DIE MITTWOCH-PRESSE (9. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (9. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Nordrhein-Westfalen
Lydia Steier wird Intendantin der Ruhrtriennale 2027–2029
Die Regisseurin Lydia Steier übernimmt die Intendanz der Ruhrtriennale für die Spielzeiten 2027 bis 2029, teilt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit. Steier tritt ihr Amt als Nachfolgerin von Ivo Van Hove zum 1. November 2026 an. Sie wird die „bislang jüngste Intendantin“ der Ruhrtriennale, wie NRW-Kulturministerin Ina Brandes in der Presseaussendung hervorhebt. Lydia Steier, geboren 1978 in Hartford (Connecticut) / USA, begann ihre Regiekarriere 2009 am Deutschen Nationaltheater Weimar. Sie inszenierte unter anderem an der Oper Frankfurt, an der Opéra national de Paris, an der Oper Köln, dem Theater an der Wien, bei den Salzburger Festspielen sowie an der Berliner Staatsoper Unter den Linden und an der Wiener Staatsoper. Weitere Engagements führten sie nach Genf, New York und Tokio. Von 2020 bis 2023 war sie Operndirektorin am Theater Luzern.
nachrichten.de

Erl/ Festspiele
„Der fliegende Holländer hat Konjuktur“
11./17./26.7.2026: Musikalische Leitung: Asher Fisch , Regie und Licht: Josef E. Köpplinger , Bühne: Rainer Sinell , Kostüme: Birte Wallbaum . Daland: Gabor Bretz . Senta: Sinéad Campbell Wallace .Erik: Jamez McCorkle , Mary: Shannon Keegan .Steuermann: Matthew Newlin Holländer: Christopher Maltman .Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Richard Wagner: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Jonas aufmann, 55, hat eine Enkelin bekommen, wie sein Pressesprecher bestätigt.
Jonas Kaufmann steht am Mittwoch,  9. Juli, zum ersten Mal auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper – als Opa. Wie sein Pressesprecher bestätigt, hat der Startenor, 55, in diesen Tagen eine Enkelin bekommen. Die Mutter der Kleinen ist seine Tochter Charlotte Kaufmann. Sie ist mit 27 Jahren sein ältestes Kind und verheiratet. Jonas Kaufmann hat noch zwei Söhne, 22 und 19 Jahre alt. Deren Mutter ist die Mezzosopranistin Margarete Joswig, von der er 2014 geschieden wurde. Der jüngste Sohn, Valentin, sechs, stammt aus der Ehe mit seiner jetzigen Frau Christiane Lutz.
SueddeutscheZeitung.de

Aix en Provence
Francesco Cavallis „La Calisto“ als letzte Premiere der Opernfestspiele in Aix
Audio (6 Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de.aix.audio

Klassik-begeistert.de

München/Herz-Jesu-Kirche
Tippetts „A Child of Our Time“ entfacht in mir die Kraft des Friedenswillens
Michael Tippetts selten außerhalb aufgeführtes Oratorium A Child of Our Time brennt thematisch unter den Nägeln und durchdringt mich musikalisch insbesondere durch aufwühlende Chorpassagen, deren Höhepunkte die integrierten Spirituals sind, die mir den Atem rauben, mir Schweiß auf die Stirn setzen und mich an den Rand der Tränen bringen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Nürnberg/Kulturkirche GoHo/ION-Musikfest
„Winterreise reloaded“: Charly Hübner öffnet Abgründe
Charly Hübner trifft Schubert, Nick Cave und Mahler. Beim ION Musikfest sprengt er damit alle Grenzen zwischen Klassik, Rock und existentiellem Wahnsinn. Was als „Winterreise“ beginnt, endet im Abgrund menschlicher Sehnsucht.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Heidenheim
Opernfestspiele Heidenheim: Opernspaß mit Fußmarsch
Die ganze Bandbreite dessen, was Oper zu bieten hat, an einem Abend: Bei den Opernfestspielen Heidenheim feierten „Gianni Schicchi“ von Giacomo Puccini und „Elektra“ von Richard Strauss an einem Abend, aber an zwei Spielstätten Premiere. Das gab’s noch nie, wie die Opernfestspiele nicht ohne Stolz verkünden.
Schwaebische.de.regional

Kärntner Musikwelt trauert um Kärntner Sänger und Liedermacher
Der gebürtige Feldkirchner Oskar „Ossi“ Huber starb im 71. Lebensjahr nach schwerer Krankheit. Er war unter anderem Gründungsmitglied der Band „Bluesbreakers“.
KleineZeitung.at

Wien
Chinesische Oper zu Gast im MuTh in der Leopoldstadt
Am 12. und 13. Juli wird im MuTh die traditionelle Gui-Oper aus der chinesischen Region Guangxi aufgeführt.
meinBezirk.at.leopoldstadt

Klosterneuburg
Tosca leidet im Chorherrenstift Klosterneuburg
Puccinis „Tosca“ lebt von sehr respektablen vokalen Leitungen. Im Kaiserhof des Chorherrenstifts bleibt sie szenisch leider etwas träge
DerStandard.at.story

Salzburg
Vor der Salzburger Festspielpremiere von „Giulio Cesare“: Die Kampflinie gerät zur Geschlechterlinie (Bezahlartikel)
Dmitri Tcherniakov feiert sein Festspieldebüt in Salzburg mit Händels „Giulio Cesare“. Dabei betritt der Regisseur mehrfach Neuland.
SalzburgerNachrichten.at

Bad Hall
Bad Hall: Der Kaiserschmarrn im Rössl-Galopp (Bezahlartikel)
Im Sommer wird in Bad Hall immer Operette gespielt. Heuer steht der oft bemühte Klassiker „Im weißen Rössl“ am Programm. Musikintendant Thomas Kerbl führt Regie, er peppt Ralph Benatzkys Meisterwerk mit den Ohrwurm-Melodien häppchenweise mit Zeitgeist auf. Einiges bleibt rätselhaft.
https://www.krone.at/3834313

München
Oper für alle 2025: Höllenfahrt im Nieselregen
Seit ein paar Wochen laden die knallig pink-orangenen „Oper für alle“-Plakate an den Litfaßsäulen in München zum beliebten Opern-Open-Air ein. Tausende sind dieser Einladung gefolgt und ließen am 06. Juli keinen Quadratmeter auf dem Marstallplatz unbesetzt. Für diesen Höhepunkt dieser 150. Opernfestspiele der Staatsoper stand keine geringere Oper als Mozarts „Don Giovanni“ in der Neuinszenierung von David Hermann auf dem Programm.
BR-Klassik.de

Baden-Baden
Der Stardirigent am Klavier: Yannick Nézet-Séguin & Friends in Baden-Baden
Wohl mancher Dirigent hätte schon genug mit der Leitung der Met zu tun. Yannick Nézet-Séguin hat obendrein noch Chefposten in Montreal und Philadelphia, ist Rotterdam eng verbunden und hat in Baden-Baden ein eigenes Festival. Gerade fünfzig geworden sprüht er vor Vitalität. Die Sommerfestspiele in Baden-Baden kuratiert er nun im dritten Jahr. Damit knüpft die Kurstadt an ihre große Musiktradition zur Mitte des 19. Jahrhunderts an, als der französische Schriftsteller Eugène Guinot ihr den Titel Capitale d’Été verlieh – Sommerhauptstadt der Musik, gegenüber der Musikmetropole im Winter: Paris.
bachtrack.com.de

Heidenheim
Sogar Sonne und Mond spielen dabei mit (Bezahlartikel)
Bei den Opernfestspielen in Heidenheim kombinieren Marcus Bosch und Vera Nemirova die Komödie „Gianni Schicchi“ von Giacomo Puccini und die Tragödie „Elektra“ von Richard Strauss. Aus dem Saal geht es ins Freie. Der Abend gerät spektakulär.
FrankfurterAllgemeine.net

Deutschland
Deutscher Bühnenverein veröffentlicht die Werkstatistik 2023/24
NeueMusikzeitung/nmz.de.kritik

Die Werkstatistik 2023/24: Zahl der Zuschauer:innen übersteigt 20 Millionen-Marke
Buehnenverein.de

Aix-en-Provence
Auftakt mit Ausrutschern – In Aix-en-Provence wird das Festival mit Mozarts Don Giovanni eröffnet
Die Festspiele in Aix-en-Provence wurden in diesem Jahr mal nicht von Streiks heimgesucht, hatten aber den plötzlichen Tod ihres Intendanten Pierre Audi zu verkraften. Der im Libanon geborene, multinationale Theatermann hatte 2019 von Bernard Foccroulle die künstlerische Leitung des Internationalen Festivals für Lyrik in Aix-en-Provence übernommen, eigene Akzente gesetzt, das Festival vor allem geschickt durch die Coronaunbilden manövriert und war völlig unerwartet am 3. Mai dieses Jahres verstorben. Wie schon bei den Händelfestspielen in Halle an der Saale nach dem plötzlichen Tod des Intendanten Bernd Feuchtner, ist auch der aktuelle Jahrgang der Festspiele in Südfrankreich gleichsam ein selbst geplanter Epilog.
NeueMusikzeitung/nmz.de.oper

Das Festival d’Aix-en-Provence mit Don Giovanni (Podcast)
swr.de-Kultur

Ein großes Festival, überschattet von einem großen Verlust (Bezahlartikel)
Aix-en-Provence, seit Jahren ein weltweit prägendes Opernfestival, eröffnete gleich mit fünf Premieren.
Kurier.at.Kultur

Namur
Göttliche Friedensverhandlungen: Lullys Proserpine mit Rousset beim Festival Musical de Namur
Zwar schloss sich für Christophe Rousset mit seinen Talens Lyriques zusammen mit dem Chœur de Chambre de Namur bereits mit Atys ein Kreis, hatte er in der legendären Produktion William Christies 1987 den Cembalo- und Assistentenpart der Arts Florissants für eine dieser markanten Wiedergeburtsstunden französischer Barockoper übernommen, doch eben noch nicht die Lully-Operngesamteinspielung. Dafür stehen zwei weitere Werke im persönlichen Katalog an: Cadmus et Hermione, Lullys großer Erstling, der im Januar 2026 im Konzert folgen wird; und die bereits von Niquet aufgenommene Proserpine, das ausgedehnteste, 1680 in Stil und Effektdimensionen weiterentwickelte Stück, mit dem es diesen Sommer nun auf Vorstellungs-Tournee ging.
bachtrack.com.de

Tonträger
Puccinis Oper „Tosca“ auf CD mit Jonathan Tetelman: Purer Luxus aus Rom
rp-online.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Oldenburg
Oldenburg’s The Cunning Little Vixen is an excellent ensemble effort
seenandheard.international.com

Budapest
Inside the Festival Academy Budapest with Barnabás Kelemen and Maxim Vengerov
Jack Pepper sits down with the two violin stars to celebrate the tenth anniversary of a unique hybrid festival that’s shaking up classical music…
gramophone.co.uk

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Norma
Latvian Soprano Marina Rebeka Delivers a Stunning, Near-Perfect Portrayal of Norm
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-norma/

Venedig
Changing habits
A new production of Dialogues des Carmélites featuring Anna Caterina Antonacci proves that it’s hard to be an iconoclast in Venice.
https://parterre.com/2025/07/07/changing-habits/

Paris
Aigul Akhmetshina Responds to Criticism Following Paris Opera Cancelations Due to Visa Issues
operawire.com.aigul

Madrid
Celebrating 20 Years of Willy Decker’s Iconic ‘La Traviata’
– A Look Back at the Memorable Performers On July 19, the Teatro Real will broadcast the iconic Willy Decker production of “La Traviata,” marking 20 years since the production premiered.
operawire.com.celebrating

London
Semele Too Hot to Handel at the Royal Opera
Beautiful music, glorious singing and a doubtful production combine to create mixed feelings about Handel’s Semele at the Royal Opera House.
express.co.uk.

Oxford
Salieri’s The School for Jealousy is offered with flair and improvisatory flourish in Oxford
seenandheard.international.com

Glyndebourne
Outward 18th Century Charm with Insights into Character for Glyndebourne’s New The Marriage of Figaro
opera.today.com

Lenox
Romantically Lush But Not Old Fashioned
Music director Andris Nelsons chose an all-Rachmaninoff program to open the BSO’s 2025 Tanglewood season on Saturday night
https://www.classical-scene.com/2025/07/07/romantically-lush/

Boston Symphony Orchestra plays Rachmaninoff
https://artsfuse.org/313543/concert-review-boston-symphony-orchestra-plays-rachmaninoff/

Trifonov and Nelsons reveal Rachmaninov’s voice on Tanglewood opening night
bachtrack.com

Rock/Pop/Schlager

„Bei meiner Seele“: Was Xavier Naidoos Comeback-Pläne bremsen könnte
Der in Verschwörungstheorien abgeglittene Sänger gab sich reuig und plant Neustart. Verfahren, u. a. wegen Volksverhetzung, sind weiter anhängig. Die Seele, heißt es, sei unsterblich – und „Bei meiner Seele“ lautet auch der Titel eines Konzerts, mit dem der einst für seine religiös unterfütterte Lyrik und später für himmelschreienden Blödsinn bekannte Sänger Xavier Naidoo sein Comeback feiern will.  „Xavier Naidoo live mit Band! Am 16.12.2025 spielt Xavier sein einziges Konzert des Jahres in der Lanxess Arena Köln – mit all seinen großen Hits“, schrieb der Sänger am Sonntag auf seiner Instagramseite. Offenbar war das Interesse so groß, dass der Start für den allgemeinen Vorverkauf von Dienstag (8. 7.) auf Montag vorverlegt wurde – ein Vorab-Kontingent war sofort ausverkauft, wie ein Update-Posting am Montag verriet.
Kurier.at

Sing-Along Musiktheater
Waldbühne Bremke feiert Premiere der „Comedy Schlager Show“ mit viel Musik und Humor
Schlagerklassiker, Pannen und jede Menge Mitmach-Stimmung: Die Waldbühne Bremke feierte mit ihrer „Comedy Schlager Show
waldbuehne bremke.de

Politik

Was Musk und Trump jetzt tun müssen, zeigt das Beispiel von Danton und Robespierre
Die Geschichte bietet berühmte Beispiele dafür, wie aus politischen Freunden erbitterte Feinde werden – und zeigt auch, wer das Bild der Nachwelt davon prägt. Die Historiker sind es nicht.
DiePresse.com

Sprechtheater

Reichenau
„Die Wasserfälle von Slunj“: Heranrauschender Schmerz in Reichenau
Gelungen dramatisiert: Doderers „Die Wasserfälle von Slunj“, verschmälert, aber überzeugend bei den Festspielen Reichenau. Eigentlich ist es erstaunlich, dass Heimito von Doderers „Die Wasserfälle von Slunj“ noch nie zuvor bei den Festspielen in Reichenau auf dem Programm gestanden sind. Immerhin wird der Ort sogar dezidiert in dem Roman erwähnt. Und nicht nur so nebenbei, sondern in einem zentralen schwärmerischen Dialog über die technische Erhabenheit der Semmeringbahn. Ein Gespräch zwischen dem Industriellen Robert Clayton und Monica Bachler, dem Schwarm seines Sohnes, das den Lauf der Erzählung in eine ganz neue, zerstörerische Richtung lenken wird.
Kurier.at

_______________________

Unter’m Strich

In Gedenken an Richard Lugner
Mörtel-Witwe Simone: Mit Limousine nach Mörbisch
Die Seefestspiele Mörbisch waren ein Fixpunkt im Terminkalender von Richard Lugner. Nun übernimmt seine Witwe Simone den Termin. Oft kam er nicht pünktlich, doch das störte niemanden – sein großer Auftritt war ihm stets vergönnt. Am Donnerstag, den 10. Juli findet die erste Premiere am Neusiedlersee ohne Mörtel statt. Doch, seine Witwe Simone wird ihn bei der Vorstellung von „Saturday Night Fever“ vertreten.
Heute.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (8. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (8. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Mailänder Dresscode
Eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt – die Scala in Mailand – verschärft die Kleiderordnung: Mit kurzen Hosen, Flip-Flops oder Tank-Tops ist künftig kein Einlass mehr.
https://www.facebook.com/share/p/1B4oWpK2Mz/?sfnsn=mo

Mailand
Keine Flipflops, keine kurzen Hosen: Mailänder Scala führt Dress Code wieder konsequent ein

Wer sich nicht den Anforderungen entsprechend kleidet, darf nicht in die Mailänder Scala und erhält auch keine Rückerstattung für sein Ticket. An der Mailänder Scala gilt wieder offiziell der Dresscode – eine Vorschrift, die zwar nie aufgehoben wurde, aber in den vergangenen Jahren schlicht nicht durchgesetzt worden war. Es handelt sich dabei nicht um strenge Regeln wie Krawattenpflicht oder Abendgarderobe, sondern um grundlegende Hinweise, die nun auch auf neuen Schildern am Eingang und an der Kasse zu finden sind: Keine ärmellose Hemden, keine kurzen Hosen und keine Flipflops.
https://diepresse.com/19873143

Aix en Provence
Aix-en-provence: Jetske Mijnssen inszeniert Cavallis „La Calisto“
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (6,28 Minuten)
deutschlandfunk.de,aix1

The Nine Jewelled Dear“ und „Billy Budd“ – zwei UA in Aix und Arles
Audio von Jörn Florian Fuchs (9,40 Minuten)
deutschlandfunk.de.aix.blly

Sofia
Plamen Kartaloff verwebt Sinnlichkeit und Dogma zu einem Seelendrama in Wagners „Tannhäuser“
Plamen Kartaloffs Inszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ entfaltete sich auch in der zweiten Vorstellung am 5. Juli 2025 im Rahmen des Wagner-Festivals in Sofia als ein dichtes Erlebnis – geistig wie emotional. Plamen Kartaloffs Inszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ entfaltete sich auch in der zweiten Vorstellung am 5. Juli 2025 im Rahmen des Wagner-Festivals in Sofia als ein dichtes Erlebnis – geistig wie emotional.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Erl
Premiere bei den Tiroler Festspielen Er. lMärchenhafter Start mit einer modernen Oper
Kaufmanns Vorgänger im Amt betrachteten Erl entweder als Privatspielplatz oder Labor fürs eigene Haus woanders, mit dem Gesangstar als Chef kommt Erl nun in der Gegenwart des Musiktheaters an. Es sind Festspiele. Nicht nur zeigt Kaufmann die Produktion aus Aix, mit völlig neuer Besetzung, es folgen auch noch der Doppelabend mit Bartóks „Blaubart“ und Poulencs „Vox humaine“ sowie eine, nun ja, populistische Verdi-Trilogie. Alles mit Besetzungen, die auch den richtig großen Festivals gut stünden.
SueddeutscheZeitung.de

Heidenheim
Opernfestspiele Heidenheim 2025: Premiere der Doppeloper „Gianni Schicchi“ und „Elektra“

Am Freitag fand der Doppel-Opern-Abend mit „Gianni Schicchi“ und „Elektra“ der Opernfestspiele Heidenheim statt. Hier gibt es die Bilder aus dem Festspielhaus (Congress Centrum) und dem Rittersaal von Schloss Hellenstein:
HeidenheimerZeitung.de

Klosterneuburg
„Tosca“ in Klosterneuburg: Ein neues Regime, der gewohnte Erfolg (Bezahlartikel)
Unter der Intendanz von Peter Edelmann begann man im Kaiserhof mit Puccini eine neue Ära – mit altbekannten Kräfen.
DiePresse.com.at

Das ist Brutalität: Tosca sticht am Esstisch
„Die mutige und junge Sängerin Floria Tosca liebt nur den immer neugierigen, aber dennoch treuen Maler Mario Cavaradossi. Doch der gemeine, hinterhältig honigsüße Polizeichef Scarpia will sie trennen und der schönen Tosca selbst ein Bussi geben – und das beim Mittagessen!“ So kündigt die Oper Klosterneuburg unter Neo-Intendant Peter Edelmann „Tosca“ an.
https://www.krone.at/3834479

Erl
Premiere bei den Tiroler Festspielen Erl: Märchenhafter Start mit einer modernen Oper (Bezahalrtikel)
Vor zwei Jahren kam George Benjamins Oper „Picture a Day Like This“ beim Festival in Aix-en-Provence heraus; die Produktion ging von dort auf eine Reise zu allen Häusern, die an ihrer Entstehung beteiligt waren, nach London, Köln oder Neapel etwa. In die Nähe von München gelangte sie nie. So musste man schon eine gehörige Menge Opernenthusiasmus aufbringen, um das zu sehen, was damals als Sensation wahrgenommen worden war. Doch dann wurde Jonas Kaufmann Intendant der Tiroler Festspiele in Erl. Dorthin kommt man mit dem Deutschlandticket und sehr viel Geduld.
SueddeutcheZeitung.de

Lübeck/ Kongresshalle/Konzert Eschenbach
„Wie schön es ist, Mensch zu sein!“: Das SHMF startet in Lübeck
„Und jetzt lächeln Sie doch bitte einfach mal den Menschen neben sich an und verharren bis Anfang September in dieser Haltung“, so die freundliche Anweisung von SHMF-Intendant Dr. Christian Kuhnt in seiner Eröffnungsansprache zum 40. Schleswig-Holstein Musik Festival in der Lübecker Musik- und Kongresshalle am 6. Juli 2025. Freundlichkeit, Menschlichkeit, ja Verletzlichkeit und vor allem das Gute im anderen zu sehen, eben „wie schön es ist, Mensch zu sein“ – das lag Kuhnt primär am Herzen. Unsichere, harte Zeiten brauchen einen spürbaren Gegenpol. Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Gars
Oper Burg Gars: Musikalischer Kampf gegen die Doppelmoral
Was die Besucher der Verdi-Oper auf der Burg Gars erwarten dürfen, wurde bei einer Matinée im Festsaal der Burg vom „La Traviata“-Team verdeutlicht.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Kittsee
Start für Oper im Schlosspark Kittse
Im Schlosspark Kittsee hat am Wochenende die heurige Saison für die Opernaufführungen begonnen. Unter freiem Himmel wird dieses Jahr „Der Wald“ von Ethel Smyth gespielt. Bis 19. Juli werden noch Vorstellungen dargeboten.
https://burgenland.orf.at/stories/3312522/

Bad Ischl
Laute Lust mit Offenbach
Lehár-Festival / Orpheus in der Unterwelt. Mit Offenbachs zeitbezogenem Witz tut man sich im deutschen Sprachraum oft schwer. Was in französischen Original parodistische Pointen mit lustvollem Esprit sind, wirkt in bemüht modernisierenden Übersetzungen oft hanebüchen. Nun gut, Jupiter setzt sich eine Kappe auf und verkündet „Make Jupiter great again“, was einige Lacher ergibt – es sind nicht allzu viele an diesem Abend. Intendant und Regisseur Thomas Enzinger spielt selbst den Hans Styx mit weinerlicher Emphase, wo doch eher skurriles Phlegma erwünscht wäre. Das Höllen-Faktotum, das einst Kronprinz war in Arkadien, hat man schon eindringlicher erlebt.
drehpunktKultur.at

Klagenfurt
„Frankenstein!!“ und viel mehr beim Carinthischen Sommer
HK Gruber hat dem Carinthischen Sommer am Samstagabend im Congress Center Villach ein bejubeltes Eröffnungskonzert geschenkt
DerStandard.at.story

Graz
„Unendliche Weiten“ bei der Klangwolke
Am 11. Juli wird bereits zum 18. Mal die ORF Steiermark-Klangwolke erklingen – und heuer steht eine wahrhaft galaktische Klangerfahrung auf dem Programm. Seien Sie bei einer der vielen Veranstaltungen dabei!
https://steiermark.orf.at/studio/stories/180/

München
Promi-Auflauf bei „Oper für alle“: Weltweites Publikum für „Don Giovanni“
Die Übertragung der Mozart-Oper aus dem Nationaltheater war am Sonntag ein großer Erfolg – der zweite Teil des beliebten Gratis-Formats der Bayerischen Staatsoper folgt im Herbst.
muenchnerAbendzeitung.de

Heidenheim
Beeindruckendes Opern-Doppel „Gianni Schicchi“ und „Elektra“ – Musiktheater mit Relevanz
swr.de.heidenheim

Wuppertal
Endlich eine echte Oper
Die Oper Wuppertal zeigt mit „Thumbprint” die Geschichte der pakistanischen Frauenrechts-Aktivistin Mukhtar Mai nach einer wahren Begebenheit. Eine Kammeroper über Macht, sexualisierte Gewalt gegen Frauen und den Missbrauch von Religion, die uns in der Inszenierung von Katherina Kastening bewegt zurücklässt.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-wuppertal-thumbprint/

Köln
Der erschrockene Engel
Uraufführung von Philippe Manourys Thinkspiel „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus an der Kölner Oper
https://www.feuilletonfrankfurt.de/2025/07/06/der-erschrockene-engel/

Eutin
Eutiner Festspiele: West Side Story
Hormoneller Überschuss vs. Ewige Liebe
concerti.de.oper

Hamburg
Omer Meir Wellber eröffnet seine Hamburger Amtszeit mit Konzerten in der Elbphilharmonie
Mit dem 1. Philharmonischen Konzert beginnt für das Philharmonische Staatsorchester Hamburg ein neues Kapitel: Omer Meir Wellber gibt sein erstes Konzert als Generalmusikdirektor an zwei aufeinanderfolgenden Terminen – am Morgen des 14.09. und am Abend des 15.09. – zugleich der Auftakt der neu für alle philharmonischen Konzerte entwickelten ZeitSpiele. Unter dem Titel ZeitSpiel Eins verbindet das Programm ein zentrales Werk der Musikgeschichte mit einer zeitgenössischen Komposition und eröffnet damit eine Reihe von zehn Philharmonischen Konzerten, die den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart neu denken.
Kulturfreak.de

Lübeck
SHMF-Eröffnung: Ray Chen lässt die Haare vom Bogen fliegen
Beim Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musikfestivals ist Ray Chen kurzfristig als Solist eingesprungen – und füllte die Musik- und Kongresshalle Lübeck mit Energie: Mit Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll riss er das Publikum mit.
NDR.de.Kultur

Aix-en-Provence
Simon Rattle in Aix: Das Böse kam nicht erst mit dem labilen Don Giovanni in die Welt  (Bezahlartikel)
Der Komtur kommt nicht gut davon. Und Leporello braucht keine Liste, um die erotischen Erfolge seines Herrn auszubreiten: Mozarts „Don Giovanni“ beim Opernfestival in Aix.
FrankfurterAllgemeine.net

Auftakt mit Ausrutschern – In Aix-en-Provence wird das Festival mit Mozarts Don Giovanni eröffnet
NeueMusikzeitung/nmz.de

Jubiläum
Matti Salminen wird 80: Ein Bass für Finsterlinge (Bezahlartikel)
Auf den Farbenglanz des Schmutzes versteht er sich wie auf den Wohlklang des Gepolters. Jetzt wird der Prachtbass Matti Salminen achtzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Bass Matti Salminen wird 80: Über Foxtrott und Kölner Kneipen zu Weltruhm
Allein in Bayreuth bei den Festspielen hat er 151 Vorstellungen in 12 Jahren gesungen: Der finnische Bass Matti Salminen hat nicht nur damit Operngeschichte geschrieben. Seine Bühnenkarriere hat er zwar 2019 offiziell beendet, war aber immer mal wieder als Einspringer zu erleben. Am 07 Juli feiert die Basslegende ihren 80. Geburtstag – eigentlich sollte es eine große Party im finnischen Savonlinna geben, wo Salminen schon vor Jahren ein Festival gegründet hat. Aber ein Sturz zwingt ihn nun, in Helsinki zu bleiben, wo er immerhin mit 40 Freunden feiert, wie er BR-KLASSIK erzählt hat.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Savonlinna
A riddle inside an enigma: Turandot at Savonlinna Opera Festival
bactrack.com.de

London
Big orchestral statements: BBC Proms 2025 (part 2)
bachtrack.com.de

Crouch End Festival Chorus under David Temple: musical variety is the spice of a really good concert
seenandheard.international.com

Siglo de Oro, Wigmore Hall review
electronic Lamentations and Trojan tragedy Committed and intense performance of a newly-commissioned oratorio
TheArts.desk.com.classical

Glyndebourne
Le Nozze di Figaro review – astute period staging of Mozart’s masterpiece is as poignant as it is funny
TheGuardian.com.music

Wormsley
What Tchaikovsky’s darkest opera could teach Putin’s Russia (Subscription required)
Garsington’s superb production of The Queen of Spades proves how prescient and powerful great opera can be
TheTelegraph.co.uk

Wexford
Suzanne Nance To Be Wexford Festival Opera’s Next Executive Director
operawire.com.suzanne

Sydney
50th Anniversary Gala (Sydney Chamber Choir) Sydney Chamber Choir notches up a half century with plenty of splendour and gravitas.
https://limelight-arts.com.au/reviews/50th-anniversary-gala-sydney-chamber-choir/

Feuilleton
The Hunt for a 316-Year-Old Stradivarius Stolen in the Fog of War (Subscription required)
The violin by the famed Italian luthier was plundered at the end of World War II and presumed lost or destroyed. Now experts say they believe it has resurfaced.
NewYorkTimes.com

Recordings
CD Review: Ruben Micieli’s ‘Paraphrases de Salon’
Opera transcriptions for piano are legion. Some can claim no less originality than the compositions they derive from; others are divertimenti—products of 19th-century salon culture meant to delight. But few—if any—are entirely free of prejudice.
https://operawire.com/cd-review-ruben-micielis-paraphrases-de-salon/

Alma Mahler, Lovers & Friends (Raoul Steffani, Julius Drake)
A heady plunge into the fin-de-siècle salon from the talented Dutch baritone.
limelight.arts.com.au

Ballett / Tanz

Hamburg
50.Hamburger Ballett-Tage
John Neumeiers geniale kleine Meerjungfrau wird in Hamburg euphorisch gefeiert
Xue Lin tanzt diese kleine Meerjungfrau mit großer Überzeugungskraft. Wie sie sich dreht und windet, ihre Unterschenkel sitzend nach hinten hochstreckt oder mit dem Kopf nach unten gewendet die Arme hebt, wie sie überhaupt mit ihren Armen den Bewegungen der genialen Komposition von Lera Auerbach folgt, ist faszinierend anzuschauen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

English National Ballet’s free digital 75th season celebration ENB@75
English National Ballet is inviting online audiences around the world to join the Company’s 75th Season celebrations, with a free Digital Celebration. ENB@75 runs from 4 – 13 July 2025 at ballet.org.uk.
gramiliano.com

Rock/ Pop

Wien
Christina Stürmer eröffnet Pop-Fest in Wien
Die 16. Ausgabe des Popfest Wien wartet zum Auftakt am 24. Juli durchaus mit einer Überraschung auf: Christina Stürmer, zentrale Figur der österreichischen Popmusik, eröffnet nämlich das Festival auf der Seebühne. Diesen Auftritt kann man wohl als Brückenschlag zwischen Ö3 und FM4, zwischen musikalischer Vergangenheit und der nächsten Pop-Generation verstehen, denn der Rest des Line-ups wartet mit vielen Acts auf, von denen wohl nur die wenigsten hierzulande schon etwas gehört haben. Das Popfest bietet also auch heuer wieder Sounds jenseits der Nische.
Kurier.at

Sprechtheater

Reichenau/NÖ
„Die Wasserfälle von Slunj“: Heranrauschender Schmerz in Reichenau (Bezahlartikel)
Gelungen dramatisiert: Doderers „Die Wasserfälle von Slunj“, verschmälert, aber überzeugend bei den Festspielen Reichenau.
Kurier.at

„Wasserfälle von Slunj“ in Reichenau: So geht Dramatisierung! (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Doderers Fin-de-Siecle-Panorama „Die Wasserfälle von Slunj“ in Reichenau
DerStandard.at.story

Medien

ORF
Emotional: Letzte „Millionenshow“ für Armin Assinger (vorerst)
Montagabend flimmert die vorerst letzte „Millionenshow“ mit Armin Assinger über die TV-Schirme. Danach begeben sich Assinger und das beliebte TV-Format in die wohlverdiente Sommerpause. Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch zum letzten Mal vor der Sommerpause vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Zu Gast bei  Armin Assinger im Studio: Marko Quehenberger aus Wien, Marlene Brettschneider aus Ternitz in Niederösterreich,
oe24.at

Österreich
Kabarettist Gery Seidl: »Wo bleibt der große Aufschrei?«

Ärger über Fehler hinter sich zu lassen und zu sagen: »Weiter geht’s«, ist die große Kunst, sagt der Kabarettist Gery Seidl. Er kann das ganz schlecht, sagt er. Darum spielt er Golf – und gegen sich.
DiePresse.com

Heirat in der Südsteiermark
Dominic Heinzl und Sonja Sarközi: Hochzeit nach 27 Jahren
Nach „nur“ 27 Jahren haben sie sich nun doch noch getraut: Dominic Heinzl und Sonja Sarközi haben in der Südsteiermark geheiratet.
KleineZeitung.at

Society

Schlagerstar Heino: Sein Erbe geht an seinen Managern nicht an seinen Sohn
Für die Schlagerikone Heino ist Helmut Werner (40) inzwischen mehr als nur sein Manager, er ist für ihn wie ein Sohn geworden ist. Jetzt macht der Schlagerstar, der kein Fan des Genderns ist, ihm ein außergewöhnliches Versprechen: Helmut soll einmal sein gesamtes Vermögen erben, als Dank für seine langjährige Treue und Unterstützung. Sein leiblicher Sohn dagegen soll lediglich den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtteil erhalten. Mehr nicht.
ohmymag.de.promis

Wissenschaft

Die Pubertät setzt immer früher ein. Ist unser Essen schuld?
Im 19. Jahrhundert bekamen Mädchen ihre erste Blutung mit 18 Jahren, heute sind sie im Schnitt zwölf Jahre. Das könnte auch mit der Ernährung zu tun haben. Wer eine Gruppe Dreizehnjähriger – die jüngsten Teenager – beobachtet, dem bietet sich ein buntes Bild: In kaum einer Altersstufe sind die Unterschiede so augenscheinlich. Und: Im Vergleich zu Gleichaltrigen vor einem halben Jahrhundert liegt der Anteil derer, bei denen die Pubertät schon sichtbar fortgeschritten ist, heute höher (Jama Pediatrics 174, e195881). Dafür verantwortlich gemacht werden Stress, Antibiotika in Lebensmitteln und Umwelthormone in Pestiziden, Plastik und Duftstoffen.
DiePresse.com

Politik

USA
„Lächerlich“: Trump lästert über Elon Musks neue Partei
US-Präsident Donald Trump hat die von seinem neuen politischen Rivalen Elon Musk angekündigte Parteigründung als „lächerlich“ bezeichnet. „Ich denke, es ist lächerlich, eine dritte Partei zu gründen“, sagte der Republikaner Trump am Sonntag in Morristown im Bundesstaat New Jersey. „Eine dritte Partei zu gründen, trägt nur zur Verwirrung bei … Er kann seinen Spaß damit haben, aber ich denke, es ist lächerlich.“
Salzburg24.at

———————–

Unter’m Strich

In Gedenken an Richard Lugner
Mörtel-Witwe Simone: Mit Limousine nach Mörbisch
Die Seefestspiele Mörbisch waren ein Fixpunkt im Terminkalender von Richard Lugner. Nun übernimmt seine Witwe Simone den Termin. Oft kam er nicht pünktlich, doch das störte niemanden – sein großer Auftritt war ihm stets vergönnt. Am Donnerstag, den 10. Juli findet die erste Premiere am Neusiedlersee ohne Mörtel statt. Doch, seine Witwe Simone wird ihn bei der Vorstellung von „Saturday Night Fever“ vertreten.
Heute.at

„Trauriger Tag“. Pietätlose Fans! Polizei muss Grab von Jota räumen
Nach dem tragischen Unfalltod von Liverpool-Star Diogo Jota (†28) und seinem Bruder André Silva (†25) pilgerten am Wochenende Hunderte zum Friedhof ihrer Heimatstadt Gondomar, um Abschied zu nehmen. Doch nicht alle verhielten sich würdig – am Samstag musste die Polizei das Grab räumen.
https://www.krone.at/3834274

Fußball-Transfer
„Serbischer Sohn soll nach Hause“: Jetzt wittert Roter Stern die Chance auf Arnautovic-Transfer
Der Kampf um Marko Arnautović spitzt sich zu!  Der 36-jährige ÖFB-Rekordspieler ist aktuell vereinslos und heiß begehrt: Roter Stern Belgrad will den „serbischen Sohn“ unbedingt in den rot-weißen Dress stecken, berichten mehrere serbische Medien.
Oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (7. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (7. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Aix en Provence
Auftakt in Aix-en-Provence: „The Nine Jewelled Deer“ und „Billy Budd“
Sendung „Fazit“: Audio von Jörn Florian Fuchs (9 Minuten)
deutschlandfunk.de

Wien
Ioan Holender: „Operndirektor ist kein Beruf, sondern eine Situation“ (Bezahlartikel)
Ein Gespräch mit dem längstdienenden Chef der Wiener Staatsoper. „Neuerdings empfinde ich eine große Leere“, sagt er: „Ich habe Zeit.“
Kurier.at

Klosterneuburg
Da leuchtet das Messer: „Tosca“ in Klosterneuburg (Bezahlartikel)
Peter Edelmann eröffnet seine Intendanz der operklosterneuburg mit Puccini.
Kurier.at.tosca

Klosterneuburg: Stimmige „Tosca“ mit Debüts & Bewährtem im Kaiserhof (Bezahlartikel)
Neues und Altbewährtes bei der Premiere der operklosterneuburg im Kaiserhof des Chorherrenstifts: Der neue Intendant Peter Edelmann brachte ein homogenes Sängerensemble auf die von Hans Kudlich gestaltete Bühne, und mit Francesco Cilluffo stand ein neuer musikalischer Leiter am Pult der ausgezeichnet musizierenden Sinfonietta Baden.
NiederösterreichischeNachrichten: Klosterneuburg

Klagenfurt
“Die Größe der Romantik” war das Motto des Classics Festivals 2025 am Wörthersee. Konzerthaus Klagenfurt, 30. Juni bis 3. Juli 2025
Die 24. Ausgabe des WörtherSee Classics Festivals brachte an vier Abenden die vier Symphonien von Johannes Brahms, gekoppelt mit jeweils einem romantischen Solokonzert. Das Festival wurde am 30. Juni 2025 mit einem Konzert im Großen Saal des Konzerthauses Klagenfurt eröffnet. Der erste Programmpunkt war das Konzert für Violoncello und Orchester in h-Moll, op. 104 von Antonín Dvořák. Das Konzert ist, wie Wilhelm Sinkovicz in seinem klugen Einführungsvortrag erläuterte, sehr frei aufgebaut.
Trotz zwei klar erkennbar kontrastierenden Themen folgt der erste Satz nicht der klassischen Sonatenform; vielmehr bringt das Cello auch neues Material ins Spiel. Im zweiten und dritten Satz zitiert Dvořák sein Lied “Lasst mich allein” im Andenken an seine Schwägerin, in die er einst verliebt gewesen war.
von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Staatsoper
Christian Thielemann serviert Strauss-Lieder mit Garnierung
Liszts ambitionierte Tondichtungen sind interessant instrumentiert, aber dem Melodienreichtum der Strauss-Lieder deutlich unterlegen, sie dienen wie ein Salatblatt als Garnierung des Hauptgerichts.. Abonnementkonzert VIII Staatskapelle Berlin
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

TTT’s Gedanken zu Brüggemanns Kaufmann Bashing – Hat der das nötig?
 s. „Kaufmanns Bayreuth – Bashing“ vom 5.7.2025:  Cholerik mit gehässigem Unterton ist auch so eine Sache! Offensichtlich hat Brüggemann von Jonas Kaufmann eine Abfuhr erhalten und glaubt ernsthaft hier mit unsubstantuierter Stänkerei gegen einen Weltklasse – Theatermenschen (seit Jahrzehnten) anstinken zu können, der lediglich […]
Weiterlesen unter onlinemerker.com 

Weitra
Nestroy mit Strauss auf Schloss Weitra: Ein hinreißender Pallawatsch
Peter Hofbauer kombinierte die Posse „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ mit Melodien des Walzerkönigs zur Jukebox-Operette. Am Donnerstag brachte Christian Spatzek als Intendant des Theater Sommers Parndorf auf dem dortigen Kirchenplatz „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ zur Premiere. Die Posse allein reichte dem Kollegen Peter Hofbauer nicht: Für das Festival auf Schloss Weitra verzahnte er Johann Nestroy mit Johann Strauss, dem Jahresregenten
Kurier.at

Erl
Fabelhaftes in Erl mit Einakter „Picture a Day Like This“
Verzweifelt gesucht – ein glücklicher Mensch: Mit George Benjamins Oper starten die Tiroler Festspiele Erl formidabel. Es ist Sommer. Also hebt es wieder an, das große Singen und Klingen an idyllischen Orten. In Bregenz, Bayreuth und Salzburg wird schon probehalber aufgegeigt, geschmettert und tiriliert, und beim Befüllen der Buffets klirren die Sekt- und Weißweinflaschen. Festspielzeit! Und wer ist wieder mal Erster? Erl
DerStandard.at.story

„Picture A Day Like This“ in Erl: Großer Jubel für neue Oper (Bezahlartikel)
Österreichische Erstaufführung der Oper von George Benjamin bei den Tiroler Festspielen.hr Kind ist gestorben. Die namenlose Mutter will das nicht akzeptieren. Laut einem Märchenspruch, darf es zurückkehren, wenn sie binnen eines Tages einen glücklichen Menschen findet und diesem einen Knopf von dessen Kleidung abschneidet. Ihre Odyssee führt sie zu einem Liebenspaar, das aber bald zum Streiten kommt. Sie wird zu einem Künstler geführt, der nur vom Knöpfen begleitet in einem Glaskasten sitzt, auch bei einer Komponistin und einem Kunstsammler scheitert sie
Kurier.at

Klagenfurt
Carinthischer Sommer startet mit heulenden Plastikschläuchen
Intendantin Nadja Kayali hat den „Carinthischen Sommer“ neu ausgerichtet. Beim heurigen Eröffnungskonzert stand der Komponist HK Gruber im Zentrum, mit einer Uraufführung und seinem „Frankenstein“.
diePresse.com

München
Schmackhaftes Häppchen: „Doktor Mirakel“ im Gärtnerplatztheater (Bezahartikel)
Georges Bizets Einakter „Doktor Mirakel“ ist eine sprühend witzige Operette, die zeigt, welches komische Talent in dem jungen Komponisten steckte. Am Gärtnerplatztheater bringt das Opernstudio das selten gespielte Juwel jetzt auf die Bühne.
MuenchnerAbendzeitung.de

Stuttgart
Staatstheater Stuttgart mit Rekord„Der Erfolg beweist nicht, dass alles gut ist“ Die Staatstheater Stuttgart melden für die Saison 2024/2025 Rekordzahlen. Was sagt der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks dazu? Ich freue mich, dass auch einmal gute Nachrichten voreilig bereits die Runde machen. Und in der Tat: Zum dritten Jahr in Folge können die Staatstheater Stuttgart Rekordzahlen bei Einnahmen und Besuchern vermelden. Eine durchschnittliche Auslastung von 89 Prozent über alle Sparten hinweg spricht eine deutliche Sprache – das ist kein Zufallsprodukt, sondern Ausdruck stabiler künstlerischer und organisatorischer Arbeit.
StuttgarterNachrichten.de

Berlin
Debüt-Konzert: Musikalische Reise in die pazifische Inselwelt (Bezahlartikel) Berlin.
Tianyi Lu dirigiert erfolgreich das Deutsche Symphonie-Orchester beim „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ in der Philharmonie
BerlinerMorgenpost.de

Düsseldorf
„Du hast der Oper eine Seele gegeben“ (Bezahlartikel)
In diese opulente, festliche Gala mischten sich wehmütige Töne: Christoph Meyer war 16 Jahre Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein. Er feierte seinen Abschied mit politischer Prominenz und vielen warmen Worten.
rp-online.de

Aix-en-Provence
Don Giovanni:  Ausrutscher auf dem Laufsteg der Eitelkeiten
Nach den Münchner Opernfestspielen wurde nun auch in Aix-en-Provence das Festival mit Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet. Der Brite Robert Icke scheitert bei seinem Regiedebüt an seiner das Stück missachtenden Ambitioniertheit. Dafür rettet Sir Simon Rattle seinen Mozart.
concerti.de.oper

Sopot
Das Leiden der Welt in grandioser Naturkulisse
Interview mit Bariton Adrian Eröd: Er gibt sein Debüt in Krzysztof Pendereckis „Lukas-Passion“. Der Schauplatz ist die spektakuläre Waldoper in Sopot in Polen.
https://www.krone.at/3834146

Sofia
Vorglühen für 2026: Ein neuer „Tannhäuser“ im „Balkan-Bayreuth“ Sofia (Bezahlartikel)
Sofia grüßt Bayreuth“ steht an einer Plakatwand neben der Nationaloper. Es geht bereits um das Wagner Festival 2026, in dem die Bayreuther Festspiele ihr 150-Jahre-Jubiläum aufgrund angespannter Finanzlage mit „nur“ sieben Opern Richard Wagners feiern werden. In Sofia sollen es bei den Wagner-Tagen 2026 dagegen neun werden, obwohl auch dort die Subventionssituation nicht einfach ist.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Caserta
Seit Ukraine-Krieg: Valery Gergievs erster Auftritt im Westen
Ein italienisches Festival hat einen Auftritt von Valery Gergiev angekündigt. Es wäre das erste Mal, dass der russische Dirigent nach dem Angriff auf die Ukraine wieder ein Engagement in Westeuropa hat.
BR-Klassik.de

Wiener Staatsoper ausverkauft
Johann K. auf den Spuren von Plácido Domingo
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, in der Staatsoper in Wien, feierte Hans Krankl mit Monti Beton ein rundes Jubiläum. Seit 20 Jahren besteht diese musikalische Kombination – und sie funktioniert. Und nach vielen ausverkauften Stadthallen rockten sie nun das erste Haus am Ring.
https://www.krone.at/3834186

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A Secular Mass in Vienna
Strauss / Mahler / Erica Eloff (soprano) Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17026

Bayreuth
Q & A: Valentin Schwarz on the Bayreuth Festival’s ‘Ring Cycle’
operawire.com.valentin

Mailand
Norma’s long awaited return to La Scala is a ravishing success (Subsceription required) Absent from the Milan house for half a century, this performance surrenders to the music of Bellini’s tragic masterpiece
https://www.ft.com/content/803fb28a-872d-4333-8625-0ef8897f5830

London
How should we handle Handel?
A new production of the morally ambiguous Semele at the Royal Opera house raises the question. Plus: a Mozart masterpiece and a rare Tchaikovsky
observer.co.uk.

New York
Carnegie Hall 2025 Review: Sound Espressivo & Price Attractions Laureate Gala
operawire.carnegie.hall

Feuilleton
A Musician on a Mission to Make Us Pay Attention to the Viola (Subscription required)
Lawrence Power’s instrument has been overlooked throughout its history. He has made a career of changing that.
NewYorkTimes.com

Recordings
Adès, Leith, Marsey: Orchestral Works album review – an impressive collection marks a productive association
TheGuardian.com.music

Ballett/ Tanz

Wenn so prachtvoll getanzt wird wie beim Stuttgarter Ballett, ist die Ballett-Welt noch in Ordnung
Wie Adhonay Soares da Silva seine fliegenden Drehsprünge und seine Tour de reins mit Zwischendrehungen absolvierte, begeisterte das Stuttgarter Publikum ebenso wie Elisa Badenes mit ihren Spagatsprüngen und zahllosen Fouettés.Don Quijote. Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Berlin/DeutscheOpe
Empathie für’s Aussterben
Choreografin Crystal Pite und Theatermacher Simon McBurney haben gemeinsam mit dem Nederlands Dans Theater (NDT) und Complicité die Deutsche Oper Berlin in ein Panorama des Erdzeitalters verwandelt.
DieDeutscheBuehne.de

Interview: The Royal Ballet’s Giacomo Rovero on dancing among the vines – Rocchetta Grand Jet
https://www.gramilano.com/2025/07/giacomo-rovero-rocchetta-grand-jete/

Rock/ Pop

Cardiff
Lang ersehntes Comeback: Fans von Oasis-Konzert begeistert
Nach dem ersten Konzert der Britpopband Oasis seit 16 Jahren haben sich die Fans begeistert gezeigt. „Ich bin vollkommen sprachlos“, sagte gestern etwa ein Fan nach dem lange ersehnten Auftritt der Brüder Liam und Noel Gallagher im walisischen Cardiff. „Ich hab’ es nicht für möglich gehalten und heute sind wir hier.“
https://orf.at/stories/3398737/

Sprechtheater
„Gott des Gemetzels“ in Reichenau: Eltern sind die schlechteren Kinder (Bezahlartikel)
Kurier.at.reichenau

Handywässerung in „Der Gott des Gemetzels“ bei Festspielen Reichenau
Philipp Hauß reüssiert mit akkurater Inszenierung der Yasmina-Reza-Komödie – bei Maria Happels „Sommernachtstraum“ bleibt das Südbahnhotel das Highlight
DerStandard.at.story.handywässerung

Brutal perfekt: „Gott des Gemetzels“ in Reichenau
DiePresse.com1987000

Südbahnhotel
Der König gähnt: Alter „Sommernachtstraum“ im Südbahnhotel
In Maria Happels Inszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ dominiert die Altersresignation.
DiePresse.com.198697

Wirtschaft

Vorarlberg
300.000 € verheimlicht! Großaktionär kassierte AMS-Geld. „Dachte, es steht mir zu“
Ein Großaktionär aus Vorarlberg bezog 41.000 Euro vom AMS – trotz hoher Einnahmen. Außerdem soll er den Behörden 300.000 Euro verheimlicht haben.
Heute.at

Politik

Österreich
Gewessler über Greta Thunberg: „Traurig, schade, ärgerlich
Die neue Grünen-Chefin wünscht sich in Migrationsfragen eine „deutliche Sprache“ von ihrer Partei – und kritisiert auch die jüngste Syrien-Abschiebung nicht. Ob die Grünen die nötige Zweidrittelmehrheit für den Strommarkt-Umbau liefern, lässt sie offen.
DiePresse.at

 

https://www.krone.at/3834232

____________________

Unter’m Strich

Sevilla
Luxus-Dinner für UN-Mitglieder. Bei Armutsgipfel – verdorbene Sandwiches für Polizei
Lange Schichten unter der prallen Sonne, verschimmeltes Essen für die Polizei: Das alles während die Welt über Armutsbekämpfung debattiert. Im spanischen Sevilla fand in den letzten vier Tagen eine UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung statt. Während die Weltgemeinschaft in klimatisierten Räumen verstärkte Bemühungen bei der Armutsbekämpfung vereinbarte, hatten spanische Polizeibeamte, die für die Sicherheit der Veranstaltung sorgen sollen, aufgrund der Hitzewelle „höllische Arbeitsbedingungen“ zu ertragen.
Heute.at

Wien
Sperrstund‘ am Spittelberg wird zum Aufreger
Zwischen historischen Kopfsteinpflastergassen und Häusern kämpfen Anrainer am Wiener Spittelberg nicht um Denkmalschutz, sondern um Nachtruhe. „Wir sind keine Querulanten, wir wollen nur schlafen“
https://www.krone.at/3832938

Verstappen tobt: Norris gewinnt Chaos-GP in Silverstone
McLaren-Star Lando Norris feiert beim GP von Großbritannien einen Heimsieg, das Rennen war von starkem Regen beeinflusst. Super-Bulle Max Verstappen wird Fünfter, weil er sich direkt nach einer Safety-Car-Phase drehte, wobei Oscar Piastri ihn davor heftig ausbremste.
oe24.at

Aufreger in der Formel 1
„Schmutzige“ Aktion: „Ich werde nicht viel sagen!
Es war der große Aufreger beim Formel-1-Hit in Silverstone: In einer Safety-Car-Phase verringerte Oscar Piastri das Tempo stark. Eine Aktion mit Folgen! Piastri bekam eine Zehn-Sekunden-Strafe aufgebrummt, fiel hinter seinen Teamkollegen Lando Norris zurück und verpasste somit am Ende den Sieg.
https://www.krone.at/3834706

DIE SONNTAG-PRESSE (6. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (6. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Aix en Provence
Mozart zum Entrée – Mit „Don Giovanni“ beginnt das Festival d’Aix-en-Provence
Audio (6 Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de

Erl
Wer ist schon wirklich glücklich? – Jubel für eine moderne Oper in Erl (Bezahlartikel)
Kann eine Mutter ihr verstorbenes Kind ins Leben zurückholen? Die Tiroler Festspiele Erl legen mit der österreichischen Erstaufführung von George Benjamins Opernmärchen „Picture a Day Like This“ einen Traumstart hin. Jetzt wird es ernst für Jonas Kaufmann. Sein Amtsantritt bei den Tiroler Festspielen in Erl war zum Jahreswechsel mit einer „Bohème“ und konzertantem Bellini-Belcanto noch durchaus kulinarisch angelegt. Ebenso wie der „Parsifal“, bei dem der Publikumsliebling selbst in die Titelrolle schlüpfte und damit zu Ostern für ein volles Haus und volle Kassen sorgte. In der sommerlichen Festival-Runde zeigt sich der frischgebackene Intendant nun allerdings deutlich wagemutiger. Zur Eröffnung stand hier nämlich weder der Erler Hausgott Wagner noch Puccini oder Verdi auf dem Programm. Stattdessen die österreichische Erstaufführung der jüngsten Oper von George Benjamin.
DiePresse.com.at

Kaufmanns Bayreuth-Bashing
Jonas Kaufmann kritisiert den »Grünen Hügel« und startet einen Frontalangriff auf Regisseure wie Lotte de Beer und Romeo Castellucci – in Erl will er alles anders machen.Wie Jonas Kaufmann da auf Instagram für die Oper Picture a Day Like This im Festspielhaus Erl wirbt, mutet schon etwas befremdlich an: Der Hausherr sitzt mit verschränkten Armen, umgeben von fünf Personen als Staffage, deren Aufgaben man nicht erfährt – und ganz nebenbei wartet das Orchester auf den Probebeginn. Dass die Erl-Intendanz von Jonas Kaufmann noch nicht ganz rund läuft, lässt sich sowohl daran erkennen, dass beim Ticketverkauf noch Luft nach oben ist als auch daran, dass das Programm noch sehr um den Intendanten selbst kreist. All das hält Kaufmann allerdings nicht davon ab, einen Rundumschlag gegen Kolleginnen und Kollegen zu starten: Bayreuth habe Angst vor seinem Erl, sagt er und in Inszenierungen von Regisseuren wie Lotte de Beer oder Romeo Castellucci fühle er sich unwohl. All das erklärte er im österreichischen Magazin News. Wer sich bei dessen erzkonservativem Kultur-Opi, Heinz Sichrowsky (der in Deutschland weitgehend unbekannt ist), aufs Sofa setzt, weiß, dass der von seinen Gesprächspartnern in erster Linie eines erwartet: Provokation. Und Kaufmann – naiv oder geplant? – liefert.
https://backstageclassical.com/kaufmanns-bayreuth-bashing/

Bregenz
Festspiele machen Oper „Oedipe“ barrierefrei
Die Bregenzer Festspiele bieten heuer erstmals eine Opernvorstellung mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen an.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3312212/

Hamburg
Hamburg feiert das Ende der Delnon-Intendanz
Mit einer musikalisch wie szenisch spitzenmäßigen Aufführung von Stefan Herheims köstlich amüsierenden Figaro-Inszenierung verabschiedet die Hamburgische Staatsoper ihren Intendanten Georges Delnon. Großen Applaus gab es vor allem für die Sänger des Abends, weniger für den nun pensionierten Opernchef.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Italienische Arien und Kusshände: Jonathan Tetelman gibt Debüt in der Elphi
Einige sprechen bei dem chilenisch-amerikanischen Tenor Jonathan Tetelman vom neuen Startenor, manche nennen ihn sogar den neuen Pavarotti. Am Donnerstagabend hat er sein Debüt in der Elbphilharmonie gegeben. Das erste von insgesamt drei Deutschlandkonzerten.
NDR.de

Wien
Give me fever: Pique Dame an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de

Salzburg
Alle für einander
„Musketiere!“ Am 25. Juli ist die Uraufführung von Sebastian Schwabs Oper für Kinder. Aktuell läuft die zweite Probenwoche. Es dirigiert Yura Yang, Regie führt David Bösch. Er hat – frei nach Alexandre Dumas – auch das Libretto „Musketiere!“ geschrieben.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/18710-alle-fuer-einander

Neuberg
Neuberger Kulturtage 2025
Von Klassik bis Jazz und jungen Talenten
meinbezirk.at.muerztal

Düsseldorf
Opernhaus der Zukunft als herausragendes Beispiel für nachhaltiges Bauen
duesseldorfer.onlinezeitung.de

Feuilleotn
Dirigentin Tabita Berglund: Langlaufen, Tanzen, Dirigieren
BR.Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Ravenna
Ravenna Festival 2025 Review: Rut, Raccolti di Speranza
Laura Zecchini Convinces in the Role of Ruth Alongside Stellar Cast of Musically Strong Performances
https://operawire.com/ravenna-festival-2025-review-rut-raccolti-di-speranza/

Savonlinna
King of the Castle: Verdi’s Macbeth at the Savonlinna Opera Festival
bachtrack.com.de

Paris
Benjamin Bernheim, Elīna Garanča & Aida Garifullina Lead the 2025 Concert de Paris On July 14, the Concert de Paris will be held at the Eiffel Tower and will be broadcast on France 2.
operawire.com

Glyndebourne
Glorious singing but restrained humour in Glyndebourne’s Figaro
expess.co.uk

Longborough
Longborough delivers haunting interpretation of Debussy’s only opera
If there can be no beloved Wagner this season at Longborough, Pelléas and Mélisande is as close as it is going to get.
https://www.reaction.life/p/longborough-delivers-haunting-interpretation

New York
New York City Opera 2025 Review: Opera Goes to Hollywood
https://operawire.com/new-york-city-opera-2025-review-opera-goes-to-hollywood

San Francisco
Pride before the fall
Opera Parallèle’s „Harvey Milk Reimagined“ offers a fragmented portrait lacking the depth or coherence needed to honor Milk’s legacy
https://parterre.com/2025/07/03/pride-before-the-fall/

Recordings
Mayr: Amor non ha ritegno
(Yeree Suh, Markus Schäfer, Daniel Ochoa, Niklas Mallmann, Concerto de Bassus, Franz Hauk) Another rediscovered gem from the man who taught Donizetti.
limelight.arts.com

New recordings of Schubert’s Piano Sonata D959, Biber’s violin sonatas, Rachmaninov’s songs and Shostakovich’s Preludes and Fugues
gramophone.co.uk

Shostakovich: Preludes & Fugues Op 87 album review – Avdeeva brings a light touch in an accomplished performance
TheGuardian.com.music

Jazz

Wien
Souverän und spielerisch: Samara Joy begeistert in Wien
Der Auftritt der erst 25-jährigen Jazzsängerin Samara Joy im Wiener Konzerthaus war beglückend. Ihr subtiler Gesang geht unmittelbar ins Gemüt.
DiePresse.com

Ballett / Tanz

Berlin
Gastspiel an der Deutschen Oper
Unfassbar gut: Nederlands Dans Theater in Berlin gefeiert
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/nederlands-dans-theater-berlin

Alphatiere am Abgrund: Das Nederlands Dans Theater zu Gast in der Deutschen Oper (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de.Kultur

Nederlands Dans Theaer & Complicité: „Figures in Extinction“ (Podcast)
radiodrei.de.programm

Stuttgart
Praktizierte Teilhabe
„Barker“ am Theaterhaus Stuttgart erzählt eine Geschichte vom Dienstpersonal von der Unterwerfung bis zur Auflehnung. Mit Gauthier Dance JUNIORS hat Barak Marshall eine Choreographie entwickelt, die über ein einfaches Teilhabe des Publikums hinausgeht.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theaterhaus-stuttgart-barker-marshall/

Sprechtheater

Ein Sommernachtstraum am verwunschenen Ort
Im leerstehenden Südbahnhotel auf dem Semmering zeigen die Festspiele Reichenau einen sehenswerten Shakespeare.
https://www.krone.at/3833420

„Sommernachtstraum“ im Südbahnhotel: Poesie statt Renovieren (Bezahalrtikel)
Mit dem „Sommernachtstraum“ kehren die Festspiele Reichenau ins Südbahnhotel zurück.
Kurier.at

Nestroy mit Strauss auf Schloss Weitra: Ein hinreißender Pallawatsch (Bezahlartikel)
Kurier.at

Parndorf
Premiere der Nestroy-Posse auf dem Kirchenplatz
PremierMit Johann Nepomuk Nestroys Komödie „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ feierte der Theater Sommer Parndorf am Donnerstag Premiere. Der Wettergott zeigte sich gnädig.  Das Ensemble mit Intendant und Regisseur Christian Spatzek brachte eine sehr gelungene Darbietung. Das Premierenpublikum erhob sich zum Schlussapplaus, dann öffnete der Himmel seine Schleusen.
MeinBezirk.at.neusiedl

Reichenau
„Arsen und Spitzenhäubchen“: Batman rettet die Welt – doch nicht
Festspiele Reichenau: Roland Koch inszenierte Joseph Kesselrings Komödie – mit ein paar zu aufdringlichen Klamauk-Einlagen
Kurier.at

Medien

Kärnten
Glanz, Stars und Gänsehaut: Die „STARnacht am Wörthersee“ 2025 begeistert mit Show, Feuerwerk und Promi-Highlights
Die STARnacht am Wörthersee 2025 war ein Fest für alle Sinne: 15.000 Besucher, Weltstars, ein spektakuläres Feuerwerk und eine Aftershow-Party auf den Schiffen des Wörthersees.
www.tipps.at.nachrichten

Film

Bekannt aus „Kill Bill“: Schauspieler Michael Madsen ist tot
Der US-Schauspieler Michael Madsen (67) ist tot. Seine Sprecherin Liz Rodriguez bestätigte der dpa am Donnerstag: „Ich kann bestätigen, dass Michael gestorben ist“. Sein Manager Ron Smith bestätigte dem Sender NBC, dass der aus mehreren Tarantino-Filmen bekannte Madsen am Donnerstagmorgen an einem Herzstillstand starb. Wie der Hollywood Reporter unter Berufung auf die Polizei berichtete, wurde Madsen leblos in seinem Haus in Malibu bei Los Angeles aufgefunden.
Kurier.at

Politik

USA
Eigene Partei gegen Trump: Musk will USA die „Freiheit zurückgeben“
Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. „Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben“, schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Die Ankündigung Musks markiert einen vorläufigen Höhepunkt der Fehde zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär, der den Wahlkampf Trumps mit Millionen unterstützt hatte.
Kurier.at

————————–

Unter’m Strich

Carmen Geiss: Ärger mit der Justiz wegen ihrer Räuber-Jagd
Ein brutaler Raubüberfall auf Robert und Carmen Geiss hat Mitte Juni das mondäne Saint-Tropez erschüttert. Vier bewaffnete Täter drangen in die Villa des deutschen TV-Paars ein, bedrohten die beiden und entkamen mit Beute. Robert und Carmen Geiss erlitten dabei auch Verletzungen. Nun hat Carmen Geiss die Klarnamen der Verdächtigen veröffentlicht.  „Wenn diese Dame sich in den sozialen Netzwerken etwas zurückhalten würde, würde das die Ermittlungen wirklich erleichtern.“ In Frankreich gelte schließlich die „présomption d’innocence“, also die Unschuldsvermutung. Die Veröffentlichung von Namen möglicher Tatverdächtiger sei daher heikel. Neben möglichen Verletzungen der Persönlichkeitsrechte könne es auch sein, dass Zeugen beeinflusst oder Verdächtige gewarnt werden. Mittlerweile wurden die betreffenden Postings wieder von den Social-Media-Accounts der Geissens entfernt. Ob das Paar dennoch rechtliche Konsequenzen zu befürchten hat, ist derzeit unklar.
oe24.at

GP von Großbritannien
Irre! Max Verstappen holt in Silverstone die Pole
Der Niederländer fuhr am Samstag in 1:24,892 Minuten die Bestzeit, er war eine Zehntelsekunde schneller als WM-Leader Oscar Piastri im McLaren. Der erste Brite folgte auf Rang drei, Lando Norris war im zweiten McLaren 0,118 Sekunden über der Bestzeit. Silverstone-Rekordsieger Lewis Hamilton war im Ferrari hinter Mercedes-Pilot George Russell Fünfter.
https://www.krone.at/3833626

DIE SAMSTAG-PRESSE (5. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (5. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

St. Margarethen
Der fliegende Holländer“: Einblick in Bühnenbild und Kostüme
Singende Seemänner, schaurige Kostüme und ein glühender Steinbruch: Am 9. Juli sticht die Inszenierung von Philipp M. Krenn in See und wird bis inklusive 23. August das Publikum begeistern. schauvorbei.at hat vorab einen Blick auf das spektakuläre Bühnenbild der Sommeroper in St. Margarethen geworfen.
https://schauvorbei.at/der-fliegende-hollaender-einblick-in-buehnenbild-und-kostueme/

Jonas Kaufmann: „Bayreuth sorgt sich wegen Erl“
Seit Jonas Kaufmann die Festspiele von Erl in Tirol leitet, hat man dort zur Spitzenklasse aufgeschlossen, obwohl sich der publikumsmagnetische Intendant als Sänger stark zurücknimmt. Im Interview wird er deutlich: zu dummer Regie, Anna Netrebkos Sorgen, Auftritten in Israel und dem mutigen Programm, das am 3. Juli eröffnet wurde.
News.at

Göttweig
„Klassik unter Sternen“ begeisterte Tausende
Trotz Temperaturen jenseits der 30 Grad hat „Klassik unter Sternen“ mit Opernstar Elina Garanca am Mittwochabend Tausende Musikbegeisterte ins Stift Göttweig (Bezirk Krems) gelockt. „Klassik unter Sternen“ ist seit Jahren ein Fixpunkt im niederösterreichischen Kultursommer genauso wie für Elina Garanča. Es seien „die Zuneigung des Publikums“, „der Ort“ und „die Energie“, die sie und ihren Ehemann Karel Mark Chichon, Dirigent und künstlerischer Leiter der Veranstaltung, jedes Jahr nach Göttweig führen würden, so die Mezzosopranistin gegenüber noe.ORF.at.
https://noe.orf.at/stories/3312201/

Klassik unter den Sternen“ mit Elīna Garanča: Reiche, romantische Emotionen (Bezahlartikel)
Es begann gleich mit einem Debüt: Die Arie „La luce langue“ („Das Licht schwindet“) aus Giuseppe Verdis „Macbeth“ ist eine tiefgreifende Seelenschilderung, ein hochdramatisches Porträt der Lady Macbeth über Macht und Abgründe, die Elīna Garanča, genauso wie vom Komponisten erdacht, erstmalig sang und damit im malerischen Innenhof des wunderbaren Stiftes Göttweig den Gesangsreigen von „Klassik unter Sternen“ eröffnete.
Kurier.at

Erl
Eröffnung der Festspiele Erl zwischen Europa-Kritik und Zuversicht
Die Eröffnung der 26. Tiroler Festspiele Erl ist Donnerstagabend mit einem Fokus auf Europa über die Bühne gegangen. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) forderte die EU auf, sich in der Weltpolitik deutlicher zu positionieren: „Die EU kann geopolitischer Spielball oder Akteur sein“. Ex-EU-Kommissar Franz Fischler (ÖVP) übte schärfere Kritik und meinte: „Die EU schwächelt wieder einmal.“ Beide bemühten sich letztlich um Zuversicht und betonten die Stärken der EU.
oe24.at

Berlin
Philharmonie Berlin: Liederabend Diana Damrau und Jonas Kaufmann
Sie zählen zu den wenigen Verbliebenen, die noch ein Publikum für die Liedkunst generieren, auch wenn an dem jüngsten Abend in der Philharmonie trotz ihrer großen Namen zahlreiche Plätze leer blieben (dies wohl aber aufgrund der sehr hohen Kartenpreise). Richard Strauss und Gustav Mahler standen auf dem jüngsten Programm, mit dem sich Diana Damrau, Jonas Kaufmann und ihr Pianist Helmut Deutsch im April schon in München präsentierten. Bei einer weiteren geplanten Station vor wenigen Wochen in Baden-Baden gestaltete Kaufmann nach Damraus krankheitsbedingter Absage den Abend alleine, in Berlin nun begab sich die Sopranistin tapfer wieder an Bord, wiewohl immer noch geplagt von einer Erkältung. (Rezension des Liederabends v. 30. Juni 2025)
opernmagazin.de

Ach, die Liebe!: Diana Damrau und Jonas Kaufmann singen Strauss und Mahler in der Philharmonie (Bezahlartikel)
Nach ihrem Programm mit „Love Songs“ von Schumann und Brahms haben Damrau und Kaufmann Werke von Strauss und Mahler zusammengespannt. Sie setzen sich als Paar in Szene, sie kokett, er voller Noblesse.
Tagesspiegel.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Jonathan Tetelman wird in Hamburg vom Publikum rasend gefeiert
Jonathan Tetelmans Elbphilharmonie-Debüt hätte kaum erfolgreicher sein können. Mit einem bunten Reigen bekanntester Tenor-Arien aus den großen Opern von Verdi, Ponchielli und Puccini unterstreicht der mit strahlender Tenorstimme ausgestattete Amerikaner mit chilenischen Wurzeln seine Ambitionen am Startenorhimmel der Gegenwart.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

München
Kritik – „Doktor Mirakel“ am Gärtnerplatztheater: Kuchen ohne Komik
Ein Jugendwerk, mit dem Georges Bizet als 18-jähriger den Altmeister Jacques Offenbach überzeugte. Doch die Neuauflage der Operette „Doktor Mirakel“ am Münchner Gärtnerplatztheater gerät in weiten Teilen zu dröge.
BR-Klassik.de

Schräge Ideen vor Witz – In der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters wird „Doktor Mirakel“ genullt (Bezahlartikel)
Das „Camembert-Diagramm“ unbekannt? Auch das „Pain Égalité“ nicht geläufig – trotz häufiger „Nutzung“? Darüber klärt Nadia Pantels gleichnamiges Büchlein höchst unterhaltsam auf. Dem könnte nun in der Münchner Festspielzeit vom anderen Staatstheater das „Omlette-Quartett“ hinzugefügt werden – und damit muss der frugale wie der abstinente Musikfreund bei …
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Abschied von Georges Delnon: „Streit gehört zur Oper dazu“
Nach zehn Jahren als Intendant der Hamburgischen Staatsoper verabschiedet sich Georges Delnon in den Ruhestand. Im Gespräch mit NDR Kultur reflektiert er über die Bedeutung der Musik im Opernhaus und verrät seine Zukunftspläne.
ndr.de.Kultur

Lübeck
„Als Gesetz dein eigener Wille“: Bizets „Carmen“ erschüttert in Lübeck
Jeden Tag wird in Deutschland eine Frau umgebracht, nur, weil sie eine Frau ist“. Das weiß der Regisseur von Georges Bizets „Carmen“ am Theater Lübeck, Philipp Himmelmann, und offenbar ist diese erschreckende Wahrheit noch nicht überall angekommen. Um das Thema in aller Drastik auch auf die Opernbühne zu bringen, dazu lebt, liebt, singt und stirbt diese „Carmen“, weitab von Flamenco-Kitsch und Folklore.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Münster / Saarbrücken
NOperas! – Ausschreibung für die Spielzeit 2026/27
Die Ausschreibung für die achte Spielzeit der Förderinitiative für experimentelle Formen im zeitgenössischen Musiktheater ist gestartet. Bis zum 15. August 2025 können sich Teams von Theatermacher:innen mit Konzepten für ein Musiktheaterprojekt in Zusammenarbeit mit dem Theater Münster und dem Saarländischen Staatstheater bewerben.
https://kulturfreak.de/noperas-ausschreibung-fuer-die-spielzeit-2026-27

Deutschland
Die Orchester der Republik
Beim Reformstaatsvertrag geht es nun auch um die Rundfunkensembles
https://www.nmz.de/politik-betrieb/medien/die-orchester-der-republik

Aix-en-Provence
BRSO und Simon Rattle in Aix-en-Provence Don Giovannis Todesstunde
Mit einem sehr düsteren Blick auf Mozarts Oper „Don Giovanni“ wird das Festival in Aix-en-Provence 2025 eröffnet. Doch die Probenarbeit in Südfrankreich war für Simon Rattle eine „außergewöhnliche Erfahrung“. Ein Probenbericht.
BR-Klassik.de

Sofia
Sofia Oper: „Tannhäuser“ – Emotional mitreißend
Nach einer selbst in Europa und zumal auf dem Balkan einzigartigen Produktionsserie von acht Werken des Bayreuther Richard Wagner-Kanons seit 2010, darunter gleich zwei kompletten „Ring“-Inszenierungen (2013 und 2023), hat sich der Generaldirektor der Sofia Oper und Regisseur Prof. Plamen Kartaloff dieses Jahr zu Beginn des III. Wagner-Festivals den „Tannhäuser“ vorgenommen. Das heißt also, das die Nationaloper Sofia nun bis auf die „Meistersinger von Nürnberg“ alle Werke des Bayreuthers Kanons im Repertoire hat and auch immer wieder spielt.
https://opernmagazin.de/sofia-oper-tannhaeuser-emotional-mitreissend/

Jubiläum
Matti Salminen zum 80.Geburtstag: Fünf beste Aufnahmen von Mozart bis Tango
Finnland ist bekannt für große Dirigenten wie Esa-Pekka Salonen, Jukka-Pekka Saraste und Klaus Mäkelä – und für mächtige Bass-Stimmen. Einer der Größten: Matti Salminen. In seiner Weltkarriere spielte Richard Wagner eine zentrale Rolle – aber auch Mozart und sogar der Tango. Ein Blick auf seine beeindruckendsten Aufnahmen.
BR-Klassik.de

Düsseldorf/Tonhalle
Klavier-Festival Ruhr: Es gibt so viel zu erzählen!
Die Düsseldorfer Tonhalle ist ein merkwürdiger Ort. Frans Brüggen hörte ich hier mal beim Schumannfest, dann ein Rezital mit Lev Vinocour, mit dem ich anschließend die Altstadt unsicher machte, in Begleitung seines zwielichtigen Plattenproduzenten. Lev schimpfte aufs Unterhaltsamste, mitunter vulgär und misanthropisch, über alles und jeden, und auch mir war nun bei meinem insgesamt nur dritten Besuch, einem Rezital mit Evgeny Kissin, der in diesem Jahr „Portraitkünstler“ des Klavier-Festivals Ruhr ist, reichlich misanthropisch zumute.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Bregenz/„Vorarlberg heute“
„Oedipe“-Premiere trifft auf Sparkurs
Am 16. Juli beginnen die 79. Bregenzer Festspiele. Eröffnet wird die Saison mit der selten gespielten Oper „Oedipe“ von George Enescu im Festspielhaus. Auf der Seebühne wird – wie im Vorjahr – „Der Freischütz“ gezeigt. Überschattet wird der Auftakt von einer millionenschweren Kürzung der Subventionen.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3312045/

Tonträger
Johann Simon Mayr: „Amor non ha ritegno“
Opera semiseria in zwei Akten
radiodrei.de

immling
Drei Opern in Immling. Termine
Drei große Opern in drei Wochen- das muss ein Opernhaus erst mal stemmen. Letzten Samstag wurde die Premiere von George Bizets „Carmen“ gefeiert, die nun seit 150 Jahren das Publikum begeistert. Und wie: Standing Ovations und ein nicht enden wollender Applaus für die Darsteller, die musikalische Leitung und die Regie. Ini Gerath hat die Oper vom Mythos der verführerischen Femme fatale befreit und das Thema Femizid in den Fokus gestellt.Und schon dieses Wochenende geht es weiter. Mit einer Oper, die laut Intendant und Regisseur Ludwig Baumann für Gänsehautfeeling sorgt: „Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini. Noch nie war das Werk in Immling zu sehen.
SamerbergerNachrichten.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Review | Spellbinding Bruckner from Thielemann & Staatskapelle Berlin in Vienna
myscena.org/osama

Berlin
Pretty little Lied called love: Diana Damrau, Jonas Kaufmann and Helmut Deutsch in Berlin
bachtrack.com.de

Caserta
Valery Gergiev to Return to Italy for Summer Festival
The concert will be held on July 27, 2025, and Gergiev will conduct the Orchestra filarmonica “G. Verdi” di Salerno with soloists from the Mariinsky Theatre.
https://operawire.com/valery-gergiev-to-return-to-italy-for-summer-festival/

London
Semele at the Royal Opera — a dark and sardonic take on Handel’s vivacious drama (Subscription required)
Oliver Mears’s production offers a grisly interpretation of the doomed love story between Jupiter and a mere mortal
https://www.ft.com/content/1d45ff94-a96f-4895-8536-83d85ec2562c

Longborough
A Memorable and Musically Superb Pelléas et Mélisande from Longborough Festival Opera
operatoday.com.longborough

Boston
Telemann’s Comedia dell’“Aria”
Boston Early Music Festival
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17017

Lenox
Tanglewood 2025: A look at the Boston Symphony Orchestra’s summer in the Berkshires
This weekend marks the start of the Boston Symphony Orchestra’s season at the iconic Berkshire music center Tanglewood in Lenox and Stockbridge, Massachusetts.
wamc.org.news

Chicago
Rare Bruch, familiar Beethoven take flight in Vänskä’s Grant Park debut
chicago.classical.review

Istanbul
The Istanbul Music Festival 2025 closes with a splendidly performed Rossini Petite Messe Solennelle
seenandheard.international.com

Obituary
Countertenor Charles Brett Dies at 83
https://operawire.com/obituary-countertenor-charles-brett-dies-at-83/

Sprechtheater

Reichenau/Fetspiele
Wie „Arsen und Spitzenhäubchen“ in Reichenau dem Schlummer zuarbeitet
Roland Kochs Inszenierung von Joseph Kesselrings Komödienklassiker enttäuscht aufgrund schlimmer Behäbigkeit auf der ganzen Linie
DerStandard.at.story

Festspiele Reichenau
„Arsen und Spitzenhäubchen“: Mühsal statt Witz
https://www.krone.at/3832505

„Hiob“: Eher eine Schnitzler-Figur denn ein orthodoxer Toralehrer (Bezahlartikel)
Kurier.at.Kultur

Politik

Noten für die neue Regierung
Renommierte Innenpolitik-Journalisten bewerten die Leistungen der im März angelobten Ministerinnen und Minister der schwarz-rot-pinken Dreierkoalition: Das News-Regierungszeugnis zeigt, wohin die Reise geht. Wer überzeugt, wer mehr daraus machen könnte und wer, zumindest aktuell, mit Problemen zu kämpfen hat
News.at

Familie

Wien
Wo Familienherzen höherschlagen: Kolarik im Prater. Gastfreundschaft, spürbar, nachhaltig.
Mitten im grünen Herzen des Wiener Praters wartet ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie: Kolarik im Prater. Das Restaurant und Freizeitareal hat sich Bio-Gastronomie in familienfreundlichem Ambiente verschrieben und kombiniert kulinarische Genüsse mit einem unvergleichlichen Spielparadies für Kinder.
Kurier.at

____________________

Unter’m Strich

Deutschland
Göring-Eckardt und die Liebe der Grünen für den Terror gegen Andersdenkende
Wie tief stecken Katrin Göring-Eckardt und die Grünen im linksextremen Milieu? Die Bundesregierung schweigt aus Gründen des Staatswohls. Wohl niemand hat den Heuchler, dessen christliche Miene unchristliches Handeln taufen soll, besser und exemplarischer gezeichnet als der große Dramatiker Moliere in der Figur des Tartuffe in seiner gleichnamigen Komödie. Bei näherem Hinsehen erweisen sich die Kontakte ins gewalttätige Milieu der Linken und Grünen als enger, als selbst ein vehementer Kritiker der Grünen Politikerin Göring-Eckardt annehmen würde
Tichyseinblick/meinungen

Details zur Tragödie
Jota-Tod: Foto zeigt völlig zerstörten Lamborghini‘
Nach dem tödlichen Autounfall von Liverpool-Star Diogo Jota und dessen Bruder Andre Silva kommen immer mehr Details ans Tageslicht. Ein Bild in den sozialen Medien zeigt zudem den völlig zerstörten Lamborghini, in dem die beiden Portugiesen ums Leben kamen.
https://www.krone.at/3831618

Nach tödlichem Autounfall: Die Fußballwelt trauert um Diogo Jota
Große Trauer um den Verlust von Diogo Jota. Bei einem Autounfall verstarb der Liverpool-Star im jungen Alter von 28.
Kurier.at

Wien
Attacke gegen Straßenbahn: Mann festgenommen
Großeinsatz in Wien-Penzing: Dort ist am frühen Freitagnachmittag die Linzer Straße gesperrt worden. Ein Schuss oder eine Wurfattacke auf die Straßenbahn der Linie 52 wird vermutet. Kurz vor 17 Uhr wurde ein Verdächtiger festgenommen. In dessen Wohnung stellten die Beamten eine Langwaffe sicher.
https://www.krone.at/3832742

DIE FREITAG-PRESSE (4. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (4. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Opernsommer startet mit „Gänsehaut“ trotz Sommerhitze
Mit einer prominenten Premiere und guter Stimmung ist der Wiener Opernsommer in seine zweite Saison gestartet. Vor der Kulisse des Wiener Eislaufvereins wurde am 1. Juli Giuseppe Verdis Klassiker „La Traviata“ unter freiem Himmel gezeigt. Der Einladung folgten auch einigen VIPs. Mit dabei: Sänger Lucas Fendrich, Dompfarrer Toni Faber, Opernsängerin Birgit Sarata, SchauspielerinEdith Leyrer, Model und Werbegesicht Chiara Pisati, Unternehmerin Eva Schütz, Sängerin Iva Schell und viele mehr.
heute.at

Klosterneuburg
Für die jungen Zuschauer
Operklosterneuburg zeigt Oper mit „Happy End“
Intendant Peter Edelmann legt seinen Fokus auf das Publikum von morgen. Für dieses inszeniert er den Klassiker „Tosca“ neu. Am 5. Juli feiert Peter Edelmann (63) mit der Oper „Tosca“ in der operklosterneuburg sein Intendanten-Debüt. Das Werk, das von Giacomo Puccini komponiert wurde, wurde noch nie im Kaiserhof des Augustiner-Chorherrenstiftes aufgeführt. Daher war die Nachfrage so groß wie nie: „Es ist der beste Vorverkauf in der 32-jährigen Geschichte der operklosterneuburg. Wir sind bei über 80 Prozent an verkauften Tickets. Demnach bestätigt uns der Vorverkauf die richtige Wahl mit ‚Tosca‘ und das freut mich natürlich, denn wir spielen für das Publikum, unseren Hauptsponsor“, erklärt Edelmann im „Heute“-Talk.
heute.at

Bupapest
Budapest ist das Bootcamp für Bayreuth
Die Budapest Wagner Days eignen sich als Bayreuth-Trainingslager – und bieten beglückende junge Wagner-Tradition für das 21. Jahrhundert: Ein Besuch beim „Tannhäuser“ und bei den „Meistersingern“.
DiePresse.com

Hamburg
Tobias Kratzer: „Jeder Abend soll bei uns Premiere sein“
Die Hamburgische Staatsoper vergleicht sich künftig in Qualität und Anspruch am erfolgreichsten Opernhaus des Landes, der Oper Frankfurt – und darüber hinaus. klassik-begeistert im Interview mit Tobias Kratzer, dem künftigen Intendanten der Hamburgischen Staatsoper, Teil I
Von Andreas Schmidt, Jörn Schmidt und Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

ORF-III-Wochenhighlights: Premiere „Der fliegende Holländer“ von der Oper im Steinbruch, „Klassik in den Alpen 2025“ aus Kitzbühel
Weiters u. a.: „Holst und Williams von der Styriarte“, „Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air“ aus Melk – von 7. bis 13. Juli, auch auf ORF ON. Der „ORF III Kleinkunstsommer“ lädt am Montag, dem 7. Juli, zu einem satirischen Doppelabend: Den Auftakt macht eine neue Ausgabe von „Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air“ (20.15 Uhr). In der stimmungsvollen Kulisse der Wachauarena Melk begrüßt Gerald Fleischhacker bereits zum dritten Mal einige der pointiertesten Comedians des Landes – mit dabei sind Benedikt Mitmannsgruber, Berni Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam liefern sie einen humorvollen Rückblick auf das aktuelle Zeitgeschehen und die kuriosesten Schlagzeilen des vergangenen Monats. Danach geht es mit „Alex Kristan: Jetlag“ (21.30 Uhr) in luftige Urlaubshöhen: Der Imitationskünstler schildert in seinem Programm die Absurditäten der schönsten Zeit des Jahres.
ots.at.presseaussendung

Asten/OÖ
Schartner: „Manchmal muss etwas zu Ende gehen, damit Neues entstehen kann“
ASTEN. Philipp Schartner hat in einem „Moment der Verzweiflung“ das erste Mal zur Gitarre gegriffen und sich innerhalb eines Jahres das Spielen selbst beigebracht – als Ausgleich zum oft stressigen Berufsleben, um Menschen mit seinen Liedern Hoffnung zu schenken, aber vor allem um nach dem Tod seines Vaters dessen musikalisches Vermächtnis in seinem ganz eigenen Stil fortzuführen.
tipps.at.nachrichten.enns

Digitaler Benediktiner – Bruder David KI-Bot hilft bei spiritueller Sinnsuche
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.podcast

Siegfried in Sofia: Wenn Feuer und Sehnsucht die Nacht durchglühen
Das Internationale Richard Wagner Festival in Sofia 2025 hat mit diesem Abend nicht nur einen weiteren Meilenstein in seiner Geschichte gesetzt, sondern dem Publikum ein Geschenk gemacht, das noch lange in den Herzen nachhallen wird. Dies war ein Erlebnis, das zeigt, warum Kunst unverzichtbar ist, warum Musik die Seele zu berühren vermag wie nichts anderes auf dieser Welt.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Bregenzer Festspiele: Große Oper, große Subventionskürzungen
Die 79. Bregenzer Festspiele starten am 16. Juli mit der Neuproduktion von „Œdipe“ von George Enescu im Festspielhaus. Sechs Musiktheaterproduktionen sind im Programm, auf der Seebühne wird der „Freischütz“ wiederaufgenommen. Beim Pressetag am Mittwoch sprach die APA auch mit Festspielpräsident Hans-Peter Metzler und dem kaufmännischen Direktor Michael Diem über die Kürzung der Subventionen, die als „Bestrafung für gutes Wirtschaften“ empfunden wird.
NiederösterreichischeNachrichten.at

„Oedipe“-Premiere trifft auf Sparkurs
Am 16. Juli beginnen die 79. Bregenzer Festspiele. Eröffnet wird die Saison mit der selten gespielten Oper „Oedipe“ von George Enescu im Festspielhaus. Auf der Seebühne wird – wie im Vorjahr – „Der Freischütz“ gezeigt. Überschattet wird der Auftakt von einer millionenschweren Kürzung der Subventionen.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3312045/

Bregenzer Festspiele: Hitze- und regenfeste Proben auf der Seebühne
Wer bei der Seebühnenproduktion der Bregenzer Festspiele sein Können unter Beweis stellen will und sich engagieren lässt, der weiß: Hier muss nicht nur gesungen und gespielt, hier muss auch dem Wetter getrotzt werden. Derzeit herrschen auf der Bühne Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius – der Probenbetrieb kann darauf aber kaum Rücksicht nehmen. Für manch einen ist die Witterung sogar Anlass für Optimismus: „Dieses Wetter macht Gusto auf die anstehende Saison“, erklärte Michael Diem, der Kaufmännische Direktor der Festspiele, für den natürlich jede Regenwolke ein Dorn im Auge ist. Der Kartenvorverkauf laufe gut, 80 Prozent der aufgelegten Tickets seien bereits über den Ladentisch gewandert. Heuer wird Carl Maria von Webers Oper 27-mal aufgeführt werden.
https://www.krone.at/3830888

Berlin/ Komische Oper
Wie sorgfältig geht die Leitung der Komischen Oper Berlin mit öffentlichen Geldern um?
Die Mauern im Berliner Schillertheater haben viele Intendanzen kommen und gehen sehen. Nach dem Wiederaufbau 1951 wurde das Haus unter Boleslaw Barlog bis in die 1970er Jahre zur führenden Bühne West-Berlins. Unter Intendant Hans Lietzau inszenierte Samuel Beckett hier 1975 Warten auf Godot. Auf Lietzau folgten Boy Gobert, Heribert Sasse und ein vierköpfiges Direktorium. Nach der Schließung des Theaters durch den sogenannten »Schiller-Killer«, Kultursenator Roloff-Momin, zog 2000 für kurze Zeit das Gorki-Theater ein. Jürgen Flimm verbrachte hier von 2010 bis 2017 die lange Sanierungszeit der Staatsoper, bevor ab 2018 die Komödie am Kurfürstendamm das Theater als Ausweichquartier nutzte. Im Sommer 2023 zog die aktuelle Mieterin, die Komische Oper Berlin (KOB) ein, deren Stammhaus in der Behrenstraße derzeit erneuert wird.
https://van-magazin.de/mag/komische-oper-kosten/

Die Klassik zwischen Verschwendung und Knauserei
Kulturinstitutionen stehen im Spannungsfeld von Luxus und Spar-Haushalten. Das macht die Verschwendungs-Debatte um die Komische Oper so allgemeingültig. Ein Kommentar.
https://backstageclassical.com/die-klassik-zwischen-verschwendung-und-knauserei/

Deutschland
Wie der Weltgeist weht (Bezahlartikel)
Was weiß denn die Oper von Sex, Klimakrise und der RAF? Na, alles! Eine Reise zu fünf aktuellen Uraufführungen
https://www.zeit.de/2025/28/oper-uraffuehrungen-aktuell-musiktheater

Cottbus
»Das schlaue Füchslein«: Absage an die Idylle Revolution auf dem Försterhof?
Armin Petras setzt am Staatstheater Cottbus Leoš Janáčeks Oper »Das schlaue Füchslein« in Szene
aktuell.de

Füssen
Festivalbericht: Füssener Festtage der Alten Musik
Eine Flut an Touristen besucht täglich die Königsschlösser bei Füssen im Allgäu. Dabei wird leicht übersehen, dass die Stadt selbst eine spannende Geschichte und Musikgeschichte hat. Das wollen die Festtage Alter Musik ändern.
BR.Klassik.de

Jubiläum
Liebeserklärung an Carlos Kleiber: Ein Genie des Taktstocks
Am 3. Juli 1930 ist Karl Ludwig Bonifacius Kleiber geboren. 2025 wäre der große Dirigent 95 Jahre alt geworden. Kann man jemanden auch und gerade wegen seiner Selbstzweifel lieben? Wenn man nicht den geringsten Anlass für diese Minderwertigkeitsgefühle sieht? Carlos Kleiber hat mich mehrfach einer lodernden Flamme nahegebracht – Frau Musica. An der man sich verbrennen, aber auch wärmen kann, die man zum Leben braucht, weil sie es einem erleichtert, nein, ermöglicht. Ob es da nun um Symphonien von Beethoven oder Brahms ging, um Opern deutscher oder italienischer Prägung: Was waren Kleibers Dirigate für elementare Ereignisse für mein Seelenleben! Wenn er in München oder Wien den „Rosenkavalier“ dirigierte, „Die Fledermaus“ oder „La Traviata“ – hielt ich den Atem an. Oder diese orchestral elektrisierenden Dresdner Aufnahmen von „Freischütz“ und „Tristan“: Es gab Jahre, da hätte ich sie am liebsten mehrmals nacheinander gehört.
BR.Klassik-de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Witty production enhances beautiful singing in Hamburg’s Le nozze di Figaro revival
seenandheard.international.com

Münster
The Cunning Little Vixen in Münster – musically convincing but a production which fails to coalesce
seenandheard.international.com

Neapel
Lidia Fridman, Lucas Meachem, Fabio Sartori, Erika Grimaldi & Clementine Margaine Lead Teatro Carlo Felice’s 2025-26 Season
operawire.com

Glyndebourne
Visually stunning, psychologically unnerving: a strong new Figaro at Glyndebourne
bachtrack.com.de

Longborough
Pelléas et Mélisande review – Longborough’s staging is accomplished and atmospheric
TheGuardian.com.music

Brave and beautiful: Longborough’s Pelléas et Mélisande reviewed (Subscirption required)
Plus: Grange Park Opera’s Mazeppa also deserves points for courage – for staging a brutal torture scene immediately before the picnic break
https://www.spectator.co.uk/article/brave-and-beautiful-longboroughs-pelleas-et-melisande-reviewed/

Aldeburgh
Two Impressive Song Recitals at Aldeburgh Festival
https://operatoday.com/2025/07/two-impressive-song-recitals-at-aldeburgh-festival/

New York
The turning point
The Comet/Poppea at this summer’s Running AMOC* festival at Lincoln Center is a thrilling, startling, deeply moving experience
https://parterre.com/2025/06/30/the-turning-point/

The Classical Music Our Critics Can’t Stop Thinking About (Subscription required)
Watch and listen to recent highlights, including “The Comet/Poppea,” a Dave Malloy song cycle and a soprano’s surprise turn at the Metropolitan Opera.
https://www.nytimes.com/2025/07/03/arts/music/best-classical-music-june-2025.html

Arlington
MassOpera 2025 Review: Alcina
https://operawire.com/massopera-2025-review-alcina/

Sprechtheater

Reichenau
Festspiele Reichenau: Ein „Hiob“, bei dem man wenig Wunder spürt (Bezahlartikel)
DiePesse.com/festspiele

Wie Roths „Hiob“ sich in Reichenau mit seinem Gott versöhnt
Zum Auftakt der Festspiele an der Rax gelingt Regisseurin Alexandra Liedtke eine analytisch überzeugende Joseph-Roth-Inszenierung
DerStandard.at.story

Kobersdorf
Schloss-Spiele Kobersdorf: Der Intendant spielt lieber Nestroy
Ödön von Horváth „Geschichten aus dem Wiener Wald“: Clara Wolfram berührt als Marianne, die an der Männerwelt scheitert.
Kurier.at

——————

Unter’m Strich

Österreich
Temperaturrückgang. Hitzegipfel erreicht – bald kommt die Abkühlung!
Die Hitzewelle hat am Donnerstag ihren Zenit erreicht – aber aufgepasst: Auch am Wochenende wird’s noch einmal ordentlich heiß! Bis zu 33 Grad lassen Österreich weiterhin schwitzen, so die Wetterxperten von Geosphere Austria. Doch mit dem Wochenstart kommt die große Abkühlung – und mit ihr auch Blitz, Donner und jede Menge Regen.‘
https://www.krone.at/3831651

Österreich
Microsoft eröffnet Cloud-Region in Österreich: Neue Rechenzentren stärken digitale Souveränität
Mit drei Rechenzentren rund um Wien schafft Microsoft eine sichere und leistungsstarke Infrastruktur für Cloud- und KI-Technologien – 300.000 Menschen sollen bis 2025 in digitalen Kompetenzen geschult werden.
News.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (3. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (3. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Oper in Wien ohne Opern-Musikdirektoren? (Bezahlartikel)
Schon einmal in der jüngeren Wiener Theatergeschichte hat man die Staatsoper mit einem spektakulären Reset gerettet. Jetzt bräuchten zwei Häuser Zuwendung!
DiePresse.com.at

Kassel
Chefdirigent Angelico verabschiedet sich glanzvoll und mit einer Rarität
Ovationen gab es für Francesco Angelico bei seinem letzten Konzert mit dem Staatsorchester Kassel vor 1400 Besuchern in der ausverkauften Stadthalle. Es gab 15 Minuten Applaus. Wer diesen denkwürdigen Konzertabend in der ausverkauften Stadthalle auf eine knappe Formel bringen möchte, muss scheitern: Zu groß war die Fülle an Emotion, zu vielschichtig das Gehörte. Der scheidende Chefdirigent und ehemalige Generalmusikdirektor des Staatsorchesters Kassel Francesco Angelico beglückte die Zuhörerschaft zu seinem letzten Konzert mit einer Rarität: Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“.
hna.de.Kultur

Sanierungsstau in der Kultur – Marode Opern:
«Man kann die Häuser teilweise nicht mehr nutzen» – Kultur – SRF
https://share.google/HBOmbuF9vRxc3yTDR 

Bremen/ Kulturkirche St. Stephani
IntoNation bringt Honeggers „König David“ zum Leuchten
Dieses Meisterwerk bietet sich zur Illustration hier in besonderem Maße an, ist doch das Kunsthistorische Museum nicht nur seine Heimat, sondern zugleich Schauplatz des herrlichen Romans „Alte Meister“ von Thomas Bernhard. Sollten sich nicht angehende Musikkritiker mit der darin beschriebenen Grundhaltung zumindest einmal heiter auseinandergesetzt haben, um dann von „Kunstvernichtung“ Abstand zu nehmen?
Von Caspar Isenberg
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 288: Wer kennt noch Max Brand und seinen „Maschinist Hopkins“?
Stadttheater Duisburg, 13. April 1929: Die Oper „Maschinist Hopkins“ des österreichischen Komponisten Max Brand schlägt bei ihrer Uraufführung wie eine Bombe ein. In der Folge erlebt das Werk an 37 Bühnen über 200 Aufführungen. Der 1896 im galizischen Lemberg geborene Max Brand hatte Anfang der 1920er Jahre erst in Wien, später in Berlin bei Franz Schreker studiert, dessen Kompositionsstil Brand nachhaltig beeinflusste, wobei er aber auch von Arnold Schönbergs Zwölftonmusik Elemente in seine Kompositionen einfließen ließ.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Andrè Schuens Mozart-Album: „Liebhaber in vielen Gestalten“
Andrè Schuen ist mit diesem Album eine überzeugende Visitenkarte seiner Interpretationskunst gelungen. Mehr noch als bei seinen Schubert-Einspielungen überzeugt er mit seinem warmen, geschmeidigen Bariton, klarer Diktion und interessanten interpretatorischen Ansätzen. Man erlebt Mozart-Gesang auf sehr hohem Niveau.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„La Traviata“ beim Wiener Opernsommer: Oper wie in alten Zeiten
Im Vorjahr gab der vielseitige Geiger, Dirigent und Wahlwiener Joji Hattori mit Mozarts „Don Giovanni“einen vielversprechenden Auftakt für seinen Wiener Opernsommerim Park vor dem Belvedere. Dieser dürfte nun zur Institution werden. In diesem Sommer setzt er mit Giuseppe Verdis „La Traviata“ fort. Doch an einem anderen Ort. Das Gelände des Wiener Eislaufvereinsverwandelte der Intendant in eine Freiluft-Opernbühne, Klimaanlage inklusive. Die Fassade von Prinz Eugens Schloss wird ab sofort von der des Konzerthauses ersetzt.
Kurier.at

Premiere für „La Traviata“ in lauer Sommernacht
Wenn die Wiener Opernhäuser in Sommerpause gehen, dann muss jemand die Lücke schließen, dachte sich Dirigent und Gastronom Joji Hattori und lud als Intendant zu seinem zweiten Wiener Opernsommer, diesmal auf den Heumarkt, mit Giuseppe Verdis „La Traviata“ auf dem zwölftägigen Spielplan. Die Wehwehchen des Vorjahrs sind weitestgehend behoben: Das ambitionierte Kammerorchester ist jetzt sichtbar, die Soundanlage verbessert, und damit man in der Hitze der Sommernacht den Faden nicht verliert, lässt man Schauspieler Karl Markovics vor und zwischen den drei Akten durchaus amüsant das Libretto erläutern. Auf der von Manfred Waba gezimmerten Bühne tummeln sich opulent allerhand Statuen, die das tragische Schicksal der Kameliendame beäugen.
https://www.krone.at/3830786

Verdis „Traviata“,  prunkvoll ausstaffiert am Wiener Heumarkt
In der neuen Opernarena ging es opulent zu, man erprobte hier eine sommertauglich-populäre Spielform. Jōji Hattori am Pult sorgte für Verdi-Feeling.
DiePresse.com.at

Mit Verdi in den Tod am Wiener Heumarkt
Der Wiener Opernsommer zeigt am Heumarkt „La traviata“ – in einer Inszenierung, die auch Donald Trump gefallen könnte
DerStandard.at.story

Wiener Staatsoper
30.6. „Pique Dame“, Staatsoper
Nach drei Jahren hat die Staatsoper im Juni wieder Peter Ilitsch Tschaikowskys „Pique Dame“ aus dem Depot geholt und mit Anna Netrebko als Lisa eine „Herz-Dame“ des Publikums aufgeboten – und nach insgesamt vier Vorstellungen mit „Pique Dame” und „Herz-Dame“ ging es in die Sommerpause.
http://www.operinwien.at/werkverz/tschaiko/apique8.htm

Erl
Tiroler Festspiele beginnen: Der erste Sommer des neuen Erlkönigs Jonas Kaufmann (Bezahlartikel)
Der Spitzentenor bringt als neuer Intendant der Tiroler Festspiele namhafte Kollegen nach Erl – und ist am Eröffnungswochenende selbst als Siegmund im Einsatz.
https://www.sn.at/kultur/musik/tiroler-festspiele-des-erlkoenigs-sommer-180810847

Berlin
Susanne Moser und Philip Bröking
Chefs der Komischen Oper bleiben bis 2032 im Amt
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/komische-oper-chefs-verlaengert

Bis ins kleinste Detail: Joana Mallwitz und Igor Levit mit dem Konzerthausorchester Berlin
Zu jedem Konzert, in dem Joana Mallwitz ihr Konzerthausorchester Berlin dirigiert, hält sie die Einführung selbst. Diese beim Publikum beliebten Vorträge gehören einfach zum Abend dazu. Der Saal ist bereits mehr als halbvoll, später wird nahezu jeder Platz besetzt sein. Am Klavier sitzend erläutert sie mit großem Engagement und hilfreich für die Zuhörenden vor allem Strawinskys Ballettmusik Petruschka
.bachtrack.com.fr

Wie funktioniert ein Sinfonieorchester?: Kommunikation ist alles „Im besten Fall haben wir unsere Antennen überall“: Musikerinnen und Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geben Einblicke in ihre Arbeit
DerTagesspiegel.de

Hamburg
Abschied mit Standing Ovations: Kent Nagano verlässt Hamburg
Mit Brahms‘ vierter Sinfonie verabschiedet sich Kent Nagano nach zehn Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. Sein Abschied markiert das Ende einer Ära. Kent Nagano wirkt gerührt und bewegt: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Elbphilharmonie stehen geschlossen und jubeln, der Applaus reißt nicht ab. „Ich nehme aus Hamburg ein ganz neues Verhältnis zu Johannes Brahms mit: Wir sind beide jetzt Hamburger“, sagt Kent Nagano mit einem Lächeln.
NDR.de.Kultur

Bonn
Ein Ereignis – die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović in Bonn
Gut 50 Minuten dauert die a capella-Oper Svadba (Hochzeit) von Ana Sokolović nur. Geschildert wird in sieben Szenen der Abend vor einer Hochzeit, an dem sich sechs Frauen treffen, um den Wandel von der Junggesellin zur Braut zu feiern. Dabei wird natürlich das ein oder andere Schnäpschen gekippt, sich schön gemacht, aber natürlich auch über den Bräutigam gesprochen und Rückschau gehalten, der Tradition gehuldigt – zuweilen auch mit einer Prise Situationskomik und auf jeden Fall sehr kurzweilig.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Neuschwanstein
Von Selbsterhaltung zu Haltung –
Die musikdramatische Adaption der „Weißen Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein. FREIHEIT“ an der Universitätsmauer – „Wie kann man einfach stillstehen, wenn alles zerbricht?“ – nein, es geht nicht um den aktuellen Ruin einer benachbarten Demokratie durch eine Horde Polit-Marodeure. Es sind Sätze und Fakten eines mahnenden Lehrstücks unserer eigenen Geschichte, die sich gekonnt und packend speziell an die junge Generation richtet, die derzeit befremdlich „stillsteht“, wählt und kaum grunddemokratische Haltung zeigt.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Mannheim
Julius Cäser jagt Tolomeo
Im Schwetzinger Schloss inszeniert Lucía Astigarraga Händels „Giulio Cesare“ als stilvolles Machtspiel am Pool – musikalisch packend, agil choreografiert und angenehm klimatisiert Concerti.de

Feuilleton
Interview: Jonathan Tetelman
Je mehr Dynamik, desto besser
https://crescendo.de/jonathan-tetelman-je-mehr-dynamik-desto-besser/

Alfred Brendels Bestattung: Sein Wesen, gespiegelt im Tod
Selbst hier zeigte sich noch einmal die dem berühmten Pianisten eigene Selbstironie: Eindrücke von Alfred Brendels Bestattung im Londoner Stadtteil Hampstead.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Christian Gerhaher und Gerold Huber mit „Brahms Lieder“ (Podcast)
SWR.de.Kultur

Neue Aufnahmen – Andrè Schuen: Mozart (Podcast)
radiodrei.de.programm

TTT: Klassischer Gesang: Die Keilbeinhöhlen und ihre möglichen Auswirkungen
Klassischer Gesang: Die Keilbeinhöhlen und ihre möglichen Auswirkungen Nasen-Nebenhöhlen: Aufbau und Funktion
Beim klassischen Gesang kann die Aktivierung der Keilbeinhöhle/Nasennebenhöhle Basis für befreites Singen durch langjähriges Üben werden, wobei wenigen diese Gabe angeboren scheint. Die Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) ist eine der Nasennebenhöhlen und unterscheidet sich von anderen Nasennebenhöhlen durch ihre tiefere Lage im Schädel, direkt […]onlinemerker.com

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
Stuck in purgatory: Tannhäuser at Budapest’s Wagner Days
bachtrack.com.de

Sofia
Sofia Opera & Ballet 2025 Review: Tannhäuser
Premiere of Director Plamen Kartaloff’s New Production of Wagner’s Masterpiece Is a Historical Triumph for Humanity
https://operawire.com/sofia-opera-ballet-2025-review-tannhauser/

London
Semele review – Pretty Yende is a spirited but sketchy heroine in inconsistent Handel staging
TheGuardian.com.music

Semele review (Subscription required)
Misconceived staging diminishes the impact of Handel’s mythological comedy
https://www.thestage.co.uk/reviews/semele-review-royal-opera-house-oliver-mears

‘I sang the first note and thought “oh no”’:
Pretty Yende on conquering the Coronation, spoiled brats, and Semele Following her debut in Handel’s controversial drama at the Royal Opera House this week, Pretty Yende welcomed Tatler into her dressing room
https://www.tatler.com/article/pretty-yende-semele-royal-opera-house

Aurora Orchestra/Collon/Power review –
Italian immersion with introspective Berlioz and extrovert Mendelssohn
TheGuardian.com.music

Northigton
Les Indes Galantes review – popping, leaps and whoops in immersive and spellbinding Rameau
TheGuardian.com.music

 

Wormsley

Garsington offers a vision of hope as well as freedom in a musically urgent account of Fidelio https://seenandheard-international.com/2025/06/garsington-offers-a-vision-of-hope-as-well-as-freedom-in-a-musically-urgent-account-of-fidelio/

 

New York
Metropolitan Opera’s Peter Gelb blames Trump for sales slump — but needs to look in the mirror
Nypost.com.metropolitan

OPERA America Awards $135,000 To Support Commissions Of Women Composers
At Five Opera Companies The grants promote the development of new works by women and bring visibility to women composers across the field.
broadwayworld.com.bww.opera

Boston
Pimpinone and Ino Journey West
https://www.classical-scene.com/2025/07/01/piminone-ino-bemf/

San José
Q & A: Tenor Alek Shrader on Joining the Merola Opera Program’s Staff & His Shift in Career Focus
operawire.com.qu.a

Obituary
Obituary: Mexican Soprano Gilda Cruz-Romo Dies at 85
https://operawire.com/obituary-mexican-soprano-gilda-cruz-romo-dies-at-85/

Noted Opera Designer John Conklin Passes at 88
operwire.com.obituary

Recordings
Classical Music Albums Reviews: Violinist Lea Birringer Performs Sibelius & Sheku Kanneh-Mason plays Shostakovich
artfuse.org313207

Ballett / Tanz

Dresden
Getanztes Philosophieren
Die Semperoper begeistert ihr Publikum zum Spielzeitende mit dem Tanzabend „Vice Versa“ mit zwei Stücken international renommierter Choreographen.
Concerti.de

Caravaggio & Monteverdi’ is a sensational success at the Istanbul Music Festival
seenandheard.international.com

Musical

Mörbisch
Ein Käfig voller Narren“ 2026 auf der Seebühne Mörbisch
Generalintendant Alfons Haider spielt in der kommenden Produktion selbst in einer der Hauptrollen. Als eine „Familiengeschichte mit gesellschaftspolitischem Auftrag“ hat Generalintendant Alfons Haider am Dienstag die Musicalproduktion 2026 auf der Seebühne Mörbisch angekündigt: „Ein Käfig voller Narren“ wird nächsten Sommer gespielt – mit Haider selbst in der Hauptrolle der „Zaza“ und Mark Seibert als seinen Ehemann „George“. Die Proben für das diesjährige Stück „Saturday Night Fever“ sind indes bereits im Endspurt, am 10. Juli wird Premiere gefeiert.
Kurier.at

Sprechtheater

Reichenau/NÖ
Zugespitzte Komik mit „Arsen und Spitzenhäubchen
Grandios komische Dialoge und eine Portion schwarzen Humor versprechen die Festspiele Reichenau ab Donnerstag.
https://www.krone.at/3830817

Literatur/Buch

Österreich
Ukrainer Serhij Zhadan erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur
Der Autor von tief berührenden Romanen, Geschichten und Gedichten, zugleich Rockmusiker, Helfer im ukrainischen Abwehrkampf und künstlerischer Botschafter seines gequälten Landes, wird in Salzburg ausgezeichnet. Apokalyptisch, aber auch kafkaesk muten die Szenen an, die Serhij Zhadan in seinem Roman „Internat“ schildert: Ein junger Lehrer soll seinen Neffen aus der Schule am anderen Ende der Stadt holen und gerät zwischen die Soldaten und Fronten. Der Krieg, von dem der Autor da erzählt, ist nicht jener, den Putin offen seit 2022 führt, sondern der schon lang davor wütende Konflikt im Donbass. „Internat“, im Original 2017 erschienen, ist ein großartiges, bei aller Schrecklichkeit zutiefst menschliches und berührendes Buch, eines von vielen hervorragenden Werken des 51-jährigen ukrainischen Autors, der in diesem Jahr mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet wird.
DiePresse,com 

Wirtschaft

Österreich
Investoren ziehen ab: Heimische Start-ups sitzen auf dem Trockenen
Experte schlägt Alarm: Anschub-Finanzierungen auf tiefstem Stand seit 2019. Innovationskraft des Standortes in Gefahr. Kreative Ideen von Gründerinnen und Gründern würde die heimische Wirtschaft als Wachstumsimpuls dringend brauchen, doch die so wichtige Anschubfinanzierung ist gehörig ins Stocken geraten. Florian Haas, Start-up-Experte bei der Beratungsgesellschaft EY, schlägt Alarm: „Die in den letzten Jahren weitgehend positive Entwicklung des österreichischen Start-up-Standorts steht auf der Kippe. Viele Start-ups sitzen auf dem Trockenen.“ Was ist passiert? Internationale Investoren haben im ersten Halbjahr 2025 der heimischen Wirtschaft regelrecht den Rücken gekehrt, zeigt das aktuelle Start-up-Barometer Österreich der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Das Gesamtfinanzierungsvolumen sank gegenüber dem Vorjahr um rund zwei Drittel auf nur noch 110 Millionen Euro – den niedrigsten Halbjahreswert seit 2019.
Kurier.at

—————————

Unter’m Strich

Österreich/Zu viele Fehltage
Krankenstände – nun macht die KI Jagd auf Drückeberger
Anreize, gesünder zu leben, und die Angst, beim Blaumachen ertappt zu werden: Mit Maßnahmen wie diesen soll die Zahl an Krankenständen gesenkt werden. Der am Mittwoch von Wifo, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und Dachverband der Sozialversicherungsträger vorgestellte Fehlzeitenreport zeigt: Die Pandemie hat die Zahl der Krankenstände bzw. deren Dauer nachhaltig in die Höhe getrieben. Konkret waren im vergangenen Jahr 70,1 Prozent der unselbstständig Beschäftigten zumindest einmal krank. 2019, also vor Covid, hatte der Anteil bei gerade einmal 57,4 Prozent gelegen. Unter Strich verbrachte 2024 jeder Versicherte 15,1 Kalendertage im Krankenstand.
heute.at

Österreich/Fußball
Have fun“! Bangen bei Rapid! Arnautovic in Türkei gelandet
Kommt er zum SK Rapid oder kommt er nicht zum SK Rapid? Langsam, aber sicher neigt sich das Rätselraten rund um die Zukunft von ÖFB-Teamspieler Marko Arnautovic dem Ende zu – mit noch immer ungewissem Ausgang für Grün-Weiß. Während sich in Hütteldorf zuletzt Optimismus breitgemacht hatte, dass man den 36-Jährigen nach Wien lotsen würde können, sorgt Arnautovic selbst nun mit einer Instagram-Story für Bangen bei Rapid
https://www.krone.at/3831218

Kärnten
Nach Alko-Fahrt: Fußballer Martin Hinteregger ist seinen Führerschein los
Der Kärntner (32), der mit Eintracht Frankfurt die Europa League gewonnen hat, wurde bei Routinekontrolle erwischt und hatte bei Vortest rund 2,3 Promille. Den Alkomatentest verweigerte er dann.
KleineZeitung.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (2. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (2. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Jakub Hrůša wird 2028 Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie
Der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša, übernimmt im Herbst 2028 den Taktstock bei der Tschechischen Philharmonie. Dies gab der Generaldirektor des wichtigsten tschechischen Orchesters, David Mareček, am Montag bei einer Pressekonferenz in Prag bekannt. Demnach wird der 43-jährige Hrůša sowohl Chefdirigent als auch musikalischer Leiter des Ensembles.
deutschradio.cz.hrusa

Stift Göttweig
Elīna Garanča zu Selfies: „Keiner weiß, auf welcher Bettwäsche ich schlafe“
Die Sängerin, diese Woche wieder Publikumsmagnet vor Stift Göttweig und in Kitzbühel, über schwächelnde Plattenlabels, ihre Härte als Jurorin und Sopranrollen
DerStandard.at.story

Jonas Kaufmann singt mit einer verzaubernden Zartheit
Berlin. Die beiden Starsänger Diana Damrau und Jonas Kaufmann präsentierten in der Philharmonie Lieder von Gustav Mahler und Richard Strauss
Berliner Morgenpost.de

Erl
Jonas Kaufmann: „Die Zeit der Eitelkeit ist vorbei“ (Bezahlartikel)
Startenor Jonas Kaufmann hat die Zahl seiner Auftritte reduziert und beginnt bei den Tiroler Festspielen Erl am Donnerstag seine erste Sommersaison als Intendant.
https://www.diepresse.com/19829785/jonas-kaufmann-die-zeit-der-eitelkeit-ist-vorbei

Tulln
Große Oper und große Emotion auf der Tullner Donaubühne
Donaugold trifft Götterklang“ – in seiner fünften Auflage mit den Tenören Arturo Chacón-Cruz und Bogdan Volkov sowie der Nibelungenphilharmonie Österreich -erntete wieder Standing Ovations. Nach einem regnerischen Nachmittag riss pünktlich zum Konzertbeginn der Himmel auf und die Sonne tauchte die Donau in goldenes Licht. „Götterklang trifft Donaugold“ hieß es bereits zum fünften Mal auf der Donaubühne Tulln und dieses Jahr feierte der Klassikabend 35 Jahre „Die Drei Tenöre“ und den 90. Geburtstag von Luciano Pavarotti. Kurzfristig kam es zu einer bedeutenden Änderung: Der maltesische Tenor Joseph Calleja musste krankheitsbedingt absagen. In großer künstlerischer Solidarität übernahmen Arturo Chacón-Cruz und Bogdan Volkov zusätzlich seine Partien.
NiederösterreichischeNachichten.at

Graz
Orpheus im Altersheim
Ring Award: Team aus Italien gewann. Wie lässt sich Claudio Monteverdis Oper „L’Orfeo“ des Jahres 1607 heute erzählen? Der Ring Award in Graz hat es gezeigt. Drei Finalteams setzten je 40 Minuten aus der Oper um. Als Sieger setzte sich ein rein italienisches Team mit einer Interpretation des Stoffs im Altersheim durch.
https://steiermark.orf.at/stories/3311596/

München
Ein „Don Giovanni“ ohne Poesie und Tiefe  (Bezahlartikel)
David Hermann und Vladimir Jurowski entziehen Mozarts Oper alle Poesie. Die Inszenierung markiert einen neuen und weiteren Tiefpunkt der Bayerischen Staatsoper.
FrankfurterAllgemeine.net

Überzeugender Titelheld, gutes Umfeld: Der neue „Don Giovanni“ im Nationaltheater (Bezahlartikel)
Über den schroffen Mozart des Dirigenten Vladimir Jurowski kann man sich streiten, nicht aber über die herausragende Leistung des Baritons Konstantin Krimmel:
münchner Abendzeitung.de

Köln
Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper (Bezahlartikel)
Der Komponist Philippe Manoury hat aus der monströsen Anti-Kriegs-Reportage von Karl Kraus ein Musiktheater gemacht. Zürichs früherer Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann inszeniert es in Köln als luxuriöse Materialschlacht.
NeueZürcherZeitung.de

Die Kriegsreporter halten die Stimmung (Bezahlartikel)
Anne Sofie von Otter singt Walter Benjamins Engel: An der Oper Köln erlebt Philippe Manourys Musiktheaterwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus seine von Nicolas Stemann eingerichtete Uraufführung.
FrankfurterAllgemeine.net

Trümmerhaufen des Fortschritts
Regisseur Nicolas Stemann verhebt sich an der Uraufführung von Philippe Manourys „Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln. Deren Geschäftsführer kommt nun an die Bayerische Staatsoper.
SueddeutscheZeitung.de

Köln/ Stockhausens „Hymnen“
Bechers Bilanz – Juni 2025: Die Verhältnisse sind nicht so
Eine Utopie des Zusammenhaltes jenseits aller Divergenzen von Nationen, Rassen, Gesellschaftsformen und Haltungen könnte nicht dringlicher sein und zugleich weiter entfernt von heute: „Amerika, Land der Flüchtlinge, der Vertriebenen, der Zusammengewürfelten: ich habe Dir diese Musik auf den Leib geschrieben. Du könntest ein Modell für die ganze Welt werden, wenn Du so lebtest, wie diese Musik es ankündigt. Wenn Du ein gutes Beispiel gäbest …!“ Also sprach Karlheinz Stockhausen 1971, anlässlich der Uraufführung von „Hymnen (dritte Region)“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Prag
Wir freuen uns aufeinander“: Jakub Hrůša wird Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Sofia
Im Bann von Licht, Schmerz und Liebe – „Die Walküre“ entfaltet das emotionale Zentrum des Sofioter Rings
Am Rande des Kosmos, wo Licht und Schuld sich begegnen, setzte sich am 29. Juni 2025 im Opernhaus Sofia Wagners Weltentheater fort – mit „Die Walküre“, jenem Werk, das das Menschlichste im Göttermythos berührt.Nach dem farbsymbolischen Auftakt mit „Rheingold“, das wie ein leuchtender Urschrei in das Schöpfungsdunkel hallte, öffnete sich nun ein anderer Raum: wärmer, schmerzhafter, von Liebesopfern durchpulst. Die Metaphysik wich der Intimität, der Mythos der Emotion. Plamen Kartaloffs Regie ließ diesen Übergang spürbar werden – in Bildern, die nicht erzählen wollten, sondern sich erinnerten, tasteten, aufbrachen.
Klassik-begeistert.de

Kritik
Carlos Santana in Wien: Viel rohe Energie für unvergessene Klassiker
Der Ausnahmegitarrist spielte seine größten Hits gleich zu Beginn, konnte aber die Stimmung bis zum Schluss halten
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Atikeln

Florenz
Jessica Pratt, Carolina López Moreno, Brian Jagde, Corinne Winters, Francesco Meli, Asmik Grigorian & Luca Salsi Lead Maggio Musicale Fiorentino’s 2026 Season
operawire.com.jessica

Paris
Aigul Akhmetshina Cancels All Paris Opera Performances of ‘Il Barbiere di Siviglia’ Due to Visa Issues
operawire.com.aigul

London
Semele at Royal Opera House review: ‚deeply disturbing and thought provoking‘
Oliver Mears’ creates a darker and more sinister take on Handel’s opera, with an impressive cast including Pretty Yende in the title role
standard.co.uk

Pretty Yende leads an outstanding cast in Oliver Mears‘ bleak Semele at The Royal Opera
bachtrack.com.de

Semele, Royal Opera review – unholy smoke Style comes and goes in a justifiably dark treatment of Handelian myth
https://theartsdesk.com/opera/semele-royal-opera-review-unholy-smoke

The Royal Opera botches another classic – by mixing Handel with the Holocaust (Subscrfiption required)
Director Oliver Mears spoils a superbly performed production of Semele by straining to make the gorgeous oratorio ‘relevant’
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/semele-royal-opera-review/

Review: SEMELE, Royal Ballet And Opera
Oliver Mears’s new production belongs to South African soprano Pretty Yende
operaworld.com.westend

Q & A: Carolina López Moreno on Her Royal Opera House Debut, Origins & Living in the Moment
operawire.com

Lonborough
Longborough’s Péllias et Mélisande uses audience imagination to tell the story and the music is terrific!
seenandheard.international.com

New York
Peter Gelb: I won’t pay Netrebko a penny The general manager of the Metropolitan Opera has spoken to a group of Ukrainian journalists about his attitude to the Russian invasion.
https://slippedisc.com/2025/07/peter-gelb-i-wont-pay-netrebko-a-penny/

Mixing then and now in ‘Mozart’s Don Giovanni – A Rock Opera’ at NYC’s The Cutting Room
TheArtsdesk.org

Sydney
Pinchgut Opera 2025 Review: The Fairy Queen
https://operawire.com/pinchgut-opera-2025-review-the-fairy-queen/

Feuilleton
Satie’s Music Will Always Be Popular. But Will We Ever Understand It? (Subscription required)
A century after the composer’s death, he is ubiquitous on relaxation playlists. Those just scratch the surface of a stranger, more complicated career.
https://www.nytimes.com/2025/07/01/arts/music/erik-satie-100.html

Recordings
A Searing Recorded Testament to Esa-Pekka Salonen’s Time at the SF Symphony

When all is said and done, the world-premiere recording of Kaija Saariaho’s second opera, Adriana Mater, may be the most enduring legacy of Esa-Pekka Salonen’s stint as San Francisco Symphony music director.
sfcv.orgarticles.

Ballett/ Tanz

Begeisterndes Spielzeitende in Dresdens Semperoper mit dem Tanzabend „Vice Versa“ (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bildergalerie: Martin Schläpfers Abschied
Die Bildergalerie zum Abschied Martin Schläpfers nach seiner letzten Vorstellung an der Wiener Staatsoper.
Wiener Staatsoper

Rock/ Pop

Popsängerin Ness, Starmania und die „unheilige“ Genugtuung
Popsängerin Ness hat mit ihrem Auftritt bei „Starmania“ ein paar Freunde verloren. Dafür singt sie jetzt mit ihrem Idol, dem Grafen von „Unheilig“, ihren Kraftsong. Es waren Freunde, die Ness plötzlich böse Hasskommentare schickten, als die Singer/Songwriterin bei „Starmania“ 2021 auf dem Weg zum dritten Platz war. „Sie mochten mich von einem Tag auf den anderen nicht mehr“, erinnert sich die 20-Jährige im KURIER-Interview. „Sie waren offenbar neidisch. Aber sie waren große Kontra-K-Fans. Dass ich jetzt mit ihm einen erfolgreichen Song habe, ist die beste Genugtuung.“ Der Song ist eine Neuauflage des Unheilig-Hits „Geboren um zu leben“, die allein auf Spotify mehr als 13 Millionen Mal gestreamt wurde.
Kurier.at

Österreich
Wels und Linz bewerben sich nicht um den Song Contest
Die geplante ESC-Bewerbung scheitere an der Technik, die Anforderungen von ORF und EBU seien zu komplex, die Kosten zu hoch. Nur noch Wien und Innsbruck sind im Rennen
DerStandard.at

Sprechtheater

Die ersten Juli-Premieren beim Theaterfest Niederösterreich: Poysbrunn, Weitra und Klosterneuburg
Als erste Premiere des Theaterfests für Kids geht am Donnerstag, 3. Juli, ab 17 Uhr beim Märchensommer Niederösterreich auf Schloss Poysbrunn „Rotkäppchen – neu verirrt“ nach einem Text von Michaela Riedl-Schlosser und mit Musik von Andreas Radovan über die Bühne. Das Kinderwandertheater in der Regie der Intendantin Nina Blum begleitet Rotkäppchen auf dem Weg zu ihrer kranken Großmutter, doch diesmal erwachen Gugelhupf und Limonade bei einer Rast am Waldrand plötzlich zum Leben und verschwinden. Auf der Suche nach den beiden Ausreißern verirrt sich Rotkäppchen immer tiefer im Glimmerwald, trifft magische Wesen und erlebt ein Märchen voller Überraschungen, das ganz anders endet als erwartet. Christian Kohlhofer, Patrizia Leitsoni, Daniel Ogris u. a. spielen bis 24. August, jeweils Samstag und Sonntag ab 11 und 16 Uhr sowie Freitag und an den Donnerstagen 17. und 24. Juli resp. 21. August jeweils ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Märchensommer-Infotelefon unter 0699/13441144, ticket@maerchensommer.at und www.maerchensommer.at.
noe.gv.at

„Eurotrash“ bei Salzkammergut-Festwochen: Mutter und Sohn suchen Katharsis
DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Ibiza/Kunstmesse
Die Invasion der Riesennattern auf Ibiza
Als exotisch gelten auf der beliebten spanischen Ferieninsel etwa Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald oder auf kuriosem Wege eingeschleppte, sich dramatisch vermehrende Nattern: Ein Besuch auf der niedrigschwelligen Kunstmesse CAN Art Fair – und seinem Gegenprogramm in einer Bootsgarage.
DiePresse.com

Film/ TV

Doku über Hildegard Knef im Kino: „Von nun ab ging’s bergab“
Hildegard Knef. Die Regisseurin Luzia Schmid entwirft in ihrer Kino-Doku „Ich will alles. Hildegard Knef“ ein schillerndes Porträt der großen deutschen Nachkriegskünstlerin und lässt auch deren Tochter zu Wort kommen.
Kurier.at

Politik

Historisches Telefonat
Funkstille vorbei: Macron spricht wieder mit Putin
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kremlchef Wladimir Putin haben erstmals seit knapp drei Jahren miteinander telefoniert. Dabei dürfte der Franzose beim Kremlchef jedoch auf Granit gebissen haben. Man wolle in Kontakt bleiben … Wie der Élysée-Palast nach dem gut zweistündigen Gespräch der beiden mitteilte, sei es um das iranische Atomprogramm und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gegangen. Macron habe mit Blick auf den Iran betont, eine diplomatische Lösung suchen zu wollen. Diese solle eine dauerhafte Regelung des Atom-Themas, der Frage der iranischen Raketen und der regionalen Rolle des Landes ermöglichen. Aus Frankreich hieß es, beide Politiker hätten entschieden, ihr Vorgehen abzustimmen und sich bald erneut dazu auszutauschen.
https://www.krone.at/3830001

———————

Unter’m Strich

37 Grad im Schatten – Kind (2) stirbt in Hitzeauto
Hitze-Tragödie in Spanien: Ein Vater hatte sein Kind im Auto vergessen, dieses starb im heißen Wagen. Die Polizei ermittelt nun gegen den Mann.
Heute.at

Spielberg/ Autorennsport
Vernichtendes Urteil von Toto Wolff: „Dafür gibt es keine Entschuldigung!“
Formel 1: Das Spielberg-Wochenende ist aus der Sicht von Mercedes gar nicht nach Wunsch verlaufen. „Dafür gibt es keine Entschuldigung, wir haben letztes Jahr hier gewonnen“, ärgert sich Teamchef Toto Wolff.
https://www.krone.at/3830107

Pep-Schock: City scheitert an Saudi-Klub Al-Hilal
Mega-Sensation bei der Klub-WM. Für Manchester City ist schon im Achtelfinale Schluss. Einen Tag nach dem Viertelfinaleinzug des europäischen Champions-League-Siegers Paris Saint-Germain ist der unterlegene Finalist bei der Fußball-Club-WM ausgeschieden. Inter Mailand verlor am Montag im Achtelfinale in Charlotte gegen Fluminense 0:2 (0:1). Der Viertelfinal-Gegner des Clubs aus Rio de Janeiro heißt Al Hilal. Das Team aus Saudi-Arabien rang Manchester City beim Torfestival in Orlando mit 4:3 nach Verlängerung nieder.
oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (1. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (1. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Hose runter, hier kommt die Musik!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einigen Übergriffigkeiten, mit Testosteron im Feuilleton, keiner Angst vor Shitstorms – und mit allerhand Abkühlungen! Seit Österreich eine neue Regierung hat, sieht es auch für die Kultur nicht mehr ganz so rosig aus. Zunächst erklärte Vizekanzler Andreas Babler, dass geplante Kultur-Umbauten verschoben werden könnten (eventuell auch bei den Salzburger Festspielen). Nun macht er in Bregenz Nägel mit Köpfen: Die Subventionen in den Jahren 2025 und 2026 werden um 30 Prozent (!) gekürzt. Für die Festspiele bedeutet das ein Minus von rund 2,1 Millionen Euro pro Jahr. Das Programm für 2025 bleibt laut Angaben der Veranstalter dennoch unverändert, da Rücklagen einen Teil der Kürzungen abfedern. Ursprünglich war sogar eine Kürzung um 50 Prozent im Gespräch gewesen. Kein guter Start für die neue Intendantin Lilli Paasikivi, die eh noch ihren eigenen Stil zu suchen scheint. Immerhin: Bregenz hat schon eine neue Touristen-Attraktion und eröffnet nun einen FKK-Strand. Anwohner befürchten schon zu viel Nacktbaden-Tourismus aus der Schweiz!
https://backstageclassical.com/hose-runter-hier-kommt-die-musik/

Wien
Thielemann und Staatskapelle Berlin in Wien: Hingebungsvoll und packend (Bezahlartikel)
„Ja, du weißt es, teure Seele, dass ich fern von dir mich quäle, Liebe macht die Herzen krank, habe Dank“: Das Lied „Zueignung“ ist wohl eine der bekanntesten und am meisten aufgeführten Kompositionen von Richard Strauss, wovon es über 200 Aufnahmen gibt. Und das wunderbare Lied wirkt umso mehr, wenn es so hingebungsvoll und feinsinnig mit glockenreinem Sopran gesungen wird, wie von Erin Morley jetzt im Wiener Musikverein. Die US-amerikanische Sopranistin interpretierte auch weitere ausgewählte Kleinode des Komponisten wie etwa „Ständchen“ und „Meinem Kinde“, „Das Bächlein, „Mein Auge, „Freundliche Vision“ oder „Amor“ mit tiefsinniger Interpretation, lupenreiner Höhe und wunderbarer Phrasierung
Kurier.at

Viel mehr als nur Musik: Staatskapelle Berlin und Thielemann
Sie gastierten mit Richard Strauss und Anton Bruckner zum Saisonfinale im Wiener Musikverein
DerStandard.at.story

Thielemann und die Liebesbeziehung zu seinem neuen Orchester (Bezahlartikel)
Die Staatskapelle Berlin gastierte erstmals unter der Leitung ihres neuen Chefs in Wien und brillierte mit Strauss und Bruckner.
DiePresse.com

Wien/ Staatsoper
Mo., 30. Juni 2025: Peter Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame / Пиковая дама
Keine großartigen Neuigkeiten sind von der heutigen „Pique Dame“, mit welcher die Staatsopernsaison 2024/25 beschlossen wurde, zu vermelden: Yusif Eyvazov klang vor der Pause wieder sehr schauerlich, steigerte sich aber nach der Pause (aber, wie gesagt, gut war er auch dann ganz sicher nicht!); die anderen Mitwirkenden (in den Hauptrollen Alexey Markov, Boris Pinkhasovich, Anna Netrebko und Elena Zaremba) sangen so wie zuletzt, wobei mir (der völlig zu unrecht am wenigsten beklatschte) Markov am allerbesten gefiel, er ist ein ganz hervorragender Sänger, den ich bisher leider nicht am „Radar“ hatte. Timur Zangiev hatte es auch heute nicht eilig.
forumconbrio.com

Wien/Staatsoper
Musikdirektor Jordan: „Ich hisste die weiße Fahne“
Philippe Jordan verabschiedete sich als Musikdirektor der Wiener Staatsoper nach fünf Jahren mit Richard Wagners „Ring“. Auseinandersetzungen mit der Direktion nennt er im Abschiedsinterview „Schnee von gestern“.
https://www.krone.at/3828746

St. Margarethen
Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“ – Premiere im Steinbruch in St. Margarethen
Wagners „Der Fliegende Holländer“ ist ab dem 9. Juli in einem Steinbruch in Österreich zu sehen. Der Steinbruch St. Margarethen im Burgenland ist eine beliebte Veranstaltungsstätte, die seit über 20 Jahren für ihre großen Opernproduktionen bekannt ist.
Wie wird ein Steinbruch zu einer der größten und einzigartigsten Freilichtbühnen Europas und zur Kulisse für einige der berühmtesten Opern der Welt? Im österreichischen St. Margareten wird diesen Sommer eine Wagner Oper inszeniert. Es hat fast zwei Jahre Vorbereitung gebraucht, um eine Aufführung zu schaffen, die der imposanten Kulisse würdig ist
euronews.com.

Milano/Teatro alla Scala: Norma
Milano: Norma

Budapest7MüPa
Budapest: Ádám Fischer hebt diese Meistersinger-Aufführung in die Wagner-Spitzenliga
Mit diesen äußerst lebendigen und musikalisch exzellenten Meistersingern begeistert Ádám Fischer auch das Budapester Wagner-Publikum und ließ die freudige Stimmung dieser Oper feierlich durch den Saal fegen! Neben einem zauberhaft klar spielenden Orchester trug auch das durchweg herausragend besetzte Gesangsensemble die Solopartien mühelos und souverän auf den Schultern.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik.begeistert.de

Sofia/Nationaloper
Kartaloff entfesselt Seelenräume – Wagners „Tannhäuser“ in Sofia als spirituelles Musiktheater von archaischer Wucht
Das Richard-Wagner-Festival 2025 in Sofia eröffnete mit einer Neuproduktion. Es gibt Abende, die mehr sind als eine Opernaufführung. Sie werden zu inneren Landschaften, zu geistigen Erschütterungen – weil sie uns an Grenzen führen, die nicht nur musikalisch, sondern existenziell sind. Die Vorstellung von Richard Wagners „Tannhäuser“ an der Nationaloper Sofia am 26. Juni 2025 war ein solcher Abend: radikal gedacht, visuell kraftvoll, stimmlich auf hohem Niveau und getragen von einer Regie, die nicht illustriert, sondern befragt. Plamen Kartaloff hat mit seinem bewährten künstlerischen Team ein Werk freigelegt, das mehr ist als ein romantisches Erlösungsdrama.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Sofia/Nationaloper
“Das Rheingold” beim Wagner Festival Sofia: Ein Farbenrausch eröffnet diesen Ring
Und das Publikum? Es war spürbar gebannt, aufmerksam, still. Kein nervöses Husten, kein raschelndes Blättern. Der Eindruck war der eines gemeinsamen Innehaltens, als folgten die Menschen im Saal nicht nur der Musik, sondern einem Gedankenstrom, einer mythologischen Vision. So ging der erste Abend zu Ende – nicht wie ein einzelner Akt, sondern wie der Auftakt zu einem kollektiven Traum. „Das Rheingold“ war in Sofia nicht nur ein Stück Oper, sondern der Beginn einer seelischen Wanderung – glühend, geheimnisvoll und tief durchdrungen von musikalischer Poesie.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Neues vom „Erlkönig“
Jonas Kaufmann: „Die Zeit der Eitelkeit ist vorbei“
Startenor Jonas Kaufmann hat die Zahl seiner Auftritte reduziert und beginnt bei den Tiroler Festspielen Erl am Donnerstag seine erste Sommersaison als Intendant. Ein Gespräch über Doppelgänger, die badende Asmik Grigorian – und übers Aufhören.
https://www.diepresse.com/19829785/jonas-kaufmann-die-zeit-der-eitelkeit-ist-vorbei

Neues von den Nachbarn:
Wir freuen uns aufeinander“: Jakub Hrůša wird Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie
Der Dirigent folgt 2028/29 Semyon Bychkov an der Spitze des prominentesten Klangkörpers seiner Heimat nach, im Herbst startet er zudem als Musikdirektor des Royal Opera House Covent Garden. Mit der „Presse“ sprach Hrůša über Vergangenheit und Zukunft.
DiePresse.com

Und Neues aus dem „Nest“:
Ofczarek, Nigl und ihre Schubertiade im „Nest“: Es geht immer um uns
Schauspieler Nicholas Ofczarek, Bariton Georg Nigl und Alexander Gergelyfi am Tafelklavier: Schubert-Lieder und Texte von Karl Kraus vereinen sich zu einer abgründigen Collage aus Gefühl und Intellekt, Witz und Schrecken.
DiePresse.com

Wien
Das Bruckner Orchester in Wien: So schön kann Sterben sein (Bezahlartikel)
Mit Werken von Strauss und Mahler lieferten Erica Eloff und das Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner musikalische Ahnungen vom Jenseits.
https://www.diepresse.com/19731479/das-bruckner-orchester-in-wien-so-schoen-kann-sterben-sein

„Schubertiade“ mit Ofczarek und Nigl: Zwei kompromisslose Virtuosen (Bezahlartikel)
Bariton Georg Nigl und Schauspieler Nicholas Ofczarek faszinieren mit einer „Schubertiade“ im NEST.
Kurier.at

Graz
Italiener gewinnen zehnten Grazer Ring Award als Sprungbrett für Musiktheater
Giorgio Pesenti, Giulia Bruschi, Riccardo Mainetti, Elena Patacchini und Matteo Castiglioni für ihre Version von Monteverdis „Orfeo“ gewürdigt
DerStandard.at.story

Berlin
Hundert Minuten Sterbeflimmern: neues Werk „Lash – Acts of Love“ an der Deutschen Oper Berlin
opernmagazin.de.hundert

Mitsingkonzert in der Philharmonie: Wenn 900 Sänger Mendelssohn anstimmen (Bezahlartikel)
Eine sich auftürmende Klangpracht wie ein vokaler Tsunami: Simon Halsey und der Choralspace-Festivalchor samt Orchester mischen die Philharmonie auf.
Tagesspiegel.de

Thomas Adès und das RSB: Keine Angst vor Neuland (Bezahlartikel)
Ein elektrisierender Abend in der Philharmonie: Das RSB spielt unter der Leitung des Briten Thomas Adès dessen eigene Werke sowie Debussys und Sibelius.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Die Kammeroper zeigt von Samstag an Eduard Künnekes „Vetter aus Dingsda“ im Frankfurter Palmengarten mit Stanislav Rosenberg.
Dieses Mal dirigiert er – doch er kann noch mehr.
frankfurter Rundschau.de

Immling
Kritik – „Carmen“ auf Gut Immling: Feministischer Farbanstrich
Weibliche Wut mit gezückten Messern in pinken Röcken macht sich auf dem grünen Hügel von Gut Immling im Chiemgau Luft. Bei der „Carmen“-Premiere überzeugte vor allem die glänzende Besetzung der Hauptrollen und der Chiemgauer Charme.
BR.Klassik.de

Freiburg
Die verstecke Heiterkeit in der Ästhetik der Verlorenen
Eingebettet in weitere Werke des Komponisten präsentiert das Theater Freiburg Józef Kofflers rekonstruiertes Musiktheater „Alles durch M. O. W.“ – ein wertvoller Beitrag für ein kaum erschlossenes Nischengenre.
concerti.de

Vom Kaffeehaus in die Katastrophe
Józef Koffler, Johannes Schöllhorn: Alles durch M. O. W. – Die Liebe
DieDeutscheBuehne.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Eyvazov is a compelling Hermann and Netrebko an expressive Lisa in a Vienna revival of The Queen of Spades
seenandheard.international.com

Spinning into space: how Johann Strauss II hypnotised Vienna
bachtrack.com.de

Schwarzenberg
Konstantin Krimmel, Julian Prégardien, Andrè Schuen, Nikola Hillebrand,, Christiane Karg Headline Schubertiade 2026
operawire.com.konstantin

Rom
Turkish sound bath
A brilliant L’italiana in Algeri in Rome has Larry Wolff once again thinking about „singing Turks“
https://parterre.com/2025/06/27/turkish-sound-bath/

Barcelona
Piotr Beczała and Asmik Grigorian triumph in Rusalka at Barcelona’s Liceu
seenandheard.international.com

Washington
Vinikour serves up an engaging Scarlatti survey for Capriccio Baroque
washington.classicalreview.com

Recordings
Q & A: Mezzo-Soprano Helen Charlston On Her Career & Award-Winning Recordings
operawire.com.mezzo

Obituary
Renowned opera singer Stuart Burrows dies at 92
https://www.bbc.com/news/articles/c5y7e885nv9o

Ballett / Tanz

Tanz mit Objekten
Sidi Larbi Cherkaoui, Imre van Opstal, Marne van Opstal: Vice Versa Die Semperoper in Dresden bietet ihrem Publikum mit „Vice Versa“ einen Tanzabend, der unter anderem durch seine Requisiten und Bühnengestaltung im Gedächtnis bleibt
DieDeutscheBuehne.de

Staatsoper Vienna: Felicitous Iconoclasm: The Sleeping Beauty
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17011

Interview: Christopher Marney, director of London City Ballet
https://www.gramilano.com/2025/06/interview-christopher-marney/

Pastoral’ Review: Sampling Beethoven at Bard (Subscription required)
The latest work by the choreographer Pam Tanowitz combines music and design in fresh and delightfully unpredictable ways.
https://www.nytimes.com/2025/06/29/arts/dance/tanowitz-pastoral-review.html

Literatur/Buch

Klagenfurt
Da Sta“. Steirerin gewinnt Bachmannpreis 2025 für Text in Mundart
Bei den diesjährigen „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ wurde die Südoststeirerin Natascha Gangl gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet: Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 sowie der BKS-Publikumspreis.  Die steirische Autorin Natascha Gangl durfte bei den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ gleich zwei Preise entgegennehmen. Mit ihrem Text „Da Sta“ überzeugte sie nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum – und wurde somit neben dem renommierten Bachmannpreis auch mit dem BKS-Publikumspreis ausgezeichnet.
meinbezirk.at.steiermark

Politik

Deutschland
SPD will AfD verbieten: Kanzler Merz skeptisch
Die deutsche Regierung hat ihre skeptische Haltung gegenüber einem AfD-Verbotsverfahren unterstrichen.  Kanzler Friedrich Merz sei der Überzeugung, dass die Politik die AfD inhaltlich stellen und die Gründe beseitigen müsse, warum diese Partei gewählt werde, sagte der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Am Wochenende hatte der SPD-Parteitag beschlossen, ein AfD-Verfahren vorzubereiten.
oe24.at

———-

Unter’m Strich

Österreich
Textilkette in Finanznot: Neuer Besitzer: Dänische Textil-Kette übernimmt Palmers
Die angeschlagene Textilkette Palmers hat einen neuen Eigentümer. Der neue Besitzer kommt aus dem hohen Norden.
Heute.at

Linz/OÖ
In Linzer Schule: 14-Jährige hetzt Schlägertrupps auf Mitschüler
Noch wenige Tage bis zum Schulschluss in OÖ. Für einige Schüler einer Mittelschule im Linzer Stadtteil Bindermichl kann der nicht schnell genug kommen. Sie werden von einer Mitschülerin samt ihrer Milchbubibande terrorisiert.
https://www.krone.at/3828700

Nach Spielberg
Knalleffekt: Formel-1-Fahrer steht vor Blitz-Rauswurf
Vor dem Rennen in Spielberg sah es noch so aus, als dürfte Franco Colapinto weiter für das Alpine F1 Team am Lenkrad kurbeln. Dann legte der Argentinier aber in Österreich ein Albtraum-Rennen hin und stand dabei in der 53. Runde im Mittelpunkt. Colapinto drückte WM-Spitzenreiter Norris auf die Wiese und sorgte damit für Ärger bei Piastri: „Alpine schafft es nach all den Jahren immer noch, mich fertigzumachen, was?“ Auch Sky-Kommentator Sascha Roos war entsetzt. „Was macht er denn? Was macht er denn? Ist er denn irre?
oe24.at

 

DIE MONTAG-PRESSE (30. Juni 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (30. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Philippe Jordans letzter Akt an der Wiener Staatsoper: Während die Chefetage schweigt, tobt das Publikum
„Wie bei einer Putzfrau.“ So habe sich Direktor Bogdan Roščić von Musikdirektor Philippe Jordan verabschiedet – nämlich gar nicht. Nicht mal im Haus sei er gewesen, als Philippe Jordan seine letzte Vorstellung an der Wiener Staatsoper dirigierte: „Götterdämmerung“, Richard Wagner. Das Publikum hingegen will ihn gar nicht mehr ziehen lassen. Blumen, 25 Minuten Schlussapplaus für den scheidenden Musikdirektor, der vielen fehlen wird.Es ist deutlich zu erkennen, dass er mit den Tränen kämpft, als Philippe Jordan gestern eines erlebt: den überwältigenden Zuspruch des Wiener Publikums. Fünf Jahre hatte die „Beziehung“ gedauert – mit Höhen, aber auch mit einigen Tiefen. Tiefpunkt des Zwists, den Philippe Jordan und Direktor Bogdan Roščić öffentlich ausgetragen hatten: eine mediale Schlammschlacht Ende 2022 in puncto Regietheater, dem sich Jordan nicht mehr unterwerfen wollte.
Ein Abschied ohne Handschlag
Seitdem schien es, als hätten sich die Wogen geglättet – aber der Schein hat wohl getrügt. Keine offizielle Verabschiedung, keine würdigenden Worte, nicht mal anwesend sei Bogdan Roščić gestern gewesen, als Philippe Jordan mit der Götterdämmerung seinen Abschied gefeiert hat. Stimmt so nicht, revidiert ein Stammgast: Aber schon vor dem Ende habe Roščić das Haus verlassen.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien
Jordan-Abschied von der Staatsoper: Der Bravi-Orkan wollte nicht enden
Publikum und auch die Musiker verabschiedeten den Musikdirektor ausführlich. Schon gleich zu Beginn brandete bei seinem ersten Auftritt in der ausverkauften Wiener Staatsopergroßer Jubel auf. Dieser setzte sich dann fort, wurde zum Finale frenetisch und führte zu stehenden Ovationen: Was auch kein Wunder war, denn Philippe Jordan verlässt als Musikdirektor, eine Funktion, die er seit 2020 bekleidete, nach dem Abschluss des zweiten Zyklus des „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner die Wiener Staatsoper und wurde wie auch das exzellente Gesangsensemble vom Publikum ausgiebig gefeiert.
Kurier.at

Stefan Herheim: „Die Gnade des Glaubens verlor ich“ (Bezahlartikel)
Im protestantischen Norwegen ist Stefan Herheim katholisch aufgewachsen. Das hat den Intendanten des Theaters an der Wien geprägt. Auch die Abende, die er als Bub mit seinem Vater im Orchestergraben der Osloer Oper verbrachte. Sie wollten als Kind „Bischof von Rom“ werden. Stimmt das? Stefan Herheim: Ja, das stimmt, fürchte ich. Ich bin im protestantischen Norwegen katholisch aufgewachsen, und die Erlebnisse, die ich dort als Chorknabe und Ministrant hatte, haben mich sehr geprägt. Zu Hause verkleidete ich mich als Priester, Bischof oder Kardinal und zelebrierte die Heilige Messe.
DiePresse.com

München/Bayerische Staatsoper
Ich genieße die Stimmen, zugleich fühlt sich dieser Don Giovanni sehr lang an
Die erste Premiere der Jubiläumsfestspielzeit „150 Jahre Münchner Opernfestspiele“ ist Mozarts Don Giovanni. Super Ensemble! Das Orchester bringt die Stimmen zum Leuchten. Zugleich fehlt dem Abend Handlungszündende Dynamik. Don Giovanni (1787)
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Christian Thielemann öffnet die musikalische Schatzkiste
So lässt sich eine Konzertsaison beenden. Mit dem Gastspiel der Staatskapelle Berlin bewies Christian Thielemann (fast erwartungsgemäß), dass er heute auf der einsamen Spitze der Dirigenten steht. Es begann mit einem wahrhaft unvergleichlichen Richard Strauss mit einer Zugabe als Neuentdeckung und eine absolut traumhafte Sechste von Anton Bruckner.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Hamburgische Staatsoper
Ein wunderbarer Mozart: Figaro fliegt aus dem Repertoire
Mozarts Nozze di Figaro unter Louis Lohraseb (2024) sowie die jetzige Aufführung unter der musikalischen Leitung des designierten Stuttgarter Generalmusikdirektors Nicholas Carter gehören zum Besten, was die Hamburgische Staatsoper zu bieten hat. Leider zuletzt am 03. Juli 2025, denn die neue Intendanz nimmt die brillante Herheim-Inszenierung in dem Bühnenbild von Christof Hetzer nicht wieder auf. Darüber hinaus wird Mozart in der kommenden Saison 2025/26 an weniger als 12 Tagen gegeben (die quietschige Così fan tutte und die unsäglichen Zauberflöte).
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Gars
Verdis Klassiker „La Traviata“ in Gars
Die Oper Burg Gars (Bezirk Horn) zeigt ab 12. Juli Giuseppe Verdis Klassiker „La Traviata“. Die Oper Burg Gars (Bezirk Horn) zeigt ab 12. Juli Giuseppe Verdis Klassiker „La Traviata“. Kammersänger Clemens Unterreiner wird in seiner zweiten Saison als Intendant an drei Vorstellungsabenden selbst auf der Bühne stehen. „Es ist meine erste ‚Traviata‘ bei den Festspielen. Es ist die Oper aller Opern. Es ist zugleich die Oper der Herzen beim größten unverstärkten Klassikfestivals Österreichs“, schwärmte Intendant Clemens Unterreiner im Vorfeld der Premiere gegenüber noe.ORF.at. „Heuer wird es dramatischer. Aber jeder kennt diese Oper, und jeder liebt sie immer wieder aufs Neue.“
https://noe.orf.at/magazin/stories/3311424/

München
München: Was zum Teufel machen Pluto und Proserpina in „Don Giovanni“? (Bezahlartikel)
Es ist allemal leichter, über neue Ideen zu einem Stück zu räsonieren, als sie überzeugend auf der Bühne umzusetzen. Das beweist auch diese Premiere von „Don Giovanni“ zum Auftakt der 150. Münchner Opernfestspiele. Eine arge Enttäuschung in jeder Hinsicht.
DiePresse.com

Feminist und Macho in einer Person gibt`s nicht  (Bezahlartikel)
Mozarts „Don Giovanni“ kennt zwei Extrempositionen von Männlichkeit. In München leuchten Dirigent Vladimir Jurowski und ein exzellentes Sängerteam deren Abgründe und Unvereinbarkeit meisterlich aus.
SueddeutscheZeitung.de

München glänzt mit Mozart – und Köln killt Karl Kraus
Der Sommer ist ein Fest für die Oper: In München wurde David Hermanns „Don Giovanni“ eine der besten Neuinszenierungen seit Jahren – auch dank Bariton Konstantin Krimmel. In Köln wurde eine Karl-Kraus-Oper uraufgeführt – erst gut, dann woke.
DieWelt.de.Kultur

150 Jahre Münchner Opernfestspiele – Festakt und Premiere: Bayerns Staatsoper jubiliert
150 Jahre Münchner Opernfestspiele – das Jubiläum musste festlich begangen werden – mit einem Festakt und, tags darauf, mit der Premiere der „Oper aller Opern“, wie E. T. A. Hoffmann urteilte: Mozarts „Don Giovanni“. Den machte GMD Vladimir Jurowski zur Chefsache mit eigenen mozärtlichen Tasten-Intermezzi und schroffen Eingriffen in die vom Bayerischen Staatsorchester ächzend, aber grandios gemeisterten musikalischen Eskapaden der zweiaktigen, viereinhalb Stunde währenden „Dramma giocoso“, eine BSO-Novität der speziellen, wohl nicht jedermanns Sorte. Am 6. Juli wird sie dem „Volk“ bei „Oper für alle“-freiem Eintritt auf dem Marstallplatz geboten. Da darf es dann erleben, was für eine seltsame Opernfestspiel-Neuheit sich „Faust“-Theaterpreisträger David Hermann mit Jurowski ausgedacht hat, um sich von allen bisherigen „Don Giovannis“ zu unterscheiden. Dem „komplexen Stück“ wurden zwei Götterfiguren aus La Pontes Epilog hinzugefügt,
tabularasa.magazin.de

Köln
Verzehrende Töne
Komponist Philippe Manoury wagt sich an der Oper Köln an Karl Kraus‘ gewaltiges Werk „Die letzten Tage der Menschheit“ heran und ergänzt es um ein allegorisches Anti-Kriegs-Oratorium – das Ergebnis überzeugt nur teilweise.
concerti.de.oper

Mainz
Das Leben geht weiter (Bezahlartikel)
„Das schlaue Füchslein“ begeistert am Staatstheater Mainz
FrankfurterRundschau.net

Duisburg
Chefdirigent Axel Kober geht – und warnt Duisburg vor einer Gefahr (Bezahlartikel)
Im Interview verrät der scheidende Generalmusikdirektor, was er an den Duisburger Philharmonikern schätzt und welche Fehler die Stadt Duisburg gemacht hat.
waz.de.com

Jubiläum
Eine Nonne machte ihn zum Sänger (Bezahlartikel)
Seine Stimme ist betörend schön. Auf der Opernbühne liebt er die gebrochenen Figuren. Seine Konzertprogramme sind klug durchdacht. Jetzt wird der Bariton Thomas Hampson siebzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Straubing
Klassik an der Donau: Opernsängerin Ella Tyran bringt Wiener Charme nach Straubing
Die gefeierte Sopranistin Ella Tyran tritt beim Festival Klassik an der Donau mit dem Ambassade Orchester Wien auf.
idowa.de.straubing

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Hamburg’s Così fan tutte revival is exuberant fun
https://seenandheard-international.com/2025/06/hamburgs-cosi-fan-tutte-revival-is-exuberant-fun/

Madrid
Nadine Sierra is Violetta in an excellent La traviata at Madrid’s Teatro Real
seenandheard.international.com

London
English National Opera’s new director takes job share in New Zealand (Subscription required)
ENO faces call to cancel the contract of André de Ridder, who said he was ‘very excited’ to be joining the New Zealand Symphony Orchestra
https://www.telegraph.co.uk/news/2025/06/28/opera-eno-director-job-share-nz/

Wormsley
Fidelio, Garsington Opera review – a battle of sunshine and shadows  (Subscription required)
Intimacy yields to spectacle as Beethoven’s light of freedom triumphs
https://theartsdesk.com/opera/fidelio-garsington-opera-review-battle-sunshine-and-shadows

Chicago
Opera Festival of Chicago caps fifth season with an impressive “Pagliacci”
chicagoclassical.review

Feuilleton
Q & A: Hélène Daccord on the Humanistic Aims of Pax Musica (Subscription required)
https://operawire.com/q-a-helene-daccord-on-the-humanistic-aims-of-pax-musica/

Recordings
Magdalena Kožená and Mitsuko Uchida: L’extase — luminous French mélodies
The mezzo-soprano and pianist unite on a lush recording that pairs Debussy and Messiaen
https://www.ft.com/content/86107fbf-312c-42aa-943a-7fb6b309b4a8

The Complete Songs of Ravel (Malcolm Martineau)
Martineau dishes up the finest survey of Ravel song to date.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-complete-songs-of-ravel-malcolm-martineau/

Ballet / Dance

Boston Ballet’s opulent and beautifully danced Swan Lake in Los Angeles
https://seenandheard-international.com/2025/06/boston-ballets-opulent-and-beautifully-danced-swan-lake-in-los-angeles/

Gala De Danza in London: a gathering of star quality in many genres
https://bachtrack.com/de_DE/review-gala-de-danza-central-westminster-hall-london-june-2025

Review: Prometheus – Krzysztof Pastor’s genius new work for the Polish National Ballet
https://www.gramilano.com/2025/06/review-prometheus-krzysztof-pastor/

Rock/ Pop

Song Contest: Graz bewirbt sich nicht
Graz wird sich nicht um die Austragung des 70. Eurovision Song Contest kommendes Jahr bewerben. Angesichts zu geringer Geldmittel müsse man auf eine Austragung verzichten, hatte es bereits im Vorfeld einer Sitzung der Stadtregierung am Freitag geheißen. Dass sich Wien für die Austragung des Song Contest bewirbt, ist schon im rot-pinkfarbenen Regierungsprogramm ausdrücklich festgehalten. Auch der Innsbrucker Stadtsenat gab bereits grünes Licht für die Bewerbung.
https://steiermark.orf.at/stories/3311265/

 Motto „United By Music“. Innsbruck sieht sich als ESC-Stadt mit Alpenpanorama
„Urbane Vielfalt, alpine Kulisse und kompaktes Konzept für Europas größtes Musikfest“ lautet die Eigenbeschreibung in Sachen ESC 2026 Bewerbung. Die Stadt Graz hat sich gegen eine Bewerbung ausgesprochen. Somit scheint es zu einem ESC-2026-Duell zwischen Wien und Innsbruck zu kommen. Das Anforderungspapier des ORF für den Eurovision Song Contest 2026 unter dem Motto „United By Music“ , das interessierten Städten übermittelt wurde, umfasst 54 Seiten. Als wahrscheinlichster Finaltermin gilt der 23. Mai 2026.
meinbezirk.at.innsbruck

Sprechtheater

Peter Turrini gießt seine Liebe zu Franz Schubert in ein Stück (Bezahlartikel)
„Schubert, für immer und ewig“ bei den Sommerfestspielen Perchtoldsdorf: Eine Uraufführung, der musikalische Enthaltsamkeit gutgetan hätte.
DiePresse.com

„Gottes Gemetzel“ mit Tim Werths am Fuße der Rax
Tim Werths gibt bei den Festspielen in Reichenau am Fuße der Rax den Alain in Yasmina Rezas Bühnenhit „Der Gott des Gemetzels“ – wir baten den Burg-Schauspieler vorab zum Interview. Premiere ist am Samstag, 5. Juli.
https://www.krone.at/3827357

Bregenz/Aktionstheater Ensemble
Theaterpremiere. Sand im Getriebe: Es knirscht gewaltig
Das preisgekrönte aktionstheater ensemble zeigt mit „Ragazzi del‘ Mondo“, wie sich unsere Gesellschaft zersplittert und wer dabei auf der Strecke bleibt: wir. Eine rauschhafte Theaterperformance, die am Donnerstag bei der Vorarlberg-Premiere in Bregenz zu Recht bejubelt wurde.
https://www.krone.at/3825953

Ausstellungen/Kunst

Im Innsbrucker Schloss Ambras sucht man die Schönheit
In der Ausstellung „The Art of Beauty“ geht es um Schönheitsideale. Einiges dreht sich dabei auch um die ehemalige Schlossherrin Philippine Welser
DerStandard.at.story

Medien

Trauer bei „Simpsons“: Marge stirbt am Ende der neuen Staffel
In einer neuen Folge trauert die Kultfamilie um die aufopfernde Mutter mit blauer Turmfrisur. Auch die Fans können es nicht fassen. Diese Nachricht dürfte nicht nur hartgesottene „Simpsons“-Fans schockieren: Die geduldige Ehefrau von Homer und liebevolle Mutter von Bart, Lisa und Maggie mit blauem Bienenstock-Haarschnitt ist nicht mehr. In der finalen Episode der 36. Staffel der US-Kultserie gibt es eine Szene, in der die verstorbene Marge zu sehen ist. Konkret geht es um Folge Nummer 790, die in den USA im Mai zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Im deutschsprachigen Raum gab es „Estranger Things“ noch nicht im TV zu sehen.
Kleine Zeitung.at

Politik

Krone“-Kommentar
Bitte kein Unfug: Alarmsignal für die Regierung
Zeugnisnoten – ein Diskussionsthema, nicht nur in der Schule, auch in der Politik. Der in der Kronen Zeitung und auf krone.at vergebene 3er für die Dreier-Koalition wurde am heißen Sonntag heiß diskutiert, sogar in der ORF-„Pressestunde“ von Moderator Hans Bürger zitiert. Wo sich AK-Präsidentin Renate Anderl dem Befriedigend anschloss.
Online reagierten bis gestern Abend an die 1000 Leser auf die Note. In voller Bandbreite. Von „Drei minus – das ist aber sehr wohlwollend“ über „Nicht genügend! Keine Mitarbeit, keine Hausübung, keine Eigenleistung“, bis gar „Ein Nicht genügend schmeichelt dieser Regierung“.
https://www.krone.at/3828124

——————–

Unter’m Strich

Österreich
Christenhass in der Schule: Bub wird in Klasse verspottet, weil er CHRISTian heißt
Christenhass ist laut Lehrern sehr präsent. Auch ein Bub, der Christian heißt, ist betroffen, wie Kolumnist Niki Glattauer in „Heute“ thematisiert. Erstmals hat die Zahl der Muslime in unseren Klassen die 100.000er-Grenze überschritten (laut IGGÖ 104.000, ein Anstieg um sagenhafte 30 % gegenüber vor zehn Jahren). In den Wiener Pflichtschulen sitzen bald dreimal mehr Muslime als Katholiken (derzeit 41,2 % zu 17,5 %).
Heute.at

Verstappen-Fans geschockt: „Sein Red-Bull-Abschied ist nahe“
Der WM-Traum von Max Verstappen ist ausgerechnet beim Red-Bull-Heimrennen in Spielberg wohl endgültig geplatzt. Erstmals in dieser Saison konnte der Titelverteidiger ein Rennen nicht beenden.
oe24.at