DIE SAMSTAG-PRESSE (21. JUNI 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (21. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien/ Donauinsel
„Killing Carmen“ hat die Donauinsel gerockt
volksoper.at
Wiener Festwochen
„Grief of Red Granny“: Der Tod soll sich am anderen Ende der Stadt verirren (Bezahlartikel)
Pergolesi mit Rockband trifft auf afrikanische Trauerrituale: „The Grief Of Red Granny“ bei den Wiener Festwochen. Das mit den „sieben Phasen der Trauer“ ist natürlich gut gemeinter Unsinn, ein Schema, in das man etwas einzukasteln versucht, das notwendigerweise form- und grenzenlos ist. Wer einen geliebten Menschen verliert, der trauert auf 1000 unermessliche Arten, und manche von denen sind noch dazu so ungewöhnlich, dass man auch noch über sich selbst erschrickt.
Kurier.at
Barocke Kirchenmusik mit afrikanischen Rhythmen Die Wiener Festwochen präsentieren ihre heuer einzige Musiktheater-Produktion.
Der aus Ghana stammende Gorges Ocloo hat für „The Grief of Red Granny“ im Odeon Giovanni Battista Pergolesis „Stabat Mater“ eindrucksvoll mit afrikanischen Traditionen und Texten über das Abschied-Nehmen kombiniert.
https://www.krone.at/3818911
Wien/ Staatsoper
Fr., 20. Juni 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Wagner, Das Rheingold
Heute begann der zweite „Ring“-Durchlauf an der Wiener Staatsoper, und nachdem ich dem „Ring“ einige Spielzeiten ferngeblieben war, besuche ich diesmal sogar die beiden „Ring“-Serien vollständig, was nicht zuletzt daran liegt, dass es eine der letzten Gelegenheiten sein dürfte, die im großen und ganzen gute Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf (Bühne von Rolf Glittenberg, Kostüme von Marianne Glittenberg) zu erleben, denn man munkelt, dass sie in der übernächsten Saison ausgetauscht wird (und staatsoperngeeichte Besucher wissen, dass in Wien selten Inszenierungen besser werden).
Forumconbrio.com
Innsbruck
Der Kulturkampf von Tirol
Am Landestheater in Tirol will Intendantin Irene Girkinger dringenden Wandel vorantreiben und stärkt damit ausgerechnet ihre GegnerWas sich seit einigen Monaten im Tiroler Landestheater in Innsbruck abspielt, ist mehr als eine Provinzposse. Es ist das grandiose Spektakel des Scheiterns eines Kulturkampfes auf allen Seiten und steht damit stellvertretend für viele deutschsprachige Häuser, an denen die Oper zum Spielball unterschiedlicher politischer Interessen wird. Wie konnte es passieren, dass ausgerechnet die Vertreter des demokratischen Theaters und des Wandels die Populisten der FPÖ stärken? Das Innsbrucker Theater hatte einmal einen guten Ruf, einen sehr guten sogar. Damals leitete Brigitte Fassbaender das Haus. Sie hatte genügend Geld, um großartige Stimmen zu engagieren und etablierte eine kluge Opernästhetik, die modern war und sich nah an den Partituren bewegte. Diese Zeiten sind aus unterschiedlichen Gründen vorbei. Was sich seither geändert hat: Die Kassen sind leerer, und die Politik hat sich bei der Besetzung der neuen Intendanz mit ihren kulturpolitischen Forderungen durchgesetzt.
https://backstageclassical.com/der-kulturkampf-von-tirol/
Baden-Baden
Damrau erkrankt: Kaufmann und Deutsch retten Liederabend in Baden-Baden
Aus drei wurden zwei. Doch mit Star-Tenor Jonas Kaufmann und Pianist Helmut Deutsch blieb der Liederabend in Baden-Baden ein Fest für die Zwischentöne. Die Bühne im Festspielhaus Baden-Baden war bereitet für ein Trio der Superlative: Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch – Weltstars des Liedgesangs, angekündigt mit einem Programm von Gustav Mahler und Richard Strauss. Doch schon beim Einlass wurden neue Programmzettel ausgegeben, mit dem Hinweis: Diana Damrau musste krankheitsbedingt absagen.
bnn.de-mittelbaden
Wien/Musikverein
Auch im Musikverein fesselt Viotti mit einem originellen Programm das Publikum
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche stand Lorenzo Viotti am Pult der Wiener Symphoniker, diesmal noch ergänzt durch den Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Vor wenigen Tagen setzte er ein frühes Orchesterwerk von Anton Webern an den Beginn des Programms; diesmal kam Alexander Zemlinsky mit dem Frühlingsbegräbnis zu Wort, zuerst aufgeführt im Gesellschafts-Concert des Musikvereins am 11. Februar 1900, unter der Leitung des Komponisten. Trotz des großen Erfolges erarbeitete Zemlinsky im Jahr 1903 eine revidierte, erweiterte Fassung, die nun im Saal der Uraufführung zu hören war.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de
Leipzig
Bachfest Leipzig: Die Johannes-Passion in ihrer weniger bekannten Fassung von 1725
Johann Sebastian Bach hat die erste Aufführung der Johannes-Passion (Passio secundum Johannem), BWV 245, am Karfreitag, dem 7. April 1724, geleitet. Der erste Teil der zweiteiligen Johannes-Passion berichtet von Jesu Verrat und Gefangennahme sowie seiner Verleugnung durch Petrus; der wesentlich längere zweite Teil erzählt von Jesu Verhör und seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus, seiner Kreuzigung und seinem Tod sowie seinem Begräbnis.
Bachfestleipzig.de
CD-Besprechung
Antonin Dvořáks schaurige Märchenstunde als Musikunterricht aufgewertet
Manche Märchen sind nicht gerade märchenhaft. Doch haben wir im deutschsprachigen Raum mit den Gebrüdern Grimm noch Glück gehabt. Ähnlich, wie es dem Rotkäppchen und seiner Großmutter gelang, aus dem Schlund des Wolfes zu entkommen, so erlebten auch andere Berühmtheiten, wie Hänsel und Gretel, zwar ein Ende mit Schrecken, aber ohne Schaden an Leib und Leben. In der Sammlung böhmischer Sagen und Märchen des Historikers Karel Jaromir Erben mag es da ganz anders aussehen. Da wurde schon mal der Leichnam eines getöteten Mädchens auseinandergenommen, später wieder zusammengesetzt und zum Leben erweckt. Ein kleineres Kind hatte weniger Glück. Weil es seine Mutti beim Kochen störte, wurde es von einer Hexe, die nur zwischen 12 und 1 am Arbeiten ist, einfach so von der Küche ins Jenseits befördert
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de
Berlin
Statisch und überladen: „Cassandra“ in der Staatsoper (Podcast)
Zwei Jahre nach der Uraufführung hat die Oper „Cassandra“ des belgischen Komponisten Bernard Foccroulle am Donnerstag Premiere an der Berliner Staatsoper gefeiert.
inforadio.de.rubriken
„Cassandra“ an der Staatsoper
Leichen essen und Belehrung mit erhobenem Zeigefinger. Hier wurde mit dem erhobenen Zeigefinger dirigiert. Die Klimawandel-Oper „Cassandra“ von Bernard Foccroulle wird schneller in der Bedeutungslosigkeit versinken, als die Eisberge schmelzen. Dabei war die Idee, den mythologischen Stoff mit dem Jetzt zu verquicken, gut. Die antike Kassandra (Katarina Bradic) erhielt wegen ihrer Schönheit von Apoll die Gabe der Weissagung. Doch weil sie sich ihm nicht hingibt, entzieht der Gott ihren Worten die Wirkung. So redet die moderne Sandra (eindrucksvoll: Jessica Niles) mit ihrer Klima-Botschaft auch gegen Wände.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/theater-kritik-cassandra
Wie bei „Dalli Dalli“: Die Staatsoper zeigt Bernard Foccroulles Oper „Cassandra“ (Bezahlartikel)
Es knirscht zwischen Mythologie und Kapitalismuskritik. Mit Anliegen und Streicher-Bienengesumm warnt „Cassandra“ in der Staatsoper vor dem Klimawandel. Die Kritik.
BerlinerZeitung.de
„Cassandra“
Man sieht die Katastrophe kommen, warnt und mahnt, aber niemand beachtet die Worte: Das Schicksal der mythischen Figur Cassandra dürfte Forschenden heute nur allzu bekannt vorkommen.
radiodrei.de.music
Stuttgart
Ulrike Meinhof, aber als Fisch (Bezahlartikel)
Rap, RAF, Ökologie: „Der rote Wal“ in Stuttgart ist Oper als rasend modernes Panoptikum für eine ratlose Welt.
SueddeutscheZeitung.de
Interview
Christoph Eschenbach über Holsteiner Katenschinken und texanisches Barbecue… Teil III
Zum Abschluss unseres Gesprächs gab es ein gehöriges Missverständnis. Was wir indes sofort aufklären konnten. Außerdem ging es um einen alten Schaub Lorenz Plattenspieler, Bruckner-Pairing, eine Happy-Sinfonie, Krisen, große Flächen, Hollywood. Und noch mal um Musikvermittlung, weil dieses Thema so wichtig ist für unsere Gesellschaft.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil III
Klassik-begeistert.de
Genf
Violettas traurige Träume
Oper Genf / La traviata
DrehpunktKultur.at
Buch
„Die Kultur der Anderen“ – Ethel Smyths Selbst-Positionierung als Nationalkomponistin (Podcast)
Ethel Smyth hat nicht nur ein großes und vielbeachtetes musikalisches Œuvre hinterlassen, sie hat auch Texte und Bücher geschrieben, war als Suffragette politisch aktiv und national und international bekannt und extrem gut vernetzt. Jetzt hat Angelika Silberbauer ein Buch geschrieben, das einen neuen Puzzlestein zur Lösung des Rätsels Ethel Smyth beiträgt.„Gerade in der Rezeption der Opern zeigte sich (aber) äußerst klar, wie sehr die sich wandelnde politische Situation in den Jahren 1902 bis etwa 1914 Einfluss auf ihren Erfolg als Komponistin nehmen konnte“, schreibt Angelika Silberbauer in ihrem Buch über die britische Komponistin. Was bedeutet das?
swr.de.Kultur
Links zu englischsprachigen Artikeln
Luxembourg/Philharmonie
Pour Strauss et Mahler : Diana Damrau et Jonas Kaufmann
Magnifique Liederabend dans le Grand Auditorium de la Philharmonie de Luxembourg. Simplicité et raffinement, puissance et délicatesse sont les maîtres mots de la soirée.
resmusica.com
Halle
Händel Festspiele Halle 2025 Review: Agrippina
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-agrippina/
Händel Festspiele, Halle 2025 Review:
Poro, Re Dell’Indie Rémy Brès-Feuillet & Timothy Edlin Standout Among Strong Cast
https://operawire.com/handel-festspiele-halle-2025-review-poro-re-dellindie/
Amsterdam
‘It’s about self-destruction’:
director Serebrennikov on his bleak operatic vision of Russia Staging of Boris Godunov explores the effects that Putin’s regime and war in Ukraine is having on the Russian public TheGuardian.com.music
Brüssel
Drama therapy
Carmen in Brussels is dramatically vibrant, if vocally stretched
https://parterre.com/2025/06/19/drama-therapy/
London
The insider’s guide to the Proms 2025 (Subscription required)
Our critic has been going to the Proms since 1975. Here are his tips for making the most of the biggest classical music event in the world
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/proms-your-ultimate-guide/
Another excellent instalment in Tim Horton’s fascinating Chopin series at Wigmore Hall
seenandheard.international.com
Q & A: Thea Lashbrook on the Royal Ballet and Opera’s Youth Opera Company
https://operawire.com/q-a-thea-lashbrook-on-the-royal-ballet-and-operas-youth-opera-company/
New York
Opera worlds collide and a few survive at Lincoln Center he big event at Lincoln Center
this summer is the Run Amoc* festival, produced by the American Modern Opera Company. More than opera, the festival will cover instrumental performances and dance events, along with music theater.
NewYork.classical.review
Review: ‘The Comet/Poppea’ Merges Opera’s Past and Present (Subscription required)
A Monteverdi masterpiece and a new work by George Lewis are played simultaneously in an American Modern Opera Company production at Lincoln Center.
https://www.nytimes.com/2025/06/19/arts/music/the-comet-poppea-review.html
North American sounds reverberate in Met Orchestra’s season closer
NewYokr.classical.review.com
Boston
Boston Early Music Festival 2025 Review: Octavia
https://operawire.com/boston-early-music-festival-2025-review-octavia/
Chicago
Downpour doesn’t dampen Guerrero’s exuberant Grant Park Festival debut
chicagoclassical.review.com
San Francisco
Sea no evil
A muted production challenges a talented cast in San Francisco Opera’s Idomeneo
https://parterre.com/2025/06/19/sea-no-evil-3/
Recordings
Berlioz and Ravel album review – his orchestra is responsive to Mäkelä’s every move
TheGuardian.com.music
La Mer: French Piano Trios album review – expansive, beguiling and unexpected
TheGuardian.com.music.lamer
Ballett / Tanz / Performance
Holzingers Frankenstein-Show geht unter die Haut
„A Year without Summer“ heißt die jüngste, auch mit dem Tanzquartier Wien koproduzierte Arbeit Florentina Holzingers. Als Gastspiel der Berliner Volksbühne wurde die harte, doch packende wie berührende Produktion im Wiener Volkstheater heftig bejubelt.
https://www.krone.at/3818115
Hamburg/ Ernst Deutsch-Theater
John Neumeier: Shall we dance? Ja, wir dürfen…
Eindeutig ja, wenn so fabelhaft getanzt wird wie in John Neumeiers neuer Ballettrevue. Shall we dance? Tanz zwischen den Kriegen. Ballettrevue von John Neumeier Der zweite, wie mit einem leichten Trauerflor überzogene Teil geriet tänzerisch in sich schlüssiger, der Hochschulseminarcharakter wurde deutlich zurückgedrängt. Miguel Alves Oliveira als Joe sowie Zofia Jablonska (Midnight Dancer) beeindruckten mit solistischen Glanzleistungen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de
Rock/Pop
Wien/ Donauinselfest
Vor dem Donauinselfest in Wien: Was Besucher jetzt wissen müssen
Am kommenden Wochenende geht wieder das weltweit größte Musikfestival bei freiem Eintritt über die Bühne. Alles Wichtige zu Programm, Anreise und Wetter
Kurier.at
Sprechtheater
München/Residenztheater
Dahoam ist nimmer dahoam (Bezahlartikel)
Neuauflage eines bayerischen Klassikers: Philipp Stölzl inszeniert „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz am Münchner Residenztheater.
FrankfurterAllgemeine.net
Haag/NÖ
Leander Haußmann macht Sommertheater: „Lachen die Leute nicht, hast du versagt“
Der ostdeutsche Regiestar macht in Haag aus Molières Hypochonder „Die eingebildete Kranke“ – und besetzt sie mit Ursula Strauss
DerStandard.at.story
Melk/NÖ
Grelles Treiben im Schatten des Terrors: „Praterstern“ in Melk (Bezahlartikel)
„Szenen aus unserem tragikomischen Leben“ verknüpfen soll „Praterstern“ von Monika Helfer und Michael Köhlmeier. Doch die Uraufführung bei den Sommerspielen Melk wirkte zugleich zu lang und zu überdreht.
DiePresse.com
„Praterstern“ in Melk: Im Spannungsfeld der kleinen Welt, in der wir leben (Bezahlartikel)
Vor der Kulisse von Stift Melk waren bisher die großen Mythen der Menschheit Thema. Aktuell ist in der Wachauarena das Auftragswerk an das Schriftstellerehepaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier am „Praterstern“ (bis 16. 8.) angesiedelt – mit „Szenen aus unserem tragikomischen Leben“, so der Untertitel.
Kurier.at
Politik
Österreich
In nur einem Monat: Regierung leistet sich Berater um 1,75 Millionen
Während die Bevölkerung den Gürtel enger schnallen muss, lebe die Regierung auf großem Fuß. Das werfen die Grünen dem Dreiergespann vor. Nach den Debatten über die fetten Dienstautos der Regierung und den aufgeblähten Ministerkabinetten mit bis zu 40 Mitarbeitern liegen jetzt neue Zahlen zu „Schattenministern“ und Beraterkosten vor.
https://www.krone.at/3817461
Österreich
Nikolaus Scherak: Kämpfer gegen den Bundestrojaner und strikt liberaler Stachel im Fleisch der Neos
Der Vizeklubchef der Neos gilt als bienenfleißig. Seine Positionen sind aber selbst manchen Pinken zu eng. Wer ist der Mann, der gegen die Parteilinie und gegen die geplante Messenger-Überwachung stimmen will?
DiePresse.com
Österreich
Nach Wirbel um Job: Schellhorn verpachtet Lokal nun an Schellhorn KG
Für großen Wirbel sorgte ein „Krone“-Artikel, der zeigte, dass der für Deregulierung zuständige NEOS-Staatssekretär Sepp Schellhorn Anfang der Woche trotz seines gültigen Berufsverbots noch immer als Betreiber eines Skirestaurants in Salzburg geführt wurde. Ein „technisches Detail“, wie es dazu aus seinem Büro hieß, das man rasch lösen wolle. Und so kam es offenbar auch. Bei der zweiten Sitzung des Unvereinbarkeitsausschusses in dieser Woche wurde dann nämlich die „Lösung“ präsentiert.
Heute.at
_________________________
Unter’m Strich
Österreich
Integrationsbarometer zeigt: Sprache, Frauenbild, Islam: Das stört die Österreicher
Das Integrationsbarometer 2025 zeigt: Die Mehrheit der Österreicher sieht große Probleme beim Zusammenleben mit Migranten – vor allem sprachlich. Mangelnde Deutschkenntnisse, frauenfeindliche Einstellungen und der politische Islam gehören dabei laut den Bürgern zu den größten Baustellen im Land. Darüber hinaus schwindet das Sicherheitsgefühl in Österreich. „Heute“ hat sich das Integrationsbarometer genauer angeschaut und die wichtigsten Fakten:
Heute.at
USA/ Fußball-Club-WM
Leere Ränge: Salzburg unter den Fan-Flop-3
RB Salzburg ist erfolgreich in die Klub-WM in den USA gestartet. Die Mannschaft setzte sich im Auftaktspiel gegen CF Pachuca aus Mexiko mit 2:1 durch. Die sportlich gelungene Premiere blieb im Stadion allerdings weitgehend unbeachtet: Nur 5.282 Zuschauer verfolgten das Spiel im TQL Stadium in Cincinnati – eine Auslastung von knapp 20 Prozent.
Oe24.at