DIE MONTAG-PRESSE (21. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (21. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg/Felsenreitschule
Henzes „Das Floß der Medusa“ lässt mich um Fassung und Atem ringen
Henzes Musik lässt mich zusammenzucken, bohrt sich in mich hinein, wenn die Lebenden sterben und sich ihres Schicksals gewahr werden. Am eindringlichstem vermittelt mir das Georg Nigl als Chronist Jean-Charles, der das rettende Schiff sichtet und auf das Floß aufmerksam macht. Er ist der letzte der stirbt auf dem Floß der Medusa. Mit einem furiosen Fortissimo rammt das Orchester die Tragik, die Niedertracht, die Ungerechtigkeit der Welt in mich hinein und ermutigt mich zugleich, mich dagegen aufzulehnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

—————————

Unter’m Strich

Österreich
Harsche Kritik an Pfandsystem. „Gehört abgeschafft“ – Debatte um Pfand reißt nicht ab
Seit rund einem halben Jahr gilt auch für Plastikflaschen und Aludosen eine neue Pfandregelung. Teile der Bevölkerung lehnen diese strikt ab. Seit einem halben Jahr muss man in Österreich auch für Plastik- und Aluminiumgebinde 25 Cent Pfand berappen. Während sich weite Teile der Bevölkerung schon daran gewöhnt haben, mit den unzerdrückten Flaschen und Dosen ins Geschäft zu gehen, um sich dort das Pfand abzuholen, lehnen einige Menschen das „neue“ System nach wie vor kategorisch ab.
Heute.at

Felix Baumgartner: Tragödie in der Luft. Kamera in Propeller hat wohl Tod verursacht
Nach einer ersten Rekonstruktion hatte Baumgartner eine Kamera am Motorgleitschirm angebracht, um Aufnahmen zu machen. Diese war mit einer kleinen Schnur befestigt. Möglicherweise durch eine abrupte Flugbewegung soll die Kamera in den Propeller geraten sein, wodurch das Segel kollabierte und das Fluggerät abstürzte.
Flughöhe für Notschirm zu gering- Der österreichische Basejumper versuchte noch, den Notschirm zu aktivieren, doch die Flughöhe war bereits zu gering, sodass sich dieser nicht mehr rechtzeitig öffnen konnte, geht aus Ermittlerkreisen hervor, wie die Tageszeitung „Il Resto del Carlino“ berichtete.
https://www.krone.at/3846111

DIE SONNTAG-PRESSE (20. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (20. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Zum Tod des Dirigenten Roger Norrington: Seriöser Musikforscher und launiger Entertainer
Mit seinen London Classical Players hat Sir Roger Norrington Plattengeschichte geschrieben, mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart kreierte er den „Stuttgart Sound“. Nun ist der Dirigent im Alter von 91 Jahren gestorben wie unter anderem das Orchestra of the Age of Enlightenment bestätigt.
BR-Klassik.at 

Dirigent Roger Norrington ist tot: Viel Humor, kein Vibrato (Bezahlartikel)
Sängerknabe, Chorleiter, Orchestergründer, Originalklangpionier: Sir Roger Norrington hat mit seinem radikalen Kampf gegen das Vibrato polarisiert, war aber durch Humor und Menschlichkeit einer der beliebtesten Dirigenten nicht nur der historischen Aufführungspraxis.
DiePresse.com

Salzburg/Felsenreitschule
Henzes „Das Floß der Medusa“ lässt mich um Fassung und Atem ringen
Henzes Musik lässt mich zusammenzucken, bohrt sich in mich hinein, wenn die Lebenden sterben und sich ihres Schicksals gewahr werden. Am eindringlichstem vermittelt mir das Georg Nigl als Chronist Jean-Charles, der das rettende Schiff sichtet und auf das Floß aufmerksam macht. Er ist der letzte der stirbt auf dem Floß der Medusa. Mit einem furiosen Fortissimo rammt das Orchester die Tragik, die Niedertracht, die Ungerechtigkeit der Welt in mich hinein und ermutigt mich zugleich, mich dagegen aufzulehnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Kommentar: Der Vizekanzler und das Festspielpublikum
Doch da war auch noch Andreas Babler.
Er sagte nicht, was manche erwartet oder befürchtet hatten: keine explizite Forderung nach Besteuerung der Reichen, keine Kampfansagen. Aber er sagte auch nicht das, was viele gerne gehört hätten: Kultur als Elixier, Bühne als Brücke, Kunst als Trostspender im globalen Sturm. Stattdessen sprach er über soziale Gerechtigkeit. Darüber, dass ein ATX-Vorstand das gut 80-Fache seines durchschnittlichen Mitarbeiters verdiene. Darüber, dass „viele in Armut leben“. Und dass „in jedem Menschen ein ganzes Universum steckt – voller Träume, Sorgen und Wünsche“. Ein wirklich schöner Satz. Einer, den man nicht einfach weglächeln sollte.
Vol.at

Salzburg/ Festspiele
Kristina Hammer beim Fest zur Festspieleröffnung: „Das wird ein schöner Sommer“
Beim Fest zur Festspieleröffnung wird die Stadt Salzburg wieder zur Bühne. Die Festspielpräsidentin gibt Einblick in den Probenbetrieb.
SalzbugerNachrichten.at

Caserta
Tausende Unterschriften gegen Konzert von russischem Dirigenten in Italien
Über 16.000 Unterschriften sind in wenigen Stunden im Rahmen einer auf der Online-Plattform change.org gestarteten Petition gesammelt worden, um die Absage eines Konzerts des russischen Dirigenten Waleri Gergijew im Schloss der süditalienischen Stadt Caserta zu fordern.  Die Petition wurde von der Vereinigung der „Freien Russen in Italien“ gestartet. Darin wird die Region Kampanien, zu der die Stadt Caserta gehört, aufgefordert, das am 27. Juli geplante Konzert abzusagen.
Kurier.at

Bayreuth
Klimaproteste zu den Richard-Wagner-Festspielen 2025
Am 25. Juli 2025 öffnen sich in Bayreuth wieder die Tore zu den alljährlichen Richard-Wagner-Festspielen. Der Grüne Hügel wird einmal mehr zum Treffpunkt für internationale Prominenz, die sich hier versammelt, um die Opern Richard Wagners zu genießen und auf dem anschließenden Staatsempfang zu feiern. Doch der traditionelle Glamour der Festspiele trifft in diesem Jahr wieder auf Aktivisten, die auf gesellschaftliche und klimapolitische Missstände aufmerksam machen wollen.
Bayreuther Tagblatt

TTT: Ergänzung zu „Werkimmanenz im surrealen Musiktheater“ v. 15.7.2025
Sergej M. Eisenstein, 1898 – 1948 ( https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_Eisenstein ), russischer Film- / Theaterregisseur, schuf wesentliche Inszenierungsinstrumente durch „Affekte, Assoziationen, Attraktionen“ in darstellenden Künsten (Theater, Film, spez. Musiktheater). Er hat in  Theorie und Praxis Verbindung zwischen Affekten und Assoziationen betont, um kreative emotionale Effekte zu wecken. Man erlebte Anwendungen konstruktiver, schlüssiger Theorien, entwickelt aus dem Empfinden humaner Sinne (auch dem 6.), also aus menschlicher Natur (s. Naturgesetze).
Entwickelt wurden beflügelnde Darstellungen jenseits unreflektierender Handlungen (s. unschlüssige Rübenrausch – Inszenierungen: „was in den Proben so durch die Rüben rauschte“) mit Assoziationsketten und emotionalen Reizen als Stilmittel für Dynamik, Dramatik (nicht Tragik – oft verwechselt) mit zusammenhängenden, folgerichtigen Handlungen, um  assoziierende Sichtungen überhöhend zu entwickeln. Assoziative Kopplungen stellen somit eine eigene „Kunst der Kopplung“ dar. Theater wird aus dem unklaren Verständnis der Realität befreit.
online-merker.com 

Blu-Ray/CD-Besprechung
Homokis Zürcher „Ring“ wagt das Menschliche im Monument
Ein neuer „Ring des Nibelungen“ verlangt Mut. Nicht nur wegen der schieren Dauer, der logistischen Komplexität, der psychischen wie physischen Anforderungen an Sänger, Musiker, Regieteam – sondern vor allem wegen der geistigen Herausforderung: Was lässt sich dem Jahrhundertwerk Richard Wagners heute noch abgewinnen, ohne es zu überformen, zu banalisieren oder bloß zu reproduzieren?
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
16.7. „La Traviata“, Wiener Opernsommer, Heumarkt
Der Wiener Opernsommer bestreitet mit „La Traviata“ seine zweite Saison. Er hat am Heumarkt eine neue Heimstatt gefunden: Auf dem Areal des Wiener Eislauf-Vereins. Wo im Winter die Schlittschuhe ausgepackt werden, wird jetzt in der ersten Julihälfte Oper gespielt.
http://www.operinwien.at/werkverz/verdi/atrav23.htm

Salzburg
Interview – Festspiele-Chef Hinterhäuser: „Kann aus dem Krieg keine Kollektivschuld ableiten
Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele, über seine russischen Gäste, die Zukunft des Schauspiels in seinem Festival – und über die Frage, ob er Dirigentinnen strategisch besetzt.
Profil.at

Salzburger Festspiele: „Jeder Meter in den Werkstätten ist umkämpft“
Heiße Probenphase bei den Salzburger Festspielen: Hinter den Bühnen ist die Platznot für Handwerker und Techniker groß – noch. Denn ab Herbst 2027 beginnt beim Um- und Neubau im Festspielbezirk die entscheidende Phase.
https://www.krone.at/3844724

Keine Wohlfühlzone: Salzburgs Edelfestival spiegelt die Endspiele der Gegenwart
Düsteres schreiben die Salzburger Festspiele sich heuer auf die Fahnen. Intendant Markus Hinterhäuser steht zu seinen fallweise unliebsamen Entscheidungen – und der deutsche Regisseur Ulrich Rasche könnte mit der Oper „Maria Stuarda“ den Hit des Festivals landen.
Profil.at

Zwischen Gaga und Macbeth
Ob als humorvolle Diva oder dunkle Shakespeare-Heldin: Asmik Grigorian zeigt, wie facettenreich Oper sein kann. A Diva is Born“: Unter diesem bestimmt Aufmerksamkeit erregenden Titel präsentiert sich Asmik Grigorian heuer im Großen Festspielhaus. Dass ihr Auftritt „Liederabend“ genannt wird, bezeichnet die Sopranistin als „lustig“, sie selbst bevorzugt „Show“, werde sie doch neben Werken berühmter Opernkomponisten auch solche von Lady Gaga und Sting zum Besten geben und einiges über ihr Leben erzählen.
https://www.diepresse.com/19912622/zwischen-gaga-und-macbeth

Höher als JJ: Countertenöre prägen den Salzburger Festspielsommer (Bezahlartikel)
In den Opernproduktionen der Salzburger Festspiele sind heuer gleich zwölf Countertenöre zu erleben. Einige davon gaben am Freitag einen Einblick in die Welt der hohen Männersingstimmen. Seit dem Sieg des österreichischen Vertreters JJ beim Eurovision Song Contest sind sie auch außerhalb der Opernwelt in aller Munde: die Countertenöre. Ganze zwölf werden heuer bei den Salzburger Festspielen zu erleben sein, sechs davon stellten sich am Freitag auf …
SalzburgerNachrichten.at.kultur

Bregenz
Das Imperium in Bregenz hat eine neue Herrschaft. Sie strauchelt noch (Bezahlartikel)
Gekürzte Subventionen, eine missglückte Opernpremiere: Lilli Paasikivis Start als Intendantin der Festspiele lässt Luft nach oben. Als man 1946 erstmals eine Oper im Gondelhafen am Bodensee spielte, konnte sich wohl niemand vorstellen, was daraus einmal werden würde: ein ganzer Festspielbezirk, mit der riesigen Seebühne, beschallt von einem der avanciertesten Soundsysteme der Welt, dem Festspielhaus, einer weiteren Spielstätte für Experimentelleres und einem brandneuen Gebäude unter anderem für die Werkstätten, das erst in diesem Frühling fertig geworden ist. Im kommenden Jahr werden die Bregenzer Festspiele achtzig Jahre alt.
NeueZürcherZeitung/ch

Showtime für Samiel: Bregenz nimmt den „Freischütz“ wieder auf
Wir kennen diese Typen. Können schon in der Schule nicht stillsitzen, brauchen ständig Aufmerksamkeit, haben Oberwasser, besonders aber für alles und alle einen Kommentar parat. „Einfach mal die Klappe halten“, die Ermahnung funktioniert schon längst nicht mehr. Dieser Typ, mutmaßlich Einzelkind, muss eine solche Entwicklung hinter sich haben. Jetzt trägt er Rot, herrscht über die Hölle und über ein winterliches, überflutetes Dorf in der Bregenzer Bucht. Auch im zweiten Festspieljahr brauchen „Freischütz“-Fans starke Nerven, wird doch auf der Seebühne der Deutschen liebste Romantik-Oper gezaust.
MuenchnerMerkur.de

Schuld, Sühne und Parfüm: „Œdipe“ in Bregenz (Bezahlartikel)
Bregenz zeigt als Besonderheit George Enescus selten gespielte einzige Oper im Festspielhaus – musikalisch überzeugend, von Andreas Kriegenburg eher flau inszeniert
MuenchnerAbendzeitung.de

München
Kritik – „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen: Unbekanntes Meisterwerk mit Kult-Potenzial
Nach einer ziemlich durchwachsenen Saison gelingt der Bayerischen Staatsoper mit Gabriel Faurés selten gespielter Oper „Pénélope“ ein starker Abend: Unbedingt hörens- und sehenswert.
BR-Klassik.de

Nun mal langsam: „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen
Eine Frau auf einer Liege, drumherum Männer, über sie gebeugt, sich dem Körper nähernd. Doch kein Betasten und Begrapschen, nur diese Nähe. Es braucht keine Berührung, keine ausgestellte Lüsternheit, keine schwitzende Geilheit, um alles zu sagen in diesen Minuten. Es sind die Freier Pénélopes, die hier gefährliche Witterung aufnehmen – dabei singt doch die Titelheldin gerade ein Zimmer weiter. Ob ihnen das bewusst ist? Egal welche Frau, Hauptsache Befriedigung? Aber vielleicht muss man das alles nicht erklären an einem Abend, der quer zu vielem steht, vor allem zur gewohnten szenischen Logik. Und der doch, auf eine merkwürdige, eigentümliche Weise fesselt.
MuenchnerMerkur.de

„Pénélope“-Premiere in München: Oper in Zeitlupe
Odysseus kehrt zu seiner Frau zurück – aber ganz, ganz langsam: Bei den Münchner Opernfestspielen hat eine Zeitlupen-Version von Gabriel Faurés Oper «Pénélope» Premiere gefeiert. Regisseurin Andrea Breth setzt bei ihrem Debüt an der Bayerischen Staatsoper ganz auf Entschleunigung. Alle Figuren bewegen sich minimalistisch, fast roboterhaft durch die – abzüglich der Pause – etwas über zweistündige Oper, die Fauré geschrieben hat.
https://www.zeit.de/news/2025-07/19/p-n-lope-premiere-in-muenchen-oper-in-zeitlupe

Hypnotische Stellvertreterbegegnungen: Faurés „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen
Zum ersten Mal war in München Gabriel Faurés Oper „Pénélope“ von 1913 zu erleben. Die anspruchsvolle Premiere im Prinzregententheater entwickelte sich zu einem Überraschungserfolg.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Verluste in der Weite des Raums: Gerald Finleys Liederabend (Bezahlartikel)
Der kanadische Bassbariton und die Pianistin Isata Kanneh-Mason mit Liedern von Beethoven, Schubert und anderen im Prinzregententheater
abendzeitung.de.muenchen

Bayreuth
Daniele Gatti bei den Bayreuther Festspielen: Über die emotionale Kraft bei Wagner
Zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele dirigiert Daniele Gatti heuer die Neuproduktion der „Meistersinger von Nürnberg“. Für den Dirigenten eine Ode an die Kunst der Musik – und ein Werk von Richard Wagner, das zu Tränen rühren kann.
BR-Kassik.de

Berlin
Classic Open Air“-Festival: Tutti Frutti, feuchtfröhlich (Bezahlartikel)
Die Dirigentin Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin spielen zur Eröffnung des „Classic Open Air“-Festivals ein exquisites romantisches Programm. Dann aber muss der Abend plötzlich unterbrochen werden.
Tagesspiegel.de

Musical
„Augustin – das Musical“ in Amstetten: Hits von Ambros in der Pestgrube (Bezahlartikel)
Der Musical Sommer bringt das Hörspiel von Ambros, Prokopetz und Tauchen auf die Bühne – samt Spritzwein, Liebesleid und Austropop.
Kurier.at.Kultur

Tonträger
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
https://www.concerti.de/interviews/christian-gerhaher-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Q & A: Serge Dorny, the Bayerische Staatsoper’s Intendant, on the 150th Munich Opera Festival
operawire.com.serge

Berlin
An Opera House’s New Era Begins With an Unlikely First: Strauss (Subscription required)
Christian Thielemann’s inaugural new production as the general music director of the Berlin State Opera is the rarity “Die Schweigsame Frau.”
TheNewYorkTimes.com

Aix-en-Provence
A New ‘Billy Budd’ Is a Pressure Cooker of Gay Desire (Subscription required)
An adaptation of the Benjamin Britten opera, in turn based on Melville’s classic novella, joins a lineage of beautiful enigmas.
TheNewYorkTimes.com

London
Democratising the Proms should not mean dumbing them down
Creating a public for classical music means challenging and not patronising listeners
https://thecritic.co.uk/democratising-the-proms-should-not-mean-dumbing-them-down/

2025 BBC Proms: Our Top Picks | Gramophone Classical Music Podcast
gramophone.co.uk

A Tremendous Salome Closes Pappano’s First Season with the LSO
operatoday.com

Buxton Festival
Leonard Bernstein’s opera of suburbia
Plus: Strauss’s ever-shocking masterpiece Salome brings the London Symphony Orchestra season at the Barbican to a close
https://observer.co.uk/music/classical/article/leonard-bernsteins-opera-of-suburbia

Chicago
Eloquent debuts for conductor Lewis, Clyne concerto with Grant Park Orchestra
chicagoclassical.review.com

Des Moines
The Flying Dutchman: Borths conjures up a storm in this whirlwind opera
Des Moines Metro Opera has established itself as one of America’s leading opera festivals. Michae Egel is an Artistic Director on a mission.
https://www.reaction.life/p/the-flying-dutchman-borths-conjures

Feuilleton
Don Giovanni’ Is One of the Greatest Works Ever Written. Why Is It So Hard for Directors to Get Right?
Examining Both David Hermann’s & Robert Icke’s Productions Leads to Further Questions About ‘Don Giovanni’s’ Dramaturgical Equilibrium
operawire.com.dongiovanni

Obituary
When Sir Roger Norrington returned to life
https://slippedisc.com/2025/07/when-sir-roger-norrington-returned-to-life/

Sir Roger Norrington, conductor who championed period instruments and called vibrato a ‘modern drug’ (Subscription required)
A Norrington concert was an unusual experience, the performance often peppered with chummy asides and mini-lectures from the conductor
Telegraph.co.uk. 

Ballett/ Tanz

Wien/Burgtheater
Pina Bausch bei Impulstanz: Das Leben ist kein Nelkenmeer
Burgtheater. Das Tanztheater Wuppertal trampelt in „Nelken“ Tausende Plastikblumen nieder. Denn in Pina Bauschs theatralischer Choreografie geht es nicht um Beziehungsglück, sondern um Macht, Gewalt, unerfüllte Hoffnungen und Menschen, die einander quälen. Brutal und wunderschön!
DiePresse.com

München/Gärtnerplatztheater
Vor der Pause fühl ich mich lässig locker – nach der Pause powert Goeckes Frühlingsopfer in mich rein
Zwei vollkommen emotional entgegengesetzte Stücke werden zu einem beeindruckenden Ballettabend verbunden. Entspannt geradezu sanguinisch tanzt sich Verbruggens Amerikaner in Paris heiter in mein Herz. Goeckes Frühlingsopfer zerrt es mit auf die Bühne. Lässt es keinen Augenblick los. Am Ende habe ich Glück: das Opfer ist ein anderes.
Zwei vollkommen emotional entgegengesetzte Stücke werden zu einem beeindruckenden Ballettabend verbunden. Entspannt geradezu sanguinisch tanzt sich Verbruggens Amerikaner in Paris heiter in mein Herz. Goeckes Frühlingsopfer zerrt es mit auf die Bühne. Lässt es keinen Augenblick los. Am Ende habe ich Glück: das Opfer ist ein anderes.on Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Bregenz
Urauffürhung – Guillotine in der Disco: „Bumm Tschak“ bei den Bregenzer Festspielen
DiePresse.com

Wieder Todesstrafe?: „bumm tschak“ von Ferdinand Schmalz in Bregenz
DerStandard.at.story

Shake it off!
Ferdinand Schmalz: bumm tschak oder der letzte henker
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/bregenz_schmalz_bachmann_henker/

Politik

Östereich
Diensthandy: Teuerstes iPhone für Sozialministerin
Aus einer Beantwortung geht hervor, dass die Ministerin Korinna Schumann (SPÖ) ein iPhone 16 Pro Max nutzt, also das teuerste Apple-Smartphone, welches derzeit am Markt ist. Die Anschaffungs-Kosten beliefen sich auf 1.349 Euro, hinzu kommen jährlich 70 Euro (exkl. Ust.) für die Blackberry UEM Lizenz.
oe24.at

__________________________

Unter’m Strich

Österreich
Harsche Kritik an Pfandsystem. „Gehört abgeschafft“ – Debatte um Pfand reißt nicht ab
Seit rund einem halben Jahr gilt auch für Plastikflaschen und Aludosen eine neue Pfandregelung. Teile der Bevölkerung lehnen diese strikt ab. Seit einem halben Jahr muss man in Österreich auch für Plastik- und Aluminiumgebinde 25 Cent Pfand berappen. Während sich weite Teile der Bevölkerung schon daran gewöhnt haben, mit den unzerdrückten Flaschen und Dosen ins Geschäft zu gehen, um sich dort das Pfand abzuholen, lehnen einige Menschen das „neue“ System nach wie vor kategorisch ab.
Heute.at

Felix Baumgartner: Tragödie in der Luft. Kamera in Propeller hat wohl Tod verursacht
Nach einer ersten Rekonstruktion hatte Baumgartner eine Kamera am Motorgleitschirm angebracht, um Aufnahmen zu machen. Diese war mit einer kleinen Schnur befestigt. Möglicherweise durch eine abrupte Flugbewegung soll die Kamera in den Propeller geraten sein, wodurch das Segel kollabierte und das Fluggerät abstürzte.
Flughöhe für Notschirm zu gering- Der österreichische Basejumper versuchte noch, den Notschirm zu aktivieren, doch die Flughöhe war bereits zu gering, sodass sich dieser nicht mehr rechtzeitig öffnen konnte, geht aus Ermittlerkreisen hervor, wie die Tageszeitung „Il Resto del Carlino“ berichtete.
https://www.krone.at/3846111

Frauenfußball EM in der Schweiz
Deutschland im Halbfinale. Sieg im Elferschießen gegen Frankreich
Was für eine verrückte Szene in der Anfangsphase des EM-Viertelfinales zwischen Frankreich und Deutschland am Samstagabend: Kathrin Hendrich sah bereits in der 14. Minute die Rote Karte – weil sie ihre Gegenspielerin an den Haaren zog. Bei einem Freistoß der Französinnen fasste die deutsche Verteidigerin Griedge Mbock – abseits des Balles – an die zum Zopf gebundenen Haare und zog daran. Die Schiedsrichterin sah die Aktion nicht, wurde jedoch vom Video Assistant Referee zum Monitor gebeten.
https://www.krone.at/3846740

 

DIE SAMSTAG-PRESSE (19. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (19. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Salzburger Festspiele manövrieren sich mit hundertprozentiger Männerquote ins Abseits
Die Baustellen des Sommerfestivals sind beträchtlich – eine davon ist die seit Jahren hartnäckig ignorierte Geschlechterdebatte
DerStandard.at.story

Salzburger Festspiele: Zwischen Machtspielen und Hoffnung
I
n diesem Jahr spiegelt das Programm der Salzburger Festspiele die Weltlage wider: Blutige Konflikte und machthungrige Gestalten erobern die Bühnen, aber das Festival hofft auf Licht am Ende des Tunnels.
dw.com.de

Da Capo in Salzburg für das Phänomen Jedermann
Dacapo für Philipp Hochmair, der ab Samstag, 19. Juli, mit seiner Buhlschaft Deleila Piasko in der wiederaufgenommenen Inszenierung von Robert Carsen den Salzburger Domplatz bespielt.
https://www.krone.at/3845706

„Oedipe“ – Die Bregenzer Festspiele beginnen mit George Enescus Oper
Ein Audio von Kirsten Liese (etwa 6 Minuten)
deutschlandfunk.de

Bregenz
Bregenzer Festspiele werfen mit „Freischütz“ ihre Bildermaschine wieder an
Bei Carl Maria von Webers „Freischütz“ bieten die großartigen Wiener Symphoniker der teuflisch spektakulären Inszenierung von Philipp Stölzl am See Paroli
DerStandard.at.story

„Freischütz“ feierte seine zweite Premiere
Die aus dem Vorjahr stammende Inszenierung von Philipp Stölzl wurde ein wenig angepasst, die Texte wurden teilweise adaptiert, fünf Umbesetzungen in den Hauptrollen und einen Wechsel beim Dirigenten hat es gegeben. Ansonsten wurde aber nach dem Erfolg im Vorjahr nicht viel verändert. Die Oper hatte schon 2024 für ausverkaufte Ränge und viel Beifall gesorgt.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3314083/

Der „Freischütz“ in Bregenz: Wer zuletzt lacht, ist der Teufel (Bezahlartikel)
Auch im zweiten Jahr beeindruckt Regisseur Philipp Stölzl mit seiner eigenen, modernisierten Fassung von Webers „Freischütz“ besonders mit den Schauereffekten. Trotz nun besserer Stimmen stiehlt Moritz von Treuenfels als Gottseibeiuns allen die Show.
DiePresse.com

Bregenzer Festspiele: Die Musik versinkt in den Klamauk-Fluten Bezahlartikel)
Die Wiederaufnahme von Philipp Stölzls „Freischütz“-Inszenierung überzeugt als Schauermärchen-Show sehr frei nach Carl Maria von Weber
Kurier.at

Ödipus als Oper in Bregenz: Zum Verbrecher vorherbestimmt?
Einen Tag vor der Wiederaufnahme von Webers „Freischütz“ auf der Seebühne in Philipp Stölzls Grusical-Version vom vergangenen Jahr ist die 79. Festivalsaison mit Georges Enescus „Oedipe“ im Festspielhaus eröffnet worden. Unter der Leitung des finnischen Dirigenten Hannu Lintu am Pult der Wiener Symphoniker geriet die mit Pause mehr als dreistündige Premiere musikalisch packend, während Andreas Kriegenburgs Inszenierung unschlüssig zwischen zeremonieller Statik und psychologisierender Gestik laviert. Vom Publikum gab es begeisterten Beifall für alle Mitwirkenden.
Die.schwaebische.de

Bregenzer Festspiele – Œdipe. Das Stück ist der Star
Zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi bringt Andreas Kriegenburg im Festspielhaus eine bemerkenswert stille und respektvolle Inszenierung von George Enescus selten gespielter Antikenoper „Oedipe“ auf die Bühne – ein Werk des bedeutendsten rumänischen Komponisten der jüngeren Musikgeschichte.
Concerti.de

Schuldig war er schon als Ungeborener (Bezahlartikel)
Lilli Paasikivi eröffnet mit George Enescus Oper „Œdipe“ ihre Intendanz der Bregenzer Festspiele. Der Dirigent Hannu Lintu entfesselt die mythischen Kräfte und rauschenden Farben dieser Musik.
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Über Raumgrenzen hinweg
Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Die.Deutsche.Buehne.de.kritiken

„Mahagonny“ an der Deutschen Oper: Las Vegas ist überall (Bezahlartikel)
Matratzen für das Publikum: Peter von Benedikt inszeniert die Oper von Bertolt Brecht und Kurt Weill als Happening zum Mitmachen.
BerlinerMorgenpost.de

Deutsche Oper Berlin „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
Zwei Jahre Vorbereitung stecken in der Inszenierung von „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, die gestern Abend in der Deutschen Oper Premiere gefeiert hat.
radiodrei.de

„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“: Endzeitstimmung an der Deutschen Oper (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

„Mahagonny“– Premiere in Berlin: Lost in Location
Der Regisseur Benedikt von Peter hat bereits verschiedene Versuche unternommen, traditionelle Abläufe im Musiktheater zu hinterfragen, und Dinge neu zu denken. Für dieses Projekt der Deutschen Oper, der letzten Premiere der Ära Dietmar Schwarz, entwickelte von Peter eine ganz besondere Idee: die Inszenierung von Weill/Brechts „Mahagonny“ sollte nicht auf die Bühne des Hauses an der Bismarckstraße beschränkt bleiben, das Ensemble sollte, von Video-Kameras begleitet, praktisch das ganze Haus bespielen, das Publikum an verschiedenen Punkten live oder auf Leinwänden dem Geschehen folgen können.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

München
Vorschau: „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen – Ein Meisterwerk im Prinzregententheater
Lieder von Fauré kennt man ja, aber diese Oper? Nie gehört. So raunt es durch die Reihen. Faurés „Pénélope“ wird selten auf der Bühne gezeigt und so gibt es insgesamt auch nur drei Gesamteinspielungen. Wer also hat die Partien der Penelope, des Odysseus, der Kammerzofen und der Freier überhaupt drauf? Dirigentin Susanna Mälkki meint, genau deshalb werde die Oper möglicherweise auch so selten aufgeführt, weil sie schwer zu besetzen ist. „Jedenfalls braucht es Sängerinnen und Sänger, die sehr, sehr intim, lyrisch, liedartig singen können und das Potential haben, aus dem Vollen zu schöpfen, wenn das Orchester voll aufdreht. Man muss also die ganze Bandbreite an stimmlichen Fähigkeiten haben“, sagt Mälkki.
BR-Klassik.de

In unbekannten Gewässern: Susanna Mälkki über „Pénélope“ (Bezahlartikel)
Die finnische Dirigentin über Gabriel Faurés hoch geschätzte, aber selten gespielte Oper, ihren Lehrer Jorma Panula und nationale Eigenschaften der Finnen.
MuenchnerAbendzeitung.de

Bayreuth
Bayreuther Festspiele: General Manager gefunden
Diese Entscheidung wurde lange erwartet: Matthias Rädel soll General Manager der Bayreuther Festspiele werden. Das erklärten heute Bayerns Kunstminister Markus Blume und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele.
BR-Klassik.de

Neue Meistersinger-Produktion in Bayreuth – Regisseur Matthias Davids im Gespräch mit Joachim Lange
Als Katharina Wagner den Regisseur der neuen „Meistersinger“-Produktion bekannt gab, wunderten sich viele, weil sie sich bei ihrer Auswahl mal nicht im Reservoir der bekannten Wagner-Regisseure bedient hatte. Der 1962 in Münster geborene Regisseur Matthias Davids ist eher durch seine Musical-Inszenierungen bekannt geworden, hat sogar selbst Hauptrollen in „Jesus Christ Superstar“, „West Side Story“ oder „Grease“ gespielt, bevor er zur Regie wechselte. Zwei Wochen vor der Eröffnungspremiere im Bayreuther Festspielhaus nahm er sich Zeit für ein Gespräch mit unserem Autoren Joachim Lange.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Köln
Uraufführung von Philipp Manourys „Die letzten Tage der Menschheit-
Thinkspiel in zwei Teilen“ an der Oper Köln
NeueMusikzeitung/nmz.de

Aix-en-Provence
Don Giovanni – Vom Verführer zum Vergewaltiger
Der Duft des Südens liegt in der Luft. Zikaden liefern unermüdlich den eintönig- einlullenden soundtrack. Es ist warm. Es ist schön. Das kleine Gärtchen liegt gut versteckt hinter hohen Mauern in der Rue Vendôme in Aix-en-Provence. Der ideale Ort, um Don Giovanni zu treffen … beziehungsweise Andrè Schuen, der Mozarts berühmte Opernfigur dieses Jahr am wichtigsten Opern-Festival Südfrankreichs verkörpert.
https://www.journal21.ch/artikel/don-giovanni-vom-verfuehrer-zum-vergewaltiger

Namur
Determinierte Eskalation: Salomons Médée et Jason mit Van Mechelen in Namur
Vielleicht geht es Ihnen genauso? Das entscheidende Faszinosum an sogenannter Alter Musik ist für mich, immer wieder Neues aus der Geschichte zu entdecken, sie sich in Kontexten bewusst zu machen und schließlich – in bestem Falle musikalisch anregend – zu hören. So erneut ergangen beim Abschlusskonzert des diesjährigen Festival Musical de Namur inmitten wallonischer Alte-Musik-Zelebrierung. Schließlich ist der Chœur de Chambre de Namur institutioneller Vokal-Dauerpartner beim Zutagefördern und Aufführen barocker Werke absoluten Seltenheitswerts, selbstverständlich in Kooperation mit „großem Bruder“ in französischem Versailles.
bachtrack.com.de

Dinan
Telemann nach Maas(s): Les Muffatti und Karthäuser beim Festival de l’Été Mosan
Spätbarock, alter und modern-galanter Stil, Übergang zur Frühklassik, französischer, italienischer, slawischer, mithin europäisch gemischter Geschmack, alle Genres in einem umfangreichen Œuvre mit speziellem Witz, bürger- oder lebensnaher Aktualität sowie legendärem Ruf und größter Expertise: kaum ein, ich behaupte sogar kein Komponist hat solch eine umfassende und inspirierend-interessante Spannweite wie G.F.Telemann
bachtrack.com.de

Jubiläum
Ioan Holender wird 90: Er überlebte fünf Bundeskanzler im Amt
Er musste sich anhören, er sei „ein hergelaufener Rumäne“ und stieg zum mächtigsten Mann in Europas Operngeschäft auf. Jetzt wird der Sänger und Agent Ioan Holender neunzig Jahre alt. Als Wiener Opernintendant hält er den Langzeitrekord.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Aix-en-Provence
The Nine Jewelled Deer in Aix
https://operatoday.com/2025/07/the-nine-jewelled-deer-in-aix/

Festival Aix-en-Provence 2025 Review: The Nine Jewelled Deer
https://operawire.com/festival-aix-en-provence-2025-review-the-nine-jewelled-deer/

London
Grimeborn 2025: Testament – Arcola Theatre, London
One of the perpetual pleasures of Arcola’s annual Grimeborn opera festival is exposure to pieces that one may not otherwise experience.
https://www.thereviewshub.com/grimeborn-2025-testament-arcola-theatre-london/

Left turns: How a terrible war injury led to the birth of one-handed piano music
TheGuardian.com.music

Buxton
Buxton International Festival review – how to re-imagine re-imagined Shakespeare
Music comes first in very 19th century, very Romantic, very French operatic creation
TheArts.desk.com.opera

Edinburgh
Eight hours, 250 singers… and as many bananas as it takes: Tavener’s Veil of the Temple
Who’d be brave enough to programme John Tavener’s choral epic? We talk to the team behind the staging that’s opening this year’s Edinburgh international festival, and veterans of its 2003 premiere remember the challenges and rewards
TheGuardian.com.music

Detroit
Detroit Opera Cancels 2025-26 Season Opening Production Due to Financial Reasons
operawire.com.detroit

Recordings
Janáček: Jenůfa (London Symphony Orchestra & Chorus, Simon Rattle)
Rattle’s deeply felt reading and flawless cast make for a top recommendation
limelight.arts.com

The five new classical albums to hear this week – featuring Yuja Wang, Laura Lootens & Chloe Chua
gramophone.co.uk

Ballett / Tanz / Performance

Wien
Kalter Krieg im Blumenfeld: Pina Bauschs „Nelken“ bei Impulstanz
Pina Bauschs großer Tanztheaterklassiker im Burgtheater zeigt Härten, wird dabei aber nie hässlich
DerStandard.at.story

„Frau Bausch wollte das so haben“: Der Klassiker „Nelken“ bei ImPulsTanz (Bezahlartikel)
Kurier.at.Kultur

München
Kritik: „Strawinsky in Paris“ am Gärtnerplatztheater:
Doppelter Ballettabend in München
BR-Klassik.de

Rock/Pop/Schlager

Wien
Iron Maiden schickten die Wiener Fans in den Heavy-Metal-Himmel
Als „Event für die Alten“ hatte Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson  die „Run For Your Lives“-Tournee, mit der die legendäre Heavy-Metal-Band ihr 50-jähriges Bestehen feiert, angekündigt. Dafür  sind  aber  ziemlich viele Junge unter den 53.000, die sich diese Show im Wiener Ernst-Happel-Stadion anschauen möchten. Im  Wavebreaker  vor der mit  monströsen  LED-Wänden umrahmten Bühne machen Eltern Fotos von Kindern, die unter den dicken Ohrschützern hervorgrinsen und gerade keine Babys mehr waren als 2021  „Senjutsu“, das 17. und bisher letzte  Studioalbum  der Briten, erschien.
Kurier.at 

Schlagerstar Connie Francis gestorben
Conni Francis ist tot. Die US-amerikanische Sängerin feierte vor allem in den 1960er- und 70er-Jahren mit Hits wie „Schöner fremder Mann“ oder „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ zum Star: Nun ist die Pop- und Schlagersängerin im Alter von 87 Jahren gestorben.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Eine Ehrentrauerfeier für den „Polterer, Despoten, Patriarchen“
Burgtheaterdirektoren leben länger – und nun gingen jene, die das Haus in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts prägten, binnen kurzer Zeit hintereinander: Achim Benning, Direktor von 1976 bis 1986, starb im Jänner 2024 mit 89, Vorgänger Gerhard Klingenberg folgte 95-jährig im Juni. Und nun, am 16. Juli 2025, starb mit 88 auch Claus Peymann. Das offizielle Österreich überbot sich mit Nachrufen auf den Regisseur, der Peter Handke als Dramatiker entdeckt, Thomas Bernhard übergroß gemacht und Peter Turrini zum Staatsdichter erhoben hatte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen: „Der große Zauberer des Theaters ist tot.“ Kulturminister Andreas Babler: „Oft genug hat er Österreich furchtlos den Spiegel vorgehalten.“ Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Kaum jemand hat in jüngerer Zeit das Verständnis von politischem Theater so nachhaltig erschüttert, herausgefordert und neu definiert.“
Kurier.at

Harald Schmidt über Peyman : Claus konnte auch Boulevard
Wegen Peymann wollte ich zum Theater. Ich erlebte legendäre Abende im Stuttgart der Siebziger, den Aufstieg von Gert Voss, fünf Stunden Brecht und fünf Stunden Applaus. Eine persönliche Würdigung.
FrankfurterAllgemeine.net

Pürbach
Nestroy in Pürbach: Eingerauchter Biobauer, weich in der Birne
(Bezahlartikel)
Wald4tler Hoftheater: Fabian Krüger begeistert als Krautkopf in Johann Nestroys „Der Zerrissene“ in der Regie von Hakon Hirzenberger
Kurier.at

Medien

ORF-Programmänderungen in memoriam Claus Peymann
Anlässlich des Todes des deutschen Theatermachers Claus Peymann ändert der ORF sein Radio- und TV-Programm: Neben aktueller Berichterstattung in den „ZIB“-Ausgaben in ORF 2 und in „Kultur Heute“ in ORF III (19.40 Uhr) bringt der „kulturMontag“ am 21. Juli ab 22.30 Uhr in ORF 2 einen ausführlichen Nachruf auf den ehemaligen Burgtheater-Direktor. ORF III zeigt am Samstag, den 19. Juli ab 20.15 Uhr eine Ausgabe der „zeit.geschichte“-Reihe „Schicksalstage Österreichs“ über den „Heldenplatz-Skandal“. Weitere ORF-Programmänderungen folgen. Ö1 erinnert an Peymann mit „Im Gespräch“ (17.7.), einem „Ö1 extra aus dem RadioKulturhaus“ ( 18.7.) und „Gedanken“ (20.7.).
https://tv.orf.at/stories/peymann100.html

Wirtschaft

Österreich
Teuerungswelle: Inflation steigt auf 3,3 Prozent: Preise für Sprit, Obst und Rindfleisch liegen schwer im Magen
Rindfleisch wird wegen einer Angebotsverknappung rasant teurer, ebenso Kaffee. Schwer erklärbar ist derzeit, warum die Ölpreise zwar niedrig, Treibstoffe aber vergleichsweise kostspielig sind
DerStandard.at

Politik

USA
Weißes Haus macht Trumps Erkrankung öffentlich
Verfärbungen an einer Hand, angeschwollene Beine: Das Erscheinungsbild von US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Tagen vielfach für Spekulationen gesorgt. Um diesen entgegenzuwirken, hat das Weiße Haus jetzt eine Diagnose Trumps öffentlich gemacht. Der Präsident leidet demnach an einer chronisch venösen Insuffizienz – also einer Erkrankung der Beinvenen, die vor allem bei älteren Menschen vorkommt. Zugleich betonte Regierungssprecherin Karoline Leavitt im Weißen Haus: „Der Präsident ist weiterhin bei bester Gesundheit, was Sie alle hier täglich miterleben können“. Die Insuffizienz sei eine nicht lebensbedrohliche, häufig vorkommende Erkrankung, die vor allem bei Menschen über 70 Jahren auftrete. Trump ist 79 Jahre alt.
https://www.krone.at/3845083

Applebaum warnt vor Naivität gegenüber Putins Zielen
Die US-polnische Historikerin Anne Applebaum sieht, dass die Menschen in Russland „mental auf eine Art Krieg mit Europa vorbereitet werden sollen. Wenn es dazu kommen sollte, wären die Russen bereit“, sagte die Pulitzer-Preisträgerin, die am 26. Juli die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele hält, der „Presse“ (Samstag-Ausgabe). Applebaum warnte vor Naivität gegenüber Russlands Zielen. Eine massive Propagandaoffensive ziele darauf ab, dass „es keinen Widerstand gibt, wenn (der russische Präsident Wladimir) Putin beschließt, sich ein Stück Europa zu nehmen“.
https://orf.at/stories/3400090/

—————————-

Unter’m Strich

Foto der Unglücksstelle: Hier stürzte Felix Baumgartner in den Tod
Die Welt trauert um unseren bekanntesten Extrem-Sportler Felix Baumgartner. Bilder der Corriere Adriatico zeigen, wie die Einsatzkräfte und Ersthelfer versuchten, sein Leben zu retten. Baumgartner soll in der Luft einen Herzstillstand erlitten und die Kontrolle über das motorisierte Fluggerät verloren haben. Eine erste Obduktion fand bereits am Freitag statt. Auch die Bodycam von Baumgartner wird überprüft, um einen möglichen technischen Defekt ausschließen zu können.
oe24.at

Herzstillstand: Starb Baumgartner noch in der Luft?
Die Extremsport-Ikone Felix Baumgartner verstarb bei einem Paragliding-Unfall. Jetzt gibt es neue Details zur Tragödie in Italien. Laut verschiedenen Medienberichten hat nicht der Aufprall zum Tod geführt. Schon vor und während seinem fatalen Flug habe er sich über Unwohlsein beklagt. Demnach soll Baumgartner schon in der Luft einen Herzstillstand erlitten haben, heißt es etwa beim „Corriere Adriatico“.
Heute.at

Fußball
Zukunft von Marko Arnautovic offenbar geklärt
Die Zukunft von ÖFB-Teamspieler Marko Arnautovic ist offenbar geklärt: Der 36-Jährige soll bei Roter Stern Belgrad einen Vertrag unterschreiben.
Laut Sky soll Arnautovic beim serbischen Kultklub mit einem Netto-Jahresgehalt von 2,5 Millionen Euro zum bestbezahlten Spieler der Vereinsgeschichte werden. Rapid-Transfer kam nicht zustande. Zuletzt war der Ex-Inter-Spieler wochenlang mit Rapid in Verbindung gebracht worden – am Ende konnten sich beiden Seiten nicht auf einen Vertrag einigen.
https://www.krone.at/3846080

Nach Wimbledon
„Nicht akzeptabel“: Harte Kritik an Carlos Alcaraz
Tennis-Legende Jimmy Connors übt harte Kritik an Carlos Alcaraz. Der Spanier habe in Wimbledon zu wenig Biss gezeigt und mental zu früh aufgegeben, so der achtfache Grand-Slam-Champion.
https://www.krone.at/3845620

DIE FREITAG-PRESSE (18. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (18. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bregenz
„Œdipe“ in Bregenz: Mythos und Mystik, ganz reinlich und lyrisch (Bezahlartikel)
Musikalisch besonders episch-breit, szenisch zu brav und fromm: George Enescus großartige Ödipus-Oper wird trotz eher achtbarer als fulminanter Umsetzung ein Erfolg als Hausoper der diesjährigen Festspiele.
DiePresse.com

„Oedipe“ bei den Bregenzer Festspielen: Nervöse Noten zur Saisoneröffnung
E
s ist die einzige Oper von George Enescu: Über Jahre mühte sich der rumänische Komponist mit dem größten aller Tragödienstoffe, dem Mythos um Ödipus, der seinen Vater erschlägt und seine Mutter heiratet, weil es die Götter so vorherbestimmt haben. Regisseur Andreas Kriegenburg gelang es leider nicht, dazu Bilder von „archaischer Wucht“ zu schaffen.
BR-Klassik.de.bregenz

Bejubelter Auftakt für Hausoper „Œdipe“
Nach der Premiere der Oper „Œdipe“ von George Enescu gab es im Festspielhaus am Mittwochabend geradezu frenetischen Applaus. Auch die zahlreich erschienenen Musikkritikerinnen und -kritiker waren sich einig: Die neue Intendantin Lilli Paasikivi hat mit der Wahl der selten gespielten Oper einen Volltreffer gelandet, der hochaktuell ist.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3313917/

Das ging ins Auge: „Œdipe“ bei den Bregenzer Festspielen
Oper der gemäßigten Moderne hat Tradition im Bregenzer Festspielhaus. George Enescus „Œdipe“ ist eine Wucht. Nur merkt man an dem Abend nicht viel davon. Eng geschnittenes, schulterfreies Kleid, weit ausgreifende Flügel, die von fitnessgestählten Sklaven gehalten werden: Es gibt hässlichere Monster. Wenn da nur nicht diese Krallen wären, außerdem beißt die Sphinx. Nützt ihr wenig, Œdipe wird ihr Rätsel beantworten, sie damit in den Orkus schicken und Theben befreien. Ein paar Minuten dauert diese Szene nur, was schade ist: Es ist die beste dieser Premiere.
MuenchnerMerkur.de

Töne für den blinden Geist – Die neue Intendantin eröffnet mit George Enescus „Œdipe“ im Bregenzer Festspielhaus
Aus dem zahlreichen Zitatenschatz zu menschlicher Blindheit ragt eines heraus: „Sehr blind ist man, wenn man sich selbst nicht als voll von Dünkel, Ehrgeiz, Begierden, Schwäche, Elend und Ungerechtigkeit erkennt.“ Das stammt nicht etwa aus einem vernichtenden Kommentar zu unserem derzeitigen Politik-Personal weltweit. So schlicht und klar hat dies Blaise Pascal (1623–1662) formuliert. Viel davon trifft auch auf die klassisch exemplarischen Tragödien eines Sophokles, speziell seine Werke um Ödipus zu.
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Œdipe“ bei den Bregenzer Festspielen: Schwurbler gehören vom Hof gejagt
Im Festspielhaus am See wird heuer auch indoor auf Teufel komm raus gelitten: Andreas Kriegenburg bebildert George Enescus Oper mit oft ermüdender Erlesenheit
DerStandard.at.story

Salzburg
Wundenlecken bei den Salzburger Festspielen: Eine politische Bestandsaufnahme
DerStandard.at.story

München/Bayerische Staatsoper
Interview: Andrea Breths „Pénélope“-Inszenierung
Seit 50 Jahren macht sie Theater – die renommierte Regisseurin Andrea Breth gibt ihr spätes Debüt an der Bayerischen Staatsoper. Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ empfindet die oft als „Meisterin des psychologischen Realismus“ beschriebene Theaterfrau als Herausforderung.
BR-Klassik.de – muenchen

Regisseurin Andrea Breth: „Es wird durchaus eine Herausforderung für das Publikum“ (Bezahlartikel) Wie zeigt man auf der Bühne Warten? Ein Gespräch mit der Regielegende Andrea Breth, die an der Bayerischen Staatsoper Gabriel Faurés „Pénélope“ inszeniert: über die Dramatik des Undramatischen.
sueddeutscheZeitung.de

Berlin
Nach 13 Jahren: Dietmar Schwarz verlässt die Deutsche Oper (Podcast)
inforadio.de.rubriken

Dortmund
Oper Dortmund zieht positive Spielzeit-Bilanz
Mit einer Gesamtauslastung von 86 Prozent habe das Haus den höchsten Wert seit 25 Jahren erreicht, heißt es in der Pressemitteilung. Intendant Heribert Germeshausen betonte, die Oper sei heute lebendig, modern und spreche ein vielfältiges Publikum an. Zu den erfolgreichsten Produktionen zählten Wagners „Götterdämmerung“ mit 94 Prozent Auslastung sowie der Ring-Zyklus mit bis zu 100 Prozent. Auch die Junge Oper feierte mit dem Auftragswerk „Marie Antoinette“ einen vollen Erfolg. Das Stück war komplett ausverkauft.
WDR.de.Kultur

Verona
Schnappatmung: Glamour trifft große Oper: Superstar Anna Netrebko sorgt kurz vor ihrem Auftritt in Verdis Nabucco in der Arena di Verona für Aufsehen.
Auf Instagram gewährt sie exklusive Einblicke in die Proben – und zeigt sich in einem atemberaubend sexy Cyborg-Kostüm.
Anna Netrebko begeistert die Fans als sexy Cyborg
oe24.at

England
Sommeroper in England: Gräfliche Gnaden singen beim Baden (Bezahlartikel)
Beim Sommeropernfestival in Grange Park gibt es „Les indes galantes“ von Jean-Philippe Rameau als immersives Spektakel aus Rokoko und Hip-Hop, während man in Glyndebourne über Mozarts „Figaro“ endlich wieder lachen kann.
FrankfurterAllgemeine.net

Buchbesprechung
Richard Taubers Bühnen-Partnerinnen dargestellt in qualitativ unterschiedlichen Porträts
S
ich dem hoch berühmten, ja legendären Tenor Richard Tauber über seine bevorzugten Bühnenpartnerinnen zu nähern, ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Aber das Problem einer solchen  Publikation besteht schon in der Auswahl der Porträtierten, die hier etwas willkürlich erscheint. Ein erster Überblick am Anfang des Buches zitiert mehrfach aus dem umfangreichen Sängerlexikon von Kutsch/Riemens, das eine zumeist zuverlässige Quelle ist. Das Auswahlprinzip der in umfangreicheren Beiträgen vorgestellten Künstlerinnen ist aber nicht wirklich erkennbar.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Eröffnung Bregenzer Festspiele
Van der Bellen: Warnung vor der Herrschaft der wenigen über viele
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Mittwoch bei der Eröffnung der 79. Bregenzer Festspiele ein „Mindset, das in die Zukunft führt“ skizziert, zur Verteidigung der liberalen Demokratie aufgerufen und die Bedeutung Europas unterstrichen. Grundlage dafür sei anzuerkennen, was ist. Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) schlug in seiner Eröffnungsrede zum „Zustand unserer Demokratie“ ähnliche Töne an. Festivalpräsident Hans-Peter Metzler wiederum begrüßte die Ära Paasikivi.
Kurier.at

Klassikmarkt
Das perfekte Konzert
Konzertveranstalterin Sonia Simmenauer und Johannes Everke vom BDKV über neue Konzertformate, Kuschelhormone und massive Verschiebungen auf dem Veranstaltungsmarkt. Der BDKV hat einen neuen Preis ins Leben gerufen: Beim Bola – Best of Live sollen die besten Konzertformate ausgezeichnet werden. Ein guter Anlass, um mit Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) und der Konzertveranstalterin Sonja Simmenauer über den aktuellen Zustand des Veranstaltungsmarktes in der Klassik zu sprechen. Welche Formate funktionieren besonders gut? Ist ein YouTube Star auch automatisch ein guter Live-Performer? Wie macht sich der Rückzug des Staates aus der Kultur bemerkbar? Und wie sieht das Konzert der Zukunft aus? Hier eine kleine Zusammenfassung des Gespräches:
https://backstageclassical.com/das-perfekte-konzert/

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
L’amour, toujours l’amour
On the occasion of its 150th anniversary, the Münchner Opernfestspiele offered a generous season of opera, ballet and Lieder. One of the most awaited Liederabend was Diana Damrau’s, with her frequent accompanist, pianist Helmut Deutsch.
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17053

Aix-en-Provence
A startling inversion of the original opera: The Story of Billy Budd, Sailor in Aix en Provence reviewed (Subscription required)
Plus: an auspicious operatic debut from Rebecca Saunders at Deutsche Oper Berlin
spectator.co.uk.

Festival Aix-en-Provence 2025 Review: The Story of Billy Budd, Sailor
https://operawire.com/festival-aix-en-provence-2025-review-the-story-of-billy-budd-sailor/

Barcelona
Barcelona’s Gran Teatre del Liceu has announced Jonathan Nott as its next music director.
Nott will begin his five-year tenure in September 2026, succeeding Josep Pons, who becomes the theatre’s honorary music director
The.classical.musik.uk.

London
Pretty Yende on the raw power of music: ‘opera is literally soul food’*
The soprano is singing the lead role of Semele this year, and her star is on the rise. She chats to India Block about getting in character and growing into her voice https://standard.co.uk.

Buxton
To be or not to be: Hamlet returns to the Buxton International Festival
Ambroise Thomas’ Hamlet has a special place in the history of the Buxton International Festival. A 1980 production, in only its second season, by founder Michael Fraser was a huge artistic success.
bachtrack.com.de

Washington
Le nozze di Picasso
Wolf Trap Opera kicked off its summer season with an inventive production of Wolfgang Amadeus Mozart’s Le Nozze di Figaro inspired by Pablo Picasso that showcased up-and-coming singers.
https://parterre.com/2025/07/15/le-nozze-di-picasso/

McLean, Virginia
Shakespeare Opera Theatre’s Romeo and Juliet: Sumptuous Romance in the heart of Northern Virginia
operatoday.com.20250738

Charlottesville
Charlottesville Opera’s The Pirates of Penzance: The Way Gilbert and Sullivan Should Be
operatoday.com

Recordings
Julieth Lozano Rolong – Alma: Ibero-American Songs album review
Colombian soprano serves up captivating debut
TheGuardian.com

Ballet / Dance

München Nationaltheater
„Giselle“:  The Essence of Romanticism
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17052

Rock/Pop

Burg Clam
Sting begeistert mit viel Police auf Burg Clam
Sting hat am Dienstagabend zum dritten Mal auf der Burg Clam gastiert, diesmal unter der neuen Trademark „Sting 3.0“ – das vor allem deshalb, weil der Brite wieder mit einem Trio a la Police unterwegs ist. Und es wurde die erwartete Revue aus beiden Sting-Welten, also mit den ganz alten Police-Hadern und den auch schon älteren Solo-Erfolgen. Denn neues Songmaterial gibt es bisher nicht – aber das war auf Clam völlig egal: Die Fans waren begeistert.
https://ooe.orf.at/stories/3313757/

Sprechtheater

Bregenzer Festspiele: Zum Henker mit den Henkern
Österreich in undatierter Zukunft: Es ist eiskalt, ein Eingriffin die Belange von Mutter Erde ist missglückt. Und die autoritäre Kanzlerin will die Todesstrafe zurück. Ferdinand Schmalz’ „bumm tschak oder der letzte henker“ wird am 18. Juli in Bregenz uraufgeführt und kommt dann an die Burg/Akademietheater.
news.at.bregenz

Nachruf
Zum Tod von Klaus Peymann: Ein Krawallmacher des Theaters
Er gehörte zu den rebellischen Regisseuren von 1968, leitete das Wiener Burgtheater ebenso wie das Berliner Ensemble und sorgte für zahlreiche Skandale: zum Tod des legendären Claus Peymann.
frankfurter.Allgemeine.net

Theaterlegende Claus Peymann gestorben
DerStandard.at.story

Medien

Österreich
Nach Aufregung um ATV-Sendung: „Das Geschäft mit der Liebe“ sperrt wieder auf
Nach Polit-Kritik an der ATV-Realityshow wurde das Format monatelang geprüft. Jetzt gibt es einen Termin für den Neustart.Diesen März ist die ATV-Realityshow „Das Geschäft mit der Liebe“ nach 15 Jahren Laufzeit zum Politikum geworden. Nun gibt Medienminister Babler grünes Licht
Kurier.at

Politik

Österreich
Integrationsministerin Plakolm: „Dann soll Wien eben Migranten-Magnet bleiben“
ÖVP-Politikerin Claudia Plakolm kündigt im STANDARD-Interview das Kinderkopftuchverbot in Schulen und verpflichtende Integration ab Herbst an. Für Flüchtlinge aus Nahost gebe es keinen Grund, nach Österreich zu kommen
DerStandard.at.story

————————-

Unter’m Strich

Extremsportler Felix Baumgartner stirbt bei Paragliding-Unfall
Der bekannte Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Der 56-jährige Salzburger verunglückte am heutigen Donnerstagnachmittag beim Paragliden im italienischen Küstenort Porto Sant’Elpidio in der Region Marken.
unsertirol.24.com

Gemäßigte Diktatur“
Felix Baumgartner: Zwischen Held und Provokateur
Der am Donnerstag verstorbene österreichische Extremsportler Felix Baumgartner (56) wurde 2012 mit seinem Sprung aus der Stratosphäre zum Helden. In Österreich machte er sich danach jedoch aufgrund mehrerer populistischer Aussagen zur streitbaren Persönlichkeit . Nach seinem Rekordsprung kündigte Baumgartner seinen sofortigen Rückzug aus dem Extremsport an. In den Jahren danach machte sich der Salzburger jedoch nicht immer Freunde. In regelmäßigen Abständen sorgte er mit provokanten Aussagen für Aufsehen.
https://www.krone.at/3845095

Jimi Blue Ochsenknecht in Innsbrucker Haftanstalt eingeliefert
Mittwochnachmittag wurde der Schauspieler an die Innsbrucker Justizanstalt übergeben. Binnen 48 Stunden muss über die Verhängung der Untersuchungshaft entschieden werden.
DiePresse.com

Jimi Blue Ochsenknecht nach Zahlung von 15 ooo Euro Kaution wieder frei
DerStandard.at.story

DIE DONNERSTAG-PRESSE (17.JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (17. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
„Diese Wiener sind ein zutiefst unsympathisches Volk“, sagt Ioan Holender. „Ich lerne jetzt wieder Russisch“ (Bezahlartikel)
Der längstdienende Staatsoperndirektor feiert seinen 90er: Ein Gespräch über seine Pläne für Babler, Putins Intelligenz, Madeleine Albrights Rauswurf aus dem Teesalon der Oper – und worauf er jetzt Lust hat.
DiePresse.com

90. Geburtstag
Man erwartete, dass Holender scheitert – er hat alle überrascht (Bezahlartikel)
Am Freitag wird Ioan Holender 90 Jahre alt. Woran sich ein Musikkritiker, der die Ära des Langzeit-Staatsoperndirektors von Anfang an mitverfolgte, erinnert: Aus einem allseits skeptisch beäugten kulturpolitischen Wagnis wurde ein sensationeller Erfolg, den selbst das deutsche Feuilleton letztlich anerkennen musste.
DiePesse.com

Bregenz
79.Bregenzer Festspiele sind am Bodensee eröffnet
Am Mittwochvormittag sind die 79. Bregenzer Festspiele feierlich eröffnet worden. In den kommenden Wochen sind fast 80 Aufführungen geplant. Auf der Seebühne wird noch einmal „Der Freischütz“ gezeigt.Vor 1.500 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur forderte Alexander van der Bellen (Grüne) ein starkes, selbstbewusstes Europa. Während weltweit das Recht des Stärkeren auf dem Vormarsch scheine, brauche es gemeinsame europäische Projekte, beispielsweise für Hochgeschwindigkeitszüge, Rüstung und Künstliche Intelligenz. Es sei an der Zeit, stolz zu sein auf das, was in Europa erreicht worden sei.
SWR.de

Van der Bellen mit Appell zur Zuversicht
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die Bregenzer Festspiele am Mittwochvormittag mit einem eindringlichen Aufruf zur Zuversicht eröffnet.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3313542/

Oedipe: ein Mythos mit zeitloser Relevanz
Am Mittwoch werden die Festspiele mit der sehr selten aufgeführten Hausoper „Oedipe“ eröffnet. Die Titelpartie singt der französische Bassbariton Paul Gay. Die „Krone“ hat ihn zum Interview getroffen.
https://www.krone.at/3842594

Von Finnland an den Bodensee: Auftakt der Intendanz von Lilli Paasikivi bei den Bregenzer Festspielen
swr.de.Kultur

Lilli Paasikivi – Die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele
Die finnische Kulturmanagerin Lilli Paasikivi ist die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. Die studierte Opernsängerin hat zuvor zehn Jahre lang die Finnische Nationaloper geleitet und tritt jetzt die Nachfolge von Elisabeth Sobotka an.
Von Kirsten Liese
swr.de.kultur.musik

Das estnische Pärnu-Festival feiert Arvo Pärt
Audio von Jörn Florian Fuchs (5.20 Minuten)
deutschlandfunk.de

Daniels Anti-Klassiker
Wagners „Ritt der Walküren“: Eine Analyse von Daniel Janz
Irgendwann sollten eigentlich alle Klischees erkannt sein. Doch die Aufführungspraxis schafft stets neue. Obwohl unser Autor bereits über 50 Klischees in der Klassischen Musikkultur behandelte, ist ein Ende noch nicht in Sicht. Deshalb widmet er noch drei weitere Folgen so genannten „Klassikern“, von denen man derart übersättigt wird, dass sie zu nerven beginnen. Auch dies sind natürlich keine minderwertigen Werke. Doch durch ihre fast fundamentalistische Stellung im Konzertbetrieb ist es an der Zeit, auch ihnen teils sarkastisch, teils brutal ehrlich zu begegnen, um zu ergründen, warum sie so viel Aufmerksamkeit erhalten.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Stuttgart
Meisters Mahler schallt durch Stuttgart
Mit einer fulminant gefeierten Mahler 8 geht die Stuttgarter Konzertsaison zu Ende. In den himmlischen Höhen des Mahler-Universums schwebten vor allem die acht Solisten, am Ende ließ Cornelius Meister auch das Orchester zu Höchstform aufsteigen und brachte das Publikum in rauschhafte Jubelstimmung! 7. Sinfoniekonzert, Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur. Staatsorchester Stuttgart. Cornelius Meister, Dirigent, Staatsopernchor Stuttgart & Kinderchor der Staatsorchester Stuttgart. Ricarda Merbeth, Simone Schneider & Natasha Te Rupe Wilson, SopranTanja Ariane Baumgartner & Maria Theresa Ullrich, Alt. Benjamin Bruns, Tenor, Johannes Kammler, Bariton, David Steffens, Bas
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

TTT – Gedankensplitter: „Innere Bewegung, von höheren Kräften bestimmt!“ Kalkül fürs Heute: Werkimmanenz im surrealen Musiktheater
„Verachtet mir die Metaphysik, Quanten, Archaik, hier Paläolithikum (Altsteinzeit), Fraktale nicht!
Vision: Musiktheater reüssiert wieder in künstlerischer Überhöhung, in Parallelwelten visionärer Utopien, Phantasmen möglicher Zukunft. Ende kultureller Verirrungen durch Zertrümmern der Konturen dramatischer Inhalte, die zu entkernten, seichten, unkenntlich dekonstruierten Aufführungen und damit Subkultur im Trash (= Müll) führen.Gegenwärtig wird alltägliche Wirklichkeit (Konsens-Realität) i.d.R. miserabel imitiert in heutigem Alltagstrott, stereotypen, banalen Trash – Bildgebungen, Reduktionen auf heutige Konsens-Realitäten, Yellow – Press – Themen (Revolverpresse), Auflösung aller konkreten Umstände der Handlung usw. als dramaturgisches Handwerk ausgegeben.
Eine Inszenierung muss bei Struktur und Geist, also der Handlung des Originalwerks (Zeit und Ort sind nicht gesetzt) bleiben, um Authentizität und Tiefe zu bewahren. Derzeit wird mit fremder Kontextualisierung verfälscht.
Durch surreale, ästhetische Überhöhungen können neue Perspektive unserer Welt geöffnet werden. Reaktiviert werden dann kreative, surreale Gestaltungen, geprägt von feinstofflichen Elementen aus Archaischem, Metaphysik, Quantentheorie und Fraktalem, wobei Diskurs zwischen Natur und Kultur Wesen und Welt skizziert (skizzieren sollte / müsste). Es geht um um Affekte und Assoziationen, nicht um kognitive Eindrücke mit Bildungsanspruch sondern um Entertainment auf dem Niveau (wesentlicher) humaner Themen jenseits platter Trash – Inhalte. (s. Zadek: „Notwendiger Schuss Entertainment“)
https://onlinemerker.com/434974-2/

Salzburg
Salzburger Festspiele: Statt Viotti dirigiert Salonen
Der Schweizer Dirigent muss seine beiden Konzerte mit den Wiener Philharmonikern und Christoph Waltz „aufgrund einer akuten Erkrankung“ absagen.
SalzburgerNachrichten.at

St. Margarethen/Steinbruch
Der fliegende Holländer: Eine szenisch grandiose Inszenierung mit vielen musikalischen Höhepunkten
Erstmals wagte sich die „Oper im Steinbruch“, Sankt Margarethen im Burgenland – in den Worten des Intendanten Daniel Serafin mit ihrer 70 Meter breiten Freiluftbühne eine der „Big Three“ unter den sommerlichen Open-Air-Opernfestspielen weltweit, neben Verona und Bregenz – an ein Werk Richard Wagners.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

München/Prinzregententheater
Gerald Finley begeistert das Münchner Publikum auf seiner Reise als Liedsänger
“Wer bin ich als Künstler und was repräsentiert mich als Liedsänger?” Wie im Programmheft erwähnt, stellt der kanadische Bariton diese beiden Fragen in den Mittelpunkt seines Liederabends am Prinzregententheater in München. Die Antwort liefert er an diesem Abend selbst auf wunderbare Art und Weise: Ein außergewöhnlicher Interpret, der in allen Liedsparten sich zu Hause fühlt und jeder seinen persönlichen Stempel aufdrückt. Begleitet wird er am Klavier von der jungen britischen Pianistin Isata Kanneh-Mason, die ihm eine gefühlvolle und sehr virtuose Begleiterin ist.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Tamsweg
Ein Musiksommer abseits der Salzburger Festspiele
Während die großen Musikhäuser über den Sommer pausieren, strahlen – neben den Festspielen – auch die Kleinen. Seit mehr als 30 Jahren tut dies genau in dieser Zeit die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg. Als Austragungsort des Musiksommers ist sie zum Fixpunkt für Fans der klassischen Musik geworden. Horst Hofer (Lungau Big Band) organisiert seit Anbeginn, nunmehr unter der Schirmherrschaft von Ex-Albertina-Direktor Klaus-Albrecht Schröder.
https://www.krone.at/3842925

Hohenems
Wenn sich bei der Schubertiade Gegensätze zum Gesamtkunstwerk ergänzen
Vorarlberg bietet nicht nur die Bregenzer Festspiele. Die Schubertiade in Hohenems feiert mit Julia Kleiter und Christian Gerhaher ihre 50. Ausgabe
DerStandard.at.story

Rheinsberg
Cosplay-Inszenierung in Rheinsberg: So macht Oper auch in der ersten Reihe Spaß (Bezahlartikel)
Mit gutem Dreh kann selbst ein Stück, das in der Antike spielt, ganz heutig wirken. Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg ist das jetzt wieder auf beglückende Weise zu erleben.
Tagesspiegel.de

Köln
Starorganistin Anna Lapwood füllt den Kölner Dom
Anna Lapwood ist die zurzeit wohl populärste Organistin. Jetzt hat sie zwei kostenlose Konzerte im Kölner Dom gegeben – zeitweise war die Schlange über einen Kilometer lang.
FrankfurterAllgemeine.net

Aargau
Sol Gabetta ruft, und alle Klassik-Stars kommen – zu ihr nach Hause (Bezahlartikel)
Seit zwanzig Jahren veranstaltet die bekannte Cellistin im Aargau ihr eigenes Solsberg-Festival. Die Wahlschweizerin macht dabei vieles erfrischend anders.
NeueZürcherZeitung.de

Sopot
Baltic Opera Festival: In der Ferne so nah
Das Baltic Opera Festival spürt in seiner dritten Ausgabe mit großer künstlerischer Bandbreite der existenziellen Einsamkeit und der Sehnsucht nach Heimat in einer zerrissenen Welt nach.
concerti.de.opera

Kultur & Politik
Putin-naher Dirigent Gergiev von Italiens Kulturminister kritisiert
Laut dem italienischen Kulturminister Alessandro Giuli sendet das Engagement des Russen Valery Gergiev für sein Konzert im Land die „falsche Botschaft“
DerStandard.at.story

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
At Salzburg, a Modern Opera About Timeless Dreams and Realities
Peter Eotvos’s “Three Sisters,” based on the 1900 play by Anton Chekhov, is at the festival this year for the first time.
NewYorkTimes.com

A Soprano Who’s Ready for Tragedy and Comedy at the Salzburg Festival
Asmik Grigorian will return to the role of Lady Macbeth in Verdi’s “Macbeth” and present her pop-infused comic recital “A Diva Is Born.”
The NewYorkTimes.com

Aix-en-Provence
Festival Aix-en-Provence 2025 Review: Don Giovanni
Golda Schultz as Donna Anna & Andrè Schuen as Don Giovanni Give Outstanding Performances in Robert Icke’s New Production
https://operawire.com/festival-aix-en-provence-2025-review-don-giovanni/

Festival Aix-en-Provence 2025 Review: Louise Soprano Elsa Dreisig as Louise
Gives Stellar Performance in Christof Loy’s Disappointing Production
https://operawire.com/festival-aix-en-provence-2025-review-louise/

La Calisto in Aix
https://operatoday.com/2025/07/la-calisto-in-aix/

Vicenza
Vicenza in Lirica Unveils 2025 Performance Schedule
https://operawire.com/vicenza-in-lirica-unveils-2025-performance-schedule/

Modena
Teatro Comunale di Modena Anounces 2025-26 Season
https://operawire.com/teatro-comunale-di-modena-anounces-2025-26-season/

London
A blistering, unforgettable Salome from Grigorian, Volle, Pappano and the LSO
seenanheard.international.com

Opera Holland Park Announces 2026 Season
https://operawire.com/opera-holland-park-announces-2026-season/

Philadelphia
He’s Bringing Rossini to Philadelphia and ‘West Side Story’ to Rome
The Italian director Damiano Michieletto has engaged, and sometimes enraged, European audiences. Now he’s preparing for his debut at a major U.S. opera company.
NewYorkTimes.com

Cleveland
Cleveland opens Blossom with Osmo Vänskä leading piercing performances of mythical epics
seenandheard.international.com

Lenox
Navigating from the Pacific Coast to Nordic landscapes: Adès and Kuusisto at Tanglewood
bachtrack.com.de

Ravinia
Ravinia Festival opens with bombastic Gershwin, emotional Tchaikovsky
bachtrack.com.de

Ballett/ Tanz

Wien/ ImPulsTanz
Wie Choreograf Boris Charmatz die Stadt zum Tanzen bringen will
Der Franzose gastiert bei ImPulsTanz letztmalig als Leiter des Tanztheaters Wuppertal – und spricht über Gründerin Pina Bausch und eigene Visionen. Boris Charmatz zählt seit vielen Jahren zu den führenden Choreografen der Gegenwart. Er wurde 1973 in Chambéry/Frankreich als Sohn eines Lehrerehepaares geboren. Sein Vater überlebte als Kind den Holocaust bei einem Pastorenehepaar in der Schweiz.
Kurier.at

Sprechtheater

Peymann-Begräbnis in Wien? „Diese Trauer-Zeremonie wäre ihm wichtig“
Der deutsche Theatermacher Claus Peymann, langjähriger Burgtheaterdirektor und späterer Direktor des Berliner Ensembles, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in Berlin nach langer, schwerer Krankheit. In Erinnerung bleiben wird Peymann nicht nur für seine legendären Thomas-Bernhard-Inszenierungen, sondern auch für seine markigen Sprüche. „Wenn man über Theater spricht, über Theater nachdenkt, dann kommt man an Peymann nicht vorbei“, sagt Bergmann, „Er hat Theater durch und durch gelebt, es gab für ihn nur Theater. Es hat sein Denken beherrscht, es hat sein Leben beherrscht. Und vielleicht passt da dann auch die Vokabel Gigant.“
Kurier.at

Claus Peymann (†)
„Heldenplatz“ brach wie Tsunami über Österreich
Vergessen hat man ihn nie. Kein Vorgänger oder Nachfolger prägte das Wiener Burgtheater wie der gebürtige Bremer Claus Peymann in den Jahren 1986 bis 1999. Noch ein Jahrzehnt danach eilten ihm viele Bewunderungsbekundungen und ein paar erstaunlich hartnäckige Verwünschungen hinterher, wenn er – öfter, als viele wussten – Wien besuchte.
Wiener Zeit, begleitet von Triumphen und Tumulten. Sein Tod hatte sich angekündigt, und man möchte ihn doch nicht glauben. Bis zuletzt war er als weitaus ältester Regisseur aktiv geblieben, obwohl ihn das Burgtheater nach seinem Abschied beschämend ignoriert hatte. Erst als seine frühere Pressechefin Karin Bergmann die Direktion übernahm, kehrte er zum letzten Mal an das Haus zurück, das er mehr als jeder Vorgänger und Nachfolger verändert hat. Herbert Föttinger gelang dann 2021 der späte Coup, ihn für Ionescos „Der König stirbt“ an die Kammerspiele zu holen.
https://www.krone.at/3843985

Bücher

„Mozart war kein Blumenkind“: Alfred Brendels letzte Gedanken über Musik (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Der Bildband „Gabriel Fauré – Iconografie“ von Jean-Michel Nectoux
SWR.de.Kultur

Politik

Österreich
„Schrecklich“ – neue Dienstwagen-Posse um Schellhorn
In einem Instagramvideo kritisiert Grünen-Kultursprecher Werner Kogler Staatssekretär Josef Schellhorn („dauernd im Dienstwagen“) scharf. Audi-Gate, NS-Sager im TV, Werbung für ein neues Medium, blaues Auge im Rennen um den Salzburger Landessprecher und natürlich der Absturz im großen „Heute“-Politranking sind nur einige wenige Schlagzeilen, die Staatssekretär Josef „Sepp“ Schellhorn seit seinem Amtsantritt geliefert hat.
Heute.at

—————————

Unter’m Strich

Teuerung, Social Media
Jugend feiert noch immer, aber anders als früher
Die Krisen unserer Zeit gehen an Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht spurlos vorbei. Das Feiern lassen sie sich zwar nicht nehmen, wie sie Party machen, wird von äußeren Umständen aber doch beeinflusst. Wer den Eindruck hat, die Jugend gehe weniger aus, könnte davon getäuscht sein, dass auch online gefeiert wird.
https://www.krone.at/3842773

Neue Steuern drohen
Raucher sollen die klammen Kassen der EU füllen
Die Union braucht dringend mehr Mittel für die nächsten Jahre und sucht nach neuen Einnahmequellen. Neben einer Extra-Steuer für umsatzstarke Unternehmen sollen daher auch Tabak und Nikotinprodukte künftig mehr in den EU-Haushalt spülen. Das Vorhaben der Kommission dürfte aber auf Widerstand bei den Ländern stoßen.
https://www.krone.at/3841589

DIE MITTWOCH-PRESSE (16.JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (16. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Niederösterreich
Opern in Retz und Gars: Eine Enthauptung, ein Tod an Schwindsucht
In Retz zeigt man eine barocke Variante des biblischen Salome-Stoffes und lässt den todgeweihten Johannes den Täufer umtanzen. In Gars am Kamp lebt, leidet und stirbt die brillante Hila Fahima in pittoresker Umgebung eindrucksvoll bei ihrem Debüt als Verdis Violetta Valéry.
DiePresse.com

CD/Blu Ray-Besprechung
„Hoffmanns Erzählungen“ am Filmset: Hier wird deutlich überdreht!
Die banale Hässlichkeit der Szene und der Kostüme lasten schwer auf der Produktion, die mit ihrer unstimmigen Idee wie in einem faradayschen Käfig gefangen scheint. Als schließlich Hoffmann Peter Schlemil mit einer Oscar-Statuette erschlägt, ist der Tiefpunkt des Regiekonzeptes erreicht. Die langatmige Schluss-Szene lässt nur noch einen Wunsch offen: Vorhang! Jacques Offenbach Les Contes d’Hoffmann. Wiener Philharmoniker: Marc Minkowski  Dirigent. Mariame Clément  Regie
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Bregenzer Festspiel-Chefin: „Die Kürzung ist eine große Enttäuschung“
Lilli Paasikivi, Neo-Chefin der Bregenzer Festspiele, über die Reduktion der Fördergelder und ein dennoch gehaltvolles Festivalprogramm, das an diesem Mittwoch startet
DerStandard.at.story

Seebühnen-Knigge: Festspiele räumen mit Vorurteilen auf
Sakko, Fliege und Lackschuhe – ein Bild, das vielen bei einem Opernbesuch einfällt. Jedoch muss der Besuch der Festspiele keine steife Angelegenheit sein, auch wenn das viele vermuten. Die Bregenzer Festspiele geben einen nichtrepräsentativen Überblick über die gängigsten Vorurteile bezüglich Dresscode und Verhalten auf der Seebühne.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3313194/

Bregenzer Festspiele 2025: Eröffnung mit George Enescus Oper „Oedipe
Fünf Wochen im Sommer mit facettenreichem Musikprogramm am Bodensee: Die 79. Bregenzer Festspiele eröffnen am 16. Juli mit George Enescus Oper „Oedipe“. Ab dem Tag danach ist auch der Publikumsliebling „Freischütz“ wieder auf der Seebühne zu sehen. Rund 80 Veranstaltungen sind unter der Gesamtleitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi geplant
BR-Klassik.de

Salzburg
Zur Essenz vordringen
Hintergrund / Festspiele / Giulio Cesare in Egitto.Wir arbeiten in einem wundervollen Team, das einem die Arbeit, wenn man zum ersten Mal eine Barockoper erarbeitet, sehr erleichtert.“ Debutant im Barockfach ist der Regisseur Dmitri Tcherniakov, dem mit Emmanuelle Haïm eine ausgewiesene Expertin im alten Fach zur Seite steht. Die Dirigentin hat bereits viele Händel-Opern einstudiert: „An Händels Musiksprache mag ich besonders die Direktheit und Vielfalt der Emotionen, die sie zu beschreiben in der Lage ist.“ Die Charaktere der Figuren würden jeweils gut herausgearbeitet, wie auch in Giulio Cesare die Gefühle, die etwa die Figur der Cleopatra durchlebt. Das Gespür für Theatralik und dramaturgische Anlage zeige sich, so Haïm, von Händels Früh- bis zum Spätwerk, etwa von Il trionfo del tempo e del disinganno bis hin zu Teodora.
DrehpunktKultur.at

Archiv der Salzburger Festspiele: Funkelnde Schatzkiste
Das Archiv der Salzburger Festspiele ist eines der umfangreichsten und bedeutendsten Theaterarchive in Österreich. Gegründet wurde es schon 1962. 2024 ist es in eine hübsche kleine Villa in der Neutorstraße von Salzburg umgezogen und seither öffentlich zugänglich.
BR-Klassik.de.aktuell

Baden
Der Mensch als Schachfigur im Musical „Chess“ in Baden
An der Bühne Baden bahnt sich eine Zeitenwende hin zum Musical an. Der designierte Leiter Andreas Gergen inszeniert zum Aufwärmen „Chess“ mit Starpower
DerStandard.at.story

Bad Ischl
Ein Volltreffer zum Johann Strauss-Jahr
Léhar Festival Bad Ischl / Eine Nacht in Venedig
DrehpunktKultur.at

Strudengau
Strudengau- Donaufestwochen mit Oper „Orfeo ed Euridice“
Die 31. Donaufestwochen finden von 25. Juli bis 15. August an 13 Spielorten im Strudengau unter der Intendanz von Norbert Trawöger statt.
meinBezirk.at.perg

Berlin
Premiere an der Staatsoper: Sopran-Star Brenda Rae gibt „Die schweigsame Frau“
In ihrem Kopf wirbeln die Gedanken oft nur so durcheinander, aussprechen möchte sie davon wenig. „Worte können schnell verletzen, man muss gut überlegen, was man sagt und was nicht“, ist sich Brenda Rae (43) sicher. So passt es perfekt, dass die US-Sopranistin jetzt Richard Strauss‘„Die schweigsame Frau“ an der Staatsoper gibt.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/brenda-rae-die-schweigsame-frau

„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ Premiere an der Deutschen Oper (Podcast)
Der Regisseur Benedikt von Peter im Gespräch auf radio3
radiodrei,de.programm

Duisburg
Mercatorplakette für Axel Kober: Dirigent mit großer „Strahlkraft“
Die Stadt Duisburg ehrt in diesem Jahr den renommierten Dirigenten Axel Kober mit der Mercatorplakette. „Axel Kober war mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Duisburger Musikszene und seiner künstlerischen Klasse ein Glücksfall für unsere Stadt. Ihm gebührt unser aller Respekt für seine Verdienste und seine schöpferische Kraft. Die Mercatorplakette ist Ausdruck unserer hohen Wertschätzung“, würdigt Oberbürgermeister Sören Link den Preisträger.
lokalkompass.de

Zürich
Intendantenwechsel in Zürich: Wer Mozart inszeniert, muss Noten lesen können
Nach dreizehn Jahren gibt der Regisseur Andreas Homoki die Leitung des Opernhauses Zürich ab: an den Pianisten und Manager Matthias Schulz. Jetzt zieht Homoki Bilanz.
FrankfurterAllgemeine.net

Interview: Opernhaus Zürich: … und tschüss!
Nun ist Andreas Homoki weg. Nach dreizehn Jahren als Intendant des Zürcher Opernhauses.
https://www.journal21.ch/artikel/und-tschuess

Opernhaus: Grandioser Saisonschluss
Mit einem Festakt und einem musikalisch hochkarätigen Konzert verabschiedete sich Andreas Homoki nach 13 prägenden Jahren als Intendant des Opernhauses Zürich.
https://zuerich24.ch/articles/329008-opernhaus-grandioser-saisonschluss

Garsington Opera
Englische Park-Oper: Das hört man wie Sekt in der Sommernacht
Beim englischen Sommeropernfestival in Garsington wird ein perlender „Liebestrank“ von Donizetti gereicht. Desto überraschender ist die reflektierte Tiefe in Tschaikowskys „Pique Dame“. Händels „Rodelinda“ bietet pures Sängerglück.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Album-Tipp: Konzerte von Florence Price (Podcast)
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/konzerte-von-florence-price-100.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Emily D’Angelo & Philippe Sly bright spots in sex chair Nozze at Munich Opera Festival
myscena.org

Aix-en-Provence
Much to admire and enjoy in Don Giovanni at the Festival d’Aix-en-Provence
seenandheard.international.com

Florenz
Canonically ossified
When such a canonically ossified work like Verdi’s Aïda is directed at all (let alone as ambitiously as Damiano Michieletto at the Maggio Musicale Fiorentino), it does feel like a completely different opera.
https://parterre.com/2025/07/14/canonically-ossified/

Sofia
Operalia Competition Announces 2025 Participants
Operalia will be hosted by the Bulgaria Concert Hall in Sofia from October 20 to 26, 2025.
https://operawire.com/operalia-competition-announces-2025-participants/

Glyndebourne
Falstaff, Glyndebourne review – knockabout and nostalgia in postwar Windsor
A fat knight to remember, and snappy stagecraft, overcome some tedious waits
TheArtsdesk.com.opera

Falstaff review: Masterly (Subscription required)
Richard Jones directs a masterful revival of Verdi’s comic opera, featuring a discovery in Valentina Pernozzol
TheStage.co.uk

Pittsburgh
A Met musician earns less now than in 2011’
Representative of the orchestra musicians at the Meropolitan Opera are locked in negotiations with general manager Peter Gelb (pic) about a new contract. The present deal expires on July 31.
slippedisc.com 

Pittsburgh Opera Hiring New General Director Applications for the position will be accepted until September 15, 2025
https://theviolinchannel.com/general-director-pittsburgh-opera/

Lenox
Sibelians to the Core at Tanglewood
Sunday’s BSO concert at Tanglewood featured composers from opposite sides of the globe, Berkeley-born Gabriella Smith and Finland’s Jean Sibelius.
https://www.classical-scene.com/2025/07/14/sibelians-tanglewood/

Dialogue in color and form: Debussy and Ravel at Tanglewood
seenandheard.international.com

Des Moines
DMMO’s Dutch Treat
It proved to be smooth sailing as Des Moines Metro Opera thrillingly met the substantial challenges of Wagner’s seminal work, The Flying Dutchman.
https://operatoday.com/2025/07/dmmos-dutch-treat/

Recordings
Reissues: Jonas Kaufmann, the Decca Recordings Decca boxes up Kaufmann’s golden years, operas and all.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-jonas-kaufmann-the-decca-years/

Jonas Kaufmann, Camilla Nylund, Andreas Schager & Andrè Schuen Lead New CD/DVD Releases
operawire.com

Decca Announces Year-Long Luciano Pavarotti Celebration
With New CD Releases
operawire.com

Obituary
A Scottish mezzo dies in Australia
Opera Australia has posted news of the death of Rosemary Gunn, a Scottish mezzo-soprano who enjoyed a four-decade career with the company.
https://slippedisc.com/2025/07/a-scottish-mezzo-dies-in-australia/

Ballet / Dance

Review: THE ROYAL BALLET SCHOOL SUMMER PERFORMANCE,
Royal Ballet And Opera Joy abounds in perhaps the best school offering I’ve ever seen
broadwayworld.com

Interview: Martha Graham dancer
Lloyd Knight is the first man to dance her iconic role
https://www.gramilano.com/2025/07/interview-martha-graham-lloyd-knight/

Musical

Berlin/Theater des Westens
„Romeo und Julia“ begeistert im neuen Gewand
Seit März 2023 gibt es dieses Musical in Berlin. Ich strafte es seitdem mit Nichtachtung. Ich dachte, die Geschichte von „Romeo und Julia“ sei auserzählt. In Oper, Musical und Film. Doch am Theater des Westens haben sie es geschafft, den Shakespeare-Stoff, ohne ihn zeitlich zu verändern, in ein neues Gewand zu packen. Mit klassischen Dialogen und viel guter Musik. Gerade wurde die Aufführungsserie bis Februar 2026 verlängert.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Freiluft-Theater: Sie mussten um ihr Leben würfeln Blut, Glaube, Würfelglück!
Das „Frankenburger Würfelspiel“ erinnert an ein düsteres Kapitel in der oberösterreichischen Geschichte, das letztlich in die Bauernkriege mündete. Heuer feiert das Volksschauspiel ein doppeltes Jubiläum – und es ist mit 500 Mitwirkenden größer denn je ausgelegt.
https://www.krone.at/3842312

Neues Theater in Graz
„Belly of the Best“: Das Bauchgefühl regiert
https://www.krone.at/3842220

Medien

Eurovision Song Contest: ORF startet Verhandlungen mit Innsbruck und Wien
Der ORF nimmt sowohl mit Innsbruck als auch Wien Verhandlungen zur Ausrichtung des 70. Eurovision Song Contests (ESC) 2026 auf. Beide Städte haben sich fristgerecht beworben und wurden vom Öffentlich-Rechtlichen eingeladen, ihre Konzepte zu konkretisieren und jeweils ein finales Angebot zu legen. Auf dieser Grundlage starten nun vertiefende Gespräche, teilte der ORF am Montag in einer Aussendung mit.
Kurier.at

Politik

Ukraine-Krieg
Trump stellt Putin Ultimatum: „Deal oder Zölle“
US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin ein Ultimatum gestellt: Sollte es in 50 Tagen keine Einigung über einer Waffenruhe im Ukraine-Krieg geben, drohen Russlands Verbündeten hohe Strafzölle. Besonders im Visier sind dabei China und Indien. Die USA würden die sogenannten Sekundärzölle erheben
https://www.krone.at/3841885

——————

Unter’m Strich

Österreich
Von der ÖGK
Kassen-Ärztin alarmiert – „Bekomme pro Patient 10 Euro“
Die Kassen-Medizin ist in der Krise. Mit ein Grund sind die niedrigen abgegoltenen Leistungen durch die ÖGK. 300 Patienten behandle ein gewöhnlicher Kassenarzt locker pro Woche, erklärte der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, vor kurzem im Rahmen einer Pressekonferenz, wie die „Presse“ berichtete. Bei einer 5-Tage-Woche würde das also für einen Mediziner 60 Patienten täglich bedeuten. „Es ist ein Kampf gegen die Zeit“, erklärt auch die Vizepräsidentin der Wiener Ärztekammer, Naghme Kamaleyan-Schmied (47) im „Heute“-Gespräch. Die Allgemeinmedizinerin führt gemeinsam mit einer Kollegin eine Praxis in Floridsdorf. „Ich hatte zuletzt ein Gespräch mit einer Krebs-Patientin, das etwa 45 Minuten gedauert hat. Die Zeit, die ich dort investiere, muss ich dann bei den nächsten Patienten wieder einsparen“, so Kamaleyan-Schmied. Pro Patient fünf Minuten Zeit
Etwa vier bis fünf Minuten Zeit blieben pro Patientengespräch, meint die Ärztin. „Ich kann keine Stundengespräche führen, wie etwa ein Wahlarzt. Trotzdem versuche ich mir, die Zeit zu nehmen, weil ich weiß, dass die Ordination mit meiner Kollegin weiter läuft“, meint Kamaleyan-Schmied.
Heute.at

Formel 1/Autorennsport
Nach Red-Bull-Beben: Ecclestone rechnet eiskalt ab: „Horner ein Idiot“
Ex-Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat nach der Entlassung von Christian Horner bei Red Bull kein Blatt vor den Mund genommen. Seinen Rauswurf hätte der Brite nämlich nur selbst zu verantworten.
https://www.krone.at/3841602

Lasst uns in Ruhe“
Yamals Party: Kleinwüchsige weisen Kritik zurück
Die Kontroverse um die Teilnahme von Unterhaltern mit Kleinwuchs an der Geburtstagsparty von Fußball-Jungstar Lamine Yamal spitzt sich in Spanien zu. Einer der vom Profi des FC Barcelona engagierten Künstler wies die Kritik eines Verbandes für Menschen mit Kleinwuchs (ADEE) energisch zurück. „Niemand hat uns (auf der Party) respektlos behandelt, man soll uns einfach in Ruhe arbeiten lassen“, sagte er im Interview des Radiosenders RAC1.
https://www.krone.at/3842544

DIE DIENSTAG-PRESSE (15. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (15. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Von wütenden Dirigenten, donnernden Tenören und unkomischen Opern
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute geht es um finanzielle Ungereimtheiten, um tenorales Bayreuth-Bashing, um die Giga-Egos einiger Maestri und natürlich um die große Weltpolitik.Während Russland die schärfsten Bombenangriffe auf die Ukraine führt, scheint es, dass der russische Dirigent und Putin-Unterstützer Valery Gergiev zum ersten Mal nach 2022 wieder im Westen Europas auftreten könnte. Das italienische Festival Un’Estate da RE kündigt den Auftritt Gergievs im Königspalast von Caserta an. Hier soll er am 27. Juli das Orchestra Filarmonica G. Verdi di Salerno sowie Solisten des Mariinsky-Theaters aus St. Petersburg dirigieren. Auf dem Programm stehen Werke von Verdi, Tschaikowsky und Ravel. Das Absurde: Offensichtlich wird das Konzert über Umwege von der EU mitfinanziert, das behauptet die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Pina Picierno, und verweist auf Gelder aus dem EU-Kohäsionsfonds
backstage.classical.com

Bregenz
»Aus Excel-Tabellen wird jetzt Kunst«
Lilli Paasikivi ist die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. Wie geht sie mit den Subventionskürzungen von 30 Prozent um, was macht sie anders als Ihre Vorgängerin und was bringt sie aus Finnland mit?
https://backstageclassical.com/aus-excel-tabellen-wird-jetzt-kunst/

Salzburg
Salzburger Festspiele 2025:Markus Hinterhäuser und das Kunstwerk unterm Mikroskop
Mit einer Aufführung von Hans Werner Henzes „Floß der Medusa“, unter anderen mit dem Chor des BR, beginnen die Salzburger Festspiele am 18. Juli.
BR-Classic.de

Salzburger Festspiele: Macht, Gewalt und hohe Männerstimmen
Spätestens seit dem Sieg von JJ beim ESC wissen die meisten, was ein Countertenor ist. Hohe Stimmen sind auch in Salzburg sehr präsent. Ein Sommer mit Stars und aktuellen Themen steht bevor. Blutige Konflikte und Machtspiele prägen das aktuelle Weltgeschehen – auch die bevorstehenden Salzburger Festspiele. Das renommierte österreichische Festival spannt den Bogen von einer Barockoper über brutale Rivalitäten in der Antike bis zu einem Weltkriegsdrama. Mit Stars wie dem Schauspieler Christoph Waltz oder dem Pianisten Lang Lang können die Festspiele aus dem Vollen schöpfen.
BayerischeStaatszeitung.de

Klosterneuburg bei Wien
Federica Vitali als Tosca begeistert mit stimmlicher Intensität und darstellerischer Kompetenz
„Tosca“ erstmals in Klosterneuburg – das war ein Senkrechtstart für den Opernsänger Peter Edelmann, der mit dieser Produktion 2018 bis 2021 die Intendanz der erfolgreichen Opernfestspiele im Hof des spektakulären Chorherrenstifts Klosterneuburg übernommen hat. Edelmann war zuvor Intendant der Seefestspiele Mörbisch, wo er (offensichtlich durch politisch motivierte Intrigen) unschön abserviert wurde. Jetzt hat er in Klosterneuburg eine neue künstlerische Heimat gefunden; die „Tosca“ war, so die einhellige Meinung der Kritik, ein Erfolg.
Klassik-begeistert.de

Bad Ischl
Hashtags der Hölle: „Orpheus in der Unterwelt“ in Ischl (Bezahlartikel)
Das Lehár-Festival Bad Ischl zeigt „Orpheus in der Unterwelt“ in einer sehr heutigen Fassung – Influencerin und Instagram-Wahn inklusive. Sowie ein beatboxender Gott.
DiePresse.com

„Eine Nacht in Venedig“: Buntes Treiben in Bad Ischl (Bezahlartikel)
Menschenaufläufe und buntes Treiben. Umso passender, dass bei „Eine Nacht in Venedig“ in Bad Ischl die Massenszenen die überzeugendsten sind. Oftmals an diesem Abend stellt Regisseur Wolfgang Dosch zahlreiche durch Chorleiter Matthias Schoberwalter gut studierte Choristen sowie Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne, um regelrecht ein Wurln im positiven Sinn zu verursachen. Inmitten von diesem verkauft Pappacoda seine Makkaroni, flirtet Barbara mit ihrem Neffen und planen einige Venezianer heimliche Stelldichein inklusive Verkleidungen.
https://www.diepresse.com/19851184/eine-nacht-in-venedig-buntes-treiben-in-bad-ischl

Gondelfahrt auf den Olymp: Zwei Operettenklassiker beim Lehár Festival (Bezahlartikel)
„Die Operette lebt“: So restlos überzeugt gibt sich Intendant Thomas Enzinger bei seiner Begrüßung vor Beginn der Premiere von „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl. Und tatsächlich ist die Neuproduktion der Operette im Jubiläumsjahr des Komponisten beim 65. Lehàr Festival als gelungen zu sehen. Denn beim laut Eigenwerbung „größten Operetten-Festival Europas“ wird nicht dekonstruiert oder krampfhaft aktualisiert, sondern klar erzählt.
Kurier.at

Gars
Tragische Liebe auf der Burg Gars mit „La Traviata“
Giuseppe Verdis Oper erfüllt vor der Kulisse der Waldviertler Burgruine die Erwartungen. Sie liefert viel Stimmung, dafür weniger Kreativität
DerStandard.at.story

„La Traviata“ auf Burg Gars: Ein Fest der Stimmen
Standing Ovations bei der Premiere von Giuseppe Verdis Opernhit „La Traviata“ im niederösterreichischen Gars am Kamp. Es brillierten die israelische Sopranistin Hila Fahima und der kroatische Tenor Filip Filipovic.
https://www.krone.at/3841004

Große Oper, Stimmung pur und viel Applaus bei der „La Traviata“- Premiere am 12. Juli
In seiner zweiten Saison als Intendant setzte Clemens Unterreiner Giuseppe Verdis unsterbliches Musikdrama „La Traviata“ auf den Spielplan der Oper BURG GARS – und landete damit erneut einen großen Publikumserfolg. Unter dem Motto „Never Change a Winning Team“ vertraute er neuerlich auf das bereits im Vorjahr in Gars erprobte Regie-Duo Cornelius Obonya und Carolin Pienkos sowie auf Maestro Levente Török. Mit dem unverwechselbaren „Garser Stil“, einem schwungvoll geführten Orchester und einem gefeierten Ensemble mit zahlreichen überzeugenden Rollendebüts gelang ein mit großer Begeisterung aufgenommener Premierenabend.
mein.bezirk.at.horn

Retz
Multimediale „Salome“ fordert den Kopf des Johannes
Beim Festival Retz vermitteln Nicole Aebersold und Jasmin Avissar eine alte Geschichte so fantasievoll wie zeitgemäß. Auch das musikalische Niveau ist hoch
DerStandard.at.story

München
Susanna Mälkki bei Münchner Opernfestspielen: „Pénélope“ von Gabriel Fauré: „Ein Meisterwerk“
1913 wurde die Oper „Pénélope“ von Gabriel Fauré uraufgeführt und seither kaum wieder gespielt. Zu Unrecht, findet Susanna Mälkki, die das Werk bei den Münchner Opernfestspielen dirigiert und von der melodiereichen Farbenpracht schwärmt.
BR-Klassik.de

So war Klassik am Odeonsplatz: Mit Trifonov und Batiashvili im Sonnenuntergang
Vor 25 Jahren gab es das erste Mal Klassik am Odeonsplatz. Seitdem haben die beiden Open Airs im Herzen der sonst so belebten Landeshauptstadt einen festen Platz. Auch dieses Jahr war jeder der jeweils 7000 Sitzplätze am Samstag- und Sonntagabend seit mehreren Monaten vergriffen. Die Stars der Abende 2025 waren Lisa Batiashvili und Daniil Trifonov, die an lauen Sommerabenden die Innenstadt mit Beethoven und Prokofjew zum Leuchten brachten.
BR-Klassik.at

Nürnberg
Klassik Open Airs Nürnberg „Goldene Zeiten“ unter dem Sternenhimmel
Ein Feeling von „Klassik-Woodstock“ im Park: Das Nürnberger Klassik Open Air ist seit einem Vierteljahrhundert ein Publikumsmagnet – auch wegen der lockeren Stimmung und dem Musikgenuss beim Picknick.  Am 27. Juli spielt die Staatsphilharmonie, am 09. August laden die Symphoniker.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/klassik-open-air-nuernberg-2025-100.html

Sopot
Blutigen Wahnsinn schallt es aus dem Wald hinaus Mit Strauss‘ „Salome“ geht das Baltic Opera Festival in der Waldoper in Sopot in seine dritte Runde.
Musikalisch größtenteils überzeugend, erfordert der Regieansatz – samt darin eingebettetem Festivalmotto – jedoch ein gewisses Maß an Deutungsbereitschaft.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/baltic-opera-festival-salome-14-7-2025/

Essen
Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen stellt Weichen für zukünftige Besetzung des künstlerischen Führungspersonals
Das Gremium hat Andrea Sanguineti seine Absicht mitgeteilt, die Zusammenarbeit über den bestehenden Dienstvertrag als Generalmusikdirektor hinaus und mit Ablauf des 31. Juli 2027 zu beenden. Die Beschwerden aus der Mitarbeiterschaft zum Führungsverhalten von Herrn Sanguineti wurden zwischen den Betriebsparteien, unter anderem von einer TUP-internen Beschwerdestelle, und dem Aufsichtsrat sorgfältig geprüft. In einer vom Aufsichtsrat beauftragten externen juristischen Prüfung war Sanguineti kein Fehlverhalten im arbeitsrechtlichen Sinne nachzuweisen. Etwaige Vorwürfe aus diesem Verfahren sind nach einvernehmlicher Auffassung somit beigelegt worden. Der Aufsichtsrat nimmt die vorgebrachten Beschwerden sehr ernst und wird sich in Zukunft in diesen Angelegenheiten weiterhin zur Einhaltung einer guten Führungskultur einbringen.
Kulturfreak.de

Kultur & Politik
Met-Chef: „Gergiev ist eine Art künstlerischer Stellvertreter Putins“ (Bezahlartikel)
Der Direktor der Metropolitan Opera New York Peter Gelb kritisiert den Plan, den Dirigenten und Putin-Protegé Valery Gergiev in Italien auftreten zu lassen
https://DerStandard.at.story

Kommentar
Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen (Podcast)
swr.de

Tonträger
„Alceste“ auf CD: Tragik kann auch amüsant sein (Bezahlartikel)
Im Frankreich Ludwigs XIV. löste Jean-Baptiste Lullys Oper „Alceste“ 1674 die Debatte um die Zukunftsfähigkeit der Antike aus. Jetzt kann man die Oper mit dem Ensemble Les Épopées unter der Leitung von Stéphane Fuget erleben.
FrankfurterAllgemeine.net

Altersmild? Hellwach! (Bezahlartikel)
Nach seiner historisch orientierten Einspielung von 2007 präsentiert John Eliot Gardiner die Symphonien von Johannes Brahms diesmal mit einem modernen Orchester – und was für einem!
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Aix-en-Provence
Outstanding concert by Stéphane Degout and Quatuor Diotima at the Festival d’Aix-en-Provence
seenandheard.international.com

London
Salome at the Barbican review: a gripping performance from a dream cast
Soprano Asmik Grigorian astounds in the title role, with the London Symphony Orchestra conducted by Antonio Pappano
DerStandard.co.uk.

Salome review – a frankly astonishing concert performance
TheGuardian.com.music

Salome, LSO, Pappano, Barbican review – a partnership in a million
Asmik Grigorian is vocal perfection in league with a great conductor and orchestra
theArtsdesk.com

A remarkable Wigmore Hall evening from the Chiaroscuro Quartet and pianist Cédric Tiberghien
seenandheard.international.com

New York
A Met musician earns less now than in 2011’
Representative of the orchestra musicians at the Meropolitan Opera are locked in negotiations with general manager Peter Gelb (pic) about a new contract. The present deal expires on July 31.
https://slippedisc.com/2025/07/a-met-musician-earns-less-now-than-in-2011/

Carnegie Hall 2025 Review: Soprano Angel Blue & The Met Orchestra
Conductor Nézet-Séguin Showcases the Met Orchestra’s Spectacular Talent Featuring Incredible Performance by Angel Blue
https://operawire.com/carnegie-hall-2025-review-soprano-angel-blue-the-met-orchestra/

Environmental devastation set to song: Matthew Aucoin’s Music for New Bodies
bachtrack.com.de

Lenox
TMCO Makes First 2025 Tanglewood Appearance
https://www.classical-scene.com/2025/07/13/tmc-frist/

Des Moines
Stunning Cunning Vixen in Iowa
https://operatoday.com/2025/07/stunning-cunning-vixen-in-iowa/

Recordings
A Superb World-Premiere Recording of Leonardo (not da) Vinci’s Didone abbandonata (1726) from the Florence May Festival
operatoday.com

Ballet / Dance

London
The Royal Ballet School Summer Performance
bachtrack.com.de

Musical

Baden
Verlorene Gestalten in „Chess“: Der Kalte Krieg auf dem Schachbrett
Das Musical „Chess“ fasziniert im Stadttheater Baden – mit Einschränkungen: Man versteht die Texte kaum.Tim Rice, der britische Textdichter, der mit Andrew Lloyd Webber „Jesus Christ Superstar“ und „Evita“ schuf, erkannte das Potenzial für einen zündenden Plot im legendären Schachwettkampf zwischen dem Amerikaner Bobby Fischer und dem Russen Boris Spasski 1972. Mit den ABBA-Musikern Benny Andersson und Björn Ulvaeus schrieb Rice in den 1980er-Jahren „Chess“, seine eigene Geschichte über das „Spiel der Könige“ im Kalten Krieg.
Kurier.at

Sprechtheater

Bayreuth/Studiobühne
Brisant und werktreu
Uwe Hoppe denkt mit „Der Ring – rebooted“ den Wagner-Mythos erneut weiter. In dieser Schauspielversion von „Der Ring des Nibelungen“ an der Studiobühne Bayreuth gibt es mehr zu sehen als erzählt werden kann, verstärkt durch ein starkes Ensemble.
DieDeutscheBühne.de

Ausstellungen/Kunst

Conni: Verlag wehrt sich u. a. gegen rassistische Verwendungen
Nach zahlreichen kritischen Kommentaren in sozialen Medien wegen des Umgangs des Carlsen Verlags mit nachgemachten oder KI-generierten Conni-Memes haben die Hamburger Buchmacher ihr Vorgehen präzisiert. „Wir drohen nicht mit Klagen, sondern fordern in bestimmten Fällen dazu auf, das jeweilige Meme aus dem Netz zu löschen“, erklärte der Verlag. Konkret gehe es dabei um menschenverachtende, rassistische, gewaltverherrlichende und pornografische Verwendungen der Figur.
Kurier.at

Film/ TV

Neuer James Bond: Wer folgt auf Daniel Craig?
Denis Villeneuve wurde kürzlich als Regisseur bestätigt. Wer der neue 007 wird? Amazon hat da genaue Vorstellungen. Die heißesten Anwärter im Überblick.
Kurier.at

Politik

Trump über Attentat: „Ich wurde von Gott gerettet“
Ein Jahr nach dem Attentat auf US-Präsident Donald Trump in der Kleinstadt Butler in Pennsylvania hat der heute 79-Jährige den gescheiterten Anschlag auf ihn als „unvergesslich“ bezeichnet. Er sei „von Gott gerettet worden, um Amerika wieder großartig zu machen“, sagte er.
https://www.krone.at/3841073

——————–

Unter’m Strich

Spice Girl“ in der Krise
Nach Horner-Aus! Ehefrau Geri hat Millionen-Schulden
Geri Halliwell steckt in der Krise: Eheprobleme, Firmenschulden und ein möglicher „Spice Girls“-Comebackplan bestimmen ihr Leben. Die einstige „Spice Girls“-Ikone kämpft gleich an mehreren Fronten: Der Skandal rund um ihren Mann belastet nicht nur ihre Ehe schwer, sondern wirft auch Schatten auf ihre berufliche Zukunft. Die Vertrauenskrise im Hause Horner ist laut britischen Medien spürbar – und auch geschäftlich geht es für Geri alles andere als „zig-a-zig-ah“.
Heute.at

Fußball
Abschied aus Madrid? Alaba bekommt Preisschild
Laut dem Portal „Fichajes.net“ hat Pérez für den ÖFB-Kapitän ein Preisschild von rund 15 Millionen Euro angesetzt. Zwar würden sich die „Königlichen“ einen höheren Erlös wünschen, angesichts von Alabas Alter und seiner Verletzungshistorie sei diese Summe aber realistisch. Der 33-jährige Wiener fehlte Real monatelang: Im Dezember 2023 erlitt er einen Kreuzbandriss, dann plagten ihn Adduktoren- und Meniskusprobleme. Zuletzt verpasste er auch die Klub-WM wegen einer Wadenverletzung.
https://www.krone.at/3841901

Skandal um Lamine Yamals Geburtstagsparty: Schwere Vorwürfe gegen Superstar
Nach seiner aufsehenerregenden Geburtstagsparty droht Lamine Yamal juristischer Ärger – eine Behindertenorganisation erhebt schwere Vorwürfe gegen den Barcelona-Star.  Lamine Yamal feierte am Wochenende seinen 18. Geburtstag – und das mit ordentlich Glamour: An der Mittelmeerküste zelebrierte der Jungstar gemeinsam mit seinen Barça-Kollegen Gavi und Alejandro Balde sowie mehreren bekannten Künstlern und Social-Media-Stars: Bizarrap (argentinischer Musikproduzent), Duki (argentinischer Rapper), Ozuna (puertoricanischer Reggaeton-Star) und Bad Gyal (spanische Sängerin und Influencerin). Selbst ein 300.000 Pfund teures Geschenk vom dominikanischen Rapper El Alfa soll überreicht worden sein. Sogar Lewis Hamilton – Formel-1-Weltmeister – soll dabei gewesen sein…
…Die spanische Organisation ADEE (Asociación de Personas con Acondroplasia y otras Displasias Esqueléticas con Enanismo) veröffentlichte am Sonntag eine Stellungnahme, in der sie Yamal vorwirft, bei seiner Party Menschen mit kleinwüchsigen Menschen als Teil des Showprogramms engagiert zu haben.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (14. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (14. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Festspiele Erl: Tödliche Paardynamik zwischen Tiroler Bergen
Regisseur Claus Guth liefert den Festspielen in Erl ein Doppel aus Opern von Bartók und Poulenc. Die Besetzung hat Starqualitäten. Seit Jonas Kaufmann im vergangenen Winter Intendant der Tiroler Festspiele Erl geworden ist, hat er den Promibonus erheblich erhöht. Wer etwa hätte gedacht, dass Barbara Hannigan einmal den Weg ins pittoreske bayerisch-österreichische Grenzland finden würde?
DiePresse.com 

Bregenz
Polizei bereit für Bregenzer Festspiele

Am kommenden Mittwoch werden die Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. Das kulturelle Großereignis ist jedoch nicht nur für die Veranstalter eine Herausforderung, sondern fordert auch die Polizei in verkehrs- und sicherheitstechnischer Hinsicht. Laut Fabian Marchetti, Pressesprecher der Vorarlberger Polizei, besteht jedoch keine Gefährdungslage.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3313144/

Düsseldorf
Funktioniert das, wenn Gordon Hamilton und Wilbert Roget II Klassik und Computerspiel verbinden?
Komponisten, die Geld verdienen wollen, müssen heute mit Videospielen arbeiten – so lautet jedenfalls der Tenor der Branche. Gleichzeitig ist Videospielmusik immer noch eine Rarität im Konzertsaal. Nach Gordon Hamilton (43) ist es wohl Zeit, das zu ändern. So führt er an diesem Dienstagabend zusammen mit seinem Ehrengast, dem Computerspiel-Komponisten Wilbert Roget II, das #IGNITION-Publikum auf eine Reise in verschiedene Heldenwelten und wechselt dabei zwischen weltbekannten Klassikern, altbekannten Spiele-Ikonen und vor Kurzem erschienenen Neuheiten.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

CD/Blu Ray Besprechung
Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg
Die Affinität des Dirigenten zu den aufgeführten Komponisten ist deutlich wahrzunehmen, gemeinsam mit den beiden herausragenden Solisten und dem Spitzenorchester gelingt eine wahre Sternstunde.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

CD- Blu Ray-Besprechung
Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung
Arnarsson türmt optische Reminiszenzen an die jeweilige Vergangenheit der Liebenden auf, lässt dabei aber außer Acht, dass die Beiden im Original sich noch im Teenageralter befinden. Hier mag ihn die Tatsache fehlgeleitet haben, dass er es bei der Besetzung 2024 konkret mit einem Paar zu tun hatte, das zusammen deutlich über hundert Jahre alt ist.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Fotoprobe: Erste Einblicke in „Der Freischütz“
Am Mittwoch werden die Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. Auch in diesem Jahr wird auf der Seebühne Carl Maria von Weber’s Oper „Der Freischütz“ aufgeführt. Rund einen Monat dauerten die diesjährigen Proben. Vier Hauptrollen wurden neu besetzt. Mit ihnen mussten die Regieassistenten besonders intensiv proben und an den zahlreichen für diese Inszenierung umgeschriebenen Sprechszenen arbeiten.
https://vorarlberg.orf.at/tv/stories/3313263/

Bad Ischl
Kritik – Johann Strauss in Bad Ischl: Leerlauf
Schon bei der Uraufführung 1883 irritierte die Operette „Eine Nacht in Venedig“ das Publikum, weniger mit der populären Musik von Johann Strauss Sohn als mit dem wirren und zähen Textbuch von Friedrich Zell und Richard Genée. Beim Lehár-Festival gelang dem Regieteam keine schlüssige Deutung, was den Abend trotz Walzerseligkeit langatmig machte.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/kritik-eine-nacht-in-venedig-bad-ischl-100.html

Das Lehár Festival Bad Ischl zeigt „Eine Nacht in Venedig“
Die zweite Halbzeit des Strauss-Jahres hat begonnen – und das Angebot reißt weiter nicht ab. Als zweite Premiere des diesjährigen Lehár Festivals in Bad Ischl stand am Samstag „Eine Nacht in Venedig“ auf dem Programm. Beim laut Eigenwerbung „größten Operetten-Festival Europas“ darf Operettenkaiser Johann Strauss nicht fehlen. Der Abend setzte ganz auf venezianisches Flair und führte von der Traun direkt in die Lagune. Statt Plätten fuhren Gondeln über die Bühne.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/das-lehar-festival-bad-ischl-eine-nacht-venedig-181327933

München
Konzert-Open-Air in München: So lief Klassik am Odeonsplatz (Bezahlartikel)
Tausende lauschen vor der Feldherrnhalle dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Starpianist Daniil Trifonov. Eindrücke vom Konzert-Highlight im Münchner Klassiksommer.
sueddeutscheZeitung.de

„Klassik am Odeonsplatz“ mit dem Sound einer alten Gulaschkanone (Bezahlartikel)
Das Konzert des BR-Symphonieorchesters vor der eingerüsteten Feldherrnhalle am Samstag enttäuscht durch miserablen Klang. Die BR-Intendantin Katja Wildermuth pries in angenehm oberbayerischer Stimmfärbung die verbindende Macht der Musik im Allgemeinen und die besondere Rolle des Bayerischen Rundfunks. Der neue städtische Kulturreferent Marek Wiechers lobte das breite kulturpolitische Engagement der Landeshauptstadt vom neuen Stadtteilkulturzentrum Luise über den Kocherlball-Tanzkurs bis zu „Klassik am Odeonsplatz“. Er gehe gern in Konzerte, versicherte Wiechers glaubhaft, und zwar vom HipHop bis zur Klassik.
muenchner.abendzeitung.de

Klassik am Odeonsplatz 2025: Das Open-Air-Spektakel in Bildern
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/klassik-am-odeonsplatz-2025-100.html

7.000 Menschen beim Jubiläum von „Klassik am Odeonsplatz“
Rund 7.000 Menschen sind zum ersten Tag des Open-Air-Events „Klassik am Odeonsplatz“ in die Münchner Innenstadt gekommen. Ausgerechnet zum großen Jubiläum des Klassik-Spektakels kamen etwas weniger Zuschauer als sonst. Denn weil die Feldherrnhalle, in der das Orchester normalerweise Platz nimmt, saniert wird, spielten die Musiker in einem Zelt davor – auf einer „transparenten Rundbogenbühne“, wie es in der Ankündigung hieß. Das ging zulasten einiger Sitzplätze. Einen der übriggebliebenen ergatterte Schauspieler Udo Wachtveitl, der als Kommissar Franz Leitmayr gerade seinen letzten „Tatort“ in München abgedreht hat. Auch die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, saß in der ersten Reihe.
idowa.de.bayern

Berlin
Diva singt bei Classic Open Air
Proteste gegen Anna Netrebko am Gendarmenmarkt geplant. Zum Auftritt von Opern-Star Anna Netrebko (53) beim Classic Open Air am 21. Juli sind wieder Proteste angesagt. Unter dem Motto „Keine Bühne für Putin Unterstützer“ wurde bei der Polizei von 17 bis 21 Uhr eine Demonstration angemeldet. Anna Netrebko wird an diesem Tag unter freiem Himmel auf dem Gendarmenmarkt mit ihrem Ex Yusif Eyvazov Arien und Duette singen, die Karten kosten zwischen 75,50 und 236,50 Euro. Die Vorstellung ist allerdings bislang nicht ausverkauft.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/proteste-anna-netrebko-gendarmenmarkt

Sofia feiert den „Einsiedler von Rila“
Es gibt Theaterabende, die hallen nach. Die Wiederaufnahme von „Der Einsiedler von Rila“ von Kiril Popov am 11. Juli vor der Alexander-Newski-Kathedrale war einer dieser besonderen Momente – ein Abend, der die Sinne überwältigte und zugleich einen stillen Dialog mit der Seele eröffnete. Die monumentale Kathedrale braucht keine Erklärung für ihre Wirkung. Als die Glocken über den weitläufigen Platz hallten, entstand jene einnehmende Atmosphäre, die nur an besonderen Orten möglich ist – eine Mischung aus Ehrfurcht, Sammlung und gespannter Neugierde. Der warme Julisommertag war gerade in die Dämmerung übergegangen, und die ersten Schatten legten sich über die Stufen der Kathedrale, während sich das Publikum versammelte. Erwartung lag in der Luft…
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Tagesspiegel
„Die Klassik schreit nach Humor!“: Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott im Gespräch (Bezahlartikel)
Thomas Schmidt-Ott verlässt das Deutsche Symphonie-Orchester Richtung Komödie am Kurfürstendamm.
Tagesspiegel.de

Aix-en-Provence
Immer sind’s die alten weissen Männer – das Festival d’Aix-en-Provence eröffnet die Festspielsaison (Bezahlartikel)
Die letzte Spielzeit von Pierre Audi beim führenden Musikfestival Frankreichs provoziert Zustimmung und Widerspruch. Aber fünf Premieren an vier Tagen bestätigen: Die Kunstform Oper lebt. Nur Audi selbst erlebt diese Saison nicht mehr.
NeueZürcherZeitung.de

Feuilleton
Die Klassik als Medienunternehmen
Ob Gewandhausradio oder Staatsoper.tv – immer mehr Klassik-Institutionen gründen eigene Medien. Kann das gut gehen?
https://backstageclassical.com/die-klassik-als-medienunternehmen/

Links zu englischsprachigen Artikeln

St. Margarethen
A spectacular staging of The Flying Dutchman
Wagner’s great work sails into the modern age in the strangest of venues: a massive working quarry near Vienna
https://observer.co.uk/music/classical/article/a-spectacular-staging-of-the-flying-dutchman

München
„Cavalleria rusticana“, „Pagliacci“: Revenge is a dish best served cold
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17041

Justice is finally served!
Leos Janácek: Káťa Kabanová
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17036

„Così fan tutte“: The Stained Mattress of Immorality
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17033

Aix-en-Provence
Louise in Aix
Most of us know “Depuis le jour” from Louise, but few of us know Gustave Carpentier’s opera Louise. The Aix Festival has just now reintroduced the opera in a production that will continue on to Lyon and Paris, surely bringing the opera to greater fame.
https://operatoday.com/2025/07/louise-in-aix/

Siena
Angels of history: Scarlatti meets Caravaggio in Yann Robin’s Medusa
Yann Robin’s Medusa and Alessandro Scarlatti’s La Giuditta are performed on 27th August at Chigiana International Festival, Siena.
https://bachtrack.com/de_DE/interview-yann-robin-medusa-chigiana-festival-scarlatti-siena-july-2025

New York
Q & A: Tenor Paul Appleby on Contemporary Operas & Run AMOC* Festival, Politics in the Arts, & His 2025-26 Slate
operawire.com.tenor

Ravinia Festival
CSO, Alsop and Liu deliver the goods at Ravinia season opener
chicago.classical.review

Lenox
BSO: All Beethoven at Tanglewood
https://www.classical-scene.com/2025/07/11/bso-all-beethoven-at-tanbglewood/

Cooperstown
Glimmerglass Festival Announces 2026 Season
https://operawire.com/glimmerglass-festival-announces-2026-season/

Leesburg
New Opera Festival Debuts in Loudoun County, Virginia this Summer
operatoday.com.20250789

Los Angeles
At the Huntington, the New Hollywood String Quartet recalls legendary studio musicians
latimes.entertainment

Feuilleton
How Aigul Akhmetshina went from the Urals to opera’s most in-demand Carmen (Subscription required)
The sought-after mezzo-soprano on growing up in a remote Russian village, the reason she nearly quit — and why her life is like a soap opera
https://www.ft.com/content/858a0291-f9a1-4a0e-8aa7-62778660aeeb

Recordings
Classical Album Review: The Korngold Symphony — The Great American Symphony?
artfuse.org.3136

Musical 

Mörbisch
Satte Gewinne
Mörbisch: Das Disco-Fieber hat alle gepackt
Generalintendant Alfons Haider zeigt vor, wie es geht. So wie sich Fabio Diso in der Rolle des Tony Manero auf der Seebühne im Musical „Saturday Night Fever“ in einen charismatischen Italo-Amerikaner verwandelt, der nach seinem Job in Brooklyn als umjubelter Disco-König über das Tanzparkett fegt, so zeigt der Moderator und Entertainer abseits des Rampenlichts kreativen Geschäftssinn, der fast schon magische Anziehungskraft ausstrahlt. Im Sog des Samstagnacht-Fiebers, das die Zuseher in Mörbisch in diesem Sommer erst vor Kurzem gepackt hat und bis 16. August nicht mehr auslassen wird, sind 143.000 Tickets bereits verkauft.
https://www.krone.at/3839633

Sprechtheater

Jedermann in Salzburg
Die Buhlschaft spielen? „Das ist wie ein Rausch!“
Neues Kleid wird die Salzburger Buhlschaft heuer keines haben bei der Premiere des „Jedermann“ am kommenden Samstag. Dafür kehrt die Schweizer Schauspielerin Deleila Piasko mit neuer Leichtigkeit zurück an die Salzach.
https://www.krone.at/3837014

Hochmair: „Klar würde ich auch Hitler spielen! (Bezahlartikel)
Maßlos, umjubelt, exzentrisch: Als „Jedermann“ zieht Philipp Hochmair das Publikum ab kommendem Samstag wieder in seinen Bann.
https://www.krone.at/3839376

Max Simonischek: „Oft genug fühle ich mich falsch ausgebildet“ (Bezahlartikel)
Der Burgschauspieler über die Uraufführung bei den Bregenzer Festspielen, seine beiden Väter und die Sehnsucht nach echten Figuren auf der Bühne
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Kunstmarkt
Luxus-Brands wie Louis Vuitton oder Hermès machen bei Auktionshäusern der Kunst Konkurrenz
Eine Louis-Vuitton-Auktion bei Christie’s und ein Rekord für die erste Birkin Bag von Hermès zeigen, wie sich der Begriff des Sammelns verändert hat. Während Kunst stagniert, sind Luxury Brands für Auktionshäuser zum Wachstumsmarkt geworden.
DiePresse.com

Film/ TV

Wien/ Museumsquartier
Das Programm beim Filmfestival frame[o]ut 2025 im Wiener Museumsquartier
Auch 2025 verwandelt sich der Haupthof des Wiener Museumsquartiers wieder in ein Freiluftkino: Das frameut Open-Air-Filmfestival bietet von Juli bis September ab Einbruch der Dunkelheit ein vielfältiges Programm aus internationalen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Wir haben das Programm im Überblick.
Vienna.at

Politik

Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös
„Ferguson-Gesetz“: Großmächte, die mehr Geld für die Zahlung ihrer Zinsen als für das Militär ausgeben müssen, sind zum Niedergang verurteilt. Zinszahlungen von einer Billion Dollar pro Jahr in Sicht. Der Etat des US-Militärs in diesem Jahr beläuft sich auf 956 Milliarden Dollar und könnten somit bald von den Zinszahlungen übertroffen werden. „Die Geschichte ist voll mit Beispielen von Supermächten, die mehr für den Schuldendienst ausgaben als für die Verteidigung, und in der Folge dann weder super noch mächtig waren“
gmx.at.net

—————

Unter’m Strich

Wien‘
Robbie Williams‘ Frau Ayda auf Sightseeing-Tour in Wien unterwegs
Belvedere und Kaiserschmarren – Ayda Field-Williams hat sich in Wien umgesehen. Wer diesmal beim Wien-Gig auch dabei war: seine Frau Ayda Field-Williams. Und sie nutzte den Aufenthalt, um Wien zu erkunden.
Kurier.at

Österreich
Von Gericht bestätigt. Ukrainer verweigert Hymne – kein Austro-Pass für ihn!
Weil das Singen ein „Akt der Anbetung“ sei, verweigerte ein Ukrainer bei der Verleihungszeremonie die Bundeshymne. Das hatte Folgen. Der 24-Jährige ist gebürtiger Ukrainer, allerdings in Österreich aufgewachsen und laut eigenen Aussagen bestens in der Arbeitswelt integriert. Im vergangenen Jahr hätte er daher den österreichischen Pass erhalten sollen. Doch bei der Verleihungszeremonie im Bezirk Baden (NÖ) weigerte er sich, die österreichische Hymne zu singen.
Kurier.at

Tennis
Sinner kürt sich als erster Italiener zum Wimbledon-Sieger
Jannik Sinner hat am Sonntag erstmals das prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt gewonnen: Der 23-jährige Italiener entthronte im Endspiel von Wimbledon den zuletzt zweifachen Champion Carlos Alcaraz und nahm auch Revanche für die schmerzhafte Finalniederlage vor fünf Wochen in Paris. Sinner gewann nach 3:04 Stunden 4:6,6:4,6:4,6:4 und holte seinen insgesamt vierten Grand-Slam-Titel. Zudem ist er der erste Italiener überhaupt, der an der Church Road triumphierte.
apa.news.wimbledon

Internationaler Fußball
Go for Gold: Chelsea düpiert PSG beim Club-WM-Finale
Ein eiskalter FC Chelsea hat die verdutzten Ballzauberer von Paris Saint-Germain im Finale der neuen Mega-Klub-WM aus allen Träumen gerissen. Der Conference-League-Champion überraschte den klar favorisierten Champions-League-Sieger am Ende des vierwöchigen XXL-Turniers mit präzisem Konterspiel und gewann völlig verdient 3:0 (3:0). PSG blieb unter den Augen von Donald Trump in New Jersey der fünfte Titel einer bis dahin herausragend dominanten Saison verwehrt.
Ligaportal.de

DIE SONNTAG-PRESSE (13. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (13. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erl
Bayreuth? Salzburg? Nein, Erl im Inntal! (Bezahlartikel)
Lange stand Erl im Inntal für biedere Festspiele. Jetzt hat der neue Intendant Jonas Kaufmann nicht nur Luxusnamen engagiert. Die größte Überraschung stand am Dirigentenpult. Wie es ein Dorf in die erste Festspielliga geschafft hat.
DieWelt.de.kultur

Tiroler Festspiele Erl: Verquickung zweier Männerwelten
Die Opern „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók und „La voix humaine“ von Francis Poulenc haben am Freitag bei den Tiroler Festspielen Erl ihre Premiere gefeiert. Seine fünfte Frau könnte das sein. Nach drei namenlosen und Judith, die er gerade im Einakter von Béla Bartók verführt, manche sagen auch verhext hat. Diese hier ist wieder anonym, in einem anderen Operneinakter beheimatet, „La voix humaine“ von Francis Poulenc – und seine letzte. Ein Pistolenschuss, ein zusammensackender Kerl, Blackout, es ist eine lakonische, plötzliche Pointe, das Publikum muss sich erst zum Applaus aufraffen.
https://www.vol.at/tiroler-festspiele-erl-verquickung-zweier-maennerwelten/9547151

Erl/Tirol
Kriminal-Tango: „Blaubart“ und „La voix humaine“ in Erl
Die Tiroler Festspiele koppeln „Herzog Blaubarts Burg“ und „La voix humaine“. Regisseur Claus Guth gaukelt Realitäten vor und bedient das Kopfkino. Ein szenisch und musikalisch hochklassiger Abend.
muenchner.merkur.de

Riesenerfolg für Intendanten Jonas Kaufmann: „Herzog Blaubarts Burg“ und „La voix humaine“
Die Tiroler Festspiele zeigen einen musikalisch überzeugenden, exzellent besetzten und rund inszenierten Doppelabend mit Einaktern von Béla Bartók und Francis Poulenc
Muenchner.abendzeitung.de

Bregenzer Festspiele 2025 im ORF: Eröffnung, neue Hausoper „Oedipe“, Magazine, aktuelle Berichterstattung u. v. m.
Ab 16. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1, ORF Vorarlberg und auf ORF ON. Zum 79. Mal finden heuer die Bregenzer Festspiele statt, zum ersten Mal unter ihrer neuen Intendantin Lilli Paasikivi. Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, startet am Bodensee das rund ein Monat lang andauernde renommierte Festival – und der ORF ist als Hauptmedienpartner mit den Sendern ORF 2, ORF III, 3sat und Ö1 sowie mit ORF Vorarlberg und ORF ON wieder mit dabei! Vom feierlichen Eröffnungsfestakt mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern, über die neue Hausoper, George Enescus selten gespielte Tragödie „Oedipe“, und zahlreiche Konzerte, bis zu begleitenden Magazinen und aktueller trimedialer Berichterstattung, u. a. in den „ZIB“-Ausgaben, in den Ö1-„Journalen“, „Vorarlberg heute“ und Radio Vorarlberg, sowie im ORF.at-Netzwerk – der ORF liefert seinem Publikum die Highlights der diesjährigen Bregenzer Festspiele frei Haus sowie auch für unterwegs!
https://tv.orf.at/stories/bregenzer_festspiele148.html

Bayreuth
Der neue Chordirektor formt den Klang
Thomas Eitler-de Lint kennt Richard Wagners Werk in- und auswendig. In Bayreuth steht er vor ganz neuen Herausforderungen.
nordbayerischer.kurier.de

Zu Nicolai Gedda – Historische Aufnahmen (zum 100 Geburtstag)
Konzertsendung – Historische Aufnahmen

München/ Bayerische Staatsoper
Die Opernzwillinge Cavalleria rusticana und Pagliacci versetzen München in eine anämische Starre und bunte Italo-Romantik
Endlich bin ich mal wieder in der Oper! Und dann gibt es gleich zwei auf einmal. Nach 46 Jahren beschert uns die Bayerische Staatsoper im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2025 eine Neuauflage der schon traditionell an einem Abend aufgeführten Kurzopern Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und Pagliacci von Ruggero Leoncavallo. Regisseur Francesco Micheli hatte die geniale Idee, die beiden von Liebe, Eifersucht, Intrigen, Rache und Tod durchtränkten Verismo-Opern zu einem aufeinander aufbauenden Werk zusammenzuheften. Leider hielt die Klammer nicht überzeugend, aber dazu später mehr.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de

Kiel/ Petruskirche
Omer Meir Wellber greift in die Wundertüte: Orient und Okzident umarmen sich in Kiel
Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Wer sich auf ein herkömmliches Konzert und strikte Einhaltung des im Programmheft aufgeführten Ablaufs eingestellt hatte, der wurde am 10. Juli 2025 in der Kieler Petruskirche aufs Lebhafteste überrascht. Omer Meir Wellber ist ein Meister der Improvisation und charmanter Grenzüberschreiter in vielerlei Hinsicht.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Graz
Styriarte Klangwolke: Musikalische Reise durch die Weite des Universums
Die Klangwolke der Styriarte – wie immer übertragen vom ORF –  schwappte in diesem Jahr von der Grazer Helmut-List-Halle aus bis in die Weiten des Universums. Mei-Ann Chen führte das Styriarte Youth Orchestra souverän durch die Milchstraße.
https://www.krone.at/3839444

Glamouröse Klangmystik und unendliche Weiten
Kritik. Maestra Mei-Ann Chen führte das Styriarte Youth Orchestra und die Camerata Styria zu üppiger Entfaltung.
KleineZeitung.at

Salzburg
Die Mutter der berühmten Tochter
Am Montag (14.7.) beginnt die Internationale Sommerakademie an der Universität Mozarteum. Highlight heuer ist ein Meisterkurs mit Silvana Bazzoni Bartoli, der „einzigen Gesangslehrerin, die Cecilia Bartoli je hatte“. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sängerinnen und Sänger aller Stimmfächer die einzigartige Gelegenheit in einem Meisterkurs mit Maestra Silvana Bazzoni Bartoli persönlich zu arbeiten“, so Vizerektor Hannfried Lucke, der Künstlerische Leiter der Sommerakdemie.
drehpunktKultur.at

Salzburgs kulturelle Leitbetriebe werden ausgebaut: Vom künftigen Glück ist noch wenig sichtbar (Bezahlartikel)
Während auf Bühnen und Probebühnen der Salzburger Festspiele die Spannung steigt, werden die ersten Baumaßnahmen in den Festspielhäusern gedrosselt.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/vom-glueck-181250473

St. Margarethen
Familie Serafin: In Liebe und Musik verbunden
Es ist eine liebevolle, enge Verbindung, die innerhalb der Familie Serafin herrscht. Davon zeugen schon die Kosenamen, die benutzt werden. Daniel Serafin nennt seinen Vater „Bärli“, Harald Serafin seine Gattin „Mausi“. Ein prägendes Element, das die Familie verbindet, ist die Musik.
bvz.at.eisenstadt

St. Andrä
Ein Opernhit und eine hörenswerte Rarität (Bezahlartikel)
Erstmalig wird in St. Andrä/Lavanttal mit „Der Liebestrank“ eine Oper gezeigt. In Feldkirchen gibt es schon traditionell eine Rarität. Beide Stücke hat Gaetano Donizetti komponiert.
KleineZeitung.at

Berlin
Mozartkugel für Mielke
Die Berliner Sommertradition, Opernklassiker an besonderem Ort patriarchatskritisch und unterhaltsam auseinanderzunehmen, wird fortgesetzt: Die fünfte Ausgabe der Festivalreihe „Berlin is not…“ bringt Mozarts Zauberflöte in die alte Stasizentrale in der Normannenstraße.
Nachtkritik.de.deutschland

Artist in Residence beim Berliner Konzerthaus: Ein Cello in der Karibik (Bezahlartikel)
Von der Liebe zur Musik oder Warum Sheku Kanneh-Mason zum Gesprächs- und Kammermusikabend am Ende seines Residency im Konzerthaus zwei Mitstreiterinnen aus Antigua mitgebracht hat.
Tagesspiegel.de

Bayreuth
Wo Wagner den Kragen ließ: Hausbesuch bei Barbara Froemel-Feustel
Wer Festspielgeschichte erleben will, kann natürlich ins Wagner-Museum in Bayreuth gehen. Oder: Man trinkt Kaffee bei Barbara Froemel-Feustel. Die 94-Jährige ist Urenkelin von Friedrich Feustel – jenem Mann, ohne den es die Bayreuther Festspiele womöglich nie gegeben hätte.
BR-Klassik.de

Mainz
Chefdirigent mit langem Atem –
GMD Hermann Bäumers Abschied nach prägenden 14 Jahren in Mainz – Versuch einer Bilanz. Dass Hermann Bäumer seinen Abschied mit Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ gefeiert hat, wirkt fast wie ein Signal. Nach 14 prägenden Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD am Staatstheater Mainz wechselt der inzwischen 60-Jährige noch einmal für drei Jahre als Musikdirektor an die Staatsoper Prag, wo er zuvor schon häufig gastierte und wo er gerade die Erstaufführung von Aribert Reimanns Oper „Lear“ herausgebracht hat. Beim Abschiedsempfang nach der vorletzten Opernvorstellung verlieh ihm Kulturministerin Katharina Binz die Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Mannheim
„Das deutsche Regie-Theater ist manchmal spannender, manchmal auch komplizierter“ (Bezahlartikel)
Hanna-Elisabeth Müller kommt 2026 mit Strauss-Liedern nach Mannheim – erstmals singt sie damit in ihrer Geburtsstadt.
MannheimerMorgen

Kommentar
Ein Dresscode für Kulturtempel? Besser strenge Verhaltensregeln!
Die Mailänder Scala bittet, nicht ärmellos, mit kurzer Hose oder Flipflops aufzutauchen. Die wahren Probleme aber liegen woanders
DerStandard.at.story

Tonträger
Album der Woche – Daniel Ottensamer spielt Brahms-Klarinettensonaten für Orchester
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Sofia
Sofia Opera and Ballet 2025 Review: Der Ring des Nibelungen
Director Plamen Kartaloff’s Ring Cycle Continues to Inspire for Generations to Come
https://operawire.com/sofia-opera-and-ballet-2025-review-der-ring-des-nibelungen/

Aix-en-Provence
The Quatuor Diotima play with skill and sangfroid at the Festival d’Aix-en-Provence
seenandheard.international.com

Pierre Audi’s Last Act: A Dreamer’s Ambition on the Opera Stage (Subscription required)
This year’s edition of the Aix-en-Provence Festival was planned by Audi but opened without him, following his death in May.
https://www.nytimes.com/2025/07/11/arts/music/pierre-audi-aix-festival.html

The Story of Billy Budd, Sailor in Aix
“After Benjamin Britten,” the title continues. Thus a twentieth century masterpiece was reduced to its twenty-first century essentials — six singers, three keyboards, percussion, a platform and a sail.
https://operatoday.com/2025/07/the-story-of-billy-budd-sailor-in-aix/

London
A tenor turns sixty, among other surprises
The tenor Ian Bostridge is sixty, but sounds much younger. On Sunday 6 July, he and the master Schubertian pianist Steven Osborne gave a recital of Schubert’s “Schwanengesang”, bisected by six Debussy mélodies, at the Wigmore Hall.
https://slippedisc.com/2025/07/a-tenor-turns-sixty-among-other-surprises/

Decadence and decay: Asmik Grigorian and Antonio Pappano lead a sensational Salome
https://bachtrack.com/de_DE/review-salome-pappano-grigorian-volle-sperrhacke-london-symphony-barbican-july-2025
bachtrack.com.de

Salome, LSO: This take on Oscar Wilde is truly sensational (Subscription required)
Antonio Pappano unleashed the sonic potential of this opera in what concludes a triumphant first season with the LSO
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/best-classical-music-july/

Opera star Gerald Finley: Why playing psychopaths suits me (Subscription required)
The bass-baritone specialises in stage villains, and unfurled his national flag the last time he sang at the Proms. What can we expect this year?
TheTimes.com

Glyndebourne
Glyndebourne Festival Opera Review 2025: Le Nozze di Figaro
Mariame Clément’s Second Installment of the Da Ponte Trilogy Is Full of Riche
https://operawire.com/glyndebourne-festival-opera-review-2025-le-nozze-di-figaro/

Cleveland
Marie Jacquot pairs rare Richard Strauss with Goosby’s Mozart in 2025’s first ‘Summers at Severance’
seenandheard.international.com

Des Moines
Des Moines: A Rake to Remember
https://operatoday.com/2025/07/des-moines-a-rake-to-remember/

Sydney
Carmen review – feminist take on opera’s notorious femme fatale has swagger and style
Maximalist design, gorgeous music and grim reality come together in a smart, seductive and spectacular production from Opera Australia
TheGuardian.com.music

Recordings
The five classical albums to hear this week – featuring Bacewicz, Reich and Shostakovich
gramophone.co.uk

Musical

Mörbisch
„Saturday Night Fever“ erfriert in Mörbisch
„Saturday Night Fever“, nach dem Filmklassiker der 1970er kreiert, kann nicht überzeugen. Ein dramaturgisch und inhaltlich flaches Musical wird flach umgesetzt
DerStandard.at.story

Linz
Cats“ in Linz: Magische Show mit großen Momenten
https://www.krone.at/3839355

Ballett / Tanz

Wien
Das Impulstanz-Festival legt los: Brutaler Infight der Geschlechter (Bezahlartikel)
Pina Bauschs Tanztheater Wuppertal eröffnete mit „Club Amour“ am Burgtheater das Impulstanz-Festival: ein aufwühlender Abend. Bis 10. August sind 49 Stücke programmiert. Eine kleine Vorschau.
DiePresse.com

Verletzliche Körper, expressiver Tanz: „Club Amour“ bei ImPulsTanz (Bezahlartikel)
Zum Auftakt des Tanzfestivals im Wiener Burgtheater trifft der Choreograf Boris Charmatz auf die legendäre Pina Bausch
Kurier.at

Rock/Pop

Bratislava
Wegen Kanye Wests „Heil Hitler“-Song: Festival in Bratislava abgesagt

Der Auftritt beim „Rubicon Festival“ in der Slowakei am 20. Juli wäre heuer der einzige Europa-Auftritt des Rappers gewesen.
Kurier.at

Sprechtheater

Worms
Neu-gelungen-Lied
Jedes Jahr geben die Nibelungenfestspiele in Worms eine neues Drama zum Nibelungen-Stoff in Auftrag. Nun hatte „See aus Asche. Das Lied der der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Premiere, inszeniert von Mina Salehpour – ein ungewöhnlich differenziertes Freilichttheater vor der Domkulisse.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/neu-gelungen-lied/

Ausstellungen/ Kunst

Österreich
600.000 Euro für Biennale in Venedig
„Kultur-Geldverschwendung“: FPÖ nimmt Babler ins Visier
Über 600.000 Euro gab die Bundesregierung für einen Beitrag zur Architektur-Biennale in Venedig aus. „Steuergeldverschwendung“, kritisiert die FPÖ. Kultursprecher Wendelin Mölzer rechnet mit dem Vizekanzler und der Bundesregierung ab – wegen eines Beitrags zur Architektur-Biennale 2025, der satte 657.700 Euro verschlingt. „Während sich viele Österreicher das tägliche Leben kaum mehr leisten können, wirft die schwarz-rot-pinke Bundesregierung das Geld zum Fenster hinaus – diesmal unter dem Deckmantel von Kunst und Kultur“, so der FPÖ-Abgeordnete empört.
Heute.at

————————-

Unter’m Strich

Sachsenring/ Deutschland
Mehrfach überschlagen: MotoGP-Star nach heftigem Sturz im Krankenhaus
Franco Morbidelli ist im Krankenhaus. Der Ducati-Pilot kam im MotoGP-Sprint auf dem Sachsenring spektakulär zu Sturz, überschlug sich mehrmals.
Heute.at

Nach Wimbledon-Finale
Tod, Trauer, Tränen! Darum weinte Anisimova
Mit 0:6, 0:6 ging Amanda Anisimova am Samstag im Finale von Wimbledon gegen Iga Swiatek unter – und brach danach beim Interview in Tränen aus. Aber weniger wegen der Mega-Pleite, als wegen der Schicksalsschläge und der Unterstützung ihrer Mutter in den schweren Zeiten.
https://www.krone.at/3840564

Austropromis
Katja Burkard über Trennung von Mahr: „Mein Mann hat gekämpft wie ein Löwe“
Seit rund 27 Jahren ist die deutsche Moderatorin Katja Burkard mit dem österreichischen Medien-Consulter Hans Mahr zusammen, sie haben zwei Töchter. Ganz reibungslos verlief die Zeit eigenen Angaben zufolge nicht: In ihrer heuer erschienen Biografie „60 ist das neue 60“ verriet Burkard, dass sie und ihr Partner vor einigen Jahren von der Öffentlichkeit unbemerkt eine Beziehungspause eingelegt hatten.
Kurier.at

 

DIE SAMSTAG-PRESSE (12. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (12. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

St. Margarethen
Norwegen in St. Margarethen: Ein „Fliegender Holländer“ für Opernfans (Bezahlartikel)
Mit Wagners „Der Fliegende Holländer“ konnte das Freiluftfestival in St. Margarethen diesmal auf der ganzen Linie punkten. In der Riege der Solisten findet sich sogar ein Gast aus Bayreuth.
DiePresse.com

Zerfetzte Seelen –
„Der fliegende Holländer“ an der Oper im Steinbruch bietet ein monumentales Spektakel mit intensiven Nahaufnahme. Philipp M. Krenn hat den musiktheatralen „Wiedergänger“ für das Open-Air-Setting eindrucksvoll inszeniert. Es ist ihm – im Verein mit Bühnenbildner Momme Hinrichs und Kostümbildnerin Eva Dessecker und vielen weiteren Gewerken (Sound, Licht, Video …) – gelungen, sowohl ein spektakuläres Panorama zu malen als auch feinste Strukturen zu zeichnen. So öffnet sich im zweiten Akt der Blick in Sentas Welt. Die Wände des bunt gestrichenen Holzhauses im Fischerdorf Sandwike geben frei, was verborgen war: eine weibliche Betriebsamkeit, die sich speist aus der Notwendigkeit, tätig zu sein, um das Dasein zu sichern.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zombies und Wasserwandler
Trotz eines überwältigenden Bühnenzaubers kann die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ beim Festival Oper im Steinbruch nicht vollständig überzeugen. Dagegen die musikalischen Leistungen schon, vor allem das hervorragende Ensemble.
Concerti.de.oper

Mörbisch
„Saturday Night Fever“ in Mörbisch: Dieses Discofieber ist wenig ansteckend  (Bezahlartikel)
Ein Textbuch wie aus dem Klischee-Baukasten, eine Regie, die nichts dazu beiträgt, die Szenen erträglicher zu gestalten: In Mörbisch bleibt „Saturday Night Fever“ ein mauer Musicalabend, der musikalisch noch am ehesten überzeugt.
DiePresse.com19888

„Saturday Night Fever“ in Mörbisch: Wie ein Discofieber-Senker  (Bezahlartikel)
Dem Musical „Saturday Night Fever“ bei den Seefestspielen Mörbisch mangelt es an Drama und am Flair der Bee Gees.
https://kurier.at/kultur/saturday-night-fever-moerbisch-kritik/403057339

„Saturday Night Fever“: Fieberfrei in kühler Disco
Die Premiere von „Saturday Night Fever“ bei den Seefestspielen Mörbisch mit den größten Hits der Bee Gees blieb bei herbstlichen Temperaturen und trotz synchroner Chorgeografiearbeit nur eine lauwarme Angelegenheit.
https://www.krone.at/3839478

Niederösterreich
Theaterfest Niederösterreich mit La Traviata, Salome und Tosca
In Niederösterreich steht ein Kultur-Wochenende der Superlative an. Neben den Premieren von Salome (Retz) und La Traviata (Gars am Kamp) gibt es atemberaubende Vorstellungen von Tosca (Klosterneuburg), Die eingebildete Kranke (Haag) oder Der Bauer als Millionär (Gutenstein) zu erleben.
oe24.at.oesterreich-chronik

München
Klassik am Odeonsplatz 2025: Auch ohne Feldherrnhalle ein Highlight
„Klassik am Odeonsplatz“ feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird.
BR-Klassik.de

Regensburg
Tag der offenen Tür mit Fellini: „Das Schiff der Träume“ am Theater Regensburg
Mit einem „spartenübergreifenden Bühnenspektakel“ nach dem Film „E la nave va“ bespielt das Theater Regensburg verschiedene Orte seines Hauses am Bismarckplatz. Das beeindruckt nur streckenweise.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
«Oper für alle» in Zürich – Bei Anruf Weltkarriere: Wie Pavarotti einen Tenor zum Star machte
Eher zufällig traf der junge Sänger Saimir Pirgu auf den Meistertenor Luciano Pavarotti – und begann eine Blitzkarriere, die ihn zu einem Weltstar machte. An diesem Wochenende singt Pirgu in der Zürcher «Oper für alle». Am Samstag singt der Startenor Saimir Pirgu eine Hauptrolle des Stücks «Les Contes d’Hoffmann» von Jacques Offenbach – am Opernhaus Zürich. Gleich mit drei Frauen bekommt es der Operntenor in seiner Rolle als Hoffmann zu tun: Saimir Pirgu schimpft, fleht, zweifelt, liebt und trauert. Ganze vier Stunden lang. Trotz der intensiven Proben erscheint er dann bestens gelaunt zum Interview. Und schnell wird klar: Saimir Pirgu, singt wohl auf allen grossen Opernbühnen der Welt Hauptrollen, aber er ist bodenständig, zugewandt und offen.
srf.ch.zuerich

Aix-en-Provence
Die Don Juans dieser Welt leben gefährlich (Bezahlartikel)
Unter dem Sternhimmel von Aix entfaltet „La Calisto“ von Francesco Cavalli barocke Pracht. Die sinnliche Inszenierung von Jetske Mijnssen fasziniert mit sattem Streicherklang und verführt mit tänzerischem Charme.
FrankfurterAllgemeine.net

Verona
„Der italienischste Ort auf Erden“: Als Komparsin auf der größten Open-Air-Opernbühne der Welt (Bezahlartikel)
30 Grad, drei dicke Lagen Röcke und hunderte Mitwirkende. Unsere Autorin hat in Verona vor 12.000 Besuchern in Franco Zeffirellis legendärer „Carmen“-Inszenierung mitgespielt. Ein Erfahrungsbericht.
Tagesspiegel.de.Kultur

Brüssel
EU-Abgeordnete wollen Gergievs Italien-Auftritt »Riegel vorschieben«
Der Druck auf das italienische Festival Un’Estate da RE, das einen Auftritt des russischen Dirigenten Valery Gergiev angekündigt hat, steigt. Das Konzert, das am 27. Juli im Königspalast von Caserta stattfinden soll, findet immer mehr Kritiker, da Gergiev ein prominenter Fürsprecher Wladimir Putins und dessen Krieg gegen die Ukraine ist. Auf BackstageClassical-Anfrage kritisieren sowohl Erik Marquardt (GRÜNE) als auch Sabrina Repp (SPD) und die Erste Vizepräsidentin des EU-Parlaments Sabine Verheyen (CDU) den Auftritt des Dirigenten und den Umstand, dass dieser durch Mittel des EU-Kohäsionsfonds unterstützt werden soll.
backstage.classical.com

Wien/ Klosterneuburg
Kritik Musiktheater : Das Drama verpufft, bevor es zündet
Barocke Kulisse, laue Abendluft und Giacomo Puccinis „Tosca“ – die Ingredienzien für einen packenden Opernabend waren allesamt da. Nur wurde daraus dann eine eher lauwarme Suppe gekocht. Peter Edelmann, einst Chef der Seefestspiele Mörbisch, eröffnete mit Puccinis Opernhit seine erste Saison als Intendant der Oper Klosterneuburg. Eine kluge Wahl, könnte man meinen: großes Drama, starke Gefühle, mitreißende Musik. Und der Kaiserhof des Stiftes liefert dazu das passende Ambiente. Doch der Funke springt nicht über. Das liegt nur zum Teil am Ensemble, denn Federica Vitali gestaltet die Titelpartie ausdrucksstark, Fabián Lara bringt als Cavaradossi eine angenehm timbrierte Tenorstimme mit, und Serban Vasile verleiht dem Scarpia mit markantem Klangprofil Schärfe.
Falter.at 

Oper auf Erfolgskurs: Bericht des Deutschen Bühnenvereins zeigt neue Besucherrekorde
Die Werkstatistik 2023/24 macht unmissverständlich klar: Klassische Musik, insbesondere in Form von Oper und Musiktheater, ist weit davon entfernt, ein Nischendasein zu führen. Sie pulsiert – auf der Bühne, im Zuschauerraum, in den Herzen des Publikums. Und mit jeder neuen Spielzeit wird deutlicher: Wir erleben die Renaissance der Opernkultur.
Klassikradio.de

Stuttgart
Staatstheater Stuttgart in Not. Opern-Interim muss abspecken – Gesamtkosten Richtung zwei Milliarden Euro
Die für den Bau zuständige Projektgesellschaft soll mit niedrigeren Standards neu rechnen. Die gesamte Opernsanierung bewegt sich Richtung zwei Milliarden. Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater setzt die Pläne für das Interimsgebäude zur Unterbringung von Oper und Ballett während der Sanierung der historischen Spielstätte am Eckensee auf Diät. Die kalkulierten Kosten sind durch die Baupreisentwicklung seit 2019 um bisher 45 Prozent von 110 auf 160 Millionen Euro gestiegen. Es müsse daher, auch angesichts schwindender Einnahmen bei Land und Stadt, eine „deutliche Richtungsänderung geben“, so Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski (Grüne) am Mittwoch vor der Presse.
Kreiszeitung/Böblinger Bote

Jubiläum
Der Tenor Nicolai Gedda Meister der Vokalkunst
Stockholm, 11. Juli 1925. Nicolai Gedda wird geboren. Der Schwede gilt als einer der vielseitigsten Sänger des 20. Jahrhunderts. Gefeiert wird der lyrische Tenor für sein unverwechselbares Timbre, seine künstlerische Neugier und seine Sprachbegabung.
BR-Klassik.de

Zu Nicolai Gedda – Historische Aufnahmen (zum 100 Geburtstag)
Konzertsendung – Historische Aufnahmen

Tonträger
Jean Rameau: „Platée“ (Podcast)
radiodrei.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Verona
It’s like Squid Game – singers suffer under heavy costumes in Verona’s Arena
https://www.gramilano.com/2025/07/squid-game-singers-suffer-heat/

Sofia
Kartaloff’s Tannhäuser triumphantly closes the Sofia Wagner Festival: a new star is born as Elisabeth
seenandheard.international.com

New York
Teatro Grattacielo 2025 Review:
Tin Angel Despite Some Solid Performances, Daniel Asia’s Opera Stumbles Dramatically & Musically
https://operawire.com/teatro-grattacielo-2025-review-tin-angel/

Los Angeles
Empty seats, no Dudamel:
L.A. Phil opens its Hollywood Bowl season on somber notes Thomas Sondergard conducts and pianist Kirill Gerstein performs Rachmaninoff and Prokofiev, but it’s the absence of Dudamel that feels notable.
latimes.com.entertainment

Kirill Gerstein’s electricity impresses at the Hollywood Bowl
bachtrack.com.de

Shanghai
Shanghai Opera House 2025 Review: Tristan und Isolde
Tristan in Shanghai: A Bayreuth Pilgrimage Reimagined
https://operawire.com/shanghai-opera-house-2025-review-tristan-und-isolde/

Sydney
Danielle de Niese makes Carmen debut in a colourful new Opera Australia staging
bachtrack.com.de

Danielle de Niese is incandescent in her role debut in a new OA Carmen that’s great on character, great on relationships.
https://limelight-arts.com.au/reviews/carmen-opera-australia-2025/

Recordings
Schubert: Piano Sonata in A major, D959; Moments Musicaux album review – grandeur and grace from Steven Osborne
TheGuardian.com

Opera Rara Unearths a Trove of Gaetano Donizetti’s Songs
sfcv.org

Ballett / Tanz

Wien
Impulstanz-Eröffnung mit Pina Bauschs Schlafwandeln im Liebestaumel
Das Tanztheater Wuppertal von Pina Bausch eröffnet das Impulstanz-Festival mit einem „Club Amour“ im Burgtheater
DerStandard.at.story

Rock/Pop/Hip Hop

Wien
Stau-Chaos vorprogrammiert: 50.000 Fans bei Robbie Williams Konzert in Wien
Aufgrund des Robbie Williams Konzerts am Samstag wird rund um das Ernst-Happel-Stadion vermehrt mit Verkehr und Stau gerechnet. Der Arbö empfiehlt deswegen auf die vielen Park and Ride Möglichkeiten entlang den U-Bahn-Linien auszuweichen. Am Samstag, 12. Juli, wird es im Ernst-Happel-Stadion wieder ziemlich laut. Grund dafür ist das Konzert des britischen Popstars Robbie Williams. Erwartet werden 50.000 Fans, die gemeinsam mit der Pop-Ikone das Stadion zum Beben bringen. Hochbetrieb herrscht dabei nicht nur am Austragungsort selbst, sondern auch rundherum. Der Verkehrsclub Arbö warnt deswegen vor erhöhtem Verkehrsaufkommen und größeren Staus.
meinBezirk.at.wien

Nach Anti-Israel-Parolen: Bob-Vylan-Auftritte in Deutschland abgesagt
Das Hip-Hop-Punk-Duo hatte beim Glastonbury-Festival mit antiisraelischen Parolen für einen Skandal gesorgt. Der Veranstalter FKP Scorpio sagte daraufhin Konzerte in Deutschland ab. Ein Aufruf zu Gewalt sei nicht akzeptabel
Die Presse.com

Sprechtheater

Festspiele Reichenau:
5 unterschiedlich gelungene und lehrreiche Premieren
https://www.news.at/menschen/festspiele-reichenau-2025-kritik

Gutenstein
Gutenstein – Raimundspiele: „Brüderlein fein“ ist zum Glück nicht umzubringen (Bezahlartikel)
Carmen Kirschner ist der Lichtblick in der unbedarften Inszenierung von „Der Bauer als Millionär“.
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Wien
Fleisch, Fett und nackte Haut: Der Wiener Realismus nach 1950 im Musa
Künstler wie Hans Escher, Fritz Martinz und Alfred Hrdlicka prägten einen Wiener Nachkriegsrealismus, der die Wirklichkeit ins Groteske überzeichnet
DerStandard.at

Politik

Graz
Grazer Gemeinderatswahlen: Bürgermeisterin Kahr kandidiert wieder

Die Grazer Bürgermeisterin gab am Donnerstag bekannt, ob sie bei den Wahlen 2026 erneut als Spitzenkandidatin der KPÖ antritt. Am späten Donnerstagnachmittag gab die KPÖ-Bürgermeisterin von Graz ihren Entschluss bekannt: Sie wird bei den nächsten Wahlen erneut als Spitzenkandidatin für die KPÖ ins Rennen gehen. Regulär finden die nächsten Gemeinderatswahlen Ende September, Anfang Oktober 2026 statt.
Kurier.at

——————-

Unter’m Strich

Formel 1
Beben bei Red Bull. In drei Sätzen: Verstappen reagiert auf Horner-Aus
„Wir haben unglaubliche Erfolge miteinander geteilt. Unvergessliche Rennen gewonnen und unzählige Rekorde gebrochen. Danke für alles, Christian!“, hieß es in einem Drei-Satz-Post auf Verstappens Konten in den sozialen Netzwerken. Man sei vorher von Red Bull über den Personalwechsel informiert worden, ließ sein Manager Raymond Vermeulen die niederländische Zeitung De Telegraaf wissen. Zu den Gründen müsse sich Red Bull äußern, Verstappen fokussiere sich auf den Weg zurück an die Spitze.
https://www.krone.at/90013837727

Deutschland/ Fußball
Harte Kritik an Hoeneß. „Uli merkt nicht, dass er das größte Problem ist“
„Er merkt gar nicht mehr, dass er mittlerweile das größte Problem des FC Bayern ist“, nahm sich Markus Babbel im Interview mit „Absolut Fußball“ kein Blatt vor den Mund. Uli Hoeneß würde dem Verein aktuell mehr schaden als helfen, so der langjährige Bayern-Profi.
https://www.krone.at/3839952