DIE MONTAG-PRESSE (16. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (16. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

München/Isarphilharmonie
Andris Nelsons mit den Münchner Philharmonikern: Ein Konzert, das auf Effekte setzt
Von Debussy über Wagner bis zu Berlioz: Die Münchner Philharmoniker bieten unter Dirigent Andris Nelsons und mit Sopranistin Rachel Willis-Sørensen ein Konzert, das unterschiedliche Klangwelten erschließt.
SueddeutscheZeitung.de

Wien/ Staatsoper
So., 15. Juni 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Wagner, Götterdämmerung
Eine uneinheitliche Sache war die heutige „Götterdämmerung“, denn einem sehr guten Siegfried (Andreas Schager), der anscheinend nie endende Kraftreserven und beeindruckenden Höhen zur Schau stellte (nebst einer wunderbar verstellen Stimme am Ende des ersten Aktes, wie man sie nur äußerst selten hört), stand eine Brünnhilde (Anja Kampe) beiseite, die mit ihren schrillen Höhen die Ohren der Zuhörer malträtierte (wobei ich sie heute besser als manche anderen Stehplatzer und jedenfalls besser als im „Siegfried“ fand).
forumconbrio.com

Berlin/Deutsche Oper/“Tischlerei“
In der Tischlerei:  Der Komponist und die Mordbrenner: „Wagner Weltweit“
Das Musiktheater in der Tischlerei der Deutschen Oper schlägt den Bogen von Richard Wagner zu der nach ihm benannten russischen Miliz.
BerlinerMorgenpost

Der Schatten von Wagners Ring
Sounding Situations: Jens Dietrich / Milena Kipfmüller / Klaus Janek: Wagner Weltweit. Man wird wohl nie herausfinden, was und wieviel Dmitri Utkin tatsächlich über Richard Wagner gewusst hat, als er die mörderische Gruppe Wagner einst in Russland gründete. Den Abend „Wagner Weltweit“ zeigt das Musiktheater-Kollektiv „Sounding Situations“ in einer Koproduktion mit Kampnagel Hamburg auch in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin. Man könnte auf den Gedanken kommen, dass es um die internationale Erfolgsgeschichte von Richard Wagner geht. Es geht aber um die Gruppe Wagner und die hat uns mit ihrer Namensgebung in Erinnerung gerufen, wie grausam Deutsche und Russen sich im Zweiten Weltkrieg ineinander verhakt haben, vielleicht auf immer. In der paramilitärischen Szene Russlands zumindest scheint der Name Wagner in erster Linie mit archaischer Grausamkeit assoziiert zu werden. Die deutsche Wehrmacht brachte schließlich einst ihren eigenen Lieblingskomponisten gepaart mit Bomben und Granaten nach Russland.
Deutsche Buehne.de

Wien/ Festwochen
Am Montag wäre er 100 Jahre alt: War Otto Mühl ein pädophiler Antisemit?
Am Montag wäre Otto Mühl 100 geworden. Gefeiert wird das Jubiläum nicht, begangen schon: Die Wiener Festwochen diskutieren seinen Fall, im Mumok bekommt die Kindergeneration eine kritische Stimme – und die Forschung wird intensiviert. Wieder einmal wird über Otto Mühl zu Gericht gesessen, diesmal bei den Wiener Festwochen. „Kunstkanon und Kompliz:innenschaft: Muehl, der Friedrichshof und das Museum“ ist einer von drei Fällen über Kunst und Missbrauch, die bei den dieses Wochenende abgehaltenen „Wiener Kongressen“ im Odeon-Theater behandelt werden. Im Vergleich zu den jüngeren Fällen Florian Teichtmeister und Rammstein ist Mühls „Fall“ allerdings weitaus komplexer.
DiePresse.com

Wien/MusikTheater an der Wien
13.6. „Voice Killer“, Uraufführung, MusikTheater an der Wien, „Drei Morde zu viel“
Das Saisonende naht. Im Theater an der Wien hat man alle Kräfte noch einmal für eine szenische Uraufführung gebündelt: „Voice Killer“, eine Oper von Miroslav Srnka auf ein Libretto von Tom Holloway. Der Ersteindruck: lange, pausenlose eindreiviertel Stunden.
http://www.operinwien.at/werkverz/srnka/avoice.htm

Atzenbrugg
Interview: Bässe Groissböck und Holl: „Opern sind mit Bildern zugepflastert“ (Bezahlartikel)
In ihrem Fach gehören Robert Holl und Günther Groissböck zur absoluten Spitzenriege. Mit einem Schubertprogramm auf Schloss Atzenbrugg gaben sie am Sonntag, 15.6., ihren ersten gemeinsamen Liederabend zu zweit.
Kurier.at

Klagenfurt
Der Carinthische Sommer als Festwochen der Vielfalt
Intendantin Nadja Kayali im Gespräch über einen Frauenschwerpunkt, neue Literatur, Stars, politische Achtsamkeit und überraschende Konzertformate
DerStandard.at.story

Grafenegg
Philipp Hochmair: „Mir wird halt recht schnell heiß“
Am 26. Juni lädt Philipp Hochmair den Nino aus Wien auf die Bühne des Wolkenturms bei Grafenegg. Mit der »Presse am Sonntag« sprach er über Burgtheater, Pop, Stifter und Jedermann.
DiePresse.com

München
150 Jahre Münchner OpernfestspieleJurowski macht „Don Giovanni“
Die Neuproduktion von Mozarts „Don Giovanni“ am Münchner Nationaltheater wirft Fragen auf: Warum wird ausgerechnet dieser allgegenwärtige Evergreen als Festspielpremiere geboten?
BR-Klassik.de

Leipzig
Bachfest Leipzig 2025: Kantaten zum Sonntag Jubilate in der Nikolaikirche
Die drei Kantaten auf dem Programm des Bachfest Leipzig Konzerts des Constellation Choir and Orchestra unter der Leitung von John Eliot Gardiner am 13. Juni 2025 in der Nikolaikirche wurden von Johann Sebastian Bach für Sonntage Jubilate komponiert. In allen drei Kantaten kontrastiert Bach in unterschiedlichem Maße düstere, trübsinnige Texte mit Musik, die zuweilen Hoffnung und sogar vorsichtige Lebensfreude andeutet.
https://opernmagazin.de/bachfest-leipzig-2025-kantaten-zum-sonntag-jubilate-in-der-nikolaikirche/

Bachfest Leipzig 2025: Bach als Avatar durch die Brille
Johann Sebastian Bach kehrt nach 275 Jahren an den Leipziger Thomaskirchhof – seiner Wirkungsstätte – zurück: als Avatar, also als Figur, die aussieht wie Bach, die sich bewegt und spricht wie er. Susann Krieger hat mit Michael Maul über die Auferstehung des großen Komponisten gesprochen.
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/bachfest-leipzig-bach-avatar-100.html

Basel
OperAvenir – Abschlusskonzert am Theater Basel
Beim jährlichen Abschlusskonzert des Opernstudios OperAvenir im Theater Basel kann man immer wieder über die großen Talente dieser Nachwuchssänger/innen staunen. Seit der Spielzeit 20/21 ist der künstlerische Leiter, Dirigent und Liedbegleiter Hélio Vida beim Theater Basel tätig. Mit seiner charmanten und hoch professionellen Art vermag er jederzeit zu überzeugen. Hier wird wahrlich große Arbeit geleistet!
https://opernmagazin.de/operavenir-abschlusskonzert-am-theater-basel/

Athen
Pallas Athene trifft Puccinis Eis-Prinzessin
Athen kann auch Oper! Das bewies Anfang Juni eine prächtige „Turandot“ im antiken Odeon des Herodes Atticus. Unter den Augen von Pallas Athene, der Schutzgöttin der griechischen Kapitale, deren Tempel, das berühmte Parthenon, auf der Akropolis thront, findet diesmal Puccinis eiskalte Prinzessin Turandot ihr Glück – und überwindet das Trauma, verursacht durch den Missbrauch ihrer Urahnin, das es ihr unmöglich macht, einen Mann zu lieben.
https://www.krone.at/3814099

Tonträger
Album der Woche: Niklas Liepe spielt Händel und Mendelssohn
NDR.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Salzburg Whitsun Festival 2025 Review: Hotel Metamorphoses
Reweaving Ovid & Vivaldi in a Modern Baroque Dream
https://operawire.com/salzburg-whitsun-festival-2025-review-hotel-metamorphoses/

Regensburg
Tage Alter Musik Regensburg Review 2025:
Hathor Consort, Soprano Dorothee Mields & Soprano Hana Blažíková
operawire.com.tagealter.musik

Tage Alter Musik Regensburg Review 2025: Tenebrae Choir
Palestrina 500: Tribute to Il Principe della Musica at the Regensburg Early Music Festival
https://operawire.com/tage-alter-musik-regensburg-review-2025-tenebrae-choir/

Wormsley
Rodelinda, Garsington: Handel’s great opera is bogged down by laboured symbolism (Subscription required)
Absurd outfits, too much gold and a pointless back story plague this production – but the English Concert orchestra is terrific
The telegraph.co.uk

Rodelinda review – Garsington Opera and Handel meet in sublime harmony
Music.omh.classical

Winchester
Gothic horror meets Siegmund Freud in Saint-Saëns’s The Silver Bell at Winchester’s Theatre Royal
operatoday.com.opera

New York
Metropolitan Opera’s 2024-25 Season Attendance Drops in Spring Season; Modern Operas Continue to Lag Behind
operawire.metropolitan

Atlanta
The Atlanta Opera 2024-25 Review: ‘Siegfried’
The Atlanta Opera delivers visually spectacular third installment of 2023-26 Ring Cycle
https://operawire.com/the-atlanta-opera-2024-25-review-siegfried/

Chicago
Bell, Grant Park forces take a satisfying journey from Earth to the cosmos
chicago.classical.review.com

Boston
Boston Early Music Festival strikes again with a knockout Octavia
https://bachtrack.com/de_DE/review-keiser-octavia-barath-williams-boston-early-music-festival-june-2025

San Francisco
La bohème in San Francisco [2025]
https://operatoday.com/2025/06/la-boheme-in-san-francisco-2025/

Seoul
Rach 4 redefined: Klaus Mäkelä and Yunchan Lim set a new benchmark at Seoul Arts Center
https://bachtrack.com/de_DE/review-makela-yunchan-lim-rachmaninov-orchestre-de-paris-seoul-june-2025

Feuilleton
Q & A: Soprano Laura Helene Hansen on What Interests Her Most in Life & Singin
https://operawire.com/q-a-soprano-laura-helene-hansen-on-what-interests-her-most-in-life-singing/

Ballett/ Tanz

London
Wheeldon’s Alice: The Royal Ballet shines in a vehicle of excellence

bachtrack.com.de

Hamburg
Ballettbetrieb: Intrigen, in Hamburg zum Beispiel
FrankfurterAllgemeine.net

Sprechtheater

Theaterstar Joachim Meyerhoff will nicht mehr in die USA reisen
DerStandard.at.story

Junge Menschen richten über die Eltern – nach der Klimakatastrophe (Bezahlartikel)
Eine bizarre Dystopie, die zum Nachdenken anregt: „Das Tribunal“ von Dawn King als Open-Air-Produktion von „gut gebrüllt
Kurier.at

Wien/Burgtheater
Uraufführung Burgtheater: Der Retzhofer Dramapreis geht an lynn t musiol
Über Preise in der Kategorie für junges Publikum dürfen sich gleich zwei Personen freuen: Fabienne Dür und Stefan Wipplinger. Der biennal verliehene und mit 7.000 Euro dotierte Retzhofer Dramapreis geht in diesem Jahr an lynn t musiol für „Lecken3000“. Mit dem Preis verbunden ist eine Uraufführung am Burgtheater Vestibül im Dezember. In der Kategorie für junges Publikum wurden heuer Fabienne Dür für das Stück „Löwenschwester“ und Stefan Wipplinger für „Kri“ ausgezeichnet. Die Verleihung ist am Sonntagvormittag erfolgt.
KleineZeitung.at

Literatur/Buch

Als Tolstoi Rilke anrennen ließ
Manfred Kochs Biografie von Rainer Maria Rilke überzeugt mit Details, die Kenner und Neulinge begeistern. Sie zeigt das tragische Dichter-Genie auch als schrägen Vogel.
Kurier.at

Politik

LIVE-Ticker: Trump: USA „könnten sich einmischen“
Die Erzfeinde Israel und Iran haben einander in der Nacht erneut mit heftigen Angriffswellen überzogen. In Israel wurden zehn Menschen getötet und rund 200 weitere verletzt, wie örtliche Medien unter Berufung auf die Rettungskräfte berichteten. Israels Luftwaffe wiederum bombardierte in der iranischen Hauptstadt Teheran nach eigenen Angaben das Verteidigungsministerium sowie „Infrastruktureinrichtungen des iranischen Atomwaffenprojekts“ und Öllager.
Oe24.at

———

Unter’m Strich

Möntreal/ Auto-Rennsport/ Formel 1
Formel 1 in Kanada: Protest abgewiesen! Hitzige Debatten nach Rennende
George Russell darf sich endgültig über seinen Triumph beim Formel-1-Grand-Prix von Kanada freuen! Red Bull ist mit seinem Protest nach Ende des Rennens gescheitert. Dennoch gab es noch einige hitzige Debatten – nicht nur bei McLaren, wo sich die Folgen des internen Zweikampfs auf der Strecke zeigten.
https://www.krone.at/3814620

Österreich
Neue Schock-Studie enthüllt: Um System zu umgehen – Österreicher vermeiden Pfandware
Für viele ist das Pfandysystem seit seiner Einführung ein Ärgernis. Die naheliegende Lösung der Österreicher: Sie boykottieren Pfanddosen einfach. Wieder gibt es Drama um das Pfandsystem – die Österreicher haben einfach die Nase voll davon. Statt mühsam Flasche für Flasche und jede Dose zu sammeln und zum Pfandautomaten zu bringen, vermeiden viele die Einwegware nun gänzlich. Das zeigt eine neue Studie von YouGov. Statt PET-Flaschen und Aludosen greifen wir nun lieber zu Spripupflaschen. Für viele am nervigsten: Die Einweg-Türme, die sich zu Hause stapeln.
Heute.at

Internationaler Fußball
10:0 – Bayern überrollen Klub-WM-Gegner zum Auftakt. Neuseeländer überfordert
Der große FC Bayern trifft auf neuseeländische Amateure! Das ungleiche Duell zum Auftakt der Klub-WM im „Heute“-Liveticker.
Heute.at

Ex-Weltmeister übernimmt Italiens Fußballteam nach Teamchef-Aus
Gennaro Gattuso wird neuer Teamchef Italiens – der Weltmeister von 2006 soll die Squadra Azzurra nach dem Fehlstart in der WM-Quali auf Kurs bringen. Der frühere Weltmeister Gennaro Gattuso übernimmt die italienische Fußball-Nationalmannschaft und wird Nachfolger von Luciano Spalletti. Dies teilte der Verband FIGC am Sonntag mit. Gattuso, Weltmeister von 2006, „ist ein Symbol des italienischen Fußballs“, sagte FIGC-Präsident Gabriele Gravina: „Das blaue Trikot ist wie eine zweite Haut für ihn.“
Heute.at

Österreich/Fußball
Letztes Ziel erreicht. 473 Matches als Profi: Routinier beendet Karriere
Christian Ramsebner hängt die Fußballschuhe an den Nagel. Der 36-jährige Routinier beendet seine Karriere nach insgesamt 473 Profi-Einsätzen. Zuletzt führte er den SV Stripfing als Kapitän zum Klassenerhalt in der 2. Liga. „Ich wollte meine Karriere unbedingt mit dem Klassenerhalt beenden. Dass wir das gemeinsam geschafft haben, bedeutet mir sehr viel“, wird der Routinier auf der Instagram-Seite des SV Stripfing zitiert.
https://www.krone.at/3813836

DIE SONNTAG-PRESSE (15. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (15. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Schönbrunn
Sommernachtskonzert mit Schweigeminute
Rund 53.000 Menschen haben Freitagabend das Sommernachtskonzert live in Schönbrunn mitverfolgt. Der üblicherweise leichtfüßig-heitere Hörgenuss ist dieses Mal aber im Zeichen des Amoklaufs von Graz gestanden.
https://wien.orf.at/stories/3309515/

„Sommernachtskonzert“ der Philharmoniker: Klassik unter Drohnen (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker gaben vor der Kulisse von Schloss Schönbrunn wieder ihr Gratiskonzert, erstmals mit den Sängerknaben und Dirigent Tugan Sokhiev
Kurier.at.sommernacht

Sommernachtskonzert zwischen Schweigen und Singen
Nach der Schweigeminute für Opfer des Amoklaufs in Graz gaben die Philharmoniker mit Piotr Beczala, den Sängerknaben und Tugan Sokhiev ein Hitprogramm
DerStandard.at.story

Kassel
Der Intendant und die Deutungshoheit
Vordirigieren ohne Honorar und kritische GMD-Verträge: Werden Dirigenten an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel. Theater und ihre Intendanten kämpfen derzeit besonders heftig um Meinungshoheit. Jüngstes Beispiel ist die Ausgabe der Deutschen BühneSie widmet sich dem Staatstheater Kassel – und das ziemlich distanzlos. Klar, das Magazin wird vom Deutschen Bühnenverein herausgegeben und ist so gesehen eine Art Lobby-Blättchen der Häuser. Dass am Ende aber ein reines Werbe-Pamphlet für das Theater und seinen umstrittenen Intendanten herausgekommen ist, ein Heft, in dem hauptsächlich Theater-Insider und Lutz-Groupies schreiben, sorgt nicht unbedingt dafür, dass die grundsätzlich spannende Debatte, die im letzten Jahr um das Haus getobt hat, konstruktiv weiter gedacht wird.
https://backstageclassical.com/der-intendant-und-die-deutungshoheit/

Wien/ Staatsoper
Postenbesetzung: Misstöne in der Staatsoper
Hintergründe über die zeitknappe Wiederbestellung von Petra Bohuslav. Und was Vize-Aufsichtsratchef Andreas Treichl über Besetzungen sagt.
Kurier.at

Wien
Konzerthaus: Wie fesselnd Viotti und die Symphoniker Märchen erzählen
Die Cellistin Sol Gabetta beschloss die ihr gewidmete Personale mit Saint-Saëns, die Wiener Symphoniker unter Lorenzo Viotti umrahmten mit frühem Weber und Rimski-Korsakows „Scheherazade“.
DiePresse.at

TTT – „Alles ist Spaß auf Erden ? – oder nur Spott, Nichtigkeit, Täuschung … ???“
 „Tutto nel mondo è burla“ (Burla auch Spott, Nichtigkeit, Täuschung)! Aus Falstaff, Oper orig. „Commedia lirica“, Verdi / Boito, 1893 Rezensionskönner, überhöhend auch als Kritiker betitelt, –allerdings: unter Kritik versteht man Bewertung mit Maßstäben und Kriterien, also basal erlebt […] Rezensionskönner, überhöhend auch als Kritiker betitelt, –allerdings: unter Kritik versteht man Bewertung mit Maßstäben und Kriterien, also basal erlebt / erlerntem Hintergrund im Gegensatz zu bauchorientiertem Fabulieren – (s. Eselfinger re.) erwachsen mit intensiver Aufnahme eines Werkes durch Betrachten, Lesen, Hören etc. So umfasst dies vielfältige Arten der Wahrnehmung und Verarbeitung kognitiv und emotional, mit allen Sinnen, ggf. auch mit dem 6.
Onlinemerker.com.Allesistspass

Dortmund/Konzerthaus/Vorschau
Wagner: „Siegfried“. konzertant am 24.4..2026
Interpreten: Clay Hilley (Siegfried), Ya-Chung Huang (Mime), Brian Mulligan (Wanderer), Samuel Youn (Alberich), Soloman Howard (Fafner), Wiebke Lehmkuhl (Erda), Tamara Wilson (Brünnhilde), Julie Roset (Waldvogel), Rotterdam Philharmonic Orchestra, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
concerti.de

Wien
Voice Killer“: Dieser Serienmörder lässt uns kalt (Bezahlartikel)
Miroslav Srnkas neue Oper über einen US-Soldaten, der 1942 in Australien drei Frauen ermordet hat, bleibt allzu abstrakt und distanziert. Cordula Däupers Inszenierung und eine starke Besetzung retten, was zu retten ist an dem kargen Werk.
DiePresse.com

Die Klanggewalt eines Serienmörders: Miroslav Srnkas „Voice Killer“ (Bezahlartikel)
Die Auftragsarbeit des Theaters an der Wien folgt der realen Geschichte eines US-Soldaten, der in Australien drei Frauen ermordete
Kurier.at

Wenn Gewalt zu weiterer Gewalt führt
Beeindruckende Opernuraufführung: „Voice Killer“ von Miroslav Srnka im Theater an der Wien
https://www.sn.at/kultur/musik/wenn-gewalt-gewalt-179939551

„Voice Killer“: Was bleibt ist wieder einmal das Lachen des Täters
Die Uraufführung von Miroslav Srnkas „Voice Killer“ im Theater an der Wien wurde bei der Premiere am Freitag bejubelt. Als absoluten Erfolg kann man das karge Werk aber nicht feiern. Es scheitert als zersplitterte Klanginstallation nicht zuletzt an den eigenen Ansprüchen.
https://www.krone.at/3813499

Wien/Staatsoper
Sa., 14. Juni 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Ich wusste: Wenn Ádám Fischer dirigiert, muss man hingehen; und dementsprechend großartig war sein heutiges „Rosenkavalier“-Dirigat: Fischer sorgte für eine leichte, beschwingte und gewissermaßen wienerische Wiedergabe und arbeitete die Details der Partitur ganz wunderbar heraus, natürlich nicht ohne den Blick auf das große Ganze zu verlieren. Es kommt beileibe selten vor, dass ich mich im dritten „Rosenkavalier“-Akt nicht langweile (ich gestehe es, mit Ausnahme des Schlussterzetts brauche ich den dritten Akt nicht), heute war eine dieser seltenen Gelegenheiten, was ich dem Mann am Pult und dem sehr gut disponierten Staatsopernorchester zuschreibe. Orchestral also alles wunderbar; leider lässt sich das von den Sängern nicht behaupten:
forumconbrio.com

Linz
Bruckner Orchester Linz mit Beethoven-Schwerpunkt
Das Bruckner Orchester Linz (BOL) setzt in der Saison 2025/26 einen Beethoven-Schwerpunkt.
https://ooe.orf.at/stories/3309482/

Salzburg
Dreht Caravaggio einen Film?
Uni Mozarteum / Medusa/Giuditta
DrehpunktKultur.at

Berlin
„Die Qualität der Lehre leidet“
Berlin bringt seine Musikhochschulen ans Existenzminimum
https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/die-qualitaet-der-lehre-leidet

Kammermusikfestival Intonations: Ein epischer Atem durchströmt den Raum (Bezahlartikel)
Seit drei Jahren gastiert Elena Bashkirovas Kammermusikfestival Intonations in einem ehemaligen Kühlhaus am Gleisdreieck.
Tagesspiegel.de.Kultur

Chemnitz
Kulturhauptstadt 2025
Chemnitz: So viel Theater bietet die Stadt in Sachsen
https://www.mdr.de/kultur/theater/chemnitz-szene-theater-uebersicht-108.html

Nachruf
Die große Dame der kleinen Kunst: Topsy Küppers 93-jährig verstorben
Die Gründerin der Freien Bühne Wieden kam mit ihrem Mann Georg Kreisler nach Wien und machte die Stadt zu ihrer künstlerischen Heimat
DerStandard.at.story

Kleinkunst-Doyenne Topsy Küppers mit 93 Jahren verstorben
Über Jahrzehnte prägte Topsy Küppers die heimische Kleinkunst wie nur wenige andere. Nun ist die Schauspielerin, Sängerin und Autorin im Alter von 93 Jahren verstorben, wie ihre Tochter, die Schauspielerin Sandra Kreisler, dem ORF bestätigte. Damit kommt ein Lebensweg an sein Ende, der einst seinen Ausgang in Deutschland genommen hatte, wurde Topsy Küppers doch am 17. August 1931 in Aachen geboren.
apa.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Pretty Yende: ‘My family used to sing hymns every night after supper’
observer.co.uk

The Belcea Quartet’s interesting and satisfying Wigmore Hall Schoenberg and Beethoven pairing
seenandheard.international.com

Glyndebourne
Glyndebourne’s Parsifal is a travesty. No storyline goes unmauled
For this opera to remain the dazzling mystery that Wagner intended, some plot essentials have to be observed
https://www.reaction.life/p/glyndebournes-parsifal-is-a-travesty

Aldeburgh
A Visit to Friends, Aldeburgh Festival: an exceptionally subtle and affecting take on Chekhov (Subscription required)
The debut opera from composer Colin Matthews and novelist William Boyd is a beautifully crafted meta-romance
telegraph.co.uk

New York
Met Opera attendance dropped in spring as tourism fell, coinciding with immigration crackdown
Metropolitan Opera season attendance dropped slightly following the Trump administration’s immigration crackdown that coincided with a decrease in tourists to New York
inpependent.co.uk

Strauss’s Beauty Purified
Elza van den Heever (Soprano), David Chan (Violin)
The Met Orchestra, Yannick Nézet-Séguin (Conductor,
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16982

Chicago
A trumpeter returns to sound again with Muti, CSO
Riccardo Muti is back in town to lead the final two weeks of the Chicago Symphony Orchestra season.
chicago.classical.review

Recordings
Sony Classical Announces Jonas Kaufmann’s Latest Album ‘DOPPELGÄNGER
operawire.com.sony

Ballet / Dance

London –
Matthew Bourne’s The Midnight Bell: emotionally compelling
bachtrack.com.de

London – ABT Studio Company: high technical standards and unfailingly charming
bachtrack.com.de

Paris
Tanzpremiere in Paris: Hier erleben wir, wonach wir uns sehnen (Bezahlartikel)
Hofesh Shechter gehört zu den größten Choregraphen der Gegenwart. Sein neues Tanzstück „Red Carpet“ verwandelt das Pariser Palais Garnier in einen alten Nachtklub und versetzt Mitwirkende wie Zuschauende in existenzielle Zustände.
FrankfurterAllgemeine.net

Mainz
Kein Heldenmärchen
Am Staatstheater Mainz choreografiert Alan Lucien Øyen ein vertracktes Machtspiel: Ein schmaler Lichtstreifen trifft auf ein mobiles Stuhl-Labyrinth, in dem der „Underdog“ um Sichtbarkeit zu ringen scheint, bis das soziale Gefüge buchstäblich kippt.
DieDeutscheBuehne.de

Rock/Pop

Nickelsdorf/Burgenland
Publikum am Nova Rock für Veranstalter „absoluter Gewinner“
Das Nova Rock in Nickelsdorf geht am Samstag ins Finale. Intendant Ewald Tatar sprach von 220.000 Gästen über vier Tage verteilt. Das sei die zweitgrößte Zahl bisher. „Man muss den Hut ziehen angesichts der Umstände“, sagte Tatar im APA-Gespräch, bezogen auf die Tat in Graz unmittelbar vor dem Festival: „Bei der Schweigeminute konnte man trotz 50.000 Menschen am Gelände eine Stecknadel fallen hören. Der absolute Gewinner dieses Festivals ist das Publikum.“
salzburger.nachrichten.at

Nova Rock ging mit Electric Callboy fulminant zu Ende
Vor ein paar Jahren heizten sie dem Publikum noch am Nachmittag ein, mittlerweile haben sich Electric Callboy zum Festivalheadliner gemausert: Die deutsche Trancecore-Band beschloss Samstagnacht das diesjährige Nova Rock in Nickelsdorf mit massiven Moshparts, pumpenden Beats und reichlich Humor. Direkt davor bezirzten Wanda mit viel Amore die Menge, die sich bei den Hits gewohnt textsicher gab. Und so ging bei bestem Sommerwetter ein durchwegs erfolgreiches Festival zu Ende.
TirolerTageszeitung.at

Sprechtheater

Ein Theaterstück, live auf CNN: George Clooney in den Fünfzigern
„Good Night, and Good Luck“ ist das erste Theaterstück am Broadway, das live übertragen wird – und übrigens auch per Stream am Samstagabend angeschaut werden kann.
DiePresse.com

Politik

Iran droht Israel mit „vernichtenden Schlägen“
Mehrere Stunden nach dem Beginn des israelischen Großangriffs auf den Iran haben iranische Medien eine „enorme Explosion“ in Isfahan im Zentrum des Landes gemeldet. Dabei wurde das dortige Nuklearzentrum getroffen. Die iranische Armee reagierte prompt mit einem Rückschlag: Hunderte Raketen suchten Tel Aviv heim. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger zeigte sich äußerst alarmiert.
https://www.krone.at/3813165

USA
„Akt gezielter politischer Gewalt“: US-Demokratin und Ehemann erschossen
Im Bundesstaat Minnesota sind die demokratische Politikerin Melissa Hortman und ihr Ehemann erschossen worden. Ein weiterer Senator und seine Frau wurden schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter ist flüchtig. Derzeit wird offenbar nach einem Verdächtigen gesucht, der als Polizist verkleidet gewesen sein soll. Er sei nach einem Schusswechsel mit der Polizei entkommen, teilten die Behörden mit. Die Behörden riefen die Bewohner von zwei Vororten von Minneapolis dazu auf, in ihren Häusern zu bleiben, da nach dem Täter gefahndet werde. Bei der Durchsuchung des mutmaßlichen Fluchtwagens fanden Ermittler ein Manifest, in dem mehrere Amtsträger namentlich genannt werden. Die Sicherheitsbehörden leiteten daraufhin zusätzliche Schutzmaßnahmen für Personen auf der Liste ein.
DiePresse.com

Österreich
Enger Vertrauter von Neos-Chefin Meinl-Reisinger hört auf
Etwas mehr als drei Monate nach Regierungseintritt verliert die Außenministerin einen zentralen Mitarbeiter. etzt, nach den ersten Regierungsmonaten, verliert Meinl-Reisinger einen ihrer engsten Vertrauten: Julian Steiner, Vize-Kabinettschef und Sprecher der Außenministerin, verlässt „Presse“-Informationen zufolge das Ministerium. Auch in die Partei oder in den Neos-Parlamentsklub wechselt der einstige Radio-Journalist, der auch an der österreichischen Botschaft in Washington arbeitete, nicht. Steiner war auch vor Regierungseintritt als Sprecher eng an der Seite Meinl-Reisingers, zudem organisierte er in den acht Jahren, die er für die Pinken arbeitete, mehrere Wahlkämpfe.
DiePresse.com

——————-

Unter’m Strich

Wien
Der LIVE-Ticker zur Vienna Pride: „Gegen Hetze und Gewalt“
Die jährliche Regenbogenparade startet heuer zum 29. Mal auf der Wiener Ringstraße. Gefeiert wird für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Heterosexuelle, Trans-, Cis-, Inter- und queere Personen.
oe24.at

Jetzt erst recht: Laute Lebensfreude gegen die Trauer bei der Vienna Pride
Warum die Menschen trotz des Amoklaufs in Graz am Samstag auf die Straße gingen. Eine Reportage von der Regenbogenparade.
Kurier.at

Indien/ Flugzeugabsturz
Absturzdrama in Indien: Ärztefamilie schoss kurz vor Start noch ein Selfie

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist die Zahl der Todesopfer gestiegen. Wie jetzt bekannt wurde, war auch eine fünfköpfige Familie an Bord. Ein Selfie, das sie kurz vor ihrem letzten Flug gepostet hatte, geht um die Welt …
https://www.krone.at/3813561

Graz
Hatte der Amok-Schütze Helfer?
Nach dem Amoklauf mit 11 Toten konzentriert sich die Ermittlungsarbeit vor allem auf das Umfeld des Amokläufers Arthur A. (21) und mögliche Mitwisser. Wie der Leiter des Landeskriminalamts Steiermark bereits am Donnerstag erwähnt hat, ist die Tatortarbeit großteils abgeschlossen. Mit ein Grund, weshalb das so schnell ging, sei der Unterstützung aus dem Bundeskriminalamt zu verdanken. Es wurde eine sogenannte 3D-Laser-Tatortdokumentation vorgenommen.
oe24.at

Wie sollen wir Buben erziehen, damit sie nicht gewalttätig werden, Frau Dittmann?
Bei extremen Gewalttaten sind die Täter meist Männer. Woran liegt das – und wie kann man dem vorbeugen? Eine Suche nach Antworten mit Journalistin Anne Dittmann, die Bildung von Buben im Fokus hat.
DiePresse.com

DIE SAMSTAG-PRESSE (14. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (14. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Sommernachtskonzert im Live-Stream
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Livestream
ORF 2 übertrug  das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker. 3sat zeigt das Klassik-Highlight tags darauf, am Samstag, den 14. Juni, um 20.15 Uhr. Auf der Streamingplattform ORF ON können Klassik-Fans die TV-Übertragung österreichweit als Live-Stream und nach der TV-Ausstrahlung für 30 Tage als Video-on-Demand abrufen.
https://www.vienna.at/wiener-sommernachtskonzert-2025-im-livestream/9474083

Wien/ Musik-Theater an der Wien
Kriminalfall im Theater an der Wien: Miroslaw Srnkas neue Oper „Voice Killer“
„Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (7,13 Minuten)
deutschlandfunk.de

Zürich
Nach 13 Jahren als Intendant – Andreas Homoki: Der Humanist auf der Zürcher Opernbühne geht

Intendant Homoki verlässt das Opernhaus Zürich. Mit einem feinen Gespür für Menschlichkeit und musikalische Erzählkraft setzte er auf Substanz statt Spektakel. Seine Ära endet mit einer letzten grossen Premiere.
srf.ch.Kultur

Wien/Staatsoper
11.6. „Il barbiere di Siviglia“, Staatsoper, „Unverwüstlicher Evergreen“
Rosina und Almaviva machen an der Staatsoper wieder ihr Glück – und gespielt wird ausnahmsweise die alte Rennert-Inszenierung.
http://www.operinwien.at/werkverz/rossini/abarbier11.htmWien/Staatsoper

Fr., 13. Juni 2025: WIEN (Staatsoper): Gioachino Rossini, Der Barbier von Sevilla / Il barbiere di Siviglia
Wir erinnern uns: Im heurigen Februar wurde die bis 2020 gespielte und dann ersetzte „Barbier“-Produktion Günther Rennerts in einer Hau-Ruck-Aktion reaktiviert, weil die aktuelle Inszenierung Herbert Fritschs von „technischen Problemen“ (konkret: von unerträglichem Gestank der Kulissen) heimgesucht wurde. Dieses Provisorium wurde dann auch auf die aktuelle Juni-Serie ausgedehnt; Roščić möchte aber im September/Oktober der kommenden Saison wieder Fritschs Inszenierung zeigen. Ich wünsche ihm viel Misserfolg beim „Ausstinken-Lassen“ der Kulissen, denn er wäre gut damit beraten, den seit Jahrzehnten bewährten Rennertschen „Barbier“ im Repertoire zu belassen.
forumconbrio.com

Die Wiener Staatsoper trauert um Pantelis Dessyllas
Der Kostüm- und Bühnenbildner ist am 3. Juni 2025 im Alter von 89 Jahren in Wien gestorben
WienerStaaatsoper.at

Wien
Bis zum Parlament
Nach Amoklauf – Vienna Pride startet heuer in Stille
Trotz des Amoklaufes in Graz findet die Pride Parade in Wien statt, das Programm wurde leicht geändert. Die ersten Minuten wird in Stille marschiert. Am 14. Juni findet die Wiener Regenbogenparade statt, überschattet wird das bunte, fröhliche Event jedoch von dem Amoklauf an einer Grazer Schule. Bereits in den Tagen vor der Parade wurde die Pride etwas umgestaltet, so wurde im „Pride Village“ kein harter Alkohol ausgeschenkt, es wurde auf Musik verzichtet und ein gemeinsames Trauerbanner gestaltet. Nun wurden auch Änderungen bei der Parade selbst bekanntgegeben.
Heute.at

St. Pölten
100 Jahre Dommusik St. Pölten: Abschlusskonzert am Sonntag
Diözesanbischof Schwarz: „Musik ist einzigartig, hochwertig, professionell und immer ein Erlebnis“ – Abschlusskonzert am 15. Juni im St. Pöltner Dom
KathPress

Wien
Zivilisiert bis zum Abwinken: Basler Haydn im Musikverein (Bezahlartikel)
Giovanni Antoninis Haydn-Interpretationen im Goldenen Saal ließen die Frage aufkommen: Kann man dessen Musik zu elegant, zu nuanciert spielen?
DiePresse.com

Salzburg
Legendäre Frauen prägen neue Oper an der Uni Mozarteum (Bezahlartikel)
Medusa und Giuditta. Griechische Mythologie und Altes Testament. Oratorium und Kammeroper. Barock und Neue Musik. Es sind Welten, die im Großen Studio der Universität Mozarteum aufeinanderprallen. Zum Abschluss des Sommersemesters bündelt die Institution ihre Kräfte und stemmt einen Doppelabend aus
https://www.sn.at/kultur/musik/legendaere-frauen-oper-uni-mozarteum-179861344

Deutschland
Ungeahnte Impulse
Viele Opernhäuser sind Sanierungsfälle. Doch oft erweisen sich die gefundenen Interimsspielstätten als Treiber der Innovation. In jeder auch nur mittelgroßen deutschen Stadt prangt in privilegierter Position ein Opernhaus. In der Hauptstadt gibt es gar derer drei. Auch in der heimlichen Musikhauptstadt der Republik, also in München, ist mit dem Nationaltheater, dem Gärtnerplatz- und dem Prinzregententheater ebenfalls ein stolzes Trio anzutreffen. Einst Orte der höfischen Repräsentation, sind es heute Räume der bürgerlichen Selbstvergewisserung, der künstlerisch-rituellen, gern auch kritischen Befragung eines demokratischen Gemeinwesens über die eigenen Werte und Abgründe, über kollektive Visionen und Albträume.
https://www.concerti.de/oper/feuilleton/interimsspielstaetten/

München
Neuer „Dritter Ort“ der Bayerischen Staatsoper: Serge Dorny setzt auf Dialog mit Publikum
Die Münchner Opernfestspiele feiern ihr 150-jähriges Jubiläum mit drei Neuproduktionen und einem großen Festakt. Zudem soll ein neues Kulturprojekt der Bayerischen Staatsoper soziale Teilhabe durch Begegnungen und Publikumsdialoge fördern. Intendant Serge Dorny erzählt im BR-KLASSIK-Gespräch, was es mit dem „Dritten Ort“ auf sich hat.
BR-Klassik-de

Berlin
Der Mensch ist grundsätzlich allein“: Rebecca Saunders’ „Lash“ kommt an die Deutsche Oper (Bezahlartikel)
Liebe, Sex und Tod – in ihrer ersten Oper greift Rebecca Saunders zu klassischem Opernstoff. Aber, genau genommen, geht es um nichts. Porträt einer Komponistin.
Tagesspiegel.de.Kultur

Philharmoniker-Debüt: Kazuki Yamada dirigiert die Berliner Philharmoniker
Vor wenigen Wochen wurde bekanntgegeben, dass der japanische Dirigent Kazuki Yamada ab der übernächsten Saison Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin werden wird. Bevor er sein Amt antritt, hat er jetzt erst einmal sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gegeben.
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/buehne/2025/06/kazuki-yamada.html

Frankfurt
So holt die Alte Oper junge Leute ins Haus (Bezahlartikel)
Sie wollen Kinder und Jugendliche begleiten und mit Musik Horizonte öffnen: Markus Fein und Constantin Zill bauen das Musikprogramm Pegasus der Alten Oper in Frankfurt aus.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Adolphe Adam: „Griseldis“ (Podcast)
Nach dem Überraschungserfolg der genialen „Orfa“ von Adolphe Adam bei Naxos in gleicher Besetzung nun also ein weiteres rares Ballett: „Griseldis“ von 1848.
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/cd/2025/06/adolphe-adam-griseldis.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Married to the mob
Contrasting approaches to Regie duke it out in Cavalleria rusticana & Pagliacci and Rusalka in Munich
https://parterre.com/2025/06/12/married-to-the-mob/

Göttingen
International Händel Festival Göttingen 2025 Review: Solomon George Petrou Presents a Masterful Reading
operawire.com.international 

Halle
Two Israels in Egypt: a nice idea falling short in its execution in Halle
bachtrack.com.de

Basel
Der Ring des Nibelungen at Theater Basel
https://operatoday.com/2025/06/der-ring-des-nibelungen-at-theater-basel/

Florenz
Daniele Gatti Named Music Director of Maggio Musicale Fiorentino
operawire.com.daniele

Cremona
A soul-stirring Orfeo ed Euridice as Cecilia Bartoli commands Cremona’s stage
bachtrack.com.de

Paris
Those in glass houses
Krzysztof Warlikowski’s Der Rosenkavalier at the Théâtre des Champs Elysées surpasses even Nigel Wilkinson’s high ‚WTF threshhold‘
https://parterre.com/2025/06/12/those-in-glass-houses/

London
Guildhall’s oddly compelling, well-performed vision of Dido and Aeneas
seenandheard.international.com

Enchantresses: Sandrine Piau at Wigmore Hall
https://operatoday.com/2025/06/enchantresses-sandrine-piau-at-wigmore-hall/

Nikolai Luganksy and Carlos Miguel Prieto join the Philharmonia’s superb end-of-season jamboree
bachtrack.com.de

Washington
Classic film music outshines concerto premiere with NSO
washington.classical.review

Recordings
The Lost Tapes, Beethoven sonatas 18,27, 28 & 31 album review –
Richter always found something fresh to say
TheGuardian.com.music

Respighi’s ‚Belkis, Queen of Sheba‘: a guide to recordings
Mark Pullinger is seduced by Respighi at his most colourful in a 1934 suite culled from a ballet
https://www.gramophone.co.uk/features/article/respighi-s-belkis-queen-of-sheba-a-guide-to-recordings

Rock/ Pop

Musikwelt trauert um Beach-Boys-Legende Brian Wilson
Brian Wilson wurde 82 Jahre alt. Nach dem Tod der Beach-Boys-Legende Brian Wilson trauert die Musikwelt um den als Pop-Visionär, dessen Tod im Alter von 82 Jahren am Mittwoch von seiner Familie bekanntgegeben wurde. “Ich werde mich immer gesegnet fühlen, dass du so lange Teil unserer Leben warst”, kommentierte Beach-Boys-Mitgründer Al Jardine. Von den Gründungsmitgliedern der Band lebt jetzt neben Jardine nur noch Mike Love. Wilsons Brüder Dennis und Carl waren bereits 1983 beziehungsweise 1998 gestorben.
suedtirol.news.it.

Ballett/ Tanz

Hamburg
Großartig!!!! Das Hamburg Ballett tanzt Nijinsky wie von einer schweren Last befreit
Wir haben sie wieder, unsere herausragenden Tänzerinnen und Tänzer des Hamburg Balletts. Und gestern war nicht ein schwarzer Tag für die Compagnie, wie in einer deutschen Tageszeitung verbreitet wurde, sondern ein Glückstag, der uns froh in die Zukunft blicken lässt. Nijinsky, Ballett von John Neumeier
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien
Volksoper verabschiedet Staatsballett-Chef Schläpfer mit Spitzentanz durch die Existenz
DerStandard.at.story

Sprechtheater

Wiener Festwochen
In „Goodbye, Lindita“ reicht Trauer, um das Matriarchat zu errichten
Mario Banushis Festwochen-Gastspiel aus Athen ertrinkt im Wiener Museumsquartier ganz ohne Text in lauter schönen Bildern
DerStandard.at.story

Wien/Reinhardt-Seminar/Schlosstheater
Macbeth und seine Lady vervielfacht: Varianten im Umgang mit der Schuld Bezahlartikel
Das Max Reinhardt Seminar verdichtet Shakespeare auf eine Stunde: „Die Tragödie des Macbeth“ im Schlosstheater
Kurier.at

Wien
Burg-Abschied von Elisabeth Orth: „Eine Frau mit Haltung und Courage
DerStandard.at.story

Österreichs Abschied von Elisabeth Orth
Die Öffentlichkeit hatte vor dem Burgtheater Gelegenheit, sich von der am 17. Mai verstorbenen großen Schauspielerin verabschieden.
https://www.diepresse.com/19787091/oesterreichs-abschied-von-elisabeth-orth

Literatur/Buch

Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ als Anti-Trump-Buch: Sogar Robert De Niro redet davon
In den USA ist ein Hype um den jüngsten Roman des deutsch-österreichischen Autors entflammt: Warum die Geschichte über einen österreichischen Regisseur in der Nazi-Zeit dort die Kulturbranche so fasziniert.
DiePresse.com

—————–

Unter’m Strich

Österreich
Gamer-Szene: Ex-Team von Arthur A.: „Sind bestürzt und erschüttert“
Aufregung in der Gamerszene: Die Mitglieder seines Ex-Teams realisieren, wer ihr früherer Kollege ist. „Wir haben Arthur als schüchternen jungen Menschen kennengelernt. Dass er zu einer so unverzeihlichen Tat fähig sein könnte, ist für uns kaum begreiflich und erschüttert uns zutiefst.“ Und so funktioniert Valorant, das Shooter-Game, bei dem Arthur A. ein halbes Jahr bei einer Profi-Mannschaft mitgezockt hat: Zwei Teams treten gegeneinander an, eines davon muss eine Bombe (Spike) an eine bestimmten Ort zur Explosion bringen, das andere Team muss das verhindern, respektive die Bombe entschärfen. Zur Verfügung stehen den Mitspielern je eine Handfeuerwaffe, eine Langwaffe und Messer. Genau das hatte Arthur A. in seinem Rucksack, als er den Amoklauf am BORG Dreierschützengasse startete. Und: Daheim bei ihm wurde später eine nicht funktionierende Rohrbombe gefunden. Zusammengefasst steht hier also zu befürchten, dass der 21-Jährige seine Gamerfantasien fast 1:1 in blutige Realität umgesetzt haben könnte bzw. schwer davon inspiriert war.
oe24.at

Wien
Das Wochenende bringt in Wien Badewetter mit bis zu 32 Grad
Noch ist in Wien aber keine anhaltende Hitzewelle in Sicht, es gibt immer wieder Tage zur Abkühlung.
Kurier.at

DIE FREITAG-PRESSE (13. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (13. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/
Heute Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker: Musik spricht auch dort, wo Worte versagen.
Aus unserer tiefen Bestürzung heraus werden wir beim Sommernachtskonzert mit „Air“ von Johann Sebastian Bach beginnen. Wir bitten danach um eine Schweigeminute für die Opfer des Attentats von Graz und sind in Gedanken bei den Hinterbliebenen und Freunden. Das Programm wurde aufgrund der aktuellen Situation geändert.
https://www.wienerphilharmoniker.at/de/sommernachtskonzert

Sommernachtskonzert mit vielen Premieren
In Schönbrunn findet heute das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker statt – erstmals mit dem Dirigenten Tugan Sokhiev, dem Solisten Piotr Beczała und den Wiener Sängerknaben. Für die Opfer des Amoklaufs in Graz wird eine Trauerminute abgehalten.
https://wien.orf.at/stories/3308528/

Wien
Staatsoper: Von dieser „Barbier“-Inszenierung hat niemand die Nase voll (Bezahlartikel)
Sir Bryn Terfel gab erstmals in Wien den Musiklehrer in Rossinis „Barbiere di Siviglia“ – in der alten Rennert-Produktion. Ein Triumph wurde der Abend für Patricia Nolz als Rosina. Unzumutbare Gerüche, getarnt als „technische Probleme“: Sie sind dafür verantwortlich, dass derzeit an der Wiener Staatsoper, wenn Gioachino Rossinis „Barbier“ auf dem Programm steht, nicht die jüngere Herbert-Fritsch-Inszenierung von 2021 zu sehen ist, sondern jene von Günther Rennert aus dem Jahr 1966. Großflächige Farbfolien, die wichtiger Bestandteil der neuen Produktion sind, haben bei der Lagerung zu stinken begonnen, heißt es. So holte das Haus am Ring schon im Februar und jetzt wieder das hervor, was viele im Publikum ohnehin schätzen: das seinerzeit von Alfred Siercke geschaffene, puppenhausähnliche Bühnenbild. Und das starke Outrieren der Fritsch-Inszenierung blieb nun ebenso weg wie die Farbfolien.
DiePresse.com

Die Staatsopernshow geht weiter, und sei es mit dem „Barbier“
An der Staatsoper drehte sich das Komödienwerkl bei Gioachino Rossinis erstklassig besetztem „Il barbiere di Siviglia“ wie geschmiert. In Zeiten der Staatstrauer spielte die Staatsoper am Mittwochabend Lustiges. Das Leben muss weitergehen, auch das auf der Opernbühne. Vor Rossinis Il barbiere di Siviglia bat Direktor Bogdan Roščić das Publikum, sich zu erheben und schweigend der Toten der Gewalttat von Graz zu gedenken. Danach gab das Orchester die berühmte Ouvertüre unter der Leitung von Marco Armiliato schal und flach: wie Prosecco ohne Prickelbläschen.
DerStandard.at.story

Schammis Klassikwelt 31: Meisterkurse mit Barbara Frittoli in Luxemburg, Teil I
Auf Einladung des Sequenda Opera Studio Luxembourg kommt die große italienische Sopranistin Barbara Frittoli im vierten Jahr in Folge nach Luxemburg, um eine Meisterklasse für Operngesang abzuhalten. Vom 27. bis 31. Mai haben acht Sänger das Privileg, mit einer der größten lyrischen Sängerinnen ihrer Generation zusammenzuarbeiten. Sie wird von den Korrepetitoren und Pianisten Diego Mingolla und Francesco Manessi begleitet.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Kurt Weill: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ |
Mit Nikolai Schukoff
radio3 https://share.google/w6JpFPb55QqCncFzK

Anna Netrebko zeigt: SO erwachsen ist Sohn Tiago (16) schon
Operndiva Anna Netrebko (53) gewährt auf Instagram einen seltenen Einblick in ihr Privatleben – und überrascht mit einem aktuellen Foto ihres Sohnes Tiago (16). Der Teenager, den sie aus ihrer früheren Beziehung mit Bariton Erwin Schrott hat, ist mittlerweile ein junger Mann – und misst dabei schon deutlich mehr als seine berühmte Mutter.
oe24.at

Wien
Lukas Sternath im Konzerthaus: Ein Gipfelstürmer am Flügel (Bezahlartikel)
Nicht nur Brahms und Liszt, sondern auch Maßgeschneidertes brachte Lukas Sternath für sein mit Spannung erwartetes Solorecital im Rahmen der „Rising Stars“-Serie im Mozartsaal mit.
DiePresse.com

Pianist Lukas Sternath in Wien: Brahms‘ strenge Formen und Liszts Revolution (Bezahlartikel)
https://kurier.at/kultur/musik-kritik-wiener-konzerthaus-pianist-lukas-sternath/403049460

Wiener Festwochen
Spitzentöne: Die Probleme und Benefizien der fast schon wieder beendeten Festwochen
Die Festwochen sind fast zu Ende. Mit dem prognostizierten Großereignis, Jelineks „Burgtheater“, dürfte die Autorin nicht glücklich geworden sein, wie sie auf Anfrage andeutet. Gottlob verantwortete Intendant Milo Rau auch Sehenswertes. Aber sein Programm bleibt insgesamt einseitig…
…Im Programmheft steht jetzt „nach Elfriede Jelinek in einer Bearbeitung von Milo Rau und Ensemble“. Schlussfolgerungen, eine gewisse Unzufriedenheit mit der Inszenierung des Festwochenintendanten betreffend, begegnet die Nobelpreisträgerin auf Anfrage liturgiefest: „Sagen wir, meine seele ist betruebt bis an den tod, und mein geist wacht auch nicht mehr auf (um das ich glaube matthaeusevangelium zu verfaelschen).“
https://www.news.at/menschen/wiener-festwochen-2025-rueckblick

„Akademie Zweite Moderne“ bei den Wiener Festwochen: Plädoyer für Empathie und Verbundensein
Eine „Tiefenbohrung in die Tradition“ versprach der amtierende Intendant Milo Rau im letzten Jahr angesichts der Frage, wie man konservatives Publikum wieder für Kunst und Kultur gewinnen kann. Das mag für Theaterforschung in seiner in diesem Jahr ausgerufenen „Republik der Liebe“ gelten, bei den interdisziplinär ausgerichteten Festwochen stehen explizit musikalische Veranstaltungen dieses Jahr kaum mehr im Mittelpunkt, nachdem man sich im letzten Jahr kurz die Finger verbrannte, als man im Namen der Vielfalt Dauerschweiger Teodor Currentzis parallel zur ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv einlud.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Ein Oratorium als Oper: Andreas Homoki inszeniert Mendelssohns Elias in Zürich
Kann man Felix Mendelssohns Elias auf die Bühne bringen? Ein Oratorium als Oper? Ja, man kann es, und der Versuch wurde in der Aufführungsgeschichte des Werks auch schon etliche Male unternommen. Das „Oratorium nach Worten des Alten Testaments“, das die Figur des Propheten Elias nachzeichnet, trägt durchaus dramatische Züge. So verzichtet der Komponist beispielsweise auf eine Erzählerrolle und gestaltet gewisse Szenen derart opernhaft, dass man sie eins zu eins auf der Bühne realisieren kann. „Wenn ich eins zu bemerken hätte“, schrieb Mendelssohn an seinen Librettisten während des Entstehungsprozesses, „wär‘s, dass ich das dramatische Element noch prägnanter, bestimmter hier und da hervortreten sehen möchte.“
bachtrack.com.de

Opernhaus Zürich: „Delias“ – Ein Premierenbericht
Für seine letzte Inszenierung als Intendant am Opernhaus Zürich hat sich Andreas Homoki für eine außergewöhnliche Produktion entschieden. Mit Felix Mendelssohn Bartholdy’s berühmten Oratorium ELIAS, welches normalerweise im Konzertsaal zu erleben ist, hat sich Homoki einigen Herausforderungen gestellt.
opernmagazin.de

Tonträger
Die Evolution verstehen
Der französische Cembalist und Organist Benjamin Alard spielt Bachs sämtliche Werke für Tasteninstrumente ein.
https://www.concerti.at/portraets-at/benjamin-alard/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Di tanti palpiti: a Whitsun Festival crowned by Rossini’s magic in Salzburg
https://bachtrack.com/de_DE/review-salzburg-whitsun-bartoli-rossini-june-2025

Bremen
Nature of Waves shapes the music and singing at the Bremen world premiere of Lampson’s new opera
seenandheard.international.com

Zürich
Opernhaus Zürich 2024-25 Review: Salome
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2024-25-review-salome/

Budapest
Visually splendid, dramatically parched La Gioconda at Hungarian State Opera
bachtrack.com.de

Mailand
Teatro Alla Scala to Stream ‘Norma’ with Marina Rebeka & Freddie De Tommaso
The stream will be showcased on July 4, 2025, and will star Marina Rebeka in the title role, Freddie De Tommaso as Pollione, Michele Pertusi as Oroveso, and Vasilisa Berzhanskaya as Adalgisa. Fabio Luisi will conduct the new production by Olivier Py.
operawire.com.teatro

London
Summer opera festivals have gone Wagner mad
Plus: another very fine Boccanegra
https://www.spectator.co.uk/article/summer-opera-festivals-have-gone-wagner-mad/

Hespèrion XXI, Savall, QEH review – an evening filled with laughter and light
An exhilarating exploration of innovation in 16th and 17th century repertoire
Theartsdesk.classical.music

Alresford
A richly imagined and musically compelling Simon Boccanegra from Grange Park Opera
operatoday.com

New York
You can go your own way
Eli Jacobson on a luscious evening of early Strauss with Guntram at Carnegie Hall
https://parterre.com/2025/06/11/you-can-go-your-own-way/

The little OPERA theatre of ny reframes a Zemlinsky opera at BAM Fisher
seenandheard.international.com

Pianist’s recital celebrates Khachaturian as national hero
Kariné Poghosyan performed piano music of Aram Khachaturian Tuesday night at Carnegie Hall.
newyork.classical.review.com

Chicago
CSO puts MusicNOW on “pause,” leaving future of new-music series in doubt
chicagoclassical.review.com

Los Angeles
Protests and curfew cancel L.A. Phil and ‘Hamlet’ as arts groups’ losses mount
La-Times.com.entertainment

Ballett / Tanz

Wien Impulstanz: Dieser Tanz jagt einem kalte Schauer über den Rücken“
Neben alten Bekannten wie Anne Teresa De Keersmaeker, Akram Khan oder Pina Bausch gibt es bei Impulstanz (10. Juli bis 10. August in Wien) auch Neues aus China oder indigene Tänze zu entdecken.
DiePresse.com

Sprechtheater

Wien/ Schauspielhaus
In „Juices“ am Schauspielhaus Wien am Kronleuchter schwingen
Regisseurin Florentine Krafft verschiebt Ewe Benbeneks Stück über Arbeitsmigration gekonnt von Deutschland nach Österreich
DerStandard.at.story

Wiener Festwochen
„Gaviota“ überzeugt bei den Festwochen mit Intensität
Nur eineinhalb Stunden dauert diese argentinische Kurzfassung von Tschechows „Möwe“ im Theater Nestroyhof Hamakom
DerStandard.at.story

Festwochen: Selbst eine Schweigeminute sorgte für höchste Spannung
Fulminante Tschechow-Bearbeitung „Gaviota“ aus Argentinien bei den Wiener Festwochen. „Es sind Texte, die außerhalb der Zeit geschrieben wurden“, sagt der argentinische Theatermacher Guillermo Cacace über das Werk des russichen Dramatikers Anton Tschechow. Dessen 1896 uraufgeführte „Die Möwe“ ist unverwüstlicher Theaterstoff. Eben erst brillierte Cate Blanchett in Thomas Ostermeiers Londoner Inszenierung.
Kurier.at

Tschechows „Möwe”, aufs Wesentliche reduziert
Der argentinische Regisseur Guillermo Cacace erzeugt in „Gaviota“ bei den Festwochen im Theater Nestroyhof mit einem rein weiblichen Ensemble in minimalistischem Setting eine intime Atmosphäre.
DiePresse.at

Ausstellungen/Kunst

Offener Brief des Boards des Bank Austria Kunstforum Wien
Wien (OTS) – Bestürzt und überrascht nehmen wir zur Kenntnis, dass das Kunstforum Wien seinen bisherigen Ort, wo so viele erfolgreiche Ausstellungen stattgefunden haben, schon vorzeitig im August 2025 räumen und die fertig geplante Marina-Abramović-Schau daher in die Albertina Modern übersiedeln muss. Das erschwert den Übergang an einen neuen Ort und für neue Kooperationspartner des Museums. Das Board des Kunstforum Wien nimmt die UniCredit Bank Austria aber beim Wort, wonach es eine Fortführung des Kunstforum Wien geben wird. Wir erinnern in diesem Zusammenhang an die Zusage einer „Kulturmillion“ des finanziell äußerst erfolgreichen Bankhauses für das Kunstforum Wien. Diese in Wien so gut eingeführte und international bekannte Institution muss weitergeführt werden. Daran werden wir mit aller Kraft arbeiten. Denn unser Motto lautet: „Zusperren ist keine Kunst“. Das Board des Kunstforum Wien setzt sich zusammen aus Oscar Bronner, Heinz Fischer, Cornelius Grupp, Elisabeth Gürtler, Christoph Huber, Peter König, Erwin Pröll, Helga Rabl-Stadler, Christian Rainer, Andreas Rudas, Martina Salomon, Eva Schlegel, Erwin Wurm und Anton Zeilinger.
OTS Presseaussendung

Politik

Österreich
Millionen-Kürzung und Förder-Bremse: So spart die Regierung jetzt beim Sport
Die Ausgaben für Sportförderung kürzt der Staat heuer um 10,5 %. Auch 2026 ist nicht mehr Geld budgetiert. Tägliche Bewegung an Schulen wird ausgebaut. Wie fast überall wird auch beim Sport gekürzt. Budgetiert sind dafür für heuer Auszahlungen in Höhe von 202 Mio. Euro – was laut parlamentarischem Budgetdienst einem Rückgang von 24 Mio. Euro bzw. 10,5 % im Vergleich zu 2024 entspricht. Für 2026 bleiben die Mittel bei 202 Mio. Euro.
Heute.at

Gedenkgottesdienst im Stephansdom: „Einer trage des anderen Last“
Staatsspitze und Vertreter der Religionen kamen zum gemeinsamen Gedenken nach dem Grazer Amoklauf zusammen.
Kurier.at

Nach Amok-Lauf: Koalition wird Waffenrecht verschärfen
Am Donnerstag war noch ein Tag der Trauer, für den Abend war noch ein Gedenkgottesdienst im Stephansdom mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) angesetzt. Dass aber als Konsequenz das heimische Waffenrecht verschärft wird, das wurde oe24 schon am Donnerstag aus zwei der drei Koalitionsparteien bereits bestätigt. „Wir werden hier an mehreren Schrauben drehen müssen“, hieß es aus der einen Partei. „Wir hatten mit Verschärfungen beim Waffenrecht noch nie ein Problem“, tönt es aus der anderen.
oe24.at

_________________

Unter’m Strich

Graz
Amokläufer war bei Stellung „wegen psychischer Instabilität“ untauglich
Der Amokläufer von Graz, der am Dienstag in einer Grazer Schule zehn Menschen und sich selbst tötete, war bei der Stellungskommission des Bundesheeres als untauglich aufgrund psychischer Instabilität erkannt worden. Ein Sprecher bestätigte der APA am Donnerstag einen Bericht von Servus TV. Das Heer dürfte so etwas aus Datenschutzgründen nicht weitergeben, so Sprecher Oberst Michael Bauer, dies sei gesetzlich nur bei einer Anfrage einer Behörde zu einem konkreten Fall möglich.
Kurier.at

Videos als „Blaupause für Nachahmer“
Kaum war der Amoklauf in Graz am Dienstag vorbei, waren Videos im Netz gelandet und verbreiteten sich wie ein Lauffeuer. Die Gefahr sei laut Experten groß, dass sich die Bilder einbrennen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Im schlimmsten Fall werden sie zur Blaupause für Nachahmer. Es sind verstörende Videos, die derzeit im Internet im Zusammenhang mit dem Amoklauf in Graz kursieren. Auch für die Notfallpsychologin Claudia Hockl, die beruflich viele Kinder und Jugendliche betreut, sind sie bedenklich: „Die Bilder und vor allem die Videos auch vom Tathergang bzw. Tatort bergen die Gefahr einer Heldendarstellung, die sicherlich unbeabsichtigt ist. Sie können zu einer Glorifizierung des Täters und zu Nachahmungstaten führen.“
https://ooe.orf.at/stories/3309081/

DIE DONNERSTAG-PRESSE (12. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (12. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Legendärer Bühnenbildner Pantelis Dessyllas mit 89 Jahren gestorben
Einer der legendären Bühnenbildner der Nachkriegszeit ist tot: Pantelis Dessyllas verstarb, wie erst jetzt bekannt wurde, am 3. Juni im Alter von 89 Jahren in seiner Wahlheimat Wien. Dies teilte die Volksoper am Mittwoch mit. Der gebürtige Grieche hatte zunächst an der Wiener Angewandten Bühnenbild und Filmarchitektur studiert, bevor er an gleichsam allen bedeutenden österreichischen Institutionen arbeitete. Von der Volksoper, wo seine „Fledermaus“ noch heute im Einsatz ist, über die Staatsoper, vom Burgtheater bis zu den Seefestspielen Mörbisch reicht das Schaffensfeld Dessyllas. Dafür wurde der Theatermensch vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst oder der Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold. Und 1999 widmete ihm das Theatermuseum mit „Pantelis Dessyllas“ eine eigene Ausstellung.
kurier.at.buehne

Graz
Staatstrauer: Aufführungen in Graz abgesagt, Nova Rock findet statt
Viele Kulturveranstaltungen und Pressekonferenzen fallen österreichweit nach dem Amoklauf in Graz aus. Für das Sommernachtskonzert in Wien sind Schweigeminuten geplant
DerStandard.at.story

Berlin
Koalitionspläne: Senatorin Wedl-Wilson gegen „Demokratieklausel“ für Kultur
Sollte der Staat geförderte Kultureinrichtungen mit einer gesonderten Vereinbarung auf demokratische Werte verpflichten? Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson nimmt dazu Stellung. Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hat sich dagegen ausgesprochen, öffentliche geförderte Kultureinrichtungen mittels bestimmter Klauseln auf demokratische Werte zu verpflichten. „Das wäre nicht mein Weg“, sagte die parteilose Politikerin der Deutschen Presse-Agentur vor dem Hintergrund der Senatspläne für eine sogenannte Demokratieklausel.
Tagespiegel.de

Graz
Abgesagt! Giulio Cesare in Egitto
KUG-Oper. Von Georg Friedrich Händel. Musikalische Leitung: Stefan Gottfried.
Abgesagt / verschoben wegen des Attentats in Graz (wie alle Veranstaltungen dort)
KleineZeitung.at

München/Bayerische Staatsoper
Jonas Kaufmann brilliert mit witzigem Spiel und berauschender Stimme – Liebe, Rache, Eifersucht an der Bayerischen Staatsoper
Zwei Opern, die – bisher jedenfalls – unzertrennlich einen Abend mit Pause dazwischen ausmachen: Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ (Cav, 1890) und Ruggero Leoncavallos „Pagliacci“ (Pag, 1892). Man kennt ihre Story. Cav: Lola war mit Turrido verlobt, fand sie aber nach seinem Militärdienst als Gattin Alfios, so dass er sich mit Santuzza tröstete. Die, schwanger geworden, verstößt er. Alfio erfährt alles von Turrido und rächt sich an ihm. Pag: Canio, Chef einer Komödiantentruppe, wacht eifersüchtig über seine Frau Nedda, die mit dem jungen Silvio anbandelt und der Tonio nachstellt. Dieser verrät beide und Canio bringt, ein Spiel im Spiel, Nedda und Silvio um.
tabularasamagazin.de

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 63:  Nagano geht bühnenreif mit Tristan
An der Hamburgischen Staatsoper endet diese Tage die Ära von Kent Nagano. Schon  jetzt ist klar, Hamburg verliert einen glühenden Advokaten zeitgenössischer Musik wie auch einen großen Interpreten französischen Repertoires. Da mag es überraschen, dass der  Generalmusikdirektor sich ausgerechnet mit Wagners Oper Tristan und Isolde verabschiedet. Doch diese Wahl war kein Zufall. Wenn man doch bloß der Isolde einen gescheiten Tristan zur Seite gestellt hätte, es wäre ein Wagner-Fest gelungen
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Deutsche Oper
Gregory Kunde führt uns als Andrea Chénier ins Licht der Liebe
Deutsche Oper Berlin, 47. Vorstellung aus dem Repertoire, Mittwoch – lohnt sich das? Ja! Als Held des Abends begeistert uns Gregory Kunde im Zusammenspiel mit Sondra Radvanovsky unter dem Dirigat Axel Kobers vollends. Auch die kleineren Rollen sind exzellent besetzt. Die schon ältere Inszenierung funktioniert immer noch wunderbar. Ein durchdachtes, lebendiges Drama ohne künstliche Verrenkungen.
Von Petra und Dr. Guido Crass
Klassik-begeistert.de

Zum Tod von Peter Hagmann: Er war neugierig bis zuletzt
Der ehemalige Musik-Redaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» ist 75-jährig gestorben. Peter Hagmanns letzter Besuch in der Tonhalle Zürich galt im vergangenen Januar dem jungen Leonkoro-Quartett. Die Kritik zum Konzert in seinem Blog «Mittwochs um zwölf» war dann typisch für ihn: In seiner klaren, unaufgeregten und eleganten Sprache beschrieb er nicht nur, was er gehört hatte. Er analysierte auch, in welcher ästhetischen Tradition dieses Ensemble steht. Und weit über die Frage nach gut oder weniger gut hinaus vermittelte er den «unerhört kompakten, warmen, sinnlichen Ton» und machte die «Ecken und Kanten» der Interpretation spürbar.
https://www.tonhalle-orchester.ch/news/nachruf-peter-hagmann/

Feuilleton
Bodyshaming an der Oper: Die Debatten um Körpermaße trifft die Falschen
Nach der Besprechung einer Offenbach-Operette in Leipzig häuft sich die Kritik. Der Grund: Der Autor kritisierte die „nicht eben ansehnliche Weiblichkeit“ der Sängerin der Hauptrolle. Im Internet werden ihm nun Bodyshaming und Sexismus vorgeworfen. Verbietet sich die Kritik am körperlichen Erscheinungsbild von Menschen auf der Bühne grundsätzlich?
https://www.swr.de/swrkultur/buehne/bodyshaming-an-der-oper-eklat-opernfreund-100.html

Rising Stars 60: Friederike Meinke – eine schöne Stimme überstrahlt eine befremdliche Debatte über Körperlichkeit
Auf vielversprechende Rising Stars werde ich meist aufmerksam, wenn ich sie live in Oper oder Konzert erlebe, oftmals auch durch vielfältig im Internet vorhandenes Videomaterial. Tipps von Freunden oder gemeinsame Auftritte mit mir schon bekannten Künstlerinnen und Künstlern spielen ebenfalls eine Rolle.
Dass eine hitzige Debatte über Bodyshaming mein Interesse weckt, ist dagegen ein bisher einmaliger Vorgang. Doch kürzlich verbreitete sich in meinem Facebook-Freundeskreis die Kunde, dass sich ein Rezensent abwertend zur körperlichen Erscheinung einer jungen Sopranistin geäußert hatte und dem Herausgeber der Internetplattform das Verfechten journalistischer Freiheit wichtiger war als ein versöhnlicher Ausgang der Diskussion, die inzwischen weite Kreise gezogen hatte.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Blu-Ray-Besprechung
„Turandot“ in der Arena di Verona: „Alles so schön bunt hier!“ (Nina Hagen)
Diese Aufführung von Puccinis letzter Oper fand im Sommer 2022 statt, als die Corona-Pandemie zu Ende ging, und ein ausgehungertes Publikum doppelt dankbar das hochkarätige Spektakel in der Arena di Verona genoss. Die Inszenierung des inzwischen verstorbenen Altmeisters Franco Zeffirelli geht auf das Jahr 2010 zurück, ist in ihrer Art aber zeitlos. Der Regisseur wusste genau, was in diesem besonderen Ambiente von einem Massenspektakel verlangt wird. Prächtige, sehr bunte Kostüme, zahlreiche Statisterie, und natürlich mindestens ein Gesangsstar. Dazu eine spektakuläre Choreographie, die das Bühnengeschehen kaum zur Ruhe kommen lässt.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Berliner Klassikvielfalt: Wenn das Jugendorchester dasselbe Stück wie die Philharmoniker spielt (Bezahlartikel)
Gleich viermal hintereinander ist jetzt die „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saens in der Philharmonie zu erleben. Gespielt von einem Spitzen- und einem Nachwuchsorchester.
Tagesspiegel.de

Halle
Händelfestspiele ziehen Zwischenbilanz: viele Veranstaltungen am Pfingstwochenende ausverkauft
Mit großem Staraufgebot und tollem Publikumszuspruch starteten die Händel-Festspiele Halle 2025 am vergangenen Pfingstwochenende. Ob im Dom mit dem Händel-Preisträgerkonzert des Händelfestspielorchesters, auf dem Marktplatz zur Feierstunde am Händel-Denkmal oder bei der Eröffnungspremiere von „Agrippina“ in der Oper Halle – die diesjährigen Festspiele sorgten mit vielen ausverkauften Veranstaltungen für unvergessliche Momente.
dubisthalle.de

Aachen
Wo der Kaiser höchstselbst sein Publikum erwartet
Das Regie-Team vom Musiktheaterkollektiv Agora setzt in Verdis „Ernani“ auf die Beteiligung der Zuschauer und fordert zugleich deren Illusionskraft. Oper am Originalschauplatz. Jedenfalls beinahe. Für den dritten Akt von Verdis Frühwerk „Ernani“, der sich in der Gruft Karls des Großen zuträgt, pilgert das Publikum durch den Starkregen vom Theater in den etwa 500 Meter entfernt liegenden Aachener Dom. Dort versammelt es sich um ein Mini-Rundpodest im Zentrum des von Stühlen leergeräumten Oktogons. Nach etlicher Zeit des Wartens zeigt sich Karl V. im Hochmünster nahe dem Thron jenes Großen, dem er Namen und Zahl dahinter verdankt, um alsbald im Erdgeschoss zu erscheinen, das Podest zu besteigen und sich selbst zum Kaiser zu krönen. Chor und Orchester werden zugespielt, doch über weite Strecken singt der Herrscher, in dessen Reich die Sonne nicht unterging, von der Domorgel begleitet. Kaum hat sich das erledigt, wartet draußen die karnevalistische Stadtgarde „Oecher Penn“ von 1857 e. V., um die Premierenbesuchenden durch den noch immer strömenden Regen unter Marschmusik-Klängen zurück ins Theater Aachen zu geleiten, wo der Schlussakt von Verdis Oper über die Bühne geht.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-aachen-ernani-7-6-2025/

Regensburg
Klangwolken über der Donau  (Bezahlartikel)
Die Regensburger Tage Alter Musik begeistern bei ihrer vierzigsten Ausgabe mit barockem Pomp, Eleganz und Witz.
SueddeutscheZeitung.de

Zürich
Oper Zürich: Das Volk lässt sich immer gern verführen (Bezahlartikel)
Als letzte Inszenierung seiner Intendanz am Opernhaus Zürich zeigt Andreas Homoki das Oratorium «Elias» von Mendelssohn. Christian Gerhaher macht aus der Titelfigur einen Zweifler, der mit seiner Mission hadert. Vielleicht ist er sogar ein Aufschneider.
NeueZürcherZeitung.ch

Auftrittsangst bei Musikern: Tabuthema Betablocker
Unkontrolliertes Zittern, Atemnot, Panik: Viele Musiker:innen leiden unter Lampenfieber und Auftrittsangst – und greifen zu Betablockern. Doch nur wenige sprechen offen darüber.
BR-Klassik.de

Tonträger
Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä (Podcast)
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
radiodrei.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Monteverdi’s Vespers in Salzburg: mysticism, might and musical mastery
bachtrack.com.de

Mailand
Not an asset to the abbey
Francesco Filidei’s new opera The Name of the Rose struggles to bridge the past and the present in Milan
https://parterre.com/2025/06/10/not-an-asset-to-the-abbey/

Warschau
International Stanisław Moniuszko Vocal Competition Announces 2025 Winners
operawire.com.international

Las Palmas
Michael Fabiano, Xabier Anduaga, Piotr Beczala & Maria Agresta Lead Ópera de Las Palmas de Gran Canaria’s 2026 Season
operawire.com.michael

Bordeaux
Sonya Yoncheva, Juan Diego Florez, Sabine Devieilhe, Slávka Zámečníková, Elena Villalòn & Matthias Goerne Headline Opéra National de Bordeaux’s 2025-26 Season
operawire.com.sonya

London
Momen’s playing at Wigmore Hall was radiant and she remains, as much as ever, a name to watch
seenandheard.international.com

Wormsley
Garsington’s delightful production of L’elisir d’amore captures its warm-hearted Italian spirit and comedy https://seenandheard-international.com/2025/06/garsingtons-delightful-production-of-lelisir-damore-captures-its-warm-hearted-italian-spirit-and-comedy/

Alresford
A richly imagined and musically compelling Simon Boccanegra from Grange Park Opera
operatoday.com.2025o68

Longborough
Bedlam reigns at Longborough’s sparkling The Barber of Seville
seenandheard.international.com

Chicago
Ólafsson brings rarefied artistry to Bach, Beethoven and Schubert
chicago.classical.review

San Francisco
The sweet escape?
A plodding La bohème in San Francisco never quite takes off
https://parterre.com/2025/06/10/the-sweet-escape/

Montreal
Carmen in the Suburbs
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16976

Sydney
The Fairy Queen (Pinchgut Opera)
Overflowing with musical and visual delights, this Fairy Queen is a gorgeous night in the theatre.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-fairy-queen-pinchgut-opera/

Feuilleton
Spiritual sympathy: Paul Hillier on Arvo Pärt
bachtrack.com.de

Recordings
Lisette Oropesa, Sara Blanch, Magdalena Kožená, Juan Francisco Gatell & Angela Brown Lead New CD/DVD Releases
operawire.com

Orchestre de Paris, Berlioz: Symphonie fantastique — dreamlike musical pictures (Subscription required)
A new Decca recording conducted by Klaus Mäkelä pairs two French masterworks
https://www.ft.com/content/919fbb9d-8810-43b5-ba52-2adb45848ebf

Ballett / Tanz

Ärger beim Hamburg Ballett: John Neumeier äußert sich
N
ach dem Aus seines Nachfolgers Demis Volpi hat sich Hamburgs ehemaliger Ballett-Intendant John Neumeier zur Zukunft der Compagnie geäußert. „Ich denke, es ist gut, wenn Ruhe eintritt im Ballett“, sagte Neumeier dem Norddeutschen Rundfunk (NDR). Er sei die Saison über sehr viel auf Reisen gewesen und habe daher wenig mitbekommen. „Aber ich kenne die Natur von Tänzern. Ich glaube, dass sie am liebsten arbeiten wollen. Und ich hoffe, dass sie jetzt gut arbeiten können.“
BR-Klassik.de

Museen

Bank Austria Kunstforum Wien schließt Ende August
Das renommierte Ausstellungshaus auf der Freyung gilt als Opfer der Signa-Insolvenz. Die geplante Abramović-Ausstellung wandert in die Albertina Modern
DerStandard.at.story

Politik

Die sicherheitspolitischen Tagträumer in der SPD
Die Unterzeichner des Manifests unterliegen gleich mehreren gravierenden außen- und sicherheitspolitischen Fehlschlüssen. Die sicherheitspolitischen Tagträumer Mützenich und Stegner haben aber weder in der Regierung etwas zu sagen noch prägen sie den aktuellen Kurs ihrer Partei.Es muss eine ganz wunderbare Welt sein, in der die beiden SPD-Politiker leben. Eine, in der es sich ernsthaft lohnt, sehr bald den Versuch zu unternehmen, „nach dem Schweigen der Waffen wieder ins Gespräch mit Russland zu kommen, auch über eine von allen getragene und von allen respektierte Friedens- und Sicherheitsordnung für Europa“.Das Problem ist nur: Es gibt diese Welt nicht. Der Aggressor, der russische Präsident Wladimir Putin, lässt die Waffen nicht schweigen.
Stuttgarter Zeitung.de

__________________

Unter’m Strich

So gut gefüllt sind Österreichs Waffenschränke
Mehr als 1,5 Millionen Schusswaffen horten die Österreicher bei sich zuhause. Die Tendenz ist stetig steigend. Was steckt dahinter? Und wer darf bei uns überhaupt Waffen erwerben, besitzen, führen? Wir haben uns die Lage angeschaut.
https://www.krone.at/3809502

Neue Details über Amok-Schützen: Einzelgänger, arbeitslos, kein Social Media
Der mutmaßliche Amokschütze in Graz hatte zwar eine Waffenbesitzkarte. Das ist aber lediglich eine Urkunde, die zum Erwerb und Besitz, aber nicht zum Führen von Schusswaffen der Kategorie B berechtigt. Die Waffe muss ungeladen in einem verschlossenen Behältnis etwa zum Schießstand transportiert werden. Für das Führen einer Waffe wird ein Waffenpass benötigt.
oe24.at

Nach Amoklauf in Graz
„Möge der Herr sie aufnehmen“ – Papst trauert um Opfer, Nach dem tragischen Amoklauf in Graz hat Papst Leo XIV. sein Mitgefühl bekundet. Zehn Opfer und der Täter selbst verloren ihr Leben.
Heute.at

 

 

DIE MITTWOCH-PRESSE (11. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (11. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Graz
Abgesagt! Giulio Cesare in Egitto
KUG-Oper. Von Georg Friedrich Händel. Musikalische Leitung: Stefan Gottfried.
Abgesagt / verschoben wegen des Amoklaufs in Graz (wie alle Veranstaltungen dort
KleineZeitung.at

Auch der Musikverein Graz hat sein für heute angesetztes Konzert mit dem Opernstudio der Wiener Staatsoper verschoben!

Amok an Grazer Schule
Täter (21) wollte Rache: Zehn Menschen erschossen
https://www.krone.at/3808844

Amoklauf in Graz: Wie jetzt große Kulturevents reagieren
Bundestheater, Sommernachtskonzert, Nova Rock und Filmpreis planen Schweigeminuten und zum Teil programmliche Änderungen. ORF streicht Sendungen. Mit Schweigeminuten werden in den kommenden drei Tagen der Staatstrauer diverse große Kultur-Veranstaltungen außerhalb der Steiermark, wo der Kulturbetrieb heruntergefahren wird, über die diversen Bühnen gehen. Das zeigte sich bei einem APA-Rundruf unter Veranstaltern. Das Programm des Sommernachtskonzertes in Schönbrunn am Freitag wird den Umständen entsprechend leicht adaptiert. Beim Nova Rock-Festival in Nickelsdorf gibt es ein Innehalten vor dem Auftritt der US-Band Korn.
Kurier.at

Wien/Festwochen
No More Excuses – Werke von Komponist*innen bei den Wiener Festwochen podcast
Hier ein Link zu einem Thema, dass uns  interessieren sollte Hören Sie den Beitrag mal bis zum Ende an – da wird es ziemlich wild, finde ich…
deutschlandfunk.de.podcast

Wiener Festwochen
Komponistinnen bei den Festwochen: Kabel, Tücher, Hochzeitsschleier (Bezahlartikel)
Die „Akademie Zweite Moderne“ der Festwochen lud zum zweiten Mal Komponistinnen aus der ganzen Welt ein. Musikalisch: stark. Musikgeschichtlich: noch ungewiss.
DiePresse.com

Kommentar
Alte Witze und Mallwitz‘ Neuer
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit Mallwitz’ Neuem, Ideen für die Zukunft der Oper, mit klassischen Positionierungen im Nahostkonflikt, der Rolle der Kulturpolitik und einigen Shitstorms, die wir aber nicht mitmachen.
https://backstageclassical.com/willkommen-in-der-neuen-klassik-woche-3/

Wien
Rosenkavalier mit  viel Kraft & wenig Raffinesse
Doppeltes Otto-Schenk Jubiläum an der Wiener Staatsoper: Zum 95. Geburtstag des im Januar verstorbenen Regisseurs wird seine „Rosenkavalier“-Inszenierung zum 400. Mal im Haus am Ring gezeigt. Die Ausstattung selbst mag etwas Staub angesetzt haben, doch die Inszenierung selbst funktioniert auch nach Jahrzehnten noch. Zum Auftakt der aktuellen Spielserie von Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ zeigt die Wiener Staatsoper wieder Otto Schenks zeitlosen Regie-Klassiker – und das am Montag bereits zum 400. Mal seit der Premiere im April 1968.
https://www.krone.at/3808997

Staatsopern-„Rosenkavalier“: Faninals kleine Tochter, ganz groß (Bezahlartikel)
Sabine Devieilhes Sophie überstrahlte bei diesem „Rosenkavalier“ im Haus am Ring alle. Ein hinreißendes Rollendebüt, das sie in die Reihe berühmtester Vorgängerinnen stellt.
DiePresse.com

Staatsopern-„Siegfried“: Ein Heldentenor wie aus dem Bilderbuch (Bezahlartikel)
Der dritte Abend von Wagners „Ring“: Andreas Schager ist als Siegfried ganz in seinem Element. Wo findet man einen echten Heldentenor, der den Siegfried vom ersten bis zum letzten Ton mit voller Kraft aussingt und ganz nebenbei auch noch als Komödiant auftrumpft? Derzeit an der Wiener Staatsoper.
Kurier.at.kultur

8.6. „Siegfried“, Staatsoper, „Tenoraler Triathlet“
Zur ersten Pause hat sich nach einem verregneten Pfingstsonntag doch noch die Sonne gezeigt, so als wollte sie dem Siegfried von Andreas Schager ihre Referenz für seine sängerische Tatkraft erweisen. Die Partie ist ja eine Art von tenoralem „Triathlon“ und Schager hat an diesem Abend mühelos den Olympiasieg errungen.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/asieg11.htm

Paris
Die Walküre an der Opéra Bastille: ein neues Kapitel in Wagners Tetralogie
In der Opéra Bastille wird La Walkyrie, der zweite Teil von Wagners Tetralogie, in der Inszenierung von Calixto Bieito aufgeführt. Zu entdecken zwischen Mythologie, verbotener Leidenschaft und musikalischer Kraft, vom 11. bis 30. November 2025.
sortiraparis.com

Hamburg/Kampnagel/Interview
Die Musik zeigt scharf und erbarmungslos die Probleme des Erwachsenwerdens
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Luiz de Godoy, dem künstlerischen Leiter des Singspiels „Frühlings Erwachen“ von Ludger Vollmer anhand der Kindertragödie von Frank Wedekind, dessen Uraufführung am 19. Juni 2025 um 19.30 Uhr an der Hamburgischen Staatsoper – Kampnagel [k6] – stattfindet.
Von Jolanta Lada-Zielke
KLassik-begeistert.de

Bachfest Leipzig
Bachfest Leipzig 2025
Faust trifft Fuge
Beim diesjährigen Bachfest Leipzig steht unter anderem ein besonderes Musiktheater-Projekt auf dem Programm. ohann Sebastian Bach als Musiktheater? Das Bachfest Leipzig macht es in seiner diesjährigen Ausgabe zum zentralen Ereignis. Mit „Bachs Faust“ würdigt Intendant Michael Maul das Jubiläum des legendären Leipziger Restaurants „Auerbachs Keller“, dem Johann Wolfgang von Goethe einst mit der Weinkeller-Szene im ersten Teil des „Faust“ ein Denkmal setze. 2025 feiert das Lokal sein 500-jähriges Bestehen. Hier entsteht ein Singspiel, das Goethes Drama mit der Musik Bachs verbindet – aufgeführt am Originalschauplatz mit Burghart Klaußner in der Rolle des Doktor Faustus.
concerti.de

Salzburg
Salzburger Pfingstfestspiele: Hut ab vor so viel Mut! (Bezahlartikel)
Bei den Pfingstfestspielen Salzburg inszeniert Barrie Kosky ein Duell zwischen den Sängerinnen Cecilia Bartoli und Nadezhda Karyazina.  Dabei lässt sich Bartoli auf offener Bühne schlagen und beweist dennoch überragende Größe.
FankfurterAllgemeine.net

Ein Rossini-Feuerwerk tut
Pfingstfestspiele / Operngala.Sollte Cecilia Bartoli irgendwann nicht mehr die Pfingstfestspiele leiten, werden einem solche Abende wie die Operngala Rossini in Venedig in der Felsenreitschule am Pfingstmontag abgehen. Abende voller Lust und Laune, Geist und Herz und Spielwitz. Und das Rossini-Fieber zündet wie seit eh und je.
DrehpunktKultur.at

Salzburg: Volles Geläut für Bartoli, Rossini, Wagner & Co. in Venedig (Bezahlartikel)
Mit einer Klavier- und Liedmatinee sowie der Gala „Rossini in Venedig“ mit Cecilia Bartoli im Zentrum gingen die Pfingstfestspiele mit ihrem Programm rund um die Lagunenstadt zu Ende: 99 Prozent Auslastung, Standing Ovations.
DiePresse.com

Stille Wasser sind tief
Pfingstfestspiele / Stefanovich, Goerne
Passend zum diesjährigen Fokus auf Venedig bot die Pianistin Tamara Stefanovich am Pfingstmontag (9.6.) Vormittag im Großen Saal des Mozarteums bedenkenswert Nachdenkliches um den bekanntlich in Venedigs Palazzo Vendramin gestorbenen Richard Wagner. In den letzten fünfzehn Minuten stieß der Bariton Matthias Goerne dazu.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18663-stille-wasser-sind-tief

Innsbruck/Salzburg
Was die Innsbrucker Festwochen von den Salzburger Festspielen lernen könnten (Bezahlartikel)
TirolerTageszeitung.com

Innsbruck
Tiroler Landeskulturpreis 2025 an Komponist Johannes Maria Staud
DerStandard.story.at

Bregenz
Opern „Oedipe“ und „Der Freischütz“
Bregenzer Festspiele beginnen mit den Proben im Haus und auf der Seebühne
swr.Kultur.aktuell

Kirchstetten
Der große Rossini hautnah im kleinsten Opernhaus
https://www.krone.at/3808911

Halle
Im Himmel süßer Koloraturen: Anna Bonitatibus bei den Händel-Festspielen Halle
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-anna-bonitatibus-mahan-esfahani-handel-festspiele-halle-juni-2025

Frankfurt/Bockenheimer Depot
Emanzipation der Melusine – Reimann-Oper als Futuristik (Podcast)
hr2.de.podcasts

Reimanns „Melusine“: Im Fischgewand der Pythia (Bezahlartikel)
Das Bockenheimer Depot in Frankfurt bringt eine fulminante Inszenierung von Aribert Reimanns „Melusine“ auf die Bühne und zeigt, über welch große musikdramatische Intelligenz schon der junge Komponist verfügte.
FrankfurterAllgemeine.net

Fesselnd und kurzweilig: Reimanns »Melusine« an der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/fesselnd-und-kurzweilig-reimanns-melusine-an-der-oper-frankfurt

Dortmund
»Wir sind eine relevante Minderheit«
Die Oper Dortmund setzt auf Bürgerbeteiligung und Identität in Konkurrenz zum Konzerthaus – Ein Gespräch mit Intendant Herbert Germeshausen.
https://backstageclassical.com/wir-sind-eine-relevante-minderheit/

Eisenach
Der Preis der kleinen Freiheit: Das Landestheater Eisenach bringt mit „Solo Sunny“ das Lebensgefühl der 70er- und 80er-Jahre-DDR auf die Bühne
NeueMusikzeitung/nmz.de

Link zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Hotel Metamorphosis: Vivaldi reborn through Ovid’s lens in Salzburg
https://bachtrack.com/de_DE/review-opera-hotel-metamorphosis-bartoli-kosky-salzburg-june-2025

London
The Flying Dutchman – Opera Holland Park, London
https://www.thereviewshub.com/the-flying-dutchman-opera-holland-park-london/

Itch – Opera Holland Park, London
https://www.thereviewshub.com/itch-opera-holland-park-london-2/

Nevill Holt Festival
Mozart: Così fan tutte at Nevill Holt Festival |
Live Review In collaboration with Opera North, Cecilia Stinton’s multi-layered production was trumped by the quality of its singers
gramophone.co.uk

Glyndebourne
Glyndebourne’s Saul still packs a punch 10 years on
bachtrack,com.de

Saul, Glyndebourne review – playful, visually ravishing descent into darkness (Subscription required)
Ten years after it first opened Barrie Kosky’s production still packs a hefty punch
theartsdesk.com

Alresford
Review: MADAMA BUTTERFLY, Grange Park Opera Hye-Youn Lee’s standout performance saves this pedestrian production
broadwayworld.com

Northigton
Memorable singing and vivid orchestral playing enliven Grange Festival’s Traviata
operatoday.com.2025067

Philadelphia
Nina Stemme says farewell to Isolde after 126 performances
independent.co.uk

Fort Worth
Aristo Sham Wins Gold Medal at 2025 Cliburn Competition
https://www.sfcv.org/articles/music-news/aristo-sham-wins-gold-medal-2025-cliburn-competition

Ballett/Tanz

Hamburg
Hamburg Ballett: Aus für Ballettintendant Demis Volpi
radiohamburg.de

Aus für Intendant Volpi: Das Schiff verlässt den sinkenden Kapitän (Bezahlartikel)
Schon seit Wochen war die Stimmung beim Hamburg Ballett schlecht. Solisten kündigten, Tänzer beschwerten sich über ein „toxisches Arbeitsklima“. Das hat nun Konsequenzen für den Intendanten.
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg Ballett: Aus für Ballettintendant Demis Volpi
Vorzeitige Auflösung des Vertrages nach nur einem Jahr
https://www.derstandard.at/story/3000000273412/hamburg-ballett-aus-fuer-ballettintendant-demis-volpi

At Oslo Opera House, a Celebration of Jiří Kylián’s Creative Vision
https://observer.com/2025/06/wings-of-time-oslo-opera-house-jiri-kylian-ballet-sculpture/

Review: ALICE’S ADVENTURES IN WONDERLAND at Lyric Opera Of Chicago
The final production of the Joffrey Ballet season is Alice’s Adventures in Wonderland. This is a busy ballet created by Tony Award-winning choreographer Christopher Wheeldon.
broadwayworld.com.chicago

Sprechtheater

Wien
Sara Ostertag macht so ein „Teata“ – zunächst im Schauspielhaus
(Bezahlartikel)
Das Leitungsquartett des Wiener Schauspielhauses präsentierte sein Programm 2025/26: Es geht um die Sprache und das Sprechen.
https://kurier.at/kultur/sara-ostertag-teata-schauspielhaus-wien/403048917

Medien

Riesen-Wirbel um ORF-Übertragung bei Nations-League-Finale
Große Aufregung um die Nations-League-Übertragung im ORF! Der Rundfunk stieg noch vor der Pokalübergabe für Portugal aus. Am Sonntag fieberten Fußball-Fans bei einem wahren Fußball-Krimi vor den Schirmen mit. Portugal sicherte sich mit Superstar Cristiano Ronaldo im Elferschießen gegen Spanien den Titel in der Nations League. Wer die emotionale Pokalübergabe und den Jubel von CR7 sehen wollte, schaute im ORF ins Leere. Der Rundfunk stieg aus und zeigte den zehn Jahre alten Film „96 Hours“ – die Portugal-Fans mussten auf RTL oder DAZN ausweichen.
oe24.at

Robert Lembke: TV-Idol mit erschütterndem Geheimnis
n der ARD-Doku „Robert Lembke – Wer bin ich?“ wird erstmals seine wahre Geschichte erzählt. Robert Lembke (†75), bekannt als Moderator der beliebten Ratesendung „Was bin ich?“, war jahrzehntelang eines der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands. Doch hinter dem charmanten Entertainer mit der berühmten Frage „Welches Schweinderl hätten’s denn gern?“ verbarg sich ein Leben voller Schmerz und Verdrängung. In der ARD-Doku „Robert Lembke – Wer bin ich?“ wird erstmals seine wahre Geschichte erzählt, wie „Bild“ berichtet.
oe24.at

Geiss-Schwestern gewinnen 100.000 Euro bei „Schlag den Star“ gegen Schweigers
Schwesternduell der Extraklasse bei „Schlag den Star“: Am Samstagabend traten Davina und Shania Geiss gegen Luna und Lilli Schweiger an – und lieferten sich ein spektakuläres Match um 100.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wurden sie von ihren berühmten Eltern
oe24.at

Graz steht unter Schock: An einer Schule im Bezirk Lend ist es kurz vor 10 Uhr am Dienstagvormittag zu einem fürchterlichen Amoklauf gekommen. Unter den zehn Toten befindet sich auch der Schütze Artur A. (21), ein ehemaliger Schüler. Die „Krone“ berichtet live.

Politik

Österreich
Ministeriumszahlen: Wien ist Magnet für Migranten
Wien ist und bleibt ein Magnet für Migranten. Das belegen einmal mehr ernüchternde Zahlen aus dem Innenministerium. Ohne Residenzpflicht zieht ein Großteil der Zuwanderer in die Bundeshauptstadt. Wiens ÖVP und FPÖ schlagen Alarm und verlangen einen Stopp.
https://www.krone.at/380827

——————-

Unter’m Strich

Amoklauf in Graz: Polizei fand Abschiedsbrief ++ Weiteres Opfer tot
Graz steht unter Schock: An einer Schule im Bezirk Lend ist es kurz vor 10 Uhr am Dienstagvormittag zu einem fürchterlichen Amoklauf gekommen. Unter den zehn Toten befindet sich auch der Schütze Artur A. (21), ein ehemaliger Schüler. Die „Krone“ berichtet live. In Graz hat sich am Dienstagvormittag einer der schwersten Amokläufe in der Geschichte der Republik ereignet. Zehn Menschen kamen dabei ums Leben, unter ihnen auch der Täter. Der Täter, ein ehemaliger Schüler, soll in zwei Klassen am BORG Dreierschützengasse mit einer Pistole und einer Schrotflinte um sich geschossen haben. Diese hat er legal besessen, er selbst war nicht amtsbekannt. Neben den elf Toten – ein weiteres Opfer starb am Dienstagnachmittag im Spital – wurden bei dem Amoklauf zwölf weitere Menschen verletzt, neun von ihnen schwer. Eine weitere Person befindet sich laut Kages in „sehr kritischem Zustand“Der Täter hat nach der Schreckenstat in einer Toilette der Schule Suizid verübt. Laut „Krone“-Infos soll einAbschiedsbrief bei einer Hausdurchsuchung im Bezirk Graz-Umgebung entdeckt worden sein. Es handelt sich um den 21-jährigen österreichischen Staatsbürger Artur A. Eine dreitägige Staatstrauerwurde ausgerufen. Flaggen werden auf halbmast gesetzt, auch öffentliche Feiern werden abgesagt oder verschoben.
https://www.krone.at/3808844

Narzissmus-Typen: Zwei sind laut Expertin besonders gefährlich- gefunden von TTT
Echte Narzissten erkennt man an ihrer Fähigkeit, ganze Realitäten zu verzerren. „Narzisstische Störungen bedeuten immer auch den Aufbau einer Scheinwelt.„Unsere gesamte Gesellschaft hat narzisstische Züge angenommen“. „Geltungssucht, Gier, eine größenwahnsinnige Wachstumsideologie und ein selbstzerstörerischer Leistungswille sind längst zur Normalität geworden.“ Was früher als übersteigertes Ego galt, ist heute ein Karrierefaktor. Wer sich gut verkauft, gilt als kompetent. Wer laut ist, wird gehört. Der Schein zählt – und zahlt sich aus.
Morgenpost de. 

DIE DIENSTAG-PRESSE (10. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (10. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Wiener Staatsoper: Der „Ring“ mit perfektem Titelhelden für den „Siegfried“
Keine Rolle passt besser zu Andreas Schagers sehr spezifischem Talent als die des furchtlosen, rüpelhaften Helden aus Wagners Tetralogie zum Abschied von Musikchef Philippe Jordan.
Die Presse.com

Wien
Das Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 in Wien
Seit 35 Jahren lädt das Film Festival alljährlich auf den Wiener Rathausplatz. Heuer folgt das Programm erstmals einem klaren dramaturgischen Wochenschema, von Klassik und Jazz, über Musicals und aktuellen Pop-Hits, bis zur Oper. Das komplette Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 im Überbick.
https://www.vienna.at/das-programm-beim-film-festival-am-rathausplatz-2025-in-wien/9458942

Ein fein geschliffener Haydn und Mahlers gigantische Eruptionen (Bezahlartikel)
Iván Fischer debütierte am Pult der Wiener Philharmoniker nach einer Absage von Franz Welser-Möst. Das letzte Abonnement-Konzert der Wiener Philharmoniker in dieser Saison hätte Franz Welser-Möst dirigieren sollen. Er musste aus gesundheitlichen Gründen absagen. Elīna Garanča konnte aus dispositorischen Gründen nicht auftreten.
Kurier.at

Salzburg
Diese Traviata schluchzt und röchelt, singt aber fantastisch (Bezahlartikel)
Mit Nadine Sierra, Piotr Beczała und Luca Salsi war Salzburgs konzertante Pfingst-„Traviata“ erstklassig besetz.  Das bewahrte die umjubelte Aufführung allerdings nicht vor manchen szenischen Übertreibungen.
DiePresse.com

Giuseppe Verdis „La Traviata“: So schön kann das Sterben sein (Bezahlartikel)
Nach Rom und Sevilla ist Musik aus der Lagunenstadt das heurige Motto der Salzburger Pfingstfestspiele. Aus diesem Grund wurde auch die 1853 in Venedig uraufgeführte La Traviata in das Programm genommen
Kurier.at.Kultur

Violettas Opfertod
Es mutet etwas seltsam an, La Traviata bloß konzertant aufzuführen. Doch der Abend im Großen Festspielhaus am Pfingstsonntag bewies, wie schön es sein kann, wenn sich ein bühnenerfahrenes Ensemble selbst inszeniert.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18661-violettas-opfertod

Salzburger Pfingstfestspiele: „La Traviata“ begeistert mit Weltklassestimmen (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Salzburg/Pfingstfestspiele
Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden
Julia Roberts in der Hotellobby, verwandelt von der Prostituierten zur strahlenden Dame. Richard Gere erkennt sie kaum wieder. Eine Kult-Filmszene, die Giuseppe Verdi bereits 1853 komponiert hat. Seine Violetta durchlebt in „La Traviata“ genau dieselbe Metamorphose. Kurtisane liebt Mann aus gutem Haus, die Gesellschaft rümpft die Nase, am Ende siegt die große Geste – nur dass Violetta am Ende keinen Richard Gere in der Stretchlimo bekommt, sondern Tuberkulose. Der Vergleich ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt: Opern und Hollywood funktionieren nach derselben Geschäftslogik. Sie brauchen Hits, die garantiert zünden. Also greifen beide zum Bewährten. Verdi wusste, was eine gute Geschichte ausmacht: Skandal plus Sentiment, Moral plus Melodie. Auch Hollywood weiß das. Deshalb entstehen „Pretty Woman“, „Moulin Rouge“ und Dutzende Variationen derselben Geschichte. Was diese Stoffe so unverwüstlich macht? Es sind die großen Konflikte, die nie alt werden: Liebe gegen Gesellschaft. Arm gegen Reich. Traum gegen Realität. Verführung gegen Treue.
Pfingstfestspiele – Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden | krone.at

Berlin/Konzerthaus
Joana Mallwitz triumphiert mit Schuberts großer C-Dur in Berlin
Dass Joana Mallwitz eine besondere Vorliebe für Franz Schubert hegt, den sie als ihren Lieblingskomponisten bezeichnet, allen voran dessen berühmte C-Dur Sinfonie, weiß ich, seit ich einen Dokumentarfilm über sie gesehen habe. Wenn jemand dieses Werk dann noch so emotional von innen heraus durchlebt wie Mallwitz, ist das Glück perfekt. Die treffliche Wiedergabe dieser Sinfonie mit all ihren Widersprüchlichkeiten wurde zu recht frenetisch mit rhythmisiertem Beifall gefeiert.
Von Kirsten Liese
Klassik.begeistert.de

Berlin/ Theater im Palais Berlin
Berlin: Stefanie Dietrich gelingt ein glamouröser Neustart von „Prinzess Rosine“
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts genügt es dem geneigten Operetten-Publikum sich in die märchenhafte Welt eines Schlaraffenlandes entführen zu lassen. In das Reich einer Prinzessin, die alle 100 Jahre einen urigen Berliner erwartet, der um ihre Hand anhält. Heute braucht es große Regie-Einfälle und ausdrucksstarke Künstler, die so einem alten Werk die nötige Aufmerksamkeit verschaffen und uns kulturverwöhnte Seelen in die Theatersessel lockt. Ein kleines, unscheinbares Theater in der Mitte Berlins hat das vollbracht!
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Wien/Theater an der Wien
„Isacco“ – Das Theater an der Wien zeigt das Oratorium von Marianna Martines
Audio (5,3o Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de.audio

Rostock/Volkstheater in der Halle der Neptunwerft
Lumpe, Stahl und Schmieröl – Der Vogelhändler
Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erleben. Normalerweise kommen meine Rezensionen aus dem Süden der Republik, da wo Bayern München regiert. Ein Ostseeurlaub hat mich jetzt ich in den hohen Norden verschlagen, dem Revier von Hansa Rostock. Da das Volkstheater Rostock noch immer auf seinen Neubau wartet, wird der Vogelhändler in die Halle 207 der Neptunwerft verlegt. Es hämmert und sägt, grau gewandete Werftarbeiter schwingen ihre Werkzeuge durch die Luft, während sich die Ouvertüre erhebt. Der Clou der Inszenierung: Die Operette ist ein Stück im Stück.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Benjamin Appls liebevolle Hommage an den Lehrer Fischer-Dieskau
Textdeutlichkeit und technische Sicherheit scheinen vom Lehrer Dieskau an den Schüler Appl weitergegeben zu sein. Trotz unterschiedlicher Stimmlagen meint man in der Diktion des Tenors Anklänge an den Interpretationsstil des Lehrmeisters zu erkennen, Dieskaus Phrasierungskunst wird nicht kopiert, aber stand wohl bei der Erarbeitung der Lieder Pate.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Wiener Festwochen
bei den Wiener Festwochen mit dem Klangforum
Im Radiokulturhaus präsentiert die Reihe „Akademie Zweite Moderne“ neue Werke von Komponistinnen. Die etwa fünfzigminütige Pause war – wegen Umbaus – doppelt so lang wie das Stück selbst, sie wirkte jedoch mindestens so spannend. Jamie Mans Etude #16161D hinterlässt den Eindruck, Kratzgeräusche produzierende Instrumente (Gong, Harfe und Kontrabass) befänden sich im Inneren einer schnarchenden Maschine.
DerStandard.at.story

Salzburg
Er kam ja doch im Sturm
Pfingstfestspiele / Marienvesper Engel sind keine putzigen Wesen. Sie haben heikle Aufgaben als Boten oder Wächter, müssen als Security auch mal ein paar Unschuldige aus einer untergehenden Stadt eskortieren. Wenn so eine Truppe Zeit hat für Gotteslob, dann bringen sie damit Himmel und Erde zum Beben – eben so wie der Chor Il Canto di Orfeo in der Marienvesper mit dem Concerto Duo Seraphim.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18660-er-kommt-ja-doch-im-sturm

Berlin
Mallwitz’ Neuer
Tobias Rempe plant seine erste Saison als Intendant am Konzerthaus in Berlin – Und das in einer Zeit klammer Kassen und mit einer fast übermächtigen Chefdirigentin.
https://backstageclassical.com/mallwitz-neuer/

München
Leonidas Kavakos‘ doppelbödiger Humor (Bezahlartikel)
Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Geiger Leonidas Kavakos in der Isarphilharmonie.
Sueddeutsche Zeitung.at

Nürnberg
Zuckerhut und Meerespeitsche: Erlösung für Senta im Holländer in Nürnberg
Eigentlich hat das Regieteam der neuen Nürnberger Inszenierung von Richard Wagners Der fliegende Holländer ganz genau in dessen Entstehungsgeschichte geschaut: der 26-jährige, hochverschuldete Wagner, illegal von Riga nach London fliehend, wäre an Norwegens Küste im Sturm fast gestrandet. Immerhin fand er nach der Seenotrettung darin ein persönliches und künstlerisches Lebensthema: Liebestod als Bedingung von Erlösung. Grundlage bot ihm die Sage vom ewig über die Meere schippernden Holländer, der verdammt ist, nicht zu sterben und alle sieben Jahre an Land gehen zu dürfen, um eine Braut zu suchen, die mit ihrem eigenen Tod seinen Fluch beenden könnte. Schon Anfang der 1830er Jahre hatte Wagner die schaurig schöne Gruselstory aus Heinrich Heines Memoiren des Herren von Schnabelewopski kennengelernt, dessen Ironie ihn wohl weniger interessierte. Um so aufwühlender gestaltete Wagner äußeres wie inneres Drama des tosenden Meeres und pfeifender Winde, die der Partitur einen durchgehenden, gespenstisch drängenden Sog verleihen.
bachtrack.com.de

Zürich
Jupiter lässt es krachen: Paavo Järvi dirigiert in Zürich Mozarts drei letzte Symphonien
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-mozart-paavo-jarvi-tonhalle-orchester-zurich-juni-2025

Glyndebourne
Das Ende allen Übels ist keine Antwort, sondern eine Umarmung – „Parsifal“ in Glyndebourne
Die erste Prüfung, bevor man die englischen Opernfestspiele Glyndebourne betritt, besteht darin, nicht überfahren zu werden. Laut Internet-Navigator ist die Landstraße dorthin zu Fuß begehbar. Dass das nicht stimmt, offenbaren die mit 60km/h vorbeirasenden Autos bei Abwesenheit eines Bürgersteigs. Ein Glück, dass freundliche Mitbesucherinnen einen spontan im Taxi mitfahren lassen! Sobald das eigene Überleben gesichert ist, entfaltet sich auf der Bühne eine wahre Denksportaufgabe von Parsifal. Dabei beweisen Bühne und Orchestergraben gemeinsam vor allem eins: einen Sinn für das, was in Wagners rätselhaftem letzten Werk wirklich wichtig ist. (Besuchte Vorstellung: 6. Juni 2025)
opernmagazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Halle
Il convito d’Alessandro: an Italian version of a Handel masterpiece in Halle
bachtrack.com.de

London
Sir Antonio Pappano’s Golden First Year with the LSO
Ahead of his first BMW Classics concert in London’s Trafalgar Square on Sunday, Sir Antonio Pappano sits down with Jon Tolansky to reflect on his first year at the helm of the London Symphony Orchestra
classical-musik.uk

Glyndeboure
Glyndebourne Festival’s Saul is an absolute must-see After 10 years, Barrie Kosky’s explosively original Handel production is back
https://inews.co.uk/culture/arts/glyndebourne-festivals-saul-absolute-must-see-3738253

Saul review – probing, dark and engrossing staging of Handel’s oratorio
Barrie Kosky’s remarkable 2015 production returns to the summer festival with Christopher Purves and Iestyn Davies superb in the lead roles
TheGuardian.com.music2025

Nevill Holt festival
Fan Tutte review – country house remix offers fresh farce and energy
TheGuardian.com.music

Così fan tutte, Nevill Holt Festival/Opera North review – re-writing the script
thearts.desk.com

New York
Guntram’ Review: In Concert at Carnegie, Strauss’s First Opera (Subscription required9
Leon Botstein’s American Symphony Orchestra dusts off “Guntram,” and singers unveil the beauties and flaws of a 19th-century epic fail.
https://www.nytimes.com/2025/06/08/arts/music/guntram-review-concert-strauss.html

Chicago
Randall Goosby honors Florence Price in a heartfelt Chicago Symphony performance
seenandheard.international.com

Sydney
Netia Jones directs Pinchgut Opera in a well-oiled Fairy Queen
bachtrack.com.de

Recordings
CD Review: Platoon’s ‘An American Soldier’
https://operawire.com/cd-review-platoons-an-american-soldier/

Obituary
Spoleto’s Founding Artistic Director of Chamber Music Charles Wadsworth Passes Away at 96
operawire.com

Ballett/ Tanz

Salzburg/Pfingstfestspiele
Das Herz der Jugend schlägt für seinesgleichen
Den Tod in Venedig beschwört John Neumeier zu den Pfingstfestspielen mit seinem ledendären Totentanz aus dem Jahr 2003. Seine Figuren tanzen hauptsächlich zu Bach und Wagner.
DrehpunktKultur.at

Duisburg
Von Streit, Neid und Gehzeit
Eine Premiere aus vier neuen Stücken bot das Ballett am Rhein in Duisburg. Mit Musik von Maurice Ravel blickte die „Soirée Ravel“ in die ungute alte Zeit.
Die.deutschebuehne.de

Wien/Stadthalle
Tate McRae in Wien: Posen aus dem Pornoladen, Hits aus der Retorte
Die Kanadierin zeigte eine von lasziven Tanz-Szenen geprägte Pop-Show, der es über weite Strecken an Tiefgang mangelte. Das Bühnenbild in der Wiener Stadthalle erinnert an ein New Yorker Taxi: Der schwarze „Tate“-Schriftzug auf gelbem Hintergrund erstreckt sich über die ganze Bühnenbreite. Doch als das Saallicht ausgeht, braucht es noch ein wenig, bis Tate McRae, die 2020 mit „You Broke Me First“ durchstartete, leibhaftig zu sehen ist. Davor gibt es ein Video-Intro, das deutlich zeigt, wo die Show hingehen wird: McRae reckt in knappem Höschen die Kehrseite zur Kamera, tanzt suggestiv vor einer Wand aus Videoschirmen und schwingt lasziv die Hüften.
Kurier.at

Sprechtheater

Wiener Festwochen/Kosmos-Theater
Vernichtungsperformance „Tapajós“ im Kosmos-Theater
Gabriela Carneiro da Cunha zeigt im Kosmos-Theater bei den Festwochen eine Doku-Performance über die Vernichtung eines Flusses
DerStandard.at.story

Literatur/ Buch

1938 – 2025: Der britische Thrillerautor Frederick Forsyth ist tot
Der Autor des Spionageromans „Der Schakal“ führte selbst ein bewegtes Leben zwischen Agententum und Literatur. Der britische Schriftsteller war verantwortlich für Thriller wie „Der Schakal“ und „Die Akte Odessa“. Sein Leben schien sich mit seinen Büchern zu decken: Er arbeitete als Auslandskorrespondent und lieferte auch dem britischen Geheimdienst zu.
Kurier.at.kultur

Marlene Streeruwitz: Parship-Männer, saufende Sektionschefs, woke Studenten
Marlene Streeruwitz‘ neuer Roman „Auflösungen“ ist ein Abschied von einem Amerika, das schon lange, nun aber endgültig kein Traum der unbegrenzten Möglichkeiten mehr ist.
Kurier.at

Politik

USA
„Trump: „Großartige Entscheidung“, die Nationalgarde gegen Demonstranten zu entsenden

Kaliforniens Gouverneur kündigte eine Klage gegen die US-Regierung an. Trump würde ihn gern verhaftet sehen
DerStandard.at.story

USA/ Machtkampf
„Nehmt mich halt fest“: Kalifornischer Gouverneur Newsom trotzt Trump
Kalifornien ist eine Art Schutzstaat für Migranten. Das ist dem US-Präsidenten, der eine harte Abschiebepolitik propagiert, ein Dorn im Auge. Trumps oberster Grenzschutzbeauftrager Homan droht daher dem Gouverneur mit einer Festnahme. Dieser zeigt sich gelassen: „Lasst es uns hinter uns bringen“.
DiePresse.com

Europas Rechte und ihr gemeinsamer Feind: die EU-Kommission
Bei einem Treffen von Le Pen, Orban, Salvini und Co. wurde die Brüsseler Behörde ins Visier genommen.
kurier.at.politik

Israel
Selfie-Jacht“? Gaza-Boot mit Greta Thunberg in israelischem Hafen
Die Aktivisten rund um die ehemalige Klimaschutzikone waren am Anlegen in Gaza gehindert worden. Die Gruppe wird nun ausgewiesen. Das Gaza-Solidaritätsschiff mit Greta Thunberg an Bord ist nach Medienberichten in der israelischen Hafenstadt Ashdod eingelaufen, nachdem die Armee es gestoppt hatte. Die Zeitung Haaretz berief sich dabei auf Anwälte der internationalen Aktivisten. Es seien 17 Stunden vergangen, seitdem das Schiff aufgehalten wurde. Das Schiff war vor gut einer Woche von Sizilien aus in See gestochen. Die israelische Marine nannte die Aktion eine Provokation.
Kurier.at

———-

Unter’m Strich

Wien
Leiche nach Brand in früherer Wohnung von Hugo Portisch entdeckt
In der Wiener Landstraße brach in einer Dachgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus. Die Berufsfeuerwehr rückte zum Großeinsatz aus. Bei dem Dachgeschoß handelt es sich um die frühere Wohnung der 2021 verstorbenen ORF-Koryphäe Hugo Portisch.
Oe24.at

Lignano
Tutto Gas“ eskaliert! Vier Österreicher festgenommen, Teenagerin schwer verletzt
In der Nacht auf Montag kam es in Lignano zu mehreren Prügeleien. Vier Österreicher wurden von der Polizei verhaftet – einer wehrte sich massiv.Auch heuer strömten wieder tausende Österreicher in den beliebten italienischen Badeort Lignano. Tagelang verwandelt sich die Strandpromenade in eine Partymeile – zum Ärger vieler Anrainer. In den Sozialen Medien wird der Partytourismus als „Invasion der Barbaren“ bezeichnet. Fotos zeigen zudem zugemüllte Straßen.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (9. JUNI 2025 – Pfingst-Montag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (9. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Göttweig
Opernstar Elīna Garanča: „Manchmal hasse ich die Inszenierung“
Die herausragende Mezzosopranistin erzählt, warum sie Kritiken liest, was Inszenierungen, die sie hasst, in ihr auslösen, und über ihre zwei Leben als Garanča und als Elīna.
Kurier.at

TTT: Aberglaube im Theater
Nicht auf der Bühne essen und trinken, es sei denn es ist Teil der Inszenierung. Private Gepäckstücke dürfen nicht quer über die Bühne getragen werden. (Koffer Taschen Rucksäcke etc. Private Kleidung (bezieht sich auf Jacken und Mäntel) dürfen nicht auf der Bühne getragen werden. Über dem Arm gehängt ist allerdings zulässig. Die Bühne als Abkürzung für einen Weg durch das Theater ist verpönt. Am schlimmsten nach Feierabend auf dem Weg von der Garderobe zum Ausgang. (Beachte die Probezeiten der Theatergeister)Probe niemals an einem Sonntag. Wer auf einer Bühne stolpert, sollte den Weg noch einmal zurück gehen und einen erneuten Anlauf üben.
https://www.backdrop.de/wissen/theater_aberglaube/

Wien/Staatsoper
„Siegfried“ am 8.6.
So mangelhaft Andreas Schager vor knapp einer Woche mit dem Siegmund zurande kam, so gut gelang ihm der heutige Jung-Siegfried: Es ist ja schon für sich eine Leistung, diese lange Partie ohne Ermüdungserscheinungen durchzuhalten, aber nicht nur das, er erweckte den Eindruck, über nie endende stimmliche wie auch darstellerische Reserven zu verfügen (so viel herumgerannt wie er ist selten ein Siegfried), zudem sang er heute im zweiten und dritten Akt bemerkenswert feinfühlig und (an den entsprechenden Stellen) leise, auch die Textkenntnis war heute ungleich besser – das bin ich gar nicht von ihm gewohnt, und so gut wie heute habe ich ihn schon jahrelang nicht mehr gehört.
forumconbrio.com

Hamburg
Auf den Punkt 62:  Simone Youngs gute Schule
Zuweilen denkt man, das Publikum der Hamburgischen Staatsoper wisse nicht zu schätzen, was man gerade hat. Simone Young hat das 2011 in einem Gespräch mit dem NDR auf den Punkt gebracht: Es sei schon hart, hier an der Oper ausgebuht zu werden, während sie überall sonst auf der Welt als Dirigentin stürmischen Beifall bekommen. Erst als die Ära Young ausklang, da wusste man zu schätzen, was man an Simone Young hatte. Nämlich eine großartige Anwältin für Werke der deutschen Spätromantik. Das Gras ist eben immer auf der andern Seite grüner.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Herzlichen Glückwunsch, Thomas Mann! Lübeck gratuliert seinem großen Sohn
„Groß ist das Geheimnis der Musik – sie ist ohne Zweifel die tiefsinnigste, philosophisch alarmierendste, durch ihre sinnlich-übersinnliche Natur, durch die erstaunliche Verbindung, die Strenge und Traum, Sittlichkeit und Zauber, Vernunft und Gefühl, Tag und Nacht in ihr eingehen, die faszinierendste Erscheinung der Kultur und Humanität.“ Das schrieb Thomas Mann anlässlich des 50. Geburtstags seines Freundes Bruno Walter, dem großen Dirigenten. Nun hat seine Heimatstadt dem Sprachtitanen ein klingendes Geburtstagsgeschenk gemacht – zum 150. am 6. Juni 2025.
Von Dr. Andreas Strobl
Klassik-begeistert.de

Salzburg/Pfingstfestspiele
Pfingstfestspiele – Im „Hotel Metamorphosis“ wird geträumt
Mit dem neuu Musik von Antonio Vivaldi: mit reduzierter Szene, großen Stimmen und ausgelassenem Tanz entstand rund um Pfingst-Intendantin Cecilia Bartoli ein kurzweiliger Musiktheaterabend zwischen Verbrechen, Verlangen und Verwandlung.
APA.at

Bern/Casino
Krzysztof Urbański erschließt bei Dvořák eine neue Welt
Der sowjetische Komponist Aram Chatschaturjan war eine Zeitlang durchaus populär, auch in der westlichen Welt – speziell sein „Säbeltanz“ aus dem Ballett Gayaneh ist immer wieder auch in Filmen verwendet worden, am bekanntesten vielleicht in Billy Wilders One, Two, Three. Anderes wie das Ballett Spartakus und erst recht der Zeit geschuldete Gelegenheitsstücke wie eine Ode auf Lenin und die Ouvertüre zum Parteitag der KPdSU von 1959 sind weitgehend vergessen. Umso verdienstvoller ist es, diesen Komponisten wieder einmal zu präsentieren. Chatschaturjan ist im Vergleich zu anderen Komponisten dieser Generation leichter zu hören und zu erfassen, und man sollte wohl wirklich wieder öfter spielen.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Musikalisch-theatralischer Rundblick
Wichtige Events in diesem Sommer
Pressreader.com

Wien
Plitschnasse Räuber*innen: Johann Strauss’ erste Operette „Indigo“ für Wien outdoor (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Salzburg
„Hotel Metamorphosis“
Vivaldi, Ovid und das Kochbuch von 2000 Jahren abendländischer Kunstgeschichte
Regisseur Barrie Kosky bringt in Salzburg „Hotel Metamorphosis“ auf die Bühne. Vivaldis Musik und eine vierstündige überzeugende Inszenierung bescheren den Pfingstfestspielen einen Höhepunkt.
DieWelt.de.kultur

Kritik – „Hotel Metamorphosis“ in Salzburg: Übervoll
Mit einem Opernpasticcio starten die diesjährigen Salzburger Pfingstfestspiele: Aus diversen Arien und Chören von Vivaldi hat sich Barrie Kosky sein „Hotel Metamorphosis“ gebastelt. Das ist abwechslungsreich, ja üppig, wird zum Ende hin aber ein wenig lang.
BR-Klassik.de

Gefühlsexzess im Salzburger Pfingsthotel „Metamorphosis
Für die Pfingstfestspiele hat sich Barrie Kosky ein Vivaldi-Pasticcio kreiert. „Hotel Metamorphosis“ mixt effektvoll Barock mit Ovids „Metamorphosen“
DerStandard.at.story

Graz
Geister und große Gefühle: Puccinis Le Villi an der Oper Graz
bachtrack.com.de

Halle
Römische Dekadenz in die Wüste geschickt
Die Händel-Festspiele starten mit dessen vergnüglicher „Agrippina“
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/haendel-festspiele-halle-agrippina-6-6-2025/

Im Westen nicht Neues? Händels „Agrippina“ bei den Händelfestspielen in Halle
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Bühnenweihfestspielbrezn für alle!
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/F-parsifal.html

Aachen
Zur Kennlichkeit entstellt
Giuseppe Verdi: Ernani
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theater-aachen-giuseppe-verdi-ernani/

Prag
Dirigent Bäumer über Reimanns „Lear“: Genremix zwischen Oper und Schauspielmusik
deutschradio.cz.dirigent

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg 2025 Review: Rituel/ Daphnis et Chloé
Sir Simon Rattle’s French Visions Illuminate the Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg & Bavarian Radio Symphony Orchestra
https://operawire.com/elbphilharmonie-hamburg-2025-review-rituel-daphnis-et-chloe/

Paris
Georges has Georges
A double bill of rare Bizet works in Paris is not something any of us needs to do more than once:
„L’Arlésienne“ / „Le Docteur Miracle“
https://parterre.com/2025/06/06/georges-has-georges/

Alresford
Grange Park Opera season gets off to a sturdy start with Simon Boccanegra (Subscription required)
Simon Keenlyside brings authority to the title role in a minimalist Verdi production that does more with less
https://www.ft.com/content/724398c0-7a6c-4788-89bd-7c17f2ad1240

Edinburgh
Müller-Schott , RSNO, Søndergård, Usher Hall, Edinburgh – spectacular Shostakovich to end the season
Brilliant orchestral results, while the cellist walks a tightrope in the Second Cello Concerto
theartsdesk.com.classical

New York
Botstein, ASO unearth buried treasure with Strauss’s “Guntram”
newYork.classical.review.com

Pittsburgh
Ma and Honeck offer definitive Dvořák on festive Pittsburgh Symphony program
bachtrack.com.de

Fort Worth
Cliburn Competition closes with thunder and poetry
https://theclassicalreview.com/2025/06/cliburn-competition-closes-with-thunder-and-poetry/

San Francisco
La bohème hits all the right notes at San Francisco Opera
seenandheard.international.com

SF Opera’s La bohème Will Make You Feel All the Emotions
https://www.sfcv.org/articles/review/sf-operas-la-boheme-will-make-you-feel-all-emotions

Review: Esa-Pekka Salonen’s next-to-last S.F. Symphony concerts promise renewal
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/salonen-sf-symphony-renewal-20357628.php

Montreal
Australian Mezzo-soprano Fleuranne Brockway Wins CMIM 2025
https://myscena.org/newswire/australian-mezzo-soprano-fleuranne-brockway-wins-cmim-2025/

Tokyo
A Captivating Il barbiere di Siviglia at the New National Theatre Tokyo
operatoday.com.202506a

Recordings
Q & A: Soprano Benedetta Torre on Singing Mozart, Studying Voice With Barbara Frittoli & Her Upcoming Performances in Beijing
operawire.com

Ligeti: Violin and Piano Concertos, etc album review –
As always, Faust’s performance is perceptive and immaculate
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Hamburg/Kampnagel
In Schlangenhaut gehüllt und nicht von dieser Welt (Bezahlartikel)
Sehr nackt, sehr menschlich und dem Mythos sehr nahe: „Mirage“ von Damien Jalet und Kohei Nawa auf Kampnagel in Hamburg.
FrankfurterAllgemeine.net

Ballet / Dance
London
Review: Onegin with The Royal Ballet – Natalia Osipova is a great dance-actress… electrifying

gramiliano.com

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Kurdwin Ayubs islamisch-feministisches 1001-Nacht-Märchen „Weiße Witwe“
DerStandard.at.story

Ein „Ey“ für den Islamstaat! „Weiße Witwe“ bei den Festwochen (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Rock/Pop

Wien
Billie Eilish in Wien: Charisma, Talent und Pop vom Feinsten
Superstar Billie Eilish zog bei ihrer „Hit Me Hard And Soft“-Show in der Wiener Stadthalle alle Register ihres Könnens
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Landesgalerie
Kunst kommt von Zusammenwirken: Landesgalerie würdigt Christa Hauer
Eine Ausstellung über die Künstlerin, Galeristin und Aktivistin vergegenwärtigt den Geist der Kunstszene der 1960er- und 70er-Jahre.
Kurier.at

Politik

US-Offizielle: Kreml plant „bedeutenden“ Schlag
Die ukrainische Operation „Spinnennetz“ hat Kremlchef Wladimir Putin offenbar mächtig erzürnt. Die USA warnen, dass ein riesiger Vergeltungsschlag unmittelbar bevorsteht. Aus Deutschland kommen ebenfalls warnende Stimmen. Die vergangenen Tage waren für die Ukraine bereits der reinste Horror. Russland überzog das Land mit heftigen Luftattacken, die vielen Zivilisten das Leben kosteten. Auch am Sonntagabend schrillten wieder die Sirenen. Doch das Schlimmste dürfte noch bevorstehen. US-Offizielle gehen davon aus, dass die von Putin angedrohte Vergeltung für die Operation „Spinnennetz“ noch gar nicht ernsthaft erfolgt ist. Es bahne sich ein „bedeutender, vielschichtiger Schlag“ gegen die Ukraine an, berichtet die Nachrichtenagentur Reuter unter Berufung auf die US-Quellen.
https://www.krone.at/3807928

Russland bietet Elon Musk Asyl – Spott über Trumps Zerwürfnis mit dem Tech-Milliardär
Nach dem öffentlichen Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk macht sich Russland lustig – Ex-Präsident Medwedew bietet gleich ein Friedensabkommen und Asyl für Musk an. Vol.at

_______________

Unter’m  Strich

Greta Thunberg: Es war einmal eine Ikone …
Die Klimabewegung verlor ihre Galionsfigur an pro-palästinensischen Aktivismus – und sucht jetzt neue Wege. Mit grünem Fischerhut, weißem T-Shirt und dem Mittelmeer im Rücken spricht Greta Thunberg von einem „live-streamed genocide“ – also einem „Völkermord, der live übertragen wird“. Sie meint damit den Krieg Israels gegen die Hamas. Die einstige Galionsfigur der Klimabewegung hat ihren Kurs geändert. Statt der Bekämpfung der Klimakrise hat sie sich dem pro-palästinensischem Aktivismus verschrieben. Derzeit befindet sich Thunberg auf einem Segelboot mit Hilfsgütern vor Gaza.
Kurier.at

Internationaler Fußball
Portugal krönt sich zum Nations-League-Sieger!
Auch dank eines Treffers von Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo hat Portugal zum zweiten Mal die Nations League gewonnen. Im Endspiel des Final-Four-Turniers am Sonntag in München setzten sich die Portugiesen im iberischen Duell gegen Titelverteidiger Spanien mit 5:3 im Elfmeterschießen durch. Im Showdown vom Punkt vergab einzig Alvaro Morata. Ronaldo und Spanien-Shootingstar Lamine Yamal waren bereits ausgewechselt worden. Nach 120 Minuten war es 2:2 gestanden.
https://www.krone.at/3806410

Deutschland/Fußball
FC St. Pauli: Dietmar Demuth – „Wir waren die ersten Alkoholiker der Bundesliga“

Dietmar Demuth „Wir haben montags gesoffen, dienstags gesoffen, mittwochs und donnerstags“
Die Welt.de

 

DIE SONNTAG-PRESSE (8. JUNI 2025 – Pfingstsonntag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (8. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg/Pfingstfestspiele
Hotel Metamorphosis in Salzburg: ich schmieg mich in die Stimmen
Alle Register. Schauspiel! Tanz! Historisch informierte Musikinstrumente! Konzentriertes Dirigat! Top-Hits von Vivaldi. Vier großartige Stimmen, locker, leichtgängig, flüssig, brillant! Kraftvolle Geschichten. Starke Emotionen. Voller Einsatz. Mehr geht nicht. Hotel Metamorphosis: Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten. Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt. Musikalische Leitung Gianluca Capuano, Les Musiciens du Prince. Regie Barrie Kosky
Eurydice / Arachne    Cecilia Bartoli
Statua / Myrrha / Echo    Lea Desandre
Minerva / Nutrice / Juno    Nadezhda Karyazina
Pygmalion / Narcissus    Philippe Jaroussky
Orpheus    Angela Winkler
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburger Pfingstfestspiele: Fortschritt durch Wandel (Bezahlartikel)
Der Regisseur Barrie Kosky erfindet für die Salzburger Pfingstfestspiele eine neue Oper von Vivaldi: „Hotel Metamorphosis“ nach Texten von Ovid. Ein Triumph der Fantasie.
SueddeutscheZeitung.Kultur

Mit Vivaldi im Doppelbett der göttlichen Abgründe „Hotel Metamorphosis“:
Großer Jubel für das Vivaldi-Best of zu Ovids Geschichten bei den Pfingstfestspielen. Stellen Sie sich vor, Sie werden plötzlich vom Bett in ihrem Nullachtfünfzehn-Hotelzimmer verschluckt – und in der Unterwelt wieder ausgespuckt! So passiert es Orpheus und seinen Kollegen aus den „Metamorphosen“ im Haus für Mozart. Dort hat Regisseur Barrie Kosky fünf der Gedichte Ovids zu einer Szenenabfolge kompiliert. Gemeinsam mit Dirigent Gianluca Capuano wurden diese dann mit 45 Vokal- wie Instrumental-Kompositionen Vivaldis zum Pasticcio verbrämt. Ein bis heute gültiges Prinzip. Siehe Jukebox-Musicals wie „Mamma Mia“ oder „Rock Me Amadeus“, wo ein Handlungsgerüst als Abschussbasis für ein Hit-Feuerwerk dient.
https://www.krone.at/3807134

Verliebtheit, Verwandlung. Verzweiflung
Pfingstfestspiele / Hotel Metamorphosis: In einem gesichtslosen Luxuszimmer im Hotel Metamorphosis spielen sich die Episoden aus Ovids Verwandlungen ab. Pygmalion verliebt sich in sein eigenes Kunstwerk. Arachne, die Weberin, fordert Minerva heraus. Myrra verführt ihren eigenen Vater. Narcissus und Echo scheitern an sich selbst und aneinander. Eurydice und Orpheus verschwinden endgültig in der Unterwelt. „Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten basierend auf Texten von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser und Gedichten von Rainer Maria Rilke in der Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt“ feierte am Freitag (6.6.) im Haus für Mozart bejubelte Premiere.
DrehpunktKultur.at

Die Bartoli und anderer Barock-Luxus in Salzburgs „Hotel Metamorphosis“
Sagenhaft: „Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Vier Stunden Vivaldi-Nummern, verknüpft zu einem Pasticcio: „Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen ist keine Schlagerparade, sondern ein grandioser, hintergründiger, musikalisch höchstklassiger Abend.
Muenchner.merkur.de

„Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen: Eine Pastete mit schalem Beigeschmack (Bezahlartikel)
Sängerisch erstklassig, als Gesamtkonzeption ermüdend: das szenische Vivaldi-Pasticcio „Hotel Metamorphosis“ im Haus für Mozart. Thunfisch mit Mango und Radieschen, Hühnchen mit Wassermelone und Cashewkernen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn überteuerte Bowls Stadtmenschen anziehen wie das Licht die Gelsen. Früher wurden Pasteten als (Teig-)Gefäß für alle möglichen Leckereien verwendet, die auch einer Musikgattung …
https://www.sn.at/festspiele/salzburger-festspiele/eine-pastete-beigeschmack-179603488

Berlin
Ein Kartenbüro für alle Berliner Kulturhäuser: Senatorin Wedl-Wilson bringt gemeinsames Ticketmodell ins Spiel
Auch 2026/2027 muss die Berliner Kulturszene ordentlich sparen. Mit der Branche diskutiert die Politik aktuell, wie das gelingen kann. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson nennt eine Idee von vielen.
Tagesspiegel.de

Mailand
Auch im Mailänder Sommer fegt Wagner rauschhaft durch die Scala
Mit einem sensationellen Siegfried setzt Mailand einen spektakulären wie einzigartigen Ring-Zyklus fort. Allen voran Klaus Florian Vogts Siegfried und Camilla Nylunds Brünnhilde sorgten für ein spektakuläres Gesangsfeuerwerk. Da kann die Götterdämmerung nicht schnell genug kommen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien/Kammeroper
„Isacco“ in der Kammeroper: Der Engel mit der Nachttischlampe Bezahlartikel
Wiederentdeckung von Marianna Martines: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr verlegt den biblischen Stoff in eine heutige Familie
Kurier.at

London/ Wiltons Mucic-Hall
Ein fulminanter „Mikado“ in Taschenformat begeistert in London
Der „Mikado“ ist, noch vor den „Pirates of Penzance“, zweifellos das populärste Werk des genialen englischen Komponisten- und Autorenduos Gilbert & Sullivan – in Wien schrieb der Kritiker-Papst Eduard Hanslick von einem „beispiellosen Erfolg“ dank Libretto und Musik.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Linz
Linz: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber geht nach 42 Jahren in Pension
Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer (2. Juli) und Abschiedskonzert (10. Juli) im Sommer – Scheuer: „Kreuzhubers Musik und Persönlichkeit haben Menschen geholfen, Gottes Melodie in sich aufzunehmen“
Katholisch.at

München/Bayerische Staatsoper
Vladimir Jurowski dirigiert ein Programm über Abschied und Abkehr
6. AKADEMIEKONZERT: VLADIMIR JUROWSKI. Haydn und Schostakowitsch experimentieren mit der Zeit und der Zeiterwartung des Publikums, und beide lassen die Musik sich am Ende der in München gespielten Stücke ins Leere verlaufen. Für beide Stücke gab es viel Applaus, bei Schostakowitsch besonders intensiv. Ein Abend, der im positiven Sinne nachdenklich zurücklässt.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Wien
Abschied von der Welt mit routinierten Ersatzkräften
Die Wiener Philharmoniker musizierten bei Mahlers „Lied von der Erde“ unter der Leitung von Iván Fischer im Konzerthaus auf Sicht
DerStandard.at.story

Eine Triogemeinschaft, die man nicht oft erlebt (Bezahlartikel)
Im Zyklus „Musica Antiqua“ traten im Brahms-Saal Maurice Steger, Avi Avital und Sebastian Wienand gemeinsam auf. Wunderbare Visitenkarten für durchaus spezielle Instrumente.
https://www.diepresse.com/19731399/eine-triogemeinschaft-die-man-nicht-oft-erlebt

Berlin
Konzerthaus Berlin: „Das Kernrepertoire wird niemals ausbrennen, wenn…“
Tobias Rempe ist neuer Intendant des Berliner Konzerthauses. Im Interview erzählt er, wie er mit Charly Hübner über Musik reden und mit Joana Mallwitz die große Klassik in die Zukunft führen will. Was kann die Kulturpolitik beitragen?
FrankfurterAllgemeine.net

Frankfurt
HR-Sinfoniekonzert mit Thierry Escaich – Gesänge der Frühe
https://www.fr.de/kultur/musik/hr-sinfoniekonzert-mit-thierry-escaich-93773607.html

Tonträger
Ivor Bolton: Edles zum Abschied
Der Dirigent und „sein“ Sinfonieorchester Basel präsentieren zum Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit Werke des französischen Komponisten Ernest Chausson.
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=4458

Links zu englischsprachigen Artikeln

Valencia
Corinne Winter, Federica Lombardi, Alex Esposito, Freddie De Tommaso, Gregory Kunde, Angel Blue & Serena Sáenz Lead Palau de Les Arts’ 2025-26 Season
operawire.com.corrine

Turin
Teatro Regio di Torino 2025-26 Review: Hamlet
https://operawire.com/teatro-regio-di-torino-2025-26-review-hamlet/

Glyndebourne
Glyndebourne Festival Opera Review 2025: Parsifal
Jetske Mijnssen’s Bold Staging Cuts Deep
https://operawire.com/glyndebourne-festival-opera-review-2025-parsifal/

Longborough
Wahnfried: this Wagner reality saga outshines Succession
The Birth of the Wagner Cult was a high-risk departure for Longborough, widely acknowledged as the Bayreuth of Britain.
https://www.reaction.life/p/wahnfried-this-wagner-reality-saga

New York
Bizarro Zemlinsky opera needs an ironic touch of the Wilde
The Little Opera Theatre of New York has a curious production titled Zemlinsky’s Zimmer/Zemlinsky’s Room, which opened Thursday night at BAM Fisher and runs through the weekend.
operaclassical.review

Opera Review: ‘Zemlinskys Zimmer (Zemlinsky’s Room)’ from the little OPERA theatre of ny
https://blogcritics.org/opera-review-zemlinskys-zimmer-zemlinskys-room-from

Q & A: Violetta Urmana on her Return to the Metropolitan Opera, ‘The Queen of Spades’ & ‘La Gioconda’
operwire.com.violetta

Carnegie Hall 2025 Review: Teatro Real Concert Featuring Saioa Hernández & Maria Dueñas
operawire.com.carnegiehall

An evening of color, brilliance and virtuosity from Teatro Real at Carnegie
newyork.classical.review.com

Chicago
A welcome podium return and a soloist’s fine CSO debut
Sir Mark Elder conducted the Chicago Symphony Orchestra in music of Prokofiev, Wagner and Florence Price Thursday night.
chicago.classical.review.com

San Francisco
Why Idomeneo Might Just Be San Francisco’s Favorite Opera
https://www.sfcv.org/articles/feature/why-idomeneo-might-just-be-san-franciscos-favorite-opera

Santa Monica
Bass-Baritone Gerald Finley Says He’s Only Evil Onstage
sfcv.articles

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Spitzentöne: Die große, glückliche Sause der Wiener Festwochen
24 Stunden lang verzehrte die Schauspielerin Pia Hierzegger mit 100 wechselnden Partnern chinesische Nudeln. Was uns die Festwochen damit lehren wollten, bleibt ungewiss, aber das Publikum kommt wieder. Es gab allerdings Zeiten, da kam man zu Weltklasseereignissen.
https://www.news.at/menschen/wiener-festwochen-2025-kritik

Wien/ Volkstheater
„Weiße Witwe“ in Wien: Der Orient-Express fährt nicht immer in den Tunnel (Bezahlartikel)
Kurier.at

„Weiße Witwe“ als zähe Parodie ihrer selbst
Kurdwin Ayubs Bühnendebüt als niederschmetterndes Festwochengastspiel im Volkstheater.
https://www.krone.at/3807117

Rock/Pop

Album nach 24 Jahren. In Würde altern mit Pulp
24 Jahre ist es her, dass die britische Band Pulp ihr letztes Album veröffentlicht hat. Am Freitag war es wieder so weit: Die Gruppe rund um Sänger Jarvis Cocker veröffentlichte mit „More“ ein Spätwerk, das trotz langer Pause nahtlos an frühere Klassiker anschließt. Zu verdanken ist das vor allem Cockers Texten – und der vielleicht etwas aus der Mode gekommenen Annahme, dass Pop auch etwas zu sagen haben könnte.
https://orf.at/stories/3395920/

Sean „Diddy“ Combs
Zeugin: „Ließ mich von Balkon baumeln“, Richter droht Rapper mit Rausschmiss
Grund für den angedrohten Rausschmiss: Combs habe wiederholt versucht, mit den Geschworenen per Blickkontakt zu kommunizieren.
KleineZeitung.at

Politik

Besuch aus dem Krieg: Präsident Selenskij kommt nach Wien
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij kommt in zehn Tagen nach Österreich, wie Regierungskreise dem KURIER bestätigten.
Kurier.at

—————

Unter’m Strich

Österreich
Neue Variante breitet sich: Droht eine neue Corona-Welle?
Obwohl die Infektionen bislang meist mild verlaufen, warnen Virologen vor einer möglichen Zunahme der Fallzahlen in den kommenden Monaten – insbesondere mit Blick auf den Herbst.
oe24.at

Wien
Strafzettel sorgt für Lacher
Wiener frisch umgezogen – Parksheriff ohne Gnade
In den sozialen Netzwerken lässt ein Strafzettel in Wien die Wogen hochgehen. Die nette Bitte des Besitzers blieb unbeachtet.Darin hinter der Windschutzscheibe zu sehen: Ein handgeschriebener Zettel, mit Filzstift noch eine Blume unten angefügt. „Bitte keinen Strafzettel“, so der Fahrzeugbesitzer. Warum diese ungewöhnliche Bitte? „Ich bin neu hier her gezogen und werden morgen das Anrainerpickerl auf die neue Adresse umschreiben lassen.“
Heute.at

Österreich/Fußball
Traumstart in WM-Quali
Noten des ÖFB-Teams: Bärenstarkes Duo ragte heraus. 2:1 gegen Rumänien – unser Nationalteam hat am Samstagabend die ersten drei Punkte auf dem angestrebten Weg zur WM 2026 in Nordamerika eingefahren. Ein bärenstarkes Duo ragte heraus. Österreichs Nationalteam unter der Lupe von „Krone“-Redakteur Lukas Schneider:
https://www.krone.at/3807666

Österreich/Handball
Krems feierte den Titel bis zum Sonnenaufgang
Die wichtigste Frage vorweg: „Dürfen Sie heute Autofahren?“ Daniel Dicker musste lachen: „Nein, ich glaube nicht.“ Nüchterner betrachtete Wilhelm Jelinek die Sache: „Ich schon, weil ich einen Abstecher zur Familie gemacht habe.“ Die Kremser Handballer kürten sich am Freitagabend zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte zum Meister. Nach dem 32:30 in Hard finalisierten sie das Duell daheim mit einem viel umjubelten 25:23. Danach gab es in der Halle, vor der Halle und in der Stadt kein Halten mehr.
Kurier.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (7. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (7. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Kammeroper
„Isacco“: Am Ende wird die Musik geopfert
Die Kammeroper erweist der vergessenen Komponistin und Mozart-Zeitgenossin Marianna Martines einen Bärendienst
https://www.derstandard.at/story/3000000273030/isacco-am-ende-wird-die-musik-geopfert

„Isacco“ in der Kammeroper: Der Engel mit der Nachttischlampe (Bezahlartikel)
Wiederentdeckung von Marianna Martines: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr verlegt den biblischen Stoff in eine heutige Familie
Kurier.at

„Isacco“ in der Kammeroper: Vor Abraham ist niemand sicher (Bezahlartikel)
Marianna Martines‘ Oratorium „Isacco“ in der Regie von Eva-Maria Höckmayr: Der Rückfall in häusliche Gewalt droht immer und überall.
DiePresse.com

5.6. „Isacco“, Kammeroper, Premiere, „Musikalisch anregend, szenisch entbehrlich“
An der Kammeroper hatte eine ausgesprochene Rarität Premiere: Das Oratorium „Isacco“ von Marianna Martines – komponiert auf ein Libretto von Pietro Metastasio. Es hat eine der aufwühlendstens Begebenheiten des Alten Testaments zum Inhalt: die Abraham gottbefohlene Opferung seines Sohnes Isaak.
http://www.operinwien.at/werkverz/martines/aisacco.htm

Melk/ NÖ
Internationale Barocktage Stift Melk widmen sich der Gottesmutter Maria

Zu Pfingsten 15 Konzerte und Rahmenprogramm unter dem Leitwort „Maria bewegt …“ Vom 6. bis 9. Juni finden im Benediktinerstift Melk wieder die Internationalen Barocktage statt, bei denen heuer ganz die Gottesmutter Maria im Mittelpunkt steht. Im Zentrum des Programms unter dem Motto „Maria bewegt …“ stehen künstlerische Auseinandersetzungen mit der Gottesmutter Maria – als religiöse Figur, aber auch als Inspirationsquelle und Spiegel weiblicher Biografien in der Musikgeschichte. Insgesamt sind 15 Konzerte geplant, mit international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles wie dem Collegium Vocale 1704, der Hofkapelle München, dem Concentus Musicus Wien, dem Residenzorchester der Barocktage und Intendant Michael Schade selbst, wie die NÖ Landesregierung am Donnerstag mitteilte.
Kath-Press.at

Fr., 6. Juni 2025: Wiener Staatsoper: Georges Bizet, Carmen
Ich fasse es nicht, dass ich heute meine fünfte „Carmen“ in der laufenden Saison hörte, denn dieses Stück reizt mich nicht besonders. Aber was tut man nicht alles, um Lieblingssänger in unterschiedlichen Rollen zu hören, und so war ich heute in der Oper, um Christopher Maltman als Escamillo zu erleben: Das wurde (erwartungsgemäß) sehr gut, auch wenn Maltman (nicht minder erwartungsgemäß) zu jenen Escamillos gehört, denen die Rolle zu tief liegt. Nichtsdestoweniger glänzte er mit Stimmschönheit und stimmlicher Potenz (viel mehr verlangt diese eindimensionale Rolle ja auch nicht) und schaffte es, die doch eher wenigen Escamillo-Passagen zu den Höhepunkten des Abends werden zu lassen – und da kam ihm zupass, dass heute kein weiterer Sänger Staatsopernqualität aufwies: Die Micaëla der Florina Ilie gehört in die Kategorie „bemüht, aber zu wenig“. Ihre Stimme wäre an einem kleineren Haus viel besser aufgehoben, denn für die Wiener Staatsoper ist es zu wenig, und auch ihre schöne Phrasierung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie mit den entscheidenden Stellen überfordert ist. Das Prädikat „überfordert“ passt auch zu Freddie de Tommaso, der sich heute erfolglos am José versuchte: Er versuchte die ganze Vorstellung hindurch, seiner noch jungen Stimme einen künstlich schweren, heldischen Klang zu verleihen (außer gegen Ende der Blumenarie, als er sich plötzlich mehr weinerlich als sonst was anhörte), den sie nicht hat – und das hört sich eben durchgehend seltsam an.
forumconbrio.com

Tuln/ NÖ
Konzert
Götterklang trifft Donaugold. Die 3 Tenöre auf der Donaubühne Tulln. 27. Juni 2025, 19:30 Uhr
Donaubühne Tulln, Bogdan Volkov, Joseph Calleja, & Arturo Chacón-Cruz
Nibelungenphilharmonie Österreich unter der Leitung von Dirigent Michael Güttler
http://www.goetterklangtrifftdonaugold.at

Wien
Café Prückel: Regenbogen-Punschkrapferln statt Schmuseverbot für Lesben
Vor zehn Jahren sah sich das Kaffeehaus mit Homophobie-Vorwürfen konfrontiert. Seit einem Jahr hat es einen queeren Geschäftsführer. Was hat sich verändert? Es ist zehn Jahre her, als das Café Prückel unfreiwillig internationale Bekanntheit erlangte. Ein lesbisches Paar, das sich im Kaffeehaus an der Wiener Ringstraße küsste, wurde des Lokals verwiesen. Der Betreiberin wurde Homophobie vorgeworfen, es kam zu einer Demo vor dem Prückel. Mittlerweile führt Thomas Hahn das Traditionslokal. Er ist Teil der queeren Community und hat eine ganz eigene Meinung zu der Causa. Wir haben mit ihm übers Schmusen, Akzeptanz in der Gesellschaft und bunte Punschkrapferln gesprochen.
DerStandard.at.story

Wien/Staatsoper/Nest
Kann man Missbrauch einfach so abwaschen? (Bezahlartikel)
Lee Miller war die Fotografin, die am Tag von Hitlers Selbstmord in der Badewanne von dessen Münchner Wohnung posierte. Jetzt erlebte in Wien Jan Lauwers’ Musiktheater „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ seine erfolgreiche Uraufführung.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/MusikTheater an der Wien
Komponist Srnka: „Ich arbeite ziemlich brutal mit Libretti“
Es ist der mutmaßliche Höhepunkt der Saison im Musiktheater an der Wien: „Voice Killer“ stellt die erste Uraufführung der Intendanz von Stefan Herheim dar.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Wien/Konzerthaus
Haydn mit Witz, Mahler auf Distanz: Die Philharmoniker unter Iván Fischer im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Als Einspringer für Franz Welser-Möst holten sich die Wiener Philharmoniker erstmals Iván Fischer an ihr Pult, der bei Haydn weitaus mehr erreichte als bei Mahler. Darüber hinaus wurden die Dirigenten der nächsten Saison bekannt gegeben.
DiePresse.com

Graz
Liebe, Verrat und ein irrer Tanz der Rachegeister
Mit Giacomo Puccinis Erstling „Le Villi“ zeigt die Oper Graz eine Rarität in einer kurzweiligen, konzertanten Fassung. Zu den Dauerbrennern auf der Opernbühne zählt „Le Villi“ nicht, dabei hat der Opernerstling des erst 26-jährigen Giacomo Puccini schon alles, was seine großen Erfolge auszeichnet. Mitreißende Intermezzi und Arien, in denen er die Gefühle und Persönlichkeiten seiner archetypischen Protagonisten Note für Note zeichnet, dramatische Bögen, die leidende, verzweifelnde Liebende, den leichtfertigen Galan, den rachsüchtigen Vater.
https://www.krone.at/3805448

Grazer Oper: „Le Villi“, der Puccini-Erstling, der was kann (Bezahlartikel)
Die konzertante Aufführung von „Le Villi“ an der Grazer Oper bietet alles, was das Puccini-Liebhaberherz begehrt.
DiePresse.com

Orchester belebt genderfluides Barock (Bezahlartikel)
Die Kunstuni Graz zeigt Händels „Giulio Cesare in Egitto“ und Stefan Gottfried lässt im Mumuth die Dramatik des Barock von der Leine. Georg Friedrich Händel hat in seinem 1724 uraufgeführten „Giulio Cesare in Egitto“ das Genre der Opera seria ausgereizt. Er hat die starren Formen aufgelöst, die Farbpalette erweitert und die Figurenzeichnung vertieft. Neben dieser Pracht und Psychologie des „Julius Cäsar“ verblassen herkömmliche Barockopern. Stefan Gottfried, hauptberuflich Leiter des Concentus Musicus, macht das am Pult des KUG-Orchesters hörbar.
KleineZeitung.at

Salzburg
Uraufführung zum Auftakt der Salzburger Pfingstfestspiele
Ein Wochenende lang wird Salzburg zur venezianischen Traumkulisse – unter der Leitung von Cecilia Bartoli eröffnen die Pfingstfestspiele am Freitag mit einer außergewöhnlichen Musiktheaterproduktion.
oe24.atleute

Von der Schönheit chaotischer Systeme
Real Magic ist das Motto der Sommerszene von 10. bis 22. Juni. Zwölf Produktionen laden an dreizehn Tagen „zu wirklich magischen Kunsterlebnissen“.
DrehpunktKultur.at

München
KI trifft Science-Fiction-Musik
Ein Konzert, bei dem Handys erwünscht sind? Das Münchner Rundfunkorchester wagte mit „Multiverse Symphony“ ein Experiment: Musik, kombiniert mit interaktiven Elementen. Im Zentr
BR-Klassik.de

Tonträger
Georges Bizet-Edition (Podcast)
In diesem Juni jährt sich der 150. Todestag von Georges Bizet – wir kennen ihn heute vor allem als Komponisten der Oper „Carmen“. Jetzt erschien eine Jubiläumsbox beim Label Erato. 16 CDs mit Bizets Musik.
radiodrei.programmschema

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Wiener Staatsoper 2024-25 Review: Il Trovatore
https://operawire.com/wiener-staatsoper-2024-25-review-il-trovatore/

Paris
Opéra National de Paris 2024-25 Review: Manon
https://operawire.com/opera-national-de-paris-2024-25-review-manon/

West Horsley
Simon Boccanegra, Grange Park Opera: Simon Keenlyside triumphs in Verdi’s smart, sombre masterpiece (Subscription required)
TheTelegraph.co.uk

Pountney’s vivid Simon Boccanegra finds a welcome new home at the Theatre in the Woods
bachtrack.com.de

Lewes
New Sussex Opera 2025 Review: The Silver Bell
https://operawire.com/new-sussex-opera-2025-review-the-silver-bell/

New York
Exciting debut elevates Met Queen of Spades
bachtrack.com.de

Philadelphia
Höchste Lust!
Yannick Nézet-Séguin leads the Philadelphia Orchestra, Stuart Skelton, and Nina Stemme in a Tristan und Isolde for the age
https://parterre.com/2025/06/06/hochste-lust-2/

Baltimore
Opera Baltimore Unveils 2025-26 Season ‘Power, Passion, and the Price of Truth’
operawire.com

Recordings
Furtwängler: Symphony No 2 album review – conductor’s own massive work has real curiosity value Estonian National Symphony Orchestra/Järvi
TheGuardian.com.music

Top 5 classical releases to hear this week – featuring Magdalena Kožená and Mitsuko Uchida
This week sees new recordings of Sibelius’s Fifth Symphony, songs by Messiaen and Debussy, and Ravel’s La vals
Gramophone.co.uk

Ballett

Hamburg/ Ernst Deutsch-Theater
Besser als das bisher von Demis Volpi Gesehene…
Edvin Revazov überzeugte mit der Uraufführung seines Kammerballetts Lulu. Wie der als Gasttänzer auftretende Nicolas Gläsmann tänzerisch furios und mit bestechendem Ausdrucksvermögen der Partie des strippenziehenden, von Lulu nicht loskommenden Dr. Schön Profil gab, erinnerte an beste Vorstellungen auf der Ballettbühne der Hamburgischen Staatsoper.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Hilft eine Gefährdungsanalyse in der Causa Demis Volpi?
Vielleicht sollte der zuständige Senator auch beim Publikum eine Gefährdungsanalyse vornehmen. Denn auch das Publikum ist psychisch von dem aktuellen, offensichtlich leitungsbedingten Desaster beim Hamburg Ballett betroffen.
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Fotografin des Grauens: „Die Seherin“ von Milo Rau bei den Festwochen (Bezahlartikel)
DiePesse.com.at

In „Die Seherin“ berichtet Milo Rau verworren über Tod und Gewalt
DerStandard.at.story

„Die Seherin“: Von der Schönheit des Grauens
https://www.krone.at/3806065

Ils nous ont oubliés“ drückt bei den Wiener Festwochen auf Brutalität
Regisseurin Séverine Chavrier übersetzt die Gewalt in Thomas Bernhards Roman „Das Kalkwerk“ in laute Bilder – das ist nur schwer auszuhalten
DerStandard.at.story

Thomas Bernhard auf Französisch: Trommelwirbel im Taubenschlag (Bezahlartikel)
Kurier.at

Literatur/ Buch

Richard Wagner: „Zwieback, Zwieback! Du bist die richtige Arznei für verstockte Komponisten“
In diesem Buch findet man nicht nur die Antwort auf die im Titel gestellte Frage, sondern auch auf die anderen rund um die Empfänge in der Villa Wahnfried, die nicht nur während der Bayreuther Festspiele stattfanden. Dazu kommen noch die Kurzgeschichten über die Gastgeber – Richard und Cosima – über ihre Kinder und einige besondere Gäste. Auch die Sängerinnen und Sänger der ersten Besetzung vom „Ring des Nibelungen“ unterhalten sich auf den Seiten des Buches über ihre Lieblingsgerichte und Gewürze – wie zum Beispiel Kümmel. Es ist nicht nur ein kulinarischer Führer durch den Wagner-Haushalt, sondern auch ein wunderschönes Fotoalbum.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik.begeistert.de

Medien

ORF
Bereit für die ORF-Chef-Wahl: Stiftungsrat wurde komplettiert
Mit der am Donnerstag erfolgten Wahl von neun ORF-Stiftungsräten aus den Reihen des ORF-Publikumsrats ist das oberste Aufsichtsgremium des Öffentlich-Rechtlichen komplett. Am 17. Juni findet dessen konstituierende Sitzung statt mit der Bestellung eines neuen Vorsitz. Der neue Stiftungsrat kürt im kommenden Jahr die nächste ORF-Geschäftsführung. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat jüngst bei seiner Ehrung als „Medienmanager des Jahres“ sein Interesse an einer zweiten Amtsperiode deponiert – „wenn’s nach mir geht.“ Ob es so kommt, ist offen: Mit der neuen Stiftungsratsperiode sind die „Freundeskreise“ von ÖVP und Grünen geschrumpft. Dagegen sind künftig mehr Personen im ORF-Gremium vertreten, die der SPÖ, der FPÖ oder den NEOS nahestehen. Das erinnert an die Kür von Alexander Wrabetz 2006, der von einem „Regenbogen“ gewählt wurde.
Kurier.at

Eastwood-Interview: KURIER will auch frühere Sereda-Berichte prüfen
Chefredakteur Gebhart: Ein Best-Of von Zitaten hätten wir als solches deklariert. Nach dem Wirbel um ein vermeintlich aktuelles Interview mit Clint Eastwood, das im KURIER erschienen ist, vom Schauspieler aber in Abrede gestellt wurde, will der KURIER auch frühere Berichte der verantwortlichen Hollywood-Korrespondentin Elisabeth Sereda prüfen. KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart betonte im Gespräch mit der APA allerdings, dass das Interview nicht „frei erfunden“ sei.
Kurier.at

Politik

Österreich
Nächster Eklat. Konto gelöscht! Sepp Schellhorn zieht die Reißleine
Nachdem er die Werbetrommel für ein privates Medium rührte und um Spenden bat, hat Staatssekretär Schellhorn seinen Insta-Account gelöscht. „Person nicht gefunden.“ Diese Fehlermeldung spielt Instagram mittlerweile aus, wenn man versucht, den Account von Staatssekretär Sepp Schellhorn aufzurufen. Diesen baute er sich in jahrelanger Arbeit auf, postete dort vor allem Koch-Videos aus seinem Alltag im Seehof Goldegg und andere Clips.
Heute.at

USA
Erstaunliche Karriere – Elon Musk – Vom Klima-Visionär zum Polit-Wirrkopf
Einst „grüner“ Klimaheld, jetzt rechter Propagandist und Ex-Politiker: US-Milliardär Elon Musk (53) irritiert mit Hetze und bizarren Statements.Elon Musk galt vielen Menschen als Retter der Welt: Mit Tesla machte er das E-Auto massentauglich, mit SpaceX das Weltall sexy, mit Solarprojekten den Klimaschutz greifbar. Doch aus dem gefeierten Visionär ist ein irritierender Provokateur geworden.
Heute.at

Verkehrslage

Wien
Heiß und schmutzig: Wo im Sommer auf Wiens Straßen gebaut wird
Straßen, Brücken, Radwege, Straßenbahnen: Der Baustellensommer, und warum am Ring die Straßenbahn temporär den Autos geopfert wird.
Kurier.at