DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2027)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Eine Kritik der reinen Klassik-Kritik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, ich hoffe, Sie hatten ein schönes Osterfest. Der Papst ist gestorben, und die Kritik an der Kritik ist Mal wieder auferstanden. Auch deshalb ist das Klassik-Feuilleton heute eine Art Leitmotiv dieses Newsletters: Steckt die Kritik in der Krise? Und was schreiben die Zeitungen zu den Premieren von Hannover über Erl bis Salzburg? Außerdem geht es um den Showdown zur GEMA-Reform und den Tod von Peter Seiffert.
https://backstageclassical.com/eine-kritik-der-reinen-kritik/

Wien
Die Musikstadt Wien verliert nach und nach ihre Klassiker (Bezahlartikel)
Ein Blick auf die Konzertprogramme der nächsten Saison lehrt: Schostakowitsch ist längst wichtiger als Beethoven. Und von Haydn kaum eine Spur.
DiePresse.com

Salzburg
Osterfestspiele mit hoher Auslastung zufrieden
https://www.krone.at/3762488

Frankfurt
Frankfurt: Das Papageno-Theater ist in großer Not
Das Papageno ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Musiktheater für Familien. Der Leiter und Schauspieler Hans-Dieter Maienschein braucht nun aber so schnell wie möglich 350.000 Euro fürs neue Dach. Denn ohne Hilfe muss er sich privat verschulden. Als fröhlich bunter Vogelfänger Papageno rennt und singt Hans-Dieter Maienschein auf der Bühne seines mit Kindern, Eltern und Großeltern voll besetzten Musiktheaters. Im Graben spielen Musiker:innen. Seine Fröhlichkeit und Sorglosigkeit springt an diesem Nachmittag auf das Publikum vom ersten Moment an über.
FrankfurterRundschau.de

Neustrelitz
Figaro-Premiere: Gegen Mozarts Frauen haben die Männer keine Chance
Bei der Premiere der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in Neustrelitz warteten die Zuschauer mit ihrem Applaus nicht aufs Finale. Das hatte seine Gründe.
Nordkurier.de

Hall/ Tirol
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“.
DiePresse.com

Wien/ Kulturelle Angebote
Wiener Clubs in ihrem Kampf ums Überleben
An kulturellen Angeboten mangelt es in Wien nicht. Geld für Veranstalter und Konzertlocations springt dabei immer weniger heraus. Kann die Stadt gegensteuern und die Rahmenbedingungen für das Nachtleben verbessern? Wenn’s ums Feiern geht, geht’s recht rasch auch um Corona. Nicht das Bier, das Virus. Auch noch knapp dreieinhalb Jahre nach dem letzten Lockdown. Für Clubs und Publikum war die virusbedingte Pause einschneidend, beide Seiten haben sich lang davon erholen müssen. Nachwehen spürt man immer noch: Es gibt weniger Feierlustige als davor, und die sind weniger durstig.
DiePresse.com

München
BR-Klassik vergibt Operetten-Frosch für die Spielzeit 2024/2025:
Der sechste Frosch geht an das Staatstheater am Gärtnerplatz für „Waldmeister“
BR-Klassik.de

Lieber Geld als Liebe – Zu Münchens neuer „Pique Dame“
tabularasamagazin

Baden-Baden
Baden-Baden jubelt: Osterfestspiele 2025 brechen alle Rekorde
schwarzwald.aktuell.eu

Abschied in Baden-Baden: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker mit Beethovens Neunter bei den Osterfestspielen (Bezahlartikel)
BadischeZeitung.de

Berlin
„Jeder Mensch ist sein eigener Kosmos“ – Interview Evelyn Herlitzius
opernmagazin.de

Hannover
Der neue Judas
Kämpferischer Jesus: Bohuslav Martinůs »The Greek Passion« an der Staatsoper Hannover
https://www.jungewelt.de/artikel/498509.oper-der-neue-judas.html

Mainz
»Orpheus. Die Kunst des Verlierens« multiperspektivisch in Mainz
https://kulturfreak.de/orpheus-die-kunst-des-verlierens-multiperspektivisch-in-mainz

Zürich
Zwei-Personen-Geschlechterkampf in Zürich: Korngolds Oper „Die tote Stadt
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Vladimir Morávek’s colourfully surreal Prague Die Zauberflöte is a spectacular triumph
seenandhead.international.com

Paris
Cecilia Bartoli, Eleonora Buratto, Elīna Garanča, Benjamin Bernheim, Chen Reiss, Marina Rebeka & Stéphane Degout Lead Philharmonie de Paris’ 2025-26 Season
operwire.com.cecilia

London
Intriguing Mahler performance and rare Weill from Oramo and the BBC Symphony Orchestra
seenandheard.international.com

Dublin
Irish National Opera 2024-25 Review: Der fliegende Holländer
A Standout Performance From Jordan Shanahan as the Dutchman
https://operawire.com/irish-national-opera-2024-25-review-der-fliegende-hollander/

New York
Review: The Philadelphia Reveals an Austere Mahler 6 at Carnegie Hall
Yannick Nezet Seguin brings Mahler 6 to Carnegie for the first time as Musical Director of the Philadelp
broadwayworld.com.bww,

Houston
At Houston Grand Opera, ‘This Is a Good Time’ (Subscription required)
Driven by creative leadership and generous donors, the company, long a beacon of innovation, is bucking trends in the field.
TheNewYorkTimes.com

Recordings
Anna Netrebko, Lise Davidsen, Magdalena Kožená, Gerald Finley, Anita Hartig & Sonia Prina Lead CD/DVD Releases
operawire.com.anna

Bruckner & Gesualdo: Motets album review – less might be more for Monteverdi’s Gesualdo

TheGuardian.com.music

Brahms: Piano Quartets Nos. 2 & 3 (Krystian Zimerman, Maria Nowak, Katarzyna Budnik, Yuya Okamato)
Zimerman and colleagues deliver mellow but powerful Brahms.
limelight.com.au

Ballet / Dance

Review: Onegin in Rome – two exceptional performers in a tear-jerking evening
Marta Mele sees the Rome Opera Ballet in John Cranko’s Onegin starring two exceptional performers, Friedemann Vogel and Nicoletta Manni.
https://www.gramilano.com/2025/04/review-onegin-rome-opera-ballet/

Medien

ORF
Start für zehnteilige, internationale ORF-Eventserie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“
Ab 21. April in Doppelfolgen in ORF 1; zum Start mit Begleitdokumentation „Hunyadi – Der Reiz des Mittelalters“ – alles auf ORF ON streamen
https://tv.orf.at/stories/250421_hunyadi100.html

Politik

Wien-Wahl: So schneiden die Parteien aktuell in den Umfragen ab
Die Wien-Wahl 2025 steht vor der Tür. Die letzten Prognosen trudeln langsam ein und sorgen weiterhin für Spannung. Vor allem eine Partei muss, wenn man nach den Prognosen geht, wohl mit starken Verlusten rechnen. In der sogenannten „Sonntagsumfrage“ – die kontinuierlich bis zur Wahl an den Sonntagen aktualisiert wird – schneiden die zur Wien-Wahl antretenden Parteien SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ, KPÖ und das Team HC Strache derzeit nämlich wie folgt ab:
Kurier.at

________________________

Unter’m Strich

Habemus Papam: So wird der neue Papst gewählt
Die Stunde der Kardinäle. Die 138 wahlberechtigten Purpurträger wählen nach jahrhundertealten Regeln den neuen Papst. Nach dem Papst ist vor dem Papst. Der Tod von Papst Franziskus ließ den Betrieb im Vatikanstaat nur für Minuten stillstehen. Dann wurde ein zum Teil jahrhundertealtes Regelwerk in Gang gesetzt, an dessen Ende es in spätestens einem Monat heißen soll: „Habemus Papam!“, „Wir haben einen Papst!“ Der starke Mann im Vatikan ist bis dahin der in Irland geborene US-Kardinal Kevin Farrell. Er bekleidet das Amt des sonst im Hintergrund agierenden Kardinalskämmerers (Camerlengo). Unmittelbar nach dem Dahinscheiden von Papst Franziskus am Ostermontag war es seine erste Aufgabe, die Todesurkunde auszustellen und die päpstlichen Gemächer zu versiegeln. Außerdem musste er den Siegelring dieses Papstes mit einem Hammer zerstören. Nach skandalträchtigen Umtrieben früherer Jahrhunderte hat man immer noch das Bedürfnis, sich vor Urkundenfälschungen in der Zeit der Sedisvakanz zu schützen.
News.at

Wer wird Papst? Spekulationen um Nachfolger
Theoretisch gibt es 137 Anwärter, aber neun haben besonders aussichtsreiche Chancen. Im Machtapparat der katholischen Kirche sind die Sitten nicht unbedingt besser als anderswo. Über die Nachfolge von Papst Franziskus wurde in den vergangenen Wochen auch schon spekuliert, als er noch am Leben war. Theoretisch gibt es nun 137 Männer, die Pontifex werden können: alle Kardinäle, die zum Zeitpunkt seines Todes noch keine 80 Jahre alt waren. Mehr als 100 Kardinäle sind wegen Überschreitens der Altersgrenze außen vor.
Kurier.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

1936–2025: Papst Franziskus ist tot
Als Papst vom „anderen Ende der Welt“ hat sich Jorge Bergoglio unmittelbar nach seiner aufsehenerregenden Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche beschrieben. Als gebürtiger Argentinier war er der erste Vertreter Amerikas auf dem Stuhl Petri. Am Ostermontag starb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren, sein Pontifikat dauerte zwölf Jahre. „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, verkündete Kardinal Kevin Farrell in einer vom Vatikan auf dessen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung. „Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet. Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten. In großer Dankbarkeit für sein Beispiel eines wahren Jüngers des Herrn Jesus empfehlen wir die Seele von Papst Franziskus der unendlichen barmherzigen Liebe des dreifaltigen Gottes“, so Farrell…
https://orf.at/stories/3310963/

Der Papst ist tot – was jetzt passiert
Der Tod von Franziskus hat Millionen Menschen in aller Welt erschüttert. Aber im Vatikan selbst bleibt keine Zeit zum Trauern, denn sofort wird ein viele Jahrhunderte alter Prozess in Gang gesetzt – bis es einen neuen Papst gibt. Der Tod eines Papstes setzt sofort eine genau choreografierte Reihe von Ereignissen in Gang, die über Jahrhunderte und Hunderte von verstorbenen Päpsten verfeinert wurden. Einige der Traditionen des Vatikans gehen auf das antike Rom zurück.
Die Welt.de

Nachruf
Papst Franziskus (1936-2025): Die Armen verloren ihren Anwalt
Der erste Jesuit und Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri hat diesen für immer verlassen. Bleiben wird von seinem Pontifikat der Kampf gegen Krieg und Elend und die Praxis des Dialogs.
Murió el papa Francisco
https://www.lanacion.com.ar/
.
Wien
Kulturinstitutionen haben bei Barrierefreiheit noch einiges zu tun
Auch Theater und Museen bemühen sich um Inklusion – lückenlose Barrierefreiheit ist aber nicht überall gegeben
DerStandard.at.storySalzburg/ Osterfestspiele
.
Idylle, Schönheit und eine Kriegsgroteske
Osterfestspiele / Orchesterkonzert III
DrehpunktKultur.at
.
Zürich
Rausch zwischen Traum und Wirklichkeit: Korngolds Tote Stadt in Zürich
Sendung „Fazit“ – Audio von Jörn Florian Fuchs (7,41 Minuten)

deutschlandfunk.de

Erl/Tirol
Der Intendant singt selbst – Richard Wagners Parsifal mit Jonas Kaufmann in Erl
Audio von Jörn Florian Fuchs (7,51 Minuten)
deutschlandfunk.de.erl

.
Kein Vorbild für demokratische Tugenden
Game of Faith bei den Osterfestspielen in der Umsetzung von Mendelssohns Oratorium Elias. Eine dramatische Version durch expressive Soli, das Mahler Chamber Orchestra und den Chor des Bayrischen Rundfunks unter Maxim Emelyanychev am Karfreitag
DrehpunktKultur.atHall
.
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz (Bezahlartikel)
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“
DiePresse.com
.

Lübeck
Wer den Lübecker „Tristan“ nicht sieht, dem ist nicht zu helfen!
Nach der gefeierten Premiere am 2. Februar 2025 (KB berichtete: https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-tristan-und-isolde-theater-luebeck-2-februar-2025-premiere/) war es schon klar: Der Lübecker „Tristan“ ist eine Produktion der Extraklasse! Da verwundert es schon, dass nicht jede Vorstellung ausverkauft ist. Auch am Karsamstag gab es viele leere Plätze, aber das Publikum am 19. April jubelte für drei – nach jedem Aufzug!
Von Dr.Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Skandinavisches Gipfeltreffen in Baden-Baden
Leif Ove Andsnes brilliert in Rachmaninows drittem Klavierkonzert, Klaus Mäkelä dirigiert Strauss’ Alpensinfonie, Sergej Rachmaninow (1873-1943) – Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll op. 30
Richard Strauss (1864-1949) – Eine Alpensinfonie op. 64
Klassik-begeistert.de

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog
.

Muss das Publikum gewarnt werden? Debatte um Triggerwarnungen bei Berliner Theatertreffen
Mit Florentina Holzingers „Sancta“ und der VR-Installation „End of Life“ sind auch beide Österreich-Beiträge mit Warnhinweisen versehen. Leiterin Hertlein-Hull plädiert für Information, aber ohne Theater einzuschränken.
DiePresse.com

Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um“
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at 

Berlin
Gegen das generische Schleifenmalen
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter spielt zum Osterfest in der Philharmonie  (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

Weimar
„Die Passagierin“
Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/die-passagierin/

Krefeld
Theater Krefeld und Mönchengladbach – Die Passagierin
Ozeanriese mutiert zum KZ
concerti.de.oper

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Suitably dramatic and contemplative St. John Passion from the AAM at the Barbican
seenandhead.internationa.com

Les Arts Florissants’s perfect selection of Charpentier’s works, beautifully performed
seenandheard.international.com.lesarts

New York
A New Conductor Isn’t Daunted by the Size of the Met (Subscription required)
Joana Mallwitz is in calm, stylish command making her debut with Mozart’s “The Marriage of Figaro,” running in repertory with “The Magic Flute.”
TheNewYorkTimes.com

Staged reconstruction of Bach’s lost “St. Mark Passion” makes impressive premiere
TheNewYork.classical.review.com

Boston
Zander, Boston Philharmonic soar with a transcendent Mahler “Resurrection”
bostonclassical-review.com

An Apocalyptic Good Friday “Resurrection”
Friday in Symphony Hall, Zander, now 86 but as energetic as ever on the podium, gave us what might be his final “Resurrection,” again in the company of Jamie Kirsch’s Chorus pro Musica.
https://www.classical-scene.com/2025/04/20/apocalyptic-resurrection/

Houston
Snouffer gives a powerhouse performance in HGO’s “Breaking the Waves”
Whatever else one can say about Missy Mazzoli’s Breaking the Waves, one thing is certain: It contains one of the most demanding roles for soprano in all opera.
texasclassical.review.com

Dubai
Swings and roundabouts in Dubai: InClassica 2025
bachtrack.com.de

Ballett / Tanz

Leipzig
Wolkenverhangene Geisterstunde
„Die Mondprinzessin“ von Martin Chaix an der Oper Leipzig
Tanznetz.de

Interview: Iain Mackay, the new director of the Royal Ballet School, on bodies and gender
https://www.gramilano.com/2025/04/interview-iain-mackay-on-bodies-gender/

Sprechtheater

Woran das Leben hängt
Stell Dir vor, eine „Vulvenarmee“ zieht in den Krieg und keiner schaut hin: Sandra Hüller gibt in Halle ihr Regiedebüt mit einer geschlechtslosen Penthesilea-Transformation.
FrankfurterAllgemeine.net

Zu wenig gefährlich, zu wenig Liebschaften
Das Burgtheater brachte „Gefährliche Liebschaften“ als szenische Lesung mit Martin Wuttke und Caroline Peters.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Vom Erwachen der Moderne: Leopold Museum zeigt Biedermeier
Eine exquisit bestückte Überblicksschau entstaubt das Image der Epoche, in der Fundamente für den Fortschritt gelegt wurden.
Kurier.at

Politik

Österreich
Suche nach Milliarden
So schnell es geht: Fahrplan zum Budget-Sparplan
Im Finanzministerium herrscht gerade Ausnahmezustand, die Beamten müssen Überstunden machen und am Wochenende durcharbeiten. Das Doppelbudget 2025/26 entsteht im Rekordtempo.
https://www.krone.at/3759165

Österreich
Bei zu schlechtem Deutsch: Minister will Kindern Sommerferien kürzen
„Kein Tabu“ – Sowohl für Kinder als auch für Eltern soll es schärfere Maßnahmen geben, wenn die Sprösslinge zu schlechtes Deutsch sprechen. Etwas über vier Jahre lang war Christoph Wiederkehr (NEOS) in Wien Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend und Integration – die Probleme sind heute so groß wie nie. Die alarmierenden Zahlen sind hinlänglich bekannt: 50 Prozent der Erstklässler kann kein Deutsch, an manchen Schulen sind es sogar 85 Prozent – obwohl die Mehrheit hier geboren ist.
Heute.at
_________________________

Unter’m Strich

Rom
Todesursache geklärt: „Der Papst ist friedlich eingeschlafen“
Der Tod des Papstes war nach Angaben seiner Ärzte die Folge eines Hirnleidens. Auslöser war wahrscheinlich ein Schlaganfall. Noch ist unklar, ob mit oder ohne Blutung. Die ersten Erkenntnisse zeigen keinen Zusammenhang mit seinen Atemproblemen, deretwegen der Papst im vergangenen Februar im Gemelli-Spital in Rom behandelt wurde.
oe24.at

Deutschland/ Fußball
Nach langer Krankheit: Deutsche Trainer-Legende Werner Lorant ist tot!
Fußball-Deutschland trauert um einen der legendärsten Trainer der vergangenen Jahrzehnte: Am Ostersonntag ist der vor allem als Erfolgscoach beim TSV 1860 München bekannt gewordene Werner Lorant nach langer, schwerer Krankheit verstorben! Der gebürtige Nordrhein-Westfale wurde 76 Jahre alt …
https://www.krone.at/3761984

Wien
Lieferando-Fahrer berichtet: „Auf der Straße riskierst du dein Leben“
Essenszusteller sitzen bei Wind und Wetter auf dem Rad. Ein Lieferando-Fahrer schildert jetzt seinen gefährlichen Alltag im Straßenverkehr.
Heute.at

 

DIE MONTAG-PRESSE (21. APRIL 2025 – Oster-Montag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog

Wenn nur mehr die Primadonna zählt
Wie man’s macht, ist es falsch. Dirigenten her, heißt es immer. Der eigentliche Regisseur einer Opernaufführung ist schließlich doch Abend für Abend der Mann am Pult: Er hat alle Fäden in der Hand. Je besser der Maestro, desto höher die Chancen, dass auch eine nicht durchwegs exzellent besetzte Aufführung von hohem Rang sein kann.
Die Presse.com

Kultur an Karfreitag? Keine Ausnahmen für Oper und Musical
In Dortmund stand eine Oper auf dem Spielplan, in Düsseldorf „Cats“. Die zuständigen Bezirksregierungen verweisen aufs Gesetz – mit Folgen. Opern, Theater und Musicals am stillen Feiertag? In Düsseldorf, Bochum und Dortmund haben die Behörden mit Ablehnung auf geplante Veranstaltungen am Karfreitag reagiert. Nach Auskunft der zuständigen Bezirksregierungen in Arnsberg (für Dortmund und Bochum) und Düsseldorf wurden Anträge auf Sondergenehmigungen dort abgewiesen. So darf an Karfreitag in Dortmund die Wagner-Oper „Die Walküre“ nicht aufgeführt werden. Begründung: Ein unabweisbar, dringendes Bedürfnis wie es das Gesetz vorsieht liege nicht vor. Die Oper entspreche mit ihren Inhalten nicht den Prägungen des Karfreitags als Tag der Stille, der Einkehr und der Befassung mit dem Tod, teilte ein Sprecher der Bezirksregierung Arnsberg mit. Diese Sicht der Dinge sei dem Theater Dortmund mitgeteilt worden. Das Haus habe daraufhin von sich aus die geplante Veranstaltung abgesagt. Ein Verbot habe es nicht gegeben.
DieGocke.de

Toulouse
Als ginge das alles ganz selbstverständlich
Oper Toulouse. Südfrankreich wagt sich nicht nur an Hofmannsthal/Strauss‘ komplizierte „Frau ohne Schatten“. Die Frau ohne Schatten“ in Toulouse? Jahrzehntelang galt die Märchenoper, die Hugo von Hof mannsthal und Richard Strauss als modernes Gegenstück zu Mozarts „Zauberflöte“ konzipiert hatten, als kaum aufführbar, musikalisch zu anspruchsvoll, dramaturgisch allzu philosophisch überfrachtet und schwierig zu realisieren, weil die Handlung sich auf unzählige Spielplätze verteilt, fortwährende Verwandlungen und allerlei magische Erscheinungen und Visionen fordernd. Es bedurfte der beständigen Aufbauarbeit des Dirigenten Karl Böhm, die „Frau ohne Schatten“ in den großen Opernhäusern der Welt, in New York, Paris, Salzburg und Wien, durchzusetzen.
Die Presse.com

Erl/Tirol
Wagner ohne Kaufmann-Gesang
Seine Aufgabe als Intendant sei es, „gute und erfolgreiche Programme zusammenzustellen und diese gut zu verkaufen“, sagte Kaufmann am Freitag bei der Programmpräsentation für Winter 2025/2026, Ostern 2026 und Sommer 2026 im Festspielhaus in der Unterländer Grenzgemeinde. In dieser Rolle fühle er sich mittlerweile „vollständig angekommen“, erklärte der Wahl-Salzburger, der in Erl 2025/26 in seine zweite Spielzeit geht. „Ich bin der festen Überzeugung, dass ich vor Ort künstlerisch etwas bewirken kann“, führte der gebürtige Münchner aus. Was ihm jedenfalls sehr wichtig sei: „Ich will die neue und alte Erl-Institution Wagner ohne Kompromisse und ihrer wahren Idee nach auf die Bühne bringen.“ Wagner und sämtliche Aufführungen müssten für ihn schlicht „auf höchstem Niveau“ zur Aufführung kommen, gab Kaufmann als künstlerisches Credo aus.
News.at

Dresden:
Tosca in Dresden: Oper kann doch so einfach sein!
Die Semperoper Dresden spielt am Karfreitag “Tosca” von Giacomo Puccini in einer Inszenierung aus dem Jahre 2009 des inzwischen verstorbenen Regisseurs Johannes Schaaf. Ohne viel Inszenierungsfirlefanz, mit dem italienischen Spezialisten Marco Armiliato am Dirigentenpult und Maria Agresta, Joseph Calleja und Oleksandr Pushniak in den drei Hauptrollen erlebt das Publikum eine sowohl szenisch als auch musikalisch sehr gute Wiederaufnahme dieser dramatischen Oper.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Bremen/St.Petri-Dom
Wie Todesdüsternis angesichts paradiesischer Zukunftshoffnung weichen muss
Ein Verzicht auf Beifall, wie er bei Passionen häufig erbeten wird, wäre bei diesem hoffnungsvollen Finale eher unpassend. Und so brandet zunehmend begeisterter Beifall los – vollends verdient für die großartige, eindringliche Darbietung eines von christlicher Botschaft, mehr noch: von ergreifender Mitmenschlichkeit durchdrungenem kirchenmusikalischen Werkes.  Oratorium zum Karfreitag: „Stabat mater“ von Antonín Dvořák
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Wien
Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um (Bezahlartikel)
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at

Berlin/Philharmonie
Berg und Boulez beleben das Osterfest
Mit einem spannenden und allesamt exzellent gespieltem Konzertprogramm sorgen die Berliner Staatskapelle und Anne-Sophie Mutter für feierliche Osterfeststimmung am Karsamstag. Die Dirigentin Simone Young ließ vor allem bei Pierre Boulez ihre Begeisterung für diese Musik durch den Saal strahlen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Erl
Wenn Parsifal halbnackt auf einem Schwebebalken balanciert
Die Welt.de

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest
Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.
https://backstageclassical.com/sehr-langsamer-parsifal-als-stimmfest/

Krefeld
Ironie und Stille
Mieczyslaw Weinberg: Die Passagierin
DeutscheBuehne.de

„Die Passagierin“: Von der Notwendigkeit des Erinnerns
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/KR-die-passagierin.html

Feuilleton
Der Flötenautomat des Abtes Andreas als Opern-Jukebox
In einem Kabinett des Museums im Wiener Schottenstift steht ein Biedermeierschrank – ein automatisches Flötenwerk, das in sich viele Opern hütet
DerStandard.at.story

Tonträger
Ganz auf Ostern gerichtet
Charles Tournemire ist der Gigant der Orgel in der Musik Frankreichs. Eine Auswahl seines Hauptwerks „L’ Orgue Mystique“ mit Tjeerd van der Ploeg zeigt ihn auf fünf CDs als katholischen Mystiker und Modernisten zugleich.
FrankfurterAllgemeine.net

Link zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Esa-Pekka Salonen conducts Mussorgsky’s Khovanshchina at the Salzburg Easter Festival
seenandheard.international.com

Salzburg / London
The week in classical: Khovanshchina; Carmen review – the parallels with modern Russia are unmissable
TheGuardian.com.music 

Liège
Jessica Pratt, John Osborn, Nino Machaidze, Francesca Dotto, Markus Werba & Kristine Opolais Lead Opéra Royal de Wallonie-Liège’s 2025-26 Season
operawire.com.jessica

London
Les Arts Florissants/Christie review – austere and exquisitely beautiful Charpentier for Holy Week
TheGuardian.com.music

Dublin
MacMillan St John Passion, Boylan, National Symphony Orchestra & Chorus, Hill, NCH Dublin review – flares around a fine Christ
TheArts.desk.com

New York
Met’s stars align for a delightful, effervescent Il barbiere di Siviglia revival
seenandheard.international.com

Seoul
Roberto Abbado Appointed Next Artistic Director of Korean National Symphony Orchestra
operawire.com.roberto

Sydney
Bach Akademie Australia 2025 Review: Bach’s Holy Spirit–Countertenor Reginald Mobley
operawire.com.akademie

Recordings
Wagner: Der fliegende Holländer album review — Lise Davidsen roars like a North Sea gale
The soprano brings powerful singing to this recording of concert performances with the Orchestra and Chorus of Norwegian National Opera
https://www.ft.com/content/d000c7b1-743b-43e3-926d-1b25c845e67a

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Vergiftete Liebschaft auf Höllenfahrt
Caroline Peters und Martin Wuttke begeistern am Wiener Burgtheater mit dem obszönen Meisterwerk „Gefährliche Liebschaften“: eine szenische Lesung, der nichts fehlt!
https://www.krone.at/3761833

Buch/ Literatur

Sterben ist nichts für schwache Nerven
Annie Ernaux‘ neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“. Zuletzt berichteten die französischen Autoren Édouard Louis und Didier Eribon von den schwierigen Leben ihrer Mütter. Und erzählten viel über sich selbst. Bis hierher trifft das auch auf Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux zu. Und doch ist hier alles anders. Ihr neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“ – wie immer sparsam erzählt und fantastisch übersetzt von Sonja Finck– packt und berührt ab der ersten Seite.
Kurier.at

Politik

Trumps Peitsche entgehen“: Oster-Waffenruhe für Experte „Showeinlage“ von Putin
Überraschend kündigte Wladimir Putin am Samstag an, über Ostern die Waffen schweigen zu lassen. Osteuropa-Experte Alexander Dubowy ordnet ein. Die Ukraine hat sich zur Einhaltung einer von Russlands Präsident Wladimir Putin ausgerufenen „Oster-Waffenruhe“ bereiterklärt – obwohl sie nach Angaben der Ukraine von der russischen Armee nicht eingehalten wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Samstag, die russischen Angriffe auf mehrere Frontabschnitte dauerten an und der russische Artilleriebeschuss habe „nicht nachgelassen“. In der Hauptstadt Kiew und anderen Landesteilen wurde am Abend Luftalarm ausgelöst.
Heute.at

Rom
Eklat im Kolosseum: „Schande!“ – US-Vize Vance lässt Rom ausflippen
Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Beim Osterbesuch in Rom hat US-Vizepräsident J. D. Vance für Aufregung gesorgt. Das Kolosseum wurde am Samstagabend kurzfristig für seinen geplanten Besuch geschlossen – sehr zum Ärger der wartenden Touristen. Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Über dem Areal kreiste ein Helikopter, einige Besucher kletterten sogar über Zäune, nachdem sie eine Stunde gewartet hatten. Die Leitung des Archäologischen Parks erklärte die Sperrung mit Sicherheitsbedenken. Wer bereits Tickets hatte, sei per Mail vorab informiert worden.
Oe24,at

Österreich
Warum es bei der SPÖ keine Querschüsse aus den Ländern mehr gibt
Viele Gegner von Parteichef Andreas Babler sind zurückgetreten, die künftige Linie und Führung mehrerer Landesparteien offen.
Kurier.at
_____________________________

Unter’m Strich

Österreich
Wetterprognose für Österreich: Starkregen im Anmarsch – hier drohen heftige Gewitter
Am Montag spitzt sich die Unwetterlage in Österreich erneut zu. Tiefdruckgebiet FRITZ bringt Gewitter und Schauer ins Land. Am Ostermontag verlagert sich das Tiefdruckgebiet FRITZ von Frankreich in Richtung Deutschland und lenkt dabei energiereiche Luftmassen in den Alpenraum. In der Folge steigt im zentralen Bergland sowie entlang der Alpennordseite die Neigung zu Schauern und einzelnen Gewittern deutlich an. Am Dienstag hält das leicht unbeständige Wetter an.
Heute.at 

Österreich
„Trinkgeld muss Mitarbeitern gehören“ – Streit um Trinkgeld-Steuer
Derzeit sind Gastronomen mit hohen Nachforderungen der Sozialversicherungen konfrontiert. Es geht um die Besteuerung von Trinkgeldern.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Großer Jubel beim WAC nach einer dominanten Leistung gegen Rapid!
Der Wolfsberger AC hat am Ostersonntag einen klaren 5:1-Sieg gegen Rapid gefeiert. Die Hütteldorfer schwächten sich erneut selbst – Torwart Niklas Hedl sah nach 27. Minuten die Rote Karte. Anschließend wurde sein Team vom WAC regelrecht auseinandergenommen. Der nächste Tiefschlag für Rapid …
https://www.krone.at/3760585

DIE SONNTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Kein Schwan, kein Pathos, keine Sinnlichkeit: Oster-„Parsifal“ an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Ein „Parsifal“ mit guten Sängern, aber ohne Weihrauch am Gründonnerstag. Publikum und Inszenierung müssen derweil noch zueinanderfinden. Ostern ist für viele musikalisch mit den Bach-Passionen verbunden – und mit Wagners „Parsifal“. Also auf die Bühne mit der inzwischen 13. Aufführung der neuen Kirill-Serebrennikov-Inszenierung, deren unstrittigster Vorteil ist, nicht die Vorgängerinszenierung zu sein. Allerdings kann man auch jetzt noch trefflich streiten, ob dieser „Parsifal“ denn tatsächlich gelungen ist oder nicht. Immerhin, gebuht wird nicht mehr: Das Publikum am Gründonnerstagabend war vielmehr dankbar für die guten sängerischen Leistungen und das von Axel Kober sauber und zielstrebig geleitete Orchester.
DiePresse.com

Erl/Tirol
Jonas Kaufmanns zweite Spielzeit in Erl: „Lucia“ und „Holländer“, „Suor Angelica“ und eine Novität
Der „Parsifal“ kommt ohne Kaufmann wieder, aber etliche andere klingende Namen der Opernwelt tauchen im Programm auf – zum Beispiel Waltraud Meier als Rezitatorin.
DiePresse.com

Tiroler Festspiele Erl: Der Spielplan für die Saison 2025/26
Die Festspiele veröffentlichen ihren Spielplan im Detail
TirolerFestspiele.at

Tiroler Festspiele Erl: 25/26 mit Wagner, aber ohne Kaufmanns Sangeskunst
Die Saison 2025/26 bringt die Wagner-Opern „Parsifal“ und „Der fliegende Holländer“ – Intendant Jonas Kaufmann ist ausschließlich in der Rolle des Intendanten präsent
DerStandard.at.story

Erl/ Tirol
Richard Wagners „Parsifal“ in Erl: Die Entdeckung der Langsamkeit
Intendant Jonas Kaufmann in der Titelrolle: „Parsifal“ wurde bei den Tiroler Festspielen vom Publikum bejubelt
Kurier.at

Kaufmanns „Parsifal“ in Erl: Pinsel im Wasserbad
Der neue Intendant Jonas Kaufmann erstmals mit auf der Bühne bei den Tiroler Festspielen: Dass Regisseur Philipp M. Krenn in Wagners „Parsifal“ zuletzt der Musik den Primat einräumt, erntet einhelligen Jubel.
DiePresse.com

Jonas Kaufmann als Parsifal in Erl:  Wassertreten ist keine (Er-)Lösung
Wagners Bühnenweihfestspiel passt mit seiner religiösen Thematik zweifellos hervorragend in den Passionsspielort Erl, allerdings übertreibt es Regisseur Philipp M. Krenn mit dem gravitätischen Zeremoniell rund um den Gral. Orchestral bleiben dank einer opulenten Besetzung freilich keine Wünsche offen: Eine wahre Wagner-Wonne! Jonas Kaufmann gab einen ziemlich coolen Titelhelden.
BR-Klassik.de

Erl
Erl Grey: „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann bei den Tiroler Festspielen
D
er Star auf der Wiese, in Zeitlupe wandelnd, festen Blickes auf die künftige Wirkungsstätte, aufs flunderförmige Festspielhaus. Später irrt er durch den Backstage-Bereich oder ins benachbarte Passionsspielhaus, dort sitzt die Verführerin schon im Parkett. Alles als Schwarz-Weiß-Video und projiziert auf die Vorhang-Gardine. Sucht da Parsifal den Gral? Oder ein Tenor im Karrierespätsommer ein neues Berufsstandbein? Oper und Leben verschwimmen zur Personality-Show. Regie als Image- und Label-Bildung. Und wer darob als Wagnerianer Schnappatmung bekommt, muss zugeben: Erl, so die kassenträchtige Idee, soll ja (fast nur) über den Namen Jonas Kaufmann funktionieren.
MuenchnerMerkur.de

Wien/Staatsoper
Arabella am 19.4.
In der heutigen „Arabella“, die übrigens live auf Ö1 übertragen wurde, gefiel mir Camilla Nylund wieder außerordentlich gut, wenngleich sie ihre exzellente Form vom 13. April nicht erreichte (aber sie war heute besser weit drauf als am 16. April); eine starke Steigerung ist bei Michael Laurenz zu verzeichnen, der heute mit viel mehr Stimmkraft als in den ersten beiden Aufführungen antrat…
forumconbrio.com

Hamburg/ Elbphilharmonie
Andrey Denisenko beflügelt die Elbphilharmonie
Mit Schubert, Liszt und vor allem Beethovens innig grandioser As-Dur-Klaviersonate lässt Andrey Denisenko die instrumental singenden Melodien auch solistisch durch den Kleinen Saal der Elbphilharmonie schweben. Nicht nur die drei Zugaben sorgten für furiosen Beifall!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Bremen/St.Petri-Dom
Wie Todesdüsternis angesichts paradiesischer Zukunftshoffnung weichen muss
Ein Verzicht auf Beifall, wie er bei Passionen häufig erbeten wird, wäre bei diesem hoffnungsvollen Finale eher unpassend. Und so brandet zunehmend begeisterter Beifall los – vollends verdient für die großartige, eindringliche Darbietung eines von christlicher Botschaft, mehr noch: von ergreifender Mitmenschlichkeit durchdrungenem kirchenmusikalischen Werkes.  Oratorium zum Karfreitag: „Stabat mater“ von Antonín Dvořák
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Klagenfurt
Das kleinste Theater der Welt
Das Theatergebäude ist ein 9,96 m² großer Pavillon. Der Jugendstil-Pavillon im Goethepark entstand im Zeitraum zwischen 1911 und 1914 nach Plänen des Architekten Franz Baumgartner in Ausführung des Baumeisters Georg Horčička. Klagenfurt hat mit dem Jugendstil-Pavillon auch das wahrscheinlich kleinste Theater der Welt: Der Verein VADA bespielt das Jugendstiltheater, das je nach Veranstaltung bis zu zehn Personen Platz im Publikum bietet. In den 1980er und 1990er Jahren war im Pavillon ein Eissalon mit Gassenverkauf untergebracht. Im Februar 2012 stellte die Stadt Klagenfurt das Gebäude für den Theaterbetrieb zur Verfügung.
MeinBezirk.at

Tiroler Tenor im Porträt (Bezahlartikel)
Paul Schweinester: Für Jonas Kaufmann kehrt er nach Erl zurück
TirolerTageszeitung.com

Salzburg
Oratorium „Elias“ bei den Osterfestspielen: Auch ein Prophet braucht ein Wunder (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Dresden
Eine Handvoll Silberlinge … – „Cabaret“ an der Staatsoperette:
Ein Musical, das zu Tränen rührt.(Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Zürcher Kammerorchester: Konzert mit Julia Lezhneva und Maurice Steger
DasOpernmagazin.de

Link zu englischsprachigen Artikeln

Erl
Aigul Akhmetshina, Michael Fabiano, Marina Rebeka, Pretty Yende, Sara Blanch & Jessica Pratt Lead Tiroler Festspiele Erl’s 2025-26 Season
operawire.com.aigul

Paris
C’est une vraie voix
Don Carlos returns to the Opéra National de Paris and it’s an unusually happy occasion
https://parterre.com/2025/04/18/cest-une-vraie-voix/

London
‘He will not leave the stage. Ever’: Marina Abramović and Igor Levit on their marathon 16-hour concert
TheGuardian.com.music

Lang Lang review – captivating, astonishing and disorientating
TheGuardian.com.music

Winchester
Sparkling performances from Hurn Court Opera’s La Cenerentola
operatoday.com.2025044

Boston
Nelsons and BSO explore late Shostakovich and, with Uchida, Classical Beethoven
bostonclassical.review.com.nelsons

Handel & Haydn Society 2025 Review: Spring from The Seasons & Beethoven’s Mass in C
operawire.com.haydn

Chicago
CSO’s Mahler mini-fest opens with a rushed and shallow Seventh
chicagoclassical.review.com2025

Houston
John Corigliano’s The Ghosts of Versailles Marks a Major Anniversary in Houston
sfcv.org.articles

Long Beach
Long Beach Opera Investigates Pauline Oliveros’s Library of Maps
sfcv.org.articles

Istanbul
16th International Istanbul Opera Festival set to delight audiences starting in May
middleeast-monitor.com

Recordings
Wagner: Der fliegende Holländer album review – Davidsen’s Senta is spine-tingling
TheGuardian.com.music

Ballett/ Tanz

Salzburg/ Haus für Mozart
Überspringende Energie: Im Zeigen des Verlusts feiert Preljocajs Requiem(s) das Leben
Durch meinen Schlussapplaus versichere ich mir meine Lebendigkeit, die ich durch diese Choreografie durch das Zeigen des Verlusts hinterfrage und in der getanzten Energie als wunderbar wertvoll entdecke.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Dem Todesstachel zu begegnen
Osterfestspiele / Ballet Preljocaj / Requiem(s)
DrehpunktKultur.at

Hamburg/Staatsoper
John Neumeiers Version der Matthäuspassion zeugt von tiefer Spiritualität
Mit großer Intensität und beispielhaftem Ausdruck gestaltete Ida Stempelmann mehrere Rollen, auch Anna Laudere tauchte mit ihrem Spiel tief in die Passionsgeschichte ein und Artem Prokopchuk zeigte ein wildes, bei ihm die physischen Grenzen sprengendes Solo zu O Schmerz! hier zittert das gequälte Herz! Matthäus-Passion, Ballett von John Neumeier
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Film

Patrick Schwarzenegger: „Ich will mich nicht darauf konzentrieren, meinen Vater zu übertreffen“
Ja, er ist der Sohn. Und als Schauspieler in der dritten Staffel der Serie „The White Lotus“ ist Patrick Schwarzenegger aktuell sehr erfolgreich. Im Videointerview gähnt der junge Mann mit den feinen Gesichtszügen ein paar Mal herzhaft, ohne Hand vor den Mund, er ist wohl gerade erst aus dem Flieger aus Los Angeles gestiegen. Ein Gespräch über das Offensichtliche: Arnie, Austria, Amerika und seinen Körper, den er schon nackt zeigte.
News.at

Politik

Wien
Wien-Wahl: Wie SPÖ und FPÖ um Erdoğan-Anhänger buhlen
Das Potenzial an Wählerstimmen wiegt scheinbar schwerer als etwaige Vorbehalte. Während die FPÖ ihre Berührungsängste abgelegt hat, wird der SPÖ allzu große Nähe zur AKP vorgeworfen.
Kurier.at

————————

Unter’m Strich/ diesmal Sport

Autorennsport/Formel1
Norris crasht ++ Verstappen holt Poleposition!
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat einen packenden Dreikampf um die Poleposition auf dem Jeddah Corniche Circuit für sich entschieden!
https://www.krone.at/3761516

Formel 1-Hammer
Aston Martin bietet Verstappen größten Vertrag aller Zeiten
F1-Weltmeister Max Verstappen soll ein Mega-Angebot vorliegen, um Red Bull zu verlassen. Wie die Gazzetta dello Sport berichtet, will Aston Martin den vierfachen Champion verpflichten – und bietet ihm dafür angeblich den bislang höchstdotierten Vertrag in der Geschichte der Königsklasse.
Oe24.at

Deutschland/ Fußball
ÖFB-Legionär Querfeld sorgt für Bundesliga-Rekord
Mit einem wilden Torspektakel ist die Bundesliga-Partie zwischen Union Berlin und dem VfB Stuttgart am Samstag in die Halbzeit gegangen. Achtmal lag der Ball bis zum Pausenpfiff im Netz – auch Leopold Querfeld trug seinen Teil dazu bei, einen Liga-Rekord aufzustellen.
https://www.krone.at/3761769

DIE SAMSTAG-PRESSE (19. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (19. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erl 2025/26 bringt Wagner, aber ohne Kaufmann-Gesang
Die Tiroler Festspiele Erl setzen in der Spielzeit 2025/26 mit „Parsifal“ zu Ostern 2026 und „Der fliegende Holländer“ im Sommer desselben Jahres einen klaren Wagner-Schwerpunkt. Im Gegensatz zum heurigen „Parsifal“, in dem Festspiel-Intendant Jonas Kaufmann die Titelrolle übernimmt, muss die kommende Spielzeit aber ohne die Sangeskunst des Startenors auskommen. „Ich bin nicht als Sänger Kaufmann hier, sondern eben als Intendant“, begründete der 55-Jährige das Vorgehen.
puls24.at

Erl
Jonas Kaufmann bei den Festspielen Erl: Der Intendant sucht nach Erlösung (Bezahlartikel)
Jonas Kaufmann überzeugt bei den Tiroler Festspielen Erl – als Intendant wie in Titelrolle in „Parsifal“. Seit kurzem ist Jonas Kaufmann Intendant in Erl, und ebendort darf man den auf vielen Bühnen der großen weiten Opernwelt präsenten Sänger nun in mehrfacher Hinsicht bewundern. Erster Trommelwirbel: Die Titelpartie in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ liegt ihm.
SalzburgerNachrichten.at


Tiefer Blick in die Seele

Dass nach dem ruhigen Verklingen der Musik am Ende des ersten Aufzugs im Parsifal nicht geklatscht werden soll, gehört zu den Sitten und Unsitten der langjährigen Rezeptionsgeschichte und wird immer wieder von eingefleischten Wagner-Enthusiasten eingefordert, die gegebenenfalls mit Zischen einen aufbrausenden Applaus zu unterdrücken versuchen oder zu Beginn der Pause die Ignoranz eines applaudierenden Publikums beklagen. Dass aber am Ende einer Vorstellung ein ganzer Saal gebannt innehält, bevor sich das Publikum nach einer gefühlten Ewigkeit in tosendem Jubel befreit, ist nicht häufig zu erleben und darf durchaus als Ritterschlag der neuen Inszenierung in Erl bezeichnet werden. Da in diesem Jahr wegen der Passionsspiele das Passionsspielhaus als Spielstätte für die Oper nicht zur Verfügung steht, hat Intendant Jonas Kaufmann passend zu den Passionsspielen und zur Jahreszeit über Ostern Wagners Bühnenweihfestspiel im neuen Festspielhaus auf den Spielplan gestellt und übernimmt selbst die Titelpartie.

Wien/Staatsoper
Doppelter Parsifal an der Wiener Staatsoper
Wagners „Parsifal“ in der Inszenierung von Kirill Serebrennikov mit einem überragenden Klaus Florian Vogt in der Titelpartie
DerStandard.at.story

Zwischen Tiroler Blumenauen blüht der Erler Parsifal
Schon die Pilgerwanderung durch die blühende Voralpenlandschaft läutet in Erl das Gesamtkunstwerk ein: Dieses einzigartige Tiroler Wagnererlebnis lässt auch in der derzeit stark umkämpften Osterparsifalszene deutlich aufhorchen. Musikalisch räumte vor allem Irene Roberts sensationell dominierende Kundry ab, die vor einer uninspirierten und leblosen Regie das Werk quasi im Alleingang beherrschte.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Staatsopern-„Parsifal“: Doppelt hält nicht immer besser (Bezahlartikel)
Axel Kober bremst am Pult die Musik zugleich ein und zerlegt sie – eine Herausforderung. Naja, so halb, möchte man auf die entscheidende Frage im ersten „Parsifal“-Aufzug, „Weißt du, was du sahst?“, antworten (die Serebrennikow-Inszenierung mit ihrem doppelten Parsifal im Gefängnis erfordert Gedächtnisgymnastik)
Kurier.at

Sängerdarstellerin von großer Wahrhaftigkeit. Im Gespräch mit Anja Silja
podcast, etwa 44 Minuten).
Von Kirsten Liese
Deutschlandfunk.de.podcast

Audio: Edda Moser, Opernsängerin von Weltruhm
Edda Moser stand auf allen großen Opernbühnen – gefeiert für ihre glasklare und dramatische Stimme. Ihre legendäre „Königin der Nacht“ reist seit 1977 mit der Raumsonde Voyager 2 durchs All – als klingender Gruß der Menschheit an Außerirdische. Audio 81 Minuten
deutschlandfunkKultur

Berlin/ Staatsoper
Vasily Barkhatov degradiert “Norma” zum Zickenkrieg
In seiner Inszenierung der Oper “Norma” von Vincenzo Bellini an der Berliner Staatsoper verrennt sich Regisseur Vasily Barkhatov total. Bellini wollte mit dieser Oper das Publikum zum Weinen bringen, Barkhatov bringt es mit Momenten zum Lachen. Doch auch von der musikalischen Seite gibt es an diesem Abend nicht viel Positives zu berichten. Unter der Leitung von Francesco Lanzillotta plätschert die wunderbare Musik von Bellini einfach so dahin: Belcanto als emotionsloser Schöngesang!
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Die italienischen Opernwochen nähern sich mit Verdis La Traviata ihrem Ende
Von den gesehenen Opern Maria Stuarda, Rigoletto, Fanciulla, Trovatore und jetzt La Traviata war die Fanciulla mit der herausragenden Besetzung Anna Pirozzi, Claudio Sgura und dem immer noch phänomenalen Tenor Gregory Kunde sicher die Beste.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Sturm und Drang in geistlichem Gewand
Christuskirche / Matthäuspassion
Drehpunkt.Kultur.at

Gmunden
Rafael Fingerlos wird Musikchef der Salzkammergut Festwochen
DerStandard.at.story

Zürich
Opernhaus Zürich – „Es gibt ein Glück“
– Wiederaufnahme von Wagners „Lohengrin“
opernmagazin.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 57: Dorothee Oberlinger – die Königin der Flöten gibt sich die Ehre
Schon wieder Klein beleuchtet kurz? Von wegen – seine holde Göttergattin und häufige Konzertbegleiterin meldet sich als Block- und Querflötenenthusiastin zu Wort – denn wenn die Königin der Flöte zu Gast in der Elbphilharmonie Hamburg ist, dann muss man doch einmal die Gelegenheit nutzen, oder?
von Simone Schumacher und Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Jubiläum
Pianist Grigory Sokolov wird 75: Klavierspielen als Lebensform
BR-Klassik.de

Tonträger
Karajan in London: BBC gibt historische Aufnahmen frei
Weitere Raritäten aus den BBC-Archiven: Das „Wunder Karajan“ zur Zeit der Hochblüte seiner Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern.
DiePresse.com

Eine „Matthäuspassion“ – von einem ganz anderen Bach
DiePresse.com

Bücher
Buch über die Komponistin Emilie Mayer: Fitkives Tagebuch füllt Leerstellen
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
The Vajda-Bartók double bill at Hungarian State Opera was truly magical
seenandheard.international.com

Piacenza
Teatro Municipale di Piacenza 2025 Review: The Magic Flute
https://operawire.com/teatro-municipale-di-piacenza-2025-review-the-magic-flute/

Paris
Death by omelette: Palazzetto Bru Zane uncovers the lost Bizet
bachtrack.com.de

London
Q & A: Aigul Akhmetshina on Her Roles & the Experiences It Takes to Grow as a Musician
operawire.com.aigul

International Handel Singing Competition Announces 2025 Winners

operawire.com.international

The liberating force of musical modernism (Subscriptin required)
Plus: sumptuous and sexy early Handel
https://www.spectator.co.uk/article/the-liberating-force-of-musical-modernism/

New York
Energetic cast and conductor brighten up the Met’s tired-looking Barbiere
bachtrack.com.de

Saidomasochism
On a postcolonial Aida.
https://newcriterion.com/article/saidomasochism/

Chicago
Opera Festival of Chicago to Open with ‘L’Amore dei tre Re’
The opera will be presented between May 9 and May 11, 2025 at the Athenaeum Center
https://operawire.com/opera-festival-of-chicago-to-open-with-lamore-dei-tre-re/

Colorado
Opera Colorado Announces New General Director & CEO
https://operawire.com/opera-colorado-announces-new-general-director-ceo/

Recordings
The Best Classical Albums of 2025 (So Far)
If you are searching for an inspirational new recording, look no further. All of these outstanding classical albums were Editor’s Choices in Gramophone magazine and are highly recommended.
https://www.gramophone.co.uk/features/article/the-best-classical-albums-of-2025-so-far

Ballett/ Tanz

Hamburg-Ballett
Meuterei beim Hamburg Ballett? Die Offiziere gehen von Bord
Was macht die Weltgeltung des Hamburger Balletts aus? Sicher nicht die austauschbaren, auf die Bühne gehobenen Mehrteiler und auch kaum die Handlungsballette anderer Choreographen. Die Weltgeltung basiert vielmehr auf dem unerschöpflichen choregraphischen Schatz, den John Neumeier hier hinterlassen hat und auf den von ihm gehegten und gepflegten phantastischen Tänzerinnen und Tänzern.
Eine Betrachtung von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

ENBS in My First Ballet: Swan Lake: inspirational performances
bachtrack.com.de

Filmmusik

Künstlerin und Musikerin Meredith Monk erhält Goldenen Löwen für Lebenswerk
Die Künstlerin wurde für ihre bahnbrechende Arbeit und ihren Einfluss von der Musik-Biennale Venedig geehrt. Monk ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Einfluss von der Avantgarde-Musik bis zur zeitgenössischen Klassik, von experimenteller Elektronik bis zu Jazz und Pop reicht und Generationen von Künstlern inspiriert hat. Ihr Werk umfasst neben zahreichen Tonaufnahmen auch Videos, Installationen und theatralische Inszenierungen. Die Art und Weise, wie Monk die Möglichkeiten der menschlichen Stimme auslotete, war enorm einflusreich – im experimentellen Sektor, aber auch im Pop.
Kurier.at

Musical

Musical-Star Lukas Perman: „Work-Life-Balance ist so ein blöder Begriff“
Musicalstar Lukas Perman über „Jesus Christ Superstar“, die prägende Kraft von Sylvester Levay und seine zweite Karriere als Produzent.
Kurier.at

Eurovisions-Song Contest

1. Blick auf unseren ESC-Hit: JJ zeigt seine geheime Show
Am 15. Mai rockt JJ mit „Wasted Love“ um das Song-Contest-Finale. Seine Show ist noch geheim.  „Mein Auftritt wird auf dem Video basieren und es wird auch ein großes Boot dabei sein“ im oe4-Interview verriet unser ESC-Held JJ die ersten Details seiner Song Contest Show in Basel , wo er mit der eindringlichen Pop-Oper „Wasted Love“ am 15. Mai wohl eher nur mehr als Formalität in die Quali für das große Finale (17 Mai) muss. Jetzt, nach einem letzten Feinschliff in Helsinki, ist die Show bühnenreif. Und einer hat sie schon gesehen: Vorjahrs-Sieger Nemo aus der Schweiz.
oe24.at

Medien

„Frau Stockl“ wird nicht fad: Wie es für Marisa Burger weitergeht
Marisa Burger, die bei den „Rosenheim-Cops“ als Frau Stockl aussteigt, hat Zukunftspläne – einer wurde jetzt bekannt.
Kurier.at

Politik

Östereich
Markus Marterbauer: „Es geht so nicht weiter“
Der neue Finanzminister Markus Marterbauer ist dieser Tage der Überbringer schlechter Budget-Botschaften. Dennoch sind seine Vertrauenswerte hoch. Er setze auf „Fakten, Lösungskompetenz und Zuversicht“, sagt er im Interview. Und er erklärt, warum ein Sparpaket, das Akzeptanz finden soll, alle treffen muss.
News.at

USA: Trumps Kabinett der Schmeichler (gefunden von TTT)
In sozialen Medien werden die Kabinettssitzungen als peinlich, beschrieben …. früherer republikanischer Abgeordnete Joe Walsh: „Das ist so verdammt eklig. Das ist eine Sekte.“ Late-Night-Komiker Seth Meyers meinte, offenbar habe Trump … wegen seiner Zollpolitik „eine Stärkung seines Selbstwertgefühls“ gebraucht, zum „rituellen Kräuseln der Lippen und Hinternküssen“ gerufen. Ohne Lobpreisung und Huldigung des Präsidenten geht es nicht:  „Dank Ihrer fantastischen Führung“,  „Herr Präsident, danke für Ihre Führung an der Grenze“, Wertschätzung und der Respekt  seien „ein Spiegelbild von Ihnen und Ihrer Führung“, „Sie sind mit überwältigender Mehrheit gewählt worden.“, „Herr Präsident, … möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie der Kommunistischen Partei Chinas die Stirn geboten (…) haben.“ Sitzungen wie im autoritär regierten Nordkorea … eine „Demütigung für alle Beteiligten“.
gmx.net.trump

Niederösterreich
Knallhart-Gesetz in NÖ! Burka, radikaler Islam – jetzt bis zu 2.500 € Strafe
Die schwarz-blaue Landesregierung hat ein umfassendes Gesetzespaket gegen den radikalen Islam fertiggestellt. Am 30. April soll es beschlossen werden. Ziel sei es in Zukunft härter gegen Integrationsverweigerer vorzugehen. „Jeder, der in Niederösterreich lebt, hat sich an unsere Gesetze, gesellschaftlichen Werte und Normen zu halten. Insbesondere in unseren Kindergärten und Schulen, denn dort wird die Grundlage gelegt, wie wir als Gesellschaft zusammenleben“, betonen die Klubobmänner. Integrationsverweigerer müssen künftig mit Strafen von bis zu 2.500 Euro oder bis zu sechs Wochen Ersatzfreiheitsstrafe rechnen.
Heute.at
———————

Unter’m Strich

Ordentlich blöd“: Peter Zwegat (†) half Tausenden – doch an „Naddel“ verzweifelte er
Naddel brachte Schuldnerberater Peter Zwegat an seine Grenzen. Peter Zwegat fand selbst bei hoffnungslosen Fällen einen Weg „Raus aus den Schulden“. Doch bei Bohlen-Ex Nadja Abd el Farrag kapitulierte sogar er.  Er gab nicht auf – außer bei „Naddel“. Peter Zwegat war nicht einfach nur ein Schuldnerberater. Für viele Zuschauer war er der Mann, der immer eine Lösung fand – selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen. In seiner RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“, die von 2007 bis 2019 über 140 Folgen lang ausgestrahlt wurde, half er Menschen aus finanziellen Abgründen. Seine direkte, aber stets mitfühlende Art machte ihn zur TV-Legende. Doch es gab eine Ausnahme: Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, Ex-Freundin von Pop-Titan Dieter Bohlen. 2016 nahm sie an einer Sondersendung teil, in der Zwegat ihre völlig verworrene finanzielle Situation analysierte. Sie lebte damals auf gerade einmal 25 Quadratmetern in einem Hamburger Hotelzimmer, ohne feste Bleibe und ohne Job. Zwegats Urteil war vernichtend: „Frau Abd el Farrag glich zu dem Zeitpunkt einem Obdachlosen.
ohmymag.de

Müssen wir bald keine Sprachen mehr lernen?
Der deutsche Onlinedienst DeepL übersetzt besser als Google Translate. Wie wird er trainiert? Kann er Umgangssprache? Und hat er Filter für Political Correctness? Ein Gespräch mit dem Firmenchef, Jarosław Kutyłowski.
https://diepresse.com/19590573

DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Karajan-Preis:  Sängerin Karyazina und Dirigent Emelyanychev
Zwei aufstrebende Künstler, eine Sängerin und ein Dirigent, erhalten in diesem Jahr den Herbert-von-Karajan-Preis. Die mit 50.000 Euro verbundene Auszeichnung wird im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg vergeben. Nadezhda Karyazina gibt aktuell ihr Debüt bei den Salzburger Osterfestspielen. Sie singt die Rolle der Marfa in der Opernproduktion von Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“. Die Partie hat sie bereits beim Helsinki Festival und beim Baltic Sea Festival mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter Esa-Pekka Salonen gesungen. Darüber hinaus war sie unter anderem als Prinzessin Clarisse in „Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Semperoper in Dresden, als Isabella in „Die Italienerin in Algier“ am Opernhaus Zürich und als Ino in „Semele“ an der Bayerischen Staatsoper zu erleben. Karyazina studierte an der Akademie für Theaterkunst in Moskau. Von 2015 bis 2020 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg. Maxim Emelyanychev führt im Chorkonzert II mit dem Mahler Chamber Orchestra das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn in Salzburg auf. Er studierte in seiner Heimatstadt Nischni-Nowgorod in Russland Klavier und Dirigieren und wechselte später in die Klasse des Dirigenten Gennadi Rozhdestvenski am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium.
BR.Klassik.de

Nadezhda Karyazina und Maxim Emelyanychev erhalten Karajan-Preis 2025
Der Herbert-von-Karajan-Preis wurde im Jahr 2017 von Karajans Witwe Eliette zum 50-Jahr-Jubiläum der Osterfestspiele ins Leben gerufen.
DerStandard.at.story

Erl/Tiroler Festspiele
Parsifal mit Jonas Kaufmann
4,17 Minuten – Podcast von Markus Thiel
Parsifal mit Jonas Kaufmann bei den Tiroler Festspielen

Jubiläum
Anja Silja wird 85: Erst Wagner-Ikone, dann Abkehr von Bayreuth
Wenige Frauen waren im Nachkriegsdeutschland der 1960er so eigenständig, modern und unabhängig wie die junge Berlinerin Anja Silja. Eigener Beruf, eigenes Geld, eigenes Auto. Petticoats und Lebenslust. Bereits als junge Frau wurde sie für die Bayreuther Festspiele verpflichtet. Dort lernte sie Wieland Wagner kennen und lieben – was für einen Skandal sorgte. Bis ins hohe Alter verkörperte Silja starke Frauenrollen. Am 17. April 2025 wurde sie 85.
BR-Klassik.de

Salzburg
Operngala der Osterfestspiele: Ein gesungener Liebesreigen
SeokJong Baek, Sondra Radvanovsky und Boris Pinkhasovich sorgten für Jubel in Salzburgs Großem Festspielhaus.
Kurier.at

Wunschkonzert mit Traumfinale
Opernherz, was willst du mehr. Die Sopranistin Sondra Radvanosky, der Tenor SeokJong Baek und der Bariton Boris Pinkhasovich machten das Podium des Großen Festspielhauses am 15. April zur Bühne.
DrehpunktKultur.at

Osterfestspiele Salzburg: Ein Sängerfest, dem das Sattelfeste fehlte (Bezahlartikel)
Operngala oder Orchesterkonzert? Der letzte Abend des ersten Osterfestspiel-Zyklus ließ nicht nur diesbezüglich einige Fragen offen.
SalzburgerNachrichten/Festspiele

Interview Anja Silja zum 85. Geburtstag: „Nur ein Verbrecher kehrt an den Tatort zurück“
Zum 85. Geburtstag blickt Sopranistin Anja Silja auf ihre siebzigjährige Karriere auf der Bühne zurück und bezieht Stellung zum Regietheater. Anja Silja ist eine lebende Legende. Dabei wurde die Sängerin, die heute ihren 85. Geburtstag feiert, zunächst vielfach mit dem Superlativ „die Jüngste“ assoziiert. Mit nur 15 Jahren gab sie ihren ersten Liederabend, wenig später debütierte sie auf der Opernbühne mit Rossinis Rosina in „Il Barbiere di Sevilla“. Mit 19 gab sie erstmals in Wien Mozarts Königin der Nacht, im selben Jahr sang sie blutjung die Senta in „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen in der Regie von Wieland Wagner, der sie nachhaltig prägte. Einen Abschiedsabend schließt die Sopranistin kategorisch aus, dafür nimmt sie meinungsstark Stellung zu den (Fehl-)Entwicklungen des Regietheaters.
Von Kirsten Liese
Concerti.de.interview

Wien
Wiener Festwochen eröffnen mit Liedermachern und Trachtenkapelle
Die Wiener Festwochen gaben die Besetzung für das Auftaktevent am 16. Mai bekannt. Neben dem Schweizer Faber sind auch die heimischen Acts Sodl, Der Nino aus Wien oder Soap&Skin mit von der Partie
Kurier.at

Innsbruck
Osterfestival Tirol: Der Trauermarsch aus der „Götterdämmerung“ im Luftschutzbunker? (Bezahlartikel)
In Innsbruck und Hall erlebt man dieser Tage die Macht der Bilder und den Zauber der Klänge: mit der Doku-Performance „The Making of Berlin“ und einem Konzert der Ensembles Phace und Cantando Admont unter Cordula Bürgi.
DiePresse.com

Baden-Baden
Osterfestspiele: So schön ist Japan nur in der Oper
Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich nach dreizehn Jahren mit Puccinis «Madama Butterfly» von ihrer österlichen Residenz im Festspielhaus Baden-Baden und spielen künftig wieder in Salzburg. Die Rochade ist eine Chance für beide Festspielstädte.
NeueZuecherZeitung.ch

München
Pianist András Schiff: Entsetzen über Trump und das Schweigen der Kunst
András Schiff hat vor kurzem seine Konzerte in den USA abgesagt. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht er über Reaktionen darauf und warum er sich wenig Hoffnung auf Änderung macht. In München ist er bald mit einem Schumann-Programm zu Gast. Der Pianist verrät, was er an dessen Musik schätzt – und warum er nicht immer auf einem Steinway spielen will.
BR-Klassik.de

Leipzig
Eindrucksvolle Beethoven- und Brahms-Aufführungen im Gewandhaus zu Leipzig
Bei der offiziellen Uraufführung am 9. November 1881 unter der Leitung von Alexander Erkel in Budapest übernahm Johannes Brahms selbst den Solopart in seinem zweiten Klavierkonzert B-Dur op. 83. Das symphonisch angelegte, viersätzige Klavierkonzert, bei dem das Solo in das Orchester integriert ist, war ein sofortiger Erfolg beim ersten Publikum und veranlasste den Komponisten, sein Werk auf eine Tournee durch mehrere europäische Städte mitzunehmen.
Opernmagazin.de

Meiningen
Bilderstrom im Traumzustand als digitales Leitmotiv: Wagners Tristan in Meiningen
Richard Wagner bekam mal wieder Geldprobleme, als er wegen seines Engagements in der 1848er Revolution Dresden verlassen musste und nach Zürich floh. Er unterbrach seine Arbeit am Ring des Nibelungen und stellte sich ein neues Werk vor, das „von bescheidenem Rahmen“ sein sollte, für Stadttheater-Solisten geeignet, bei geringerer Orchesterstärke auch als beim gleichzeitig entstehenden Ring. Im mittelalterlichen Epos des Gottfried von Straßburg konzentrierte er sich auf die Liebesgeschichte von Tristan und Isolde, sah sich selbst in Tristans Rolle, die Gattin Mathilde des vermögenden Kaufmanns Otto von Wesendonck in Zürich als wie eine Muse ihn stimulierende Isolde.
bachtrack.com.de

Hannover
Christlicher Glaube und Fremdenhass – „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Staatsoper Hannover
NeueMusikzeitung/nmz.de

Gotha
Durch Geist und Glieder: Collegium (Vocale) 1704 zur Eröffnung der Thüringer Bachwochen
Man muss kein glühender Freund von Festivalmottos sein, um den scheinbar banalen, aber sinnfälligen, verbindenden, sich quasi aufdrängenden Charme jener umgedrehten Reger-Überschrift diesjähriger Thüringer Bachwochen zu würdigen: „Ende und Anfang aller Musik“.
bachtrack.com.de

Nachruf
»Man ist nicht aus Jux der ›Ritter vom hohen C‹«
Der Tenor Peter Seiffert ist tot. BackstageClassical bringt in Erinnerung ein XXL-Interview mit ihm über die Musik, die Karriere und sein privates Leben.
https://backstageclassical.com/man-ist-nicht-aus-jux-der-ritter-vom-hohen-c/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
Conductor Christophe Rousset & Outstanding Creative Cast Revive an 18th-Century Masterpiece
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria/

Amsterdam
Dutch National Opera 2024-25 Review: We Are The Lucky Ones
Huffman, Segal & Venables Bring to Life a Lucky Generation
https://operawire.com/dutch-national-opera-2024-25-review-we-are-the-lucky-ones

Cardiff
Devastating: WNO’s Peter Grimes reviewed (Subscription required)
Plus: a thoroughly entertaining production of Bellini’s reworking of Romeo and Juliet
https://www.spectator.co.uk/article/devastating-wnos-peter-grimes-reviewed/

Salzburg
‘There is this intense rise in fascism’: Simon McBurney on a 19th-century opera that feels painfully familiar (Subscription required)
The British director has resurrected Mussorgsky’s unfinished work ‘Khovanshchina’ for the Salzburg Easter Festival
https://www.ft.com/content/c61e43e6-4c0f-42d3-9b6c-02ff88b29745

London
Royal Ballet & Opera 2024-25 Review: Carmen
Aigul Akhmetshina & Freddie De Tommaso Lead Stellar Cast in Remarkable Revival
https://operawire.com/royal-ballet-opera-2024-25-review-carmen/

New York
Met’s terrific “Barber” cast serves up a riotous evening of Rossini
NewYorkClassical.review.com

A Baritone Walks in Bernstein’s and Mahler’s Footsteps (Subscription required)
Thomas Oliemans came to New York to sing at the Metropolitan Opera. While he was here, he took a musical walking tour.
https://www.nytimes.com/2025/04/17/nyregion/bernstein-mahler-thomas-oliemans.html

Erin Morley and Gerald Martin Moore offer a garden of songs at the Park Avenue Armory
seenandheard.international.com

Chicago
Apollo’s Fire presents transcendent Bach with the Mass in B minor
chicagoClassical.review

Recordings
SHOSTAKOVICH Lady Macbeth of the Mtsensk District (Nelsons)
„Günther Groissböck as Boris radiates the strange stentorian strength of a village Wotan.“
https://www.gramophone.co.uk/review/shostakovich-lady-macbeth-of-the-mtsensk-district-nelsons

Musical

Mörbisch
Saturday Night Fever – Die Seefestspiele Mörbisch im Disco-Fieber
„Saturday Night Fever – Das Musical“ lädt von 10. Juli bis 16. August 2025 zu einer Zeitreise ins New York der 1970er Jahre. Dank der schwungvollen Musik der Bee Gees und der grandiosen Performance des Schauspielers John Travolta gilt „Saturday Night Fever“ aus dem Jahr 1977 als Meilenstein der Filmgeschichte. Von 10. Juli bis 16. August 2025 bringt Alfons Haider, Generalintendant der Seefestspiele Mörbisch, das beliebte Werk als mitreißendes Musical ans Ufer der Neusiedler Sees.
Mörbisch.seefestspiele

Literatur/ Buch

Literaturnobelpreisträger Peter Handke: „Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen“. Bezahlartikel
Der Schriftsteller weigerte sich in einem ORF-Interview erneut, den Massenmord in Srebrenica als „Völkermord“ zu bezeichnen. Auch mit Aussagen zur Demokratie und Ukraine polarisierte er
DerStandard.at

Politik

Österreich
Trauer um Peter Kostelka: SPÖ-Pensionistenchef verstorben
Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Der Chef des SPÖ-Pensionistenverbands, Peter Kostelka, ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren überraschend verstorben. Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Kostelka sei „bis zuletzt eine unermüdliche und starke Stimme für die ältere Generation und ihre Anliegen“, heißt es in einer Aussendung der Bundes-SPÖ. „Mit Peter Kostelka verlieren wir einen überzeugten Sozialdemokraten und unermüdlichen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Kurier.at

Causa „Hausbau“ – Keine Hinweise – Ermittlungen gegen Kunasek eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt gab bekannt, dass die Ermittlungen gegen Landeshauptmann Mario Kunasek und weitere Angeklagten eingestellt wurden. Die Basis der Ermittlungen lag auf einer anonymen Anzeige mit dem Vorwurf der Untreue. Dieser war ein Teilaspekt der Grazer Finanzaffäre, die die Staatsanwaltschaft Klagenfurt seit mehr als drei Jahren beschäftigt.
Heute.at

__________

Unter’m Strich

London
Oberstes Gericht: Frauenrechte gelten nicht für trans Frauen
Ein jahrelanges Gerichtsverfahren endete am Mittwoch in London in einem Triumph für die geschlechterkritische Aktivistengruppe „For Women Scotland“ – und läutet unsichere Zeiten für trans Personen ein.
Kurier.at

Wien
Frau wirft Kloschüssel nach Streit durch ein Gangfenster
Die Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen Mann und seiner 32-jährigen Partnerin ist in der Nacht auf Dienstag in Wien eskaliert. Nachdem der Mann seine Partnerin aus der Wohnung in Rudolfsheim-Fünfhaus gesperrt habe, soll diese die Toilettenschüssel des Gang-WCs aus der Wand gerissen und durch ein Gangfenster ins Schlafzimmer geschleudert haben. Sie wurde vorläufig festgenommen.
DiePresse.com

DIE DONNERSTAG-PRESSE (17. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (17. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Ein mitreißender Andrea Chénier an der Wiener Staatsoper
Andrea Chénier ist ein anspruchsvolles Arienfest, zu dem man zwangsläufig die Besten einladen muss, und an der Wiener Staatsoper erlebt man in dieser Wiederaufnahmeserie ein neues Traumpaar: in der Titelpartie begeistert Michael Fabiano, und Sonya Yoncheva, die zuletzt als Iolanta die beste Premiere der Saison anführte, setzt als Maddalena di Coigny ihren Höhenflug fort. Als eifersüchtigen Carlo Gérard konnte man George Petean anstelle des erkrankten Luca Salsi verpflichten, und auch diese Besetzung erwies sich als Glücksgriff
bachtrack.com.de

St. Margarethen/ Oper im Steinbruch
„Der fliegende Holländer“: -50% Rabatt auf Ihre Tickets!
Eine einzigartige Kulisse, dramatische Musik und ein sagenumwobener Fluch – die Oper im Steinbruch präsentiert diesen Sommer mit „Der fliegende Holländer“ erstmalig ein Werk Richard Wagners. Und das Beste? Im Krone Ticketshop erhalten Sie aktuell Tickets exklusiv um 50% ermäßigt – buchbar so lange der Vorrat reicht unter ticket.krone.at.https://www.krone.at/3756543

Wien/Staatsoper
Mi., 16. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
:::Schließlich sei noch erwähnt, dass Volle sowohl am 13. April als auch heute derselbe Textfehler passierte (sodass ich nicht an einen Zufall glaube), nämlich „in des Kaisers seine Hauptstadt“ statt „in dem Kaiser seine Hauptstadt“. Entweder hat er (wie ich glaube) diesen Text falsch gelernt, oder er glaubt, Hofmannsthal korrigieren zu müssen, und das sollte er nicht, denn Hofmannsthal wusste schon, wieso er das genau so geschrieben hat (und auch „der helle, stille Donau“, was Strauss korrigierte in „die helle, stille Donau“).::
forumconbrio.com

Sommereggers Klassikwelt 280: Der Heldentenor Peter Seiffert ist tot
Die Nachricht vom Tod des Opernsängers Peter Seiffert kommt relativ unerwartet. Der Sänger war erst 71 Jahre alt, kein Alter heutzutage. Es ist noch gar nicht lange her, dass man den Tenor in den großen, kräftezehrenden Heldentenorpartien Richard Wagners hören konnte. Es gelang ihm, speziell als Tannhäuser, das selbst gesteckte hohe Niveau bis zum Ende zu halten, niemals dachte man, er wäre „noch“ gut, von einem Karriere-Ende war auch nichts zu hören.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Zum Tod von Peter Seiffert (Bezahlartikel) Man steckt den Tristan nicht einfach weg
Mozart lag ihm so gut wie Wagner, dabei hat er stets klug auf seine Stimme wie auf seine Seele gehört. Jetzt ist der Tenor Peter Seiffert mit 71 Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Opernsänger Peter Seiffert ist tot
https://salzburg.orf.at/stories/3301361/

Graz
Liebe, Drama und Flötenzauber: Oper Graz lässt „Mythos“ lebendig werden
Drei Geschichten, drei Schicksale und ganz große Gefühle: Beim Sonderkonzert „Mythos“ stehen mit Werken von Debussy, Fauré und Ravel gleich mehrere legendäre Liebespaare im musikalischen Rampenlicht.
5Minuten.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Russland kennt sich länger selbst  (Bezahlartikel)
Esa-Pekka Salonen und Simon McBurney bringen bei den Osterfestspielen in Salzburg Mussorgskis Oper „Chowanschtschina“ heraus. Das Stück ist eine Zumutung an Klarsichtigkeit. Aber eine Sensation ist Nadezhda Karyazina als Marfa.
FrankfurterAllgemeine.net

„Und was geschehen ist, wird wieder geschehen“
Modest Mussorgskis bedrückend aktuelle „Chowanschtschina“ bei den Salzburger Osterfestspielen. Als Modest Mussorgski mit nur 42 Jahren starb, musste er sein Musikalisches Volksdrama „Chowanschtschina“ unvollendet hinterlassen. Mehrere Komponisten machten es sich zur Aufgabe, das Werk auf Grundlage der nur spärlich vorhandenen, fragmentarischen Skizzen zu orchestrieren und zu Ende zu bringen. Heute ist die „Chowanskij-Schweinerei“, wie der Titel sinngemäß zu verstehen ist, meist in der Fassung von Dmitri Schostakowitsch zu hören, durch Claudio Abbado erlangte auch das dem Ansinnen Mussorgskis wohl näherkommende Chorfinale Igor Strawinskys Aufmerksamkeit.
Opernmagazin.de

Jubel in Salzburg: Womit die Finnen wirklich brillieren (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/19528859/jubel-in-salzburg-womit-die-finnen-wirklich-brillieren

Salzburg / Genf
Das Kontinuum der russischen Geschichte wird fortgeschrieben (Bezahlartikel)
Die Salzburger Osterfestspiele und das Grand Théâtre in Genf zeigen Neuproduktionen von Mussorgskys politisch brisantestem Werk: «Chowanschtschina» ist die Oper der Stunde. Was aber hat sie mit dem heutigen Russland zu tun?
NeueZuercherZeitung.ch

Berlin
Freud und Leid des Klassik-Kritikers: Ich will hier raus! (Bezahlartikel)
Kritiken müssten eigentlich in der Ich-Form verfasst werden. Denn bereits zwei Menschen, die in einem Konzertsaal nebeneinandersitzen, können völlig konträre Hörerlebnisse haben.
Tagesspiegel.de

Weimar
Mit Hand und Fuß: Buxtehudes Membra Jesu nostri bei den Thüringer Bachwochen
Am 21. März feierten wir Johann Sebastian Bachs 340. Geburtstag, in heutigen Zeiten zugleich Europäischer Tag der Alten Musik. So selbstverständlich auch die Thüringer Bachwochen, das Musikfest zu Ehren des Komponisten in dessen Heimat, welches zum offiziell zweiten Tag seiner diesjährigen, doch traditionell stets um und nach Ostern erfolgenden Ausgabe nun unter neuem Intendanten Carsten Hinrichs Dietrich BuxtehudesMembra Jesu nostri mit Gli Incogniti und dem Basler Vokalensemble Voces Suaves im Programm unter der Gesamtüberschrift „Ende und Anfang aller Musik“ hatte.
bachtrack.com.de

Schloss Rheinsberg
Mozart-Oper feiert Premiere im Schlosstheater Rheinsberg Am Donnerstag starten die fünftägigen Osterfestspiele in Rheinsberg. Höhepunkt ist eine Neuproduktion der Oper «Der königliche Hirte» von Mozart. Für Besucher aus Berlin fahren extra Busse.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Aix-en-Provence
Renaud Capuçons Festival in Aix-en-Provence: Geiger, Dirigent, Festivalchef
BR-Klassik.de

Liège
Tod im Schnee nach orchestraler Lyrik-Orgie: Massenets „Werther“ in Liège (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Las Palmas
Ópera de Tenerife: Verdis „GIOVANNA d’ARCO“ -Premiere
https://opernmagazin.de/opera-de-tenerife-verdis-giovanna-darco-premiere/

Nachruf
Der ideale Tenor für Wagner, aber auch für Lehár: Peter Seiffert ist gestorben (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Links zu englischsprachigen Artikeln

Verona
Plácido Domingo, José Carreras, Angela Gheorghiu, Francesco Meli & Jonathan Tetelman to Celebrate Pavarotti’s 90th
operawire.com

Bergamo
Carmela Remigio, Enea Scala, Mariangela Sicilia & Paolo Bordogna Lead Donizetti Opera Festival’s 2025 Season
operawire.com.carmela

New York
New reconstruction of Bach’s lost “St. Mark Passion” makes impressive premiere
NewYork.classical.review

Bernard Labadie and the Orchestra of St. Luke’s close a chapter with a masterful St. John Passion
seenandheard.international.com

Pennies from heaven
The Berliner Ensemble presenting Kurt Weill and Bertolt Brecht’s Die Dreigroschenoper, this time directed by Barrie Kosky.
https://parterre.com/2025/04/15/pennies-from-heaven/

Lincoln Center Summer Festival to Bring Back Some Classical Music (Subscription required)
Summer for the City will feature a dozen productions by the American Modern Opera Company, a Sanskrit epic, a celebration of Brazil and more.
https://www.nytimes.com/2025/04/15/arts/music/lincoln-center-summer-for-the-city.html

Chicago
Humdrum existence
Missy Mazzoli has established herself as one of contemporary opera’s most skilled and subtle architects of emotional response, and her latest, The Listeners—now at the Lyric Opera of Chicago—is no exception.
https://parterre.com/2025/04/16/humdrum-existence/

Boston
Brahms and Schoenberg make a companionable pair in BAE’s season finale
bostonclassical.review

San José
Q & A: David Radamés Toro on Directing ‘Zorro’ at Opera San José
opreawire.com.david

Recordings
Brahms: Piano Quartets Nos 2 and 3 album review – high-class chamber music with a star team player
TheGuardian.com.music

Ballett/ Tanz

Wien/Staatsballett
Alessandra Ferri: „Zum Choreografieren habe ich kein Talent“
Die in Mailand geborene Prima Ballerina Assoluta leitet ab September das Wiener Staatsballett. In Interview erklärt sie ihre Ziele. Martin Schläpfer zog sich aus freien Stücken zurück, mit 1. September übernimmt Alessandra Ferri das Wiener Staatsballett. Sie bestellte gleich einmal Patrick Armand, der von 2012 bis 2023 die San Francisco Ballet School leitete, zum Chef der Ballettakademie der Staatsoper. Und sie gab Ende letzter Woche ihr Programm für die beiden Häuser, also Staats- und Volksoper, bekannt.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien
Burg: Caroline Peters und Martin Wuttke mit „Gefährliche Liebschaften“
DerStandard.at.story

Traumata allerorten (Bezahlartikel)
Mareike Fallwickl inszeniert Sisi als unsterblichen Geist am Burgtheater. Ein Theaterabend mit Stefanie Reinsperger und der Zwei-Frauen-Band Jopa.
FrankfurterAllgemeine.net

Politik

„Double-Tap“-Attacken: Warum Putin Retter und Helfer töten lässt (gefunden von TTT)
Putin führt nicht nur einfach Krieg. Für ihn hat die Maximierung menschlichen Leids Methode. Es geht um Demoralisierung der Ukraine. Aber auch darum, Europäer und Amerikaner auseinanderzutreiben. Putins Ziel ist und bleibt die Zersetzung der westlichen Allianz. Will er jetzt gleichzeitig die Amerikaner einlullen und die Europäer als Kriegstreiber darstellen? Sollte die “Double-Tap”-Attacke in Sumy gar dazu dienen? Der frühere KGB-Mann kennt die Bedeutung der Psychologie in Zeiten des Krieges. Wer sich durchsetzen will, muss Hoffnungslosigkeit erzeugen, Demoralisierung. Im Hinterkopf der Betroffenen soll der Eindruck entstehen: Jetzt, da auch die Rettungssysteme attackiert werden, können meine Familie und ich wirklich nicht mehr bleiben. Dass es sich hier um Völkerrechtsverstöße handelt, ist Putin egal.
NRD.de. DoubleTap

Österreich
Welche Pensionen jetzt gekürzt werden – und wer sogar besser aussteigt
Das Sparpaket der türkis-rot-pinken Regierung belastet auch Pensionisten. Außer, sie nehmen viele Medikamente.
Kurier.at

———————

Unter’m Strich

Frauen lächeln schlechte Pointen und dumme Bemerkungen nicht mehr weg
Früher mussten Promi-Frauen noch allerhand Kommentare zu Körper, Kleidung und Liebe „mit Würde“ ertragen. Heute trauen sie sich immer mehr, die Narrative über sich zu zerlegen.
DiePresse.com

Österreich
Bearbeitungsgebühren: OGH-Hammer: Bank-Kunden könnten bald Gebühren zurückbekommen
Rückzahlungen für Bankkunden wegen unzulässiger Kreditgebühren möglich. Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) sorgt für Aufsehen: Zahlreiche Bankkundinnen und -kunden könnten bald Anspruch auf Rückzahlungen in teils beträchtlicher Höhe haben – mitunter mehrere Hundert bis tausende Euro. Der Grund: Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten.
oe24.at

Österreich
Lehrer verzweifelt: Kein Deutsch, Chaos an Schulen – das soll jetzt helfen
In vielen Klassen kann jeder 2. Schüler nicht genug Deutsch für den Unterricht. Die Regierung bringt jetzt ein großes Deutschförderpaket auf den Weg.
Heute.at

Bad Mitterndorf/Stmk.
Conchitas Eltern sperren zu: Neuwirth-Gasthaus macht nach Ostern dicht
Nach über 30 Jahren ist Schluss: Das Gasthaus der Familie Neuwirth in Bad Mitterndorf sperrt nach Ostern für immer zu. Mit ihm verschwindet auch ein Stück Conchita-Geschichte – und eine steirische Institution.
5Minuten.at

Fußball International
Inter zerstört Bayerns Traum vom „Finale dahoam“
Der Traum vom „Finale dahoam“ ist für Bayern München ausgeträumt. Die Münchner kamen am Mittwoch im Viertelfinal-Rückspiel der Fußball-Champions-League bei Inter Mailand nicht über ein 2:2 hinaus. Italiens Meister trifft nach dem 2:1 im Hinspiel nun auf den FC Barcelona.
https://www.krone.at/3757646

DIE MITTWOCH-PRESSE (16. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (16. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wiens Kulturstadträtin für Einhebung eines „Kultureuro“ von Touristen
Veronica Kaup-Hasler rät Kulturminister Babler, „Präsenz in der Szene zu zeigen“. Ein gefordertes Kulturfördergesetz in Wien brauche es nicht, meint sie
DerStandard.at.story

Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot
Peter Seiffert ist tot. Ich las die Nachricht am frühen Morgen auf Facebook und war zunächst skeptisch, da man dort auch immer wieder Falschmeldungen streut. In der Presse waren noch keine Nachrichten zu finden, so fragte ich dann in meinem Bekanntenkreis der mir verbundenen Künstler. Ja, er sei gestern Abend an den Folgen eines Schlaganfalls mit 71 Jahren verstorben. Mir schossen sofort einige Begegnungen mit dem Künstler durch den Kopf.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Tenor Peter Seiffert gestorben:  Tiefgründiger Wagner-Sänger
Er war oft an der Bayerischen Staatsoper und bei den Bayreuther Festspielen zu erleben, seine tiefgründigen Interpretationen von Wagner-Partien begeisterten das Publikum. Nun ist Peter Seiffert im Alter von 71 Jahren gestorben.
BR-Klassik.de

Peter Seiffert gestorben
Leading German tenor dies after a stroke, at 71. The family and friends have reported the death of Peter Seiffert, one of the most popular singers within his profession and one of the finest Heldentenor performers of recent years. Born in Düsseldorf, Seiffert made his debut locally at 24 at Deutsche Oper am Rhein. He became a summer fixture at Bayreuth, its regular Lohengrin, and sang all of his major roles at Bavarian State Opera, which included much Italian repertoire. He made at late Met debut in 2004 as Tannhäuser. In 1986 he married the glorious Slovak soprano Lucia Popp, fifteen years his senior. After her death from cancer seven years later, he was eventually married a second time to Petra-Maria Schnitzer (pictured), a soprano who sang opposite him at Bayreuth.
Leading German tenor dies after a stroke, at 71 – Slippedisc

Die Wiener Staatsoper trauert um KS Peter Seiffert
Der international gefragte Tenor verstarb am 14. April 2025. Dem Haus am Ring war der Tenor – seine Weltkarriere führte ihn u.a. nach London, Paris, Berlin, New York, Bayreuth, Salzburg, Barcelona und Tokio – eng verbunden, so war er hier an einhundert Abenden in zahlreichen Partien zu erleben und feierte unzählige Triumphe.
WienerStaatsoper.at

Wien/Staatsoper
Starbariton muss Premiere in Wien wegen Erkrankung absagen
Der französische Starbariton Ludovic Tézier muss „aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen“ seinen Einsatz als Wolfram in der geplanten „Tannhäuser“-Premiere an der Wiener Staatsoper absagen, die am 22. Mai stattfindet. Auch seinen Amfortas im bereits ab Donnerstag angesetzten „Parsifal“ muss der 56-Jährige zurücklegen, teilte das Haus am Ring mit. Den Wolfram im „Tannhäuser“ übernimmt nun Téziers deutscher Kollege Martin Gantner.
Kurier.at

Bariton Ludovic Tézier muss wegen Krankheit „Tannhäuser“ absagen
Der französische Opernsänger hätte bei der „Tannhäuser“-Premiere in der Staatsoper den Wolfram gegeben. Ersatz ist nun sein deutscher Kollege Martin Gantner.
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
Di., 15. April 2025: WIEN (Staatsoper): Umberto Giordano, Andrea Chénier
Eigentlich habe ich mir gestern eine „Andrea Chénier“-Karte gekauft, um in zwei der Hauptrollen Sonya Yoncheva und Luca Salsi zu hören, doch gegen Mittag tauchte plötzlich Saioa Hernández in der Besetzungsliste auf, und gegen Abend wurde George Petean als Carlo Gérard gelistet. Nichtsdestoweniger war ich dort, und zu meiner Überraschung fand ich die Aufführung recht hörenswert, was vor allem daran lag, dass mich Pier Giorgio Morandi sehr angenehm überraschte: Ich kenne ihn bisher nur als langsamen und völlig uninspirierten Langweiler, heute jedoch war ich mit seinem Dirigat sehr zufrieden.
forumconbrio.com

Bremen/Opernhaus.  „Otello“
Ein Frauenmörder als zerrissener und wunderbar singender Held
Eine schillernde Dekonstruktion toxischer Männlichkeit – Verdis „Otello“ am Theater Bremen. Ein Mord aus Eifersucht. Ein Held am Abgrund. Eine Liebe, die nicht überlebt.
Verdis Otello in der Inszenierung von Frank Hilbrich am Theater Bremen ist ein kraftvolles, modernes Musiktheater – voller Spannung, Tiefe und erschreckender Aktualität.
Von Oxana Arkaeva
Klassik-beistert.de

Bremen/Konzerthaus „Die Glocke“
Schreckensszenarien und starke Empfindungen vermitteln Spannung bei Verdis Requiem
Wenngleich das Landesjugendorchester Bremen in der Vergangenheit wiederholt mit beachtlichen Aufführungen punkten konnte, schien Verdis großes „Requiem“ doch ein reichlich ambitioniertes Vorhaben zu sein. Doch der charismatische Dirigent Stefan Geiger, seit 1996 künstlerischer Leiter des Ensembles, weiß sehr genau, was er seinen jungen Musikern zutrauen kann. Dass man sich auch diesmal mit der Programmauswahl keineswegs verhoben hat, das wurde bereits in den berührenden Eingangstakten deutlich: Ein derart ätherisch zartes, zugleich ungemein spannungsvolles Pianissimo kann man selbst bei Profi-Orchestern nicht immer erwarten. Auch der gut vorbereitete große Projektchor intensivierte im Introitus diese packende Atmosphäre.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Blu Ray-Besprechung
Herbert Blomstedt schenkt sich Bruckners 9. Symphonie zum 98. Geburtstag
Kaum ein Musiker hat bisher mit deutlich über 90 Jahren noch aktiv musiziert, der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt ist auch in dieser Hinsicht ein Ausnahmekünstler. Geschätzt und verehrt von sämtlichen bedeutenden Orchestern der Welt hat sich der charismatische Dirigent schon fast zu einer Kultfigur entwickelt. Am 11. Juli 2024 konnte Blomstedt seinen 97. Geburtstag feiern, und fand dafür einen passenden Rahmen. Seiner Liebe zur Musik Anton Bruckners und seiner Verehrung für den Komponisten konnte er nicht besser Ausdruck geben, als mit einer Aufführung von dessen letzter, unvollendet gebliebener Symphonie Nr. 9 am Ort von Bruckners Ausbildung und letzter Ruhestätte, dem Stift St. Florian.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
13.4. Arabella-Wiederaufnahme, Staatsoper
Nach sechs Jahren gibt „Arabella“ wieder ein kurzes Gastspiel an der Wiener Staatsoper: vier Vorstellungen in eineinhalb Wochen. Und die Christian-Thielemann-Fans haben ihren Osterurlaub nach Wien verlegt.
http://www.operinwien.at/werkverz/strauss/aarabella8.htm

Salzburg
Esa-Pekka Salonen als Komponist und am Pult (Bezahlartikel)
Der Finne stand bei der österreichischen Erstaufführung seines Cello Concertos am Pult
https://kurier.at/kultur/esa-pekka-salonen-salzburg-osterfestspiele/403032703

Gewaltige Klangkaskaden bei Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ (Bezahlartikel)
Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radio-Symphonieorchester bei den Salzburger Osterfestspielen
Kurier.at

Ein feines Cello in farbenfroher Umgebung Osterfestspiele / Orchesterkonzert I
Drehpunkt.Kultur.at

Gmunden
Weltpremiere von „Saving Mozart“: Was wurde eigentlich aus Nannerl? (Bezahlartikel)
Beim Musicalfrühling in Gmunden hat man ein spannendes Musical zur Welturaufführung gebracht. „Saving Mozart“ bezaubert mit modernem Musicalsound, starken Figuren und einem großartigen Hauptdarsteller-Trio. Die Premiere verlief dennoch etwas holprig.
DiePresse.com

Berlin/Staatsoper
„Norma“-Inszenierung: Zerscherbte Zeitenwende (Bezahlartikel)
Vasily Barkhatov inszeniert Bellinis „Norma“ in Berlin als zerkrümelte Liebestod-Elegie. Die größten Auftritte haben die Ensembles. Mit einer Ausnahme.
FrankfurterAllgemeine.net

„Norma“ – Es rumort in der Keramikfabrik
An der Staatsoper Unter den Linden kommt Vincenzo Bellinis „Norma“ in einer starken Besetzung zu Festtagsehren – zumindest musikalisch. Das Inszenierungskonzept verheddert sich in Widersprüchen.
concerti.de.oper

Weimar
Damit ihre Rufe nicht verhallen: erschütternde Dramatik von Weinbergs Passagierin in Weimar
„Weicht, ihr Geister aus jener Zeit!“ Ein Seufzer, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vielen, die an der Deportation jüdischer sowie anderer ungeliebter Mitbürger aus dem Deutschen Reich in Konzentrationslager beteiligt waren, über die Lippen kam.
bachtrack.com.de

Bremen
Die schwierige Wahrheit des Lebens – Giuseppe Verdis vorletzte Oper „Otello“ im Theater Bremen (Bezahlartikel)
Der Eingangsakkord von Giuseppe Verdis vorletzter Oper „Otello“ kann fürchterlicher nicht sein: Er allein belegt die kommende Katastrophe. Sechzehn Jahre lang hatte Verdi nach „Aida“ von 1871 keine Oper mehr geschrieben, ehe er 1887 mit „Otello“ – und danach noch mit „Falstaff“ – zum letzten Mal mit einer überragenden Fähigkeit seine Menschenkenntnis für die berühmte Eifersuchtstragödie in Musik umsetzte, eine Fähigkeit, die bis heute immer wieder fassungslos macht
NeueMusikzeitung/nmz.de

Theater Bremen – Otello Fashion Week
Am Theater Bremen wird aus „Otello“ eine schillernde Show toxischer Männlichkeit – musikalisch souverän und getragen von einem starken Chor und starken Hauptpartien.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bremen-otello-13-4-2025/

Gelsenkirchen
Musiktheater im Revier – Oper Otze Axt
Die mehr als schillernde Biografie des DDR-Punkrockers Dieter „Otze“ Ehrlich bietet eine (musik-)theatralische Steilvorlage, die das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ weidlich zu nutzen weiß.
concerti.de.kritiken

Frankfurt
Johannes-Passion in der Alten Oper – Klare Stimme, perlender Sopran
Triumph der Sprachmacht Johann Sebastian Bachs – und das im Großen Saal der Alten Oper, einem als todsicher geglaubten Bach-Vernichtungsort mit seinem Hallenformat und einer daraus resultierenden Verwässerung allen Profils. Es scheint ästhetische Sensibilität zu sein, die je nach Art der Ensembles den raumhaften Klangbildner seinerseits bildet.
FrankfurterRundschau.de

Luzern
Schlichte Erhabenheit mit Franz Welser-Möst und Beethovens Neunter beim Lucerne Festival
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-beethoven-welser-most-lucerne-festival-orchestra-april-2025

Feuilleton
Ein Pultstar, der sein Sixpack zeigt – Lorenzo Viotti wehrt sich gegen Schubladendenken (Bezahlartikel)
NeueZuercherZeitung

Nachruf
Deutscher Tenor Peter Seiffert ist verstorben
https://www.diepresse.com/19583148/deutscher-tenor-peter-seiffert-ist-verstorben

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
A Norma cooking on medium gas at Berlin’s Staatsoper Unter den Linden
bachtrack.com.de

Madrid
Teatro Real 2024-25 Review: Mitridate (Cast B)
https://operawire.com/teatro-real-2024-25-review-mitridate-cast-b/

London
A curious combination of Schnittke, Shostakovich and Brahms:
Lisa Batiashvili, Gianadrea Noseda and the LSO
operatoday.com2025043

New York
Deeply moving recital by mezzo-soprano Megan Moore and pianist Francesco Barfoed at the Morgan
seenandheard.international.com

A theatre of sound in a voyage across time, form and geography from Jordi Savall
seenandheard.international.com

New York / Detroit
‘Così fan tutte’ and ‘The Threepenny Opera’ Reviews: Directors Disrupt the Classics (Subscription required)
wsj.com.arts

Washington
Woodbury and Wang shine in Concert Opera’s affecting “Luisa Miller”
washington.classical.review

Boston
Yo-Yo Ma, and More at BSO Friday
https://www.classical-scene.com/2025/04/14/yo-yo-ma-and-more-at-bso-friday/

San José
LA TRAVIATA and More Set for Opera San José 2025–26 Season
Opera San José’s 42nd season opens with Mozart’s Così Fan Tutte.
broadwayworld.com

Recordings
Eleonora Buratto, Raehann Bryce-Davis & Ludovic Tézier Lead New CD/DVD Releases
operawire.com.eleonora

Ravel: The Complete Solo Piano Works (Seong-Jin Cho)
All that glitters is not necessarily gold in an uneven Ravel survey.
https://limelight-arts.com.au/reviews/ravel-the-complete-solo-piano-works-seong-jin-cho/

Ballet / Dance

Nervi International Ballet Festival 2025 with The Royal Ballet, Paris Opéra Ballet and Stuttgart Ballet among the line up
The Nervi International Ballet Festival 2025 opens on Saturday 28 June 2025 in Genoa.
https://www.gramilano.com/2025/04/nervi-international-ballet-festival-2025/

The Forsythe Programme, English National Ballet review
brains, beauty and bravura Once again the veteran choreographer and maverick William Forsythe raises ENB’s game
TheAtsdesk.com.dance

Literatur/ Buch

Nachruf auf Mario Vargas Llosa: Alles war politisch und sehr vieles privat
Der peruanische Literaturnobelpreisträger ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Sein Leben lieferte Stoff für Boulevardmedien, seine Bücher waren hochpolitische Weltliteratur.
Kurier.at

Medien

„Tatort“-Aus für Österreich-Duo: Nun trägt jemand anderer Bibi Fellner „zu Grabe“
Uli Brée schuf Moritz Eisners Kollegin Bibi Fellner. Den letzten „Tatort“ des Duos hätte der vielbeschäftigte Drehbuchautor gern geschrieben.
Kurier.at

Inakzeptables Benehmen. Sender kickt Mickey Rourke bei „Big Brother“ raus!
„Meine Karriere ist im Eimer“, gab Mickey Rourke beim Einzug in den „Big Brother“-Container ehrlich zu. Ob die Teilnahme an der TV-Show dem strauchelnden Schauspieler wieder Auftrieb geben konnte? Wohl eher nicht! „Unangemessene Sprache“ wurde Rourke zum Verhängnis
Denn Rourke sorgte bei der britischen TV-Show für einen Eklat nach dem anderen und sorgte für jede Menge Stunk mit den Kontrahenten.
https://www.krone.at/3756162

Politik

Kreml zu Merz: Taurus-Lieferung an Kiew würde zu  „Eskalation“ führen
Der Kreml reagierte mit Kritik auf die Äußerungen von Merz, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern unterstützen zu wollen.
Heute.at

Focus online – Zölle: Der Abstieg der USA hat begonnen – und Deutschland profitiert (gefunden von TTT)
Der Status des Dollars als Weltleitwährung ist schon länger angeschlagen. Sein Anteil an den weltweiten Devisenreserven sinkt seit Jahren. Immerhin hat Deutschland die niedrigste Verschuldung aller Industrienationen. Und auch die Entscheidungsträger in Berlin – obwohl im Inland hart kritisiert – werden bei Investoren als Pluspunkt gesehen.Jedoch muss die kommende Bundesregierung jetzt auch liefern …. Die Trump-Administration hat gezeigt, wie schnell Vertrauen am Anleihenmarkt zerstört werden kann.
Zölle: Der Abstieg der USA hat begonnen – und Deutschland profitiert

Österreich
Lehre aus der Causa Buwog: „Wir müssen Politiker früh erziehen“

Die Aufklärung der Causa Buwog habe gute Präventionsarbeit geleistet, sagt Bettina Knötzl, Transparency International, aber es liege noch viel im Argen.
Kurier.at

——–

Unter’m Strich

Wiens Schulklassen: Muslime erstmals in der Mehrheit
Fast jedes zweite Kind in Wiens Pflichtschulen ist muslimisch. Die Stadträtin warnt vor Antisemitismus, Frauenverachtung und Hass auf LGBTIQ.
Heute.at

Österreich
Georg Dornauer & Eva Schütz: Liebes-Show bei Mörwalds „Feinkosten“
Der SPÖ-Politiker und die Exxpress-Herausgeberin turtelten erstmals ganz öffentlich.
heute.at

 

DIE DIENSTAG-PRESSE (15. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (15. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs. YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.
https://backstageclassical.com/von-klassik-birnen-und-sport-aepfeln/

Wien/Staatsoper
Das wird wunderbar: Die Wiener Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2025/2026
Die Spielzeit 2025/2026 bringt uns Klassikbegeisterten fünf Opernpremieren, zwei Balletpremieren und eine Ballettgala. Gemeinsam mit den acht Wiederaufnahmen werden insgesamt mehr als fünfzig Opern auf die Bühne kommen. Es dürfte nicht viele Opernhäuser geben, die ihr Publikum mit einer so gewaltigen Auswahl verwöhnen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Wenig Schmalz, viel Kapellmeisterei: Christian Thielemann führt „Arabella“ mit chirurgischer Präzision
Für die erste Vorstellung: technisch top! Dirigent Christian Thielemann beweist: 100 Prozent Kapellmeisterei. In puncto Energie bleibt viel Luft nach oben – auch wenn „Arabella“ von Richard Strauss dem Staatsopernorchester nur Smalltalk anbietet. Ein Konversationsstück mit seidenweichem Orchester-Geplätscher. Camilla Nylund und Michael Volle punkten mit enormer Präsenz, lassen aber eines vermissen: Emotion!
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Christian Thielemann feiert Arabella an die Strauss-Spitze
Ein umjubeltes Gesangsensemble um Camilla Nylund und Michael Volle sowie ein umschlingender Orchesterklang bringt das Haus am Ring in schwungvolle Walzer-Stimmung. Thielemanns umjubelter Strauss-Zauber wirkt auch mit Arabella, zurecht war selbst die Wiener Staatsoper völlig aus dem Häuschen!
Von Johannes Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Richard Strauss‘ „Arabella“ mit grandiosem Thielemann
Bei der Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper fesselten speziell Michael Volle und Christian Thielemann mit herausragenden kunsthandwerklichen Leistungen
DerStandard.at.story

Das Wiener Opernhighlight: „Arabella“ unter Thielemann (Bezahlartikel)
Selbst die charmefreie Bechtolf-Inszenierung kann die musikalische Atmosphäre nicht zerstören: In der „Arabella“-Wiederaufnahme mit Camilla Nylund herrscht Hofmannsthals Geist dank der Klänge von Richard Strauss.
DiePresse.com

Wiener Staatsoper: Keine Zweifel und keine Fragen bei „Arabella“ (Bezahlartikel)
Glanzbesetzung bei der Wiederaufnahme u. a. mit Camilla Nylund und Michael Volle – und mit Christian Thielemann am Pult.
Kurier.at

Berlin/ Deutsche Oper
Gesangswettbewerb auf der Wartburg: 10 Punkte gehen an Klaus Florian Vogt als Tannhäuser
Zu viel, zu viel” sind die ersten Worte, die Tannhäuser singt. Am Schluss der Oper möchte man als Zuschauer antworten: “Noch mehr, noch mehr”! Von solch einer großartigen musikalischen Aufführung kann man eigentlich nicht genug bekommen. An der Deutschen Oper Berlin triumphiert Klaus Florian Vogt im Sängerwettstreit als Tannhäuser in einer musikalisch hochklassigen Aufführung, zu deren Erfolg auch Elisabeth Teige und Samuel Hasselhorn sowie der Dirigent John Fiore beitragen.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Salzburg/Osterfestspiele
Salzburger Osterfestspiele mit „Chowanschtschina“ als Politthriller
Mussorgskis unvollendete Oper wird in Salzburg im Großen Festspielhaus zum etwas trägen und rätselhaften Musiktheater geformt. Dennoch Applaus Es kommt nicht von ungefähr, dass im Menschengewusel auf der Bühne ein Mann krumme Hörner auf dem Kopf trägt. Mit seinem archaischen Kopfschmuck erinnert er frappant an den sogenannten QAnon-Schamanen – jene skurrile Figur, die nach Donald Trumps Wahlschlappe im Jahr 2021 am Sturm auf das Kapitol beteiligt war. Dieser Schamane macht sich hier nicht schlecht, steht er doch in den Diensten eines gewissen Fürsten Iwan Chowanski: Der greift mit grober Hand und populistischen Worten in Moskau anno 1682 nach der Macht, will Russland „wieder groß“ machen, wie es auf der Übertitel-Anzeige beziehungsreich heißt, und schmiedet zu diesem Zweck ein Bündnis mit der wertkonservativen Gruppe der „Altgläubigen“.
DerStandard.at.

Chowanschtschina“ – Mussorgskis Volksoper bei den Osterfestspielen Salzburg
Podcast von Jörn Florian Fuchs (6,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.podcast

Wien/Volksoper
„Follies“ in der Volksoper: Wenn Musical, dann so!
Die österreichische Erstaufführung von Stephen Sondheims „Follies“ gelingt furios dank des starken Ensembles und fetziger Tanznummern.
DiePresse.com

CD-Besprechung
Mixturtrautonium und Stimme: Zwischen Geräusch und Sphäre liegt Genuss
Die Gelegenheit ist günstig: die Musik der CD „Ins Nichts mit ihm“ erklingt live am 25. April 2025 in den Kammerspielen in München. Das Mixturtrautonium ist ein elektronisches Instrument, das in Deutschland ab den späten 1920ern entwickelt wurde. Der CD Begleittext zeigt, wie physikalisch Tonerzeugung ist. Es heißt darin: „Das Trautonium war ursprünglich ein monophones Instrument und das erste, welches in der Lage war, Klänge zu erzeugen, indem es die hochfrequenten Kipp-Schwingungen zur Frequenzmodulation nutzt (die Basis des Synthesizers, welcher dann von La Cain, Buchla, Moog u.a. entwickelt wurde). […]. Eine Besonderheit des Mixturtrautoniums sind die Frequenzteiler, die es ermöglichen, mit Hilfe der subharmonischen Frequenzreihe aus einem Grundton Akkorde zu erzeugen, die der Naturtonreihe und nicht dem wohltemperierten Spektrum angehören. Diese können in einer Matrix abgespeichert und den einzelnen angespielten Tönen zugeordnet werden.“
Von Frank Heublein
Klassik.begeistert.de

Wien/Musikverein
Mozart Hauptgang, Kurtág Nachspeise (Bezahlartikel)
Große Messe und Nach(t)klänge im Musikverein: Mozart bekam Exzellenz, braucht aber noch mehr. Kurtág brauchte Stille – und bekam sie.
https://www.diepresse.com/19528851/mozart-hauptgang-kurtag-nachspeise

Salzburg
Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?
Die Berliner Philharmoniker sind zu Ostern zum letzten Mal in Baden-Baden, wo sie Puccinis Madame Butterfly aufführen. Nächstes Jahr ziehen sie weiter nach Salzburg, wo sie bei Nikolaus Bachler Wagners Ring beginnen werden – dieses Jahr setzten hier noch Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester die Oper Chowanschtschina in Szene. Eine Feuilletonrundschau.  Salzburg darf sich auf die Berliner Philharmoniker freuen, die auch eine szenisch schlüssige Butterfly in Baden-Baden ablieferten, findet Judith von Sternburg in der FR:: »Regisseur David Livermore baut eine zusätzliche Ebene ein, nicht neu, aber plausibel.
https://backstageclassical.com/das-oster-duell-salzburg-oder-baden-baden/

Mahler unter Salonen: Auferstehung mit dem himmlischen BR-Chor (Bezahlartikel)
Zuerst drängend, dann in hymnischer Breite: Jubel für Esa-Pekka Salonen, das Finnische Radio-Symphonieorchester und den famosen Chor des Bayerischen Rundfunks bei den Osterfestspielen Salzburg.
DiePresse.com

Osterfestspiele Salzburg: Sachlichkeit zügelt die Leidenschaft (Bezahlartikel)
Esa-Pekka Salonen und das Finnish Radio Symphony Orchestra präsentierten in Salzburg Mahlers Zweite.
SalzburgerNachrichten.at

Wenig Begeisterung fürs ewige Leben
Osterfestspiele / Chorkonzert I
Eine Weile, bevor der himmlische Chor einsetzt, ringen noch bedrohliche Töne des Dies Irae und volkstümliche Melodien um die verstorbene Seele. Gerade an diesem spannenden Punkt im Schluss-Satz von Mahlers Auferstehungs-Symphonie griff die Dame in der Reihe vor mir zum Handy.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Augen zu und nur zuhören: „Norma“ in der Staatsoper Berlin (Podcast)
inforadio.de.podcast

Ein wahres Belcanto-Fest – „Norma“ an der Berliner Staatsoper (Bezahlartikel)
Die Cavatine „Casta Diva“ ist die Vorzeigearie aus der Oper Norma, eine Visitenkarte sängerischer Kunst. Jedes Mal, wenn eine Sängerin es wagt, sich Bellinis „Norma“ und damit der Herausforderung des „Casta Diva“ zu stellen, muss sie gegen die Schatten aller Norma-Interpretinnen vor ihr ansingen: von Giuditta Pasta über Joan Sutherland, Leyla Gencer und Renata Scotto, Anita Cerquetti, Montserrat Caballé und eben La Divina, Maria Callas. In den ca. sieben Minuten, die die Paradearie – längst eine Ikone des italienischen Belcanto – dauert, entscheidet sich das Schicksal der Partie (bzw. ihrer Sängerin) und damit des ganzen Abends.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Liebe in Zeiten des Hasses: So lief die „Norma“-Premiere an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Zu den Festtagen präsentiert die Staatsoper Unter den Linden Vincenzo Bellinis „Norma“. Regisseur Vasily Barkhatov verlegt die Handlung aus der Antike in eine moderne Diktatur.
Tagesspiegel.de

Baden-Baden
„Butterfly“ in Baden-Baden: Ein Ostergeschenk zum Abschied (Bezahlartikel)
Letztmals spielt dieses Orchester bei den Osterfestspielen Baden-Baden, und die Aufführung gerät zum Triumph: Puccinis Oper „Madama Butterfly“ mit den Berliner Philharmonikern.
FrankfurterAllgemeine.net

Vergangenheitsbewältigung deluxe
Giacomo Puccini: Madama Butterfly. Der Eröffnungsabend der Osterfestspiele Baden-Baden ist mit Puccinis „Madama Butterfly“ theatralisch und musikalisch meisterhaft. Davide Livermores Inszenierung ist klug und hat Platz für große Emotionen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/vergangenheitsbewaeltigung-deluxe/

Puccinis „Madama Butterfly“ bei den Osterfestspielen in Baden-Baden: „Augen zu und Ohren auf“
Die Hauptrolle in Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ gilt als eine der schwierigsten Opernpartien überhaupt. In der Berliner Staatsoper gab Sopranistin Rachel Willis-Sørensen ein perfektes Debut in der Rolle. Von Barbara Wiegand
swr.de.Kultur

„Madama Butterfly“
Die Kirschblüte – Ein Abschiedstopos?
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/baden-baden-madama-butterfly-12-4-2025/

München
Teodor Currentzis in München: Denkwürdiges Konzert in der Isarphilharmonie
BR.Klassik.de

Meiningen
Drogenabenteuer ohne Liebestod: „Tristan und Isolde“ in Meiningen (Bezahlartikel)
Eine Produktion von „Tristan und Isolde“ mit dieser hohen musikalischen Qualität und einer Besetzung nur aus dem eigenen Ensemble ist ein durchschlagskräftiger Leistungsbeweis. Verena Stoiber präsentierte ihre zweite Meininger Inszenierung nach „Salome“. GMD Killian Farrell und die Meininger Hofkapelle zelebrierten Richard Wagners Extremwerk mit packenden Kontrasten von ‚Realität‘ und Rausch, bis Stoibers Regie schwächelte. Marco Jentzsch ist ein eher leichter und beglückend intelligenter Tristan, Lena Kutzner eine klarstimmig imposante Isolde.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Delirium aus der Pipette
Ein bemerkenswert junges Ensemble erklimmt in „Tristan und Isolde“ den Mount Everest des Wagner-Gesangs gemeinsam mit GMD Killian Farrell, der eine hohe Sensitivität im Rausch beweist. Die Regie von Verena Stoiber allerdings enttäuscht.
concerti.de.oper

Frankfurt
»Der Rosenkavalier«: Ein Blick auf die Wiederaufnahme an der Oper Frankfurt
Von der menschlichen Endlichkeit handelt Aribert Reimanns Trilogie lyrique L’invisible, die kürzlich an der Oper Frankfurt Premiere feierte. Die 2. Wiederaufnahme von Richard Strauß´ populärer Komödie für Musik Der Rosenkavalier knüpft daran unmittelbar an. Denn in der Inszenierung von Claus Guth (Mai 15) liegt der Schwerpunkt auf der Vergänglichkeit unseres Daseins.
Kulturfreak.de

Düsseldorf
Fantastische Welt
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen
Die Deutsche Buehne.de

Köln
„Leuchtende Liebe, lachender Tod“ –
Neuer Blick auf iWagners „Siegfried“ in der Kölner Philharmonie
opernmagazin.de

Münster
Roterfadenlos inszeniert – Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ am Theater Münster
Alles hängt mit allem zusammen. Und alles befindet sich, wenn es ideal läuft, miteinander im Gleichgewicht. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung sondern „nur“ ein Teil von ihr, ein kleines Rad im Gefüge der Natur, ein Lebewesen, das ebenso entsteht und vergeht wie ein Pilz im Wald oder eine Henne im Stall. Dieser pantheistischen Haltung folgt Leoš Janáček ganz besonders in seiner Oper „Das schlaue Füchslein“, uraufgeführt im Jahr 1924, jetzt von Regisseurin Magdalena Fuchsberger im Theater Münster herausgebracht. Zu hören ist ein musikalisches Meisterwerk, das an Kraft, Sinnlichkeit und Emotionalität auch nach einhundert Jahren nichts eingebüßt hat.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Basel
Theater Basel: Liederabend Mané Galoyan – ein musikalisches Portrait
opernmagazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
Witnessing music making at its best: OAE’s Bach St Matthew Passion in Budapest
seenandheard.international.com

London
Variations, Ólafsson, Wigmore Hall review – Bach in the shadow of Beethoven
Late changes, and new dramas, from the Icelandic superstar
TheArts.desk.com

Cardiff
Searingly powerful Peter Grimes from Welsh National Opera
https://operatoday.com/2025/04/searingly-powerful-peter-grimes-from-welsh-national-opera/

New York
Choral Society, soloists deliver a worthy Verdi Requiem at Carnegie
NewYork.classical.com

Miami
FGO’s lurid “Carmen” more show biz than Bizet
southflorida.classical.com

San Francisco
Marin Alsop and the San Francisco Symphony bring energy to powerful music of the Americas
seenandheard.international.com

Recordings
Pygmalion’s Bach: Mass in B Minor — vivid and deeply felt
Raphaël Pichon and his early music group deliver a hyper-emotional performance of this Baroque masterpiece
https://www.ft.com/content/b320d0b4-9354-4304-b8d0-57cb33bb991b

Schubert: Licht und Schatten (Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz) Hasselhorn cements his place in the new guard with Schubert 2000 project.
limelight.arts.com

Ballett / Tanz
Tanztheater Wuppertal: Sakrosankte Kapitalismus-Dystopie Die einmal mehr umjubelte Brecht-/Weill-Kompilation gerät zu einem alterslosen Beitrag für hedonistische Emanzipationsutopie: Pina Bausch war ihrer Zeit weit voraus, was ihre Kreation aus dem Jahr 1976 grandios beweist.
Concerti.de

Nijinsky (The Australian Ballet)
John Neumeier’s Nijinsky is a ballet that with each viewing and hearing shows something new and precious.
https://limelight-arts.com.au/reviews/nijinsky-the-australian-ballet/

Sprechtheater

Ödön von Horváths „Figaro lässt sich scheiden“ am Tiroler Landestheater
DerStandard.at.story

Politik

Österreich
Kasperl der Woche: Was kümmert mich meine Meinung von gestern?
Wöchentlich küren wir an dieser Stelle den „Kasperl der Woche“. Diesmal hat sich Neo-Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) dafür qualifiziert. Sie hat nämlich ihre Meinung zum Thema Postenschacher (Karl Nehammer)  „vergessen“. In der „ZIB 2“ wurde Meinl-Reisinger nun nach ihrer Meinung dazu gefragt. Ihre überraschende Antwort: „Ich erlaube mir das Recht, meine Meinung in diesem Fall für mich zu behalten.“ Und hat damit doch alles gesagt. Und noch etwas: Meinl-Reisinger nennt die Arbeit der Koalition übrigens einen „guten und neuen Weg“. Oder frei interpretiert: Was kümmert mich meine Meinung von gestern?
https://www.krone.at/3755037

„Es ist, wie’s ist“: Alle sollen länger arbeiten: Neue Ansage von Ministerin
Das faktische Pensionsalter soll an das gesetzliche angehoben werden. Gelingt das nicht, könnten weitere Maßnahmen kommen, so Beate Meinl-Reisinger.
Heute.at

Wien
Die sieben spannendsten Bezirke: Wo sich die Wien-Wahl entscheidet
Neben dem Gemeinderat wird am 27. April auch in den 23 Wiener Bezirken gewählt. Dabei stechen sieben Bezirke besonders ins Auge, in denen sich die Machtverhältnisse ändern könnten – oder die politische Auffälligkeiten aufweisen.
DiePresse.com

———————

Unter’m Strich

Österreich
Tschick, Urlaube, Reinigung: So verprasste Strache FPÖ-Geld
In die Spesenaffäre um HC Strache kommt Bewegung hinein. Es geht um mehr als 1 Million Euro, die HC Strache veruntreut haben soll. In einem Behördendokument dröseln die Ermittler nun die exakte Schadensumme auf. Insgesamt soll sich diese auf 1.065.803,64 Euro belaufen. In der Tabelle heißt es etwa:
3225,18 Euro für „Zigaretten und Süßigkeiten
90.225,64 Euro für „Urlaube“
198.413,36 Euro für „Reinigungskraft“
9.564,00 Euro für „Überwachung“ (Straches Ex-Frau wurde offenbar observiert)
Andere Posten sind: Umbau einer Wohnung, Gehalt eines Kindermädchens, Mietzahlungen, Taxifahrten, Friseur und Kleidung. Sogar Strafen für Falschparken (!) soll Strache an die Partei verrechnet haben. Seine mittlerweile von ihm geschiedene Ex-Frau Philippa ließ er mutmaßlich auf Parteikosten ausspionieren und observieren.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin/ Staatsoper
Pape, Schager, Baumgartner: Der Berliner Festtags-Parsifal wartet mit der denkbar besten Besetzung auf!
Ein großes Sängerfest galt es also zu erleben, das in der Exzellenz keineswegs selbstverständlich ist. Das größte Glanzlicht dieser Produktion ist und bleibt René Pape als Gurnemanz. Mittlerweile 60 Jahre alt ist er und singt diese hoch anspruchsvolle Partie, die er im ersten Akt in weiten Teilen fast allein bestreitet, seit der Premiere vor zehn Jahren mit unverändert mächtiger Stimmgewalt, noch dazu so textverständlich, dass man jedes Wort versteht.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Wien
Abrissparty für die Volksoper: So ist Stephen Sondheims „Follies
Stephen Sondheims weniger bekanntes Musical „Follies“, mit einem starken Ensemble und einigem Witz.
Kurier.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Gewalt(tät)ige „Chowanschtschina“
Wie bringt man eine unvollständige Oper auf die Bühne? Eine Frage, die sich bei Mussorgskis nur fragmentarisch vorhandener „Chowanschtschina“ stellt – und die die Osterfestspiele Salzburg am Samstagabend im Großen Festspielhaus mit einer Mischung aus Rekonstruktion, Interpretation und Neuschöpfung beantworteten, visualisiert in gewaltig anmutenden und wirkenden Bildern von Regisseur Simon McBurney.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Kritik – „Chowanschtschina“ in Salzburg
Politdrama ohne Pathos. Ein paar starke Bilder, ein, zwei saftige Stimmen, ein guter Chor: Aber Mussorgskis fulminante Tableaux aus der russischen Geschichte haben schon mehr gepackt als unter Esa-Pekka Salonen und in der Regie von Simon McBurney. Ein Lückenbüßer der Osterfestspiele vor der Wiederkehr der Berliner Philharmoniker mit Wagners „Ring“, der 2026 hier beginnen soll.
BR-Klassik.de

„Chowanschtschina“ in Salzburg: Business as usual im alten, neuen Russland (Bezahlartikel)
Musikalisch zu kühl, stimmlich vielfach zu leichtgewichtig, ein prätentiöses Geräuschdesign: Trotz manch starker Bilder in Simon McBurneys Inszenierung bleibt Mussorgskys großartige „Chowanschtschina“ mit Esa-Pekka Salonen am Pult unter den Erwartungen. Dennoch: großer Jubel.
DiePresse.com

Fakenews und ein Liebestod zum Mitweinen
Osterfestspiele / Chowantschina. Am Beginn stehen ein Blutbad und ein Schreiber, dem eine Falschnachricht in die Feder diktiert wird. Und am Ende der unfreiwilliger Selbstmord einer Menschengruppe und mit ihnen das berührende Ende zweier Menschen, deren Liebe ganz anders verlaufen wäre unter anderen politischen Umständen. – Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina bei den Osterfestspielen.
DrehpunktKultur.at

Salzburg sucht seine Größe in Mussorgskis Moskau
Die großartige Historien-Oper „Chowantschina“ bleibt bei den Osterfestspielen in Salzburg weitgehend hinter den Erwartungen zurück. In durchwachsener Besetzung lassen sowohl die Inszenierung von Simon McBurney als auch das Dirigat von Esa-Pekka Salonen zu viele Wünsche offen.
https://www.krone.at/3755556

Osterfestspiele feiern Eröffnung
Mit der großen Opernpremiere starten am Samstag die Osterfestspiele. Gezeigt wird eine in Salzburg bislang noch nicht aufgeführte russische Oper „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski.
https://salzburg.orf.at/stories/3300998/

Wien/Staatsoper
So., 13. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
Seit 2019 war „Arabella“ nicht mehr in Wien zu hören, was insofern eine lange Zeit ist, als seit der Premiere im Jahre 2006 diese Oper sehr regelmäßig auf dem Spielplan gestanden war. Und dass man für die heutige Wiederaufnahme Camilla Nylund engagiert hat, die von 2011 bis 2017 diese Rolle ganz hervorragend in Wien gesungen hatte, war eine sehr weise Entscheidung, denn Nylund bot auch heute eine ganz großartige Leistung. Obwohl sie in den letzten Jahren ihr Repertoire in Richtung hochdramatischer Sopran erweitert hat, gelang ihr heute eine mustergültige Arabella: Ihr Timbre ist wunderschön wie eh und je, ihre Gesangstechnik hervorragend, ihre Pianokultur wie auch die Phrasierung beispielhaft. Nylunds Arabella ist das Maß aller Dinge, sie ist zweifelsfrei die aktuell beste Sängerin ihres Fachs
forumconbrio.com

Berlin/Komische Oper im Schillertheater
„Die Perlen der Cleopatra“ erzählen von Liebe am Nil und anderen Katastrophen
Wäre es doch möglich, die blutigen Konflikte auf der Welt so zu lösen, wie in dieser Operette: Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Boudoir! Der Friede würde besiegelt und begossen werden mit einem kühlen Bier. Vorzugsweise mit  Berliner Dosenbier. Das wärs doch! Eine der schrägsten Operetten der Ära Barrie Koskys ist zurück. Mit Dagmar Manzel als Königin vom Nil, die wegen der Kunst ihrer sprachlichen Nuancen wirklich eine Königin ist.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Louis Philippson ist der neue Klassik-Star auf TikTok: „Das Klavier ist das mit Abstand coolste Instrument“

Der in Berlin lebende Pianist Louis Philippson, 21, begeistert online Hunderttausende für Klassik. Er liebt unspielbare Stücke. Wir haben ihn getroffen.
BerlinerZeitung.de

ARD Klassik: Neuer YouTube-Kanal gestartet
Für Fans von klassischer Musik, Filmmusik und verwandten Klassik-Genres gibt es in Kürze ein neues Youtube-Angebot der ARD.
digitalfernsehen.de

Lübeck
Lübeck würdigt Martin und erfrischt mit Schubert
„Ich fürchtete, daß dieses Stück nur eine instrumentale Kuriosität bleiben würde“, schrieb Frank Martin 1950 über seine vier Jahre zuvor uraufgeführte „Petite Symphonie Concertante“, und arbeitete die Besetzung zeitweilig komplett um. Unnötig, wie sich herausstellen sollte, denn die Komposition schlägt die Zuhörer sofort in ihren Bann – wenn sie so dargeboten wird, wie in Lübeck. Und wer meinte, Schuberts „Große C-Dur“ schon oft genug gehört zu haben, wurde aufs Freudigste eines Besseren belehrt.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Sylt
Scotch vorm Auftritt, das gibt es nur beim Kammermusikfest Sylt?
Die 13. Edition des Kammermusikfests Sylt findet dieses Jahr als Oster-Festival statt, vom 17. bis 22. April 2025. Auch dieses Mal habe ich vorab mit dem Cellisten Claude Frochaux gesprochen, dem Künstlerischen Leiter des Festivals.  Es ging um die Ewigkeit und um schöne rosa Wolken. Um eine Festival-Musikerin, die erst mal nach Scotch verlangte. Und um einen Musiker, der so überwältigt von der Schönheit Sylts war, dass er nicht rechtzeitig zum Konzert erschien.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Graz
Kritik an Bühnen Graz (Bezahlartikel)
600.000 Euro für eventuelle Intendanten-Wechsel: Neos orten Schieflage. 0,6 Millionen Euro legten die Bühnen Graz für den Fall eines Intendanten-Wechsels zurück, die Grazer Neos sehen eine falsche Prioritätensetzung in den Kulturbudgets. Was hinter diesen Rücklagen steckt und warum sie gesetzlich verpflichtend sind.
KleineZeitung.at

Hannover
Kein Willkommen für flüchtige Landsleute
Bohuslav Martinů: The Greek Passion
DeutscheBuehne.de

Zürich
Tiefer und tiefer in die Seele schauen (Bezahlartikel)
Die Sopranistin Sarah Aristidou reißt die Musikwelt hin. Ihr Repertoire ist so eindrucksvoll wie ihr Leben zwischen Zypern, Paris, Tunesien, Island, Berlin und Ibiza.
SueddeutscheZeitung.at

Feuilleton
Stardirigent Currentzis pocht bei Ukraine-Krieg auf „Freiheit zu schweigen“
Wahlrussischer Stardirigent im „Spiegel“: „Vielleicht stehe ich nicht auf der richtigen Seite der Geschichte! Ich weiß nicht, wo das sein soll.“
DerStandard.at.story

Medien
Verramscht die ARD hochwertige Klassik?
Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.
https://backstageclassical.com/verramscht-die-ard-hochwertige-klassik/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
On the Breath of Angels: Baroque rhetoric from voice to cornetto
bachtrack.com.de

Wroclaw
MONIKA RADECKA IN MADAME BUTTERFLY at Opera Wroclaw
New Face in Town: Monika Radecka.
The name you’ll want to remembe
broadwayworld.poland

Brüssel
Return, remake, remember: Purcells Dido and Aeneas vom Poème Harmonique im Bozar
bachtrack.com.de

London
Opera director Netia Jones: ‘AI is not going away. Either you batten down the hatches or you ride the wave’
Royal Opera’s new associate director on her obsession with Peter Grimes, winning over tech-sceptics and the joy of school matinee shows
TheGuardian.com.music

A movida Figaro at the Royal College of Music
https://operatoday.com/2025/04/a-movida-figaro-at-the-royal-college-of-music/

Vasily Petrenko announces RPO’s bold 2025/26 London season music for everyone
londondaily.news

The unnerving world of Erik Satie’s 20-hour composition (Subscription required)
To perform this work solo – as Igor Levit is about to do – is a perilous operation
https://www.spectator.co.uk/article/the-unnerving-world-of-erik-saties-20-hour-composition/

London / Cardiff
The week in classical: Peter Grimes; Parsifal; Yunchan Lim – review
Millennium Centre, Cardiff; Temple Church; Wigmore Hall, London
TheGuardian.com.music

Cardiff
WNO’s curtain call?
Behind the ovations for Britten’s masterpiece looms the death of opera in Wales
https://thecritic.co.uk/wnos-curtain-call/

New York
Choral Society, soloists deliver a worthy Verdi Requiem at Carnegie
NewYork.classical.review

Boston
Nelsons opens BSO’s Shostakovich festival with a riveting Eleventh Symphony
bostonclassical.review

Obituary
Roberto De Simone Passes Away at 91
Musicologist, composer, director, and scholar Roberto De Simone passed away at the age of 91, surrounded by his family in his home.
https://operawire.com/obituary-roberto-de-simone-passes-away-at-91/

Ballett / Tanz

Hamburg/Staatsoper
Neumeiers Ballett Odyssee fordert Konzentration und Kenntnis der Handlung
Odyssee, Ballett von John Neumeier, Choreographie und Inszenierung: John Neumeier. Louis Musin beeindruckte als sprungstarker, empathischer und darstellerisch präsenter Telemachos. Wie die Pressestelle der Staatsoper mitteilte, hat Ballett-Intendant Demis Volpi diesen jungen 22-jährigen Tänzer für den mit 8.000 Euro dotierten Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis vorgeschlagen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsballett
Ans Kreuz des Tanzes genagelt (Bezahlartikel)
Martin Schläpfer nimmt Abschied vom Staatsballett: Drei Choreographien an einem Abend, darunter die Uraufführung des Tschaikowski-Balletts „Pathétique“.
FrankfurterAllgemeine.net

Ballet / Dance
English National Ballet present work by choreographer William Forsythe from three stages of his career
seenandheard.international.com

Rock/Pop/Eurovisions-Song-Contest

Eurovision: Spanien fordert Diskussion über Israels Teilnahme
Israel schickt als Vertreterin Yuval Raphael, eine Überlebende des Hamas-Massakers, zum Eurovision Song Contest nach Basel. Vor dem Hintergrund des Vorgehens Israels im Gaza-Streifen bat der Chef der spanischen Fernseh- und Rundfunkanstalt (RTVE), José Pablo López, die Europäische Rundfunkunion (EBU) um eine offene Diskussion über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest im Mai. Das berichten mehrere spanischen Medien.
Kurier.at

Medien

ORF
„Dancing Stars“-Eklat: Koubek schockiert über Juroren-Kommentar
Der Ex-Tennisspieler zeigt sich empört über Ekkers Requisiten-Sager: „Bin sprachlos und kann es nicht nachvollziehen!“Am Freitag stand bei der ORF-Show „Dancing Stars“ alles unter dem Motto „Family & Friends“. Ex-Tennisspieler Stefan Koubek tanzte da diesmal nicht nur mit seiner Profipartnerin Manuela Stöckl, sondern auch mit seiner Lebensgefährtin Kinga. Für den gemeinsamen Jive gab’s 14 Punkte. Aber nicht die geringe Punkteanzahl, sondern eine Aussage von Juror Balázs Ekker traf Koubek zutiefst. Ekker sprach nämlich von Kinga als „Requisite“. Fassungslosigkeit auch bei Gastjurorin Caro Athanasiadis: „Hast du jetzt zu seiner Frau Requisite gesagt?“
Kurier.at

Sprechtheater

Elisabeth!“ im Burgtheater: Sisi, das Waschweib, ermächtigt sich
Stellenweise eine feministische Lecture-Performance. Aber was für eine! Stefanie Reinsperger beeindruckt mit Mareike Fallwickls Appell
Kurier.at

In Ruhe ein Arschloch sein
Wien / Burgtheater / Elisabeth!
DrehpunktKultur.at

Wien/Akademietheater
„Die Wurzel aus Sein“ am Akademietheater: Fünfmal anders unglücklich
DerStandard.at.story

Akademietheater: Fünf verwirrende Leben
Die deutschsprachige Erstaufführung von „Die Wurzel aus Sein“ von Wajdi Mouawad in der Regie von Stefan Bachmann hinterließ ratlos
https://kurier.at/kultur/akademietheater-fuenf-verwirrende-leben/403032118

Politik

Trumps Zollhammer: Zoll-Chaos perfekt – jetzt ist wieder alles anders
US-Präsident Donald Trump führte neue, pauschale Zölle für alle Länder ein. Am Samstag kam es zu einer erneuten Änderung in den Bestimmungen.
Heute.at

———————

Unter’m Strich

Österreich/ Das große Interview
Warum zweifeln Sie an Pilnaceks Selbstmord?
Kein Ende im Fall Pilnacek: Diese Woche kündigte die FPÖ einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Krimi um den mächtigen Justizbeamten an. Jetzt spricht seine Freundin Karin Wurm – über gemeinsame Zukunftspläne, die Nacht vor Christian Pilnaceks Tod und einen schrecklichen Verdacht.
https://www.krone.at/3753789

Österreich/ Fußball
2:1 – Sturm bezwingt in Unterzahl RB Salzburg
Doublesieger Sturm Graz darf weiter von der erfolgreichen Titelverteidigung in der Bundesliga träumen. Die Steirer setzten sich am Sonntag trotz Unterzahl in Salzburg 2:1 (0:1) durch und bauten den Vorsprung auf den einstigen Serienchampion auf fünf Punkte aus.
oe24.at

Österreich
Der Kampf mit dem Hund: Wie aggressiv machen Beißtrainings wirklich?
Ab 15. April sind Beißtrainings verboten. Sie würden Hunde aggressiv machen. Verfechter des Sports behaupten das Gegenteil. Was stimmt denn jetzt?
Kurier.at