DIE DONNERSTAG-PRESSE (3. APRIL 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (2. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co
Salzburg/ Osterfestspiele 2026
Wagners Rng und das Werden von Mythen
Osterfestspiele / Vorschau 2026. Wie bereits bekannt, kehren ab dem kommenden Jahr die Berliner Philharmoniker mit kirill Petrenko als Chefdirigenten zu den Osterfestspielen Salzburg zurück. Für die ersten fünf Jahre nimmt man sich Wagners Ring des Nibelungen (mit Kirill Serebrennikov als Regisseur) und Schönbergs Moses und Aron vor.
DrehpunktKultur.at
Salzburger Osterfestspiele starten 2026 einen neuen „Ring“
DerStandard.at.story
München/ Isar-Philharmonie
Kritik Liederabend mit Kaufmann, Damrau und Deutsch: Liedkunst hoch drei
Von ehrgeizigen Plänen zu einer bayerischen Weltraum-Oper war gestern bei BR-KLASSIK zu lesen – mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle! Eine kuriose Idee, die von Musikfans natürlich schnell als April-Scherz entlarvt wurde. Denn sein jüngster Auftritt führte den Publikumsliebling nicht ins Weltall, sondern „nur“ in die Münchner Isarphilharmonie, wo er gemeinsam mit Diana Damrau und Pianist Helmut Deutsch einen Liederabend gestaltete.
BR-Klassik.de
Berlin/ Deutsche Oper
Diese Elektra ist ein wunderbarer Abschluss zum Strauss-Wahnsinn der Deutschen Oper
Nach fünf Opern und zwei Konzerten enden die Strauss-Wochen an der Deutschen Oper. Die finale Vorstellung zeigt, wie wunderbar das Orchester klingen kann. Starke Sänger und stimmige Regie sorgen für ein Grand Finale.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de
Interview
Eric Laporte: „Brecht und Weill sind zusammen wie Wagner!“, Teil 2
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir über Heldentenöre, Wagner-Deutsch und Weill/Brecht in Berlin.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Wien/Musikverein
Jungstar Klaus Mäkelä in kontrollierter Mahler-Ekstase
Der finnische Dirigent und sein zukünftiges Royal Concertgebouw Orchestra begeistern im Musikverein mit Schönberg und Mahler
DerStandard.at.story
Klaus Mäkelä im Musikverein: Mehr Versprechen als Offenbarung (Bezahlartikel)
Nach neun Konzerten im Goldenen Saal verabschiedete sich der bejubelte Jungstar Klaus Mäkelä fürs Erste aus Wien – mit Schönbergs „Verklärter Nacht“ und Mahlers Erster. Nächste Saison kehrt er im Konzerthaus wieder.
DiePresse.com
Mäkelä mit Mahler-Dystopie und Gedenken an Gubaidulina (Bezahlartikel)
Als Klaus Mäkelä 2023 im Musikverein debütierte, war er bereits Musikdirektor des Orchestre de Paris und Chefdirigent von Oslo Philharmonic. Steil bergauf geht es weiter: 2027 übernimmt der heute 29-Jährige gleich zwei Spitzenorchester, das Chicago Symphony und das Royal Concertgebouw Orkest.
Kurier.at
Wien/Konzerthaus
Monteverdi im Konzerthaus: Der bittersüße Schmerz des Orfeo (Bezahlartikel)
Mit Michele Pasotti und seinem Ensemble „la fonte musica“ an den Quellen der Operngeschichte: Jubelstürme für Monteverdis „L‘Orfeo“ – und den Bariton Mauro Borgioni in der Titelrolle.
DiePresse.com
Linz
Festival im Herbst: Ars Electronica mit Ghetto-Oper und „Panik-Kunst
Das Medienfestival Ars Electronica hat sich heuer ein brisantes Thema verpasst, nämlich „Panic – yes/no“. Medien-Guru und Ars-Direktor Gerfried Stocker dazu: „Es ist die Beschreibung unserer Zeit, die voller Gegensätze und Verunsicherungen ist“. Von 3. bis 7. September bespielen Künstler und Wissenschaftler aus aller Welt die Postcity und weitere Orte in Linz.
https://www.krone.at/3745284
Salzburg
Studien zeigen: Salzburg zur besten Klassik-Stadt Europas gekürt
Salzburg ist laut einer neuen Analyse der Reiseplattform Omio Europas beste Stadt für Klassik, Oper und E-Musik. Kein Wunder – das musikalische Erbe Mozarts, die traditionsreichen Festspiele und günstige Ticketpreise machen die Stadt besonders attraktiv für Kulturreisende.
https://www.krone.at/3743829
Essen
In Essen ist Parsifal bei Roland Schwab allein zu Haus
Ein Bühnenweihfestspiel im engeren Sinne ist Richard Wagners „Parsifal“ schon lange nicht mehr. Selbst in Bayreuth hat es diese Phase einer von Ehrfurcht und religiöser Andacht geprägten Lesart lange hinter sich gelassen. Spätestens seit sich Christoph Schlingensief seiner bemächtigt hat und dann Stefan Herheim eine deutsche Geschichtsstunde daraus gemacht hat. Auch die vorletzte Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg hatte damit nichts mehr zu tun, obwohl sie sakrale Räume zitierte. In der aktuellen Hügel-Inszenierung ist „Parsifal“ sogar ein Versuchsfeld für eine neue Dimension der Rezeption mit Hilfe von AR-Brillen. Seit die Inszenierung von Wagners letztem Werk nicht mehr auf Bayreuth beschränkt ist, wäre jede ästhetische Kanonisierung als Kunstgottesdienst eh sinnlos. Interessanter wird es da schon, die religionskritischen Ansätze aufzuspüren – was in Bayreuth in dem Finale der unterschätzten Laufenberg-Inszenierung oder beispielsweise Tatjana Gürbaca in Antwerpen exemplarisch gelungen ist …
NeueMusikzeitung/nmz.de
Bochum
Ruhrtriennale 2025: Longing for Tomorrow
In der zweiten Ausgabe der Ruhrtriennale unter der Intendanz von Ivo Van Hove geht es um die Frage, wie wir morgen leben wollen und wie wir Verbindungen und Beziehungen zueinander entdecken und herstellen können.
https://kulturfreak.de/ruhrtriennale-2025-longing-for-tomorrow
Münster
Vorstellung der Spielzeit 2025/26 am Theater Münster
Das Theater Münster stellte gestern seinen Spiel- und Konzertplan für die Spielzeit 2025/26 vor. Insgesamt wird es in der kommenden Spielzeit 28 Premieren und 9 Wiederaufnahmen in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Junges Theater geben. Die Niederdeutsche Bühne ist mit einer Premiere im Kleinen Haus vertreten. Das Sinfonieorchester Münster spielt 10 Sinfoniekonzerte, 14 Sonder-, 6 Kammer- und 5 Erbdrostenhofkonzerte und zudem 18 Kinderkonzerte, 24 Sitzkissenkonzerte sowie das Musik+konzert in einer ausgewählten Schule.
https://kulturfreak.de/vorstellung-der-spielzeit-2025-26-am-theater-muenster
Prag
Opern-Tipps im April 2025: Opernnation Tschechien Schlaue Füchse, griechische Passionen
Unsere Opern-Tipps im April zeigen das Opernschaffen tschechischer Komponisten abseits der Gassenhauer von Dvořák und Smetana auf.
https://www.concerti.at/oper/opern-tipps-april-2025-opernnation-tschechien/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Berlin
Komische Oper Berlin 2024-25 Review: Akhnaten
https://operawire.com/komische-oper-berlin-2024-25-review-akhnaten/
Hamburg
Sonic showcase displays Mäkelä and the Royal Concertgebouw’s masterful range
bachtrack.com.de
Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Tosca (2019 Revival)
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-tosca-2019-revival/
Paris
Selvaggia e aspra e forte
Pascal Dusapin’s dynamic and demanding traversal of Dante’s Commedia arrives at the Paris Oper
https://parterre.com/2025/04/02/selvaggia-e-aspra-e-forte/
London
Anna Netrebko, Freddie De Tommaso, Marina Rebeka, Bryn Terfel, Aigul Akhmetshina, Lisette Oropesa, Juan Diego Flórez & Pretty Yende Lead Royal Ballet & Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.anna
London Handel Festival 2025: Apollo e Dafne and The Choice of Hercules is a Thomas Guthrie show of excellence
seenandheard.international.com
Chelsea Opera Group’s most enjoyable performance of Lalo’s Le roi d’Ys
seenandheard.international.com
Le Roi d’Ys review – the floodgates open to Lalo’s thrilling tale of love, rage and war
TheGuardian.com.music
A blazing Verdi Requiem: Riccardo Muti and the Philharmonia
operatoday.com.202504
Boulez at 100: Pli selon pli at the Barbican
https://operatoday.com/2025/04/boulez-at-100-pli-selon-pli-at-the-barbican/
Jakub Józef Orliński, Matthias Goerne, Lawrence Brownlee, Benjamin Appl, Barbara Hannigan Véronique Gens, Hugh Cutting & Nicholas Phan Lead Wigmore Hall’s Fall 2025-26 Season
operawire.com.jakub
New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Le Nozze di Figaro (Cast A)
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-le-nozze-di-figaro-cast-a/
Joana Mallwitz makes a radiant Met debut leading a vigorous Figaro revival
bachtrack.com.de
A first-rate cast balances uneven conducting in Met’s “Figaro”
newYork.classical.review.com
Miami
Tilson Thomas bids farewell to New World Symphony with moving, memorable concert
theclassical.review.com
Recordings
Q & A: Fotina Naumenko on Her Grammy Nomination for ‘Bespoke Songs’
operawire.com
Sprechtheater
Wien/ Viennas English-Theatre
Hier geht’s nicht mit rechten Dingen zu: Geisterstunde in Vienna’s English Theatre
Richard Baron hat „2:22 A Ghost Story“ von Danny Robins mit sicherem Gespür für Beziehungskrisen und anderen Horror inszeniert.
DiePresse.com
Wien
Wrestling-Theater erzählt „Mythos: Ragnarök“ im Theater der Jugend neu
Das britische The Mythological Theatre pumpt mit seiner sportlichen Show Wikinger-Flair und schwere Töne ins Wiener Renaissancetheater
DerStandard.at.story
Medien
Niedergang des Kulturradios: Leicht, locker, komplett gaga
Klassische Musik wird im öffentlich-rechtlichen Rundfunk offensiv der Verblödung und Verhöhnung ausgesetzt. Warum zahlen wir dafür noch Gebühren?
FrankfurterAllgemeine-net
Ausstellungen/ Kunst
Wien/ Künstlerhaus
Wie Künstlerinnen und Künstler im Klimawandel Würde bewahren wollen
Die Gruppenausstellung „Imagine Climate Dignity“ im Künstlerhaus versammelt bis 9. 6. Beiträge eines internationalen Projekts. Wenn alle Menschen das Recht haben, in Würde zu leben, muss auch der Natur ihre Würde zugestanden werden: Angesichts der massiven Umwälzungen infolge des Klimawandels ist das eine ohne das andere nicht zu haben. So ist grob die Idee der „Klimawürde“ oder „Climate Dignity“ umrissen.
Kurier.at
Film
Nach deren Tod
Gene Hackman und Ehefrau Betsy Arakawa: Dokumente bleiben unter Verschluss
Dazu gehören unter anderem Fotos und Videos, auf denen die Leichen des Paares zu sehen sind. Einige andere Dokumente, wie Autopsieberichte, dürften für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
KleineZeitung.at
Politik
Österreich
Marterbauer nominiert Nehammer für Job bei EIB
Der ehemalige Kanzler und EX-ÖVP-Obmann soll einen Direktoriums-Posten erhalten. Bei der EIB hat bereits der frühere Finanzminister Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) nominiert den ehemaligen ÖVP-Kanzler Karl Nehammer für einen Direktoriums-Posten bei der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das wurde der Tageszeitung „Kurier“ im Finanzministerium bestätigt. Bei der EIB hat bereits der frühere Finanzminister und ÖVP-Chef Wilhelm Molterer nach seiner Polit-Karriere angedockt.
DiePresse.com
„Schockierend“ nennt ein Banker die Summen, die Russen in der Kriegswirtschaft auf ihren Konten angehäuft haben
In Russlands Banken liegt Geld in rauen Mengen herum. Die Wirtschaft würde es brauchen, und der Staat angesichts der hohen Ausgaben für den Krieg ebenso. Wird er schon bald bei den Bürgern zulangen? Und woher könnte er sonst Geld kriegen, nachdem die staatlichen Reserven zusammengeschmolzen sind?
DiePresse.com
—————-
Unter’m Strich
Österreich
Bierpapst: „Die Leute sollten ihr Geld zum Wirt tragen“
Hopfen und Malz, Gott erhalt’s! Der selbsternannte Bierpapst war zu Besuch in OÖ. „Heute“ sprach mit Mr. Bier über sein Lieblingsgetränk.
Heute.at
Östereich/ Fußball
Marc Janko über den Zwist im ÖFB: „Was glaubt ihr, wer ihr seid?“
Funktionäre sagen Dinge, mit denen sie ihre Kompetenzen überschreiten. Der Fußball-Bund, ein laufender Treppenwitz. Vorkommnisse und Aussagen mancher Funktionäre rund um den Österreichischen Fußball-Bund sind an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Ich sehe mich mit dem Thema ÖFB-Präsidium seit vielen Jahren konfrontiert, erstmals als Nationalteamspieler nach der EURO 2016. Auch damals gab es Wortmeldungen von Landesverbandspräsidenten in Richtung der Mannschaft, die mir unverständlich waren. Das Schlimme: Seit damals hat sich nichts geändert.
Kurier.at