DIE FREITAG-PRESSE (28. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (28. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Volksoper
„Aschenbrödel“ als Farbexplosion mit Fußballprinz
Komponist Martina Eisenreich und Regisseur Axel Rainisch verbindet seit 15 Jahren eine „große Arbeitsliebe“. Im Auftrag der Volksoper haben sie zusammen eine neue Märchenoperette geschrieben. Uraufführung von „Aschenbrödels Traum“ ist am Samstag, 29. November. Ein Besuch bei den Proben.
https://www.krone.at/3969578

Wien/ Musikverein
Konzertantes Gedenken an Claudio Abbado im Musikverein Wien
Francesca Verunellis „Songs and Voices“ sowie Chaya Czernowins „Immaterial“ kamen in Erinnerung an den Stardirigenten zur Österreich-Premiere
DerStandard.at.story.3000000konzertant

Schuberts dunkle Extreme: Goerne, Trifonov und die „Müllerin“ (Bezahlartikel)
Musikverein. Tag zwei der Schubert-Residenz von Matthias Goerne und Daniil Trifonov mit der „Schönen Müllerin“: gebanntes Lauschen bis zum entrückten Ende.
DiePresse.com.muellerin

Karlsruhe: „Lohengrin“, Richard Wagner
„Die erste Oper, die ich hörte, war Lohengrin. An diesem Tag begann meine Liebe zu Wagner.“ Dieses Zitat Hitlers aus Mein Kampf fasst den gedanklichen Ausgangspunkt der Neuinszenierung von Lohengrin am Badischen Staatstheater Karlsruhe treffend zusammen. Wagner und Hitler – eine Verbindung, die sich nicht lösen lässt. Richard Wagners Antisemitismus ist hinlänglich belegt, ebenso die Vereinnahmung seiner Musik durch die Nationalsozialisten. Doch auch Winifred Wagner, die Schwiegertochter des Komponisten und Leiterin der Bayreuther Festspiele von 1930-44, machte sich auf ihre Weise durch ihre hingebungsvolle Verehrung und durch direkte finanzielle Unterstützung Hitlers mitschuldig. So war es auch im Jahre 1923, als dieser das Grab des „Meisters“ in Bayreuth besuchte. Wagners Kunst wurde für ihn zur Offenbarung; Bayreuth betrachtete er gern als „geistige Heimat“, was ein weiteres Zitat aus seinem Buch bestätigt: „Was ich in Bayreuth hörte, war ein Erlebnis, das mich mein ganzes Leben nicht verlassen sollte.“
DerOpernfreuend.de.lohengrin

Bonn/ Beethoven-Haus
Das Beethoven-Haus verleiht dem Belcea Quartet die Ehrenmitgliedschaft
Das Konzert des Belcea Quartet ist ausverkauft, wie so oft im Bonner Beethoven-Haus mit seinen nur 199 Plätzen. Dennoch bleiben etwa zehn Prozent der Plätze leer. An der arg umhergewirbelten Programmänderung dürfte das weniger gelegen haben, standen doch mit Mozarts „Dissonanzen-Quartett“ (statt Mendelssohns op. 12) und Benjamin Brittens zweitem Quartett (statt Fanny Hensel) attraktive Werke auf dem Programm. Und statt Beethovens op. 132 gab es eben sein op. 135, das 16. und letzte Streichquartett mit dem Finalsatz „Der schwer gefasste Entschluss“, in dem ein gravitätisches „Muss es sein?“ lebensbejahend von einem quirlig-emphatischen „Es muss sein!“ beantwortet wird.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Wien/ Odeon
Fleder.Strauss“ im Odeon: Strauss-Jahr mit finaler Bruchlandung
Koproduktion Serapions Theater und bernhard.ensemble: Eine Künstlertruppe stürzt mit „Strauss International Airlines“ ab
Kurier.at.fleder

Heidenheim
Die Opernfestspiele Heidenheim 2026: Sieben Wochen musikalische Höhepunkte
Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher erleben jedes Jahr die Opernfestspiele Heidenheim (OH!), eines der renommiertesten Klassikfestivals Deutschlands. Seit 1964 verwandeln die Festspiele gemeinsam mit ihrem Publikum Heidenheim in einen kulturellen Hotspot, der national und international geschätzt wird. 2025 wurden die Festspiele zudem mit dem internationalen OPER! Award als »Bestes Festival« ausgezeichnet. Unter dem Motto »MachtMenschen!« starteten die OH! 2026 Ende November in den Vorverkauf. Wie in den vergangenen Jahren bringen Künstlerinnen und Künstler von Weltrang ihre Produktionen auf den Heidenheimer Schlossberg
moritz.de.heidenheim

Linz
Musiktheater Linz: Adam und Eva als Oper. Mike Svobodas Oper feiert am Samstag Premiere
Linzern ist der amerikanische Komponist Mike Svoboda bereits bekannt: 2019 wurde seine Kammeroper „Die Katze, die ihren eigenen Weg ging“ für Kinder ab sechs im Musiktheater uraufgeführt. Am Samstag feiert um 20 Uhr sein erstes Musiktheaterwerk für Erwachsene in der Blackbox österreichische Erstaufführung: „Adam und Eva“. Entstanden ist der Dreiakter in einer Koproduktion mit den renommierten Schwetzinger SWR-Festspielen
https://www.nachrichten.at/kultur/adam-und-eva-als-oper;art16,4112381

Berlin
Vom DJ zum Tenor – Jonathan Tetelmans Weg zur Deutschen Oper
Jonathan Tetelman gilt als einer der großen Tenöre unserer Zeit. Nun feiert er an der Deutschen Oper Premiere in einer Rolle, die Caruso berühmt machte. Der legendäre italienische Opernsänger ist sein großes Vorbild, dabei begann er als DJ. B.Z. traf Jonathan Tetelman.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/jonathan-tetelmans-deutsche-oper

Vida Miknevičiūtė singt die Titelrolle in Giordanos „Fedora“ (Podcast)
Frank Schmid im Gespräch mit der litauischen Sopranistin
radiodrei.de.programm.interview

München
„Die Marmorbraut“ im Prinzregententheater: Eine vergessene Oper erwacht zum Leben
Dank venezianischer Musikforscher kann das Münchner Rundfunkorchester Ferdinand Hérolds Opéra-comique „Die Marmorbraut“ wieder Gehör verschaffen.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg
Hamburgische Bürgerschaft macht Weg für neues Opernhaus frei
Die Abgeordneten von SPD, Grünen, CDU und AfD stimmten für einen entsprechenden Vertrag zwischen der Stadt und der Kühne-Stiftung. Der Vertrag sieht vor, dass die Stadt das Grundstück am Baakenhöft unentgeltlich zur Verfügung stellt und erschließt. Die Kühne-Stiftung soll den Bau des Opernhauses finanzieren. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne hatte angekündigt, dafür bis zu 340 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Die Stadt beteiligt sich mit 147,5 Millionen Euro für standortspezifische Mehrkosten, zum Beispiel für Gründung und Flutschutz. Alle weiteren Kosten und Risiken trägt nach Angaben der Stadt die Stiftung. Hinzu kommen für die Stadt rund 104 Millionen Euro für die Herrichtung des Grundstücks, die Promenade und die Ufereinfassung.
NDR.de,nachrichten

Fankfurt
András Schiff in Frankfurt – Lieben Sie Haydn?
Seit seiner Gründung 1986 kommt das Orchestra of the Age of Enlightenment ohne einen Chef oder eine Chefin aus. In der Alten Oper verstand man wieder, warum das so ist und so gut geht.
https://www.fr.de/kultur/musik/andra-schiff-in-frankfurt-lieben-sie-haydn-94056853.html

Budapest
Budapest entdeckt das Musical neu
Nach Jahrzehnten als zweite Spielstätte der Ungarischen Staatsoper hat das Erkel-Theater in Budapest im Jahr 2025 einen radikalen Neustart gewagt.
https://www.budapester.hu/feuilleton/budapest-entdeckt-das-musical-neu/

Jubiläum
Helmut Lachenmann wird 90: Der vielleicht letzte große Avantgardist
Wenn es im Orchester schabt und knirscht, zischt und knarzt, dann ist das Helmut Lachenmann. Der gebürtige Stuttgarter hat ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte mitgeprägt. Konsequent hat der einstige Lieblingsschüler von Luigi Nono seinen unverkennbar eigenen Stil entwickelt, gekennzeichnet durch Geräuschklänge, immer auf der Suche nach neuen Horizonten des Hörens. Am 27. November 2025 feiert Helmut Lachenmann seinen 90. Geburtstag.
BR-Klassik.e.news.kritik

Tonträger
Neues Album „Gelosia“: Philippe Jaroussky erkundet die Eifersucht
Philippe Jaroussky widmet sein neues Album „Gelosia!“ – der Eifersucht. Mit seltenen Barockkantaten voller innerer Kämpfe, Humor und Risiko. Der Countertenor erzählt, warum ihn gerade diese Emotion reizt und wie Porpora, Galuppi & Co. sie musikalisch zeichnen.
BR.Klassik.de.aktuell.philippe

Il gusto barocco: „Il genetroso cor“ (Podcast)
Das Ensemble Il Gusto Barocco und die Sopranistin Suzanne Jerosme stellen auf ihrer neuesten CD Auszüge aus Oratorien von Camilla de Rossi und Maria Margherita Grimani vor radiodrei.de.programm/ Schema

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mailand
How to Watch Teatro alla Scala’s Opening Night
‘Lady Macbeth of Mtsensk’ Starring Sara Jakubiak
operawire.com.howtowatch

Ravenna
Ravenna Festival 2025 Review: Orlando
Pizzi’s Staging Sidesteps the Dramatic Potential of Capece’s Libretto
https://operawire.com/ravenna-festival-2025-review-orlando/

London
Evgeny Kissin’s stand-in brings the house down (Subscription required)
Plus: boy, does Partenope go on
https://www.spectator.co.uk/article/evgeny-kissins-stand-in-brings-the-house-down/

Bristol
Review: BOpS’s ‚Dido and Aeneas‘
Matilda Collard reviews ‚Dido and Aeneas‘, the latest production by the university’s opera society
https://epigram.org.uk/review-bops-dido-and-aeneas-opera/

Glyndebourne
Glyndebourne Festival Announces 2026 Autumn Season
https://operawire.com/glyndebourne-festival-announces-2026-autumn-season/

New York
Beczała, Yoncheva and Golovatenko bring passion and excitement to Met’s Andrea Chénier revival
bachtrack.com.de.review.andreachenier

Considering the American Character in Two Violin Concertos (Subscription required)
At the New York Philharmonic, concertos by Samuel Barber and Wynton Marsalis offered contrasting musical ideas: lyrical cohesion and vibrant pluralism.
TheNewYorkTimes.com.violin

Sydney
Sydney Symphony Orchestra 2025 Review: Siegfried
https://operawire.com/sydney-symphony-orchestra-2025-review-siegfried/

Ballett / Tanz

Frankfurt
Ballerina Inès McIntosh: An der Spitze mit nur 23 Jahren (Bezahlartikel)
Ihren Arbeitsplatz kennt man aus Serien wie „Find Me In Paris“ oder „Étoile“:  Inès McIntosh ist Erste Tänzerin der Pariser Oper. Jetzt kommt sie mit der „Ballet Brilliance Gala“ nach Frankfurt.
FrankfurterAllgemeine.net.ines

London
Sir Peter Wright celebrates his 99th birthday onstage with The Royal Ballet
On the opening night of The Nutcracker season at the Royal Ballet and Opera, the choreographer Sir Peter Wright came onstage after the performance of his well-loved production that he created in 1984.
https://www.gramilano.com/2025/11/sir-peter-wright-99th-birthday/

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
Thomas Königstorfer neuer Aufsichtsratschef des Wiener Volkstheaters
DerStandard.at.story.3000000thomas

Linz/ Theater Phönix
Entzweiung von „Kasimir und Karoline“ im Phönix-Theater Linz
Das Weltwirtschaftskrise-Volksstück kommt in der Regie von Bernd Liepold-Mosser zur Premiere
DerStandard.at.story.3000000.entzweiung

Literatur/ Buch

„Vierte Kassa, bitte“: Humorvolle Miniaturen vom „Ohrwaschl“-Schreiber
KURIER-Autor Andreas Schwarz äußert in seinem neuen Buch politisch nicht immer „korrekte“ Ansichten.
Kurier.at.schreiber

Medien

Peinliche Posse um „Kristall-Romy“ für Gottschalk
Am 28. November wird der heimische Fernsehpreis in Kitzbühel verliehen. Ein „Sonderpreis“ bei der Romy-Gala sorgt aber schon im Vorfeld für Gesprächsstoff. Wie oe24 erfuhr, wird Gottschalk nun allerdings keine Kristall-Romy erhalten. Hintergrund: Nach dem peinlichen Auftritt des TV-Entertainers bei der Bambi-Gala habe Swarovski die Notbremse gezogen, erzählt ein Insider oe24. Der Kristallkonzern will an Gottschalk nicht anstreifen und fürchtet negative PR. Aktuell ist jetzt von einer „Sonder-Romy“ für den Entertainer die Rede – dabei hat Gottschalk bereits einmal eine Sonder-Romy für sein Lebenswerk erhalten.
oe24.at

RTL
Liste aufgetaucht: Diese Stars sollen ins Dschungelcamp. Namen dürften fix sein
Die Kandidatenliste für das kommende RTL-Dschungelcamp füllt sich offenbar mit großen Namen – und noch größeren Geschichten. Kaum ein Name auf der diesjährigen Liste polarisiert so stark wie Gil Ofarim. Schon im August wurde berichtet, dass RTL mit dem Sänger verhandelt. Nun soll er tatsächlich fix sein. Trotz seines massiven Skandals um den erfundenen Antisemitismus-Vorwurf 2021 hat der Sender ihn verpflichtet. Die Karriere des einstigen Teenie-Idols lag danach am Boden, das Verfahren endete erst nach einer Geldauflage. Jetzt, frisch verheiratet, wagt Ofarim im Dschungel seinen beruflichen Neustart. Sein Auftritt könnte emotional, heftig – oder riskant werden. Für RTL ein mutiger, manche würden sagen: gewagter Schritt.
Heute.at.dschungelcamp

Politik

Östereich
Stocker-Ansage: Weitere 500 Millionen für billigeren Strom
Regierungschef Christian Stocker (ÖVP) hat am Mittwoch nun auch wieder seinen Arbeitsplatz im Bundeskanzleramt bezogen. Stocker erwartet sich in allen Bereichen „wesentliche Fortschritte“. Bei den Energiepreisen nannte er das „Billigstromgesetz“, über das im Dezember im Parlament abgestimmt wird. Die Regierung braucht allerdings eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Opposition sei also in der Verantwortung, so Stocker. Aber: „Ich will, dass drüber hinaus, die Strompreise gesenkt werden“. Denn nur das „Billigstromgesetz“, das die Netzkosten senken soll, sei ihm zu wenig.
oe24.at

Wirtschaft

Österreich
Black Friday-Rekord: Leute geben so viel aus wie noch nie
Zuerst Black Friday, dann der 1. Einkaufs-Samstag im Advent und schließlich der Cyber Monday mit Extra-Elektronik-Angeboten. Ein großes Shopping-Wochenende mit vielen Angeboten steht vor der Tür.
oe24.at

_________

Unter’m Strich

Tödlicher Brand in Hongkong: Das Bambusgerüst war möglicherweise nicht die einzige Ursache
Mindestens 65 Menschen sterben, 250 werden vermisst. Der Bauentwickler dürfte Sicherheitsstandards eklatant verletzt haben. Doch die Suche nach der Brandursache hat auch eine politische Komponente. Die Flammen haben sich so rasant ausgebreitet, dass viele Bewohner der 32-stöckigen Wohntürme den Ernst der Lage viel zu spät erkannt haben. Keine vierzig Minuten hat es gedauert, bis das Feuer am Mittwochnachmittag etliche Stockwerke des Wang Fuk Court erfasst hatte. Die herzzerreißenden Szenen, die im Hongkonger Fernsehen seither auf Dauerschleife ausgestrahlt werden, sind kaum zu ertragen
DiePresse.com.hongkong

Die fünf Leben des Gehirns: Forschende identifizieren Wendepunkte des Denkens  (TTT)
Unser Gehirn wandelt sich unentwegt. Von der Geburt bis zum Tod, während wir wachsen, reifen und schließlich altern, passt es seine Arbeitsweise an.  „Diese Phasen liefern einen wichtigen Kontext dafür, worin unser Gehirn in verschiedenen Lebensphasen am besten ist oder wofür es anfälliger ist“, sagt Mousley. „Sie könnten uns helfen zu verstehen, warum sich manche Gehirne an wichtigen Punkten im Leben anders entwickeln, sei es in Form von Lernschwierigkeiten in der Kindheit oder Demenz im Alter.“
wissen, forschung, technik.de

TTT Kommentar : Die fünf Leben des Gehirns – Forschende identifizieren Wendepunkte des Denkens
Bericht erinnert vor allem, dass wir von  körperlichen Funktionen abhängige biologische Wesen, sind, die wir pflegen können / sollten, die aber letztlich trotz aller Heilkünste immer unbeherrschbar bleiben. Dabei geht die Forschung z. B. auch immer weiter auf die Wirkung von […]
online-merker.com.at

Österreich
Trotz Krisen: Österreicher spendeten wieder 1,07 Milliarden Euro
Wirtschaftlich läuft es weiterhin nicht allzu gut, und doch tun die Österreicher gerne Wohltätiges. Am liebsten für Soziales, Gesundheit, Menschen mit Behinderung und Tiere. Geldgeschenke sollen jedoch eher im eigenen Land bleiben.
https://www.krone.at/3969855

DIE DONNERSTAG-PRESSE (27. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (27. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Staatsoper
Wiener Staatsoper, mon amour 5: Der Wiener fühlt sich nur in einem Theatersessel richtig wohl
Meine Rheinländer Kusine will es nicht wahrhaben, wenn wir sagen: „Die Wienerin, der Wiener fühlt sich nur in einem Theater- oder Konzertsaalsessel so richtig wohl.“ Jedes Mal, wenn Sylvia und ich mit der „Bim“ (Straßenbahn) an der Oper vorbeifahren, freuen wir uns auf die nächste, meist bald bevorstehende Aufführung. Für uns in Wien unvorstellbar in einer Stadt zu leben, wo keine Opernabende das Leben bereichern. In einer fremden Stadt ist daher unsere Suche nach einem Opernhaus.
Von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de

Wien/ Wien Modern
Musikverein: Kathartische Tränen und krächzende Dinosaurier (Bezahlartikel)
Wie soll man singen, wenn einem vor Trauer die Stimme versagt oder man keine Emotion zeigen darf? Zwei außergewöhnliche Erstaufführungen von Francesca Verunelli und Chaya Czernowin im Abbado-Konzert bei Wien Modern.
DiePresse.com.musikverein

Konzerthaus: Die eigenwilligen Finnen frappieren auch mit Kunstpfeifen (Bezahlartikel)
Das Helsinki Philharmonic Orchestra mit merkwürdigem Strawinsky, routiniertem Sibelius und einer aufrüttelnden Novität: ein unausgeglichener Abend.
DiePresse.com.konzerthaus

Kurt Schwertsik: Nicht nur Kasperlmusik zum 90. Geburtstag (Bezahlartikel)
Das Ensemble Kontrapunkte und Georg Nigl feierten den Komponisten im Wiener Musikverein.
https://kurier.at/kultur/kurt-schwertsik-nicht-nur-kasperlmusik-zum-90-geburtstag/403106521

Wien/ MusikTheater an der Wien
25.11.25 „Poro, Re dell’Indie“, Theater an der Wien, konzertante Aufführung, „Indische Intrigen“ Nach Indien entführt Georg Friedrich Händel das Publikum mit seiner Oper „Poro, Re dell’Indie“. Bei einer konzertanten Aufführung im Theater an der Wien fungierten Max Emanuel Cencic und Julia Lezhneva als kundige Reiseleiter, um den Besuchern an einem kalten, verregneten Novemberabend mit Händelscher Exotik das Gemüt zu erwärmen.
http://www.operinwien.at/werkverz/haendel/aporo.htm

Vatikan
Start mit Musik: Maestro Muti dirigiert für Papst Leo XIV.
Der weltbekannte Dirigent Maestro Riccardo Muti wird im Rahmen eines feierlichen Weihnachtskonzerts im Vatikan eine besondere Ehre zuteil: Papst Leo XIV. wird ihm am Abend des 12. Dezember den Ratzinger-Preis 2025 überreichen. Die Veranstaltung in der Aula Paolo VI dient zugleich als musikalischer Auftakt und Hommage an den Heiligen Vater zu Beginn seines Petrinischen Dienstes und seiner ersten Weihnachtsfeier als Pontifex.
vaticannews.va

Wien/ Konzerthaus
Die Finnen öffnen ihre musikalische Schatzkiste
Das Gastspiel des hervorragenden Orchesters aus Finnland war eine wahre Freude. Nicht nur, dass sie auf höchstem Niveau musizierten, in diesem Konzert konnte man mit dem Geiger Pekka Kuusisto eine Neuentdeckung machen. Und mit dem Dirigenten Jukka-Pekka Saraste war ein Erfolg vorprogrammiert.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

München/ Reaktorhalle
Das ensemble oktopus lässt mich mein Hören neu justieren
Ich justiere mein Hören in jedem Stück erneut. Finde Melodien. Höre Klangfarben. Bin konzentriert gespannt, was als nächstes auf mein Ohr trifft. So wach bin ich, so intensiv das Erlebnis. Dieser Abend weckt Glücksgefühle in mir.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Stefan Pop wird mit „Canto per te“ zum Über-Italiener
Es macht Freude, ihm zuzuhören und diese Musik einmal auf sehr hohem Level zu hören. Stefan Pop wird mit diesem Album fast zum Über-Italiener und legt die Latte für zukünftige Konkurrenten hoch.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Linz
Brucknerhaus: Die Giganten der Klassik im Abo
Nach 100 Tagen im Einsatz hat sich das neue LIVA-Führungsduo Norbert Trawöger und Kai Liczewski schon behauptet: Große Orchester der Welt werden im Linzer Brucknerhaus zu erleben sein. Das Abo 2026/27 „Orchester von Welt“ lässt legendäre Dirigenten, virtuose Solisten und sinfonische Meisterwerke hautnah erleben.
https://www.krone.at/3969843

Mörbisch
Ein Käfig voller Narren flattert auf die Seebühne
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer: Die Seefestspiele in Mörbisch gaben Einblicke in ihre Pläne für das kommende Jahr. Intendant Alfons Haider wird selbst als Zaza im „Käfig voller Narren“ auf der Seebühne stehen – und hat nun auch sein Team für die Produktion präsentiert.
https://www.krone.at/3968632

Hamburg
10.000 Unterschriften gegen geplante neue Oper
Vor der Abstimmung in der Hamburger Bürgerschaft über den Bau einer neuen Oper will die «Initiative zu den Opernplänen» am Mittwoch 10.000 Unterschriften an den Senat und die Abgeordneten von SPD und Grünen übergeben. Die Aktion werde von einem breiten Bündnis getragen, das die vielen Kritikpunkte an den Opernplänen in einem Positionspapier gebündelt und alle Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen hat, sich mit der Unterzeichnung der Online-Petition anzuschließen, teilte die Linksfraktion mit.
NeueMusikzeitung/nmz.de.hamburgoper

Wissenschaftler fordern Stopp der Hamburger Opernpläne
Oper Hamburg in der Kritik: Planung ohne Bedarfsprüfung, offene Fragen in Sachen Nachhaltigkeit, Erinnerungskultur und demokratischer Bauplanung.
backstage.classical.com.stopp

Wollen wir uns wirklich darüber aufregen? (Bezahlartikel)
Mit den Plänen für die neue Oper stellte der Hamburger Senat die Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen. Das war ein Fehler. Doch die Stadt hat wahrlich andere Probleme.
https://www.zeit.de/hamburg/2025-11/neue-hamburg-oper-senat-plaene-kulturbetrieb

Denkmal für einen modernen Feudalherrn
Die Bürgerschaft sollte der Kühne-Oper die Zustimmung verweigern. Sie ist ein autoritäres Projekt und ob die Stadt sie braucht, ist äußerst fraglich.
https://taz.de/Neue-Oper-fuer-Hamburg/!6132056/

München
Bayerisches Staatsorchester: Vladiomir Jurowski über Gershwins zeitlosen Swing
Am 25. November dirigierte Vladimir Jurowski in der Isarphilharmonie beim Bayerischen Staatsorchester Gershwins Klavierkonzert in F-Dur. Warum dieses 100 Jahre alte Werk so modern klingt, welche Energie durch Swing, Synkopen und Blue Notes generiert wird und was er mit „melancholischem Optimismus“ meint, erzählt er im Gespräch.BR.Klasik.de.gershwin

Halberstadt
Ein großer „Ring“ für Klein-Bayreuth (Bezahlartikel)
In Halberstadt besinnt sich das Harztheater seiner Wagner-Tradition und will bis 2027 die ganze „Ring“-Tetralogie aufführen, 100 Jahre nach dem ersten Mal – eine Harzreise, die sich lohnt.
FrankfurterAllgemeine.net.kleinbayreuth

Stuttgart
Stuttgart: „Die schlaue Füchsin“, Leos Janacek

Die jüngste Neuproduktion an der Staatsoper Stuttgart galt Leon Janacecs Oper Die schlaue Füchsin. Wer nun in diversen Opernführern nach diesem Werk sucht, wird schwerlich fündig werden. Indes wird er zweifellos auf eine Oper Janacecs mit dem Titel Das schlaue Füchslein stoßen. Dabei handelt es sich um ein und dasselbe Werk. Das Stuttgarter Inszenierungsteam um Stephan Kimmig (Regie), Katja Haß (Bühnenbild), Anja Rabes (Kostüme) und Jonathan Alexander Reimann (Choreographie) hat den ursprünglichen Titel aus dramaturgischen Gründen geändert. Der alten Interpretation der Titelheldin als eine verniedlichte Tierfigur erteilen sie eine klare Absage.
Von Ludwig Steinbach
https://deropernfreund.de/staatsoper-stuttgart/stuttgart-die-schlaue-fuechsin-leos-janacek/

Köln
Barocke Sichtbarmachung von Herrschaft – Händels „Saul“ in der Oper Köln gefeiert
Die Produktion, deren Premiere am 23. Juli 2015 in der Regie von Barrie Kosky in Glyndebourne bewies, dass Händels „Saul“ ein Meisterwerk mit Tiefgang ist, hat am 23. November 2025 auch das Kölner Premierenpublikum hingerissen. Unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovsky entfaltete das Gürzenich-Orchester mit dem Chor der Kölner Oper und hochkarätigen Solistinnen und Solisten ein Barockspektakel der Sonderklasse.
opernmagazin.de.barockesichtbarmachung

Mailand
Musik steht über ideologischem Konflikt“: Scala-Intendant verteidigt Saisoneröffnung mit russischer Oper
Dass die kommende Saison der Scala am 7. Dezember mit einer russischen Oper, nämlich „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitrij Schostakowitsch, eröffnet wird, sollte nach Ansicht des Intendanten des Mailänder Opernhauses, Fortunato Ortombina, keine Kontroversen auslösen. „Musik steht über jedem ideologischen Konflikt“, versicherte Ortombina bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. „Es ist kein Zufall, dass alle Diktatoren sich Freunde unter den Musikern suchen. Diktatoren wissen, dass Musik auf das Volk einen stärkeren Einfluss hat als sie selbst. Daran müssen wir denken. Das weiß auch (der russische Präsident Wladimir) Putin, denn Schostakowitsch hat auf das russische Volk einen größeren Einfluss als er“, sagte der Intendant weiter.
DiePresse.com.de.intendant

Washington
Zoff ums Kennedy Center
Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.
https://backstageclassical.com/zoff-ums-kennedy-center/

Kulturpolitik
Lehrkräftemangel an Musikschulen: 500.000 Kinder in Zukunft ohne Musikunterricht?
Die neue „MiKADO-Musik“-Studie zeigt einen gravierenden Personalmangel an Deutschlands Musikschulen: Bis 2035 fallen rund 14.700 Lehrkräfte weg – bei nur etwa 4.000 Absolventinnen und Absolventen. Mehr als 500.000 Kinder könnten ohne Unterricht bleiben.
BR.Klassik.de.musikschule

Glosse
Wenn der Korrepetitor sich hinlegt. Grosse Oper im Kleinformat.   Bezahlartikel
ZugerZeitung.ch

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin

Masks and obsessions: Evgeny Titov’s incisive Salome at Komische Oper Berlin
bachtrack.com.de.masks

London
Hania Rani: Non Fiction review – atmospheric and absorbing storytelling by Polish composer
TheGuardian.com.music202511.rani

Dublin
Czech comedy, Irish twist: Irish National Opera’s Bartered Bride shines
bachtrack.com.de.barterdbride

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: Andrea Chénier
Three Stars Light Up the Stage of Verismo Masterwork
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-andrea-chenier/

“Andrea Chénier” makes an impassioned, riveting return to the Met
NewYork.Classical.review

Hear, O Israel
As Messiah season begins, Christopher Corwin reports on two of Handel’s forays into the Old Testament.
https://parterre.com/2025/11/25/hear-o-israel/

Los Angeles
A viola week downtown infused everything from Brahms to a symposium on a Korean composer
laTimes.com.entertainment

Melbourne
Macbeth (BK Opera)
Vividly visceral staging brings out the animal in Verdi’s Macbeth and makes it worth experiencing again.
https://limelight-arts.com.au/reviews/macbeth-bk-opera/

Feuilleton
Q & A: Sonya Yoncheva on Giordano, ‘Andrea Chenier,’ ‘Marina’ & HD Recordings
operawire.com.sonya

Everything the light touches
Vincent Lombardo pays poetic tribute to the 60-year-long career of Robert Wilson.
https://parterre.com/2025/11/25/everything-the-light-touches-2/

Recordings
Rebecca Clarke: Complete Songs (Kitty Whately, Nicholas Phan, Anna Tilbrook)
Clarke’s full Monty proves an eclectic revelation.
limelight.arts.com.rebeccaclark

Ballet / Dance

Sleeping Beauty (The Australian Ballet)
Resplendent dance and super-charged opulence sweep away the cares of the day.
https://limelight-arts.com.au/reviews/sleeping-beauty-the-australian-ballet-2025/

Rock/ Pop/Schlager

Adieu Unsterblichkeit“: Kreisky und die Blödheit der Dinge
Kritik. Man muss dagegen sein: Fast schon altmodisch zelebriert Kreisky auf „Adieu Unsterblichkeit“ die Wonnen der Negation. Die österreichische Band Kreisky klingt danach, als wäre die Anti-Haltung der Achtziger immer noch Gebot der Stunde. Ihre Alben verknüpften schon früher eine gewisse österreichische Grundhaltung, den Grant, mit den Desillusionen der Gegenwart. Auf die schlechte Laune der oberösterreichischen Formation um den Sänger Franz Adrian Wenzl war stets Verlass.
KleineZeitung.at

Sprechtheater

Wien
Theater am Alsergrund sperrt vorerst zu
Die Kabarettbühne wird neu übernommen. Die Silvestershow von Kabarettist Pepi Hopf wird die vorerst letzte sein.
https://www.diepresse.com/20344877/theater-am-alsergrund-sperrt-vorerst-zu

Wien/ Theater am Werk
„House of Words“ im Theater am Werk: Ein Hund feiert Party (Bezahlartikel)
Die Wiener Wortstätten feiern ihr 20-jähriges Bestehen mit 20 Minidramen im Theater am Werk Petersplatz. Auch der charismatische Haymon Maria Buttinger ist dabei.
https://kurier.at/kultur/theater-am-werk-petersplatz-wiener-wortstaetten-house-of-words/403106729

Wien/ Serapionstheater
Theaterabsturz im Dreivierteltakt: „Fleder.Strauss“ im Serapionstheater
Eine bemerkenswert unsystematische Johann-Strauss-Hommage wird im Wiener Odeon als merkwürdige Flugreise getarnt
DerStandard.at.3000000202511.serap

Medien

ORF-Stiftungsratschef Lederer: „Kämpfen um jeden Gebührenzahler“
Der Vorsitzende des ORF-Stiftungsrats, Heinz Lederer, sprach in der Zib2 über die Suche nach einer neuen Geschäftsführung und wie der ORF um jeden Gebührenzahler kämpfen will. Nach scharfen Attacken des FPÖ-Stiftungsrats Peter Westenthaler auf den ORF wies ORF-Stiftungsratsvorsitzender Heinz Lederer die Vorwürfe entschieden zurück. Auslöser der FPÖ-Kritik ist die erneute Bestätigung umstrittener Beschlüsse zur Entsendung von Stiftungsräten, die der Publikumsrat wegen rechtlicher Bedenken wiederholt hatte. Dazu war Lederer am Mittwochabend zu Gast bei Armin Wolf in der ZiB2.
Kurier.at.orf.stiftungsrat

Politik

Inside Kreml: Wie denkt und entscheidet die Schaltzentrale von Wladimir Putin?
Russland hat Anfang November erstmals Sanktionen der Trump-Administration wegen der Ukraine einstecken müssen. Der Kreml hat das wohl einkalkuliert. Der mit fleischrosafarbigem Samt bezogene Polstersessel wirkt nur wenig ergonomisch, über der Wandtäfelung aus poliertem Mooreichenholz schimmern zwei schwere Kristallleuchter. Auch die beigen Schnurtelefone und die wuchtige Fernsprechanlage auf Putins Schreibtisch erinnern an ein Museum zaristisch-sowjetischer Machtpolitik. Wladimir Putins Arbeitszimmer im Senatspalast des Kremls gilt als Herzkammer des russischen Staates, eine Kammer mit verhängten Fenstern, den Blick hinaus verhüllt weißer Tüll.
News.at 

_______________

Unter’m Strich

Österreich
Suche nach Stefanie (32): Razzia in Haus und Garten von Oma des Influencer-Ex
Auch die slowenische Polizei sucht intensiv nach einem Lebenszeichen der seit Sonntag vermissten Influencerin. Angeblich wird ein Anwesen durchsucht. Seit Sonntagmorgen fehlt von der Influencerin Stefanie P. (32) aus Graz jede Spur. Die Sängerin und Visagistin soll gegenüber einer Freundin via WhatsApp noch von einer „dunklen Gestalt“ berichtet haben, die sie um etwa 7 Uhr früh bei ihr im Stiegenhaus ihres Wohnhauses in der Hochsteingasse in Geidorf wahrgenommen haben will – wir berichteten.
Heute.at

Wie Angst beginnt (und endet)
Rund 16 Prozent aller Österreicher leiden an einer behandlungsbedürftigen Angststörung, mehr als 40 Prozent erleben zumindest einmal im Leben eine Panikattacke. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, Teenager und Frauen: Angst entwickelt sich zunehmend zur Volkskrankheit. Neurobiologe Marcus Täuber erklärt, wo Angst entsteht, weshalb sie nicht ausschließlich negativ ist und wie Betroffene mit ihr umgehen können.
News.at.angst

Geduld zahlt sich aus. Wie man beim Black Friday wirklich sparen kann   Bezahlartikel
Am Freitag locken die Geschäfte mit Rabatten. Was für den Handel der Startschuss fürs Weihnachtsgeschäft ist, birgt für Kunden auch Fallen. Geduld kann das Geldbörsel schonen – Konsumentenschützerin Ulrike Weiß gibt Tipps fürs Shoppen.
https://www.krone.at/3968994

Fußball/ U17 WM
Heute WM-Finale in der Wüste
Das Video: Um diesen Pokal kämpfen unsere U17-Helden
Österreichs U17 will im WM-Finale am Donnerstag Geschichte schreiben. Bei der Stadionbesichtigung gab es einen ersten Blick auf die begehrte Trophäe.
Heute.at.doha

Rot-Drama bei WM. ÖFB-Held weinte um Finale – Teamchef rettete ihn genial
Vasilije Markovic sah nach dem Halbfinale Rot. Eine rasche Reaktion von U17-Teamchef Hermann Stadler bewahrte ihn vor der Sperre im WM-Finale.
Heute.at 

Österreich
-15 Grad Celsius: Jetzt kommt die Mega-Kälte nach Österreich
Eine Nordströmung bringt noch mehr Neuschnee nach Österreich. Dazu kommen nun frostige Temperaturen. Auf X schreibt der Meteorologe Clemens Grohs von „Kachelmannwetter“: „Nach dem Schnee kommen jetzt teils sehr frostige Nächte“. Er sagt vorher: „In der Nacht zum Freitag sinken die Temperaturen auf -1 bis -12 Grad. In den schneebedeckten Alpentälern sind um -15 Grad zu erwarten.“
Wetter.at.frost

DIE MITTWOCH-PRESSE (26. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (26. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Salzburg
Stadtsenat regelt Freikarten für Festspiele neu
Der Salzburger Stadtsenat hat am Montag mit großer Mehrheit neue Richtlinien für die Freikarten der Stadt für die Salzburger Festspiele, die Osterfestspiele sowie Fremdveranstaltungen und Aufführungsserien beschlossen. Ziel ist eine klarere Verwaltung und gerechtere Verteilung, wie auch der Stadtrechnungshof empfohlen hatte. Künftig gibt es vier statt bisher acht Karten pro Aufführung. Diese werden vom Bürgermeisterbüro verwaltet und sollen an Gäste der Stadt aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie an Personen gehen, die aus Sicherheits-, dienstlichen oder beruflichen Gründen die Aufführung verfolgen. Nicht genutzte Karten kommen in den Verkauf.
Stadtsenat regelt Freikarten für Festspiele neu – salzburg.ORF.at

Wien/ Staatsoper
Wiener Staatsoper, mon amour 4: Meine erste Liebe und mein zweites Zuhause
Mein erster Abend in der Staatsoper war im Jahr 1964, im zarten Alter von 12 Jahren. Auf der Bühne siechte Hilde Güden als Mimì dahin, an meinen Namensvetter Rodolfo habe ich keine Erinnerung – laut dem Archiv der Staatsoper war es Juan Oncina. Für die Inszenierung und das zauberhafte Bühnebild war Franco Zeffirelli verantwortlich, und ist es bis heute. Mein zweiter Besuch war es, der mein Leben unwiderruflich verändern und bereichern sollte. Es war im Jahr 1966, als meine ältere Schwester mich auf den Stehplatz zur Salome mitnahm. An diesem Abend verliebte ich mich gleich viermal: in das Werk, in das prächtige Haus, in die Kunstform der Oper überhaupt, und in die unvergleichliche Anja Silja in der Titelrolle.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien
Kulturvertreter appellieren an Wien, nicht bei Kultur zu sparen
Interessengruppen warnen davor, Stipendien und andere Ausgaben besonders für die freie Szene zu kürzen. Die Stadt hat Pläne kundgetan. In einem offenen Brief richten sich Wiener Interessenvertretungen aus dem Kunst- und Kulturbereich unter anderem an Bürgermeister Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Finanzstadträtin Barbara Novak (alle SPÖ) und appellieren, dass anvisierte Sparmaßnahmen der Stadt „nicht auf Kosten von freier Kunst und Kultur sowie sozialer Sicherheit“ gehen dürften. Hintergrund ist der Plan Wiens, angesichts seines Schuldenstands von 14,89 Milliarden Euro und eines prognostizierten Budgetdefizits im kommenden Jahr von 2,63 Milliarden Euro, bei Förderungen für Kunst und Kultur zu sparen.
DerStandard.at.story.3000000.stipendien

Wien/ Musikverein
Taumelnd wie Joe Cocker: Matthias Goerne ging im Musikverein auf „Winterreise“
Mit dem Klaviergenie Daniil Trifonov wanderte der deutsche Bariton über die eisigen Felder der selbstgewählten Einsamkeit
DerStandard.at.story.3000000.joecocker

Matthias Goernes verschnupfte „Winterreise“
Drei Abende mit den großen Schubert-Zyklen stehen diese Woche im Musikverein auf dem Programm – musiziert von Bariton Matthias Goerne und Pianist Daniil Trifonov. Der Auftakt des Schwerpunktes mit der „Winterreise“ am Montag wollte nicht so recht aufgehen.
https://www.krone.at/3968422

Wien
Kurt Schwertsik und Klanggewitter: Wie modern Wien Modern ist

Der Komponist Kurt Schwertsik ist 90, das Österreichische Ensemble für Neue Musik ist 50 und feiert mit einer Novität von Clemens Gadenstätter: Wie klingen in Summe 140 Jahre bunter Musikgeschichte in zwei Konzerten an einem Abend?
DiePresse,com.schwertsik

Wien/Konzerthaus
So klingt‘s im Musikhimmel: Francis Poulenc im Konzerthaus
Marie Jacquot und die Wiener Symphoniker mit dem „Stabat Mater“ von Francis Poulenc, gesungen von Elsa Benoit und der Singakademie: erhebend.
Die Presse.com.so.kingts

Wien/ MusikTheater an der Wien
Diana Damrau als Diva: Vergnüglich, trotz Johann statt Richard

Sopranistin Diana Damrau singt und spielt im Theater an der Wien Marie Geistinger, den Lieblingsstar von Johann Strauß, unterstützt von Michael Dangl: Spaß mit einer Prise Selbstironie.
DiePresse.com.damrau

Wien/Konzerthaus
Wiener Symphoniker: Tieftrauriges, Farbenfrohes und Keckes im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Die Wiener Symphoniker unter Marie Jacquot mit Poulenc.
Kurier.at.konzert.klassik

Wien/ Musikverein
Ein singendes Cello und Mahler mit wenig Geheimnis
Das Tonhalle-Orchester Zürich und sein Chefdirigent, der Este Paavo Järvi, machten im Wiener Musikverein Station. Im Gepäck für die beiden Konzerte hatten sie Schumann und Mahler.
https://www.krone.at/3967435

München
Die Tore von Sepharad“ – Doku-Musiktheater des Jewish Chamber Orchestra München
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,35 Minuten)
deutschlandfunkt.de.audio

Interview
Sabine Weyer: „In dem Saal mit 380 Plätzen saßen 40 Leute. Na und?“
Die preisgekrönte luxemburgische Pianistin Sabine Weyer gehört zu den wichtigsten Musikerinnen ihrer Generation und spielte in ihrer jungen Karriere bereits auf Bühnen wie die Berliner Philharmonie, das Wiener Konzerthaus und die Royal Albert Hall. Gemeinsam mit dem Cellisten Dimitri Maslennikov, dessen Einspielung der Schostakowitsch-Konzerte mit dem heutigen NDR Elbphilharmonie Orchester für Aufsehen sorgte, debütierte sie am Montag in der Hamburger Laeiszhalle. In unserem Interview sprachen wir über Cellosonaten, leere Konzertsäle und natürlich den Hamburger Komponisten Johannes Brahms.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit Sabine Weyer und Dimitri Maslennikov
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Tränen im Schnee: Goerne und Trifonov lassen uns bis ins Herz erschauern
Ein durch und durch erschütterndes Erlebnis ist Schuberts Winterreise in der Interpretation durch Matthias Goerne und Daniil Trifonov. Im perfekten Zusammenspiel zweier großer Künstler werden die kleinsten Gemütsregungen ausgeleuchtet und zu einem großen Bogen zusammengefügt, der uns von traurigem Abschiednehmen bis in die kaum mehr sagbare Verzweiflung führt.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Berlin
„Salome“ an der Komischen Oper: Diesmal liegt nicht nur ein Kopf in der Schüssel
Hinter sieben Schleiern kein Gesicht: Evgenij Titovs „Salome“ an der Komischen Oper Berlin ringt um die Balance zwischen Ironie, Groteske und makabrem Grusel.
FrankfurterAllgemeine.net.salome

Kinder, Töchter, Tiere, Monster, Einerlei: „Salome“-Premiere an der Komischen Oper Berlin
Die Decke bröselt. Hoffentlich nicht bei Ihnen daheim, aber in der Komischen Oper Berlin seit 2018. Aus diesem und weiteren Gründen muss das Gebäude dringend renoviert werden, und so ereilt das Haus denselben Umzug, der bereits in den 2010er Jahren die Staatsoper ereilte: den Umzug ins Berliner Schillertheater. Bei etlichen Richard-Strauss-Jüngern, die das Theater am Ernst-Reuter-Platz eher selten frequentieren, entsteht angesichts der Toilettenzeichen des Schillertheaters direkt Verwirrung: bin ich ein Dreieck mit der Spitze nach oben oder nach unten? Bin ich überhaupt ein Dreieck? Wer bin ich eigentlich? Und was? Wer hätte gedacht, dass diese Fragen nicht nur vor, sondern auch während der Premiere des Einakters Salome höchst relevant werden!
opernmagazin.de.kinder.toechter

Klavierabend mit russischer Musik: Bruce Liu begeistert im Kammermusiksaal
Romantischer Charme und eine Virtuosität, die sprachlos macht: Der chinesisch-kanadische Pianist Bruce Liu spielt bei seinem Berliner Solokonzert Werke von Tschaikowsky, Prokofjew und Skrjabin.
Tagesspiegel.de.klavierabend

München
Konzert im Prinzenregenzentehater: Arcadi Volodos über Schubert und Schumann
Arcadi Volodos kehrt nach München zurück: Am 29. November spielt der Ausnahmepianist im Prinzregententheater Schubert, Schumann und Liszt. Ein Abend mit einem Künstler, der für radikale Musikalität, Freiheit und tiefe Klavierpoesie steht.
BR.Klassik.de.volodos

Köln
„Saul“ in Köln – Juchzen und wüten
Ein altersloses Meisterstück: Barrie Koskys glanzvolle „Saul“-Inszenierung ist jetzt mit der Oper Köln zu erleben.
https://www.fr.de/kultur/theater/saul-in-koeln-juchzen-und-wueten-94053016.html

Köln: „Saul“, Georg Friedrich Händel
Es mag ungewöhnlich anmuten, dass man zehn Jahre nach einer Premiere ein Stück an ein Haus holt und es dort neu aufführt – aber es spricht auch sehr für die Produktion. In Köln hat man nun Händels Saul, der 2015 in Glyndebourne in einer Inszenierung von Barrie Kosky herauskam, auf die Bühne des Staatenhauses gebracht, und diese Entscheidung zahlt sich voll und ganz aus, denn das Publikum ist beim Schlussapplaus von diesem wunderbaren barocken Spektakel wahrlich beseelt.
Von Sebastian Jacobs
https://deropernfreund.de/oper-koeln/oper-koeln-saul-georg-friedrich-haendel/

Baden-Baden
Herbstfestspiele Baden-Baden: Radikalität der Interpretation
Von Bach bis Beethoven: Die Herbstfestspiele „La Grande Gare“ in Baden-Baden zeigen die Ensembles Balthasar-Neumann im „Findungs-Modus“.
FrankfurterAllgemeine.net.badenbaden

Karlsruhe
Bayreuths dunkles Vermächtnis: Mirko Roschkowski as sensationeller Lohengrin am Badischen Staatstheater Karlsruhe
„Die erste Oper, die ich hörte, war Lohengrin. An diesem Tag begann meine Liebe zu Wagner.“ Dieses Zitat Hitlers aus Mein Kampf fasst den gedanklichen Ausgangspunkt der Neuinszenierung von Lohengrin am Badischen Staatstheater Karlsruhe treffend zusammen. Wagner und Hitler – eine Verbindung, die sich nicht lösen lässt.
Opernmagazin.de.bayreuthsdunkles

Basel
Theater Basel verzeichnet trotz mehr Publikum einen Verlust
Das Theater Basel verzeichnet in der Spielzeit 2024/25 einen Publikumszuwachs. Auf der Grossen Bühne gingen die Eintritte jedoch zurück.
nau.ch.news.schweizertheater

Bergamo
Bergamo: „Il Campanello / Deux hommes et une femme“, Gaetano Donizetti
Die Bottega Donizetti in Bergamo veranstaltet jährlich Spezialworkshops zu Gaetano Donizettis Repertoire und bietet in diesem Jahr sechs jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, sich im Rahmen des Donizetti-Festival Donizetti Opera in zwei kurzen Opern des Komponisten einem großen Publikum zu präsentieren. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger aus mehr als 30 Ländern hatten sich in diesem Jahr um eine Teilnahme an der Bottega Donizetti und damit um eine der Hauptrollen in den beiden Opern Il Campanello und Deux hommes et une femme beworben. Die Jury hat daraus die größten Talente ausgewählt.
Von Jochen Rüth
DerOpernfreund.de.donizetti

„Not alone“: Musiktheater über psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit, innere Konflikte und die Kraft, damit nicht allein zu sein – das sind die Themen, die die Jugendlichen im Musiktheaterstück „Not alone“ bewegen. Das Jugendhaus Schacherhof zeigte es am Wochenende in Böhlerwerk (Bezirk Amstetten).
„Not alone“: Musiktheater über psychische Gesundheit – noe.ORF.at

Duisburg/ Rheinoper
DRK-Operngala Auf die Gage verzichtet – aber nicht auf Herzblut und Spielfreude
Duisburg · Die Rheinoper glänzte mit ihrer 19. Opern-Gala zugunsten des DRK. Besonders bejubelt bei der Gala wurden die kurzfristig eingesprungene Sopranistin Christiana Oliveira und die Mezzosopranistin Sarah Ferede.
rp-online.de

Frankfurt/Alte Oper
Eisiges Leuchten aus dem Norden: Helsinki Philharmonic begeistert in der Alten Oper
Das Helsinki Philharmonic unter Jukka-Pekka Saraste ist derzeit in einer Form, die kaum zu übertreffen ist. Sie spielen Sibelius nicht – sie sind Sibelius. Guido Sant’Anna ist ein besonderes Talent, das gerade erst beginnt, die Geigerwelt aufzumischen. Und wer gestern in der Alten Oper war, hat einen jener Abende erlebt, an die man sich noch länger erinnern wird. Ein Konzert, das unter die Haut ging – und dort hoffentlich lange nachglüht.
Von Dirk Schauß
Klassik,begeistert.de

Lübeck
Lübecks GMD Stefan Vladar feiert mit beiden Brahms Klavierkonzerten seinen 60. Geburtstag
Zum Geburtstag gibt’s Geschenke, klar. Wenn man sich aber selbst etwas schenkt, das klingt, und wozu man ein nicht ganz kleines Instrument und ein größeres Orchester benötigt, dann haben auch die anderen etwas davon. So überreichte Lübecks GMD Stefan Vladar am 23. November 2025 einem begeisterten Publikum die beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms zu seinem 60. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
Klassik-begeistert.de
Von Dr. Andreas Ströbl

Köln/ Philharmonie
Warum wir uns mehr Zeit zum Verweilen in der Natur nehmen sollten
Eine Enttäuschung (Nomen) ist laut Duden eine Nichterfüllung von Hoffnungen oder Erwartungen, die jemanden unzufrieden stimmt. Erwartungen an eine Aufführung entstehen dabei stets im Abgleich mit dem eigenen Wissen, mit früheren Erlebnissen und auch mit dem Ruf der Interpreten. Spricht es also für das grundsätzlich hohe Niveau eines Orchesters und Dirigenten oder aber für vorneweg zu hohe Erwartungen, dass sich der Rezensent von der heutigen Aufführung enttäuscht zeigt, obwohl das Publikum sie am Ende mit Stehenden Ovationen feiert?
Von Daniel Janz
Klassik.begeistert.de

Feuilleton
Aber er hat ja gar nichts an!
Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat die Musica Viva zusammen mit Udo Zimmermann verantwortet – und fühlt sich bestätigt.
https://backstageclassical.com/aber-er-hat-ja-gar-nichts-an/

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
Adam Fischer Cancels November & December Performances
https://operawire.com/adam-fischer-cancels-november-december-performances/

Hamburg
Glacial depths, Nordic clarity: Saraste and the Helsinki Philharmonic in Hamburg
bachtrack.com.review.de.sarastre

Luxemburg
Review: ORLANDO at Grand Théâtre
Händel’s masterpiece
broadwayworld.com.orlando

Venedig
Splendid score, sterile stage: a new Clemenza di Tito at La Fenice
bachtrack.com.de.review

Triest
Teatro Trieste Verdi to Open with Two ‘Figaro’ Operas
“Il barbiere di Siviglia” will open on Nov. 28 and „Le Nozze di Figaro“ will open on Nov. 29.
https://operawire.com/teatro-trieste-verdi-to-open-with-two-figaro-operas/

London
ENO has always excelled in Handel, and this Partenope revival is no exception
seenandheard.international.com.202511ENO

Boston
Star soloists, Boston Philharmonic soar in Verdi’s Requiem
boston.classical.review.com

Washington
I’m getting married in the morning
Washington National Opera presented a well-sung and humorous Marriage of Figaro, buoyed by clever direction and a strong cast, particularly Rosa Feola’s Countess and Joélle Harvey’s Susanna.
https://parterre.com/2025/11/24/im-getting-married-in-the-morning/

Concert Opera puts the Greek tragedy back into opera with Gluck’s “Iphigénie”
washington.classical.review.gluck

Chicago
Medieval Times
Carl Orff’s cantata tries its fortunes at the Lyric Opera of Chicago.
https://parterre.com/2025/11/24/medieval-times/

San Francisco
Rising stars shine in San Francisco Opera’s ‘The Future Is Now’
https://www.sfcv.org/articles/review/rising-stars-shine-san-francisco-operas-future-now

Los Angeles
A Familiar, But Rousing La bohème Erupts at LA Opera
https://www.sfcv.org/articles/review/familiar-rousing-la-boheme-erupts-la-opera

Ballet / Dance

Review: LUMIÈRE at Wrocław Opera
Three parts. Three ways of seeing and experiencing light—and all that transcends it.
https://www.broadwayworld.com/poland/article/Review-LUMIRE-at-Wrocaw-Opera-20251124

Review: THE NUTCRACKER, Royal Ballet And Opera Sir Peter Wright’s classic production runs until 5 January 2026
broadwayworld.com

Sprechtheater

Wien/ Theater in der Josefstadt
Andrea Breth: „Wir sind schon mitten im Krieg“
Nach langer Absenz vom früheren Kraftort Wien inszeniert die Weltregisseurin Andrea Breth an der Josefstadt. Die Lebensbilanz der Goebbels-Sekretärin Brunhilde Pomsel, groß besetzt mit Lore Stefanek, verspricht ein Ereignis außer der Norm. Im Interview wird Andrea Breth auch zu bedrohlichen Themen der Zeit deutlich.
https://www.news.at/menschen/andrea-breth-interview-2025

Bregenz
Bregenzer Theater Kosmos bekommt 2027 eine neue künstlerische Leitung
Josef Maria Krasanovsky übernimmt die Führung des Hauses für zeitgenössische Dramatik von Gründungsteam Hubert Dragaschnig und Augustin Jagg DerStandard.at.story.3000000bregenzschauspiel

Medien

ESC 2026 – Kartenverkauf für Wien beginnt im Januar
Nur wer sich bis 18. Dezember online registriert, darf auf ein Ticket hoffen. Insgesamt werden 90.000 Karten verkauft. Die besten Final-Plätze kosten 360 Euro.
Der Ticketverkauf für den kommenden Eurovision Song Contest in Wien beginnt Anfang 2026. Am 12. Januar wird in einer Auslosung bestimmt, welches Land in welchem Halbfinale um den Einzug in die Final-Show kämpfen wird. Tags darauf beginnt am 13. Januar die erste Karten-Verkaufswelle, wie der österreichische Sender ORF mitteilte.
Stern.de.ESC

Film

Heinz Rühmann & Co.: Filmgrößen wird nach NS-Studie Ehrenmedaille entzogen
14 Filmschaffenden wird nach einer Studie zur NS-Vergangenheit die Ehrenmedaille der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft nachträglich aberkannt. Leni Riefenstahl, Heinz Rühmann und Olga Tschechowa zählen zu 14 Filmgrößen, denen eine Ehrenmedaille entzogen wird. Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (Spio) zieht damit Konsequenzen aus einer Studie zur NS-Vergangenheit ihres Führungspersonals und der Preisträger.
Kurier.at.filmgroeßen

Ausstellungen/ Kunst

Wien/Kunsthalle
Die Obsessionen eines Bilder-Stalkers: Richard Hawkins in der Kunsthalle Wien
Timothée Chalamet und Matt Dillon haben im Werk des Amerikaners ebenso Auftritte wie Gustav Klimt und Egon Schiele.
Kurier.at.hawkins

Politik

Österreich
Krone“-Kommentar: Dilettantisch, chaotisch und ein Desaster
Am Mittwoch vor genau einer Woche sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer in der „ZIB 2“: „Die Industriestrategie wird fertiggestellt bis Jahresende.“ Am vorgestrigen Dienstag um sechs Uhr morgens kam die Meldung, dass die Industriestrategie auf 2026 verschoben wird. Für alle, die mit dem Zustand der Koalition vertraut sind, war diese Nachricht keine große Überraschung. Dass Hattmannsdorfer in der „ZIB 2“ noch anderes versprochen hatte, ist allerdings verstörend. Entweder er wusste es nicht besser, oder er hat nicht die Wahrheit gesagt. Jeder, der wollte, konnte seit Wochen aus den Beraterkreisen von ÖVP und SPÖ hören, dass die Regierungsgespräche über die Pläne für die Industrie dilettantisch und chaotisch verlaufen.
https://www.krone.at/3969155

Korinna Schumann: „Wir sind bei den Einsparungen am Plafond“  Bezahlartikel
Die SPÖ-Sozialministerin warnt vor weiterem Sparpaket in ihrem Bereich. Wie sie die Notversorgung reformieren will – und was sie über Claudia Plakolm und Wiens Sozialhilfe-Kürzungen sagt.
Kurier.at.korinna

Unter’m Strich

Millionenverlust: Beliebte Sportkette schließt 78 Standorte
Die Sporthandelskette Hervis trennt sich von seinen Tochterfirmen in Ungarn und Rumänien, teilte die Hervis Sport- und Modegesellschaft am Dienstag mit.
oe24.at

Zum „Tag der Sardine
Wie ein Fisch die Welt eroberte: Nuri und der Tag der Sardine
Klein, schillernd und voller Überraschungen: Erstaunliche Fakten über den „Darling in der Dose“, der nicht nur in Wien längst Kultstatus hat.
Wie ein Fisch die Welt eroberte: Nuri und der Tag der Sardine

Krems/NÖ
Kunstwerk niedergemäht – nur: Wer saß am Steuer?
E
in kurioser Unfall beschäftigt derzeit die Polizei in Krems in Niederösterreich: Bei dem Crash wurde eine wertvolle Skulptur beschädigt. Die mutmaßliche Lenkerin wurde leicht verletzt und behauptet, gar nicht am Steuer gesessen zu sein.
https://www.krone.at/3969039

DIE DIENSTAG-PRESSE (25. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (25. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassik-Woche: Plácido Bonnwitschny
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern…
…Was ist denn da los in Bonn? Sehnt sich die Oper zurück in jene Zeit, als man noch Hauptstadt des Westens war? Regisseur Peter Konwitschny – zuweilen ein Ungustl mit durchaus anachronistischen Arbeitsgrundsätzen  – erklärte schon im Vorfeld, dass er Richard Strauss‘ Oper Die Frau ohne Schatten eher nicht mag: zu frauenfeindlich! Das hinderte Bonn und ihn aber nicht daran, das Stück trotzdem aufzuführen – in einer brutal zerstückelten Version (ich habe ihm dazu einen Brief geschrieben). Aber das ist noch nicht alles! Wenig später lädt das Haus (kein Witz!) tatsächlich Plácido Domingo ein, um »Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte« zu trällern. War da was? Ist da was? Muss das sein? Zugegeben: Das sind zwei große Legenden, die unser aller Opern-Erweckung waren! Aber ich glaube nicht, dass sie Bonn heute noch erheben, sondern eher merkwürdige Schatten auf das Haus und sein Orchester werfen. Aber vielleicht wird man in der ehemaligen Hauptstadt auch einfach so: Irgendwie scheinen sich hier moderne Vorsätze schnell mit uralten Machtstrategien (so genannten »Pereira-ismen«) zu vereinen – wo, wie und warum beschreibe ich ebenfalls in der Mitte dieses Texteshttps://backstageclassical.com/was-koennen-wir-dem-publikum-zumuten/

Wiener Staatsoper, mon amour 3: Ich gedenke meiner Lieblingsstadt
Wo sind die Zeiten dahin, als es noch gmütlich war in Wien“, so beginnt einer der besten Titel des Satirikers Georg Kreisler. Ein höchst brillanter humorvoller Text, im irrwitzigen Parlando von ihm vorgetragen auf die Melodie einer berühmten Klaviersonate von Mozart, durchdrungen von Hassliebe, nur noch ironischer und weniger aggressiv als Thomas Bernhard. „Wien bleibt Wien“, heißt es im Refrain, „das ist grad das Schöne dran. Wien bleibt Wien, dass man sich dran gewöhnen kann“ und dann:  „ …hier gibt’s nur Melodien und Harmonien, die in Berlin nicht mehr ziehen“.
Von Kirsten Liese
Klassik.begeistert.de

Wien/Konzerthaus
So klingt‘s im Musikhimmel: Francis Poulenc im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Marie Jacquot und die Wiener Symphoniker mit dem „Stabat Mater“ von Francis Poulenc, gesungen von Elsa Benoit und der Singakademie: erhebend.
DiePresse.com.poulenc

Wien/Musikverein
Symphonische Auferstehung samt Herzensergießungen im Musikverein

Das Tonhalle-Orchester Zürich mit Dirigent Paavo Järvi begeistert im Musikverein mit Mahlers Zweiter. Wer den Anspruch erhebt, in einem Werk existenzielle Grundthemen umfassend abzubilden, legt auch Interpreten erhebliche Bürden auf. Bei Gustav Mahlers Zweiter, der „Auferstehungssymphonie“, diesem Universalkosmos klanglicher und dramaturgischer Exzesse, gilt es, emotionalste Höhen und Tiefen präzise zu konturieren und dennoch impulsiv-überzeugend zur „Erlösung“ zu führen. Im Musikverein gelingt dies souverän.
DerStandard.at.3000000.symphonische

„Auferstehungssymphonie“: Gustav Mahlers monumentale Klänge (Bezahlartikel)
Beim Konzert des Tonhalle-Orchesters Zürich unter Paavo Järvi in Wien erlebte man hohe Qualität.
Kurier.at. auferstehung

Auf den Punkt 78: Hör mal, wer da hämmert…
„Hör mal, wer da hämmert“ ist der deutsche Titel einer US-amerikanischen Sitcom („Home Improvement“) der 1990er-Jahre. Ich habe mir keine einzige  der insgesamt 204 Episoden angesehen. Fragen Sie mich also bitte nicht, woher ich diese Serie kenne. Keine Ahnung… Ich weiß indes, dass Stefan Vladar viel für das Theater Lübeck getan hat.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Lübeck/Haus Eden
„Schubertiade“ schenkt ein faszinierendes Kammerkonzert im Haus Eden in Lübeck
Der aus Indonesien stammende Pianist und Klavierpädagoge Danang Dirhamsyah und der russisch-griechische Bratschist und Pädagoge Kirill Volkov widmeten sich in ihrem, „Schubertiade“ betitelten Konzert zwei besonders eindringlichen Werken von Franz Schubert. Es ist der Possehl-Stiftung Lübeck zu verdanken, die eine kleine Konzertreihe junger Musiker, im besonderen Ambiente des Musiksaals im Haus Eden in Lübeck, ermöglicht.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Frankfurt
Boris Godunow entfesselt Russlands ewigen Albtraum
Fazit: Keith Warner liefert eine werkdienliche, visuell opulente, konzeptuell kluge Inszenierung mit vielen starken und interessanten Ideen, die sich jedoch teilweise zu sehr in ihrer eigenen Bildwirkung gefällt und durch überstrapazierte Einfälle (Eier, Narr, Ente) an Schärfe einbüßt. Dazu kommt ein zu zahmes, farbloses Dirigat von Thomas Guggeis und ein Titelrollendarsteller ohne die nötige vokale Substanz und Ausstrahlung. Bleiben der herausragende Pimen von Andreas Bauer Kanabas, die grandiosen Chöre und die seltene Chance, die Schostakowitsch-Fassung komplett zu erleben. Eine Produktion mit Licht und Schatten – sehenswert für alle, die Mussorgski ernst nehmen, aber keine neue Referenzaufführung.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Deutsche Oper
Kathartisch, berührend, gut: Tristan und Isolde begeistern an der Deutschen Oper Berlin
Ich wüsste, schrieb ich einem Freund nach dem Besuch des neuen Tristan an der Deutschen Oper Berlin, grad nichts, das wichtiger sein könnte als Musik. Vielleicht, weil das Heulen dann einmal nicht verzweifelt sei, sondern kathartisch. Dass mich Michael Thalheimers abstrakte neue Inszenierung so sehr bewegte, lag außer an der hohen musikalischen Qualität der Aufführung wahrscheinlich eben an der weitgehend leeren Bühne und der vorzüglichen Personenregie.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Paavo Järvi dirigert Mahlers 1. Symphonie in Wien
Manchmal muss man Hermann Hesses Satz aus dem Gedicht „Stufen“ heranziehen, um seine Eindrücke zu formulieren. Denn Paavo Järvi, der aktuelle Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, präsentierte mit den Symphonien Nr. 1 und 2 von Gustav Mahler den Beginn des neuen Mahler-Zyklus mit seinem hervorragenden Orchester.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Frauenklang 15: Eleonora Zernitz – die unbekannte Empfängerin der Widmung von Carl Philipp Emanuel Bach
Die Autorin betont, dass diese talentierte Schriftstellerin und brillante Musikerin, von C.P.E. Bach gewürdigt, von Johann Bernoulli respektiert und von ihrem dankbaren Schüler Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson geliebt, verdient es, in Erinnerung zu bleiben. Es lohnt sich daher, die Forschungen über diese hervorragende Frau fortzusetzen.Besprechung eines Artikels von Olga Baird (Yatsenko) „Madame Zernitz, geb. Deeling, in Warschau, mit besonderem Respekt und Freundschaft…“
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Aida oder Seerose, die neue Hamburger Oper wird in der Elbe liegen
Am 13. November 2025 wurden die Konzepte für die neue Hamburger Oper vorgestellt. Aus fünf Beiträgen wurde einstimmig der Entwurf des Kopenhagener Büros Bjarke Ingels Group gewählt. Die Visualisierung zeigt sich kreisförmig schräg nach oben windende begehbare, durchfensterte Ebenen, die bis auf eine Höhe von 36 m führen. Nach vorn zur Spitze der Baakenhöft genannten Elbhalbinsel setzt sich die Terrassierung fort. Das eigentlich eckige Baakenhöft wird nach diesem Entwurf vorn schiffsbugartig gerundet und imaginiert mit den rückwärtigen Aufbauten eine Art Passagierschiff, im Sinne eines eleganten „AIDA“-Kreuzfahrers. Von oben gesehen ähnelt der Bau auch einer sich entblätternden Seerose. Der Entwurf der Kopenhagener Architekten BIG wurde in der Öffentlichkeit mehrheitlich begrüßt. In der Kette zwischen Elbphilharmonie und dem Elbtower mit dem geplanten großen Naturkundemuseum wird dieses Operngebäude ein weiterer ikonischer Blickfang sein
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien
Wien Modern: Achtstündiges Finale mit Cornelius Cardew
Das renommierte Festival Wien Modern endet am 30. November mit einem Paukenschlag. Im Wiener Konzerthaus erklingt Cornelius Cardews monumentales Werk The Great Learning – eine achtstündige Mammutaufführung, die alle Säle und Foyers bespielen wird. Von 11:00 bis 19:00 Uhr verwandelt sich das ehrwürdige Haus in ein Gesamtkunstwerk. Hunderte Mitwirkende, vom Klangforum Wien bis zu Laienchören, realisieren die sieben “Paragraphen” des Stücks. Das auf Konfuzius-Texten basierende Werk löst die Grenzen zwischen Bühne und Publikum auf – partizipative Kunst in ihrer radikalsten Form.
ad.hoc.news.at

München/ Herz Jesu-Kirche
Jenkins’ Mass for Peace rüttelt mich auf und entlässt mich mit Hoffnung
An diesem Abend wird in der Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen mit The Armed Man eine interkulturelle Friedensmesse des zeitgenössischen britischen Komponisten Karl Jenkins aus dem Jahre 2000 in der Reihe Paradisi Gloria des Bayerischen Rundfunks aufgeführt. Jenkins verarbeitet sehr unterschiedliche kulturelle und historische Quellen. Teile des christlichen Oratoriums, ein muslimischer Gebetsruf, ein französisches Volkslied aus dem hundertjährigen Krieg, Auszüge aus dem indischen Epos Mahabharata und einem Gedicht über Hiroshima sowie Verse einiger bedeutender englischer Dichter.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Wien/ MusikTheater an der Wien
Neue Familien-Oper im Musiktheater an der Wien: Wir verlosen Tickets!
Mit einer außergewöhnlichen Uraufführung lädt das MusikTheater an der Wien heuer junge Besucher*innen ab acht Jahren sowie ihre Familien zu einer berührenden und zugleich humorvollen Opernerfahrung ein. „Ich bin Vincent! Und ich habe keine Angst“ feiert am 14. Dezember 2025 um 14 Uhr Premiere! Im Mittelpunkt der neuen Familienoper steht der elfjährige Vincent, der alles über Natur und Überleben in der Wildnis weiß – aber im Schulalltag von seinen Mitschüler*innen schikaniert wird. Seine imaginären Freunde – Eichhörnchen, Käfer, Fohlen und Wurm – stehen ihm zwar zur Seite, doch auch sie können irgendwann nicht mehr helfen. Hoffnung bietet die neue Klassenkameradin „Die Jacke“, mit der Vincent zarte Freundschaft schließt
bezirksblatt.vincent

Bad Elster
Bad Elster: „Die Walküre“, Richard Wagner
Walküre in Detmold – so heißt ein bekanntes Buch, in dem der Journalist Ralph Bollmann beschreibt, wie er sämtliche deutschen Opernhäuser besucht. Walküre in Bad Elster – auch so hätte das Buch heißen können, denn auch im kleinen König-Albert-Theater kann man eine große Oper spielen, wenn auch „nur“ als Gast-, nicht als Eigenproduktion. Am Abend des 19. November 2025 besuchten gut 300 Menschen den Saal, um ihn, obwohl’s Feiertag war, die Vorstellung um 15 Uhr begann und Die Walküre als populärstes aller Ring-Teile gilt, doch nicht ganz zu füllen; in Halberstadt, wo die Produktion entstand, haben 500 Besucher Platz…
Von Frank Piontek
DerOpernfreund.de

Wien/ Konzerthaus
Argerich und Pacini: Forsche Anschläge zum tiefsinnigen Spiel (Bezahlartikel)
Die beiden Pianistinnen begeisterten im Wiener Konzerthaus unter anderem mit Franz Liszts h-Moll-Sonate.
Kurier.at.konzerthaus

Salzburg
Sturm, Drang, Leidenschaft und Krieg
Universität Mozarteum / Herbsttöne
DrehpunktKultur.at.sturm

Berlin/ Komische Oper im Schillertheater
Kahlschlag aus Liebe
Trotz minimaler matter Flecken gelingt im Schillertheater ein bestürzender und hochspannender „Salome“-Abend: Regisseur Evgeny Titov lässt die grandiose Nicole Chevalier ohne Kopf auftreten. Generalmusikdirektor James Gaffigan setzt auf eine glanzvoll rauschende und raunende Klangtextur der revolutionären Partitur.
concerti.at.salome

„Salome“ von Richard Strauss
„Salome“ an der Komischen Oper anzusetzen, bedeutet hier kaum mehr als eine Morgengabe für den neuen Chefdirigenten James Gaffigan. Man kann das Werk erfreulicherweise aus dem Haus heraus besetzen. Sowohl Nicole Chevalier in der Titelrolle wie auch Karolina Gumos als Herodias und Günter Papendell als Jochanaan kennen wir lange.
radiodrei.de.musik.chevalier

Auf dem Silbertablett: „Salome“ in der Komischen Oper (Podcast)
In der Komischen Oper ist seit Samstag „Salome“ von Richard Strauss zu sehen, die nach der Vorlage von Oscar Wilde geschriebene Geschichte um jene Prinzessin aus Judäa, die den Kopf des Mannes, der sie verschmäht hat, fordert.
info.radiodrei.de.podcast

München
Manege der Verrückten: Barrie Kosky über „Die Nacht vor Weihnachten“ in München
Eine attraktive, intrigante Hexe, dazu ein Schmied, der seiner Geliebten die Schuhe der Zarin bringen muss und sich vom Teufel helfen lässt: „Die Nacht vor Weihnachten“ von Nikolai Rimski-Korsakow vermischt Märchen und Mythen, Folklore und Komödie. Das Stück scheint die richtige Kost für Barrie Kosky. Seine Inszenierung kommt am 29. November an der Bayerischen Staatsoper heraus.
MuenchnerMerkur.de.kosky

Bergamo
Bergamo: „Caterina Cornaro“, Gaetano Donizetti
Alle Jahre wieder präsentiert die Fondazione Donizetti Opera in der Geburtsstadt des weltbekannten Komponisten Raritäten aus dessen umfangreichem Schaffen – über 70 Opern hat er hinterlassen, die nirgendwo sonst zu sehen sind. Höhepunkt des diesjährigen Festivals ist sicher Caterina Cornaro, die sich die historisch verbürgte Königin von Zypern als Vorlage nimmt, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelebt und Zypern zwischen 1474 und 1489 regiert hat.
Von Jochen Rüth
DerOperfreund.de.bergamo

Nachruf
Trauer um Lutz Rademacher: Dirigent mit 56 Jahren verstorben
Dirigent Lutz Rademacher ist überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben, wie das ostwestfälische Landestheater Detmold mitteilte. Er war dort von 2013 bis 2021 Generalmusikdirektor. Neben seiner Tätigkeit als Opern- und Konzertdirigent arbeitete Rademacher als Dozent an Musikhochschulen.
BR-Klassik.de.aktuell

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Handel beautifully handled by the ENO
Handel’s Partenope is one of his least often performed operas, but superb singing at the London Coliseum shows how glorious the music truly is.
express.co.uk.handel

Ibragimova and Tiberghien bring beauty and balance to Beethoven Violin Sonatas at the Wigmore Hall
seenandheard.international.com.ibragimova

Aiming high: Hugh Cutting on Handel, good storytelling and countertenor appeal
The British countertenor, who’s riding the crest of a wave this year, talks about his passion for good storytelling in opera, his favourite roles and the art of Zen Buddhism.
bachtrack.com.de.interview

Sliding doors moments: the Royal Academy’s Carmen has too many what-ifs
https://bachtrack.com/de_DE/review-carmen-fehr-royal-academy-music-london-november-2025

Gateshead
Sir Bryn Terfel charms Glasshouse audience in reimagined Schubert
bachtrack.com.de.sousa.terfel

New York
A Resplendent Retro Evening
Augustin Hadelich (Violinist), New York Philharmonic Orchestra, Dima Slobodeniouk (Conductor)
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17300

Seoul
Precision as grandeur: Thielemann and the Vienna Philharmonic’s Bruckner 5 in Seoul
bachtrack.de.com.thielemann

Recordings
CD Review: Dominick Argento’s ‘The Voyage of Edgar Allan Poe’
https://operawire.com/cd-review-dominick-argentos-the-voyage-of-edgar-allan-poe/

Books
McFarland Releases Tony Villecco’s Book ‘Voices of Opera, 1950s–1970s’
https://operawire.com/mcfarland-releases-tony-villeccos-book-voices-of-opera-1950s-1970s/

Ballet / Dance

London
Royal Ballet’s The Nutcracker review: ‚Spectacular Christmas magic‘
Sir Peter Hall’s version of The Nutcracker returns to Royal Ballet with a bravura extravaganza which conjures the Christmas cheer right out of you
TheStandard.co.uk.

Review: The Royal Ballet is back with The Nutcracker – the magic really sings
https://www.gramilano.com/2025/11/review-royal-ballet-the-nutcracker/

Review: Even With Olga Smirnova, Dutch National Ballet Falters (Subscription required)
For its season at New York City Center, its first major engagement here in years, the company disappoints with mediocre repertory.
NewYorkTimes.com.202511

Sprechtheater

Wien
Nestroy-Preise: Ein Abend im Zeichen von Schnitzlers „Fräulein Else“ und ein mittelalterliches Gedicht als Dank
DiePresse.com.nestroypreise

Nestroy-Preise gehen an Nils Arztmann, Julia Riedler, Itay Tiran
Zu den weiteren Preisträgern der insgesamt 14 Kategorien gehören u.a. Leonie Böhm, Eve Leigh, Pauline Großmann, Alexandra Pippan oder Philipp Stölzl
DerStandard.at30000000preisverleihung

Zwei Nestroys für „Fräulein Else“ und aus jedem Dorf ein Hund
Kinder an die Macht bei der Nestroy-Gala: Grandiose Moderatoren-Doubles – und ein eher sonderbares Publikumsvoting.
Kurier.at.nestroypreise

Wien/ Akademietheater
Richard III: in Wien: Das böse Monstrum spielt auf Endstation Machtsucht:
Wolfgang Menardi inszeniert Shakespeares „Richard III.“ mit Nicholas Ofczarek und Dörte Lyssewski am Akademietheater in Wien
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/musik-und-buehne/

Literatur

Eva Menasse: „Debatten werden immer feindseliger geführt“
Die Autorin erhielt am Sonntag in Krems den Ehrenpreis des Buchhandels und sparte nicht mit Gesellschaftskritik. Im Rahmen der Europäischen Literaturtage in Krems ist am Sonntagvormittag der mit 10.000 Euro dotierte Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an die österreichische Autorin Eva Menasse verliehen worden. In ihrer Dankesrede meinte Menasse: „Etwas ist grundsätzlich faul geworden im gesellschaftlichen Gebälk.“ „In Zeiten wachsender Polarisierung, politischer Vereinfachung und aggressiver Diskurse erhebt Eva Menasse ihre unverkennbare Stimme – differenziert, unbequem und präzise“, erläuterte Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels, die Entscheidung der Jury. Dem schloss sich auch der Politologe und Politikberater Ivan Krastev in seiner Laudatio an.
Kurier.at.buchpreis

Politik

Paukenschlag: Russland lehnt Friedensplan für die Ukraine ab
Russland hat am Montag den europäischen Gegenvorschlag für den Friedensplan für die Ukraine abgelehnt. Der Plan sei „völlig unkonstruktiv“ und funktioniere für Moskau nicht, sagte der außenpolitische Berater Juri Uschakow.
oe24.at

Österreich
„Macht mich richtig zornig“: Experte geht live im ORF auf Bundesregierung los
Angesichts der budgetären Lage Österreichs drängt Fiskalratspräsident Christoph Badelt auf ehebaldigste Reformen. Er nimmt die Politik in die Pflicht. Österreich steht finanziell mit dem Rücken zur Wand. An allen Ecken muss gespart, Gebühren müssen erhöht werden. Die Frage, wie Österreich seine Finanzen wieder unter Kontrolle bringt, beschäftigt nicht nur Politik, sondern auch Medien und Experten. Am Sonntag fand etwa der Polit-Talk „Das Gespräch“ unter der Leitung von Susanne Schnabl im ORF statt. An der Diskussion nahmen u.a. Mandatar Kai Jan Krainer (SPÖ), Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) und Fiskalratschef Christoph Badelt teil.
Heute.at

Österreich
Comeback von Kanzler Stocker noch diese Woche
Bundeskanzler Christian Stocker kehrt nach seiner Rückenoperation am Mittwoch zurück ins Bundeskanzleramt. Er wird wieder den Vorsitz des Ministerrats übernehmen und am Nachmittag in einer Pressekonferenz über die kommenden Umsetzungsschritte informieren.
https://www.krone.at/3967866

Wirtschaft

Österreich
Abschluss im Handel: Gehälter steigen 2026 um 2,55 Prozent
In der dritten Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Angestellten und 20.000 Lehrlinge im Handel haben sich die Sozialpartner nach intensiver Verhandlungen auf einen Abschluss geeinigt.
Heute.at.handel

____________

Unter’m Strich

GB
Schule im Elternchat kritisiert – dann kam Polizei
Ein britisches Paar wurde vor den Augen seiner Tochter abgeführt, weil es sich privat über die Schule äußerte – die Festnahme war rechtswidrig. Die Polizei der Grafschaft Hertfordshire nördlich von London ist bereit, Maxie Allen und Rosalind Levine für deren rechtswidrige Verhaftung mit umgerechnet fast 22.700 Euro zu entschädigen.
Heute.at

Fußball U 17 WM in Doha
Historischer Triumph! Österreich im WM-Finale
Der Traum vom erstmaligen WM-Titel lebt für Österreichs U17-Fußball-Nationalteam weiter. Die Truppe von Teamchef Hermann Stadler bezwang am Montag in der Aspire Academy in Doha Italien im Halbfinale mit 2:0. Matchwinner war wieder der 17-jährige Kärntner Johannes Moser, der mit seinen Turniertoren sieben (57.) und acht (93.) die alleinige Führung in der WM-Schützenliste übernahm. Finalgegner ist am Donnerstag (17.00) im Khalifa International Stadium Portugal oder Brasilien.
https://www.krone.at/3967164

WM-FINALE! U17-Helden feiern historisches Fußball-Märchen in der Wüste
Der Traum vom erstmaligen WM-Titel lebt für Österreichs U17-Fußball-Nationalteam weiter. Die Truppe von Teamchef Hermann Stadler bezwang am Montag in der Aspire Academy in Doha Italien im Halbfinale mit 2:0. Matchwinner war wieder der 17-jährige Kärntner Johannes Moser, der mit seinen Turniertoren sieben (57.) und acht (93.) die alleinige Führung in der WM-Schützenliste übernahm. Finalgegner ist am Donnerstag (17.00) im Khalifa International Stadium Portugal oder Brasilien.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (24. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (24. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Staatsoper
So., 23. November 2025: Francis Poulenc, Gespräche der Karmelitinnen / Dialogues des Carmélites
Von überraschend hoher Qualität ist die aktuelle Serie der „Gespräche der Karmelitinnen“, wobei die heutige zweite Aufführung laut zuverlässiger Quelle besser als die erste war. (Wen wundert’s?) Die Qualitätssteigerung im Vergleich zu den bisherigen Serien (2023 und 2024) schreibe ich vor allem drei Mitwirkenden zu: Olga Kulchynska, die mit einer wunderbaren Stimme die Premierenbesetzung der Blanche deutlich übertraf;
forumconbrio.com

Wien/ Staatsoper
Wiener Staatsoper, mon amour 1: Zwischen Bomben und Berlioz – sie lebe hoch!
Regelmäßig würdige ich sie, diese stolze Braut aus Stein, Geschichte und Herz. Die Beziehung zu ihr ist eine besondere. Das beweisen nicht nur die regelmäßigen Streicheleinheiten. Früher führte mein Weg in die Arbeit direkt an ihr vorbei. Durch den Arkadengang, vor dem Herbert-von-Karajan-Platz. Die „Stadtseite“, wie Insider den Blick vom Haus in diese Himmelsrichtung bezeichnen. Über mir das Büro des Direktors, darunter die Laterne, schief – seit Direktor Bogdan Roščić die Räumlichkeiten bezogen hat. Vielleicht auch schon früher, aber die Fantasie spielt einem manchmal solche Streiche.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wiener Staatsoper, mon amour 2: „Wohnst Du eigentlich schon in der Oper?“
Frauen und Männer gibt es viele. Wiener Staatsoper nur eine. Erbaut von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg, thront sie seit 150 Jahren am Wiener Ring, der Prachtstraße der k.u.k. Monarchie.  Vor 70 Jahren hat man sie wieder eröffnet, am 5. November 1955. Mit „Fidelio“ – eh klar, was würde besser passen als Beethovens „Freiheitsoper“ nach Jahren des Kriegs und der Zerstörung. Doch selbst US-Bomber konnten sie nicht dahinraffen. Am 18. März 1945, unabsichtlich soll es gewesen sein, der Bombenabwurf direkt über der Wiener Staatsoper. Bis auf die Grundmauern brannte sie nieder. Nur der Fronttrakt, die Feststiege, der Teesalon des Kaisers blieben erhalten. Klassik-begeistert-Autoren berichten über ihre Liebe zum Haus am Ring.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Musikverein – Matthias Goerne: „Was wär’ ich ohne Schubert!“
Musik als Seelenspiegel: Der deutsche Bariton Matthias Goerne widmet sich mit Pianist Daniil Trifonov kommende Woche an drei Abenden den großen Liedzyklen von Franz Schubert im Wiener Musikverein.
https://www.krone.at/396390

Wien/ Konzerthaus
Martha Argerich und Sophie Pacini bringen die Steinways zum Dröhnen

Die Grande Dame des Klaviers musizierte mit einer Vertreterin ihrer Enkelgeneration in harmonischer Hauskonzertatmosphäre im Wiener Konzerthaus DerStandard.at.story.3000000.argerich

Bei Liszt und Schostakowitsch sprühten die Funken (Bezahlartikel) Martha Argerich und Sophie Pacini mit unterschiedlich servierten Klavier-Duos von Mozart bis Schostakowitsch im Konzerthaus.
https://www.diepresse.com/20331425/bei-liszt-und-schostakowitsch-spruehten-die-funken

Wien/ Musikverein
Wer kann seinen Musikern schon verbieten, schön zu spielen?
(Bezahlartikel)
Eine begeisternde Mahler-Aufführung mit Paavo Järvi und dem Zürcher Tonhalle-Orchester im Goldenen Saal. (Und eine Anleitung, wie man währenddessen ein Ricola-Zuckerl öffnet.) https://www.diepresse.com/20331417/wer-kann-seinen-musikern-schon-verbieten-schoen-zu-spielen

Aus nach 200 Jahren – Wiener Institution: Musikhaus vor Standortverlust
Seit 1817 pilgert die Wiener Musikszene, besonders aus dem Bereich der Klassik, zum Musikhaus Doblinger. Doch nun droht der Institution der unverschuldete Verlust des geschichtsträchtigen Standorts in der Dorotheergasse im ersten Bezirk.
https://www.krone.at/3965574

17.11.25 „Alice in Wonderland“, Theater an der Wien, Österreichische Erstaufführung
Viele Gänseblümchen pflückt diese Alice nicht: Bei der Österreichischen Erstaufführung im Theater an der Wien entpuppte sich Unsuk Chins „Alice in Wonderland“ als emotional karges, wenig mitreißendes Musiktheater.
http://www.operinwien.at/werkverz/chin/aalicewo.htm

Wien/ Staatsoper
22.11.25 „Lucia di Lammermoor“, Staatsoper

Die Wiener Staatsoper spielt aktuell „Lucia di Lammermoor“ in durchwegs neuer Besetzung. Dergleichen weckt großes Interesse und Erwartungen. An der Szene hat sich allerdings nichts geändert: Der Frost hält Schottland nach wie vor in eisigem Griff.
http://www.operinwien.at/werkverz/donizett/alucia14.htm

Berlin/ Komische Oper
Diese Salome zeigt kein Gesicht, dafür großes Format
Die Komische Oper Berlin hatte im Jahr 2011 zuletzt eine Salome-Inszenierung herausgebracht, die von Kritik und Publikum gleichermaßen abgelehnt wurde, und bald vom Spielplan verschwand. Ganz anders verlief diesmal das Ende des Premierenabends: einhelliger Beifall für Regie und Ensemble, ein Erfolg auf der ganzen Linie! Der Regisseur Evgeny Titov ließ sich vom Bühnenbildner Rufus Didwiszus einen geschlossenen, kahlen Raum bauen, der lediglich den Abgang zur Zisterne, eine schmale Eingangstür und eine große Kugellampe, die für den Mond steht, enthält. Auf solche Art gefangen sind die Protagonisten einander wechselseitig ausgeliefert, womit bereits eine Grundspannung erreicht ist.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Komische Oper im Schillertheater: „Salome“ – Triumph mit falschem Gold und Alien-Maske
Diese Inszenierung packt den Zuschauer förmlich an der Gurgel: An der Komischen Oper im Schillertheater feierte Richard Strauss‘ „Salome“ Premiere, Regisseur Evgeny Titov setzt der Titelheldin dabei eine weiße Alien-Maske auf, ein erstaunlicher, aber bezwingender Bühnen-Trick. Denn die biblische Verführerin, die für einen Tanz den Kopf Johannes des Täufers vom König fordert, wird praktisch von den anderen gespielt. Der geifernde Herodes (köstlich: Matthias Wohlbrecht), der seine Stieftochter Salome (Nicole Chevalier) begehrt, die eifersüchtige Mutter Herodias (Karolina Gumos), der verliebte Narraboth (Augustín Gómez): Jeder überträgt seine unerfüllten Wünsche auf die Prinzessin.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/salome-triumph-mit-alien-maske

Berlin: „Salome“, Richard Strauss
The winner is: Komische Oper Berlin
Wer als Berliner Opernfreund keine Lust mehr auf Neuenfels‘ Riesenphallus und ca. 42 abgeschlagene Gipsköpfe mit den Zügen des Jochanaan und auch nicht auf Guths Inszenierung mit vielen Salomes aller Altersstufen (aber sämtlich missbraucht) hat, wer also die Salome sowohl der Staatsoper wie der Deutschen Oper meiden muss, der kann sich jetzt in der Komischen Oper mit der Strauss-Oper in der Regie von Evgeny Titov auseinandersetzen. Der Regisseur, der an der Komischen Oper bereits mit Enescus Oedipe einen großen Erfolg feiern konnte, sieht in Salome weder eine Femme fatale noch eine Lolita, sondern eine Suchende, ein Prinzip, eine „Ungeformte“, die in der Liebe zu Jochanaan die „Offenbarung des eigenen Ich“ zu finden hofft. Nicht im Erleben einer harmonischen Liebesbeziehung findet man nach Meinung von Titov zum „wirklichen Ich“. So wie Medea seiner Meinung nach erst nach Jasons Untreue das Geheimnis der Liebe erfährt, geschieht das für Salome mit der Zurückweisung durch Jochanaan.
Von Ingrid Wanja
https://deropernfreund.de/komische-oper-berlin/berlin-salome-richard-strauss-2/

Salome-Premiere: Ein blutiger Traum zwischen Liebe und Wahnsinn (Bezahlartikel)
Blut, Masken und Wahnsinn: Die neue „Salome“-Inszenierung an der Komischen Oper konfrontiert das Publikum mit radikalen Bildern
BerlinerMorgenpost.de

Hat nichts mit Liebe zu tun: Die „Salome“ der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Evgeny Titov inszeniert die „Salome“ von Oscar Wilde und Richard Strauss. Es ist das auf der Opernbühne nach „Carmen“ wichtigste Porträt einer Frau, die sexuell begehrt. Die Kritik.
BerlinerZeitung.de.salome

Salome“ an der Komischen Oper Berlin: Tödliches Begehren
Es war ein Wunsch von Generalmusikdirektor James Gaffigan, im Schillertheater „Salome“ aufzuführen. Die Wände erzittern unter der Orchesterwucht – und auf der Bühne sorgt Evgeny Titov für Verwirrung.
Tagesspiegel.de.salome

75 Jahre Eisler-Musikhochschule Berlin: „Ich bin gegen das schlechte Hören“
Seit einem Dreivierteljahrhundert werden an der Eisler-Hochschule Musiker und Sänger ausgebildet. Dass sie früh den Kontakt zum Publikum suchen, hat für Berliner einen großen Vorteil.
Tagesspiegel.de.175jahre

Konzertsaal der Kreissparkasse in Syke
Klein beleuchtet kurz 66: Bass-Bariton Oliver Zwarg verleiht Liedern aus dem 19. und 20. Jahrhundert neuen Glanz
Man kennt ihn als singenden Charakterschauspieler dramatischer Figuren aus der Welt der Oper, der an fast allen wichtigen europäischen Opernhäusern, wie den Festspielen von Salzburg, Edinburgh und den Wiener Festwochen gastierte. Der Bass-Bariton Oliver Zwarg glänzte zuletzt als Kasper im Freischütz auf der Bregenzer Seebühne oder reüssierte als Titelheld in Alban Bergs Wozzeck am Staatstheater Darmstadt. Für diese Rolle wurde er sogar als Sänger des Jahres von der Zeitschrift „Opernwelt“ nominiert. Zudem bekleidet er seit drei Semestern eine Professur als Gesangslehrer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
J.M. Kränzles „Winterreise“ ist ein Dokument künstlerischer und menschlicher Reife
Mehrfach hatte der international gefeierte Bariton Johannes Martin Kränzle Schuberts berühmten Liederzyklus auf dem Konzertpodium und der Bühne bereits gesungen. Als der Sänger 2024 zum zweiten Mal mit einer lebensbedrohlichen Krankheit konfrontiert war, entschloss er sich zu der Plattenaufnahme, die sein Vermächtnis hätte werden können. Inzwischen ist Kränzle wieder auf dem Weg zur Genesung, die Einspielung stellt gottlob nicht den Endpunkt seiner großen Karriere dar. Bemerkenswert ist sie aber in jedem Fall. Dem Sänger gelingt eine Textverständlichkeit, die den Abdruck der Liedtexte im Booklet unnötig macht, und sich in der klaren, schlackenlosen Gesangslinie fortsetzt.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Halle
Achtung: Baustelle
Ben Baur verlegt Emmerich Kálmáns „Die Csárdásfürstin“ an der Oper Halle ins Hier und Heute – so ungefähr jedenfalls. Musikalisch hat das Haus die besseren Karten – dank Andreas Wolf am Pult der Staatskapelle Halle und einem starken Ensemble.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/buehnen-halle-die-csardasfuerstin-21-11-2025/

Nachdenkliches in üppigen Kostümen – Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“ in Halle an der Saale (Bezahlartikel)
Ben Baur verlegt die „Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán ins Hier und Heute – so ungefähr jedenfalls.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Basel
Sinfonieorchester Basel: Konzert „Fantastisch“
https://opernmagazin.de/sinfonieorchester-basel-konzert-fantastisch/

Feuilleton
In Asien wächst die Liebe zur westlichen klassischen Musik
In Japan gehört klassische deutsche und österreichische Musik zum Bildungskanon. Während dort das Publikum älter wird, entdecken in anderen asiatischen Ländern junge Menschen ihre Liebe zur Klassik.
Mainwelle.de.feuilleton

Wiener Institution: Musikhaus vor Standortverlust. Aus nach 200 Jahren
Wer in und um Wien Musik macht, der kommt über kurz oder lang mit dem Musikhaus Doblinger in Berührung. Das Geschäft ist in Wien eine Institution: Ensemblemitglieder der größten Orchester, Chöre und andere Kulturbetriebe kaufen dort ebenso ihre Notenblätter wie Musikschüler. Das Repertoire umfasst aber auch Pop- und Jazz-Noten, Literatur und vieles mehr. Jetzt soll der Mietvertrag vom Hauseigentümer nicht mehr verlängert werden
KronenZeitung.doblinger

Ornella Vanoni: Eine Ikone der Italo-Musik ist tot
Italien trauert um seine Starsängerin Ornella Vanoni. Die 91-jährige Künstlerin ist am späten Freitagabend in ihrem Haus in Mailand an einem Herz-Kreislauf-Stillstand verstorben, wie italienische Medien berichteten. Als Ikone der Italo-Musik arbeitete sie in ihrer langen Karriere mit zahlreichen Künstlern zusammen – von Gino Paoli bis zu Paolo Conte, Lucio Dalla und Fabrizio De André. Die gebürtige Mailänderin zählte mit der 2021 verstorbenen Milva zu den faszinierendsten Stimmen der italienischen Musik. Nachdem sie in den frühen 1960er-Jahren durch im Fernsehen übertragene Musikwettbewerbe bekannt geworden war, erstreckte sich ihre Karriere über sieben Jahrzehnte. Vanoni inspirierte mehrere Generationen von Künstlern.
https://kurier.at/kultur/ornella-vanoni-italo-musik-tod/403105446

Jubiläum
Pianist und Komponist Ludovico Einaudi wird 70
Br.Klassik.de.aktuell

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
Théâtre des Champs-Elysées 2025-26 Review: La Damnation de Faust
https://operawire.com/theatre-des-champs-elysees-2025-26-review-la-damnation-de-faust/

Huddersfield
Huddersfield Contemporary Music festival review – ghostly echoes, fearless voices and the rattle of milk frothers
TheGuardian.com.music.contemporary

Wexford
Wexford Festival Opera 2025 Review:
Deidamia George Petrou Shines As Both Musical & Stage Director
https://operawire.com/wexford-festival-opera-2025-review-deidamia/

New York
Carmen’ Performance at the Metropolitan Opera Interrupted by Protests
On Friday, Nov. 21, the Metropolitan Opera experienced a protest during the first Act of “Carmen” that interrupted the performance. According to the New York Times, three demonstrators were arrested by the New York City police, and removed from the hall. The report did not make clear what they were protesting. Still, it noted that eyewitnesses said one of them had denounced David H. Koch, who has poured some of his fortune into right-wing causes and a campaign to discredit the idea of climate change. Gale A. Brewer, a member of the New York City Council, took to X and said, “I am at the Met Opera experiencing ‘Carmen.’ A great production but there is some disturbance/protest, so the opera has been temporarily suspended.”
https://operawire.com/carmen-performance-at-the-metropolitan-opera-interrupted-by-protests/

Galilee Chamber Orchestra brings a mixed night of “peace through music” to Carnegie
NewYork.Classical.review.com.202511

Boston
Ma, at 70, brings fresh vigor, emotional depths to Bach’s Cello Suites
bostonclassical.review.com

From Russia (and England) with Love
This weekend’s eclectic Boston Symphony Orchestra concerts included two selections from celebrated Russia composers Thomas de Hartmann (from what is now Ukraine) and Modest Mussorgsky.
https://www.classical-scene.com/2025/11/22/russia-love/

Washington
Washington National Opera Delights with Classic, Opulent, Yet Efficient Marriage of Figaro
operatoday.com

Les Arts Florissants, violinist de Swarte deconstruct Vivaldi’s “Four Seasons” at Library of Congress
washington.classical.review.florissants

Cleveland
Stasevska and the Cleveland Orchestra find vitality and volatility in Dvořák and Revueltas
seenandheard.international.com,cleveland

Recordings
La fiamma è bella!
A new recording of La fiamma from Deutsche Oper Berlin sets Respighi’s score ablaze.
https://parterre.com/2025/11/21/la-fiamma-e-bella/

Out of the shadows. why Avril Coleridge-Taylor deserves to be heard 
The daughter of the British composer Samuel made controversial choices that took her on a different path to her father’s activism. Ahead of the premiere recording of her piano concerto, its soloist looks at a musician who learned the hard way about ‘belonging’
TheGuardian.music.com

Ballett / Tanz

Graz
„Ring“: Die erschütternde Ehrlichkeit der Körper
Nach zwei Erfolgen in der vergangenen Saison war die neue Ballettproduktion „Ring“ an der Oper Graz mit Spannung erwartet worden. Mit einem dreiteiligen Tanzabend von Jack Traylen, Etay Axelroad und Brian Scalini baut Ballettdirektor Dirk Elwert Graz als Zentrum für zeitgenössischen Tanz weiter aus.
https://www.krone.at/3965649

Unglaublich dichte Tanzkunst beim „Ring“ in Graz (Bezahlartikel)
Große Begeisterung und spontaner Jubel bei der Premiere des Tanzabends „Ring“
KleineZeitung.at

St. Pölten
Festspielhaus St. Pölten: Vertanzte Facetten der Clara Schumann (Bezahlartikel)
Wunderkind, Muse, Mutter, Komponistin: Das Ballett Zürich begeistert mit Cathy Marstons Choreografie „Clara“
Kurier.at.ballett.und.Kunst

Gens
Tanzpremiere in Genf: Verweile doch, Kostüm, du bist so schön
Ohne Witz, These oder Sinn für Pointen und Spannungsbögen: Sidi Larbi Cherkaoui scheitert in Genf mit „Bal impérial“ an der Musik von Johann Strauss Sohn.
frankfurterAllgemeine.net.tanzgenf

Genf/Geneve
Bal Impérial & Boléro: multi-layered work, challenges in Geneva
bachtrack.com.de.bolero

Sprechtheater

Wien
Richard III im Akademietheater: Das Böse ist ein joviales Riesenbaby
Wolfgang Menardis Richard III im Akademietheater: Ein mal weinerlicher, mal verblödeter und umso heimtückischerer Mörder. Bühnenbild und Besetzung sind toll, sie machen das bisschen Verwirrung wett
Kurier.at.akademietheater

Medien

Live-Krimi-Dinner im ORF: ein Kaulitz aus Torte und ein gefasster Mörder
341.000 Zuseher in ORF2. Mit dem Gespann Axel Prahl und Jan Josef Liefers sowie Juergen Maurer und Verena Altenberger. Netz feiert Bill Kaulitz. Es war ein vergnüglicher Fernsehabend, der etwas anderen Art. Ein Schloss in den Bergen, viele prominente Verdächtige und ein Mord: Bei dem auch auf ORF 2 ausgestrahlten ARD-Fernseh-Event „Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner“ mit Tokio-Hotel-Star Bill Kaulitz konnten sich die Zuschauer als Kriminalisten versuchen – und haben sich von den vielen Indizien und Theorien nicht verwirren lassen. Sie tippten richtig, dass der fiktive Brettspiel-Unternehmer Maximilian Kampstahl hinter dem Mord steckt.
Kurier.at..theaterkrimi

Literatur

Zum 125.Todestag: Zuerst gefeiert, dann fallengelassen: Das Martyrium des Oscar Wilde
DerStandard.at.story3000000.2025.oscarwilde

Austellungen/Kunst

Akte »Vitrine XIII«: So wurde die Welt über das Los der Habsburger Juwelen getäuscht
Die mysteriösen »Sondheimer-Memoiren« blendeten die Nachwelt bis heute. Doch wer steckte dahinter? Ein erstaunlicher Fund der „Presse“ führt zu drei berühmten Autoren – einer davon: Stefan Zweig.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Familieninterne Spannungen: Staatssekretär Schellhorn weist Vorwürfe zurück
Ein öffentlich ausgetragener Konflikt innerhalb der Familie Schellhorn hat am Wochenende politische Wellen geschlagen. Auslöser war ein Instagram-Posting von Felix Schellhorn, Sohn von Staatssekretär Josef „Sepp“ Schellhorn (Neos). Darin erklärte er seinen Rückzug aus dem Familienbetrieb „Seehof“ in Goldegg und kritisierte, dass eine geplante Betriebsübergabe „leider nicht stattgefunden“ habe. Gegenüber der „Presse“ sagte er zudem, dass er im Frühjahr „noch immer nur Küchenchef“ gewesen sei – obwohl die Übergabe längst angekündigt worden war.
meinBezirk.at.schellhorn

Österreich
Pröll, Häupl, Niessl: „Gehe nicht zum Fürst, wenn du nicht gerufen wirst“ – Bezahlartikel
Michael Häupl, Erwin Pröll und Hans Niessl über ihre politische Zurückhaltung, die aktuelle Stimmung und authentische Politiker.
Kurier.at.altpolitiker

_________

Unter’m Strich

Formel 1/Autorennsport
Verstappen großer Gewinner in Las Vegas: Die Formel 1 hat ihren WM-Showdown
Max Verstappen gewann das Flutlichtrennen in Las Vegas nicht nur, sondern sah seine McLaren-Rivalen Lando Norris und Oscar Piastri wegen zu dünner Bodenplatten disqualifiziert. Der Titel-Dreikampf ist längst auch eine Nervenschlacht.
DiePresse.com

WM-Kampf wieder offen: „Frustrierend!“ McLaren erklärt Disqualifikation
Frust pur bei McLaren! Lando Norris und Oscar Piastri sind beim Grand Prix in Las Vegas nachträglich disqualifiziert worden. Teamchef Andrea Stella erklärt, wie es dazu kommen konnte. Der Italiener erklärte den erhöhten Abrieb – an beiden Boliden waren die Bodenplatten dünner als die erforderlichen neun Millimeter – mit einem unerwarteten „Porpoising“ (dt. Springen) der Boliden auf dem Stadtkurs. Stella zeigte sich deshalb „extrem enttäuscht“ und entschuldigte sich bei seinen Fahrern.
https://www.krone.at/3966511

Wien
SOS-Kinderdorf:Missbrauchsvorwürfe: Gmeiner-Denkmal abmontiert
Das Denkmal des Gründers von SOS-Kinderdorf, Hermann Gmeiner, im gleichnamigen Park in der Inneren Stadt wurde nach den publik gewordenen Missbrauchsvorwürfen um Gmeiner abmontiert. Auch der Park soll in einem nächsten Schritt umbenannt werden.
https://www.krone.at/3965985

DIE SONNTAG-PRESSE (23. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (23. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Neuer Lohengrin: Junge Helden braucht die Opernwelt
Christopher Sokolowski, junger US-Tenor, Jahrgang 1991, begeisterte soeben als strahlender „Lohengrin“ an der Staatsoper in Budapest – und ist am Sprung zur großen Karriere im dramatischen Fach. „Ich glaube, Sie sind ein Heldentenor.“ Magische Worte in der noch jungen Karriere von Christopher Sokolowski. Ausgesprochen von einem Casting Direktor, als er hörte, wie sich der aus dem Hudson Valley bei New York stammende Tenor mit lyrischen Rollen abmühte. „Für mich war das alles, was ich hören musste. Ich habe mich immer zu Sängern wie Jonas Kaufmann, Giuseppe Giacomini und Mario Del Monaco hingezogen gefühlt. Bei ihnen habe ich genau verstanden, wie sie singen.“
Neuer Lohengrin – Junge Helden braucht die Opernwelt | krone.at

Köln/ Philharmonie
Helden müssen nicht immer überragen, es ist aber schöner, wenn sie es tun
WDR Sinfonieorchester, Eva Ollikainen, Dirigentin, Jan Malte Andresen, Moderation. Richard Strauss – „Ein Heldenleben“ op. 40 (1898). Richard Strauss und sein Heldenepos für Orchester als kleines Häppchen zum Mitnehmen serviert – was für Konzertkenner wie ein Sakrileg klingt, entspricht in Köln der gelebten Praxis. So kennt man die „WDR Happy Hour“, in der eine Stunde Klassik zu Moderation und anschließendem Freigetränk serviert wird. Dieses Format erfreut sich nicht nur immer größerer Beliebtheit, sondern zieht auch neues Publikum an.
Von Daniel Janz
Klassik.begeistert.de

Wien/Staatsoper
Wiener Staatsoper: Ein musikalisches Meisterwerk, tolle Stimmen und ein rotierendes Holzgerüst (Bezahlartikel)
Die Wiederaufnahme von Poulencs „Dialogues des Carmélites“
Kurier.at.dialogues

Brünn/ Janacek.Theater
Sa., 22. November 202  (Janáček-Theater): Leoš Janáček, Jenůfa / Její pastorkyňa
Auch wenn ich mich zum späten Janáček bekenne (das „Füchslein“, die „Sache Makropulos“ und das „Totenhaus“ sind für mich das Beste, das jemals für die Opernbühne geschrieben worden ist), halte ich „Jenůfa“ für eine ganz besonders geniale Oper: Es gibt nur sehr wenige andere Opern, die eine so berührende Handlung und eine so großartige Musik haben, und „Jenůfa“ sollte in Wien unbedingt zum Standardrepertoire gehören, was leider nicht der Fall ist.
forumconbrio.com

Neustrelitz
„Die Entführung aus dem Serail“: Oper trifft auf Dönerladen
Das Landestheater Neustrelitz hat Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ inszeniert. Eine Besonderheit: Der bekannte Musikjournalist und Kritiker Axel Brüggemann führte erstmals Regie.
NDR.de.Kultur.brüggemann

Graz
„Rigoletto“ als dunkles Psychodrama an der Grazer Oper (Bezahlartikel)
Ein szenisch und musikalisch gelungener „Rigoletto“ von Verdi.
Kurier.at.kultur.graz

Berlin
Regisseur Evgeny Titov: Verletzte Liebe löst eine unheimliche Kraft aus (Bezahlartikel)
Berlin. Evgeny Titov inszeniert Richard Strauss‘ „Salome“ an der Komischen Oper. Ein Gespräch über Liebe, Tod und weibliche Projektionsflächen
BerlinerMorgenpost.de.Kultur

Dresden
Leonard Evers’ Erfolgsoper »Gold!« erstmals an der Semperoper
Am Mittwoch, den 17. Dezember, feiert Gold! auf Semper Zwei seine Dresdner Premiere.Nach der gefeierten Science-Fiction-Oper „humanoid“ ist erneut ein Werk vonLeonard Eversauf Semper Zwei zu erleben: Gold! verbindet poetische Erzählkunst mit musikalischer Experimentierfreude und entführt das Publikum jeden Alters in magische Klangwelten voller kindlicher Fantasie. Mit Gold! präsentiert die Semperoper Dresden in dieser Spielzeit eine weitere ebenso fantasievolle wie berührende Kammeroper für junges Publikum und Erwachsene, in der die Kraft der Vorstellung und das Entdecken neuer Perspektiven im Mittelpunkt stehen. Während das Grimm’sche Märchen Vom Fischer und seiner Frau den Blick traditionell auf die Elterngeneration richtet, verschieben Komponist Leonard Eversund LibrettistinFlora Verbrugge den Fokus vollständig auf ein Kind.
https://kulturfreak.de/leonard-evers-erfolgsoper-gold-erstmals-an-der-semperoper

CD
Rezension Ivan Repušić – Parač: Judita. Leidenschaftliches Epos
Frano Paraćs Oper „Judita“ erweist sich mit dem Münchner Rundfunkorchester und Ivan Repušić als lohnenswerte Erweiterung des Repertoires.
concerti.de

Karlsruhe
Der Schützer von Brabant kommt aus dem Publikum: Lohengrin in Karlsruhe
Das ist mal ein Coup im neuen Lohengrin in Karlsruhe. Nach dem zweiten Appell des Heerrufers gibt es einen kurzen Moment banger Erwartung – dann erhebt sich im Saal ein junger Mann in der dritten Reihe und steigt zur Bühne hinauf: Ein Nobody will Elsas Retter sein! Das wirkt zuerst befremdlich, doch bald wird klar, der Regiekniff hat Methode. Er öffnet Wagners romantischer Oper eine neue Dimension. Dieser Mann ohne Namen ist kein Schwanenritter, der aus mystischem Nebel kommt, sondern jemand aus der Realität. Fortan muss man sich von hergebrachten Lohengrin-Bildern verabschieden. Vielmehr öffnet die Inszenierung Fenster in neue Perspektiven auf diese Oper, die aber allesamt vom Text gedeckt sind. 
bachtrack.com.de.lohengrin

Neustrelitz
„Die Entführung aus dem Serail“: Oper trifft auf Dönerladen
Am Landestheater Neustrelitz feiert Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ Premiere. Eine der Besonderheiten bei der Inszenierung: Der bekannte Musikjournalist und Kritiker Axel Brüggemann führt erstmals Regie.
ndr.de.neustreltz.entfuehrung

Venedig
Das La Fenice spielt Mozart à la Sinner (Bezahlartikel)
Umjubelte Premiere der Mozart-Oper La clemenza di Tito im Teatro La Fenice in Venedig. Brillante Orchester-Leistung „a la Sinner“ als Antwort auf Konflikt um die designierte Musikdirektorin Beatrice Venezi.
KleineZeitung.at

Feuilleton
Palazzetto Bru Zane: Ungemein ergiebig
Thomas, Hervé, Farrenc: Die Pläne der großartigen Stiftung finden sich derzeit im Konzert, im Studio und in der französischen Oper.
https://www.rondomagazin.de/hausbesuch/palazzetto-bru-zane-ungemein-ergiebig-4604

Tonträger
Schubert 4 Hands
Der Norweger Leif Ove Andsnes und der Franzose Bertrand Chamayou haben vierhändige Werke von Franz Schubert eingespielt.
BR-Klassik.de.leifove

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Così fan tutte
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-cosi-fan-tutte/

London/ ENO
Handel: Partenope at English National Opera | Live Review
I don’t think I’ve experienced a Handel opera where I’ve felt so invested in every character
gramophone.co.uk.opera

Partenope at ENO
As frothy entertainment with queer sensibility, this Partenope delivers more hits than misses…with enough sparkle to sustain the evening. Seventeen years on, it remains a glorious show.
https://www.scenemag.co.uk/partenope-at-eno/

Don’t let anyone tell you Handel is a drag – this silly show is wonderful fun (Subscription required)
The return of the ENO’s Partenope comes with toilet jokes, tap dancing and parody costumes
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/handel-partenope-london-coliseum/

English National Opera: Partenope – London Coliseum
https://www.thereviewshub.com/english-national-opera-partenope-london-coliseum/

Partenope review – edgy and erotic Handel update
TheGuardian.com.music.partenope

Cocteau-esque camp: Alden’s Partenope returns to English National Opera
bachtrack.com.de.englishnational.opera

Where Love is a Battlefield: Handel’s Partenope at English National Opera
operatoday.com.battleflield

Battle of the Sexes review – tennis’s most famous match becomes kitschy, pacey opera
Tenor Nicky Spence was the comic ringleader in this all-singing all-dancing Hollywood-ready work that was anything but subtle
TheGuardian.com.music.nov.25

Tennis’s 1973 Battles of the Sexes makes blistering return in opera Balls (Subscription required)
Match between Billie Jean King and Bobby Riggs is restaged in a work that takes on sexism and the fight for equality with pizzazz
https://www.ft.com/content/e881580b-6d3f-4535-b82d-161d246033db

New York
Blue it
Jeanine Tesori’s Blue is an ambitious and worthy opera that deserves a better presentation than it got at Lincoln Center on Saturday.
https://parterre.com/2025/11/20/blue-it/

Chicago
Honeck, CSO present a fresh and compelling take on Mozart’s Requiem
Chicago.classical.review.com

Austin
Celebrate good times
Austin Opera’s 40th anniversary gala celebrated the present while gesturing boldly towards the future.
https://parterre.com/2025/11/21/celebrate-good-times/

Melbourne
Ryman Healthcare Spring Gala (Joyce DiDonato & Melbourne Symphony Orchestra)
The pairing of MSO’s refined musicianship and Joyce DiDonato’s vocal artistry makes for a potent dose of musical medicine.
limelight.arts.com.au.melbourne

Recordings
Donizetti Songs, Vol. 5 & 6 (Ermonela Jaho, Carlo Rizzi)
Albanian diva shows two sides of the Euro in Donizetti double.
limelight.ats.com.au

Elgar: The Dream of Gerontius album review – Gardner and the LPO’s reading is bold and dramatic
Theguardian.com.music.elgardream

Ballet / Dance

London City Ballet at the Linbury: joy and sorrow at its best
bachtrack.com.de.londoncity

Rock/ Pop/Schlager

Nach Todesfall: Schlagerstar kämpft bei Konzert mit den Tränen
Glitzernde Christbäume und Kerzenschein sorgten zwar für festliche Stimmung, doch Vicky Leandros kämpfte mit ihrer Trauer. Ihr Vater, Musiklegende Leo Leandros, war erst kürzlich gestorben. Er hatte viele ihrer größten Hits geschrieben.
oe24.at

Galileo, Galileo, Galileo Figaro! „Bohemian Rhapsody“ von Queen ist 50
Am 21. November 1975 erschien das Queen-Album „A Night at the Opera“ mit dem wohl berühmtesten Song der Rockgeschichte. Eine Würdigung. Benannt wurde das Album A Night at the Opera nach einem Film der Marx Brothers und ähnlich turbulent wie die Komödie von 1935, allerdings unter Weglassung des Humors, gestalteten sich auch die Aufnahmen für das am 21. November 1975 veröffentlichte, damals vierte Album von Queen. Heute gilt die darauf enthaltene, von Freddie Mercury geschriebene Bohemian Rhapsody als zentrales Werk der Rockgeschichte. Damals mussten das Management und die Plattenfirma ausgewechselt werden, weil niemand daran glaubte, dass sich ein mit knapp sechs Minuten viel zu langer, in die Abschnitte Ballade, Opernarie und Hardrock geteilter Song ohne Strophenform und ohne Refrain auch nur irgendwie verkaufen könnte.
DerStandard.at.story3000000.galilieogalilei

Sprechtheater

Wien/Akademietheater
Akademietheater: Fieser König Richard III. mit Elektrohund
Shakespeares „Richard III.“ kann sich am Akademietheater inmitten eines verwirrenden Konzepts szenenweise beinahe durchsetzen. Dafür verantwortlich ist der großartige Protagonist Nicholas Ofczarek.
https://www.krone.at/3965609

Wie Nicholas Ofczarek als „Richard III.“ nur auf den Roboterhund kommt
Im Wiener Akademietheater inszeniert Wolfgang Menardi Shakespeares wüstestes Königsdrama defensiv und schaumgebremst
DerStandard.at.story3000000.nicholas

Im Schlachthaus: Harter „Richard III.“ im Akademietheater (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/20329230/ich-bin-ich-im-schlachthaus-harter-richard-iii-im-akademietheater

Film

Salzburg: Mit den Bildern laufen gelernt
Es ist eines der ältesten Lichtspieltheater der Welt – und sicher das einzige, das auf römischen Mauern und ein Klosterhospiz gebaut ist. Mit 12 Filmen aus 12 Jahrzehnten feiert das Mozartkino von 25. November bis 6. Dezember 12 Tage lang sein 120jähriges Bestehen.
DrehpunktKultur.at.kino

Medien

Song Contest in Wien: Teilnehmerliste bis Weihnachten und neue Regeln
Die Generalversammlung der EBU trifft sich am 4. und 5. Dezember. Die Entscheidung, ob Israel am 70. Eurovision Song Contest von Wien teilnimmt – und welche Länder deshalb gegebenenfalls absagen –, rückt langsam näher. „Die vollständige Liste der teilnehmenden Sender für den Wettbewerb im nächsten Jahr wird vor Weihnachten veröffentlicht“, teilte die Europäische Rundfunkunion (EBU) am Freitag mit – und gab zugleich das geplante Paket an Regeländerungen bekannt, das bei der Generalversammlung am 4. und 5. Dezember präsentiert werden soll.
DerStandard.at.story.3000000songcontest

RTL äußert sich erstmals zu Quoten-Desaster von Stefan Raab
Als Stefan Raab 2024 bei RTL unterschrieb, sprach Programmmanagerin Inga Leschek vom „smartesten Deal“ ihres Lebens. Doch die Bilanz der linearen Zuschauerzahlen fiel für viele enttäuschend aus – zahlreiche Raab-Formate landeten unter den Erwartungen.
oe24.at

Ausstellung/ Kunst

Aufschwung am Kunstmarkt: In New York machen Frauen Auktionatorenträume wahr
Bei den Blockbuster-Auktionen in New York läuft das Geschäft wieder glänzend. Ein Selbstporträt Frida Kahlos ist jetzt  teuerste Kunstwerk einer Frau, und ein Damenporträt von Gustav Klimt das zweitteuerste überhaupt. Wie in einen Kokon aus Licht gehüllt, tritt sie dem Betrachter entgegen, frontal und in voller Gestalt. Fast scheint sie zu schweben in ihrer ornamental überhauchten Zartheit. Körper und Umhang sind als steil aufragende Dreiecksform komponiert, die in einem puderhellen Antlitz mit kohledunklen Augen gipfelt. Elisabeth Lederer, Tochter einer der reichsten Familien im königlich-kaiserlichen Wien, war Anfang zwanzig, als Gustav Klimt sie auf einer 1,80 Meter hohen Leinwand im Porträt verewigte.
FrankfurterAllgemeine.net. auktionen

Politik

Genf
Trumps Friedensplan für die Ukraine: EU soll zahlen, nur mitreden soll sie nicht

Die EU als Nettozahler – eine größere Rolle billigt Trump den Europäern nicht zu. Beim Geld für den Wiederaufbau der Ukraine sollen Deutschland und Co. gleich doppelt in die Tasche greifen.
Kurier.at.friedensplan

Kurz vor dem entscheidenden Treffen in Genf ändert sich der Ton in Washington
Donald Trump sprach erst davon, die Ukraine habe „keine Karten“ mehr. Dann erklärte er den knallharten Friedensplan auf einmal für „nicht endgültig“. Auch sein Außenminister gibt laut Medienberichten widersprüchliche Signale an die Ukraine und die Europäer.
DieWelt.de.friedensplan

Österreich
Drohen Mädchen mit dem Tod- Sittenwächter im Visier: Plakolm geht nun knallhart vor
Burschen wollen an Schulen über Mädchen wachen. Mit dem Kopftuchverbot greift die Politik nun durch und schafft Maßnahmen gegen die „Sittenwächter“. Sie radikalisieren sich auf TikTok und Instagram, bekommen durch salafistische Influencer ein völlig verzerrtes Bild von Ehre und Scham vermittelt und predigen es dann auch selbst. Die Rede ist von sogenannten Sittenwächtern in Schulen.
Heute.at

————-

Unter’m Strich

Kälte-Schock in Österreich: Bricht der Polarwirbel? Uns könnte Dauerfrost drohen
Prognosen deuten darauf hin, dass der Polarwirbel teilweise zusammenbrechen könnte. Welche Auswirkungen das hätte, ordnet Meteorologe Peter Wick ein.
Heute.at.polarwirbel

Eine Covid-Impfung verlängert das Leben von Krebspatienten. Das bringt uns auch einer Krebsimpfung näher
Eine unerwartete Entdeckung aus Klinikdaten sorgt für Aufsehen. mRNA-Impfstoffe könnten künftig zu den wirksamsten Werkzeugen gegen Krebs werden.
Podcast «NZZ Quantensprung»

Formel1-Autorennsport/Las Vegas
Norris verpatzt Start! Verstappen siegt in Vegas
Max Verstappen hat den Großen Preis von Las Vegas gewonnen. Der Red-Bull-Pilot profitierte dabei von einem groben Patzer von Lando Norris in der Startphase. Der Brite bewies anschließend aber Moral und sicherte sich so den zweiten Platz. Bis auf den Start ein fast weltmeisterlicher Auftritt des McLaren-Piloten. Verstappen bewahrt mit seinem Sieg seine (kleine) Titelchance. Oscar Piastri hingegen konnte mit der Spitze erneut nicht mithaltend – dank einer Strafe gegen Mercedes-Rookie Kimi Antonelli wurde es immerhin noch der vierte Rang. Dritter wurde George Russell im Mercedes.
https://www.krone.at/3966247

DIE SAMSTAG-PRESSE (22. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (22. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Staatsoper
Strahlende Höhen, enge Bühne: „Dialogues des Carmélites“ in der Staatsoper (Bezahlartikel)
Poulencs „Dialogues des Carmélites“ konfrontierte mit einigen bemerkenswerten Rollendebüts, vor allem einem Hausdebüt, das nicht ohne Folgen bleiben sollte. In der Karajan-Ära war Poulencs einzige Oper erstmals im Haus am Ring zu erleben – auf Deutsch. Erstmals im französischen Original aufgeführt wurde sie bei der Premiere dieser Produktion im Mai 2023. Sie blickt historisch auf die Französische Revolution zurück, thematisiert die Wertediskussion der Zeit nach 1945, beleuchtet vor allem das Thema Angst aus mehrfacher Perspektive, wie man in einem fundierten Beitrag im diesmal besonders informativen Monatsmagazin der Staatsoper nachlesen kann. So gesehen ist „Dialogues des Carmélites“ ein Zeitstück, das nichts an Aktualität verloren hat, selbst wenn Inszenierungen seine verschiedenen Aspekte unterschiedlich gewichten. Das ist auch bei der gegenwärtigen von Magdalena Fuchsberger der Fall.
DiePresse.com.strahlendehoehen

Hamburg/ geplantes Opernhaus
Ist der Entwurf nur eine Kopie aus Prag?
Ist es mit „Jedes Architekturbüro hat seine eigene Handschrift“ erklärbar?
Zum Video

Wien
Bluesoper „Longing To Tell“: Am Ende rettet uns der Gospel (Bezahlartikel)
Das Festival Wien Modern überraschte mit einer sehr sinnlichen Performance: Rapperin Akua Naru und das Ensemble Resonanz gingen im Museumsquartier in der subtilen Musik der Bluesoper „Longing To Tell“ auf.
DiePresse.com.bluesopera

Wien/ Volksoper
21. November 2025: Giuseppe Verdi, La traviata
Eine sehr erfreuliche Angelegenheit war die heutige „Traviata“ an der Volksoper: Die heutige letzte Vorstellung der Serie brachte im Vergleich mit der ersten Vorstellung der Serie (am 31. Oktober) merkliche Verbesserungen, was insbesondere für Rebecca Nelsen und Alexandre Beuchat gilt: Beuchat zeigte heute den von mir am 31. Oktober prophezeiten Feinschliff: Seine Leistung war schon am 31. Oktober gut, heute aber noch deutlich besser (vor allem stilvoller gesungen); die Volksoper sollte dieses Talent nicht verkümmern lassen (leider wird Beuchat vor allem in Operettenrollen eingesetzt). Auch Nelsen schien mir heute in viel besserer Tagesverfassung; gestört hat mich im ersten Akt nur ein hoher Einlegeton bei gleichzeitiger Weglassung eines üblichen hohen Tones. Das ist aber Kritik auf hohem Niveau, ansonsten machte sie ihre Sache wunderbar.
forumconbrio.cöm

Regensburg
Mixing Memory & Desire
Das SWR-Hörspiel MIXING MEMORY & DESIRE des Oberpfälzer Dichters, Dramatikers, Filme- und Hörspielmachers Werner Fritsch wurde 2023 mit dem renommierten Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Wortkunst“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird nun durch den Juror Jörn Florian Fuchs am 21. November live an Werner Fritsch übergeben. Im Anschluss lesen der Autor, der Schauspieler Clemens Maria Riegler und die Schauspieldirektorin Antje Thoms Ausschnitte aus dem zweiten Teil dieser dichterischen Autobiografie, die in barocker Sprachmacht eine katholische Kindheit in der oberpfälzischen Einöde beschwört.
https://www.theaterregensburg.de/produktionen/index-48.html

Graz
Styriarte 2026 will gute Laune in den trüben Alltag bringen
Die 42. Ausgabe des Grazer Sommerfestivals steht unter dem Motto „Licht Spiele“
DerStandard.at.story3000000.styriarte

Berlin
Der Dichter, der Teufel, sein Engel und dem Teufel seine Oma
„Les contes d’Hoffmann“ an der Staatsoper Berlin. Üblicherweise steht jede Inszenierung von Jacques Offenbachs Les contes d’Hoffmann vor denselben Herausforderungen: der erste Akt ist der spektakulärste, der zweite muss aus emotionalen Gründen mithalten, im dritten gehen die Ideen aus und der Spitzenton des Tenors in dem absoluten Ohrwurm, welcher der „Chanson de Klein-Zach“ ist, möge gleich zu Beginn bitte auch sitzen. Im neuen Berliner Staatsopern-Hoffmann umschifft die Regie nur eins dieser Probleme, schafft es aber gleichzeitig, die Stückseite zu einer Art FSK-16 Altersfreigabe zu nötigen und zündet Ideen am laufenden Band. Ausnahmsweise gilt für Regie und Musik dasselbe: gar nicht blöd, könnte aber besser sein
opernmagazin.de.dichter.derteufel

Cirque du Soleil mit „Alizé“: Die Showstadt Berlin hat eine neue Großattraktion (Bezahlartikel)
Las Vegas in Berlin. Die erste Dauerspielstätte des Cirque du Soleil in Europa im Theater am Potsdamer Platz zeigt erstaunliche Technik und akrobatische Höchstleistungen.
DerTagesspiegel.de.circsoleil

Dortmund
Haydn pur: Sir András Schiff mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment in Dortmund
bachtrack.com.de

Bonn
Richard Strauss’ „Frau ohne Schatten“ als „theatralische Untersuchung von Peter Kpnwitschny“ in Bonn
Bordsteinschwalben, Luxusschlitten, Genlabor, Revolver, ein wütendes Publikum, die fast schon „mörderische Frage“, wer hier warum Regie führte und weshalb der Abend trotz aller Kritik einfach wunderbar ist. Sibylle Eichhorn besuchte für DAS OPERNMAGAZIN die Bonner Premiere am 16. November.
opernmagazin.de.richard.strauss

Bonn / Köln
Seid verschlungen, Millionen
Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.
https://backstageclassical.com/seid-verschlungen-millionen/

Zürich
Opernhaus Zürich: „Hänsel ud Gretel“ -Premierenbericht
Welcher Musikfreund kennt nicht Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“? Oft ist dies die erste Begegnung von Kindern mit der Welt der Oper. Das war auch bei der Premiere zu erleben, welche von vielen Kindern zusammen mit Ihren Eltern besucht wurde und für eine ganz spezielle Stimmung sorgte
https://opernmagazin.de/opernhaus-zuerich-haensel-und-gretel-premierenbericht/

Hamburg/Elbphilharmonie
Hamburg: Komponiert wird mal wieder für die Schublade
Während viele Hamburger sich darüber aufregen, wie furchtbar schwer es sei, an Karten für ihre geliebte Elbphilharmonie zu kommen, blieben an diesem Abend einige Reihen und Ränge mindestens mal halbleer. Und das, obwohl dieses Konzertprogramm kein einziges Mal wiederholt wird, alles erstmal für die Schublade also. Pünktlich angefangen wurde übrigens auch nicht, denn kaum waren die Saaltüren geschlossen, begann vor allem aus den oberen Rängen ein großes Umsetzen. Soweit das Negative. Eine gänzlich andere Bilanz als die peinliche Auslastung – bei zeitgenössischer Musik im Moment leider keine Ausnahme – bot allerdings die musikalische Darbietung des Abends.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 296: Der verstorbene Musikwissenschaftler Max Graf verdient eine Neuentdeckung
Kaum ein Wiener Musikfreund wird heute noch den Namen Max Graf kennen. Dabei hatte dieser bis zu seinem Tod 1958 über die Jahre verschiedene Positionen in der Musikwissenschaft besetzt. Was von ihm geblieben ist, sind mehrere Bücher, deren Entdeckung man Liebhabern der Musik, und speziell der Oper ans Herz legen sollte.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Diese CD ist ein wunderbarer Einstieg in die musikalische Welt von Egon Wellesz
Eine neue Einspielung von drei Streichquartetten Egon Wellesz’ zeigt eindrucksvoll die musikalische Bandbreite des Komponisten und Musikwissenschaftlers in den Jahren von 1916 bis 1948.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Liège
Hochzeitsstress in Weiß: Rotas „Florentiner Strohhut“ in Lièg
Nino Rotas 1955 am Teatro Massimo in Palermo uraufgeführte Opernfarce „Il cappello di paglia di Firenze“ ist eine der letzten Opern aus dem Geist des 19. Jahrhunderts und zugleich ein prophetisches Pionierprojekt der damals noch nicht denkbaren Postmoderne.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/hochzeitsstress-weiss-rotas-florentiner-strohhut-liege

Eindhoven
Leonskaja darf nicht in Eindhoven spielen
Das Muziekgebouw Eindhoven hat ein Konzert von Elisabeth Leonskaja abgesagt. Der Veranstalter beruft sich auf Richtlinien gegen Unterstützung des Russland-Kriegs. Hintergrund ist ein Konzert der Pianistin in Moskau, für das kostenlose Tickets für russische Soldaten und ihre Angehörigen angeboten werden.
BR-Klassik.de.konzertabsage

Feuilleton
»Vielleicht haben wir es übertrieben«
Zerstören zu viele Dogmen das Spiel unserer Kunst? Ein Plädoyer dafür, warum wir in der Kunst ertragen müssen, was wir eigentlich für unerträglich halten – und warum selbst die besten Ideale nicht zum Konzept werden dürfen.
https://backstageclassical.com/vielleicht-haben-wir-es-uebertrieben/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
Paris Opera Competition announces 2025 winners
Welsh baritone Steffan Lloyd Owen wins First Prize
gramophone.uk.opera

London
Review: PARTENOPE, London Coliseum
Handel’s comic opera lands at the ENO, until 6 December
broadwayworld.com.coliseum

Partenope, English National Opera review
endless pleasure, endless love Best of all possible casts fill every moment of Christopher Alden’s Handel cornucopia
TheArts.desk.com.operapartenope

Photos: First Look At English National Opera’s PARTENOPE
Directed by Christopher Alden and conducted by Christian Curnyn, the production is a co-production with Opera Australia.
broadwayworld.com.westend.foto

Laura Karpman’s opera Balls tells a great story, but overshoots the line
bachtrack.com.karpman

New York
Cage match: Aimard frames Benjamin premiere within a century of piano music
NewYork.classical.review.com.cage

Chicago
A superb Carmina Burana at Lyric Opera of Chicago
seenandheard.international.com.superbcarmina

Atlanta
The Atlanta Opera 2025 Review: La Belle et la Bête
Glass’ rescoring of Cocteau’s ‘La Belle e la Bête’ calls attention to the film’s mythic power
https://operawire.com/the-atlanta-opera-2025-review-la-belle-et-la-bete/

San Francisco
San Francisco Opera 2025-26 Review: The Monkey King
World Premiere Fills the Hall With High-Flying Entertainment
https://operawire.com/san-francisco-opera-2025-26-review-the-monkey-king/

The Monkey King in San Francisco
https://operatoday.com/2025/11/the-monkey-king-in-san-francisco/

Recordings
The five new classical albums to hear this week – featuring Víkingur Ólafsson and Nicola Benedetti
This week sees new recordings of Beethoven’s piano sonatas, Schubert’s piano duets, and orchestral music by Avril Coleridge-Taylor
gramophone.co.uk.classical.music

Víkingur Ólafsson: Opus 109 album review –
pianist’s concept album opens up transcendent vistas Olafsson’s account of Beethoven’s Op 109 is one of the most beautiful on record, the centrepiece of a recording that links the composer to Bach and Schubert
TheGuardian.com.music.olafsson

Brahms: Symphony No 1, Tragic Overture album review –
Petrenko and the Berliners give Brahms organic momentum
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

München/ Gärtnerplatztheater
Dieses Aschenbrödel makes someone – in diesem Fall: me – happy
An diesem Abend wird im Staatstheater am Gärtnerplatz das Ballett Aschenbrödel mit der Musik von Johann Strauss (Sohn) aufgeführt. Pünktlich zum 200. Geburtstag des Komponisten.Dahinter steckt eine echte Wiener Gschichtn. Denn der Maestro ließ sich lange bitten. Ein Librettowettbewerb musste her. Der startete am 5. März 1898. Unter anderem arbeitete sich der in der Jury sitzende werte Herr Direktor des k.u.k. Hof-Operntheaters Gustav Mahler durch 718 Vorschläge (u.a. Rübezahl, Peter Schlemihl, Odysseus). „Als Curiosum sei erwähnt, dass ein Textbuch […] ausschließlich Flöhe als handelnde »Personen« bringt.“ So – äußerst aufschlussreich – das Illustrierte Wiener Extrablatt am 4. November 1898. Voll der Schmäh.
Von Frank Heublein
Klassik.begeistert.de

München„Aschenbrödel“ in München: Lahmer Strauss mit märchenhaftem Tanz
BR.Klassik.de.kritik

Wiener Staatsoper
Staatsballett: Fröhlich fledert die Strauss-Maus
Auch dieser Abend reißt das Ruder des großflächig misslungenen Jubel-Jahrs für den 200 gewordenen Walzerkönig nicht mehr herum. Muss man unbedingt Roland Petits staubig albernes Operetten-Tanz-Gschnas im TV-Ballett-Format von 1979, das ab 2009 ein paar Mal in Wien aufschlug, aus der Mottenkiste fischen?
https://www.krone.at/3964162

London/ Linbury Theatre
Review: LONDON CITY BALLET – REBIRTH, Linbury Theatre

An eclectic programme in Covent Garden until November 22nd
broadwayworld.com

Sprechtheater

Altmodischer „Sommernachtstraum“ unter Sternen in der Josefstadt
In Josef E. Köpplingers Inszenierung geht die Schlegel-Übersetzung von Shakespeares Dauerbrenner weitgehend unter – aber die Handwerker entzücken
DerStandard.at.story3000000sommernachtstraum

Im Herbstlaub: Nur halb geglückter Sommernachtstraum in der Josefstadt (Bezahlartikel)
DiePresse.com.herbstlaub

Josefstadt-Theater: Ein Sommernachtstraum mit welken Blättern (Bezahlartikel) Regisseur Josef E. Köpplinger vergrault nicht: Seine solide Inszenierung überlässt dem Ensemble die Bühne
Kurier.at.sommernachttraum mit welken blaettern

„Sommernachtstraum“ wie damals in der Josefstadt
Eine Demonstration an der Josefstadt: Ernst Josef Köpplinger inszeniert Shakespeare ohne Wenn und Aber mit einem ausgezeichneten Ensemble.
https://www.krone.at/3964546

Martin Schwab erhält am Sonntag den Nestroy-Preis fürs Lebenswerk
DerStandard.at3000000.martinschwab

Medien

ORF-Chef über die Fußball-WM: „Ein Hype, an dem wir ganz Österreich teilhaben lassen wollen“
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann präsentierte im Publikumsrat am Donnerstag erste Überlegungen zur Fußball-Weltmeisterschaft (WM) und er erläuterte den Stand beim Eurovision Song Contest (ESC). Die Quoten der TV-Senderflotte liegen aktuell über dem Vorjahr.
Kurier.at.Fußball.wm

Barbara Karlich ganz privat: „Wenn ich heimkomme, applaudiert da niemand“
Am Sonntag will Barbara Karlich beweisen, dass sie auch außerhalb des TV-Studios für gute Einschaltquoten sorgen kann. Der „Krone“ verriet sie, welche Herausforderungen sie meistern muss. Wie ihr neuer Alltag läuft. Wieso ihre Tochter nun Kirtag hat. Und warum ihr der ORF einen Maulkorb verpasste.
https://www.krone.at/3963497

Film

Kevin Spacey gesteht: Bin obdachlos & verschuldet
Er gehörte einst zur absoluten Hollywood-Elite. Seitdem ihm Dutzende junger Männer sexuelle Nötigung vorwarfen, ist Kevin Spacey in der Filmbranche zu Persona non grata geworden. Wie tief er gefallen ist, verriet der zweifache Oscar-Preisträger jetzt in einem Interview mit „The Telegraph“: Er habe „wortwörtlich kein Zuhause“ und finanziell sähe es für ihn „nicht gut“ aus.
https://www.krone.at/3963736

Sport

Wintersport
Legende macht sich für Russen bei Olympia stark
Frankreichs Biathlon-Ikone Martin Fourcade will sich offenbar als Vermittler beim Biathlon-Weltverband für eine Rückkehr der suspendierten Russen noch vor den anstehenden Olympischen Winterspielen starkmachen.
https://www.krone.at/3964188

Politik

Österreich
Für Budget-Sanierung: Marterbauer will höhere Steuern
In der Diskussion zu den Budgetdefiziten der Bundesländer und Gemeinden spricht sich Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) für eine Erhöhung der Grundsteuer (die direkt an die Gemeinden fließt) und des Wohnbauförderungsbeitrags (Länder) aus.
oe24.at

Österreich
Neos in Erklärungsnot. Pinker Generalsekretär mit „verheerender Optik“
Was sie in der Opposition oft und gerne kritisiert haben, leben die Neos in der Regierung nun selbst: Enge Gefolgsleute machen in den Ministerien Karriere. So gönnt sich Bildungsminister Christoph Wiederkehr in seinem Ressort einen Generalsekretär – ein Posten, den die Pinken früher als unnötigen „Schattenminister“ kritisierten. „Kaum sind die Neos in der Regierung, werfen sie ihre eigenen Überzeugungen schneller über Bord, als man ,Postenschacher‘ sagen kann“, kritisiert Sigi Maurer, Vize-Klubobfrau und Bildungssprecherin der Grünen, gegenüber der „Krone“.
https://www.krone.at/3964067

US-Friedensvorschlag: Selenskyj schwört Ukrainer auf „schwierige Entscheidung“ ein
Der ukrainische Präsident spricht mit Blick auf den US-Plan von einem „der härtesten Momente“ in der Landesgeschichte. Donald Trump verlangt eine Antwort bis Donnerstag. „Die Ukraine könnte jetzt vor einer sehr schwierigen Wahl stehen, entweder ihre Würde zu verlieren oder das Risiko einzugehen, einen wichtigen Partner zu verlieren“, sagte Selenskyj in einer auf Telegram veröffentlichten Videoansprache. Es sei einer „der härtesten Momente“ in der Geschichte der Ukraine.
DieZeit.de.politik.ausland

Wirtschaft

Österreich
Letzte Meile, rote Zahlen: Warum die Hauszustellung nicht ankommt
Der Marktführer Billa stellt nach zehn Jahren sein Online-Angebot ein. Der Rückzug ist keine Überraschung, der heimische Markt ein hartes Pflaster. Wer jetzt in Österreich noch Lebensmittel liefert und warum sich das Geschäft kaum rentiert.
DiePresse.com.athauszustellung

————–

Unter’m Strich

GB
Nächster Andrew-Skandal: König Charles entzieht Titel – doch er bleibt rechtlich „Herzog von York“
König Charles entzog Anfang November die königliche Anrede und den Prinzentitel seines Bruders Andrew Mountbatten-Windsor. Auch aus dem „Roll of the Peerage“ wurde er entfernt. Dennoch bleibt Andrew rechtlich Herzog von York, wie britische Medien berichten. Laut „Daily Mail“ kann der Adelstitel ohne Parlamentsbeschluss nicht aberkannt werden. Die Labour-Politikerin Baroness Anderson erklärte auf eine Anfrage von Viscount Stansgate, der Titel werde zwar nicht mehr offiziell verwendet, eine Gesetzgebung sei aber nicht notwendig. Andrew erhielt den Titel 1986 zu seiner Hochzeit mit Sarah Ferguson.
oe24.at

Fußball international
1:0-Sieg gegen Japan. „Sayonara“! Österreichs U17 steht im WM-Halbfinale
Österreich sagt Japan „Sayonara” (Anm.: „Auf Wiedersehen” auf Japanisch)! Die WM-Reise von Rot-Weiß-Rot geht bei der U17-WM in Katar weiter. Die Mannschaft von Trainer Hermann Stadler besiegte Japan im Viertelfinale durch ein Tor von Johannes Moser in der 49. Minute mit 1:0 und zieht damit ins Halbfinale ein. Dort treffen die Jungstars auf Italien, das Burkina Faso auch knapp mit 1:0 bezwang.
https://www.krone.at/3964309

Autorennsport/ Las Vegas
Unaufhaltsam! Norris holt sich die Pole-Position in Las Vegas
Der britische McLaren-Pilot bewahrt auch bei nassen Bedingungen in Las Vegas einen kühlen Kopf. Verstappen schafft es in die erste Startreihe. Ein Williams-Pilot landet in den Top-3. Zwei Spitzenpiloten scheitern bereits beim Regen in Q1.
Laola.at

DIE FREITAG-PRESSE (21. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (21. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Spitzentöne: Ein Land auf dem Weg in die kulturpolitische Verwahrlosung
Die Argumente für die amtierende Dreierkoalition sind spärlich. Aber sie verhindert eine FPÖ-Regierung und soll daher mit Umsicht kritisiert werden. – Dem Theater an der Wien drohen empfindliche Subventionskürzungen. Dabei wurde es soeben zum Opernhaus des Jahres gewählt….
…Keinesfalls allerdings will ich, der sprichwörtlich gepeinigte SPÖ-Stammwähler, mich hier als lokalpatriotisches Ludwig-Groupie zu erkennen geben. Deshalb erneuere ich mit gesteigerter Dringlichkeit meine Bedenken gegen die Wiener Kulturpolitik. Was den Bund betrifft, so verspüre ich seit der Bestellung Rudolf Scholtens zum Berater des Kunstvizekanzlers eine Art Optimismus, die sich hoffentlich nicht als substanzlos erweist. Das Kulturbudget ist derart mikroskopisch, dass sogar seine Kompletteinsparung keine erkennbare Auswirkung auf den Gesamthaushalt hätte. Die Folgen massiver Kürzungen für den zivilisatorischen Gesamtbefund wären allerdings ungeheuer. Nicht zu reden vom Wirtschaftlichen, wenn Touristen infolge erzwungener Schließtage zweimal die Woche vor der unbespielten Staatsoper stünden.
https://www.news.at/politik/kulturpolitik-oesterreich-2025

Wien/ Musikverein
Das Fauré-Quartett im Musikverein: Ein holpriger Abend
Schubert, Brahms, Mel Bonis: Klassiker wie Raritäten brauchen mehr Sorgfalt, als sie diesmal vom deutschen Fauré-Quartett im Brahms-Saal bekamen.
DiePresse.com.faure

Wien/MusikTheater an der Wien
Leuchtfeuer der Grinsekatze
Beim Festival Wien Modern ist Unsuk Chins Oper „Alice in Wonderland“ erstmals in Österreich zu erleben. Es wird bewundernswert gesungen, auch wenn die Bilder blass bleiben.
FrankfurterAllgemeine.net.wonderland

Der blanke Wahnsinn: Unsuk Chins Alice in Wonderland am Theater an der Wien
bachtrack.com.de.alice

Wien/ Musikverein
Sibelius und der Sound knabbernder Eichhörnchen im Musikverein
DerStandard.at.story.3000000.eichhoernchen

Musikverein: Bei Beethoven muss man nicht nachsalzen (Bezahlartikel)
Die Wiener Symphoniker mit Geiger Christian Tetzlaff unter Leitung ihrer Ersten Gastdirigentin Marie Jacquot: köstliche Klassikfreuden.
https://www.diepresse.com/20299010/musikverein-bei-beethoven-muss-man-nicht-nachsalzen

Hamburg/Laeiszhalle
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann lassen die Symphoniker Hamburg die Opernkorken knallen!
Sie haben es wieder getan! Daniel Kühnel, umtriebig-kreativer Intendant der Symphoniker Hamburg, und ihr kongenialer Chefdirigent, Sylvain Cambreling, bescherten ihrem begeisterten Publikum abermals ein konzertantes Highlight der Spitzenklasse, das noch lange nachhallen wird. Konzipiert war dieses als konzertante Operngala, bei der nicht die Einzelbeiträge aufeinander folgten, sondern eingebettet waren in eine literarische Rezitation aus dem siebten Kapitel Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Was dort aus der Sicht des Sanatoriumsbesuchers Hans Castorp geschildert wird, kam nun in literarischer Reminiszenz auf das Konzertpodium und wurde dadurch zum Leben erweckt, so als wäre das alte Grammophon des Sanatoriums Berghof plötzlich eingeschaltet worden und hätte die Sänger aus den Tonrillen heraus auf die Bühne katapultiert.
Von Dr. Holger Voigt
Klassik.begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Schubert mit Schubidu-Effekt und als Wunschkonzert
(Bezahlartikel)
Tenor Julian Prégardien steckt mit seiner unbändigen Liebe zu Schuberts Liedern an, zusammen mit Daniel Heide am Klavier – und Liedermacher Bryan Benner.
DiePresse.com.konzerthaus

Graz
Graz: „Rigoletto“, Giuseppe Verdi
https://deropernfreund.de/oper-graz/graz-rigoletto-giuseppe-verdi/

Berlin/Komische Oper
Sopran Nicole Chevalier: Verführerin mit weißer Maske
Solch eine „Salome“ hat das Publikum garantiert noch nie gesehen. Denn Sopranistin Nicole Chevalier trägt in der Neuinszenierung an der Komischen Oper im Schillertheater eine weiße, eiförmige Maske auf dem Kopf. Ähnlich wie der Helm eines Florettfechters. Premiere ist am Sonnabend.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/sopran-nicole-chevalier

München
Vergänglicher Glanz: die Münchner Symphoniker mit Steven Sloane und Clarissa Bevilacqua
Bachtrack.com.de

Hamburg
Klaus-Michael Kühne : Ich hätte eine Oper für euch (Bezahlartikel)
Der drittreichste Deutsche war immer sparsam. Jetzt ist Klaus-Michael Kühne 88 Jahre alt und überhäuft seine Heimatstadt Hamburg mit Geld. Wir haben ihn gefragt, warum.
DieZeit.de.kuehnegeld

Düsseldorf
Düsselsdorfs neue Oper: Opernhaus mit Rutsche (Bezahlartikel)
Tausend Bauherren unter einem Dach: Düsseldorf diskutiert den Siegerentwurf des Architekturbüros Snøhetta für den Neubau der Deutschen Oper am Rhein.
FrankfurterAllgemeine.net.architektur

Herne
Wiener Höhlenmalerei: La grotta di Trofonio zu Salieris 200. Todestag
bachtrack.com.de.salieri

Italien
Kulturpolitik in Italien: Rechte Kontrolle in Italiens Kulturinstitutionen?
Italiens Orchester wehren sich: In Venedig wird gegen die neue Musikdirektorin am La Fenice protestiert, an der Mailänder Scala gegen die Ankündigung von künstlerischen Überprüfungen
FrankfurterAllgemeine.net.feuilleton

Feuilleton
Interview: Golda Schulz erzählt im Instaview die Story hinter dem Bild „So cool werde ich nie wieder aussehen!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Golda Schultz einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
https://www.concerti.de/interviews/instaview/golda-schultz-2025/

CD-Besprechung
Die Freiheit swingt zwischen Paris und New York
Channel Classics hat das hinreißend eingefangen: Dynamik atmet, Nuancen tanzen, das Orchester lebt. „Liberté“ ist kein Album, es ist ein Aufruf – zu tanzen, zu atmen, Grenzen zu sprengen. Fedorova, die Rebellin am Flügel, zeigt: Jazz und Freiheit? Die sind nicht getrennt, sie sind eins. Und in Zeiten, da Ukraine kämpft, klingt das wie ein Versprechen: Die Musik siegt immer. Wer hört, wird nicht nur unterhalten – er wird berührt und vitalisiert.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Tonträger
Rolando Villazón über sein neues Album: Was den Star-Tebor an Orfeo reizt
Auf seinem neuen Album „Orfeo son io“ widmet sich Rolando Villazón dem mythischen Sänger Orpheus. Im Interview spricht er über Monteverdis Musik, die Zusammenarbeit mit Christina Pluhar und warum Improvisation für ihn hier dazu gehört
BR-Klassik.de.aktuell.villazon

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Alien encounter
“Protect the dolls, they say, but who really cares for them?” This question, posed by performer Mara Snip during the postlude of Neuköllner Oper’s 1000 Airplanes on the Roof, had a clear answer: Aliens.
https://parterre.com/2025/11/19/alien-encounter/

Amsterdam
Tchaikovsky: The Maid of Orleans at Dutch National Opera | Live Review
‚A lot of love has clearly gone into preparing this production and it deserves the widest possible audience’
gramophone.co.uk.opera

Eindhoven
Dutch Ban Piano Legend
The Muziekgebouw in Eindhoven has cancelled a December 4 concert by the Russian-Georgian Jewish pianist Elisabeth Leonskaya on political grounds.
https://slippedisc.com/2025/11/just-in-dutch-ban-piano-legend/

Mailand
Love and Thunder: Les Indes galantes at the Teatro alla Scala
bachtrack.com.de.review

Paris
A Walküre to Divide Opinion from Opéra Bastille
https://operatoday.com/2025/11/a-walkure-to-divide-opinion-from-opera-bastille/

London
Giltburg and Foster celebrate the Philharmonia’s 80th birthday with a punchy piano-fest
bachtrack.com.de.review.punchy

Edinburgh
Stephen Costello, Erika Grimaldi, Elena Stikhina, Piero Pretti to Headline ‘Un Ballo in Maschera’ at 2026 Edinburgh International Festival
operawire.stephen.costello

Abergavenny
Trouble in Tahiti review – vibrant staging of Bernstein’s one-acter of marital discord
Mid Wales Opera continue to survive against the odds, and this small-scale but lively evening is full of wit and strong singing
TheGuardian.com.music.troubleintahiti

New York
Review: A Cozy ‘Arabella’ Returns to the Met Opera (Subscription required)
The latest revival of Richard Strauss and Hugo von Hofmannsthal’s final opera was a night of promising debuts and mixed success.
https://www.nytimes.com/2025/11/19/arts/music/arabella-met-opera-review.html

Bavouzet crafts a masterful journey through Ravel’s piano music
https://newyorkclassicalreview.com/2025/11/bavouzet-crafts-a-masterful-journey-through-ravel/

San Francisco
San Francisco Opera’s sensational world premiere of The Monkey King
seenandheard.international.com202511.sanfrancisco

Hobart
Joyce Didonato Gala Concert (Tasmanian Symphony Orchestra)
A triumphant Australian debut showcased the American soprano’s ability to identify with her program’s emotional content.
limelight.arts.com.au

Recordings
Doppelgänger (Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch) Kaufmann’s Doppelgänger is a double album to treasure.
https://limelight-arts.com.au/reviews/doppelganger-jonas-kaufmann-helmut-deutsch/

Entertainment

Konzerte von Konstantin Wecker in Wien und Graz abgesagt
Man bemühe sich, für 2026 einen Ersatztermin zu finden, heißt es. Erst am Tag zuvor wurde Weckers Affäre mit einer Minderjährigen bekannt.
DiePresse.com

Konstantin Wecker räumt Beziehung zu 15-jähriger Schülerin ein und entschuldigt sich
Laut Süddeutscher Zeitung damals 15 bzw. 16 Jahre alt. Anwalt des Liedermachers in Schreiben: damals „nicht Herr seiner Sinne“. „Nach seiner Erinnerung handelte es sich damals um eine einvernehmliche Beziehung zu der jungen Frau, die allerdings unter moralischen Maßstäben ein gänzlich unangemessenes Verhalten seinerseits darstellte“, teilte der Anwalt des 78-Jährigen auf Anfrage mit.
Kurier.at.wecker

„SZ“: Konstantin Wecker hatte Verhältnis mit Minderjähriger
2011 und 2012 soll der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker ein Verhältnis zu einer Minderjährigen gehabt haben. Das berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ („SZ“) heute. „Sie war 15, als sie sich nach einem seiner Konzerte kennenlernten“, schrieb die „SZ“. Der damals 63-jährige Wecker soll in der Folge fast täglich mit dem Mädchen Kontakt gehabt haben.„Als sie 16 geworden war, habe er sie dann zum ersten Mal geküsst. Sie nun angefasst, auch intim. Viermal seien sie miteinander ins Bett gegangen, immer in Hotels“, berichtete die „SZ“. Dem Bericht nach habe Wecker sie in der Zeit wiederholt aufgefordert, Nachrichten zu löschen.
https://orf.at/stories/3411975/

Sprechtheater

Wien/ Theater in der Josefstadt
Magie des Theaters und Akrobatik des Herzens
Juliette Larat ist einer der aufgehenden Sterne des Sprechtheaters. Ab Donnerstag ist die Schauspielerin im Theater in der Josefstadt als Hermia im „Sommernachtstraum“ zu sehen. Ein Gespräch über ihren Weg auf die Bühne, die Sprache des Körpers und die Tonarten von Stücken.
https://www.krone.at/3962358

Hochmair-Ex packt über Zeit an Seite des Stars aus
Kommenden Festspiel-Sommer wird Philipp Hochmair eine neue Frau küssen. Auf der Bühne in der Rolle des Jedermanns und wohl auch abseits der Bühne. Über sein Privatleben verrät der Schauspielstar selten Details. Schilderungen seiner Ex-Lebenspartnerin lassen nun tief über das Leben an der Seite des Stars blicken.
https://www.krone.at/3961510

Ausstellungen/ Kunst

London
Klimt-Rekord: 236 Millionen in 19 Minuten
236 Millionen Dollar brachte Dienstagabend in New York das Klimt-Porträt der Elisabeth Lederer. Nach Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ ist es nunmehr das zweitteuerste Kunstwerk, das bisher versteigert worden ist. Wie die Auktion in New York ablief.
DiePresse.vom.klimt

Politik

Österreich
Als FPÖ light hat die ÖVP ausgedient
Im Migrationsbereich bringt die ÖVP Reformen durch, an der FPÖ prallt sie aber ab. Für eine Trendwende müsste sie sich breiter aufstellen.
DiePresse.com.oevp

USA
Der neue US-Friedensplan für die Ukraine trägt die Handschrift von Putin
Noch sind nicht alle Inhalte des 28-Punkte-Plans bekannt. Doch die veröffentlichten Forderungen würden einer Kapitulation der Ukraine gleichkommen. Kiew wird den Plan in dieser Form nicht annehmen.
DiePresse.com.friedensplan

Heftige Antisemitismus-Vorwürfe: Farage holt die Schulzeit ein
Der britische Rechtspopulist sieht sich bereits als nächster Premier. Nun plagen ihn Vorwürfe aus der Vergangenheit: Er soll sich antisemitisch und rassistisch geäußert haben. Aber auch andere Mitglieder seiner „Reform UK“-Partei sind in Skandale verwickelt.
DiePresse.com.farage

————-

Unter’m Strich

Österreich
Ärztin: „Grippe-Impfstoff seit 20. Oktober nicht bestellbar“
Chaos um den wichtigen angepassten Influenza-Impfstoff für ab 60-Jährige. Die Bundesbeschaffung bestellte offenbar zu wenig Impfstoffe, berichtet die Ärztin Gabrielle Minchev oe24.TV
oe24.at

Salzburg
Toilettengebühr steigt
Wirte sind genervt von dreisten Fremdpinklern
Die Stadt Salzburg will die öffentlichen Toiletten in der Altstadt sanieren und im Zuge dessen auch teurer machen. Die WCs in der Gastronomie werden bereits jetzt überrannt – ohne dass dort konsumiert wird.
https://www.krone.at/3964079

DIE DONNERSTAG-PRESSE (20. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (20. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Staatsoper
Lucia di Lammermoor“: Adela Zaharia ist wahnsinnig gut
Die Wiederaufnahme von Gaetano Donizettis Oper an der Wiener Staatsoper – nur sängerisch hervorragend.
DiePresse.com.adel

TTT:  Texte zur Premiere „Alice in Wonderland“
 Pflichtbewusst, zum Nachweis eigener hoher Klugheit, verlieren sich nahezu alle Rezensionen in überhöhte Versuche der Ansiedlung intellektueller Sphären, versteigen sich einige sogar dazu, hier die Zukunft des Musiktheaters  identifizieren zu wollen:  Also dissonante, nervende Geräuschkulisse mit Harmonie – Entwertung, die an Musik erinnern will, mit wenigen harmonischen Phrasen, […]
am 19.11. (Tim Theo Tinn)
Weiterlesen>

CD-Besprechung
Im Hoftheater von Versailles darf Oper noch sinnlich und schön sein
Porpora Polifemo. Die vom Label Chateau de Versailles Spectacles dankenswerter Weise auch einem breiteren Publikum zugänglich gemachten Produktionen des Hoftheaters im Schloss von Versailles sind neben einer Ohren- auch ganz besonders eine Augenweide.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Buchbesprechung
Beethovens Neunte hatte einen langen Weg auf die Bühne
Wenn man von der Neunten Sinfonie sprechen will, muss man von Beethovens Leben erzählen, was nicht immer einfach sei, sagen die Autoren des Buchs – Rudolf Herfurtner (Text) und Maren Briswalter (Illustrationen). Sie weisen darauf hin, dass es im Werdegang des Komponisten Zeiten gab, in denen er selbst nicht wusste, ob er lachen oder weinen sollte. Erst die Nachwelt würdigte ihn in vollem Umfang. Die Geschichte beginnt mit der Errichtung Beethovens Denkmal in Bonn nach seinem Tod.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Internationales Musikfest Hamburg 2026
Wagner: Götterdämmerung (konzertant)
Termintipp: Di., 26. Mai 2026 17:00 Uhr, Elbphilharmonie, Hamburg (Großer Saal)
Interpreten: Kent Nagano; Young Woo Kim (Siegfried), Johannes Kammler (Gunther), Daniel Schmutzhard (Alberich), Patrick Zielke (Hagen), Åsa Jäger (Brünnhilde), Sophia Brommer (Gutrune)
concerti.de.goetterdaemmerungkonzertant

Wien
„Alice in Wonderland“ im Theater an der Wien: Humor raus, Paranoia rein
Unsuk Chins Oper „Alice in Wonderland“ führt ins Schattenreich und steckt voll greller Töne – trotz starker Einzelleistungen bleibt es ein zäher Abend
Standard.at.tory,3000000wonderland

München
Dirigentin Anu Tali im Gespräch: Mit der Wucht der Emotionen
Dirigentin Anu Tali eröffnet in dieser Spielzeit die Reihe „Paradisi gloria“ mit dem Münchner Rundfunkorchester. Im BR-KLASSIK-Interview anlässlich des bevorstehenden Konzerts spricht die estnische Dirigentin über das Werk „The armed Man“ von Karl Jenkins und darüber, was Musik in Zeiten von Krieg bewirken kann.
BR-Klassik.at.tali

Bonn
Aus seinen Taten steigt ein Gericht (Bezahlartikel)
Ist das Regietheater die Krankheit, für deren Heilung es sich hält? Peter Konwitschny inszeniert in Bonn „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss. Er will das Patriarchat entlarven und verrät sich selbst.
FrankfurterAllgemeine.netkonwitschny

Brief von Brüggi
Lieber Peter Konwitschny,
ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper auf Links gedreht, heute kreisen Sie wie ein orientierungsloser Opern-Greis nur noch um sich selber.
https://backstageclassical.com/lieber-peter-konwitschny/

Leipzig
Fußnoten der Musikgeschichte: Zwei unbekannte Werke von Bach? Von wegen Sensation! (Bezahlartikel)
Sie werden kurz aufglitzern, wie Staubkörner im Scheinwerferlicht, und dann wieder in den Archivschlaf zurücksinken: die beiden Frühwerke von Johann Sebastian Bach, die jetzt in Leipzig vorgestellt wurden.
Tagesspiegel.de.fußnoten

Hamburg
Der Opernentwurf für Hamburg: Eine „Kopie“ aus Prag?
Der Entwurf für die neue Oper in Hamburg wurde gerade erst präsentiert. Fast zur gleichen Zeit baut dasselbe Architektenbüro eine Philharmonie in Hamburgs Partnerstadt Prag an der Moldau – die Entwürfe ähneln sich. Wusste Hamburg davon?
NDR.de.kunstundKultur

Lübeck
Lübeck: „Candide“ oder die wundersame Welt eines Aufgeklärten
Es ist eine wundersame Welt, die der zweiten Inszenierung am Theater Lübeck (Premiere: 15.11.2025) zugrunde liegt. Um den Optimismus als Lebenselixier geht es, aber außer Katastrophen, menschlichen wie natürlichen, hält sie nichts bereit. Erfunden hat sie François-Marie Arouet (1694–1778), ein streitbarer französischer Schriftsteller, Philosoph und Historiker, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Voltaire. 1759 hatte er im Alter von 64 Jahren die Weltliteratur gewordene Novelle (manchmal auch als Roman gelesen) „Candide ou l’optimisme“ veröffentlicht.
NeueMusikzeitung.nmz.de.luebeck

Baden-Baden
Baden-Baden: „La Cenerentola“, Gioachino Rossini
Rossini sagte einst: „Mesdames er Monsieurs, es ist angerichtet! Eine Stretta jagt die andere!“ Bei den Herbstfestspielen in Baden-Baden muss dem Kurator Thomas Hengelbrock etwas schiefgelaufen sein: Die Premiere der La Cenerentola fand am 14. November 2025 nicht statt und wurde auf den 16. November 2025, einen Sonntagnachmittag verschoben. Wegen technischer Probleme wurden dann die Zuschauer des zweiten Balkons umgesiedelt. Die Schreiberin hätte dort gesessen – war sie etwa das technische Problem? Dann also Sonntag. Das Festspielhaus war ca. nur zur Hälfte gefüllt. Das Publikum: in höherem Alter und junge Leute mit Parker und Rucksack, wie quasi von der Straße weggeholt. Die Sängerin der Premiere: Cecilia Molinari, eine etablierte italienische Mezzo-Sopranistin als Angelina, war verloren gegangen, aber: es gab Ersatz. Also zurück und alles auf Los.
Von Inga Dönges
derOpernfreund.de.festspielhaus

Bern
Droht Bern im Frühjahr 2026 die nächste Opern-Katastrophe?
Mit der Märchenoper «Hänsel und Gretel» von Engelbert Humperdinck haben Bühnen Bern einen Opernhit gelandet. Der war nach dem Regiedebakel von Puccinis «Manon Lescaut» dringend nötig. Langjährige Stadttheaterbesucher sind irritiert, sogar die Silvestervorstellung wurde gestrichen. Das könnte sich nach der Premiere am 3. Mai 2026 mit Giuseppe Verdis Opus «La forza del destino» wiederholen. Das Regietheater von Julia Lwowski ist höchst experimentell und verstörend provokativ.
https://www.plattformj.ch/artikel/237758/

Basel
Interview: Das Sinfonieorchester Basel hat mehr Subventionen verdient – findet der neue Chefdirigent Markus Poschner (Bezahlartikel)
BZ.Basel.kultur

Tonträger
Album der Woche – „Paris 2025“
Măcelarus exeplarischer Ravel. Die Karriere des rumänischen Dirigenten Cristian Măcelaru verlief steil: Conductor in Residence in Philadephia, mit 39 Jahren Chefdirigent beim WDR Sinfonieorchester, wenig später auch noch Musikdirektor des Orchestre National de France. Mit diesem Orchester hat Măcelaru im Frühjahr die wichtigsten Orchesterwerke von Maurice Ravel aufgenommen. Anlass war Ravels 150. Geburtstag.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Scarcity mindset
Michael Thalmeier‘s Tristan und Isolde in Berlin asks, how much minimalism is too much minimalism?
https://parterre.com/2025/11/18/scarcity-mindset/

Basel
Anna Netrebko to Make Role Debut in ‘Bluebeard’s Castle’ in Basel
Anna Netrebko is set to make her role debut as Judith in Béla Bartók’s “Bluebeard’s Castle” on Nov. 30, 2026.
operwire.com.castlebasel

Paris
Yuja Wang’s VR concert is a retrofuturist spectacle — Ravel would have approved (Subscription required)
‘Playing with Fire’ at Paris’s Musée de la musique places the pianist inside a volcano, beneath the sea and on an ice floe
https://www.ft.com/content/320ea361-9199-4f5e-a540-41ef9b6158b5

Metz
Opéra-Théâtre de Metz 2025-26 Review: Elektra
On Friday, November 7, and Sunday, November 9, Richard Strauss’ opera “Elektra” was performed at the Arsenal in Metz in concert version. As the Metz Opera House is undergoing renovation for the next two years, its productions are being staged outside the building during the works.
https://operawire.com/opera-theatre-de-metz-2025-26-review-elektra/

Edingburgh
Four Major International Performances Go on Sale for Edinburgh International Festival 2026
colinscolum.com

Wexford
Wexford Festival Opera 2025 Review: Il Viaggio A Reims
The Wexford Festival Academy Showcases Excellent Performances From a Stellar Cast
https://operawire.com/wexford-festival-opera-2025-review-il-viaggio-a-reims/

Houston
Everything is “and,” not “or”
James Gaffigan, the incoming Music Director of Houston Grand Opera, strikes a balance between New World precision and Old World flair in repertoire, staging, and wine
https://parterre.com/2025/11/17/everything-is-and-not-or/

San Francisco
Nuances are missing in Capuçon’s world premiere of ‘Gaïa’ in San Francisco
seenandheard.international202511.gaia

The Monkey King Delights at SF Opera
The Monkey King arrived on stage for the first time at the War Memorial Opera House last Friday, its eponymous hero — or anti-hero — leaping, dancing, rolling, floating through the sky, and making trouble everywhere he set foot.
https://www.sfcv.org/articles/review/monkey-king-delights-sf-opera

Feuilleton
Q & A: Ilanah Lobel-Torres on What Inspires Her Most as an Opera Singer
operawires.com.ilahna

Obituary
Famed Tenor Gary Lakes Dies at 75
Born on Sept. 26, 1950, in Woodward, Oklahoma, and raised in Irving, Texas, Lakes studied at Southern Methodist University. He made his professional debut with the Seattle Opera in the role of Froh in 1981 in Wagner’s “Das Rheingold.” In 1986 he went on to make his Met debut as the High Priest in Mozart’s “Idomeneo” and went on to perform with the company 106 times. Among his roles with the company included Siegmund in Wagner’s “Die Walküre,” Don José in Bizet’s “Carmen,” Samson in Saint-Saëns’ “Samson et Dalila,” the Emperor in Strauss’ “Die Frau ohne Schatten,” Erik in Wagner’s “Der fliegende Holländer,” Grigory in Mussorgsky’s “Boris Godunov,” Florestan in Beethoven’s “Fidelio,” the title role in Wagner’s “Parsifal,” Laca in Janáček’s “Jenůfa,” Aeneas in Berlioz’ “Les Troyens” and Jimmy Mahoney in Weill’s “Rise and Fall of the City of Mahagonny.
https://operawire.com/obituary-famed-tenor-gary-lakes-dies-at-75/

Ballet / Dance

American Ballet Theatre’s Summer Season 2026 at the Metropolitan Opera House American Ballet Theatre’s Summer Season 2026 will feature a new staging of Don Quixote, as well as the return of Onegin, Swan Lake, and Sylvia.
https://www.gramilano.com/2025/11/abt-summer-season-2026/

Sprechtheater

Salzburg
Neue Buhlschaft Roxane Duran: Missbrauch, Traumata und Schach
von
Die neue Buhlschaft ist eine, die in ihrer Rollenwahl nicht vor komplexen Charakteren zurückschreckt: Blick auf ein paar Stationen im Schauspielleben von Roxane Duran.
SalzburgerNachrichten.at.buhlschaft

Ausstellungen/ Kunst

236 Millionen für Klimtbild: „Das ist natürlich crazy!“
„Das ist natürlich crazy!“ – So kommentierte Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museums im Wiener Museumsquartier, am Mittwochmorgen den in der Nacht von Gustav Klimts „Bildnis Elisabeth Lederer“ in New York erzielten Rekordpreis in der Höhe von 236 Mio. Dollar. Das Durchbrechen der 200-Millionen-Grenze habe ihn „sehr gewundert“, meinte er gegenüber der APA. „Der Zuschlag ist extrem hoch. Das ist ein Investment. Die Gambling-Mentalität hat Einzug gehalten.“
News.at.klimt

Mode

Hamburg
Ein edles Stück Hamburg für die Dame
Anita Braun lebt seit 36 Jahren Mode im Herzen Hamburgs, am Großneumarkt, Wexstraße 35. Ihre Kreationen schätzen Frauen vielerlei Couleur aus ganz Europa. Ihre Mode setzt sich sowohl aus westlichen und modernen als auch aus östlichen und traditionellen Designelementen zusammen. Dabei bildet der Kimono die Grundlage ihrer Kreationen.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wirtschaft

Maßnahmen wirken“. Jobabbau bei VW: 25.000 Austritte fix vereinbart
Der deutsche Autobauer Volkswagen muss Tausende Jobs abbauen und kommt eigenen Angaben dabei voran. Mehr als 25.000 Austritte sind demnach bereits vertraglich fixiert, bis 2030 sollen insgesamt 35.000 Stellen abgebaut werden.
https://www.krone.at/3961599

Entertainment

Testamentsänderung der Kessler-Zwillinge: Wer nun ihr Vermögen bekommt
Die Schwestern bewiesen über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg nicht nur ein untrügliches Gespür für Unterhaltung, sondern nicht zuletzt auch finanziellen Weitblick. „Wir haben sehr gut verdient, unser Geld nie zum Fenster rausgeschmissen und gut angelegt“, sagte Ellen Kessler in einem Bild-Interview aus dem Jahre 2024. „Wir haben noch ein bisschen was auf der Kante.“ In eben jenem Interview verrieten sie auch, dass sie bereits ein Jahr zuvor, also 2023, ihr Testament ändern ließen – und wer ihr Erspartes nach ihrem Tod erben wird.
Kurier.at.testamentsänderung

Politik

USA
Schon wieder ein Eklat: „Ruhe, Schweinchen!“ – Trump beschimpft Reporterin
Mitten im Gedränge eines Routine-Pressetermins an Bord von Air Force One kam es zu einer Szene, die derzeit in den USA für Empörung sorgt: Nachdem eine Reporterin nach möglichen belastenden Inhalten in den Epstein-Unterlagen gefragt hatte, fuhr Donald Trump ihr ins Wort – mit den Worten: „Quiet. Quiet, Piggy“ („Ruhe, Ruhe, Schweinchen“). Laut dem britischen „Telegraph“ stellte Catherine Lucey von der Nachrichtenagentur Bloomberg auf dem Rückflug nach Washington am Montag die Frage, warum Trump eine Veröffentlichung der verbleibenden Epstein-Akte nicht unterstütze. Trump unterbrach sie, deutete mit dem Finger auf sie und ließ sich zu besagtem Zitat hinreißen.
https://www.krone.at/3961778

—————-

Unter’m Strich

Zu Gast im Weißen Haus. Ronaldos Besuch freute vor allem Trumps Sohn
Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist für einen Besuch im Weißen Haus gewesen – und hat damit offenbar vor allem den Sohn von Donald Trump glücklich gemacht. Der US-Präsident sagte laut der Nachrichtenagentur AP, dass sein 19 Jahre alter Sohn Barron ein „großer Fan“ des portugiesischen Ausnahmespielers sei. „Ich glaube, er respektiert seinen Vater jetzt ein bisschen mehr, allein schon deshalb, weil ich Sie ihm vorgestellt habe“, sagte Trump in Richtung von Ronaldo.
https://www.krone.at/3962295

Kasperl der Woche: Wofür steht denn das Kürzel AUVA, Herr Bernart? – Bezahlartikel
Wöchentlich küren wir an dieser Stelle den „Kasperl der Woche“. Diesmal zeichnete sich (wieder einmal) AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart für den Titel aus.
https://www.krone.at/3958656#cxrecs_s

Staatsverschuldung in Prozenten
Source: X
https://search.app/br4Ni

Fußball
WM-Feiertag? Jetzt reagieren Kanzler & Präsident
Der von Marko Arnautović eingeforderte Nationalfeiertag am Tag der erfolgreichen WM-Qualifikation wird sich nicht erfüllen. „Lieber Marko Arnautovic, Termin ist eingetragen. Der 18. November wird zwar kein Feiertag, aber er ist jedenfalls ein Tag zum Feiern!“, schrieb Bundeskanzler Christian Stocker am Mittwoch auf Instagram. Zumindest Bundespräsident Alexander Van der Bellen ließ einen Hoffnungsschimmer. „Na ja, lieber Marko Arnautovic, du hast gestern Abend eine Idee gehabt, für die die Bundesregierung und ich uns einsetzen sollen. Schau einmal“, sagte Van der Bellen in einem auf Social Media geposteten Video – und kramte ein Bild vom WM-Pokal herbei. „Kommt Ihnen bekannt vor, oder? Wenn Ende Juli nächsten Jahres das nach Wien zurückgebracht wird, dann wird man vielleicht noch einmal darüber reden, könnte ich mir vorstellen“, sagte Van der Bellen.
https://www.krone.at/3962735

Van der Bellen reagiert auf Arnie-Ansage: So bekommen wir den neuen Feiertag
Nur wenn das Team Weltmeister wird! Und uch das nur vielleicht. In Österreich gibt es derzeit 13 gesetzliche Feiertage im Jahr. Ein Feiertag kann mit einem Gesetzesbeschluss per Mehrheit im Nationalrat ausgerufen werden.
oe24.at

„Spitz von Izmir“
Prohaska: „Gregerl“-Tor wie sein legendärer Treffer
ÖFB-Legende Herbert Prohaska vergleicht das Goldtor von Michael Gregoritsch mit seinem „Spitz von Izmir“, schwärmt vom ÖFB-Team und dessen WM-Einzug.
Heute.at

Müssen besser werden“
Andreas Herzog warnt: „Man darf sich nicht blenden lassen“
Andreas Herzog freut sich auf eine Fußball-WM mit rot-weiß-roter Beteiligung, warnt jedoch auch, sich von den Erfolgen der vergangenen Jahre nicht blenden zu lassen. „Fehler macht man auch, wenn es gut läuft. Da müssen wir schon aufpassen“, so der Kult-Zehner. Herzog dürfte nächsten Sommer beim Turnier in Nordamerika als Österreichs bisher letzter WM-Torschütze abgelöst werden. „Diese Generation hat sich das verdient“, meinte Herzog nach der geschafften Qualifikation, der ersten seit 1998. „Spielerisch werden wir bei der WM aber besser sein und besser sein müssen, wenn wir eine Rolle spielen wollen. Das wissen die Spieler, und das weiß auch der Teamchef.“Für die WM braucht es eine Leistungssteigerung, ist Andreas Herzog überzeugt-
https://www.krone.at/3963181

 

 

DIE MITTWOCH-PRESSE (19. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (19. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassikwoche
Klassik zwischen sparen und klotzen
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.
Warum gibt es eigentlich keinen seriösen Opernpreis? die International Opera Awards karren regelmäßig irgendwelche Opernleute und Opernjournalisten an irgendwelche absurden Orte (hier nach Athen, das durch brutale PR-Investments versucht, ins europäische Rampenlicht zu rücken), um vollkommen willkürlich Preise zu verleihen: Madrid bekam den Preis für Nachhaltigkeit für ein Solarpaneel auf dem Dach, den Preis für Dirigentinnen (!)-Förderung nahmen zwei Männer entgegen. Dass Asmik Grigorian gut singen kann, wissen wir seit Jahren, warum aber das MusikTheater an der Wien mit seinen weitgehend gefälligen Abenden besser sein soll als Frankfurt, Dortmund, London und alle anderen Opernhäuser der Welt, das ist wirklich schwer nachzuvollziehen. Sei’s drum: Alle Preisträger dieses bedeutungslosen Preises hier.
https://backstageclassical.com/klassik-zwischen-sparen-und-klotzen/

Wien/MusikTheater an der Wien
„Alice in Wonderland“  in Wien: Suche nach dem eigenen Ich
Vor 18 Jahren kam Unsuk Chins erste Oper „Alice in Wonderland“ nach dem bekannten Roman von Lewis Carroll an der Bayerischen Staatsoper auf die Bühne. Nun gibt es eine österreichische Version der Oper, inszeniert von der deutschen Regisseurin Elisabeth Stöppler, dirigiert von Stephan Zilias, Generalmusikdirektor der Niedersächsischen Staatsoper. Ein bunter Abend, der viele Fragen offen ließ.
BR.Klassik.de.unsuk

Alice in Wonderland – Unsuk Chins Oper am Theater an der Wien
Podcast von Jörn Florian Fuchs (6,03 Minuten)
deutschlandfunk.de.podcast

Migränemusik statt Wunderland: Oper „Alice in Wonderland“ feierte Österreich-Premiere (Bezahlartikel)
Die Österreich-Premiere von Unsuk Chins Oper „Alice in Wonderland“ ist heuer ein Herzstück von Wien Modern. Kann das Stück aus dem Jahr 2007 im Theater an der Wien überzeugen?Von Jörn Florian Fuchs
SalzburgerNachrichten.at.wonderland

„Alice in Wonderland“ im Theater an der Wien: Fantasievolle Traumwelt (Bezahlartikel)
Die Oper „Alice in Wonderland“ von Unsuk Chin am Theater an der Wien wurde als österreichische Erstaufführung bejubelt.
Kurier.at.musik.oper.alice

„Alice in Wonderland“: Schrödingers Grinsekatze, oder: Ist das eine Oper? (Bezahlartikel)
Regisseurin Elisabeth Stöppler will dem lustvollen Nonsens in Unsuk Chins „Alice in Wonderland“ mit Bestemm übergeordneten Sinn verleihen. Musikalisch ist der eher zähe Abend dennoch hervorragend.
DiePresse.com.alice

Wiener Staatsoper
Lucia di Lammermoor: Stimmenglanz im Ödland
Laurent Pellys Regie von Donizettis „Lucia di Lammermoor“ und Chantal Thomas’ hässliche Bühnenbilder sind längst schrottreif. Aber Wien hat jetzt immerhin eine neue Lucia: Adela Zaharia, die sich kürzlich als Donna Anna vorstellte. Eine Lucia mit schlankem, leuchtendem Sopran, die auf makellos perlende Koloraturenbravour achtet. Sie findet die richtige Balance zwischen der Darstellung ihrer Liebe zu Edgardo und dem zunehmend verstörten Geschöpf, das sich der Familienpolitik ihres verschlagenen Bruders Enrico opfern muss. Überzeugend spannt sie den Bogen von der Arie „Regnava in silenzio“ bis zu ihrem Zusammenbruch in der Wahnsinnsarie.
https://www.krone.at/3961129

Lüttich
Die stressige Suche nach einem Strohhut wird in Lüttich zu einem unterhaltsamen Opernabend
Nino Rota war nicht nur ein begnadeter Filmmusiker. Auch auf dem Gebiet der Klassik war er sehr aktiv und schrieb sogar einige Opern. Seine bekannteste hiervon ist sicherlich “Il cappello di paglia di Firenze” (Der Florentiner Strohhut), eine musikalische Farce so spritzig wie die komischen Opern von Rossini, Donizetti, Offenbach und Mozart. Die Oper in Lüttich spielt jetzt eine Produktion des Teatro Carlo Felice aus Genua inszeniert von Damiano Michieletto. Die Erzählung eines irrwitzigen Hochzeitstages begeistert das Publikum total.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Wien
Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern
Jan Nast bleibt für weitere fünf Jahre Intendant der Wiener Symphoniker. Der Aufsichtsrat bestätigte seinen Vertrag bis 2032. Nast leitet das Orchester seit 2019 und gilt als treibende Kraft hinter dessen Modernisierung und Neuausrichtung. Unter seiner Verantwortung wurde Petr Popelka zum Chefdirigenten berufen und das international tourende Ensemble musikalisch weiter profiliert.
https://backstageclassical.com/nast-bleibt-bei-den-wiener-symphonikern/

Graz
Der Fluch der eigenen Psyche – „Rigoletto an der Oper Graz“
Rigoletto – der verspottete und spottende Hofnarr, ein einsamer Außenseiter und liebender Vater, der seine Tochter vor der niederträchtigen Außenwelt beschützen will, dabei jedoch, blind vor Rache, Wahn und falsch verstandener Liebe, zu spät erkennt, dass er genau das befördert hat, was er um jeden Preis verhindern wollte. Es ist diese selbsterfüllende Prophezeiung, die der Geschichte ihre Tragik und der zentralen Figur ihre scharfen Kontraste verleiht. Ute M. Engelhardt geht in ihrer Inszenierung jedoch noch einen Schritt weiter und verschärft die moralischen Abgründe, die sich so nicht zwischen zwei Welten, sondern inmitten der Persönlichkeit Rigolettos auftun
https://opernmagazin.de/der-fluch-der-eigenen-psyche-rigoletto-an-der-oper-graz/

Klosterneuburg
Erstmals auch Ballett bei der „operklosterneuburg“
Für die Tanzszenen in Samson und Dalila wurde eine Kooperation mit der Klosterneuburger „Dance Factory“ geschlossen. „Wir sind stolz, dass wir erstmals in der Geschichte der ,operklosterneuburg‘ eine große Ballettszene auf die Bühne bringen können. Dabei möchten wir ganz bewusst eine moderne Tanzrichtung einschlagen, die den Bogen des Werkes von der vorchristlichen Zeit der Handlung in das Heute spannt“, kündigt Intendant Peter Edelmann an.
NiederösterreichischeNachrichten.at.klosterneuburg

Filmmusik/ CD-Besprechung
„Aschenbrödels Haselnüsse“ zauberhaft neu interpretiert
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Filmmusik von Karel Svoboda. In einer Bearbeitung für Klavier interpretiert von Mariam Batsashvili. Erschienen am 07. November 2025 bei Warner Classics. Der Film hat mit Weihnachten gar nichts zu tun. Trotzdem wabert er schon in diesen Tagen durch die Fernsehkanäle und erst nach dem Fest ist damit Schluss. Der Film zeigt Unmengen von echtem Schnee, aufgenommen in böhmischen Wäldern. Wintersportler können heute nur noch davon träumen. Und die Musik ist toll. Ein kleiner Teil des märchenhaften Soundtracks hält nun Einzug in die Welt der klassischen Musik.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Berlin/Staatsoper
Offenbach-Premiere an der Berliner Staatsoper: Der Teufel hat den Längsten – und zieht den Kürzeren (Bezahlartikel)
Regisseurin Lydia Steier macht an der Lindenoper aus Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ ein großes Zaubertheater-Spektakel. Und auch die Sängerbesetzung ist fantastisch.
Tagesspiegel.de.offenbach

Hoffmanns Erzählungen: Die Künstler warten gelangweilt im Fegefeuer (Bezahlartikel)
Berlin. Eine gefeierte Premiere: Regisseurin Lydia Steier verwandelt „Les Contes d‘Hoffmann“ an der Staatsoper in eine abgründige Offenbachiade.
BerlinerMorgenpost.de.fegefeuer

Leipzig
Unbekannte Werke von Bach uraufgeführt
Zwei bislang unbekannte Orgelstücke von Johann Sebastian Bach sind am Montag in Leipzig erklungen. Die beiden Frühwerke ordnet Peter Wollny, der Direktor des Bach-Archivs Leipzig, dem damals 18-jährigen Komponisten zu. Bach schrieb sie wohl für einen Schüler.
BR-Klassik.de.aktuelles.news

Frankfurt
Fraunhofer-Forscher wollen Top-Akustik im Mozartsaal Frankfurt
Man darf davon ausgehen, dass die meisten Besucherinnen und Besucher des Mozartsaals der Alten Oper Frankfurt in den kommenden beiden Jahren gar nicht bemerken werden, dass sie zum Gelingen eines wissenschaftlichen Experiments beitragen werden. Die Ergebnisse werden sie jedenfalls von September 2027 an zu hören bekommen, und sie werden verblüffend sein, da ist sich Alte-Oper-Intendant Markus Fein schon jetzt sehr sicher.
FrankfurterRundschau.de

Schwerin
Schwerin: Bühnenbild der Oper Sancta gewinnt Theaterpreis
Eine der zwölf Auszeichnungen des deutschen Theaterpreises „Faust“ geht nach Schwerin: Der Bühnenbildner der Oper Sancta, Nicola Knezevic, wurde bei der Verleihung in Stuttgart mit dem Preis ausgezeichnet. Sancta hatte im Mai vergangenen Jahres Premiere am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin.
NDR.de.Nachrichten

Zürich
Eine Wagner-Oper im Schafspelz: Zürich und Bern zeigen neue Produktionen von «Hänsel und Gretel» (Bezahlkartikel)
Engelbert Humperdincks Märchenoper stellt die Interpreten vor eine Herausforderung: Wie umgehen mit dem scheinbar naiven und allbekannten Stoff? Die Inszenierungen am Opernhaus Zürich und an den Bühnen Bern sind sehr unterschiedlich. Nur eine überzeugt.
NeueZuercherZeitung.feuilleton

Kulturpolitik
Klein, aber stabil (Bezahlartikel)
Alle Klassikmanager treibt eine Sorge um: Wird es in 20 Jahren noch genug Publikum für diese Kunst geben? Die Kulturstiftung des Bundes wälzte diese Frage drei Tage lang. Eine Bilanz.
SueddeutscheZeitung.de.klassikmanager

Toller wird’s nicht – Eine Glosse
Politiker in der Oper: Repräsentative Besuche im Musiktheater gehörten früher zum Pflichtprogramm von Spitzenpolitikern, gern auch mit Staatsgästen. Inzwischen lassen sie sich lieber bei Sportereignissen oder Automessen blicken – womöglich, weil die Kunst auf Bordsteinhöhe Rückenschmerzen verursacht. Wahrscheinlich fing alles mit der Abwahl von Helmut Schmidt an. Er war ja der letzte Kanzler, der Bach und Mozart spielen konnte und sich sogar ins Plattenstudio setzte, was zum Nachhall seiner Amtszeit mindestens so viel beitrug wie sein Raucherhusten. Wie auch immer: Seitdem verlagerten deutsche Spitzenpolitiker ihre Freizeit zunehmend vom Konzertsaal ins Fußballstadion und ersetzten den Opernbesuch durch Filmfestivals oder Grillfeste. Eine BR-KLASSIK-Glosse.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Regisseur im Talk
Bühnenkunst: „Es bleibt ein Kampf ums Überleben“
Am Donnerstag wird Ulf Dückelmann mit dem Bühnenkunstpreis des Landes OÖ geehrt. Er beeindruckte die Jury mit einer cineastischen, modernen und radikalen Inszenierung des „Jedermann“ in einer Messehalle. Im „Krone“-Talk spricht der Regisseur, der in Wien lebt, über eine harte Branche und ein unsicheres „theaterzeit“-Festival in Freistadt.
https://www.krone.at/3960341

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Zurich’s La forza del destino with Anna Netrebko is the sum of its phenomenal parts
seenandheard.international.com202511.forza

Budapest
All that glitters is not gold in Budapest’s new Lohengrin
bachtrack.com.de.lohengrin

Florenz
New Production of Lucrezia Borgia
Lucrezia Pratt Rules
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17284

Amsterdam
A trial of two halves: Tchaikovsky’s Maid of Orleans at DNO
bachtrack.com.de.maidoforleans

Götheborg
Weber: Der Freischütz at The Gothenburg Opera | Live Review
gramophone.co.uk.freischuetz

Paris
Much to enjoy in a new production of Le nozze di Figaro in Paris
seenandheard.international.com.figaroparis

London
Jenny Mollica steps down from English National Opera
gramophone.co.uk.opera.jenny

New York
A Torch Bearer of Italian Tradition Brings Stability to the Met Opera (Subscription required
Daniele Rustioni is already busy as the Met’s new principal guest conductor, with three shows onstage this fall.
NewYorkTimes.com.arts

Maryland
University of Maryland Presents a La finta giardinera to Equal Professional Productions
operatoday.com.university

San Francisco
World Premiere of The Monkey King: An Opera in Air and Silk
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17287

Ballet / Dance

Moving beyond bar lines: composer Nico Muhly on dancers reimagining his music
TheGuardian.com.music.moving

Show

Kessler-Zwillinge sind tot
Ihr Leben war die Showbühne: Mehr als 60 Jahre sind Alice und Ellen Kessler im Scheinwerferlicht gestanden. Die Kessler-Zwillinge prägten nicht nur die deutschen Nachkriegsjahre, sie waren auch einer der erfolgreichsten deutschen Showexporte aller Zeiten. Am Montag wurden die beiden tot in München aufgefunden.
https://orf.at/stories/3411797/

Sprechtheater

Salzburg
Salzburger Festspiele 2026: Drei neue Frauen an „Jedermanns“ Seite
Dienstag, 12:30 Uhr – was treibt der kulturinteressierte Wiener um diese Uhrzeit? Sich eines gönnen: einen Abstecher ins Hotel Sacher. Pressekonferenz der Salzburger Festspiele steht auf dem Plan. Ansprechende Umgebung, um die Neubesetzungen des prestigeträchtigsten Theaterstücks im deutschsprachigen Raum bekanntzugeben. „Jedermann“ Philipp Hochmair bekommt 2026 drei neue Frauen an seiner Seite – Buhlschaft, Mutter und die Doppelrolle „Ein armer Nachbar / Werke“.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Salzburg/ Festspiele
Roxane Duran neue Festspiel-Buhlschaft
Die österreichisch-französische Schauspielerin Roxane Duran wird die neue Buhlschaft beim „Jedermann“ der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz. Sie wurde Dienstagmittag von dem Festival vorgestellt – bei einer Pressekonferenz in Wien. Die 32-Jährige ist unter anderem aus dem Film „Das weiße Band“ von Michael Haneke bekannt, in dem sie als Teenager mitwirkte. Duran folgt auf Deleila Piasko, die die Rolle unter der Regie des Kanadiers Robert Carsen seit 2024 zweimal übernahm. Die Hauptrolle des Jedermann spielt auch 2026 Philipp Hochmair.
Roxane Duran neue Festspiel-„Buhlschaft“ – salzburg.ORF.at

Wien/ SchauspielhausWiener Uraufführung: Gestrandet in Österreich (Bezahlartikel)
Ein Leben mit Hindernissen als Flüchtling aus dem Iran: Sara Ostertag inszeniert in Wien die Dramatisierung eines Romans von Amir Gudarzi.
Frankfurter.Allgemeine.net.schauspielhaus

Wien/Kammerspiele
Kammerspiele der Josefstadt: Ein Sherlock Holmes, dem auch die Liebe nicht fremd ist
Fünf Schauspieler in fast 40 Rollen machen Ken Ludwigs „Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty“ zur Slapstick-Jagd im Schnelldurchlauf. Eine nicht ganz zeitgemäße Krimikomödie, die aber zum Lachen bringt.
DiePresse.com.200287

Mode

Hamburg/ Interview
Ein edles Stück Hamburg für die Dame
Anita Braun lebt seit 36 Jahren Mode im Herzen Hamburgs, am Großneumarkt, Wexstraße 35. Ihre Kreationen schätzen Frauen vielerlei Couleur aus ganz Europa. Ihre Mode setzt sich sowohl aus westlichen und modernen als auch aus östlichen und traditionellen Designelementen zusammen.
Dabei bildet der Kimono die Grundlage ihrer Kreationen.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Ausstellungen/ Kunst

Gerhard Richter in mehreren Rankings als einflussreichster Künstler gelistet
Im „Kunstkompass“ rangiert der deutsche Maler seit 22 Jahren auf Platz eins, nun setzte ihn auch das Magazin „Monopol“ an die Spitze. Das Kunstmagazin „Monopol“ hat den deutschen Maler Gerhard Richter (93) zum einflussreichsten Künstler des Jahres gekürt. „Seine Hauptwerke sind im kollektiven Gedächtnis so fest verankert, dass man sie sogar in Briefmarkengröße noch wiedererkennt“, schreibt das Magazin in seiner Dezemberausgabe, die am Freitag erscheint. „Monopol“ veröffentlicht jährlich eine Rangliste mit den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt.
Kurier.at.richter

Linguistik

Warum braucht jedes Q ein U? Die großen ABC-Rätsel
Wie aus einem ägyptischen Ochsenschädel das „A“ wurde, ein römischer Volksschullehrer das „G“ erfand und warum das „W“ ein doppeltes „U“ ist, verrät ein faszinierendes englisches Buch über das Alphabet.
DiePresse.com

Politik

Wien
Idee vom Bürgermeister: Wien will jetzt eigene Tarife nur für Einheimische
Wiens Kassen sind leer, die Preise steigen – und nun stellt Bürgermeister Michael Ludwig ein Modell in Aussicht, das Einheimische entlasten und Touristen stärker zur Kasse bitten könnte. Doch noch steht die EU im Weg. Warum das heikle Vorhaben jetzt Fahrt aufnimmt und warum das jeder Wiener mit offenen Armen begrüßen sollte.
https://www.krone.at/3960417#cxrecs_s

Oberösterreich
OÖG-Chef wirft hin: Ist Harnoncourt nicht der Einzige, der gehen muss?
Die Politik ist im oberösterreichischen Gesundheitswesen tief verankert: Der Vorstand der OÖ Gesundheitsholding ist nach Parteifarben aufgeteilt, nun soll mit einem neuen Management ein Befreiungsschlag gelingen. Wackeln auch die Kollegen von Vorstandschef Franz Harnoncourt, der am Montag seinen Rückzug angetreten hat?
https://www.krone.at/3961756

————

Unter’m Strich

Stift Klosterneuburg
Höslinger plädiert zu Leopoldi für das Gemeinsame
Propst Anton Höslinger beging am 15. November gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) den Auftakt zum niederösterreichischen Landesfeiertag im Stift Klosterneuburg.
meinbezirk.at.klosterneuburg

Fußball
Nach 28 Jahren: Österreich endlich wieder bei WM!
„Alea iacta est“, die Entscheidung ist gefallen und das lange Warten hat endlich ein Ende – Österreichs Nationalteam hat sich erstmals nach 28 Jahren wieder für eine Fußball-WM qualifiziert! Ralf Rangnick und seine Mannen behielten im großen Final-Krimi der Qualifikation gegen den einzig verblieben Konkurrenten Bosnien und Herzegowina nach langem Rückstand die Nerven und machten dank Michael Gregoritschs Tor zum 1:1-Endstand im ausverkauften Happel-Stadion in Wien Platz 1 und damit das Ticket für die Endrunde in Nordamerika perfekt …
https://www.krone.at/3960067