DIE MONTAG-PRESSE (29. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (29. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/staatsoper
„Die verkaufte Braut“: Der Dorfkomödie einen Bären aufbinden
Mit der „Verkauften Braut“ ist es wie mit der Tante, die man durchaus gut kennt und mag, die man nun aber auch nicht brennend vermisst, wenn sie eine Weile nicht mehr auf Besuch war. Insofern gab es wohl nur wenige eingefleischte Smetana-Fans, die darunter gelitten haben, dass der tschechische Klassiker bereits seit 1991 nicht mehr an der Wiener Staatsoper zu sehen war. Dies mag auch daran liegen, dass die Dorfoper selten so heutig inszeniert wird, wie von Dirk Schmeding.
Salzburger Nachrichten.at

Vorbild für mehrere Generationen: Bariton Franz Grundheber gestorben
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (5,30 Minuten)
deutschlandfunk.de

Franz Grundheber ist tot: Ein Bariton fast ohne Grenzen
Wozzeck, Rigoletto, Amfortas: Franz Grundheber hat sich über kleine und mittlere Rollen in die erste Reihe des deutschen wie auch italienischen Fachs vorgekämpft – und war dort, dank exzellenter Technik und enormer Darstellungsintensität, in einer exemplarisch langen Karriere Vorbild für mehrere Generationen. Nun ist der gebürtige Trierer mit 88 Jahren verstorben.
DiePresse.com

Hamburg
Tod des Opernstars:  Trauer um Weltstar aus Trier: Franz Grundheber ist tot

Trier · Der große Bariton Franz Grundheber verstirbt an seinem 88. Geburtstag im Kreise seiner Familie – seine Fans teilen Beileid und Bewunderung mit.
Der Volksfreund.de

Trauer um Jahrhundertsänger: Bariton Franz Grundheber ist tot
Das langjährige Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper, den Rolf Liebermann ans Haus geholt hatte, starb an seinem 88. Geburtstag.
hamburgerAbendblatt.de

Wien/ Staatsoper
So., 28. September 2025: Bedřich Smetana, Die verkaufte Braut / Prodaná nevěsta
Auch wenn Österreicher und Deutsche dieselbe Sprache sprechen (ich weiß, dass das viel diskutiert wird, und ich habe meine begründete Meinung zu diesem Thema), gibt es gewisse Mentalitätsunterschiede, die meiner Ansicht nach mit diesem alten Bonmot gut beschrieben werden: „Wenn ein Soldat den Befehl verweigert hat und trotzdem die Schlacht gewinnt, wird er unter Maria Theresia mit dem Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet; wenn das das Gleiche in Preußen passiert, wird der Soldat hingerichtet.“ Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die heute zur Premiere gelangte Produktion der „Verkauften Braut“ so sterbenslangweilig ist (anvertraut wurde die Produktion nämlich einem bundesdeutschen Regisseur und einem ebensolchen Bühnenbildner), und das ist schade, weil die Wiener Staatsoper einen ganz entscheidenden Punkt richtig gemacht hat: Gesungen wurde nämlich in deutscher Sprache,
forumconbio.com

Paris
Michael Spyres und Héloïse Mas begeistern in Offenbachs Oper “Les contes d’Hoffmann”
Die Aufführung von Hoffmanns Erzählungen, die zurzeit an der Opéra-Comique in Paris aufgeführt wird, ist eine Übernahme der Produktion, die schon im Frühjahr dieses Jahres in Straßburg gespielt wurde, dort ebenfalls unter der Leitung des Dirigenten Pierre Dumoussaud. In Paris aber profitiert sie von der Präsenz von Michael Spyres und Héloïse Mas, die in ihren jeweiligen Rollen von Hoffmann und Muse/Niklausse ein gutes Ensemble überragen. Ihren stimmlichen und szenischen Leistungen ist es zu verdanken, dass die Inszenierung von Lotte de Beer schlüssig daherkommt.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Opern-Saisonstart in Hamburg: Tobias Kratzer „Das Paradies und die Peri“
Sendung „Fazit“: Audio von Jörn Florian Fuchs (9,40Minuten)
deutschlandfunk.kultur.peri

Hamburg
Seid ergriffen!
Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung.
https://backstageclassical.com/seid-ergriffen/

„Das Paradies und die Peri“ in Hamburg: Bewegendes Gesamtkunstwerk
Am Sonnabend ist die neue Intendanz von Tobias Kratzer an der Staatsoper Hamburg mit Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“ eröffnet worden. Das Publikum erlebte einen mitreißenden Abend – mit Irritationsmomenten.
ndr.de.kultur

Inas Opern-Nacht
Intendant Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber starten ihre Ära an der Hamburgischen Staatsoper mit dem Programm „3 Tage wach“.
DieWelt.de.regionales

Staatsopern-Premiere: Sind wir nicht alle ein bisschen Peri? (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber starteten mit Schumanns Oratorium „Das Paradies und die Peri“ in ihre Amtszeit an der Staatsoper. So lief es.
abendblatt.de.hamburg

Tobias Kratzer zündet den Hamburger Opernjubel
Zu Beginn seiner Hamburg-Ära stellt Tobias Kratzer mit einer genialen und wegweisenden Oratoriumsinszenierung samt rein inszenierten Buh-Rufen die Opernwelt auf dem Kopf! Auch die musikalischen Leistungen des Abends rechtfertigen die stehenden Ovationen.
von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Tobias Kratzer überzeugt mit einer intelligenten Inszenierung von Robert Schumanns Oratorium Das Paradies und die Peri
Tobias Kratzer befasst sich wie in seiner Münchner Rheingold-Inszenierung mit dem Verlust des Glaubens in unserer einstmals durchgehend christlichen Gesellschaft. Kratzer zeigt die Lücken, die sich in uns auftun.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/ Michaelerkirche
„Ein Wunderkind“: Die Michaelerkirche entdeckt nach fast 300 Jahren „ihre“ Komponistin wieder
Im Jahr 1761 komponierte die erst 17-jährige Marianna Martines eine Messe, die 264 Jahre lang nicht zu hören war. Nun wird das Werk erstmals wieder aufgeführt – wie damals in der Wiener Michaelerkirche.
DiePresse.com

Wien
Bunter Kampf um ein Zipfelchen vom großen Glück
Die verkaufte Braut“ kehrt am Sonntag nach über 36 Jahren in die Wiener Staatsoper zurück. Der Deutsche Dirk Schmeding inszeniert Smetanas populäres Meisterwerk in neuer Übersetzung. Wir haben mit ihm gesprochen.
https://www.krone.at/3911238

Wiener Staatsoper
Heiter und flott: Der alte neue „Barbiere“ an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Stinkt nicht (mehr), sieht gut aus: Die Inszenierung des „Barbiere“ von Herbert Fritsch bietet den Sängern die Möglichkeit zur maximalen Entfaltung.
DiePresse.com

Berlin
Schwelgen im Zauberklang: Thomas Guggeis gibt fulminantes Debüt bei den Berliner Philharmonikern (Bezahlartikel)
Der 32-jährige Thomas Guggeis dirigiert in der Philharmonie Werke von Maurice Ravel, Henri Dutilleux und Richard Strauss. Das Orchester ist in Höchstform.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Intendant im Gespräch :„Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“ (Bezahlartikel)
An diesem Wochenende eröffnet Tobias Kratzer als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper die Spielzeit. Ein Gespräch über die Idee der Bürgeroper, den FC St. Pauli – und Shirin David als treue Besucherin.
FrankfurterAllgemeine.net

Regensburg
Geisterstunde
John Corigliano: The Ghosts of Versaille. Sebastian Ritschel inszeniert gemeinsam mit Ronny Scholz am Theater Regensburg John Coriglianos „The Ghosts of Versailles“. Darin verliebt sich ein wichtiger Autor der Operngeschichte, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, in Königin Marie-Antoinette und versucht sie zu retten. Ein gelungener Opernabend großer Unterhaltung.
DieDeutscheBuehne.de.kritik

Brandenburg
Ein Mozartscher „Figaro“ für alle, barrierefrei, „leicht und einfach“ am Brandenburgischen Theater
Das Projekt soll Pioniercharakter haben und es soll auch anderen Theatern kostenlos als Open Document zur Verfügung gestellt werden: ein Mozartscher „Figaro“ für alle, barrierefrei, „leicht und einfach“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bern
«Manon Lescaut»: Puccini-Oper als «Horrorshow»?
Das sagt Bühnen Bern Kürzlich feiert «Manon Lescaut» im Stadttheater Premiere. Das Medienecho ist niederschmetternd. Bühnen Bern steht jedoch zu der Inszenierung. Es sind bizarre Szenen, die sich am letzten Wochenende im Stadttheater Bern abgespielt haben müssen. Diesen Eindruck bekommt man als Aussenstehender – zumindest bei einem Blick auf die Kritiken aus den Medien. Das Gezeigte sei eine «geschmacklose Horrorshow», titelte etwa die «Plattform J». Wenig schmeichelhafter resümiert «Der Bund»: «Es ist einfach zu viel von allem – und zu viel des Schlechten.» Doch der Reihe nach: Am 20. September präsentierte Bühnen Bern die Premiere der eigenen Inszenierung von «Manon Lescaut». Regie führt die Deutsche Anna Bergmann.
nau.ch.news.schweiz

Tonträger
Album der Woche: Pene Pati versprüht süditalienische Lebensfreude
Der aus Samoa stammende Tenor Pene Pati ist auf vielen großen Bühnen gefragt – auch im Aufnahmestudio. Sein jüngstes Album verspricht viel Sonnenschein: „Serenata a Napoli“ bietet eine Reihe populärer neapolitanischer Lieder.
ndr.de.music.2025782

Links zu Englischsprachigen Artikeln

News
Vasilisa Berzhanskaya Announces Major Change in Caree
Vasilisa Berzhanskaya has announced she is returning to the soprano repertoire.
https://operawire.com/vasilisa-berzhanskaya-announces-major-change-in-career/

Straßburg
Opéra national du Rhin in Strasbourg 2025-26 Review: Le Triomphe du Temps et de la Désillusion
operawire.com.opera.national

Sofia
Sofia Opera Cancels ‘Tosca’ Performance After Audience Member Passes Away
https://operawire.com/sofia-opera-cancels-tosca-performance-after-audience-member-passes-away/

London
Melania: The Opera review: ‚First Lady satire that is somehow moving‘
This opera about Melania Trump manages to straddle both comedy and tragedy
TheStandard.co.uk.

Clare Presland & The Rape of Lucretia with English Touring Opera
https://operatoday.com/2025/09/clare-presland-the-rape-of-lucretia-with-english-touring-opera/

Philharmonia Orchestra’s Saint-Saëns suffers from organ failure
seenandheard.international.philharmonia

New York
After a rough start, Hobson and Cárdenes get to the heart of Schumann
NewYork.classical.review.afterarough

Alec Baldwin Can’t Wait for Dudamel, Either (Subscription required)
“Dudamel is our Bernstein,” Mr. Baldwin said at the New York Philharmonic’s opening night gala on Thursday
https://www.nytimes.com/2025/09/26/style/ny-philharmonic-gala-alec-baldwin.html

Boston
Nelsons, BSO open season in a freshened Symphony Hall with lively Mozart, swaggering Strauss
bostonclassical.review.2025094r5

Heroic Thunder with the BSO
The Boston Symphony Orchestra showed off expert chops in a triumphant night of heroic proportions, featuring Mozart’s Jupiter Symphony and Strauss’s Ein Heldenleben.
https://www.classical-scene.com/2025/09/27/heroic-bso/

Philadelphia
Contemporary works populate Philadelphia Orchestra’s opening night
bachtrack.com.de.202509561

San Francisco
Review: Donald Runnicles triumphs in long-awaited return to San Francisco Symphony
sf.chronicle.com.entertainment

Feuilleton
Wanted: classical music influencers
Expert, well-dressed, wisecracking reviewers once delivered first-night juice
https://thecritic.co.uk/issues/october-2025/wanted-classical-music-influencers/

Recordings
Label news: Naxos is bought by China
It is being widely reported that Kuke Music Holding has acquired a a 70.43 percent controlling interest in Naxos Music Group for $106.35 million.
https://slippedisc.com/2025/09/label-news-naxos-is-sold-to-the-chinese/

Ballett/ Tanz

Hamburg
John Neumeiers Ballett Die Möwe überzeugt auch mit der zweiten Besetzung
Der 22-jährige Caspar Sasse charakterisierte seine Rolle im Vergleich zur von Melancholie geprägten Darstellung des 23-jährigen Louis Musin mit expressiverem Ausdruck und einer ihn von innen fast zerreißenden Wut auf die Widrigkeiten des Lebens. Wie er seine Mutter fast wie ein übergriffiger Tiger anfauchte, war schon von bemerkenswerter spielerischer Intensität.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Rock/ Pop

„Pop von der KI wird noch ein Riesenproblem werden“ – Bezahlartikel
Kann Zimt einen Ohrwurm verjagen? Was ist das meistverwurstete Musikstück? Woran erkennt man Hits aus der Maschine? Solche Fragen beantwortet Dr. Pop.
Kurier.at

Sprechtheater

Klagenfurt/Künstlerhaud
Peinliche Nazi-Komödie in Klagenfurts Künstlerhaus
Klagenfurt: Nazi-Farce von Daniel Pascal als peinliche Komödie im Zeichen eines unerträglichen Menschheitsverbrechen
https://www.krone.at/3910743

Salzburg
„Untersberg“ im Salzburger Landestheater: Wie scheidet eine Kaiserin Gut und Böse? (Bezahlartikel) Konflikte könnten sich anders lösen lassen, als über gewalttätige, militante Entscheidungsschlacht.
SalzburgerNachrichten.at

Berlin/ Berliner Ensemble
Barrie Kosky und sein Kafka: „K.“ am Berliner Ensemble als schillernde Revue (Bezahlartikel) Zurück zu den Wurzeln: Musiktheaterspezialist Barrie Kosky zeigt Frank Kafkas berühmten Roman „Der Prozess“ im Licht des jiddischen Unterhaltungstheaters. Eine sehr ernste Sache.
Tagesspiegel.de

Wien/ Volkstheater
Endlich wieder packendes Sozialdrama: „Halbe Leben“ im Volkstheater in den Bezirken
Die Dramatisierung von Susanne Gregors Roman „Halbe Leben“ eröffnete die neue Saison des Volkstheaters in den Bezirken überzeugend.
Die Presse.com

Angelika Niedetzky kann übers Streiten lachen
Worüber lacht die Kabarettistin Angelika Niedetzy? Manchmal über Streithanseln. Vielleicht deshalb, weil ich beruflich Menschen zum Lachen bringen darf, werde ich oft gefragt, worüber ich selber lachen kann. Oh, da gibt es sicher ein paar gewöhnliche Dinge, um ehrlich zu sein, erzähle ich aber lieber die ungewöhnlicheren. Tragen Möbelpacker einen schweren Kasten, kann ich mich kaum halten. So verhält es sich auch, wenn zwei Menschen miteinander streiten. Schon meine Eltern hatten Zeit ihrer Ehe Tag ein, Tag aus, ihre Nörgeleien. Mit der goldenen Hochzeit am Buckel darf einen das nicht weiter verwundern.
Kurier.at

Politik

Donald Trump: Seine „Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ – neuer Wirbel um Amtsenthebung
・Wirbel um geplante Amtsenthebung von Donald Trump・Trump soll als US-Präsident abgesetzt werden. Experten sicher: „Trumps Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ Muss Donald Trump tatsächlich eine Amtsenthebung fürchten? Wie die linksgerichtete Nachrichten-Website „Politicus USA“ aktuell berichtet, scheint der „Widerstand gegen diesen Präsidenten und seine Präsidentschaft (…) immer stärker zu werden“. Die Analysten glauben, dass der „Topf brodelt“ und „wahrscheinlich im kommenden November“ überkochen wird.
Seine „Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ – neuer Wirbel um Amtsenthebung

_________________

Unter’m Strich

Wiene Gastpatienten-Debatte
McDonald lehnt „Wiener-zuerst-Mentalität“ ab
Peter McDonald, Vorsitzender des Dachverbands der Sozialversicherungsträger, hat in der Debatte um die Behandlung von Gastpatienten scharfe Kritik an der Haltung Wiens geübt. Als Anwalt unserer Versicherten kann ich die von der Wiener Stadtregierung vertretene ‘Wiener-zuerst-Mentalität‘ so nicht hinnehmen“. Getrennte Wartelisten für Patienten aus anderen Bundesländern wären ein „Tabubruch im österreichischen Gesundheitswesen“.
https://www.krone.at/3910902

Österreich-Fußball
3:1! Austria gewinnt turbulentes Derby gegen Rapid
Die Austria hat das 347. Wiener Derby im Allianz Stadion mit 3:1 für sich entschieden und Rapid damit die erste Saisonniederlage auf nationaler Ebene zugefügt! Lee Tae-Seok (24.), Abubakr Barry (49.) und Noah Botic (59.) schossen die Violetten am Sonntag bei einem Gegentor von Claudy Mbuyi (48./Elfer) zum vierten Sieg in Folge und auf Rang fünf. Rapid führt die Tabelle nur noch zwei Punkte vor Sturm Graz an, allerdings haben die Steirer eine Partie in der Hinterhand.
https://www.krone.at/3910324

Eigentor in Minute 95! Sturm bejubelt Derbysieg
Sturm Graz ist auch nach der 8. Runde der Fußball-Bundesliga erster Verfolger von Tabellenführer Rapid. Der Titelverteidiger mühte sich am Sonntag im Steiermark-Duell mit Hartberg zu einem 1:0-Heimerfolg, der erst in der 95. Minute durch ein Eigentor von Dominic Vincze fixiert wurde.

DIE SONNTAG-PRESSE (28. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (28. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Hamburg
Tobias Kratzer überzeugt mit einer intelligenten Inszenierung von Robert Schumanns Oratorium Das Paradies und die Peri
Tobias Kratzer befasst sich vielmehr, wie in seiner Münchner Rheingoldinszenierung, mit dem Verlust des Glaubens in unserer einstmals durchgehend christlichen Gesellschaft. Kratzer zeigt die Lücken, die sich in uns auftun.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Graz
„Idomeneo“ und die Gesetze der Väter
Kritik. Regisseur Philipp Westerbarkei verengt Mozarts „Idomeneo“ in der Grazer Oper auf eine düstere griechische Tragödie. Die Aufführung ist dennoch äußerst hörens- und sehenswert. Wolfgang Amadé Mozarts „Idomeneo“ als durchpsychologisierte griechische Tragödie, in der das Schicksal einen Haufen Unheil anrichtet: Das kann man so sehen wie Regisseur Philipp Westerbarkei, der zum Saisonauftakt der Grazer Oper eine Familienaufstellung der düsteren Sorte vornimmt. Die vom schier endlosen Krieg bereits beschädigten Figuren treffen sich auf Kreta. Der König Idomeneo hat zur Besänftigung der Götter ausgerechnet (und versehentlich) seinen Sohn Idamante als Opfer auserkoren. Und nach einigem Zögern ist er tatsächlich aus Staatsräson und Furcht vor den übergeordneten Mächten bereit, dieses Opfer zu bringen.
Kleine Zeitung.at

Mit Mozart & großen Gefühlen in die neue Saison
Mit „Idomeneo“ startet das Grazer Opernhaus in die neue Saison. In diesem „Drama für Musik“ thematisiert Wolfgang Amadeus Mozart den Konflikt zwischen Göttern und Menschen, zwischen Verpflichtungen und Loyalität.
https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3323316/

Wiener Konzerthaus:Lukas Sternaths bejubelter Einstand mit Prokofjew
Seit 2022 gilt der Wiener Pianist als Rising Star der internationalen Pianistenszene: Im Wiener Konzerthaus feierte Lukas Sternath nun sein Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Tugan Sokhiev – und erntete dafür Ovationen.
https://www.krone.at/3910844

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Kann Lukas Sternath halten, was er verspricht?
Der junge Pianist Lukas Sternath spielte erstmals mit den Wiener Philharmonikern, und dann gleich Prokofjews Drittes Klavierkonzert: beeindruckend fingerfertig, aber auch etwas brav.
Die Presse.com

Wien/ Konzerthaus
Sa., 27. September 2025): Franz Schmidt, Das Buch mit sieben Siegeln
Sehr erfreulich ist, dass Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“ heute erstmals seit langer Zeit (und zwar erstmals seit 1999, also erstmals im gegenwärtigen Jahrtausend) im Wiener Konzerthaus aufgeführt wurde, denn genau dorthin gehört dieses Stück (nicht in den akustisch unmöglichen Musikverein, der für solche Monumentalwerke komplett ungeeignet ist, sie erklingen dort in einem einzigen Klangbrei). Weniger erfreulich ist, dass die Rolle des Johannes (und wer das Oratorium sträflicherweise noch nicht kennt, muss wissen: mit dem Johannes steht und fällt die Aufführung) Maximilian Schmitt anvertraut wurde, und das ist bestenfalls ein Missverständnis, wohl aber eher ein Skandal. Franz Schmidt hat die Rolle für einen Heldentenor geschrieben, und wenn Maximilian Schmitt ein solcher ist, bin ich der Kaiser von China.
forumconbrio.com

Wien/ MuTh
„Being Karl Dieter“: Musikanalyse kann auch sexy sein
In seiner Musiktheater-Performance „Being Karl Dieter“ klärte Thomas Wally im MuTh über die inneren Werte Neuer Musik auf
DerStandard.at.story

Köln
„Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini – Oper Köln
Premiere am Sonntag, 28. September 2025 um 18 Uhr im Staatenhaus Saal 2
Ein Skandalroman von Abbé Prévost aus dem Paris des 18. Jahrhunderts erzählt von der „amour fou“ des jungen adligen Chevalier Des Grieux und des bürgerlichen Mädchens Manon Lescaut. Beide verstoßen im Namen der Liebe gegen Moral und Gesetz und werden zum berühmtesten Liebespaar ihrer Epoche.
„Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini – Oper Köln

„Die Heldinnen sind bei Puccini immer die Frauen“
Die Sopranistin Carolina López Moreno und Regisseur Carlos Wagner sprechen vor der Premiere von „Manon Lescaut“ über große Gefühle, mutige Frauen und Puccinis geografische Schwächen.
rundschau.de

Zürich
„Der Rosenkavalier“ – Premierenbericht
Die erste Premiere der neuen Intendanz von Matthias Schulz im Opernhaus Zürich erwies sich als ein voller Erfolg. Zum ersten Mal seit 2007 wurde im Schweizer Fernsehen wieder eine Oper, zusammen mit arte-tv übertragen. Man feierte die 30 jährige Zusammenarbeit und gab dem Opernhaus Zürich Gelegenheit, sich einem breiteren Publikum zu öffnen. Mit Richard Strauss „Der Rosenkavalier“ hat sich die Regisseurin Lydia Steier einen Traum erfüllt. Als sie 2007 in Los Angeles die Produktion in einem Bühnenbild von Gottfried Helnwein gesehen hatte, wünschte sie sich, diese Produktion in einer eigenen Bearbeitung zeigen zu können. Nun, nach 18 Jahren, ist aus diesem Traum Wirklichkeit geworden und sie konnte das Resultat dieser Neuverschmelzung in Zürich präsentieren
opernmagazin.de

Hamburg
Tobias Kratzer – „Hamburg ist eine extrem kulturaffine Stadt“ 
Bezahlartikel
Tobias Kratzer, der neue Intendant der Hamburgischen Staatsoper, über seine Pläne.
Tobias Kratzer – „Hamburg ist eine extrem kulturaffine Stadt“

Zürich
Kritiker haben gewählt: Das ist das Opernhaus des Jahres
Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte das Fachmagazin Opernwelt mit. Das Haus wurde zuletzt von Andreas Homoki geleitet. Mit der neuen Saison übernimmt Matthias Schulz, der frühere Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Kurier.at

Berlin
Ein kubistischer Liebestod –
Zur Uraufführung der Oper „Parabola and Circula“ von Marc Blitzstein beim Musikfest Berlin. Nach wie vor muss sich die Kultur hinten anstellen. Zum Beispiel: Im Berliner Doppelhaushalt 2026/27 wurden kürzlöich erneut Einsparungen in Höhe von 110 Millonen Euro eingestellt. Da ist es ein großes Glück, dass das ohnehin multipel finanzierte Berliner Musikfest bei einem seiner spektakulärsten und aufwändigsten Projekte auch auf Familienbande rechnen konnte. Zum Klingen gebracht wurde eine aus dem Archiv wieder auferstandene, bislang nie auf der Bühne realisierte Oper, die Ende der zwanziger Jahre im Umfeld des Bauhauses entstand und vom Schicksal geometrischer Figuren erzählt.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Aviel Cahn über das neue Leitungsmodell der Deutschen Oper Berlin
„Die Deutsche Oper will nicht in der zweiten Reihe sitzen“. eam statt Pultstar: Aviel Cahn, designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin, über die ungewöhnliche Entscheidung für ein musikalisches Leitungsteam.
Concerti.de.interview

Hamburg
Hamburgische Staatsoper: Auftakt in ein „neues Abenteuer
Die Eröffnung am Sonnabend setzt bewusst schon einen programmatischen Akzent: Tobias Kratzer, frisch gekürter „Regisseur des Jahres“, bringt Robert Schumanns Oratorium „Das Paradies und die Peri“ in einer szenischen Neudeutung auf die Bühne, dirigiert von Omer Meir Wellber und mit der international gefeierten Vera-Lotte Boecker in der Titelrolle.
ndr.de.kultur.hamburg

Kiel
Zwischen Trauer und Neustart: Musikalische Zukunft der Kieler Oper
Der überraschende Tod des Kieler Generalmusikdirektors Gabriel Feltz hatte Ende vergangenen Monats für Bestürzung in der Kulturszene gesorgt. Wie aber geht es nun dort weiter? Ein Gespräch mit Generalintendant des Kieler Theaters Daniel Karasek.
Ndr.de.kultur.musik

Venedig
Kritik an der Ernennung Venezis am La Fenice
Die Gewerkschaft protestiert gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi, die im Ruf steht, eine Wahl der Meloni-Regierung zu sein. Die Ernennung der 35-jährigen Beatrice Venezi zur neuen Musikdirektorin des Opernhauses La Fenice sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. Die Hauptgewerkschaft RSU wirft fder Leitung nach Angaben der Seite SlippedDisc vor, »Transparenz und Respekt vermissen zu lassen«. Kurz vor Bekanntgabe hatte der Superintendent dem Betriebsrat bei einer Sitzung, laut Gewerkschaft, versichert: »Die Namen auf dem Tisch werden noch geprüft, keine Entscheidung ist getroffen.«
https://backstageclassical.com/kritik-an-der-ernennung-venezis-am-la-venice/

Jubiläum
Die jazzige Mutter des Austropop: Marianne Mendt wird 80
Mit ihrem im Dialekt gesungenen Hit „Wie a Glock’n …“ ebnete sie 1970 einer originär österreichischen Popmusik den Weg, der zum Austropop führte. b einem gewissen Alter macht man sich die schönsten Geburtstagsgeschenke selbst. Das entlässt potenzielle Gratulanten zwar nicht aus der Pflicht, trotzdem. Marianne Mendt hat sich selbst beschenkt und teilt dieses Geschenk mit ihren Fans. Am Freitag erschien ihr Album I Wish You Love. Das ist eine Sammlung von Songs aus dem Einzugsbereich eines Fachs, das gerne mit dem Begriff „Great American Songbook“ beschrieben wird.
derstandard.at/story/3000000288342/die-jazzige-mutter-des-austropop-m

Nachruf
Journalist und Autor Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben
Der gebürtige Wiener schrieb Drehbücher für Axel Corti und erwarb sich mit TV-Reihen den Ruf als „Meister der Interviewführung“. Gestorben ist er in Paris.
Kurier.at.troller

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Rossini: L’occasione fa il ladro at the Kammeroper | Live Review
This rollicking production reveals Rossini’s one-act opera as a little gem
gramophone.co.uk.

Zürich
Der Rosenkavalier ushers in the era of Matthias Schulz at Zurich Opera
seenandheard.international.com

Venedig
Teatro La Fenice Workers Announce
Permanent Strike Against New Appointment of Music Director
operawire.com.lafenice

London
Royal Ballet & Opera 2025–26 Review: Jakub Hrůša and Friends in Concert
operawire.com.royal.opera

New York
Reunited and it feels so good
When Angela Meade and Michael Fabiano first sang Lucia together as students at AVA few would have predicted that they would go on to sing Turandot 16 years later.
https://parterre.com/2025/09/25/reunited-and-it-feels-so-good/

Mason Bate’s The Adventures of Kavalier and Clay soars in Bartlett Sher’s terrific Met production
seenandheard.international.com202509

Is ‘The Amazing Adventures of Kavalier and Clay’ the Opera We Need or Just the One We Deserve?
Mason Bates’s operatic adaptation of Michael Chabon’s novel kicked off the Met season with a BANG! and a POW!
https://observer.com/2025/09/opera-review-amazing-adventures-of-kavalier-and-clay-met/

San Francisco
Interview: Sir Donald Runnicles Reflects on the Ephemeral Nature of Performance
sfcv.org.articles

Feuilleton
Q & A: Soprano Larissa Rosanoff, From Financial Analyst to World Traveler to Opera Singer
operawire.com.soprano

Ballet / Dance

Emotion motivates movement: John Neumeier in Prague
bachtrack.com.de

Rock/ Pop/ Song Contest

Israel-Ausschluss: Wird ESC in Wien sogar abgesagt?
Im November wollen die Mitglieder der European Broadcast Union (EBU) in einer geheimen Abstimmung über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest entscheiden. Die Diskussion ist so aufgeheizt, dass sogar eine Absage des Wettbewerbs in Wien im Raum steht.
oe24.at

Sprechtheater

Berlin
„Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum (Bezahlartikel)
Was für eine brutale Show der Regie-Eitelkeiten: An der Berliner Volksbühne lassen Vegard Vinge und Ida Müller „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen untergehen. Wer es erträgt, kann acht Stunden damit zubringen.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/ Theater in dr Josefstadt
Schicklgruber“ in der Josefstadt: Der „Gröfaz“ reitet einen toten Hund – Bezahlartikel
Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm brillieren in der bitterbösen Puppengroteske „Schicklgruber“.
Kurier.at

Nur Eva Braun ist zu hysterisch: „Schicklgruber“ in der Josefstadt (Bezahalrtikel)
https://www.diepresse.com/20139310/nur-eva-braun-ist-zu-hysterisch-schicklgruber-in-der-josefstadt

Wien/ Volkstheater
Am Volkstheater wird wieder gelacht: „The Boys Are Kissing
(Bezahalrtikel)
https://www.diepresse.com/20139312/am-volkstheater-wird-wieder-gelacht-the-boys-are-kissing

Wiener Volkstheater
Irgendwo überm aufblasbaren Spießer-Regenbogen
https://www.krone.at/3910363

Politik

USA
Von wegen unabhängige Justiz: Im Oval Office führt Trump Erdoğan unabsichtlich vor

Die Stimmung war äußerst gut: Der US-Präsident empfing den türkischen Präsidenten im Weißen Haus. Die Pressekonferenz zeigte aber auch, welches Bild einer funktionierenden Justiz die beiden haben.
DiePresse.com

—————

Unter’m Strich

Pressbaum/NÖ
„Rodungsmassaker“ bringen Wienerwald in die Kritik
Riesige Baumaschinen, tiefe Reifenfurchen im Boden und mehrere große aufeinander geschlichtete Haufen dicker Holzstämme: Walter Kalchhauser, in Pressbaum im Bezirk St. Pölten im Landschaftsschutzausschuss tätig, ist empört. Das sehe eindeutig nach kommerzieller Nutzung in großem Stil aus, so der Gemeinderat. „Dabei hat über dieses Biosphärenschutzgebiet erst kürzlich eine Aussendung die Runde gemacht, die Naturverbundenheit hervorhebt.“ Wir haben im Management nachgefragt, was Sache ist.
https://www.krone.at/3909991#cxrecs_s

Richterwechsel in der Causa Benko: Atempause für Millionenberater Gusenbauer
Der Insolvenzverwalter der Signa Holding fordert von Altkanzler Alfred Gusenbauer Millionen zurück. Nun kommt es bei den Anfechtungsklagen zu Verzögerungen: Der Richter, der sich in die komplexe Causa bereits eingearbeitet hatte, wird befördert und mit 1. November an ein anderes Gericht berufen.
https://www.krone.at/3909912

Wien
Urteile wühlen auf: Fall Anna (12): Erst Freispruch, dann Stinkefinger
Die zehn Freisprüche im Prozess um die Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung eines zwölfjährigen Mädchens in Wien sorgen für einen Aufschrei im Land. Allein unter dem „Krone“-Bericht aus dem Gericht finden sich mehr als 3000 Kommentare. Die Empörung ist groß.
https://www.krone.at/3910975

Österreich
Branchen im Vergleich:
So viel lässt sich 2025 im Handwerk verdienen
Das Handwerk in Österreich hat goldenen Boden, hat es lange geheißen. Tatsächlich sind die Einkommen zuletzt stark gestiegen! Doch wer bohrt beim Verdienst wirklich die dicksten Bretter? Eine spannende Gehaltsanalyse zeigt: Wer lange durchhält, wird belohnt! Aber auch die Ausbildung macht den Unterschied. Hier kommen die harten Fakten!
https://www.krone.at/3899351

München
Wiesn-Stammgast: Geheim-Besuch: Arnie feiert unerkannt am Oktoberfest
Arnold Schwarzenegger hat bereits am Donnerstagabend das Oktoberfest in München besucht – ganz privat, zusammen mit Lebensgefährtin Heather und Sohn Christopher. Der Auftritt blieb fast unbemerkt und sorgte für entspannte Wiesn-Stimmung
oe24.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (27. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (27. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/Staatsoper
Panne an der Staatsoper: Tosca ersticht Scarpia vor geschlossenem Vorhang
(Bezahlartikel) Eine nicht funktionierende Bühnentechnik führte Donnerstagabend an der Wiener Staatsoper zu einem ungewöhnlichen 2. Akt von Puccinis „Tosca“. Die 664. Vorstellung der Inszenierung von Giacomo Puccinis 1800 in Rom spielender „Tosca“ ging am Donnerstag über die Bühne der Wiener Staatsoper – wenn auch nicht zur Gänze wie geplant. Nach einer verdächtig langen ersten Pause von mehr als 45 Minuten musste Direktor Bogdan Roščić verkünden, dass die Bühnenmaschinerie ihren Dienst verweigern würde: Der 2. Akt (mit dem Schauplatz Palazzo Farnese) werde deshalb an der Rampe vor geschlossenem Vorhang gegeben.
DiePresse.com

Berlin
Debüt bei Philharmonikern: Der Mann fürs Komplexe im Konzert (Bezahlartikel) Mit großem Überblick: Thomas Guggeis , Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper, debütiert als Dirigent bei den Berliner Philharmonikern.
FrankfurterAllgemeine.de

Berlin/ Tempelhof
Sinfoniekonzert „Tausend in Tempelhof“: Hangar-Happening mit Überwältigungseffekt (Bezahlartikel)
James Gaffigan dirigiert Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“. Das Orchester der Komischen Oper hat sich dafür mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und diversen Chören zusammengetan.
tagesspiegel.de

James Gaffigan dirigiert Mahlers 8.
Mega-Orchester im Tempelhof-Hangar gefeiert. Die Karten-Nachfrage war so groß, dass die Komische Oper das Publikum schon zur Generalprobe in den Ex-Flughafenhangar ließ. Unter dem Motto „Tausend in Tempelhof“ dirigierte James Gaffigan ein Mega-Aufgebot von rund 400 Mitwirkenden.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/mega-orchester-in-tempelhof

Gustav Mahlers 8. Sinfonie im Flughafen Tempelhof (Podcast)
Ein Probenbericht
radiodrei.programm

Hamburg
Künftiger Intendant Tobias Kratzer: Große Pläne für die Oper
Seit 1. August arbeitet Tobias Kratzer als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper antreten. Gerade mal 44 Jahre alt, hat er bereits viele umjubelte Inszenierungen geschaffen – und wurde zum „Regisseur des Jahres“ gekürt. Ein Porträt.
dr.de.Kultur.de

Hamburg
Tobias Kratzer – „Ich habe es bisher immer genossen, der lustige Onkel Tobi zu sein“
Tobias Kratzer, der neue Intendant der Hamburgischen Staatsoper, über eine ungewohnte Rolle, seine Pläne und einen Exotenbonus.
Frankfurter Rundschau

Wien/ Musikverein
Musikverein: Buchbinders Gershwin hat Wiener Charme
Das Orchestre National de France unter Cristian Măcelaru mit Rudolf Buchbinder am Klavier: ein durchwachsener Abend im Goldenen Saal.
DiePresse.com

Die besten Events in Wien im Oktober 2025
Festivals, Festivals, Festivals: Wien ist im Oktober dicht gefüllt mit Konzerten, Führungen und Langen Nächten. Was Sie nicht verpassen sollten, verrät Ihnen die FALTER-Programmredaktion.
Falter.at

CD-Besprechung
Kann „L’Ancêtre“ von Saint-Saëns für das Repertoire zurückgewonnen werden?
Der Ort für die – wenn auch nur konzertante – Wiederaufführung dieser Oper des Komponisten Saint-Saëns entsprach jenem der Uraufführung. Im Jahr 1906 war am prunkvollen Opernhaus von Monte Carlo „L’Ancêtre“ uraufgeführt worden, die erneute Aufführung in konzertanter Form erfolgte im Auditorium Rainer III., in unmittelbarer Nähe. Das Werk wurde nach seiner Premiere von europäischen und außereuropäischen Opernhäusern nachgespielt, so führte es auch Angelo Neumann am Deutschen Theater in Prag auf. Spätestens nach dem 1. Weltkrieg verschwand das Werk aber von den Spielplänen.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Die Katastrophe ist unausweichlich
Rückblick auf das Musikfest Berlin 2025. Die Konzertsäle beim Musikfest Berlin 2025 waren voll, die teuren Blocks zumeist die bestverkauften. Offensichtlich gibt es ein zahlungskräftiges Publikum, das Geld auch für anspruchsvolle Programme aufzuwenden bereit ist.
https://www.jungewelt.de/artikel/509176.musik-die-katastrophe-ist-unausweichlich.html

Nürnberg
Pianist Jean-Paul Gasparian: Junger Klassikstar kommt nach Nürnberg
In Frankreich ist Jean-Paul Gasparian längst ein gefeierter Pianist. Am 27. September spielt der junge Klassik-Star in der Meistersingerhalle, zusammen mit den Nürnberger Symphonikern.
BR-Klassik.de

Zürich
Umfrage der „Opernwelt“: Zürich ist Opernhaus des Jahres
Die Oper in Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres gewählt worden. Damit wird die Leistung des dortigen Intendanten Andreas Homoki ausgezeichnet.
FrankfurterAllgemeine.net

Prag
Mozarts „Idomeneo“ unter dem Taktstock von Dirigent Konrad Junghänel in der Prager Staatsoper
Eine Neuinszenierung von Mozarts Oper „Idomeneo“ hatte am Donnerstag in der Prager Staatsoper Premiere. Das Werk wurde von Dirigent Konrad Junghänel musikalisch einstudiert. Martina Schneibergová hat mit dem Dirigenten kurz vor der Premiere gesprochen.
deutschradio.cz

Gedenktag
Fritz Wunderlich zum 95. Geburtstag: Jahrhundert-Tenor mit Leuchtkraft
E
s war ein Schock für die Musikwelt: Mit knapp 36 Jahren starb Fritz Wunderlich, als er eine Treppe runterstürzte. Die Aufnahmen des Jahrhundert-Tenors sind legendär und bis heute unübertroffen. Am 26. September wäre Wunderlich 95 Jahre alt geworden.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachige Artikele

Berlin
Younghi Pagh-Paan celebrated as Busan Philharmonic concludes Musikfest Berlin
bachtrack.com.de

Zürich
Opernhaus Zürich Recital 2025-26 Review:
Elīna Garanča Latvian Mezzo-Soprano Captivates in Opening of Liederabend Series
https://operawire.com/opernhaus-zurich-recital-2025-26-review-elina-garanca/

London
Melania: The Opera review: ‚First Lady satire that is somehow moving‘
This opera about Melania Trump manages to straddle both comedy and tragedy
TheStandard.co.uk

Melania Trump takes on Putin in London opera
Soprano Melinda Hughes writes, composes and stars in ‘Melania: The Opera’, a playful chamber piece about the first lady’s dilemmas during a fictional Russian invasion of her homeland, Slovenia
https://english.elpais.com/culture/2025-09-25/melania-trump-takes-on-putin-in-london-opera.html

New York
Green and a stellar Mozart cast triumph over deadly visuals in Met’s “Don Giovanni”
NewYork.classical.review

Review: A Tenor With an Affinity for Rugby and French Poetry (Subscription required)
Pene Pati made his New York recital debut at the Armory with a program that showcased his voluptuous voice and revealed a chamber musician’s sensitivity to nuance.
https://www.nytimes.com/2025/09/25/arts/music/review-pene-pati-armory.html

Novel ideas
The Metropolitan Opera’s curtain rises for the 2025/26 Season on Mason Bates and Gene Scheer’s The Amazing Adventures of Kavalier & Clay, its first outing in New York after premiering in Indiana last year.
https://parterre.com/2025/09/25/novel-ideas/

Feuilleton
Q & A: Maximilien Seren-Piccinni on the Garda Festival & the Future of the Festival
operawirecom.maximilien

Recordings
Baltimore SO/Alsop: Clyne, Abstractions album review
Clyne writes accessible and attractive music
TheGuardian.com.music

Ballett/ Tanz

Berlin
Christian Spuck im Gespräch: Staatsballett-Chef: „Es liegen große Hürden vor uns“
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/staatsballett-chef-grosse-huerden

Wien
„Turn“ im Burgtheater-Kasino: Viel Gerenne um Nichts (Bezahlartikel)
Die Berliner Perfomance-Gruppe eröffnete das Kasino am Schwarzenbergplatz mit „Turn“.
Kurier.at

Fader Sesselkreis: „Turn“ im Burgtheater-Kasino (Bezahlartikel)
Performance im Seventies-Look und mit entsprechendem Esoterik-Touch: Das Kollektiv Gob Squad langweilt am Schwarzenbergplatz.
https://www.diepresse.com/20139309/fader-sesselkreis-turn-im-burgtheater-kasino

London: Acosta Danza – A Decade in Motion: a truly tremendous quadruple bill
bachtrack.com.review

Review: Acosta Danza’s A Decade in Motion – an incredible coterie of dancers
https://www.gramilano.com/2025/09/review-acosta-danza-a-decade-in-motion/

Sprechtheater

Berlin/ Volksbühne
Extrem-Theaterermüdung
Acht Stunden Peer Gynt: Vegard Vinge und Ida Müller sind zurück und erzählen an der Volksbühne Berlin den Ibsen-Klassiker als Coming-of-Age Geschichte im 20. Jahrhundert. Pseudo-provokatives Pinkel- und Masturbationstheater, das bessere Zeiten gesehen hat.
DeutscheBuehne.de

Wien/ Volkstheater
„Schicklgruber“: Evchen ist geil, Göring furzt, Hitler reitet auf Blondi
Im Theater in der Josefstadt legen Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm Neville Tranters Groteske über die letzten Tage Adolf Hitlers im Führerbunker neu auf https://DerStandard.at.story

Schicklgrubers irre Höllenfahrt in der Josefstadt
https://www.krone.at/3910064

Das Volkstheater wirbt mit Unschuldsküssen zwischen Buben um Toleranz
Die Erstaufführung von Zak Zarafshans „The Boys Are Kissing“ im Wiener Volkstheater punktet in Martina Gredlers Regie mit Hüpfburg und Esprit
DerStandard.at.story.30000490

Volkstheater-Premiere „The Boys Are Kissing“: Der Gott des Gebussels (Bezahlartíkel)
Kurier.at

Medien

ORF
Wehrschütz zum ORF-Aus: „Ende ist nah, aber …“
Wie bereits berichtet, legt Kriegsreporter Christian Wehrschütz Ende 2026 endgültig seine kugelsichere Weste und seinen Schutzhelm ab und geht in die Pension. Der ORF sucht bereits nach einem Nachfolger. In der „Krone“ stellt er die Details zu seinem Aus klar – und macht ein Versprechen.
https://www.krone.at/3909940

Politik

USA/ Österreich
Teure PR-Show: Wie viele Fotografen brauchen drei Politiker?
Österreichs Dreiergespann bei der UNO-Vollversammlung in New York scheut keine Kosten für die Inszenierung. Man reiste gleich mit drei PR-Fotografen an. Begründet wird der Aufwand damit, dass die drei Politiker unterschiedliche Termine absolvieren. Die Fotos, die uns in Wien erreichen, erzählen eine andere Geschichte … Das Außenministerium, das die Reise für die Regierungsvertreter organisiert hat, begründet das damit, dass „jede Delegation ihr eigenes Programm hat und es nur wenige gemeinsame Termine gibt“ und dass man sicherstellen wolle, „dass jeder Termin dokumentiert wird“.
https://www.krone.at/3909814

In New York bleibt Baerbock sich treu – und blamiert Deutschland
Annalena Baerbock ist die Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Die bisherigen Botschaften aus den Vereinten Nationen lassen befürchten: Baerbock wird Deutschland weiterhin blamieren. Darin ist sie geübt.
nius.de.kissler

Österreich
Was hinter den Kulissen läuft: Neue Baustellen für die Regierung – wo es nun knirscht
Während Kanzler und Außenministerin ihr Debüt auf der Weltbühne gaben, wird der Ton in Wien rauer. Im Parlament gingen die Emotionen hoch. „Außenpolitik ist zu einem guten Teil Innenpolitik“, hat Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) des Öfteren betont. Diese Woche reiste die Staatsspitze  – wie berichtet – gleich als Trio nach New York zur UNO-Generalversammlung: Bundespräsident Van der Bellen, Kanzler Stocker, Außenministerin Meinl-Reisinger.
heute.at

Wirtschaft

Bittere Pleite der Betreiberin einer bekannten Wiener Nobel-Bar
Reichhaltige Auswahl an internationalen Uralt- und Edeldestillaten, über 300 Cocktails, Cognacs, große Gin-, Rum- , Wodka- und Whisk(e)y-Auswahl; Barkeeper aus aller Welt; Speisen aus dem Restaurant Livingstone nebenan; Klimaanlage; Hunde nicht erlaubt; Rent Planter’s Club Mobilbar: Cocktails und Ausstattung inkl. Service des Clubs (für bis zu 500 Pers.)“, schreibt die Wiener Stadtzeitung Falter über die Planter’s Bar und das angeschlossene Restaurant Livingstone in der Wiener Zelinkagasse 4. Doch die bisherige Betreiberin der Gastrolokale, die DAKS Gastro GmbH, musste das Handtuch werfen. Am 18. September 2025 hat sie einen Insolvenzantrag gestellt. Das bestätigen die Gläubigerschutzverbände Creditreform und KSVB1870 dem KURIER. Acht Mitarbeiter sind von der Pleite betroffen.
Kurier/ Wirtschaft.at

Österreich
Minister will neues Cashback
Auch für diesen Müll soll es bald Geld zurück geben. Batterie-Großbrände setzen nicht nur der Abfallwirtschaft, sondern auch der Bevölkerung zu. Ein neues System soll Abhilfe schaffen.
heute.at

————————————

Unter’m Strich

Kritik aus Österreich
Nur noch zwei Geschlechter – EU-Land ändert Verfassung
Umstrittene Verfassungsänderung in der Slowakei! Das EU-Land erkennt künftig nur zwei Geschlechter an. Kritik kommt von Seiten der SPÖ. Am Freitag stimmten 90 Abgeordnete des Parlaments in Bratislava für die umstrittene Verfassungsänderung. Den Ausschlag gaben hier vor allem die Stimmen einiger Abgeordneter der christdemokratischen Oppositionspartei KDH. Insgesamt stimmten nur sieben Abgeordnete dagegen, Enthaltungen gab es keine.
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (26. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (26. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Neuer Aufsichtsrat für Wiener Festwochen Die Unternehmensberaterin Gundi Wentner übernimmt den Vorsitz von Rudolf Scholten
Die Wiener Festwochen haben einen neuen Aufsichtsrat. Wie die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) am Donnerstag bekanntgab, übernimmt die Unternehmensberaterin Gundi Wentner den Vorsitz und löst damit Rudolf Scholten ab. „Mit Kompetenz, großer Leidenschaft für die Kunst und seinem Einsatz hat er die Wiener Festwochen professionell und klug begleitet“, dankte Kaup-Hasler.Weiters im neuen Aufsichtsrat vertreten sind Matthias Pees (Intendant der Berliner Festspiele), Christina Schwarz (Kaufmännische Direktorin des Wien-Museums), der Rechtsanwalt Alfred J. Noll sowie Kaup-Haslers Referent Arne Forke
DerStandard.at.story

Wien/ Staatsoper
Do., 25. September 2025: Giacomo Puccini, Tosca
Bekanntlich stellen sich außergewöhnliche Begebenheiten im Leben dann ein, wenn man sie nicht erwartet, und so war es auch heute. Während zum 664. Mal der erste „Tosca“-Akt in der (gerüchtehalber bereits angezählten, aber das ist kein sicheres Wissen) Inszenierung von Margarete Wallmann (Bühne und Kostüme von Nicola Benois) über die Staatsopernbühne ging, fühlte ich mich wie in einer durchschnittlichen Repertoireaufführung, aber dass die erste Pause nicht und nicht endete, ließ mich leicht unlocker werden
forumconbrio.com

Wien/ Staatsoper
Ein umjubeltes Sängerfest krönt den Wiener Tannhäuser zum Erfolg
Dank einer Reihe an gefeierten musikalischen Leistungen wird der Wiener Tannhäuser zu einem stimmig umjubelten Erfolg, während Lydia Steiers oberflächlich lebhafte Regie kaum über ein paar interessante Ideenschnipsel raus kommt. Gesang top, Regie flop: Lohengrin ist also vor Tannhäuser. Wien hat es wohl im Moment nicht mit Wagner-Regie: Auf die völlig sinnfreie Lohengrin-Inszenierung vom letzten Jahr folgt nun ein regelrechter Wirrwarr an nicht zu Ende gedachten Ideenschnipseln in Form von Tannhäuser. Immerhin passiert auf der Bühne etwas, so taumeln im Venusberg vor pompösen Bühnenbildern vier Trapezakrobatinnen von der Decke, während auch der Papst auf einem Balkon auf der freizügigen Varieté-Party weilt. Ein wirkliches Konzept hinter Lydia Steiers bunter Inszenierung war aber leider nicht zu erkennen, so standen diverse Versuche der Normdurchbrechung Seite an Seite mit zahlreichen nicht klar durchschaubaren Charakterisierungen der Hauptrollen.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien/ Volksoper
Killing Carmen : Bizet auf Abwegen
„Killing Carmen“ nennt sich nun ein neues Opernexperiment: Statt Zigarrenfabrik und Torero-Arena treten Jazz, Flamenco, Western, Musical, Pop und Chanson auf – und mittendrin Bizets unverwüstliche Melodien. Nach ihren Burgtheater-Erfolgen haben Nils Strunk und Lukas Schrenk mit dem französischen Musiker Gabriel Cazes eine mehrsprachige Fortschreibung entworfen, die fragt, warum Carmen seit jeher idealisiert, dämonisiert und schließlich getötet wird. Nach dem Pre-Opening am Donauinselfest folgt am 1.10. die Uraufführung. Katia Ledoux ist Carmen, Anton Zetterholm ihr Don José.
Falter.at

Zürich
Die Oper Zürich glänzt mit einer fulminanten „Manon“
Alles hat bis ins letzte musikalische und inszenatorische Detail gestimmt in dieser fulminanten „Manon“, einer perfekten Wiederaufnahme der Inszenierung, die im April 2019 Premiere hatte. Wieder mit Starbesetzung und einem Orchester in Höchstform. Wie auch an anderen großen Häusern steht Massenets großartige „Manon“ im selben Jahr auf dem Spielplan mit Puccinis „Manon Lescaut“ in der vielfach akklamierten Inszenierung von Barrie Kosky…. Und diese Manon war, gemeinsam mit ihrem Partner Benjamin Bernheim, die Sensation dieses Abends, der vom sonst eher spröden Zürcher Opernpublikum mit Standing Ovations gefeiert wurde. Lisette Oropesa war schlicht phantastisch, sie hat diese Aufführung mit ihrer stetigen Bühnenpräsenz getragen – ihre leuchtende Stimme voll innerer Kraft, sie brennt von Selbstzweifeln, die dann umgehend umschlagen in Leidenschaft und spielerische Frivolität…
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Pais
Aida in Paris: Wann wird endlich wieder ein gelernter Opernregisseur engagiert?
Als erste Neuinszenierung der Saison 2025/2026 kann man an der Opéra Bastille in Paris “Aida” von Giuseppe Verdi erleben. In einer von den Salzburger Festspielen übernommenen Produktion von Shirin Neshat singen Saioa Hernández, Ève-Maud Hubeaux und Piotr Beczała, unter der Leitung von Michele Mariotti mit guten, festen Stimmen die fatale Liebesgeschichte. Die zum Saisonanfang an der Opéra Bastille gezeigte Produktion ist eine Übernahme der Inszenierung der Fotografin und Publizistin Shirin Neshat von den Salzburger Festspielen aus dem Jahre 2017, die allerdings für Paris neu überarbeitet wurde. An der visuellen Konzeption hat sich nicht viel geändert. Mittelpunkt des Bühnenbildes von Christian Schmidt ist ein riesiger, sich drehender Würfel, zu einer Seite hin offen, auf den Shirin Neshat in verschiedenen Momenten der Oper ihre Videos projiziert.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Wien/ Ehrbar-Saal
5. Internationaler Helmut Deutsch-Liedwettbwerb / Finale
Video – volle Länge (3 Stunden)
Livestream: 5. Internationaler Helmut Deutsch Liedwettbewerb – Finale

Wien
Kammeroper: Reichlich Gelegenheit für Rossini-Liebe zum Saisonauftakt
Eine protofeministische Ikone verkörpert durch eine Sopranistin mit Primadonnenpotenzial: Jubel für Rossinis „L’occasione fa il ladro“ am Wiener Fleischmarkt.
Die Presse.com

Wien/Musikverein
Wiener Philharmoniker bewegen sich mit Tugan Sokhiev auf höchstem Niveau
Das Abonnementkonzert unter Tugan Sokhiev lässt hoffen, dass die restliche Saison auch so brillant wird. Nicht nur dass sich das Orchester auf höchstem Niveau bewegte; mit dieser Weltklassesolistin und dem äußert interessanten Dirigenten Sokhiev reiste man direkt ins musikalische Paradies.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Thielemanns Wiener „Lohengrin“: Es gibt nichts Richtiges im Falschen
An der Wiener Staatsoper hat man seit Wieland Wagners legendärem „blauen“ Lohengrin von 1965 kein rechtes Glück mit den Regisseuren dieser für das Repertoire so wichtigen Oper. Im Jahr 2024 versuchte sich das Team von Jossi Wieler, Sergio Morabito und der Ausstatterin Anna Viebrock an dem Stück. Über das Resultat breitet man besser den Mantel des Schweigens. Elsa zieht in der Schluss-Szene einen Zombie von Bruder aus dem Wasser, der sie zum Dank dafür mit Lohengrins Schwert ersticht. Das muss reichen, um auch diese Regiearbeit ganz schnell wieder vergessen zu machen. An der Sängerbesetzung wurde freilich nicht gespart, die sechs Solisten kann man durchaus zur Spitzenklasse zählen. Georg Zeppenfeld ist ein altersmilder, stimmlich aber nach wie vor sehr präsenter König Heinrich, ein wenig unstet in der Gesangslinie der Heerrufer des Attila Mokus.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/ Kammeroper
Rossinis „L’occasione fa il ladro“ als Brüller in der Kammeroper Wien
Marcos Darbyshire inszeniert Rossinis Einakter höchst vergnüglich. Leider treibt Dirigent Pedro Beriso die Sänger zu oft zur Maximallautstärke an
DerStandard.at.story

Spielzeit-Eröffnung in der Kammeroper: Wenn Rossini Don Giovanni zähmt (Bezahlartikel)
Kurier.at

Musikverein: Buchbinders Gershwin hat Wiener Charme (Bezahlartikel)
Das Orchestre National de France unter Cristian Măcelaru mit Rudolf Buchbinder am Klavier: ein durchwachsener Abend im Goldenen Saal.
DiePresse.com.200095

Hamburg
„Bevor Sie eine Affäre haben: Kommen Sie zu uns“ (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber übernehmen die Oper in Hamburg. Hier erklären sie, warum sie künftig mehr Yoga und weniger Plácido Domingo wagen wollen.
DieZeit.de.202541

Bürgerschaft: Kritische Töne zu Plänen für neue Hamburger Oper
Hamburgs neues Opernhaus soll auf dem Baakenhöft in der Hafencity entstehen. Die Stadt hatte sich im Februar 2025 mit der Kühne-Stiftung auf den Vertrag für den Neubau geeinigt. Milliardär Kühne will mehrere Hundert Millionen Euro beisteuern. Das Projekt steht in der Kritik, weil Kühnes Speditions- und Logistikfirma Kühne + Nagel nach 1933 für das NS-Regime Möbel und Hausrat verfolgter und ermordeter Juden transportiert hatte.
ndr.de.Nachrichten

Zürich
Neue Intendanten sind in der Stadt  (Bezahlartikel)
Am Schauspiel- und am Opernhaus in Zürich hat die neue Saison begonnen. Das Schauspiel muss nach zehn schwierigen Jahren das Vertrauen des Publikums zurückgewinnen, die Oper sich dem Neuen öffnen. Ist das gelungen?
FrankfurterAllgemeine.net

Das Bernhard-Theater darf am Zürcher Sechseläutenplatz bleiben (Bezahlartikel)
Der Standort war wegen des geplanten Ersatzneubaus für den «Fleischkäse» gefährdet. Nun gibt das Opernhaus ein Bekenntnis ab.
NeueZuercherZeitung.ch

Prag
Elias Grandy neuer Chef beim Radiosymphonieorchester Prag
Das Prager Radiosymphonieorchester hat am Mittwoch den deutsch-japanischen Dirigenten Elias Grandy als künftigen Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter vorgestellt. Der 43-Jährige tritt zur Saison 2026/27 die Nachfolge von Petr Popelka an, wie das Orchester bei einer Pressekonferenz mitteilte.
https://backstageclassical.com/elias-grandy-neuer-chef-beim-radiosymphonieorchester-prag/

Gent
Himmelfahrtskommando – An der Flämischen Oper in Gent muss sich Parsifal jetzt aus einer Flut von Bildern retten (Bezahlartikel)
Wenn man versucht, bei der Beschreibung einer Szene mit einer Überfülle von Einfällen (vulgo: Mätzchen) klarzukommen, mit der in manchen Inszenierungen die Bühne gefüllt wird, dann borgt man sich von der Malerei den Begriff des Horror vacui aus. In der jüngsten Inszenierung von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ an der flämischen Oper in Gent lässt sich der Begriff sogar in seinem ursprünglichen Sinne anwenden. Weil Regisseurin Susanne Kennedy und Markus Selg, die beide für das Konzept stehen, diese Scheu vor der Leere mit einem bis zum Geht-nicht-mehr vollgestellten (um nicht zu sagen vollgerümpelten) Tableau zu bekämpfen versuchen und das Ganze obendrein mit einem Overkill von dauerflutenden Landschafts-, Struktur- und Fantasievideos verbinden.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Jubiläum
Alice Harnoncourt zum 95. Geburtstag: Geigerin, Managerin und Mutter
Die Karriere des Dirigenten und Pioniers des Originalklangs, Nikolaus Harnoncourt, ist untrennbar mit seiner Frau Alice verbunden. 63 Jahre waren sie verheiratet. Alice Harnoncourt scheute keine Entbehrungen und Schwierigkeiten, die Vision ihres Mannes von einem anderen Klang der klassischen Musik mit ihm in die Tat umzusetzen. Das konnte sie als exzellente Geigerin und dank ihres Temperaments und Selbstbewusstseins. Am 26. September wäre Alice Harnoncourt 95 Jahre alt geworden.
BR-Klassik.de

Tonträger
Mit Bach Mal eben die Welt retten
Der Regisseur Eric Fraad hat das Label »Heresy« gegründet und will mit Bachs Partiten die Welt retten. Ein Podcast.
https://backstageclassical.com/mit-bach-mal-eben-die-welt-retten/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
A Rosenkavalier in vivid hues opens the Zurich Opera season
bachtrack.com.de

London
Tosca, Royal Opera review –
Ailyn Pérez steps in as the most vivid of divas Jakub Hrůša’s multicoloured Puccini last night found a soprano to match
TheArtsdesk.com.opera

You shall go to the ball! Behind the scenes at ENO’s La Cenerentola
TheGuardian.com.music

Tremendous energy and engagement from Igor Levit at Wigmore Hall
bachtrack.com.de

New Yorkj
Met’s sumptuous “Turandot” opens strongly with an auspicious soprano debut
Michael Fabiano as Calaf and Angela Meade in the title role of Puccini’s Turandot at the Metropolitan Opera.
new.york.classical.review

Trinity Church premieres Andrew Yee’s eloquent, moving Trans Requiem
seenandheard.international.com.20250947

Philadelphia
Opera Philadelphia celebrates its 50th anniversary with Rossini’s Il viaggio a Reims
seenandheard.international.com.philadelphia

Museum quality
Opera Philadelphia’s Il viaggio a Reims in a nutshell: Hyperactive, confusing, and distracting from (and sometimes for) the singers?
Yes. Imaginative, wildly entertaining, and musically rewarding? Absolutely.
https://parterre.com/2025/09/23/museum-quality/

San Francisco
Dead Man Walking in San Francisco
Though one may chafe at the dramatic and musical naïveté of Jake Hegge’s Dead Man Walking, you will admit that it packs a wallop.
https://operatoday.com/2025/09/dead-man-walking-in-san-francisco/

Recordings
CD Review: EuroArts’ ‘Norma
https://operawire.com/cd-review-euroarts-norma/

Obituary
Death of leading UK opera director
The inventive and popular director Ian Judge has died at the age of 79.
https://slippedisc.com/2025/09/death-of-leading-uk-opera-director/

French conductor, 88
The death has been made known of Bernard Thomas, founder of Biarritz Musical Festival, Abbaye de l’Épau Festival, the Paris Chamber Music Festival, Printemps Musical de Poitiers and the Béziers Music Festival.
https://slippedisc.com/2025/09/french-conductor-88/

Sprechtheater

Berlin
Theater in Berlin: Wenn jeden Tag der Tod droht
Und am Schluss spenden die Zuschauer fürs Militär: „Die Hexe von Konotop“ des Kiewer Iwan-Franko-Theaters, die erfolgreichste Theaterproduktion der Ukraine, gastiert in Berlin.
FrankfurterAllgemeine.net

Graz
Grazer Publikumsliebling Ernst Prassel 78-jährig verstorben
Das Schauspielhaus Graz trauert um einen Grazer Publikumsliebling: Kammerschauspieler Ernst Prassel ist im Alter von 78 Jahren verstorben, informierte das Schauspielhaus am Mittwoch und bestätigte damit eine Meldung der Kleinen Zeitung. Der vielseitige Mime hat von 1972 bis 2008 am Schauspielhaus gewirkt. Als untreuer Giovanni in Dario Fos und Franca Rames „Offene Zweierbeziehung“ hat er steirische Theatergeschichte geschrieben, betonte das Schauspielhaus.
Kurier.at

Medien

Songcontest in Wien: Geheime Wahl entscheidet über ESC-Ausschluss von Israel
Beim 70. Jubiläums-Song-Contest in Wien steht Israel auf der Kippe: Die EBU lässt geheim über eine mögliche Teilnahme abstimmen. Noch Anfang November sollen die 68 Mitglieder der Europäischen Rundfunkbehörde (EBU) darüber entscheiden, ob Israel beim 70. Song Contest in Wien antreten darf. Am Donnerstagnachmittag wurde dieser Schritt bei einer Aufsichtsratssitzung beschlossen. Der Beschluss sieht eine geheime Wahl vor. Hintergrund sind Drohungen von Sponsoren und Ländern wie Spanien, Irland, den Niederlanden, Slowenien, Island und der BBC, den Wettbewerb im Falle einer israelischen Teilnahme zu boykottieren. Nach dem EBU-Statut wird bei mehr als fünf solcher Boykottandrohungen automatisch geheim abgestimmt.
oe24.at

ORF
Brezinas Detektiv-Fahrrad mit aufgepimpten Lippen: Blick zurück auf „Tom Turbo“
Einfache Geschichten, eindeutige Lösungen und ein bisschen kindgerechte Interaktion mit 111 Tricks. Tom Turbo ist genau der Richtige für den Job. Das findet zumindest der kleine Timon. In der Porzellan-Manufaktur seiner Tante Thekla ist der Nachtwächter ausgefallen, die Not ist groß, doch die Rettung nah. Denn Thomas Brezinas Tom Turbo ist stets zur Stelle, wenn andere verzweifeln. Wenn er nur genug Schmieröl bekommt.
DerStandard.at.story

Politik

Trump watscht Österreich ab: So reagiert Politik
D
ass Österreich am Dienstag Teil der Rede von Donald Trump vor den Vereinten Nationen war, hat doch viele sehr überrascht. Darin verurteilte er etwa die „illegale Migration“. Nun reagierten die heimischen Politspitzen auf die Kritik des US-Präsidenten. Auf welche Zahlen sich Trump genau bezog, blieb vorerst unklar. Laut der Homepage der österreichischen Justizbehörden waren aber mit Stand 1. September 2025 tatsächlich 4.757 von 10.013 „Insassinnen und Insassen“, österreichische Staatsbürger, was einen Anteil von 47,51 Prozent ausmachte. 52,49 Prozent kamen demnach aus anderen EU-Ländern bzw. Nicht-EU-Ländern. Bei knapp zwei Prozent war die Staatsbürgerschaft unbekannt.
https://www.krone.at/3907800

Österreich
Debatte um Vizekanzler: Bablers Cafeteria-Gate – jetzt kommt alles ans Licht
Während einer hitzigen Debatte zu den EU-Klimazielen blieb Babler der Regierungsbank fern – und sorgte mit einem Cafeteria-Gang für Empörung. Denn die Grünen wollten die Gelegenheit nutzen, um die Regierungsspitze bezüglich der EU-Klimaziele zur Rede zu stellen. Doch von denen war niemand anwesend – Bundeskanzler Christian Stocker und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger befinden sich aktuell in New York. Dass Babler der Debatte fern blieb, war den Grünen ein Dorn im Auge. Doch damit nicht genug, denn Grüne-Abgeordnete Sigrid Maurer soll Babler zuvor im Gang gesehen haben. Er sei zur Cafeteria spaziert, für einen Handshake mit der Abgeordneten hatte er Zeit, heißt es gegenüber „Heute“.
Heute.at

————————–

Unter’m Strich

Österreich
So starb Pilnacek: Neuer Gutachter sieht klare Todesursache
Dr. Peter Gabriel, der Leiter des rechtsmedizinischen Instituts der Sana Kliniken in Duisburg, hat eine eindeutige Meinung zur Todesursache von Ex-Sektionschef Christian Pilnacek. oe24.at

Deutschland
Schauspieler Axel Prahl über Eheprobleme: Seine Frau trennte sich von ihm wegen seiner Tatort-Berühmtheit
Schauspieler Axel Prahl (65) begeistert seit über 20 Jahren die Tatort-Fans. Aber diese Berühmtheit hat auch so seine Schattenseiten, vor allem in Bezug auf das Privatleben.
ohmymag.de.promis

Wien
Historische Entscheidung um Lobau-Paukenschlag – der Tunnel wird jetzt doch gebaut
Seit Jahrzehnten herrschte Uneinigkeit darüber – am Donnerstag hat Minister Hanke die Entscheidung verkündet: Der Lobau-Tunnel soll gebaut werden. Der Lobautunnel galt als umstrittenstes Verkehrsprojekt der jüngsten Jahre. Befürworter sehen darin eine dringend benötigte Verkehrsentlastung für Wien und die Ostregion. Gegner warnen vor massiven Umweltschäden, Ex-Klima- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler hatte den Bau des Tunnels Ende 2021 gestoppt.
Heute.at

Österreich
Teuerung wird bleiben: Lebensmittel kosten ein Drittel mehr als Ende 2019
Mit dem Ausbruch der Coronapandemie und dann auch durch die russische Invasion in der Ukraine müssen die Österreicher im Supermarkt richtig tief in die Tasche greifen. Eine Besserung ist in Zukunft leider nicht in Sicht.
https://www.krone.at/3909256

DIE DONNERSTAG-PRESSE (25. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (25. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Spitzentöne: Kürzungen im Kulturbereich mit dem Mähdrescher – ein Irrweg für Wien
Es wird ernst mit dem Sparen am Kulturbudget: Wiens Stadträtin kündigt „radikale Schritte“ an. Details sind unbekannt, aber was man ahnen soll, beunruhigt: Freunde müssen nichts hergeben, dafür sollen kleine Biotope abgeweidet werden. Reformbedarf besteht bei den Vereinigten BühnenPS.: Die Kosten des blamablen Song Contests belaufen sich übrigens auf etwa das Doppelte der Jahressubvention des Volkstheaters.
https://www.news.at/politik/wien-kultur-kuerzungen

Kunst- und Kulturbericht 2024: Nachrichten aus einer vergangenen Zeit
Die Budgetausgaben im Kulturbereich stiegen im Jahresvergleich von 569,87 auf 632,49 Millionen Euro. Kulturminister Babler verlangt aufgrund „angespannter Lage“ Einsparungen DerStandard.at.story

Wien/ Staatsoper
»Die verkaufte Braut« kehrt zurück
Sie zählt zu den bedeutendsten komischen Werken der Opernliteratur: Smetanas »Die verkaufte Braut«. Sie feiert am 28. September 2025 Premiere. Sie zählt zu den bedeutendsten komischen Werken der Opernliteratur: Bedřich Smetanas Die verkaufte Braut, die als erste Neuproduktion der Spielzeit 2025/26 am 28. September 2025 Premiere an der Wiener Staatsoper feiert und damit nach fast 35 Jahren zurück auf den Spielplan kehrt. Die Oper, die 1866 als zweiaktiges Singspiel mit gesprochenen Dialogen ihre erste Aufführung erlebte, wurde 1870 als dreiaktige, durchkomponierte Fassung uraufgeführt. Der Durchbruch zum Welterfolg gelang 1896 im Haus am Ring, und bis 1991 war sie Fixbestandteil des hiesigen Opernrepertoires. Die Handlung schildert virtuos den Ausnahmezustand eines tschechischen Dorfes während der Kirchweih und den scheinbar ausweglosen Kampf einer jungen Frau, ihre verratene und verkaufte Liebe zu retten. Die utopische Welt eines Wanderzirkus hält dabei den überbordenden Begierden, Ängsten und Hoffnungen der Dorfbewohner einen Spiegel vor. Smetana versuchte mit dem Werk, einen spezifisch tschechischen Klang zu finden und zugleich seine Bewunderung für die Musikkomödien Mozarts und Wagners umzusetzen – mit großem Erfolg.
staatsoper.at

Wien/ Kammeroper
Gelegenheit macht Freude: Rossini amüsiert in der Wiener Kammeroper
Mit einer humorvollen Produktion von Rossinis L’occasione fa il ladro (Gelegenheit macht Diebe) eröffnet das MusikTheater an der Wien ihre Spielzeit in musikalisch familiären Kammeroper-Atmosphäre. Der umjubelte Opernabend brachte viel spaßige Rossini-Stimmung ins Haus stand der deutlich namenhafteren Spielplan-Konkurrenz von Staatsoper und Co. szenisch wie musikalisch um nichts nach!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Piemontesi und Honeck bürsten Brahms gegen die Konvention
Kurz gesagt: Diese CD ist ein Brahms zum Anfassen. Nicht monumental und fern, sondern menschlich, nah und mitunter frech. Eine Aufnahme, die nicht nur eingefleischte Brahms-Fans begeistert, sondern auch jene, die sich sonst lieber vor „schwerer Kost“ drücken. Und am Ende bleibt das Gefühl: So lebendig, so direkt und so augenzwinkernd darf große Musik gerne öfter klingen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/ Kammeroper
Von dieser jungen Sängerin wird man noch hören
Auch die Kammeroper ist mit der ersten Premiere in die Saison gestartet. Gioachino Rossinis einaktige Burletta „L‘occasione fa il ladro“ überzeugt durch eine komödiantisch schwungvollen Regie sowie einige außergewöhnlche Talentproben junger Sänger.
https://www.krone.at/3907550

München
Dirigentin Dalia Stasevskas Debüt bei den Münchner Philharmonikern
Sie ist erst zum zweiten Mal in München: die finnische Dirigentin Dalia Stasevska. Sie freut sich aufs Musizieren mit den Münchner Philharmonikern, aber auch auf Museumsbesuche und das Oktoberfest. Im Interview spricht sie außerdem über Besonderheiten ihrer Ausbildung bei Jorma Panula. Und über familiäre Wurzeln in der Ukraine.
https://share.google/V8Uu3JXiMDiw7035I

Wien/ Staatsoper
Mi., 24. September 2025: Richard Wagner, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Nachdem ich zum Zeitpunkt der dritten „Tannhäuser“-Vorstellung verkühlt und daher nicht salonfähig gewesen war (vorgestern war ich aber wieder gesund und erlebte ein sehr gutes philharmonisches Konzert im Musikverein: die 84jährige Martha Argerich spielt meiner Meinung nach immer noch hervorragend), konnte ich der heutigen Aufführung (der vierten und letzten) wieder beiwohnen, und eigentlich hätte man sie „Wolfram und der Sängerkrieg auf Wartburg“ nennen müssen, denn Martin Gantner brachte – überraschend! – die für mich eindrucksvollste Leistung des Abends
forumconbrio.com

Wien/ Staatsoper/Nest
„Tosca“ als kompakter Krimi: Im „Nest“ der Staatsoper wird ermittelt (Bezahlartikel) Giacomo Puccinis Thriller „Tosca“, für Opern-Neulinge interaktiv erzählt: eine unkonventionelle, humorvolle Einführung mit Nick-Martin Sternitzke.
DiePresse.com.nest.tosca

Klassikstar Lukas Sternath: „Mich nervte, dass man nur ein, zwei Stunden am Tag üben darf“  (Bezahlartikel)
Schubert, Buddhismus und seine dunkle, wienerische Seite: Ein Grätzel-Spaziergang mit dem Pianisten und Igor-Levit-Schüler Lukas Sternath, kurz vor seinem Debüt mit den Wiener Philharmonikern.
DiePresse.com208308

Wien/ Konzerthaus
Anton Gerzenberg: Der Tastenmeister mit dem starken Tobak
Der deutsche Pianist forderte das Publikum im Konzerthaus mit Notenlabyrinthen von Schönberg und Boulez und erntete Jubel
DerStandard.at.story.gerzenberg

Graz
Anna Brull: „Man darf den Moment nicht herschenken“ (Bezahlartikel) Interview.
Ob als antike Heroine oder als Operettensoubrette: Mezzosopran Anna Brull ist eine der prägendsten Erscheinungen der Grazer Oper. Ab Samstag ist sie in Mozarts „Idomeneo“ zu erleben.
KleineZeitung.at

Köln/ Philharmonie/  Jerusalem-Quartett
Beethovenfest: Diese Musik macht was mit einem
I
n der Kölner Philharmonie endet unter großem Jubel das letzte der fünf Konzerte eines herausragenden Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet. Elisabeth Leonskaja beeindruckt im Klavierquintett. „Wir sind heute etwas strenger“, so der Herr vom Saalpersonal an der heute nur halb geöffneten Saaltür. Taschen jeglicher Art sollen bitte an der Garderobe abgegeben werden. Vor uns spazieren jedoch etliche Menschen mit Taschen rein. Was soll das? Wenn Abgabe, dann doch bitte gleiches Recht für alle. Auch meine Begleiterin und ich kommen mit unseren kleinen Taschen durch. Unser Ungerechtigkeitsempfinden hat sich geregt. Noch paradoxer: Nach der Pause gibt es keinerlei Kontrollen. Dabei bin ich doch inzwischen mit mehreren Dutzend Walnüssen „bewaffnet“, die mir mein bester Freund direkt vom Baum mitgebracht hat. Nicht auszudenken, wenn der Rezensent mit Nüssen um sich würfe…
Klassik-begeistert.de

Berlin
Finale beim Musikfest Berlin: Anspruchsvoll bis zum letzten Ton (Bezahlartikel)
Das „Musikfest Berlin“ geht mit einer Hommage an die koreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan zu Ende. Dafür ist extra das Busan Philharmonic Orchestra aus ihrer Heimat angereist.
Tagesspiegel.de.kultur

Konzertkritik Musikfest Berlin – Abschlusskonzert
Busan Philharmonic Orchestra unter Seokwon Hong | Ben Kim – Klavier  (Podcast)
radiodrei.de.programm

Das Stegreif-Orchester beim Musikfest: Bruckners Befreiung aus dem Bombast (Bezahlartikel)
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Tagesspiegel.de.kultur

Kiel
Nach Tod von Gabriel Feltz: Gedenken und Einblicke in die kommende Saison
Die Oper Kiel hat am Sonntag bei der Operngala Einblicke in die neue Spielzeit gegeben, die letzte an der der kürzlich verstorbene Generalmusikdirektor Gabriel Feltz mitgewirkt hat. Gezeigt wurden Highlights aus Oper, Ballett und Philharmonie.
ndr.de.kultur.musik.klassik

Essen
„Ein musikalisches Wohnzimmer der Versöhnung“
Das TIKWAH-Festival jüdischer Musik startet in Essen. Für Marie Babette Nierenz, Intendantin der Philharmonie, und Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge, gibt es dafür keinen besseren Zeitpunkt.
concerti.de.interviews

Zürich
Komödie mit doppeltem Boden – Knallbunter „Rosenkavalier“ an der Oper Zürich (Bezahlartikel)
Als die Entscheidung der Eidgenossen am Zürichsee bekannt wurde, dass Matthias Schulz vom Intendantenposten der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Nachfolger von Andreas Homoki in der Bankenmetropole mit der vielproduzierenden, attraktiv florierenden Oper am Ufer des Zürichsees wechselt, wunderte sich der eine oder andere schon etwas. Dass man mit Homoki einen versierten Regisseur mit der gelassenen Größe auch andere Götter neben sich zu dulden, ja bewusst einzuladen, hatte, war nach seinen Jahren an der Komischen Oper klar. Die Rechnung ist aufgegangen…
NeueMusikzeitung/nmz.de

Opernhaus Zürich: Liederabend mit Elīna Garanča
Das große Eröffnungswochenende zur neuen Saison des Opernhaus Zürich begann mit einem Liederabend und bot gleichzeitig die Gelegenheit den neuen Intendanten des Hauses Matthias Schulz als Partner am Klavier der Mezzosopranistin Elīna Garanča auf der Bühne zu erleben.
https://opernmagazin.de/opernhaus-zuerich-liederabend-mit-elina-garanca/

Kommentar
Traut euch mehr Moral!
Viele Theater wollen den erhobenen Zeigefinger vermeiden. Aber was ist aus der »moralischen Anstalt« von Schiller und Brecht geworden? Gerade heute ist mehr Haltung nötig, um den Lügen der Welt den Garaus zu machen.
https://backstageclassical.com/traut-euch-mehr-moral/

Nachruf
Elektro-Pionier Dieter Kaufmann gestorben
Er galt als Österreichs Pionier der Elektroakustik und war bekannt für sein sozialkritisches Engagement und seine Experimentierfreude: Am Dienstag ist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben.
https://wien.orf.at/stories/3323065/

Graz
Mit 78 Jahren
Kammerschauspieler Ernst Prassel verstorben
https://www.krone.at/3907686

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
A new era at Opernhaus Zürich with Der Rosenkavalier
myscena.org.denys

Neapel
One-woman Brutus and Cassius
Anna Pirozzi and Luca Salsi reunite in blazing form in Tosca at the Teatro San Carlo
https://parterre.com/2025/09/22/one-woman-brutus-and-cassius/

Bukarest
Bucharest Opera stage a powerfully emotive performance of Enescu’s great masterpiece Oedipe
seenandheard.international.com.bucharest

Fragments and monumentality: Mäkelä with the Concertgebouw at the Enescu Festival
seenandheard.international.com2025fragments

London
Sicilian Vespers review: Verdi’s flawed masterpiece intrigues at Covent Garden
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/2112261/sicilian-vespers-review-verdis-flawed

The Royal Opera’s Sicilian Vespers is a serious shot at French grand opera (Subscription required)
Verdi’s four-hour epic is brought vividly to life in a handsome, opulent revival
https://www.ft.com/content/150dcce8-180c-4610-ad5d-71902162ccb9

Royal Ballet & Opera 2025-26 Review: The Sicilian Vespers A Brilliant Cast Revives a Rare Verdi Piece
https://operawire.com/royal-ballet-opera-2025-26-review-the-sicilian-vespers/

Review: THE SICILIAN VESPERS, Royal Ballet & Opera A rare return for the follow-up to Verdi’s classic trio
broadwayworld.com.westend

New York
The Amazing Adventures of Kavalier & Clay’ Review: The Met Opera’s Simplistic Superhero Story (Subscription required)
wsj.com.arts

Review: The Amazing Adventures of Kavalier & Clay, a Symphonic Opera Based on Michael Chabon’s Great American Novel
The Metropolitan Opera present Mason Bates and Gene Scheer’s new work as their season opener
theatremania.com

Washington
The rain in Spain
Wolf Trap Opera concluded its 2025 summer season last month with a production of Carmen that was vocally strong, though not entirely dramatically satisfying, amid challenging weather.
https://parterre.com/2025/09/22/the-rain-in-spain/

Sprechtheater/ Kabarett

Wien
Wiener Trauerzug: Wer Peymann um die Burg trug
Montagnachmittag wurde der deutsche Regisseur und ehemalige Burgtheaterdirektor Claus Peymann (1937–2025) rituell um die Burg getragen. Die Wiener Theaterwelt nahm Abschied. Einige seiner Nachfolger fehlten. Dieser Abschied hätte dem am 16. Juli mit 88 Jahren verstorbenen legendären Burgtheaterdirektor Claus Peymann in seiner Präzision und Wortgewalt nicht nur gefallen. Er hat ihn sich auch ausdrücklich gewünscht. Es existieren überraschend viele Zitate von ihm, in denen er sich auf diese Wiener Tradition bezog: das „Um die Burg“-Tragen von Ehrenmitgliedern des Hauses. Die sogenannte Circumambulation ist ein Wiener Spezifikum, ein quasireligiöses Ritual, das, wie „Die Presse“ es im Vorfeld beschrieb, nicht nur zur Würdigung des Verstorbenen dient, sondern vor allem auch zur Verehrung des Burgtheaters als Tempel, als Weihestätte der deutschen Theaterkunst schlechthin.
Die Presse.com

Wien
Volkstheater in den Bezirken will Netz über Stadt spannen
Näher am Haupthaus und zugleich noch stärker in den Bezirken verankert: Das ist die Vision von Julia Engelmayer und Anja Sczilinski, die seit dem Start von Volkstheaterdirektor Jan Philipp Gloger das Volkstheater in den Bezirken kuratieren. Zu den Produktionen, die in 15 Bezirken zu sehen sind, kommen neue Formate – vom Grätzl-Fest über intergenerationale Schreibwerkstätten bis zu Experten-Talks und Mitmach-Workshops. Am Freitag steht mit „Halbe Leben“ die erste Premiere an.
SalzburgerNachrichten.at

Wien
„Sei g’scheid, werd blöd“: Severin Groebners neues Programm
 Wenn die KI übernimmt, ist man dann nicht als Dummer im Vorteil? Und lohnt sich wählen noch? Fragen, die Kabarettist Severin Groebner in „Ich bin das Volk“ beantwortet.
Kurier.at

Linz
Landestheater Linz stellt Eichmann-Prozess im Schwurgerichtssaal nach

„Eichmann vor Gericht“ in der Regie von Peter Wittenberg macht die rhetorische Unschuldstaktik des Naziverbrechers im Landesgericht nachvollziehbar
DerStandard.at.story

Salzburg: Schauspielen statt Ball spielen!
Als Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo 1775 ein Theater errichten ließ, hatte das Spielen bereits eine ansehnliche Tradition an diesem Ort, wenn auch nicht so sehr das Schauspielen. Rechnet man Ball- und Schauspieljahre zusammen, kommt man auf vierhundert Jahre – und die werden am Samstag (27.9.) mit einem Theaterfest tagsüber und einer abendlichen Gala gefeiert.
DrehpunktKultur.at

Medien

Nach Tod von Laura Dahlmeier: RTL schneidet Szene aus Fernsehshow
Nach dem Tod von Ex-Biathletin Laura Dahlmeier beim Bergsteigen in Pakistan hat der Fernsehsender RTL eine Szene mit ihr in der Unterhaltungsshow „Drei gegen Einen“ herausgeschnitten. Stattdessen widmet RTL die Sendung am Samstag der mit 31 Jahren gestorbenen Sportlerin. Vor Beginn der Show wird ein Vorspann mit ihrem Foto eingeblendet.
Kurier.at

Politik

USA
Trump geißelt hohen Ausländeranteil in Österreichs Gefängnissen
Unerwartet zum Handkuss kam Österreich bei Donald Trumps Brandrede im Rahmen der UN-Generalversammlung am Dienstag in New York. Dabei nahm der US-Präsident die heimische Migrationspolitik ins Visier: Würden doch 53 Prozent der Gefängnisinsassen aus dem Ausland stammen. Freilich: In der Schweiz seien es laut Trump sogar 72 Prozent.
Kurier.at

USA
Bei UNO in New York: Van der Bellen teilt gegen Putin und Trump aus
Die heimische UNO-Delegation rund um Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in New York deutliche Kritik an Russland und den USA geübt. Spalterische Politik würde die eigenen Stärken häufig in Vergessenheit geraten lassen. Deshalb wolle Österreich künftig eine aktivere Rolle auf der Weltbühne einnehmen. Van der Bellen nutzte eine gemeinsame Pressekonferenz am Mittwoch in New York anlässlich der UNO-Generalversammlung dafür, eine Lanze für den Multilateralismus zu brechen. Zu schnell würde in Krisenzeiten der Fokus auf Alleingänger gelegt werden. „Partner, auf die jahrzehntelang Verlass war, verhalten sich unberechenbar“, mahnte der Bundespräsident – ohne US-Präsident Trump beim Namen zu nennen.
https://www.krone.at/3908150

Österreich
Kaffee-Streit um Vizekanzler Andreas Babler
Mehrere Grüne schießen vom Rednerpult des Parlaments aus gegen Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Der Vorwurf: Er sei in der Cafeteria, statt bei der Klimarede. Die SPÖ streitet das ab und spricht von anderen Terminen. Die Verschiebung der Klimaziele auf EU-Ebene sorgt für heftigen Streit im Parlament. So attackierte Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler vor allem die SPÖ
oe24.at

Ohrringe von Ministerin sorgen für heftigen Politstreit
Am Mittwoch flogen im Hohen Haus die Fetzen. Grund dafür sind die Ohrringe von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Die Grünen toben. Eigentlich stand am Mittwoch im Parlament die Verschärfung des Waffengesetzes an der Tagesordnung. Doch die Abstimmung wurde aufgrund einer Debatte um einen „militärischen Showeinsatz“ bei der Eröffnung des Hangar-7 hinausgezögert. Im Zentrum der Kritik standen dabei auch die Ohrringe von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Eingebracht hat die Anfrage der Grünen-Abgeordnete David Stögmüller.
Heute.at

————

Unter’m Strich

Österreich
Causa Benko: Brisante Millionen-Klage gegen Schweizer Bankhaus Julius Bär
Zu einer der wohl markantesten Anfechtungsklagen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Signa-Pleite zählt jene gegen die renommierte Schweizer Bank Julius Bär. Der Wiener Insolvenzverwalter Norbert Abel wirft dem Schweizer Finanzinstitut vor, in einer kritischen Phase vor der Insolvenzeröffnung noch Millionenbeträge erhalten zu haben. Zahlungen, die seiner Ansicht nach andere Gläubiger benachteiligt haben.
News.at

Darf Schwiegermutter nach einer Trennung Geschenk zurückverlangen?  Bezahlartikel
Viele junge Paare werden beim Hausbau von den Eltern finanziell großzügig unterstützt. Doch was, wenn das junge Glück auseinandergeht? Können die Verwandten im Falle einer Trennung das Geld vom „Schwiegerkind“ tatsächlich zurückfordern? Ein Prozess aus Kärnten zeigt, welche Tücken das Gesetz da bereithält!
https://www.krone.at/3907880

Österreich
Deep-Fake-Clip: Betrüger locken Opfer mit VdB-Video in die Falle
Immer dreister und raffinierter gehen Betrüger vor, um ihre Opfer hinters Licht zu führen und abzuzocken. Nun warnt das Finanzministerium vor der nächsten fiesen Masche. Betrüger versuchen, mit einer gefälschten Nachrichten-Website und einem Deep-Fake-Video von Bundespräsident Alexander Van der Bellen an Geld zu gelangen.
https://www.krone.at/3907322

DIE MITTWOCH-PESSE (24. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (24. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klagenfurt/ Stadttheater
Tristan und Isolde: Höre ich nur diese Weise…
Mit Richard Wagners Tristan und Isolde hat das Stadttheater Klagenfurt seine Spielzeit 2025/26 eröffnet und sich damit kein leichtes Vorhaben gewählt. Das Werk, das oft als Wendepunkt in der Musikgeschichte, ja als entscheidender Schritt zur Moderne interpretiert wird, war in Klagenfurt zuletzt vor mehr als sechzig Jahren zu erleben. Die Neuproduktion bedeutet daher nicht nur einen großen programmatischen Schritt, sondern auch eine Bewährungsprobe für das Haus, das Orchester und die Sängerinnen und Sänger. Das Kärntner Sinfonieorchester war eine tragende Säule der Produktion. Die wahre Handlung spielt sich ja im Orchester ab und nicht auf der Bühne. Wohl eher der Not, also dem nicht allzu großen Orchestergraben geschuldet, war die Streichergruppe recht klein gehalten – bei den Bläsern müssen natürlich alle Stimmen besetzt sein. Chefdirigent Chin-Chao Lin machte aus der Not eine Tugend und zeigte schon im Vorspiel beispielhafte Transparenz und fast kammermusikalische Klarheit: die Streicher mit schlankem, zugleich innigem Ton, die Holzbläser mit fein gezeichneten Linien, das Blech klar und prägnant, ohne je zu dominieren. Die alte Weise im dritten Aufzug wurde perfekt von Angelika Neuwirth-Joham geblasen
Klassik-begeistert.de

Engadin/ Hotel Waldhaus in Sils-Maria
zeit:fluss Kulturfest präsentiert sich als imaginäre Bergwanderung in Sils-Maria
Das historische, weit über hundertjährige Hotel Waldhaus in Sils Maria erfüllt seit Jahren eine bemerkenswerte Funktion als kulturelle Institution – mit regelmäßigen Konzerten, literarischen Lesungen und Vorträgen. Kein Wunder: Die Gästeliste liest sich wie ein Who’s Who der europäischen Kultur. Im September der vergangenen Jahre spielte sich im und um das „Waldhaus“ die erfolgreiche Kulturwoche unter dem Titel „Resonanzen“ ab. Dieses Jahr beschritt man hier unter dem Motto „zeit:fluss“ einen besonders originellen Weg: Man lehnte sich thematisch an die Stationen und Phasen einer Bergwanderung an (wozu man im herbstlichen Oberengadin unwiderstehlich Lust verspürt): „Besammlung“, „Anstieg“, „Abhang“, „Gipfelruh“ oder „Heimkehr“ waren die Stationen dieser wundersamen musikalischen Reise benannt
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Philharmonie
Vladimir Jurowski fordert sein Publikum – beschenkt es aber auch reich
Die ungewöhnliche Paarung dieser zwei Kompositionen, eines Zeitgenossen, und des vor 50 Jahren verstorbenen Schostakowitsch, ist ungewöhnlich und veranlasst Jurowski, vor Beginn des Konzertes über beide Werke erklärend zu sprechen. Danach wird das Publikum gut vorbereitet mit Lachenmanns Klangkollagen konfrontiert. Leicht macht es einem der Komponist nicht, Musik im konventionell-herkömmlichen Stil darf man nicht erwarten.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Lahav Shani im Musikverein: Ein Handy störte noch mehr als die Gaza-Aktivisten (Bezahlartikel)
Am zweiten Abend blieben den Münchner Philharmonikern mit ihrem israelischen Chefdirigenten Störaktionen erspart. Wie waren die Konzerte künstlerisch?
DiePresse.com

Berlin
Multimediales Gesamtkunstwerk im Bauhaus-Geist
Vor fast 100 Jahren wurde sie geschrieben. Nun wurde Marc Blitzsteins kubistische Oper „Parabola et circula“ endlich in der Philharmonie uraufgeführt.
https://taz.de/Oper-von-1929-beim-Musikfest-Berlin/!6111436/

Im Rockpalast des Kaiphas – Die Komische Oper mit „Jesus Christ Superstar“ auf dem Flughafen Tempelhof (Bezahlartikel)
„Raus in die Stadt“, so lautet seit ihrem, dem Umbau des Stammhauses geschuldeten Umzug von der Behrenstraße ins Schillertheater, das Motto der Komischen Oper. Für diese Zwischenzeit bespielt man, auch in der Hoffnung, sie möge haushaltspolitisch bedingt nicht noch bitterer und länger werden, andere Zwischenräume in Berlin. So auch jeweils zu Saisonbeginn den Hangar 4 des aufgelassenen Tempelhofer Flughafens – letzterer das größte Void dieser an vielerlei Zwischenräumen nicht gerade armen Stadt
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Così fan tutte“: Lauter unmoralische Angebote (Bezahlartikel)
Ein Dirigent mit nahezu somnambulem Verständnis aller Nuancen: Thomas Guggeis beginnt seine dritte Spielzeit an der Frankfurter Oper mit Mozarts „Così fan tutte“.
FrankfurterAllgemeine.net

„Così fan tutte“ mit der Oper Frankfurt – Brautalarm
„Così fan tutte“ als erste Premiere der Saison im Frankfurter Opernhaus – großartig gespielt und gesungen.
FrankfurterRundschau.de

München
Dalia Stasevska bei Münchner Philharmonikern: Finnische Schule, ukrainische Wurzeln
Sie ist erst zum zweiten Mal in München: Die finnische Dirigentin Dalia Stasevska. Sie freut sich aufs Musizieren mit den Münchner Philharmonikern, aber auch auf Museumsbesuche und das Oktoberfest. Im Interview spricht sie außerdem über Besonderheiten ihrer Ausbildung bei Jorma Panula. Und über familiäre Wurzeln in der Ukraine.
BR-Klassik.de.dalia

Chemnitz
DDR-Bergbau-Roman „Rummelplatz“ kommt auf die Opernbühne
Am Samstag ist die Oper „Rummelplatz“ nach einem der wichtigsten deutschen Nachkriegsromane auf die Bühne gekommen. Es ist eines der großen Prestigeprojekte der Theater Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr. Schriftstellerin Jenny Erpenbeck hat den geschichtsträchtigen Roman von Werner Bräunig über die ersten Jahre der DDR und den Aufstand des 17. Juni 1953 zum Opernstoff entwickelt. Die Musik dazu komponierte Ludger Vollmer. Beide sehen in dem Stoff aber auch viel Aktuelles.
mdr.de,nachrichten756

Dormagen
Sünden-, Erb- und Glücksfall: Contis La colpa originale beim Festival Alte Musik Knechtsteden
Auch wenn die initiale Aufführung von Francesco Bartolomeo Contis Oratorium La colpa originale für Kaiser Karl VI. 1718 in Wien stattfand, feierte die Partitur des 1739 letztmals gehörten Werks nun zu erster neuzeitlicher Wiedergabe durch Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 beim Festival Alte Musik Knechtsteden runden 300. Geburtstag. Denn jenes spielbar gemachte Manuskript stützt sich auf eine Kopie aus dem Jahr 1725 für ein damalig erneut in der Hauptstadt des Heiligen Römischen Reichs angesetztes Konzert, die Einzug hielt in die riesige Sammlung des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen
bachtrack.com.de.colpa

Bremen
Reale und betrogene Hoffnungen – Ulrike Schwab mit neuem Blick auf Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ (Bezahlartikel)
Für Giacomo Puccinis tränentreibende „Madama Butterfly“ gibt es viele mögliche Vorlagen für die Regie: Man könnte etwas machen mit „America forever“, in das Cio Cio San so unbarmherzig hineingerät, indem sie den Amerikaner Pinkerton zu heiraten meint. Man könnte etwas machen mit kolonialistischem und rassistischem Verhalten, das im Spielort Nagasaki durch die Besetzung der Amerikaner naheliegend ist. Man könnte etwas machen mit Kindesmissbrauch: Cio Cio San ist zum Zeitpunkt ihrer „Hochzeit“ 15 Jahre alt, sie arbeitet, um ihre verarmte Familie durchzubringen, als Geisha in einem Teehaus. Man könnte etwas machen mit Sextourismus und man könnte etwas machen mit gesellschaftlichem Druck, wenn Onkel Bonze das Mädchen aus der nationalen Familiengemeinschaft rausschmeißt, und vieles mehr …
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Helnweins farbenprächtiger „Rosenkavalier“ in Zürich (Bezahlartikel)
Vor knapp zwei Jahrzehnten arbeitete Gottfried Helnwein mit Maximilian Schell als Regisseur für den „Rosenkavalier“ zusammen. Jetzt hat er diese Strauss-Oper mit Lydia Steier in Zürich auf die Bühne gebracht. Der schillernde Auftakt einer neuen Intendanz.
DiePresse.com

Pompöse Eröffnungsfeier am Opernhaus Zürich
Frische Ideen für das Opernhaus Zürich: Der neue Intendant Matthias Schulz hat seine erste Saison mit Pauken und Trompeten eröffnet. Das ganze Wochenende vom 19.-21. September war viel los. Die Krönung dieses Events war am Sonntagabend die Premiere des «Rosenkavaliers» von Richard Strauss.
https://seniorweb.ch/2025/09/22/pompoese-eroeffnungsfeier-am-opernhaus-zuerich/

New York
Ein etwas anderer Opernheld
Mit „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ eröffnet die Metropolitan Opera ihre Spielzeit: einem Anti-Faschismus-Comic als Oper.
DieDeutscheBuehne.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Mozart: Magic Flute at the Volksoper
The young audience here was completely transfixed
gramophone.co.uk

Zürich
Opernhaus Zürich 2025-26 Review: Der Rosenkavalier
Diana Damrau is a Revelation in New Strauss’ Production Alongside an Extraordinary Cast
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2025-26-review-der-rosenkavalier/

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: La Cenerentola
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-la-cenerentola/

London
The Sicilian Vespers review (Subscription required)
“Some magnificent sequences”
the.stage.co.uk

Bampton Classical Opera’s Salieri serves up a landlady’s lyrical tonic
seenandheard.international.com202509318

The partnership between the LSO and Sir Antonio Pappano goes from strength to strength
seenandheard.international.com2025.partnership

Central European visions: Hrůša’s ambitious but uneven Night at Covent Garden
bachtrack.com.de.hrusa.dvorak

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: The Amazing Adventures of Kavalier and Clay
Operawire.com.metropolitan

Met’s “Kavalier & Clay” mixes stunning production with largely lightweight music
NewYork.classical.review

Review: A ‘Kavalier & Clay’ Opera Doesn’t Meet Its Moment (Subscription required)
The Metropolitan Opera opened its season with a superficial adaptation of Michael Chabon’s novel “The Amazing Adventures of Kavalier & Clay.”
https://www.nytimes.com/2025/09/22/arts/music/kavalier-clay-met-opera-review.html

The Amazing Adventures of Kavalier & Clay opera review
a knockout staging of Michael Chabon’s hit novel Mason Bates’s swift-moving, simplified adaptation is visually striking and sung by a terrific cast at the Metropolitan Opera, New York
https://www.ft.com/content/68454e66-7bf1-47fc-96f8-0ed1dbec032c

Transforming The Amazing Adventures of Kavalier & Clay From a 700-Page Novel to a Superhero Opera
Bartlett Sher directs the new opera for the Met, running September 21–October 11.
playbill.com.article

San Francisco
Rigoletto in San Francisco
https://operatoday.com/2025/09/rigoletto-in-san-francisco/

Los Angeles
The Los Angeles Opera’s ‘West Side Story’ tells a masterpiece of belonging, love and loss
uscannenberg.media

Recordigs
Hasse’s Attilio Regolo
Here’s a welcome treat from the radio vaults in Dresden: the first (and only) recording of one of Johann Adolf Hasse’s most important and most demanding operas. Fortunately, the performance – recorded in concert in 1997 – is quite fine, ably demonstrating the work’s many strengths.
https://operatoday.com/2025/09/hasses-attilio-regolo/

Ballett/ Tanz

Hamburg
Die neue Saison beginnt in Hamburg mit einem umgestalteten Foyer und einer tief ergreifenden Aufführung von John Neumeiers Ballett Die Möwe
Im Vorfeld der neuen Saison wurden überraschende Dinge angekündigt, die Foyers und Treppenhäuser würden neu gestaltet, das Gold auf die Säulen zurückgeholt und im Parkettfoyer ein riesiges Fußbodengemälde installiert werden. Zudem sollte es eine Bildergalerie in Petersburger Hängung geben. Die Erwartungen waren damit hochgeschraubt. Viel geändert hatte sich allerdings nicht, der Marmorboden in den beiden Treppenhäusern war noch vorhanden, statt der Leuchtkästen mit Bildern von Opern- und Ballettaufführungen schmückten in Serie geschaltete farbige Leuchtstoffröhren die Wände. Offenbar gehörte das auch zur Kunstinstallation. Vom Parkettgemälde war ob der vielen Parkettwandler nicht viel zu sehen. Es sah irgendwie lila aus…
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Trauerrede auf Peymann: Gute Nacht, Herr Direktor (Bezahlartikel)
Wie ich mit Claus Peymann ins Gebirge gegangen bin und über lauter ungeschriebene Stücke gesprochen habe. Eine Gedenkrede auf der Feststiege des Burgtheaters.
FrankfurterAllgemeine.net

Medien

ORF
Thomas Brezina und der ORF gehen getrennte Wege: „Ja, ich bin traurig“
„Tom Turbo“-Erfinder prägte jahrzehntelang das Kinderfernsehen. Nun gab es „inhaltliche und budgetäre Neuausrichtung im Kinderprogramm des ORF“.
Kurier.at

USA
Jimmy Kimmel kehrte zurück: Entschuldigung unter Tränen
US-Late Night-Show-Host Jimmy Kimmel ist nach einer abrupten Sendepause in der Nacht auf Mittwoch auf den Schirm zurückgekehrt. In seinem Eröffnungsmonolog thematisierte er die Ereignisse der vergangenen Tage, die zu seiner Absetzung geführt hätten. Kimmel wurde emotional, als er auf seine Bemerkungen über den Mörder von Charlie Kirk einging: „Es war niemals meine Absicht, den Mord an einem jungen Mann ins Lächerliche zu ziehen“, sagte er unter Tränen.
Kurier.at

Film

Claudia Cardinale im Alter von 87 Jahren gestorben
Die Schauspielerin Claudia Cardinale ist tot. Die Filmdiva starb am Dienstag im Alter von 87 Jahren im Kreise ihrer Kinder in der französischen Stadt Nemours nahe Paris, wie ihr Agent Laurent Savry bekannt machte. „Sie hinterlässt uns das Vermächtnis einer freien und inspirierten Frau – als Frau wie auch als Künstlerin“, so Savry in der Mitteilung an die Agentur. Die bekanntesten Regisseure Italiens rissen sich um „Die Cardinale“, Luchino Visconti und Federico Fellini machten sie zu ihrer Muse. Visconti drehte mit ihr Anfang der 1960er-Jahre „Rocco und seine Brüder“ und „Der Leopard“. Auch mit ihrer Darbietung in Sergio Leones Western-Klassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ von 1969 ging Cardinale in die Filmgeschichte ein. Das Publikum in den USA begeisterte die Italienerin mit Filmen wie „Der rosarote Panther“ und „Circus-Welt“.
https://www.krone.at/3907192

________

Unter’m Strich

Tirol
Tiwag-Vorstand Thomas Gasser muss wegen Pflichtverletzung gehen
Tiwag-Vorstandsmitglied Thomas Gasser ist am Montag vom Aufsichtsrat des landeseigenen Energieversorgers abberufen worden. Eine interne Prüfung habe „Verdachtsmomente schwerwiegender Pflichtverletzungen und Verfehlungen“ in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) hervorgebracht. Gasser muss auch mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand der IKB ausscheiden. Von der Opposition kam Kritik an Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP).
News.at

Steiermark
Winzer des Jahres:: „Kann keinen Wein machen, der allen schmeckt“
Ewald Zweytick ist so etwas wie der Rockstar unter den Weinbauern. Nun wurde er zum Winzer des Jahres gekürt – ein Titel, der ihm vor ein paar Jahren noch ziemlich „wurscht“ gewesen wäre. Die „Krone“ hat sich nach seinem Titelgewinn mit ihm unterhalten. Einen Termin mit Ewald Zweytick auszumachen, war in den letzten Tagen gar nicht so einfach. Das liegt aber weniger daran, dass der Südsteirer als frischgebackener Winzer des Jahres mit dieser Auszeichnung die Bodenhaftung verloren hat, sondern viel mehr daran, dass jetzt eben Hochsaison im Weingarten ist.
https://www.krone.at/3906650

Hangzhou (China9
Tennis-Ass blamiert sich gegen Nummer 196 der Welt
Der nächste bittere Rückschlag für Tennis-Ass Daniil Medwedew. Der Russe ist beim ATP-250-Turnier in Hangzhou (China) im Viertelfinale überraschend an Wu Yibing gescheitert – seines Zeichens Nummer 196 der Weltrangliste.
https://www.krone.at/3905476

Shopping City Süd/Vösendorf
VIP-Launch in der SCS – Eiszeit bei Showdown zwischen „Mausi“ und Simone Lugner
Premiere in der Shopping City Süd: Das Wiener Familienunternehmen Le Burger hat seinen Standort um die neue „Le Burger Lounge“ erweitert. Auf insgesamt 750 m² erwartet die Gäste nun loungiges Ambiente, kreative Burger-Kreationen, handgemixte Cocktails und entspannte Beats. Besonderes Aufsehen erregte die Anwesenheit von Simone Lugner, die nicht offiziell auf der Gästeliste stand. Sie kam als Begleitung von Mister Austria Christopher Dengg – und sorgte damit für das erste Aufeinandertreffen seit dem Begräbnis von Richard Lugner zwischen ihr und Mausi Lugner. Das Wiedersehen der beiden Frauen verlief eher eisig.
oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (23. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (23. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

New Yorker Met: Saisonauftakt mit Appell für Freiheit der Kunst
Die Debatte über freie Meinungsäußerung in den USA hat auch die diesjährige Saisoneröffnung der New Yorker Metropolitan Opera erreicht. „An der Met sind wir stolz darauf, für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks zu stehen“, sagte Operndirektor Peter Gelb, der überraschend vor Beginn der ersten Premiere der Spielzeit auf die Bühne trat – und dafür von den Zuschauern und Zuschauerinnen im voll besetzten Opernhaus minutenlangen Applaus bekam. „Die Kunst wird jetzt wahrscheinlich noch schlimmer als zu CoV-Zeiten attackiert“, sagte der demokratische New Yorker Senator Chuck Schumer, der nach Gelb die Bühne betrat. „Sogar die Redefreiheit wird angegriffen – ihr habt gesehen, was sie mit Jimmy Kimmel gemacht haben.“ Der TV-Sender ABC hatte in der vergangenen Woche Kimmels Show nach dessen umstrittenen Äußerungen zum tödlichen Attentat auf den Rechtsaußen-Aktivisten Charlie Kirk „auf unbestimmte Zeit“ aus dem Programm genommen. Die Kunst und die entsprechenden Institutionen müssten „mit allem verteidigt werden, was wir haben“, forderte Schumer.
https://orf.at/stories/3406138/

Zürich
Wenn die Zeit Erkenntnis schafft
Richard Strauss’ „Rosenkavalier“ eröffnet in Zürich die Intendanz von Matthias Schulz – Lydia Steier entfesselt dabei ein grell-groteskes Bildertheater, auf das Joana Mallwitz musikalisch vital eingeht
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-zuerich-der-rosenkavalier-21-9-2025/

Gebt uns Herzschmerz, Ach und Weh (Bezahlartikel)
Der Großkünstler Gottfried Helnwein macht die Kostüme, Joana Mallwitz dirigiert: Matthias Schulz eröffnet seine Intendanz am Zürcher Opernhaus mit Richard Strauss’ „Rosenkavalier“. Nur fehlt etwas.
SueddeutscheZeitung.de

Die Liebesnacht wird schön getrunken, zu sexuellen Übergriffen wird gelacht:
So schlecht startet das Opernhaus in seine neue Ära (Bezahlartikel)
https://www.tagblatt.ch/kultur/zuercher-opernfest-schlechter-start-in-neue-aera-ld.4011909

„Rosenkavalier“ in Zürich: Helnweins Farbenpracht und ein Plädoyer gegen Machtmissbrauch (Bezahlartikel)
Jubel für eine einzigartige Premiere: Gottfried Helnwein schuf Kostüme und Bühnenbild, Lydia Steier ein starkes Plädoyer gegen Machismus in der Oper.
Kurier.at.rosenkavalier

Kommentar
Ohren zu und durch?
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit dem Antrittskonzert von François-Xavier Roth, dem Sinn von Oper in Dresden, der Kultur als Exportschlager und dem Salzburger Flurfunk.
https://backstageclassical.com/ohren-zu-und-durch/

24 Stunden im Zürcher Opernhaus
von Jörn Florian Fuchs
Ein kraftvoller Start: Matthias Schulz, der neue Intendant der Zürcher Oper, begeistert mit einem 24-Stunden-Eröffnungsfest. Ein Höhepunkt: Die „Rosenkavalier“-Premiere. Dazu elektonische Musik, Übernachtung auf der Bühne und ein Liederabend mit Mezzosopranistin Elīna Garanča. Der Auftakt verspricht spannende Zeiten.
BR-Klassik.de

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen
Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne
Woher kommt und was genau ist Zeitgenössisches Musiktheater?
Eine exakte Definition des Freien Musiktheaters ist nur schwer möglich, da sich unter dem Begriff Musiktheaterformen unterschiedlicher Herkunft versammeln. Die verschiedenen Konzepte verbindet zwar, dass sie sich allesamt vom Operngenre lösen – mal in einer eher ästhetischen, mal in einer eher gesellschaftlichen Absetzbewegung.https://www.operundtanz.de/archiv/2025/04/schwerpunkt_01_ag.shtml

Moskau
Putin eröffnet Musikwettbewerb Intervision: Bei Russlands Gegenmodell zum ESC siegt Vietnam
Der Kreml wollte dem Eurovision Song Contest einen anderen Musikwettbewerb entgegensetzen. Tatsächlich war aber einiges sehr ähnlich – abgesehen von der klaren politischen Note.
Tagesspiegel.de

Köln/Philharmonie
Beethovenfest: Es ist Quartettspiel in Vollendung
Das Beethovenfest gibt sich in Köln die Ehre. Zwei Konzerte des Jerusalem Quartet finden in der Philharmonie statt, und es zeigt sich einmal mehr, dass das Kölner Kammermusikpublikum, insbesondere das Quartettpublikum, das beste ist, da es meistens besonders aufmerksam lauscht. An diesem Abend lebte grandioses Quartettspiel in Vollendung auch von der Stille im Publikum.
Von Brian Cooper/ Bonn
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Wellber-Auftakt: Ein neues Musiklicht leuchtet am Hamburger Orchesterhimmel
Mit einem künstlerisch lebendigen Programm um Beethoven und Bruckner eröffnete Omer Meir Wellber seine Staatsorchester-Amtszeit und knüpfte geradewegs an die Ära Gustav Mahler an. Sichtlich eifrig und entfesselt stürzte er das Orchester in die Partituren, weiter so!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Baden bei Wien
Musical-Weltpremiere im Stadttheater
Frank Wildhorn plant die Uraufführung eines Musicals nach dem Roman „Orlando“ in Baden über eine Figur, die über Jahrhunderte hinweg lebt und dabei im Laufe der Zeit Geschlecht und Perspektive wechselt.
Kurier.at

CD-Besprechung
Schumann entfachen: eine Kammermusikreise mit den Fouchenneret-Brüdern
Es gibt Aufnahmen, die man anhört und wieder vergisst. Und dann gibt es jene seltenen Momente, in denen eine CD nicht nur Musik liefert, sondern einen mitnimmt. Die neue Schumann-Einspielung bei b-records gehört eindeutig zur zweiten Kategorie. Von den ersten Takten der Fantasiestücke bis zum rauschenden Finale des frühen Klavierquartetts in c-Moll entfaltet sich ein farbiger Kosmos, der Schumanns rastloses Genie lebendig werden lässt – wechselhaft, poetisch, mitunter widersprüchlich und doch von einer unwiderstehlichen Sogkraft getragen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bonn/ Kleine Beethovenhalle
Beethovenfest: Es ist gar köstlich. Alles!
In der Kleinen Beethovenhalle in Bad Godesberg findet das dritte von fünf Konzerten des Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet statt.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Tempelhof
Die Komische Oper Berlin landet ein glitzerndes Superstar-Spektakel im Flughafen Tempelhof
Andrew Lloyd Webbers Jesus Christ Superstar ist ein nachdenkliches Stück in Glitzerverpackung – anders als nachdenklich kann, wenn man den Stoff ernst nimmt, ein Stück über die letzten sieben Tage Jesu auch gar nicht sein. Inszenierungen müssen sich (auch) daran messen lassen. Andreas Homoki, früherer Intendant der Komischen Oper Berlin, hat die Rockoper daher natürlich nicht nur als schillerndes Unterhaltungsstück auf die Riesenbühne im Hangar 7 des Flughafens Tempelhof gebracht, der dem Haus bereits für opulente Oratorienaufführungen diente. Sie thematisiert aber weniger eine Leidensgeschichte als die Problematik von Massenkulturen.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Arsen Soghomonyan verführt mit Kraft und Zwischentönen
Tenöre und ihre Debütalben – das ist fast ein eigenes Genre innerhalb der Klassikindustrie. Da wird gerne mal alles aufgefahren, was die Stimme hergibt: Glanz, Pathos, große Gefühle und natürlich das obligate hohe C. Am Ende soll das Ganze wie eine Visitenkarte klingen, die gleichzeitig Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Autogramm ist. Arsen Soghomonyan, der armenische Tenor mit der auffälligen Karrierekurve, geht diesen Weg auf seiner ersten Solo-CD „Bridges of Voice and Soul“ zwar auch, aber er macht es mit einer gewissen Noblesse. Kein Überladen, kein protziges „Seht her, was ich alles kann!“, sondern eine Auswahl, die klug den Kern seines Fachs umreißt: italienische Arien von Puccini, Verdi, Leoncavallo und Cilea.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
Wie Martha Argerich bei Prokofjew die Maurerpranke zückte
Die Wiener Philharmoniker starteten mit Tugan Sokhiev in die männlich dominierte Abosaison. Der Star war mit Pianistin Martha Argerich aber eine Frau
DerStandard.at.story

Martha Argerichs Spiel ist immer noch so gut wie ihr Ruf (Bezahlartikel)
Wie viel Fingerfertigkeit und Feuer noch in der großen 84-jährigen Pianistin stecken, demonstrierte sie am Sonntag im Musikverein: Ihre Tempi erinnerten an eine furiose Einspielung vor fast 60 Jahren.
DiePresse.com

Rachlin dirigiert temporeich-beschwingt Grieg und Dvořák (Bezahlartikel)
Trotz Schneller-Werdens präsentierte Julian Rachlin dynamisch das Abschlussprogramm des Herbstgoldfestivals am Sonntag in Wien.
Kurier.at

Das „Theater im Prater“ soll als Musicalbühne ab 2027 laufen
Die ATG Entertainment präsentierte die Architekturpläne für das neue Theater im Wiener Prater mit 1.800 Plätzen. Die Vereinigten Bühnen seien kein Konkurrent httpsDerStandard.at.story

Um 100 Millionen Euro
Wien baut Musical-Tempel für „richtig große Shows“ Wien wird schon bald um eine Top-Bühne reicher sein. Das neue Theater im Prater soll alle Stückeln (und Stücke) spielen. Am Montag wurden das Design und erste Details präsentiert. Schon im November 2027 soll es hier „Bühne frei“ heißen.
https://www.krone.at/3905162

Schloss Hof
Wie zu Zeiten Maria Theresias: Opernfest in Schloss Hof
Bernd R. Bienert, Intendant des Teatro Barocco, kombiniert heuer Glucks „Le cinesi“ und Bonnos „Il vero ommagio“. Ein Fest für Freunde authentischer Operninterpretation.
DiePresse.com202126

Teatro Barocco auf Schloss Hof: Historischer Zauber einer alten Operntradition (Bezahlartikel)
Zwei Opernraritäten auf: „Le Cinesi“ von Christoph Willibald Gluck und „Il vero omaggio“ von Giuseppe Bonno in historischer Aufführungspraxis.
Kurier.at

Salzburg
Kritik zu „Don Giovanni“ am Salzburger Landestheater: Wer hat Angst vorm alten weißen Mann? (Bezahlartikel)
Pastellfarben, Schulterpolster und toxische Männlichkeit: Am Salzburger Landestheater treibt Don Giovanni in den 1980ern sein Unwesen.
SalzburgerNachrichten.at

Landestheater: Not just a Club
Einfallsreich ist er, das muss man Don Giovanni lassen. Für die Canzonetta Deh, vieni alla finestra krallt er sich einen Straßenmusikanten, wirft eine Münze in den Fernsprecher und schmachtet die Dame, die zu sehen Mozart/Da Ponte ihm und uns ja leider vorenthalten, telefonisch an.
DrehpunktKultur.at

Berlin
»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik
Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/parabola-and-circula-uebermaechtige-musik/

Bauhaus-Oper „Parabel und Kreis“ beim Musikfest Berlin (Podcast)
Das Musikfest Berlin feierte am Sonntagabend die Uraufführung von „Parabel und Kreis“- ein Highlight des Bauhaus-Wochenendes
inforadio.de.rubriken

Musik aus dem Bauhaus: Liebesgeschichte zwischen Parabel und Kreis (Bezahlartikel)
Das Projekt „Bauhaus Music“ beim Musikfest. Die kubistische Oper „Parabola and Circula“ erlebt ihre Uraufführung, Marc Blitzstein und George Antheil zeichnen Verbindungen in die USA nach.
Tagesspiegel.de

Deutsche Oper bekommt drei neue musikalische Leiter
Die Deutsche Oper bekommt statt eines neuen Chefdirigenten gleich drei neue musikalische Leiter. Titus Engel, Maxime Pascal und Michele Spotti (v. li. sitzend) sollen als Kollektiv arbeiten. Titus Engel wird Conductor in Residence, Pascal und Spotti werden Principal Guest Conductors. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson (li.) sprach von einem „bahnbrechenden“ Modell.
https://www.bz-berlin.de/ticker/deutsche-oper-bekommt-drei-neue-musikalische-leiter

Jesus, der hochwertige Crowdpleaser
Andrew Lloyd Webbers Rockoper „Jesus Christ Superstar“ wird in einem Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof inszeniert und trifft damit den Ton.
https://taz.de/Premiere-der-Komischen-Oper-Berlin/!6111337/

München
Marode Konzertsäle und Opernhäuser in Bayern. Dauerbaustelle Kultur
Ob Staatstheater Augsburg oder Gasteig München: In Bayern müssen gerade viele Kulturbauten saniert werden. Das dauert lang und kostet viel. Ein Überblick über die Großbaustellen für Musiktheater und Konzerte.
BR-Klassik.de

Chemnitz
Oper über die frühe DDR: Suff und Schaukel (Bezahlartikel)
Im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr kürzen Ludger Vollmer und Jenny Erpenbeck das Romanfragment „Rummelplatz“ von Werner Bräunig zur Oper. Wie fangen sie die von ihm beschriebene Stimmung zwischen DDR-Gründung und dem 17. Juni 1953 ein?
FrankfurterAllgemeine.net

Dortmund
Im Spiegelsaal
Das gesellschaftliche Brodeln, der sich ankündigende Epochenbruch von Mozarts „Le nozze di Figaro“ glimmen in der Regie von Vincent Boussard allenfalls auf. Dafür kann der neue GMD Jordan de Souza an die besten Zeiten des Hauses anknüpfen.
Concerti.de

Hamburg
Kundgebung gegen Vertrag für neue Oper in Hamburg
Die geplante Kühne-Oper steht vielfach in der Kritik. Mit einer Kundgebung ruft die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes nun gegen die Vertragsunterzeichnung für das Prestige-Projekt auf. Denn der Stifter, Klaus-Michael Kühne, verweigere die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seiner Firma.
NDR.de.Kultur

Ulm
Keine Minute langweilig: „Idomeneo“ von Wolfgang Amadeus Mozart am Theater Ulm
Dem Theater Ulm gelingt mit der Oper „Idomeneo“, inszeniert von Opernsänger Kobie von Rensburg, eine der klügsten Mozart-Aufführungen seit Langem im Südwesten. Musikalisch ist es eine Feier, das Ensemble ist großartig. Unbedingt hinfahren!
swr.de.Kultur.buehne

Kontinuität: Saisoneröffnung mit Sol Gabetta und Paavo Järvi in der Tonhalle Zürich
Neustart im Zeichen der Kontinuität: Mit dem Konzert vom Mittwoch begann die 158. Saison der Tonhalle-Gesellschaft Zürich, das zwölfte Amtsjahr der Intendantin Ilona Schmiel und das siebente Amtsjahr von Music Director Paavo Järvi. Erst seit einem halben Jahr im Boot sitzt Hedy Graber, die Martin Vollenwyder im Präsidium der Tonhalle-Gesellschaft abgelöst hat. Kontinuität herrscht auch programmatisch durch die Weiterführung der jährlich wechselnden Positionen eines Creative Chair und eines Fokus-Künstlers. In der Saison 2025/26 sind dies der britische Komponist, Dirigent und Pianist Thomas Adès sowie die in der Schweiz lebende Cellistin Sol Gabetta.
Bachtrack.com.de.schostakowitsch

Saisoneröffnung des Tonhalle-Orchester Zürich
https://opernmagazin.de/saisoneroeffnung-des-tonhalle-orchester-zuerich/

Luzern
Lucerne Festival: „Les Adieux“ – Ein Abschiedsfest für Michael Haefliger
Wie ehrt man einen derart erfolgreichen Intendanten wie Michael Haefliger, welcher über ein Viertel-Jahrhundert die Geschicke des Lucerne Festival, einem der größten Musikfestivals der Welt, mit größtem Engagement, mutigen neuen Ideen und Energie zu großem Erfolg geführt hat? Das haben sich seine Mitarbeiter, Freunde und Wegbegleiter sicher lange überlegt und an diesem Abschiedsfest ein Programm voller Musik, Performance und Reden, welches genau so vielseitig war, wie die Persönlichkeit des Gefeierten.
https://opernmagazin.de/lucerne-festival-les-adieux-ein-abschiedsfest-fuer-michael-haefliger/

Bern
Puccinis «Manon Lescaut» in Bern – Eine geschmacklose Horrorshow
Vergewaltigung, Mord und eine Hinrichtung: Blankes Entsetzen statt grosser Emotionen bei der Premiere von Giacomo Puccinis Frühwerk «Manon Lescaut» im Stadttheater Bern. Regisseurin Anna Bergmann versetzt die tragische Liebesgeschichte in eine dystopische und patriarchale Zukunft, in denen Frauen zu Gebärmaschinen degradiert werden. Obschon die Solisten tapfer dagegen ansingen und es aus dem Graben donnert, können sie den Schrecken auf der Bühne nicht tilgen.
https://www.plattformj.ch/artikel/236151/

Jubiläum
„Man muss gefährlich leben“
Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.
https://www.concerti.de/interviews/helmut-lachenmann-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Steel and sparks: Stikhina, Tézier and Tetelman outstanding in Wallmann’s classic Vienna Tosca
… this was an outstanding performance, with no sense of routine, even in this 663rd outing. Staatsoperndirektor Bogdan Roščić replaces Wallmann’s staging at his peril.“
bachtrack.com.de

Budapest
Director/conductor Iván Fischer’s Don Giovanni is the yardstick to measure all other productions of the opera
seenandheard.international.com

Bukarest
French children’s classics are brought to life by incandescent visuals at the Enescu Festival
seenandheard.international.com20250945

London
The Sicilian Vespers at the Royal Ballet and Opera House review: Joyce El-Khoury is outstanding
Daniel Dooner’s revival of the Stefan Herheim production of Verdi’s opera is a timely call to stand up to tyranny
standard.co.uk.

The Sicilian Vespers review – plot and theatrical panache collide in Verdi’s Parisian reinvention
TheGuardian.com.music

Lavish gone lacklustre: diminishing returns in The Royal Opera’s Sicilian Vespers
bachtrack.com.de

Jakub Hrůša and Friends in Concert, Royal Opera review
– fleshcreep in two uneven halves Bartók kept short, and a sprawling Dvořák choral ballad done as well as it could be
TheArtsdesk.com

Jansen, LSO, Pappano, Barbican review –
profound and bracing emotional workouts Great soloist, conductor and orchestra take Britten and Shostakovich to the edge https://theartsdesk.com/classical-music/jansen-lso-pappano-barbican-review-profound-and-bracing-emotional-workouts

 

Los Angeles
A vibrant West Side Story opens the opera season in Los Angeles
seenandheard.international.com

Feuilleton
Q & A: Franco Fagioli on Velluti, Bel Canto & Discovering the Works of Paolo Bonfichi, Giuseppe Nicolini, and Francesco Morlacchi
operawire.com.franco

Recordings
Angela Gheorghiu, Magdalena Kožená, Sabine Devieilhe, Brian Mulligan, Jennifer Holloway, & Gaëlle Arquez Lead New CD/DVD Release
operawirecom.angela

Ballet / Dance

Review: JOFFREY BALLET CARMEN at Lyric Opera Of Chicago Production runs through September 28
broadwayworld.com.

Review: Michael Keegan-Dolan’s How to be a Dancer in Seventy-Two Thousand Easy Lessons
https://www.gramilano.com/2025/09/review-michael-keegan-dolan/

Dutch National Ballet is on solid ground with season opener Monument
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
Aufbahrung und Trauerzug: Wien nimmt von Claus Peymann Abschied

Publikum, Ensemble und Weggefährten verabschiedeten sich am Montag von dem am 16. Juli verstorbenen ehemaligen Burgtheaterdirektor
DerStandard.at.story

Stuttgart
Innovationslabor Zukunft: Humorvolles Experiment mit Kafkas „Verwandlung“ in Stuttgart: Regisseur Weermann holt die KI auf die Bühne
Es ist wie noch so oft, wenn die KI uns etwas Kreatives ausspucken soll: auf den ersten Blick sieht es stimmig aus, auf den zweiten ist da etwas nicht ganz richtig. Die kritische Debatte welche Rolle die KI  spielen könnte, …  was die KI da ausspuckt, hat oft großen komödiantischen Wert – aber sobald es in die Tiefe geht und echte Emotionen verhandelt werden sollen, stößt sie an ihre Grenzen. Wenn man was möchte, was einen neuen Gedanken aufmacht, muss man schon selbst die Idee haben.“ KI setzt dann um – oder versucht es zumindest.  So schnell wird die KI das Theater nicht übernehmen.
swr.de.swr.Kultur

Landestheater Linz
Theater im Gerichtssaal: Eichmann wird überführt (Bezahlartikel)
https://www.krone.at/3905376

Frankfurt
„Antigone“ in Frankfurt: Wenn die Welt zerbröselt (Bezahlartikel)
Totengewisper und Wahn der Macht: Selen Kara inszeniert in Frankfurt eine klassische „Antigone“ mit modernen Passagen. Und fragt dabei, was wir den Machtmenschen von heute entgegensetzen können.
FrankfurterAllgemeine.net

Politik

Teurer New-York-Trip: Babler muss alles offenlegen
Sich in dieser Causa unsichtbar machen und keine Fragen der Medien beantworten – definiert Andreas Babler (SPÖ) so das Wort Transparenz? Der Vizekanzler schweigt zu den Kosten seiner New-York-Reise vehement. Die FPÖ zwingt den Sozialdemokraten per parlamentarischer Anfrage nun zu Antworten. Selbst über die Kosten der Minibar. Er hat Notenblätter übergeben. Er hat mit einer Senatorin über leistbares Wohnen gesprochen. Er hat sich an eine Laterne gelehnt. Mehr aber darf die Bevölkerung über Bablers ominösen New-York-Trip nicht erfahren. Der Vizekanzler schweigt zu den Ausgaben, ob er Business oder Holzklasse geflogen ist, wo gespeist wurde, nichts will der SPÖ-Chef beantworten. Auch auf „Krone“-Anfrage wird nicht ein einziger Euro-Betrag genannt.
https://www.krone.at/3905480

——-

Unter’m Strich

Die lustigsten Bürowitze
Wer im Büro arbeitet, verbringt dort die meiste Zeit des Tages. Um das mit Augenzwinkern auszuhalten, braucht man die lustigsten Bürowitze!
funandnews.at

Elch immer im Blick: „Emil“ hat jetzt einen GPS-Tracker
Elch „Emil“ ist im Böhmerwald angekommen – samt GPS-Tracker im Ohr. So kann seine neue Freiheit nun Schritt für Schritt verfolgt werden.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (22. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (22. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Musikverein
Publikum schreit „Geh scheißn!“ – Skandal bei Philharmoniker-Konzert
Propalästinensische Aktivisten stören das Gastspiel der Münchner Philharmoniker im Wiener Musikverein.Keine 15 Minuten hatten die Münchner Philharmoniker am Samstag unter ihrem israelischen Dirigenten Lahav Shani im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins gespielt. Dann begann auf den Stehplätzen im rückwärtigen Bereich ein Schreikonzert mit „Free Gaza!“-Rufen. Auch eine Palästina-Fahne wurde entrollt. Das berichtet die in Wien erscheinende Tageszeitung „Der Standard“. Danach sei Sicherheitspersonal eingeschritten, heißt es weiter. Dann entpuppte sich ein weiterer Besucher als Aktivist. Ein Herr mittleren Alters mit Hipster-Vollbart sei in Richtung Bühne marschiert und habe „Freiheit für Gaza!“ gebrüllt. Aus den Reihen der Konzertbesucher soll man ihm auf gut Wienerisch mit „Geh scheißn!“ geantwortet haben.
Münchner Abendzeitung.de

Eklat zum Saisonstart: „Free Gaza“-Rufe im Wiener Musikverein
Pro-Palästina-Demonstranten protestierten lautstark während des Konzerts des israelischen Dirigenten Lahav Shani und erzwangen eine Unterbrechung. Passiert ist es also doch, trotz der ungewohnten, akribischen Kartenkontrolle an den Eingangstüren. Keine 15 Minuten hatten die Münchner Philharmoniker am Samstag unter ihrem israelischen Dirigenten Lahav Shani ungestört im Großen Musikvereinssaal gespielt, da begann am anderen Ende des Raumes eine unvermutete, orchestrierte Aktion: Eine Handvoll Aktivisten stimmten auf den Stehplätzen ein Schreikonzert aus „Free Gaza!“-Rufen an und entrollten eine Palästina-Fahne.
DerStandard.at.story

„Free Palestine“-Rufe im Konzert: Protest gegen Münchener Philharmoniker
Ein Konzertabend wird zum Politikum: Die Münchner Philharmoniker erleben in Wien lautstarke Zwischenrufe. Der israelische Dirigent bewahrt die Ruhe.
Beim Auftritt der Münchner Philharmoniker im Wiener Musikverein ist es am Samstagabend zu einem Zwischenfall gekommen. Mehrere propalästinensische Aktivisten unterbrachen das Konzert unter Leitung des israelischen Dirigenten Lahav Shani. Kurz nach dem Auftakt des Programms mit Beethovens Violinkonzert riefen Demonstrierende von den Stehplätzen „Free Palestine“. Sie warfen Flyer ins Publikum und entrollten eine Palästina-Flagge. Das bestätigte die Polizei gegenüber der Wiener Zeitung „Der Standard“.
Auch im Parkett sei ein Mann aufgestanden und mit dem Ruf „Freiheit für Gaza“ in Richtung Bühne gelaufen, berichtet die Zeitung.
t.online.de

Beethoven triumphiert über Störaktionen (Bezahlartikel)
Aktivisten enterten die Saisoneröffnung im Musikverein.
Kurier.at

Zürich
Auftakt der neuen Intendanz in Zürich: Lydia Steier inszeniert „Der Rosenkavalier“
Sendung „Fazit/ Podcast von Jörn Florian Fuchs (7,59 Minuten
deutschlandfunk de

Wien
Tetelmans „Tosca“-Debüt an der Staatsoper: Erfüllt er die Erwartungen? (Bezahlartikel)
Dem chilenisch-amerikanischen Sänger Jonathan Tetelman eilt ein großer Ruf voraus, nun sang er an der Wiener Staatsoper erstmals den Cavaradossi. Und welche war nun die Stimme des Abends? „E lucevan le stelle“ gilt als eine der Messlatten unter Tenören. Wenn Cavaradossi in Giacomo Puccinis „Tosca“ kurz vor seinem Tod von den leuchtenden Sternen singt, hält gefühlt die Handlung inne und das Publikum den Atem an. In diesen Minuten entscheidet sich vor allem, ob ein Sänger als Interpret des Geliebten der Titelfigur anerkannt und gefeiert wird oder nicht.
DiePresse.com

Der Antisemitismus dringt in die Volksoper ein (Bezahlartikel)
Operettenheiterkeit trifft auf furchtbare Geschichtsrealität: Die Volksoper zeigt wieder die außergewöhnliche, als beste Uraufführung ausgezeichnete Produktion „Lass uns die Welt vergessen“ über die Ereignisse 1938.
https://www.diepresse.com/20119047/der-antisemitismus-dringt-in-die-volksoper-ein

Bern
Manon Lescaut: Berner Operninszenierung verfehlt Puccinis Werk
Puccini-Oper im Stadttheater Bern: Das ist einfach zu viel des Schlechten. Die Berner Inszenierung von «Manon Lescaut» trennt Musik von Handlung wie mit dem Skalpell. Was bleibt, sind Parallelwelten und die Frage: Warum nicht gleich ein anderes Stück wählen?
Von Peter König
DerBund.ch

Auf den Punkt 70: Wider eine Zensur à la Gent
Eines muss man den Machern des „Gent Festival van Vlaanderen“ lassen, ihnen ist ein wahrer Marketingcoup gelungen. Was keine PR-Agentur mit märchenhaftem Budget vollbracht hätte, gelang über Nacht. Bislang ein nur regional bekanntes Musikfestival in der wunderschönen belgischen Hafenstadt Gent,  ist die Veranstaltung seit Tage in aller Munde. Nicht nur in interessierten Kreisen, sondern eigentlich überall. Was war passiert?
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

St. Gallen/ Theater und Konzert
St.Gallen: „Wo bleibt Elektra?”
Nach der skandalumwitterten „Salome“ setzte Richard Strauss 1909 mit der „Elektra“ noch eins drauf: noch wilder das Orchester, noch extremer die Gefühlsausbrüche. Damit auch kleinere Häuser dieses neue Stück spielen konnten, erstellte der Komponist gleich selbst eine Fassung, die auch mit nur 50 Orchestermusikern gespielt werden konnte. Das Theater St.Gallen brachte dieses Stück in einer noch einmal anderen Version, der Orchesterfassung von Richard Dünser, vom Dirigenten Modestas Pitrenas abermals bearbeitet. Wie ist das Ergebnis?
Von Julian Füher
Klassik-begeistert.de

Vielsinnliche Klänge und vielstimmige Szenen. Das zeitgenössische Musiktheater sammelt sich und betritt die Bühne
Woher kommt und was genau ist Zeitgenössisches Musiktheater?
Eine exakte Definition des Freien Musiktheaters ist nur schwer möglich, da sich unter dem Begriff Musiktheaterformen unterschiedlicher Herkunft versammeln. Die verschiedenen Konzepte verbindet zwar, dass sie sich allesamt vom Operngenre lösen – mal in einer eher ästhetischen, mal in einer eher gesellschaftlichen Absetzbewegung.https://www.operundtanz.de/archiv/2025/04/schwerpunkt_01_ag.shtml

Brennpunkt Berlin
Theaterfinanzierung in Zeiten klammer Kassen – Berliner Kulturfördergesetz: Hoffnungsträger oder Papiertiger?
Das Berliner Kulturfördergesetz könnte zum großen Wurf werden – oder zur großen Enttäuschung. Es liegt nun an Politik und Verwaltung, den Spagat zwischen finanzieller Realität und künstlerischem Anspruch zu schaffen. Denn eines ist klar: Ohne verbindliche Strukturen und ohne verlässliche Förderung droht der „Kulturhauptstadt Berlin“ irgendwann die Substanz auszugehen.
https://www.operundtanz.de/archiv/2025/04/kupo_brennpunkte.shtml

Frankfurt
Grandy entfacht ein musikalisches Beben und die Bühne stolpert hinterher
Repertoirevorstellungen haben den zweifelhaften Ruf, auf Autopilot zu laufen: ein paar solide Stimmen, ein routiniertes Orchester, dazu die gefühlt hundertste Wiederholung der alten Regieideen. Man kennt das und rechnet längst nicht mehr mit Funkenflug. Die Frankfurter Tosca am 20. September strafte diesen Verdacht gleich doppelt Lügen: Die Musik loderte, als hätte Dirigent Elias Grandy Puccini höchstpersönlich den Taktstock geführt, während die Bühne zwar nicht in Flammen aufging, aber doch mehrfach ins Stolpern geriet. Wer ins Haus kam, um große Musik zu hören, wurde königlich bedient; wer eine szenische Sternstunde erwartete, musste Abstriche machen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bonn/Volksbank-Haus
Beethovenfest: Das Jerusalem Quartet beginnt seinen Schostakowitsch-Zyklus
Dieses Jahr begehen wir den 50. Todestag des großen Komponisten Dmitri Schostakowitsch, und auch abseits solcher Anlässe stellt ein Zyklus seiner 15 Streichquartette stets ein Highlight dar. Gehören die Quartette inzwischen längst zum Standardrepertoire, so ist es doch etwas eher Seltenes, Außergewöhnliches, sie gebündelt an mehreren Abenden zu erleben.. Das Bonner Beethovenfest hat für seinen Zyklus eine Formation von Weltrang gebucht, nämlich das Jerusalem Quartet. Zwei Besonderheiten betreffen die Spielorte: Einerseits gibt es eine Kooperation mit der Kölner Philharmonie, in der zwei der fünf Abende stattfinden, und andererseits sind die drei Bonner Abende auf drei verschiedene Spielstätten verteilt.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf/ Tonhalle
Kann trotzdem Gutes entstehen, wenn Meister irren?
Wenn Christoph Eschenbach sich die Ehre gibt, ist allein das den Konzertbesuch wert. Allein seine Bruckner- und Mahler-Aufführungen machten den dutzendfach ausgezeichneten Dirigenten und Pianisten berühmt. Darüber hinaus setzt der 85-jährige Großmeister sich stets für die Aufführung zeitgenössischer Musik ein. Steht er also mit einem solchen Werk auf dem Programm, lässt das Großes erwarten. Umso ernüchternder ist es dann, wenn er selbst dieses Programm revidiert.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Gardiner und seine Musiker zeigen, was echte Qualität ist
Offiziell war die Saisoneröffnung 2025/26 des Wienter Konzerthauses am 6. und 7. September 2025 mit Klaus Mäkelä und den Amsterdamern; das Konzert am 14. September 2025 war die eigentliche Eröffnung; ein Niveau, das seinesgleichen sucht. Mit einem halbszenischen „Sommernachtstraum“ und einer musikalische Untermalung, wie man es sich besser nicht vorstellen kann.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Philharmonie
Berlin: Die Oboe tanzt mit Mayer und Petrenko
Gemeinsam mit Albrecht Mayers kunstvollem Oboenspiel setzte Kirill Petrenkos seine Bernd-Alois-Zimmermann-Renaissance souverän in der Berliner Philharmonie fort. Nicht weniger glanzvoll musizierten die Philharmoniker einen Brahms-Klassiker in dieser musikalischen Sternstunde!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Österreich
Von Serafin und der Symbiose aus Kunst und Kommerz
Stirbt mit Harald Serafin auch die Operette? Leider könnte man diesen Eindruck gewinnen. Ein neuer Antrag an das (fiktive) Kulturamt. Auch heute noch greifen Intendanten Operette leider mit Glacéhandschuhen an, aber vielleicht bringt ja die kommende Silvester-„Fledermaus“ an der Staatsoper eine Rückbesinnung, wenn Jonas Kaufmann als Eisenstein debütiert. Das ist es, was wir mit Symbiose aus Qualität und Quote meinen. Und wir fragen uns bei dieser Gelegenheit, ob das Johann-Strauss-Jahr schon begonnen oder gar geendet hat.
Kurier.at

Wien
Furioser Saisonbeginn für Wiener Philharmoniker mit Martha Argerich und Tugan Sokhiev (Bezahlartikel)
Kurier.at

Eisenstadt
Eisenstadt: Ovationen für Alexandra Dovgan und das Kristiansand Symphony Orchestra (Bezahlartikel)
Alexandra Dovgan trägt einen Namen, den man sich merken sollte. Denn obwohl die aus einer Musikerfamilie stammende Moskauerin erst zarte 18 Jahre alt ist, wurde sie schon vielfach ausgezeichnet und musizierte bereits mit vielen Spitzenorchestern. Jetzt konnte man die hochbegabte Pianistin am finalen Wochenende des Herbstgold Festivals im wunderbaren Haydn-Saal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt erleben.
Kurier.at

Berlin
Jesus rockt
Die Komische Oper Berlin bringt den Rockopern-Klassiker „Jesus Christ Superstar“ in den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die Umwandlung der Bühne in eine Rock-Arena funktioniert nur bedingt, dennoch beeindruckt die Neuinszenierung.
concerti.de.oper

Cheminitz
Mehr als eine Bergbau-Oper
Komponist Ludger Vollmer hat den postum veröffentlichten Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig vertont. Das Libretto von Jenny Erpenbeck schafft es, den über 600 Seiten starken Entwicklungsroman über das Bergbau-Leben in der Wismut-AG in kompakte Szenen zu gießen.
DeutscheBuehne.de

Wir machen Erz, das Erz macht uns
700 Seiten Fragment hinterließ der Schriftsteller Werner Bräunig: Ein unvollendetes Monumentalwerk über den Uranabbau in der jungen DDR. Autorin Jenny Erpenbeck und Komponist Ludger Vollmer haben daraus eine Oper gemacht – und einen Höhepunkt des Kulturhauptstadtjahrs geschaffen.
Nachtkritik.de

„Rummelplatz“: Oper geht auch mit Presslufthammer
DDR-Autor Werner Bräunig beschrieb schonungslos die Aufbaujahre im Wilden Osten, als Stalin im Erzgebirge Uran fördern ließ. Ludger Vollmer vertonte das Malocher-Drama eindrucksvoll für die Kulturhauptstadt Chemnitz: „Der Stoff war wirklich hart.“
BR-Klassik.de

Hört mal, wer da bohrt und hämmert (Bezahlartikel)
Der Komponist Ludger Vollmer und die Autorin Jenny Erpenbeck haben aus einem berühmten Roman über die Aufbaujahre der DDR eine Oper gemacht: »Rummelplatz« ist bei der Uraufführung in Chemnitz ein mitreißendes Spektakel.
DerSpiegel.de

Meiningen
Erlesenes Kammerspiel
Die deutsche Erstaufführung der anno 1724 in Neapel aus der Taufe gehobenen Opera seria „Didone abbandonata“ des Domenico Sarro ist eine famose Neu- und Wiederentdeckung.
concerti.de.oper

Weimar
Als wäre da Hoffnung
Die Wieder-Entdeckungen „Penthesilea“ und „Der zerbrochne Krug“ werden am Deutschen Nationaltheater in Weimar von Valentin Schwarz mit einer Parallel-Handlung inszeniert. Die Kleist-Opern von Othmar Schoeck und Viktor Ullmann verbleiben unterschiedlich wirkungsvoll.
DeutscheBuehne.de

Halle
Hinter der vierten Wand
Die Oper Halle startet mit einer düsteren „Carmen“-Inszenierung ihres Intendanten Walter Sutcliffe in die neue Spielzeit. Für regieführende Intendanten muss die Versuchung besonders groß sein, auch mal eine „Carmen“ zu inszenieren. Und damit abzuräumen, weil man das Publikum allein schon mit dieser Programmentscheidung auf seiner Seite hat. Außerdem hat das Stück ja seine Vorzüge, kann man hier doch eine Facette des Kampfes der Geschlechter um die Vorherrschaft in der Beziehung zwischen Männern und Frauen durchexerzieren, der auch nicht alle Tage vorkommt. In der Zeit um und nach der Pariser Uraufführung 1875 führte das zu heftigen Abwehrreaktionen der Meinungsführer des Patriarchats. Vor allem das rabiate Selbstbewusstsein der Titelheldin, die nicht nur liebt, wen sie gerade will, sondern auch macht, was sie will.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/buehnen-halle-carmen-20-9-2025/

Die Stadt, der Müll und der Tod –
Musikalisch leuchtet George Bizets „Carmen“ in Halle im Neonlicht über einer tristen Container-City
NeueMusikzeitung/nmz.de

Essen
Aalto-Musiktheater hat neue Spielzeit eröffnet: Willkommen im Rigoletto-Club
Mit einem Klassiker hat das Team des Aalto-Musiktheaters die neue Spielzeit eröffnet: Verdis „Rigoletto“ wird gespielt und nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise in einen Gentlemen’s Club der Viktorianischen Zeit. Zuletzt stand die Oper „Rigoletto“ in der Fassung von Regisseur Frank Hilbrich als Premiere im Jahr 2017 auf dem Spielplan des Aalto-Musiktheaters. Eine wenig überzeugende Arbeit, die durch reichlich bunte Luftballons, Horror-Clowns im Stile von Stephen King und spiegelnde Scheinwerfer auf Klavierlack-Drehtüren ziemlich nerven konnte.
https://www.lokalkompass.de/essen-sued/c-kultur/willkommen-im-rigoletto-club_a2096692

Basel
„VIVA LA ZARZUELA!“ / Zarzuela – Gala am Theater Basel
https://opernmagazin.de/viva-la-zarzuela-zarzuela-gala-am-theater-basel/

Ein Nachruf: Siegmund Nimsgern erzählte singend die Welt
Es gibt Stimmen, die man nicht vergisst. Sie tauchen plötzlich wieder auf – im Kopf, im Ohr, manchmal in einer alten Aufnahme – und man weiß sofort: Das war er. Siegmund Nimsgern war so eine Stimme! Jetzt ist er mit 85 Jahren gestorben, und der Gedanke, dass dieser Künstler nicht mehr live zu erleben ist, macht ein wenig sprachlos und vor allem traurig. Geboren wurde er 1940 in St. Wendel, mitten im Saarland, wo das Leben damals von Kohle, Kirche und französischen Einflüssen gleichermaßen geprägt war. Vielleicht erklärt das, warum seine Kunst später so schwer zu fassen war: er konnte schroff und bodenständig klingen, aber auch feinsinnig, ja sogar verspielt…
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Verdi’s The Sicilian Vespers gets some Hawaiian va-va-voom (Subscription required)
A creaky plot and uneven score are overcome by the brilliant baritone Quinn Kelsey and conductor Speranza Scappucci
TheTelegraph.co.uk

Scintillating Seong-Jin Cho’s paradigm performance of Prokofiev’s Second Piano Concerto with the LSO
seenandheard.international.com

New York
Russian Caviar and British Tangerines
Juilliard Orchestra, Stephanie Childress (Conductor)
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17175

Chicago
Sunday in the Park with Lyric, 2025
https://operatoday.com/2025/09/sunday-in-the-park-with-lyric-2025/

CSO opens the season in mixed fashion with Mozart, Elgar
chicago.classical.review

San Francisco
Gaffigan and the San Francisco Symphony make magic with jazz-infused ‘classical’ music
seenandheard.international.com

Sydney
Donald Runnicles conducts Sibelius & Wagner (Sydney Symphony Orchestra)
Donald Runnicles has the audience riding along on a crest of a wave.
limelight.arts.com.au570

Recordings
Jake Heggie: Intelligence (Janai Brugger, Jamie Barton, J’Nai Bridges, Houston Grand Opera, Kwamé Ryan)
A true story from American Civil War makes gripping new opera.
limelight.artscom

Schoenberg: Violin Concerto, Verklärte Nacht, Die Jakobsleiter album review – a compelling and impressive collection
TheGuardian.com.music

Les Arts Florissants, Gluck: Orphée et Eurydice — elegance and sensitivity (Subscription required)
Conductor Paul Agnew gets well-balanced playing from the period ensemble in this recording of the opera’s 1774 French version
https://www.ft.com/content/6be29fcc-b4f1-403b-82b5-a3cb952d1f67

Rock/ Pop/ Eurovisions-Song-Contest

Meinl-Reisinger warnt vor Spaltung: ESC als Katalysator für Dialog
Die Außenministerin schrieb einen Brief an jene Länder, die den ESC bei der Teilnahme Israels zu boykottieren drohen. Irland, Slowenien, Spanien, Niederlande, Island und Belgien haben angekündigt oder erwägen, den 2026 in Wien stattfindenden ESC bei Teilnahme Israels zu boykottieren. Dieser Schritt würde „die Möglichkeiten für einen wichtigen Dialog zwischen Künstlern und der Bevölkerung verunmöglichen – ohne die Lage vor Ort in Israel und Gaza zu verbessern“, heißt es in einem Brief, den Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) nun an ihre Amtskollegen dieser Länder verschickt hat. Als Außenministerin des Gastgeberlandes sei sie „zutiefst besorgt über die Gefahr einer Spaltung zwischen den Mitgliedern der Europäischen Rundfunkunion in dieser Frage“, schrieb Meinl-Reisinger.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien
Heute Abschied von Claus Peymann: Wen ehrt das Burgtheater hier wirklich?
Beim Zeremoniell am 22. September wird der Leichnam des früheren Direktors rund ums Burgtheater geführt, ein irritierendes Ritual – wenn man seinen religiösen Ursprung kennt. Keine Abschiedsfeier außerhalb der Theatersaison, das ist Tradition: Ein Ehrenmitglied des Burgtheaters, das im Sommer stirbt, muss lang aufs Begräbnis warten. Als der am 13. Juli 2014 verstorbene Schauspieler Gert Voss zwei Monate später im Burgtheater aufgebahrt wurde, durchbrach der damalige Diektor Claus Peymann das Zeremoniell unverblümt mit den Worten: „Jetzt liegt er auf sinen Einsblock und watet auf diesen Tag“
Die Presse.com

Cottbus
Der neue Glanz der Uniformen
Sebastian Hartmanns Inszenierung von „Der Hauptmann von Köpenick“ am Staatstheater Cottbus spielt mit dem Amüsierwillen des Publikums und entpuppt sich als alles andere als eine Komödie, nämlich als ernster, bitter-böser Abend.
DieDeutscheBuehne.de

Düsseldorf
Eine Möglichkeits-Insel: Georg Kaiser: Das Floß der Medusa
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/medusa-kaiser-stadtkollektiv-duesseldorf-central/

Film/ TV

Verarmt und hungrig!: Sorge um die legendäre „ALF“-Stimme Tommi Piper
Die Kinder der 1980er und 1990er wird das erschüttern: Tommi Piper, die Stimme des Kult-Alien „ALF“ in der gleichnamigen Serie und von Stars wie Nick Nolte, lebt heute völlig verarmt in München. Mit 84 Jahren fehlt dem Synchronsprecher inzwischen sogar das Geld für Lebensmittel. Das Drama baut sich schon seit Jahren auf: Nicht einmal die Teilnahme am Dschungelcamp 2019 konnte ihn aus der finanziellen Misere helfen – das erhoffte Comeback in der Unterhaltungsbranche blieb aus. Nun bleibt ihm nichts anderes, als in Sozialmärkten einzukaufen.
https://www.krone.at/3903895

Politik

Österreich
Mitgliederrekord: Die „Macht“ der Grünen über die Dreier-Regierung
Sie haben bei der Nationalratswahl vor einem Jahr bitter verloren, vermelden nun aber einen Mitgliederrekord: Die Grünen zählen erstmals knapp 7500 Mitglieder – im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 13 Prozent. Die neue Parteichefin wertet den Zuwachs als steigendes Vertrauen in die Partei nach der Regierungsbildung. In der Opposition tut man sich offenbar leichter, die Wähler zu überzeugen.
https://www.krone.at/3901629

Nordkorea
Nachfolge in Nordkorea: Wie Kims Tochter (12) erste Diktatorin werden kann
Da kommt etwas auf die Welt zu! Diktator Kim Jong-un – im Besitz von Atomwaffen – zeigt sich nun gerne mit Tochter Ju-ae. Wird sie die Kronprinzessin oder ist das nur ein Ablenkungsmanöver? Der Wiener Professor Rüdiger Frank, der in Nordkorea studierte, schätzt die Lage ein.
https://www.krone.at/3901719

USA
Hier im Livestream
Kirk wird bei Trauerfeier wie Märtyrer gefeiert
Derzeit findet die Trauerfeier für den rechtsradikalen US-Aktivisten Charlie Kirk statt – und es ist ein Mega-Event mit 100.000 Anhängern. Der Pro-Trump-Aktivist wird wie ein Märtyrer gefeiert – auch der US-Präsident soll eine Rede halten. Für die Feier wurden ähnlich strenge Sicherheitsvorkehrungen wie für das Super-Bowl-Finale getroffen.
https://www.krone.at/3904763

______________

Unter’m Strich

Wien
Stundenlang Stauchaos. Loch tat sich auf: Wienzeile „verschluckt“ Bus
Beste Wetter- und Straßenverhältnisse und flüssiger Verkehr am frühen Sonntagnachmittag auf der Wienzeile stadtauswärts – nichts hatte darauf hingedeutet, dass plötzlich die Straße nachgab und ein Reisebus mit der hinteren Achse in dem tiefen Loch verschwand, das sich auf der Höhe der U-Bahn-Station Längenfeldgasse wie aus dem Nichts aufgetan hatte. Es dauerte Stunden, bis der Bus mithilfe von Feuerwehr, Polizei und Trupps der Stadt Wien wieder flottgemacht werden und am Ende doch noch selbst weiterfahren konnte. Noch lange danach war die Geduld der im Stau steckenden Autofahrer gefordert.
https://www.krone.at/3904850

Sturzgefahr ab 65: Warum herkömmliche Schuhe das Risiko massiv erhöhen – und welche Alternative schützt
Für viele Senioren ab 65 ist die Angst vor einem Sturz ein ständiger Begleiter. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von Sturzprophylaxe – also gezielten Maßnahmen, um gefährliche Stürze im Alter zu verhindern. Ein falscher Schritt auf glattem Boden, ein unpassender Schuh – und plötzlich kann ein einziger Moment alles verändern. Studien zeigen: Jeder 3. Senior stürzt mindestens einmal pro Jahr. Die Folgen reichen von schmerzhaften Prellungen bis hin zu schweren Knochenbrüchen und dem Verlust der Selbstständigkeit.
Gesundheit.aktiv

Baku/Aserbaidschan
Verstappen triumphiert in Baku, Fiasko für Piastri
Weltmeister Max Verstappen hat sich den Sieg beim Grand Prix von Baku geholt und sich im Titelkampf wieder herangepirscht. WM-Leader Oscar Piastri ist schon in der ersten Runde in die Mauer gekracht und musste das Rennen beenden. Teamkollege Lando Norris beendete das Rennen nur auf dem siebten Platz. Hinter Verstappen landeten George Russell im Mercedes und Williams-Pilot Carlos Sainz auf dem Stockerl.
https://www.krone.at/3902438

DIE SONNTAG-PRESSE (21. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (21. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

MusikTheater an der Wien nominiert für Opern-Oscar
Das MusikTheater an der Wien ist für die renommierten International Opera Awards 2025 in der Kategorie Opera Company nominiert – eine Auszeichnung, die weltweit als einer der wichtigsten Preise der Opernwelt gilt. Die Nominierung ist eine große Anerkennung für das künstlerische Profil und die Arbeit des Hauses in der vergangenen Spielzeit 2024/25.
OTS.at.presseaussendung

Wien
An Wiens Kultur wird gespart werden: „Es wird radikalere Schritte geben“ – Bezahlartikel
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler plädiert für die Teilnahme Israels am ESC und bereitet die Szene auf gröbere Budgetkürzungen 2026 vor.
Kurier.at

Was passiert, wenn man Strauß unter Strom setzt?
Beim „Red Bull Symphonic“ im Wiener Konzerthaus kombinierte man Walzermelodien von Johann Strauß mit Drum’n’Bass. Das ging überraschend gut.
DiePresse.com

Operette als furioses Spektakel: „Stadt der Teufel“ bei den Musiktheatertagen – Bezahlartikel
„Stadt der Teufel“ von glanz&krawall bei den Musiktheatertagen.
Kurier.at

Leipzig
Erste Premiere mit Generalmusikdirektor Ivan Repušić: „Falstaff“ am 11. Oktober in der Oper
Am 11. Oktober findet die Premiere von Giuseppe Verdis „Falstaff“ an der Oper Leipzig statt – die mit Spannung erwartete erste Opernpremiere unter der musikalischen Leitung des neuen Generalmusikdirektors Ivan Repušić. Die Regie übernimmt Marlene Hahn, die zuletzt mit der visionär raumgreifenden Produktion „Majesty and Madness“ für Furore sorgte. In der Titelpartie ist der international renommierte Bariton Lucio Gallo zu erleben, gefeierter Gast an Häusern wie der Met New York, dem Royal Opera House Covent Garden oder der Mailänder Scala.
Leipziger Zeitung

Pasticcio: Mehr Welt in C-Dur
François-Xavier Roth hat alles eingestanden und sich in aller Öffentlichkeit für sein Fehlverhalten gegenüber Musikerinnen entschuldigt, die er sexuell belästigt hatte
RONDO – Das Klassik & Jazz Magazin

Berlin
Das letzte Geheimnis des Bauhaus
Bauhaus, das steht für Kunst und Architektur. Dass es auch eine Bauhaus-Oper gab, wusste bis zu einem Sensationsfund niemand mehr. Jetzt ist Marc Blitzsteins „Parabola and Circula“ mit fast hundert Jahren Verspätung erstmals zu hören.
Die Welt.de.Kultur

Saisoneröffnung der Komischen Oper mit „Jesus Christ Superstar“: Der Broadway liegt ab sofort in Tempelhof (Bezahlartikel)
Andreas Homoki inszeniert Andrew Lloyd Webbers Klassiker als musikalisch grandiose Show mit 350 Statisten. Sein Versprechen des inszenierten Rockkonzerts wird indes nicht ganz eingelöst
Tagesspiegel.de

Premiere der Komischen Oper im Flughafen Tempelhof: „Jesus Christ Superstar“ (Podcast)
Ein spektakulärer Ort braucht spektakuläre Inszenierungen. Die Komische Oper Berlin nutzt seit zwei Jahren den Hangar 4 auf dem Flughafen Tempelhof als Ausweichspielstätte und der riesige Raum wird mit Aufführungen gefüllt, die die üblichen Dimensionen sprengen. Für das Musical „Jesus Christ Superstar“ wurden 500 Mitwirkende engagiert – neben Sängern und Musikern auch 350 Tänzer. Ob das dem Stück die gewünschte Wucht verleiht, weiß unser Kritiker Kai Luehrs-Kaiser.
radiodre.de.programm

Das Musical „Jesus Christ Superstar“ an der Komischen Oper: Was für eine glanzvolle Kreuzigung (Bezahlartikel)
„Hey, Jesus, würdest du für mich sterben?“ – Die Komische Oper Berlin eröffnet die Spielzeit mit einer glamourösen Inszenierung des Rock-Musicals „Jesus Christ Superstar“.
BerlinerZeitung.de

Berlin/Muikfest
Kubistische Oper feiert ihre Premiere beim Musikfest Berlin: Parabola and Circula
Uraufführung nach 95 Jahren (Podcast). er amerikanische Komponist Marc Blitzstein hat Ende der 1920er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Dessau die wohl einzige kubistische Oper der Welt komponiert. Das Werk kam nie zur Aufführung und erlebt nun mehr als 90 Jahre später am Sonntag, den 21. September seine Uraufführung beim Musikfest Berlin. Auf radio3 erzählt Dr. Kai Hinrich Müller, der Leiter des Bauhaus Music Festival in Berlin, über den Komponisten, das Werk und wie er das Material für die Aufführung erstellt hat.
radiodre.de.schema

St. Gallen
Theater St. Gallen: Vincenzo Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ (Premierenbericht)
Es weht ein Hauch aus einer Mischung von BROKEBACK MOUNTAIN und DUNE, DER WÜSTENPLANET über die Bühne des Theaters St.Gallen für diese Neuprokuktion von Bellinis I CAPULETI E I MONTECCHI (Koproduktion mit der Opéra national de Nancy-Lorraine, dem Theater Magdeburg und Opera Ballet Vlaanderen). Erschaffen haben diese ästhetisch beeindruckende, aber auch leicht verstörende dystopische Welt, in welcher die Regisseurin Pınar Karabulut (seit dieser Spielzeit Co-Intendantin am Schauspielhaus Zürich) die unsterbliche Liebesgeschichte von Romeo und Julia spielen lässt, die Bühnenbildnerin Michela Flück, die Kostümbildnerin Teresa Vergho und die Lichtdesigner Bernd Purkrabek und Philip Deblitz
opernmagazin.de.theater

Zermatt
Zermatt Festival & Academy: Beethoven am Fuße des Matterhorns
Hoch in den Alpen gibt es mit dem Zermatt Festival & Academy Meisterkurse und Konzerte mit dem renommierten Scharoun Ensemble aus Berlin und Heinz Holliger. Das versetzt Teilnehmer und Besucher in Euphorie.
FrankfurterAllgemeine.net

Georgien
Tsinandali Festival: Europaträume im Schatten Russlands (Bezahlartikel)
Renommierte Musiker wie Lisa Batiashvili und András Schiff treten beim Tsinandali Festival in Georgien auf. Dessen Leiter Martin Engstroem pflegte lange guten Kontakt zu Russland. Das Festival ist ein Balanceakt.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“ „Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
https://www.concerti.at/interviews/jonas-kaufmann-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Anna Netrebko’s still got it (Subcription required) Welsh National Opera’s new Tosca also deserves to do good business
https://www.spectator.co.uk/article/anna-netrebkos-still-got-it/

‚The Sicilian Vespers‘ review —
Verdi’s rebel opera features complex characters, mature music, and outrageous storylines
https://www.londontheatre.co.uk/reviews/the-sicilian-vespers-review-royal-opera-house

Kristine Opolais gives a sensational portrayal of Shostakovich’s Katerina at the Enescu Festival
seenandheard.international.com

Baltimore
Timothy Nelson on staging the shocking opera ‘St. John the Baptist
TheArts.desk.org

Fort Worth
Fort Worth Opera Opens Its 80th Season With a Rare Recital An intimate evening, a milestone season, and a voice you won’t forget.
https://fwtx.com/culture/the-fort-worth-opera-opens-its-80th-with-a-rare-recital/

San Francisco
Dead Man Walking’ Returns, With No Chance of Meeting a New National Moment
https://www.kqed.org/arts/13981485/dead-man-walking-san-francisco-opera-review

Review: S.F. Symphony revives Gershwin and Ellington with exuberance
sf.chronicle.com

Buenos Aires
Outstanding Macbeth in Buenos Aires from Juventus Lyrica
seenandheard.international.com

Dubai
Dubai Opera kicks off 2025-2026 season with over 50 international productions, 150 performances
https://economymiddleeast.com/news/dubai-opera-kicks-off-2025-2026-season/

Seoul
Choi Jun-young Wins SD Seoul International Vocal Competition 2025
https://operawire.com/choi-jun-young-wins-sd-seoul-international-vocal-competition-2025/

Feuilleton
Celebrating a Buffalo-Born Titan of the French Baroque Revival (Subscription required)
William Christie, who is being feted for his 80th birthday, planted seeds in fallow grounds that brought forth baroque splendors — both figuratively and literally.
https://www.nytimes.com/2025/09/20/arts/music/william-christie-french-baroque-revival.html

Recordings
Classical CDs: Shrouds, silhouettes and superstition Cello concertos, choral collections and a stunning tribute to a contemporary giant
https://theartsdesk.com/classical-music/classical-cds-shrouds-silhouettes-and-superstition

Ballet / Dance

Black Sabbath – The Ballet – Birmingham Hippodrome
https://www.thereviewshub.com/black-sabbath-the-ballet-birmingham-hippodrome-2/

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
„Caché“ im Volkstheater: Psychothriller als Spiel mit der Fiktion
Felicitas Brucker und Viva Schudt gelang eine ungemein packende Dramatisierung von Michael Hanekes Film „Caché“.
Kurier.at

Graz:
Lorraine Hansberrys „Les Blancs“ führt in Graz mitten ins Kolonialgebiet
Das Schauspielhaus startet mit einem Drama der vergessenen US-amerikanischen Autorin der 1960er-Jahre; es handelt von Grenzen des (post-)kolonialen Dialogs
DerStandard.at.story

Epischer Tanz am Kipppunkt des Kolonialismus
Das Schauspielhaus Graz startet mit der deutschsprachigen Erstaufführung von Lorraine Hansberrys „Les Blancs“ in die neue Saison.
https://www.krone.at/3903773

Linz/ Theater Phönix
Ein Mann im Widerstand gegen „Die Nashörner
Starker Saisonauftakt: Alle verwandeln sich in Nashörner – nur einer leistet Widerstand. Mit Eugène Ionescos Klassiker des absurden Theaters „Die Nashörner“ setzt das Linzer Theater Phönix ein kraftvolles Zeichen zur Gegenwart.
https://www.krone.at/3903044

Wien/ Burgtheater
Abschied von Claus Peymann: Wen ehrt das Burgtheater hier wirklich?
Beim Zeremoniell am 22. September wird der Leichnam des früheren Direktors rund ums Burgtheater geführt, ein irritierendes Ritual – wenn man seinen religiösen Ursprung kennt.
DiePresse.com

Salzburg
Ein Pandämonium der Glücklosen
Schauspielhaus / Automatenbuffett
DrehpunktKultur.at

Berlin/Schaubühne
Die Gewalt der Bilder – Milo Rau: Die Seherin
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/milo-rau-die-seherin-schaubuehne-berlin

Buch/ Literatur

„In einer Demokratie kann man nicht falsch wählen“: Liessmanns „Philosophie der Krise“
Zu einer „Philosophie der Krise“ fasst Konrad Paul Liessmann eine Reihe von Essays. Was verbindet sie? Am ehesten das Beharren auf dem Ideal des autonomen Subjekts. Des Menschen also, der sich nicht vorschreiben lässt, was er lesen darf, damit er „richtig“ wählt und sich nicht kränkt.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Erste Berechnungen: So viel sparen Familien durch Mietpreisbremse
Steigende Wohnkosten machen den Menschen in Österreich am meisten zu schaffen – das zeigen Umfragen immer wieder. Auf Druck der SPÖ führt die Dreier-Koalition nun Mietpreisbremsen im geregelten und im freien Wohnungsmarkt ein. Der „Krone“ liegen erste Berechnungen vor, wie viel sich jeder einzelne Mieter dadurch erspart.
https://www.krone.at/3901922

_________

Unter’m Strich 

Meisten denken beim Kirchenaustritt nur ans Geld“. Es gibt aber Folgen Bezahlartikel
Rund 71.500 Menschen haben der katholischen Kirche im Vorjahr den Rücken gekehrt. Der Austritt bedeutet jedoch mehr als bloß das Streichen einer Abbuchung: Er verändert auch, wie man am sozialen Leben teilnehmen kann, und die Konsequenzen reichen bis zum eigenen Begräbnis.
https://www.krone.at/3901628#cxrecs_s

Tokio Leichtathletik-WM
Victoria Hudson wirft im Finale klar an den Medaillen vorbei
Die 29-Jährige erreichte im WM-Finale in Tokio nicht einmal 60 Meter. Mit ihrer Jahresweltbestleistung hätte sie Gold gewonnen. Die Europameisterin von 2024 hatte mit 59,52 m nur einen gültigen Wurf in der Wertung. Hudson galt als Medaillenanwärterin, mit 67,76 m von Ende Juni in Maribor ist sie die Jahresweltbeste, vor zwei Jahren in Budapest war sie WM-Fünfte.
Kurier.at

Österreichischer Fußballcup/ Auslosung Achtelfinale
Cup-Auslosung: Rapid trifft auf St. Pölten, Salzburg auf WSG
Die Duelle im Achtelfinale des ÖFB-Cups stehen fest. Während der SK Rapid beim SKN St. Pölten gastiert, bekommt Red Bull Salzburg Besuch von der WSG Tirol. Schwarz-Weiß Bregenz bekommt es mit der SV Ried zu tun, Stripfing trifft auf den LASK und Admira Wacker empfängt Meister Sturm Graz, Amstetten duelliert sich mit dem Wolfsberger AC die Kapfenberger SV spielt gegen Altach und Hartberg gastiert bei Blau-Weiß Linz.
https://www.krone.at/3904258

DIE SAMSTAG-PRESSE (20. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (20. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klagenfurt
„Tristan und Isolde“ lieben und sterben
Das Stadttheater Klagenfurt hat die neue Saison mit dem großen Opernwerk „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner eröffnet.Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.
https://kaernten.orf.at/tv/stories/3322213/

„Tristan und Isolde“ in Klagenfurt: Königskinder in der Weltennacht
Hausherr Aron Stiehl inszeniert Wagners Oper im Stadttheater ohne irgendwelche Botschaften und in einem zerschlissenen Setting
DerStandard.at.story

Musikalisch und szenisch beeindruckend: „Tristan und Isolde“ in Klagenfurt
Kritik. Musikalisch und szenisch sehr beeindruckend präsentiert sich die Eröffnungspremiere von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ am Stadttheater
KleineZeitung.at

TTT –  Spärliche „Ubu Rex“ – Inszenierungen trotz evidentem Zeitgeist Reale Welt-Agenda 2025 als Schauspiel + Oper

: Grausame Amoral, Primitivität – Menschheit in Vernichtung, Ausbeutung  Das Schauspiel „Ubu Rex“ schrieb 1896 der 23-jährigen Alfred Jarry. „Absurdes Theater“ als  erbarmungslose Karikatur des egoistischen, feigen, feisten Kleinbürgers, grotesk, absurd, makaber, auch als mythische Figur zu animalischen, auf […]
online-merker.com 

Wiesbaden
Schmidt und Vogt : Late-Night trifft Oper
Klaus Florian Vogt und Harald Schmidt kombinieren Oper und Anekdoten. Ein Abend voller Humor, musikalischer Einsprengsel und persönlicher Einblicke.
FrankfurterAllgemeine

Preise und Nominierungen für die Volksoper!
Die neue Saison hat begonnen, und gleich können wir uns über Preise und Nominierungen für unsere Produktionen der vergangenen Saisonen freuen, die von der nationalen und internationalen Strahlkraft unserer Aufführungen zeugen. Besonders freut uns, dass die Auszeichnungen und Nominierungen zwei Werken gelten, die an der Volksoper ihre Uraufführung erlebten – beweist das doch, wie lebendig und zukunftsorientiert Musiktheater an unserem Haus ist. Beim Österreichischen Musiktheaterpreis, vergeben am 17. September 2025, wurde unser Erinnerungsprojekt Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky als „Beste Erst-/Uraufführung“ ausgezeichnet. Die Aufführung, in der wir unsere eigene Geschichte auf die Bühne bringen, steht momentan auf dem Spielplan, Sie sollten sich die Möglichkeit nicht entgehen lassen, das preisgekrönte Werk zu erleben. Seit 2011 ist Barbara Pálffy als Theaterfotografin Mitglied des Volksopernensembles und hält mit ihrem einzigartigen Blick und dem Gespür für den richtigen Moment das Bühnengeschehens der Volksoper, aber auch anderer Theatern in und um Wien, eindrucksvoll fest. Sie wurde für ihre Verdienste um das Musiktheater als Theaterfotografin ausgezeichnet. Zusätzlich freuen wir uns über die Auszeichnung von Jaye Simmons in der Kategorie „Bester Nachwuchs weiblich“ für die Spielzeit 2023/24. Ein weiterer Beweis, dass an der Volksoper die Zukunft des Musiktheaters heranwächst.
volksoper wien

Wien
Wiener Opernsommer kehrt mit Georges Bizets ‚Carmen‘ zurück
Wiens einzige Freiluftoper spielt ab 1. Juli 2026 Carmen. Schauplatz ist erneut die Opernarena am Heumarkt. Der Ticketvorverkauf startet am 19. September 2025 um 12:00 Uhr
OTS.at.presseaussendung

Berlin
Marc Blitzstein
Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt. Marcus Samuel Blitzstein, Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Philadelphia, ist ein musikalisches Wunderkind, das schon mit sieben Jahren Mozart konzertreif spielen kann. Er studiert Anfang der 1920er-Jahre in Europa Komposition, um danach in Amerika ein bekannter »linker« Avantgarde-Komponist zu werden, der für den aufstrebenden Regiestar Orson Welles Schauspielmusiken und Gewerkschaftsopern schreibt und die Dreigroschenoper für das amerikanische Publikum adaptiert.
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/marc-blitzstein/

„Jesus Christ Superstar“ im Hangar Tempelhof (Podcast)
Saisonbeginn in der Komischen Oper: „Jesus Christ Superstar“ ist eines der erfolgreichsten Musicals der Musikgeschichte. Regisseur Andreas Homoki hörte das alles begeistert als Teenie und erfüllt sich jetzt den Wunsch nach einer aufwändigen Inszenierung mit der Komischen Oper und über 500 Mitwirkenden im Hangar des Flughafen Tempelhof.
rbb.online.de

„Jesus Christ Superstar“ – Neuer Messias am Flughafen Tempelhof gelandet
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/jesus-christ-superstar-berlin

München
Neue Saison beim Ensemble „der/gelbe/klang“: Fragen, provozieren, berühren
Das Münchner Ensemble für Zeitgenössische Musik „der/gelbe/klang“ stellt seine neue Saison vor und beweist einmal mehr große Wandlungsvielfalt und Experimentierfreude. Auch Vladimir Jurowski ist als Gast wieder mit dabei.
BR-Klassik.de

Frankfurt
Mariame Clément vor der „Così fan tutte“-Premiere in Frankfurt –
„Mozart wird häufig dunkler gesehen, als er vielleicht war“ (Bezahlartikel). Die französische Regisseurin Mariame Clément über männliche Genies, die unlogische, aber zählebige Vorstellung, dass Frauen die Ausnahme von der Regel darstellen, und ihre Frankfurter „Così fan tutte“.
FrankfurterRundschau.de

Oldenburg
Kein „Herzschlag des Universums“ –
Jan Eßinger inszeniert in Oldenburg „La Traviata“ als ergreifende Einsamkeitsstudie (Bezahlartikel).  Das Schlussbild war jetzt am Oldenburgischen Staatstheater in einer Version zu sehen, dass die beiden Männer gar nicht kommen – denen man die Reue über ihr unmenschliches Verhalten ohnehin kaum glaubt –, sondern die an Tuberkulose todkranke Violetta sich das nur einbildet: die Szene wird in der Inszenierung von Jan Eßinger von einem Double gespielt und von der an der Seite beobachtenden Violetta gesungen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Leipzig
Leipzig: Beste Musikstadt der Welt
Die Stadt von Gewandhaus, Oper und Thomanerchor wurde erstmals als »Best Global Music City« ausgezeichnet. Leipzig hat beim internationalen Wettbewerb Music Cities Awards erstmals die Auszeichnung als Best Global Music City erhalten. Wie die Stadt am Donnerstag mitteilte, wurde der Preis im Rahmen der Music Cities Convention in Fayetteville (US-Bundesstaat Arkansas) vergeben. Die seit 2015 vom Netzwerk Sound Diplomacy verliehene Ehrung würdigt nach Angaben der Organisatoren Initiativen, Organisationen und Städte, die mit Musik ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklungen fördern. Leipzig nahm die Auszeichnung per Videobotschaft entgegen, die Trophäe war der Stadt bereits vorab per Post zugesandt worden und soll im Kulturdezernat Platz finden.
https://backstageclassical.com/leipzig-beste-musikstadt-der-welt/

Stuttgart
Antrittskonzert des neuen Chefdirigenten des SWR Symphonieorchesters François-Xavier Roth:
„Ich hoffe, dass ich niemals ein normales Programm dirigieren werde“, sagt François-Xavier Roth im Interview mit SWR Kultur. Das Programm eines Antrittskonzerts sollte ein Statement sein, so der französische Dirigent.
swr.de.musik.antrittskonzert

Feuilleton
Elena Stikhina über Salzburg, Tosca und die Realität des Sängerlebens‘
An einem sonnigen, aber kühlen Sommernachmittag treffe ich Elena Stikhina auf einer Terrasse mit atemberaubendem Blick über Salzburg. Die russische Sopranistin hat in kaum mehr als einem Jahrzehnt eine Karriere aufgebaut, die sie von ihrem ersten Engagement in Wladiwostok bis auf die größten Bühnen der Welt geführt hat. Sie wird für die Kraft und Wärme ihrer Stimme ebenso gefeiert wie für die Glaubwürdigkeit ihrer Interpretationen. Und obwohl sie weltweit Diva-Rollen verkörpert, ist sie im wirklichen Leben alles andere als eine Diva. In unserem Gespräch ist sie warm und zugänglich und spricht offen über ihren Weg zum Erfolg und die herausfordernde Realität des Sängerlebens.
https://bachtrack.com/de_DE/interview-elena-stikhina-puccini-tosca-september-2025

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Pitch perfect in Berlin: Kirill Petrenko conducts Dusapin, Zimmermann and Brahms
bachtrack.com.de

Budapest
Maximum adaptability: Hungarian State Opera 2025–26
bachtrack.com.de

Bukarest
Argerich and Dutoit in a French soundworld at the Enescu Festival
seenanheard.international.com

RPO concert of two contrasting halves ends with a triumphant finale at the Enescu International Festival
seenandheard.international.com

London
Anna Netrebko electrifies in a controversial Tosca
observer.co.uk

Russian soprano Anna Netrebko silences her critics with a tour de force as Tosca, says our critic Tully Potter
dailymail.co.uk

Los Angeles
LA Opera opens 40th season with riveting, relevant ‚West Side Story‘
spectrumnews.com

Sydney
Simone Young extends tenure with SSO
Sydney Symphony Orchestra „thrilled“ to retain Simone Young as Chief Conductor until late 2029.
https://limelight-arts.com.au/news/simone-young-extends-tenure-with-sso/

Recordings
Beethoven: Violin Sonatas Op 12 no 2 & 96 album review – sheer joie de vivre
TheGurdian.com.music

Ballett / Tanz

Wien/ Staatsballett
Ballett „Giselle“ in der Staatsoper: Neue Relevanz und höheres Niveau
Alessandra Ferri, seit Saisonbeginn Leiterin des Wiener Staatsballetts, bringt die Compagnie mit diesem Drama einer tödlichen Enttäuschung neu ins Spiel
DerStandard.at.story

Review: FALL FOR DANCE FESTIVAL at New York City Center through 9/27-Exquisite
The Fall For Dance Festival has multiple programs being presented so that patrons can see a diverse variety of outstanding performances
broadwayworld.com.dance

Review: At Fall for Dance, War, Persistence and a Slow Tap of Love (Subscription required)
The annual festival, popular for its take-a-chance-priced tickets, opened with a show featuring work by Jamar Roberts, the tap dancer Dario Natarelli and Akram Khan.
TheNewYork Times.com

Pure genius: Michael Keegan-Dolan’s How to be a Dancer in Seventy-two Thousand Easy Lessons
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
„Retrotopia“ im Kosmos-Theater Wien mit abstruser Patriarchatsfantasie

DerStandard.at.story

Düsseldorf –
„Der Fall McNeal“: Wenn die KI alt aussieht
Gefährliche Identifikation von Kreativität und Potenz: Ayad Akhtar zeigt in „Der Fall McNeal“ die Grenzen der KI auf. Das Theaterstück hinterfragt die Autorität von Authentizität im digitalen Zeitalter.
FrankfurterAllgemeine.net

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Ausstellung: „Gothic Modern“ in der Albertina: Und immer wieder ist Mittelalter
Die Schau zeigt auf einnehmende Weise, wie Künstler um 1900 neue Ausdrucksformen suchten – und die Gotik als Sehnsuchtsort entdeckten.
Kurier.at

Medien

Deutschland/ARD
ARD-Journalistin Ruhs über „links-grüne Meinungsmacht“: „Müssen auch AfD‑Wähler ansprechen“
Wie neutral sind die Medien in Deutschland? ARD-Journalistin Julia Ruhs sieht einen „links-grünen“ Einschlag – und kritisiert im Merkur-Interview auch den eigenen Arbeitgeber. Julia Ruhs hat eigentlich eine eigene Sendung im NDR – das Format „klar“. Damit soll bald allerdings Schluss sein. Der Norddeutsche Rundfunk setzt das Format überraschend ab. Vorausgegangen waren offenbar interne Beschwerden von ARD-Journalisten. Diese kamen wohl vor allem aus dem eher linken politischen Lager. Vor einem Monat hatte Ruhs im Interview mit dem Münchner Merkur bereits eine „links-grüne Meinungsmacht“ angeprangert – und dabei auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert:
MuenchnerMerkur

Der Fall Julia Ruhs: Wie das deutsche Fernsehen mit seiner Schlagseite ringt
Eine konservative Journalistin verliert nach kurzer Zeit schon wieder ihren Sendeplatz beim NDR. Eine Entscheidung, die tief blicken lässt. Die politische Debatte kocht gerade erst auf.
DiePresse.com

Politik

Österreich ist weltpolitisch leider abgemeldet. Bezahlartikel
Unsere Rolle als Vermittler ist schon lange verloren gegangen. Stattdessen gibt es Hyperaktivität der Außenministerin in der Ukraine.
Kurier.at

Österreich
Budget-Schock: Müssen wir 12 Milliarden an Brüssel zahlen?
In einem am Freitag veröffentlichten Bericht empfehlen die Prüferinnen und Prüfer, rasch einen verbindlichen Tilgungsplan zu vereinbaren. Geprüft wurde beim Finanzministerium, der zentralen nationalen Koordinierungsstelle, unter anderem die Implementierung des ÖARP, das Monitoring und Abrechnungen mit der Europäischen Kommission.
oe24.at

Österreich
Verschlusssache: Das „Staatsgeheimnis“ des Andreas Babler
Vizekanzler Andreas Babler von der SPÖ ist für Preistransparenz, außer wenn es um die von ihm verursachten Kosten geht. Der Parteichef der Sozialdemokraten machte sich ein paar schöne Tage in New York, auf Steuerzahlerkosten, doch ein Großteil seines Big-Apple-Trips bleibt nebulös. Von Instagram wissen wir: Babler hat sich in New York an eine Laterne gelehnt. Er hat mit Senatorin Tina Smith in Washington, nicht gerade bekannt für seine Sozialbauten, über leistbares Wohnen gesprochen. Den kürzesten Teil seiner Reise betraf das Übergeben von Notenblättern.
https://www.krone.at/3902153

Im neuen Polit-Barometer
SPÖ-Chef Babler nun unbeliebtester Politiker des Landes
Mehr Negativ-Nennungen als Herbert Kickl: Das brandaktuelle „Heute“-Politbarometer liefert für Vizekanzler Andreas Babler triste Beliebtheitswerte. SPÖ-Parteiobmann und Vizekanzler Andreas Babler, der im Wahlkampf eigentlich noch versprochen hatte, dass es mit ihm keine Pensionskürzungen geben werde, befand sich zu dieser Zeit aber nicht im Land. Er reiste für fünf Tage nach New York – unter anderem, um Notenblätter zurückzugeben.
Heute.at

Ukraine-Krieg
Kein Frieden in Sicht. Trump enttäuscht: „Putin hat mich hängenlassen“
Er wollte der große Friedensbringer sein – doch nun steht Donald Trump vor einem Scherbenhaufen. Binnen 24 Stunden wollte der US-Präsident den Ukraine-Krieg beenden, versprach er im Wahlkampf. Doch statt Triumph gibt es nun Frust: „Putin hat mich wirklich hängenlassen“, klagt Trump – und stellt die Frage, ob seine engsten Hoffnungen auf den Kreml-Chef endgültig geplatzt sind.
https://www.krone.at/3902202

_____________

Unter’m Strich

Wien
Livestream eskaliert völlig. Influencer sorgt für Ausnahmezustand in Wiener City
Ein Twitch-Streamer und Rapper feiert am Wochenende seinen Geburtstag in Wien und rief zu einem Treffen im 1. Bezirk aus – die Lage eskalierte. „Wenn du aus Wien bist und mich schon mal treffen wolltest … Kommt alle vorbei!“ Das ließen sich die Wiener Teenager nicht zweimal sagen. Auf Tiktok kündigte der bekannte Streamer und Influencer „bachelorbby“ an, dieses Wochenende seinen 22. Geburtstag in Wien zu feiern. Zum Start sollte es am Stephansplatz ein großes Community-Treffen geben – das Video ist mittlerweile gelöscht.
Heute.at

Lewis Hamilton trennt sich von all seinen Autos
Ein siebenfacher Formel-1-Weltmeister, der privat kein eigenes Auto hat? Ja, Lewis Hamilton hat sich tatsächlich von all seinen Luxusschlitten getrennt, wie er nun im Rahmen des Aserbaidschan-GPs offenbarte.
https://www.krone.at/3902602

Tokio/Leichtathletik-WM
Steht im WM-Finale
Weißhaidinger: „Vielleicht gelingt Lucky Punch!“
Lukas Weißhaidinger hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio locker das Diskuswurf-Finale am Sonntag um 20.10 Uhr Ortszeit (13.10 Uhr MEZ) erreicht. Der 33-Jährige stieg aus beiden Qualifikations-Gruppen mit 65,91 m als Gesamt-Sechster in das Zwölfer-Finale auf. Weißhaidinger: „Ich hoffe, mich noch steigern zu können. Vielleicht gelingt mir ein Lucky Punch!“
https://www.krone.at/3903562