DIE DIENSTAG-PRESSE – 14. OKTOBER 2025

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (14. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
„Entführung“ an der Staatsoper: In diesem Serail ist der Wurm drin (Bezahlartikel)
Ivor Bolton setzte bei dieser Mozart-Wiederaufnahme zu stark auf die Interpretation und ließ die Kontrolle links liegen. Sängerisch war der Abend jedoch zumindest teilweise erfreulich. Es ist eigentlich ein kleines Wunder, dass Wiederaufnahmen an der Staatsoper musikalisch meist doch irgendwie funktionieren. Für eine Orchesterprobe mit dem Dirigenten bleibt im eng getakteten Repertoirebetrieb nämlich oft keine Zeit. Dieses Mal war es Ivor Bolton, der ins kalte Wasser geworfen wurde. Er kennt das Orchester, natürlich auch die „Entführung“, und das Staatsopernorchester kann Mozart auch im Halbschlaf spielen. Also alles fein?
DiePresse.com.20025.entführung

Klassikwoche: Opus-Pokus
Oktober 13, 2025
Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen
https://backstageclassical.com/opus-pokus/

Wien/Musikverein
Wie man aus Bruckners Siebter ein Tausendschönchen macht
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Sir Simon Rattle erhellen im Wiener Musikverein mit Anton Bruckner die Gemüter
DerStandard.at.story

Musikverein: Wo Simon Rattle mit seinen Münchnern glänzt und schwächelt (Bezahlartikel)
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle begeisterte mit Janáčeks „Taras Bulba“. Bei Bruckners Siebter blieben Wünsche offen.
https://www.diepresse.com/20178010/musikverein-wo-simon-rattle-mit-seinen-muenchnern-glaenzt-und

„Tonart“ – Die Aktualität des Kunstlieds – Liedwoche Elmau mit Christian Gerhaher
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,40 Minuten)
Deutschlandfunk.de

TTT Reihe  – Aufgefallen / Nachgehakt:  BRD, bis zu 10 Milliarden Theater / Orchester – Subventionen p. a. kann man leicht halbieren! Überlebt Musiktheater waidwunde Strukturen? „Betriebsstrukturen, ökonomisches Prinzip, Conditio Humana“!  Teil 1 BRD öffentlich – rechtliche Theater verglichen mit Großunternehmen, niedergelassen  in 142 Staats-, Stadt-, Landestheatern, 129 Orchestern, 85 Festspielen, finanziert durch Steuerzahler, egal ob […)
onlinemerker.com

Berlin/ Staatsoper
In der Götterdämmerung unterläuft Christian Thielemann ein klitzekleiner Fehler
Murmelnd und erwartungsfreudig zieht das Ring-Publikum in die Staatsoper Unter den Linden ein, in eifriger Erwartung auf den letzten und längsten Teil des größenwahnsinnigsten Opernwerks der Welt. Logisch, denn was diesem zahlfreudigen und aufmerksamen Publikum geboten wurde, könnte in die Wagner-Annalen eingehen.  Was Dirigent Christian Thielemann und das Orchester hier gezaubert haben, ist Wagner-Rausch in seiner schönsten Form. In den bisherigen zehn Stunden waren wohl keine zehn Minuten zäh und quälend. Musik und Inhalt flogen vorbei, weil Thielemann sich nie in einer überkomplizierten Interpretation verstrickte und sich als Diener des mystischen Werks versteht.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Markus Poschner: Mit Präzision durch Klangwuchten und vertonte Märchen – Bezahlartikel
Der designierte Chefdirigent des RSO brillierte mit Werken von Boulanger und Zemlinsky im Musikverein.
Kurier.at

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 74: Ambur Braid und Omer Meir Wellber lassen Asmik Grigorian als Salome vergessen
Anmerkung: Rund 1200 Zuschauer von 1690 möglichen wollten am Sonntagabend (keine Ferien in HH) Salome mit dem Weltstar Asmik Grigorian erleben. Ich fragte  gestern Abend den Intendanten Tobias Kratzer, ob er damit „zufrieden“ sei…. und bekam leider keine Antwort. Salome ist an der Hamburgischen Staatsoper Chefsache. Zur Wiederaufnahme von Dmitri Tcherniakovs Inszenierung war Asmik Grigorian gesetzt, mit Fug und Recht die Chef-Salome unserer Tage. Daraus wurde am Sonntag nichts, wie  Intendant Tobias Kratzer persönlich und ausnehmend charmant verkündete. Was für ein Glücksfall, dass er Ambur Braid zurückgeholt hatte.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Neuer Chefdirigent der Oper Leipzig präsentiert sich mit schönem „Falstaff“
An der Oper Leipzig hat am Samstag Marlene Hahns Inszenierung von Verdis letzter Oper „Falstaff“ Premiere gefeiert.
Ivan Repušić dirigiert, Marlene Hahn inszeniert „Falstaff“ in Leipzig

Zürich
Yoncheva, Kaufmann, Terfel brillieren in der Tosca am Opernhaus Zürich
Die Eröffnung dieser Zürcher „Tosca“ atmete sogleich die große Geste, die Puccinis Partitur verlangt, ohne je ins Breite zu fallen: tragend, gewaltig, rhythmisch forsch vorwärtsdrängend, und darüber jene lang ausgesponnenen Themen, die – weit über das bloß Melodische hinaus – ein psychologisches Koordinatensystem errichten, in dem sich die Figuren des Abends bewegen.
Wochenblatt.reporter.de

Stuttgart
„Viva Verdi“ in der Stuttgarter Oper: „Otello“ im tödlichen Gestrüpp der Eifersucht
Nach der Premiere im Mai ist Giuseppe Verdis „Otello“ wieder mit einer Serie von Vorstellungen in der Stuttgarter Oper zu erleben – mit neuem Gast in der Titelrolle und weiteren Umbesetzungen.
ikz.de.lokales

St. Florian/OÖ
Großes Klang-Finale beim Brucknerfest. 
Bezahlartikel
St. Florian: Ralf Weikert und das Bruckner Orchester beeindruckten in der Stiftsbasilika. Rückkehr zu seinen Wurzeln: Dirigent Ralf Weikert in St. Florian
Oberösterreichische Nachrichten

Dessau/ Anhaltisches Theater
Anhaltisches Theater Dessau – Così fan tutte: Im Schatten des Vulkans
Am Anhaltischen Theater Dessau inszeniert Hausherr Johannes Weigand Mozarts „Così fan tutte“ mit großer handwerklicher Sorgfalt und Feinsinn für die Botschaften der Musik. Am Ende bricht der Vulkan aus und das Licht auf der Bühne flackert. Es ist das Finale von Mozarts und Da Pontes „Così fan tutte“. Die beiden jungen Paare, Fiordiligi und Guglielmo sowie Dorabella und Ferrando, haben nach einer makabren Maskerade gerade wieder versöhnt zueinander gefunden. Da kommt in der Dessauer Inszenierung von Hausherr Johannes Weigand doch noch eine Irritation in das große Schwamm-drüber des im Titel behaupteten „So-machen-es-alle-(Frauen)“ auf die Bühne. Zumindest könnte man das als ein kleines PS mit nach Hause nehmen und dem Erstaunen über dieses szenische Happy End beifügen.
Concerti.de

Zürich/ Waidhofen/Ybbs
Waidhofner Regisseurin inszeniert „Die Fledermaus“ an der Zürcher Oper
Anna Bernreitner ist für ihre Inszenierungen von Musiktheater an ungewöhnlichen Orten bekannt. Im Dezember gibt die gebürtige Waidhofnerin ihr Regiedebüt an dem renommierten Schweizer Opernhaus mit der Operette von Johann Strauss. Kommenden Dezember feiert die gebürtige Waidhofner Opernregisseurin Anna Bernreitner ihr Regiedebüt an der Zürcher Oper. Im Gespräch mit der NÖN berichtet sie von ihrer Arbeit der letzten Jahre und ihren Plänen für das Engagement in der Schweiz.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Wien/ Musikverein
Wie das RSO unter Markus Poschner mit Flüstertönen überzeugt
Der künftige Chefdirigent des RSO Wien begeisterte im Musikverein mit Musik von Lili Boulanger. Deren kompositorisches Werk lohnt jede Anstrengung
DerStandard.at.story

Graz
Ironie im Plattenbau: Schostakowitschs Moskau, Tscherjomuschki in Graz
bachtrack.com.de.schostakowitsch

Berlin
Kinderoper total! Märchenhafter Erfolg für Glanerts „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper Berlin
Tumultartiger Applaus nach zweimal 45 Minuten mit geballter Aufmerksamkeit im vollen Auditorium der Deutschen Oper Berlin: Im Orchestergraben saßen zahlreiche Mitwirkende des Landesjugendorchesters Berlin, Schüler*innen des Arndt-Gymnasiums Dahlem, der Musikschule City West, der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin und Studierende der Universität der Künste Berlin.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Einfach fulminant!
Detlev Glanert: Die drei Rätsel
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/berlin-glanert-drei-raetsel-dethier/

Deutsche Oper Berlin „Die drei Rätsel“ von Detlev Glanert
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/buehne/2025/10/deutsche-oper-die-drei-raetsel.html

„Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper: Coming-of-Age-Story im Märchengewand (Bezahlartikel)
Die Erwachsenenwelt taugt nicht für Kinder, also machen die sich auf den Weg: „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper, ein Musiktheaterstück mit jugendlichen Sängern.
Tagesspiegel.at.glanert

Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker überzeugen mit Strawinsky und Brahms
bachtrack.com.de

München
Kritik zu „Der tollste Tag“ im Gärtnerplatz – mit großem Anspruch verfehlt (Bezahlartikel)
muenchner.abendzeitung.de

Uraufführung von Doderer-Turrinis „Der tollste Tag“ am Gärtnerplatztheater
Schärfer als Mozart (Bezahlartikel)
SueddeutscheZeitung.de

Bielefeld
Elementarereignis
Am Theater Bielefeld verlagert Regisseur Matthew Wild das Paar Benjamin Britten und Peter Pears schlüssig ins Geschehen von „Peter Grimes“. Auch musikalisch gerät die Premiere packend.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bielefeld-theater-grimes-12-10-2025/

Hannover
Symbole raten bei den Montagsmalern
An der Staatsoper Hannover inszeniert Bastian Kraft Mozarts „Don Giovanni“ mit live gezeichnetem Bühnenbild von Anni von Bergen als spannendes Spiel von Licht und Schatten.https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatsoper-hannover-don-giovanni-11-10-2025/

Braunschweig
Im Reich von Percht und Krampus
Mit ihrer Inszenierung von Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Braunschweig thematisiert Regisseurin Franziska Angerer, wie Gewalt von Generation zu Generation weitergetragen wird. Setting, Musik und Ensemble liefern einen schaurig-packenden Abend.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/angerer-wozzeck-berg-braunschweig/

Saarbrücken
Premiere: Puccinis „Tosca“ im Saarländischen Staatstheater
Am Wochenende gab es die erste Opernpremiere unter der Verantwortung von Intendant Michael Schulz im Saarländischen Staatstheater: „Tosca“, eine Oper in drei Akten von Puccini. Ein Drama zwischen Liebe und politischen Umwälzungen.
saarlaendisches.staatstheater.de

Feuilleton
Mit YouTube zur Oper
Der samoanische Tenor Pene Pati
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/Pene-Pati-100.html

Nachruf
Zum unerwarteten Tod von Kristin Okerlund
Die So­lo­re­pe­ti­to­rin­nen und -re­pe­ti­to­ren der Wie­ner Staats­oper sind viel mehr als nur groß­ar­ti­ge Pia­nis­tinnen und Pia­nis­ten und her­vor­ra­gen­de Mu­si­ke­rin­nen und Mu­si­ker. Dass sie über ein ho­hes tech­ni­sches Kön­nen wie sti­lis­ti­sches Wis­sen ver­fü­gen, ist Vor­aus­set­zung für all die Pro­ben­tä­tig­kei­ten, Auf­trit­te und Tas­ten­diens­te im Or­ches­ter­gra­ben. Aber ihre ei­gent­li­che Auf­ga­be be­steht in der ver­ant­wor­tungs­vol­len Ar­beit mit den Sän­ge­rin­nen und Sän­gern: ob En­sem­ble­mit­glie­der oder Gäs­te – sie alle müs­sen in ihrer Ent­wick­lung un­ter­stützt, be­hü­tet, ge­lei­tet, ge­formt wer­den, um auf der O­pern­büh­ne be­ste­hen zu kön­nen. Zu die­ser her­aus­for­dern­den Tä­tig­keit ei­ner So­lo­re­pe­ti­to­rin ge­hört da­her viel Wis­sen, Er­fah­rung und künst­le­ri­sches wie mensch­li­ches Fein­ge­fühl. Kris­tin Oker­lund ver­füg­te über all das in höchs­tem Maße und war da­her für das Haus und die Kol­le­gen­schaft im wahrs­ten Sinne des Wor­tes un­er­setz­lich. Au­ßen­ste­hen­de kön­nen da­her viel­leicht er­ah­nen, was ihr un­er­war­te­ter Tod am 10. Ok­to­ber für die Wie­ner Staats­oper be­deu­tet.
https://www.wiener-staatsoper.at/magazin/detail/kristin-okerlund/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Deutsche Oper Berlin 2025-26 Review: Tannhäuser
https://operawire.com/deutsche-oper-berlin-2025-26-review-tannhauser/

London
The Magic Flute review – assured, atmospheric and a lot of fun
Revival of David McVicar’s production is full of kitsch turns and exquisite performances, not least from young French conductor Marie Jacquot
TheGuardian.com.music

Solomon, OAE, Butt, QEH review – daft Biblical whitewashing with great choruses
Even a top soprano and mezzo can’t make this Handel paean wholly convincing
TheArts.des.com.classical

Ingrid Fliter’s Chopin impresses at the London Piano Festival
bachtrack.com.de.ingid.fliters

New York
Form in motion: Salonen and Millepied reimagine Boulez with the New York Philharmonic
seenandheard.international.com.salonen

Boston
Organ Night at Symphony Hall
https://www.classical-scene.com/2025/10/12/organ-night/

Chicago
Revenge is merciless yet vocally thrilling in Lyric Opera’s “Medea”
Sondra Radvanovsky stars in Cherubini’s Medea at Lyric Opera
chicago.classical.review.com.2025sondra

A Powerful Medea at the Lyric Opera
https://splashmags.com/2025/10/a-powerful-medea-at-the-lyric-opera/

Hadelich and Jordan lead the Chicago Symphony through its repertoire sweet spot
seenandheard.international.com.hadelich

Cincinnati
He’s Cuing a New Era at One of America’s Oldest Orchestras (Subscription required)
Cristian Macelaru Cues a New Era at the Cincinnati Symphony
NewYorkTimes.com.202510211

Ballet / Dance

New York – Restless and damp: Paris Opera Ballet in Red Carpet
bachtrack.com.de.review

Sprechtheater

Wiesbaden
„Mephisto“ in Wiesbaden: Eine Karriere zu Füßen des Regimes (Bezahlartikel)
Luk Perceval inszeniert Klaus Manns „Mephisto“ in Wiesbaden als Porträt eines Verführbaren – und zugleich als Reflexion über Theater und Macht.
FrankfurterAllgemeine.net

Köln
Überzeugende Lebensunlust
Itay Tirans Inszenierung von „Onkel Wanja“ am Schauspiel Köln versammelt die Figuren aus Tschechows Stück auf einer düster-isolierten Einsamkeits-Insel.
DeutscheBuehne.de.wanja

Medien

ORF
Kein Israel-Ausschluss: Nahost-Frieden rettet auch Song Contest in Wien
Das historische Gaza-Abkommen mit der Freilassung aller noch lebenden Geiseln am Montag lässt auch den ORF aufatmen: Denn „aufgrund der aktuellen Entwicklung im Nahen Osten“ ist die geplante Geheim-Abstimmung über den Ausschluss Israels beim nächstjährigen Song Contest in der Wiener Stadthalle vorerst vom Tisch! Österreich hatte zuvor erklärt, die Gastgeberrolle nicht übernehmen zu wollen, falls Israel nicht teilnehmen darf.
https://www.krone.at/3926503

Film

Nachruf
Die Stadtneurotikerin und viel mehr: Diane Keaton ist tot
Sie war die kluge, gewitzte, nervöse, selbstbewusste Frau, durchaus nicht nur an der Seite von Woody Allen: Die stilprägende Hollywood-Schauspielerin Diane Keaton ist 79-jährig überraschend gestorben.
DiePresse.com

Politik

Israel
Alle Geiseln frei – doch diesen Preis zahlt Israel
Alle 20 verbliebenen Geiseln, die mehr als zwei Jahre im Gazastreifen festgehaltenen wurden, sind nun frei. In Israel wird gejubelt, auch US-Präsident Donald Trump ist zu einem Besuch eingetroffen. Doch jetzt steht der zweite Teil des Deals bevor: Tausende inhaftierte Palästinenser werden freigelassen, darunter auch gefährliche Straftäter.
https://www.krone.at/3926198

Österreich
Koalitions-Krach: NEOS-Mandatarin fordert Rücktritt von Wöginger
Der schwarze Klubobmann August Wöginger ist in seinem Prozess wegen Missbrauchs der Amtsgewalt mit einer Diversion davongekommen. Dann trat Neos-Abgeordnete Krisper zurück. Jetzt fordert Neos-Nationalrätin Wotschke den Rücktritt von Wöginger.
oe24.at

Wirtschaft

Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die Forscher Philippe Aghion, Peter Howitt und Joel Mokyr. Sie würden für ihre Forschungen zum „innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstum“ ausgezeichnet, teilte das Nobelpreiskomitee am Montag mit. Mokyr ist Wirtschaftshistoriker, Aghion und Howitt sind Wachstumsforscher. Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen dotiert (umgerechnet rund einer Million Euro), diese Summe teilen sich die drei Preisträger nun.
https://www.krone.at/3926502

________

Unter’m Strich

Fußball international
Nach Monaco-Aus: So reagiert Adi Hütter
Der Vorarlberger musste seinen Posten beim Ligue-1-Klub räumen – und reagiert darauf souverän. In einem persönlichen Statement blickt Hütter mit Stolz auf das Erreichte zurück: „Was für mich bleibt, sind fast ausschließlich positive Erlebnisse und vor allem die großen Erfolge in den zwei Jahren, wo wir AS Monaco wieder zurück in die Top 3 in Frankreich und nach langer Pause sogar zweimal in Folge wieder in die Champions League geführt haben.“ „Trotzdem trennen sich manchmal aus diversen Gründen die Wege und das ist in diesem Fall für mich auch absolut ok so“, hegt er keinen Groll gegen die Vereinsverantwortlichen.
laola.at

Wien
Nachbarn in Donaustadt erschossen: Schütze legt Geständnis ab
Der 50-jährige Verdächtige gab bei der Polizei an, dass sein Nachbar mit einem Messer bewaffnet gegen seine Tür getreten hätte.
Kurier.at

Tennis – International
Wuhan-Überraschung
Aus und vorbei! Sabalenka-Siegesserie gerissen
Es ist geschehen: Aryna Sabalenka hat beim WTA-Turnier von Wuhan in ihrem 21. Match erstmals eine Niederlage einstecken müssen! Damit spielen beim mit 3,22 Millionen US-Dollar dotierten 1000er-Event in Zentral-China die US-Amerikanerinnen Coco Gauff und Jessica Pegula um den Titel. Gauffs 6:4-6:3-Erfolg im Halbfinale über die Italienerin Jasmine Paolini entsprach dabei eher der Papierform als das 2:6, 6:4, 7:6(2) von Pegula gegen Sabalenka.
https://www.krone.at/3925453

WTA-Turnier in Wuhan
Coco Gauff fährt ihren dritten 1000er-Titel ein!
Die Favoritin hat sich am Ende durchgesetzt: Die an Nummer 3 gesetzte Coco Gauff (USA) hat durch ein 6:4, 7:5 gegen Jessica Pegula (USA), Nummer 6 des Turniers, den WTA-1000er-Titel in Wuhan einfahren können! Pegula war bei einer 3:0- und 5:3-Führung im zweiten Durchgang knapp am Satzausgleich, doch die French-Open-Siegerin machte mit vier in Folge gewonnenen Games den Sack zu.
https://www.krone.at/3925917

DIE MONTAG-PRESSE (13. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (13. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

„Tonart“ – Die Aktualität des Kunstlieds – Liedwoche Elmau mit Christian Gerhaher
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,40 Minuten)
Deutschlandfunk.de

Wien/Musikverein
Il Giardino Armonico im Musikverein: Auf der Jagd nach gut gespieltem Haydn (Bezahlartikel)
Unstimmig und zu bemüht locker in der ersten Hälfte, grandios im Finale: Ein durchwachsener Abend des Kammerorchesters.
DiePresse.com.giardino

Hamburg
Es nimmt einem den Atem: „Salome“ unter Omer Meir Wellber mit Asmik Grigorian
So etwas haben wir lange nicht erlebt, ein Orchesterspiel wie im Rausch und eine Salome, deren darstellerisches Spiel verbunden mit grandioser Sangeskunst einem den Atem nimmt. Man möchte die Luft anhalten, um nicht den geringsten Klangeindruck zu verpassen. Wellber hat das Orchester dermaßen im Griff, dass ich mich weit zurückerinnern muss, um so eine grandiose Klanginterpretation erlebt zu haben. Spontan kommt mir nur Karl Böhm in den Sinn, der im Hamburger Haus 1973 eine ähnlich erregende Elektra-Serie dirigierte. Was Wellber an dynamischen Abstufungen, an expressiver Dramatik und ebenso lyrischem Schönklang aus dem Orchester herausholte, war einfach fabelhaft.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Auf den Punkt 73: Nur 400 Zuschauer in der Hamburgischen Staatsoper bei „Falstaff“
Sind wirklich nur 400 Zuschauer bei Verdis „Falstaff“ in der Hamburgischen Staatsoper, habe ich meine Begleitperson am Abend des 8. Oktober gefragt. Ja! Und sieht man das auch? Wieder ein knappes Ja. Guck’ doch selber, hat sie hinzugesetzt. Was war passiert? In der Hamburgischen Staatsoper sitze ich gerne in Reihe 1. Das liegt vielleicht daran, dass ich auf einer kleinen Insel lebe. Und jeden Abend zum Sonnenuntergang an den Strand gehe. Dort kann ich herrlich in die Ferne gucken, nichts stört den Blick. Und man sieht nicht, was hinter einem so los ist. So das ich immer sagen muss, dass ich keine Ahnung hätte. Wenn Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, mich fragt, ob die Hamburgische Staatsoper ausverkauft gewesen sei. Diesmal habe ich aufgepasst. Rund 400 Personen waren im Saal. Auf dem Weg zum Platz habe ich meine Begleiterin gebeten, zu bestätigen. Und zeigte mit großer Geste  in den Saal.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Dortmund/ Konzerthaus
Daniel Lozakovich begeistert mit Tschaikowskis Violinkonzert
Dieser Abend war ein guter, so viel vorweg. Allerdings trübten ein paar Kleinigkeiten im Zusammenspiel zwischen Orchester und Solist, nach der Pause auch innerhalb des Orchesters, einen ansonsten großartigen Gesamteindruck. Da ist zum einen Tschaikowskis Violinkonzert op. 35. Daniel Lozakovich, den ich zum ersten Mal hörte, spielte das schwere Werk souverän, mit einer äußerst bescheidenen und sympathischen Bühnenpräsenz, und gab ihm dabei eine staunenswerte Leichtigkeit, die alle technischen Schwierigkeiten vergessen ließ.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Im Gespräch mit Veneta Neynska
Veneta Neynska: „Meine musikalischen Werke sind wie meine Kinder, ich liebe sie alle!“
Seit ihrem Studium in Sofia, an der University of Southern California in Los Angeles und an der Londoner Guildhall School of Music and Drama begeistert die Pianistin Veneta Neynska mit innovativen und spannenden Konzertprojekten, darunter auch die international gefeierte Konzertreihe „Chances and Choices“, mit der sie im November in der New Yorker Carnegie Hall debütieren wird. In unserem Gespräch sprechen wir über Instrumentenüberraschungen, die Musik des bulgarischen Komponisten Dimitar Nenow und natürlich die Weltklassikhauptstadt Wien.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit Veneta Neynska
Klassik-begeistert.de

Ingolstadt/ Stadttheater
Rich Kids auf dem Ponyhof
Marcel Luxinger und Ivana Sokola: Die Nibelungen – Rang und Drang. Das Stadttheater Ingolstadt eröffnet die Spielzeit mit dem Auftragswerk „Die Nibelungen – Rang und Drang“ von Marcel Luxinger und Ivana Sokola, inszeniert von Gustav Rueb. Die Autoren verlegen den Stoff in die Weimarer Republik, wollen viel, verheddern sich aber zum Finale hin im eigenen Anspruch.
Die Deutsche Buehne.at

Clasart Classic startet mit Vincenzo Bellinis Oper LA SONNAMBULA die MET LIVE IM KINO-Saison
Am 18. Oktober startet MET LIVE IM KINO mit Vincenzo Bellinis LA SONNAMBULA („Die Schlafwandlerin“) fulminant in eine neue Saison. In diesem Meisterwerk des Belcanto, das sich durch seine lyrische Intensität und seine technisch anspruchsvollen Koloraturen auszeichnet, beweist Bellini seine ganze melodische Genialität.Vincenzo Bellini (1801 – 1835) war ein sizilianischer Komponist, der eine außergewöhnliche Begabung für Melodien und ein tiefes Verständnis für die menschliche Stimme besaß. Seine kometenhafte Karriere wurde jedoch durch seinen frühen Tod im Alter von nur 33 Jahren beendet. Bellinis Opernjuwel LA SONNAMBULA, 1831 in Mailand uraufgeführt, war zu Lebzeiten des Komponisten überaus erfolgreich und gehört bis heute zum Standardrepertoire der Oper. Es verbindet schwärmerische Empfindsamkeit mit virtuoser Gesangstechnik und gilt als Prototyp der italienischen Romantik.
Clasart.classic.nachrichten.net

Wien/ Ronacher
„Maria Theresia“ im Ronacher: So ungeniert opulent darf nur ein Musical sein
Etwas eingekürzt könnte „Maria Theresia“ durchaus zum Erfolgsmusical werden. Welthit hat man keinen gehört, aber die Premiere wurde bejubelt. Schon im Foyer des schönen Ronacher-Theaters deutete sich eine Nacht der großen Ornamente an. Freunde des Dekorativen wetteiferten in grellen Gehröcken und auffällig gemusterten Sakkos um die Blicke. Zahlreiche Diven und Zirkusdirektoren kraft eigener Imagination schlichteten sich nach dem erfolgreich absolvierten Seitenblicke-Parcours pünktlich im Saal ein. Und dann ging es auch schon los.
DiePresse.com

Linz
Reise vom Rokoko in die Gegenwart mit Richard Strauss
Am Landestheater Linz wird Strauss‘ „Rosenkavalier“ auf eine Zeitreise geschickt. Die Vorstellung wurde vom exzellenten Dirigenten Ingmar Beck geleitet
DerStandard.at.story

Berlin
Einfach fulminant!
Die Deutsche Oper Berlin zeigt Detlev Glanerts 2003 uraufgeführte Kinder-Oper „Die drei Rätsel“. Eigentlich ist die Party im Publikum vorprogrammiert bei einer Opern-Premiere, wo dutzende Kinder- und Jugendliche als Chor und Solisten besetzt sind und sich sogar das Orchester aus Profis und jungen Laien zusammensetzt. „Die drei Rätsel“ sind schon kompositorisch als Partizipation angelegt: Musiktheater von Kindern für Kinder, ganz so, wie Detlev Glanert sich das bei der Entstehung des Werkes in Montepulciano vorgestellt hatte.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/berlin-glanert-drei-raetsel-dethier/

Berlin/ Komische Oper
Uraufführung an der Komischen Oper: Diese Kids sind der Hit
(Bezahlartikel)
Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.
Tagesspiegel.de.Kultur

Berlin/ Deutsche Oper
Premiere mit 100 Kindern
Zum Piepen! „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper. Hier bauscht sich der Tüll, dass die Kostüme wackeln! An der Deutschen Oper feierte Detlev Glanerts „Die drei Rätsel“ Premiere, ein knallbunter Reigen, der bei den vielen Familien im Publikum sehr gut ankam. Beteiligt waren in der Inszenierung von Brigitte Dethier auch rund 100 Kinder und Jugendliche.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/zum-piepen-die-drei-raetsel

München
Verfall deutlich, Revolution undeutlich –
Uraufführung von Doderer-Turrinis „Der tollste Tag“ am Münchner Gärtnerplatztheater (Bezahlartikel). „Als Beaumarchais‘ „Figaro“ gespielt wurde, war die Revolution auf dem Marsch“ – so ähnlich soll Napoleon die Rolle des Stoffes charakterisiert haben. Mozart und Rossini haben die Figuren musikdramatisch unsterblich gemacht. Legendäre Filme wie von Marcel Bluwal und Schauspiel-Interpretationen füllen seitenlange Aufzählungen. 1971 hat der kantige Autor Peter Turrini (*1944) eine Fortspinnung des Stoffes geschrieben, deren Vertonung durch Johanna Doderer (*1969) jetzt erstmals gespielt wurde.
NeueMusikzeitung.nmz.de

„Der tollste Tag“ in München: Wenn man Turrini singt, geht der Wortwitz flöten (Bezahlartikel)
Alter Stoff, neue Oper: Johanna Doderer hat für das Gärtnerplatztheater ein Turrini-Stück vertont. Womit Mozarts „Figaro“ ein radikaleres, aber eindeutig kleineres Schwesterchen bekommt. Figaro hier, Figaro da: Der gewitzte Friseur, später Kammerdiener des lüsternen Grafen Almaviva, geistert in diversen Gestalten durch die Literatur- und Musikgeschichte, seit ihn Beaumarchais erfunden hat, nicht zufällig wenige Jahre vor der Französischen Revolution. Nun auch durchs Münchner Gärtnerplatztheater, in einer neuen Oper der Komponistin Johanna Doderer.
DiePresse.com.202510tollstetag

Leipzig
Falstaff: Die Menschen sind nun mal (waren zu allen Zeiten) Narren
Warum ausgerechnet Falstaff zum Einstand? Weil es ein Ensemblestück sei, antwortet Ivan Repušić, der mit dieser Premiere sein Amt als Generalmusikdirektor der Leipziger Oper antritt, im Programmheft. Man hört, dass es ihm damit ernst ist. Mit dem in allen Instrumentengruppen sehr konzentrierten Gewandhausorchester dirigiert er einen agilen, kleinteiligen, sehr schnell auf die jeweilige Situation reagierenden Falstaff, den er als Konversationsstück interpretiert, bei dem das Orchester eine ganze Menge mitzureden hat. Da darf das Fagott auch einmal einen Takt ziemlich vorlaut hervortreten, um das Geschehen zu kommentieren, oder das ganze Orchester sich zu Beginn des dritten Aktes instrumental schütteln vor Lachen über Falstaffs vorangegangenes Debakel mit Sturz in die Themse. Auch wenn die Frauen-gegen-Männer-Ensembles im zweiten Bild ein klein wenig wackeln: Die virtuose Schlussfuge mit dem Solistenensemble einschließlich Chor (bestens vorbereitet von Thomas Eitler de Lint) sitzt perfekt wie fast alles Vorangegangene auch.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/L-falstaff.html

Bielefeld
Er war es! War er es? – „Peter Grimes“ in Bielefeld geht unter die Haut!
Was war da am gestrigen Abend im Theater Bielefeld zu erleben? Um es in zwei Worten zu beschreiben: eine Sternstunde! Eine Sternstunde für dieses Ostwestfälische Opernhaus, für die Oper und auch für die szenische Umsetzung der 1945 uraufgeführten Oper PETER GRIMES von Benjamin Britten. Ein Opernabend auf internationalem Niveau, der einmal mehr beweist, dass es nicht immer großer Metropolen bedarf, um bedeutende Werke der Opernliteratur eindrucksvoll auf die Bühne zu bringen.
https://opernmagazin.de/er-war-es-war-er-es-peter-grimes-in-bielefeld-geht-unter-die-haut/

Dessau
Im Schatten des Vulkans
Am Anhaltischen Theater Dessau inszeniert Hausherr Johannes Weigand Mozarts „Così fan tutte“ mit großer handwerklicher Sorgfalt und Feinsinn für die Botschaften der Musik.
Concerti.de

Nancy
Musikalische Noblesse zum Kinderstück: Händels „Orlando“ in Nancy  (Bezahlartikel)
Auf dem Lauf vom Pariser Théâtre du Chatelet nach Caen und Luxembourg gelangte Jeanne Desoubeaux‘ weniger märchenhaft als straff verharmlosende Inszenierung von Händels Opera Seria „Orlando“ HWV 31 auch an die Opéra National de Nancy-Lorraine. Ab kurz vor der Pause belebte Applaus eine homogene Leistung, welche den abenteuerlich-anarchischen Stoff in ein zu niedliches Theater für die ganze Familie verschmälerte.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Feuilleton
„O Sole Mio“
Luciano Pavarotti wäre heute 90 Jahre alt geworden. Eine Würdigung des charismatischen italienischen Jahrhundertenors.
https://www.concerti.de/vermischtes/zum-90-geburtstag-von-luciano-pavarotti/

Nachlass von Otto Schenk wird im Dorotheum versteigert
Tausende Objekte wie Gemälde, Jugendstilvasen oder auch Schenks Baskenmütze – Morgenmantel, Gehstock und ein Paar Hausschuhe gingen an Wiener Theatermuseum
DerStandard.t.story

Links zu englischsprachigen Artikeln

Rimini
Review: Cecilia Bartoli’s sweet, tormented Love Songs in Rimini
https://www.gramilano.com/2025/10/review-cecilia-bartoli-rimini/

London
‚Carmen‘ review — in its 150th year, Bizet’s provocative, sexually charged opera still enthrals
https://www.londontheatre.co.uk/reviews/carmen-review-london-coliseum

Britten and Mahler From the Concertgebouw’s Crack Chamber Ensemble
operatoday.com.brittenund mahler

Manchester
Fresh sounds in Manchester: RNCM’s Inspirational Artists series
bachtrack.com.de.interview

New York
Metropolitan Opera Adds Performances & Live in HD Screenings of ‘The Amazing Adventures of Kavalier & Clay’
The Metropolitan Opera has done the unthinkable – the company has announced four additional performances of Mason Bates’s “The Amazing Adventures of Kavalier & Clay” this season.
operawire.com.metropolitan

Boulez, Millipied and Salonen: a crowd-pleasing combination at the New York Philharmonic
bachtrack.com.review

Boulez by Salonen: Roots, Branches and Family Ties (Subscription required)
In two programs with the New York Philharmonic, Esa-Pekka Salonen has constructed a moving exploration of musical legacy.
NewYork.Times.com.boulez

Boston
J’Nai Bridges shows herself a masterful storyteller in Celebrity Series recital
boston.classical.review.com.jnaibridges

Chicago
Jordan leads CSO in a lively and lyrical Central European journey
chicago.classical.review.jordan

Cleveland
Trifonov and Welser-Möst find magic by pairing Prokofiev and Brahms in Cleveland
seenandheard.international.com.trifonov

Salt Lake City
Opera creators find the light of love amid the horror of “The Shining
classical.review.com202510998

Melbourne
Katya Kabanova: A woman on the edge
Czech new wave cinema, a love triangle and a real-life besotted composer – director Heather Fairbairn talks Victorian Opera’s Katya Kabanova.
https://limelight-arts.com.au/features/katya-kabanova-a-woman-on-the-edge/

Recordings
CD Review: Megan Kahts’ ‘Dopo notte’
https://operawire.com/cd-review-megan-kahts-dopo-notte/

Rameau: Castor et Pollux (Orfeo Orchestra, Purcell Choir, György Vashegyi)
Rameau’s heavenly twins are restored to their former glories.
limelight-arts.com

Ballett / Tanz

Mainz
Wie die Delattre Dance Company den Widrigkeiten trotzt
(Bezahlartikel) Ohne Kampfgeist und harte Kalkulation wären sie schon längst ruiniert. Die Delattre Dance Company aus Mainz ist ein Sonderfall der freien deutschen Tanzszene.
FrankfurterAllgemeine.net

St. Pölten
Erinnerung an Pina Bausch und Tänze der Zukunft
Alles Künftige ist vergänglich: Ein geniales Stück Vergangenheit im Festspielhaus St. Pölten und ein Tanz für die Zukunft im „Nest“ der Wiener Staatsoper
DerStandard.at.story.erinnerungen

Review: THE STUTTGART BALLET IN JOHN CRANKO’S ONEGIN at Kennedy Center Opera House
broadwayworld.com

Sprechtheater

Schauspielhaus Graz
„Romeo und Julia“ in den Wirren des Krieges
https://www.krone.at/3925707

Literatur

Literaten erteilen Palästina-Aufruf von Festwochen-Chef Milo Rau Absage
Elfriede Jelinek, Robert Schindel, Karl Markus Gauß und andere kritisieren den „Aufruf zum Widerstand“ des Indendanten heftig. Am 4. Oktober hatte sich der Intendant der Wiener Festwochen, Milo Rau, in einem „Brief an meine Freunde“ zur Parteinahme für die palästinensische Seite im Krieg zwischen Israel und der Hamas aufgerufen. Der Text, der sich vorderhand an Akteurinnen und Akteure der Kulturwelt richtete und auf der Website des städtischen Kulturfestivals nachzulesen ist, hat nun scharfen Widerspruch provoziert: In einer „Absage an einen Aufruf von Milo Rau“ formulierten prominente Literatinnen und Literaten, darunter Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und Bestsellerautor Michael Köhlmeier, Kritik an der Parteinahme Raus, die sie als sensationalistisch und einseitig geißeln.
Kurier.at

Film

Trauer um eine Ikone. Dieser einen Rolle verdankte Diane Keaton alles
„Ich bin total normal“, sagte Diane Keaton einmal in einem Interview. Und doch führte die Schauspielerin ein Leben, das alles andere als normal war. Nun starb sie im Alter von 79 Jahren in Kalifornien. Ein Rückblick auf unzählige Filme, einen Oscar und einen ungewöhnlichen Lebenslauf.
https://www.krone.at/3925684

Ganz Hollywood nimmt Abschied von Diane Keaton
Diane Keaton ist tot – Stars verabschieden sich mit bewegenden Worten von der Oscar-Ikone – bekannt unter anderem aus „Der Pate“ bezeichnen ihre Weggefährten sie als „Inspiration für unzählige Schauspielerinnen“. Hollywood steht unter Schock: Diane Keaton ist im Alter von 79 Jahren in Kalifornien gestorben. Die legendäre Schauspielerin, Oscarpreisträgerin und Stilikone – bekannt aus Filmen wie „Der Stadtneurotiker“, „Der Pate“ und „Der Club der Teufelinnen“ – prägte Generationen von Filmschaffenden. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus der Filmwelt nahmen mit emotionalen Worten Abschied.
Oe24.at

Medien

ORF-Moderatorin Teresa Vogl: „Ich hatte das Gefühl, ,mein Ö1′ zu verraten“
Die ORF-Moderatorin über anspruchsvolles Publikum, warum sie „mehr oder weniger zufällig“ zum Fernsehen gekommen ist und warum Künstliche Intelligenz nicht das menschliche Sprechen ersetzen darf.
Kurier.at

Politik

Österreich
NEOS-Politikerin kritisiert den Wöginger-Deal
Mit einem blauen Auge ist der schwarze Klubobmann August Wöginger in seinem Prozess wegen Missbrauchs der Amtsgewalt davongekommen. Zunächst gaben sich die Koalitionspartner der ÖVP äußerst zurückhaltend – jetzt wagt sich NEOS-Nationalrätin Sophie Wotschke aber aus der Deckung und kritisiert die ÖVP sowie die Diversion scharf.
https://www.krone.at/3925812

Weltpolitik
Brisante Enthüllung: Trump hilft Selenskyj seit Monaten bei Angriffen
Die USA sind offenbar viel stärker in den Ukraine-Krieg involviert als bisher bekannt. Seit Monaten sollen die Vereinigten Staaten der Ukraine Geheimdaten für Angriffe in Russland geliefert haben – mit dem Ziel, die russische Infrastruktur und Wirtschaft zu schwächen.
https://www.krone.at/3925954

———

Unter’m Strich

Schwacher Polarwirbel
Meteorologen warnen: Österreich droht arktische Kälte
Ein schwacher Polarwirbel könnte Europa in diesem Winter längere Kältewellen bescheren. Das zeigen erste Wettermodelle. ereits am Samstag herrschte dank Hoch Sieglinde in den Bergen Traumwetter, und auch am Sonntag geht es so weiter. Doch der Winter rückt näher und die ersten vorsichtigen Prognosen stehen bereit: Der Polarwirbel über der Arktis fällt dieses Jahr schwächer aus als üblich. Das zeigen aktuelle Wettermodelle, wie unter anderem „The Weather Channel“ aufzeigt. Dadurch kann arktische Kaltluft häufiger bis nach Mitteleuropa vordringen. Auch in Österreich sind damit längere Kältephasen möglich.
Heute.at

Wien/ Lugner City
Richard Lugner bekam jetzt ein Denkmal: So sieht es aus
Am 12. August 2024 ist der Baumeister verstorben. An seinem Geburtstag (11. Oktober) wurde jetzt ein Gedenkstein enthüllt. Gestaltet wurde der Gedenkstein vom bayerischen Label Rokstyle (ein Label für Grabsteine). Entworfen wurde das Denkmal vom deutschen Steinmetz Alexander Hanel.
Kurier.at

Emotionales Interview: „Schlimmste Situation“: Star-Schiri packt aus!
Englands Top-Schiedsrichter Anthony Taylor hat in einem Interview mit der BBC offen über die extreme Erwartungshaltung im Profifußball und die persönlichen Folgen von Beschimpfungen gesprochen. Seine Familie besucht seither keine Spiele mehr. Taylor erinnerte sich dabei an das Europa-League-Finale 2023 zwischen dem FC Sevilla und der AS Rom (4:1 n.E.), nach dem er mit seiner Familie am Flughafen von Budapest von wütenden Fans beschimpft wurde. „Das war die schlimmste Situation, die ich in Bezug auf Beschimpfungen erlebt habe“, sagte er. „Nicht nur, weil ich zu diesem Zeitpunkt mit meiner Familie unterwegs war, sondern auch, weil es deutlich macht, welche Auswirkungen das Verhalten von Menschen auf andere haben kann. Selbst in einem Spiel wie diesem, in dem es eigentlich keine größeren Fehler gab.“
https://www.krone.at/3925163

Tennis
Djokovic unterliegt Qualifikanten Vacherot
Major-Rekordsieger Novak Djokovic ist im Halbfinale des Masters-1000-Turniers in Schanghai gescheitert. Der Serbe musste sich am Samstag dem Qualifikanten Valentin Vacherot aus Monaco mit 3:6 4:6 geschlagen geben. Im Finale trifft Vacherot ausgerechnet auf seinen Cousin Arthur Rinderknech. Denn der Franzose sorgte mit einem 4:6 6:2 6:4 über Daniil Medwedew (RUS/16) ebenfalls für eine Überraschung.
https://sport.orf.at/stories/3146512/

Österreich
Schulmenüs spalten Land
„Schweinefleisch gehört zu uns“: Elternsprecherin warnt. An vielen Schulen steht kein Schweinefleisch mehr am Menü – Elternchefin Kometter warnt vor falschen Signalen und fordert mehr Vielfalt. In vielen Wiener Schulen heißt es: Schweinefleisch adé – „Heute“ berichtete. Auch Mutter Andrea F. (Name geändert) hat das erlebt. Ihr Sohn darf im Kindergarten wählen: vegetarisch oder mit Fleisch. Wer Fleisch nimmt, kann zusätzlich entscheiden, ob Schweinefleisch serviert werden soll oder nicht. Mutter irritiert – Schule boykottiert Schweinefleisch: Bei ihrer Tochter ist das anders: In ihrer Schule ist Schweinefleisch gar keine Option. „Als ich den Speiseplan zu Beginn des Schuljahres angeschaut habe, dachte ich natürlich, dass ich das mit Fleisch nehme“, erinnert sich die 37-Jährige. „Meinem Mann ist dann aufgefallen, dass das eigentlich seltsam ist“, so die Wienerin. Fälle wie dieser sorgen mittlerweile österreichweit für Diskussion – und haben auch die Elternvertretung auf den Plan gerufen. „Schweinefleisch gehört zu unserer Kultur“
Heute.at

Fußball
Österreich unterliegt Rumänien in letzter Minute mit 0:1
Bitteres Ende für das ÖFB-Team, das sich schon auf den einen Punkt gefreut hatte. Der Sieg für Rumänien geht aufgrund der besseren Chancen über 90 Minuten am Ende aber in Ordnung.
https://www.krone.at/3925330

Andreas Herzog nach Pleite:: „Mit dem Kontrast konnten wir nie richtig umgehen“
Das war sicher nicht die Leistung, die wir uns erhofft hatten – letztlich war es eine typische 0:0-Partie. Dass man dann mit der letzten Aktion das Gegentor kassiert, mit null Punkten nach Hause fährt, war nicht nötig. Aber es passte irgendwie zum Abend. Speziell in der ersten Hälfte haben wir eine rumänische Mannschaft gesehen, die dank ihres Trainerfuchses an der Linie sehr gut auf unser Spiel eingestellt war, uns mit ihrer intensiven Gangart die Spielfreude genommen hat. Sie waren giftig, im Mittelfeld präsent, gut im Umschaltspiel. Da hat man gesehen, was diese Mannschaft an Qualität hat. Unser Team hat lange gebraucht, um sich auf die Gangart einzustellen. Das hat sicher auch damit zu tun, dass wir drei Tage vorher gegen San Marino ein besseres Freundschaftsspiel gespielt haben.
https://www.krone.at/3926200

DIE SONNTAG-PRESSE (12. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (11. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Bayreuth
Sind die Bayreuther Festspiele 2028 zahlungsunfähig?
Das Land Bayern ist bereit, die massiven Tarifsteigerungen mitzutragen – der Bund ist da zurückhaltender. Vor allen Dingen brauchen die Festspiele aber eine neue Gesellschafterstruktur. Derzeit geistert ein erstaunlicher Satz durch das Bayreuther Festspielhaus: »Es könnte sein, dass die Bayreuther Festspiele 2028 spielunfähig sind.« Und es ist etwas dran an dieser Angst. Die Festspiele haben durch die anstehenden Tarifsteigerungen jährlich rund 1,2 Millionen Euro Mehrausgaben – und es ist unsicher, ob diese Summe von den Gesellschaftern gedeckt werden kann. Das Problem ist nicht neu. Bereits im BackstageClassical-Podcast vor der letzten Festspieleröffnung erklärte Festspielleiterin Katharina Wagner, dass sie nicht wisse, wie sie die Tarifsteigerungen gegenfinanzieren soll.
https://backstageclassical.com/sind-die-bayreuther-festspiele-2028-zahlungsunfaehig/

Berlin/ Staatsoper
Siegfried startet enttäuschend, bekommt dann jedoch die Kurve
Bis auf einen etwas wackeligen Start zeigt die Staatsoper Unter den Linden auch am dritten Abend einen nahezu idealen Opernabend. Dmitri Tcherniakovs Regie ist hingegen an einem neuen Tiefpunkt. Am dritten Abend des Bühnenfestspiels kommt langsam Routine auf, man kennt die Sitznachbarn und nickt sich wissend zu. Gespräche, die in den Pausen der Walküre angefangen haben, werden nun fortgesetzt. Doch nicht jeder hat die Gelegenheit dazu; anders als in den vorangegangenen Tagen sind nun doch ein paar wenige Plätze verwaist.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Wien
Working Mum: So klingt das neue Musical „Maria Theresia“ (Bezahlartikel)
Dreiecksbeziehung, Karriere mit Kindern und keine Spur von Work-Life-Balance: Das Leben der Kaiserin Maria Theresia als soft-feministisches Musical.
https://kurier.at/kultur/neues-musical-maria-theresia-premiere-ronacher/403092236

Triumph für Wiens neue Musical-Kaiserin!
Die mit Spannung erwartete Weltpremiere der neuen Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wiens, „Maria Theresia – Das Musical!“, wurde vom Publikum am Freitagabend im Wiener Ronacher heftig bejubelt!
https://www.krone.at/3924388

Zu einer Musical-Kaiserin wurde sie nicht gekrönt (Bezahlartikel)
KRITIK. Uraufführung im Wiener Ronacher: „Maria Theresia“ vermag als Musical mit Schauwert zu unterhalten, trifft aber nicht ins Herz mit seinen austauschbaren Songs und deren plumpen Texten. Die großartige Erstbesetzung ist jedenfalls einen Besuch wert.
Kleine Zeitung.at

Hamburg
Chernov feiert Brahms in der Brahms-Stadt Hamburg
In der Hamburger Elbphilharmonie begeisterte der Pianist Alexey Chernov ein von nah und fern angereistes Publikum und ließ Brahms’ erste Klavierkonzert majestätisch durch die Ränge schreiten. Auch die Neue Philharmonie Hamburg ließ sich in diese berauschende Stimmung hineinreißen und spielte eine magische Mendelssohn-Sinfonie! Marco Parisotto, Dirigent, Alexey Chernov, Klavier. Werke von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Graz
Im Zuckerbäckerstil (Bezahlartikel)
Eine sowjetische Operette von Schostakowitsch? Das gibt es, in Graz sogar mit Harald Schmidt – dessen kleine Boshaftigkeiten die klebrige Süße von „Moskau, Tscherjomuschki“ nicht abmildern.
SueddeutscheZeitung.de

Zwickau
Ein Hauch von Paris in Zwickau: Puccini-Oper „La Bohème“ wird im Gewandhaus aufgeführt
Sie ist ein Klassiker der Musikgeschichte. Oft gespielt und doch immer wieder reizvoll. Am Sonntag ist die Oper in Zwickau zu erleben.
FreiePresse.de

Raiding/ Liszt-Festival
Kateryna Titova begeisterte beim Liszt Festival
In Raiding (Bezirk Oberpullendorf) ist Donnerstagabend das Liszt Festival eröffnet worden. Die Pianistin Kateryna Titova spielte gemeinsam mit dem Wiener Kammerorchester das erste Klavierkonzert von Franz Liszt und legte ein pianistische Meisterleistung hin.
https://burgenland.orf.at/stories/3325325/

Steirischer Herbst 2025 mit über 50.000 Besuchern
Bei der 58. Auflage des Kulturfestivals Steirischer Herbst konnte man über 50.000 Besucher begrüßen, an 39 Spielorten und bei mehr als 440 Veranstaltungen inklusive der Partnerprogramme. Dies sagte Intendantin Ekaterina Degot am Freitag in Graz in einem vorläufigen Resümee – das Festival endet erst am Sonntag. Einige Produktionen haben bereits den Weg nach Deutschland, Schweden, Polen und zur Biennale in Venedig 2026 gefunden.
DerStandard.at.story

Linz
Brucknerfest: „Lohengrin“ für Streich-Sextett – geht das?
Richard Wagners Hochzeitsmarsch aus dem „Lohengrin“, von einer Blaskapelle beim Platzkonzert intoniert, kann man sich ja vorstellen. Aber die ganze Oper in einer Bearbeitung für Streichsextett, ohne Bläser und Gesang? Das deutsche Solistenensemble D’Accord hat sich unter der Leitung von Martina Trumpp auch auf Paraphrasen von Richard Wagner-Opern spezialisiert. Mit der Bearbeitung des „Lohengrin“ hat das Sextett am Freitag beim Linzer Brucknerfest das Publikum begeistert.
https://www.sn.at/kultur/musik/brucknerfest-lohengrin-streich-sextett-185820013

München
Der tollste Tag – In München wird die neue Oper von Johanna Doderer uraufgeführt
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,40 Minuten)
deutschlandfunk.de.audio

Kritik – „Der tollste Tag von Johann Doderer Alles Mozart oder was?
Mit „Der tollste Tag“ präsentiert das Münchner Gärtnerplatztheater bereits die dritte Oper der österreichischen Komponistin Johanna Doderer – nach „Liliom“ (2016) und „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ (2021). Die neue Oper basiert auf Peter Turrinis gleichnamigem Theaterstück von 1971, das wiederum auf Beaumarchais’ „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ anspielt – aber in einem ganz anderen Ton und mit völlig anderem Ende.
BR-Klassik.de.aktuell

Apart bis banal – Johanna Doderer: Der tollste Tag
Johanna Doderer vertont als dritte Auftragsoper fürs Münchner Gärtnerplatztheater „Der tollste Tag“ nach Peter Turrinis gleichnamigem Stück. In der Uraufführung von Josef E. Köpplinger glänzt das Ensemble – und zeigt die Männerfiguren als Allegorie zeitloser Todsünden.
DieDeutscheBuehne.de

„Ich seh rosa für die Zukunft“ – zu früh gefreut…
Magische derb ehrliche Worte in drängende Musik gesetzt. Eine kollektive kraftvolle Ensembleleistung. Johanna Doderers neueste Oper „Der tollste Tag“ wird im Gärtnerplatztheater München uraufgeführt. Peter Turrinis Libretto glänzt durch eindrückliche klare prägnante Sprache.Johanna Dodererers Komposition beginnt in der Ouvertüre treibend, dieses Kriminalstück ankündigend. Krimifilmmusik, zuweilen untermalend, zuweilen drohend ankündigend. Die kurzen ruhigen innehaltenden Momente verspüre ich als kleine Verschnaufpausen in der etwa hundert Minuten ohne Pause andauernden Vorstellung. Das gelegentlich Atonale wirkt in mir als Hinweis, dass die Handelnden gerade nicht auf voller Kenntnishöhe sind. Dirigent Eduardo Browne lenkt das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz ohne Hektik, der Klang vermittelt mir pointierte Dringlichkeit in jedem Moment der Oper.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Berlin
Premiere „Die drei Rätsel“
Jung-Tenor auf dem Sprung zu höchsten Tönen. Die Deutsche Oper bringt Glanerts „Die drei Rätsel“ auf die Bühne. Nachwuchs-Tenor Chance Jonas-O’Toole singt den Galgenvogel. Was er an Berlin liebt, hat der US-Amerikaner der B.Z. erzählt.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-die-3-raetsel

Uraufführung an der Komischen Oper: Diese Kids sind der Hit (Bezahartikel)
Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.
Tagesspiegel.de.uraufführung

Philharmoniker: Brahms-Sinfonie voller Wärme und Wehmut (Bezahlartikel)
Berlin. Der italienische Stardirigent Daniele Gatti präsentiert mit den Berliner Philharmonikern Werke von Webern, Strawinsky und Brahms
BerlinerMorgenpost.de

Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker: Einzeln wie im Tutti brillant (Bezahlartikel)
Der Dresdner Chefdirigent Danielle Gatti dirigiert in Berlin Webern, Strawinsky und Brahms. Ausdruck pur.
Tagesspiegel.de.kultur.gatti

Leipzig
Neuer Generalmusikdirektor
Alles zusammenhalten: Das plant Ivan Repušić für die Oper Leipzig. Die Oper Leipzig begrüßt ihren neuen Generalmusikdirektor Ivan Repušić. „Willkommen, Maestro“, steht auf der Website der Oper zu lesen. Der vielseitige kroatische Dirigent ist außerdem Chefdirigent der Staatskapelle Weimar und bis 2027 auch des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen Einstand in Leipzig gibt Repušić am Samstag mit einer seiner Lieblingsopern: „Falstaff“ von Giuseppe Verdi.
mdr.de,nachrichten.sachsen

Mannheim
Mannheimer Opernintendant Puhlmann im Interview: „Damit etwas kommt, muss etwas gehen.“ (Bezahlartikel)
Die Sparpläne der Stadt Mannheim erzwingen Opernabsagen, Intendant Puhlmann kündigt sein Ende an – steht die Nationaltheateroper bald an einem Wendepunkt?
MannheimerMorgen.de

Kulturpolitik
Der Kulturauftrag der GEMA
Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.
https://backstageclassical.com/kulturauftrag-der-gema/

Jubiläum
Matti Salminen zum 80. Geburtstag
Fünf besten Aufnahmen von Mozart bis Tango. Seine Geburtsstadt ist das finnische Turku. Matti Salminen wird in einer Arbeiterfamilie (sehr!) groß. Zunächst lernt er das Tischlerhandwerk, hat aber bald Lust auf Singen – im Chor der Nationaloper Helsinki. Nach dem Gesangsstudium an der Sibelius-Akademie führen ihn Studienaufenthalte nach Italien und Deutschland. Sein Debüt als Filippo in Verdis „Don Carlos“ gibt Salminen schon im Alter von 25 Jahren. Noch gegen Ende seiner Karriere, 2013 in Salzburg, bejubeln Opernfans den gereiften Blick des Finnen auf das „Lebensgebirge“ eines vereinsamten spanischen Machthabers.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
In Prague, a sparkling season opener from Collegium 1704
https://bachtrack.com/de_DE/review-luks-zelenka-handel-collegium-1704-prague-october-2025

Amsterdam
Of tempests and northern stillness: Paavo Järvi at the Concertgebouw
bachtrack.com.de.tempest

London
Giustino review – sublime, and ridiculous, Handel rarity returns to Covent Garden
TheGuardian.com.music

Forthright musical ebullience makes up for an uninspiring production of Handel’s Giustino
operatoday.com.fortright

Fourth revival of Calixto Bieito’s Carmen at the ENO lacks passion and has had its day
seenandheard.intenational.com.20251076

Carmen, English National Opera review – not quite dangerous
Hopes for Niamh O’Sullivan only partly fulfilled, though much good singing throughout
https://theartsdesk.com/opera/carmen-english-national-opera-review-not-quite-dangerous

Majestic Mahler’s Eighth to celebrate the launch of the 150th anniversary season of the Bach Choir
seenandheard.international.com.202510.majestic.mahler

Extraordinary BBC SO concert under Stasevska of works that rely mainly on texture
seenandheard.international.com2025105z3

New York
IN Series & Catapult Opera 2025 Review: St. John the Baptist
https://operawire.com/in-series-catapult-opera-2025-review-st-john-the-baptist/

Feuilleton
Maxim Emelyanychev on Mozart’s symphonies (Podcast)
The conductor discusses Mozart’s symphonies on period instruments with Martin Cullingford
gramophone.co.uk.podcast

Q & A: Mezzo-Soprano Sasha Cooke & Composer Jasmine Barnes on ‘American Lament’ & How Artists Reflect Reality
operawire.com.mezzosoprano

Recordings
The five new classical albums to hear this week – featuring
Sol Gabetta, Raphaël Pichon and Clare Hammond
gramophone.co.uk.featuring

Dvořák: Slavonic Dances album review — grace, vigour and unabashed sensuality
Simon Rattle gets a range of expression from the Czech Philharmonic in these ebullient pieces that is second to none
https://www.ft.com/content/4f37bdd7-da24-4567-8d77-235808653d2c

Ballett / Tanz

Halberstadt
Am Meer und im Schützengraben
Der neue Tanzabend „Wellenbrecher“ am Harztheater in Halberstadt vereint zwei sehr unterschiedliche Themen in Choreografien von Tarek Assam und Beatrice Bodini: „What?“ verhandelt Rollenmuster, während „One more Yard Letter“ Front-Soldaten in der Hoffnung auf Heimkehr zeigt.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/harztheater-wellenbrecher-assam-bodini/

Paris
Review: Paris Opera Ballet Unrolls a Lackluster ‘Red Carpet’ (Subscription required)
The esteemed company presents a full-length contemporary work by Hofesh Shechter at New York City Center. Forget about pointe shoes. This is Chanel in socks.
https://www.nytimes.com/2025/10/10/arts/dance/review-paris-opera-ballet-red-carpet.html

Rock/ Pop/ Song-Contest

70. Song Contest: Alice Tumler leitet Österreichs Vorentscheid
Moderatorin ist am 20. Februar 2026 Gastgeberin von „Vienna Calling“. Erfahrungen mit dem Song Contest hat sie: Beim vergangenen Wiener Eurovision Song Contest war Alice Tumler gemeinsam mit Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Conchita das Moderationsquartett in der Wiener Stadthalle. Nun wird die 46-Jährige den nationalen Vorentscheid „Vienna Calling“ am 20. Februar moderieren. Ein entsprechender Bericht der „Kleinen Zeitung“ wurde der APA vom ORF bestätigt.
DerStandard.at.story

Sprechtheater

Klagenfurt
Ibsens „Frau vom Meer“ liegt nun im Fjord am Wörthersee

Moritz Franz Beichl inszeniert seine Fassung von Henrik Ibsens Sehnsuchtsdrama mit einem Quantum Komik am Stadttheater Klagenfurt
DerStandard.at.story

Literatur/ Buch

Ein ganzer Roman aus nur einem Satz? Ja, geht, wenn man Nobelpreisträger ist
Wochenabschluss mit der Feuilleton-Nachtschicht: Von ewigen Sätzen und ewigen Performances, die eindeutig den addierenden Strich dem Punkt vorziehen. Üben sich László Krasznahorkai und Marina Abramović damit gar in einer Mathematik des Widerstands?
DiePresse.com

Medien

Österreich
Causa Pilnacek: Nächste Anzeige gegen Aufdecker Peter Pilz
Ein Journalist geht gegen den früheren Politiker und Aufdecker Peter Pilz („Zackzack“) medienrechtlich vor. Der Beklagte gibt sich gelassen. Und – der Ex-Grüne übt sich in Ironie und tritt der ÖVP bei. Der streitlustige Expolitiker und Aufdecker sieht sich mit dem Vorwurf der üblen Nachrede konfrontiert. Es geht einmal mehr um die Causa Pilnacek. Pilz hat eine höchst kritische Analyse einer ServusTV-Doku zum Tod des früheren Sektionschefs verfasst. In dem Stück tritt ein freiberuflicher Journalist auf, der behauptet, die Fotos der Leiche und Obduktion Pilnaceks zu haben. Material, das eigentlich als „gesperrt“ gilt. Nun prüft die Justiz Ermittlungen wegen möglichen Amtsmissbrauchs.
https://www.krone.at/3924186

Hamburg
Tödlicher Fahrradunfall: „Großstadtrevier“-Star stirbt mit nur 41 Jahren
Ein Beifahrer hatte die Tür eines haltenden Transporters geöffnet, ohne auf den Radverkehr zu achten. Wanda Perdelwitz erlitt tödliche Verletzungen. Ein Beifahrer hatte den Ermittlungen zufolge die Tür eines haltenden Transporters von innen geöffnet, mutmaßlich ohne auf den Radverkehr zu achten. Es kam zu einer tödlichen Kollision. Rund zehn Jahre lang war Perdelwitz als Nina Sieveking in der ARD-Vorabendserie zu sehen. Sie stieß in der 26. Staffel zu dem Team und spielte zu Beginn noch an der Seite von Jan Fedder, der die Sendung über viele Jahre prägte. Die Geschichten aus dem fiktiven Hamburger Kommissariat gibt es bereits seit 1986 zu sehen. „Wanda war außergewöhnlich als Künstlerin und Mensch
Kurier.at

Ausstellungen

Wien
Schau, Show & Seminare. Kink bis Kunst: So heiß ist Erotikmesse für Frauen
Schon einmal eine Vulva am Ohr getragen? Oder sich in Sachen Bondage die Seile in Ihrer Lieblingsfarbe inklusive Waschservice gegönnt? Wir schon: bei der „Pure Pleasure“ in Wien. Was es bei der Erotikmesse für Frauen sonst noch Heißes gibt? Wir verraten es Ihnen!
https://www.krone.at/3924649

Politik

Österreich
Schon wieder! Ampel-Koalition verliert ihre Mehrheit
Alle drei Ampelparteien schwächeln, das gilt besonders die SPÖ. Wäre jetzt eine Nationalratswahl – die derzeit noch bequeme Mehrheit wäre plötzlich weg. Es ist eine Hammer-Umfrage, die die Lazarsfeld Gesellschaft für oe24 in dieser Woche erstellte (2.000 Befragte vom 29. 9. bis 6. 10., max. Schwankung 2,2 %). Denn wäre jetzt eine Nationalratswahl, Österreichs Politik würde gleich mehrfach erschüttert: Die FPÖ wäre so stark wie nie – und im Gegenzug die SPÖ so schwach wie nie. Die amtierende Ampel-Koalition hätte keine Mehrheit – und eine andere Partei würde nach 66 Jahren ein Politik-Comeback feiern.
Oe24.at

Österreich
Plakolm am Balkan – Ministerin lüftet heißes Geheimnis. Premier Rama kam im „Piyama“
Bei ihrer Westbalkan-Reise besuchte Ministerin Plakolm sechs Länder. Neben Politik stand auch der kulturelle Austausch im Vordergrund. Die Highlights.
Heute.at

————–

Unter’m Strich

Anke Engelke soll Image der Deutschen Bahn aufpolieren
Die Webserie „Boah, Bahn!“ macht sich über das schlechte Image der Deutschen Bahn lustig. Es gibt sogar einen Song. In der Kommunikation der öffentlichen Verkehrsmittel hat sich Humor bewährt. Die Wiener Linien verbinden dezenten Witz mit Information, die Berliner Verkehrsbetriebe haben sich mit „Berliner Schnauze“ eine große Fangemeinde erarbeitet. Nun setzt auch die Deutsche Bahn auf Witz – und will damit ihr schlechtes Image aufpolieren. Denn das Raunzen über die notorisch unpünktlichen Züge ist mittlerweile ein Volkssport im Nachbarland.
DiePresse.com

Problem Patriarchat: Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2025?
Stark, unabhängig, gefühlskalt – das vorherrschende Männerbild lässt wenig Raum für Vielfalt und belastet die psychische Gesundheit. Junge Männer werden von früh an vor die Entscheidung gestellt, welche Form der Männlichkeit sie leben wollen. Sie suchen deshalb nach Orientierung – auch im Internet, wo sie häufig auf Klischees und Frauenhass stoßen.
News.at

Wien/ Opernball
Erstes Vortanzen. Comedian Dr. Bohl tanzt für Opernball vor – und 600 weitere Paare
Beim Wiener Opernball herrscht Tanzfieber: 600 junge Paare wollen Teil des Eröffnungskomitees werden – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen auch bekannte Gesichter aus dem Fernsehen. Es ist einer der glanzvollsten Momente des Wiener Opernballs: Wenn das Eröffnungskomitee in den prachtvollen Saal der Staatsoper einzieht, hält die Gesellschaft den Atem an. Für den Ball am 11. Februar 2026 haben sich rund 600 Paare beworben – 100 mehr als im Vorjahr. Der Trend ist eindeutig: Der Opernball wird jünger. Rund die Hälfte der Bewerberinnen und Bewerber trat am Samstag persönlich im Gustav-Mahler-Saal an, um vor der Jury ihre Linkswalzerkenntnisse zu zeigen. Gesucht werden 160 Paare im Alter von 18 bis 25 Jahren (Damen) und bis 29 Jahren (Herren) – mit makelloser Haltung und viel Gefühl für Takt und Tradition.
oe24.at

Fußball/ Weltmeisterschafts-Qualifikation
Im Freudentaumel nach Bukarest: Österreichs letzte Stolpersteine auf dem Weg zur Fußball-WM
Das ÖFB-Team fliegt mit einem Kantersieg samt Traumstatistik im Gepäck nach Bukarest. In Rumänien soll der nächste „sehr, sehr entscheidende Schritt“ in Richtung Weltmeisterschaft gelingen.
DiePresse.com

DIE SAMSTAG-PRESSE (11. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (11. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien, die „beste Kunststadt Europas“ – stimmt das?
Berlin? Ist tot! Das US-Kunstmagazin „Art in America“ kürt Wien zu Europas Kunst-Hotspot. Florenz? Zu überfüllt (stimmt). Paris? Enttäuschend (nun ja, das muss etwas Persönliches sein). Berlin? „gray and dreary, and its scene has now been declared ,dead‘ more times than I can count (RIP).⁠“
DiePresse.com

Erl/ Tirol
Die Tiroler Festspiele unter Intendant Jonas Kaufmann: Wo es die Weltstars in die Berge zieht
Andreas Leisner, die rechte Hand von Jonas Kaufmann, erklärt die Visionen der Festspiele Erl für die Zukunft: Die großen Münchner Orchester sorgen für die überregionale Strahlkraft – und in einer neuen Reihe sind gleich zwei Komponistinnen vertreten.
sueddeutscheZeitung.de

Wien/ Konzerthaus
Brandee Younger machte das Konzerthaus zum Jazztempel – Bezahlartikel
Die Musikerin bezaubert im Wiener Konzerthaus mit sanften, aber stets aufregenden Harfenklängen. Sie ist die Fackelträgerin dieses raren Jazzinstruments.
DiePresse.com

Wien
Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht
Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden.
https://backstageclassical.com/wiener-musikverein-bestaetigt-futterknecht/

Graz
Die Oper Graz spielt Schostakowitschs Operette von 1959
Harald Schmidts Reise nach Moskau Tscherjomuschki. Auf Postern und im Programmheft zu dieser konzertanten Aufführungen von Dimitri Schostakowitschs einziger Operette „Moskau Tscherjomuschki“ – über die krassen Wohnungszustände in Moskau in den 1950er Jahren – lächelt einen Harald Schmidt mit blauer Krawatte und Late-Night-Talkshow-Miene an. Real, im Opernhaus Graz, führt er das Publikum in dieser auf zirka 90 Minuten zusammengekürzten Fassung des dreiaktigen Stückes als Hausmeister im grauen Kittel durch die Geschichte aus der Chruschtschow-Ära mit ihrer Vielzahl von Typen, die als Spiegel der damaligen Gesellschaft gedacht sind: junge sozialistische Hoffnungsträger, die Chauffeur sind oder Kranfahrerinnen, allesamt ehrliche Arbeiter; ihnen stehen korrupte Beamte gegenüber, die sich bestechen lassen, um Wohnungen zu vergeben oder ihre Mätressen bevorzugt behandeln.
https://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?TASK=review&PID=8401

Klagenfurt
Der Chefdirigent hat nicht zu viel versprochen (Bezahlartikel) Kritik.
Mit Spannung und Spritzigkeit: Chin-Chao Lin, neuer Chefdirigent des Kärntner Sinfonieorchesters, stellte sich mit seinem „Klangweg“ vor.
KleineZeitung.at

München
Simon Rattle dirigiert das BR-Symphonieorchester im Herkulessaal: Spiel der Gegensätze (Bezahlartikel)
Den Kontrast zwischen Janáčeks „Taras Bulba“ und Bruckners Siebter Symphonie gestalten Simon Rattle und das BR-Symphonieorchester als präzise dargebotenen Hörgenuss.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Komponist Glanert: „Die Welt besteht nicht nur aus Teletubbies“ (Bezahlartikel)
Der Berliner Komponist Detlev Glanert spricht über seine Kinderoper „Die drei Rätsel“, die in der Deutschen Oper zur Premiere kommt
BerlinerMorgenpost.de

Frankfurt
Frankfurt: Sich als Musiklehrer durchgeschlagen
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt lädt zu einem Veranstaltungsreigen zum Thema Asyl. Erich Wolfgang Korngold, 1897 als Sohn des Musikkritikers Julius Leopold Korngold geboren, war ein musikalisches Wunderkind. Schon mit sechs Jahren begann er zu komponieren, mit zwölf Jahren schrieb er mit „Der Ring des Polykrates“ seine erste Oper. 1916 wurde sie in Frankfurt uraufgeführt. Als 23-Jähriger kam der Wiener mit seiner Oper „Die tote Stadt“ zu Weltruhm. Ungeachtet seines Erfolgs geriet er als Jude ins Visier der Nationalsozialisten.
FrankfurterRundschau.de

Kiel
Puccinis „Il Trittico“ und ein Florenz in Flammen an der Oper Kiel
Vom ersten Programmheft dieser Spielzeit grinst den Besucher ein bärtiger Kahlkopf an. Zwei rote Hörner hat er und den Mund halbseitig geöffnet. Ist das ein Verwandter von Mephisto oder doch eher ein durchtriebener Satyr? Denn in Kiel steht seit dem 4. Oktober 2025 Giacomo Puccinis Dreigespann von Operneinaktern auf der Bühne, das Triptychon, das in der Originalsprache „Il Trittico“ heißt. Wer das Personal der drei Stücke kennt, vermutet in dem Abgebildeten Gianni Schicchi, den Helden des dritten Teiles. Er beendet mit seinem Satyrspiel auch in Kiel den Abend, obwohl sonst manches anders ist.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/puccinis-il-trittico-und-ein-florenz-flammen-der-oper-kiel

Tonträger
Frauen, die komponieren „wie ganze Männer“:
Neues Album und Buch der Cellistin Raphaela Gromes (Bezahlartikel)
DiePresse.com201810

Wien/ Ronacher
Premieren-Bilder: „Maria Theresia“ begeistert Wien
33 Jahre lang musste man in Wien auf eine neue Musical-Regentin warten: Nach „Elisabeth“ eroberte nun die nächste Habsburgerin die Herzen des Publikums im Sturm: „Maria Theresia“ feierte im Wiener Ronacher seine Uraufführung mit der brillanten Niederländerin Nienke Latten in der Hauptrolle!
https://www.krone.at/3924015

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Deutsche Oper Berlin 2025-26 Review: Lohengrin
https://operawire.com/deutsche-oper-berlin-2025-26-review-lohengrin/

Venedig
Teatro La Fenice Announces Cancelation of ‘Wozzeck’ Opening
Due to Strike Protesting New Music Director The Teatro La Fenice has canceled its opening night performance of Berg’s “Wozzeck” on Oct. 17 due to a strike caused by the election of Beatrice Venezi as the company’s new music director.
operawire.com.la fenice

London
ETO’s The Rape of Lucretia is a top quality, deeply moving theatrical and musical experience
seenandheard.international.com.202510957

English National Opera: Carmen – London Coliseum
https://www.thereviewshub.com/english-national-opera-carmen-london-coliseum/

Carmen review – big on noise but short on chemistry
ENO’S fourth revival of Calixto Bieito’s classic production starts at an exhilarating gallop but is thrown off course by its ill-fitting translation and onstage clamour
TheGuardian.com.music

Sir András Schiff reveals the secrets of late Schubert and Beethoven in a signature surprise programme
seenandheard.international.com.202510.andras.schiff

New York
Nadine Sierra and Xabier Anduaga are spellbinding in La Sonnambula at the Met
seenanheard.international.com2025.nadine

Metropolitan Opera 2025-26 Review: Don Giovanni
Yannick Nézet-Séguin Leads Met Opera Orchestra & Stellar Cast in Ivo van Hove’s Brutal Producti
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-don-giovanni/

Energy and excitement from the NYO-USA All-Stars and Yuja Wang at Carnegie Hall’s season opener
seenandheard.international.com.2025.energy

Washington
Graf and Capuçon make welcome NSO returns for a musical tour of Vienna
washington.classical.review.com20251009

Los Angeles
What Leonard Bernstein’s honoring of JFK can teach us about about memorials
latimes.com.entertainment

Rock/ Pop/ Song-Contest

Wien
Bei Ausschluss Israels kein ESC in Wien? Kanzleramt bestätigt nicht
In Israel (etwa in der Jerusalem Post) macht eine Aufsehen erregende angebliche Aussage der ÖVP-Spitze zum Song Contest die Runde: Sollte Israel vom Song Contest in Wien ausgeschlossen werden, dann soll es demnach keinen Song Contest in Wien geben, habe Bundeskanzler Christian Stocker und Verfassungssstaatssekretär Alexander Pröll gesagt. Sie sollen demnach Druck auf den ORF ausüben. Quelle ist ein Song-Contest-Portal, das wiederum für diese angebliche Aussage keine Quelle angibt. Auf Anfrage des KURIER wurde die Aussage bezüglich Absage vom Kanzleramt nicht bestätigt.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Jugendstiltheater
Philipp Hochmair:„Ich bin ein kreativer Krieger, ein Kunstsoldat!“
Im Sommer stand Philipp Hochmair als Jedermann in Salzburg auf der ganz großen Bühne. Diesen Samstag ist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler im intimeren Rahmen zu erleben. Er liest Kafkas „Prozess“ im frisch renovierten Jugendstiltheater in Wien. Wir haben ihn vorab zum Interview gebeten.
https://www.krone.at/3922962

Klagenfurt
Freundlicher Applaus für Klagenfurter „Frau vom Meere“
https://www.sn.at/kultur/allgemein/freundlicher-applaus-klagenfurter-frau-meere-185769358

Politik

Kein Trump-Nobelpreis: Weißes Haus schäumt vor Wut
Es sollte der größte Triumph seiner politischen Karriere werden – doch der Nobelpreis für Frieden 2025 ging an jemanden anderen. Statt US-Präsident Donald Trump erhielt die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado die prestigeträchtige Auszeichnung. Im Weißen Haus ist man außer sich: „Die Nobelkommission stellt Politik über Frieden“, wetterte Sprecher Steven Cheung auf der Plattform X (vormals Twitter).
https://www.krone.at/3924422

Venezolanerin widmet Trump den Friedensnobelpreis
Die mit dem Friedensnobelpreis geehrte venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado hat die Auszeichnung „dem leidenden Volk Venezuelas“ sowie US-Präsident Donald Trump gewidmet. „Diese Anerkennung des Kampfes aller Venezolaner ist ein Ansporn, unsere Aufgabe zu Ende zu bringen: die Freiheit zu erringen“, teilte Machado auf X mit. „Ich widme diesen Preis dem leidenden Volk Venezuelas und Präsident Trump für seine entschlossene Unterstützung unserer Angelegenheit.“
https://www.krone.at/3924689

Friedensnobelpreis
Sickerte der Name der Gewinnerin frühzeitig durch?
Kaum jemand hatte mit einem Sieg der venezolanischen Oppositionsführerin María Corina Machado beim Friedensnobelpreis gerechnet. Trotzdem wurden eine Nacht vor der Bekanntgabe auf einmal verdächtig hohe Summen auf sie gesetzt. Wurde ihr Name vorzeitig geleaked? Haben Wettspieler dank einer untersagten Vorabinformation viel Geld bei der Friedensnobelpreis-Verkündung gemacht? Nach der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin María Corina Machado leitet das norwegische Nobelinstitut Medienberichten zufolge Untersuchungen ein, ob der geheim gehaltene Name der Ausgezeichneten im Voraus an Unbekannte durchgesickert ist. Weder Friedensforscher noch Wettanbieter hatten Machado im Vorfeld der Verkündung zum Favoritenkreis gezählt.
https://www.krone.at/3924700

„Das war brillant“: Die drei Faktoren, die zum Gaza-Deal führten
Warum die Gaza-Einigung jetzt möglich wurde – und einige Probleme ungeklärt blieben, die rasch ein Wiederaufflammen des Krieges auslösen könnten.
DiePresse.com

TV-Moderator spottet
Nukleare Kreml-Drohung: „Wenn das Vereinigte Königreich ausgelöscht wird, dann…“
Der US-Präsident Donald Trump erwägt laut britischen Medien, ob die Tomahawk, ein langreichweitiger, wetterunabhängiger und turbinengetriebener Unterschall-Marschflugkörper, an die Ukraine geliefert werden soll. Trump habe angedeutet, eine solche Lieferung sei möglich, warnte jedoch den Westen davor, die Konsequenzen zu unterschätzen.
oe24.at

Plus 100 Prozent“. Trump kündigt plötzlich nächsten Zoll-Hammer an
Nach dem Entsenden der US-Nationalgarde in Städte im eigenen Land, dem spektakulären Friedensplan in Gaza und sogar Nobelpreis-Spekulationen, legt Donald Trump bereits wieder nach. Jüngstes Opfer: China. Der US-Präsident kündigte in der Nacht auf Samstag (MEZ) plötzlich zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf alle chinesischen Waren an.
https://www.krone.at/3924915

————————-

Unter’m Strich

Herdecke/ Deutschland
Erschütternde Details
Bürgermeisterin über Stunden von Tochter (17) gefoltert
Nach dem Angriff auf die designierte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (57), kommen immer mehr erschütternde Details ans Licht. Nach Informationen des WDR sagte Iris Stalzer bei ihrer Vernehmung, dass ihre Tochter mit einem Deo-Spray und einem Feuerzeug versucht hatte, sie anzuzünden. Demnach wollte sie ihre Haare und ihre Kleidung in Brand setzen. Weiter sagte die 57-Jährige, sie sei stundenlang im Keller des Hauses gefoltert worden.
Heute.at

Österreich
Nach langer Krankheit! Ex-ÖFB-Teamgoalie ist tot. Gerfried Hodschar war bei GAK & Austria
Hodschar war die zweite „Rotjacke“ nach dem legendären Gernot Fraydl, die in Österreichs Nationalteam zwischen den Pfosten stehen durfte – wenn auch insgesamt nur zwei Mal. So am 6. September 1967, als er sich im Wiener Praterstadion gemeinsam mit etwa Franz Hasil, Erich Hof oder Rudi Flögel den Ungarn mit 1:3 geschlagen geben musste.
KronenZeitung.at

Österreich
Neue Trinkgeld-Regeln fix: Das gilt künftig im Gasthaus. Vor Beschluss im Nationalrat
Fürs Trinkgeld kommen bundesweit einheitliche Pauschalen, die Beträge stehen jetzt fest. Nächste Woche wird das neue Gesetz im Parlament beschlossen. Nach langem Gezerre sind die neuen Trinkgeld-Regeln jetzt in der Zielgeraden. Ende Juli hatte sich die Koalition geeinigt, am Mittwoch passierte die Gesetzesnovelle mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Neos und Grünen den Sozialausschuss. Die FPÖ stimmte dagegen, sie sieht in der Maßnahme die „Einführung einer neuen Steuer“.
Heute.at

Östereich diskutiert:
Was ist Neutralität?
Sketch mit Maxi Böhm und Ossy Kolmann
Zum Youtube-Video

DIE FREITAG-PRESSE (10. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (10. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Spitzentöne: Der leise Abschied der letzten Kulturkönner
Die letzten Könner kommen unserer ratlosen Kulturpolitik abhanden. Rudolf Scholten und Christian Kircher verkörpern, was früher Standard war: unprovinzlerischen Blick und unbedingte Liebe zur Kunst. Er selbst äußert sich, klugen Gepflogenheiten folgend, zur eigenen Person nicht. Er habe seiner Presseaussendung nichts hinzuzufügen, antwortet Christian Kircher, 61, auf Anfrage. Die Aussendung wurde aus obgenannten Gründen von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Aber ihr Inhalt hat es in sich: Der Geschäftsführer der Bundestheater-Holding strebt nach zehn Jahren keine Verlängerung seines Vertrags an, offiziell, da es „Zeit für einen Generationenwechsel“ sei. Er geht Ende März, Bewerbungen sind bis 27. Oktober einzureichen. „Nachdrücklich“ lädt nun das Ministerium Frauen zur Bewerbung ein. Eine Woche und einen Tag davor hat die Wiener Kulturstadträtin Kaup-Hasler den Rückzug Rudolf Scholtens vom Aufsichtsratsvorsitz der Festwochen bekanntgegeben. Ihm folgt eine Unternehmensberaterin.
News.at.Menschen

Köln/ Kammermusiksaal von Deutschlandfunk
Hier spielt die Zukunft!
Und um die wird einem beim ersten Raderbergkonzert der Saison nicht bang. Im Gegenteil: Die fünf jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy spielen mit viel Herzblut ein mutiges und hochinteressantes Programm.  (Krasa, Mahler, Dvorak, Bartok)
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 63: Gern gesehene Gäste von der Insel liefern gleich zweimal in der Elbphilharmonie Top-Leistungen ab
Beinahe in jeder Saison erscheinen sie in Hamburgs Weltklassetempel mit aufregendem Programm, spannenden Solisten und einem Stardirigenten, der Maßstäbe setzt – das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Antonio Pappano glänzte erneut mit zwei berauschenden Konzertabenden. Man kann es ja nicht oft genug betonen, dass mit einem technisch brillanten Orchester, bei dem die Chemie mit dem Dirigenten stimmt, herausragende Ergebnisse zu erleben sind. An den beiden vergangenen Abenden zählte nur die Musik und nichts anderes als die Musik, die in den Händen des Klangkörpers aufblühte und zu hinreißender Wirkung führte.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Wien/ MusikTheater an der Wien
Fröhliche Apokalypse mit deftigen Gags
Theater an der wien / Die Fledermaus. Sogar Otto Schenk bekommt sein Fett ab: Er spiele die Szene eben à la Schenk, sagt der Gefängnisdirektor Frank – und so ist es auch. Aber auch Stefan Herheim, Theater an der Wien-Direktor und Regisseur der neuen Fledermaus, kommt nicht ungeschoren davon: Kommt nichts raus, wenn’s ein Österreicher inszeniert, sinniert der Frosch. Ein Norweger macht’s auch nicht besser.
DrehpunktKultur.at

Wien/ Ronacher
Maria Theresia, die neue Kaiserin der Popkultur

Am Freitag, 10. Oktober, feiert das mit Spannung erwartete Musical der Vereinigten Bühnen Wien „Maria Theresia“ Uraufführung im Wiener Ronacher. Die Niederländerin Nienke Latten schlüpft dabei in die Hauptrolle der legendären Habsburger-Herrscherin
https://www.krone.at/3921843

München
Uraufführung am Gärtnerplatztheater:Johanna Doderers Oper „Der tollste Tag“
Das Münchner Gärtnerplatztheater zeigt mit Johanna Doderers Oper „Der tollste Tag“ eine packende Neuinterpretation von Turrinis Figaro-Stück – zwischen Macht, Liebe und Gewalt. „Der tollste Tag“ feiert am 10. Oktober Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater. BR-KLASSIK überträgt live.
BR-Klassik.de.aktuell

München
Kritik Münchner Philharmoniker: Kent Nagano und Marianne Crebessa berühren tief
Kent Nagano und Marianne Crebassa führen mit den Münchner Philharmonikern durch Herzschmerz und Klangpoesie – mit Berlioz‘ „Les Nuits d’été“, Debussys „La Mer“ und einer Uraufführung von Rodolphe Bruneau-Boulmier. Die Kritik zum Konzert vom 8. Oktober 2025 in der Isarphilarmonie in München.
BR.Klassik.de.nagano.crebassa

Sasha Scolnik-Brower: Simon Rattle prägt das BRSO nachhaltig
Sir Simon Rattle steht am 9. Oktober wieder am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks – live bei BR-KLASSIK. Im Gespräch erzählt sein Assistent Sasha Scolnik-Brower, was die Arbeit mit dem Chefdirigenten so besonders macht
BR.Klassik.de

Berlin
Ein Orchester für People of Colour: So klingt Vielfalt (Bezahlartikel)
Das „Chineke! Orchestra“ aus London gibt sein umjubeltes Debüt in der Berliner Philharmonie.
Tagesspiegel.de.Kultur.fuer.ein.Orchester

Märchenoper, Strawinsky und Brahms: Die sechs besten Klassik-Konzerte in Berlin in der zweiten Oktober-Woche (Bezahlartikel)
Für die ganze Familie: eine opulent inszenierte Musiktheater-Premiere mit Kindern in den Hauptrollen. Welche klassischen Konzerte lohnen sich diese Woche sonst noch?
Tagesspiegel.de.Kultur.maerchenoper

Chemnitz
Zusatzvorstellungen der Oper »Rummelplatz« nach überwältigendem Erfolg
Aufgrund der überwältigenden Nachfrage haben die Theater Chemnitz nun drei Zusatzvorstellungen am 18. Januar, 15. Februar und 4. März 2026 angesetzt, um noch mehr Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, dieses außergewöhnliche Werk im Opernhaus Chemnitz zu erleben. Im Auftrag der Oper Chemnitz adaptierten Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) den gleichnamigen Roman von Werner Bräunig erstmals für die Opernbühne.
https://kulturfreak.de/zusatzvorstellungen-der-oper-rummelplatz-nach-ueberwaeltigendem-erfolg

Mainz
Puccinis „Turandot“ am Staatstheater in Mainz
Entromantisiert und mit offenem Ende. „Turandot“ ist die letzte Oper von Giacomo Puccini. Das Libretto schrieben Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Theaterstück (1762) von Carlo Gozzi. Das der Commedia dell’arte nahestehende Märchenspiel war von diesem Autor dramatisiert worden und diente als Vorlage für die Oper. Gegenüber der Vorlage war Turandot aber bei Puccini keine kalte Schönheit, sondern am Ende gedacht als eine liebesfähige Frau. Das Staatstheater Mainz zeigt Giacomo Puccinis (1858 1924) Oper „Turandot“ (UA 1926 in Mailand) in seiner nicht fertig gestellten Fassung und somit den einzig wahren Puccini.
https://www.feuilletonfrankfurt.de/2025/10/09/puccinis-turandot-am-staatstheater-in-mainz/

Tonträger
Preis der deutschen Schallplattenkritik an Klangforum Wien
Die Medienbox „Furrer 70“ ist für die Jury eine „Schule des Hörens durch maßstabsetzende Interpretationen“
DerStandard.at.story

Links zu englischsprachigen  Artikeln

Venedig
At a Bastion of Classical Music, She’s Amplifying the Experimental (Subscription required)
Caterina Barbieri, 35, plays gigs on banks of synthesizers. That makes her a surprising choice to lead the cerebral Venice Music Biennale.
https://www.nytimes.com/2025/10/08/arts/music/caterina-barbieri-venice-music-biennale.html

Madrid
A noteworthy concert performance of Mascagni’s little-known Iris in Madrid
seenandheard.international.com202510a

Valencia
Visually compelling but sometimes incomprehensible staging of Gounod’s Faust in Valencia
seenandheard.international.com

London
Review: GIUSTINO, Royal Ballet And Opera The first professional staging of this Handel opera since 1737 comes to the RBO
https://www.broadwayworld.com/westend/article/Review-GIUSTINO-Royal-Ballet-and-Opera-20251008

Review: CARMEN, London Coliseum
Proabably the world’s most popular opera is back in town
https://www.broadwayworld.com/westend/article/Review-CARMEN-London-Coliseum-20251009

Bampton Classical Opera at Smith Square 2025 Review: La locandiera
https://operawire.com/bampton-classical-opera-at-smith-square-2025-review-la-locandiera/

The London Sinfonietta’s season-opener continues the Boulez centenary celebrations
seenandheard.international.com202567z

New York
Some enchanted evening: Rolando Villazón’s staging of La sonnambula charms The Met
bachtrack.com.de.eview.sonnambula

Review: Spectacular Nadine Sierra Shines in Villazon’s Somnambulant
SONNAMBULA by Bellini On Broadway, They’d Call It “Book Trouble”; Here It’s Just a Ridiculous Libretto Added to Lax Direction
broadwayworld.com.bww.opera

Ain’t no mountain high enough
A new production of La sonnambula at the Metropolitan Opera is musically charming if dramatically confounding.
https://parterre.com/2025/10/08/aint-no-mountain-high-enough/

Wang, NYO-USA All-Stars open Carnegie Hall season with thrills and good times
NewYork.classical.review.com

Cleveland
Franz-Welser Möst leads a profound Cleveland Orchestra pairing
bachtrack.com.de.review

Recordings
An album that proves Martinu was one of the great quartet composers (Subscription required)
spectator.co.uk.martinu

Javier Camarena, Julie Fuchs, Sophie Klussmann & Stacey Foster Lead New CD/DVD Releases
operawire.com.javier

Seeing double
Jonas Kaufmann has a new lieder album called Doppelgänger, but the contents of the album vary depending on how you purchase it.
https://parterre.com/2025/10/07/seeing-double/

Ballett/ Tanz

A Techno Ballet Odyssey kommt nach Berlin, Frankfurt am Main, Baden-Baden, Köln
Nach der gefeierten Premiere 2024 im Kraftwerk Berlin kehrt das Format 2025/26 zurück – größer, intensiver und mit noch mehr Strahlkraft. In gleich vier Städten wird die Symbiose aus Ballettkunst und Clubkultur Realität: Berlin, Frankfurt, Baden-Baden und Köln stehen auf dem Plan. Jede Station verwandelt ihre Location für eine Nacht in ein Gesamtkunstwerk aus Tanz, Musik und immersiver Inszenierung.
A Techno Ballet Odyssey kommt nach Berlin, Frankfurt am Main, Baden-Baden, Köln

Wien/ Brut-Theater
Karin Pauer führt in „Low“ im Brut unter die Meeresoberfläche
Das neue Stück der Wiener Choreografin im Brut-Theater ist ein Tanz über Blindheit und Desorientierung der Raubbau-Industrie
DerStandard.at.story

Sprechtheater

Wien/ Theater Drachengasse
Brennendes Haus“ im Theater Drachengasse: Die Bagage ist immer dabei
Die Schweizer Dramatikerin Anaïs Clerc punktet mit literarischer Familienaufstellung
Kurier.at

Literatur

Literaturnobelpreis für László Krasznahorkai: Apokalyptiker mit viel Hohngelächter
Der Vorlass des Ungarn befindet sich seit vorigem Jahr in der Nationalbibliothek in Wien. Er ist der 122. Gewinner, die Verleihung findet am 10. Dezember statt. Punkte setzt er ungern hinter seine Sätze, die noch in der Übersetzung aus dem Ungarischen gut ausgehört und meisterlich geformt klingen: ein unendliches Fließen, in dem die An- wie Absichten der Menschen durcheinandergeraten. Der Abschluss einer vornehmlich auf Gewalt und Ausbeutung gegründeten Kultur scheint ihm unmöglich: In den Erzählkosmos des Ungarn László Krasznahorkai dringt kaum ein Licht, es sei denn ein künstlich verstärktes.
DerStandard.at.story

Politik

Zwei Jahre Krieg enden. Abkommen ist besiegelt: Trump reist nach Israel
Nach zwei Jahren blutiger Kämpfe ist es geschafft: Israel und die Hamas haben die Vereinbarung zur ersten Phase einer Waffenruhe im Gazastreifen offiziell unterzeichnet. Das teilte die israelische Regierung am Donnerstag mit – ein historischer Moment, der Hoffnung auf ein Ende des Kriegs weckt. Am Sonntag wird US-Präsident Donald Trump in Israel erwartet.
https://www.krone.at/3923376

Frankreich
Das unausweichliche Ende des „Macronismus“
Mit letzten Unterredungen, Verhandlungen und Konzessionen versuchte Sébastien Lecornu im Auftrag von Präsident Emmanuel Macron einen Ausweg aus der politischen Krise zu finden. Andernfalls drohen Neuwahlen oder ein Rücktritt des desavouierten Staatschefs.
DiePresse.com

Österreich
Erster Auftritt als wilder Mandatar: Schützenfest für Dornauer nach SPÖ-Aus
Antrag auf Anzapfen von Tiwag-Übergewinnen brachte den SPÖ-Ausschluss. Opposition ist voll auf Linie des Ex-Roten.
Kurier.at

Deutschland
Deutsche Bürgermeisterin von Tochter niedergestochen
Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke in Nordrhein-Westfalen, Iris Stalzer, wurde von ihrer 17-jährigen Tochter attackiert. Das sagte sie bei einer Vernehmung durch die Polizei. Oberstaatsanwalt Bernd Haldorn gab an, dass er gegen die Jugendliche dennoch keinen Haftbefehl beantragen werde. Es lägen keine Haftgründe vor. „Rein rechtlich gehe ich von gefährlicher Körperverletzung aus“, sagte er. Gegen ein Tötungsdelikt als Tatbestand spreche, dass die Tochter selbst den Notruf gewählt habe. Der Zustand der Verletzten sei nach aktuellen Erkenntnissen besser als zunächst angenommen. Sie sei außer Lebensgefahr.
DiePresse.com

Wirtschaft

Österreich
Franz Schellhorn: „Die Wirtschaftslage ist nicht desaströs, aber mehr als schwierig“
Österreich lebt über seine Verhältnisse: höchste Ausgaben, schwaches Wachstum, steigendes Defizit. Der Direktor der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria Franz Schellhorn über Illusionen, politische Mutlosigkeit – und warum er trotzdem glaubt, dass wir die Kurve noch kriegen.
News.at.schellhorn

————————

Unter’m Strich

Walter wurde zu Waltraud. Wiener (60) änderte Geschlecht – jetzt brisante Wende
Ein Wiener ließ seinen Geschlechtseintrag ändern, um ins Frauengefängnis zu kommen – nun steht ein mögliches Gefälligkeitsgutachten im Raum. Der Fall rund um „Waltraud P.“ sorgt weiter für Aufsehen – und hat nun auch juristische Konsequenzen: Wie das Innenministerium gegenüber der „Kronen Zeitung“ bestätigt, wird derzeit das psychiatrische Gutachten überprüft, das die Grundlage für die Änderung des Geschlechtseintrags lieferte. Der Verdacht: Es könnte sich um ein Gefälligkeitsgutachten handeln – ein strafrechtlich relevanter Tatbestand.
Heute.at

Österreich
Katholische Privatschule De La Salle schließt Standort in Wien
Die katholische Privatschule De La Salle schließt den Standort in der Schopenhauerstraße in Wien-Währing. Die dort ansässige Volks- und Mittelschule ist nur mehr bis zum Ende des laufenden Schuljahres – also bis Juli 2026 – geöffnet. Unterricht und Nachmittagsbetreuung sollen bis dahin uneingeschränkt fortgesetzt werden, teilte der Schulverein in einer Stellungnahme auf seiner Homepage mit. Als Grund wurden vor allem steigende Kosten genannt. „Am Standort Währing sind wir neben seit Jahren sinkenden Schülerinnen- und Schülerzahlen mit massiven infrastrukturellen Herausforderungen konfrontiert, die unsere finanziellen Möglichkeiten bei Weitem übersteigen“, heißt es in der Mitteilung
DerStandard.at.story

Niederösterreich
Video: Die Wahrheit über Traiskirchen
Der ehemalige Flüchtlingslager-Leiter Schabhüttl packt aus: Babler hatte Hausverbot – und machte trotzdem Politik darausWiePolitik und NGOs aus der Not der Flüchtlinge ein Geschäft gemacht haben
Zum VIDEO

Österreich/ Fußball
Lob an Marko, aber…
Polster kritisert: „Eine Auswahl von Pizzabäckern“
„Eine Auswahl von Pizzabäckern und kein Nationalteam“. Nach dem Rekordsieg des ÖFB-Teams und dem Verlust seines Torrekordes kritisierte Toni Polster die Qualität von San Marino. Für Marko Arnautovic gab es jedoch großes Lob…
https://www.krone.at/3923755

 

DIE DONNERSTAG-PRESSE (9. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (9. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Berlin/ Staatsoper
Kampe, Volle und Thielemann triumphieren in der der Walküre in Berlin
Einen Ruhetag gönnt man der Gemeinschaft des 2. Ringzyklus an der Staatsoper – organisatorisch verständlich, doch für den Wagnerianer unnötig lange. Nach diesem furiosen Rheingold soll, ja, muss es doch direkt weitergehen! Die Walküre an der Staatsoper Unter den Linden setzt den starken Rheingold-Auftakt sensationell fort. Michael Volle als Wotan und Anja Kampe glänzen als Vater-Tochter Duo. Thielemann und seine Staatskapelle heben ab.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Im Gespräch mit der Mezzosopranistin Hermine May
Persönlich durfte ich die aus Rumänien stammende Mezzosopranistin Hermine May erst ein Mal erleben. Darum freue ich mich um so mehr, dass die Schülerin von Professorin Sylvia Geszty (1934-2018) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Trägerin einiger renommierter Preise, das Liedprogramm ihrer im Januar 2026 erscheinenden CD am 6. November 2025 im Hamburger Tschaikowsky-Saal vorstellt. Zuvor hier einige Gedanken der sympathischen Künstlerin zu diesen Ereignissen und einigem mehr.
Im Gespräch mit der Mezzosopranistin Hermine May – DAS OPERNMAGAZIN

Interview/ Teil 2
Carl Philipp Emanuel Bach zeigt, dass es sich lohnt, die Komfortzone zu verlassen, Teil II
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Alina Mądry, polnische Musikwissenschaftlerin, Dr. habil. der Geisteswissenschaften, außerordentliche Professorin für Theater und Medienkunst der Fakultät für Anthropologie und Kulturwissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und Autorin des Buches „Carl Philipp Emanuel Bach. Ästhetik – Stilistik – Werk” – Teil II. Im zweiten Teil des Interviews mit Prof. Alina Mądry sprechen wir unter anderem über die Entdeckung eines Manuskripts eines Werkes von C.P.E. Bach in einem polnischen Benediktinerkloster in der Nähe von Krakau und seine Entscheidung, nach Hamburg zu ziehen.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Niederösterreich
LH Mikl-Leitner zum Ableben von Lotte Ledl

„Herausragende Schauspielerin, die dem Land Niederösterreich eng verbunden war“ „Sie war unbestreitbar eine herausragende Schauspielerin, die an den bedeutendsten Bühnen, aber auch im Film und Fernsehen große Erfolge feierte“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Ableben von Lotte Ledl. „Darüber hinaus war sie auch dem Land Niederösterreich eng verbunden“, so Mikl-Leitner über Ledl, die ihren Wohnsitz in Perchtoldsdorf hatte. Lotte Ledl zählte zu den wichtigsten österreichischen Darstellerinnen und war lange Jahre Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Sie spielte an vielen großen Bühnen des deutschsprachigen Raumes, Auslandsgastspiele führten sie in zahlreiche Weltstädte. Darüber hinaus war die Kammerschauspielerin auch in vielen erfolgreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen.
OTS.at.presseaussendung

Villach
Virtuos: Alessandro Quarta spielt im Congress Center
Alessandro Quarta ist am 13. Oktober wieder in Villach und bringt diesmal seine „I 5 Elementi“ mit. Einmal mehr wird der Virtuose massive Begeisterung und höchste Präzision auf die Bühne bringen.
Villach.stdt-erleben.at

Wien
Anna Marboe verblümt Ferdinand Raimund: Musical im Rabenhof (Bezahlartikel)
„Ferdinand Raimund – Der Ganze“ von Anna Marboe und Vincent Sauer bringt im Plüsch-Psychedelic-Ambiente viel Geblödel, einige halb herzige Songs sowie Anspielungen auf alle acht Raimund-Stücke.
DiePresse.com

Ferdinand Raimund als Flower Power Musical im Rabenhof
Der ganze Ferdinand Raimund in 100 Minuten? Klingt nach einem unmöglichen Plan. Nach der Uraufführung von „Ferdinand Raimund – Der Ganze“ weiß man: stimmt. Doch Anna Marboe und Vincent Sauer haben keine Readers Digest-Fassung erstellt, sondern einen ganz anderen Ansatz gewählt, durchgeknallt und sympathisch, zwischen gaga und Dada. Das funktioniert. Im Rabenhof wurde der Abend am Dienstag bejubelt, im koproduzierenden Schauspielhaus Salzburg ist er ab 2. November zu sehen.
SalzburgerNachrichten.rabenhof.at

Linz
Ist man dazu da, dass man’s erträgt? Oder: a man is a man is a man –Der Rosenkavalier“ am Musiktheater Linz
Vor acht Jahren gelangte Hermann Schneiders durchdachte und bewegende Inszenierung der „Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal am Musiktheater Linz zur Aufführung, die vom Österreichischen Musiktheaterpreis 2019 zurecht als beste Gesamtproduktion im Bereich Oper ausgezeichnet wurde. Nun widmet sich der Intendant, wiederum zusammen mit Markus Poschner am Pult des Brucknerorchesters, mit „Der Rosenkavalier“ der wohl bekanntesten Oper dieser kongenialen Zusammenarbeit. Dabei zeigt er, dass diese „Komödie mit Musik“ nur an der Oberfläche mit Komik und Witz spielt, sich dahinter aber weitführende Gedanken zur Zeit, vor allem der unwiderruflich vergehenden, verbergen, auf Ebene des Individuellen wie in Hinsicht auf ganze Gesellschaftsformen
opernmagazin.de.linz.amanisaman

Pläne des Intendanten: Liebeserklärung und kürzeres Brucknerfest „Ich habe seit 51 Tagen den Generalschlüssel zum Brucknerhaus
– und es gibt immer noch viel zu entdecken“, sagt Norbert Trawöger, der frisch gebackene Artistic Director.
https://www.krone.at/3921929

München
Der Mensch ist ein Abgrund:
Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks feiern 100 Jahre „Wozzeck“. Am 14. Dezember 2025 jährt sich die Uraufführung von Alban Bergs Oper Wozzeck zum einhundertsten Mal. Schon 1925 ahnten Kritiker und Musiker, es handle sich womöglich um die bedeutendste Oper des 20. Jahrhunderts. Heute, ein Jahrhundert später, ist klar: Auch wenn sich Puccinis Turandot oder Strauss’ Rosenkavalier weitaus größerer Beliebtheit erfreuen mögen – Wozzeck ist in seiner musikhistorischen Signifikanz unangefochten. Als Schlüsselwerk der Moderne ist der Wozzeck das, was Wagners Tristan und Isolde zuvor für die Romantik gewesen ist.
opernmagazin.de.dermensch

Münchner Symphoniker: Jubiläumskonzert mit Arabella Steinbacher
BR-Klassik.de.aktuell

Berlin
BDSM ist auch keine Lösung:
Anthony Hüseyins Musiktheater „Crime of Passion“ in der Neuköllner Oper (Bezahlartikel) Performer*in und Sänger*in Anthony Hüseyin widmet sich dem Femizid auf der Opernbühne und dessen historischen Vorbildern.
Tagesspiegel.de

Dresden
Ausgang der Geriatrie – Verdis „Falstaff“ an der Semperoper (Bezahlartikel)
Verdi hat mit 80 Jahren diesen Mann beschrieben, der so gnadenlos scheitert und dennoch trotzig bleibt. Verdis „Falstaff“, der mit einer Fuge endet und die ganze Welt als verrückte Komödie in Shakespeares Sinn beschreibt, beendet das 19. Jahrhundert, das Zeitalter der Romantik, das Zeitalter der alten Musik.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Frankfurt
Ensemble Modern erkundet Mars-Klänge und Zeit
FrankfurterRundschau.de

Prag
Rückkehr nach 102 Jahren: Otakar Ostrčils Oper „Legenda z Erinu“ im Prager Nationaltheater
Kommende Woche Donnerstag hat eine Neuproduktion der fast unbekannten Oper „Legenda z Erinu“ („Legende aus Erin“) im Prager Nationaltheater Premiere. Das Stück von 1920 stammt von Otakar Ostrčil (1879–1935). Martina Schneibergová hat während der Proben mit dem Musikdirektor des Theaters und Dirigenten Robert Jindra gesprochen.
deutsch.radio.cz

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Viennese Fledermaus is lavish and breathtaking but with too many gags (Subscription required)
Opening production from new Theater an der Wien director Stefan Herheim is oversexed and overstuffed
https://www.ft.com/content/4fb272e1-3d43-45df-af85-8b2889cab2f4

Hamburg
Auspicious start to the Kratzer and Wellber
Hamburg tenure with Robert Schumann’s Das Paradies und die Per
seenandheard.international.com202510550

Berlin
Konzerthausorchester Berlin review – Iván Fischer conducts Mendelssohn and Wagner
musicomh.classical.com.2025

London
Giustino, Linbury Theatre review – a stylish account of a slight opera Gods, mortals and monsters do battle in Handel’s charming drama
TheArtsdesk.com.opera.linbury

Arvo Pärt at 90 review –
impassioned and authoritative performances from Estonia’s finest Tõnu Kaljuste conducted the Tallinn Chamber Orchestra and the Estonian Philharmonic Chamber Choir in a concert celebrating the composer’s haunting and hypnotic music
TheGuardian.com.music

Exploding fixed views of Pierre Boulez with the London Sinfonietta
bachtrack.com.de

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: La Sonnambula
Xabier Anduaga Shines In a Disappointing Bel Canto Evening
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-la-sonnambula/

Sierra and Villazón shine brightly in Met’s new “Sonnambula”
NewYork.classical.review

Review: A New ‘La Sonnambula’ at the Met Embraces the Wild (Subscription required)
Rolando Villazón’s lucid and thrillingly sung production of Bellini’s opera stars a resplendent Nadine Sierra.
https://www.nytimes.com/2025/10/07/arts/music/la-sonnambula-met-opera-review.html

Rolando Villazón directs opera at the world’s top houses while still singing
Tenor Rolando Villazón has made his Metropolitan Opera directing debut with Bellini’s “La Sonnambula.”
independent.co.uk.news

Philadelphia
Marin Alsop and Yunchan Lim renew their collaboration in a twentieth-century Philadelphia journey
seenandheard.international.com.2025marin.alsop

Boston
Boston Symphony Orchestra Embraces the Contradictions of Mahler’s Symphony No. 4
artfuse.org.31287

Feuilleton
Helmut Lachenmann’s Music Is Like Nothing Else (Subscription required)
The composer, who turns 90 this fall, has expanded the spectrum of sounds that instruments produce and that audiences can perceive.
NewYorkTimes.com

Sprechtheater

Köln
Spielzeiteröffnung in Köln: Werkzeuge für die Vorstellung (Bezahlartikel)
Wozu steckt ein Hammer hinter dem Schreibtisch? Der neue Schauspielintendant Kay Voges setzt in Köln nicht ausschließlich auf politische Didaktik. Das Ensemblestück „Imagine“ zeigt, was das Theater mit seinen einfachsten Mitteln tun kann.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien
Anaïs Clerc erzählt im Theater Drachengasse vom Ungesagten in Familien
Die Schweizer Autorin thematisiert in ihrem raffiniert gebauten Stück „brennendes Haus“ das von Generation zu Generation geschleppte Schweigen https://www.derstandard.at/story/3100000290908/anais-clerc-erzaehlt-im-theater-drachengasse-vom-ungesagten-in-familien

Film

Viennale: Eine Ausgabe zwischen Wasser, Staub und Sonne
Das am 16. Oktober startende Festival hat sein vollständiges Programm enthüllt. Zu Gast sind Juliette Binoche und Willem Dafoe, auch der Gazakonflikt wird thematisiert
https://DerStandard.at.story

Medien

ORF
Eine Million statt 2,5: Was der ORF Thomas Brezinas Produktion für 2026 bot
ORF setzt auf Streaming-Produktionsstandard statt Fernsehen. Hinter Thomas Brezinas Schlussstrich unter Jahrzehnte als Mr. Kinderprogramm des ORF stehen harte Zahlen: Nach STANDARD-Informationen bot der ORF rund eine Million Euro für Produktionen der Tower10 im Besitz von Brezinas Privatstiftung. Bisher lagen die ORF-Budgets für Brezina-Produktionen bei rund 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Im ORF erklärt man den Schnitt neben Sparnotwendigkeiten vor allem mit einem anderen Fokus: Kinder nutzten Programme für ihre Altersgruppe längst überwiegend auf Tablets und Mobiltelefonen und nicht auf Fernsehgeräten. Aufträge für Kinderprogramme würden produktionstechnisch – grundsätzlich günstigere – Streamingqualität vorsehen; Brezina bestehe aber produktionstechnisch auf höhere Fernsehqualität. So jedenfalls erklären STANDARD-Quellen auf dem Küniglberg die Budgetkürzungen auf kolportiert 1,1 bis 1,2 Millionen Euro für 2026.
DerStandard.at.story

ORF
Wera Gruber: „Wetter“-Premiere für Kummer-Nachfolgerin im ORF
Wera Gruber präsentierte am Montagabend erstmals das ORF-Wetter kurz vor 20 Uhr. Wie schon bei ihrer Vorgängerin Christa Kummer war auch ihr Schuhwerk Gesprächsstoff. Abwechselnd mit Sigi Fink und Marcus Wadsak wird Wera Gruber künftig die quotenstarke Wettervorhersage nach der „ZiB“ moderieren. Die 48-jährige Salzburgerin ist seit 27 Jahren Teil des ORF-Wetter-Teams. Wie berichtet, hatte sich ihre Vorgängerin Christa Kummer nach 30 Jahren als Wettermoderatorin verabschiedet.
OberösterreichischeNachrichtenat

Politik

Israels Präsident:
„Kein Zweifel, Trump verdient Friedensnobelpreis“
Den Ukraine-Krieg konnte er bisher nicht beenden. Doch im Nahen Osten dürfte US-Präsident Donald Trump tatsächlich ein bedeutender diplomatischer Erfolg gelungen sein. In der Nacht auf Donnerstag gab es bei den Friedensgesprächen in Ägypten einen Durchbruch: Israel und die Hamas haben sich dem Vernehmen nach auf eine „erste Phase“ des US-Friedensplans zu.
https://www.krone.at/3922672

Trump: „Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas unterzeichnet“
Laut israelischen Medien sollen die lebenden Geiseln am Samstag oder am Sonntag freikommen. Wohl historischer Durchbruch bei den Verhandlungen zwischen Israel und der  Terrororganisation Hamas: US-Präsident Donald Trump hat auf Truth Social die Unterzeichnung eines Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas bekannt gegeben: „Ich bin stolz, bekannt geben zu dürfen, dass Israel und die Hamas die erste Phase unseres Friedensplans unterzeichnet haben. Das bedeutet, dass alle Geiseln sehr bald freigelassen werden und Israel seine Truppen als ersten Schritt zu einem starken, dauerhaften und ewigen Frieden an die vereinbarte Grenze zurückziehen wird.
Kurier.at

Österreich
Alle gegen Babler bei der Mehrwertsteuer-Senkung. Auch Neos sagen nein!
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hatte am Wochenende einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zuerst eine Absage erteilt („zu teuer“), aber dann pochte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) darauf, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken. Am Dienstag heißt es aus der SPÖ zu oe24: „Vizekanzler und Finanzminister haben sich verständigt, die Senkung der Mehrwertsteuer anzudenken.“
oe24.at

Parlamentsklubs machen August Wöginger die Mauer
Selbst die für ÖVP-Attacken bekannte FPÖ zeigt sich nach dem Urteil zurückhaltend, die Grünen fordern „Konsequenzen“, nicht jedoch seinen Rücktritt. Regierungspartner SPÖ und Neos halten sich mit Kritik zurück.
DiePresse.com

Steiermark
„Wahnsinn, was möglich ist“

Kunasek zu Woke-Kultur: „Sind Irrweg gegangen“
Es brauche wieder „Normalität und Hausverstand“, fordert FP-Landeshauptmann Mario Kunasek im Fall Waltraud. Der „Heute“-Talk über nötige Reformen. Als erster freiheitlicher Landeshauptmann seit Jörg Haider ist Mario Kunasek nun knapp ein Jahr im Amt. Aktuell ist er auch Chef-Landeschef, sprich: Er steht der Landeshauptleute-Konferenz vor. In dieser Funktion gibt er am Donnerstag im Bundesrat eine Erklärung ab, wird wohl auch die Reformpartnerschaft zwischen Bund und Ländern thematisieren.
Heute.at

Wissenschaft

Niederösterreich
Wultschau, ein Waldviertler Ort ehrt „seinen“ Nobelpreisträger
Viktor Franz Hess hat bei Ballonfahrten Experimente gemacht, um dem Geheimnis von kosmischen Strahlen auf den Grund zu kommen. Im Waldviertel musste er im Jahr 1912 mit dem Ballon notlanden – ein Unfall, der den Beginn der modernen Kernphysik mitbegründete. Es ist ein Teil der unbekannten und dennoch äußerst bemerkenswerten Geschichte Österreichs. Der gebürtige Steirer Viktor Franz Hess will in den Jahren 1911 bis 1913 sieben Ballonfahrten durchführen, um die Existenz von kosmischer Strahlung nachzuweisen. Im Waldviertel startet er am 17. April 1912 gemeinsam mit dem k.u.k.-Oberleutnant Siegfried Heller mit dem Gasluft-Ballon. Es ist der Tag einer Sonnenfinsternis. In Wultschau nahe der tschechischen Grenze müssen die beiden notlanden.
https://noe.orf.at/stories/3324705/

Wirtschaft

Österreich
Signa-Töchter wollen 80 Millionen von Benko
Im Insolvenzverfahren gegen die Familie Benko Privatstiftung wurden am Landesgericht Innsbruck weitere Forderungen anerkannt. Zwei insolvente Signa-Gesellschaften machten insgesamt 80 Millionen Euro geltend – der Masseverwalter stimmte zu. Damit erhöht sich die Summe der anerkannten Ansprüche auf 130,6 Millionen Euro, weit entfernt von den ursprünglich geforderten 2,36 Milliarden.
News.at.benko

—————

Unter’m Strich

Wien
Letzter Applaus für „Mr. Wunderbar“ Harald Serafin
Letzter Applaus für Harald Serafin: Am Mittwochnachmittag nahmen Familie, Freunde und Wegbegleiter im Wiener Stephansdom Abschied von „Mr. Wunderbar“. Der Kammersänger und Intendant war am 15. September im Alter von 93 Jahren gestorben. Auch wenn Harald Serafin nicht wollte, dass man um ihn weint, wurde der Abschied am Mittwochnachmittag dennoch sehr emotional. Im Stephansdom fand sich eine trauernde Gemeinde um seine Ehefrau Ingeborg und seine Kinder Daniel und Martina zu einer bewegenden Trauerfeier ein.
https://www.krone.at/3922018

Deutschland
Heikle Gefahren in Österreich: Auswärtiges Amt mit neuen Hinweisen für Urlauber
Wintergefahren und Wetterextreme bedrohen Urlauber. Die Alpen locken das ganze Jahr über Millionen deutsche Touristen in den Österreich-Urlaub. Doch hinter der malerischen Alpenkulisse lauern Naturgefahren, die Reisende ernst nehmen sollten. Das Auswärtige Amt weist in seinen aktuellen Reisehinweisen auf verschiedene wetterbedingte Risiken hin, die je nach Jahreszeit auftreten können. Der Jahreszeit entsprechend hat das Auswärtige Amt einige diesbezügliche Informationen angepasst.
https://share.google/UHtr0iYAXAcw4jI5U

Herdecke/ Deutschland
Wende: Tochter (17) stach Bürgermeisterin nieder
Es ist eine unerwartete Wende in einem Fall, der ganz Deutschland bewegt: Die schwer verletzte designierte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (57), hat nach Angaben der Polizei bei einer ersten Befragung ihre eigene Adoptivtochter (17) schwer belastet. Nur einen Tag nach dem brutalen Messerangriff scheint nun klar: Die Tat ereignete sich im engsten Familienkreis.
https://www.krone.at/3922180

Innbruck
Ein Knast nun voller Promis
Teichtmeister, Grasser – auch Benko in Innsbruck-Häfn
René Benko wurde von Wien nach Innsbruck überstellt. Der Knast dort ist nun voller Promis. Der Prozess gegen Benko startet am 14. Oktober.
Heute.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (8. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (8. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Musikverein
Muntermacher, Kuhhorn-Virtuosität, wackelnde Kronleuchter (Bezahlartikel)
Freundlich Modernes aus Österreich und Heroisches aus Bayern standen zum Saisonauftakt der Tonkünstler auf dem Programm: von Bernd Richard Deutsch, H. K. Gruber und Richard Strauss
DiePresse.com.muntermacher

Tiflis/ Georgien
Bassist Paata Burchuladze verhaftet
Der große Basssänger Paata Burchuladze wurde gestern in Tiflis verhaftet, nachdem er eine Erklärung verlesen hatte, in der er die Legitimität der kürzlich gewählten pro-Putin-Regierung in Frage stellte. „Wir haben heute eine historische Chance und vielleicht unsere letzte Chance, unser Land zurückzuerobern“, erklärte er. Der 70-jährige Burchuladze wurde später mit einer Sauerstoffmaske gefilmt, als er mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Er versprach, sich den Demonstranten wieder anzuschließen. Seine Freunde bitten darum, diese Information weithin bekannt zu machen.
Slippedisc.com

Graz
Mumuth Graz: Orpheus, der Tatortreiniger
Kritik. Die Oper „Nachhall“ von Ui-Kyung Lee ist ein würdiger Fux-Preisträger. Stille. Die Verstorbene liegt am Fußboden. Langsam dringen alltägliche Verkehrsgeräusche wieder in die Wohnung, als hätte der Tod für einen Moment die Zeit stillstehen lassen. Ui-Kyung Lees Kammeroper beginnt praktisch am Nullpunkt jenes „Nachhalls“ eines Lebens, das plötzlich nur noch aus hinterlassenen Gegenständen und Erinnerungen anderer Menschen besteht.
KleineZeitung.at

Dresden
Falstaff gewinnt!
Dieser „Falstaff“ war trotzdem ein „Gewinner“. Das Publikum feierte zum Finale ganz besonders Daniele Gatti mit seiner Staatskapelle. Und das vollkommen zu Recht! Gatti sieht dieses Werk als eine der wichtigsten Opern des gesamten Repertoires. Das Finale „Alles ist Spaß auf Erden“ sei Verdis Abschied vom Publikum gewesen.
Von Henriette Müller
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Die Trumpfkarte der neuen „Norma“ ist der Pollione Stefan Pops
Vincenzo Bellinis bedeutendste Oper erlebte erst um die Mitte des letzten Jahrhunderts durch Maria Callas eine Renaissance auf der Opernbühne. Seither ist diese Oper mit dem überdimensionalen Nimbus der Ausnahmekünstlerin Callas für andere Interpretinnen belastet. Für diese Neuaufnahme, die im Sommer 2024 im rumänischen Cluj stattfand, übernahm Melody Moore die Titelrolle. Ihr kräftiger Sopran verfügt durchaus über die technischen Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Rolle – dass exponierte Passagen nicht unbedingt schön klingen, ist nur bedingt ein Manko. Auch die Callas stellte in ihrer Interpretation Wahrhaftigkeit des Ausdruckes über Schöngesang. Moore gelingt eine engagierte, glaubwürdige Interpretation der Druidenpriesterin
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Emanuel Melchior überzeugt erneut: Musikalische Juwelen schillern von Bach, Webern und Agrell
„Ja, ist denn schon Weihnachten?“, möchte mancher angesichts des Cover-Photos auf der neuen Schallplatte von Emanuel Melchior fragen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Baum um eine Fichte in Nordschweden und die abgebildeten Noten sind eine in die Zweige gestellte Originalpartitur, gedruckt vom Leipziger Verleger C. F. Peters aus der Zeit kurz nach 1814 – es ist eine Titelauflage des Erstdruckes von 1802. Nichts montiert, alles echt und ohne KI.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Dresden
Musikalischer Glanz im Neon-Nirgendwo
Daniele Gatti, der neue Chef der Sächsischen Staatskapelle Dresden, startet mit einem musikalisch glanzvollen „Falstaff“ auch in der Oper. Sein Landsmann Damiano Michieletto hat hingegen schon weit inspirierter inszeniert.
concerti.de.oper

Zürich
Opernhaus Zürich: „Tosca“ – Wiederaufnahme
Auch nach 16 Jahren ist es immer noch eine Freude und ein Genuss, Robert Carsens gelungene Inszenierung der Oper „Tosca“ von Puccini zu erleben. Bis heute überzeugen die klare Optik und die ästhetische Umsetzung der Handlung, die den Sängern die Möglichkeit bietet, ihr darstellerisches Können zu zeigen. Es entstehen vielerlei eindrücklich Szenenbilder, welche es selbst nur gelegentlichen Operngängern leicht macht, der dramatischen Handlung gut folgen zu können und den Lauf der Geschichte nachzuvollziehen. Die Wiederaufnahme dieser Inszenierung konnte mit einer starken Besetzung aufwarten und stellt einen weiteren gelungenen Beitrag zum Start der neuen Intendanz mit Matthias Schulz dar
Opernmagazin.de.opernhausZuerich

Semperoper in Dresden: So war das Debüt von Daniele Gatti als Chefdirigent
Für seine erste Oper als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden hat sich Daniele Gatti eine seiner Lieblingsopern ausgesucht: Am Sonntag hat er mit „Falstaff“ von Giuseppe Verdi an der Semperoper sein Debüt im Graben gefeiert.
mdr.de.nachrichten

Bad Kissingen
Bad Kissingen: Alon Kariv gewinnt KlavierOlymp 2025
Der 26-jährige Pianist Alon Kariv aus Israel ist Sieger des Kissinger KlavierOlymps 2025. Mit strukturbewussten und präzise durchdachten Interpretationen überzeugte er im Finale die Jury. Die Plätze zwei und drei gingen nach Russland und Italien.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/kissinger-klavierolymp-2025-100.html

Genf
Dennis Krauß gewinnt den 14. Europäischen Opernregie-Preis
In diesem Jahr entschied die Jury aus insgesamt 92 Bewerbungen mit 260 beteiligten Künstler*innen aus 34 Nationen. Aus zehn Teams, die es ins Semi-Finale geschafft hatten konnten sich vier für das Finale qualifizieren. Dort erarbeiteten die Teams mit Sänger*innen eine Szene aus „Hoffmanns Erzählungen“ und stellten ihr Konzept vor.
https://kulturfreak.de/dennis-krauss-gewinnt-den-14-europaeischen-opernregie-preis

Venedig
Oper La Fenice Venedig: Streit um Meloni-Freundin Beatrice Venezi
Während eines Schlussapplauses im Teatro La Fenice fliegen von den Rängen hunderte Flugblätter in den Saal herab. Darauf zu lesen: „Musik ist Kunst, keine Unterhaltung“. Es ist eine Anspielung auf die Ernennung von Beatrice Venezi zur künftigen musikalischen Leiterin der Einrichtung. In Italien ist die Musikerin aus dem Fernsehen als Dirigentin und auch als Talkshowgast bekannt. Ihr Vertrag in Venedig beginnt im Oktober 2026 und läuft bis 2030.
BR-Klassik.de.fenice

Jubiläum
Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag: Ein Leben im Dienste der Musik
Nur wenige Klassik-Größen haben die Chance, über ihren eigentlichen Wirkungskreis hinaus bekannt zu werden. Richtige Stars, die auch der Nicht-Klassik-Hörer kennt, bringt die Klassikwelt nur selten hervor, und falls doch, werden sie gern von den Kennern kritisch beäugt. Ausnahmen gibt es aber: Anne-Sophie Mutter, Herbert von Karajan – und Yo-Yo Ma. Der Cellist schafft es seit Jahrzehnten, nicht nur die Kritiker zu begeistern, sondern auch ein breites Publikum anzusprechen – am 7. Oktober feiert er seinen 70. Geburtstag.
BR-Klassik.de

Taktlos to go: „La donna è mobile“? Na Mahlzeit!
Tiefkühlpizza und ein trauriges Frauenbild: Die Arie aus Verdis „Rigoletto“ vermittelt vieles. Teil 6 der Reihe über die berühmtesten Melodien der Klassikwelt – und die Geschichten dahinter.
DiePresse.at.ladonna

Links zu  englischsprachigen Artikeln

News
Conductor Zubin Mehta Cancels Concerts For Health Reasons
Mehta has withdrawn the rest of his concerts this year with the Israel Philharmonic Orchestra
https://theviolinchannel.com/conductor-zubin-mehta-cancels-concerts-for-health-reasons/

Paata Burchuladze Arrested By Ministry of Internal Affairs of Georgia
Following Protest in Tbilisi
operawire.com.paata.b.

Parma
Only vaulting ambition
Macbeth at the Festival Verdi in Parma aims big — on a small scale
https://parterre.com/2025/10/06/only-vaulting-ambition/

London
TikTok Partners With London’s Southbank Centre to Launch New Classical Music Initiative
TheViolin.channel.com

Leeds
Opera North stages Handel’s Susanna: how a woman stood up to her abusers
Bachtrack.com.de

Cardiff
Welsh National Opera’s Frothy Candide Showcases Its Pythonesque Humour
operatoday.com.welsh

New York
Review: A ‘Don Giovanni’ Revival at the Met Must Be Heard (Subscription required)
Ivo van Hove’s stark production of Mozart’s classic has returned to the Metropolitan Opera with a uniformly excellent cast.
https://www.nytimes.com/2025/10/06/arts/music/don-giovanni-met-opera-review.html

‘Hildegard’ to Make World Premiere in New York & Los Angeles
Composer Sarah Kirkland Snider is set to premiere her first opera, “Hildegard,” in LA and New York.
https://operawire.com/hildegard-to-make-world-premiere-in-new-york-la/

Restraint and transformation: Salonen’s Debussy–Boulez dialogue with the NY Phil
seenandheard.international.com2025restraint

Greenwich Village Orchestra brings a New York state of mind to American works
newyork.classical.greenwich

Cleveland
Unlikely pairing of Honegger and Mahler illuminates Cleveland with help from Pulliam and Samoilov
seenandheard.international.com.2025unlikely

Boston
G.F. Handel „Saul“: Jealousy, Madness, Treachery, and  Romance From H+H
https://www.classical-scene.com/2025/10/06/jealousy-madness-treachery-and-romance-from-hh/

Berkeley
Anne Sofie von Otter mesmerizes a Berkeley audience with Schubert
seenandheard.international.com.2025.annesofie

Feuilleton
Almost unheard of’: experts find more music by English composer Henry Purcell
Printed score and keyboard manuscript by Purcell, who died in 1695, unearthed in Worcestershire and Norfolk
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Baden-Baden
Alles spielt sich im Inneren dieser Figuren ab
(Bezahlartikel)
Eine Entdeckung in Baden-Baden: Die israelische Choreographin Ella Rothschild und ihre neueste Uraufführung für das dänische „Kammerballetten“.
FrankfurterAllgemeine.net

Review: A Joyful Closing Night for the 2025 FALL FOR DANCE FESTIVAL
New York City Center celebrated closing night of its Fall for Dance Festival on September 27.
broadwayworld.com.article

The Australian Ballet in Melbourne: three prismatic worlds
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
Schauspielerin Lotte Ledl im Alter von 95 Jahren gestorben

Die gebürtige Wienerin hatte eine lange Karriere im Theater und im Film. Breite Bekanntheit erhielt sie mit „Schloßhotel Orth“, „Derrick“ oder „Kommissar Rex
DerStandard.at.story

Schauspielerin Lotte Ledl (95) gestorben
Lotte Ledl, Bühnen- und Bildschirmliebling, starb am Sonntag im Alter von 95 Jahren. Ledl stand bis ins hohe Alter auf der Bühne.
Kurier.at

Hamburg/Schauspiel
„Hamlet“ am Schauspiel Hamburg: Alle Stasi, außer Mutti
(Bezahlartikel) Sechs Stunden müssen es schon sein: Frank Castorf inszeniert „Hamlet“ in Hamburg mit Texten von Heiner Müller und Peinlichkeiten in eigener Sache.
FrankfurterAllgemeine.net

Literatur/ Buch

Ulrike Draesner erhielt Christine Lavant Preis 2025
Matinee und Preisverleihung mit Schauspielerin Sophie von Kessel und den Musikern Edgar Unterkirchner, Hannah Senfter und Tonč Feinig im RadioKulturhaus Wien. Das Programm der Jubiläums-Matinee am Sonntag, 5. Oktober 2025 aus Anlass der Überreichung des zehnten Christine Lavant Preises an Ulrike Draesner hat an die 200 Besucher fast zwei Stunden in seinen Bann gezogen.
OTS.presse.at

Tara-Louise Wittwer: „Die Priorität von Frauen sollten nicht mehr die Männer sein“
Weibliche Wut wird seit 3.000 Jahren entwertet. Die männliche Sorge vor Machtverlust steckt dahinter. So beschreibt es Kulturwissenschafterin und Autorin Tara-Louise Wittwer in ihrem Buch „Nemesis‘ Töchter“. Sie fühlt mit der vom patriarchalen Narrativ verunglimpften Göttin – und mit allen wütenden Frauen, die nach ihr kamen. Auf Spurensuche mit einer der lautesten deutschsprachigen feministischen Stimmen.
News.at

Medien

ORF
„9 Plätze – 9 Schätze“: Das sind die Finalisten 2025
Rot-weiß-rote Tradition rund um den Nationalfeiertag: Bereits zum zwölften Mal sucht „9 Plätze – 9 Schätze“ den schönsten Ort des Landes. 27 Orte gingen in die Vorauswahl. Die ROMY-nominierten Armin Assinger und Barbara Karlich führen gemeinsam mit den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios, zahlreichen Prominenten aus den Bundesländern und dem Publikum durch die Show am 25. Oktober. Nun stehen die neun Finalisten fest, wie der ORF in einer Aussendung mitteilte. Das sind die:
Kurier.at

ORF
Machtkampf? – Pause für ORF-Star Pariasek

Der bekannte ORF-Sport-Moderator Rainer Pariasek fehlt bei der Sporthilfe-Gala genauso wie beim nächsten ÖFB-Länderspiel, bei dem Oliver Polzer die Moderation übernehmen wird.
oe24.at

Wissenschaft

Physik-Nobelpreis
Quanteneffekte mit Google-Relevanz: Was der Physik-Nobelpreis heuer würdigt

Der Brite John Clarke, der Franzose Michel H. Devoret und der US-Amerikaner John M. Martinis teilen sich den Physiknobelpreis 2025. Belohnt wird der Nachweis des Tunneleffekts in einem makroskopischen Stromkreis.
DiePresse.at

Politik

Österreich
Schallenberg hielt EU-Botschafter trotz Affäre um Porno-Blog im Amt
Schallenberg war laut Bericht informiert, handelte nicht. Starlinger-Kommission sieht Fehleinschätzung. Es war eine hausinterne Causa, mit der das Außenministerium unter Beate Meinl-Reisinger (Neos) diesen Sommer alle Hände voll zu tun hatte: Im Juli wurde bekannt, dass ein österreichischer Botschafter in einem EU-Land einen Sadomaso-Blog betrieben hat. Konkret geht es um Blogeinträge, verfasst aus Sicht einer Frau unter dem Pseudonym „Caro“. Dabei handelt es sich durchwegs um explizite Darstellungen von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen
Kurier.at

Österreich
Nach 44.000-Euro-Strafe: Jetzt spricht August Wöginger
Im Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauchs der Amtsgewalt kommt für das Schöffengericht im Landesgericht Linz eine Diversion „gerade noch in Betracht“. Wöginger meldete sich zu Wort und sagte: „Die letzten Jahre waren herausfordernd – beruflich wie privat. Ich bin dankbar für die vielen Menschen, die mich in dieser Zeit unterstützt haben. Jetzt blicke ich nach vorne: mit neuer Energie, voller Fokus und Verantwortung für Österreich.“, wie er auf Facebook zu einem Video schrieb.
Oe24.at

Österreich
Beamten-Knaller: Nur 1,5 Prozent Gehaltsplus
Nach einer harten Verhandlungsrunde gibt es jetzt eine Einigung bei den Beamten-Gehältern. Konkret wurde ein Dreijahresabschluss ausverhandelt. Der ursprüngliche Abschluss für 2026 wird ein halbes Jahr nach hinten verschoben, die Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte über der Inflation greift also erst ab der Jahresmitte. 2027 und 2028 werden die Gehälter jeweils um 1 Prozent erhöht. Im Schnitt ergibt sich somit eine Erhöhung um 1,5 Prozent.
oe24.at

————————

Unter’m Strich

Fermo/ Italien
Staatsanwalt: „Menschlicher Fehler“ als Grund für Felix Baumgartners Absturz

Der österreichische Extremsportler starb im Juli bei einem Paraglidingunfall. Die Unfallursache war lange unklar. Nun liegt laut Bericht ein technisches Gutachten vor. „Der Unfall ist auf einen rein menschlichen Fehler zurückzuführen. Der Gleitschirm befand sich in einwandfreiem Zustand und wies keine Mängel auf.“ Fermos Staatsanwalt Raffaele Iannella hat, wie am Montag zunächst die Bild online berichtete, das Ergebnis eines technischen Gutachtens und die Schlussfolgerung daraus öffentlich gemacht.
DerStandard.at.story

Christliche Verabschiedung von Harald Serafin heute  im Stephansdom
Dompfarrer Faber leitet Begräbnisfeier am Mittwoch für verstorbenen Sänger, Schauspieler und Intendanten. Eine christliche Verabschiedung von Harald Serafin am Mittwoch im Wiener Stephansdom bildet den Mittelpunkt der Begräbnisfeier für den bekannten österreichischen Sänger, Schauspieler und Intendanten, der am 15. September im 94. Lebensjahr verstorben ist. Der Feier steht Dompfarrer Toni Faber vor, der mit Serafin rund 15 Jahre als Seelsorger freundschaftlich verbunden war. Wie Faber am Dienstag im Interview mit Kathpress ausführte, sei es Serafins „letzter Wunsch“ gewesen, im Stephansdom verabschiedet zu werden. Einen handgeschriebenen Zettel mit dieser Bitte und dem Ersuchen, Toni Faber möge die Feier leiten, habe die Familie nach dem Tod Serafins in dessen Safe gefunden, „und diesen Wunsch möchte ich gerne erfüllen“, so Faber.
katholisch.at

 

DIE DIENSTAG-PRESSE (7. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (7. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassik-Woche
»Das kann doch nicht wahr sein!« – Diese Musik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einem kleinen Wutanfall und einer Gegenrede, mit ein wenig Atem zum Nachdenken über Musik, einem teuren Wunder von Köln und zwei historischen Rückblicken. Der US-Informatiker und KI-Forscher Roman Yampolskiy hat kürzlich erklärt, dass bis 2030 theoretisch 99 Prozent aller Berufe durch Künstliche Intelligenz ersetzen werden könnten. Wohl gemerkt: Alle! Also auch die Dramaturgen unserer Konzerthäuser – und vielleicht sogar die Musikerinnen und Musiker, ja, selbst Dirigentinnen und Dirigenten. Thomas Schmidt Ott dekliniert dieses Szenario, wenn Diven keine Allüren und Musiker keine Gewerkschaften mehr haben, mit einem Augenzwinkern. In Wahrheit stellt die Zukunft uns vor große Fragen: Was macht unsere Kreativität aus? Was unterscheidet uns vom Computer? Und wo muss der Mensch der Maschine Grenzen aufzeigen und den Stecker ziehen?
https://backstageclassical.com/das-kann-doch-nicht-wahr-sein-diese-musik/

Berlin
„Das Rheingold“. Der Ring des Nibelungen an der Staatsoper unter den Linden startet furios!
Die Wiederaufnahme des „Rheingolds“ unter der Leitung von GMD Christian Thielemann ist großartig gelungen. Orchester und Dirigent zaubern einen einmalig spannenden Auftakt der Tetralogie, Michael Volles Wotan und Jochen Schmeckenbechers Alberich machen den Abend nahezu perfekt. Dmitri Tcherniakovs Regiekonzept bleibt hingegen bis auf Weiteres pseudointellektuell verquast.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Dresden
„Falstaff“ in Dresden: Semperoper eröffnet Spielzeit mit Klassiker von Verdi
Für seine erste Oper als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden hat sich Daniele Gatti eine seiner Lieblingsopern ausgesucht: Am Sonntag feiert „Falstaff“ von Giuseppe Verdi an der Semperoper Premiere. Im Gespräch erzählt Gatti, was den Stoff heute noch so modern macht.
Tagesschau.de

Hamburg
Ist Verdis Oper Falstaff nur schlechter Wagner?
Verdis letzte Oper gilt als Meisterwerk. Aber auch mein fünfter Besuch hat nichts an meiner negativen Einstellung diesem Werk gegenüber verändert. Der Schluss erinnert an Wagners Meistersinger. Aber ansonsten berührt mich diese Oper nicht. Wenig bleibt im Ohr haften, 4 Sängerinnen und 6 Sängern singen durchgehend rezitativähnlichen Text. Es bleibt weitgehend im Parlandostil. Alles was Verdi sonst ausmacht fehlt, das Ariose, das dramatische Klangbild, die mitreißende, nach vorn drängende Leidenschaft auf der Bühne sowie im Orchester. Da kann die Liste der Sänger noch so beachtlich sein, wie an diesem Abend. Nur Fenton und Nannetta dürfen gegen Ende kurz zeigen, wozu sie stimmlich in der Lage sind; er lyrisch feinstimmig, sie stimmgewaltig. Er wird bei ihr später wenig zu melden haben.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Rostock
Puccini-Oper „Madama Butterfly“ im Rostocker Volkstheater: Warum sich ein Besuch lohnt
Am vergangenen Samstag hat am Volkstheater Rostock die Produktion „Madama Butterfly“ von Puccini Premiere gefeiert. Dies war gleich das deutsche Debut der gefeierten finnischen Regisseurin Anna Kelo und meine erste Produktion am Theater als neuer Kapellmeister. Unter den Solistinnen befinden sich Namen, die man unter anderem an der Met und der MuKo Leipzig hört.
rostocker volkszeitung

Mannheim/ Nationaltheater
Velte lässt die Masken tanzen: Mannheims Pagliacci zeigt, dass gutes Theater nicht altert
Manchmal passiert im Theater das kleine Wunder, dass die Zeit stehen bleibt. Am 4. Oktober, im OPAL des Nationaltheaters Mannheim, geschah genau das: Pagliacci, Ruggero Leoncavallos bitteres Spiel im Spiel, in einer Inszenierung von Roland Velte, die 1984 Premiere hatte. Und siehe da – 41 Jahre später wirkt sie kein bisschen antiquarisch. Eher wie ein alter, sehr guter Wein, der seine Gerbsäure längst abgelegt hat, aber noch Feuer hat im Herzen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

München/ Bayerisches Nationalmuseum
Ich höre drei Stimmen, die sich magisch vereinen
An diesem Sonntagnachmittag führt das Ensemble Phoenix Munich im Mars-Venus-Saal des Bayerischen Nationalmuseums in München das Programm „Regno d’Amore“ auf. Damit beginnt die achtzehnte Saison der Konzertreihe „Zwischen Mars und Venus“. Im Fokus steht der Komponist und Sänger Giovanni Felice Sances (ca. 1600-1679). 1636 leitete er mit seiner ersten Oper Ermiona in Venedig eine erste Hochzeit der Oper in der Stadt ein. Im selben Jahr verließ er Venedig Richtung Wien. Er wurde als Tenor am Wiener Hof angestellt. 1649 wurde er Vizekapellmeister, ab 1669 bis zu seinem Tod war er der Kapellmeister des Wiener Hofes. Neben Opern hat er sowohl weltliche als auch geistliche Musik komponiert
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Linz/Landestheater
Erica Eloff: „Das Leben ist eine Laufbahn, keine Rennbahn“
Die Landestheater-Sopranistin war Samstag als Feldmarschallin in der Premiere von Richard Strauss’ Oper „Der Rosenkavalier“ im Linzer Musiktheater zu erleben.
Oberösterreichische Nachrichten.at

Götzis/ Vorarlberg
Opernkritik: „La Cenerentola“ in Götzis ein voller Erfolg
Das Musiktheater Vorarlberg zeigte mit der Premiere von Rossinis Aschenputtel-Oper „La Cenerentola“ einmal mehr, was es zu leisten imstande ist. Die Aufführung in der Kulturbühne AmBach geriet zum Triumph.
https://www.krone.at/3919039

Wien
Theater an der Wien: Eine exaltierte „Fledermaus“ und ihr brauner Kot

Stefan Herheim inszeniert die „Fledermaus“ mit ständiger Rücksicht auf die Geschichte des Theaters an der Wien und des Stücks als letztlich etwas ermüdendes Dauerfeuer der Ideen und Anspielungen. Petr Popelka steht mit den Wiener Symphonikern in seinem Schatten, leistet aber höchst Respektables. Die Besetzung allerdings enttäuscht mehrheitlich.
DiePresse.com

„Die Fledermaus“ in Wien: Intrigen übertrumpfe man mit einer Intrige
Für Überraschungen ist in dieser Inszenierung reichlich gesorgt: Im Johann-Strauss-Jubeljahr kehrt „Die Fledermaus“ ans Theater an der Wien zurück, wo sie 1874 uraufgeführt wurde.
FrankfurterAllgemeine.net

Österreich hat schon anderes überlebt (Bezahlartikel)
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss überfrachtet Regisseur Stefan Herheim die Jahrtausendoperette „Fledermaus“ im Theater an der Wien, wo sie 1874 uraufgeführt wurde.
Sueddeutsche Zeitung.de

Festwochen-Intendant Milo Rau ruft zum „Widerstand“ im Gaza-Konflikt auf
Milo Rau fordert die Kulturschaffenden auf, ihr Schweigen zu brechen. Er probt derzeit ein Stück in Rom. Mit einem offenen Brief, der am Samstag auf einigen europäischen Medienseiten, jedoch nicht im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde, hat der Wiener-Festwochen-Intendant Milo Rau „zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza“ aufgerufen. „Wir müssen sagen, was wir denken. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was draußen geschieht, in der Welt. Und wir müssen aufhören, darüber zu schweigen“, schreibt Rau an „euch, die ihr Theater leitet“.
DerStandard.at.story

Martin Grubinger hat eine würdige Nachfolgerin (Bezahlartikel)
Die Percussionistin Vivi Vassileva wirbelte sich in den vergangenen zwei Jahren in die Herzen des Wiener Publikums.
DiePresse.com.202510u67

Konzerthaus: Dieses Quartett hat sich ideal erneuert
Das Quatuor Ébène setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe – und tat dies auch am Sonntag im Mozart-Saal mit Musik von Mozart, Debussy und Brahms.
DiePresse.com2025106t54

Wie Trauer zu Musik wird (Bezahlartikel)
Virtuoses Gedenken: Der Pianist Jewgenij Kissin, der Geiger Joshua Bell und der Cellist Steven Isserlis faszinierten mit russischer Kammermusik im Musikverein.
Kurier.at.kissin

Linz
„Der Rosenkavalier“: Von Rokoko bis Disco-Club (Bezahlartikel)
Im Linzer Musiktheater startete die Opernsaison mit einer besonderen Inszenierung: Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ – die „inoffizielle Hymne Österreichs“ – steht nach zehn Jahren wieder am Spielplan. Dirigiert wird das Werk von Markus Poschner, inszeniert von Hermann Schneider, der die Handlung als Zeitreise durch drei Jahrhunderte deutet. Das sorgt für Diskussionen!
https://www.krone.at/3919021

Graz
Operettenspaß liegt in der Hand des Hausmeisters
Die Grazer Oper bietet mit Dmitri Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“ in konzertanter Fassung beste Unterhaltung.
https://www.krone.at/3919439

Moskau: Das kleine Glück im Plattenbau (Bezahlartikel)
Sehr lustig: Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“ mit Harald Schmidt. Korruption? Aber nicht doch. Man kennt sich, man hilft sich, da ist doch nichts dabei. Oder vielleicht doch, das zeigt die mitreißende konzertante Produktion von Dmitri Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“, die am Samstag in der Grazer Oper ihre Premiere hatte. Das 1959 uraufgeführte Werk, beauftragt von der sowjetischen Inlandspropaganda, gestaltete der politisch viel bedrängte Komponist als energiegeladene Satire auf die verordnete Utopie einer Aufbruchsgesellschaft, in der alle ihren Platz finden.
KleineZeitung.at

Salzburg
Mozarteumorchester: Reminiszenz an Tage der Monarchie
Mit Schwung ins Konzertgeschehen: Raritäten von Erich Wolfgang Korngold und Franz Schmidt sah Chefdirigent Roberto Gonzáles-Monjas für die erste Matinee der Saison (5.10.) im Großen Festspielhaus vor.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Gedenkkonzert am 8. Oktober
Deutsche Oper erinnert an von Nazis vertriebene Mitarbeiter. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 verloren in Berlin Tausende Menschen ihre Jobs, weil sie jüdischer Herkunft oder politisch unbequem waren. Jetzt erinnert die Deutsche Oper am 8. Oktober wieder an frühere Ensemblemitglieder, die damals vertrieben, verfolgt oder ermordet wurden.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-nazi-vertriebene

Darmstadt
„Aida“ in Darmstadt: Dieser Verdi schwebt zwischen Trauma und Hoffnung
Verdis Oper „Aida“ wird am Staatstheater Darmstadt mit modernen Kriegsgeräuschen gezeigt. Aber Regisseurin Noa Naamat inszeniert auch ein überraschendes Finale.
FrankfurterAllgemeine.net.aktuell

„Aida“ in Darmstadt – Sie kommen aus dem Krieg nicht heraus (Bezahlartikel)
Giuseppe Verdis „Aida“ war immer ein Festtagsstück, dabei unterläuft er das selbst durch die in der Musik raffiniert eingearbeitete Psychologie zwischen den Figuren. Verbotene und unerwiderte Liebe, Loyalitäten und Verunsicherung gehören immerhin zu einer ausdifferenzierten Gefühlspalette.
https://www.fr.de/kultur/theater/aida-in-darmstadt-93970200.html

Chemnitz
Musiktheater „Rummelplatz“ in Chemnitz – Wann beginnt das Morgen? (Bezahlartikel)
https://www.fr.de/kultur/theater/musiktheater-rummelplatz-in-chemnitz-93970208.html

Basel
Theater Basel: Zarzuela „El barberillo de Lavapiés“ – Premierenbericht
opernmagazin.de.zarzuela

New York
Chabon-Oper in New York: Die Befreiungskünstler
An der Metropolitan Opera begeistert „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ die Zuschauer. Das kann auch daran liegen, dass die Oper nach dem Roman von Michael Chabon an die große Zeit erinnert, als die USA gegen den Faschismus gekämpft haben.
DieWelt.de.Kultur

Feuilleton
Porträt Aurel Dawidiuk: Auf der Überholspur
Mit nur 25 Jahren ist der deutsche Dirigent, Organist und Pianist Aurel Dawidiuk bereits in großen Häusern zu erleben.
https://www.concerti.de/portraets/aurel-dawidiuk-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Komische Oper Berlin 2025 Review: Jesus Christ Superstar
High-Octane Musical Production Illuminates Mass Media & Celebrity Cults
https://operawire.com/komische-oper-berlin-2025-review-jesus-christ-superstar/

Neapel
Teatro San Carlo 2024-25 Review: Un Ballo in Maschera Anna Netrebko & Ludovic Tézier
Reign Supreme in Verdi’s Opera
https://operawire.com/teatro-san-carlo-2024-25-review-un-ballo-in-maschera/

London
A fresh, convincing performance of Mahler’s Ninth from Oramo and the BBC Symphony Orchestra
seenandheard.international.com2025109z7

Despite laudable Mahler it is Abrahamsen that will linger longest from Gardner and the LPO
seenandheard.international.com.abrahamsen

Leeds
Susanna review –
Opera North’s arresting take on Handel’s proto-#MeToo tale Dance, sign language, outstanding singing and precise orchestral playing all illuminate this powerful tale of gendered violence and abuses of power
TheGuardian.com.music

Handel’s neglected Susanna finds a new relevance in the MeToo era (Subscription required)
Opera North’s graceful production combines opera and dance, but there’s one key problem
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/opera-north-handel-susanna/

Chicago
Apollo’s Fire opens fifth Chicago season with a lively and infectious “Dido and Aeneas”
chicagoclassical.review.com2025102e4

Washington
Stradella’s baroque rarity given a lurid contemporary twist by IN Series
washington.classical.review.com2025109

Dallas
Luisi, Dallas Symphony commence a new season with magnificent Mahler
Texasclassicalcom.dallas

San Francisco
A Musical Melee Erupts in Market Street at the S.F. Symphony
https://www.sfcv.org/articles/review/musical-melee-erupts-market-street-sf-symphony

Recordings
Daniil Trifonov plays Tchaikovsky’s piano pieces with glittering mastery (Subscription required)
The Russian is flexible and poetic on this two-disc compendium that includes four substantial works
https://www.ft.com/content/78f5aca6-7bb0-4353-bd42-042a94ca7417

Ballett / Tanz

Düsseldorf
„Soirée Ravel“ von Bridget Breiner / Richard Siegel — in der Deutschen Oper am Rhein
theaterkompass.beitraege.de

Wien
„Krepierkenntnis“ von Helena Adler im Theater am Petersplatz in Wien
Texte der 2024 verstorbenen Autorin durchleuchten Mirjam Klebel und Nicola Schößler als Tanz- und Soundperformance
DerStandard.at.story

Das Tanzquartier als Garten der Sinne
Das Tanzquartier will sich öffnen. Zum Start der neuen Intendanz gab es eine „Opening Occasion“ und bis 11. Oktober kann man bei freiem Eintritt Künstlerinnen und Künstler antreffen.
https://kurier.at/kultur/tanzquartier-isabel-lewis-opening-occasion/403090647

Review: English National Ballet’s R:Evolution – a beautiful dance down memory lane
https://www.gramilano.com/2025/10/english-national-ballet-revolution/

Review: La Scala triple bill – a five-star performance from Gioacchino Starace in Béjart’s Boléro
https://www.gramilano.com/2025/10/review-la-scala-gioacchino-starace-bolero/

Rock/ Pop

Aus Sicherheitsgründen: Robbie Williams Konzert in der Türkei abgesagt
In den Sozialen Medien wurde gegen das Konzert des Pop-Stars gehetzt, Williams dabei als „Zionist“ bezeichnet. Nun wurde der Gig in Istanbul abgesagt. Zuvor war von türkischen Nicht-Regierungsorganisationen und auf Social Media gegen das Konzert kampagnisiert worden. Williams wurde dabei als „Zionist“ bezeichnet. Am 7. Oktober wird des zweiten Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel gedacht. Der 51-jährige Williams sah sich bereits öfter in der mehrheitlich muslimischen Türkei wegen des jüdischen Hintergrunds seiner Familie mit Kritik konfrontiert.
Kurier.at

Sprechtheater

Österreichischer Schauspieler Florian Teichtmeister beim Oktoberfest verhaftet!
Er wurde in betrunkenem Zustand mit Kokain erwischt
Zum Video der Kronen Zeitung

Teichtmeister in flagranti auf Toilette erwischt
Mehr als zwei Jahre nach der bedingten Verurteilung und der bedingten Einweisung des Ex-Burgstars wegen Besitz und Herstellung kinderpornografischer Dateien wurde der 45-Jährige am Wochenende auf Anweisung von Richter Stefan Apostol in Tirol festgenommen. Zum Verhängnis wurde dem früheren TV-Kommissar aus „Die Toten von Salzburg“ – wie die „Krone“ berichtete – ein Besuch am Oktoberfest in München. Jetzt sind neue Details durchgesickert: Demnach soll Teichtmeister auf einer Toillete am Wiesn-Gelände aufgeflogen sein. Dort soll er sich eine Kokain-Line gezogen haben. Mit einem Geräusch, das einen Ermittler, der ebenfalls auf der Toilette war, auf den Plan gerufen haben soll. Der Polizist in der Nebenkabine rief Verstärkung, die Beamten durchsuchten Teichtmeister – und wurden fündig.
https://www.krone.at/3920134

München/ Kammerspiele
Es ist angerichtet
Jan-Christoph Gockel richtet Friedrich Schillers Kriegsdrama „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen als siebenstündiges „Schlachtfest“ an und verwebt es mit der Geschichte der russischen Gruppe Wagner. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Theaterspektakel, das den Klassiker erfolgreich in die Gegenwart überführt.
DieDeutscheBuehne.de

Salzburg/ Landestheater
Scheitern auf hohem Niveau
Salzburger Landestheater / Homo Faber
DrehpunktKultur.at

Film

George Clooney (64) legt Drogenbeichte ab
Hollywood-Superstar George Clooney hat eingeräumt, in den 1980-er Jahren Kokain konsumiert zu haben. Er habe geglaubt, dieses mache nicht süchtig. Über seinen Alkoholmissbrauch hatte er bereits vor Jahren Beichte abgelegt. Heute sei er „recht clean“.
https://www.krone.at/3920385

Medien

TV: „Rosenheim Cops“: Die letzten Folgen mit Frau Stockl
Als würde man etwas ahnen, setzt gleich zu Beginn der neuen Staffel bei den „Rosenheim Cops“ gewissermaßen der Abschiedsschmerz ein. Unzählige Male bedankt sich Kommissar Anton Stadler bei Miriam Stockl, lobt unter anderem: „Sie sind wirklich eine große Hilfe!“ Denn die Chefsekretärin im Polizeipräsidium beschafft nicht nur wieder die ganzen Unterlagen für den Fall und recherchiert etwa zu einem Testament („Ich weiß doch, was ihr braucht’s“). Sondern organisiert nebenbei auch noch ein Geburtstagsgeschenk für Stadlers Ehefrau. Auch wenn der Geschenkeauswahl ein Missverständnis zugrunde liegt. Und Stockl ihre zugesicherte Verschwiegenheit dabei natürlich nicht so ganz halten kann. Tönte sie doch empört: „Herr Stadler! Diskretion ist meine Stärke. Was denken Sie von mir?!“
Kurier.at

Politik

Frankreich
Premier zurückgetreten: Darum stürzte Frankreich ins politische Chaos
Die politische Krise in Frankreich ist nach dem überraschenden Rücktritt des neuen Premierministers Sébastien Lecornu nach nur vier Wochen im Amt völlig eskaliert. Präsident Emmanuel Macron steht massiv unter Druck. Wie es dazu kam, erklärt Krone+.
https://www.krone.at/3919802

———————

Unter’m Strich

Formel 1 – Autorennsport
McLaren: Team-Krach trotz WM-Titel
Bei McLaren krachte es trotz Konstrukteurstitel. Lando Norris und Oscar Piastri beendeten das Rennen in Singapur auf den Plätzen drei und vier. Norris wurde dabei von seinem Teamkollegen bereits in der zweiten Kurve der ersten Runde attackiert – dabei kommt es zur Berührung der Vorderreifen. Der Australier zieht zurück, fordert von seinem Team aber die Position zurück. „Tauschen wir wieder? Lando hat mich abgedrängt.“
oe24.at

München/ Oktoberfest
72 Sex-Attacken
Schock-Bilanz: Gleich 5 Vergewaltigungen am Oktoberfest
Rund 6,5 Millionen Maß Bier, 764 Tonnen Abfall und 4.500 Fundsachen: Zum Ende des Oktoberfestes in München hat die Festleitung eine überwiegend positive Bilanz gezogen. Nach ersten Schätzungen kamen an den insgesamt 16 Tagen etwa 6,5 Millionen Gäste auf die Theresienwiese, wie die Stadt München am Sonntag mitteilte. Das waren etwas weniger als im Vorjahr mit 6,7 Millionen Besuchern, was vor allem auf die Sperrung der Wiesn am Mittwoch zurückzuführen ist.
oe24.at

Aus Walter wird Waltraud – ganz einfach
Frauen-Knast & Früh-Pension durch Genderpolitik möglich | exxpress live am 06. Oktober 2025
exxpressTV
Aus Walter wird Waltraud – Youtube-Video

DIE MONTAG-PRESSE (6. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (6. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ MusikTheater an der Wien
Fledermaus im alkoholfreien Regiegeblubber
Die Fledermaus. In Österreich. Im Strauss-Jahr. Mehr Druck geht nicht. Und Stefan Herheim, Intendant am MusikTheater an der Wien, hat viel nachgedacht. Nach hinten. Nach vorne. Nach oben. Nach unten. In den Spiegel und wieder zurück. Das Ergebnis ist ein Fiasko: Überfrachteter und seelenentleerter war Die Fledermaus  selten zu sehen.
https://backstageclassical.com/fledermaus-im-alkoholfreien-regiegeblubber/

4.10.25 „Die Fledermaus“, Premiere, Theater an der Wien, „Flügellahme Fledermaus“
Die „Fledermaus“ gerät im Theater an der Wien zum zwangsoriginellen Herumstochern in der österreichischen Zeitgeschichte. Mit der bekannten Operette von Johann Strauß hatte das Ergebnis nur mehr wenig tun.
http://www.operinwien.at/werkverz/straussj/afleder6.htm

„Die Fledermaus“ im Theater an der Wien auf Crashkurs (Bezahlartikel)
So verlief die wichtigste Operetten-Premiere des Johann-Strauss-Jahres.
https://kurier.at/kultur/die-fledermaus-im-theater-an-der-wien-auf-crashkurs/403090422

Eine „Fledermaus“ zwischen Hitlerbart und Heiterkeit
Stefan Herheim hat „Die Fledermaus“ von Strauß Sohn im Musiktheater an der Wien virtuos als Mix aus Slapstick, Musikzitat und politische Mahnung inszeniert. Das Heraufdämmern der braunen Diktaturuniformen – das gab es schon mal bei der Fledermaus. Es begab sich einst bei den Salzburger Festspielen, dass Gerard Mortier zu seinem Intendantenabschied, Regisseur Hans Neuenfels bat, die Operette mit Insignien einer düsteren Zeit auszustatten.
https://DerStandard.at.story

Irrwitzige „Fledermaus“ im Strauss-Jahr
Mit der Premiere von Johann Strauss’ Operette „Die Fledermaus“ im Musiktheater an der Wien hat das 200. Jubiläumsjahr des Komponisten am Samstag irrwitzig und rasant inszeniert von Intendant Stefan Herheim einen Höhepunkt gefeiert. Puristen mögen schockiert sein, das Premierenpublikum hatte großteils Freude.
https://orf.at/stories/3407457/

„Die Fledermaus“ im Theater an der Wien: Der Kaiser ist auch nur ein Frosch (Bezahlartikel)
Eigentlich ist „Die Fledermaus“ auch 150 Jahre nach der Uraufführung noch bestens in Schuss. Jedenfalls hätte sie nicht so viele Ersatzteile benötigt, wie sich der Regisseur Stefan Herheim das so dachte. Das Johann-Strauss-Jahr geht zu Ende.
SalzburgerNachrichten.at

Berliner Staatsopern-Ring: Götterdämmerung, Thielemann
Christian Thielemann strahlt wie ein Leuchtturm in die weite Wagnerwelt, aus allen Himmelsrichtungen strömt es in seinen neuaufgelegten Berliner „Ring“. Dies allerdings zur „Götterdämmerung“ wegen einer zeitgleichen Demonstration unmittelbar vor dem Opernhaus unter Widrigkeiten, die den Kopf schütteln lassen. Aber die Produktion, streckenweise so packend wie die „Walküre“, lohnt die schwierige Anreise, abgesehen davon, dass die Regie die Bühne mit Greisen bevölkert, als wäre aus dem Forschungszentrum E.S.C.H.E eine Geriatrie geworden. Das betrifft allen voran den Alberich von Jochen Schmeckenbecher, der – wiewohl mit seinem profunden Bariton  sehr geistesgegenwärtig in seiner bedeutsamen Szene „Schläfst du Hagen mein Sohn“ und entschlossen, die Macht der Welt in Gestalt des Rings zurückzugewinnen – tattrig  in Unterhose über die Bühne schlurft…
onlinemerker.com

Wien
Pathys Stehplatz 61: Die Macht der Wiener Philharmoniker, Teil II – Neujahrskonzert 2026 mit Yannick Nézet-Séguin
Der Mythos Wiener Philharmoniker lebt. Wie unnahbar und mächtig ist dieses Orchester eigentlich, das seit fast 200 Jahren die Stadt Wien prägt, für manche wie ein Geheimbund. Ein Gespräch mit Michael Bladerer, CEO und Kontrabassist, gewährt seltene Einblicke.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
So., 5. Oktober 2025: WIEN (Staatsoper): Bedřich Smetana, Die verkaufte Braut / Prodaná nevěsta
Nicht um alles in der Welt hätte ich mir träumen lassen, der neuen „Verkauften Braut“ schon heute einen weiteren Besuch abzustatten, denn die Premiere am 28. September hat mich ja alles andere als begeistert zurückgelassen (und abgesehen vom Camilla-Nylund-Liederabend im Musikverein am 1. Oktober gönne ich mir aufgrund des derzeit uninteressanten Programms eine Kulturpause). Dass ich heute trotzdem dort war, lag an einer kurzfristigen Umbesetzung, denn statt Pavol Breslik sang Jörg Schneider den Hans, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Man muss wissen: Schneider ist ein sehr guter Sänger, der an der Staatsoper nicht (mehr) in den Rollen eingesetzt wird, die zu ihm passen (dass man ihn vom Tamino zum Ersten Geharnischten und letztens zum Monostatos degradiert hat, ist völlig absurd). Der Hans müsste ihm aber stimmlich sehr entgegenkommen, daher freute mich auf die Aufführung. Meine Vorfreude wurde aber davon getrübt, dass Schneider vor Beginn der Aufführung als indisponiert angesagt wurde, und dementsprechend klang er auch (er sang deutlich leiser als üblich, bisweilen klang seine Stimme nasal und belegt). Ich weiß, dass er es im gesunden Zustand besser kann als im heutigen kranken; dennoch ist er mir auch in seiner heutigen Verfassung lieber als Breslik, denn Schneider nennt (auch heute) eine sehr schöne und technisch einwandfreie Stimme sein eigen,
forumconbrio.com

Berlin
Die Deutsche Oper Berlin bleibt mit Lohengrin hinter dem Stadtrivalen
Eingeklemmt zwischen zwei Lindenoper-Ringen spielte die Deutsche Oper Lohengrin. Zwar zündete Nina Stemmes Ortrud ein fesselndes Wagner-Feuerwerk in der Bismarckstraße, trotz durchwegs sauberen Gesangsleistungen reihte sich diese Aufführung in der einfallslosen Inszenierung von Kasper Holten dennoch deutlich hinter dem Berliner Stadtrivalen ein.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Riskant inszenierter Linzer „Rosenkavalier“ umjubelt
Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Zehn Jahre stand die populäre „Komödie für Musik“ nicht mehr am Linzer Spielplan. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte Bruckner Orchester Linz wurde die Premiere am Samstag im Linzer Musiktheater zum umjubelten Erfolg.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/riskant-linzer-rosenkavalier-185510443

Linz
Der Linzer Rosenkavalier landet ohne Blessuren in der Gegenwart (Bezahlartikel)
Markus Poschner dirigierte eine musikalisch fulminante Neueinstudierung von Richard Strauss’ „Rosenkavalier“, den Regisseur Hermann Schneider in eine Zeitreise verwandelte.
DiePresse.com.linz.ros

Viel Applaus für Linzer „Rosenkavalier“
Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte Bruckner Orchester Linz wurde die Premiere am Samstag im Linzer Musiktheater zum umjubelten Erfolg.
https://ooe.orf.at/stories/3324541/

Berlin
Daniel Barenboim und die Berliner Philharmoniker entfalten ein Feuerwerk an Tönen
Eine leichte Unsicherheit war bis zum Schluss in mir geblieben. Würde sich Herr Barenboim von seinem schweren Sturz wieder erholt haben? Diese Sorge wurde mir noch vor dem Konzert genommen. Der Fahrstuhl, an dem ich mich versehentlich angestellt hatte, war eigentlich für Künstler und Personal bestimmt. So stand plötzlich der Maestro mit seiner Gattin neben mir, bereit zur Auffahrt mit dem Lift. Charmant war er bereit mir den Vortritt zu lassen. Natürlich lehnte ich mit einem freundlichen Lächeln ab, er lächelte zurück. Nun konnte wirklich nichts mehr passieren.
Von Henriette Müller
Klassik-begeistert.de

IBK-Förderpreis gewonnen
Karlsruher Musiktheater wagt Stilbruch mit Bach und Heavy Metal
Bach trifft auf Brachialklänge: Das Junge Kollektiv Musiktheater in Karlsruhe kombiniert Opernchor, Barockmusik und Heavy Metal an ungewöhnlichem Ort.
BadischeNachrichten.de

CD.Bespechung
Sir Simon Rattle wirbelt durch Dvořáks Slawische Tänze
Die Slawischen Tänze von Antonín Dvořák zählen zu jenen Werken, die sich längst vom Notenpapier gelöst haben. Sie sind Teil einer kollektiven Klangvorstellung geworden, ein klingendes Abbild Böhmens. Wer sie hört, meint, Dörfer, Märkte und Feste vor sich zu sehen – und doch sind sie weit mehr als pittoreske Folklore.
Dvořák schrieb diese Musik 1878 im Auftrag seines Berliner Verlegers Simrock. Der sah nach dem Erfolg von Brahms’ Ungarischen Tänzen eine Marktlücke und wünschte sich Vergleichbares. Dvořák lieferte,,,
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Ein Countertenor singt Barock à la Pop? – Jein, danke! (Bezahlartikel)
Countertenorstar Jakub Józef Orliński sang, rappte und zeigte auch seine Breakdance-Moves beim ersten Konzert seiner Porträtreihe – mit gemischtem Erfolg.
DiePresse.com

Baden
Demonstration gegen Auflösung des Orchesters der Bühne Baden
Rund 500 Menschen nahmen bei einer Kundgebung am Hauptplatz teil – unter ihnen Verena Scheitz: „Dürfen uns das nicht gefallen lassen!“
DerStandard.at.story

Nürnberg
Kritik „La Traviata“ in Nürnberg: Handys auf Hasenjagd
Handys, Hass und Heuchelei: In Ilaria Lanzinos radikaler „Traviata“ am Staatstheater Nürnberg wird Violetta Valery zum Opfer einer Gesellschaft, die ihre Gewalt live teilt und Likes dafür kassiert. Kein Schmelz, kein Trost, sondern eine Oper als Spiegel unserer digitalen Selbstverliebtheit. Hier tanzt niemand mehr auf dem Vulkan, hier scrollt man über die Abgründe hinweg. Was bleibt von Verdis Tragödie, wenn Moral und Mitgefühl längst offline sind?
BR-Klassik.de.aktuell

Bulls, Bunnies, Shitstorms: Die neue Nürnberger „La Traviata“ aktualisiert bitter und sensibel (Bezahlartikel)
Die Kernthemen der italienischen Regisseurin Ilaria Lanzino an der Oper Nürnberg waren bisher Liebe und Flirt mit Social Media in „Der Liebestrank“, in „Talestri“ ein durchaus anfechtbarer Frauenstaat und dann in „Lucia di Lammermoor“ eine schwule Tragödie in einem toxischen Umfeld. Jetzt, in „La traviata“, tritt an die Stelle von Alexandre Dumas Fils’ „Kameliendame“ und Giuseppe Verdis Adaption zur Geschichte einer „Gestrauchelten“ das Schicksal eines Opfers von Social Media und der anonymen Gewalt von Shitstorms
NeueMusikzeitung/nmz.de

Digitaler Spießrutenlauf mit tödlichem Ende
Dank Regisseurin Ilaria Lanzino erlebt Verdis „La traviata“ am Staatstheater keine bemühte Aktualisierung, sondern die Rückgewinnung von theatralem und relevantem Zündstoff eines Meisterwerks.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-nuernberg-la-traviata/

Hamburg
Braucht Hamburg wirklich eine neue Oper?: Ein Geschenk mit vielen Tücken (Bezahlartikel
Der Mäzen und einstige Transportunternehmer Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine neue Oper schenken. Doch die Hansestadt gäbe damit ihre Planungshoheit auf. Auch die Vergangenheit der Firma Kühne & Nagel und der Bauplatz sind umstritten. Eine Spurensuche)
Tagesspiegel.de

Bonn
Wo der Demagoge sein Unwesen treibt
In „Nabucco“ am Theater Bonn wirkt Will Humburg mit dem Beethoven Orchester Bonn wahre Wunder. Die Bonner Stückwahl und Premiere zum Tag der deutschen Einheit sind trefflich. Kein Werk des Musiktheaters steht mehr für die Hoffnung auf Freiheit und nationale Unabhängigkeit als dieses. Dass sich die deutsche Einheit in Frieden und Freiheit bewirken ließ, dazu leistete die „Bonner Republik“ ihren wichtigen Beitrag.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-bonn-nabucco-3-10-2025/

Dream-Team – Musikalische Hochspannung, szenische Abstraktion: Verdis Nabucco in Bonn (Bezahlartikel)
Wenn Will Humburg Verdi dirigiert, ist das eigentlich ein Pflichttermin. Nicht weil man unbedingt hin müsste, sondern weil man hin will. Wenn Humburg – wie jetzt in Bonn – dann nach gut zweidreiviertel Stunden zum Schlussapplaus nassgeschwitzt auf die Bühne kommt, ahnt man, wie hart er sich an der Partitur abgearbeitet und das im Übrigen brillant spielende Beethoven Orchester Bonn geknechtet hat. Das sieht man aber nicht nur, das hört man auch. Man kann es nicht anders sagen: Verdi und Humburg, das ist ein musikalisches Dream-Team, vom ersten bis zum letzten Takt.
NeueMusikzeitung.de.nabucco

Darmstadt
Kein Ägypten, keine Liebe
Die junge israelische Regisseurin Noa Naamat zeigt eine überraschend aktuelle „Aida“ am Staatstheater Darmstadt. Die „ABC-Opern“ – so nannte man in den 1970er-Jahren die Hauptwerke des Opernrepertoires. „Carmen“ und „Bohéme“ gehören, gemeinsam mit Verdis „La Traviata“ nach wie vor zu den Spitzenreitern in der Opernstatistik, „Aida“ nicht mehr – besonders in Deutschland nicht. In der letzten Spielzeit wurde das Stück in Pforzheim inszeniert, in dieser Spielzeit nur in Kassel und Darmstadt. „Aida“ spielt im alten Ägypten, der ägyptische Soldat Radames steht zwischen der Königstochter Amneris und der gefangenen und zur Sklavin gemachten äthiopischen Königstochter Aida. Er stirbt an dieser amourösen Verstrickung, gleichzeitig tobt ein Krieg zwischen Ägypten und Äthiopien. Heute haben das Opernpublikum und auch die Regisseur:innen Probleme mit der Darstellung von Exotik
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/darmstadt-aida-noa-naamat/

Gent
„Parsifal“ in Gent: Die künstliche Kraftquelle
Susanne Kennedy und Markus Selg nehmen in Gent Richard Wagners „Parsifal“ als Ritual beim heiligen Wort – im Dienst der Religionskritik. Der Rollendebütant Christopher Sokolowski bezaubert als Jüngling mit königlicher Sendung.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Berliner Philharmoniker – Daniel Barenboim conducts the Overture to Weber’s Oberon and Symphonies by Schubert (the ‘Unfinished’) & Beethoven (No.7).
Live Digital Concert Hall webcast.
colinscolum.com

Neapel
Youthful flair in Paisiello’s Don Quixote at Naples
https://operatoday.com/2025/10/youthful-flair-in-paisiellos-don-quixote-at-naples/

Madrid
Moor is more
A pair of Otellos – in Madrid and Parma – is a study in contrasts.
https://parterre.com/2025/10/03/moor-is-more/

London
France, LPO, Gardner, RFH review – the sound of other worlds
>From a snowbound contemporary classic to Mahler’s folk-tale heaven
TheArts.desk.com.classical202

New York
The 500 Fingers of Dr. H
Austrian-born composer Georg Friedrich Haas’s 11.000 Saiten, receiving its New York premiere this week as the “concert installation” 11,000 Strings
https://parterre.com/2025/10/03/the-500-fingers-of-dr-h/

Chicago
Pergolesi rarity highlights motley CSO program
chicago.classical.review.com202510962

Washington
Shocking Twist On A Biblical Tale: INseries’ St John the Baptist
operatoday.com.shocking

Sao Paulo
Theatro Municipal de São Paulo 2025 Review: Porgy and Bess
Latonia Moore & Juliana Taino Shine in Illuminating Production of Gershwin’s Beloved Opera
https://operawire.com/theatro-municipal-de-sao-paulo-2025-review-porgy-and-bess/

Tokyo
The scent of Ravel: Hiroaki Kanda on Daphnis et Chloé
bachtrack.com.de

Ballet / Dance

The warmth of the ENB’s dancers is evident in R:Evolution and the work of four ‘visionary creators’
seenandheard.international.com202510751

Paris Opera Ballet’s Red Carpet is Like Balanchine on an LSD Trip
https://www.sfcv.org/articles/review/paris-opera-ballets-red-carpet-balanchine-lsd-trip

Rock/ Pop

Jungfrau, Hure, Wahnsinnige: Die vielen Gesichter der Ophelia – und von Taylor Swift
Auf dem Cover und dem ersten Track ihres neuen Albums nimmt Taylor Swift Bezug auf Shakespeares bekannteste Frauenfigur. Die Rezeption der Ophelia verrät viel über die Rolle von Frauen in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
DiePresse.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Die Memoiren von KHM-Generaldirektor a. D. Wilfried Seipel: „Ich war sehr zart zu allen“
Mit 81 Jahren veröffentlicht Wilfried Seipel, mächtiger ehemaliger Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums, jetzt seine Memoiren. Wir besuchten ihn in seiner Wohnung in Wien.
DiePresse.at

Politik

Österreich
August Wöginger: Everybody‘s Darling im Zwielicht
Bisher war er sakrosankt in der Volkspartei, eine zentrale Stütze der Liste Kurz bis zur Stocker-ÖVP. Nun könnte es eng werden für Klubchef August Wöginger. Ab Dienstag steht er wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs vor Gericht.
Die Presse.com

VP-Top-Politiker jetzt vor Gericht: Wöginger hatte dreifach Pech
Wohl erstmals in der 2. Republik steht ein Politiker wegen Postenschacher vor dem Strafrichter. Warum August Wöginger wirklich angeklagt wurde. Es ist in Österreich an der Tagesordnung: Ein Parteigänger wird mit einem gut dotierten Amt versorgt, ein Top-Politiker hat dabei die Strippen gezogen. An derlei Missstände sind gelernte Österreicherinnen und Österreicher gewöhnt, vor allem bei ÖVP und SPÖ ist Parteibuchwirtschaft eher die Regel denn die Ausnahme. Und trotzdem steht am Dienstag einer der wichtigsten ÖVP-Politiker genau deshalb vor dem Kadi: In Linz muss sich der mächtige Klubobmann August Wöginger wegen des Vorwurfs des Missbrauchs der Amtsgewalt vor dem Straflandesgericht verantworten. Mitangeklagt sind ein 63-jähriger sowie ein 60-jähriger Finanzbeamter – beide ÖVP-Mitglieder. Im Fall einer Verurteilung droht eine Haftstrafe von 6 Monaten bis zu fünf Jahren.
oe24.at

Das große Interview: Machen Sie nun der SPÖ Konkurrenz, Herr Dornauer?
Ein schwieriger Genosse flog am Donnerstag aus der Tiroler SPÖ: Georg Dornauer, ehemaliger Landesparteichef und „Enfant Terrible“, ist jetzt wilder Abgeordneter. Mit Conny Bischofberger spricht er über Babler, Benko und Kickl – und seine neue Liebe, die ihren schwarzen Ferrari in Tirol geparkt hat.
https://www.krone.at/3918154

Tschechien
Die tschechische Provinz stimmte für Andrej Babiš
Der Sieger der Parlamentswahl will eine Minderheitsregierung bilden – und setzt dabei auf die Rückendeckung durch rechtspopulistische Kleinparteien. Nein, der Präsident hat mich natürlich noch nicht mit der Regierungsbildung beauftragt“, antwortete am Sonntagvormittag Andrej Babiš, der klare Gewinner der tschechischen Parlamentswahlen mit einem Schmunzeln auf die Frage eines Journalisten. Zuvor hatte er seine Sicht der Dinge dem Prager Burgherrn, Petr Pavel, erläutert. Präsident Pavel konsultiert an zwei Tagen alle Chefs der im neuen Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien und Bewegungen.
Die Presse.com

———

Unter’m Strich

„Vergleichbar mit Smartphone“
Fast jeder Zweite in Österreich nutzt schon KI-Tools
Laut einer Umfrage verwenden 44 Prozent der Österreicher KI-Tools wie ChatGPT, MetaAI oder Google Gemini – vor allem die Jungen sind begeistert.
Heute.at

Formel 1 – Auto-Rennsport
Nach Sieg in Singapur: Toto Wolff verrät seinen Fahrer-Deal live im TV
George Russell gewann am Sonntag den Grand Prix von Singapur – und sein Chef Toto Wolff freute sich dermaßen, dass er sogar die Vertragsverlängerung seiner Piloten noch vor der offiziellen Verkündung live im TV verriet.
https://www.krone.at/3919135

Strafe für Superstar! Formel-1-Ergebnis geändert
Lewis Hamilton kassierte nach wiederholtem Verlassen der Strecke in Singapur eine Zeitstrafe und verlor dadurch seinen Platz an Fernando Alonso.
Heute.at

Österreich/ Fußball
Red Bull Salzburg gewinnt Schlager gegen Rapid. Seidl verschießt Elfer
Rapid musste Platz eins nach der zweiten Niederlage in Folge in der Bundesliga somit an Sturm Graz abgeben und rutschte noch hinter dem WAC auf den dritten Rang ab. Salzburg zog mit den Hütteldorfern an Punkten gleich, ist nun Vierter und wahrte eine Serie: Gegen Rapid sind die „Bullen“ in Heimspielen nun schon über zehn Jahre bzw. 19 Partien ungeschlagen.
https://www.krone.at/3917616

DIE SONNTAG-PRESSE (5. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (5. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Bundestheater-Holding: Christian Kircher scheidet 2026 aus
Christian Kircher verlässt die Bundestheater-Holding, der er seit zehn Jahren als Geschäftsführer vorsteht, mit Auslaufen seines Vertrags Ende März 2026. Das gab der 61-jährige Kulturmanager am Freitag via Aussendung bekannt. Er sehe nach zwei Amtsperioden die Zeit für einen Generationenwechsel gekommen und hofft künftig auf eine gesetzlich fixierte Indexierung der Basisabgeltung der Häuser, um die steigenden Personalkosten zu decken.
Kurier.at

Bonn
Nabucco in Bonn: Fanatismus fördert Hass!
Das Theater Bonn eröffnet seine Opernsaison mit Giuseppe Verdis Ersterfolg “Nabucco”. Die Inszenierung von Roland Schwab konzentriert sich dabei auf den zum Hass führenden Fanatismus und zeigt die Zeitlosigkeit dieses Musikdramas. Unter der kompetenten Leitung von Will Humburg wird der Abend auch ein musikalischer Erfolg, vor allem dank der Leistungen vom Chor des Theater Bonn und vom Bariton Aluda Todua in der Titelrolle.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

„Aus besonderer Hochachtung und Freundschaft“: Frauen im Leben und Werk von Carl Philipp Emanuel Bach
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Alina Mądry, polnische Musikwissenschaftlerin, Dr. habil. der Geisteswissenschaften, außerordentliche Professorin für Theater und Medienkunst der Fakultät für Anthropologie und Kulturwissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Autorin des Buches „Carl Philipp Emanuel Bach. Ästhetik – Stilistik – Werk” – Teil IVon Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Baden
„Wicked“ in Baden: Ein Stadttheater schafft den Musical-Coup (Bezahlartikel)
Mit „Wicked“ gelingt dem neuen künstlerischen Leiter der Bühne Baden, Andreas Gergen, eine Sensation. Es ist die österreichische Erstaufführung eines Musicalwelterfolgs und Auftakt eines Richtungswechsels in Baden.
https://www.diepresse.com/20163601/wicked-ein-stadttheater-schafft-den-musical-coup

„Wicked“ in Baden: Die böse Hexe des Westens ist eigentlich eine Gute!
Das Orchester der Bühne Baden soll eingespart werden, noch spielt es aber – sogar mit verstärkter Besetzung. Grün ist die Farbe der Stunde im heimischen Musical. Genauer: die Hautfarbe der Stunde. Am Landestheater Linz grantelt in Shrek – Das Musical ein grasgrüner Oger in seinem Sumpf herum und rettet, weil er seine Ruhe haben will, eine kapriziöse Prinzessin aus ihrer Einzelhaft im Turm. Und im Stadttheater Baden erschreckt eine höhere Tochter im Musical Wicked ihre Mitmenschen aufgrund ihres kotzgrünen Teints und ihrer zauberischen Fähigkeiten.
DerStandard.at.story

Wien
Bach im Musikverein: Coffee to go und Tinder mit der Wiener Akademie

Martin Haselböck und sein Orchester Wiener Akademie feierten im Brahms-Saal ihren gemeinsamen Vierziger – mit Musik von Johann Sebastian Bach: lebendiger Originalklang.
DiePesse.com

Köln
In Köln findet ein Konzert kosmischen Ausmaßes statt
Mittlerweile kann man feststellen, dass sich das Format „WDR Happy Hour“ in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich etabliert hat. Eine Stunde Musik mit einer pointierten Moderation und anschließendem Umtrunk bei reduziertem Eintrittspreis. Das hilft, auch einmal unerfahrenes Publikum in den Konzertsaal zu locken und sie mit der Kraft des vollen Orchesters zu konfrontieren. Gleichzeitig bietet es auch eine Chance für junge Künstler, sich einmal zu beweisen. So auch heute, wo das Orchester mit zahlreichen Gästen aufgestockt erscheint und sich einem weltbekannten Werk widmet, das zumindest in Deutschland noch relativ selten gespielt wird.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Operetten-Termine
Stürmische Premierenzeiten

Das BR-KLASSIK Operetten-Magazin mit aktuellen Themen, Tipps und Informationen. Ein Blick auf Operetten-Termine 2025/2026 – siehe auch unter „Veranstaltungstipps
BR.Klassik.de

Wien
Jakub Józef Orliński: Barockmusik gerockt, verjazzt und weichgespült
Jakub Józef Orliński ist so etwas wie ein Popstar unter den Countertenören. Der fröhliche Pole mit dem glasklaren Honigtimbre lässt nicht nur als Sänger international aufhorchen: Er ist auch als Model, Breakdancer und Influencer erfolgreich. Das Wiener Konzerthaus widmet Orliński diese Saison einen eigenen Porträt-Zyklus. Den Auftakt machte die Show „#LetsBaRock“. Der Pianist und Komponist Aleksander Dębicz hat dafür Barockmusik bearbeitet – mit Klavier, Schlagzeug und Bass als Stilmix für „zeitgenössisches Publikum“. Da trifft Bach (noch einigermaßen befruchtend) auf HipHop, entschwindet Claudio Monteverdis „Oblivion soave“ aber im nebeligen Nachhall der Verstärker, biegt Henry Purcells „Sound the trumpet“ in gefällig klimpernden Jazz ab.
https://www.krone.at/3918167

Musikverein: Bei Tschaikowsky glänzt dieses Star-Trio am hellsten (Bezahlartikel)
Viel Jubel für Evgeny Kissin, Joshua Bell und Steven Isserlis mit Musik von Rusowsky, Schostakowitsch und Tschaikowsky im Musikverein.
DiePresse.com

München
Vorschau: Uraufführung von Johanna Doderer „Der tollste Tag“ bringt Wortwitz in die Oper
Johanna Doderer liebt große Vorlagen – auch wenn sie „schrecklich“ sein können. Nach ihrer Schubert-Oper widmet sie sich nun Figaro: „Der tollste Tag“, nach Peter Turrinis Adaption von Beaumarchais, kommt am 10. Oktober am Münchner Gärtnerplatztheater zur Uraufführung. Ein Werk voller Wortwitz, Intrigen und Abgründe, in dem keine Figur ganz unschuldig bleibt. Wie Doderer Dialoge, Arien und Orchesterklang zu einer modernen Oper verschränkt – darüber spricht sie im BR-KLASSIK-Interview
.
BR-Klassik.de

BR-Symphonieorchester unter Simon Rattle.Ein „Wozzeck“ mit packender Emotionalität
Das BR-Symphonieorchester unter Simon Rattle bietet in der Isarphilharmonie eine konzertante Aufführung von Alban Bergs „Wozzeck“, die nicht nur den komplexen Formbau des Werks durchleuchtet, sondern auch dem Süffigen Raum gibt.
SueddeutscheZeitung.at

Berlin
Götterwuchtgesang: Das Konzerthausorchester unter Iván Fischer (Bezahlartikel)
Zum Tag der Deutschen Einheit trifft der Jude Felix Mendelssohn Bartholdy auf den Antisemiten Richard Wagner. Eine unmögliche Kombination?
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Vom Wandel der Gefühle: »Cosi fan tutte« an der Oper Frankfurt
Für junge Gesangsstimmen sind Opern von Wolfgang Amadeus Mozart unverzichtbar. Sie fordern technische Präzision und emotionale Tiefe. Dadurch bilden sie ein wichtiges Fundament für die weitere sängerische Entwicklung. So wundert es nicht, dass sie regelmäßig in den Spielplänen vertreten sind. Zudem finden Mozarts Opern einen breiten Publikumszuspruch. Christof Loys Inszenierung von Così fan tutte aus der Spielzeit 2007/08 zählte unbestritten zu den Dauerbrennern im Repertoire der Oper Frankfurt. Dennoch war es nun an der Zeit für eine neue Sicht auf das beliebte Werk. Als erste Neuproduktion der Spielzeit 2025/26 zeigt die Oper Frankfurt Così fan tutte jetzt in einem neuen Gewand.
https://kulturfreak.de/vom-wandel-der-gefuehle-cosi-fan-tutte-an-der-oper-frankfurt

Köln
Sanierung der Kölner Oper: Wer spricht hier von Pflichten? (Bezahlartikel)
Weil die Kölner Kommunalpolitik versagt, warten die Mitarbeiter der Kölner Oper bereits seit vierzehn Jahren auf die Sanierung ihres Hauses. Jetzt meint der designierte Oberbürgermeister der Stadt, ihnen die Leviten lesen zu müssen.
FrankfurterAllgemeine.net

Ergreifendes Melodram: Puccinis „Manon Lescaut“ in Köln
Das mit Spannung erwartete erste Operndirigat den neuen Kölner Generalmusikdirektors Andrés Orozco-Estrada mit Premiere am 28. September 2025 war ein grandioser Erfolg. Mit der frühen Puccini-Oper „Manon Lescaut“ bewies er, dass es sich bei diesem Melodram nach einem Skandalroman des 19. Jahrhunderts um große Kunst handelt. Der intensive Spannungsbogen wurde, auch dank Carolina López-Moreno, der hinreißenden Titelheldin, und Young Woo Kim, ihrem jungen Geliebten, bis zum Schluss durchgehalten. Die realistischen Szenen und vielfältigen Klangfarben des Orchesters und die fast filmische Umsetzung in der Inszenierung von Carlos Wagner rissen das Publikum zu stehenden Ovationen hin
https://opernmagazin.de/ergreifendes-melodram-puccinis-manon-lescaut-in-koeln/

Chemnitz
Die Welt im Lokalen
Ludger Vollmers Oper »Rummelplatz« nach dem Romanfragment von Werner Bräunig am Theater Chemnitz
https://www.jungewelt.de/artikel/509669.oper-die-welt-im-lokalen.html

Warschau
19. Chopin-Wettbewerb in Warschau: Ein Land im Klavier-Fieber
BR-Klassik.de

Feuilleton
Von «Gurgelwasser» bis «Lungenentzündung»: wie Richard Strauss sein Leben in Musik übersetzt hat (Bezahlartikel)
Er fand sich selbst so interessant wie Napoleon und hat immer wieder intime Details seines Lebens zu Themen seiner Werke gemacht. Mit der Hinwendung zur eigenen Biografie war Richard Strauss dem heutigen Trend zur Autofiktion und zur digitalen Selbstbespiegelung ein Jahrhundert voraus.
NeueZürcherZeitung.ch

Jubiläum
Francisco Araiza zum 75. Geburtstag: Von Tamino zum Gralsritter
Mit seinem bezauernd schimmernden Timbre galt Francisco Araiza als idealer Mozart-Tenor. Doch er träumte vom Lohengrin. Und dann wurde sein Wagner-Traum wahr. Am 4. Oktober feiert Francisco Araiza seinen 75. Geburtstag.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/francisco-araiza-tenor-portraet-70-geburtstag-100.html

Tonträger
Album der Woche – Trifonov spielt Tschaikowsky Fließend, gefühlvoll und musikalisch
BR.Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Mao Fujita and Semyon Bychkov deliver a virtuoso pairing in Prague
bachtrack.com.de

Paris
Ariodante: Raphaël Pichon, Ensemble Pygmalion, Opéra Garnier, Paris review
TheArtsDesk.com.opera

London
Pure feelgood: ENO’s Cinderella reviewed (Subscription required)
Plus: the world’s slowest performance of Rachmaninov’s Second Symphony
https://www.spectator.co.uk/article/pure-feelgood-enos-cinderella-reviewed/

Orchestre Révolutionnaire et Romantique and Monteverdi Choir present a composer who catches you by surprise
operatoday.com.2025.10romantique

New York
Georg Friedrich Haas’ 11,000 Strings At Park Avenue Armory
sequenza21.com2025

Boston
Mixed Mahler and otherworldly Debussy from Nelsons, Boston Symphony
bostonclassical.review.com20251067

BSO Charms With “New-Again” Debussy and Mahler
https://www.classical-scene.com/2025/10/03/new-again/

Feuilleton
Q & A: Dave Monaco on How a Singer’s Voice Decides for Them, Not the Other Way Around
Operawire.com.dave.monaco

Why Opera Is Not Just Heritage – And How to Keep It Alive
https://operawire.com/why-opera-is-not-just-heritage-and-how-to-keep-it-alive/

Ballet / Dance

Like Water for Chocolate, Royal Ballet review – splendid dancing and sets, but there’s too much plot
Christopher Wheeldon’s version looks great but is too muddling to connect with fully
theartsdesk.com

‘Undertainment’, the new-look lambada and a grungy chorus line: bold dance at Lyon Biennale
TheGuardian.com.stage

Paris Opera Ballet’s ‘Red Carpet’ is like Balanchine on an LSD trip
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/paris-opera-ballet-red-carpet-review-21051543.php

Sprechtheater

Wien
Burgschauspieler Rudolf Melichar mit 96 Jahren gestorben
Ab 1968 war Melichar im Ensemble des Burgtheaters und galt dort als Institution. Hier stand er in weit über 100 Rollen auf der Bühne. Mit 39 Jahren debütierte an der Burg, mit 89 Jahren hatte er seine letzte Premiere im Vestibül.
DiePresse.com206696

Salzburg/ Landestheater
Kein Frieden in Sicht
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis ist seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor am Landestheater Salzburg. Er eröffnet die Saison mit „Die Tore von Gaza“, der Adaption von Amir Tibons Augenzeugenbericht über den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
DieDeutscheBuehne.de

Linz
Tribüne Linz: Reise eines Mädchens durch die Risse der Welt
https://www.krone.at/3917331

Politik

Tirol
Nach Parteiausschluss Kampfansage an SPÖ: „Den Dornauer werden sie nicht los“
Nach Klub- und Parteirauswurf von Georg Dornauer aus der SPÖ meldet sich dieser mit einer Kampfansage zurück – und meint: „Mir geht es saugut.“
Heute.at

Nach Rauswurf
Desaströs“ – Dornauer rechnet knallhart mit SPÖ ab
Die Tiroler SPÖ hat sich jetzt endgültig von ihrem einstigen LH-Stv. Georg Dornauer getrennt – immerhin ist seine neue Liebe offiziell.
Heute.at

Österreich
1,8 Milliarden Euro Förderung für Kesseltausch und Sanierungsbonus
1,8 Milliarden Euro stellt das Umweltministerium für eine neue Förderschiene zur Verfügung. Die „Sanierungsoffensive Neu“ besteht aus zwei Säulen: Den Kesseltausch für klimafreundliche Heizsysteme und den Sanierungsbonus für die thermisch – energetische Sanierung. Dafür sind von 2026 bis 2030 jährlich 360 Millionen Euro vorgesehen.
Kurier

Gaza-Krieg
Trumps Ultimatum: Entweder Gaza-Plan sofort umsetzen oder alles hinfällig
US-Präsident Donald Trump hat die radikal-islamische Hamas zu einer raschen Umsetzung seines Plans für ein Ende des Gaza-Krieges gedrängt. Andernfalls sei „alles hinfällig“, schrieb Trump am Samstag auf seiner Online-Plattform Truth Social. Er werde keine Verzögerung dulden und nicht akzeptieren, dass vom Gazastreifen wieder eine Bedrohung ausgehe. „Lasst uns das schnell erledigen, SCHNELL“, hieß es in dem Beitrag weiter.
Kurier.at

_____________

Unter’m Strich

Wien
Bomben-Alarm in Wien: Karlskirche evakuiert
Gläubige nahmen ein mysteriöses Ticken in einem Rucksack  wahr. Riesen-Aufregung am Samstag in Wien: Rund um eine Demonstration von Abtreibungsgegnern ist es wegen zweier unbeaufsichtigter Gepäckstücke in der Karlskirche zu einem Polizeieinsatz gekommen. Während die ÖVP Wien in einer Aussendung von einer „Bombendrohung“ sprach, hieß es seitens der Wiener Polizei auf APA-Anfrage, es wären zwei Damenhandtaschen untersucht worden, die sich aber als unbedenklich herausgestellt hätten.
oe24.at

Frankfurt
Polizei forschte Drohnenpilot in Frankfurt aus. Saftige Strafe droht
Trotz „umfangreicher Fahndungsmaßnahmen“ tappen die Ermittler nach den Drohnensichtungen am Münchner Flughafen im Dunkeln. Wie am Samstag bekannt wurde, konnte allerdings nach einem ähnlichen Vorall in Frankfurt ein Verdächtiger verhaftet werden.
https://www.krone.at/3918704

Können wir dieser Justiz noch vertrauen?
Das Urteil, dass jene 10 Angeklagten, die ein 12-jähriges Mädchen zigmal missbraucht und vergewaltigt haben, straffrei davonkommen, ist eine Schande für unsere Justiz. Während die kleine Anna für ihr Leben lang traumatisiert ist, lungern die Täter bereits wieder im nächsten Park herum, um ihre nächsten Opfer abzupassen.
oe24.at

Österreich
Krankenstand, Konto und Co.: Neue harte Regeln beim AMS – was jetzt alles gilt
Personen, die beim AMS als arbeitslos gemeldet sind, müssen diverse Bestimmungen und Regeln beachten. Worauf Bezieher alles achten müssen.
Heute.at

Formel 1 Auto-Rennsport
Er passt zu Red Bull!“ Marko bestätigt Gespräche
Fährt Alex Dunne schon bald für Red Bull? Motorsportchef Helmut Marko hat das Interesse am Nachwuchsfahrer, dessen Vertrag bei McLaren überraschend aufgelöst worden war, bestätigt.
https://www.krone.at/3917969

Im Singapur-Qualifying
Marko trauert Pole nach: „Verstappen wurde blockiert“
Max Verstappen schrammte im Qualifying von Singapur an der Pole Position vorbei. Red-Bull-Berater Helmut Marko ärgerte sich über Konkurrenten Lando Norris.
Heute.at