DIE DIENSTAG-PRESSE (1. APRIL 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (1. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co
USA
Schockstarre – Really?!?
Kultur-Boykott oder nicht? Für beide Entscheidungen gibt es gute Argumente. Gefährlich ist nur das grundsätzliche Schweigen. Ein Blick auf den Umgang mit Trumps USA von Deutschland bis Washington. In den USA ist es auffällig still. Ausgerechnet in der Kultur, wo konservative Politik eigentlich gern kritisiert wird, herrscht derzeit lautes Schweigen. Unter Donald Trump scheint ein großer Teil der amerikanischen Kulturszene abzutauchen. Besonders auffällig war das bei der letzten Oscar-Verleihung. Während Ex-Host Jimmy Kimmel in den letzten Jahren fast jede seiner Moderationen zum Frontalangriff auf »The Lyin‘ King« nutzte (und das neben Late-Night-Hosts wie Stephen Colbert, Jon Stewart oder Seth Meyers auch weiterhin jeden Abend tut), gab sich sein Oscar-Nachfolger, Conan O‘Brian dieses Jahr wesentlich handzahmer. Und auch von den ausgezeichneten Kino-Stars blieb scharfe Kritik weitgehend aus.
https://backstageclassical.com/schockstarre-really/
Wien/ Konzerthaus
Anna Netrebko im Konzerthaus: Lautstark umjubeltes Fest der Stimmen Bezahlartikel
Starsopranistin begeisterte gemeinsam mit Yusif Eyvazov mit Hits von Puccini.
Kurier.at
Wien
Staatsoper mit Mozart: In der Bewegung liegt die Kraft
Die Mozart/Da-Ponte-Opern sind zurück im Haus am Ring – und damit auch die quirlige „Figaro“-Regie von Barrie Kosky
DerStandard.at.story
„Così“ in der Staatsoper: Auf den Stufen von Mozarts Probe von Liebe, Treue und Gesang (Bezahalrtikel)
DiePresse.com
Wien/MusikTheater an der Wien
Mo., 31. März 2025: WIEN (Theater an der Wien): Sergej Prokofjev, Die Verlobung im Kloster / Обручение в монастыре
Die in der aktuellen Saison spannendste Produktion des Theaters an der Wien ist zweifelsfrei Prokofjevs „Verlobung im Kloster“ – und der Auslastung nach zu schließen stößt diese Serie in Wien auf wenig Interesse, was sehr bedauerlich ist, denn man sollte sich die Chance, diese Rarität in einer ansprechenden Aufführung zu erleben, nicht entgehen lassen.
forumconbrio.com
Braunschweig
Verschenkte Chance: Die Regisseurin Kerstin Steeb verhebt sich an Braunfels Oper „Die Vögel“ am Staatstheater Braunschweig
Wenn man in den Ablauf einer Oper eingreift, die Pause mitten in den zweiten Akt verlegt, darüber nichts im Programmheft mitteilt und zum Cachieren die vom Komponisten gewählte Bezeichnung „Lyrisch-phantastisches Spiel in zwei Aufzügen“ durch das einfache Wort „Oper“ ersetzt, dann ist das mehr als bedenklich. Denn so einfach ist das nicht, im Publikum sitzen auch Menschen, die das Stück gut kennen! Und, viel schlimmer, wozu das alles? Wo ist der Sinn?
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de
Wien/ Musikverein
Mäkelä im Musikverein: Ein bewegendes Gedenken an die Komponistin Gubaidulina (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Linz
Janácek-Premiere im Linzer Musiktheater erhielt viel Beifall
Mit dem neuen Titel „Die gerissene Füchsin“ und neuer deutscher Textfassung hat Leoš Janáčeks populäre Wald- und Tier-Oper am Samstag im Linzer Musiktheater ihre Premiere erlebt. Während die Inszenierung durch Peter Konwitschny manche Ungereimtheiten in Kauf nimmt, erweist sich die musikalische Seite mit Markus Poschner am Pult des Bruckner Orchesters Linz höchst zufriedenstellend. Das Premieren-Publikum sparte nicht mit Beifall.
SalzburgerNachrichten.at
Linz
Leoš Janáčeks „Füchsin“: Glanz und Elend in lauter Hosenrollen (Bezahalrtikel)
Von wegen Kinderoper: Der Regisseur Peter Konwitschny und der Dirigent Markus Poschner machen Janáčeks „Füchsin“ in Linz ganz groß
FrankfurterAllgemeine.net
Janáček-Oper in Linz: Dieses „Füchslein“ wohnt in einer heruntergekommenen Gegend (Bezahlartikel)
Kurier.at
Wien
Stefanie Reinsperger als „Carmen von Ottakring“: Jeunesse-Erfolg in der Vorstadt
Stefanie Reinsperger zeigte in der Ottakringer Brauerei Stand-up-Qualitäten beim neuen Konzertformat der Jeunesse. Es scheint, dass dieser größte Musikveranstalter Österreichs seine Krise überwunden hat.
DiePresse.com
„Frohlocken leichtgemacht!?“
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass eine Konzertharfe so gerade eben in einen Peugeot 106 passt, mitsamt Fahrer und – arg zusammengefalteter – Harfenistin. Meine damalige Freundin Sarah spielte nämlich eine Mucke in Wuppertal, Carmen war’s, da hatte sie noch nicht ihren knallgelben ausgedienten Post-Bulli, und also fuhr ich sie mitsamt ihrem wunderschönen Ungetüm in Muttchens Kleinstwagen kackdreist bis auf den Vorplatz der akustisch so herrlichen Stadthalle. „Lassen Sie mich durch, ich bin Musiker!“, hätte es heißen können. Komischerweise beklagte sich niemand, und nach dem Ausladen und Schleppen fuhr ich natürlich brav das Auto weg. Es waren die Neunziger, da gab’s gefühlt noch nicht so viele Bösewichte wie heute.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
Interview: Eric Laporte – „Wagner war ein universeller Künstler“, Teil 1
Der Quebecer Tenor Eric Laporte begann seine Karriere im Opernstudio der Opéra de Montréal und ist seitdem an wichtigen Häusern vor allem in Europa und Nordamerika aktiv. Dank seiner wandlungsfähigen Stimme besitzt der preisgekrönte Tenor ein von Wagner bis Weill reichendes, äußerst breit gefächertes Repertoire. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über Regietheater, Wagner-Texte und natürlich die aktuelle Neuproduktion von La damnation de Faust am Staatstheater Kassel, in der er die Titelrolle singt.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Cellistin Kobekina und Dirigent Peltokoski überzeugen mit packender Schostakowitsch-Interpretation
Kompositionen seines Landmanns Jean Sibelius haben es dem jungen finnischen Dirigenten Tarmo Peltokoski sichtlich angetan. Und „weil die Musik so schön ist“ (Peltokoski), hat er den laut Programm vorgesehenen vier Sätzen aus der Suite „Pelléas et Mélisande“ gleich noch zwei weitere hinzugefügt.
Ein Einstieg, bei dem die Deutsche Kammerphilharmonie unmittelbar gehörig in die Vollen steigen kann.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert-de
Wien
Endlich Radetzky-Marsch im Musikverein ohne Klatschen
Das Jahr „Johann Strauss 2025 Wien“ präsentierte im Musikverein die Philharmoniker und Dirigent Franz Welser-Möst mit Schanis Raritäten
DerStandard.at.story
Die Wahrheit über „Carmen“ mit Stefanie Reinsperger
Die Bizet-Oper in einer wienerischen Version als Zusammenarbeit von Jeunesse, Ottakringer Brauerei und Kammerorchester InnStrumenti
DerStandard.at.story
Frankfurt
Bühne frei für den Tod
Aribert Reimann: L’invisible
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-frankfurt-linvisible-engel/
Glühend wie ein schwarzer Diamant: „L’invisible“ von Aribert Reimann
swr.de.Kultur
Den Tod verstehen (Podcast)
Natascha Pflaumbaum enträtselte mit großem Vergnügen Maurice Maeterlincks Symbolik in „L’invisible“ an der Oper Frankfur
hr2.de.podcast
Duisburg
Zum Leben erweckt: seltenste Ballettmusiken mit den Duisburger Philharmonikern
bachtrack.com.de
Basel
Theater Basel: „Turandot“
https://opernmagazin.de/theater-basel-turandot/
Barcelona
Barcelona/Gran Teatre del Liceu: „Lohengrin“ – Rezension mit Exkurs
https://opernmagazin.de/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Wien
Fish, frocks and farce: a Prokofiev romp at Theater an der Wien
bachtrack.com.de
London
Novel Wigmore Hall celebration of Maurice Ravel by Pierre-Laurent Aimard and Mathieu Amalric
seeandheard.international. com Riccardo Muti conducts an expansive Verdi Requiem at London’s Royal Festival Hall (Subscription required)
Though lacking fire, he brought deep contemplation to this performance by the Philharmonia Orchestra and Choir
https://www.ft.com/content/e9acb140-620c-4592-9e37-8ee81dc6055f
Bristol
The Tallis Scholars review –
inspired pairing of Palestrina and Pärt brings shining warmth and clarity
TheGuardian.com.music
Edinburgh
Jonathan Dove’s new opera Uprising may prove a transformative experience for some
seenandheard.intenational.com
New York
A Conductor’s Intensity on the Podium Matches Her Approachability Off (Subscription required)
Joana Mallwitz, one of Germany’s fastest rising stars, makes her Metropolitan Opera debut in “The Marriage of Figaro” on Monday.
NewYorkTimes.com
Boston
Slobodeniouk and Boston Symphony draw a compelling through-line from Pärt to Mozart
bostonclasical.review
Recordings
Errollyn Wallen: Orchestral Works album review – momentum and drive from the Master of the King’s Music
TheGuardian.com.music
Obituary
Death of Bolshoi tenor, 86
The passing has been recorded of Vladimir Shcherbakov, tenor soloist at the Bolshoi from 1977 to 1991.
https://slippedisc.com/2025/03/death-of-bolshoi-tenor-86/
Ballet / Dance
The week in dance: Rachid Ouramdane: Outsider; Pam Tanowitz: Neither Drums Nor Trumpets – review
TheGuardian.com.stage
Balanchine review — Royal Ballet’s wonderful tribute to a master (Subscription required)
The genius of the choreographer George Balanchine is celebrated in a triple bill that brings together the soft romance of Serenade with the drama of Prodigal Son and the high spirits of Symphony in C
theTimes.com.culture
Rock/Pop
„Betriebliche Probleme“: Shakira sagt weiteres Konzert ab
Die Kolumbianerin tourt seit Mitte Februar mit ihrem Album „Las Mujeres Ya No Lloran“ durch Süd-und Nordamerika und musste bereits mehrfach Konzerte absagen und verschieben.
KleineZeitung.at
Sprechtheater
Wien/ Burgtheater
Brechts „Puntila“ an der Burg zu Tode gejodelt Das Nationaltheater versenkt Brechts glasklar aufklärende Volkskomödie „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ im Klamauk-Exzess.
https://www.krone.at/3742337
Und ewig grüßt Godot
Claudia Bauer inszeniert am Münchner Residenztheater Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Der moderne Klassiker wird dabei Vorlage für ein virtuoses Spiel um ein ungefähres Unwohlsein.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/residenztheater-godot-bauer/
Literatur/ Buch
Österreich
Schriftstellerin Barbara Frischmuth 83-jährig gestorben
Immer wieder hat sich die Autorin gegen Intoleranz und Vorurteile ausgesprochen. Frischmuth hat sich in ihren Büchern intensiv mit anderen Kulturen und Ideologien auseinandergesetzt. Immer wieder hat die Autorin ihre Stimme erhoben, wenn statt Verständigung und Toleranz Terroranschläge oder Kriege interkulturelle Beziehungen beherrschen oder Flüchtlingspolitik sich nicht als humanitäre Hilfe, sondern als Abschottung herausstellt.
Kurier.at
Ausstellungen/ Kunst
Mistelbach/NÖ
„Mein Nitsch“: Persönliche Einblicke von Kunstsammler Karlheinz Essl
Die neue Jahresausstellung im nitsch museum Mistelbach zeigt bis 30. November mit ausgewählten Werken die persönliche Sicht des international bekannten Kunstsammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den visionären Künstler, Philosophen, langjährigen Weg Begleiter und Freund Hermann Nitsch.
MeinBezirk.mistelbach
Medien
Österreich
Nicht nachvollziehbar“: Minister Babler will Gehälter von ORF-Granden kürzen
Die Gehalts-Liste der Top-Verdiener am Küniglberg sorgt gerade für jede Menge Gesprächsstoff. Nun lässt Medienminister Andreas Babler aufhorchen. Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat aufgrund einer neuen Regelung transparent machen müssen, wer die Top-Verdiener am Küniglberg sind. Insgesamt 74 Namen auf der Gagen-Liste verdienen dabei mehr als 16 Millionen Euro – „Heute“ liegt die Liste vor.
Kurier.at
Politik
Frankreich
Marine Le Pen steht vor dem Ende ihrer politischen Karriere
Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft und einer Sperre für öffentliche Ämter verurteilt. Paris. Noch vor Ende der Urteilsverkündung verließ Marine Le Pen kommentarlos, sichtlich aufgebracht das Pariser Strafgericht. Zuvor soll sie sich im Saal empört haben. „Unglaublich!“, rief sie. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass das Gericht es wagen würde, sie nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung mit sofortiger Wirkung auch für alle öffentlichen Ämter zu sperren. Das hatte freilich bereits die Staatsanwaltschaft für die Rechtsaußenpolitikerin und weitere 25 Angeklagte beantragt. Das Gericht hat sich nun weitgehend an diese Anträge gehalten. Der Rassemblement National (RN) wird zudem als Partei mit einer Million Euro Buße bestraft.
DiePresse.com
Österreich
Ex-Kanzler Sebastian Kurz: „Europa sollte demütiger werden“
Wie der Ex-Kanzler der ÖVP über Donald Trump, Wladimir Putin, Elon Musk und die Rolle der EU denkt. Und was er vom neuen Kanzler und Parteiobmann Christian Stocker erwartet.
Kurier.at
Korruptionsvorwürfe
Luxusautos und Anzüge für Thomas Schmid: WKStA klagt Unternehmer Ronny Pecik an
Pecik wies die Vorwürfe stets von sich: Es habe sich nur um Freundschaftsdienste gehandelt. Nun steht ein Gerichtsprozess bevor. Das Geständnis des früheren Spitzenbeamten im Finanzministerium, Thomas Schmid, hat zur ersten Anklage gegen einen Beschuldigten geführt.
DerStandard.at.story
Österreich
„Alle müssen Beitrag leisten“. Defizit-Schock: Jeder hat jetzt 42.849 Euro Schulden
Das Budgetloch ist noch mal größer als zuletzt gedacht. „Alle müssen einen Beitrag leisten“, sagt der Finanzminister. Was die Regierung jetzt plant. Wie das Defizit derart anwachsen konnte, ist im Grunde einfach erklärt: Der Staat gibt mehr aus, als er einnimmt. Im Jahr 2024 sind Österreichs Staatseinnahmen um 4,9 % gestiegen, die Ausgaben aber um 8,8 %. Dadurch erhöhten sich die Staatsschulden um 22,6 Mrd. Euro auf 394,1 Mrd. Euro zu Jahresende 2024. Das bedeutet: Auf jeden Einzelnen entfallen jetzt 42.849 Euro der Schulden, um 5,6 % mehr als vor einem Jahr.
Heute.at
„So schwer ich das sagen muss“
„Länger arbeiten“ – Experte macht im ORF Hammer-Ansage
Um das Budgetloch zu stopfen, brauche es eine gesellschaftliche Anstrengung. Top-Ökonom Holger Bonin sagt, was nun auf Österreich zukommen könnte.
Heute.at
Defizitverfahren schwierig zu vermeiden
Als „schockierend“ hat WIFO-Chef Gabriel Felbermayr die am Montag vorgestellten Zahlen der Statistik Austria zur Staatsverschuldung bezeichnet. Laut diesen stieg das Budgetdefizit im vergangenen Jahr auf 4,7 Prozent des BIP. „Die Ausgangslage ist deutlich schlechter als erwartet“, reagierte SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer: Ein EU-Defizitverfahren werde wohl unvermeidlich sein.
https://orf.at/stories/3389259/
Österreich
Ex-SPÖ-Minister Erwin Lanc ist gestorben
Der ehemalige Minister Erwin Lanc (SPÖ) ist am Samstag im Alter von 94 Jahren verstorben. Das teilte die SPÖ am Montag mit. Lanc gehörte Bundesregierungen unter Bruno Kreisky und Fred Sinowatz an, war erst Verkehrs-, dann Innen-, dann Außenminister. SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler würdigte Lanc in einer Aussendung als „großen Sozialdemokraten“, der Kreiskys aktive Neutralitätspolitik fortgesetzt und damit einen „großen Beitrag zum Ansehen Österreichs“ geleistet habe.
oe24.at
Österreich
Nach Polit-Aus: Was Nehammer, Schallenberg und Co. jetzt machen
Sie sind nicht mehr Teil der Dreierkoalition, beim ÖVP-Bundesparteitag waren sie vereint: Was die früheren Regierungschefs und Minister jetzt tun.
Kurier.at
—————–
Unter’m Strich
USA
Umstrittene Aktion: Musk mit Käsehut verschenkt Millionen
Mit einem umstrittenen Manöver rund um eine wichtige Richterwahl im US-Bundesstaat Wisconsin hat Tech-Milliardär Elon Musk erneut für Aufregung und Kontroversen gesorgt. Der Berater von US-Präsident Donald Trump überreichte Sonntagnacht (Ortszeit) zwei Millionen-Schecks an Gäste einer Veranstaltung in der Stadt Green Bay, die seinen Angaben zufolge eine Petition gegen „aktivistische Richter“ unterzeichnet hatten.
Oe24.at
Österreich
„Hoffe, dass es ihr bald besser geht“ – Jetzt spricht Mausi Lugner über Jeannine Schiller
Mausi Lugner ist eine enge Vertraute vom Ehepaar Jeannine und Friedrich Schiller. „Ich kommuniziere hier aus Teneriffa immer wieder mit Friedrich, er gibt mir Updates“, so Mausi Lugner, die derzeit auf der spanischen Insel weilt und trotzdem über ihre enge Freundin Jeannine Schiller informiert bleiben möchte, gegenüber oe24.
oe24.at