DIE MONTAG-PRESSE (15. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (15. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Volksoper: „Die Zauberflöte“ – Übersicht mit KI
Die neue „Zauberflöte“-Inszenierung an der Volksoper Wien ist ein visuell beeindruckendes Märchen, das durch die animierten Videos und die fantasievollen Räume der Regisseurin Lotte de Beer geprägt ist, allerdings nicht alle Kritiker von den Details überzeugt. Musikalisch wird die Produktion von Tobias Wögerer geleitet und von dr Pesse teils gelobt, teils kritisiert, insbesondere was die Tempi angeht. Sängerleistungen werden positiv hervorgehoben

Wien/ Volksoper
„Zauberflöte“: In der Volksoper sind Schwarze nicht mehr „hässlich“
Intendantin Lotte de Beer erklärt, warum sie in der neuen „Zauberflöte“ ein Wort ausgetauscht hat. Und spricht über das Frauenbild, vorgefasste Meinungen und die finanzielle Zukunft.
Kurier.at

Berlin/ Konzerthaus
Musikfest Berlin: „Erbaulich“ soll und darf es nicht werden
„Musikalisches Aufbegehren gegen Unrecht und Gewalt im 20. Jahrhundert – das ist das Programm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin im Konzerthaus am heutigen 11. September 2025. Weil nach Ansicht von Chefdirigent Vladimir Jurowski an diesem besonderen Tag im 80. Jahr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und just 24 Jahre nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York nicht einfach ein erbauliches Konzert erklingen darf.“ So Steffen Georgi im Programmheft zu diesem Musikfest-Konzert im Berliner Konzerthaus, der den Chefdirigenten des RSO im Rahmen der Konzerteinführung auch interviewt. Und Jurowski hat wie immer Kluges zu sagen. Zu Schostakowitschs 11. Sinfonie etwa: „Die Musik ist zwar tonal, aber sie tut weh.“ Es gebe derzeit „kein aktuelleres Stück als die Elfte.“
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Essen
Aalto-Intendanz: Kandidaten winken ab, Lage „fast unlösbar“
Essen. Essen sucht einen neuen Opernchef. Doch das Aalto-Theater gilt längst als Problem-Adresse. Wir fragen erfolgreiche Intendanten zum Thema. Das Aalto – ein einst großes Opernhaus im Tiefflug des Genderwahns und der Wokeness!
WAZ-at

Lübeck
Beethoven trifft Lutosławski: Lübeck eröffnet die Konzertsaison 2025/26
Nur zwei Wochen währte das musikalische Sommerloch in Schleswig-Holstein – die Bewohner des nördlichsten Bundeslandes dürfen sich glücklich schätzen, hier eine ungemein vielseitige, lebendige und qualitätvolle Musikkultur erleben zu dürfen. Kaum ist das Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem Abschlusskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle am 31. August herum, schon beginnt am 14. September am gleichen Ort die neue Konzertsaison der Hansestadt, und das mit einem phantastischen Solisten von Weltrang.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Israelischer Dirigent ausgeladen: Hamburger Kulturszene reagiert
Hamburg. Ein belgisches Musikfestival hat ein Konzert von Lahav Shani und den Münchner Philharmonikern abgesagt. Reaktionen aus Hamburg. Der israelische Dirigent Lahav Shani, künftiger Chef der Münchner Philharmoniker, ist mitsamt dem Orchester kurzfristig von einem Gastspielauftritt ausgeladen worden. Das belgische Flanders Festival Ghent hat das Konzert, das am 18. September in Gent stattfinden sollte, abgesagt. Das Entsetzen in der deutschen Kulturszene ist groß, die Absage wird als „grober Antisemitismus“ gewertet. Auch in Hamburg ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten.
https://share.google/lE4pV5FrBTzcXpm43

Wien/ Theaterzelt Circus Roncalli
„Cagliostro im Zirkuszelt“: Johann Strauß auf dem Todesrad
Basierend auf der Operette über den hochstaplerischen Okkultisten, bietet „Cagliostro im Zirkuszelt“ den kleinsten gemeinsamen Nenner von Musical und Manege. Wer Johann Strauß will, sollte passen.
Die Presse.com

Rostock/ Volkstheater
Opern, Schauspiel, Musical und Tanz. Das sind die Highlights der neuen Spielzeit am Volkstheater Rostock
Mit einem Theaterfest für die ganze Familie startete das Volkstheater Rostock am 14. September in die neue Spielzeit – und gibt einen Einblick auf Kommendes
ostsee-Zeitung

Landestheater Detmold: Gelungener Start in die neue Saison – „La traviata“ vom Publikum begeistert gefeiert
Vivien Hohnholz transferiert die Handlung der La traviata in die heutige Zeit, die geprägt ist vom Internet, dem schnellen Erfolg, dem ebenfalls schnellen und heißbegehrten Geld und zeigt eine Violetta im Stile eine Influencerin, die sich Smartphone-gerecht ablichten lässt. Violetta ist bei Hohnholz eine Frau die getrieben ist von all den schnelllebigen Dingen unserer Zeit, wo aber die Gefühle und die eigentliche Tiefe des Lebens oftmals auf der Strecke bleiben. Liebe ist da nur ein Spiel, gar ein Mittel zum Erreichen der Ziele
opernmagazin.de.landestheater

Interview
İlyun Bürkev: „Für mich ist das viele Reisen in 88 Tasten um die Welt ein Kindheitstraum“, Teil I
Die sechzehnjährige türkische Pianistin İlyun Bürkev gehört zu den überragenden Musiktalenten ihrer Generation. Mit 13 begann sie ihr Studium am Salzburger Mozarteum bei Pavel Gililov, inzwischen gastiert sie mit renommierten Orchestern auf wichtigen Bühnen wie dem Konzerthaus Berlin und dem Mariinski-Theater. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über Salzburger Gassen, Griegs Klavierkonzert und natürlich die Atmosphäre in der Elbphilharmonie.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit İlyun Bürkev, Teil I
Klassik-begeistert.de

Linz
Was können wir von Bruckner über Trump lernen?
Die Literatin Jagoda Marinić eröffnete das Brucknerfest 2025 mit einer Rede über das Motto „Augen auf, Musik!“.
https://backstageclassical.com/was-koennen-wir-von-bruckner-ueber-trump-lernen/

Berlin
Jesus Christ Superstar im Flughafen Tempelhof (Podcast)
Vielleicht wird es die größte Aufführung, die es je gab. Wer weiß das schon genau. „Jesus Christ Superstar“ ist eines der erfolgreichsten Musicals der Musikgeschichte. Und wird seit seiner Uraufführung am Broadway 1971 immer wieder inszeniert.
rbb.online.de

Görlitz
Tiefschwarze Lausitz-Romantik: Die Uraufführung von Marius Felix Langes starker Oper „Krabat“
Der vom Gerhart-Hauptmann-Theater und dem Lausitz Festival an Marius Felix Lange nicht weit vom Handlungsschauplatz Schwarzkollm zwischen Hoyerswerda und Kamenz vergebene Kompositionsauftrag hat seine Berechtigung. Gewiss auch als Regionalreplik auf mindestens fünf seit Cesar Bresgen vorausgegangene Musiktheater-Schöpfungen – vor allem aber, weil Langes aus mehreren Quellen entwickeltes Libretto und die Musik dazu einfach sehr gut sind. Aus den Prosatexten des Sorben Juri Brězan und Ottfried Preußlers sowie umfangreichen Recherchen Langes wurde der magische Abenteuerstoff zum Entwicklungsroman-Mysterium mit symbolisch-psychologischem Tiefgang.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Krabat-Oper begeistert mit opulenter Inszenierung (Video)
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-955024.html

Hannover
Premiere in Hannover: „Lohengrin“ eröffnet Bodo Busses erste Spielzeit
Alles beginnt an der Außenseite eines quadratischen Hauses. Zu sehen ist eine schlichte, weiße Fassade mit einer Treppe in den ersten Stock. Darauf haben sich übergroße Kolkraben festgekrallt, Boten des Unheils. Gottfried, Thronfolger des verstorbenen Herzogs von Brabant, ist verschwunden. Seine ältere Schwester Elsa wird verdächtigt, ihn beseitigt zu haben. Im Traum erscheint der Angeklagten ein Retter, der sie vor Gericht verteidigen wird – Lohengrin.
ndr.de.hannover

Zürich
«Ich habe mich in der Oper auch schon gelangweilt», sagt der neue Zürcher Opernhausintendant (Bezahlartikel)
Matthias Schulz hat sich vom Notenblätterer zum Intendanten grosser Opernhäuser hochgearbeitet. Dem Zürcher Publikum will er zeigen, dass Oper eine aussergewöhnliche, körperliche Erfahrung ist.
https://www.nzz.ch/feuilleton/ich-habe-mich-in-der-oper-auch-schon-gelangweilt-ld.1900603

Gent
Belgischer Premier fordert Rücktritt von »Flanders Festival«-Präsident
Belgiens Premier Bart de Wever besuchte Lahav Shani und die Münchner Philharmoniker in Essen und erklärte, dass seine Regierung die Ausladung vom Flanders Festival kritisiere. Außerdem soll er den Präsidenten des Flanders Festivsal zum Rücktritt aufgefordert haben
.https://backstageclassical.com/es-ist-kein-platz-fuer-antisemitismus-in-belgien-niemals/

Feuilleton
„Ich liebe die Rolle des Archäologen“
Der lettische Pianist Georgijs Osokins spricht im Interview über seine Faszination für Arvo Pärts Musik, ständiges Zweifeln und den Zauber alter Klaviere.
https://www.concerti.at/interviews/georgijs-osokins-2025/

Pianist Andreas Staier: Umarmen statt erobern (Bezahlartikel)
Andreas Staier hat das Cembalo und den Hammerflügel aus der Exotenkammer in die Mitte unseres Musiklebens geholt. Er entdeckt Panik bei Scarlatti und Zwielicht bei Schubert. Jetzt wird er siebzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Vor 100 Jahren geboren: Zum Andenken an Opernsängerin Soňa Červená
An ihrem Geburtstag, dem 9. September, kehrte sie nun symbolisch ins Nationaltheater zurück – in der Prager Staatsoper wurde eine Büste der Mezzosopranistin enthüllt.
deutschradio.cz

Jessye Norman zum 80. Geburtstag: Von Arie bis Spiritual
ihre besten Aufnahmen Am 15. September wäre sie 80 Jahre alt geworden.Hier eine Auswahl ihrer besten Aufnahmen.
BR-Klassik.de

Nachruf
»Ich habe ein erotisches Verhältnis zur Sprache« Der Sänger Siegmund Nimsgern ist gestorben. Erinnerungen von Thomas Schmidt-Ott.
Es war im Spätsommer, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, in St. Ingbert im Saarland. Ich war bei Familie Nimsgern zu Gast, da ich mit dem Sohn, Frank, gemeinsame Projekte verfolgte. Mechthild hatte gekocht, das Mittagsmahl stand bereit, wir nahmen im Esszimmer Platz. Nur Siegmund ließ auf sich warten. Er sei in seinem Zimmer, sagte Mechthild. Er lese viel, studiere Partituren, schreibe Gedichte. Die Minuten dehnten sich – erfüllt von einer Erwartung, wie man sie sonst im Opernhaus spürt, kurz bevor der Solist erscheint. Dann öffnete sich die Tür. Nicht einfach so, sondern wie der Vorhang eines Hauses in Mailand, New York, Paris, Berlin. Siegmund, beinahe achtzigjährig, trat ein. Nein: Er schritt herein. Es war ein Auftritt. Jeder Zoll seines Körpers sprach Bühne. Er durchquerte den Raum und nahm am Kopf der Tafel Platz, als sei es die Anweisung der Regie. In Physiognomie und Haltung, in jedem Wort, das er sprach, vibrierten Oper und Musikgeschichte:
https://backstageclassical.com/ich-habe-ein-erotisches-verhaeltnis-zur-sprache/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Macerata
Macerata Opera Festival 2025 Review:
Macbeth Production Including Macerata’s Local Artistic Atmosphere & Sferisterio Arena’s Aesthetics Creates a Multidimensional Display of Contemporary Art & Vocal Performance https://operawire.com/macerata-opera-festival-2025-review-macbeth/

Bukarest
Bach on the street, Klimt in the forest: the Enescu Festival goes immersive
bachtrack.com.de

London
Anna Netrebko sings at a mighty scale in Royal Opera’s new Tosca — review (Subscription required)
The controversial Russian soprano is joined by an unforgettably creepy Gerald Finley in a production set in a modern-day dictatorship
https://www.ft.com/content/f8b49c2f-2e81-4baf-b303-35420ed6546b

Oliver Mears Addresses Anna Netrebko’s Return to the Royal Ballet & Opera
https://operawire.com/oliver-mears-addresses-anna-netrebkos-return-to-the-royal-ballet-opera/

Last Night of the Proms, review:
Queen’s Brian May and Roger Taylor reign supreme in an evening of treats (Subscription required)
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/last-night-of-the-proms-review/

A thrusting Daphnis et Chloé brings the BBC Proms Ravel celebrations to a climax
bachtrack.com.de

John Wilson and the Sinfonia of London at the Proms – programming, performance and atmosphere align
seenandheard.international.com

Sydney
Maid Made Boss (Pinchgut Opera)
The vocal prowess of Celeste Lazarenko and Morgan Pearse the icing on the cake in Pinchgut’s staging of Pergolesi’s riotous ‚tiny‘ opera.
https://limelight-arts.com.au/reviews/maid-made-boss-pinchgut-opera/

Feuilleton
​Interview: Mezzosoprano Giuseppina Bridelli – enjoying what I have
https://www.gramilano.com/2025/09/interview-giuseppina-bridelli/amp/

Jane Austen Loved Music. What Was on Her Playlist? (Subscription required)
The novelist’s sheet music collection reveals new perspectives on her life and work.
https://www.nytimes.com/2025/09/12/arts/music/jane-austen-music.html

Recordings
SCHUMANN Dichterliebe. Kerner Lieder SCHUBERT Schwanengesang (Jonas Kaufmann)
gramophone.co.uk

Reissues: Mozart Jubilee Edition
In 1956, Deutsche Grammophon celebrated the 200th anniversary of Mozart’s birth by issuing a six-LP edition of newly recorded performances of his music. It contained orchestral, chamber and vocal music. Eloquence has now reissued the original set and expanded it with the addition of several other Mozart recordings from the same period.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-mozart-jubilee-edition/

Ballett / Tanz

Bochum/ Ruhrtriennale
Stumm und schmerzverzerrt
Sharon Eyal geht in ihrem jüngsten Werk für die Ruhrtriennale in Bochum neue Wege. Nicht nur die wogende Gruppe steht im Fokus wie sonst bei der israelischen Choreografin, sondern Paarkonstellationen, die sich gemeinsam dem Schmerz stellen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/sharon-eyal-delay-the-sadness-ruhrtriennale/

Muntagirov and Kaneko’s Apollo is the jewel in the crown of Ballet Nights: Bound in Motion
seenandheard.international.com

Ballet Nights – Bound in Motion: another eclectic mix of excellence
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im Burgtheater: Reise in die Vergangenheit (Bezahlartikel)
Kurier.at

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Ein tragischer Hit fürs Burgtheater
DerStandard.at.story

Katharina Blum in den Krallen des Teufels
Heinrich Bölls Meisterroman packt im Burgtheater als gelungene Übernahme aus Köln. Drei Ensemblezugänge glänzen dabei als Verwandlungskünstlerinnen.
https://www.krone.at/3897252

„Aber ja, ich kann grantig sein“: Heinz Marecek im Gespräch (Bezahlartikel)
Sein Granteln ist von fast zarter Anmutung, sein Witz messerscharf: Anlässlich seines ­80. Geburts­tags sprach Heinz Marecek mit der »Presse am Sonntag« über Alter, Ehe und sein Leben auf Ibiza. Und erzählte, was er alles Otto Schenk verdankt.
DiePresse.com

Ausstellungen/ Kunst

Das außergewöhnliche Leben der Peggy Guggenheim: „Ich bin keine Sammlerin, ich bin ein Museum“
Zwei neue, sehr verschiedene Biografien sind gerade über Peggy Guggenheim erschienen: Sie zeichnen ihren Weg vom behüteten Mädchen zum frauenbewegten Freigeist und von der reichen Mäzenin zu einer zentralen Frauenfigur der Moderne nach.
Die Presse.at

Medien

ORF
„In die Strafkolonie“: Ö3-Moderatorin wird nach Kondom-Sager suspendiert

Ein flapsiger Kommentar kostete die frühere „Ö3 Wecker“-Moderatorin Nora Frey in den 1980er-Jahren fast ihren Job.Was für viele unvorstellbar scheint: Ja, es gab beim „Ö3 Wecker“ eine Zeit vor (!) Robert Kratky. Drei Jahrzehnte lang war er die Stimme der meistgehörten Radiosendung Österreichs. Doch erstmals „on air“ ging die Sendung bereits am 30. September 1968 und löste damit die zuvor an diesem Sendeplatz vorhandene „Musik für Frühaufsteher“ ab.
Heute.at

Film

Die Roben der Emmys: Heiße Dekolletés und tiefe Einblicke am Red Carpet
Feuriges Rot, tiefe Dekolletés und viel nackte Haut haben den roten Teppich der Emmy-Awards in der Nacht auf Montag dominiert. Allen voran sorgten aber Sydney Sweeney und Jenna Ortega für das meiste Blitzlichtgewitter.
https://www.krone.at/3898041

Politik

Nordrhein/Westfalen/ Deutschland
Merz besteht ersten Stimmungstest
Sieg für die CDU, die SPD bleibt zweitstärkste Kraft und die AfD verdreifacht sich: Das ist laut Prognosen das Ergebnis der Kommunalwahlen im deutschen Industriebundesland Nordrhein-Westfalen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat damit den ersten Stimmungstest für seine CDU/CSU-SPD-Koalition bestanden – freilich eher mit blauem Auge als glamourös.
https://orf.at/stories/3405455/

Gesundheit:  Aufregung um Wiener Gastpatienten. Doppelte Wartezeit, eigene Liste- Bezahlartikel
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker kündigt an, „noch rigoroser“ vorzugehen und Gastpatienten doppelt so lange warten zu lassen wie die Wiener.
Kurier.at

Österreich
Ein historisches Tief: Babler ergreift nach Umfrage die Flucht nach vorne
Das gab es noch nie: Aktuell würde die SPÖ bei einer Umfrage nur halb so viele Wähler haben, wie die FPÖ. Damit aus der Umfrage (siehe auch Videobericht oben) kein Wahlergebnis wird, ergreift Parteichef Andreas Babler jetzt die Flucht nach vorne. Er will einen Parteitag fixieren – und nächste Woche wichtige Reformen durchsetzen.
https://www.krone.at/3897752

———

Unter’m Strich

Der scheue Hirte: Papst Leo XIV. wird 70
Seit der Amtseinführung ist es ruhig um den neuen Papst. Liegt es an seiner introvertierten Art? Oder ist es Kalkül?
Kurier.at

Familienstreit im TV: Natascha Ochsenknecht macht kurzen Prozess mit Jimi Blue
Harte Worte von einer besorgten Mutter: Natascha Ochsenknecht unterstützt ihren Sohn Jimi Blue zwar nach Kräften, doch in der neuen Staffel von „Diese Ochsenknechts“ macht sie deutlich, dass ihre Hilfe Grenzen hat. Nach Gerichtsprozess und öffentlicher Kritik muss Jimi nun Verantwortung übernehmen
oe24.at

Modehaus wird verkauft
Überraschender Name in Armanis Testament aufgetaucht
Anfang September ist Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben. Jetzt wird bekannt, was mit seinem Vermögen passieren soll. Darin taucht ein überraschender Name auf: Michele Morselli erhält zwei Tranchen italienischer Staatsanleihen im Gesamtwert von fast 32 Millionen Euro, 100.000 EssilorLuxottica-Aktien im Wert von über 26 Millionen Euro sowie weitere persönliche Gegenstände, darunter auch mehrere Oldtimer, wie italienische Medien berichten.
Heute.at

Frauen in der Leichtathletik: Wie kurz darf es sein? Der schmale Grat zwischen sexy und respektlos
Viel Haut, viel Aufmerksamkeit, Diskriminierung: Knappe Bikinis, eng anliegende Hosen und kurze Röcke sorgen seit Jahren für heiße Diskussionen im Frauensport. Die Tendenz geht jedoch zu mehr Respekt für die Athletinnen.
https://www.krone.at/3881578#cxrecs_s

Leichtathletik-WM Tokio 2025: 55 Stunden live im ORF
Im „Japan National Stadium“ in Tokio in Japan gegen von 13. bis 21. September die 20. World Athletics Championships über die Bühne. Insgesamt wird die Rekordzahl von 2.187 Athletinnen und Athleten aus 202 Nationen in Japan an den Start gehen und um 49-mal Gold, Silber und Bronze kämpfen. Auch zehn Österreicherinnen und Österreicher sind dabei, nur 1997 war mit 13 Athleten ein größeres ÖLV-Team bei einer WM am Start.
orf.at.leichtathletik

 

DIE SONNTAG-PRESSE (14. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (14. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Staatsoper
Patrick Lange beweist: Wer Mozarts „Zauberflöte“ ernst nimmt, kann Großes erschaffen
Manchmal ist Oper wie ein Fußballmatch. Die erste Halbzeit: top, nach der Pause eine Flaute, kurz vor Schluss gibt man noch einmal Gas. Genau so legt Dirigent Patrick Lange Mozarts „Zauberflöte“ an. Selten habe ich einen Dirigenten erlebt, der dieses Werk – die „Oper aller Opern“ womöglich – so behutsam anfasst. „Spielen die Wiener Philharmoniker mit links“, hört man oft. Eine Oper, die man im Schlaf beherrsche. Wer so an die „Zauberflöte“ herangeht, ist zum Scheitern verurteilt. Patrick Lange begeht diesen Fehler nicht.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien
Ein Türke komponiert für ein griechisches Nationalheiligtum
Ein Gastspiel des Thessaloniki State Symphony Orchestra beschert dem Musikverein am Sonntag eine erstaunliche Uraufführung
DerStandard.at.story

Wien/ Staats
Sa., 13. September 2025): Peter Iljitsch Tschaikovski, Jolanthe / Иоланта
Zu meiner Überraschung war heute eine ganz wunderbare „Jolanthe“-Aufführung zu hören, deren Qualität deutlich über der Qualität der vorherigen Aufführung lag, die ihrerseits deutlich besser als die Premierenserie gewesen war: Elena Stikhina hat sich die Titelrolle noch besser zu eigen gemacht, Boris Pinkhasovich war auch heute sehr gut, Dmytro Popov sang deutlich besser als am Mittwoch
forumconbio.com

Song-Contest in Wien
Immer mehr Länder machen Antritt bei ESC in Wien von Ausschluss Israels abhängig Auch die Niederlande wollen nur dabei sein, wenn Israel ausgeschlossen wird. Die Organisatoren stehen vor großen diplomatischen Herausforderungen
DerStandard.at.story

Album der Woche – Jonas Kaufmann „Doppelgänger“
Zwischen London, München oder New York kennt und schätzt man Jonas Kaufmann als leidenschaftlichen Sängerdarsteller. Ob in den Musikdramen Richard Wagners, oder als feurigen Liebhaber im italienischen und französischen Fach. Daneben hat Kaufmann aber stets auch seine andere große Leidenschaft gepflegt: den Liedgesang! Und so widmet sich nun auch sein neues Album dem Lied: „Doppelgänger“ heißt es und hat zwei populäre Zyklen von Robert Schumann und Franz Schubert im Programm.
BR-Klassik.de

Eisenstadt
Gelungener Auftakt mit dem Chamber Orchestra of Europe beim Herbstgold Festival in Eisenstadt
In Eisenstadt hat Mittwochabend, das diesjährige Herbstgold-Festival im Schloss Esterhazy begonnen. Das Motto des Festivals lautet „Ekstase“. Den musikalischen Auftakt bildete ein fulminantes Eröffnungskonzert des Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Sir András Schiff mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak. „Dieses Festival öffnet uns nicht nur die Ohren, sondern es öffnet uns auch die Augen und die Herzen. Es verbindet große Musik mit Bildender Kunst, Natur mit Geschichte, internationale Klasse mit regionaler Verwurzelung und all das auf höchstem Niveau“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
burgenland.at.news

Graz
Mit Herbert Pixner. Aufsteirern: Zum Auftakt ein Heimspiel in der Oper
Herbert Pixner und die Grazer Philharmoniker eröffneten am Freitagabend das Aufsteirern-Wochenende – in der ehrwürdigen und ausverkauften Oper. Der Ausnahmemusiker aus Südtirol streute dabei der Steiermark Rosen.
https://www.krone.at/3895885

Berlin
Musikfest Berlin: Vertrieben aus dem Paradiesgarten der Musik (Bezahlartikel)
Der RIAS-Kammerchor konfrontiert beim Musikfest Arvo Pärt mit Palestrina. Der harte Vergleich führt zu einem klaren Ergebnis.
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg
„Wir wollen einen Klang schaffen, den man greifen kann“
Hamburgs neuer Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber will die Staatsoper wieder ins Zentrum der Stadtgesellschaft rücken und zu einem Theater für alle machen. Gerade probt er in der Laeiszhalle mit dem Philharmonischen Staatsorchester für den Saisonauftakt in der Elbphilharmonie am 14./15. September. Ein Gespräch.
DieWelt.de.regionales

Bonn
Die Heimfahrt des kriegstraumatisierten Helden
– Sprechoper „Die Odyssee“ von Ketan Bhatti in Bonn uraufgeführt (Bezahlartikel). Ein Kriegsheimkehrer, der auf der Rückreise die Orientierung verliert und mit seinen Gefährten in zahlreiche Abenteuer schliddert – die „Odyssee“ lohnt, wie alle antiken Sagen, der regelmäßigen Neubefragung, zumal in einer Zeit, da Raubzug und Rache einen anderen Stellenwert genießen als zu Zeiten Homers. Am Schauspielhaus Bonn stellt Hausregisseur Simon Solberg eine neue Lesart zur Diskussion. Ein körperbetonter, temporeicher Theaterabend mit guter Musik, der inhaltlich, musikalisch und formal höher hinaus zu wollen vorgab.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hannover
NDR Radiophilharmonie: Freudiger Start in die Jubiläumssaison
Die NDR Radiophilharmonie hat im Kuppelsaal in Hannover eine besondere Saison eröffnet: Sie feiert ihr 75-jähriges Bestehen! Auf dem Jubiläumsprogramm standen die Uraufführung „Artefakt“ und Beethovens Neunte.
Ndr.de.kultur

Görlitz
Uraufführung „Krabat“: Sorbische Sage kommt in Görlitz als Oper auf die Bühne
Im Rahmen des Lausitz Festivals feiert am Samstag die Familienoper „Krabat“ im Theater Görlitz ihre Uraufführung. Die sorbische Sage vom Zauberlehrling wurde unter anderem durch Otfried Preußlers Buch „Krabat“ und Jurij Brězans „Die schwarze Mühle“ bekannt. In Görlitz wird der traditionelle Stoff nun im Musiktheater neu erzählt.
mdr.de.nachrichten

Links zu englischsprachigen Artikeln

Napoli/Erl
ESCLUSIVO: Ma al San Carlo ospitano e pagano uno spettacolo del Festival tirolese di Tzempetonidis (il direttore artistico della Fondazione) e del tenore Kaufman? E perché il cantante ha fatto così tante masterclass durante la Sovrintendenza Lissner?
Nel 2026 Teatro San Carlo ospiterà la Bohème di Puccini, ma chi ha prodotto lo spettacolo? Un Festival tirolese che ha nel board il direttore artistico della Fondazione campana e un tenore, Jonas Kaufman, che in questi anni è stato particolarmente apprezzato a Napoli…
mowmag.com

London
Alastair Macaulay reviews Anna Netrebko at Covent Garden
https://slippedisc.com/2025/09/alastair-macaulay-reviews-anna-netrebko-at-covent-garden/

An exciting Prom with Anastasia Kobekina and Delyana Lazarova
seenandheard.international.com

New York
Dudamel, Philharmonic take a step forward with season-opening program
TheNewYok.classical.review

Now music director designate, Dudamel opens the New York Philharmonic’s fall season
latimes.com.entertainment

Review: Gustavo Dudamel Gives a Glimpse of New York’s Future (Subscription required)
The superstar conductor opened the New York Philharmonic’s season, with his signature thrills that make a traditional concert format seem exceptional.
TheNewYorkTimes.com

Philadelphia
Philadelphia celebrates the return of the Wanamaker Organ
seenandheard.international.com

From Birth to Death, the LA Phil Explores Life’s Journey
https://www.sfcv.org/articles/review/birth-death-la-phil-explores-lifes-journey

Sydney
Opera Australia 2025 Review: La Bohème
https://operawire.com/opera-australia-2025-review-la-boheme/

Recordings
Sarah Connolly/Joseph Middleton: The World Feels Dusty album review
powerful narrations spanning Ella Fitzgerald to Emily Dickinson
TheGuardian.com.music

Handel: Belshazzar (Les Arts Florissants, William Christie) Hard to imagine a more vivid account of Handel’s grandest oratorio.
https://limelight-arts.com.au/reviews/handel-belshazzar-les-arts-florissants-william-christie/

Ballett/ Tanz

Neues vom Hamburg Ballett: Es gibt weniger gute, aber auch sehr gute Nachrichten
Wie man bei Gisela Sonnenburg vom Ballett Journal lesen konnte, schien bei der höheren Leitung des Hamburger Balletts nicht die Neigung zu bestehen, unsere herausragenden Ersten Solisten zurückzuholen, die angesichts der Führungskrise unter Demis Volpi ihre Kündigung eingereicht hatten: Alexandr Trusch, der wegen seiner Nijinsky-Interpretation eigentlich unersetzbar ist, hat einen Gastvertrag beim Dortmunder Ballett, Christopher Evans wird seine Kunst im Karlsruhe zeigen und Madoka Sugai tanzt fürderhin im US-amerikanischen Boston als Erste Solistin. Von dem begnadeten Alessandro Frola wird das Wiener Ballett profitieren. Es ist aber auch Erfreuliches zu berichten, der aktuelle künstlerische Ballettdirektor Lloyd Riggins stellt eine Kombination aus einem der ältesten erhaltenen Ballette La Sylphide in der Choreographie von Auguste Bournonville auf die Bühne und kombiniert dieses Stück mit der Uraufführung einer Choreographie des Hamburger Ersten Solisten Aleix Martínez. Das ganze wird unter dem Rubrum Romantic Evolution/s subsumiert und ab dem 7. Dezember 2025 aufgeführt.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien
Jury Soyfer Premiere
Im Volkstheater via Milchstraße in die Zukunft
https://www.krone.at/3896361

Volkstheater Wien kann bei der Eröffnung den „Weltuntergang“ abwehren
Neo-Intendant Jan Philipp Gloger inszeniert das Jura-Soyfer-Destillat „Ich möchte zur Milchstraße wandern“, entkommt dabei der Patina aber nicht
DerStandard.at.story

Eine Rakete an der Rampe: „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ (Bezahlartikel)
Jan Philipp Gloger stellte sich als neuer Direktor des Volkstheaters vor: Er demonstriert die Aktualität von Jura Soyfer.
Kurier.at

Medien

ORF
Wirbel um ORF-Sparkurs: „Führungskräfte seit 2021 verdoppelt“
Laut dem ORF-Stiftungsrat Peter Westenthaler hat der öffentlich-rechtliche Sender seine Führungspositionen seit 2021 verdoppelt. Der ORF muss in den Jahren 2027 bis 2029 130 bis 140 Millionen Euro sparen. Ein Drittel der Summe will der Sender über die Personalkosten stemmen, die anderen zwei Drittel sollen bei den Sach- und Programmkosten gespart werden
oe24.at

Eurovision Song Contest 2026
Mikl-Leitner für Teilnahme Israels beim Song Contest
Spanien, Irland und die Niederlande haben einen Rückzug vom Eurovision Song Contest 2026 in Wien in Aussicht gestellt, sollte Israel nicht vom Bewerb ausgeschlossen werden. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) spricht sich dagegen für die Teilnahme Israels aus.
https://noe.orf.at/stories/3321616/

ORF
Heinz Marecek: Das leidenschaftliche „Bühnentier“

Der ORF würdigt Heinz Marecek anlässlich seines 80 Geburtstags und zeigt neben einem neu gestalteten Porträt über den Künstler auch noch zahlreiche Produktionen mit dem Publikumsliebling. Am Samstag, dem 20. September gibt esdie Dokumentation „Der Bockerer – Die Geschichte der Kultfilme“ (21.55 Uhr). Am Sonntag, dem 14. September, steht der ganze Programmtag in ORFIII im Zeichen von Heinz Marecek. Auf ein Dacapo des neuen Porträts „Der Geschichtenerzähler – Heinz Marecek wird 80“ (9.55 Uhr) folgt die zweiteilige Produktion „Heinz Marecek – 100 Jahre Wiener Kabarett“ (ab 10.45), in der der Humorist zu einer Lesung exemplarischer Unterhaltungstexte einlädt. Danach heißt es „Was lachen Sie?“ (ab 12.20 Uhr): In der ebenfalls zweiteiligen Sendung interpretieren Schauspielgrößen wie Heinz Marecek, Erwin Steinhauer, Elfriede Ott und Kurt Sobotka legendäre Texte von Karl Farkas, Fritz Grünbaum, Otto Reutter und Hugo Wiener. Marecek führte bei diesem 1990 aufgezeichneten Kabarettprogramm auch Regie. In „Aus dem Archiv: Heinz Marecek“ (14.05 Uhr) erinnern sich der Publikumsliebling und Schauspielkollegin Maria Bill bei Chris Lohner mittels Archivausschnitten und Gesprächen an die unterhaltsamsten Höhepunkte seiner Karriere. Danach sind erneut die beiden „Bockerer“-Filme (ab 15.05 Uhr) zu sehen. Schließlich zeigt ORFIII am Freitag, dem 19. September, den kultigen Bühnenklassiker „Pension Schöller“ (22.05 Uhr; Dacapo am 21. September, 14.00 Uhr) in einer 1978 in den Wiener Kammerspielen aufgezeichneten Inszenierung von Heinz Marecek. Die mit Maxi Böhm, Alfred Böhm, Cissy Kraner und Helli Servi hochkarätig besetzte Verwechslungskomödie zählt zu den meistaufgeführten deutschsprachigen Lustspielen. Außerdem bringt ORF III ein Wiedersehen mit der 13-teiligen österreichischen Fernsehserie „Wenn der Vater mit dem Sohne“ (6. und 13. September), in der neben Fritz Eckhardt und Peter Weck auch Heinz Marecek in einer Gastrolle zu sehen ist.
Kurier.at

Politik

Österreich
Kritik an Babler. SPÖ-Streit um Pensionen eskaliert: „Nicht bei jeder Gelegenheit umfallen“
Die Kritik an SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler aus den eigenen Reihen wird lauter. Die Burgenländer werfen ihm vor, „bei jeder Gelegenheit umzufallen“. Am Montag könnte der Streit beim SPÖ-Parteivorstand endgültig eskalieren. Die geplanten Pensionserhöhungen sorgen für veritable Verstimmungen innerhalb der SPÖ. Am Freitag hatte die Regierung bekannt gegeben, dass nur den Pensionen bis 2.500 Euro die Inflation abgegolten wird. Bei Bezügen darüber gibt es einen Fixbetrag von 67,50 Euro.
oe24.at

Österreich
Erste Parteiaustritte von Senioren wegen Pensionen
Die Regierung spart bei den Pensionisten – jeder dritte zahlt drauf.(Bild: kasto – stock.adobe.com)
Die Regierung spart bei den Pensionisten – und viele Pensionisten sparen sich wohl bald die Parteimitgliedschaft. „Mir reicht es. Ich trete aus!“, meinte ein Pensionist und „Krone“-Leser in einem Telefonat.
https://www.krone.at/3896056

Meinl-Reisingers Ministerium
Ein (!) Schatten-Kabinett um 73.500 € – pro Monat
Eine Anfragenserie der Grünen zeigt: Gleich neun Ministerien der Dreier-Koalition setzen auf einen Generalsekretär. Vier Rote verzichten darauf.
Heute.at

———————-

Unter’m Strich

Österreich
Navi machte Lenker auf der A1 zum Geisterfahrer
Ein Autofahrer wendet auf der Autobahnrampe und fährt entgegen der Fahrtrichtung auf der A1 Westautobahn. Sein Navi sei Schuld, so der Geisterfahrer.
Heute.at

Österreich
Wien: Am Fiskus vorbei: Taxi-Clan hinterzog Millionen
Groß angelegter Betrug in Wien und Umgebung aufgeflogen: Eine Familie transferierte ein Vermögen am Fiskus vorbei in die eigene Tasche. Uhren und Limousinen wurden sichergestellt, ein Hund erschnüffelte versteckte 60.000 Euro.
https://www.krone.at/3896581

Wien
Drohungen en masse: Parkstrafen-Anwalt: „395 Euro vielleicht zu wenig“
Fast täglich berichten zig Betroffene über – für sie ungerechte – Parkstrafen. Einer, der jene verhängt, ist der in Wien zugelassene deutsche Jurist Oliver Luesgens. Mit der „Krone“ spricht Österreichs vermutlich meistgehasster Anwalt über fehlendes Unrechtsbewusstsein, schwarze Schafe und die Hilflosigkeit der Politik.
https://www.krone.at/3893479

Österreich/ Fußball
Salzburg kassiert beim WAC erste Pleite der Saison
Der WAC hat Red Bull Salzburg in der 6. Runde der Fußball-Bundesliga die erste Niederlage zugefügt. Der ÖFB-Cup-Sieger behielt am Samstag in der eigenen Lavanttal-Arena gegen den Vizemeister verdient mit 3:1 die Oberhand und rückte als Vierter bis auf einen Zähler an den unterlegenen Zweiten heran. Der WAC blieb zum dritten Mal in Folge in einem Ligaduell mit Salzburg ungeschlagen, eine Serie, die zuletzt in der Saison 2015/16 mit drei Unentschieden gelungen war.
https://www.krone.at/3895720

DIE SAMSTAG-PRESSE (13. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (13. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

London
Trotz Kritik tritt Netrebko in London ohne Zwischenfälle auf
Vor der Royal Albert Hall in London protestierten Dutzende mit Ukraine-Fahnen und Plakaten gegen den Auftritt der russischen Operndiva. Erfolglos. Darum geht es: In London ist die russische Opernsängerin Anna Netrebko aufgetreten. In der Royal Opera feierte sie Premiere mit einer neuen Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper Tosca. Die Sängerin wird vielerorts im Westen kritisiert wegen ihrer Nähe zu Russlands Machthaber Wladimir Putin. Deshalb sagte letztes Jahr das KKL in Luzern den Auftritt der 53-Jährigen ab. Und auch in London forderten einflussreiche britische Stimmen und ukrainische Kulturschaffende sowie Politiker in einem offenen Brief jetzt die Absetzung der Auftritte. Keine Zwischenfälle: «Ihr erster Auftritt in London am Donnerstagabend ist ohne Eklat über die Bühne gegangen», sagt der in London lebende Journalist Peter Stäuber. Allerdings hätten vor der Royal Opera mehrere dutzend Personen gegen Netrebkos Engagement protestiert.
Trotz Kritik tritt Opernstar Netrebko in London ohne Zwischenfälle auf – News – SRF

Wien
Premiere am 14. September: Mozarts Zauberflöte als Animation in der Volksoper
Die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart wird erneut in der Volksoper inszeniert. Diesmal anders als je zuvor.
https://www.heute.at/s/mozarts-zauberfloete-als-animation-in-der-volksoper-120130229

Münchner Philharmoniker bei Flandern-Festival
lBelgiens Premier nennt Ausladung von israelischem Dirigenten »unverantwortlich«
Auch in Belgien sorgt die Absage eines Konzerts der Münchner Philharmoniker samt ihres israelischen Dirigenten für Empörung. Premierminister De Wever sagte, die Entscheidung in Gent käme einem Berufsverbot gleich.
DerSpiegel.de

Gent
Ausladung Lahav Shanis: Eine Schande für Europa (Bezahlartikel) Das Flandern-Festival für Musik in Gent lädt die Münchner Philharmoniker aus, weil sie von einem Israeli dirigiert werden. Die Begründung ist ein Dokument der Niedertracht und kommt der Sichtweise der Hamas auf Israel nahe.
FrankfurterAllgemeine.net

Der Boykott von Lahav Shani in Belgien riecht nach Antisemitismus (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Eisenstadt
Gelungener Auftakt mit dem Chamber Orchestra of Europe beim Herbstgold Festival in Eisenstadt
LH-Stv.in Haider-Wallner: „Dieses Festival zeigt, wie die Kultur Menschen verbinden kann – ihre Sprachen, ihre Kulturen, über Generationen und Grenzen hinweg“
In Eisenstadt hat gestern, Mittwochabend, das diesjährige Herbstgold-Festival im Schloss Esterhazy begonnen. Das Motto des Festivals lautet „Ekstase“. Den musikalischen Auftakt bildete ein fulminantes Eröffnungskonzert des Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Sir András Schiff mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak.
Burgenland.at

Musikstreaming: Spotify-Chefin verrät geheime Playlist-Tricks
Conny Zhang verantwortet beim Musikstreaminganbieter Spotify den Bereich Musik. Im Interview spricht Sie über das Förderprogramm RADAR, die Erstellung von Playlisten und die Hilfe von KI.
Kurier.at

Wien
Der Held als Witzfigur: Ein Straußical für die Manege
„Cagliostro“ bemüht sich um eine Fusion von Musical, Zirkus-Event und Strauß-Melodien. Eine muntere Show entschädigt für die matte Story von Thomas Brezina
DerStandard.at.story

Ist Johann Strauss im Wiener Festjahr 2025 „Der Schwierige“?
Das Roncalli-Musical „Cagliostro“ von Brezina & Bertl bekennt Farbe (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

All in: Patricia Nolz über die Leidenschaft zum Singen
bachtrack.com.de

Bei Teilnahme Israels: Nächstes Land kündigt Song-Contest-Rückzug an
Der niederländische Sender Avrotros will in Wien nur teilnehmen, wenn Israel ausgeschlossen wird. Irland und Spanien drohen der EBU ebenso.
https://kurier.at/kultur/niederlande-eurovision-song-contest-israel-ausschluss-avrotros/403083406

Eisenstadt

Eröffnung des Herbstgold-Festivals: Haydn raus, Ekstase rein
Das Festival wurde im Schloss Esterházy in Eisenstadt mit einem Konzert vom Chamber Orchestra of Europe und Sir András Schiff eröffnet
DerStandard.de.story

„Herbstgold“: Mozart-Sternstunde mit Sir András Schiff (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/20080355/herbstgold-mozart-sternstunde-mit-sir-andras-schiff

Schloss Hof
Bernd R. Bienert entführt ins Barock: Opernfest für Maria Theresia in Schloss Hof
Bernd R. Bienert bringt barockes Theater mit originalgetreuen Kostümen in das Schloss Hof und spricht über Maria Theresia.
Kurier.at.austropromis

Mittersil
Was hilft das beste Konzert ohne Publikum antimusic
Gegenmusik ist das Motto des 29. Komponistenforum Mittersill. Von 14. bis 20. September geht es beim kofomi#29/2025 „um Gegenmodelle zur Welt, wie wir sie kennen“. Der Todestag des in Mittersill begrabenen Komponisten Anton Webern jährt sich am 15. September 2025 zum 80. Mal.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Konzertkritik: Musikfest Berlin in der Philharmonie Berlin:
RIAS Kammerchor Berlin unter der Leitung von Kaspars Putniņš  (Podcast)
radiodrei.programm.de

Nach Boykott in Belgien: Musikfest Berlin holt gecanceltes Konzert ins Konzerthaus Berlin
BerlinerZeitung.de

Star-Cellistin Raphaela Gromes im Gespräch: „Mit dem Cellostachel bin ich gut bewaffnet“ (Bezahlartikel)
Raphaela Gromes ist eine der bedeutendsten deutschen Cellistinnen. Für ihre Karriere geht sie ins Fitnessstudio, teilt Cello-Sessions am Strand auf Instagram – und spielte vor fiependen Hörgeräten in Altersheimen.
Tagespiegel-de

München
Anne-Sophie Mutter – Meisterkurs in München: Trost und Signal in Kriegszeiten
BR-Klassik.de

Bonn
Alte Energie und neue Musik
Simon Solberg hat „Die Odyssee“ am Theater Bonn bearbeitet und mit seinem Ensemble einen nachdenkenswerten Theaterabend geschaffen. Angekündigt war eine Sprechoper, doch dafür war die Musik von Ketan Bhatti zu defensiv.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/alte-energie-und-neue-musik/

Zürich
»Wir brauchen politische Anreize für private Kultur-Spender«
Matthias Schulz eröffnet seine erste Spielzeit als Intendant der Oper Zürich. Vielfalt ist das Programm. Mit Blick auf Deutschland sagt der ehemalige Chef der Staatsoper unter den Linden, dass Deutschland einen besseren Rahmen für private Kulturförderung schaffen muss.
https://backstageclassical.com/wir-brauchen-politische-anreize-fuer-private-spender/

Basel
Kammerorchester Basel: Saisoneröffnung „SOL O CELLO
https://opernmagazin.de/kammerorchester-basel-saisoneroeffnung-sol-o-cello/

Feuilleton
Mezzosopranistin Marina Viotti„Wenn ich Extra-Power brauche, dann höre ich morgens Metal-Songs“ (Bezahlartikel)
Ihr feuriger, Grammy-prämierter Auftritt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris mit Frankreichs größter Metalband „Gojira“ war atemberaubend. Ein Gespräch mit der Mezzosopranistin Marina Viotti über Metal, Melancholie – und ihre Krebserkrankung.
SueddeutscheZeitung.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Catania
Jessica Pratt, Oksana Dyka, Fabio Sartori, & Mihaela Marcu Lead Teatro Massimo Bellini’s 2025-26 season
operawire.com

London
A new Tosca from The Royal Opera: Anna Netrebko returns, with a vengeance
bachtrack.com.de

Tosca review – punchy new Puccini rises above the ‘Shame on you’ Russian soprano protests Outrage over the casting of Anna Netrebko didn’t make it to the inside of the auditorium – where roars of approval greeted this high-stakes game of blood-spattered conflict directed by Oliver Mears
TheGuardian.com.music

Tosca at Royal Opera: the controversial return of Russian soprano Anna Netrebko
The new Tosca at Royal Opera marks the debut of Jakub Hrusa as music director but also the return of Anna Netrebko to the spotlight
https://www.standard.co.uk/culture/music/tosca-at-royal-opera-anna-netrebko-b1247384.html

‚Tosca‘ review — Anna Netrebko shines in charismatic performance
Read our review of Tosca, starring Russian prima donna Anna Netrebko, now in performances at the Royal Opera House to 7 October.
https://www.londontheatre.co.uk/reviews/tosca-review-royal-opera-house-anna-netrebko

Protests fail to dim Anna Netrebko’s star in a superb return to the Royal Opera House
The Russian soprano made her comeback in Puccini’s Tosca, despite controversy over her stance on the Russia-Ukraine war
https://www.telegraph.co.uk/opera/tosca-anna-netrebko-royal-opera-house-protests/

Tosca review — passionate Anna Netrebko unfazed by Ukraine protests (Subscription required)
A picket line outside the Royal Opera House greeted the Russian soprano, but she was at the top of her game alongside the British tenor Freddie de Tommaso
TheTime.com.culture

Protesters target Royal Opera House over performance by ‘Putin’s diva’
TheGuardian.com.culture

New York
Dudamel, Arvo Pärt and a ‘Monkey King’ Coming This Fall (Subscription required) Highlights of the season include Esa-Pekka Salonen’s Boulez concerts with the New York Phil and Sarah Kirkland Snider’s new opera about Hildegard of Bingen in Los Angeles.
https://www.nytimes.com/2025/09/11/arts/music/classical-performances-nyc.html

San Francisco
All about her father
Adela Zaharia and Amartuvshin Enkhbat shine brightly in San Francisco Opera’s opening night Rigoletto.
https://parterre.com/2025/09/11/all-about-her-father/

Feuilleton
Q & A: Soprano Marquita Lister on Singing Bess Around the World & How She Pursued Her Opera Career
operawire.com.soprano

Recordings
CD Review: Naxos’ ‘Nerone’
https://operawire.com/cd-review-naxos-nerone/

Jonas Kaufmann, Mikheil Sheshaberidze, Jessica Pratt, Adèle Charvet & Sarah Moulton Faux Lead New CD/DVD Releases
operawire.com..cddvd

Sprechtheater

Wien
Auch Vulven in Plüsch reden über Sex: „Entfalten“ im Burgtheater (Bezahlartikel)
15 Frauen über 60 haben unter der Regie von Katrin Artl beim Theaterclub des Burgtheaters ein Stück über Sexualität, Körperbilder und weibliche Selbstwahrnehmung erarbeitet. Nun wurde „Entfalten“ ins Repertoire übernommen und läuft im Vestibül.
DiePresse.vom

Theater der Jugend
Birkmeir zieht Bilanz: „Waren zum Erfolg verdammt“
Thomas Birkmeir startet in seine letzte Saison als Direktor des Theaters der Jugend – und er zieht Bilanz über 25 Jahre als „Kulturverwalter“.
https://www.krone.at/3895520

Salzburg
Theater Ecce spielt „König Lear“ am Salzburger Hauptbahnhof: Im Herzen der Finsternis (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten/Kutur

Altes Monster in eigener Sache
Wie die Regierung trotz Sparkurs zu einem ordentlichen Budget kommen könnte, das könnte sie vom Theater ecce lernen. Es bringt seinen Shakespeare mit reduzierten Ressourcen eindrücklich auf die Bühne. Lear redet Arabisch. Das ist egal – spricht er doch von vorneherein als alter Narr in eigener Sache.
Drehpunkt.Kultur.at

Ausstellungen/Kunst

Personalrochaden im Kunsthistorischen Museum: Ein Kommen und Gehen
Jonathan Fine, Direktor des KHM, erfüllt sich ein paar Personalwünsche.
DiePresse.cm

Film

Schreckliche Krankheit: Emma bereitet Töchter auf Tod von Bruce Willis vor
Es sind Worte, die unter die Haut gehen: Emma Heming Willis (47), Ehefrau von Schauspiel-Ikone Bruce Willis (70), schreibt in ihrem neuen Buch „The Unexpected Journey“, dass sie ihre beiden Töchter Mabel (13) und Evelyn (11) behutsam auf den Tod ihres Vaters vorbereiten muss.
https://www.krone.at/3894569

Medien

Österreich
Gebühren-Knaller – Aus für Teilbeträge bei ORF-Abgabe. Es ist ungerecht“
Gebühren-Knaller in Österreich: Die ORF-Haushaltsabgabe, die Haushalte in Österreich seit 2024 verpflichtend zahlen müssen, sorgt nun erneut für Wirbel. Denn ab 2026 soll es eine große Änderung bei der Bezahlung des Beitrags geben. Wer die Gebühr über einen Zahlschein einzahlen will, muss nämlich in Zukunft den ganzen Betrag auf einmal berappen – Teilbeträge gibt es nur noch mit einer Sepa-Lastschrift.Ab 2026 können Haushalte die ORF-Abgabe per Zahlschein nur noch gesamt bezahlen – Teilbeträge gibt es nur mit Lastschrift.
Heute.at

Politik

Österreich
Sogar „Sparklausur“ war teuer: 50.000 Euro für Treffen im Kanzleramt
Keine Minister-Aufmärsche in schmucken Thermen-Hotels mit schönen Landschaftsbildern samt Schützenkompanien und Höflichkeitsschnapserl: Die Regierung Christian Stocker hat sich selbst ein Spargelübde auferlegt. Regierungsklausuren – sonst stets ein Remmidemmi außerhalb Wiens – finden seitdem im Kanzleramt statt. Über den Spareffekt kann man indes streiten: Wie eine Anfragebeantwortung an FPÖ-General Michael Schnedlitz zeigt, gehen die Kosten für die zweitägigen Regierungsberatungen trotzdem in die Tausende. Für die erste große Arbeitsklausur am 8. und 9. April fielen – wie Stocker selbst in der Beantwortung an das Parlament auflistete – 49.763,09 Euro an, ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass weder Raummieten noch zusätzliches Personal nötig war. Doch schon drei Wochen davor – konkret am 18. März – hatten sich die Ministerinnen und Minister im Kanzleramt zusammengesetzt – und schon da fielen satte 17.936,71 Euro an. Die jüngste Klausur von letzter Woche ist indes noch nicht abgerechnet.
oe24.at

——————————

Unter’m Strich

Neue Liebe für Opern-Diva Anna Netrebko – Miguel lässt sie wieder strahlen!
Anna Netrebko ist nicht nur auf der Bühne ein Überflieger – auch privat gibt es Grund zur Freude: Ihr Manager Miguel Esteban hat das Herz der Opern-Diva erobert. Im Juli reiste Netrebko im Privatjet nach Südfrankreich, begleitet von dem Mann, der inzwischen ihr Herz erobert hat: ihrem langjährigen Manager Miguel Esteban. In einem kurzen Video zeigte die Sängerin das Innere des luxuriösen Jets: helle Ledercouches, weiche Decken und ein elegantes Interieur – eher ein Salon als eine Flugzeugkabine.
oe24.at

Benkos Manager gesteht: War „Unterschriftenaugust“
Signa-Holding-Chef Marcus Mühlberger galt als rechte Hand des inhaftierten Finanzjongleurs René Benko. Nun haben die Ermittler der Soko Signa eine bemerkenswerte SMS-Konversation sichergestellt. Die „Krone“ kennt die Details.
https://www.krone.at/3895546

Österreich
Krise bei Altkleider-Containern: Warum das Ende der Sammelstellen droht
Fast Fashion, niedrige Recyclingpreise und Sperrmüll machen Betreibern wie Humana, Caritas oder Rotem Kreuz zu schaffen.
Kurier.at

Michael Derouiche
Österreich-Boxer hat historische WM-Medaille sicher
Michael Fares Derouiche hat österreichische Sportgeschichte geschrieben, boxte sich im Halbschwergewicht ins WM-Halbfinale, hat die Medaille sicher. Derouiche hat am Freitag im Viertelfinale bei der Box-WM in Liverpool im Halbschwergewicht bis 85 Kilo gegen den Schotten Robert McNulty die Oberhand behalten. Der Wiener, der für den Boxclub Bounce in den Ring steigt, setzte sich klar mit 3:0 nach Punkten durch und hat damit schon jetzt eine Medaille fix – es ist das erste WM-Edelmetall eines österreichischen Boxers in einer olympischen Gewichtsklasse.
heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (12. SEPTEMER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (12. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

München/ Gent
Entsetzen nach Ausladung von israelischem Dirigenten
Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten Lahav Shani aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande.
gmx.magazin

Gent
Belgiens Absage an Lahav Shani ist offener Antisemitismus
Die Münchner Philharmoniker sind gemeinsam mit ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani vom Flanders Festival Ghent in Belgien ausgeladen worden. Als Grund führen die Veranstalter an, dass Shani, der in Tel Aviv geboren wurde und Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra ist, in seiner Haltung gegenüber der israelischen Regierung nicht eindeutig sei. Das Konzert am 18. September in der Kathedrale St. Bavo wurde abgesagt.
https://backstageclassical.com/belgiens-absage-an-lahav-shani-ist-offener-antisemitismus/

Kommentar: Münchner Philharmoniker beim Flandern-Festival ausgeladen
Die Münchner Philharmoniker und ihr designierter Chef Lahav Shani wurden vom Flandern-Festival in Gent ausgeladen. Grund: die fehlende Distanzierung Shanis zur israelischen Regierung. Ein Kommentar.
BR-Klassik.de

Festival-Cancel für Lahav Shani:
Martha Argerich und András Schiff unterzeichnen Petition. Das Canceln der Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani, die beim Festival in Gent am 18. Septermber 2025 auftreten sollten, hat weitreichende Folgen. Prominente Künstlerinnen und Künstler wie Martha Argerich und András Schiff haben eine Petition unterzeichnet, die das Ausladen als „fundamentale Attacke auf demokratische Grundwerte“ bezeichnet. Ins Leben gerufen hat die Petition auf der Plattform change.org der Cembalist Mahan Esfahani, der über Nacht Renaud Capucon, Mischa Maisky und Emmanuel Pahud als Unterstützer der Aktion mit ins Boot holen konnte. Viele weitere internationale Stars folgten. In dem kurzen Statement wird das Festival außerdem angehalten, die Entscheidung zu überdenken und den Dialog offen zu halten.
BR-Klassik.de

Stresa/ Lao Maggiore
Stresa Festival mit Antonio Pappano und dem LSO endet mit einem fulminaten Finale
Das hochkarätige Festival im altehrwürdigen Urlaubsort Stresa am Lago Maggiore hat mit einem fulminanten Orchesterkonzert in der total ausverkauften Stresa Festival Hall seinen krönenden Abschluss gefunden. Unter der Stabführung des Star-Dirigenten Sir Antonio Pappano intonierte das London Symphony Orchestra Beethovens „Schicksalssymphonie“ Nr. 5 in C-Moll; der großartige Cellist Mario Brunello brillierte mit Schumanns Cello-Konzert Opus 129 in a-Moll.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Augsburg
Große Begabung: Tenor Dominik Wortig tödlich verunglückt

Hagen. Am Theater Hagen fühlte er sich Zuhause, in Augsburg wurde er Gesangsprofessor. Kollegen und Publikum trauern um Tenor Dominik Wortig. Der liebe Gott hatte ihm eine Jahrhundertbegabung geschenkt, und er war das größte Tenor-Talent, das je am Theater Hagen seine Karriere begann. Freunde, Publikum und Weggefährten in Hagen und an der Musikhochschule Augsburg trauern um Prof. Dominik Wortig. Der Sänger starb am Freitag im Alter von nur 52 Jahren bei einem Verkehrsunfall, wie sein Ehemann, der Tenor Boris Leisenheimer, am Samstag mitteilte.
wp.de

Komponist Arvo Pärt wird 90 Der Heilige der zeitgenössischen Musik
Arvo Pärt hat die zeitgenössische Musik entscheidend geprägt. Die oft meditativen Werke des Esten werden häufig aufgeführt – öfter wohl als die Musik irgendeines anderen lebenden Komponisten. Am 11. September wird er 90 Jahre alt. Ein BR-KLASSIK-Porträt.
BR-Klassik.de

Interview/ Teil 3
Kent Nagano: ¡Vamos a España! Der große Städtevergleich
Zum Abschluss unseres Gesprächs wurde es temperamentvoll, wir vergleichen Hamburg mit Madrid. Deklinieren angelegentlich die großen Klischees wie Paella, Fiestas, Siesta und spanisches Zeitgefühl.  Erfahren außerdem, was Kent Nagano in Spanien erwartet, und was er daraus macht – eine Weltklasseorchester natürlich, wie in Hamburg.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Kent Nagano, Teil III
Klassik-begeistert.de

Wien
Altes Gold
Die Wiener Philharmoniker sind auch nicht mehr, was sie mal waren
.
Sind die musikalischen Probleme nur die Oberfläche eines veralteten Orchester-Systems? Eine Analyse. Anfang der Sommerferien hat der Musikredakteur der FAZ, Jan Brachmann, eine ziemlich gepfefferte Abrechnung mit der musikalischen Qualität der Wiener Philharmoniker veröffentlicht. In Sachen Beethoven würde das Orchester längst hinter Paavo Järvis Kammerphilharmonie Bremen rangieren, in Sachen Mozart seien die Wiener unter anderem vom Ensemble il Pomo d‘Oro überholt worden und bei Gustav Mahler vom Mahler Academy Orchestra. Bei Richard Strauss sei Franz Welser-Mösts Elektra vor vielen Jahren bei den Salzburger Festspielen der letzte Höhepunkt gewesen. Hat Brachmann eine Agenda? Auf jeden Fall hat bislang wohl niemand schonungsloser über die musikalische Entwicklung des Traditionsorchesters geschrieben.
https://backstageclassical.com/altes-gold/

Zuviel gewollt: Zirkus um Strauss bei „Cagliostro“ (Bezahlartikel)
Uraufführung mit Brezina-Libretto: „Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt“ ist eine Show (fast) ohne Strauss. Ein Experiment.
Kurier.at

Kommentar
Spitzentöne: Warum die Kultur Größen wie Schröder und Buchbinder dringender denn je braucht
Dass Klaus Albrecht Schröder 70 wird, gefällt ihm vermutlich nicht. Er reagiert, indem er das von Cancel-Kretins bedrängte Wiener Aktionismus-Museum übernimmt. Solche wie ihn brauchen wir. Und solche wie Rudolf Buchbinder auch. Das hat er uns in Grafenegg gelehrt.
News.at 

Eisenstadt
Julian Rachlin: Ekstase heilt die Welt
Als Jude mit russisch-ukrainisch-litauischen Wurzeln hat der Geiger und Dirigent Julian Rachlin in den wildesten Stürmen der Weltpolitik Quartier bezogen. Sein israelisches Orchester leitet er bisweilen aus dem Bunker, Boykottmaßnahmen machen ihm zu schaffen. Am 10. September 2025 eröffnet er das von ihm geleitete Herbstgold-Festival in Eisenstadt
.
https://www.news.at/menschen/julian-rachlin-herbstgold-2025

St. Pölten / Baden
Sparschock im niederösterreichischen Kulturparadies
Kein Bundesland hat sein Kulturangebot in den Vorjahren derart aufgestockt wie Niederösterreich. Nun soll das Orchester der Bühne Baden verschwinden. Das ist eine Hiobsbotschaft, gerade in Niederösterreich. Kein Bundesland hat sein Kulturangebot in den Vorjahren derart ausgebaut. Die treibende Kraft dahinter: Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP), der Museen wie Pilze aus der Erde schießen ließ und den Klassikstandort Grafenegg aus der grünen Wiese stampfte. Niederösterreich schien das Bundesland zu sein, in dem für Kunstschaffende Milch und Honig fließen.
DerStandard.at.story

Johanna Mikl-Leitner: „Ein Orchester reicht!
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschließt als Letztverantwortliche das „Aus“ des Orchesters Baden, dessen Auflösung von der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) getroffen wurde. Der allgemeine Aufschrei der Kulturszene verhallte bislang in St. Pölten. Die Protestrufe von Badens Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli oder des designierten künstlerischen Leiters der Bühne Baden, Andreas Gergen, scheinen in St. Pölten zu verhallen. Die tonangebende Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vertritt die Meinung, „dass in schwierigen finanziellen Zeiten jeder Euro effizient und mit Augenmaß eingesetzt werden muss, auch im Kulturbereich. Niederösterreich war lange Zeit das einzige Bundesland mit zwei Landesorchestern – ein Landesorchester reicht aus.“
https://www.krone.at/3892672

Bochum
Zwischen Zeche und Zeitgeist
Eine Zwischenbilanz der Ruhrtriennale: Innovation, Ambition – aber auch ein bisschen Langeweile. Eine Einordnung von Guido Krawinkel.
https://backstageclassical.com/zwischen-zeche-und-zeitgeist/

Hamburg
Wie klingt Geld?
Der Multimilliardär Klaus-Michael Kühne will sich finanziell an einem Neubau für die Hamburgische Staatsoper beteiligen. Ein großzügiges Geschenk?? Wer ist der Mann? Nicht das erste Mal tritt Kühne, Jahrgang 1937, als Spender auf. Der Multimilliardär, der aus mutmaßlich steuerrechtlichen Erwägungen seinen Wohnsitz in der Schweiz hält, ist Erbe des Familienunternehmens Kühne und Nagel. Im Nationalsozialismus wurde der jüdische Anteilseigner Adolf Maass aus dem Unternehmen gedrängt. Bei der sogenannten M-Aktion profitierte Kühne und Nage
ND-aktuell.de

Mainz
Neues ohne Umbruch – Gabriel Venzago ist der neue Generalmusikdirektor am Mainzer Staatstheater (Podcast)
swr.de.swr.Kultur

Bukarest
Weltoffene Klassik-Party: Das 27. Enescu Festival Bukarest reiht Höhepunkte
Vom 24. August bis 21. September 2025 feiert das 27. George Enescu International Festival in Bukarest den 1955 in Paris verstorbenen Namensgeber und überdies zahlreiche Jubiläen von Komponierenden und Klangkörpern. Das ist angesichts des reichen Materials für Erinnerungskultur nicht schwer in der Klassischen Musik, wo man immer häufiger neben runden Zahlen auch Dezennien und halbe Dezennien als Jubel- und Event-Anlässe in Szene setzt. Beim alle zwei Jahre stattfindenden Enescu-Festival überwältigt eine Fülle von Veranstaltungen mit hohem Anteil von Moderne und Neuer Musik: Beiträge landeseigener Ensembles, aus Nachbarländern und internationale Gäste, darunter viele aus Deutschland. Am 7. September gab es fünf Konzerte, am 8. zwei – mit beglückenden und spannenden Einsichten.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Jubiläum
Komponist Arvo Pärt ist 90: So einfach kann Avantgarde sein (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Arvo Pärt 90: Wenn Demut zum Werbeträger wird (Bezahlartikel)
Er begann als religiöser Außenseiter im atheistischen Sowjet-Estland. Heute ist er der meistgespielte lebende Komponist der Welt: Arvo Pärt wird neunzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Beschränkung und Unendlichkeit
Arvo Pärt ist ein Meister der Schlichtheit und Spiritualität. Im September feiert der estnische Komponist seinen 90. Geburtstag.
https://www.concerti.at/vermischtes-at/arvo-paert-zum-90-geburtstag/

Arvo Pärt über sich als Komponist, Kritik und Krisen (Podcast)
swr.de.swr.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Innsbruck
Innsbruck Early Music Festival 2025 Review: Il Giustino
Excellent Performances From A Young Cast Led By Musical Director Stefano Demicheli
https://operawire.com/innsbruck-early-music-festival-2025-review-il-giustino/

Budapest
Unseduced: Don Giovanni opens the Budapest Festival Orchestra season
bachtrack.com.de

Bukarest
Altinoglu and Rachlin reveal the dark side of the 20th-century ethos in Bucharest
bachtrack.com.de.review

London
Grimeborn 2025: Lucia di Lammermoor – Arcola Theatre, London
https://www.thereviewshub.com/grimeborn-2025-lucia-di-lammermoor-arcola-theatre-london/

Vienna Philharmonic/ Welser-Möst review – mighty ensemble strike gold with Bruckner
TheGuardian.com.music

Beauty of sound dilutes the passion in Welser-Möst and the Vienna Philharmonic’s Tchaikovsky
bachtrack.com.de

A pleasure and privilege to hear the Vienna Phil, though they fail to ignite Mozart and Tchaikovsky at the Proms
seenandheard.international.com

Vienna Philharmonic at the BBC Proms — still a class act (Subscription required)
Two concerts at the Royal Albert Hall, conducted by Franz Welser-Möst, highlighted the orchestra’s rich string sound
https://www.ft.com/content/caa8eba9-db24-4613-a30f-3da68d1b55a6

An impressive Proms performance from Chineke! in a programme of diversity, defiance and dissent
seenandheard.international.com

Haddington
Ravel/Walton: L’Heure Espagnole/The Bear by Scottish Opera | Live Review
Director Jacopo Spirei made the most of the split-second comic timing in Franc-Nohain’s razor-sharp libretto and Ravel’s Spanish-infused music
gramophone.uk.opera

Feuilleton
Arvo Pärt Reached Pop Star Status. Now He’s Ready to Rest (Subscription required)
https://www.nytimes.com/2025/09/11/arts/music/arvo-part-90th-birthday.html

Rock/ Pop

Song Contest in Wien: Spanien droht bei Israel-Teilnahme mit Rückzug
Wegen des Gaza-Kriegs fordert die spanische Regierung erneut den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) kommendes Jahr in Wien. Sollte dies nicht geschehen, müsse Spanien gegebenenfalls über einen Rückzug vom Musik-Wettbewerb nachdenken, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im Interview des staatlichen TV-Senders RTVE. Zuvor hatte in Spanien unter anderem auch Ministerpräsident Pedro Sánchez den Ausschluss Israels gefordert.
Kurier.at

Buch/ Literatur

Was hat ein violettes Hündchen bei Tolstoi zu suchen?
Von den drei Blutstropfen im Schnee bei Parsifal bis zum Ralph-Lauren-Anzug bei Salman Rushdie: Der deutsche Literaturwissenschaftler Michael Maar lehrt einen im Buch „Das violette Hündchen“, Literatur im Detail zu lieben. Die lange Ära der Kalendersprüche liegt schon so lang hinter uns, dass man gewisse zu Tode geliebte Zitate schon wieder schätzen kann. „Sieh nach den Sternen! Gib acht auf die Gassen!“ zum Beispiel, was einst der Dichter Wilhelm Raabe empfahl. Der bekannte deutsche Literaturwissenschaftler Michael Maar hält das für einen nützlichen Rat, auch wenn es um das Bücherlesen geht.
DiePresse.com

Ausstellungen/ Kunst

Großer Bahö um den Teppich von Bayeux
Der mittelalterliche Schatz soll nach London reisen – trotz des Widerstands von Experten, die die Transportfähigkeit bezweifeln. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premier Keir Starmer sehen es als große Geste der Verbindung nach einem Jahrtausend nicht immer friktionsfreier Geschichte. 70.000 Unterzeichner einer Petition sehen es als unverantwortlichen politischen Akt. Es geht um die Leihgabe des Wandteppichs von Bayeux, der im 11. Jahrhundert gefertigt wurde. Im British Museum in London soll der monumentale Bildzyklus, der vom Sieg Wilhelms des Eroberers über König Harold II. von England in der Schlacht von Hastings (1066) berichtet, von September 2026 bis Juli 2027 ausgestellt werden.
Kurier.at

Medien

ORF-Beitrag: Stiftungsräte wollen Kundenservice „wie am Schnürchen“
Im Umgang mit den Zahlerinnen und Zahlern der ORF-Haushaltsabgabe hat die ORF-Beitrags Service GmbH (OBS) noch gehörig Luft nach oben. So sehen das jedenfalls der ORF-Stiftungsratsvorsitzende Heinz Lederer und der stv. Stiftungsratsvorsitzende Gregor Schütze. „Die Häufigkeit der Fehler gehört dramatisch abgestellt“, meinte Lederer am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Schütze forderte eine Transformation der OBS zur „kundenfreundlichsten Stelle der Republik“ ein.
Kurier.at

Gregor Gysi prägt Diskussion bei Markus Lanz: „Dann haben wir einen dritten Weltkrieg“
In einer hitzigen Debatte bei Markus Lanz sorgt Gregor Gysi mit seinen markanten Aussagen für kontroverse Reaktionen. Der erfahrene Politiker nimmt kein Blatt vor den Mund, als er sich zu Putin, dem Ukraine-Konflikt und den jüngsten Kommentaren des Papstes äußert.
gmx,at.gysi

Film

Israels Filmschaffende antworten: „Boykottaufrufe treffen die Falschen“
Der israelische Drehbuchautor Nadav Ben Simon nennt Boykotte kurzsichtig und falsch. Sie würden jene treffen, die seit Jahrzehnten für Frieden eintreten
DerStandard.at.story

Politik

Österreich
Senioren wütend: Koalition einigt sich auf Pensionsanpassung
Laut mehreren Medienberichten soll bei Bezügen bis 2.500 Euro die Inflation von 2,7 Prozent abgegolten werden. Bei Pensionen darüber wird es nur einen Fixbetrag geben. Das heißt, je höher der Ruhensbezug ist, umso niedriger fällt prozentuell die Anpassung aus. Insgesamt peilt man offenbar einen Wert von gut 2,2 Prozent an, womit man nicht weit über dem Zielwert von Kanzler Christian Stocker (ÖVP) von zwei Prozent zu liegen kommen würde.
Oe24.at

TTT: „Bullshit“-Kanzler Merz + Mimikry + Trump!
Trump + politische Selbsttötung? – Indifferente Beschwörung antiquierter Kulturstrukturen!
Indifferenter Kahlschlag Sozialstaat! U. A.
Namhafte Analysten halten Trumps Wirken für selbstmörderisch (Politologe Prof. T. Jäger, Uni Köln u.a.)! Schon jetzt gilt sein Tun als Metapher politischer Selbstzerstörung. Und unser „ Merz macht den Trump“, agitiert im Mimikry. Beide sind typische „alte weiße Männer“ ( https://t2informatik.de/blog/alter-weisser-mann/ ), im Turbokapitalismus groß geworden, Trump als Immobilien-Mogul, Merz bei „Blackrock“ (US-Investmentgesellschaft).
Onlinemerker.com 

Nordkorea
Geheimdienst bestätigt: Tochter von Kim Jong Un soll Nordkorea erben
Kim Jong Uns Tochter gilt laut südkoreanischem Geheimdienst als seine Nachfolgerin. Im September begleitete sie ihn zu einer riesigen Militärparade. Die Tochter des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un hat sich nach Geheimdienstangaben als dessen Nachfolgerin an der Spitze des isolierten Landes etabliert. Der südkoreanische Geheimdienst sehe „Kim Ju Ae als anerkannte Erbin (von Kim Jong Un) an“, erklärte der südkoreanische Abgeordnete Lee Seong Kweun nach einem Geheimdienstbriefing am Donnerstag vor Journalisten.
Heute.at

USA
Schon 7000 Hinweise: Gouverneur will Todesstrafe für Kirk-Attentäter
Nach dem tödlichen Angriff auf den rechtskonservativen US-Aktivisten und Trump-Unterstützer Charlie Kirk sucht die Bundespolizei FBI weiter mit Hochdruck einen Verdächtigen. Mehr als 7000 Hinweise seien bereits eingegangen. Der republikanische Gouverneur von Utah, Spencer Cox, betonte unterdessen, dass es Vorbereitungen gebe, um die Todesstrafe beantragen zu können. Er geht von einem „politischen Attentat“ aus.
https://www.krone.at/3895333

_______________

Unter’m Strich

Österreich
Causa Pilnacek. Gutachter: „Hinweise auf stumpfe, äußere Gewalt“
Peter Pilz veröffentlicht ein Gutachten des renommierten Rechtsmediziners Michael Tsokos, das auch der „Krone“ vorliegt. Der deutsche Professor kritisiert die Behörden und sieht auch keine konkreten Hinweise im Obduktionsbericht für ein Ertrinken des mächtigen Sektionschefs. Seit 20. Oktober beschäftigt der Tod des früheren Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek (60) Politik, Justiz, Medien. Vor allem die polizeilichen Aktivitäten nach seinem Ableben sorgen für Verfahren, Prozesse, Ermittlungen. Unter anderem wird geprüft, ob beim unvermittelten Tod des politisch bestvernetzten und mächtigsten Beamten in der Justiz geschlampt oder sogar vertuscht wurde. Pilnacek wusste viel. Er gab an, dass er von der ÖVP zu Einflussnahme auf diverse Verfahren gedrängt worden sei.
https://www.krone.at/3894672

Tanklaster umgekippt: Inferno in Mexiko: Zahl der Toten steigt
Nach der Explosion eines mit Flüssiggas gefüllten Tankwagens in Mexiko-Stadt steigt die Zahl der Opfer weiter. Mittlerweile sind bereits sechs Menschen ihren schweren Verletzungen erlegen. Rund 20 Personen befinden sich den Angaben zufolge in kritischem Zustand.
https://www.krone.at/3895207

ong Contest 2026
ESC-Aufreger: Irland droht mit Rückzug, falls Israel teilnimmt
Irland kündigt an, beim ESC 2026 in Wien nicht teilzunehmen, sollte Israel antreten. Auch andere Länder haben Bedenken geäußert. er Streit um die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest 2026 in Wien spitzt sich zu. Der irische Sender RTÉ erklärte laut Daily Mail: Man werde „sicher nicht teilnehmen, sollte die Teilnahme Israels zustande kommen“.
oe24.at

Österreich-Wetter
Kräftige Schauer“. Kaltfront steuert auf Österreich zu: Das bringt sie mit
Das Wochenend-Wetter in Österreich dürfte unbeständig und wechselhaft werden. Mit Start der neuen Woche hält dann der Spätsommer Einzug. Am Freitag geht es in einer südwestlichen Höhenströmung im Einflussbereich eines steuernden Tiefs nördlich der Britischen Inseln leicht wechselhaft weiter, im Laufe des Samstags sorgt eine Kaltfront im Westen erneut für unbeständige Verhältnisse. Erst am Sonntag stellt sich nach dem Durchzug der Front bis Montag ruhiges und für die Jahreszeit recht warmes Spätsommerwetter ein.
Heute-at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (11. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG -PRESSE  (11. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Hans Swarowsky: Der verprügelte Dirigent Hans Swarowsky war einer der größten Dirigierlehrer Europas.
In Wien versammelte sich jetzt eine Schar seiner Schüler, um eine Neuausgabe seiner Schriften vorzustellen.
FranfurterAllgemeine.net

Wien
Opern-Air-Konzert im Burggarten begeistert alte und neue Opernfreunde
Man könnte es als die erste Premiere der Saison bezeichnen, als Uraufführung. Im Herbst 1955 stieg die Wiener Staatsoper, das Haus am Ring, wieder aus der Asche. Ist 70 eine magischere Zahl als 75? Jedenfalls könnte hier eine neue Tradition am Anfang jeder neuen Saison entstehen. Wie Direktor Bogdan Roščić betonte, Opern air assoziiert als Wortspiel mit open, mit sich öffnen. Werbung für die Kunstform Oper. Das Publikum war zahlreich vorhanden.
Von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Pathys Stehplatz 59: Wer versteht schon Anton Bruckner?!
Manchmal sollte man vielleicht besser schweigen. Ich geb’s zu: Ich habe Bruckner noch nie verstanden. Nachdem ich das Große Festspielhaus in Salzburg verlassen hatte, sind die Fragezeichen nicht kleiner geworden. Bruckners Neunte ist harter Tobak, das ist nichts für zarte Gemüter. Bei Franz Welser-Möst und den Wiener Philharmonikern ist sie: ein einziger Hilfeschrei! In Salzburg sind Konzertkarten nicht gerade günstig. Hätte ich die Pressestelle im Vorfeld kontaktiert, wären Tickets für die Sonntags-Matinee mit den Wiener Philharmonikern vermutlich einzutüten gewesen. Nur: Bruckner ist Fremdland, den wollte ich nicht anfassen, schon gar nicht seine Neunte, nicht in Salzburg. Nachdem ich aber schon die Nacht in Salzburg verbracht hatte, um Teodor Currentzis zu folgen, hat es einfach irgendwie gejuckt. Also: Kaffee runter, rein in den Bus, hinab zum Festspielgelände. Es ist 10:30 Uhr morgens, an der Tageskasse gibt es nur noch Restkarten. Teuerste Kategorie, eh klar, 240 Euro also. Handeln ist sinnlos. Dass selbst die Wiener Staatsoper Tickets am Vorstellungstag teilweise günstiger verkauft, interessiert den jungen Herrn an der Kasse nicht. „Nein, keine Chance, klare Vorgaben von oben“, also zücke ich meine American Express Karte, Bäm, 240 Euro weniger. Natürliche Auslese – das unterstreicht die Exklusivität der Salzburger Festspiele nochmals, die mit einer Auslastung von über 98 % positiv einen Strich unter die Saison 2025 gezogen haben.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Mi., 10. September 2025: WIEN (Staatsoper): Peter Iljitsch Tschaikovski, Jolanthe / Иоланта
Tschaikovskis „Jolanthe“ ist eine ganz wunderbare Oper (ich halte dieses Kleinod nicht nur für Tschaikovskis eindeutig beste Oper, sondern auch für eine der schönsten Opern überhaupt), insofern ist es erfreulich, dass dieses unbeschreiblich schöne Stück auch in der aktuellen Saison am Spielplan der Wiener Staatsoper steht, und besonders erfreulich ist, dass jetzt mit Timur Zangiev ein besserer Dirigent als in der Premierenserie ans Pult trat: Zangiev, der es – was kein Nachteil ist – recht gemächlich anging, sorgte die ganze Vorstellung über für einen wunderbaren Klangteppich, dessen Intensität sich im Verlaufe der Vorstellung steigerte: Was ich in der von Tugan Sokhiev dirigierten Premierenserie orchestral vermisste, fand ich heute vor. Die Sängerbesetzung war im Wesentlichen aus der Premierenserie übernommen worden, mit Ausnahme der Titelrollensängerin, denn Elena Stikhina stellte sich heute (für Sonya Yoncheva einspringend) dem Wiener Publikum als Jolanthe vor
forumconbrio.com

Dokumentarfilm: Ai Weiweis TURANDOT – „Alles ist Kunst. Alles ist Politik“
Es hätte ein wundervoller Opernfilm werden können. Die Kamera gleitet schwelgerisch durch die Kulissen des Teatro dell’Opera di Roma. Wir sind im ersten Akt von „Turandot“ und der Mandarin verkündet dem Volk von Beijing jene Klausel, die besagt, dass nur heiraten darf die schöne Prinzessin, wer ihre drei Rätselnüsse knacken kann.
Es ist der Augenblick, da sich der Zuschauer nochmal in seinen ohnehin bequemen Kinosessel hineinkuschelt, dem schönen Gesang lauscht und die Übersetzung der Worte in Form eines wirklich beglückenden Text-Designs serviert bekommt. Doch Stopp! Dies ist kein Opernfilm! Dies ist ein Dokumentarfilm über eine Oper, ihre Inszenierung, ihren Regisseur. Und dies ist in erster Linie ein Film über den chinesischen Aktionskünstler, Bildhauer und Aktivisten Ai Weiwei. Es ist die Zeit vor Corona, als die Direktion des römischen Opernhauses Herrn Ai Weiwei das Angebot unterbreitet, Giacomo Puccinis „Turandot“ zu inszenieren.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Kent Nagano: „I’ll be back…” , Teil II
Kent Nagano hat sich in Hamburg mit einem Weltkasse-Dirigat von Richard Wagners Oper Tristan und Isolde verabschiedet. In unserem Gespräch blickt der ehemalige Hamburger Generalmusikdirektor auf die persönlichen Höhepunkte seiner Hamburger Zeit zurück. Und erzählt, was er in Spanien vermissen wird.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Kent Nagano, Teil II
Klassik-begeistert.de

Niederösterreich
Opernstar „baute“ sich Kulturbühne in Edlitz
Mit einem ausverkauften Eröffnungskonzert und prominenten Gästen feierte die Kulturwerkstatt „Euphoria“ in Edlitz ihren glanzvollen Auftakt. Operntenor Norbert Ernst bringt ab sofort internationale Kunst in die Bucklige Welt – und schafft Raum für alle Kunstformen, fernab großer Festivalbühnen.
Was vor Jahren als kühne Vision begann, wurde vergangenes Wochenende Wirklichkeit: Der international gefeierte Operntenor Norbert Ernst eröffnete in seiner Heimatgemeinde Edlitz die Kulturwerkstatt „Euphoria“ – ein neues Zentrum für Musik, Theater und darstellende Kunst. Der renovierte Festsaal im Gasthaus Grüner Baum dient künftig als Bühne für professionelle Künstlerinnen und Künstler, die sich abseits der großen Opernhäuser einem breiten Publikum präsentieren wollen.
NiederösterreichischeNachrichten/Neunkichen

Erl/ Tirol
„Ich bin jetzt ein glücklicher Mensch“
Wie Jonas Kaufmann, Superstar unter den Tenören, ausgerechnet in Tirol einen neuen Anfang wagt.
https://www.zeit.de/2025/39/tiroler-festspiele-erl-jonas-kaufmann-intendant-star-tenor

Berlin
Musical-Revival: Hippie als Opernheld (Bezahlartikel)
Andrew Lloyd Webbers Musical „Jesus Christ Superstar“ ist das beste Stück des Komponisten und nach wie vor ein Publikumserfolg. Jetzt kommt es auch an Berlins Komischer Oper heraus. Warum?
Sueddeutsche Zeitung.de

Andrew Lloyd Superstar? Wie Webber wiederentdeckt wird
«Cats», «Phantom der Oper»: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie «Evita» und «Jesus Christ Superstar» wirft nun ein neues Licht auf sein Werk. Lange Zeit schien es sehr angesagt zu sein, Andrew Lloyd Webber nicht gut zu finden. Die Werke des Komponisten – und dabei wurden Unterschiede gern ignoriert – wurden als triviales Musiktheater abgetan. Doch vorbei die Zeit. Jetzt ist Webber – inzwischen 77 Jahre alt – wieder in Mode. Seine Musicals werden stylish zelebriert: von Los Angeles über New York bis London und nun auch in Berlin.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bayreuth
Bayreuth Baroque Opera Festival 2025
Pulcinella unverkennbar mit spitzem Hut, hämische Zwerge, Transvestiten mit nackten Stoffbrüsten im freizügigen Dekolleté, verrückte Alte und Kleriker in samtenen Talaren: Im Markgräflichen Opernhaus tobt das pralle Leben mit schrägen, maskierten Exoten. Eigentlich spielt Francesco Cavallis Opernrarität Pompeo Magno um den siegreichen Konsul Pompeius, mit der das Bayreuth Baroque Opera Festival seine noch junge sechste Ausgabe – traditionell Anfang September und damit immer kurz nach den Bayreuther Wagner-Festspielen – eröffnet, in Rom. Aber es macht Sinn, sie im venezianischen Karnevalstreiben des 17. Jahrhunderts zu verorten, wurde doch das Stück 1666 in der Lagunenstadt uraufgeführt und erweist sich die Musik als ein Spektakel, mit dem das durch eine stattliche Komparserie erweiterte Figurenarsenal gut harmoniert.
https://opernmagazin.de/bayreuth-baroque-opera-festival-2025/

München
Kritik – Münchner Philharmoniker: Sol Gabetta und Lahav Shani eröffnen Saison
Unter Leitung von Dirigent Lahav Shani haben die Münchner Philharmoniker gemeinsam mit Sol Gabetta die Spielzeit 2025/2026 eröffnet. Auf dem Programm: das Cellokonzert von Edward Elgar. Außerdem Werke von Franz Schubert und Richard Wagner. Ein Abend ohne Effekt-Feuerwerk, dafür aber mit Klangkultur.
BR-Klassik.be

Hamburg
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter
https://www.concerti.at/interviews/omer-meir-wellber-2025/

Stimme, Stress und Strumpfhaube: Opernleben mit Marie Maidowski
„Das ist halt mein absoluter Traumberuf“, sagt Marie Maidowski. „Ich will das unbedingt machen und ich will es auch richtig gut machen. Ich glaube, dass man ein bisschen dafür gemacht sein und ein bisschen Resilienz gegen Stress sein muss.“ Mit 26 Jahren ist Marie Maidowksi bereits Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburger Staatsoper. Wo an diesem Tag eine wichtige Bühnenorchesterprobe stattfindet.
NDR.del

Bonn
Odysseus als Opernheld beim Bonner Beethovenfest
Die Sprechoper Die Odyssee wird im Schauspiel Bonn am 10. September 2025 uraufgeführt. In diesem Jahr legt der indische Komponist, Musiker und Beethoven Fellow Ketan Bhatti in Kooperation mit Dirigent Dirk Kaftan und dem Beethoven Orchester und Regisseur Sigmar Solberg und dem Theaterensemble Bonn seine Sprechoper „Die Odyssee“ vor, die eine der ältesten Dichtungen überhaupt aus dem siebten vorchristlichen Jahrhundert aufgreift.
https://opernmagazin.de/odysseus-als-opernheld-beim-bonner-beethovenfest/

Lübeck
„Die schöne Müllerin – unterwegs“ – Schuberts Liederzyklus eröffnet Konzertreihe in Lübeck
Am Freitag, den 19. September 2025, um 19 Uhr beginnt im Haus Eden eine musikalische Reise: Der Tenor Taras Semenov und die Pianistin Sofia Semenina eröffnen ihre neue Konzertreihe „Die schöne Müllerin – unterwegs“ mit Franz Schuberts berühmtem Liederzyklus.
opernmagazin.de.luebeck

Luzern
Aufblasbarer Konzertsaal: Wie klingt der Blubb? (Bezahlartikel)
Sieht aus wie eine Kreuzung aus Aubergine und Donut: Die Ark Nova, gerade in Luzern zu sehen, ist spektakuläres Kunstobjekt und Konzertsaal zugleich. Eine Hör-Probe beim Lucerne-Festival.
SueddeutscheZeitung.at

Deutschland
Studie zu Musikfestivals in Deutschland: Große Vielfalt und wackelige Finanzen
Zum ersten Mal liegen repräsentative genreübergreifende Daten über deutsche Musikfestivals vor. Sie zeichnen das Bild einer vielfältigen Landschaft, in der unkommerzielle Events dominieren.
Tagesspiegel.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Vienna State Opera’s past, present and future as Garanča, Kaufmann and Bernheim star in the open air
seenandheard.international.com

Classical music is not Netflix, says Latvian mezzo-soprano Elina Garanca Vienna (AFP)
– In her decades-long career, star Latvian mezzo-soprano Elina Garanca has seen the ups and downs of the music industry first hand.
france24.com

Bukarest
Tarmo Peltokoski’s Die Zauberflöte casts its spell in Bucharest
seenandheard.international.com

In these sacred halls: a long Sunday at the George Enescu International Festival
bachtrack,com.de

London
Franz Welser-Möst and the peerless Vienna Philharmonic at the BBC Proms
seenandheard.international.com

Dark visions and a glimpse of Paradise: the Vienna Philharmonic enthrals at the BBC Proms
bachtrack.com.review

Vienna Philharmonic at the Royal Albert Hall: big hitters bring sonic beauty
The Vienna Philharmonic Orchestra take to the Proms and – eventually – show their masterly talents on Bruckner’s Ninth Symphony
standard.co.uk.vienna

BBC Proms: Steinbacher, RPO, Petrenko / Sternath, BBCSO, Oramo review
double-bill mixed bag Young pianist shines in Grieg but Bliss’s portentous cantata disappoints
TheArtsdesk.classical.music

Pittsfield
Berkshire Opera Festival 2025 Review: La Traviata
Production of Verdi’s Masterpiece at the Mahaiwe Performing Arts Center Marks Unforgettable Ending to a Special Summer Festival Season
https://operawire.com/berkshire-opera-festival-2025-review-la-traviata/

A smoking Traviata
Restrictions encourage creative staging, for which the Berkshire Opera Festival is renowned.
https://parterre.com/2025/09/08/a-smoking-traviata/

Ballet / Dance

A Single Man at the Royal Ballet & Opera review: dancers embody American fear and prejudice
https://www.standard.co.uk/culture/dance/a-single-man-royal-ballet-and-opera-review-b1246703.html

Jonathan Watkins’ A Single Man pierces the heart at the Linbury
https://bachtrack.com/de_DE/review-a-single-man-watkins-watson-goddard-linbury-theatre-london-september-2025

Interview: Tamara Rojo, San Francisco Ballet’s Artistic Director – bringing the art of ballet forward
https://www.gramilano.com/2025/09/interview-tamara-rojo/

Wien/Tanzquartier
Tanzquartier Wien lädt zum Neustart in einen Garten der Sinne
Das neue Leitungsteam Isabel Lewis und Rio Rutzinger starten am 3. und 4. Oktober die neue Ära – mit einem mehrtägigen Open House
Der Standard.at.story

Sprechtheater

Basel
„Hamlet“ am Theater Basel: Frivole Perverslinge reißen Witze (Bezahlartikel)
Verlogene Freakshow ohne Herz, aber mit ganz viel ironischem Verstand: Das Theater Basel eröffnet mit einer „Hamlet“- Inszenierung von Antú Romero Nunes die neue Saison.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien
Theater aus Wien: Wenn der Henker Wassermelonen köpf
t
Skurrilität alleine ist nicht abendfüllend: Das Burgtheater eröffnet mit einem schwachen Stück von Ferdinand Schmalz und an der Josefstadt wird Daniel Kehlmanns ziemlich altväterliches Pandemiestück „Ostern“ uraufgeführt
FrankfurterAllgemeine.net

Literatur/Buch

Hatte Shakespeare einen Lover? Ein seltsamer Fund verstärkt diese Vermutung
Schon seit Langem spekuliert man in der Forschung, von wem der große Dichter in seinen homoerotischen Sonetten schwärmt. War es sein junger Mäzen Southampton? Dafür liefert nun ein Symbol auf der Rückseite eines Miniaturporträts ein neues Indiz. Von einem „fair youth“, einem „schönen Jüngling“, schwärmte William Shakespeare in einigen seiner Sonette, vom „master-mistress“ seiner Leidenschaft, mit dem Gesicht und der Mode einer Frau, mit hellen Augen und Haaren wie Majoran, einer Pflanze, deren lange Ranken sich kräuseln. Seit vielen Generationen debattiert man deshalb in der Literaturwissenschaft, ob Englands größter Dichter bisexuell war.
DiePresse.com

Vergessene Komponistinnen: Raphaela Gromes über ihr Buch „Fortissima!
BR-Klassik.de

Medien

ORF
„Das Geschäft mit der Liebe“. Endgültiges Aus! ATV setzt umstrittene Kult-Sendung ab
Nach heftigem Gegenwind hat ATV „Das Geschäft mit der Liebe“ überarbeitet. Nun ist klar: Es wird vorerst keine neue Staffel der Sendung geben. Ganz vom Tisch ist die Trash-TV-Reihe aber nicht: ProSiebenSat.1Puls4-Unterhaltungschef Oliver Svec erklärte, ein „Relaunch des Formats und dieser starken Marke in der Zukunft“ sei nicht ausgeschlossen.
oe24.at

Politik

Tag des Zorns legt Frankreich lahm
Die Amtsübergabe zwischen Ex-Premierminister François Bayrou und seinem Nachfolger Sébastien Lecornu in Paris war überschattet von einer heftigen Protestwelle im ganzen Land: An unzähligen Orten, vor Schulen und Unternehmen, auf Straßen und Plätzen protestierten am Mittwoch viele Tausende von unzufriedenen Bürgern und Bürgerinnen. Sie folgten dabei einem seit Wochen auf den Netzwerken zirkulierenden Appell, an diesem 10. September das Land zu „blockieren“.
DiePresse.com

USA
Attentat! Trump-Aktivist auf Bühne erschossen
Der einflussreiche US-Aktivist Charlie Kirk (31) ist am Mittwoch Opfer eines Attentats geworden. Der Gouverneur von Utah bezeichnet die Bluttat als „politischen Mord“ – es sei nur ein gezielter Schuss abgegeben worden. Die Polizei soll in der Hektik zunächst den falschen Mann festgenommen haben und verkündete schließlich, dass der Täter in Gewahrsam sei – bevor es erneut hieß, dass man den Schützen weiterhin suche.
https://www.krone.at/3894227

ORF-„Sommergespräche“: So urteilen die Wähler
Das Meinungsforschungsinstitut OGM hat die heurigen ORF-„Sommergespräche“ und deren Wirkung auf potenzielle Wähler abgefragt. Wissen wollten die Meinungsforscher, ob die Aussagen der Parteichefs „überzeugend“ waren bzw. ob diese selbst „glaubwürdig“ und ihr Auftritt „sympathisch“ wirkte. Die Umfrage brachte teils überraschende Ergebnisse. FPÖ-Chef Herbert Kickl schnitt bei den Kategorien „überzeugend und glaubwürdig“ am besten ab. Bei der Sympathie landete er jedoch auf dem letzten Platz. Schlechte Werte für SPÖ-Chef Babler:
SPÖ-Chef Andreas Babler hat – geht es nach der Umfrage – in allen drei Kategorien gehörigen Aufholbedarf. Sein Auftritt wurde von den Befragten als am wenigsten „überzeugend“ eingestuft, zudem belegte er bei der Glaubwürdigkeit den letzten Platz. Bei den Sympathiewerten lag er vor Kickl auf dem vorletzten Platz.
https://www.krone.at/3894006

Koalition einigt sich bei Maut: Pkw-Vignette bleibt gleich
Die Bundesregierung hat sich auf einen Konsens bei der Lkw-Maut für das Jahr 2026 geeinigt.  Die ÖVP hatte das bereits beschlossene Budgetbegleitgesetz plötzlich aufgeschnürt – die Folge war ein harter Poker zwischen den Ampelparteien. Die Lösung: Die Frächter werden weniger stark belastet als ursprünglich von ihnen befürchtet. Für die Autofahrer bleibt bei der Vignette alles gleich. Sie wird wie üblich der Teuerung angepasst, aber es gibt keinen Sonderaufschlag auf die Kurzzeitvignette. Für 2026 bedeutet dies eine allgemeine Vignetten-Verteuerung um 2,9 Prozent.
oe24.at

____________________________________________________

Unter’m Strich

Österreich
Neue Gehaltsstatistik
Männer verdienen im Schnitt bereits rund 4000 Euro Bezahlartikel
Die Wahrheit über Ihr Gehalt: Liegen Sie über dem Schnitt? Die „Krone“ präsentiert jetzt den großen Report mit den offiziellen Einkommens-Daten. Geklärt wird auch, um wie viel die Löhne und Gehälter im Vorjahr tatsächlich gestiegen sind und wie hoch die Differenz zwischen den Einkommen von Frauen und Männern wirklich ist. Interessant: Männer verdienen erstmals rund 4000 Euro brutto – und als Angestellte noch viel mehr.
https://www.krone.at/3892017

DIE MITTWOCH-PRESSE (10. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH -PRESSE  (10. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Grafenegg
Grafenegg: Buchbinder begeistert mit Beethoven – doch ein Zukunftssignal bleibt aus
Mit Beethovens letzten beiden Klavierkonzerten ist die diesjährige Ausgabe des Grafenegg Festivals unter großem Beifall zu Ende gegangen. Ein musikalisch in großen Teilen befriedigender Abend lässt allerdings eine große Chance verstreichen. Zweimal waren in Grafenegg neue Programmhefte zu drucken: Nachdem Zubin Mehta aus gesundheitlichen Gründen nicht wie geplant nach Europa reisen konnte, um das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms und dessen erste Symphonie zu dirigieren, wurde Daniel Barenboim als Einspringer präsentiert. Doch auch er konnte nach einem Sturz nicht nach Niederösterreich reisen, sodass schlussendlich Rudolf Buchbinder nicht mit dem ersten Klavierkonzert von Brahms, sondern mit den Klavierkonzerten Nr. 4 und 5 von Beethoven zu hören war, die er vom Flügel aus leitete.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Frankfurt
Die Oper Frankfurt bringt mit Brittens “Peter Grimes” ergreifendes Musiktheater auf die Bühne
“Peter Grimes”, die wohl bekannteste Oper von Benjamin Britten, steht zu Saisonbeginn als Wiederaufnahme von Keith Warners Inszenierung aus dem Jahre 2017 auf dem Programm der Oper Frankfurt. Mit einem überragenden Titelhelden (Allan Clayton), einem tollen Opernensemble, einem fulminanten Opernchor und einem großartig aufspielenden Orchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Thomas Guggeis, entsteht erstklassiges Musiktheater, das viel Vorfreude auf die neue Saison an der Oper Frankfurt aufkommen lässt.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Brittens „Peter Grimes“ an der Oper Frankfurt: An der Oberfläche musiziert
Denn Oper ist nicht dazu da, lediglich kunsthandwerklich zu gefallen. Idealerweise soll sie aufrütteln, erschüttern, Seelen öffnen, eine existenzielle Erfahrung sein. Diese Frankfurter Aufführung dagegen hat gezeigt, wie schmerzhaft leer Musik klingt, wenn sie nicht als notwendig empfunden wird. Und das ist die eigentliche Tragik dieses Abends.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper „Pompeo Magno“
Sendung „Fazit“. Audio von Kirsten Liee(7,51 Minuten)
Deutschlandfunk.Kultur.de

Bayreuth
In passender Kulisse
Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque.Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne. Spielort ist das Markgräfliche Opernhaus. Es ist eines der größten erhaltenen barocken Theater und wurde 1748 auf Initiative der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (der Schwester von Friedrich dem Großen von Preußen) erbaut.
swr.de.swr.Kultur

Interview/ Hamburg
Kent Nagano: „Meine Tochter ist immer noch verliebt in Parsifal“, Teil I
Anfang 2017 hat Kent Nagano dem Herausgeber von Klassik-begeistert ein wunderbares Interview gegeben.  In dem Gespräch ging es auch darum, was die Zukunft bringt. Jetzt, nach dem Ende von Maestro Naganos Hamburger Zeit, haben wir in geänderter Besetzung zurückgeblickt. Und zwar ausgehend von den seinerzeitigen Antworten. Naganos spanische Zukunft bleibt Teil 3 vorbehalten.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Kent Nagano, Teil I
Klassik-begeistert.de

Sommeregger Klassikwelt 293: Der stille Abschied des Christoph von Dohnányi
Zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag ist der Dirigent Christoph von Dohnányi am 6. September 2025 in München gestorben. Um den international gefeierten Musiker war es in den letzten Jahren still geworden, nach seinem Abschied vom NDR-Sinfonieorchester 2010 nahm er keine feste Verpflichtung mehr an. Er war der Träger eines großen Namens. Sein Vater Hans bezahlte den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime mit dem Leben, sein Großvater Ernö war ein bedeutender Komponist, bei dem er selbst noch seine Ausbildung in den USA fortsetzte. Obwohl von der Familie zum Juristen bestimmt, setzte sich die Liebe zur Musik durch, und er begann ein Musikstudium in München. Nach dem Abschluss seines Studiums in den USA bei seinem Großvater kehrte er nach Deutschland zurück und wurde in rascher Folge GMD an verschiedenen mittleren Opernhäusern, ab 1968 wirkte er in der gleichen Funktion am Opernhaus von Frankfurt am Main. Von 1977 bis 1984 leitete er als Intendant und GMD das Hamburger Opernhaus, parallel dazu war er Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. In dieser Zeit begann seine internationale Kariere
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Wien
Staatsoper: Saisonvorschau de luxe im Burggarten
Fast zu erfolgreich: Das erste Wiener Staatsopern-„Opern Air“-Konzert vermischte Glamour, Opernhits und Orchesterfeuerwerk mit dem Geruch von frisch geschnittenem Gras. Der Burggarten war am Sonntagabend von allen Seiten umlagert, vom Ring bis zum Schmetterlingshaus. Außen am Opern- und Burgring standen die Menschen drei, vier Reihen tief; an den Toren drängte es sich. Die Polizei erließ Einlasssperre wegen Kapazitätsüberschreitung. Familien fanden sich getrennt, weil eine Mutter unweise Essen holen gegangen war und nun nicht mehr zum Kind eingelassen wurde. Angehörige von Künstlern blieben frustriert außen vor. Was war da los?
DiePresse.com

Opern-Open-Air im Wiener Burggarten begeistert 7.000 Klassikfans
Die Wiener Staatsoper eröffnete mit einem spektakulären Open-Air-Konzert im Burggarten die Sommersaison und zog rund 7.000 Besucher an. Das Event bot Klassikliebhabern die seltene Gelegenheit, Opernstars hautnah in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben. Die Kombination aus erstklassiger Musik und der beeindruckenden Kulisse des historischen Parks machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Die Staatsoper präsentierte mit diesem Format eine innovative Möglichkeit, Kultur auch außerhalb der traditionellen Spielstätten zugänglich zu machen.
gastro.at

Eisenstadt
Ekstasen mit Kammermusik und John Malkovich
Der Geigenzampano und Dirigent Julian Rachlin eröffnet in Eisenstadt das Festival Herbstgold und bespielt viermal selbst die Bühne
DerStandard.at.story

Zell am See
Ein Ende nach über vier Jahrzehnten
Zell am See / Internationale Orgelkonzefrte. Die frühen 1980er Jahre: Da war Zell am See ein Hotspot der Kultur im Salzburger Land, mit dem Singkreis Zell am See und dem Paul Hofhaimer Consort, dem weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannten Ensemble für Alte Musik. Damals begann dort auch die Reihe Internationale Orgelkonzerte, die nun leider nicht mehr fortgeführt wird.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Rainer Simon: Neuer künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper (Podcast)
Mehr Popkultur – das will der neue künstlerische Leiter der Neuköllner Oper im Haus an der Karl-Marx-Straße realisieren. Rainer Simon war zuvor an der Komischen Oper tätig – nun reizt ihn die Arbeit ohne festes Ensemble.
inforadio.de.rubriken

Klangekstasen mit Flower Power (Bezahlartikel)
Große Orchester kommen in die Stadt, um experimentelle Musik aufzuführen – das Berliner Musikfest ist jedes Jahr ein Feuerwerk der Ideen. Diesmal im Mittelpunkt: der postmoderne italienische Komponist Luciano Berio
SueddeutscheZeitung.de

Frankfurt
Festival will Besucher raus aus der Routine holen Es ist wieder Zeit für Fratopia:
Vom 16. bis zum 20. September lädt die Alte Oper Frankfurt erneut zu dem ungewöhnlichen Festival. Ein Interview mit dem Intendanten Markus Fein.
journal.frankfurt.de.journal

Hannover
Bodo Busse startet in Hannover: Oper wird Ort der Begegnung
Bodo Busse startet als Intendant an der Staatsoper Hannover. Er will mit grüner Vision, Opernklassikern und offenen Türen frischen Wind bringen und die Oper als Ort der Begegnung neu beleben.
NDR.de.Kultur

Kulturpolitik Deutschland
Bekannte Aufgaben und neue Herausforderungen Raphael Amend, der neue Bundesgeschäftsführer des VdM, im nmz-Gespräch
https://www.nmz.de/nmz-verbaende/bekannte-aufgaben-und-neue-herausforderungen

London
Royal Opera House: Proteste gegen Anna Netrebko in London
Während Russland weiter nächtliche Drohnen-Angriffe auf die Ukraine fliegt, bereitet Anna Netrebko sich auf ihre geplante Rückkehr ans Royal Opera House vor. Am Donnerstag wird sie die Saison als Tosca eröffnen. In London sorgt das für Debatten, Kritik und Proteste. Einflussreiche britische Stimmen und ukrainische Kulturschaffende und Politiker fordern in einem offenen Brief die Absetzung in London.
BR-Klassik.de

New York
Wenn arabische Dollars das Werk eines jüdischen Komponisten sponsern (Bezahlartikel)
Golf-Staaten finanzieren künftig Opern in Salzburg und New York. Davon profitieren auch Künstler und Themen, die in der Realität Saudi-Arabiens und Katars kaum geduldet wären. Selbst Klassik-Stars, die sich sonst kritisch geben, schauen weg. Dafür gibt es ein Vorbild.
DieWelt.de.kultur

Tonträger
Neues Album von Jonas Kaufmann: Leise flehen Lieder durch die Nacht (Bezahlartikel)
Jonas Kaufmann verleiht mit Regisseur Claus Guth Werken aus Schuberts Todesjahr opernhafte Größe: ein Bühnenereignis als Kern seines neuen Albums.
https://www.sn.at/kultur/musik/neues-album-jonas-kaufmann-leise-lieder-nacht-184113133

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Salzburg’s Mahler: three orchestras, three visions, but the Berlin Phil’s Ninth is a collective triumph
seenandheard.international.com

Bremen
Pene Pati and Il Pomo D’oro bring a subtle feast of Neapolitan Song to Bremen
seenandheard.international.com

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 2025 Review: Die Zauberflöte (Semi-Staged)
operawire.com.deutsche

London
Royal Opera House accused of ‚legitimising‘ the Russian war on Ukraine by casting Anna Netrebko
https://www.standard.co.uk/news/london/royal-opera-house-anna-netrebko-casting-b1246587.html

BBC Proms: Steinbacher, RPO, Petrenko / Sternath, BBCSO, Oramo review
double-bill mixed bag
TheArts.desk.com.classical

New York
Kigawa finds an expressive poise within the knotty chill of Boulez
Taka Kigawa performed Pierre Boulez’s complete piano music Sunday night at (le) poisson rouge.
newYork.classical.review

San Francisco
S.F. Opera brought ‘Dead Man Walking’ to life 25 years ago.
Here’s why it’s the most performed new American opera
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/dead-man-walking-sf-opera-anniversary-21034352.php

Obituary
Christoph von Dohnanyi, Conductor With a World of Admirers, Dies at 95 (Subscription required)
Known for his long tenure at the podium of the acclaimed Cleveland Orchestra, he was sought after as a guest with major symphonies and opera companies.
https://www.nytimes.com/2025/09/08/arts/music/christoph-von-dohnanyi-dead.html

Rock/Pop

Eurovisions Song.Contest
Song Contest: Österreich-Beitrag steht am 20. Februar fest
Bei der Show „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ entscheidet sich am 20. Februar 2026, wer beim Heim-Song-Contest 2026 für Österreich antritt und damit auf den diesjährigen Sieger JJ folgt. Das teilte der ORF am Montag mit. Die Auswahl trifft eine gemischte Wertung aus Jury und Publikum. Das musikalische Spektrum ist dabei vielfältig – ob „englischsprachiger Pop-Song, deutschsprachige Nummer oder eingängiger Dialekthit“, die Einreichungen sind bereits möglich. Gesucht werden zwölf Acts für die Show. Die Songs dürfen dabei vor dem 1. September 2025 nicht kommerziell veröffentlicht oder aufgeführt worden sein, maximal drei Minuten lang sein – und „der Song muss eine Kreativleistung darstellen, die zum Hauptteil ohne KI-Unterstützung erarbeitet wurde“, wie der ORF festhält.
Kurier.at

Eurovisions-Song-Contest
Nach Diskussion um Fairness: San Marino nimmt am Song Contest teil
Nach dem schlechten Abschneiden von Gabry Ponte hatte der Kleinstaat den Ausstieg erwogen – nun hofft man auf neue Regeln.
Kurier.at

Sprechtheater

Ungebremster Spaß in der Burg: „Die letzten Tage der Menschheit“ (Bezahlartikel)
Von den Salzburger Festspielen ins Burgtheater: Regisseur Pařízek und ein grandioses Ensemble in einem präzise durchkomponiertem Rahmen. Nur die Schweizer Nörglerin macht ratlos.
DiePresse.com

Medien

ServusTV stellt klar: Wegscheider geht als Intendant Ende September
Keine direkte Nachfolgelösung beim Sender. Neue Struktur beim Red Bull Media House ab Oktober. Berater-Vertrag für Wegscheider. Eine Woche nach dem 65. Geburtstag des langjährigen Intendanten von ServusTV hat das Red Bull Media House, wozu der Sender gehört, das Austrittszenario Wegscheiders klargestellt. Dass überhaupt breit interessiert, was beim 5-Prozent-Sender in Salzburg passiert, zeigt, was Wegscheider in den vergangenen Jahren (sich) geleistet hat. Er wird, wie vom KURIER schon im Frühjahr berichtet, ServusTV künftig „in beratender Funktion“ zur Seite stehen. Weiter läuft noch sein Kommentar „Der Wegscheider“ – auf dem Sender und via Social Media ein einschlägiger Hit und ebenso von vielen nachdrücklich abgelehnt.
Kurier.at

Politik

GB
König Charles zieht Notbremse und schmeißt Prinz Andrew raus
König Charles III. (76) geht auf Distanz zu seinem Bruder: Beim Staatsbankett für US-Präsident Donald Trump (79) bleibt Prinz Andrew (65) außen vor. Damit zieht der Monarch Konsequenzen aus den neuen Schlagzeilen rund um den Epstein-Skandal – und will den sensiblen Besuch um jeden Preis schützen Vom 17. bis 19. September empfängt Charles US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania auf Schloss Windsor. Insider berichten gegenüber „Page Six“, der König wolle die „Special Relationship“ zwischen Großbritannien und den USA nicht gefährden
oe24.at

Österreich/ ORF Sommergespräche
Die Bilanz ist da, derTitel verteidigt: Kickl wieder ORF-Quotenkönig
Erstmals seit 2022 fanden die ORF-„Sommergespräche“ mit den fünf Parteichefs heuer wieder am Küniglberg statt. Die meisten Zuschauer hatte FPÖ-Chef Herbert Kickl, der damit den Sieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte. eim ORF-„Sommergespräch“ mit Kickl waren Montagabend im Schnitt 706.000 Zuschauer (vorläufige Gewichtung) bei 29 Prozent Marktanteil via ORF 2 mit dabei. Der freiheitliche Politiker war der letzte Gast bei Moderator Klaus Webhofer im Rahmen des traditionellen Politformats. Damit ist das Gespräch mit Kickl das meistgesehene der diesjährigen Ausgabe. An seine Quote aus dem Vorjahr (933.000 Zuschauer) kam der blaue Frontmann aber nicht heran.
https://www.krone.at/3893016

_______

Unter’m Strich

Österreich
Reise geht weiter: Neues Video und Fotos! Elch spaziert jetzt durch Melk
Elch Emil reist weiter und war heute in der Früh in Melk zu sehen. Seit mehr als drei Wochen ist er schon in Österreich unterwegs. Ein Video zeigt, wie Elch „Emil“ gemütlich herumstolziert und frisst – die Aufregung vom Wochenende ist dem Tier nicht anzumerken.
oe24.at

Züge leer, keine Busse: Dieses Chaos richtete „Emil“ im Bahnverkehr an
Elch „Emil“ sorgte mit seiner Anwesenheit am Bahnhof St. Pölten für ein riesiges Durcheinander im Bahnverkehr. Züge fuhren leer ab, Ersatzbusse blieben aus, die Fahrgäste erreichten widersprüchliche Informationen. Die ÖBB entschuldigen sich und versprechen Besserung.
https://www.krone.at/3892783

Wien
Roberto Blanco & Co.: Programm der Wiener Kaiser Wiesn vorgestellt
Das größte Brauchtums- und Oktoberfest des Landes rückt näher. Die Wiener Kaiser Wiesn wird von 25. September bis 12. Oktober im Prater stattfinden. Rund 380.000 Besucherinnen und Besucher werden täglich von 11.30 bis 1 Uhr früh erwartet. Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Festgelände wird es drei große Festzelte sowie fünf Almen geben. Auch ein Wiesn Dorf mit Bio-Corner sowie traditioneller Handwerkskunst ist geplant.
mein.bezirk.at

Fußball
Rangnick nach 2:1-Sieg: „Das ist mir völlig egal“
Das ist mir, ehrlich gesagt, völlig egal.“ Antwortete Teamchef Ralf Rangnick im ORF-Interview auf die Frage, ob der 2:1-Sieg des österreichischen Nationalteams denn glücklich oder verdient gewesen sei.„Es war ein extrem schweres Spiel“, begann Rangnick seine Analyse: „In dieser Atmosphäre und bei der körperlichen Spielweise des Gegners war es schwer, ruhige Phasen zu finden. Das ist uns nach einiger Zeit besser gelungen.“ Seine Mannschaft habe „nicht alles richtig gemacht, aber über 95 Minuten e“Binen enormen Spirit gezeigt und eine gute Energie auf dem Platz gelassen.“
https://www.krone.at/3893173

 

DIE DIENSTAG-PRESSE (9. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG -PRESSE  (9. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Klassik-Woche
Leben und Tod: Der Existenzkampf unserer Orchester

Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute geht es um Leben und Tod – ein Sänger bekämpft die Leukämie und nimmt die Winterreise auf, immer mehr Orchester fürchten um ihre Existenz, und die Met sucht ihr Heil in Saudi-Arabien. Zum Glück haben wir einen neuen Kolumnisten für diese verrückten Zeiten gefunden!
https://backstageclassical.com/leben-und-tod-der-existenzkampf-unserer-orchester/

Wien
Die Staatsoper eröffnete „Opern Air“ im Burggarten: Und es singen die Sterne
Die Wiener Staatsoper veranstaltete am Sonntag ihr erstes „Opern Air“. Der Burggarten wurde dabei zum größten Stehplatz der Wiener Operngeschichte
DerStandard,at.story

So war das erste „Opernair“ der Wiener Staatsoper (Bezahlartikel)
https://kurier.at/kultur/so-war-das-erste-opernair-der-wiener-staatsoper/403081969

Grandseigneur unter den deutschen Dirigenten: Christoph von Dohnányi ist tot
Einst war er mit 27 Jahren der jüngste Generalmusikdirektor der Bundesrepublik. Nach einer famosen Karriere in den USA kehrte Christoph von Dohnányi nach Deutschland zurück. Er sollte wie sein Vater und sein älterer Bruder Klaus Jurist werden. Das zumindest wünschte sich seine Mutter. Wie gut, dass er nicht auf sie gehört hat. „Musik ist das Leben für mich“, sagte Christoph von Dohnányi, der Grandseigneur unter den deutschen Dirigenten, einmal in einem Interview. Am Samstag starb der charismatische Orchesterleiter mit dem vollen weißen Haar im Alter von 95 Jahren in München. Das sagte seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur. Er war einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation, der bis ins hohe Alter seiner Berufung nachgegangen ist.
gmx.at.dohnanyi tot

Im Umbruch – Das Lucerne Festival letztmals unter Leitung von Michael Haefliger
Audio von Jörn Florian Fuchs. (10,40 Minuten)
deutschlandfunk.de

Österreich / Interview
Bogdan Roščić: „Die Staatsoper braucht Sinnlichkeit, keinen Meinungsmüll“
Staatsoperndirektor Bogdan Roščić über seine Schlaflosigkeit, Kritiken und Publikumsreaktionen, die Skepsis gegenüber „Auskennern“ – und das Problem mit den Dirigentinnen.
DiePresse.com

Mo., 8. September 2025: WIEN (Staatsoper): Giuseppe Verdi, Othello / Otello
Nicht immer ist die erste Aufführung einer Serie die schwächste: Heute war ich nochmals drinnen und hatte den Eindruck einer soliden Aufführung, deren Qualität aber unter derjenigen vom 4. September lag (man könnte zwar argumentieren, dass das mehr an persönlichen Dispositionen als an der Aufführung an sich gelegen haben kann, aber auch meine Stehplatznachbarin hatte diesen Eindruck; vielleicht ist ja zweimal Verdi hintereinander einfach zu viel). Sowohl Arsen Soghomonyan als auch Ludovic Tézier brachten heute solide Leistungen ohne mich wirklich zu begeistern
forumconbrio.com

Wien
„Cagliostro“: Von Magiern und Scharlatanen

Was man in den Gängen des Kulturamtes über die zentrale Produktion des Johann-Strauss-Jahres so hört – am Mittwoch kommt es zur Premiere am Wiener Heumarkt.
Kurier.at

Saint-Jean-de-Luz, Église Saint-Jean-Baptiste,
Ravel-Festival: Tarmo Peltokoski und das Orchester aus Toulouse begeistern
Gefühlt jeder Mensch kennt hier Maurice Ravel. In Saint-Jean-de-Luz hängen in nahezu jedem Geschäft Plakate, überall in der Stadt gibt es Büdchen und Infostände, ein älterer Herr studiert konzentriert den Spielplan, mit Fingerchen, man spricht über den großen Sohn aus Ziburu, so der baskische Name von Ciboure gleich gegenüber. Nun biegt das großartige Ravel-Festival allmählich auf die Zielgerade, und kurz vor Schluss gibt es Spektakuläres an einem spektakulären Ort: Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé, und zwar komplett! Mit Chor! Mit Orfeón Donostiarra! Diesem Weltklassechor, das ich in meiner Erasmus-Zeit oft gehört habe. Mit großer Vorfreude betrete ich also die Église Saint-Jean-Baptiste, wo schon gestern das Orchestre National de France gastierte. Heute ist es ein anderes Nationalorchester, nämlich jenes aus Toulouse, das weiland unter Michel Plasson zur europäischen Spitzenformation wurde. Auch mit Ravel.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Berlin/Philharmonie
Alte Musik und doch modern: Philippe Herreweghe dirigiert Beethoven und Cherubini
Napoleon Bonaparte galt als Friedensbringer und Befreier, hatte er doch die Exzesse und die Unsicherheit der Französischen Revolution beendet und eine Modernisierung der Gesellschaft versprochen. Auch Beethoven war begeistert von ihm, aber als der ehrgeizige Korse sich zum Kaiser der Franzosen krönte, strich der Komponist wütend die geplante Widmung der Es-Symphonie wieder aus. Diese „Eroica“ wirkte auf das an die Werke Haydns und Mozarts gewöhnte Publikum hochgradig irritierend. Beethoven hält sich an klassische Formen, überschreitet aber auch Konventionen und experimentiert mit harmonischen Wendungen und mit Dissonanzen, die bei seinen Vorgängern als unmöglich galten.
Vom Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Musikfest/Konzerthaus „Die Glocke“
Anastasia Kobekina begeistert mit entfesselter Naturgewalt und poetischem zartem Cellospiel
Emelyanychev will das Letzte herausholen aus dem Orchester. Und das spielt wie im totalen Rausch, gibt mehr, noch mehr in diesem überbordend überwältigenden Spektakel, das nach kurzen, die Spannung zusätzlich anheizenden Ritardandos wie ein exorbitant strahlender Triumphzug endet. Ein bestechend grandioses, mit lang anhaltenden Standing Ovations bedachtes Ende – und leider auch der diesjährigen Musikfest-Konzerte.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Jonas Kaufmann : Doppelgänger – CD et DVD
Le don d’incarner
Vingt ans après leur premier enregistrement en commun, un programme de lieder de Liszt (Harmonia Mundi, 2005), voilà un extraordinaire double album : Jonas Kaufmann et Helmut Deutsch y marquent la discographie schumannienne de lectures troublantes, musicalement et humainement, de Dichterliebe et des Kerner-Lieder à quoi ils ajoutent le DVD d’une fascinante mise en scène du Schwanengesang de Schubert.
Jonas Kaufmann : Doppelgänger – CD et DVD – Forum Opéra

CD-Besprechung
Arnold Schönberg wird mit einer opulenten Edition geehrt
Den 150. Geburtstag des Pioniers der musikalischen Moderne, Arnold Schönberg, nehmen die Berliner Philharmoniker zum Anlass, dem Komponisten eine opulent ausgestattete Box zu widmen. Der Chefdirigent Kirill Petrenko hat mehrfach eine starke Affinität zum Werk Schönbergs erkennen lassen, so konnte man auf eine Reihe von Konzertmitschnitten der letzten Jahre zurückgreifen.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Grafenegg
Buchbinder beim Grafenegg-Finale: Rekordeinsatz unter dem Blutmond (Bezahlartikel)
Rudolf Buchbinder begeisterte zum Finale mit Beethoven.
Kurier.at

Graz
Weltreisende ohne Grenzen (Bezahlartikel)
Eine rauschende „World Party“ mit dem Scurdia-Ensemble setzte Sonntagabend den würdigen Schlusspunkt unter das diesjährige „Arsonore“-Festival.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/stmk_kultur/20077536/weltreisende-ohne-grenzen

Linz
„Shrek“ als Musical in Linz: Nur furzen kann man alleine besser
Am Landestheater Linz zeigt man „Shrek – das Musical“. Bei den Abenteuern des giftgrünen Grantlers kollidieren Märchen und Realität auf vergnügliche Weise
DerStandard.at.story

Bayreuth/ Markgräfliches Theater
Was für ein Schabernack! (Bezahlartikel)
Umwerfender Gesang und komische Regie: Max Emanuel Cenčić erweckt beim Festival Bayreuth Baroque die Oper „Pompeo Magno“ von Francesco Cavalli zu prallem Leben.
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig? (Bezahlartikel)
Abseits der Konventionen: Zwei französische Originalklang-Ensembles versetzen das Publikum in Ekstase.
FrankfurterAllgemeine.net

Wenn Schmetterlinge tanzen: Isabelle Faust und Les Siècles beim Berliner Musikfest (Bezahlartikel)
Das französische Originalklangensembles Les Siècles schlägt einen Bogen von Beethoven über Berlioz bis Boulez und lädt sich dazu die fantastische Geigerin Isabelle Faust ein
Tagesspiegel.de

Kommentar
Ärger über Künstleragenturen: Ich wüsste so gern mehr über dich
Wer ins Konzert geht, möchte etwas über die Künstler erfahren, die hier auftreten. Im Programmheft aber werden immer nur die Karrierestationen heruntergerattert. Dabei ließe sich das leicht ändern.
Tagesspiegel.de

Basel
Sinfonieorchester Basek: Fulminante Saisoneröffnung mit der 2. Sinfonie von Mahler
In dieser Saison feiert das Sinfonieorchester Basel seinen 150. Geburtstag mit einer spannenden Jubiläumssaison. Markus Poschner, der neue Chefdirigent, hatte Gelegenheit, sich dem Publikum an diesem Abend vorzustellen. Es werden diverse neue Formate angeboten und man fokussiert damit auch auf das junge Publikum, indem man den Konzertsaal mit verschiedenen Projekten öffnet, um so die oft vorhandene Schwellenangst abzubauen. 
opernmgazin.de

Jubiläum
Arvo Pärt wird 90: Ein Komponist zwischen Selbstfindung, Spiritualität & innerer Ruhe
Er wurde kontrovers diskutiert und wurde am Ende dennoch sehr erfolgreich: Der Este Arvo Pärt hat einen ganz persönlichen Stil gefunden. Dabei hat er sich weder um Ge- oder gar Verbote gekümmert. Am 11. September 1935 kam Arvo Pärt im estnische Paide zur Welt. Forsch beginnt Arvo Pärt seine Karriere mit einer atemlos-rasenden Toccatina aus der Partita für Klavier. Als er das Stück im Alter von 25 schreibt, bewundert er die Avantgarde: Pärt orientiert sich am expressiv-rabiaten Dmitrij Schostakowitsch, an Arnold Schönbergs Zwölftontechnik und an westlichen Komponisten der Nachkriegszeit. Als junger Mann lässt er sich mitreißen vom westlichen Aufbruchsklima in den 1950er- und 1960er-Jahren. Doch: Im Nachhinein lässt er kein gutes Haar an seinem Frühwerk. Die Toccatina gehöre eben zu den „Entwicklungsspielereien“ eines jungen Mannes, sagt Pärt im Rückblick.
swr.de.swr.kultur

Nachruf
Zeitzeuge, Mahner, Modellinterpret: Christoph von Dohnányi ist tot (Bezahlartikel)
Das Neue an der alten Musik und die Musik unserer Zeit haben ihn am meisten interessiert, mangelnde Vorbereitung war ihm zuwider, Sentimentalität hat er sich verbeten, er genoss aber dennoch die eigene Altersmilde: Knapp vor seinem 96. Geburtstag ist der Dirigent Christoph von Dohnányi in München gestorben. Auch Wien hat ihm viel zu verdanken.
DiePresse.com

Kopf und Herz für Kunst und Leben (Bezahlartikel)
Er kam aus einer Familie, die in Musik und Politik Geschichte schrieb. Den Opernhäusern in Frankfurt und Hamburg, den Orchestern in Cleveland, London und Paris bescherte er großartige Jahre. Jetzt ist der Dirigent Christoph von Dohnányi mit fast 96 Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Maestro mit Haltung – Christoph von Dohnányi ist tot
Er machte sich einen großen Namen als Operndirigent, war 20 Jahre lang Chef des Cleveland Orchestra und prägte als Chefdirigent des damaligen NDR Sinfonieorchesters in den 2000ern die Konzerte in Norddeutschland. Am Sonnabend ist Christoph von Dohnányi mit 95 Jahren verstorben, wie seine Ehefrau der dpa sagte.
ndr.de.kultur.musik

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
A boisterous opening at the Dvořák Prague Festival
bachtrack.com.de

Mailand
Rossini Renaissance renewed: Ponnelle’s Cenerentola returns to La Scala
bachtrack.com.de.review

Macerata
Macerata Opera Festival 2025: ‘La Vedova Allegra’ (The Merry Widow)
New Italian Version Production of Franz Lehár’s Operetta Is Movie Screen Worthy
https://operawire.com/macerata-opera-festival-2025-la-vedova-allegra-the-merry-widow/

London
The cultural landscape is decimated’:
Louise Alder on stage fright, arts funding and the Last Night of the Proms The great soprano will be the first British singer to top the bill at the Last Night in over a decade. So why does she advise her younger colleagues to leave the country?
TheGuardian.com.music

Proms 2025: Golda Schultz, A Study in Gold
https://operatoday.com/2025/09/proms-2025-golda-schultz-a-study-in-gold/

Charisma and colour from Vasily Petrenko and the Royal Philharmonic at the Proms
bachtrack.com.de

San Francisco
Musical values carry Rigoletto to the heights at the San Francisco Opera
seenandheard.international.com

San Francisco Opera’s Rigoletto Revival Opens the Season With Familiar Brilliance
https://www.sfcv.org/articles/review/san-francisco-operas-rigoletto-revival-opens-season-familiar-brilliance

Obituary
Legendary Conductor Christoph von Dohnányi Dies at 95
https://operawire.com/obituary-legendary-conductor-christoph-von-dohnanyi-dies-at-95/

Christoph von Dohnányi in conversation: ‚Music is music. If Mozart is quality and Varese is quality, they fit’
In this interview from Gramophone’s June 1989 issue, James Jolly talks to Christoph von Dohnányi about the music that most inspires and motivates him
gramophone.co.uk

Choo Hoey, conductor who brought Western classical music to Asian audiences and discovered Lang Lang
Growing up in 1940s Sumatra, he would be woken in the early hours by his music-loving father to listen to the BBC Proms
TheTelegraph.co.uk

Ballett/Tanz

Wien
John Neumeier choreografiert das Neujahrskonzert-Ballett 2026
Die Einlagen des Wiener Staatsballetts wurden heuer im MAK und der Hofburg abgedreht.
DiePresse.com

Wiesbaden
Gleich und förmig, Seelenketten
In Wiesbaden wagt das Hessische Staatsballett zum Saisonbeginn mit „Corps de Walk“ einen schmucklosen Tanz auf die schwarzblanke Bühne im Großen Haus zu setzen: zwölf Körper in Weiß, wenig Licht und heftige Beats.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/hessisches-staatstheater-corps-de-walk-eyal/

Sprechtheater

Wien
Dschungel mit Wildheit & Suche nach Zugehörigkeit
Der Dschungel Wien, das Theater für Kinder und junge Menschen im Museumsquartier, startet mit zwei Uraufführungen in die neue Saison. Zu Jahresende soll sich die räumliche Zukunft des Hauses entscheiden.
https://www.krone.at/3891432

Ein Leben für Literatur und Theater: Reinhard Urbach ist gestorben
Reinhard Urbach gründete das Literarische Quartier, war Chefdramaturg am Burgtheater und langjähriger Leiter des Theaters der Jugend. Im Alter von 85 Jahren ist er am Freitag verstorben.
DiePresse.com

Film

Happy Birthday!
Hugh Grant: Der grummelige ewige Romantiker ist 65
Für den Erfinder des unschuldigen Schlafzimmerblicks ist es wahrscheinlich schwierig, das Image des hoffnungslosen Romantikers loszuwerden. Der britische Schauspieler Hugh Grant feiert am 9. September seinen 65. Geburtstag – und er kämpft immer noch damit, in den 1990er und 2000er-Jahren zum Gesicht der großen romantischen Komödien geworden zu sein.
https://www.krone.at/3886920

Leise Filme, laute Appelle
Jim Jarmusch gewinnt den Goldenen Löwen von Venedig
Der US-Regisseur erhielt für seinen Film „Father Mother Sister Brother“ den Hauptpreis des traditionsreichen Filmfestivals. „The Voice of Hind Rajab“ wurde mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
TirolerTageszeitung.at

Medien

„NÖN“ muss sparen: „Keine Briefmarken mehr abschlecken“ (Bezahlartikel)
Das NÖ-Pressehaus wird verkauft, NÖN-TV sucht einen Partner. Das Personal soll mitziehen – oder gehen.
DiePresse.com

Wirtschaft

Red Bull baut heimlich ein neues Werk, dabei verliert Österreich sein Alleinstellungsmerkmal
Der von Dietrich Mateschitz gegründete Energy-Drink-Hersteller expandiert aggressiver als bisher bekannt. Red Bull verspricht zwar, Flügel zu verleihen, aber der Energy-Drink-Hersteller selbst fliegt ziemlich unter dem Radar. Nicht nur am Sitz in Fuschl am See gibt man sich schmallippig, auch sämtliche Geschäftspartner schwört das Salzburger Unternehmen stets auf höchste Verschwiegenheit ein. So gelang es Red Bull jahrelang, ohne großes Aufsehen eine neue Produktionsstätte im Ausland zu planen, wie Unterlagen, die der „Presse am Sonntag“ vorliegen, nun zeigen.
DiePresse.com

Politik

Lügen und Vertuschung
Die geheime Krankenakte der Männer im Weißen Haus
Sie lenkten die Geschicke der Welt, führten Krieg und meisterten Krisen. Privat kämpften aber viele US-Präsidenten mit schweren gesundheitlichen Problemen – über die schamlos gelogen und geschwiegen wurde. Krone+ wirft einen Blick in die Krankenakten von Kennedy, Biden & Co.
https://www.krone.at/3887829

Österreich
Andreas Salcher: „Ich bin für die totale Abschaffung der Lehrpläne“
Der Bildungsexperte Andreas Salcher legt ein neues Buch vor, in dem er Eltern praktische Tipps gibt und zugleich Kritik an Österreichs Schulsystem äußert. Im News-Interview erklärt er, von wem die notwendigen Reformen angestoßen werden müssten, wie sich künstliche Intelligenz sinnvoll in den Unterricht integrieren lässt und wie gut er selbst in der Schule war.
News.at

——————————-

Unter’m Strich

Heimkehr nach Rivalta: Giorgio Armani in seinem Geburtsort beigesetzt
Der am Donnerstag verstorbene italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist am Montag im engsten Familienkreis beigesetzt worden. Die private Trauerfeier für den im Alter von 91 Jahren gestorbenen Nobelschneider fand in der Dorfkirche von Rivalta südlich von Mailand statt. Sie wurde in der Kirche San Martino abgehalten – wie vom Modeschöpfer selbst gewünscht.
https://www.krone.at/3891778

Wien
Diversity Ball 2025: Laut und leise, hell und dunkel
Zusammenhalt, Selbstliebe und Inklusion standen im Mittelpunkt des „Balls der Vielfalt“ am Samstagabend im Wiener Rathaus. Spektakulärer Höhepunkt: der Auftritt von Conchita.
DiePresse.com

DIE MONTAG-PRESSE (8. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG -PRESSE  (8. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Burggarten
So war das erste „Opernair“ der Wiener Staatsoper.  Bezahlartikel
7000 Besucher feierten Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und weitere Stars im Wiener Burggarten.
Kurier.at

Lucerne-Festival
Abschieds-Saison beim Lucerne-Festival mit Britten-Oper ‚Peter Grimes‘
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (6,16 Minuten)
deutschlandfunk.de

Luzern
Luzerner Theater – Peter Grimes
Eine Seele, so grau und doch so aufbrausend wie die See. Benjamin Brittens „Peter Grimes“ am Theater Luzern zeigt eindrucksvoll, wie eine Gesellschaft am Außenseiter zerbricht – Regisseur Wolfgang Nägele vertraut dabei auf bitterkomische Brechungen, während Dirigent Jonathan Bloxham die See im Orchester toben lässt.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/luzerner-theater-peter-grimes-6-9-2025/

Großes Drama auf engem Raum
von Jörn Florian Fuchs
0 Zunächst ist man skeptisch. Im kleiner Luzerner Theater soll es eine große Britten-Oper geben? Mit farbig-fülliger Orchestrierung und einem ganzen Dorf auf der Bühne? Und tatsächlich ist der Einstieg gewöhnungsbedürftig, arg reduziert wurden Streicher und Bläser, zu sehen gibt es nur eine Mauer. Doch bald schon beginnt ein musikalisches Wunder.
BR-Klassik.de

Wien
„Cagliostro“: Von Magiern und Scharlatane (Bezahlartikel)
Was man in den Gängen des Kulturamtes über die zentrale Produktion des Johann-Strauss-Jahres so hört – am Mittwoch kommt es zur Premiere am Wiener Heumarkt.
Kurier.at

Frankfurt
Brittens „Peter Grimes“ an der Oper Frankfurt: An der Oberfläche musiziert
Benjamin Brittens „Peter Grimes“ ist keine Oper, die sich im schönen Singen oder gefälliger Orchesterarbeit erschöpft. Dieses Werk lebt aus der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Außenseitertum und kleinstädtischer Enge, aus psychologischer Feinzeichnung, die jede Figur zu einer Miniatur von großer Wahrheit macht. Wenn eine Aufführung diese Dringlichkeit nicht entfaltet, verliert „Peter Grimes“ sein Fundament. Genau dies geschah nun bei der Wiederaufnahme der 2017 in Frankfurt herausgekommenen Inszenierung von Keith Warner am 6. September 2025: eine solide gearbeitete, in Teilen wirkungsvolle Produktion, die aber unter der musikalischen Leitung von GMD Thomas Guggeis in einer geradezu schmerzlichen Belanglosigkeit versank.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Linz
100.000 Fans: Linzer Klangwolke: Sogar die Donau trommelte mit
Mit Spannung wurde die „Klangwolke neu“ – die 46. Ausgabe dieses einzigartigen Open-Air-Kunstspektakels in Linz – erwartet. Das Motto lautete „Urban Pulse“: Mit einem Schiff in schönen Farben, mit donnernden Live-Rhythmen, einer passablen Lichtshow und einer Komposition, die sogar Donau zum Klingen brachte, wurde am Samstag der Herzschlag der Stahlstadt zelebriert.
https://www.krone.at/3890450

Köln
Vorstellungen „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart im September 2025
Noch bis zum 27. September zeigt die Oper Köln eine der bekanntesten und zugleich beliebtesten Opern überhaupt: Wolfgang Amadeus Mozarts märchenhafte, abenteuerliche und philosophische „Die Zauberflöte“. Die Inszenierung des 2023 verstorbenen Regisseurs und einstigem Kölner Opernintendanten Michael Hampe wird zum letzten Mal im Staatenhaus zum Leben erweckt.
lokalklick.eu

München
Packend und eindringlich: Glucks „Alceste“ mit Opera Incognita im Klinikum Großhadern München
Opera Incognita greift seit 20 Jahren ins große Musiktheater von „Aida“ bis Glass‘ „Akhnaten“: Oft vernachlässigtes Operngut versetzt das freie Ensemble mit imponierenden Personalressourcen aus dem oberbayerischen Dorfen an originelle Schauplätze Münchens. „Alceste“ in der französischen Fassung von 1776, in Originalsprache und in Verbindung mit einem Stammzellenspenden-Aufruf fand im Kasino des Münchener LMU Klinikum Großhadern statt. Für Regisseur Alexander Wiedermann und Dirigent Ernst Bartmann ist es nach „Armide“ (2005 in der Reaktorhalle) und „Orphée“ (2014 im Maximilians-Forum) die dritte Produktion einer Oper von Christoph Willibald Gluck.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Was läuft im Musiktheater: Wenn in München die Oper erwacht
Während in der Staatsoper der Vorhang noch eine Weile geschlossen bleibt, geht es im Cuvilliés-Theater und am Gärtnerplatz wieder los.
SueddeutscheZeitung.de

Bayreuth/Markgräfliches Opernhaus
Das Publikum von Bayreuth Baroque unterwirft sich lustvoll dem Eroberer Pompeo Magno
Wer ein solches Meisterwerk so meisterhaft auf die Bühne bringt, hat uneingeschränkten Beifall verdient. Der frenetische Applaus des Publikums für das gesamte Ensemble wird mit einem Da capo aus dem Schlusschor bedankt und schließlich vom Winken der Truppe abmoderiert. Pompeo Magno hat Bayreuth im Sturm erobert, und wir sind für drei Stunden, ohne es auch nur zu bemerken, Sklaven der Barockoper geworden.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Lübeck
„Vivaldis Geheimnis“ – Jugendoper feiert Premiere in Lübeck (Video)
Für die Inszenierung haben 40 Schülerinnen und Schüler über die Sommerferien intensiv geprobt – Enya Leopold ist eine von ihnen.
NDR.de.fernsehen

Tonträger
Brahms/Koncz: Sonatas for Clarinet and Orchestra Daniel Ottensamer,
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin & Stephan Koncz
radiodrei.de.programm

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: Zelmira
Anastasia Bartoli Standout Performance In Bieito’s Insightful Staging
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-zelmira/

Madrid
Cast Change: Teatro Real de Madrid Has New Baritones for ‘Otello’
https://operawire.com/cast-change-teatro-real-de-madrid-has-new-baritones-for-otello/

London
Q & A: Baritone Marcin Kopec on TACT
Artists Management & His New UK Based MKImpresari Agency Discovering Voices With Something Special That Actually Drive and Touch the Mind and the Soul
operawire.com.baritone

Proms 2025 – Riveting performance of Shostakovich’s Lady Macbeth of Mtsensk District
operatoday.com.20250954

New York
Season preview: Critic’s Choice
https://newyorkclassicalreview.com/2025/09/critics-choice-89/

Cleveland
Hisaishi leads the US premiere of an evocative
The Boy and the Heron Suite in Cleveland
seenandhead.international.com

Recordings
Jonas Kaufmann’s Schwanengesang — a dramatic but imperfect take on Schubert’s last songs (Subscription required)
The tenor’s recording is accompanied by more rewarding versions of Schumann’s Dichterliebe and Kerner-Lieder
https://www.ft.com/content/75c4f8c0-8e2f-45ab-8058-3b900212d81a

Nielsen: Clarinet Concerto; Helios; Symphony No 5 album review
suavity and elegance from Gardner’s Bergen Phil
TheGuardian.com.music

Rock/ Pop

Austropromis
Herzinfarkt vom Frontman? Bekannte Schlagerband spricht über Gerüchte
Auf Social Media machten Gerüchte um einen Krankenhausaufenthalt von Gottfried Würcher die Runde. Und das kurz vor dem Nockisfest.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Kammerspiele
Wie Daniel Kehlmann in „Ostern“ eine Art Covid-Kabarett veranstaltet Die Uraufführung in den Kammerspielen der Josefstadt ergötzt in der Regie von Stephanie Mohr trotz Ausflug ins Übersinnliche wenig
DerStandard.at.story

Ein Panoptikum der Pandemie? Bloß Facetten bar jeder Reflexion (Bezahlartikel)
Im Simpl wäre die Revue ungleich besser aufgehoben gewesen: Daniel Kehlmanns „Ostern“ enttäuscht in den Kammerspielen.
Kurier.at.Kultur

Kehlmanns „Ostern“: Fest der bitteren Abrechnung
https://www.krone.at/3890490

Kein großes Corona-Drama: „Ostern“ von Daniel Kehlmann in den Kammerspielen (Bezahlartikel)
DiePresse.com.200638

„Die letzten Tage der Menschheit“ im Burgteater: Krieg der Medien (Bezahlartikel)
Kurier.at

Was der neue Direktor des Volkstheaters plant (Bezahlartikel)
Der neue Volkstheater-Direktor Jan Philipp Gloger startet am 12. September mit einem von ihm inszenierten Jury-Soyfer-Abend in seine erste Saison. Wir baten den 43-jährigen Deutschen zum Gespräch.
https://www.krone.at/3889758

Ausstellungen/ Kunst

Österreich
Sammler Werner Trenker: „Kunst ist eine nicht enden wollende Quelle für Gespräche“
Der Unternehmer aus Wiener Neustadt initiiert große Präsentationen – wie derzeit eine Prachensky-Werkschau.Nein, ein Privatmuseum sei für ihn kein Thema, sagt Werner Trenker. Und seine Kunstwerke einem Museum zu überantworten, wie es der Mäzen Erwin Hauser zuletzt mit dem Linzer Lentos Museum tat? „Da bin ich noch nicht so weit.“ Dennoch ist der Unternehmer seit einiger Zeit immer wieder sichtbar aufgetreten – als Sammler, der Kunst nicht hortet, sondern zugänglich macht.
Kurier.at

Medien

Österreich
„Auch das ,Profil‘ hat seine beste Zeit hinter sich“

Seit März 2023 leitet Anna Thalhammer das „Profil“. Ein Gespräch über die Drohgebärden des Egisto Ott, den Shitstorm nach dem Grazer Amoklauf und den „Grundgrant“ gegen Frauen.
DiePresse.com

Mit TikTok-Video
Kärntner Hotel bewirbt sich als Hochzeitslocation für Taylor Swift
Das Hotel Resort Werzers am Wörthersee wirbt mit einem TikTok-Video um die Hochzeit von Popstar Taylor Swift (35) und NFL-Spieler Travis Kelce (35). „Officially applying to be Taylor & Travis‘ wedding spot“, verkündet das Traditionshaus in Pörtschach in seinem Clip. Untermalt mit Swifts Hit „Love Story“ präsentiert das Hotel sein Badehaus als perfekte Location für die Trauung des Jahres. Seit der Verlobungsankündigung des Paares brodelt die Gerüchteküche über den möglichen Hochzeitsort.
oe24.at

Politik

Selenskyj: „Putin kann nach Kiew kommen“
Es zeichnet sich weiter keine Bewegung bei der Beendigung des Ukraine-Krieges ab. Nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin – wohl nicht ganz ernst gemeint – seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj zu sich nach Moskau eingeladen hat, unterbreitet der Ukrainer nun ein Gegenangebot.
https://www.krone.at/3889776

————

Unter’m Strich

Vatican
Carlo Acutis: Gott hat jetzt heiligen Influencer
Sein Leben war viel zu kurz, doch ein Platz im ewigen Himmelreich ist Carlo Acutis gewiss. Am Sonntag wurde der im Alter von nur 15 Jahren an Krebs verstorbene Italiener von Papst Leo XIV. heiliggesprochen. Was es mit dem ersten Millennial-Heiligen auf sich hat und welche Spuren dabei nach Kärnten führen, weiß Krone
https://www.krone.at/3749668

Mailand
Erneut lange Schlangen in Mailand am Sarg von Armani
Mehrere Tausend Menschen haben Abschied vom verstorbenen Modemacher Giorgio Armani genommen. Vor dem Firmensitz in Mailand stellten sich am Sonntag wieder viele Trauernde an, um sich am Sarg zu verneigen. Die Schlange war noch länger als am Samstag, als dazu erstmals Gelegenheit war. Der verschlossene Sarg ist in dem Raum aufgestellt, in dem Armani seine Kollektionen zeigte. Der Italiener war am Donnerstag mit 91 Jahren gestorben.
vol.at

Monza/ Formel 1 Autorennsport
F1-Klassiker: Verstappen stoppt McLaren-Siegesserie in Monza
Noch-Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) triumphierte im F1-Klassiker von Monza vor den McLaren von Lando Norris und WM-Leader und Oscar Piastri.
oe24.at

Monza-Triumph
Verstappen schrieb vor Augen von Mateschitz Geschichte
Max Verstappen feiert in Monza einen souveränen Sieg und beendet die Erfolgsserie von McLaren beim schnellsten Rennen der Formel-1-Geschichte. Für Verstappen und Red Bull war das der erste Grand-Prix-Sieg seit dreieinhalb Monaten. Gleichzeitig hat er nach fünf Rennen die McLaren-Siegesserie beendet. „Wir waren das schnellste Auto auf der Strecke und Max hat einen unglaublichen Job gemacht“, sagte Laurent Mekies, der sich über seinen ersten Sieg als Teamchef freuen durfte. McLaren musste sich beim schnellsten Rennen in der Geschichte der Formel 1 mit der ungewohnten Rolle des ersten Verlierers abfinden. Rekord: Im schnitt fuhr Verstappen 250.7 km/h.
Heute.at

Tennis
Famoser Alcaraz triumphiert bei den US Open
Carlos Alcaraz hat am Sonntag bei den US Open Titelverteidiger Jannik Sinner entthront und kehrt damit erstmals seit September 2023 wieder auf Platz eins der Weltrangliste zurück. Der 22-jährige Spanier besiegte den 24-jährigen Südtiroler nach 2:42 Stunden 6:2, 3:6, 6:1, 6:4 und hat bereits seinen sechsten Grand-Slam-Titel gewonnen. Alcaraz kassierte einen Scheck in Höhe von 5 Millionen Dollar (4,27 Millionen Euro), Sinner die Hälfte.
https://www.krone.at/3889738

DIE SONNTAG-PRESSE (7. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG -PRESSE  (7. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Angela Gheorghiu – zum 60. Geburtstag
Der exquisite Sopran einer zu „Eigenwilligkeiten“ neigenden Diva
In den frühen 1990er Jahren hat die internationale Karriere der aus Rumänien stammenden Sopranistin Angela Gheorghiu begonnen: innerhalb kurzer Zeit hat sie am Königlichen Opernhaus von London (Mimi in „La Bohème“), an der Wiener Staatsoper (Adina in „L’elisir d’amore“) und an der Metropolitan Opera in New York (erneut Mimi) debütiert – und überall hat sie mit ihrem blühenden, makellos geführten, warm timbrierten lyrischen Sopran Publikum und Presse begeistert. 1996 hat sie den Tenor Roberto Alagna geheiratet und gleich hat man von einem „Traumpaar der Opernbühne“ gesprochen; in Opern von Donizetti, Puccini, Verdi und Gounod wurden beide gefeiert – und eine Vielzahl von Opern hat das Künstlerehepaar (bis zur Scheidung 2013) auch gemeinsam aufgenommen. Von einer „kostbaren“, „exquisit geführten“ Stimme hat man immer wieder gesprochen, von einer höchst attraktiven Erscheinung auf der Bühne, aber es sind auch immer wieder gewisse „Eigenwilligkeiten“ der Diva durch die Presse gegangen – von der Weigerung, bestimmte Perücken und Kostüme zu tragen, über unentschuldigtes Fehlen bei Proben bis hin zu unterbrochenen Vorstellungen: in der Wiener Staatsoper ist sie im dritten Akt von Puccinis „Tosca“ nicht rechtzeitig auf der Bühne erschienen, in Seoul, erneut in „Tosca“ hat sie wütend ein Dacapo des Tenorkollegen unterbrochen.
Angela Gheorghiu – zum 60. Geburtstag | SO | 07 09 2025 | 15:05 – oe1.ORF.at

Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper „Pompeo Magno“
Sendung „Fazit“. Audio von Kirsten Liese (8 Minuten)
Deutschlandfunk.de

Saint-Jean-de-Luz, Église Saint-Jean-Baptiste, 4. September
Ravel-Festival: Spanische Einflüsse münden im Boléro
Dieser sinfonische Abend bleibt vor allem wegen der beeindruckenden Spielstätte in Erinnerung, der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Saint-Jean-de-Luz. Sie ist geschichtlich nicht ganz unbedeutend, heiratete doch der Sonnenkönig, Louis XIV, am 9. Juni 1660 dort die Infantin Maria Teresa von Spanien, als eine der im Pyrenäischen Frieden von 1659 festgehaltenen Bedingungen. Mit einer Infantin, zumindest dem Titel nach, begann auch das Programm des Abends: Ravels Pavane pour une infante défunte. 1899 geschrieben und elf Jahre später orchestriert, gehört es zu einer Reihe von Werken, die Ravel ursprünglich für Klavier geschrieben hatte.Dieser sinfonische Abend bleibt vor allem wegen der beeindruckenden Spielstätte in Erinnerung, der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Saint-Jean-de-Luz. Sie ist geschichtlich nicht ganz unbedeutend, heiratete doch der Sonnenkönig, Louis XIV, am 9. Juni 1660 dort die Infantin Maria Teresa von Spanien, als eine der im Pyrenäischen Frieden von 1659 festgehaltenen Bedingungen. Mit einer Infantin, zumindest dem Titel nach, begann auch das Programm des Abends: Ravels Pavane pour une infante défunte. 1899 geschrieben und elf Jahre später orchestriert, gehört es zu einer Reihe von Werken, die Ravel ursprünglich für Klavier geschrieben hatte.
Von Dr.Brian Cooper
Klassik.begeistert.de

Bad Ischl
26.000 Gäste: Lehár Festival Bad Ischl feiert Besucher-Rekord
Die Auslastung lag heuer bei stolzen 92 Prozent. Im Vorjahr waren es 24.500 Besucher bei einer Vorstellung weniger. Besonders erfolgreich war Johann Strauss’ „Eine Nacht in Venedig“, das mit 99,9 Prozent fast vollständig ausverkauft war. Auch Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ und Franz Lehárs „Der Blaua Mazur“ fanden großen Anklang. Der Vorverkauf für 2026 läuft bereits: Gezeigt werden Suppès „Boccaccio“, Kálmáns „Gräfin Mariza“ sowie Lehárs „Der Göttergatte“.
oe24.at

Baden
Sparen, optimieren, Kompetenz vernichten Es betrifft „nur“ 25 Musikerinnen und Musiker.
Eine Kleinigkeit in einer Zeit, in der gespart werden muss? Der Entschluss, das Orchester der Bühne Baden mit Ende der kommenden Spielzeit in die Wüste zu schicken und den Betrieb dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester anzuvertrauen, ist ein Alarmzeichen.
DrehpunktKultur.at

Grafenegg
Unerwartete Beethoven-Festspiele in Grafenegg zum Finale (Bezahlartikel)
Das Hong Kong Philharmonic Orchestra begeisterte mit dem Dirigenten Jaap van Zweden und Rudolf Buchbinder am Klavier
Kurier.at

Die beste Beethoven-Interpretation kam aus Hongkong (Bezahlartikel)
Das Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden bestritt das letzte ausländische Orchestergastspiel beim Grafenegg Festival – und zeigte dabei eine besondere Affinität für Beethoven.
DiePresse.com

Berlin
Was bieten die Berliner Bühnen im September?:
Das Wichtigste und Wissenswerte zu Tanz, Theater und Oper Ulrich Matthes im KI-Kammerspiel, Kafka auf Jiddisch und Jesus als Superstar. Das sind die Höhepunkte der aktuellen Spielzeit DerTagesspiegel.de

Konzert zur Saisoneröffnung: Joana Mallwitz: Hier darf die Klassik rocken!
Die Frau traut sich was! Zur Eröffnung der Saison am Konzerthaus hat Chefdirigentin Joana Mallwitz (39) vier populäre Stücke aufs Programm gesetzt, die richtig rocken! Ein fulminanter Auftakt ohne erzieherische Maßnahmen fürs Publikum durch dissonante zeitgenössische Musik.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/joana-mallwitz-konzerthaus

Köln
Andrés Orozco-Estrada: Ein Gefühl der Zugehörigkeit
Mit Spannung blickt der Dirigent auf seine erste Saison als Gürzenich-Kapellmeister und GMD der Stadt Köln.
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=4512

Leipzig
Kann Nelsons Leipzig noch Mal inspirieren?
Der Vertrag von Andris Nelsons als Gewandhauskapellmeister soll bis 2032 verlängert werden. Leipzig hat lange um diese Entscheidung gerungen.
https://backstageclassical.com/kann-nelsons-leipzig-noch-mal-inspirieren/

Bern
Bühnen Bern/Stadttheater: „NORMA“ von Vincenzo Bellini (Konzertante Aufführung
Das Stadttheater Bern hat mit der konzertanten Aufführung von Vincenzo Bellinis populärstem Werk „Norma“ einen fulminanten Einstieg in die neue Opernsaison gemacht. Dieses musikalische Werk mit seiner wunderbaren Musik und den berühmten Arien und Duetten erfordert nebst einer erstklassigen Solistenbesetzung auch ein brillantes Orchester. Gerade in einer konzertanten Aufführung ohne Ablenkung durch eine Inszenierung, kann man sich besonders auf die großartige Musik und die einzelnen Leistungen der Solisten konzentrieren.
https://opernmagazin.de/buehnen-bern-norma-von-vincenzo-bellini-konzertante-auffuehrung/

Bukarest
George-Enescu-Festival: Das gab es in Rumänien zuletzt im Jahr 1940
Der Dirigent Cristian Măcelaru ist neuer Leiter des George-Enescu-Festivals in Bukarest. Er führt das WDR-Sinfonieorchester nach Rumänien und bringt die lange verbotene Oper „Salome“ von Richard Strauss zurück ins Land.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Album der Woche – Cuarteto Casals Streichquartette von Schostakowitsch
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigne Artikeln

Lahti
theartsdesk at the Lahti Sibelius Festival – early epics by the Finnish master in context
Finnish heroes meet their Austro-German counterparts in breathtaking interpretations
TheArts.dek.com.classical

Paris
Opéra National de Paris Announces ‘Nouvelle Ère, Nouvel Air’ Renovation Project
operawire.com

Saint-Jean-de-Luz,
Fiesta! Philippe Jordan’s Spanish postcard from the Festival Ravel
bachtrack.com.de

Tilting at windmills at the Festival Ravel
bachtrack.com.de

London
Lady Macbeth of the Mtsensk District is a highlight of the Proms season
observer.co.uk

Intense, unnerving, and compelling: Shostakovich celebrated at the Proms with a stellar Lady Macbeth of Mtensk
seenandheard.international.com

Are operas better off unstaged at the BBC Proms?
Our resident critic Alastair Macaulay is spending most of his summer at the Royal Albert Hall
https://slippedisc.com/2025/09/are-operas-better-off-unstaged-at-the-bbc-proms/

Willingness to take risks: Jesús Herrera joins the London Philharmonic Orchestra
bachtrack.com.de

Haddington
L’heure espagnole/The Bear review – Scottish opera pairs Ravel with Walton in pacy pantomimic staging
TheGuardian.com.music

New York
Peter’s arabian nights
The moral stench seeps through Peter Gelb‘s decision to partner with the Saudi government, but what new sources of funding for the Met don’t have red flags?https://parterre.com/2025/09/05/peters-arabian-nights/

Rock/ Pop

Neue Single von ESC-Sieger JJ: Das ist ja fast schon Rap
Mit dem Dancepop-Song „Back To Forgetting“ meldet sich der Song-Contest Sieger Johannes Pietsch alias JJ zurück. Singt Johannes Pietsch alias JJ in seiner neuen Single „Back to Forgetting“ hoch? Das ist die falsche Frage. Denn es müssten eigentlich zwei Fragen sein: Wie hoch? Und: Wie prominent ist der Countertenor-Gesang? Die Antwort: ziemlich hoch, aber nur im Hintergrund. „Back to Forgetting“, am Freitag erschienen, ist eine radiotaugliche Dancepop-Nummer, und der Refrain überrascht: Er erinnert gar ein bisserl an Rap.
DiePresse.com

Sprechtheater

Wien
Mühsamer Burgtheater-Start mit den „Letzten Tagen der Menschheit“
Die Übernahme von Dušan David Pařízeks Karl-Kraus-Inszenierung aus Salzburg fördert allerlei Beliebigkeiten zutage
DerStandard.at.story

Wien/ Josefstadt
„Schmutzige Hände“. In der Josefstadt frisst die Revolution ihre Väter
Das Theater in der Josefstadt zeigt Jean-Paul Sartres Revolutions-Drama „Die schmutzigen Hände“. Trotz intensiver Schauspieler und starker Bilder hat die Produktion in der Regie von David Bösch ihre Längen.
https://www.krone.at/3888816

Akademietheater-Kritik: „bumm tschak“: Der Henker müht sich zum Schafott
Premiere für Ferdinand Schmalz’ Auftragsstück „bumm tschak oder der letzte henker“ im Wiener Akademietheater – mit Max Simonischek in der Hauptrolle –, das nur etwas schwer vom Fleck kommt.
https://www.krone.at/3888839

Bumm Tschak“ im Akademietheater: Zu einer Dystopie lässt sich schwer tanzen (Bezahlartikel)
Erst in Bregenz, jetzt in Wien: Der wortgewaltige Ferdinand Schmalz beschreibt eine gewaltbereite Zukunft im Disco-Setting. Hausherr Stefan Bachmann inszeniert die ebenso grelle wie gedankenschwere Parabel mehr für den Kopf als für die Hüfte.
Die Presse.com

Wenn im Nachtklub Hinrichtungen serviert werden: „bumm tschak oder der letzte henker“ hatte Premiere
„bumm tschak oder der letzte henker“ eröffnet die neue Spielzeit im Akademietheater. Das Politstück des Dramatikers Ferdinand Schmalz wird als grotesk-düstere Zukunftsvision inszeniert.
SalzburgerNachrichten.at

St.Pölten/Landestheater
Akrobatische Jelinek, gesungener Brecht am Landestheater in St. Pölten
Internationale Gastspiele bereichern den Spielplan: Sie kommen vom Berliner Ensemble, von der Volksbühne Berlin und vom Thalia Theater Hamburg
DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Wien
mumok-Chefin Karola Kraus: „Namedropping war nie mein Ding“ Bezahlartikel
Nach drei Amtsperioden: Ein Gespräch über Erfolge, vergebliches Bemühen um mehr Ausstellungsfläche, den Vorwurf der Abschottung und Zukunftsperspektiven.
Kurier.at

Politik

Er will ihn unbedingt: Trumps Telefon-Trick für den Friedensnobelpreis
Bekommt er ihn oder nicht? Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten fordert, wie kein Staatsoberhaupt zuvor, dass ihm in Oslo die höchste Auszeichnung für Konfliktlösung umgehängt wird. Dabei greift er einmal mehr in die Trickkiste. Wie seine Chancen wirklich stehen.
https://www.krone.at/3888643

Der gierige Donald: Trump und seine Geschäfte als US-Präsident
Kein US-Präsident vor ihm hat sein Amt so schamlos zur persönlichen Bereicherung genutzt wie Donald Trump. Seit Beginn seiner zweiten Präsidentschaft hat er geschätzt mindesten 3,4 Milliarden Dollar eingenommen. Seine Gier ist damit aber noch lange nicht befriedigt.
News.at

———————-

Unter’m Strich

Grand Prix von Italien
Max Verstappen schnappt sich Pole vor McLaren-Duo
Max Verstappen hat sich am Samstag die Poleposition für den Grand Prix von Italien in Monza gesichert. Der Niederländer startet am Sonntag vor den McLarens von Lando Norris und Oscar Piastri ins Rennen.
https://www.krone.at/3889106

Verstappen fährt schnellste Runde der Geschichte
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat am Samstag im Qualifying in Monza die schnellste Runde der Formel-1-Geschichte erzielt. „Das ist unglaublich“, wunderte sich Verstappen selbst. Der Niederländer freute sich über die 45. Pole Position in seiner Karriere, die fünfte der Saison und die erste seit Silverstone im Juli. Und diese holte er mit historischen Ausmaßen: Der 27-Jährige sprengte in 1:18,792 Minuten den fünf Jahre alten Monza-Rundenrekord von Hamilton (1:18,887) und fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 264,68 km/h die schnellste Runde aller F1-Zeiten.
https://www.krone.at/3890338

Fußball: ÖFB-Pflichtsieg
Fast zu viel Vollgas – aber weiterhin auf WM-Kurs!.Hektische Österreicher erfüllten mit dem 1:0 gegen Zypern die Pflicht in der Quali, bleiben nach dem dritten Sieg makellos. Im Hit um Platz eins am Dienstag in Bosnien muss aber eine Steigerung her.
https://www.krone.at/3890395

DIE SAMSTAG-PRESSE (6. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG -PRESSE  (6. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Die Staatsoper versucht sich wieder an Verdis „Otello“ (Bezahlartikel)
Das grünäugige Ungeheuer schlägt in der Staatsoper zwar zu, überzeugt aber nicht wirklich. Ludovic Tézier und Bertrand de Billy immerhin bekamen ein wenig Extraapplaus. Ob „Otello“ nun Verdis beste Oper ist, sei dahingestellt. Es ist aber die erste, bei der er mit dem Libretto zufrieden war, und er ließ sich von seinem jungen Kollegen Arrigo Boito damit aus dem selbst auferlegten Ruhestand locken.
https://www.diepresse.com/20056997/die-staatsoper-versucht-sich-wieder-an-verdis-otello

Dezibelstarke Zypern-Reise im Opernhaus am Ring
Bei Verdis „Otello“ war vor allem das Staatsopernorchester unter Bertrand de Billy eine Wucht. Das Publikum genoss den Abend teilweise in Badeschlapfen
DerStandard.at.story

Wien
Klassikstars beim Staatsopern-Air im Burggarten auf ORF

Der ORF-Kultursommer 2025 findet mit einem besonderen Highlight seinen Abschluss: Am 7. September wird im Wiener Burggarten das erste große Staatsopern-Air veranstaltet und live-zeitversetzt auf ORF III und ORF ON übertragen. Stars wie Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und Sonya Yoncheva präsentieren gemeinsam mit Orchester, Chor und Kinderchor der Wiener Staatsoper beliebte Arien und Chöre aus bekannten Opernwerken. Mit dem Open-Air-Galakonzert feiert die Wiener Staatsoper nicht nur den Saisonauftakt 2025/26, sondern auch das 70-jährige Jubiläum ihrer Wiedereröffnung. Bereits in der Woche zuvor widmet sich das ORF-Magazin „Kultur Heute“ ausführlich der Geschichte des Hauses und bietet spannende Hintergrundberichte.
https://tvheute.at/newsticker/klassikstars-beim-staatsopern-air-im-burggarten-auf-orf-77610

Hamburg/Elbphilharmonie
Esa-Pekka Salonen komponiert und dirigiert den Elphi-Auftakt souverän
Wagner, Beethoven, Mahler, bis vor nicht allzu langer Zeit waren Komponisten-Dirigenten eher die Norm als die Ausnahme. Leider sind die beiden Disziplinen heuer recht weit auseinander geraten… nicht so bei Esa-Pekka Salonen, der zur Saisoneröffnung der Hamburger Elbphilharmonie natürlich sein kürzlich komponiertes Hornkonzert zu Gehör brachte! Herr Salonens höchst originelle, in sich ruhenden Klänge begeisterten selbst das eher konservativ gestimmte Hamburger Publikum und brachten stehende Ovationen nicht nur von einigen im Publikum anwesenden Hornfans. Zwischen ruhig jazzigen, fast schon aus der Ferne klingenden Trommelrhythmen und frei durch die Bläser schwebenden Melodien ließ er das Orchester in der sanften Klangwelt seiner Partitur versinken, im Raum verging scheinbar schwerelos die Zeit…
Von Johannes Kal Fischer
Klassik-begeistert.de

Grafenegg/ Wolkenturm
Maestro Welser-Möst und die Philharmoniker lassen einiges vermissen
Franz Welser-Möst ist Gott sei Dank (nach eigenen Auskünften) von seiner Krebserkrankung genesen und nimmt wieder mit voller Kraft am Musikgeschehen teil. Zu Saisonbeginn gibt es bei den Philharmonikern immer eine Kurztournee, wo dankenswerterweise oft ein Konzert für Grafenegg abfällt. Leider waren an diesem Abend weder Orchester noch Dirigent voll auf der Höhe.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Wien
Royal Concertgebouw virtuos und mit After-Show-Party Das Konzerthaus Wien startete die Saison mit dem Concertgebouw Orchestra und Dirigent Klaus Mäkelä, der nach offiziellem Konzertschluss als Cellist auftrat
DerStandard.at.story

Linz
Fest und Klangwolke des Übergangs in Linz
Das Internationale Brucknerfest Linz (bis 11. Oktober) sucht neue Linzer Orte und bringt Musik und Film zusammen
DerStandard.at.story

Ciboure, CIAP Les Récollets
Ravel-Festival: Das Klaviertrio rührt zu Tränen
Dieser Donnerstag ist ein Tag für alle Sinne. Der Rezensent hat sternemäßig gut gegessen, am quai Maurice Ravel in Ciboure, nur ein paar Haustüren von Ravels Geburtshaus entfernt. Und es sollten, nach einer halben Stunde am Hafen, sinnierend aufs Wasser geschaut und so fort, zwei schöne Konzerte folgen. Besonders das erste wartete mit einem derart exquisiten Programm auf, dass ich mich fragte, warum weder Ravels Klaviertrio noch seine Sonate für Violine und Violoncello so selten gespielt werden. Es sind Meisterwerke voller Überraschungen, Wendungen, Klangvariabilität. Nach der Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré, einer Hommage an den Komponistenkollegen, die Corina Belcea, bekannt aus dem nach ihr benannten Streichquartett, und Festival-Intendant Bertrand Chamayou mit berührender Schlichtheit und eindrucksvollen Piani vortrugen, folgte vor der Pause das Klaviertrio.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Grafenegg
Grafenegg: Episch breiter Brahms aus Rom (Bezahlartikel)
Das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Daniel Harding und mit Rudolf Buchbinder als Solisten mit Beethovens Erstem Klavierkonzert und Brahms‘ Zweiter am Wolkenturm: unterschiedlich harmonisch.
https://www.diepresse.com/20056998/grafenegg-episch-breiter-brahms-aus-rom

Baden
Bühne Baden: Wirbel um die geplante Auflösung des Orchesters
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich übernimmt ab der Saison 2027/28 schrittweise als Residenzorchester die Bespielung der Bühne Baden. 25 Musiker müssen gehen. Die Entscheidung schlägt mittlerweile hohe Wellen. Nun meldet sich der neue künstlerische Leiter, Andreas Gergen, kritisch zu Wort.
https://www.krone.at/3889047

Bayreuth
Kritik „Pompeo Magno“ bei Bayreuth Baroque: Ansteckende Ausgelassenheit
Stehende Ovationen für einen wenig bekannten italienischen Komponisten des 17. Jahrhunderts: Francesco Cavallis wilder und satirischer Ritt durch die römische Antike überzeugte das Publikum in jeder Hinsicht. Nicht zuletzt, weil Dirigent Leonardo García Alarcón und Regisseur Max Emanuel Cenčić in „Pompeo Magno“ auf Opulenz und Tempo setzten. Die Ausgelassenheit des Ensembles war geradezu ansteckend.
BR—Klassik.de

Sehr viel ist nicht zu viel: Stimmen- und Material-Sternstunde zu Cavallis „Pompeo Magno“ bei Bayreuth Baroque
Eine tolle Entdeckung, ein souveränes Totalereignis, Sinnlichkeit und minimale Ironie durch Prachtüberschuss. Bayreuth Baroque kleckert nicht, sondern klotzt: Die besten Stimmen, die phänomenale Capella Mediterranea als Residenzorchester und ein bisschen flamboyante Selbstdarstellung. Das macht Freude, ist spätsommerlich entspannt und zieht Rote-Teppich-Voyeure an. Das sechste Jahr Bayreuth Baroque wurde mit einem Staatsempfang nach der Premiere von Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ (1666) zum sensationellen Auftakt für elf opulente Tage bis 14. September.
NeueMusikzeitung/nmz.de.bayreuth

Hamburg
Kühne-Oper spaltet die Stadt: Bündnis startet Petition
Mehr als 250 Millionen Euro – und ein Denkmal für Milliardär Klaus-Michael Kühne? Gegen den geplanten Opernneubau formiert sich ein breiter Widerstand. Ein breites Bündnis aus Parteien, Initiativen und Vereinen will den geplanten Opernneubau am Baakenhöft in Hamburg stoppen. Die Gegner haben dafür kürzlich ein Positionspapier vorgelegt und eine Online-Petition gestartet. Schon jetzt koste das Projekt mehr als 250 Millionen Euro – Geld, das nach Ansicht der Kritiker besser in die Sanierung der bestehenden Staatsoper an der Dammtorstraße investiert wäre, heißt es in dem Papier. Zusätzlich müsse die Stadt laut Vertrag bis zu 147,5 Millionen Euro für Gründung und Hochwasserschutz übernehmen
hamburg.t-online

Leipzig
Gewandhauskapellmeister Nelsons verlängert Vertrag
Das Gewandhausorchester Leipzig verlängert mit Andris Nelsons: Der 46-Jährige führt das international gefragte Ensemble weiter durch die kommenden Jahre. Der lettische Dirigent Andris Nelsons geht in eine dritte Amtszeit als Kapellmeister des Gewandhausorchesters in Leipzig. Der Vertrag mit dem 46-Jährigen sei bis Ende Juli 2032 verlängert worden, teilte das Gewandhaus mit. Nelsons ist seit Februar 2018 der 21. Gewandhauskapellmeister.
https://www.nmz.de/menschen/personalia/gewandhauskapellmeister-nelsons-verlaengert-vertrag

Bochum
Es ist ihnen immer besser gegangen
Die Opern-Revue „We are the lucky ones“ ist zu Gast bei der Ruhrtriennale Bochum und erzählt die Geschichte der ersten Babyboomer in bedeutsamen Augenblicken. Eine große Abrechnung wird nicht daraus: Kritisch ist diese Generation schon selber.
SueddeutscheZeitung.de

Boomer auf der Bühne
Philip Venables: We Are The Lucky Ones. Die Ruhrtriennale zeigt die Deutsche Erstaufführung von Philip Venables Oper „We Are The Lucky Ones“ über Einzelschicksale der Boomer-Generation der 1940er Jahre. Ted Huffmans Inszenierung bebildert minimalistisch und ohne viel Tiefe. Das Ensemble der Dutch National Opera und die Bochumer Symphoniker bieten eine hohe musikalische Leistung.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/venables-huffman-lucky-ones-ruhrtriennale/

Ljubljana
Aufregende „Tosca“ mit großem Starfaktor (Bezahlartikel)
Kritik. Stehende Ovationen für eine packende, konzertante Puccinis „Tosca“ . Vissi d’arte“: Nicht nur mit ihrer Paradearie wusste Sondra Radvanovsky als Titelheldin in Giacomo Puccinis „Tosca“ mit berührender Innigkeit zu begeistern, sondern auch sonst mit vielen Schattierungen wie auch mit kraftvollen, dramatischen Ausbrüchen. Die US-amerikanische Sopranistin, auf allen wichtigen Bühnen weltweit zu hören, konnte aber auch mit ihrem intensiven und mitreißenden Spiel fast vergessen machen, dass es sich nur um eine konzertante Aufführung handelte.
KleineZeitung.at

Feuilleton
Herbert Blomstedt im Gespräch: Glücksgefühle beim Dirigieren
98 Jahre und noch immer am Pult: Herbert Blomstedt. Im BR-KLASSIK-Interview spricht der schwedische Dirigent über seine großen Vorbilder und warum er seit einiger Zeit ohne Taktstock dirigiert. Außerdem blickt er zurück auf seine Zeit als Chefdirigent in der DDR.
BR-Klassik.de

Bisher unbekanntes Musical von David Bowie in Nachlass gefunden
Unvollendetes Werk mit dem Titel „The Spectator“ – die Handlung soll im London im 18. Jahrhundert spielen. Mehr als neun Jahre nach dem Tod des stilprägenden britischen Popmusikers David Bowie ist bekannt geworden, dass er zuletzt an einem bisher unbekannten Musical arbeitete. Wie die britische BBC am Freitag berichtete, dreht sich das unvollendete Werk um London im 18. Jahrhundert. Demnach wurde bei der Archivierung von Bowies Nachlass entdeckt, dass in einem abgesperrten Raum in seinem Büro in New York die Wände mit Klebezetteln über das Musical übersät waren.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bayreuth
Bayreuth Festival 2025: Die Meistersinger von Nürnberg
https://operawire.com/bayreuth-festival-2025-die-meistersinger-von-nurnberg/

London
Art and politics are not the same thing – but the Anna Netrebko case shows what happens when they collide
TheGuardian.com.music

London’s Barbican Centre Announces New CEO
https://theviolinchannel.com/londons-barbican-centre-announces-new-ceo/

A five-star Lady Macbeth of Mtsensk at the BBC Proms (Subscription required)
Semi-staged performance of Shostakovich’s immense tragedy raised the roof of the Royal Albert Hall
https://www.ft.com/content/c8182f7f-39a4-409a-ae2e-8a44cf276679

Chicago
The Season: Critic’s Choice
Sondra Radvanovsky and Matthew Polenzani star in Cherubini’s Medea at Lyric Opera October 11-26.
https://chicagoclassicalreview.com/2025/09/critics-choice-173/

San Francisco
San Francisco Symphony musicians authorize strike as new season nears
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/sf-symphony-musicians-strike-21031498.php

Los Angeles
Kidjo, Ma and Beethoven at the Hollywood Bowl
seenandheard.international.com

Adelaide
Zeffirelli’s Aida heads to Adelaide
An all-star cast including Angel Blue, Jonas Kaufmann and Elīna Garanča will bring the iconic Arena di Verona production to life. Aida will be performed at the Adelaide Oval on 5 & 6 February, 2026.
https://limelight-arts.com.au/news/zeffirellis-aida-heads-to-adelaide/

Brisbane
La bohème (Opera Queensland & Brisbane Festival) Bohème again – but this staging slays with stunning performances and design.
https://limelight-arts.com.au/reviews/la-boheme-opera-queensland-brisbane-festival/

Recordings
Nielsen: Clarinet Concerto; Helios; Symphony No 5 album review –
suavity and elegance from Gardner’s Bergen Phil
TheGuardian.com.music

Sprechtheater

Wien
Burgtheater-Abschied von Claus Peymann am 22. September

 Trauerzug um das Theater um 15.40 Uhr. Das Burgtheater verabschiedet sich am 22. September von seinem prägenden Direktor Claus Peymann: Von 12 bis 13.30 Uhr kann das Publikum auf der Feststiege Volksgartenseite Abschied nehmen, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Ab etwa 15.40 Uhr findet der Trauerzug um das Burgtheater statt. Die Beerdigung findet am 26. September (11.00 Uhr) auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin statt. Am 26. Oktober 2025 (12.00 Uhr) ist eine Matinée im Berliner Ensemble geplant.
Kurier.at

Wien/ Theater in der Josefstadt

„Die schmutzigen Hände“: Ein packendes Duell der Argumente (Bezahlartikel)
Geglückter Saisonauftakt im Theater in der Josefstadt: David Bösch inszenierte „Die schmutzigen Hände“ von Jean-Paul Sartre.
Kurier.at

Wien/ Akademietheater
„bumm tschak“ im Akademietheater: Kopflos in die düstere Zukunft (Bezahlartikel)
Kurier.at

Medien

Gloria-Sophie Burkandt, Tochter von Markus Söder, erkennt Helmut Kohl nicht
Gloria-Sophie Burkandt will in der Sendung »Deutschlands dümmster Promi« vermutlich vor allem eins: möglichst schnell rausfliegen. Doch die Tochter von CSU-Chef Markus Söder schwächelt bei der einen oder anderen Frage. »Wer clever ist, der fliegt«: Unter diesem Motto steht ein neues Quizformat mit dem Titel »Deutschlands dümmster Promi«. Bei der ProSieben-Show wird das klassische Quizkonzept umgedreht – wer am meisten weiß, muss (oder darf) die Sendung verlassen. Unter den Teilnehmenden ist auch Model Gloria-Sophie Burkandt, 26, die Tochter von CSU-Chef Markus Söder. Und die hatte offenbar ausgerechnet bei einer Frage zu einem wichtigen Unionspolitiker einen Aussetzer: Auf einem Foto erkannte sie den früheren CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl nicht, wie eine zusammengeschnittene Vorschau zeigt, die am Anfang der ersten Sendung präsentiert wird.
DerSpiegel.de

Politik

Österreich
Stimmung kippt! Schock-Umfrage: Schon drei Viertel leiden unter der Teuerung
Warum es der Regierung so schlecht geht, ist leicht erklärt: Die Teuerung ist für die Bevölkerung immer spürbarer – und die Menschen werden immer pessimistischer. Gleich 47 % sind mit der Ampel-Koalition unzufrieden – und die FPÖ nähert sich in der brandaktuellen Lazarsfeld-Umfrage für oe24 der 40er Marke. Warum, ist leicht erklärt: Die Wirtschaftslage ist trist – und die Stimmung wird immer schlechter, die das Lazarsfeld Österreich-Radar zeigt
oe24.at

Mode

Immobilien, Megayacht, …
Keine Erben: Rätsel um Armanis Milliarden-Nachlass
Die Modewelt nimmt Abschied von Giorgio Armani – der verstorbene Designer hinterlässt ein Milliardenimperium, aber keinen direkten Erben. Mit Marken wie Giorgio Armani, Emporio Armani und Armani Exchange schuf der Stardesigner ein globales Modehaus von gigantischer Größe. Sein Privatvermögen wird auf rund 13 Milliarden US-Dollar geschätzt, der Markenwert liegt bei etwa zehn Milliarden Euro. Damit gehörte Armani zu den reichsten Persönlichkeiten Italiens.
Heute.at

Unter’m Strich

Lehrer zittern um Job
Zu wenige Schüler! Aus für Deutschförderklasse
Die Sprachförderung fordert nicht nur in der Stadt, sondern auch kleine Schulstandorte am Land enorm. Im Salzburger Lungau wird eine Klasse kurzfristig abgesagt, dafür eingeplante Lehrer zittern nun um ihrem Job. Der gesetzliche Rahmen sei zu starr, so die Kritik. Wie Direktoren mit Förderstunden jonglieren und flexiblere Möglichkeiten einmahnen. https://www.krone.at/3887297

Einer der Allergrößten
Tennis-Legende Björn Borg (69) an Krebs erkrankt
Große Sorge um Björn Borg: Die 69-jährige Tennis-Ikone aus Schweden ist an Prostatakrebs erkrankt.
https://www.krone.at/3888290

Linz
Club-Szene: Bekannte Kult-Disco ist pleite
Nach monatelangen Gerüchten ist es fix: Eine der bekanntesten Diskotheken von Linz sperrt endgültig zu. Der Musikpark A1 war über Jahre ein Fixpunkt im Linzer Nachtleben. Tausende feierten dort ihre ersten Partys, tanzten bis in die Morgenstunden und machten die Disco zum Kult. Doch schon seit Monaten herrschte Funkstille auf Social Media – jetzt ist klar, warum.
oe24.at

Wien
„Es wird brodeln“: Neue Sport-Arena Wien im Prater vorgestellt – Bezahlartikel
Der mehrstöckige Bau bietet Platz für mehr als 20 Sportarten. „Das betrifft Profis genauso wie Kinderturnen oder ‚Rückenfit‘ für Seniorinnen“
DerStandard.at.story

Drama in Wien-Landstraße
Kind stürzt auf U-Bahngleis – die heldenhafte Rettung
Ein 11-jähriges Mädchen fiel am Freitag in der Landstraße auf die Gleise der U3. Ein Video zeigt die Sekunden direkt nach dem Sturz
Heute.at