DIE DONNERSTAG-PRESSE (10. APRIL 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (10. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien/Staatsoper
Opernsternstunde: Brüderliche Hilfe für erkrankten Luca Salsi in „Andrea Chénier“
Bariton David Babayants rettete Umberto Giordanos Oper an der Staatsoper vor dem Abbruch, die Kräfte des Kollegen Luca Salsi waren krankheitsbedingt ermattet. Das sah nicht gut aus und hörte sich auch nicht so an. Kaum hatte sich der Vorhang gehoben, hustete Luca Salsi, als würde er nicht Carlo Gérard, den revoltierenden Kammerdiener in Andrea Chénier verkörpern, sondern eher die lungenkranke Mimì aus La Bohème: Ein grausiger Thrill lag vom ersten Ton an über dieser Darbietung. Einmal schwenkte der sieche Starbariton, besonders schwer hustend und prustend, resignativ die Hand, entschuldigte sich beim Saal: „Oh sorry!“…
…Tatsächlich begann Direktor Bogdan Roščić dann auch kurzfristig nach einem Ersatzmann suchen zu lassen – und wurde fündig, wie er vor dem Beginn des dritten Aufzugs verlautete: Der Armenier David Babayants, derzeit im Theater an der Wien tätig, war für den folgenden, kräftezehrenden Akt als Stimmdouble gewonnen worden. Bedeutete konkret: Während Salsi als nunmehr stummer Revolutionär im historischen Kostüm weiterspielte, sang ein unverkleideter Babayants die Partie von einem Notenständer am Bühnenrand aus. Eine Figurenverdoppelung, die Schenks altgedienten Paris-Bildern einen unfreiwilligen Hauch von Regietheater verlieh Sie gipfelte dann aber in einem höchst anrührenden Moment: Als Babayants die Arie des Gérard begann (Nemico della patria), zog ihn Salsi mit kollegialem Griff aus dem dunklen Bühnenwinkerl in die Bühnenmitte. Dort blühte der Ersatzmann groß auf, goss all sein Herzblut in die Schlusstöne. Danach gab’s kein Halten im Saal: Außer Rand und Band stimmte das Publikum einen Jubelorkan an, der Babayants Tränen der Rührung in die Augen trieb. Das Gefühlskraftwerk Oper, wie es leibt und lebt.
DerStandard.at.story
„Chénier“ an der Staatsoper: Standing Ovations für eine Notlösung (Bezahlartikel)
Ein plötzlich indisponierter Baritonstar, ein für den dritten Akt aufgetriebener Einspringer, den der Jubel zu Tränen rührt: Manchmal sind die ganz großen Operngefühle im Drumherum zu finden. Tritt der Staatsoperndirektor vor den Vorhang, bedeutet das in der Regel nichts Gutes. Tut er es gleich mehrmals, ist die Lage ernst. Es erinnert aber auch daran, dass hinter aller Kunst immer nur Menschen stehen. Singen, das sei eine „Notlösung“, hat Otto Schenk wiederholt festgestellt: Weil nämlich erst der Gesang die Not der Figuren lösen würde.
DiePresse.com
„Andrea Chénier“ an der Staatsoper: Einspringer als Retter des Abends
Luca Salsi musste nach dem zweiten Bild aufgeben, ein Kollege übernahm kurzfristig und wurde bejubelt.
Kurier.at
Wien/ Konzerthaus:
Für die „Götterdämmerung“ reichen diesem Pianisten zwanzig Minuten (Bezahlartikel)
Nikolai Lugansky spielte Mendelssohn, Chopin und Wagner-Transkriptionen im Großen Saal: ein Abend technischer Meisterschaft und nobler, manchmal fast zu sehr betonter Zurückhaltung.
DiePresse.com
Konzerthaus: Erst mit Schönberg klang der Abend verklärt (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Hamburg
Puccinis fast vergessener Italo-Western „La fanciulla del West“ kulminiert in einem rauschenden Stimmenfest
Im Schlussbild des dritten Aufzuges, vom Bühnenbild her eher anspruchslos, kommt es zu einem wahren Stimmenfest auf voll besetzter Bühne. Kein Trauerschmerz, nur Klangschönheit pur. Eine grandiose Aufführung einer Oper, die ohne große Fülle an Einzelarien auskommt und trotzdem ihre emotionale Wirkung nicht verfehlt.
Von Dr. Holger Voigt
Klassik-begeistert.de
Aleksandra Olczyk: „Meine Mission ist die Kunst – Singen für die Menschen und verbunden sein mit der Natur“
Aleksandra Olczyk absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule in Bydgoszcz bei Prof.Magdalena Krzyńska. Sie ist Preisträgerin mehrerer bedeutender polnischer und internationaler Gesangswettbewerbe. Als beste Opernsängerin wurde sie für die Helpmann Awards in Australien nominiert. In der Rolle der Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“ trat sie an der Metropolitan Opera, am Royal Opera House in London, an der Opera Bastille in Paris, am Teatro Real in Madrid, an allen drei Opern in Berlin sowie in München, Dresden, Hamburg, Helsinki, Wien und an vielen Orten in Asien, Australien und Neuseeland.
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit der polnischen Sopranistin
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Ysaÿes Violinsonaten haben illustre Widmungsträger
Der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe hatte eine bedeutende Laufbahn als Solist, nicht wenige zeitgenössische Komponisten widmeten ihm Werke, darunter César Franck und Claude Debussy. Auf zahlreichen Tourneen bereiste er Europa, später auch die Vereinigten Staaten von Amerika. In Belgien gründete er ein eigenes Orchester, schrieb Stücke für Violine, aber auch Orchesterkonzerte und sogar eine Oper. Seine sechs Sonaten für Violine solo schrieb er 1923, um der jungen und künftigen Generationen von Geigern ein stilistisches Vorbild an die Hand zu geben. Jede der Sonaten widmete er einem anderen Virtuosen, darunter Szigeti, Thibaud, George Enescu und Fritz Kreisler.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Wien/Musikverein
Natalie Tenenbaums swingender Radetzkymarsch Unkonventionelle Klassik als Trend:
Natalie Tenenbaum bringt für die Jeunesse im Musikverein altes Repertoire nahe – über den Umweg von Pop und Improvisation
DerStandard.at.story
Spitzentöne: Die Niederungen der Politik und das Zeitlose der Musik
Zu Recht mahnen mich meine klugen Leser: Die Kunst ist ein weitaus ergiebigeres Thema als das perverse Kriegstreiben der Stunde. Ein paar Sätze dazu kann ich Ihnen auch diesmal nicht ersparen. Aber dann geht es um die Oper. Sogar um eine der schönsten
https://www.news.at/news/spitzentoene-politik-niederungen-zeitlose-musik
Salzburg
Am Samstag starten die Osterfestspiele mit Musorgsky-Oper
Am Samstag beginnen die Salzburger Osterfestspiele. Als Eröffnungsoper gibt es diesmal Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“ zu sehen, eine Oper über einen Aufstand in Moskau 1682. Regie führte der britische Starregisseur Simon McBurney, die musikalische Leitung übernahm der Finne Esa-Pekka Salonen.
https://salzburg.orf.at/stories/3300452/
Graz
Die Operettenhelden vom SK Sturm (Bezahlartikel)
„Roxy und ihr Wunderteam“ in der Grazer Oper: Schmalzig-schwungvolles in Schwarz-Weiß.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/19562895/hier-regiert-der-sk-sturm
Ex-Kicker Martin Ehrenreich als Bühnensensation
Die Grazer Oper bot mit der konzertanten Aufführung von Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ gleich mehrere überaus positive Überraschungen.
https://www.krone.at/3751631
Premiere für Opernflair mit Stadionfeeling
In der Grazer Oper gibt es eine ganz besondere Premiere zu feiern – denn erstmals hat das Opernhaus zusammen mit dem Fußballclub Sturm Graz ein Stück auf die Bühne gebracht: „Roxy und ihr Wunderteam“.
https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3300470/
Kirchstetten
Rossinis Opernrarität im kleinsten Opernhaus Österreichs
Der Spielplan 2025 vom KlassikFestival Schloss Kirchstetten bringt Rossinis Belcanto-Juwel, die 15. Ausgabe von „Klassik unter Sternen“ und die Rückkehr des einzigartigen Rock-Orchester-Formats „Symphonic Rock“.
NiederösterreichischeNachrichten.at
München
Gesundheitliche Gründe: Zubin Metha sagt Auftritte ab
Dirigent Zubin Mehta muss gesundheitsbedingt eine Pause einlegen. Das betrifft auch Auftritte an der Bayerischen Staatsoper und bei den Münchner Philharmonikern.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/zubin-mehta-sagt-auftritte-ab-100.html
Saisonvorschau Münchner Philharmoniker: Raritäten, Debüts, Entdeckungen
BR-Klassik.de.aktuell
Frankfurt
Francesco Melis Liederabend in der Oper – Italienische Elegien
Wieder ein ganz anderer Fall im Frankfurter Opernhaus, dessen Liederabendreihe nie langweilig wird. Der italienische Tenor Francesco Meli, Jahrgang 1980, macht das meiste nicht so wie hier sonst üblich, keine breite Palette an Sprachen und Atmosphären. Die Liedauswahl stattdessen ausschließlich italienischsprachig (nicht unbedingt italienisch), der Ton opernhaft, die Stimmung über das ganze Hauptprogramm hinweg praktisch ausschließlich elegisch.
https://www.fr.de/kultur/musik/francesco-melis-liederabend-in-der-oper-93675295.html
Leipzig
Wechsel nach Brainschweig: Leipziger Opernintendant geht früher als geplant
Tobias Wolff wird ab Sommer 2026 das Staatstheater Braunschweig leiten und verlässt die Oper Leipzig somit früher als geplant. Das sächsische Opernhaus steht für die Spielzeit 2026/27 bislang ohne Nachfolge da.
mdr.de.nachrichten
Links zu englischsprachigen Artikeln
Berlin
Elīna Garanča Cancels All ‘Parsifal’ Performances in Berlin
https://operawire.com/elina-garanca-cancels-all-parsifal-performances-in-berlin/
Budapest
Artistic integrity, as well as musicality, was a major feature of this Budapest Strings concert
seenandheard.international.com
Kopenhagen
Royal Danish Opera 2025 Review: The Barber of Seville
https://operawire.com/royal-danish-opera-2025-review-the-barber-of-seville/
Straßburg
Opéra national du Rhin in Strasbourg 2024-25 Review: La Traviata
https://operawire.com/opera-national-du-rhin-in-strasbourg-2024-25-review-la-traviata/
London
Opera director Netia Jones: ‘AI is not going away. Either you batten down the hatches or you ride the wave’
Royal Opera’s new associate director on her obsession with Peter Grimes, winning over tech-sceptics and the joy of school matinee shows
TheGuardian.com.music
Q & A: Freddie De Tommaso on Tenor Roles & Repertoire That Resonate Most With Him
operawire.com.freddie
Yunchan Lim review – young pianist’s Bach dazzles and intrigues
TheGuardian.com.music
New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Die Zauberflöte
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-die-zauberflote/
Superb Schumann 2 anchors Szeps-Znaider’s NY Phil conducting debut
bachtrack.com.de
Detroit
Detroit Opera’s AI-centered ‚Così fan tutte‘ a sloppy disappointment
freep.com.story
San Francisco
Anne-Sophie Mutter Makes Magic in Davies Symphony Hall Recital
sfcv.org.articles
Feuilleton
Pierre Boulez Was a Titan of 20th-Century Music. What About Now?
The legacy of this composer and conductor may not be in his rarely performed works, but in how we think about music itself.
https://www.nytimes.com/2025/04/08/arts/music/pierre-boulez-100.html
Rock/ Pop
Depression & Skorbut!. Psycho-Schock bei Popstar Robbie Williams!
„Das Jahr begann mit einer miesen mentalen Verfassung … so schlimm war’s seit zehn Jahren nicht mehr.“ Traurigkeit. Angst. Depression. Gefühle, die Robbie Williams längst hinter sich glaubte. Doch sie schlugen erneut brutal zu – aus dem Nichts!
https://www.krone.at/3750457
„Elly aus Wien“
Video mit Balkan-Rapper macht sie zur „Millionärin“
Elly macht gerade das Internet komplett verrückt. Grund dafür ist ihr neuer Song sowie ein Clip mit Voyage.
Heute.at
Sprechtheater
Wien
Nestroyhof Hamakom: Absurde Sehnsucht nach Geborgenheit (Bezahlartikel)
Kurier.at
Ein Mann klinkt sich aus – in „Separatfrieden“ im Wiener Hamakom
DerStandard.at.story
Ausstellungen/ Kunst
Was malte Gerhard Richter für die DDR?
Ein Frühwerk von Gerhard Richter in Dresden ist teilweise freigelegt worden. 1979 wurde es überstrichen, nach Richters Flucht in den Westen. Lange hatte es nicht mehr sehen sollen: Gerhard Richter, dessen Werke zu den teuersten eines lebenden Künstlers gehören, hatte sich dagegen gesperrt, dass ein von ihm übermaltes Frühwerk in Dresden wieder sichtbar gemacht wird. Doch 2022, mehr als 30 Jahre nach der Wende stimmte er doch der Idee zu, nur einen zentralen Ausschnitt des Bilds freizulegen. „Lebensfreude“ heißt das Wandgemälde.
DiePresse.com
Film
„Schneewittchen“: Die Schlechteste im ganzen Land
1,6 von 10 Sternen: Eine massive Onlinekampagne und „Hate-Watching“ haben dazu geführt, dass das Disney-Märchen „Schneewittchen“ nun als historisch grottenschlechter Film firmiert. Das hat kuriose Folgen.
Kurier.at
Politik
Österreich
Quergeschrieben
Niemand beherrscht den Postenschacher so gut wie die ÖVP
Türkis-Grün hat Österreich in einem desolaten Zustand hinterlassen. Die zuständigen ÖVP-Politiker, darunter unser aller Ex-Kanzler Karl Nehammer, werden dafür mit hoch dotierten Jobs belohnt.
DiePresse.com
——————-
Unter’m Strich
Minister rechnet vor: So viel Netto hat ein Arbeitsloser mit Zuverdienst
Die Regierung streicht die Möglichkeit für Zuverdienst beim Arbeitslosengeld.
oe24.at
Österreich
Urteil im Kellermayr-Prozess: Freispruch für Angeklagten
Der Angeklagte soll von Februar bis Juli 2022 in E-Mails sowie Twitter-Nachrichten (heute X, Anm.) angekündigt haben, die Medizinerin vor ein noch einzurichtendes „Volkstribunal“ zu stellen und sie „auf die Anklagebank und dann sicher ins Gefängnis“ zu bringen. Er bestreitet das auch nicht, sieht aber nur ein wechselseitiges Streitgespräch, denn Kellermayr antwortete immer wieder. Der Angeklagte bekannte sich daher nicht schuldig. In Österreich liegt nichts gegen den Mann vor, in Deutschland hat er elf Vorstrafen, davon fünf einschlägig, das meiste ist allerdings länger her. Der letzte Strafregister-Eintrag stammt aus dem Jahr 2010.
5Minuten.at
Österreich/ Fußball
Neuer ÖFB-Präsident: „Interne Machtspiele“: Herausforderungen für Josef Pröll
Ex-Vizekanzler Josef Pröll wird neuer ÖFB-Präsident. Dass der ÖFB immer für Überraschungen gut ist, wurde am Mittwoch wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Bei der Wahlausschusssitzung in Wien machte nicht der favorisierte Sturm-Graz-Präsident Christian Jauk, sondern Ex-Vizekanzler Josef Pröll das Rennen um den Chefposten des Fußballverbandes. Der 56-Jährige wird am 18. Mai im Rahmen der Bundeshauptversammlung in Bregenz offiziell inthronisiert und kann sich dann auf einige Herausforderungen einstellen.
https://www.krone.at/3752431
Autorennsport/ F1-Star muss zuschauen
Pause für Weltmeister Verstappen in Bahrain
Auch Max Verstappen bekommt eine Pause verordnet. Red Bull verkündete am Mittwoch, dass der Vierfach-Weltmeister in Bahrain zusehen wird. Grund für die Verstappen-Pause ist die FIA-Regel, dass pro Saison jeder Pilot zweimal in einem Freitags-Training Platz für einen Nachwuchsfahrer machen muss. Als solcher gelten Piloten, die nicht mehr als zwei Formel-1-Rennen bestritten haben. Bis letztes Jahr war nur eine Zwangspause vorgeschrieben. Ab dem zweiten Freien Training wird Verstappen wieder im RB21 sitzen.
Heute.at
Bogdan Roscic
Wiener Staatsoper machte Opern-Anfänger zum Direktor
Von Manuel Brug
Die Welt.de