DIE SONNTAG-PRESSE (30. MÄRZ 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (30. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Zeitumstellung im März 2025: Die besten Tipps gegen den Mini-Jetlag
Es ist wieder soweit: Die Uhren werden am 30. März um eine Stunde vorgestellt. Warum die Zeitumstellung unseren Biorhythmus durcheinander bringt und wie man sich optimal darauf vorbereiten kann. Am 30. März werden die Uhren um 2 Uhr nachts eine Stunde vorgestellt. Diese Praxis, eingeführt vor über vier Jahrzehnten, sollte ursprünglich Energie sparen und einen einheitlichen Standard in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft schaffen. Doch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Zeitumstellung. Während einige Menschen die Zeitverschiebung kaum bemerken, haben andere mit spürbaren körperlichen und psychischen Beschwerden zu kämpfen.
oe24.at

Wien/Staatsoper
Brillant: Étienne Dupuis als neuer Don Giovanni an der Staatsoper
Étienne Dupuis fesselt als neuer Don Giovanni an der Wiener Staatsoper. Philippe Jordan am Pult huldigt dem Musikdramatiker Mozart.
DiePresse.com

Wien
Bogdan Roščič: „Ich habe in meinem Leben nie gebuht“ (Bezahlartikel)
Geistreich und witzig gab Staatsoperndirektor Bogdan Roščič im Kleine Zeitung Salon Einblick in sein Leben und seine Arbeit.
KleineZeitung.at

Feuilleton
»Zu viel Opulenz lenkt ab«
Zukunft der Opernregie: Regisseurin Vera Nemirova über Legenden der Vergangenheit, mit Kritik an der Gegenwart und der Hoffnung auf neue Perspektiven.
https://backstageclassical.com/zu-viel-opulenz-lenkt-ab/

Linz/Musiktheater
Sa., 29. März 2025: LINZ (Musiktheater): Leoš Janáček, Příhody lišky Bystroušky / Das schlaue Füchslein
Die Ankündigung des von Peter Konwitschny (Bühne und Kostüme von Timo Dentler und Okarina Peter) inszenierten „Schlauen Füchsleins“ in deutscher Sprache ließ meine Vorfreude ins beinahe Unermessliche steigen, ist doch das „Schlaue Füchslein“ meine Lieblingsoper, die ich bisher leider nur auf Tschechisch gehört habe, und Konwitschny einer meiner Lieblingsregisseure. Es müsste also eine tolle Sache herauskommen – dachte ich. Nichtsdestoweniger überzeugte mich das heutige Resultat überwiegend leider nicht.
Forumconbrio.com

Wien/ MusikTheater an der Wien
Herbert hört hin 4: Bei dieser Verlobung geht die lyrische Komponente verloren
Anstatt eines Reviews wieder einmal ein persönlicher Kommentar, weil der Besuch dieser Oper im Theater an der Wien eher zum Nachdenken als zum „Kunstgenuss“ anregte. Es geht um das eher eigenartige Werk von Serge Prokofjew: „Die Verlobung im Kloster“, das der Komponist in seiner eher späteren Schaffensperiode komponierte. Es ist die Geschichte der „La Duenna“ (in diesem Werk die Anstandsdame), um die sich die ganze Verwechslungskomödie abspielt.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

TTT. Musiktheater:„Plädoyer zur Kraft surrealer Inszenierungen“
„Trash-Konsens“,Surreal – über der Realität, Werkimmanenz versus werkfremder Neufindung“, „Phantasmen möglicher Zukunft oder tagesaktueller Morast“?
OnlineMeke.com

Hamburg/ Il Trovatore
Danke, George Petean, dass Sie sich von der Regie nicht zum Vergewaltiger herabwürdigen ließen
Als eigentlicher Star des Abends erwies sich die Mezzosopranistin Kristina Stanek, deren Stimme mit warmer, klangvoller Mittellage bis hin zur Tiefe ebenso überzeugte wie mit einer aufblühenden Höhe. Dazu verfügt sie über genügend Klangfarben, um das Drama Azucenas, die ihr eigenes Kind dem Feuer überantwortete, auch stimmlich zum Ausdruck zu bringen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Puccini-Highlight: Opern-Traumpaar nach Trennung jetzt wiedervereint
Sie liebten sich zehn Jahre lang, am Sonntag stehen die Ex-Eheleute Anna Netrebko und Yusif Eyvazov als Freunde auf der Bühne des Konzerthauses.
Heute.at

NÖ/ Semmering
Kultursommer Semmering – Das Programm 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Kultur.Sommer.Semmering, der Kartenverkauf für den Sommer 2025 hat begonnen. Wir freuen uns bereits sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Grandhotel Panhans sowie im Panorama-Kulturpavillon!
https://www.kultursommer-semmering.at/spielplan

Wien/ Konzerthaus
Herman van Veen: „Wenn ich nicht mehr singe, bin ich tot
Van Veen – mit „Achtzig“ am 5. 4. im Konzerthaus – verwischt einmal mehr die Grenzen zwischen Musik, Poesie, Clownerie, Performance und Polit-Debatte.
Kurier.at

Helge Schneider in Wien: Ein schräger Vogel macht Quatsch mit Musik
Auftritt mit anarchischen Gags und charmanten Kasperliaden, mit Nonsens und Comedy-Impro.
Kurier.at

CD-Besprechung
Die Sopranistin Eva Zalenga und Doriana Tchakarova am Klavier lieben die Abwechslung
Die vielversprechende Sopranistin Eva Zalenga habe ich vor einem Jahr als Rising Star vorgestellt, nachdem gerade ihre mit der Liedduopartnerin Doriana Tchakarova eingespielte Debüt-CD „In Relations“ erschienen war. Seit Februar 2025 ist nun ein zweiter Tonträger im Handel, dessen Produktion ihr als Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2023 ermöglicht wurde. Hierfür konnte sie neben ihrer bewährten Pianistin noch weitere Künstler engagieren, die mit Klarinette, Violine und Violoncello das Klangspektrum bereichern. Ihrer auch im Titel varia · bel ausgedrückten Absicht, sich als vielseitige Künstlerin vorzustellen, kommen die zur Verfügung stehenden zusätzlichen Klangfarben natürlich bestens entgegen.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Dornbirn
Ein Weltstar, fabelhaft begleitet
Rolando Villazón machte Station im Dornbirner Kulturhaus – gemeinsam mit der „lautten compagney Berlin
https://www.krone.at/3740912

Salzburg
Menschen- gegen Maschinentheater?
Landestheater / Spielzeit 2025/26
Drehpunkt.Kultur.at

München
Interview: Jonas Kaufmann – Konzert in München: Lieder über die Liebe
BR-Klassik.de

Frankfurt
Reimanns „L’Invisible“: Oper zeigt die Gesichter des Todes (Bezahlartikel)
Regisseurin Daniela Löffner und Dirigent Titus Engel wollen mit der Frankfurter Erstaufführung der Oper „L’Invisible“ von Aribert Reimann etwas Unsichtbares ins Bewusstsein rufen.
FrankfurterAllgemeine.net

Heidelberg
Igor Levit spielt Prokofjew: Danach muss der Pianist zum Orthopäden
Mit einem Schrei ins Finale: Igor Levit spielt beim Heidelberger Frühling alle fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew.
FrankfurterAllgemeine.net

Baden-Baden
„Ich bin und bleibe Tenor“: Interview mit Weltstar Rolando Villazón (Bezahlartikel)
BadischeZeitung.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Monaco
Opéra de Monte-Carlo 2024-25 Review: ‘L’Heure espagnole’ & ‘L’Enfant et les sortilèges’
operawire.com.de.monte.carlo

Luxemburg
Philharmonie Luxembourg 2024-25 Review: Le Nozze di Figaro
https://operawire.com/philharmonie-luxembourg-2024-25-review-le-nozze-di-figaro/

Paris
Michael Spyres, Pene Pati, Sabine Devieilhe, Étienne Dupuis & Stéphane Degout Lead Opera Comique’s 2025-26 Season
operawire.com.michael

Madrid
New production at Teatro Real of Mitridate, re di Ponto, Mozart’s first opera
seenandheard.international.com

London
Arts Council England defends support of classical music amid loss of trust
Arts funding body responds to criticism as Wigmore Hall in London says it will operate independently from 2026
TheGuardian.com.culture

Turandot reviewed at the Royal Opera House Covent Garden
hamhight.co.uk

Splendid revival of an unsurpassed production: Royal Opera’s Turandot reviewed (Subscription required)
spectator.co.uk

Sir Bryn Terfel: I shower my dog three times a day (Subscription required)
The Welsh opera star, 59, on getting depressed over the rugby, his harp carrying duties, and coming out from under the radar
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/sir-bryn-terfel-my-saturday-dog/

Tales of Apollo and Hercules review –
Handel double bill channels Don Draper and Hollywood musicals
TheGuardian.com.music

A magisterial Verdi Requiem marks Riccardo Muti’s long-awaited Philharmonia return
https://bachtrack.com/de_DE/review-muti-verdi-requiem-philharmonia-london-march-2025

Verdi Requiem, Philharmonia, Muti, RFH review – new sparks from an old flame
theartsdesk.com.classical

New York
This magic moment
Look, for one of the most-staged operas in the repertoire, Mozart’s Die Zauberflöte seems awfully difficult to stage.
https://parterre.com/2025/03/28/this-magic-moment-2/

Barrie Kosky On Why ‘The Threepenny Opera’ Still Cuts Deep
„The triumph of terrible people is timeless. They all get off in the end. Even Mackie.“
https://observer.com/2025/03/barrie-kosky-on-why-the-threepenny-opera-still-cuts-deep/

Sprechtheater

Wien/ Theater am Werk
In „Testament“ löst Barbara Gassner ihr Elternhaus auf
Die Schauspielerin vermisst in ihrem Stück im Wiener Theater am Werk den Wert von Gegenständen, die vom Leben zurückbleiben
DerStandard.at.story

Film

Östereich
Filmförderkrise. Kulturministerium spricht nun: Filmförderung nicht mehr „ungedeckelt“
Mehr als drei Wochen ist die neue Regierung im Amt. Jetzt, zum Beginn der Diagonale, gibt es aus Andreas Bablers Kulturministerium erste Ansagen zur Förderkrise beim österreichischen Film.
Kurier.at

Medien

ORF/Dancing Stars
„Amateure“: Fußball-Legende geht auf ORF-Tänzerin los
Conny Kreuter brach bei der Tanzshow am Freitag in Tränen aus und trauerte um ihr Aus. Doch nicht jeder zeigte Verständnis für ihre Emotionen.
Heute.at

Politik

Österreich
Erster Sparhammer: Das wird am 1. April teurer

Der große Gebührenhammer für Pässe, Führerscheine etc. erfolgt zwar erst zu Jahresmitte – doch der Staat holt sich bereits ab 1. April 1,2 Milliarden Euro. Hier wird es teurer:
Die Bildungskarenz wird ab 1. April abgeschafft, soll schon heuer 350 Millionen Euro bringen.
Der Spitzensteuersatz von 55 % für Top-Verdiener (über 1 Mio. im Jahr) wird um 4 Jahre verlängert: 50 Mio. Euro Mehreinnahmen.
Photovoltaik-Anlagen werden ab 1. April voll (mit 20 %) besteuert – Mehraufkommen von 175 Mio. Euro.
E-Autos werden in die motorbezogene Versicherungssteuer einbezogen. Trifft jeden E-Autobesitzer mit rund 400 Euro/Jahr – und bringt 65 Mio. Euro.
E-Zigaretten und Zigaretten werden teurer, pro Packerl zwischen 20 und 50 Cent (Tabakkonzerne haben schon angehoben) – 50 Mio. Euro Mehreinnahmen.
Die Wettgebühr wird auf 5 % angehoben, das bringt 50 Mio.
Die Bankenabgabe wird angehoben, was 350 Mio. Euro bringen soll.
Dazu kommt die Abschöpfung von Übergewinnen für die Energiewirtschaft – macht weitere 200 Mio. Euro.
oe24.at

——————–

Unter’m Strich

Beben in Südostasien: Zahl der Todesopfer auf 1.644 gestiegen
Die Zahl der offiziell bestätigten Todesopfer nach dem Erdbeben in Myanmar ist auf 1.644 gestiegen.
oe24.at

Hamburg
Forderung: Türkisch als zweite Fremdsprache an Hamburger Schulen
Wahl der zweiten Fremdsprache: Könnte es bald außer Französisch, Latein und Spanisch auch Türkisch vermehrt geben? Wer sich dafür einsetzt.
Facebook

Österreich/ Kärnten
Es gibt Geld zurück. Warum Tausende bei PV-Anlagen abgezockt wurden
Tausende Betreiber von Photovoltaikanlagen sollten derzeit Post von ihrem Energieanbieter bekommen, wie es aktuell in Kärnten der Fall ist. Denn schon vor Monaten hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass Konzerne zu Unrecht hohe Gebühren abkassiert haben – diese müssen zurückerstattet  werden!
https://www.krone.at/3740585