DIE MITTWOCH-PRESSE (14. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (14. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Türkis-rot-pinkes Budget: Wo jetzt bei der Kultur gespart wird
Die Bundesregierung wird auch bei den Kulturausgaben sparen – und diese Sparmaßnahmen betreffen vorerst hauptsächlich die Filmbranche und die Bauprojekte dreier Bundesmuseen. Laut einer Vorabinformation des Kulturministeriums wird eine bisher ungedeckelte Filmförderung, die internationale Ko-Produktionen in Österreich fördern und damit die heimische Filmbranche stärken soll, auf 15,5 Millionen Euro beschränkt. Weitere 10 Millionen Euro sollen „quer über alle Abteilungen in der Kunst- und Kulturförderung eingespart“ werden, wo und wie, war im Detail vorerst unklar. Insgesamt soll das Kulturressort zum Sparvorhaben im Doppelbudget 38,1 Millionen Euro beitragen.
Kurier.at

Kulturszene beklagt Budget: „Gravierende Auswirkungen“ und „harter Einschnitt“
Große Sorge bei den Bereichen mit den größten Veränderungen und vorsichtiger Zweckoptimismus bei betroffenen Bundesmuseen. Mit großer Sorge wurden die geplanten Einsparungen der Bundesregierung im Kunst- und Kultursektor in den betroffenen Bereichen aufgenommen. So sprachen Vertreter der Filmindustrie von einem „Alarmsignal“ und einem „harten Einschnitt“ angesichts der Halbierung der Förderschiene ÖFI+. In jenen Bundesmuseen, die ihre Umbaupläne „budgetneutral für den Bund bis zur Baureife weiterentwickeln“ sollen, herrscht vorsichtiger Zweckoptimismus. Devise: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
DerStandard.at.story

Mailand
Myung-Whun Chung folgt Riccardo Chailly als Musikchef der Scala
Der Südkoreaner wird 2026 Musikdirektor des Mailänder Opernhauses. Er zählt weltweit zu den meistgeschätzten Dirigenten. Chung, der wie Chailly 72 Jahre alt ist, wird die Scala bis 2030 leiten, so der Verwaltungsrat des Theaters. Er war 2023 von dem Mailänder Opernhaus mit dem Titel des Dirigenten Emeritus gewürdigt worden. Chung zählt zu den weltweit meistgeschätzten Dirigenten. Seine Zusammenarbeit mit der Scala begann 1989. Er gab seine ersten Klavierkonzerte bereits im Alter von sieben Jahren in Seoul mit dem Philharmonischen Orchester Seoul.
Kurier.at

Di., 13. Mai 2025: Wien (Staatsoper): Charles Gounod, Romeo und Julia / Roméo et Juliette
Auch diesmal hat es sich bewährt, eine möglichst späte Aufführung der Serie zu besuchen: Hatte ich besonders von der ersten, aber auch von der zweiten Vorstellung mehrheitlich Übles gehört, kann ich das für die heutige dritte (und gleichzeitig letzte) Aufführung dieser Serie nicht bestätigen;
forumconbrio.com

Bonn
Und es leuchtet der Tenorstern am Bonner Opernhimmel
Um den 100-jährigen Todestag von Giacomo Puccini gebührend zu feiern, führt das Theater Bonn in der Saison 2024/2025 mehrere Serien von dessen Erfolgsoper “Tosca” auf. Einige Aufführungen werden durch Einladung illustrer Gesangsgäste zu Galas aufgewertet. So auch an diesem Sonntag, dem Muttertag. Wer seiner Mama zu diesem Feiertag eine Karte für die Aufführung an diesem sonnigen Tag geschenkt hat, hat ihr damit sicherlich eine riesige Freude und Überraschung beschert. Nach einigem organisatorischen Hin-und-her erlebt das Bonner Publikum eine begeisternde Galavorstellung, dank Carmen Giannattasio als Tosca und vor allem Jonathan Tetelman, dem neuen Star am Tenorhimmel, als Cavaradossi.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Berlin
Berliner Philharmoniker: „Wir leben in der Gegenwart und sind nicht im Museum“
Die Intendantin der Berliner Philharmoniker erklärt, warum Kunst gleichermaßen politisch und ein Ruheort sein muss. In Zeiten der gesellschaftlichen Unsicherheit stellen sich Fragen: Muss Musik politisch sein, oder eben gerade nicht? Warum hören wieder viele junge Menschen Klassik live – trotz Handy?
BerlinerZeitung.de

München/Reaktorhalle
Von Moll nach Dur: Der Wüstling Don Giovanni erhält seine gerechte Strafe – Tschakka!
Die Stimmen bringen die schillernde kraftvolle Emotionalität aus Mozarts Oper Don Giovanni zum Vorschein. Die Reaktorhalle füllen sie exzellent. Sie haben die Qualität für größere Bühnen. Stimmen mit Zukunft, von denen ich hoffe, ihnen auf größeren Bühnen wiederzubegegnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Ganz großes Kino ertönt in Bremen
„Ein Fest für Neues“ lautet das Konzertmotto. Und gibt es tatsächlich Neues. Sogar Brandneues, nämlich die veritable Uraufführung von Lera Auerbachs „On Grief and Wonder – Adam’s Lament“. Dabei handelt es sich um eine Auskopplung aus der 5. Sinfonie der längst weltweit gespielten, in den U.S.A. lebenden russisch-österreichischen Dirigentin und Komponistin. Eingangs düsteres, tiefdunkles Grollen nimmt die Zuhörer unmittelbar gefangen, steigert sich zum tosenden Fortissimo. Ein wildes Losstürmen setzt ein, bricht abrupt ab, schlägt um in sphärische Klänge eines bedrückenden Lamentos
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Luzern/ „Südpol“
Youth for Opera produziert «Der Kaiser von Atlantis» von Viktor Ullmann
Hier ringen Tausende mit dem Leben. Der Kaiser von Atlantis probt im „Südpol“ den Tod
LuzernerZeitung.ch

Berlin
Classical Next: Zwischen Klanglabor und Ideenbörse
Vom 12. bis 15. Mai wird Berlin zum Treffpunkt für alle, die Klassik nicht nur verwalten, sondern neu denken wollen. Kaum ein Bereich der Musik steht derzeit so sehr unter Erneuerungsdruck wie die Klassik. Doch wie klingt der nächste Schritt? Wer erzählt die alten Stoffe neu? Wo entstehen Formate, die mehr sind als Kulisse für das Immergleiche? Antworten darauf verspricht die Classical:NEXT 2025 – ein internationales Branchentreffen für alle, die sich professionell mit klassischer Musik, ihren Spielarten und Möglichkeiten beschäftigen.
rondo.magazin.de

Salzburg
Der unsterbliche Verfüher
Uni Mozarteum / Don Giovanni. Il dissoluto punito o sia il Don Giovanni steht, betitelt wie bei der Uraufführung, auf dem Programm. „Der bestrafte Wüstling“ beschließt den Zyklus der da Ponte-Opern der Universität Mozarteum, der seit drei Jahren für Furore sorgt. Die entsprechenden Abteilungen und das „Mozart-Forum“ zeigen wieder einmal, was sie können – packendes Musiktheater, das jeder Konkurrenz standhält.
DrehpunktKultur.at

München
Gärtnerplatztheater stellt die Spielzeit 2025/2026 vor
Mit Leidenschaften ist nicht zu spaßen!“ Mit diesem bedeutungsschweren Zitat des Literaturnobelpreisträgers Luigi Pirandello startet das Staatstheater am Gärtnerplatz mit voller künstlerischer Energie in die Spielzeit 2025/2026. Unter der Leitung von Staatsintendant Josef E. Köpplinger erwartet das Publikum eine Saison voller Emotion, Vielfalt und herausragender Qualität. Das neue Programm ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die verbindende Kraft des Theaters – zeitgemäß, inspirierend und für alle Generationen zugänglich.
muenchen.online.de

Köln
Frivole Führungskraft
Regisseur Christian von Götz und Dramaturgin Svenja Gottsmann haben die Operette „Eine Frau von Format“ des vergessenen Michael Krasznay-Krausz gründlich diversifiziert und erotisch wie hedonistisch aufgedonnert.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-koeln-eine-frau-von-format-11-5-2025/

Prachtensemble! Applausstürme! – Die Oper Köln präsentiert Annette Dasch als „Eine Frau von Format“ (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremerhaven
Reichtum an Feinheiten – Juri Reinveres musikalische Sicht auf Ibsens „Peer Gynt“ in Bremerhaven (Bezahlartikel)
Henrik Ibsens sinnsuchender Abenteurer Peer Gynt, der Lügner, Angeber, Aufschneider, hat viele InterpretInnen gefunden, im Theater, im Film, aber auch in der Musik. Einer ist besonders populär: Edvard Grieg, aber genau der hat 1874-76 mit der Schauspielmusik und seinem so deutlichen skandinavischen Lokalkolorit am wenigsten getroffen, um was da allen anderen ging. Den 1971 geborenen estnischen Komponisten Juri Reinvere, der auch das Libretto nach Ibsen schrieb, regte das verkorkste Leben des Bauernsohnes Peer zu einer regelrechten Studie über das Peer selbst verwirrende Innenleben an: Der Gang durch die Lebensstationen sind der Passionsweg eines getriebenen und immer wieder fliehenden Menschen, dessen Deutung ohne Ende vielseitig zu sein scheint, wie viele große Regisseure immer wieder gezeigt haben.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Duisburg
Theater Duisburg: „PINOCCHIO“ – Opern-Uraufführung von Marius Schötz und Marthe Meinhold
opernmagazin.de.theater

Frankfurt
Joshua Bell und Daniel Harding in der Alten Oper Frankfurt – Die leise Dimension
Das Orchestra dell‘Accademia Nazionale unter Daniel Harding mit Dvorák und Mahler in der Alten Oper Frankfurt.
FrankfurterRundschau.de

Luxemburg
Interview„Wagner braucht Mozart“: Opernsängerin Gabriela Scherer im Gespräch
An diesem Dienstag feiert Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ Premiere in der Philharmonie. Ein Gespräch mit der Senta-Darstellerin Gabriela Scherer über ihren Fachwechsel, modernes Musiktheater und die Entwicklung der Oper im Allgemeinen.
Tagblatt.Lu

Kopenhagen
Oh, oh, Ottone! (Bezahlartikel)
Ein liebestoller Wüterich kann sehr amüsant sein, aber was Lars Ulrik Mortensen und Concerto Copenhagen aus Antonio Vivaldis Oper „Griselda“ in Kopenhagen machen, ist Kunst höchsten Ranges.
FrankfuterAllgemeine.net

London
Wenn die Weltesche blutet
Barrie Kosky und Antonio Pappano setzen an der Königlichen Oper Covent Garden in London mit der „Walküre“ ihre Arbeit an Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ fort. Das Ergebnis ist ein grandioses Miteinander von Theater und Musik.
FrankfurterAllgemeine.net

Kulturpolitik
Ein Angriff auf Deutschlands Musikhochschulen
Bei der geplanten GEMA-Reform werden die Autoren von U- und E-Musik gleichermaßen verlieren. Sie macht nur die großen Konzerne stark und gefährdet Deutschlands Ausbildungslandschaft.
FrankfurterAllgemeine.net

Antje Valentin, Generalsekretärin Deutscher Musikrat zu den Erwartungen an die neue Bundesregierung (Podcast)
swr.de.swr.Kultur.e

Tonträger
Neues Album mit Ragna Schirmer: Maria Theresia Paradis auf der Spur
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Bayerische Staatsoper 2024-25 Review: Manon Lescaut
https://operawire.com/bayerische-staatsoper-2024-25-review-manon-lescaut/

Hamburg
HamburgMusik 2024-25 Review: Iphigénie en Tauride
A Powerful Synthesis of Tragedy and Restraint
https://operawire.com/hamburgmusik-2024-25-review-iphigenie-en-tauride/

Hannover
Camilla Nylund, Olga Jelínková, Xavier Moreno, Maximilian Schmitt, Cristiana Oliveira & Kiandra Howarth Lead Staatstheater Hannover’s 2025-26 Season
operawire.com.cammila

Kopenhagen
Lise Davidsen, Quinn Kelsey, Marigona Qerkezi, Gevorg Hakobyan & Santiago Ballerini Lead Royal Danish Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.lise

London
The Excursions of Mr Brouček at the Barbican: ‚laboured comedy in comic opera‘
Simon Rattle’s latest Janáček opera with the LSO is one of his less frequently performed works and manages to triumph over the difficulties
TheStandard.co.uk

The Barbican performance of Handel’s Jephtha took time to live up to its promise
seenandheard.international.com

New York
Elīna Garanča blazes as Amneris in the Met’s final Aida of the season
seenandheard.international.com

The Frick’s Gift to New York: A Superb New Concert Hall (Subscription required)
There’s a crackling aliveness to music in the 220-seat, subterranean yet airy auditorium, which was put through its paces in a burst of six concerts.
https://www.nytimes.com/2025/05/12/arts/music/frick-museum-concert-hall.html

Miami
Florida Grand Opera Appoints New Music Director
https://theviolinchannel.com/florida-grand-opera-appoints-new-music-director/

Seattle
Review: TOSCA at McCaw Hall
Seattle Opera’s Tosca is a Classic
https://www.broadwayworld.com/seattle/article/Review-TOSCA-at-McCaw-Hall-20250512

Adelaide
Review: FLIGHT at Her Majesty’s Theatre, Adelaide Festival Centre
A late 20th Century opera buffa, revitalised for this century.
broadwayworld.com.adelaide

Obituary
Matthew Best – British conductor and bass – dies aged 68
The renowned conductor, bass and founder of the Corydon Orchestra and Singers has died
gramophone.co.uk

Ballett/ Tanz

Review: ROMEO & JULIET, Royal Ballet And Opera
True drama
brodwayworld.com.westend

Review: BALLET TO BROADWAY: WHEELDON WORKS, Royal Ballet And Opera
broawayworld.westend.aticle

Review: Ballet to Broadway – it’s all-Wheeldon at The Royal Ballet
https://www.gramilano.com/2025/05/review-ballet-to-broadway-wheeldon/

The Royal Ballet, Wheeldon’s Ballet to Broadway: never a dull moment
bachtrack.com.de

Sylvia returns to the Palais Garnier and Manuel Legris showcases the heritage of French classical dance
seenandheard.international.com

Rock/ Pop

Letztes Konzert 2026?
Die Toten Hosen: Karriere-Ende in Wien?
Gerade erst gab die Kult-Band „Die Toten Hosen“ ihre große Tournee 2026 bekannt. Jetzt gibt es Spekulationen, dass es ihre letzte Tour sein könnte – mit Abschluss am 12. September in Wien
oe24.at

Song-Contest
Die ersten Finalisten: Das wird harte Konkurrenz für unseren ESC-Star JJ
Dass unser JJ am Donnerstag ins große ESC-Finale kommen wird, das scheint ja schon fast fix. Doch die Konkurrenz schläft nicht, wie man im ersten Halbfinale sehen konnte. Nach einer heißen Auftakt-Show mit Spaßsongs, so manchen schiefen Tönen und jeder Menge cooler Beats konnten sich folgende zehn Länder fürs Finale qualifizieren: Norwegen, Albanien, Schweden, Island, die Niederlande, Polen, San Marino, Estland, Portugal und die Ukraine.
https://www.krone.at/3781757

Sprechtheater

Wien
Burgtheater kommende Saison zwischen Schwab und Shakespeare
Es wartet ein starker Österreich-Schwerpunkt mit Palmetshofer, Bernhard und Handke aufs Publikum. Der Auftakt erfolgt mit „Die letzten Tage der Menschheit“ und einer Schmalz-Uraufführung
DerStandard.at.story

Shakespeare, Buddenbrooks und mehr: Schauspiel Frankfurt stellt Programm für neue Spielzeit vor
FrankfurterRundschau.de

Neuer Volkstheater-Chef Gloger: „Irrsinn und Ereignis gehören zum Theater“
Jan Philipp Gloger startet im Herbst seine erste Saison. Ein Gespräch über politische Haltung, „linksliberale Studierte“ und darüber, wie er den Schwung am Haus halten will
DerStandard.at.story

Archäologie

Rätsel gelöst: Woher das Zinn kam, aus dem Europa seine ersten Hochkulturen goss
Die Bronze bescherte Kreta und Griechenland eine erste Blüte. Aber woher stammte das Zinn dafür, das es dort weit und breit nicht gibt? Dieses „Zinnproblem“ haben nun britische Archäologen gelöst.
DiePresse.com

Wirtschaft

Österreich
Nach „News“-Recherchen: Signa Prime löst Vertrag mit Kurz-Geschäftspartner auf
Mitte der Vorwoche berichteten News und „Krone“ über die Aktivitäten von Lukas Glatz im Immobiliengeschäft. Der frühere Büroleiter des Finanz-Jongleurs René Benko hat nach dem Zusammenbruch der Signa-Gruppe im Frühjahr 2024 auch eigene unternehmerische Pläne verfolgt – mit einer Firma namens „Calvus Brevis“, was auf Latein sinngemäß „Glatz(e) und Kurz“ bedeutet. Das nötige Startkapital – ein Darlehen von 100.000 Euro – stellte die SK Beteiligungs GmbH von Sebastian Kurz bereit. Kurz war nach seinem Rückzug aus der Politik ab 2022 dabei, Benko bei der Suche nach neuen Investoren zu unterstützen. Glatz, Kurz und Benko reisten damals gemeinsam im Signa-Privatjet in den arabischen Raum, um frisches Kapital zu beschaffen.
News.at

______________________

Unter’m Strich

Wienerin telefoniert täglich mit Mama, will Extra-Erbe
Weil sie täglich mit ihrer Mutter im Pflegeheim telefonierte, wollte eine Wienerin ein Pflegevermächtnis. Laut OGH ist dies aber zu wenig. Sie hatte auf ein Pflegevermächtnis ihrer Mutter geklagt – eine Art Extra-Erbe für Personen, die einen nahe stehenden Verwandten in den letzten drei Jahren vor dessen Tod mindestens sechs Monate lang unentgeltlich gepflegt haben. Doch laut dem OGH reicht ein tägliches Telefonat dafür nicht aus.
Heute.at

Österreich
Dank der Regierung: Fußfessel für Grasser schon im September?
Im Budgetbegleitgesetz wird auch der elektronisch überwachte Hausarrest (Fußfessel) überarbeitet. Inkrafttreten sollen die Änderungen schon mit 1. September. Für Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser ein Grund zur Freude.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Nach Aus in Klagenfurt
Pacult rechnet ab: „Ich kann ihn nicht mehr sehen“
Peter Pacult rechnet nach seinem Aus bei Austria Klagenfurt mit Sportdirektor Günther Gorenzel ab. „Also ich bin ehrlicherweise schwer enttäuscht von diesem Menschen, ich kann ihn nicht mehr sehen“, so der 65-jährige nun vereinslose Trainer.
https://www.krone.at/3783497

DIE DIENSTAG-PRESSE (13. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (13. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mit der entscheidenden Frage: Was bedeutet es, wenn die Kultur aus unserer Gesellschaft verschwindet? Mit Vertrags-Forderungen der Generalmusikdirektoren für ein besseres Miteinander an unseren Theatern, mit Leipziger Personal-Allerlei, einem gebrochenen Arm und angeknackstem Image.
https://backstageclassical.com/angeknackstes-image-und-allerhand-personal-allerlei/

TTT – Transformation immanenter Musiktheater – Dramaturgie weitet Dimensionen humaner Mentalität = Denkweisen, geistige Disposition
(angelehnt an TTT – Text vom 29.4.2025 „Neues aus alten Wurzeln“). Einige inspirierende Texte von H. Wessbecher († 2015 mit 61 Jahren) u. a. fließen hier ein, spiegeln / erschließen Gedanken aus o. a. Text, die dramatisches Gewicht von Musiktheater erweitern. Es geht um zu reanimierende Publikumsnähe der Inszenierungen, um Zukunft, neue Qualifizierung und Näherung universaler Musiktheater – Kultur für jeden Menschen, jenseits einschränkender Kultur – / Kunstbehauptungen Weniger. Dies ist keine Empfehlung zum umfassenden Werk von H. Wessbecher, da es sich überwiegend um esoterisch überfrachtete Inhalte handelt, die Zähigkeit bei der Aufnahme erfordern, rational bewertet überwiegend „Geseier“ für Sektierer.
Onlinemerker.com

Wien/ Ehrbar-Saal
Von melancholisch bis heiter, von depressiv bis stürmisch: Leon Gurvitch spielt eigene Werke in Wien
Zum ersten Mal kam Leon Gurvitch nach Wien und begeisterte auf Anhieb das Publikum im Ehrbar-Saal. Die vielfältigen Emotionen seiner Musique Mélancolique und anderer seiner zahlreichen Kompositionen zeigten die große Bandbreite seines Schaffens. Der Komponist ist aber auch ein  hervorragender Interpret seiner eigenen Werke, eine mittlerweile seltene Erscheinung im heutigen Klassikbetrieb.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

München
Halbszenische Oper im Deutschen Theater: Fröhliches Wildern in Mozarts Werk
Dominik Wilgenbus hat Mozarts kleine Oper „Der Schauspieldirektor“ bearbeitet und mit Material aus dem großen Werk des Komponisten angereichert.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Auf den Punkt 57: Ist Järvi wie Karajan in der Perfektionismusfalle 2.0?
Paavo Järvi tourt gerade mit seiner Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Nach Rhein und Weser ging es gestern an die Elbe. Auch dort Beethovens Konzert für Violine und Orchester und Schuberts Sinfonie Nr. 4. Wie zuvor in Köln und Bremen geriet das Hamburger Konzert perfekt. Die Einschätzung der Dres. Cooper und Klingenberg mache ich mir zu eigen, wie Anwälte sagen würden.  Bitte lesen Sie deren Rezensionen hier bei klassik-begeistert. Warum aber kann ein perfekter Abend schnell zum Problem werden?
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Was heißt hier „Perfektionismusfalle“? – 4 kb-Autoren im Zwiegespräch
Immer wieder berichten wir über 1 Ereignis, und 5 Autorinnen und Autoren haben bis zu 5 Standpunkte. Die Vielfalt macht’s, und heute kontert unser Bremer Autor Dr. Gerd Klingeberg unserem Autor Jörn Schmidt (Sylt / Hamburg). Tappt der weltweit anerkannte Künstlerische Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (seit 2004), der Este Paavo Järvi, in die „Perfektionismusfalle“? Dirigiert er  ZU  perfekt?
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Bonn
Diese Premieren gibt es 2025/2026 an der Bonner Oper zu sehen
Bonn · Das Theater Bonn bringt Klassiker von „Nabucco“ bis zum „Freischütz“ auf die Bühne, entdeckt mit Regisseur Peter Konwitschny „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss neu und will mit dem Musical „Tootsie“ für ausgelassene Stimmung sorgen. Auch für die ganze Familie ist etwas dabei.
Generalanzeiger.de

Gelsenkirchen
Musiktheater im Revier: Das kommt 2025/26 auf die Bühne. Bezahlartikel
Verantwortliche des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier haben das Programm für die Spielzeit 2025/26 vorgestellt. Das sind die Höhepunkte.
WAZ.regionales.gelsenkirchen.de

Wien
Blutige Angelegenheit: Francesco Gasparinis Ambleto am MusikTheater an der Wien
Mehr als drei Jahrhunderte sind seit der Uraufführung von Francesco Gasaparinis Opera seria Ambleto in Venedig vergangen. Derart viel Zeit, dass, außer 46 Arien von einer Londoner Aufführung im Jahr 1712, nur noch Bruchstücke überliefert sind. Unter der musikalischen Leitung von Raffaele Pe und dem von ihm gegründeten Ensemble La Lira di Orfeo, bringt das MusikTheater an der Wien nun einen Rekonstruktionsversuch des barocken Stück auf die Bühne.
bachtrack.com.de

Wien/ Konzerthaus
Das Klangforum mit „Amopera“ im Konzerthaus: Meta-Oper oder Meter-Ware?
(Bezahlartikel)
Im hoch ernsten Kontext ist der dümmste Witz lustig. Regisseur Jan Lauwers kombiniert die Avantgarde des Klangforums Wien mit einer Inszenierung, die Michael-Herbig-Filme wie Schiller-Dramen aussehen lässt.
DiePresse.com

Das Konzerthaus als Festivalort diverser Formen der Liebe
Das internationale Musikfest des Konzerthauses begann mit der „Amopera“, in der das Klangforum Wien mit Tänzerinnen und Tänzern der Needcompany szenisch verschmolz
DerStandard.at.story

Baden
Damit locken die Bühnen in Baden und Wiener Neustadt (Bezahlartikel)
Ein Gespräch mit Andreas Gergen, der ab Herbst die Bühne Baden leitet, und Maria Großbauer, Intendantin des Stadttheaters Wiener Neustadt.
DiePresse.com

München
Star ohne Allüren: Seong-Jin Cho im Prinzregententheater München
Der Klavierabend des Südkoreaners Seong-Jin Cho im Münchener Prinzregententheater zeigte wieder einmal, wie lebendig und offen Asiaten Musik und Kultur genre-übergreifend feiern und genießen. Erfreulich viele junge Menschen waren gekommen, um zwei Stunden mucksmäuschenstill ihrem Idol zu lauschen, während dieser ohne jegliche Star-Allüren anspruchsvolle Klassik kunstvoll und tiefgründig interpretierte.
bachtrack.com.de

Ernst von Siemens Musikpreis für Simon Rattle: Ehrung fürs Lebenswerk
Sir Simon Rattle bekommt den „Nobelpreis der Musik“: Ihm wurde der Ernst von Siemens Musikpreis 2025 zugesprochen. Die Auszeichnung „für ein Leben im Dienst der Musik“ ist mit 250.000 Euro dotiert und wird am 17. Mai verliehen.
BR-Kassik.de

Chefdirigent des BRSO privat: Sie fragen – Sir Simon Rattle antwortet
Auf Social Media hatten wir Sie aufgefordert, uns Ihre Fragen an Sir Simon Rattle zu schicken. Hier kommt eine Auswahl: Alles über peinliche Bühnenmomente, Frustration im Job und seinen Erfolg als Autogramm-Jäger.
BR-Klassik.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Beethovens Konzert für Violine und vier klingelnde Handys debütieren in der Elphi
Musikalisch beherrsche Janine Jansens packendes Beethoven-Konzert einen allesamt umjubelten Konzertabend mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Auch die vier klingelnden Handys konnten an der künstlerischen Exzellenz im teuersten Konzertsaal der Welt nichts ändern.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Im Herzen der Finsternis – Lorenzo Fioroin steigt in Leipzig in die Abgründe von Peter I. Tschaikowskis „Piqué Dame“ (Bezahlartikel)
Im Leipziger Gewandhaus beginnt am 15. Mai das Schostakowitsch-Festival. Auf der anderen Seite des Augustusplatzes hatte jetzt die Oper eines anderen, an seiner Heimat und seinem Jahrhundert leidender Russen Premiere. „Piqué Dame“ von Peter I. Tschaikowski. Sein „Eugen Onegin“ ist nicht nur bekannt, sondern populär. Der Komponist selbst hielt freilich auf seine tragische Spieler-Oper große Stücke. Es ist ja auch alles drin, was Emotionen hochkochen lässt. Eine tragische Liebesgeschichte.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Grausige Girlanden aus Russland
So opulent wie intelligent entfesselt Regisseur Lorenzo Fioroni in „Pique Dame“ eine exzessive Assoziationslust auf rationalem Fundament. Anna Skryleva am Pult kann ihre Tschaikowsky-Positionierung noch nachschärfen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-leipzig-pique-dame-10-5-2025/

Köln
Ins Herz der Operette
Christian von Götz und Adam Benzwi haben an der Oper Köln eine neue Operette ausgegraben: „Eine Frau von Format“ von Michael Krasznay-Krausz. Der Regisseur Christian von Götz hat „Eine Frau von Format“ des heute unbekannten Komponisten Michael Krasznay-Krausz ausgegraben, Dirigent Adam Benzwi hat das Stück neu arrangiert und der Musiker Daniel Busch orchestriert. Entstanden ist die zugespitzt Version einer Operette, die Brücken ins Heute schlägt.
DeutscheBuehne.de

Ulm
Tournemire-Uraufführung: Das Wunder von Ulm (Bezahlartikel)
Beglückend und verstörend: Nach 86 Jahren gelangt in Ulm die Oper „Le petit pauvre d’Assise“ von Charles Tournemire über den Heiligen Franziskus zur Uraufführung.
FrankfurterAllgemeine.net

Genf
Die kollektive Pietà
Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine Schockeffekte, um zu einem enormen Ereignis zu werden.
Concerti.de

Mailand
Der Südkoreaner Myung-Whun Chung folgt Riccardo Chailly an der Scala
Chung wird neuer Musikdirektor des Mailänder Opernhauses – von 2026 bis 2030
DerStandard.at.story

Berlin
Classical Next: Zwischen Klanglabor und Ideenbörse
Vom 12. bis 15. Mai wird Berlin zum Treffpunkt für alle, die Klassik nicht nur verwalten, sondern neu denken wollen.
rondo.magazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
>From bow to breath: Le Consort brings Vivaldi’s Four Seasons to life in Hamburg
bachtrack.com.de

London
Giulio Cesare, The English Concert, Bicket, Barbican review – 10s across the board in perfect Handel
theartsdesk.com.opera

Giulio Cesare review – concert staging with plenty of sublime, and ridiculous, moments
TheGuardian.com.music

Magical Surreality: The Excursions of Mr Brouček from Simon Rattle and the LSO
operatoday.com2025.0512

New York
The Opera Built From Pyramids, Old Hollywood and Beyoncé (Subscription required)
The inspirations behind the staging of “Antony and Cleopatra,” which imagines a world in which celebrities can be tantamount to gods.
NewYorkTimes.com

Washington
Washington National Opera’s The (R)evolution of Steve Jobs: Mesmerizing Tech Opera
operatoday.com.202505

Recordings
Opera Album Review: It Takes a Village to Revive a Once-Beloved Eighteenth-Century Opera
Pietro Auletta’s L’Orazio (1737), with substitute arias by other composers, gets a first-rate performance from the renowned Valle d’Itria Festival.
artsfuse.org.au.310402

Ravel: The Piano Concertos (Seong-Jin Cho, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons)
Elegant pianism draws these fragments into a compelling exploration.
limelights.com.au

Musical 

Manfred Tauchen gestorben: Dank ihm rief „Der Watzmann“
Tauchen schuf mit Prokopetz und Ambros das Kultmusical und landete mit der Band DÖF mehrere Hits. Dank ihm konnte der „Watzmann“ rufen: Manfred Tauchen schuf gemeinsam mit seinem Jugendfreund Joesi Prokopetz und Wolfgang Ambros das Kultmusical, das österreichische Musikgeschichte schrieb. Aber auch abseits dieses Klassikers hat der gebürtige Wiener reichlich Spuren in der heimischen Kulturlandschaft hinterlassen. Nun ist Tauchen 77-jährig gestorben, wie dem KURIER aus dem Familienumfeld bestätigt wurde.
Kurier.at

Ballett / Tanz

Hamburg
Die Aushöhlung des Neumeier-Repertoires schreitet unter Demis Volpi voran – flüchten die Zuschauer?
Wie war es nur möglich, dass wir uns in so kurzer Zeit von John Neumeiers Repertoire so umfassend verabschieden müssen? Glaubt die Ballett-Intendanz tatsächlich, dass sich das knapp 1.700 Plätze fassende Haus regelhaft mit Mehrteilern oder Volpi-Choreographien wird füllen lassen?
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
klassik-begeistert.de

Wien/ ImPuls-Theater
Tanz-Uraufführung „Musique“ im Strauss-Jahr: Schweben im Dreivierteltakt

Auftragswerk in Kooperation von Johann Strauss 2025 Wien mit ImPulsTanz kam zur Uraufführung.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
Volkstheater startet mit Jura Soyfer und Komödienpreis in neue Intendanz

Neu im Ensemble unter Jan Philipp Gloger sind Johanna Wokalek, Sebastian Rudolph oder Paula Nocker – Rieke Süßkow wird Hausregisseurin
DerStandard.at.story

Ödipus, Jura Soyfer und viele Komödien: Wie Jan Philipp Gloger das Volkstheater erneuern will
DiePresse.com

Volkstheater neu: Ja zum Lachen – Nein zum „Komödienstadl“
https://www.krone.at/3781794

Jüngster Direktor Wiens
Neuer Volkstheater-Chef: „Werden kein Komödienstadl“
Der neue Intendant Jan Philipp Gloger hat sich für seine erste Spielzeit im Volkstheater viel vorgenommen. Es wird lustig, bleibt aber klar politisch. Am Montag nahm sich Jan Philipp Gloger, der neue Intendant des Volkstheaters, ausführlich Zeit, um in der Roten Bar seinen ersten Spielplan 2025/26 zu präsentieren. Der 43-Jährige Deutsche beerbt Kay Voges. Er punktet mit Nahbarkeit, Humor und einer klaren Ausrichtung: „Wir setzen auf Lachen, wir werden aber kein Komödienstadl“. Und: „Wir wollen Haltung beziehen, vor allem in den Stücken. Es geht am Volkstheater gegen Rechts“, verspricht der „jüngste künstlerische Direktor der größeren Wiener Häuser“.
Heute.at

Medien

Show-Aus: Thomas Gottschalk hört auf
Nächste Woche wird TV-Entertainer Thomas Gottschalk 75 Jahre alt. Zeit für ihn, sich von der TV-Showbühne zu verabschieden. Das TV-Publikum hat eine gewisse Routine darin, von Thomas Gottschalk Abschied zu nehmen. 1992 stieg er erstmals bei „Wetten, dass..?“ aus, 2011 machte er zum zweiten Mal dort Schluss. 2023 gab er zum dritten und wohl letzten Mal den Show-Klassiker ab. Immer blieb er dennoch stark präsent. Doch am Samstagabend ging er noch einen Schritt weiter und verabschiedete sich ganz von seinem wichtigsten Sendeplatz.
Kurier.at

Was sie uns verschwieg
Naddel ist tot! Das ist in den letzten Monaten passiert
Der Schock sitzt tief: Naddel ist tot. Was in den letzten Monaten wirklich mit ihr geschah, kommt jetzt ans Licht. Sie war laut, sie war schrill – und plötzlich war sie weg. Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als Naddel, ist tot. Zwei Monate nach ihrem 60. Geburtstag starb die Ex von Dieter Bohlen in einer Klinik in Hamburg. Laut „Bild“ soll Organversagen die Todesursache gewesen sein. Seit Längerem war bekannt, dass sie an Leberzirrhose litt.
Heute.at

Das bewegte Leben der Nadja Abd el Farrag
Bekannt wurde Naddel, Nadja Abd el Farrag, an der Seite von Dieter Bohlen. Das schillernde Paar war in den 1990er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre zweimal zusammen. Der Pop-Titan und das hübsche Model, das war die Geschichte, die jeder lesen wollte.
oe24.at

Politik

Russische Reaktion: Kreml bezeichnet deutsches Ultimatum als „inakzeptabel“
Nachdem die deutsche Bundesregierung eine sofortige Waffenruhe seitens Russlands gefordert hatte, reagiert nun der Kreml. Deutschland hatte mit Sanktionen gedroht, sollte Russland der Forderung nicht noch am Montag nachkommen. Kreml-Sprecher Peskow erklärte dazu am Montag: „Die Sprache von Ultimaten ist inakzeptabel für Russland, sie ist nicht angemessen.» Und weiter: «So kann man mit Russland nicht sprechen.“
oe24.at

Österreich
Budgetdefizit: Warum eigentlich nur drei Prozent?
Wenn Finanzminister Markus Marterbauer heute seine erste Budgetrede hält, wird es auch um die Maastricht-Regeln für unsere Staatsschulden gehen. Und darum, warum Österreich diese Budgetgrenzen so deutlich verfehlt. Doch wie kommt es überhaupt zu diesen Zahlen: drei Prozent Neuverschuldung und 60 Prozent des BIP als Schuldenquote?
News.at

Österreich: Diese Kürzungen kommen
Die ganze Liste: So schmerzhaft wird das Mega-Sparpaket. Familienbeihilfe eingefroren, Klimabonus weg, Öffi-Ausbau auf Eis, Kürzungen bei Umwelt- und Kulturförderungen: Wo die Regierung den Rotstift ansetzt.
Heute.at

——–

Unter’m Strich

Wien
Nächster Pleite-Schock an der Ringstraße: Insolvenz-Alarm um Wiener Luxus-Hotel
Die Betreiberfirma des Grand Hotel Wien ist insolvent. Um das luxuriöse und weltberühmte Grand-Hotel in Wien gibt es einen Pleite-Schock. Das Konkursverfahren sorgt für mächtig Aufregung. Die Erste Wiener Hotel-Aktiengesellschaft ist pleite. Sie ist am Grand Hotel in Wien beteiligt. Das bestätigte der Alpenländische Kreditorenverband
oe24.at

USA
Monica Lewinsky rechnet mit Bill Clinton ab: Er hätte zurücktreten müssen
Monica Lewinsky (51), frühere Praktikantin des Weißen Hauses, wurde 1998 nach Bekanntwerden der Affäre mit Präsident Bill Clinton (78) zum Gespött einer ganzen Nation. Heute sieht sie einige Dinge anders.
oh!mymag

DIE MONTAG-PRESSE (12. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (12. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Graz
Knutschzone statt Knautschzone: Brittens „Sommernachtstraum“ in Graz (Bezahlartikel)
Ein gutes Ensemble, ein hervorragender Kinderchor, ein glänzendes Orchester – und eine teilweise eigenwillige, in Summe aber zweckdienliche Regie: großer Erfolg für Benjamin Brittens „Midsummer Night’s Dream“ an der Oper Graz.
Von Walter Weidringer
DiePresse.com

Oper Graz: Entfesselte Triebe am Auto-Friedhof
Die Grazer Oper zeigt Benjamin Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ nach William Shakespeare in der Inszenierung von Bernhard Mottl: ein humorvoll  schillernder Spagat zwischen Werktreue, modernem Zugriff und spektakulären Bildern. Mit spielerischem Verve hat Benjamin Britten 1960 William Shakespeares „Sommernachtstraum“ über die Irrungen und Wirrungen der Liebe vertont. Die wilde Romantik des Waldes, in dem das Original spielt, hat der Stoff in der Grazer Bearbeitung von Regisseur Bernhard Mottl ebenso hinter sich gelassen wie heterosexuelle Normen. Auf einem spektakulär inszenierten Auto-Friedhof (Bühne: Friedrich Eggert) gehen die Figuren ihrer Triebhaftigkeit nach, die von Drag-Feen entfacht und von Fetisch-Tieren (Kostüme: Alfred Mayerhofer) befeuert werden.
https://www.krone.at/3781127

Berlin
Kommentar: Berlins neue Kultursenatorin braucht Mut und gute Nerven
Von Eberhard Diepgen (bis 2001 Regierender Bürgermeister in Berlin)
Noch in diesem Monat soll es in Berlin eine neue Kultursenatorin geben. Ich bewundere den Mut der noch amtierenden Staatssekretärin Sarah Wedl-Wilson.
Ihr bisheriger Chef Joe Chialo war zurückgetreten. Er hatte erhebliche Einsparungen bei den Berliner Kultureinrichtungen in Solidarität mit Entscheidungen des Senats mitgetragen. Weitere geplante Kürzungen wollte er nicht mehr verantworten. Sarah Wedl-Wilson war seine Staatssekretärin, dem Vernehmen nach war die Zusammenarbeit der beiden verbesserungsbedürftig. Tatsache aber ist, die künftige Senatorin war aus ihrem bisherigen Amt an den Diskussionen um die vielfältig kritisierten Einsparungen beteiligt. Das kann für die Beförderung in das Senatorenamt ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein. Sie war mitverantwortlich für den kulturpolitischen Ärger, der seine Ursache allerdings in einer sehr großzügigen finanziellen Unterstützung der Kulturszene durch den besonders dadurch bei seiner Anhängerschaft beliebten linken ehemaligen Kultursenator Lederer hat. Den Zusammenhang will die Szene natürlich nicht hören.
https://www.bz-berlin.de/meinung/diepgen-kultursenatorin-wedl-wilson

Berlin/ Philharmonie
Sakari Oramo dirigiert Mahler: Klänge des Abschieds
Nach der Absage von Daniel Barenboim übernimmt der finnische Dirigent Sakari Oramo bei den Berliner Philharmonikern ein Programm mit Spätwerken von Gustav Mahler.
Von Kirsten Liese
Tagesspiegel.de

Berlin
Dem Unrecht einein Klang geben (Bezahlartikel)
Die Berliner Philharmoniker erinnern an die Schicksale von vier ehemaligen jüdischen Mitgliedern des Orchesters – mit Stolpersteinen und einem Konzert.
SueddeutscheZeitung.de

Leipzig
Kritik: Tschaikowskys „Pique Dame“: Düsteres Operndrama in Leipzig
Angst hielt Russland schon lange vor Putin im Würgegriff, wie in den Werken von Mussorgsky, Tschaikowsky und Schostakowitsch eindrucksvoll deutlich wird. Deshalb schützen sich viele Untertanen mit Lebenslügen oder Wahnsinn, auch in Puschkins populärer Gespenstergeschichte „Pique Dame“. Lorenzo Fioroni inszenierte sie so erschütternd wie traurig an der Oper Leipzig. Ein furioser Tschaikowsky-Abend.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/oper-leipzig-tschaikowsky-pique-dame-kritik-100.html

Dunkel ist der Weinberg: Peter I. Tschaikowski: Pique Dame
Lorenzo Fiorini inszeniert Tschaikowskis „Pique Dame“ an der Oper Leipzig mit Assoziationen der Gegenwart und dunkler Metaphorik. Eine Schichtung der Zeiten erzeugt verschwimmende Grenzen zwischen Realität und Schein. Der traumatisierte, spielsüchtige Kriegsheimkehrer Hermann will der alten Gräfin das Geheimnis der drei Karten entlocken, die ihn reich machen sollen, und bringt sie bei dem Versuch um. Regisseur Lorenzo Fioroni will mit seinem Regiedebüt in Leipzig Peter I. Tschaikowskis Oper „Pique Dame“ (1890) die Doppelbödigkeit, Assoziationsoffenheit und eine Art Zeitlosigkeit entlocken und nimmt dafür in Kauf, dass zumindest Raum und Zeit im atmosphärischen Nebel von Sebastian Hannaks Bühne ihre klaren Konturen verlieren.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-leipzig-pique-dame-fiorini/

Ulm
Habemus Opus!
In Ulm wurde die Oper „Le petit pauvre d’assise“ von Charles Tournemire uraufgeführt. Das Szenario dazu hätte sich selbst der gewiefteste Marketing-Stratege kaum besser ausdenken können: Kurz vor Beginn der Ulmer Premiere steigt weißer Rauch aus DEM Schornstein auf dem Petersplatz auf und nur Minuten vor dem ersten Akkord präsentiert sich der neue Papst der Öffentlichkeit: Leo XIV. Leo, das nur als Hintergrund, war eine der wichtigsten Figuren im Umfeld des heiligen Franz von Assisi, der Hauptfigur in Charles Tournemires Oper, die Stationen aus dem Leben des Heiligen in „Fünf lyrischen Episoden“ präsentiert. „Habemus Opus“ witzelte Intendant Kay Metzger denn auch hinterher, denn mit dem neuen Papst wurde auch das neue, allerdings schon 1939 komponierte Werk aus der Taufe gehoben.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Janine Jansen präsentiert Beethovens Violinkonzert in berauschender Klangfarbigkeit
Vor etwa 15 Jahren konnte ich Janine Jansen mit einer derart berauschend naturalistischen Interpretation von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erleben, dass man dabei Wind und Sturm, die wärmenden Sonnenstrahlen oder die beißende Winterkälte geradezu auf der Haut zu spüren schien. Diesmal stand Beethovens Violinkonzert auf dem Programm – mit hohen Erwartungen meinerseits. Würde es, obwohl ihm keine vergleichbare Programmatik zugrunde liegt, von der niederländischen Weltklasse-Violinistin ähnlich berührend vorgetragen werden?
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Bonn
Keine Königsloge! – Eröffnung der Architekturausstellung in der Bonner Oper
Das Theater Bonn, dessen Opernhaus am 5. Mai 2025 seinen 60. Geburtstag feierte, eröffnete am 3. Mai 2025 eine Ausstellung über Sanierung und Neubau von Theaterbauten. Diese sind, vor allem im föderalistischen Deutschland, mehr als andere Zweckbauten, Zeugnisse der Geschichte. An kaum einem anderen Theater kann man das besser nachweisen als an der Bonner Oper. In der Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt, die Andrea Jürges, die Stellvertretende Direktorin und Kuratorin, am 3. Mai 2025 eröffnete, sind Theaterprojekte zusammengefasst, bei denen alte Gebäude entweder saniert oder durch Neubauten ersetzt wurden.
opernmagazin.de

Tonträger
Rückkehr der Tataren (Bezahlartikel)
Antonio Salieris Oper „Cublai, gran kan de‘ tatari“ ist eine Satire auf die Zarenwillkür Peters I. Das Stück musste 210 Jahre auf seine Uraufführung warten. Die Ersteinspielung mit Christophe Rousset lässt die Schlagfertigkeit der Musik funkeln.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
A “powerfully cogent staging” of Wagner’s Die Walküre
Antonio Pappano and Barrie Kosky cut to the heart of the story in a magnificent second instalment of the Royal Opera’s all-consuming Ring cycle. And at least one of two operatic rarities proves unforgettabl
observer.co.uk

A Soprano Jumped Into the ‘Ring.’ Now the Role Is Entirely Hers. (Subscription required)
The Welsh-Ukrainian singer Natalya Romaniw was a late addition to a new “Die Walküre” in London, but she has become a highlight of the production.
https://www.nytimes.com/2025/05/11/arts/music/natalya-romaniw-die-walkure-royal-opera.html

Many pleasing surprises in Francesco Piemontesi’s Wigmore Hall recital
seenandheard.international.com

New York
Down for the Count
An uneven new cast can’t dim the glow of Richard Eyre’s incisive Le nozze di Figaro at the Met
https://parterre.com/2025/05/08/down-for-the-count-2/

Chicago
Blind lust: OFC provides worthy advocacy for Montemezzi’s problematic “Three Kings”
chicago.classical.review.com

Cleveland
A vivid premiere caps Loggins-Hull’s tenure as Composer Fellow for Cleveland Orchestra
seenandheard.international.com

Salt Lake City
Utah Opera closes season with a retooled but effective virtual-reality “Butterfly”
utah.arts.review.com

Dubai
In the hothouse: Dubai’s Classic Violin Olympus Competition
bachtrack.com.de

Musical

Wien/ Ronacher
Falco rockt das Ronacher – nur noch kurze Zeit
Vor 40 Jahren, im Mai 1985, startete das Lied seine einzigartige Karriere. Nach Erfolgen im deutschsprachigen Raum stürmte es die Charts in Großbritannien und den USA. Rock me Amadeus gilt noch heute als eines der bekanntesten Songs von Falco. Eine Wiener Musical-Produktion setzt den Hit musikalisch überzeugend ins opulente Licht. Und Moritz Mausser singt Falco.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Augsburg
Das Ballermann-Singspiel „Exportschlager“ in Augsburgs Brechtbühne uraufgeführt
Auf den a-sozialen Kanälen sind sie reihenweise abrufbar. Sie sind zu GEMA-pflichtigen Hits aufgeblüht. Ihre teilweise musikalisch gebildeten Schöpfer sind Stars jener „Szene“, die von Freitag bis Montag glüht und blüht – auf dieser anderen Insel der Republik … nun ohne Thomas Bernhards berühmte Drohung „Morgen Augsburg“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Eurovision Song-Contest

Song Contest 2015 in Österreich: „Wien hat einen neuen Standard gesetzt“
Der österreichische Beitrag für den Song Contest nächste Woche in Basel gilt als Mitfavorit. Was, wenn Österreich wieder gewinnt? Und: Was hat der ESC 2015 der Stadt und der Musikszene gebracht? Ein Rück- und Ausblick.
DiePresse.com

Song Contest: So erfolgreich waren Opernsänger wie JJ bisher
Schon vor Österreichs Vertreter JJ hat der Eurovision Song Contest opernhafte Töne gehört. Aber waren sie auch höher? Song Contest: So erfolgreich waren Opernsänger wie JJ bisher: Wer den Song Contest ein bisschen kennt, der weiß: Wenn ein Herr in mächtigem Glitzerstein-Dracula-Outfit auftritt, dann passiert gleich was. Und so war es denn auch 2013 in Malmö, als Cezar mit überaus maskulinem Blick sich seinen Refrain unerwartet hohe Töne verstiess
Kurier.at

Ballett/ Tanz 

München
Konzentration + entspannte Leichtigkeit = Gärtnerplatztheater Ballett rockt das Brandhorst – und mich
ch darf ganz nah dran sein an den Tänzerinnen und Tänzern. Aus der Nähe erkenne ich, wie vergleichsweise einfach eine Ballettbewegung ist im Gegensatz zum Halten einer Figur unter Spannung. Das geht unter meine Haut. Wow!
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Wien
Ein Walzer am Boden: Mathilde Monniers „Musique“ im Volkstheater (Bezahlartikel)
Die französische Choreografin Mathilde Monnier begibt sich bei der Uraufführung ihres Tanztheaters „Musique“ auf die Suche nach Johann Strauß und seinem Zeitgeist – und findet völlig neue Perspektiven.
DiePresse.com

Tanz-Uraufführung „Musique“ im Strauss-Jahr: Schweben im Dreivierteltakt (Bezahlartikel)
Wie stellt sich die viel beschworene Walzerseligkeit ein? Dieser Frage gehen die Choreografin Mathilde Monnier, die Pianistin und Komponistin Judit Varga und das Dance On Ensemble mit Tänzerinnen und Tänzern über 40 in der Uraufführung von „MUSIQUE – In the Spirit of Johann Strauss. The Missing Step“ im Volkstheater nach. Das Tanztheaterstück entstand als Auftragswerk in Kooperation von Johann Strauss 2025 Wien mit ImPulsTanz.
Kurier.at

Berlin: „Winterreise“ an der Staatsoper
Staatsballett-Star Cohen Aitchison-Dugas: Kraftpaket zum Abheben
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/cohen-aitchison-dugas-staatsoper

Sprechtheater

Berlin/ Volksbühne
Volksbühnen-Dramaturg Carl Hegemann gestorben
Deutschlandfunk.de

Carl Hegemann ist tot – Trauer auch beim Thalia Theater
Der Dramaturg Carl Hegemann ist am Freitag überraschend im Alter von 76 Jahren in Berlin gestorben. In Hamburg war er dem Thalia Theater über viele Jahre eng verbunden. Intendant Joachim Lux würdigt Hegemann in einem sehr persönlichen Nachruf.
NDR.de.Kultur

Linz/Landestheater
„Bunbury“ in Linz: Ein Name und jede Menge Chaos
https://kurier.at/kultur/theater-premiere-linz-phoenix-bunbury-kritik/403040320

Ausstellungen/ Kunst

Koyo Kuoh, Kuratorin der Kunstbiennale Venedig 2026, ist verstorben
Die aus Kamerun gebürtige Kuratorin war 57 Jahre alt. Sie bereitete das wichtigste globale Kunstevent im kommenden Jahr vor. Kouoh war dafür vorgesehen, die Kunstbiennale von Venedig 2026 zu kuratieren. Die Biennale selbst gab die Nachricht von ihrem Tod bekannt.„La Biennale di Venezia nimmt mit Bestürzung die Nachricht vom plötzlichen und frühen Tod von Koyo Kouoh, der Kuratorin der Biennale Arte 2026, zur Kenntnis“, hieß es am Samstag in einer Mitteilung. Ihr Tod hinterlasse eine große Lücke in der Welt der zeitgenössischen Kunst und in der internationalen Gemeinschaft von Kunstschaffenden, Kuratorinnen und Wissenschaftern.
Kurier.at

________________________

Unter’m Strich

Deutschland
Karl-Theodor zu Guttenberg: Scheidung ist offiziell
Karl-Theodor zu Guttenberg ist offiziell von Ex-Ehefrau Stephanie geschieden, wie „Bild“ berichtet. Erst vor kurzem hatte er seine Beziehung mit der neuen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bestätigt.
gmx.nachrichten.at

Nach Ansage aus Deutschland
„Heute“-Lokalaugenschein: So ist die Lage an der Grenze
Deutschland kündigt Grenzkontrollen und Zurückschiebung von Asylwerbern an. „Heute“ war vor Ort an der Grenze zu Bayern, hat sich umgehört.
Heute.at

Industrielle Revolution“
Papst Leo XIV. wählte seinen Namen auch wegen Herausforderungen durch KI
Vor den Kardinälen erklärte der neue Pontifex, dass er sich auf seinen Vorgänger, Leo XIII., berufe. Wie dieser will er sich für soziale Gerechtigkeit und Arbeiterrechte einsetzen – gerade im Zeitalter der KI
DerStandard.at.story

Österreich
Kein Blatt vor dem Mund: „Erschüttert“ – Pfarrer packt über Papst Leo im ORF aus
Leo XIV. ist gerade einmal einen Tag Papst. Dennoch nimmt sich ein heimischer Pfarrer kein Blatt vor den Mund und packt im ORF aus.
Heute.at

Österreich/Fußball
Rapid gewinnt das Wiener Derby mit 2:1
Das 346. Wiener Derby trägt emotionale Noten. Rapid führte lange mit 1:0 dank Guido Burgstaller, der erstmals seit seiner schweren Verletzung wieder traf. Austria vergab Topchancen und glich dank Hands-Elfmeter zum 1:1 aus. Und dann traf Ercan Kara zum 2:1 per Kopf.
Die Presse

DIE SONNTAG-PRESSE (11. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (11. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Staatsoper: „Tosca“-Dramatik der alten Schule mit Kurzak und Alagna (Bezahlartikel)
Nach viereinhalb Jahren Abwesenheit sind Tenor Roberto Alagna und Sopran Aleksandra Kurzak zurück im Haus am Ring: Puccinis Reißer zwischen Drastik und ausgekosteter Zartheit.
DiePresse.com

Mitreißender lässt sich Schostakowitsch nicht darstellen (Bezahlartikel)
Das Boston Symphony Orchestra unter seinem Musikdirektor Andris Nelsons zeigte im Musikverein brillant vor, was alles in Schostakowitsch steckt.
DiePresse.com

Grigory Sokolov im Konzerthaus: Zum Raum wird hier die Musik (Bezahlartikel)
Der Pianist Grigory Sokolov mit Werken von Byrd und Brahms im Konzerthaus.
Kurier.at

Witten
Scharfe Fragen, akribisches Temperament: die Wittener Tage für neue Kammermusik
Apart kontrastreich und spannend bis zum Abschlusskonzert zeigten sich die Tage für neue Kammermusik in Witten an der Ruhr, die immer noch zu den maßgebenden Festivals für Neue Musik zählen.
Konzertkritik.opernkritik.berlin.blog

Wien/ Musiktheater an der Wien
Hamlet läuft Amok als italienischer Countertenor
Hamlet – viele Zitate wie beispielsweise „Sein, oder nicht sein…“ bzw. „Der Rest ist Schweigen“ aus diesem Königsdrama sind im Alltag im Umlauf. Aber kaum jemand kennt den literarischen Zusammenhang. Shakespeare hat sich hier wieder mit einem blutigen Königsdrama à la „Macbeth“ verewigt. Gasparinis Vertonung in der großartigen phantastischen Bühnenumsetzung von der Italienerin Ilaria Lanzino wurde von der Ebene „Königsdrama“ in eine Art „Familiendrama“ transferiert, was gut in die heutige Zeit passt. Man braucht den Inhalt gar nicht ganz aufrollen; am Schluss sind (fast) alle eines blutigen Todes gestorben; interessanterweise bleibt dann noch Hamlets Mutter Gertrude am Leben. Übrigens begann diese Oper, wie mittlerweile bei vielen Krimis und Thrillern üblich, mit der Schlussszene und dann dem Insert „3 Wochen früher“, als das echte Werk begann.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Wien
Wie klang der Soundtrack zum „Fest der Freude“?

Sven Helbigs „Requiem A“ scheut vor hohlem Pathos nicht zurück. Nicht trotzdem, sondern gerade deshalb scheint es bei vielen anzukommen. Leicht ist es nicht, ein Musikprogramm für das „Fest der Freude“ am 8. Mai auf dem Wiener Heldenplatz zu finden, das das Mauthausen Komitee Österreich heuer zum 13. Mal ausgerichtet hat. Denn auch wenn die Kapitulation Nazi-Deutschlands, das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der KZs ein Grund zum Feiern waren und sind, muss eine solche Veranstaltung doch Hand in Hand gehen mit einem umfassenden Gedenken all der Opfer des Regimes.
Die Presse.com

Klagenfurt
„Das Rheingold“ im Stadttheater Klagenfurt spielt am Wörthersee
Den Anfang vom „Ring“ steht hier an dessen Ende. Zur Inszenierung der Wagner-Oper von Aron Stiehl wird genussvoll musiziert, die Besetzung ist hochkarätig
DerStandard.at.story

„Rheingold“ im Stadttheater: Ewiger Kreislauf von Werden und Vergehen (Bezahlartikel)
Da sitzen schon beim Einlass und lange bevor die Musik anhebt doch tatsächlich Donald Trump, Wladimir Putin und Xi Jinping als Masken in den beiden Proszeniumslogen und winken ins Publikum: Aron Stiehl konnte offensichtlich der Versuchung einer ironisierenden Aktualisierung von Richard Wagners „Rheingold“ nicht widerstehen. Zweifellos geht es nicht nur im Vorspiel der Tetralogie, mit dem jetzt „Der Ring des Nibelungen“ am Stadttheater Klagenfurt zu Ende geschmiedet wird, um zeitlose Themen wie Macht, Gewalt, Missbrauch, Korruption, Geld und Liebe, aber muss dies so plakativ gezeigt werden?
KleineZeitung.at

Salzburg
Aus der Salzburger Unterwelt
Schon beeindruckend, wenn man in dem riesigen Bauloch steht, das sich hinter der Pferdeschwemme auftut. Dort, wo man sich früher Festspielkarten geholt oder auf einen Kaffee und Niemetz-Kokoskuppeln zusammengesetzt hat. Heute Freitag (9.5.) wurde dort der Grundstein fürs neue Festspielzentrum verlegt.
DrehpunktKultur.at

Deutschland
Deutschlands kulturloser Kulturkampf
Das alte Bild der Hochkultur verschwindet aus unserer Gesellschaft – auch deshalb könnte die Kulturpolitik nun für den Kulturkampf von Ideologen gekapert werden. Das wäre fatal. Eine Bestandsaufnahme.Einen der brutalsten Kommentare zur Ernennung von Wolfram Weimer als Kulturstaatssekretär verfasste der Herausgeber der Welt, Ulf Poschardt, als er gegen die »Klima-Angsthasen, die Migrations-Verherrlicher und die Lockdown-Fetischisten« wetterte, die »in Redaktionen, Literaturhäusern und Theatern weite Teile der Gesellschaft tief entfremdet haben von den Eliten.« Für Poschardt sind sie ein Haufen »eitler, feiger und dummer« Menschen, die unfähig seien »aufzuräumen«. Seine ganzen Hoffnungen setzt er deshalb auf die harte Hand von Wolfram Weimer: »Lieben werden sie ihn eh nicht mehr«, glaubt Poschardt, »fürchten könnten sie ihn am Ende wohl.«
https://backstageclassical.com/deutschlands-kulturloser-kulturkampf/

München
Staatstheater am Gärtnerplatz 2025/26: „Mit Leidenschaften ist nicht zu spaßen“
Doderer, Johann Strauss, Borodin, Lehár, Verdi, von Einem sind die Komponisten und die Komponistin der Opern und eines Ballettmärchens der Premieren in der Spielzeit 2025/26 des Gärtnerplatztheaters in München. Dazu kommt ein Rock-Ballett. Und: Konzerte in großer und Kammerformation. Und: sogenannte Extras, als da wären gesprochene Oper auf Bayrisch, Sing-a-long. Und: neben dem von Tänzerinnen und Tänzern selbst choreografierten Ballettabend Sparks meine heiß geliebte Dancesoap Minutemate.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Das kurze Glück vom Bäume-Umarmen im Wald – Lübeck feiert Lucia di Lammermoor
Bei den Ashtons möchte man nicht sein, nicht wohnen, nicht heiraten, ja nicht mal zu einer Feier eingeladen sein. Schwarz ist es, kein Licht leuchtet in der tiefen Dunkelheit, kein freundliches Lächeln erscheint in den bleichen Gesichtern der Gesellschaft. Pure Düsternis herrscht dort, außen wie innen. Feindselig beobachtet von einer allgegenwärtigen Ansammlung geifernder, starrender und auf Verfehlungen wartender Männer, findet Lucia, die Tochter des Hauses, ihre Freiheit erst in ihrem eigenen Ende. Mit „Male Gaze“, also männlichem Starren, hat die junge Regisseurin Anna Drescher ihre Inszenierung (Mitarbeit Maximilian Hagemeyer) überschrieben, und bezeichnet so die Situation von Frauen ohne eigene Rechte in einer männerdominierten und bestimmten, ja überwachten Gesellschaft. Die Zwangsheirat zum eigenen Vorteil und dem vermeintlichen Wohl der Allgemeinheit ohne Rücksicht auf den Willen oder die Gefühle der Frau ist in einigen Ländern bis heute üblich, das Thema des Romans von Walter Scott „Die Braut von Lammermoor“ von 1819, das dem Libretto von Salvadore Cammarano zugrunde liegt, also nach wie vor aktuell.
Von Dr. Regina Ströbl
Klassik-begeistert.de

 Im Wahnsinn liegt die Wahrheit
Gaetano Donizetti: Lucia di Lammermoor
Dem Theater Lübeck gelingt eine großartige, umjubelte Premiere von Donizettis „Lucia di Lammermoor“.
DeutscheBuehne.de

Kleider machen Leute
Anna Dreschers Inszenierung von „Lucia di Lammermoor“ am Theater Lübeck rückt Kleidung als Spiegel innerer und gesellschaftlicher Zwänge in den Mittelpunkt. Eine stimmige musikalisch-szenische Umsetzung mit klarer Symbolik und starker Ensembleleistung.
concerti.de

Wien/ Volksoper
Sa., 10. Mai 2025: WIEN (Volksoper): Georges Bizet, Carmen
Erst am heutigen Tag entschied ich, mir am Abend „Carmen“ in der Volksoper anzuhören, und zwar deshalb, weil statt des als José angesetzten Tomislav Mužek das ehemalige Ensemblemitglied Jason Kim sang, was ich mir nicht entgehen lassen wollte: Kim hatte in den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 dem Ensemble angehört und ist seitdem wieder an seiner früheren Wirkungsstätte in Oldenburg engagiert, was ich aus seiner Sicht zwar verstehe (an der Volksoper ließ man seine Qualitäten versauern), aber trotzdem bedaure, denn ich schätze ihn sehr…
forumconbrio.com

Marburg
„Hamlet“ wird in Marburg zum Thriller (Bezahlartikel)
KRITIK. Ambroise Thomas‘ Oper „Hamlet“ wird in Marburg zum Opernereignis. Eigentlich ist es völlig unverständlich, warum die Oper „Hamlet“ von Ambroise Thomas nur so selten auf den Spielplänen der Opernhäuser steht. Denn die schwarze Operntragödie, für die nur entfernt William Shakespeares Drama als Vorlage diente und von den Librettisten Michel Carré und Jules Barbier 1868 radikal umgeschrieben wurde, beinhaltet alles, was es für ein packendes Musikdrama braucht: eine thrillerartige Handlung mit einem Melancholiker, einer durch unerfüllte Liebe wahnsinnig werdenden Jungfrau sowie einen Geist, wie auch eingängige, wunderbare Melodik und packende musikalische Dramatik.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/19669788/hamlet-wird-in-marburg-zum-thriller

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
Iván Fischer and the BFO’s Mahler ‘Resurrection’ was as close to theatre as you can get
seenandheard.international.com

Como
Dominique Meyer Named President of the Teatro Sociale di Como – AsLiCo
operawire.com.dominique

Malta
TRAB: The Rest is Dust premieres in Malta
https://operatoday.com/2025/05/trab-the-rest-is-dust-premieres-in-malta/

Barcelona
Nadine Sierra is superb in Bellini’s La sonnambula at the Liceu
seenandheard.international.com

Glyndebourne
Why there’s nothing quite like Glyndebourne (Subscription required)
Singers young and seasoned reflect on the Sussex opera house’s magic recipe ahead of next week’s festival opening
https://www.ft.com/content/8dc2b51b-05a7-429e-8b16-186c252fc325

New York
Review: Embracing the Humor in Handel’s ‘Giulio Cesare’ (subscription required)
The English Concert, under the conductor Harry Bicket, returned to Carnegie Hall with one of Handel’s greatest hits.
TheNewYorkTimes.com

Boston
Classical Music Commentary: Making Sense of the BSO’s “Decoding Shostakovich”
artfuse.org310358

Chicago
A beautiful tragedy with CSO’s Mahler Sixth
chicagoclassical.review.com

Cleveland
>From Bach to Shostakovich, Evgeny Kissin a commanding force in Cleveland recital
bachtrack.com.de

Toronto
Review | Toronto Symphony Orchestra Explores AI
https://myscena.org/andrea-rush/review-toronto-symphony-orchestra-explores-ai/

Recordings
Opera Album Review: In a New Recording, Faust Is Damned Again — Early-Modernist Style
artfuse.org.opera

Lebrecht Weekly | Wilhelm Furtwängler Under Neeme Järvi: A 2nd Symphony Going Nowhere
myscena.org.norman

Grisey: Vortex Temporum album review – bold, assertive interpretation of a masterly score
TheGuardian.com.music

Eurovosion-Song-Contest

Eurovision Song Contest 2025: Dieser Song hat in den Spotify-Charts die Nase vorn
Kommende Woche findet in Basel der 69. Eurovision Song Contest statt. Im weltweiten Spotify-Ranking steht ein ESC-Song mit Abstand an der Spitze.*
Vienna.at

Ballett / Tanz

Grand Théatre de Geneve: Vom Werden der Welt
Die düster mystische, elementar archaische, wuchtig an die Nieren gehende Kreation „Mirage“ des belgisch-französischen Choreografen Damien Jalet gleicht einem Tanztheater, das den Aufbruch in die Freiheit wagt – und gerade damit an die absolute Essenz des Lebens heranrührt.
concerti.de

Sprechtheater
Jelineks „Angabe der Person“ in St. Pölten verschafft Klarheit und Mut
Bunt, sinister, brillant: Sara Ostertag inszeniert Elfriede Jelineks in historische Tiefen führendes Steuerfahndungsstück im Landestheater Niederösterreich
DerStandard.at.story

Diese Vegetarierin ist viel zu laut und zu schön (Bezahlartikel)
Wie kann man aus einem so unprätentiösen Roman, wie es „Die Vegetarierin“ von Han Kang ist, einen so prätentiösen Theaterabend machen?
DiePresse.com

Han-Kang-Roman in Wien: Schweinehälften entsorgen in Superzeitlupe (Bezahlartikel)
Kurier.at

Nobelpreisvegan im Eso-Seminar
„Die Vegetarierin“, der gelobte Roman der koreanischen Literaturnobelpreisträgerin Han Kangs feierte Premiere im Wiener Akademietheater. Fazit: eine etwas beschwerliche Angelegenheit
https://www.krone.at/3780343

Einmal Marilyn spielen (Bezahlartikel)
Man wird doch wohl noch schießen dürfen: Lies Pauwels inszeniert Shakespeares „Was ihr wollt“ an den Münchner Kammerspielen.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien
Endlich angekommen: Jelineks „Burgtheater“ am Burgtheater ist kein Skandal mehr
Erst kam die „Urlesung“, am 18. Mai folgt die Festwochen-Premiere: Milo Rau inszeniert die erste Aufführung von Elfriede Jelineks Aufregerstück „Burgtheater“ von 1982 am Burgtheater in Etappen.
DiePresse.com

Politik

Putin-Vertrauter knallhart: „Steckt euch diese Friedenspläne in euren Ar***!“
Das Ultimatum sorgt für scharfe Worte im Kreml: Russlands Ex-Präsident Medwedew reagiert auf den Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe aus Kiew. Die ukrainische Forderung nach einer 30-tägigen Waffenruhe von diesem Montag an stößt in Russland auf Ablehnung – zumindest beim Vizechef des russischen nationalen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew. In einem Tweet am Samstagnachmittag schrieb er auf Englisch: „Macron, Merz, Starmer und Tusk sollten in Kiew über Frieden sprechen. Stattdessen stoßen sie Drohungen gegen Russland aus.“
Heute.at

Vorschlag abgelehnt
Russland reagiert auf Waffenruhe: „Schiebt euch diese Friedenspläne in eure Ärsche“
Die Ukraine und europäische Verbündete fordern von Russland eine bedingungslose, mindestens 30-tägige Waffenruhe ab Montag. „Wir wissen, dass uns die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen“, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew nach Gesprächen mit Verbündeten.
oe24.at

Österreich
Schellhorns Auto-Gate: Spar-Schmäh aufgeflogen: Steuerzahler blecht für 2 Audi
Nächstes Kapitel im Audi-Gate von Sepp Schellhorn! „Heute“ erfuhr: Statt niedrigerer Kosten zahlen die Steuerzahler nun Leasing für zwei Limousinen.
Heute.at

————————-

Unter’m Strich

Die erste Predigt von Papst Leo XIV. im Wortlaut
Wir dokumentieren an dieser Stelle die erste Predigt von Papst Leo XIV. im Wortlaut in der offiziellen deutschen Übersetzung. Er hielt sie in der Messe zum Abschluss des Konklaves an diesem Freitag, 9. Mai 2025, in der Sixtinischen Kapelle.
vatikan.news

Schauspielerin sorgt mit Schock-Aussage für Aufregung: „Wen interessiert der neue Papst?“
Die Dreharbeiten für die Klischee-Serie „Emily in Paris 5“ wurden wegen der Papst-Wahl unterbrochen. Eine der Schauspielerinnen tobte auf Social Media und schockt mit ihrer Aussage: „Wen interessiert der neue Papst?“ Dann folgte ein Shitstorm.
oe24.at

Vorgänger des Pontifex: Wer die ersten 13 Päpste mit dem Namen Leo waren
Der erste Papst Leo traf Attila, den Hunnenkönig, einem anderen Leo wäre fast die Zunge abgeschnitten worden. Ein Leo war Papst im Zeitalter der „Pornokratie“, ein weiterer Papst Leo war gar kein Priester – und der letzte Leo vor dem neuen Papst war einer der ersten Menschen, die je gefilmt wurden. Ein spannender Rückblick auf die Leos vor Leo XIV.
https://www.krone.at/3779796

Wien
„Tag des Sieges“: Russischer Aufmarsch mitten in Wien
Am 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands marschierten mehrere Hundert Russland-Freunde durch Wien. Ukrainische Gegendemonstranten protestierten lautstark
DerStandard.at.story

Oberösterreich
Falscher Lehrer beichtet: „Will in Schule zurück“. Schwindel flog auf
Christian Mayrhofer hat für Wirbel gesorgt: Er fälschte sein Diplom und war 14 Jahre lang Lehrer an einer Schule in Oberösterreich. Als der Schwindel aufflog, verlor er alles. In der „Krone“ bricht er jetzt sein Schweigen.
https://www.krone.at/3780382

DIE SAMSTAG-PRESSE (10. MAI 2025

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (10. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Andris Nelsons Mahnmal aus Tönen
Pultstar Andris Nelsons zollte im Wiener Musikverein dem Jahresjubilar Dmitri Schostakowitsch Tribut: trotz kleiner Abstriche ein bewegender Abend.
DerStandard.at.story

Grigory Sokolov als wohltemperierter Klavierspieler
Von Byrd über Brahms zu bravourösen Zugaben: Starpianist Grigory Sokolov begeisterte im Wiener Konzerthaus
DerStandard.at.story

Sokolov im Konzerthaus: Musik, auf den Punkt gebracht (Bezahlartikel)
Grigori Sokolov begeistert im Konzethaus. Man lauscht ihm mit Dankbarkeit
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
Fr., 9. Mai 2025: WIEN (Staatsoper): Giacomo Puccini, Tosca
Die heutige „Tosca“-Aufführung, in welcher die unverwüstliche Inszenierung von Margarete Wallmann in der Ausstattung von Nicola Benois zur 659. Aufführung gelangte, brachte ein Wiederhören mit Roberto Alagna als Cavaradossi, welchen er schon 2013 und 2015 in Wien gesungen hatte. Weil ich Alagna, den ich für einen grundsätzlich guten Sänger halte und damals verpasst hatte, auch in dieser Rolle hören wollte und neugierig war, wie er aktuell tönt (denn seit 2018 hatte ich ihn nicht mehr live), war ich dort – und es war eine kalte Dusche, jedenfalls im ersten Akt
forumconbrio.com

Köln/ Philharmonie
Es tönt wie innigstes Liebesspiel
Gerade einmal zehn Tage ist es her, da die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter dem sehr eleganten Dirigat von Duncan Ward ein famoses Konzert in Köln gab, mit einer 2. Sinfonie von Beethoven, die lange im Gedächtnis bleiben wird. Am 7. Mai 2025, dem Vorabend zu einem besonderen Tag der Befreiung, an dem obendrein noch ein „Habemus papam“ ausgerufen wurde, waren sie wieder in Köln. Wieder mit Beethoven, diesmal dessen Violinkonzert, mit der Solistin Janine Jansen, die erst vor gut einem Monat in einer kammermusikalischen Sternstunde zu erleben war, und unter Leitung von Paavo Järvi.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Wien
Plakat der Wiener Festwochen vor sowjetischem Kriegerdenkmal verbrannt
Ein russischer Staatsbürger soll angezeigt worden sein. Das Plakat zeigt zwei nackte Männer. Die Festwochen laden zur Mahnwache samt Übernachtung ein.
DiePresse.at

Wiener Festwochen: Plakat vor sowjetischem Kriegerdenkmal verbrannt
Russischer Staatsbürger angezeigt. Aktivisten hatten Sujet mit nackten Männern an diesem Ort als „Akt grenzenloser Respektlosigkeit“ kritisiert.
Kurier.at

Wien
Provozieren, wo geht: Die Festwochen machen, mal wieder, das Geschäft der FPÖ (Bezahlartikel)
Milo Rau hat es schon vor den Festwochen geschafft: Er hat erfolgreich provoziert. Diese Vorgehensweise kennt man aus der Politik: Auch dort wird die Kultur den Provokateuren überlassen. Die Populisten haben im Internet ihr Erfolgsrezept gefunden: Sie bewirtschaften die Empörung, wo sie sie nur finden können. Posting um Posting, Aussendung um Aussendung haut auf Triggerpunkte hin – ORF! Linke! Rechte! Ausländer! Reiche! Arme! -, und man schaut einfach, was dieses so plumpe wie ermüdende Stakkato für Zornstaub aufwirbelt. Irgendwas funktioniert immer, und nach und nach wird die Gesellschaft in eine Konflikterzählung hineingetrieben, aus der sie nicht mehr herausfindet. Die Belohnung für dieses destruktive Spiel gibt es an der Wahlurne.
Kurier.at

Berlin
Lieber Freiheit als Werktreue
Feministische Überschreibungen sind präsent wie nie zuvor. Unser Schwerpunkt „Feminismus auf der Bühne” rückt Künstlerinnenschaft in den Fokus – auch die Berliner Musiktheater-Regisseurin Anna Weber.
https://www.die-deutsche-buehne.de/leseprobe/regisseurin-anna-weber/

München
Patrick Hahn dirigiert Hommage an Schostakowitsch
Das Münchner Rundfunkorchester widmet sein Konzert am 11. Mai dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Interview erzählt Dirigent Patrick Hahn, warum ihn Schostakowitschs Zyklus „Aus jiddischer Volkspoesie“ besonders bewegt.
BR-Klassik.de

Bremerhaven
„Peer Gynt“ als Oper: Bußmusik einer mörderischen Moderne
Jüri Reinvere hat aus Henrik Ibsens „Peer Gynt“ die Oper einer verlorenen Seele gemacht und scheut dabei keine Härten. Die deutsche Erstaufführung in Bremerhaven findet in Johannes Pölzgutter einen ebenso empathischen wie geistreichen Regisseur.
FrankfurterAllgemeine.net

Bonn
60 Jahre Bonner Opernhaus gefeiert
Der 60. Jahrestag der Eröffnungspremiere des damals als Drei-Sparten-Haus ausgewiesenen Theaters der Stadt Bonn am Rhein direkt neben der Kennedy-Brücke, heute hauptsächlich Opernhaus, wurde mit einem rauschenden Fest gefeiert. Neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Stadtgesellschaft hatte man auch die Abonnenten eingeladen, bei einem Empfang im Foyer und später einem bunten Programm auf der Bühne mit den Mitarbeitenden und den Künstlerinnen und Künstlern den Ehrentag des Gebäudes zu begehen. (Bericht der 60-Jahr-Feier vom 5. Mai 2025)
https://opernmagazin.de/60-jahre-bonner-opernhaus-gefeiert/

Ulm
Theater Ulm: Franziskus-Oper mit päpstlichem Segen
Das Theater Ulm schreibt Operngeschichte – mit einer Uraufführung über den Heiligen Franziskus von Assisi. Vor der ersten Aufführung von „Le petit Pauvre d’Assise“ hat sich das Haus sogar den päpstlichen Segen eingeholt. Die Idee, für diese Uraufführung den Vatikan anzuschreiben sei irgendwann im Team einfach aufgekommen, erzählt Intendant Kay Metzger dem SWR. „Könne man doch mal machen, war der Gedanke, wenn wir schon eine Oper über den Heiligen Franziskus haben“.
swr.de.aktuell

Tournemire-Sensation in Ulm
Am Theater Ulm inszeniert Kay Metzger eine weitere Uraufführung von Charles Tournemire, die stilistisch einizigartige Musik mit sich bringt.
DeutscheBuehne.de

Gelsenkirchen
Die Spielzeit 2025.26 am Musiktheater im Revier
Im Vorwort des Spielzeitheftes fasst MiR-Geschäftsführer Tobias Werner das Programm 25.26
unter der Überschrift Erleben, was uns verbindet. zusammen und greift damit eine Überzeugung auf, die schon in den vergangenen Jahren das Musiktheater im Revier antrieb:
Dass das gemeinsame Live-Kulturerlebnis eine lebendige Erfahrung von Gesellschaft und
demokratischem Diskurs ist.
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-2025-26-am-musiktheater-im-revier

Halle
Programm 2025/26: Nach Wasserschaden: Oper und Theater Halle stellen neue Spielzeit vor
mdr.de.nachrichten

Leipzig
Hängepartie für die Oper Leipzig: Das Auswahlverfahren für die Intendanz muss neu gestartet werden
Die Suche für den Nachfolger oder die Nachfolgerin für Leipzigs scheidenden Opernintendanten Tobias Wolff wird schwieriger als gedacht. Am Freitag, dem 9. Mai, meldete das Kulturamt der Stadt, dass die Neubesetzung der Intendanz der Oper Leipzig noch einmal neu gestartet werden muss. Das sei das Ergebnis der jüngsten Sitzung der zuständigen Auswahlkommission. Die Intendanz von Tobias Wolff endet 2026. Seit 2022 leitet er die Oper Leipzig. Eine Verlängerung der Intendanz scheiterte an unterschiedlichen Vorstellungen „über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung der Oper Leipzig“. Erwartet Leipzig zu viel von seinen Intendanten?
l-iz.de.Kultur

Jubiläum
Anne Sofie von OtterSchwedische Sängerin wird 70
Ob sie eigentlich ein „fauler Sopran“ sei, wurde sie mal gefragt: Denn ihre Stimme liegt für einen Mezzosopran ziemlich hoch. Aber Anne Sofie von Otter arbeitete lieber an der Breite ihres Repertoires als an der Höhe ihrer Stimme. Von „Faulheit“ kann bei über 60 Alben jedenfalls nicht die Rede sein. Von Ermüdung auch nicht: Die schwedische Sängerin feiert am 9. Mai ihren 70. Geburtstag in ihrer Heimat, bevor sie im Juni bei einer Welturaufführung von Philippe Manoury an der Oper Köln auf der Bühne stehen wird.
BR-Klassik.de

Tonträger
François-André Danican Philidor: „Ernelinde, Königin von Norwegen“ (Podcast)
radiodrei.de.music

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A Vienna Lohengrin that demanded to be heard and was also worth seeing
seenandheard.international.com

Cottbus
Eye-catching Tristan und Isolde heads for space at the Staatstheater Cottbus
seenandheard.international.com

Budapest
Hungarian State Opera Unveils 142nd Season Featuring World Premieres and Classical Masterpieces
The 2025/26 season includes 385 performances, seven premieres, and appearances by Anna Netrebko, Joseph Calleja, and other international stars.
broadwayworld.com

Antwerpen
Benjamin Bruns, Véronique Gens, Raehann Bryce-Davis, Daniel Luis de Vicente & Marie Lys Lead Opera Vlaanderen 2025-26 Season
operawire.com.benjamin

Valencia
An enjoyable evening of Ravel and Puccini in Valencia
seenandheard.international.com

London
Die Walküre at the Royal Opera House: ‘Wagner played to perfection’
https://www.thejc.com/life/die-walkure-at-the-royal-opera-house-wagner-played

New York
Nicholas Brownlee Wins Richard Tucker Award
https://operawire.com/nicholas-brownlee-wins-richard-tucker-award/

Boston
Christine Goerke, Norman Garrett, Raehann Bryce-Davis & Brandon Jovanovich Lead Boston Lyric Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.christine

Fort Worth
Fort Worth Opera Marks 80 Years with a Legacy-Focused Season
https://fwtx.com/culture/fort-worth-opera-marks-80-years-with-a-legacy-focused-season/

Adelaide
Jonathan Dove’s excellent opera Flight touches down in Australia
bachtrack.com.de

Flight (State Opera South Australia)
A fine operatic metaphor for the transience and troubles of modern life, but Flight’s rhyming libretto reduces uplift.
https://limelight-arts.com.au/reviews/flight-state-opera-south-australia/

Recordings
Brahms: Complete Symphonies album review –
period-instrument plushness with modern-instrument refinement
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Wien
Volkstheater: Choreografin Mathilde Monnier beschwört Johann Strauss
DiePresse.com

Sprechtheater

Wien/Schauspielhaus
Weltuntergang in den Fluten des Blödsinns
Dem Wiener Schauspielhaus gelingt die Dramatisierung von Elias Hirschls fulminanter KI-Groteske „Content“.
https://www.krone.at/3778082

Medien

Christian Kolonovits als ORF-Stiftungsrat für das Burgenland wiederbestellt
LH Doskozil: Starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt und unabhängigen ORF. Der burgenländische Musiker und Komponist Christian Kolonovits bleibt auch in der kommenden Funktionsperiode Stiftungsrat des ORF für das Burgenland. Die Bestätigung erfolgte am Dienstag einstimmig in der Regierungssitzung auf Vorschlag von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Schon 2022 habe sich die Nominierung von Christian Kolonovits als richtig erwiesen, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der sich überzeugt zeigt, dass dieser den ORF auch in der nächsten Funktionsperiode mit Verantwortung und Weitsicht begleiten wird.
burgenland.at.news

Politik

Österreich
„Wie vor 85 Jahren“. Auto-Affäre bei Schellhorn – er schockiert im TV
Mit einem historisch sehr unpassenden Vergleich schockierte Neos-Staatssekretär Sepp Schellhorn am Mittwochabend die TV-Zuseher. Der 8. Mai gilt in ganz Europa und weiteren Ländern als „Tag der Befreiung“, der mit Gedenkveranstaltungen oder Paraden begangen wird. Heuer jährt sich das Ende des NS-Regimes zum 80. Mal. Ausgerechnet am Vortag sagt Josef „Sepp“ Schellhorn in einer TV-Sendung, dass er sich, als er von Betrunkenen angepöbelt wurde, „wie vor 85 Jahren“ gefühlt habe. Nur wenige Stunden zuvor hatte die Bundesregierung die Errichtung eines Holocaust Museums bekanntgegeben.
Heute.at

Sepp Schellhorn in der Sackgasse
In den Interviews, die ich mit Sepp Schellhorn im Lauf der Zeit führen konnte, erwies er sich als eloquenter Unternehmer, der viel Kritik an den Zuständen für Unternehmer äußerte. Jetzt ist er als Staatssekretär endlich in der Machtpyramide weit oben gelandet. Und was macht er? Er, der als Kämpfer für die Kleinbetriebe die Bürokratie besiegen wollte?Es ist nicht zu fassen: Kaum im Amt, schon wird das bisherige Dienstfahrzeug in ein noch größeres und luxuriöseres Modell getauscht. Ein Audi A 8 sollte es sein, auf Steuerzahlerkosten, versteht sich.Was ist in diesen Sepp Schellhorn gefahren? Welcher Teufel hat ihn geritten als er diese Entscheidung traf? Seine Glaubwürdigkeit bestand in seinem gelebten Unternehmertum. Ein Restaurantbetreiber, Hotelier und Koch, ein „Anpacker“, der viel weiterbringt. Er wollte auch anderen Klein- und Mittelbetrieben helfen, die oft der Willkür und den Schikanen der Behörden ausgesetzt sind.
https://www.krone.at/3779418

Deutschland
613 statt 630 Stimmen: Versprecher bei Merz-Wahl sorgt für Betrugsvorwurf
Nach der deutschen Kanzlerwahl am vergangenen Mittwoch kursieren Betrugsvorwürfe im Netz. Der Grund: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat in einem Video von 618 gültigen Stimmen bei insgesamt 613 Mitgliedern des Bundestags gesprochen.
https://www.krone.at/3779480

——

Unter’m Strich

Papst-Wahl
Und wieder ein Ordensmann
Der letzte Ordensmann auf dem Stuhl Petri vor Papst Franziskus war Gregor XVI. (1831–1846; dieser war übrigens auch der bisher letzte Papst, der vor seiner Wahl Kardinal, aber nicht Bischof war): Bartolomeo Alberto Cappellari war Mitglied des benediktinisch geprägten, kaum bekannten Kamaldulenser-Ordens. Franziskus alias Jorge Mario Bergoglio gehörte bekanntermaßen dem Jesuitenorden an, der bis dahin noch nie einen Papst gestellt hatte. Und nun also Leo XIV. (geb. 1955), der als Robert Prevost 1977 in den Augustinerorden (vormals Augustiner Eremiten) eintrat.
Kurier.at

Vertuschungsvorwürfe gegen den neuen Papst
Experten orten Racheakt gegen Papst Leo XIV. In die allgemeine Feierstimmung nach der Wahl des US-Kardinals Robert Prevost zum neuen Papst mischten sich auch Misstöne. Ein Netzwerk von Missbrauchsopfern übte Kritik an der Wahl von Leo XIV., wie sich der 69-Jährige ab sofort nennt. Ihm wird vorgeworfen, bei der Vertuschung von Missbrauchsfällen indirekt mitgeholfen zu haben. Doch laut Experten sind die Anschuldigungen unhaltbar. Ein Racheakt einer aufgelösten Gemeinschaft in Peru wird vermutet.
https://www.krone.at/3780097

Autorennsport/Formel 1
Red-Bull-Beben! Christian Horner vor dem Aus

In der Formel 1 bahnt sich ein absoluter Paukenschlag an: Red Bull könnte sich bereits nach dem Rennen in Imola von Teamchef Christian Horner trennen. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, soll Teamchef Christian Horner vor dem Aus stehen.
oe24.at

Blumen zum Muttertag
Der ultimative Muttertags-Guide: Diese Blumen passen zu Ihrer Mama
Am 11. Mai ist es wieder soweit: Am Muttertag feiern wir alle Mütter, Großmütter, Bonus-Mütter und stille Heldinnen im Hintergrund. Der eine Tag im Jahr, an dem wir all das zurückgeben wollen, was Mama das ganze Jahr über leistet – mit einem liebevollen Dankeschön und natürlich: Blumen!
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (9. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (9. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Ulm (das Timing ist wirklich unschlagbar)
„Franziskus aus Assisi“: Opern-Uraufführung von Charles Tournemire in Ulm
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (6,53 Minuten)
deutschlandfunk.kultur.de

Salzburg
Anne Applebaum hält die Festrede bei den Salzburger Festspielen
Die polnisch-amerikanische Historikerin und Publizistin zählt zu den Kritikerinnen autoritärer Herrschaftssysteme
DerStandard.at.story

Seifenblasen und greifbare Träumereien
Wirklich magische Kunsterlebnisse“ verspricht Intendantin Angela Glechner für die Sommerszene zwischen 10. und 22. Juni – eben gemäß dem Motto Real Magic, das man sich diesmal gegeben hat. Eine Mischung aus vielen Sparten und Ausdrucksformen.
DrehpunktKultur.at

Wien
Schubert-Labsal mit Andrè Schuen im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Bariton Andrè Schuen und Daniel Heide am Klavier gestalteten einen reinen Schubert-Abend rund um den „Schwanengesang“: ungleiche Partner mit dem gleichen Ziel.
DiePresse,com

Hannover
Was wird hier gespielt? Opernintendant Busse präsentiert seine erste Saison Bezahlartikel
Die Oper startet mit viel Schwung und großen Werken von Wagner, Mozart, Puccini und Verdi in die erste Saison von Intendant Bodo Busse
haz.de

Sommereggers Klassikwelt 283: Rudolf Kempe, der Stardirigent aus Sachsen
Der am 14. Juni 1910 in Dresden geborene Rudolf Kempe absolvierte ein Musikstudium in seiner Heimatstadt. Ausgebildet als Oboist erhielt er seine erste Anstellung 1928 in Dortmund. Bereits 1929 wechselte er an das renommierte Gewandhausorchester in Leipzig, wo er bis 1936 als erster Oboist wirkte. Während der Leipziger Jahre hatte er seine Ausbildung zum Dirigenten vorangetrieben, 1937, mit nur 27 Jahren übernahm er bereits eine Verpflichtung als Dirigent am Leipziger Opernhaus. Unmittelbar nach dem Krieg wirkte er von 1945 bis 1948 als Generalmusikdirektor in Chemnitz. 1949 wechselte er in gleicher Position in seine Heimatstadt Dresden, wo er 1951 auch die Leitung der Sächsischen Staatsoper übernahm. Von 1952 bis 1954 wurde er als Nachfolger Georg Soltis Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München. In den folgenden Jahren stieg er zu einem der international gefragtesten und führenden Dirigenten auf. Von 1961 bis 1974 war er Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra in London, beinahe zeitgleich damit auch von 1965 bis 1973 Chef des Tonhalle-Orchesters in Zürich, ab 1967 auch der Münchner Philharmoniker.
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Nicolas Clérambault komponiert in der Nachfolge von Charpentier
Zusammen mit der Flötistin Anna Besson gründete der Tenor Reinoud Van Mechelen 2016 das historisch informierte Ensemble a nocte temporis, das sich auf die Entdeckung und Wiederaufführung zum Teil vergessener Werke der Barockzeit spezialisiert hat. Diese neue CD ist dem Komponisten Nicolas Clérambault (1676-1749) gewidmet, den man als Nachfolger des erfolgreichen Komponisten Marc-Antoine Charpentier betrachten kann, der 1704 verstorben war. Dieser hatte zuvor die kompositorische Form des barocken Te Deum zur Blüte gebracht.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Oldenburg/ St. Lamberti-Kirche
Um die Zuhörer vollends zu begeistern, benötigt Voces8 keine instrumentale Unterstützung
Ganz ohne instrumentale Begleitung einfach vor sich hin zu singen – etwa bei der Hausarbeit, unter der Dusche oder gemeinsam mit Kindern, ist manchem ein alltägliches Bedürfnis, nichts, was besonders wäre. Aber allein mit der puren Vox humana, der jüngst zum Instrument des Jahres 2025 gekürten menschlichen Stimme, ein abendfüllendes Konzert zu bestreiten, das ist schlechthin chorische Königsdisziplin. Eine Disziplin, die die drei Sängerinnen und fünf Sänger der seit mittlerweile zwanzig Jahren bestehenden englischen Formation mit dem eher unspektakulären Namen „Voces8“ geradezu perfekt beherrschen.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Starke Wirkung aus sich selbst heraus: konzertanter Freischütz in Baden-Baden
Viele winken beim Freischütz ab: altmodischer Aberglaube, passt nicht mehr in die Zeit. Regisseure haben es schwer, etwas Glaubwürdiges auf die Bühne zu stellen. Wenn dann die Oper zur spektakulären Konkurrenz des Gruselfilms wird, bleibt die Musik auf der Strecke. Wieviel mehr aber in Webers Komposition steckt, das bewies die rein konzertante Fassung, die unter der Leitung von Antonello Manacorda mit der Kammerakademie Potsdam, dem RIAS Kammerchor und einer auserlesenen Solistenschar nun auf ihrer kleinen Europatournee in Baden-Baden Station machte.
bachtrack.com.de

Dresden
„Nicht länger schweigen!“ – Udo Zimmermanns „Die weiße Rose“ an der Musikhochschule Dresden
Der Artikel macht den Unterschied: Die Kammeroper „Weiße Rose“ (ohne Artikel) gilt als meistgespieltes Stück Musiktheater des 20. Jahrhunderts, verfasst vom Dresdner Komponisten Udo Zimmermann (1943–2021). Dessen Stück „Die weiße Rose“ hingegen (eben mit Artikel!) ist gut zwei Jahrzehnte älter und war 1967 seine erfolgreiche Diplomarbeit nach seinem Kompositions- und Dirigierstudium an Dresdens Musikhochschule.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin
Was die Berliner Philharmoniker planen: Der Chef geht mit gutem Beispiel voran (Bezahlartikel)
In der nächsten Saison dirigiert Philharmoniker-Chefdirigent Kirill Petrenko viele spannende Projekte, das Orchester hat aber auch einige jüngere Maestri eingeladen.
Tagesspiegel.de

München
Münchner Philharmoniker: Gemeinsames Konzert mit israelischen Musikern
Zum ersten Mal in der Geschichte der Münchner Philharmoniker spielt das Orchester gemeinsam mit 50 Musikerinnen und Musikern des Israel Philharmonic Orchestra. Am 8. Mai findet ihr Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus statt.
BR.Klassik.de

Leipzig
Gewandhaus Radio startet am 12. Mai in Leipzig über DAB+
Am 12. Mai 2025 geht das neue Gewandhaus Radio auf Sendung.
https://www.radioszene.de/202411/gewandhaus-radio.html

Gewandhaus Radio ist ein weltweit einzigartiger Klassiksender, der einem Konzerthaus, nämlich dem Gewandhaus zu Leipzig und dem dort beheimateten Gewandhausorchester gewidmet ist.
Sie hören uns ab 12. Mai 2025 über dab+ in Sachsen und weltweit hier im Webradio.
https://www.gewandhausradio.de/

Wiesbaden
Das braust es, das Mühlrad
Schuberts „Schöne Müllerin“, lebhaft und komplett bei den Maifestspielen.
https://www.fr.de/kultur/musik/schuberts-schoene-muellerin-93719565.html

London
Kinder von Blut und Asche – Premiere der „Walküre“ am Royal Ballet and Opera
Wer hat Angst vor Erda? Das Publikum des Royal Ballet and Opera (ehemals Royal Opera House) hoffentlich nicht. Die Mutter der Erde steht dem Londoner Publikum selbstverständlich unbekleidet gegenüber, bevor aus dem Graben überhaupt ein Ton kommt. Barrie Kosky, Schmiedemeister des hiesigen Rings des Nibelungen, beweist: Kontinuität kann er, leider zum Preis einer konzeptionellen Weiterentwicklung. Die Inszenierung frustriert und erfreut gleichermaßen, ist die Besetzung zwar nicht fehlerlos und dennoch dem Konzept vollends gewachsen, und Antonio Pappano heimst für das Orchester des Hauses viel Jubel ein. (Besuchte Vorstellung: 1. Mai 2025)
opernmagazin.de

Kommentar
Spitzentöne: Menetekel zur Matura – Glückwunsch an die 32, die Griechisch gewählt haben. Sie sind die Zukunft
Mein jährlicher Appell zur Maturazeit ist leider wieder fällig: 32 Bewundernswerte haben dem Diktat der Bildungsfernen getrotzt und in Griechisch maturiert. Die Hoffnung, dem von der Zentralmatura verursachten Rückbau des Geistes zu begegnen, schwindet. Aber nicht ganz.
https://www.news.at/menschen/spitzentoene-bildung-matura-griechisch

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
White Nights and historic firsts: Gražinytė-Tyla shines with the Vienna Philharmonic
bachtrack.com.de

Triest
Yusif Eyvazov, Anna Pirozzi, Ambrogio Maestri, Annalisa Stroppa & Simone Alberghini Lead Teatro Verdi Trieste’s 2025-26 Season
operawire.com.yusif

Turin
Roberto Alagna, Lidia Fridman, Vasilisa Berzhanskaya, Chiara Isotton & John Osborn Lead Teatro Regio di Torino’s 2025-26 Season
operawire.com.roberto

London
Music review: Janáček: The Excursions of Mr Brouček, Barbican Hall
artshub.com.uk.

Janáček’s astonishing Mr Brouček gets a wonderful performance from Rattle, soloists, Tenebrae and LSO
https://seenandheard-international.com/category/opera-and-ballet-reviews/

Joyce DiDonato shines in a Jephtha rich in musical pleasure (Subscription required)
The mezzo was among a fine cast in a concert performance of Handel’s oratorio at London’s Barbican
https://www.ft.com/content/91e1e390-5253-4569-8767-380ac11ff39c

Glasgow
Inspired: Scottish Opera’s Merry Widow reviewed (Subscription required)
Plus: hair-raising precision and panache from Opera North in their concert staging of Simon Boccanegra
https://www.spectator.co.uk/article/inspired-scottish-operas-merry-widow-reviewed/

New York
The Classical Music Our Critics Can’t Stop Thinking About (Subscription required)
Watch and listen to five recent highlights, including Metropolitan Opera performances, the posthorn solo in Mahler’s Third and music by Tomeka Reid.
NewYorkTimes.com

Stars come out with Mutter and friends at Carnegie Hall
newyork.classical.review.com

Strawberry blonde forever
The Met Orchestra Chamber Ensemble’s Das Lied von der Erde skirts the sublime at Carnegie Hall
https://parterre.com/2025/05/06/strawberry-blonde-forever/

Frederica von Stade joins CMS in the Alice Tully Hall to celebrate Charles Wadsworth
seenandheard.international.com

Washington
Outstanding new opera, “Loving v. Virginia,” makes a moving debut
washington.clasical.review.com

Ballett / Tanz

Wien/BrutTheater/Tanz-Premiere
Ist eine fleischfressende Pflanze gewalttätig?“, fragt Oleg Soulimenko
Der Choreograf und Performer reflektiert in der Uraufführung „Roll Over and Over and Over“ im Wiener Brut-Theater auch sinnlich über Gewalt
DerStandard.at.story

A Diaghilev celebration from BRB2
bachtrack.com.de

The Maiden of Venice: Carlos Acosta reimagines La Bayadère for Birmingham Royal Ballet
https://www.gramilano.com/2025/05/the-maiden-of-venice-carlos-acosta/

Eurovision Song-Contest

Kritik an Verbot von Regenbogenflagge bei Eurovision Song Contest
Beim am Dienstag startenden ESC sind den auftretenden Acts politische Botschaften verboten, darunter fällt neuerdings auch die Regenbogenflagge. Daran gibt es Kritik
Der Standard.at.story

Sprechtheater/ FilmMünchen
Theaterfest „radikal jung“: Zuversicht ist richtig harte Arbeit
Bitte durchhalten: Die 19. Ausgabe des Theaterfestivals „radikal jung“ am Münchner Volkstheater stellt sich mit zahlreichen Uraufführungen unserer fragilen Gegenwart.
FrankfurterAllgemeine.net

Spiegel der Realität
Das Schauspiel Frankfurt stellt sein Programm für die Spielzeit 2025/26 vor, darin wird es zunehmend politisch
FrankfurterRundschau.de

Erinnerungen  an Johanna Matz: Vom allseits geliebten Hannerl zur Thomas-Bernhard-Darstellerin
Johanna Matz starb am selben Tag wie Waltraud Haas. Eine Rolle verhalf beiden zu Kino-Triumphen: die Wirtin im „Weißen Rössl“. Die Matz vergaß über dem „Hannerl“-Image nie ihren Status als Burg-Schauspielerin.
DiePresse.com

Ausstellungen/Kunst

Wien
Warum Agnes Husslein das Horten-Museum verlässt
Drei Jahre nach Eröffnung der Heidi Horten Collection und seiner erfolgreichen Etablierung kündigt Agnes Husslein ihren Rückzug als Direktorin an. Dahinter könnte der Beirat des Museums stecken. Die Horten Collection konnte sich in Wien mittlerweile etablieren, bis zu 600 Besucher am Tag werden derzeit in der neuen Ausstellung zum Expressionismus und zum Stummfilm gezählt. Für eine derart kleine Institution ein äußerst ansehnlicher Erfolg.
DiePresse.com

Film

Filmtipp „Primadonna or Nothing“: Der harte Weg zum Gesangsolymp
Renata Scotto war eine große Opernsängerin des 20. Jahrhunderts. Angel Blue gehört zu den Sopran-Stars von heute. Und Valerie Eickhoff ist auf dem besten Weg in den Gesangsolymp. Drei Frauen, drei Karrieren – vereint in der Doku „Primadonna or Nothing“ von Juliane Sauter. Der Film feiert jetzt beim DOK.fest München Weltpremiere.
BR.Klassik.de

Politik

US-Vizepräsident Vance: Russland verlangt im Ukraine-Krieg zu viel
J.D. Vance will direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine, um die „große Kluft“ zu überbrücken. Die russischen Bedingungen für ein Kriegsende hält er aber überzogen.
Die Presse.com

——–

Unter’m Strich

Rom/ Vatikan
Ein Amerikaner wird Papst
Was für ein Abend! Die Christenheit hat mit Leo XIV. einen neuen Hirten. Der US-Amerikaner mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost „Father Bob“ läutet den Beginn einer Ära voller Hoffnung ein und tritt die Nachfolge von Papst Franziskus an. 100.000 Menschen erlebten live seine emotionale Wahl, weltweit geht Leo XIV. 1,4 Milliarden Katholiken voran. Lesen Sie die Ereignisse hier noch einmal nach.
https://www.krone.at/3777676

Der Name ist Programm: Warum der neue Papst Leo heißt
Robert F. Prevost ließ sich wohl von Papst Leo XIII. inspirieren: Dieser modernisierte die Kirche, propagierte soziale Gerechtigkeit – und war ein geschickter Diplomat.
DiePresse.com

Österreich
Sebastian Kurz und René Benko: Das geheime Immobiliengeschäft des Ex-Kanzlers
Der frühere Politiker ist längst Unternehmer – und als solcher äußerst aktiv. Zwischen Wien, Tel Aviv und Dubai baut Sebastian Kurz weiter an einem weitverzweigten Netzwerk aus Firmen und Beteiligungen. Einiges davon geschieht öffentlich, anderes im Verborgenen. Eine News-Recherche fördert nun Brisantes zutage.
News.at

Gregor V.: Als ein Steirer auf dem Papstthron in Rom saß
Den meisten dürfte diese Episode aus der Kirchengeschichte unbekannt sein: Vor mehr als tausend Jahren saß Gregor V., der wohl im obersteirischen Stainach geboren wurde, auf dem Stuhl Petri. Sein Pontifikat dauerte aber nicht lange – er starb nach nur vier Jahren als Papst in Rom. Tatsächlich besagt die Legende, dass der einzige Stellvertreter Christi aus Erden rot-weiß-roter Herkunft in Stainach geboren wurde, das anno dazumal zum Herzogtum Baiern gehörte: Bruno von Kärnten, der spätere Gregor V. Historische Quellen dafür gibt es nicht, aber wir Steirer wollen gerne daran glauben. Er kam 972 als zweiter Sohn aus der Ehe von Otto von Wormsgau und Judith von Kärnten im Ennstal zur Welt, wo sein Vater eine Herrschaft hatte. Als Adelsspross war Bruno eine Laufbahn als Kirchenfürst in die Wiege gelegt, und so begann er eine Ausbildung in der deutschen Bischofsstadt Worms. Als sein Lehrer fungierte etwa der Grieche Johannes Philagathos, der später zu seinem Gegenpapst und damit erbittertstem Widersacher wurde. Auf einer Reise nach Rom, auf der Bruno seinen verwandten König Otto III., begleitete, ereilte ihn die Todesnachricht von Papst Johannes XV. Woraufhin Otto III. den Kleriker zum Nachfolger auf Petri Stuhl wählen ließ – mit nur 24 Jahren. Wenige Tage nach seiner Weihe krönte Gregor V. im Gegenzug den nur 16-jährigen Otto zum Kaiser.
https://www.krone.at/3777715

Karina Sarkissova postet seelischen Tiefpunkt – Fans reagieren besorgt
Karina Sarkissova landet derzeit immer wieder in den Schlagzeilen. Hauptgrund sind ihre Beiträge auf ihrem Instagram Profil.
5minuten.at

 

DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
„Roméo et Juliette“ an der Staatsoper: Wer schmachtet so schön wie dieses Paar? (Bezahlartikel)
Aida Garifullina und Benjamin Bernheim überzeugen in der Wiederaufnahme von Charles Gounods Shakespeare-Oper im Haus am Ring. Eigentlich gilt Charles Gounods „Roméo et Juliette“ inzwischen als Repertoire-Randerscheinung. In Wien kann davon keine Rede sein; erst letzte Saison gab es am Theater an der Wien eine Neuinszenierung von Marie-Eve Signeyrole – und Jürgen Flimms Staatsopern-Produktion lebt auch noch. Einen großen Teil des Erfolgs oder Misserfolgs dieser periodischen Wiederbelebungen machen die Sänger und die Form des Orchesters aus. Und da gab es am Dienstag einiges zu bestaunen und bejubeln.
DiePressse.com

Wien/ Theater an der Wien
6.5.25 „Ambleto“, Theater an der Wien, Premiere
Die neueste Produktion des Theaters an der Wien bietet dem Publikum eine mit Barockarien garnierte „Hamlet-Mutation“: Francesco Gasparini wird mit William Shakespeare verkuppelt, um zeitgenössisches Musiktheater zu zeugen. Die Begeisterung über das Ergebnis hält sich in Grenzen.
http://www.operinwien.at/werkverz/gaspari/aambleto.htm

Wien
Barockes Blutbad mit tödlicher Gnade
Schöne Momente, die Stückwerk bleiben: das barocke Opernfragment „Ambleto“ aus der Feder von Francesco Gasparini im Theater an der Wien.
https://www.krone.at/3777129

Ambleto“ im Theater an der Wien: Wie Hamlet zum Axtmörder wird (Bezahlartikel)
Ganz ehrlich, wer hat noch nicht während einer Barockoper bei der x-ten Wiederholung einer Arie auf die Uhr geblickt. Bei Ambleto im Theater an der Wien werden Sie das nicht tun. Garantiert!
Kurier.at

Ein Mann sieht rot und ist am Ende tot: „Ambleto“ im Theater an der Wien
Mit Francesco Gasparinis Werk zeigt das Theater an der Wien die erste Hamlet-Oper der Musikgeschichte als blutigen Horrortrip. Immerhin klingt Rache hier süß
DerStandard.at.story

Eine Hochzeit und viele Todesfälle: „Ambleto“ im Theater an der Wien (Bezahlartikel)
Gasparinis „Ambleto“, die erste Vertonung des „Hamlet“-Stoffs, ist musikalisch eher nur von historischem Interesse. Aber die Lücken in der Partitur geben Gelegenheit zu einer fantasievollen Umsetzung. Jubel für einen gegen Ende etwas zähen, nicht durchwegs glänzend gesungenen Abend.
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
Wie beim Universum bestellt: Lohengrin an der Wiener Staatsoper
Seit der letzten Saison hat Wien einen neuen Lohengrin: Weg mit dem Lodengrün der Vorgängerinszenierung, her mit Betongrau! Weg mit dem traditionellen Glanz des Gralsritters, her mit Alu-Knieschützern und zerrissener Hose! Weg mit toxischer Männlichkeit, die Frauen das Fragen verbietet, her mit weiblicher Emanzipation, die Elsa als Brudermörderin positioniert?
bachtrack.com.de

200. Todestag Antonio Salieris :  Diesen Meister betete Franz Schubert an
Wer in Wien vom Stephansplatz kommend durch die Spiegelgasse Richtung Albertina unterwegs ist, kann links, wo die Göttweihergasse abbiegt, auf einer Gedenktafel lesen, dass hier das Sterbehaus des Hofkapellmeisters Antonio Salieri gestanden habe. Am gegenüberliegenden Eckhaus zwischen Göttweiher- und Spiegelgasse verkündet eine weitere Platte, dass Franz Schubert „1822–23 in diesem Hause bei seinem Freunde Franz v. Schober“ gewohnt und dort seine „Unvollendete“ komponiert habe. Beide waren einander jahrelang als Lehrer und Schüler verbunden. Vor 200 Jahren am 7. Mai starb Salieri daselbst im Kreise seiner Familie. Drei Tage später wurde er auf dem mittlerweile aufgelassenen Matzleinsdorfer Friedhof bestattet
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Staatsoper hatte plötzlich Plätze frei. Wo kommen denn die Tickets für Anna Netrebko her?
Eigentlich waren alle fünf Vorstellungen mit Anna Netrebko (53) an der Staatsoper ausverkauft. Seit Wochen und Monaten waren die Aufführungen von Verdis „Il Trovatore“ dicht. Doch jetzt wurden im Ticket-Portal der Oper wieder freie Plätze angezeigt. Die umstrittene Russin ist ab 15. Mai für die Rolle der Leonora besetzt, ihr Ex-Gatte Yusif Eyvazov singt den Manrico. Tatsächlich handelt es sich bei den plötzlich freien Plätzen nicht um zurückgegebene Karten von Abonnenten, sondern um für Ehrengäste zurückgehaltene Kontingente, die nach und nach freigegeben werden
BerlinerZeitung

Das klassik-begeistert Wozzeck-Special mit Alan Gilbert
Wozzeck feiert Hundertjähriges, Alban Bergs Oper hatte am 14. Dezember 1925 an der Berliner Staatsoper Unter den Linden Premiere. Alan Gilbert bringt die mörderische Persönlichkeitsstudie am 23. und 25. Mai 2025 in der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen auf die Bühne. Vorausgegangen sind Aufführungen an der Royal Swedish Opera.  Anlässlich der dortigen Dirigate hat Gilbert Wozzeck als eine der größten Opern überhaupt eingeordnet: Äußerst präzise und in der perfekten Balance von Intellekt und Seele auch ungeheuer ausdrucksstark. Wir haben diese Einschätzung vertieft.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Thielemann katapultiert den Wiener Lohengrin in den Wagner-Himmel – trotz eines „Regie“-Totalausfalls
I
n Wien meldete sich das Regie-Team um Jossi Wieler wieder einmal mit einem szenischen Totalausfall, diesmal Lohengrin genannt. Dank allesamt atemberaubenden musikalischen Leistungen auf der Bühne wie im Graben wurde der Abend dennoch zu einer Sternstunde der jüngeren Operngeschichte!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Graz
Mu­sik­ver­ein spielt am 23.5. mit Welt­stars auf
Der Musikverein der Graz Linien lädt am 23. Mai zu einem echten musikalischen „Leckerbissen“ – und wird dabei von zwei Top-Stars unterstützt. Am 23. Mai 2025 um 19 Uhr erwartet Sie auf den Kasematten ein musikalisches Highlight: Mit Skip Martin (Emmy- und Grammy-Award-Gewinner, Kool & The Gang) und Stefan Maier (Emmy-Award prämierter Geigenvirtuose) stehen zwei Weltstars zusammen mit dem Musikverein der Graz Linien und der Big Band Graz auf der Bühne! Vorverkaufstickets (20 Euro) gibt es bei Karin Rathkolb, 0316/887-4283 (Mo–Fr, 8–12 Uhr). Tickets an der Abendkasse kosten 25 Euro. Für Konzertbesucher:innen ist die Benutzung der Schloßbergbahn oder der Schloßberglifte kostenlos!
https://www.holding-graz.at/de/musikverein-laedt-zum-leckerbissen-ein/

München
Mit der Flinte ins Gefühlschaos: Thomas Larchers Jagdgewehr an der Bayerischen Staatsoper
Der Prolog zu Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr mit Claudio Monteverdis O rossignuol fand im klassizistisch strengen Foyer des Münchner Cuvilliés-Theaters statt: auf der von Sonne überstrahlten Galerie wandelten die Mitglieder der Zürcher Sing-Akademie im ruhigen Takt der idyllischen Renaissance-Musik. Ein Stilbruch? Sicher, aber gerade diese Brüche machen die Neuinszenierung des 2018 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführten Opernstoffs im „JA, MAI“-Festival mit den jungen Sänger*innen des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper so sehenswert.
bachtrack.com.de

Schwetzingen
Das trostlose Paradies
Uraufführung bei den Schwetzinger SWR-Festspielen: Mike Svobodas Oper »Adam und Eva« nach Peter Hacks. Die Vertreibung aus dem Paradies war Härte und Fortschritt zugleich. So jedenfalls zeigte es Peter Hacks in seinem Drama »Adam und Eva« von 1972. Die Menschen verloren ein allzu statisches Glück und gewannen die Freiheit, mittels Arbeit ihre eigene Geschichte zu schaffen. Dabei war bereits das Paradies keineswegs widerspruchsfrei. Schließlich hatte Gott dort den Apfel plaziert, den zu essen streng verboten war. Denn kein Gehorsam ist denkbar ohne die Möglichkeit, nicht zu gehorchen.
https://www.jungewelt.de/artikel/499527.oper-das-trostlose-paradies.html

Frankfurt
Die Spielzeit 25/26 an der Oper Frankfurt
Im Vorwort der Broschüre zu seiner 24. Frankfurter Spielzeit schreibt Intendant Bernd Loebe: „Jahr für Jahr stimme ich Sie mit einigen Zeilen auf die kommende Spielzeit ein. Der Blick zurück warnt vor sich wiederholenden Plattitüden. Schon seit Jahren ist die Rede von der Fragilität der Demokratie und der Verantwortung demokratischer Parteien. In der noch laufenden Spielzeit brachten wir Guercoeur heraus, eine Oper, in der das Volk sich von demokratischen Verhältnissen verabschiedet und einen Diktator herbeisehnt. Fast prophetisch wirkt das in einer Zeit, in der sich unsere vermeintlich robuste Demokratie als äußerst anfällig erweist.
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-25-26-an-der-oper-frankfurt

Oper Frankfurt bleibt auf Erfolgskurs
https://www.fr.de/frankfurt/oper-frankfurt-bleibt-auf-erfolgskurs-93717871.html

Amsterdam
Schockierend wie aufwühlend: überragende Frau ohne Schatten in Amsterdam
Die Frau ohne Schatten ist musikalisch als auch hinsichtlich ihrer Handlung derart komplex und vielseitig wie kein zweites Werk des Duos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Kontroverse Regiekonzepte thematisieren gerne vermeintlich misogyne Aspekte dieses „Schmerzenskindes“  – wie die Autoren ihr Werk bezeichneten – des frühen 21. Jahrhunderts, so auch die Regisseurin und Feministin Katie Mitchell in Amsterdam.
bachtrack.com.de

Jubiläum
Salieri war nicht Mozarts Meuchler, sondern schuf herrliche Musik
Vor genau 200 Jahren starb der in Wien wirkende Hofkomponist Antonio Salieri, der gar nicht medioker komponierte und schon gar kein Intrigant war
DerStandard.at.story

Verkannt, Verleugnet, Vergessen – Zum 200. Todestag des Komponisten Antonio Salieri
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam auszurotten. Aber kein Komponist leidet unter einer so falsch gezeichneten Darstellung im allgemeinen Bewusstsein wie Antonio Salieri.“
NeueMusikzeitung/nmz.de

200. Todestag Antonio Salieris
Diesen Meister betete Franz Schubert an
Er stellte mit seinen Opern den Sklavenhandel und ein rückständiges Frauenbild in Frage. Antonio Salieri war Mozarts Ko-Autor, Lehrer Schuberts und Liszts. Vor zweihundert Jahren starb dieser erstaunliche Komponist.
FrankfurterAllgemeine.de

Antonio Salieri – Neuentdeckung eines Verkannten
Am 7. Mai 1825, also vor genau 200 Jahren, starb Antonio Salieri, der seinerzeit längst dienende Hofmusikkapellmeister in Wien. Sein 200. Todestag ist nun willkommener Anlass, das Bild vom angeblichen Mozart-Rivalen und heimtückischen Mörder zu revidieren. Als solcher wurde er von Alexander Puschkin im Theaterstück Mozart und Salieri, in der Oper auf diesen Stoff, komponiert von Nikolai Rimski-Korsakow und schließlich in Milos Formans Kinohit „Amadeus“ aus dem Jahr 1984 dargestellt.
Orf.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Jonas Kaufmann, Benjamin Bernheim, Joyce DiDonato, Golda Schultz, Liv Redpath & Christian Gerhaher Lead Berlin Philharmonic’s 2025-26 Season
operawire.com.jonas

Brüssel
La Monnaie 2024-25 Review: I Grotteschi
Rafael R. Villalobos Reimagines Monteverdi in the 21st Century
https://operawire.com/la-monnaie-2024-25-review-i-grotteschi/

Madrid
An excellent Madrid production of Rimsky-Korsakov’s tale of the tsar
seenandheard.international.com

London
Some standout performances put a shine on this intermittently engaging Die Walküre
operatoday.com

Telemann’s witty social comedy Pimpinone receives a blunter feminist interpretation by Royal Ballet and Opera
operatoday.com.telemann

New York
A rich and remarkable cast makes for a cherishable “Cesare” with English Concert
newYork.classical.review.com

Boston
Boston Symphony’s ‘Decoding Shostakovich’ cycle concludes
seenandheard.international.com

Washington
A Steve Jobs Opera—Why Tech Innovators Are Today’s Shakespearean Heroes
https://executivegov.com/2025/05/daniel-glaser-k2-integrity-steve-jobs-opera/

Chicago
Ambitious opera company to open season five with a Montemezzi rarity
Beginning Friday night, Opera Festival of Chicago returns for its fifth season at venues across the Chicago area.
 Chicago.classical.review

St. Louis
Patricia Racette Named Artistic Director of Opera Theatre of Saint Louis
operawire.com.patricia

Los Angeles
The fierce and tragic beauty of Ainadamar at LA Opera
Seenandheard.international.com

LA Phil Reunites With Esa-Pekka Salonen as if He Never Left
https://www.sfcv.org/articles/review/la-phil-reunites-esa-pekka-salonen-if-he-never-left

Recordings
A Fine Tosca in a Crowded Field
Floria Tosca is back, as jealous and temperamental as ever. In a new Deutsche Grammophon recording, Puccini’s glamorous diva is sung by soprano Eleonora Buratto, loved by tenor Jonathan Tetelman’s Mario Cavaradossi, and pursued by baritone Ludovic Tézier’s despicable Baron Scarpia.
https://www.sfcv.org/articles/review/fine-tosca-crowded-field

Eleonora Buratto: Indomita
‘Indomita’ inhabits very different territory in placing big scenes from bel canto operas
https://www.gramophone.co.uk/review/eleonora-buratto-indomita

Ballett/ Tanz

Hamburg Ballett
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende…
Es ist aus Zuschauersicht geradezu furchtbar, Demis Volpi hat die Hamburger Ballett-Truppe gegen sich aufgebracht. Wie man hört und lesen kann, haben sich mehr als die Hälfte der Hamburger Tänzerinnen und Tänzer einer Art Petition an den Kultursenator Brosda angeschlossen: Der Erste Solist Alexandr Trusch, einer der weltbesten Tänzer, hat sich schriftlich an diesen gewandt, um das unter dem neuen Kapitän auf einen Eisberg zusteuernde Schiff des Hamburg Balletts noch aus der Gefahrenzone zu manövrieren. Nun ist der Kultursenator gefordert, oder wir erleben ein Schrecken ohne Ende. Leider habe ich den Verdacht, dass von Seiten der Kulturbürokratie und anderer Kulturschaffender die hohe erforderliche, qualitativ notwendigerweise elitäre Kunst auf der Hamburger Ballettbühne schon lange mit Argwohn beobachtet wird, teils in Hamburg, aber auch bundesweit. Mir scheint es, als wünsche man sich ein weniger elitäres, tanztechnisch weniger anspruchsvolles, sich deutlicher dem Gesellschaftspolitischen öffnendes Tanztheater auf der Bühne. Neumeiers individualistische, uns Zuschauer tief berührende Sicht auf menschlichen Beziehungen, auf die Liebe im allgemeinen und im Besonderen, ist ihnen ein Dorn im Auge.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Margaret Jenkins Dance Company Sets a Stunning Wheel Spinning
sfcv.org.articles

The Royal Ballet’s Romeo and Juliet: electrifying on-stage chemistry in a sensational debut
bachtrack.com.de

Song-Contest

Song Contest: So beurteilen Internet-Gesangslehrer JJs „Wasted Love“

Der österreichische Beitrag zum Eurovision Song Contest von JJ beschäftigt mit seinen Countertenor-Passagen allerlei Vocal Coaches auf YouTube. Was das über einen möglichen Erfolg aussagen könnte.
Kurier.at

Sprechtheater

Po-Biss auf Bühne brachte Schauspielerin vor Gericht
Ein „Liebesbiss“ bei Paulus Mankers Stück „Alma“ hatte Folgen: Was auf der Bühne begann, endete im Gerichtssaal als Fall fürs Strafrecht.Im Mittelpunkt des Prozesses am Bezirksgericht Neunkirchen steht eine umstrittene Szene bei der Theaterproduktion „Alma“ am Semmering (NÖ). Schauspielerin Anna Werner Friedmann (32) soll ihren Kollegen während einer Aufführung etwas zu fest in den Hintern gebissen und mit einer Fackel verletzt zu haben.
Heute.at

Pürbach
Wald4tler Hoftheater startet die Saison mit „Amadeus“
„Amadeus“ von Peter Shaffer ist ein fesselndes Drama, das im Wald4tler Hoftheater für ein völlig neues Raumgefühl sorgt: Die Bühne wurde abgebaut, das Publikum sitzt rund um das Geschehen. „So nah hat man Mozart, den ersten Pop-Star der Geschichte, noch nie erlebt“, freut sich Intendant Moritz Hierländer.
meinbezirk.at.gmuend

Politik

Der ewige Nicht-Kanzler: Friedrich Merz‘ Kanzlerwahl-Debakel im Bundestag. Erst im zweiten Wahlgang gewählt
Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Anlauf durchgefallen – und will trotzdem weitermachen. Es ist nicht das erste Mal, dass der CDU-Chef an seinem politischen Lebenstraum scheitert. Warum sein Politikstil zunehmend polarisiert und wer jetzt vom Debakel profitiert.
News.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Keine Inflationsabgeltung. Jetzt fix: So trifft Milliarden-Sparpaket die Familien
Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und Kinderabsetzbetrag werden 2026 und 2027 eingefroren. „Heute“ zeigt, um wie viel Familien umfallen. Der Tag der Wahrheit rückt näher – am 13. Mai präsentiert Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) im Parlament das Doppelbudget 2025/26 und damit die Milliarden-Sparmaßnahmen, die uns alle treffen werden, im Detail. Heuer muss die Regierung 6,4 Milliarden für die Budgetsanierung aufstellen, 2026 dann 8,7 Milliarden.
Heute.at

————————————

Unter’m Strich

Asyl-Hammer: Deutschland macht jetzt die Grenze dicht
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat, wie angekündigt, Zurückweisungen von Migranten an Grenzen auch bei Asyl-Gesuchen beschlossen. Eine gegenteilige Weisung aus dem Jahr 2015 habe er zurückgenommen, sagte Dobrindt am Mittwochnachmittag in Berlin. Ziel sei es, die illegale Migration Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen.
oe24.at

Warum steigt beim Konklave eigentlich Rauch auf?
Die Kommunikation per Rauch ist knifflig – und wird bei der Wahl des Papstes noch gar nicht so lang eingesetzt, wie man meinen könnte. Zur Symbolik des Rauchs: von der Friedenspfeife bis zu Inspector Columbo. Während des Konklaves, das am 7. Mai startet, soll von den Kardinälen nichts nach außen dringen. Nichts – außer Rauch. Schwarzer Rauch zeigt jeden Wahlgang an, der ergebnislos verlaufen ist. Und weißer, dass eine Zweidrittelmehrheit für einen Kandidaten stimmte. Was hier verbrannt wird? Die Zettel mit den notierten Namen, aber nicht nur. Damit der Rauch sichtbar dunkel ist, wurden sie in der Vergangenheit mit feuchtem Stroh verbrannt oder mit Ruß vermischt. Das funktionierte nicht immer: Bei der Wahl von Johannes Paul II. 1978 genauso wie bei der von Benedikt XVI. 2005 sorgte grauer Rauch für Verwirrung. Seitdem wird chemisch nachgeholfen, mit Kaliumperchlorat, Anthracen und Schwefel für wirklich schwarzen Rauch. Beim weißen Rauch wird Kaliumchlorat, Lactose und Kolophonium beigemischt. Ein fixer Bestandteil des Konklave-Rituals ist Rauch übrigens erst seit 1878.
DiePresse.com

Rom
Überraschender Favorit: Papst-Wahl: Forscher geben ihm die größten Chancen
Nun wird es ernst. Am Nachmittag versammeln sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle, das Konklave beginnt. Seit Tagen geistern die Namen der Favoriten auf die Nachfolge des verstorbenen Pontifex Franziskus herum. Ungarische Wirtschaftswissenschaftler haben jetzt einen überraschenden Favoriten errechnet. An der Spitze der Liste steht nach dem vorläufigen Ergebnis der kanadische Kardinal Michael Czerny. Die Budapester Experten aktualisierten ein Modell, das sie anlässlich des Konklaves 2013 entwickelt hatten. Dieses sah den späteren Papst Franziskus weit vorne.
https://www.krone.at/3776859

DIE MITTWOCH-PRESSE (7. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (7. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Achtung: Diese Barockoper wird ganz schön blutig!
Countertenor-Offensive für die barocke Oper „Ambleto“ des italienischen Komponisten Francesco Gasparini: Raffaele Pe singt den Hamlet und dirigiert, Kollege Maayan Licht hat als Laertes Spaß. Wir baten die beiden zum Interview.
https://www.krone.at/3776015

Musikbranche: Streaming und Schallplatte sorgen für Wachstum
Trotz Konjunkturflaute ist die Musikbranche im vergangenen Jahr gewachsen. Für ein Plus sorgten Streaming-Angebote und Schallplatten. Die Rolle der CD dagegen schwindet. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch des Branchenverbandes BVMI hervor.
BR-Klassik.de

Berlin
Programm 2025/26. Philharmoniker-Chefin: „Wir müssen die Ticketpreise erhöhen“
Die Berliner Philharmoniker erhöhen die Ticketpreise zur nächsten Saison um 5 Prozent. Das sagte Intendantin Andrea Zietzschmann (55) anlässlich der Programm-Präsentation 2025/26. Die Preise bewegen sich künftig zwischen 11 und 330 Euro. Die teuerste Kategorie gilt aber nur fürs Silvesterkonzert. Grund sind die Einsparungen in der Kultur, die auch im nächsten Jahr drohen, so die Intendantin. Und klar ist: Mehr Geld wird es von der Politik auch fürs beste Orchester der Welt nicht geben
BerlinerZeitung.de

Graz
„Schön ist die Welt“ in Graz – und darum passt Lehárs Operette hier so wunderbar hin
Gespart wurde nicht an Kulissen, Bühnenzauber und Firlefanz. Das Stück spielt in einer angenehmen Zeitblase zwischen Gestern und Heute. Zu erwarten sind musikalische Geniestreiche und eine mitreißende Rumba. Die Oper Graz hat einem Werk Franz Lehárs mit guten Ideen neues Leben eingehaucht.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Konzerthaus: Hélène Grimaud und ihr Brahms-Wagnis (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Abenteuer Meditation: Bibers „Rosenkranz-Sonaten“ im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Sophie Gent präsentierte im Mozart-Saal mit einer feinen Continuo-Gruppe eine Auswahl aus Heinrich Ignaz Franz Bibers „Rosenkranz-Sonaten“. Ein vollkommen weltliches Sichversenken.
DiePresse.com

Das Atelier Augarten wird saniert, das Kulturprogramm bleibt unklar
Die Schließung für die Generalsanierung läuft ab Ende des Jahres, eine Neueröffnung in der Leopoldstadt ist für das Frühjahr 2027 geplant
DerStandard.at.story

Gars
Vernissage: Erste KunstBURG zeigt Werke mit Wirkung
In seiner zweiten Spielzeit geht Intendant Clemens Unterreiner über klassische Oper hinaus und bietet den Gästen der Oper BURG GARS ein fulminantes Rahmenprogramm.
https://www.news.at/menschen/vernissage-kunstburg-kus-picco

Berlin/Philharmonie
Webers „Freischütz“ in der Philharmonie: Das Böse ist immer und überall
Die Kammerakademie Potsdam und ihr scheidender Chefdirigent Antonello Manacorda präsentieren einen musikalisch mitreißenden „Freischütz“ in der Berliner Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Witten
Wittens Unterweisung zum Seufzen – Der WDR präsentiert die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Elbphilharmonie präsentiert Programm für 2025/2026
https://hamburg-business.com/de/news/elbphilharmonie-konzertsaison

Schwetzingen
„Adam und Eva“ erleben den Mauer- statt den Sündenfall (Bezahlartikel)
swp.de.kultur

Leipzig
Programmvorstellung und Vorverkaufsstart: Die MDR KLASSIK-Konzertsaison 2025/26
konzerte/konzertkalender.de

Halle
Oper Halle wieder teilweise funktionsfähig (Podcast)
Nach dem Wasserschaden kann die Oper Halle wieder spielen. Die Bühnenmaschine läuft wieder.
mdr.de.nachrichten

Rom
Pilot Daniel Harding: Hier spricht Ihr Kapitän
Italiens Vorzeige-Orchester hat einen neuen Chefdirigenten. Der Brite Daniel Harding hat in dieser Saison das Orchester der altehrwürdigen Accademia di Santa Cecilia in Rom übernommen.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Sopot
Jennifer Holloway, Olga Bezsmertna & Matthias Goerne Lead Baltic Opera Festival’s 2025 Season
operawire.com.jennifer

Barcelona
Lise Davidsen, Asmik Grigorian, Pretty Yende, Serena Sáenz, Xabier Anduaga, Javier Camarena, Michel Fabiano & Saioa Hernández Lead Gran Teatre del Liceu’s 2025-26 Season
operawire.com.lise

London
The Excursions of Mr Brouček review – Simon Rattle embraces Janáček’s baffling but beautiful opera
TheGuardian.com.music

Review | London Symphony Orchestra’s Joyous The Excursions of Mr Brouček
myscena.org

A magnificent account of Janáček’s weird trip to the Moon, plus the best of May’s classical and jazz concerts (Subscription required)
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/best-classical-concerts-may/

New York
Claus Guth directs a tormented, harrowing new Salome at the Met
bachtrack.com.de

Claus Guth’s ‘Salome’ at the Met Says the Quiet Part Loud
This new production of Strauss’s controversial masterpiece is shocking—as in, shockingly good—and not just in the ways you might expect.
observer.com

Chicago
Opera Festival Of Chicago brings back The Love of Three Kings after 70 years
chicago.starmedia.com

Kansas City
A big and bold Turandot in Kansas City
bachtrack.com.de

Berkeley
Now you Caesar, now you don’t
Before stopping at Carnegie Hall this weekend, The English Concert returned to the Bay Area last week with a fiery performance of Giulio Cesare
https://parterre.com/2025/05/05/now-you-caesar-now-you-dont/

Seattle
Seattle Opera’s ‘Tosca’ opens to enraptured applause
seattletimes.com

Toronto
Eugene Onegin revival fails to find the magic spark in Toronto
Bachtrack.com.de

Recordings
Natalie Dessay, René Pape, Eva Zaïcik, Kristian Benedikt & Carolyn Sampson Leads New CD/DVD Releases
operawire.com.natalie

Ballet / Dance

New York City Ballet dancers revel in a double scoop of Robbins
bachtrack.com.de

Review: ‘In C’ with Sasha Waltz and Guests – discovering Lego set democracy
Queen Elizabeth Hall, London
https://www.gramilano.com/2025/05/review-in-c-sasha-waltz/

Eurovisions Song-Contest

Erste Probe beim ESC 2025: JJ mit „Wasted Love“ für Österreich
Es ist die auf diesem Blog sicherlich am meisten erwartete Probe des  Tages. Nicht nur, weil mit JJ gleich der erste Act aus der DACH-Regionen auf der Bühne in Basel stehen wird, sondern auch, weil der Österreicher mit seinem Beitrag „Wasted Love“ bekanntlich zu den großen Favoriten auf den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 zählt. Setzt JJ heute die Segel Richtung Krone? Wir behalten für Euch die aktuellen Entwicklungen im Blick.
esc.compact.erste probe

Sprechtheater

Frankfurt
Vereinbarung fürs Schauspiel
Frankfurt ist dem Neubau des Schauspielhauses wieder ein kleines Stück nähergerückt. Der Magistrat hat mit dem Vorstand der Frankfurter Sparkasse (Fraspa) und der Hessischen Landesbank (Helaba) eine Rahmenvereinbaurg für den Neubau des Schauspielhauses an der Neuen Mainzer Straße 47-55 unterschrieben.
frankfurt.städt.buehnen.de

Wien
„Alle Lust“ der Theatergruppe Darum im Wiener Theater am Werk
Das neue Stück des reüssierenden Theaterduos stellt eine Zukunft vor, in der der Mensch Unsterblichkeit erreicht hat – zu sehen im Kabelwerk
DerStandard.at.story

Pariser Theatervergnügen: Verballhornte Glückskekssprüche (Bezahlartikel)
Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert. Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux.
FrankfurterAllgemeine.net

Foto/ Kunst

Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist tot
Die Fotografin und Künstlerin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn alias „Mamarazza“ ist im 105. Lebensjahr verstorben. Die gebürtige Salzburgerin wohnte lange Zeit in Fuschl (Flachgau) und porträtierte über Jahrzehnte viele internationale Promis. Mit dem Fotoapparat, immer auf der Suche nach Schnappschüssen von Prominenten: So kannte man „Manni“ Sayn-Wittgenstein. Das hatte ihr auch den Spitznamen „Mamarazza“ eingebracht. Sie prägte über viele Dekaden die elitäre Partyszene der Salzburger Festspiele. Am Sonntag ist sie in München gestorben, wie aus dem Familienumfeld gegenüber dem ORF am Montag bestätigt wurde.
https://salzburg.orf.at/stories/3304065/

Trauer um „Mamarazza“: Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist gestorben
Die Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia war bekannt für ihre legendären Feste und Jetset-Bilder. Am 9. Dezember wurde die Foto-Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn 105 Jahre alt. Von Caroline von Monaco bekam sie einst den Spitznamen „Mamarazza“ verpasst, da sie historische gesellschaftliche Momente mit ihrer Kamera festhielt.
Kurier.at

Film/ TV

Schauspieler Dietmar Mössmer ist verstorben
Der Tiroler Schauspieler war vor allem durch seine Rolle des Sergente Alvise in den Donna-Leon-Verfilmungen bekannt. Mössmer starb im Alter von 69 Jahren. Der Tiroler Schauspieler war vor allem durch seine Rolle als Sergente Alvise in den Donna-Leon-Verfilmungen bekannt. Außerdem wirkte er in einigen deutschen Serien mit, wie beispielsweise Tatort, Soko München und Der Bulle von Tölz. Im ORF Tiroler Landesstudio engagierte sich Mössmer als Sprecher bei vielen Hörspielproduktionen.
DiePresse.com

Politik

Deutschland
Der Bundestag hat ein fatales Zeichen an die Bevölkerung gesendet
Merz ist Kanzler, aber er kommt beschädigt ins Amt. Einigen Abgeordneten der Koalition war offenbar nicht bewusst, was gerade auf dem Spiel steht. Auf den Schock folgt die Erleichterung. Im zweiten Anlauf hat der Abgeordnete Friedrich Merz doch noch die nötigen Stimmen des Bundestags erhalten, wird zehnter Bundeskanzler der Republik. Doch damit ist das Debakel nicht vergessen, das der Abstimmung vorausging. 310 Stimmen für Friedrich Merz, sechs weniger als für die Kanzlermehrheit nötig gewesen wären: Das Ergebnis des ersten Wahlgangs, das zwischenzeitige Scheitern des CDU-Chefs, war mehr als eine Klatsche für den neuen Kanzler. Es war ein Misstrauensvotum der schwarz-roten Koalition gegen sich selbst – und ein fatales Zeichen an die Bevölkerung. Offenkundig ist einigen Abgeordneten der vermeintlich Großen Koalition nicht bewusst, wie klein ihre Mehrheit ist – und was gerade auf dem Spiel steht: das Vertrauen der Wähler in die politische Klasse und der Ruf der Bundesrepublik, Stabilisator in einer volatilen Welt zu sein.
Handelsblatt.com

Deutschland: Merz im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt

Der CDU-Chef hat im ersten Wahlgang die erforderliche „Kanzlermehrheit“ verpasst – zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik. Nun hat es in einem zweiten Anlauf geklappt.  Union, SPD, Grüne und Linke hatten sich laut Bundestagspräsidentin Julia Klöckner darauf geeinigt, dafür die Geschäftsordnung an dem Punkt der eigentlich vorgeschriebenen Fristen auszusetzen. Dafür war eine Zweidrittel-Mehrheit der vier Fraktionen nötig. Am Dienstagvormittag hatte der 69-Jährige die notwendige „Kanzlermehrheit“ von 316 Stimmen noch verfehlt. Er hatte in geheimer Abstimmung nur 310 von 621 abgegebenen Stimmen erhalten – und damit 6 weniger als nötig. Von insgesamt 630 Abgeordneten hatten 9 nicht abgestimmt und 307 mit Nein gestimmt. Drei Parlamentarier hatten sich enthalten, eine Stimme war ungültig. Als Bundestagspräsidentin Julia Klöckner das Ergebnis verlas, zeigte der designierte Kanzler Merz kaum eine Regung: versteinerte Gesichtszüge, der Kiefer fest, der Blick geradeaus.
Kurier.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Österreichs Audi-A8-Politiker fallen immer weich
Schulen verfallen, Pensionen werden gekürzt, Sozialleistungen gestrichen. Und Österreichs Politik versinkt in einer Dienstwagen-Affäre. „Krone“-Wien Chef Michael Pommer über eine Regierung, die sich nicht mehr spürt. Zwei Leben lang haben meine Großmutter und meine Mutter auf ein Haus gespart. Meine Oma schusterte bis zur Rente Bilderrahmen zusammen, gute alte Handarbeit, die vermutlich heute noch Erinnerungen zusammenhält. Meine Mutter war in der Werbebranche tätig und half beim Ankurbeln des Konsums, als es noch welchen gab. Heute leben sie zusammen unter einem Dach, das löchrig war und schief, als sie vor ein paar Jahren nach Niederösterreich gezogen sind. So viele Jahrzehnte der Entbehrung stecken in den alten Gemäuern, die vielen nicht verurlaubten Urlaube, der abgebuckelten Kredit, die Weihnachten mit dem sparsamen Christkind, das alles für das erste Eigenheim in einem Alter, in dem beide immer davon reden, es werde auch ihr letztes sein.
https://www.krone.at/3776361

Regierung fährt BMW und Audi
„Sollen Öffis fahren“ – Aufregung über Polit-Limousinen
Während Spitzenpolitiker in Luxuskarossen von BMW und Audi unterwegs sind, kämpfen viele Bürger täglich mit finanziellen Sorgen.
Heute.at

Wien
Hat Mandat verloren
ÖVP-Rebellin Sachslehner abgewählt – nimmt den Hut
Die ehemalige ÖVP-Generalsekretärin und Wiener Gemeinderätin Laura Sachslehner verlässt die Politik. Grund dafür ist der Verlust ihres Mandats bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl infolge des schwachen Abschneidens der ÖVP im Wahlkreis Landstraße.
https://www.krone.at/3770466?utm_source=direct&utm_medium=taboola_recirculation

————————–

Unter’m Strich

Rom/Vatikan
Kardinal beklagt „Ausschluss“ aus Konklave
Während die letzten Gespräche über die Kür des neuen Papstes laufen und sich Seilschaften unter den 133 wahlberechtigten Kardinälen bilden, fühlt sich einer von ihnen zu Unrecht vom Konklave „ausgeschlossen“. Der kenianische Würdenträger, der am Konklave im März 2013 teilgenommen hatte, bei dem Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt wurde, stellte klar: „Es ist nicht aus gesundheitlichen Gründen, dass ich nicht in Rom bin. Wirklich, es ist schwierig zu kommentieren.“ Njue war von 2007 bis zu seiner Emeritierung 2021 Erzbischof von Nairobi. Eine echte „Wahlkampagne“ ist im Vatikan verboten. Die Papst-Wähler verpflichten sich, auf jede Form von Abkommen oder Versprechen vor dem Konklave zu verzichten. Doch die strengen Vorschriften hindern die Purpurträger nicht daran, Meinungen vor dem Konklave auszutauschen. Gruppen von Kardinälen bilden sich oft nach geografischer Herkunft und Sprache. Die gemeinsame Sprache erleichtert die Kontakte, wie Insider berichten. Das Konklave wird mit einer Messe am Vormittag und Gebeten eröffnet. Die erste Wahlrunde findet bereits nach dem Einzug in die Sixtinische Kapelle am Mittwochnachmittag statt, in den Folgetagen gibt es morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlrunden.
https://www.krone.at/3776332

Österreich
Grasser-Privatkonkurs mit 21 Millionen Euro Schulden eröffnet
Am Bezirksgericht Kitzbühel wurde am Dienstag das Insolvenzverfahren über Karl-Heinz Grasser eröffnet. Die Schulden des Ex-Finanzministers werden mit 21 Millionen Euro beziffert. Hauptgläubiger ist das Finanzamt mit rund 7,9 Millionen Euro. Diese Verbindlichkeiten stammen laut dem KSV 1870 aus rückständigen Steuerforderungen. Der Rest der Forderungen der Republik in Höhe von circa 12,7 Millionen Euro resultiert aus einem Privatbeteiligtenzuspruch im Strafverfahren.
DiePresse.com

DIE DIENSTAG-PRESSE (6. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (6. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin
Kulturstaatssekretärin Wedl-Wilson folgt auf Chialo als Berliner Kultursenatorin
Joe Chialo hatte zur Begründung für seinen Rücktritt auf die Sparzwänge in der Berliner Kultur hingewiesen
DerStandard.at.story

Neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Eine Hoffnungsträgerin vor großen Aufgaben (Bezahlartikel)
Auf sie kommt es jetzt an. Die bisherige Staatssekretärin soll die Berliner Kultur retten und weiterentwickeln. Ihre bisherige Arbeit spricht für sie.
Tagesspiegel.de

Eine Musikserie von Kai Luehrs-Kaiser (18/21) „Herr Generalmusikdirektor von Wien“
Abbado und die Wiener Philharmoniker. Wien war die erste Stadt, die den Rang Claudio Abbados dermaßen klar erkannte, dass sie ihn als Einzigen bis heute zum Donau-GMD überhaupt machte. Den Wiener Philharmonikern, die sonst gern etwas schuldig bleiben, entlockte er einige ihrer besten Leistungen – wie „Wozzeck“, „Pelléas“ und zwei hochrangige Neujahrskonzerte.
radiodrei.de

Wien/ Volksoper
Das verzauberte Schwein“: Märchen mit Mond, Melodien und Magie
So wird Musiktheater zum Abenteuer: „Das verzauberte Schwein“ von Jonathan Dove fasziniert an der Wiener Volksoper.
Kurier.at

Wien/ Konzerthaus
Festival „Gemischter Satz“: Hier heißt selbst der Guckguck „Schauschau“
Mit der heuer zum neunten Mal bereits stattfindenden Reihe „Gemischter Satz“ glückte den Kuratoren Andreas Schett und Christian Seiler nichts weniger als die Etablierung eines neuen (promillehaltigen) Geselligkeitsformats in einem Haus der Hochkultur.
DiePresse.com

München/Herkulessaal
Der Klang der alten Schule: Maximilian Haberstock hebt das Pathos mit Stil
Blutjung, schlank, fesch sind nicht die einzigen Attribute, die Maximilian Haberstock auszeichnen. Der 20-jährige Münchner, mit türkischen Wurzeln, ist ein Sir. Ein Dirigent, der bereits in jungen Jahren entschieden hat, einen anderen Weg zu gehen. Während andere seiner Generation ihre blanken Körperteile zur Schau stellen, setzt Haberstock auf den Stil der alten Schule. Das zeigen sein Social-Media-Auftritt, seine Kleidung, sein Klangbild. In München gibt’s dafür Standing Ovations.
Von Jürhen Pathy
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Auf den Punkt 56: Der Hamburger Ja-aber-Parsifal
Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, denkt Tag und Nacht an seine Leser.  Ja, das ist gut für Sie, liebe Leser. Aber für uns Autoren ist das zuweilen recht anstrengend. Vor dem Hamburger Parsifal erreichte mich mal wieder eine SMS von Andreas: Denk’ dran, die Oper müsste eigentlich Gurnemanz heißen. Denn der hat deutlich  mehr Text zu singen als Parsifal… Andreas hat ja recht. Aber bei der Rollenbesetzung, da hatte Parsifal Priorität. Denn der war mit dem angehenden Hannoveraner Weltklasse-Parsifal-Tenor Benjamin Bruns besetzt.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien
Die Volksoper hat Schwein mit diesem Zaubermärchen (Bezahlartikel)
„Das verzauberte Schwein“ entzückt als musikalisch bunte und szenisch geglückte Produktion des Opernstudios der Volksoper. Nach der Premiere im Haus am Gürtel wird es noch zweimal im MuTh am Augarten gespielt.
DiePresse.com

Salzburg
Sie alle lieben Brahms
Camerata / Héléne Grimaud: °Brahms ist essentiell für meine Existenz.“ So Weltklasse-Pianistin Hélène Grimaud jüngst in einem Interview. Den Beweis trat sie letzten Sonntag-Nachmittag (4.5.) im Großen Festspielhaus an. Da hat die Camerata Salzburg die Abonnenten ihrer sonst beiden getrennten Konzerttermine zusammengefasst und ist aus der normalen Besetzung als Kammerorchester in groß besetzte Orchesterformation mutiert.
DrehpunktKultur.at

München
Bayerische Staatsoper: Dauerlauf zum Kiefernbaum (Bezahlartikel)
Toshio Hosokawas Oper „Matsukaze“ erzählt eine einfache Geschichte aus dem Japan des 14. Jahrhunderts. Doch die Neuinszenierung beim „Ja, Mai“-Festival an der Münchner Staatsoper nötigt das Publikum zur Bewegung. Man sieht alles doppelt und am Ende gar nichts.
FrankfurterAllgemeine.net

Dortmund
Barocke Powerbank: Il Pomo d’oro und Joyce DiDonato mit Händels Jephtha in Dortmund
Im März hatte Joyce DiDonato, diese Saison Curating Artist des Konzerthauses Dortmund, ihre Programmwoche mit Orchester-, Chor- und Liedkonzerten über mehrere Jahrhunderte Musik sowie einer Masterclass und einem Gesprächsformat gestaltet. Etwas Barockes allerdings fehlte dabei, zunächst, sollte es nämlich sinnfällig koordiniert mit der Tournee des mit ihr verbundenen Ensembles il Pomo d’oro, das vor wenigen Wochen zu DiDonatos Residenz sein Debüt vor Ort gab, jetzt zum – sprichwörtlich krönenden – Abschluss stattfinden.
bachtrack.com.de

Kaiserslauten
Zar ohne Zimmermann
Kurt Weill: Der Zar lässt sich fotografieren / Die sieben Todsünden. Zu feiern ist der Komponist Kurt Weill in diesem Jahr wegen seines 125. Geburts- und seines 75. Todestages. Somit gibt es bei ihm eigentlich immer zwei Anlässe runde und halbrunde Jubiläen zu begehen. Am Pfalztheater in Kaiserslautern hat man dafür zwei Werke zusammengepackt, die im Abstand von fünf Jahren uraufgeführt wurden, doch unterschiedlicher kaum sein könnten. Das Ballett mit Gesang „Die sieben Todsünden“ auf einen Text von Bertolt Brecht zeigt die bittere Odyssee des Mädchens Anna, das von seiner Familie in Louisiana ausgeschickt wird, um in den „großen Städten“ Karriere und vor allem Geld zu machen. Die Opera buffa in einem Akt „Der Zar lässt sich fotografieren“ auf das Libretto von Georg Kaiser ist eine Farce: ein bisschen zweideutig, ein wenig grotesk, etwas satirisch.
DeutscheBuehne.de

Schwetzingen
Oper „Adam und Eva“: Gott ist ergraut, aber der Beste (Bezahlartikel)
Paradies mal anders: Die Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda nach dem Theaterstück von Peter Hacks bei den Schwetzinger Festspielen zwickt den Schöpfer der Welt.
frankfurter.allgemeine.feuilleton

Bielefeld
Ein Haus für alle, doch kein Ort zum Bleiben – Bohuslav Martinůs „Griechische Passion“ in Bielefeld (Bezahlartikel)
Opernbesucher sind zivilisierte Menschen. Und so gab es kein einziges Buh, als das Team um den jungen Regisseur Manuel Schmitt die Bühne betrat. Die Premiere von Bohuslav Martinůs Oper „Die griechische Passion“ erfüllte voll und ganz das Motto der laufenden Spielzeit des Stadttheaters Bielefeld: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Das spielt eigentlich auf 75 Jahre Grundgesetz an. Doch in diesen Tagen konkretisiert es sich auch in einer Veranstaltungsreihe im Gedenken an „80 Jahre Kriegsende“.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Kommentar
Ciao Ciao Chialo und wimmern über Weimer?
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, in einer ganz besonderen Woche: BackstageClassical feiert ersten Geburtstag! Mehr dazu am Ende dieses Newsletters. Aber dieses schon vorab: Wir beschenken uns und Sie mit dem neuen Podcast Takt&Taktlos. Ab sofort werde ich einmal im Monat gemeinsam mit meiner Kollegin Hannah Schmidt über die aktuellen Themen der Klassik sprechen.
https://backstageclassical.com/ciao-ciao-chialo-und-wimmern-ueber-weimer/

Wien/Theater Walfischgasse
André Heller feiert die Wiener musikalische Seele
A bisserl’ unspektakulär gelegen ist’s scho, das stadtTheater Walfischgasse. Zwar ein paar kurze Schritte von der Staatsoper, aber im Keller eines Bürogebäudes, der Eingang natürlich im Hinterhof. Umso belustigender und spektakulärer gelang das heitere Musikspektakel, welches einem am unteren Ende des stilvoll geschmückten Treppenhauses, Mahler-Zitate compris, erwartete. Mit spaßigem Kabarett, tanzenden Geigen und viel guter alter Schrammelmusi verging das knapp anderthalbstündige Werk wie in einem Augenzwinkern! Ein Theaterstück ist’s nicht wirklich, dafür umso unterhaltsamer und ur-Wienerischer. Voller zeitlosen Anspielungen auf die luftige musikalische Seele dieser wunderbaren Stadt zelebriert das Team vom Alleskönnerkünstler André Heller das Wiener Lied. Schlager wie „Wien, Wien nur die allein“ oder „Es lebe der Zentralfriedhof“ dürfen ebenso wenig fehlen wie die auch beim Neujahrskonzert gespielten Sphärenklänge oder Schuberts marschmäßiger Moment Musical in einem spielvollen schwarz-weißen Silhouettenfilm. Es lebe die heilige Musik!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Feuilleton
Interview: „Anwalt vergessener Komponisten“: Der Dirigent Leon Botstein (Podcast)
Leon Botstein ist Gründer des „The Orchestra Now“, ein Orchester das in den gesamten USA bekannt ist. Nun sind sie auch in Deutschland bei einem Konzert in Koblenz zu hören.
swr.de.swr.kultur

Der Komponist Antonio Salieri: Was zu wissen lohnt
Antonio Salieri, der Gegenspieler Mozarts, der perfide Mörder eines Musikgenies? Von wegen! Der Musikwissenschaftler und Salieri-Forscher Timo Jouko Herrmann klärt auf, wie es zu den Gerüchten kam, was Salieri als Komponist, Kapellmeister und Pädagoge in Wien geleistet hat und wie er privat drauf war.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Obituary
Italian baritone Alberto Mastromarino, RIP
The death has been conveyed of Alberto Mastromarino, an impressive baritone who appeared in leading roles on may of the world’s great stages, including La Scala, Vienna, Beijing and the Met. He sang his last Scarpia nine months ago, in a semi-staging in Massa Maritimma, directed by Katia Ricciarelli. The funeral is today.
https://slippedisc.com/2025/05/italian-baritone-rip/

Karlsruhe
Q & A: Soprano Anastasiya Taratorkina on Her Rapid Rise & Hopes for the Future
Prior to the performance of Jean-Baptiste Lemoyne’s rarity “Phèdre” at the Badische Staatstheater in Karlsruhe, Operawire met up with one of its stars, the young Russian soprano Anastasiya Taratorkina, who was performing the role of Oenone.
operawire.com.soprano

Madrid
Handel’s Jephtha is presented for the first time in Madrid’s Teatro Real
seenandheard.international.com

New York
Federica Lombardi shines in a first-class production of Le nozze di Figaro from The Met: Live in HD
seenandheard.international.com

Met’s new “Figaro” cast adds seasoning, comedic spark to superb vocalism
newyork.classical.review.com

Boston
“Decoding Shostakovich”and the BSO Season End With a Bang
https://www.classical-scene.com/2025/05/04/bso-bang/

Nelsons, BSO wrap season and Shostakovich festival on mixed note
bostonclassical.review.com

Washington
WNO offers a spirit of unity in gala night of American music
Washington National Opera’s annual gala continued Saturday night with a concert devoted to American music. Renée Fleming, Denyce Graves, and Thomas Hampson anchored the evening, fixtures with the star power just to stand on the stage in formalwear and sing.
washington.operareviews.com

Chicago
Chicago Symphony Orchestra shines under Mäkelä’s baton in Brahms, Boulez and Dvořák
seenandheard.international.com

Cleveland
The Cleveland Orchestra Announces Artistic Appointments for 2025–26 Season
operawire.com.articles

San Francisco
SF Symphony and Giancarlo Guerrero Deliver Orchestral Showstoppers
sfcv.org.articles

Recordings
CD Review: Pentatone’s ‘Duke Bluebeard’s Castle’
https://operawire.com/cd-review-pentatones-duke-bluebeards-castle/

Europäischer Song- Contest

69. Song Contest: JJ ist mit dem Zug in die Schweiz aufgebrochen
Erste Probe in Basel am Montag – „Im Moment läuft alles nach Plan“
Kurier.at

ESC-Sänger JJ über Mobbing in der Schule, seine Beziehung und seinen größten Wunsch
Österreichs ESC-Teilnehmer JJ sprach bei Claudia Stöckl über sein Privatleben und das schmerzhafte Ende einer Beziehung, die im Lied „Wasted Love“ aufgegriffen wird. Worum es in Österreichs Beitrag geht? Um eine ehemalige Beziehung des Sängers, die im vergangenen Jahr zu Ende gegangen ist. „Diese Liebe war schmerzvoll, wie eine Einbahnstraße, da kam nichts zurück. Heute bin ich froh, weil ohne diese Erfahrung hätten Teya und ich den Song für den ESC nicht geschrieben“, erzählt der Wiener, der aktuell wieder in einer Beziehung ist. Mit einem Mann, wie er verraten hat, der ihn auch zum Song Contest nach Basel begleiten wird. „Wir haben viel Verständnis füreinander und für das, was wir machen. Er ist in der Forschung, einer ganz anderen Welt – hinter verschlossenen Türen und nicht auf einer großen Bühne.“
Kleine Zeitung.at

Sprechtheater

Berliner Theatertreffen: Wenn jedes Monatsende Weltende ist
Für die kommenden zwei Wochen steht Berlin im Zeichen des Theatertreffens. Manche halten die Stücke-Auswahl für zu düster. Besser so als peinliche Mutmachparolen, wie sie Claudia Roth zur Eröffnung ein letztes Mal zum Besten gab.
DieWelt.de.kultur

Politik

Putin will jetzt Trump treffen: „Wir halten es für notwendig“
Die russische Führung hält ein baldiges Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump für nötig, lässt eine mögliche Begegnung Mitte Mai im Nahen Osten aber offen.
Oe24.at

Was zum Teufel ist in Deutschland los?“: Orbán sagt AfD Unterstützung zu
Der ungarische Premier, der seit Jahren wegen der Aushöhlung der Demokratie in seinem Land in der Kritik steht, hat der AFD seine Unterstützung zugesichert.
DiePresse.com

Österreich
Straßenumfrage
„Ich find’s oa***!“ – Großer Ärger über neues Sparpaket
Die leere Staatskasse zwingt die österreichische Regierung zu drastischen Sparmaßnahmen – eine Entscheidung, die jedoch nicht ohne Widerstand bleibt.
Heute.at

———–

Unter’m Strich

Como 1907: Wie sich ein Fußballclub neu erfindet
Der FC Como zieht die Stars an: Keira Knightley, Hugh Grant, Adrien Brody – sie alle winken von der Tribüne. Denn seit eine der reichsten Unternehmerfamilien Indonesiens den einst unbedeutenden Provinzklub übernommen hat, jubeln hier Filmstars statt Ultras. Aus dem kleinen Verein ist eine große Bühne geworden – und eine Marke. Demütig kann nur sein, wer das Verlieren kennt. Como gerät an diesem wolkigen Januar-Samstag in der zweiten Halbzeit nach der Führung gegen Atalanta Bergamo in Rückstand. Das Publikum nimmt es stoisch. Man kennt seinen Platz: Como ist im vergangenen Frühling aufgestiegen, Atalanta ist ein Spitzenklub, der um die Meisterschaft mitspielt. Ein unterhaltsamer Nachmittag war es trotzdem; bis vor Kurzem war undenkbar, dass über 10.000 Leute im Stadio Giuseppe Sinigaglia Fahnen schwenken, „forza“ und „merda“ schreien würden. Die Begeisterung ist frisch und unverwüstlich. Der FC Como war immer ein Zwerg, der seinen Platz suchte zwischen den Riesen Inter und Milan und den Turiner Klubs Juve und Torino. Dreimal ist der Verein in den vergangenen zehn Jahren pleitegegangen, zuletzt 2017
News.at

Mode/ Met-Gala
„Tailoring Black Style“: Met Gala – Was uns erwartet und wer ausgeladen wurde
Das wichtigste Event der Modebranche steht vor der Tür: die Met Gala, bei der sich heuer alles um den Stil und die Exzentrik schwarzer Männer dreht. Der Mai ist da und mit ihm das wohl wichtigste Event der Modebranche: Am ersten Montag im Mai findet wieder die legendäre Met Gala im Metropolitan Museum of Art in New York statt. Eine Nacht, in der Designer, Models, Musiker und Hollywood-Stars die neue Ausstellung des Costume Institute feiern – und in spektakulären Looks für Aufsehen sorgen.
Heute.at

Österreich/ Fußball
Paukenschlag: Peter Stöger jetzt Top-Kandidat bei Rapid
Beim Rekordmeister wird Peter Stöger heiß gehandelt. Der 1. FC Köln reaktivierte nach der Entlassung von Ex-Salzburg-Trainer Gerhard Struber einen 71-jährigen, um in den letzten zwei Runden der zweiten Liga den Aufstiegsplatz zu halten. Friedhelm Funkel bewältigte vor vier Jahren eine ähnliche Mission. Damals den Klassenerhalt in der Bundesliga via Relegationsspiele gegen Holstein Kiel. Peter Stöger ist zwölf Jahre jünger als Funkel.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (5. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (5. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Die Oper war für ihn jeden Abend ein Fest – Pierre Audi überraschend gestorben
Er war immer für News und Klatsch gut. Aber auch ein tiefernster Denker für die Oper von heute und morgen. Nun ist Pierre Audi, einer der stilprägenden Intendanten unserer Zeit, unerwartet gestorben.
Die Welt.de.kultur

Nachruf
Pierre Audi ist tot.
Pierre Audi, international renommierter Regisseur und Theaterintendant, ist am 3. Mai 2025 im Alter von 67 Jahren in Peking überraschend verstorben. Der in Beirut geborene Franzose mit libanesischen Wurzeln prägte über Jahrzehnte die europäische Opern- und Theaterlandschaft und galt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Musiktheaters seiner Generation. Pierre Audi wurde 1957 in Beirut geboren und wuchs in einer kosmopolitischen Familie auf. Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Libanon zog er nach Paris und später nach England, wo er am Exeter College in Oxford studierte. Bereits früh zeigte sich seine Leidenschaft für das Theater. 1979 gründete er das Almeida Theatre in London, das er zu einer der spannendsten Bühnen für zeitgenössisches Theater entwickelte. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Uraufführungen und innovative Inszenierungen realisiert, die das Profil des Hauses schärften. 1988 übernahm Audi die künstlerische Leitung der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam. In den drei Jahrzehnten seiner Intendanz verwandelte er das Haus in eine der führenden Opernbühnen Europas.
https://backstageclassical.com/pierre-audi-ist-tot/

Abschied von einem der wichtigsten Opernintendanten (Bezahlartikel)
Zum Tod des Direktors und Regisseurs Pierre Audi, der im Alter von 67 Jahren in Peking starb.
Kurier.at

Wien
Endlich gleichberechtigt: Eine Päpstin für die Philharmoniker
Mit Mirga Gražinytė-Tyla leitete erstmals eine Frau ein Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker. Das freute Solistin Yuja Wang
DerStandard.at.story

Musikverein: Philharmonische Zeitenwende mit Mirga Gražinytė-Tyla (Bezahlartikel)
Umjubelter Vorlauf im Musikverein für das erste Philharmonische unter Leitung einer Dirigentin: Mirga Gražinytė-Tyla setzte sich für Hauchzartes aus Litauen ebenso ein wie für großformatigen Sibelius. Und Yuja Wang begeisterte die Fans als Solistin in Tschaikowskys b-Moll-Klavierkonzert.
DiePresse.com

Salzburg/Landestheater
Salzburg bringt eine witzige, spritzige, abgestaubte moderne „Martha“ auf die Bühne
Die Handlung der Oper in die heutige Zeit zu holen, ist geglückt, wahrscheinlich sogar notwendig. Die Inszenierung ist größtenteils in sich stimmig und mit dem Libretto konform. Frau Lutz hat überraschende Regieideen. Ich reise “ Martha“ sozusagen hinterher. Mit dieser Oper bin ich aufgewachsen. Es war die Lieblingsoper meines Vaters, sie wurde sonntäglich vom Plattenspieler in die Weiten der Fritscheschen Wohnung geschmettert. Am Pult vor dem Plattenspieler: Mein Vater…Gesehen habe ich diese Oper noch nie. Das ist auch sehr schwierig, da aus der in der Mitte des 19. Jahrhunderts weltweit meist gespielten Oper, eine fast vergessene wurde.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

Bern/ Stadttheater
Bern bringt eine Uraufführung nach über zwei Jahrhunderten
Das putzmuntere Schweizer Musikleben bietet für jeden Geschmack etwas. Fans der alten Musik haben die Auswahl unter mehreren Originalklangensembles, in Zürich etwa spielt am Opernhaus die Formation ‚La Scintilla‘ auf Originalinstrumenten, in Bern besteht seit 2022 innerhalb des Berner Symphonieorchesters das Ensemble ‚La Banda storica‘. Das Berner Konzert hatte „Wien um 1800“ zum Thema und präsentierte zunächst die sehr agile Ouvertüre zu Domenico Cimarosas nicht weniger turbulenter Oper Il matrimonio segreto. Nicholas Carter, Chefdirigent der Bühnen Bern und kommender Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart, gestaltete mit ausladenden Armbewegungen, aber ohne Taktstock das Stück, das zeitlich wie stilistisch unverkennbar Parallelen zu Mozarts späten Opernouvertüren wie zu Le nozze di Figaro aufweist.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Zum letzten Musikfest beweist Nagano seine Boulez-Expertise!
Zu seinem letzten Musikfest-Auftaktskonzert setzte Kent Nagano seine meisterhafte Expertise für Neue Musik an die Spitze des Programms und begeisterte das Hamburger Publikum für Boulez’ flimmernde Klangwelten. Hingegen geriet das Philharmonische Staatsorchester mit Beethovens Pastoraler ordentlich an seine musikalischen Grenzen.
Von Johannes Karl-Fischer
Klassik-begeistert.de

Theater Orchester Biel Solothurn
Beliebte Opernklassiker und innovatives Theater für Junge
Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) startet unter der Intendanz von Dieter Kaegi mit frischem Elan in die Saison 2025/26. In der Sparte Oper kommen Mozarts «Zauberflöte» und Puccinis «La Bohème» zum Zug, im Schauspiel Samuel Becketts «Godot» und Endes «Der Wunschpunsch». TOBS! Jung bietet unter anderem mobile Produktionen, Theaterclubs und partizipative Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
https://www.plattformj.ch/artikel/232166/

Hohenems
Schubertiade Hohenems: Sie hat gesungen, dass es die Sterne rührte (Bezahlartikel)
Die Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang. Sie geht jetzt in die fünfzigste Saison. Gerd Nachbauer, ihr Gründer und Leiter, blickt auf ein immenses Lebenswerk und trotzdem weiter voraus.
FrankfurterAllgemeine.net

Krems
Jetzt wird wieder die Milch sauer: Zum Start des Donaufestivals 2025
Eine tanzende Bauarbeiterin, lustiger Gabbertechno und eine Blasmusik im Rückwärtsgang eröffneten die 20. Ausgabe des Donaufestivals in Krems
DerStandard.at.story

München/Utopia, vormals Reithalle
Hosokawas Matsukaze: Wenn ich mich doch eher hätte treiben lassen können vom Wind in den Kiefern
Ich erkenne Personen, die mir im Raum begegnet sind und sich jetzt als Teil der gestaltenden Truppe zeigen. Wir haben uns alle in demselben Raum bewegt. Es bestand keine Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum. Wir waren eins.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

München
Kritik – „Matsukaze“ in München: Meditatives Raumklangtheater
Ein wenig durcheinander beginnt die Sache. Ab 19 Uhr darf man in die ehemalige Reithalle (heute wird sie „Utopia“ genannt), spätestens um 19 Uhr 30 muss man drin sein. Zur Einstimmung und Raumerkundung gibt es (vorwiegend) elektronische Sounds von Mieko Suzuki. Kurz vor 20 Uhr beginnt dann das eigentliche Musiktheater „Matsukaze“ des Japaners Toshio Hosokawa.
BR-Klassik.de

In westlicher Hose – Toshio Hosokawas „Matsukaze“ im Münchner Mai-Festival der Bayerischen Staatsoper (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Drängender Ruf nach Frieden: Symphonie der Klagelieder bei den Münchner Philharmonikern
Es ist geradezu faszinierend, wie Krzysztof Urbański unermüdlich Musik seiner polnischen Heimat in Symphoniekonzerte einbaut. Im Konzert mit den Münchner Philharmonikern ist die klug zusammengestellte Programmfolge sogar ausschließlich polnischen Komponisten gewidmet, dem allgemein vertrauten Chopin ebenso wie aufregenden Gegenwartsautoren, Kilar und Górecki. Zum gegenwärtigen Themenschwerpunkt „80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden“ passte die Werkwahl vollendet.
bachtrack.com.de

Dresden
Semperoper Dresden – Roméo et Juliette. Staatskapellen-Elegie für junge Liebende
Soli, Chor und Orchester vereinen sich an der Semperoper zu einer solch sinnfällig erstklassigen, zu Recht umjubelten Musikleistung, dass man sogar die szenische Negierung von Drastik und Tiefgang dieser Liebestragödie verzeiht.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/semperoper-dresden-romeo-et-juliette-3-5-2025/

Wiesbaden
Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Les Pêcheurs de perles
Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch. Jugendlich durchtrieben und erfrischend eröffnet Chin-Chao Lin, stellvertretender GMD am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, mit Bizets „Die Perlenfischer“ die Internationalen Maifestspiele. Das klug durchdachte Regiekonzept des Kollektivs FC Bergman geht auf, nur frühlingshafte Bilder möchte es nicht so recht liefern.
concerti.de

Schwetzingen
Paradies mit Nebenwirkungen – Mike Svobodas „Adam und Eva“ in Schwetzingen uraufgeführt (Bezahlartikel)
Bei den Schwetzinger SWR-Festspielen inszeniert die Dresdnerin Andrea Moses das Musiktheater „Adam und Eva“, von Mike Svoboda zu einem Libretto, das Anne-May Krüger aus der gleichnamigen Komödie von Peter Hacks destilliert hat.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Adam und Eva. Im Paradies der Tonkünstler?
Die Schwetzinger SWR Festspiele eröffnen mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“ ihre 73. Festivalausgabe. Das einheitliche Bühnengrau spiegelt die trotz manch geistreicher Momente schwache Komposition nur zu gut wider. Die Qualitäten des Librettos können in den Regie-Wirren nicht vollständig glänzen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/schloss-schwetzingen-adam-und-eva-2-5-2025/

Hof
Ehrliche Antikriegsspiele
George Antheil, Johannes Harneit: The Brothers / Der jüngste Tag ist jetzt. Intendant Lothar Krause setzt mit der Kain-und-Abel-Paraphrase „The Brothers“ des Amerikaner George Antheil (1954) und dem folgenden Oratorium  „Der jüngste Tag ist jetzt“ von Johannes Harneit (2003) ein aufregendes Antikriegsmemorandum zum 80. Jahrestag nach Ende des Zweiten Weltkriegs – ohne direkte Darstellung von Krieg. Der Einsatz aller Musiktheater-Kräfte für Harneits Opus ist immens und fordert wie „The Brothers“ zu nachdrücklich bewegtem Applaus heraus.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theater-hof-juengste-tag-jetzt-krause/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
An excellent revival of Salieri’s Il mondo alla rovescia in Salzburg
seenandheard.international.com

Berlin
With a Different Ending, ‘Don Giovanni’ Becomes a Requiem (Bezahlartikel)
In Berlin, the director Kirill Serebrennikov’s new production dispenses with the opera’s final sextet and leads directly into Mozart’s Requiem.
NewYorkTimes.com

London
Pimpinone review – hot-to-trot comic opera from the underperformed Telemann
https://www.theguardian.com/music/2025/may/04/pimpinone-review-linbury-london

Pimpinone, Royal Opera in the Linbury Theatre review – farce with a sting in its tail
Telemann’s comic opera hits the mark thanks to two fine, well-directed young singers
https://theartsdesk.com/opera/pimpinone-royal-opera-linbury-theatre-review-farce-sting-its-tail

Comic opera minus the fizz: Telemann makes his Royal Opera debut
bachtrack.com.de

Classical: A new Southbank festival “for all the senses”
Aiming for multisensory appeal, a new festival at London’s Soutbank included a gripping William Kentridge film accompanying Shostakovich’s visceral response to Stalin. Plus, a Satie marathon from Igor Levit
observer.co.uk.

New York
Little girls get bigger every day
Elza van den Heever and Peter Mattei (and the stage elevator) elevate an assertive, if not definitive, new Salome at the Met
https://parterre.com/2025/05/03/little-girls-get-bigger-every-day/

Pimpinone, Royal Opera in the Linbury Theatre review – farce with a sting in its tail
Telemann’s comic opera hits the mark thanks to two fine, well-directed young singers
theartsdesk.com.opera

Washington
Even with WNO’s fine cast, Bates’ Steve Jobs opera still fails to compute
washington.classical.review.com

Boston
A “Symphony of Mice?”
The Handel and Haydn Society offered a stunning season closer Friday night at Symphony Hall.
https://www.classical-scene.com/2025/05/03/a-symphony-of-mice/

Chicago
Klaus Mäkelä leads the Chicago Symphony in a vivid Mahler’s Third Symphony
seenandheard.international.classical.com

Rich, extraordinary Dvořák highlights Mäkelä’s final CSO program of season
chicago.classical.review

Baltimore
Opera Baltimore’s Albert Herring: Merry May!
https://operatoday.com/2025/05/opera-baltimores-albert-herring-merry-may/

Dallas
DSO and van Zweden reunite for blazing Shostakovich
texasclassical.review.com

Melbourne
The Sublime Voice of Nicole Car erdi Gala The Sublime Voice of Nicole Car
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16918

Obituary
Pierre Audi, Eminent Force in the Performing Arts, Dies at 67 (Subscription required)
After turning a derelict lecture hall into the daring Almeida Theater, he had a long career as a director and impresario in Europe and New York.
https://www.nytimes.com/2025/05/03/arts/music/pierre-audi-dead.html

Sprechtheater

Semmering/ Südbahnhotel
Alma gegen Gropius: Brisanter Prozess um (Bühnen-)Biss ins Hinterteil
Heiteres Bezirksgericht: Eine pikante Szene in der Aufführung „Alma – A Show Biz ans Ende“ am Semmeringer Südbahnhotel wird am 6. Mai zum Gerichtsakt. Alma-Darstellerin Anna Werner Friedmann wird – die „Krone“ berichtete – Körperverletzung vorgeworfen, weil sie „Gropius“ zu fest in den Hintern gebissen hat. Friedmann erinnert sich noch genau an den Vorfall. „Es war eine tumultreiche Vorstellung am 4. August 2023, denn mittendrin erschien plötzlich die Polizei.“ Dann kam die Szene, in der „Alma“ versucht, „Gropius“ zu verführen. „Dabei ziehe ich ihm die Kleidung vom Gesäß und beiß ihn in den Po, so wie in der Spielverabredung vereinbart“, schildert Friedmann. Das Ergebnis dieses turbulenten Abends: ein blauer Fleck auf „Gropius‘“ Hinterteil. Und eine leichte Schürfwunde durch die Fackel – auch hierbei wird ihr vorgeworfen, diese Verletzung sei „mit voller Absicht geschehen“.
https://www.krone.at/3773358

Wien/ Theater Akzent
Theater-Akzent: Der Allmächtige will Schluss machen
Zu Recht umjubelte Premiere von „Oh mein Gott“ mit Katharina Stemberger und Wolf Bachofner. ott zu sein ist, wie man in Wien sagen würde, keine gute Hacke. Man ist ganz alleine, man ist für alles verantwortlich, und dann benehmen sich die werten Geschöpfe auch wie die Deppen. Kein Wunder, dass Gott eines Tages das Bedürfnis verspürt, sich auf die Couch einer Psychotherapeutin zu legen oder zu setzen.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Klosterneuburg
Albertina Klosterneuburg: Eine Skulpturenausstellung (fast) ohne Skulpturen
Unsere digitalen Sehgewohnheiten und der Kunstmarkt führen dazu, dass Skulptur gegenüber Malerei vernachlässigt wird. Eine Ausstellung in Klosterneuburg will das jetzt ändern. Ausgerechnet mit einer Vielzahl an Bildern.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Stocker lässt aufhorchen: „Künftig nicht mehr …“ – Kanzler sagt Lohn-Knaller an
Im Interview mit einer deutschen Zeitung packt Kanzler Stocker über die Verhandlungen mit Herbert Kickl aus und macht eine brisante Lohn-Ansage.
Heute.at

Unter’m Strich

Rom/Vatikan
Mythos Konklave: Das Geheimnis der Papstwahl
Am 7. Mai startet in Rom das mit Hochspannung erwartete Konklave. Wohin steuert die katholische Kirche? Ein steirischer Theologe kennt die Geheimnisse und Favoriten auf den Stuhl Petri.
https://www.krone.at/3773972

Bizarr: Donald Trump teilt Bild von sich als Papst
Vor dem Konklave am 7. Mai inszeniert sich Donald Trump mit einem KI-Bild als Papst.
Kurier.at

US-Bischof fordert von Trump Entschuldigung für Papstbild
Das Weiße Haus hatte am Freitag ein mit KI erstelltes Foto von Donald Trump in Sozialen Medien weiterverbreitet. „Das ist für Katholiken eine tiefe Beleidigung“, schrieb Thomas Paprocki, Bischof von Springfield im US-Staat Illinois.
DiePresse.com

Alfons: Die Lösung für Frieden | BR Kabarett & Comedy
Youtube.com

Österreich/Fußball
2:0 – Salzburg stößt Austria von Tabellenspitze
Die Austria kann weiter nicht gegen Salzburg gewinnen. Durch die 0:2-Niederlage in der Mozartstadt geben die Veilchen auf die Tabellenspitze wieder an Meister Sturm ab und bringen die Bullen ebenfalls zurück ins Titelrennen. Mit dem 2:0-Heimsieg im Spitzenspiel gegen die Austria ist Salzburg zurück im Titelrennen. Drei Runden vor Schluss ist die Austria die Tabellenführung wieder los, liegt jetzt drei Punkte hinter Sturm punktegleich mit Cupsieger WAC (3.) auf Platz 2. Einen Punkt dahinter lauert Salzburg (4.).
oe24.at

Harmlose Rapidler verlieren wieder, der WAC darf vom Double träumen

In einer ausgeglichenen Partie sticht wieder einmal ein WAC-Joker: Atanga sichert den 1:0-Erfolg des Cupsiegers gegen erneut enttäuschende Rapidler.
Kurier.at