Contest-Voting wird „im Juni überprüft“
Dass Israel beim Publikumsvoting des Song Contests so viele Stimmen bekommen hat, hat die oftmals giftige Diskussion um die Teilnahme des Landes angefeuert. Die European Broadcasting Union EBU hat „den Gesprächen unter den Mitgliedern, unseren Fans und in den Medien nach dem diesjährigen Eurovision Song Contest aufmerksam zugehört und sich intensiv daran beteiligt“ – und verweist darauf, dass das Voting-System – wie jedes Jahr – im Juni überprüft wird. Zugleich schreibt EBU-Chef Martin Green in einem offenen Brief an die ESC-Community: „Das Wahlsystem des ESC ist auf höchste Sicherheit ausgelegt.“ Speziell entwickelte Überwachungssysteme sollen demnach Betrug verhindern.
Kurier.at

Sprechtheater

Wie Bernhard Schir in „Das weite Land“ den Teufel in uns allen zeigt
Janusz Kicas bemühte Josefstädter Inszenierung von Arthur Schnitzlers Tragikomödie hätte insgesamt mehr Pfiff vertragen
DerStandard.at.story

„Das weite Land“: Schnitzlers entschleunigter Sezierkurs der Seele
https://www.krone.at/3793082

Politik

Österreich
Wolfgang Schüssel: „Es gibt keine Wirtschaftskrise“
„Mit Zuversicht“ heißt das neue Buch von Wolfgang Schüssel. Darin versucht der frühere Bundeskanzler, die Krisenstimmung mit einem Blick zurück zurechtzurücken. Früher war es noch schwieriger, sagt er im News-Interview. Und meint zur aktuellen Wirtschaftslage, das sei keine Krise, sondern nur drei Jahre Stagnation – auf sehr hohem Niveau. Ein Gespräch über Erwartungen an Politik und Zukunft
News.at

________________________
Unter’m Strich

Österreich
JJs Aussagen zu Israel: Auch der Bundespräsident reagiert auf Debatte
Van der Bellen: „Ich bin dagegen, eine Einzelperson bzw. einen Künstler für das Verhalten einer Regierung verantwortlich zu machen.“ Auch Hattmansdorfer und Roscic reagieren. Die Wiener Staatsoper meldet sich zu Wort: „Ich kann Ihrem Leser nur zustimmen, wenn er von einer ,gefährlichen politisch-historischen Naivität‘ schreibt“, sagt Staatsoperndirektor Bogdan Roščić. „Diese ist aber gerade in der Generation von Johannes Pietsch derzeit leider nicht selten zu finden. Dem muss man sich stellen, und zwar, wenn es Erfolg haben soll, nicht durch sofortiges Ausschließen, sondern zunächst einmal durch Bestehen auf historischem Wissen und menschlichem Mitgefühl. Man könnte sagen: durch Aufklärung, zu der ich weiterhin meinen Beitrag zu leisten gedenke.“
Kurier.at

Österreich
Zweifel an Unbefangenheit. Aufenthaltsverbot – „Klima-Shakira“ legt Beschwerde ein
Ein zweijähriges Aufenthaltsverbot wurde gegen die Klimaaktivistin Anja Windl verhängt. Nun legt sie Beschwerde gegen den Bescheid des BFA ein. Nach dem im April verhängten zweijährigen Aufenthaltsverbot für die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl hat ihr Anwalt Ralf Niederhammer nun Beschwerde gegen den Bescheid des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) eingelegt. Dabei wird daraufhin hingewiesen, dass die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind und die Unbefangenheit des BFA hinterfragt wird
Heute.at

Formel1 /Monaco
Norris holt sich Pole in wildem Monaco-Qualifying
Lando Norris hat sich die wichtige Pole-Position für den Grand Prix in Monaco gesichert – und das mit einem neuen Rundenrekord. Der McLaren-Pilot setzte sich in einem turbulenten Qualifying am Samstag vor Lokalmatador Charles Leclerc im Ferrari und seinem Teamkollegen Oscar Piastri durch. Besonders bitter wurde es für Mercedes. Gleich beide Boliden sorgten für eine Rote Flagge und mussten früh die Segel streichen.
https://www.krone.at/3793537