DIE MONTAG-PRESSE (20. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (20. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Niederösterreich
„Klassik unter Sternen“ zieht nach Grafenegg
Nach 17 Jahren im Stift Göttweig findet das jährlich von Mezzosopranistin Elina Garanca veranstaltete Konzert „Klassik unter Sternen“ künftig in Grafenegg (beide Bezirk Krems) statt. Als Grund dafür werden etwa Veränderungen im Veranstaltungsbereich genannt. Die Folgen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine würden den Veranstaltungsbereich belasten, außerdem wachse der gesellschaftliche Anspruch an ökologisches und nachhaltiges Handeln, heißt es in einer Aussendung. Damit „Klassik unter Sternen“ auch in Zukunft bestehen kann, brauche es „künstlerische Exzellenz und ökologische Verantwortung“ – all das vereine Grafenegg, wird betont.
https://noe.orf.at/stories/3326368/

Wien/ Musikverein
Wien: Groissböck erteilt der Gesangswelt eine gesunde Lehrstunde
Gerade in der Erkältungssaison ist der Sängerberuf ein knallharter Knochenjob. Beim zweiten Konzert des Igor-Levit-Zyklus im Musikverein zog Günther Groissböck rechtzeitig seinen angekündigten Schlussstrich und ließ sich vom Wiener Publikum völlig verdient für seinen bravourösen Schostakowitsch und Mahler feiern! Normalerweise ist es keine gute Nachricht, wenn ein Sänger einen Liederabend mitten im Stück abbricht. Erst recht nicht, wenn er anderthalb Stunden lang Ravel, Schostakowitsch und schließlich Mahler so ausdrucksvoll singt wie Günther Groissböck im Wiener Brahms-Saal. Da muss schon irgendwas eklatant schief lauf, oder? Nein, ganz im Gegenteil. Irgendwo zwischen Paris und Zürich habe ihn wohl die Erkältungssaison erwischt, meinte Herr Groissböck vorab. „Zur Absage ist’s dann doch noch zu gut.“ Ein bisschen indisponiert also. Kann passieren, gehört zur Berufsbezeichnung Sänger quasi dazu.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Bilanz der Donaueschinger Musiktage
Sendung „Fazit“ – Audio von Jörn Florian Fuchs (9 Minuten)
deutschlandfunk.de

Brauchen Orchester wirklich Dirigenten? (gefunden von TTT)
Pultlöwe und Musikdarsteller, musikalischer Leiter und Taktschläger werden Dirigenten mal ehrfurchtsvoll, mal herablassend genannt. Im Barock, als die ältesten der heute noch bestehenden Orchester als Hofkapellen gegründet wurden, gab es noch keinen Dirigenten moderner Prägung. Bis ins 19. Jahrhundert war der musikalische Leiter auch der Komponist der Werke. Erst dann bildete sich der eigenständige Beruf des Dirigenten heraus – weil die Werke immer komplizierter wurden und nicht mehr von einem der Orchestermusiker nebenbei koordiniert werden konnten. Im Barock war das noch nicht nötig, weil nur Gegenwartsstücke gespielt wurden, die stilistisch so einheitlich waren, dass Diskussionen über die Interpretation gar nicht stattfanden.
https://www.deutschlandfunk.de/endlich-mal-erklaert-brauchen-orchester-wirklich-dirigenten-100.html

Was bedeuten die Handbewegungen des Dirigenten?
Im Prinzip gibt es zwei Grundregeln, die für jeden Dirigenten gelten. Mit der rechten Hand wird der Takt vorgegeben, während mit der linken Hand die Emotionen und Ausdrucksstärke der Musiker lenkt. Wie heftig sich die Arme dabei bewegen, ist tatsächlich vollkommen persönlich Auslegung und hat wenig bis gar keinen Einfluss auf das Spiel der Musiker. So oder so, die Faszination ist jedes Mal dieselbe, wenn ein Mann mit kleinem Stöckchen ein gewaltiges Symphonie-Orchester dirigiert und dabei selbst den Einsatz der Basstrommel sekundengenau steuert.
amazona.de.comunity

Donaueschingen
Buhs für Roth in Donaueschingen
Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.
https://backstageclassical.com/buhs-fuer-roth-in-donaueschingen/

St. Gallen
Guta Rau inszeniert in St. Gallen eine gelungene La Bohème ohne Schnickschnack
La Bohème ist ohne Zweifel ein Kernstück des Repertoires und wird daher an vielen kleineren und größeren Häusern immer wieder neu gezeigt. In den letzten Jahren gab es das Stück in der Deutschschweiz sowohl in Basel (Daniel Kramer) als auch in Zürich in einer Lesart von Ole Anders Tandberg und in Bern in der ambitionierten, überzeugenden Regie von Matthew Wild zu sehen, dazu in Freiburg in einer Deutung von Frank Hilbrich. Sowohl Wild als auch Hilbrich unterstrichen die sorglose, manchmal auch verantwortungslose Lebensweise einer Art Studenten-WG, deren mehr eingebildete als echte Probleme zu einer Einstellung führen, die dem echten Leiden der Mimi nicht gewachsen ist. Nun war es an Guta Rau, in St. Gallen ihre Version zu präsentieren.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Venedig
Protest wegen Meloni-Vertrauter. Orchester spielte vor statt in La Fenice
Das Orchester des Teatro La Fenice in Venedig hat am Freitagabend gegen die Ernennung der jungen Dirigentin und Vertrauten der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni, Beatrice Venezi, zur Musikdirektorin des Opernhauses gestreikt. Aus Protest spielten die Musikerinnen und Musiker auf der Straße.
news.orf.at

Berlin/ Haus der Festspiele
Musiktheater: Ein Schiffsdeck voll prominenter und skurriler Figuren
Berlin. William Kentridges Musiktheater „The Great Yes, The Great No“ wurde im Haus der Berliner Festspiele vom Publikum bejubelt
Berliner Morgenpost.de

Interview
Strauss-Jahr in Wien wird die 22-Millionen-Subvention „nicht verbrauchen“
Intendant Roland Geyer über die Probleme der Halle E, sensible Künstlerseelen und Geld, das am Ende übrig bleibt.
Kurier.at.straussjahr

Tim Theo Tinn und sein Musiktheater. Credo als Raster aller relevanten Kulturbereiche
Tim Theo Tinn und sein Musiktheater. Credo als Raster aller relevanten Kulturbereiche Musiktheater Träume: kritisch zu Qualität und künstlerischer Tiefe Stellung nimmt, dramaturgischer Integrität werkimmanenter, surrealer Inszenierungen, tiefgründige Interpretationen, Parallelwelten erschaffen, neuen Blick auf unsere Realität, szenische Informationen und Stereotype, im Unterbewusstsein unstimmig. Verbindung Archaik + Metaphysik, Beachtung von Quantenenergien und Variantenräumen, theatralemn deutungslastigen Zeitgeist entgangen…
onlinemerker.com 

Pretty Yende in München/ Termine
Die international gefeierte Koloratursopranistin Pretty Yende ist am 14. Mai 2026 mit einem exklusiven Konzert in München in der Isarphilharmonie zu erleben. Begleitet wird sie von der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung des spanischen Dirigenten Pablo Mielgo. Mit ihrer herausragenden Stimme und ihrer charismatischen Ausstrahlung wird Pretty Yende das Publikum mit den schönsten Arien aus Opern und Operetten von Giuseppe Verdi, Vincenzo Bellini, Jacques Offenbach, Johann Strauss und vielen mehr begeistern.
Pretty Yende in München – Termine 2025

Berlin/ Dom
„Thomas Bernhards Zauberflötentraum“ im Berliner Dom
Der eigenen Biografie mit Witz begegnen
In einem Literaturkonzert verbinden Schauspieler Ulrich Matthes und das Merlin Ensemble Wien Thomas Bernhards eindringliche Erzählungen mit Musik von Mozart und Beethoven.
„Thomas Bernhards Zauberflötentraum“ im Berliner Dom | concerti.de

„Es ist Mode geworden, einen Taktstock in die Hand zu nehmen und sich als Dirigent auszugeben“ (Bezahlartikel)
Dirigieren ist unter Instrumentalisten zum Modephänomen geworden. Warum wollen so viele das Instrument gegen den Taktstock tauschen – und was braucht es wirklich dafür? Eine Erkundung gemeinsam mit Christoph Koncz, Andreas Ottensamer und Julian Rachlin.
DiePresse.com.taktstock

Tierisch guter Schostakowitsch mit Boreyko und dem RSO (Bezahlartikel)
Wenn Andrey Boreyko zum Radio-Symphonieorchester kommt, gibt es meist Russisches und noch öfters Bewundernswertes. Nun wieder am Samstagabend im Konzerthaus.
https://www.diepresse.com/20178032/tierisch-guter-schostakowitsch-mit-boreyko-und-dem-rso

Ein Brückenbauer zwischen den Musikwelten
Aserbaidschan ehrt in diesem Jahr seinen berühmtesten Komponisten Uzeyir Hajibeyov – und auch in Wien feiert man mit: Im Theater Akzent steht ab 30. Oktober dreimal seine Operette „Samt & Seide“ auf dem Programm.
https://www.krone.at/3931678

Berlin
XXL-Schlange für die Deutsche Oper – Fans stürmen Kostümverkauf im Shopping-Center
Einmal in die schillernde Welt der Oper eintauchen und ein Stück Bühnenzauber mit nach Hause nehmen? Das geht – und zwar im Einkaufszentrum WILMA Shoppen: Beim großen Kostümverkauf der Deutschen Oper Berlin konnten Besucher an diesem Wochenende prachtvolle Originalkostüme aus dem Bühnenfundus ergattern – und standen dafür bis zu zwei Stunden in der Schlange!
https://www.bz-berlin.de/berlin/charlottenburg-wilmersdorf/oper

München
Kritik – Măcelaru und Buchbinder in München Erfrischend!
Cristian Măcelaru ist mit neun Geschwistern in Rumänien aufgewachsen und hat seine Laufbahn als Geiger in den USA begonnen. Längst ist der 45-jährige ein gefragter Dirigent – derzeit leitet er Spitzenorchester in Paris und neuerdings auch in Cincinnati. Vielleicht deshalb hat er sich für sein längst fälliges Debüt bei den Münchner Philharmonikern ein rein amerikanisches Programm ausgedacht.
BR-Klassik.de.aktuell

Ein Anwalt für die Neue Musik
Die renommierte Konzertreihe des BR „Musica Viva“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen und ehrt dabei auch ihren Gründer Karl Amadeus Hartmann.
https://www.concerti.de/vermischtes/musica-viva-feiert-80-jaehriges-bestehen/

Lübeck
Rosenkavalier in Lübeck: Glanz, Witz und Feinsinn
Am Theater Lübeck erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Saison eine beeindruckende Inszenierung von Richard Strauss’ Der Rosenkavalier. Kurz: Eine Aufführung, die gleichermaßen betörte, bewegte und zum Nachdenken anregte. Mit dieser Neuproduktion von Richard Strauss’ komödiantischer Oper ist dem Theater Lübeck ein großer Wurf gelungen.
https://www.hl-live.de/amptext.php?id=175678

Cottbus
Erotische Betriebsführung
Katja Wolff inszeniert am Staatstheater Cottbus Gerd Natschinskis „Messeschlager Gisela“ in der Fassung von Axel Ranisch. Dabei lässt das enthusiastische Ensemble die Publikumsherzen für Operetten und Musicals aus der DDR höherschlagen.
DieDeutscheBuehne.de.cottbus

Kiel
Auf Stimmen-Schatzsuche – Kiels neue Operndirektorin Anja Kühnhold
Nach dem überraschenden Tod von Gabriel Feltz hat die Musiktheaterregisseurin die Leitung übernommen. Für die gebürtige Görlitzerin heißt das: Proben und Organisieren – aber auch neue Talente aufspüren.
NDR.de.Kultur.buehne

Tonträger
Präzision, Sinnlichkeit und Klangmagie: Neues Album vom Belcea Quartet
NDR.de.albumbelcea

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hannover
Disappointing new Lohengrin in Hannover redeemed by some of the singing
seenandheard.international.com.2025hannover

Bremen
Three Cio-Cio-Sans in Bremen’s intriguing new Madama Butterfly
seenandheard.international.com.ciociosan

London
Supreme and sublime: Uchida’s Beethoven is a spiritual voyage and a moment in musical history
seenandheard.international.com202510uchida

Glyndebourne
Glyndebourne Festival Opera 2025 Review: La Bohème
https://operawire.com/glyndebourne-festival-opera-2025-review-la-boheme/

Manchester
The English National Opera is about to arrive in Manchester – what happens next is key
This October sees the debut of English National Opera in Greater Manchester, after being required to move outside the capital
manchesterevening.news

Wexford
Spanish Civil War Trouvère opens Wexford with a foot in both camps
Wexford specialises in curiosities and opens this year with Verdi’s Le Trouvère, the 1857 French edition of Il trovatore
bachtrack.com.review.verdi

New York
Morley, Brownlee spark the fireworks in Met’s “La fille” as Graham anchors the evening
NewYork.classsical.review.com

Chicago
The scorned mother of us all
Seeing Sondra Radvanovsky as Medea at Lyric Opera of Chicago sprawled across the floor, soaked in her children’s blood, is proof that we’re witnessing an utterly haunting singer-actor.
https://parterre.com/2025/10/17/the-scorned-mother-of-us-all/

Boston
Horizontally Along the Lines at Symphony Interestingly, Andris Nelsons paired the Violin Concerto of John Adams and frequent guest soloist Augustin Hadelich with Symphony No. 5 in E Minor of Tchaikovsky
https://www.classical-scene.com/2025/10/18/horizontally-symphony/

Chicago
Mäkelä conducts Berlioz review-The Chicago Symphony Orchestra at Symphony Center
splashmages.com.makela

San Francisco
Jun Märkl carefully shapes an impressive Daphnis et Chloé with the San Francisco Symphony
seenandheard.international.com20251075r

Recordings
Luciano Pavarotti, Pene Pati, Ermonela Jaho Sandrine Piau, Lea Desandre, Maria Brea, Dame Sarah Connolly, & Arsen Soghomonyan Lead New CD/DVD Releases
operawire.com.luciano

Sprechtheater

Wien/ Akademietheater
Zähe „Volksvernichtung“, umständlich am Abgrund
Werner Schwabs Radikalkomödie aus dem Jahr 1991 leidet im Akademietheater an der inkonsequenten Regie von Fritzi Wartenberg. Stefanie Reinsperger überragt ihre Partner bei Weitem.
https://www.krone.at/3932478

Wie man Werner Schwabs „Volksvernichtung“ mit Verve aus dem Lot hebt
Die „Radikalkomödie“ des Grazers wurde im Wiener Akademietheater von Fritzi Wartenberg famos zum Leben wiedererweckt
DerStandard.at.story.300001257

Schwab-Premiere im Akademietheater: Die Vernichtung aus der Vogelperspektive (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Balanceakt auf der Kleinbürgerfassade: „Volksvernichtung“ im Akademietheater (Bezahlartikel)
Kurier.at.volksvernichtung

Wien/ Schauspielhaus
Therapiestunde? „Verhandlung der Träume“ im Schauspielhaus (Bezahlartikel)
Das Wiener Schauspielhaus eröffnet die neue Spielzeit mit Mehdi Moradpours „Die Verhandlung der Träume“, einem uneindeutigen Stück zwischen Videospielästhetik, Asylverfahren und Therapiegespräch.
DiePresse.com.therapiestunde

Ausstellungen/ Kunst

Paris
Raubüberfall im Louvre-Museum in Paris – Ermittlungen laufen
I
m weltberühmten Louvre-Museum in Paris hat es am Sonntag nach Angaben der französischen Kulturministerin ein Raubüberfall gegeben. „Heute Morgen kam es bei der Öffnung des Louvre-Museums zu einem Raubüberfall“, erklärte Kulturministerin Rachida Dati am Sonntag im Onlinedienst X. Es sei niemand verletzt worden. Nähere Details zum Tathergang oder was genau gestohlen wurde, nannte sie zunächst nicht.
Kurier.at.paris

Raub im Louvre: Napoleons Juwelen gestohlen
…Wie die Zeitung „Le Parisien“ unter Verweis auf die Ermittler berichtete, wurden insgesamt neun Stücke aus der Schmucksammlung von Napoleon und der Kaiserin gestohlen – darunter eine Halskette, eine Brosche und eine Tiara. Nach ersten Ermittlungsergebnissen ereignete sich der Diebstahl zwischen 9.30 und 9.40 Uhr, wie es aus Polizeikreisen zudem hieß. Der Wert der Beute werde derzeit noch ermittelt. Die vermummten Täter – angeblich waren sie zu dritt – kamen demnach mit Motorrollern vor dem Museum an, waren mit kleinen Motorsägen ausgerüstet und drangen über einen Lastenaufzug in den Museumsraum ein. Nach dem Raub flüchteten sie auf ihren Motorrollern.
https://www.krone.at/3932486

Blitz-Coup in Paris
Louvre-Bande verlor Krone der Kaiserin auf Flucht
Nach Angaben von Kulturministerin Rachida Dati verloren die Diebe auf der Flucht eines der Schmuckstücke – wie der „Parisien“ erfahren hat, soll es sich dabei um die Krone der Kaiserin Eugénie handeln, die ebenfalls von unschätzbarem Wert ist und bei der Aktion auch noch beschädigt wurde. Wie die Ministerien mitteilten, wird derzeit eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände erstellt. Beim Einbruch in den Louvre hätten die Täter keine Gewalt angewendet und für ihren Beutezug lediglich vier Minuten benötigt, sagte die Kulturministerin dem Sender TF1.
https://www.krone.at/3932643

Politik

Vorwürfe gegen Hamas
Waffenruhe zu Ende? Israel setzt neue Luftangriffe
Ist das das Ende der Waffenruhe? Wie israelische Medien melden, haben Hamas-Terroristen in Rafah im Süden des Gazastreifens eine Attacke auf israelische Soldaten gestartet. Als Antwort darauf habe die israelische Armee nun am Sonntagvormittag neue Luftangriffe in dem Gebiet eingeleitet.
https://www.krone.at/3932428

Österreich
Nationalratspräsident gibt vor: Rosenkranz verhängt Gender-Verbot im Parlament
Sehr geehrte Damen und Herren“, mit dieser Anrede wird hinkünftig Österreichs Parlament anlässlich des Nationalfeiertags wieder Besucher – und nicht „Besucher:Innen“ zum Tag der offenen Tür einladen. Und mit dieser Anrede wird im Hohen Haus ab sofort auch ganz generell gegrüßt und geladen. Denn, ähnlich wie es die Landesregierungen in Niederösterreich und der Steiermark vorgemacht haben, wird auch im Parlament nun ein Gender-Verbot verhängt, also beim Anwenden der deutschen Sprache auf Binnen-I, Doppelpunkt, „Sternderl“ und Schrägstrich in Zukunft verzichtet.
Ihttps://www.krone.at/3930960

Wetter

Österreich
Wetterumschwung: Sturmtief bringt Regen und Wind nach Österreich
Bis zu 20 Grad zu Wochenbeginn, dann deutliche Abkühlung und stürmischer Westwind.
Kurier.at.chronik

Brisante Warnung. Droht ein Jahrhundertwinter? Meteorologen klären auf
Ein gestörter Polarwirbel und La Niña begünstigen diesen Winter Kälteeinbrüche. Aber kommt es deswegen auch zu einem „Jahrhundertwinter“? Der Polarwirbel ist ein Tiefdruckgebiet, das sich in großer Höhe über der Arktis bildet. Er reicht von der Troposphäre, der Schicht, in der sich das Wetter abspielt, bis in die Stratosphäre, die rund 50 Kilometer über der Erde liegt. In der Stratosphäre dreht sich ein mächtiger Ring aus kalter Luft gegen den Uhrzeigersinn um den Nordpol. Diese Zirkulation hält die Kälte normalerweise in den Polarregionen fest.
Heute.at

Religion

Wien
Oh mein Gott, der neue Wiener Erzbischof kann Seelsorge!
Nach dem weltgewandten Groß-Theologen Christoph Schönborn setzt Rom den hemdsärmeligen Pfarrer Josef Grünwidl auf den Bischofsstuhl. Als Pfarrer-Bischof, Basis-Bischof, Volksbischof für Wien.
DiePresse.com.bischof

_______________________

Unter’m Strich

Österreich/ Fußball
Austria Klagenfurt strauchelt! Aber Chef kommt im Maserati
Der Klub strauchelt bekanntlich finanziell, aber Austria Klagenfurts Sportchef fährt stets mit seinem Luxusauto vor. Was vor allem den eigenen Nachwuchs-Trainern, die nach wie vor auf Gehälter warten, sauer aufstößt. Und: Das Kriminalamt rief an …
https://www.krone.at/3932181

LASK gewinnt 2:0: Kühbauer jubelt in Wien! Rapid kommt das Grauen
Für Didi Kühbauer war’s ein Traum-Einstand, für Rapid ein Abend zum Vergessen. Der LASK gewann am Sonntagabend in der zehnten Bundesliga-Runde – eben unter Neo-Trainer Kühbauer – in Hütteldorf mit 2:0. Rapid ist damit zum vierten Mal in Serie sieglos.
https://www.krone.at/3931091

Causa Benko
Enthüllt! Benko-Frau führt trotz Pleite Luxusleben. Sie muss bald vor Gericht
Auch nach der Inhaftierung ihres Ehemanns René Benko (48) scheint Nathalie Benko (42) kaum Abstriche an ihrem luxuriösen Lebensstil gemacht zu haben. Nun muss sich das Paar gemeinsam vor dem Landesgericht Innsbruck verantworten. Der Vorwurf: betrügerischer Bankrott.
Heute.at

Wien/ Stephansdom
Lebensgefährlich. Ungesichert in 136 Metern Höhe: Freeclimber klettern auf Stephansdom
Der Wiener Stephansdom wurde Schauplatz einer waghalsigen Kletteraktion. Zwei maskierte Männer arbeiteten sich ohne Sicherung bis zur Turmspitze vor und dokumentierten alles mit der Kamera. Die Aufnahmen sorgten in sozialen Medien für heftige Reaktionen.
oe24.at

Autorennsport/ Formel 1
Sieg in Austin: Verstappen lässt in der US-Hitze nichts anbrennen
Erster im Sprint, Pole Position und Grand-Prix-Sieger am Sonntag: Max Verstappen hat das Formel-1-Wochenende in Austin regelrecht dominiert. Der niederländische Red-Bull-Pilot schaffte auf dem Circuit of The Americas den 68. Sieg in seiner Laufbahn und den fünften in der aktuellen Saison. Auf die weiteren Podestplätze fuhren Lando Norris im McLaren und für Ferrari Charles Leclerc. Das Rennen um die Fahrer-WM spitzt sich damit weiter zu.
https://www.krone.at/3931783

DIE SONNTAG-PRESSE (19. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (19. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Venedig
Protest wegen Meloni-Vertrauter. Orchester spielte vor statt in La Fenice
Das Orchester des Teatro La Fenice in Venedig hat am Freitagabend gegen die Ernennung der jungen Dirigentin und Vertrauten der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni, Beatrice Venezi, zur Musikdirektorin des Opernhauses gestreikt. Aus Protest spielten die Musikerinnen und Musiker auf der Straße. Die geplante Premiere der Oper „Wozzeck“ von Alban Berg, mit der die Opernsaison hätte eröffnet werden sollen, wurde gestrichen – ein Rückschlag für den neuen Intendanten Nicola Colabianchi.
https://orf.at/stories/3408835/

Venedig
Oper Venedig: Premiere entfällt wegen Streiks gegen Dirigentin
Die Gewerkschaften der Belegschaft des Opernhauses La Fenice in Venedig haben für heute einen Streik ausgerufen und lassen damit die Premiere von „Wozzeck“, der Oper des österreichischen Komponisten Alban Berg, ausfallen. Der Streik richtet sich gegen die jüngste Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi zur neuen Musikdirektorin des renommierten Theaters, hieß es in einer Pressemitteilung der Gewerkschaften.
https://orf.at/stories/3408797/

Berlin/ Staatsoper
„La Traviata“ Unter den Linden: Ein Staraufgebot erfüllt die hohen Erwartungen
Die deutlich in die Jahre gekommene Inszenierung Dieter Dorns erlebte in den letzten Wochen mit sehr guten Besetzungen ein Revival. Dorn, der vom Schauspiel kommt, hat eine sehr reduzierte Version auf die Bühne gebracht, der Schwerpunkt liegt auf einer psychologisch durchdachten Personenführung, was zu der Glaubwürdigkeit der handelnden Personen wesentlich beiträgt. In der Derniere der Serie feierte Lisette Oropesa ihr überfälliges Hausdebüt, die Sängerin mit kubanischen Wurzeln genießt international bereits Starruhm. Wie berechtigt dieser ist, war schon nach wenigen Minuten klar. Oropesas gut geführter lyrischer Sopran verfügt neben einem sehr ansprechenden Timbre über eine bemerkenswerte Phrasierungskunst. Da wird keine Silbe, keine Phrase dem Zufall überlassen, die Sängerin gestaltet intensiv und gibt der Violetta ein ganz persönliches, individuelles Profil. Dass der Spitzenton in der großen Arie des ersten Aktes ein wenig forciert wirkt- geschenkt! Spätestens als Sterbende reiht sich Oropesa in die großen Interpretinnen dieser Rolle ein.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/ Museumsquartier
Sa., 18. Oktober 2025: (Neue Oper Wien in der Halle E des Museumsquartiers): Manfred Trohjan, Eurydice – Die Liebenden, blind
Laut Auskunft der Neuen Oper Wien handelt es sich bei der aktuell laufenden Produktion von Manfred Trohjans „Eurydice“ um die letzte, die unter Walter Kobéras Intendanz stattfindet, was weniger an Kobéras Alter liegen dürfte (er wird in ein paar Monaten 70), sondern daran, dass die Stadt Wien die Subventionen entweder einstellt oder stark kürzt – und das ist nicht nur höchst bedauerlich, sondern auch ein Skandal für die Musikstadt Wien. Die Neue Oper Wien bietet mit ihrer kompromisslosen Förderung der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts ohne (!) politische Schlagseite (hier gilt’s der Kunst!) einen unentbehrlichen Bestandteil des Wiener Musiklebens; sie steht und fällt mit Kobéra, und ich befürchte keinen (guten) Fortgang für diese Institution, wenn man ihren Spiritus rector in Pension schickt. Insofern hoffe ich, dass Kobéra auch noch in Zukunft bei der Neuen Oper Wien in Erscheinung tritt bzw. dass die Neue Oper Wien überhaupt das Jahr 2025 überlebt…
forumconbrio.com

Voices Unbound“ – Die Donaueschinger Musiktage 2025
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,46 Minuten
https://www.deutschlandfunk.de/voices-unbound-die-donaueschinger-musiktage-100.html

Baden/ Congress Center
Strauss trifft Zappa: Jubiläumskonzert im Congress Center Baden
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) lädt Tritonus Baden zu einem festlichen Galakonzert ins Congress Center. Auch Frank Zappa wird musikalisch gewürdigt.
Am Samstag, 25. Oktober, jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) zum 200. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Konzertreihe Tritonus ein festliches Galakonzert mit dem Philharmonischen Orchester Györ im Congress Center Baden. Beginn ist um 19.30 Uhr.
NiederösterreichischeNachrichten.at

CD-Besprechung
Le Cœur et la Raison: Drei Sopranistinnen singen gegen die Vernunft an
Manchmal beginnt eine große Geschichte ganz leise – mit drei Stimmen, die sich bestens verstehen. Camille Allérat, Julie Roset und Ana Vieira Leite gründeten 2019 ihr Ensemble La Néréide und haben sich seither zu einem der spannendsten jungen Vokaltrios der Barockszene entwickelt. Drei Sopranistinnen, drei Charaktere, ein gemeinsamer Atem. Ihr neues Album trägt den poetischen Titel „Le Cœur et la Raison“ – Herz und Verstand – und genau darum geht’s: um das ewige Ringen zwischen Gefühl und Pflicht, zwischen dem, was man fühlt, und dem, was sich gehört.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Schreckenlose Schönheit: Rafael Payare dirigiert Hector Berlioz
Schönheit ist manchmal der schlimmste Feind der Musik. Rafael Payare, dieser charmante Überzeugungstäter mit dem eleganten Schlag, hat sich Berlioz vorgenommen – und liefert bei Pentatone eine „Symphonie fantastique“, die technisch glänzt, aber selten glüht. Ein Rausch mit angezogener Handbremse.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
Kaddisch und Sternenstaub: Igor Levit im Musikverein (Bezahlartikel)
Mit einem Soloabend eröffnete der Pianist Igor Levit im Musikverein eine von ihm kuratierte Themenwoche.
https://www.diepresse.com/20178033/kaddisch-und-sternenstaub-igor-levit-im-musikverein

Berlin/Boulez-Saal
Ein Festival für Emilie Mayer im Boulez Saal: Sie war die größte Komponistin des 19. Jahrhunderts
Zu Lebzeiten war Emilie Mayer als Komponistin geschätzt und geachtet. Doch bald nach ihrem Tod wurde sie vergessen. Im Pierre Boulez Saal lädt die „Akademie für Alte Musik“ jetzt dazu ein, ihre Musik wiederzuentdecken.
Tagesspiegel.de

Österreich/ CD
Gegenpol zu Krise: Alois Mühlbacher: Neue CD des Countertenors
Zerbrechlich schön, tief berührend: Alois Mühlbacher festigte seine Karriere als international gefeierter Countertenor im Vorjahr mit seinem Debüt an der Mailander Scala. Nun präsentiert er die neue CD „Broken Eyes“, ein Album voller barocker Klangpoesie. Gemeinsam mit dem Ensemble Pallidor widmet er sich den stillen, innigen Kantaten Johann Sebastian Bachs.
https://www.krone.at/3930752

München
Aus Mosaiksteinchen wird ein Ganzes: Robin Ticciati dirigiert „Roméo et Juliette“ (Bezahlartikel)
Die AZ-Kritik zur Aufführung der „Dramatischen Symphonie“ von Hector Berlioz mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Robin Ticciati
abendzeitung.muenchen.de

Neue Formen: Münchener Kammerorchester startet in Jubiläumssaison
75 Jahre Münchener Kammerorchester: Wer beim ersten Konzert der Jubiläumsspielzeit des MKO innehaltende Rückschau erwartet hatte, wurde freundlich enttäuscht. Der traditionsreiche Klangkörper blickt mutig und selbstbewusst in die Zukunft. Im Zentrum: Dieter Ammanns Violakonzert „No Templates“, geschrieben für den Bratscher Nils Mönkemeyer, der nun im Prinzregententheater auch die deutsche Erstaufführung bestreitet. Schon der Titel ist Programm: keine Vorlagen, keine Schablonen.
Muenchner-merkur.de.kammerorchester

Wien/ Zentralfriedhof
200 Jahre: Kranzniederlegung für Johann Strauss am Wiener Zentralfriedhof
Vor rund 125 Jahren wurde der Walzerkönig Johann Strauss (Sohn) am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Am Donnerstag, 23. Oktober, wird im Rahmen des Straussjahres anlässlich seines 200. Geburtstags am Grab ein Kranz niedergelegt. Bei der Veranstaltung der Strauss-Gesellschaft wird allerlei Prominenz erwartet. Das Jahr 2025 steht in Wien ganz im Zeichen des 200. Geburtstags des „Walzerkönigs“ Johann Strauss (Sohn), der 1825 am Neubau geboren wurde. Im Alter von 74 Jahren wurde er 1899 in einem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Im Sinne des „Strauss-Jahr“ wird beim Grab mit der Nummer 27 in der Gruppe 32A ein Kranz für Strauss niedergelegt.
meinbezirk.at

Tonträger
„Sie war sicher eine Art Rebellin“
Lise Cristiani ist der neue Stern am Himmel von Sol Gabetta. Die Cellistin wandelt auf den Spuren einer großen Künstlerin.
https://www.concerti.de/interviews/sol-gabetta-2025/

Johannes Martin Kränzle singt
Eine abgeklärte „Winterreise“. Rund 130 Opernrollen hat er im Repertoire. Jetzt hat Johannes Martin Kränzle mit seinem langjährigen Klavierpartner Hilko Dumno ein Lied-Album mit Schuberts „Winterreise“ vorgelegt. Seit fast vier Jahrzehnten setzt sich der Bariton immer wieder mit diesem wohl schwierigsten Zyklus der Romantik auseinander und erlebt ihn in jeder Lebensphase neu. Zweimal bereits erhielt Kränzle eine hoffnungslos erscheinende ärztliche Diagnose – das letzte Mal kurz vor der Einspielung dieser Schubert-CD. Inzwischen hat er sich ins Leben und auf die Bühne zurückgekämpft.
BR-Klassik.aktuell

Er komponierte die „Tatort“-Melodie: Klaus Doldinger ist tot
Die „Tatort“-Melodie ist deutsches Kulturgut – geschaffen von dem Komponisten und Saxofonisten Klaus Doldinger. Nun ist die Jazzlegende im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er sei am Donnerstagabend daheim im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen.
Kurier.at.2025.doldinger

Opern-Film
Kinofilm über Ai-Weiwei-Oper
Prinzessin Turandot geht auf die Barrikaden. Der Kinofilm „Ai Weiweis Turandot“ begleitet den chinesischen Künstler bei der Inszenierung seiner ersten Oper in Rom. Puccinis Werk wird dabei gründlich in Tagespolitik ertränkt, doch es gibt auch magische Musikmomente
https://www.monopol-magazin.de/ai-weiwei-turandot

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Gesualdo Passione with Les Arts Florissants: more devotion than passion
bachtrack.com.de.gesualdo

Gesualdo Passione, Les Arts Florissants, Amala Dior Company, Barbican review
– inspired collaboration excavates the music’s humanity
TheArts.desk.com.classical.music

New York
A Soprano’s Decade at the Met, Capped With a Thrilling High Note (Subscription required)
Nadine Sierra started at the Metropolitan Opera with promise. Watch as she turns into a full-fledged star.
https://www.nytimes.com/2025/10/17/arts/music/nadine-sierra-soprano.html

Nadine Sierra Hints at a New Met Opera Role in Coming Season
The New York Times has revealed that the soprano is set to perform Massenet’s “Manon,” a role that she has performed at the Gran Teatre del Liceu and Opera de Bordeaux.
https://operawire.com/nadine-sierra-hints-at-a-new-met-opera-role-in-coming-season/

Traversing borders of style and remembrance: Lahav Shani and the Israel Philharmonic at Carnegie Hall
seenandheard.international202510.traversing

Israel Philharmonic’s opening concert hits its stride with Zukerman
NewYork.classical.review.com.israel

Chicago
Luigi Cherubini: Medea
Sondra Radvanovsky’s Turn
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17220

Mäkelä returns to CSO for a brilliant and blazing night of Berlioz
chicago.classical.review.202510.mäkelä

Feuilleton
Conductor Giancarlo Guerrero in conversation with Gregor Tassie
Gregor Tassie talks to conductor Giancarlo Guerrero about Shostakovich and his opera Lady Macbeth of Mtsensk District
seenandheard.international.com202510conductor

Q&A: Limmie Pulliam on Performing in the Festival International de Musique Saint-Georges’ First Opera
operwire.com.limmie

San Francisco
Review: Jun Märkl and S.F. Symphony deliver Ravel’s ‘Daphnis et Chloé’ in full color
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/sf-symphony-markl-kavakos-21078880.php

Los Angeles
Dudamel’s Farewell Season Continues With Blockbuster Mahler
The departing music director marshaled hundreds of LA Phil musicians in a vibrant performance at Disney Hall.
sfcv.org.article

Obituary
Death of distinguished US Soprano, 101
Doris Jung Popper, a distinguished American dramatic soprano who built a substantial career in the major opera houses of Germany and Austria before becoming a highly respected voice teacher and mentor in New York, died on Sunday, September 21, 2025, at her home in Dallas, Texas.
https://slippedisc.com/2025/10/death-of-distinguished-us-soprano-101/

Ballett / Tanz

Zürich, Ballett: „Oiseaux Rebelles“, Mats Ek / Dani Rowe
Opernfreund.de

Rock/ Pop

Von Bibiza bis Christina Stürmer: Warum Popstars immer öfter auf Gastauftritte setzen
Auf den internationalen Festivalbühnen, aber auch beim heimischen Popfest ist ein Trend zum Gastspiel zu beobachten. Im globalen Popzirkus von Olivia Rodrigo bis Charli XCX sind Live-Features längst ein wichtiger Fixpunkt. Ein Feature über das Feature.
DiePresse.com

Schlagerboom 2025
Maite Kelly feiert mit neuem Sex-Song TV-Comeback
Maite Kelly feiert ihr TV-Comeback bei Florian Silbereisen in einem funkelnden Silberkleid und mit einem überraschend sinnlichen neuen Song.
Heute.at

Deutscher Musikproduzent Jack White ist tot
Er galt als Schlagerkönig, „Looking For Freedom“, „Gloria“ und „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Der in Köln geborene White gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten. Keiner hat Hitparade und Hollywood in seinem Leben so verbunden. Eigentlich hieß er Horst Nußbaum. Doch weil sein Produzent auch Roy Black unter Vertrag hatte, wurde er zu Jack White. Unter diesem Namen legte er eine beispiellose Karriere hin. Er hat mehr als eine Milliarde Tonträger verkauft und mehr als 1.000 Songs geschrieben.
DiePresse.com 20201120

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
So lustig kann Pech sein: „Komödie mit Banküberfall“ im Volkstheater (Bezahlartikel)
DiePresse.com.20215439

Volkstheater: Bankdirektoren in Unterhosen – schön geschmacksbefreit (Bezahlartikel)
Kurier.at.volkstheater.banküberfall

Volkstheater Wien: Wahnwitziger Banküberfall mit üppiger Beute
https://www.krone.at/3931616

„Komödie mit Banküberfall“ bringt Westend-Flair ins Volkstheater
Die Slapstick-Komödie des Londoner Mischief Theatre lässt in der rasanten Regie von Christian Brey Krimispaß im Stil der 1950er-Jahre aufleben
DerStandard.at.story.komödie

Wien/ Burgtheater
Thomas Bernhards „Auslöschung“ auf der Bühne im Burgtheater:
„Ich bin ein verstümmelter Mensch“ (Bezahlartikel)
salzburgerNachichten.at.Kultur

Film/ TV/Theater

Brigitte Bardot liegt mit schwerer Erkrankung im Spital
Die 91-jährige Filmschauspielerin befindet sich laut Medienberichten seit drei Wochen im Krankenhaus in Toulon. Ihr Zustand sei „besorgniserregend“. Die zurückgezogen lebende, ehemalige französische Filmschauspielerin Brigitte Bardot befindet sich seit drei Wochen in Toulon, in der Nähe ihres Wohnorts Saint-Tropez, im Krankenhaus. Das berichtete die Lokalzeitung „Var-Matin“ auf ihrer Website. Die 91-Jährige habe sich einer Operation im Zusammenhang mit einer „schweren Erkrankung“ unterzogen, hieß es unter Berufung auf nicht genannte Quellen. Ihr Gesundheitszustand sei „besorgniserregend“.
KleineZeitung.at

Interview Diana Körner
Herausforderungen auf der Bühne
Sie gehört zu den prägenden Gesichtern des deutschen Films und Fernsehens: Diana Körner. Bekannt als Staatsanwältin aus Liebling Kreuzberg, überzeugt sie seit Jahrzehnten auf Bühne und Leinwand. Am Montag steht sie mit »Liebe ohne Schuld« wieder auf der Bühne – zur deutschen Erstaufführung in Friedberg. Im Gespräch erzählt sie von der Faszination ihrer neuen Rolle und dem besonderen Reiz des Tourneetheaters.
Herausforderungen auf der Bühne

Politik

EU-Luftraum gesperrt: Wie reist Putin nach Ungarn?
Vor dem Gipfel des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seines US-Amtskollegen Donald Trump in Ungarn besteht Ungewissheit, wie sich die Einreise gestalten wird. Ungarische Medien erinnern an den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH), der gegen Putin verhängt wurde. Dieser geht auf das Jahr 2023 zurück und beruht auf dem Verdacht, dass Putin für Deportationen ukrainischer Kinder nach Russland verantwortlich sei. Abgesehen vom Haftbefehl des IStGH gibt es ein weiteres Hindernis für die Einreise des russischen Präsidenten nach Ungarn, da die EU ihren Luftraum für russische Flugzeuge im Rahmen ihrer Sanktionen gesperrt hat. Das Onlineportal „Telex.hu“ zeigte Möglichkeiten auf, wie Putin zum Treffen mit Trump gelangen könnte. Allerdings sei das Binnenland Ungarn nahezu vollständig von EU-Ländern umgeben. Da blieben nur die Ukraine, welche mit Russland Krieg führe, sowie Serbien, das Mitglied des IStGH sei.
oe24.at

Selenskyj in Washington
Bei dieser Antwort von Trump hält die Welt den Atem an
Am Freitag kam es in Washington zum dritten Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Kurier.at.ukraine

„Ich bin raus“: Lena Schilling blamiert sich bei Interview-Fragen
Es sollte ein lockeres Interview werden, doch für die grüne EU-Abgeordnete Lena Schilling endete es peinlich. Die 24-Jährige wurde im EU-Parlament vom Influencer Ian Jules zu einem kurzen Quiz eingeladen. Das Format: einfache Fragen, schnelle Antworten. Doch Schilling scheiterte bereits an den Grundlagen. Hauptstadt Australiens? „Ich bin raus“
Die erste Frage des Content Creators war denkbar simpel: „Wie viel Euro sind 2.000 Cent?“ Schilling lachte verlegen und winkte ab: „Oida, Mathefragen – ich bin raus!“ Als Jules nachlegte und wissen wollte, was die Hauptstadt Australiens sei, gab sich die junge Politikerin endgültig geschlagen. „Ok, ja, ich bin raus“, sagte sie mit einem Lächeln und verschwand aus dem Bild. Der Clip der beiden geht derzeit im Internet viral.
Kurier.at.schilling

Wirtschaft

Mateschitz 2.0: Wohin Red-Bull-Erbe Mark Mateschitz den Dosenkonzern lenkt
Mit 30 Jahren erbt Mark Mateschitz von seinem Vater Dietrich „Didi“ Mateschitz die vielleicht heikelste Nachfolge Europas. Heute steht Red Bull besser da denn je. Wie hat der junge Mateschitz das geschafft?
News.at

„Wenn man eine Kakerlake sieht…“ Die Furcht vor einer US-Bankenkrise wächst
Europas Börsen verzeichnen Verluste, vor allem die Aktien von Finanzinstituten stehen unter Druck. „Die Angst vor einer neuen Krise ist zurück“, sagt ein Portfoliomanager. Die Furcht vieler Anleger vor einer neuen Bankenkrise in den USA hat die europäischen Börsen erreicht. Der Dax verlor mehr als 2 Prozent, auch die Börsen in London, Paris und Mailand verzeichneten Verluste. Die Titel der Deutschen Bank brachen um 6 Prozent ein. Commerzbank-Titel sackten um 3 Prozent ab
NTV.de.wirtschaft

„Habeck war wenigstens da“ Reiche wird von Heizungsbauern ausgebuht
Die Botschaft, die Katherina Reiche hier sendet – ob beabsichtigt oder nicht – ist: Das Treffen der Heizungsbauer, auf deren Rücken man vor wenigen Monaten noch Wahlkampf gemacht hat, scheint ihr nicht wichtig zu sein: „Ich will nicht sagen, dass ich mir Habeck zurückwünsche. Aber er war zumindest jedes Jahr hier.“ Seit fast zwei Jahren hat die Heizungsbranche nur noch Hiobsbotschaften zu verkünden. Seitdem durch die Ampelregierung erstmals mit dem sogenannten „Heizungsgesetz“die Frage nach dem Heizen der Zukunft aufgeworfen wurde, ist der Markt um 30 Prozent eingebrochen.
t-online.de.haus und garten

Religion

Bischofsweihe im Jänner
Künftiger Erzbischof von Wien: Josef Grünwidl bleibt bei progressiven Standpunkten
Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof. Das gab der Vatikan Freitagmittag in seinem „Bollettino“ bekannt. Der 62-Jährige, der nach dem Rücktritt von Kardinal Christoph Schönborn im Jänner als Apostolischer Administrator übernommen hatte, will ein Teamplayer, Brückenbauer und Seelsorger sein, wie er bei einer Pressekonferenz betonte. Seine Weihe zum Bischof soll voraussichtlich am 24. Jänner stattfinden, vornehmen soll sie Schönborn.
TirolerTageszeitung.com

———————————

Unter’m Strich

Auto-Rennsport/ Formel 1
Marko zählt Fahrer an: „Das ist natürlich traurig“
Nach dem Sprint-Qualifying in Austin zählt Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko Yuki Tsunoda an. „Das ist natürlich schon traurig, wenn einer auf der Pole steht und Yuki nicht einmal ins Q2 kommt“, sagte der 82-Jährige und übte damit deutliche Kritik
https://www.krone.at/3931788

Siebte Pole! Verstappen in Austin einmal mehr überragend
Der Niederländer erhöht weiter den Druck auf die beiden McLaren und schnappt sich in der Abendsonne von Texas überlegen die Pole.
Laola.at

Formel 1 im Ticker
USA-GP: Das Rennen in Austin ab 21 Uhr LIVE
https://www.krone.at/3931783

Mödling/NÖ
Feuerwehr musste Mädchen (13) aus Wäschetrockner retten
In Mödling (NÖ) kam es am Freitag zu er ungewöhnlichen Bergung. Eine 13-Jährige kletterte in den Wäschetrockner und kam nicht mehr alleine raus.Aus bislang ungeklärter Ursache war das Mädchen in das Gerät hineingeklettert und konnte nicht mehr selbstständig heraus. Wie lange sie sich schon in der misslichen Lage befand, war zunächst unklar.
Heute.at

 

 

DIE SAMSTAG-PRESSE (18. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (18. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Museumsquartier
Eurydice und Orphée als seltsames Opernpaar im Museumsquartier
Die Neue Oper Wien bringt Manfred Trojahns Oper „Eurydice – Die Liebenden, blind“ gehaltvoll ins Museumsquartier. Präzise Regie von Juana Inés Cano Restrepo
DerStandard.at.story.3000012

Neue Oper Wien: Ist diese Eurydice jetzt glücklich? (Bezahlartikel)
Walter Kobéra dirigiert nach dreißig Jahren seine letzte Produktion als Intendant der Neuen Oper Wien. In „Eurydice – Die Liebenden, blind“ hinterlässt Manfred Trojahn mit seinem Libretto einen weitaus nachhaltigeren Eindruck als mit seiner Musik.
https://www.diepresse.com/20209052/neue-oper-wien-ist-diese-eurydice-jetzt-gluecklich

Wien/ Staatsoper
Staatsopern-„Così“: Mit diesen Damen wäre mehr möglich gewesen (Bezahlartikel)
Vier neue Stimmen in Barrie Koskys Inszenierung von Mozarts „Così fan tutte“, die nur Zynismus und Ungewissheit kennt – und ein trotz Adam Fischer eher solides als inspiriertes Orchester: gemischte Eindrücke im Repertoire.
DiePresse.com.cosi

Wien
Milo Raus Festwochen als Tribüne einseitiger Agitation – Bezahlartikel
Die Aussagen des Intendanten sind unerträglich. Die Grünen stellten nun pointierte Fragen an die Kulturstadträtin.
Kurier.at

Sommereggers Klassikwelt 295: Hommage an Sir Charles Mackerras zum 100. Geburtstag
In wenigen Wochen könnte Sir Charles Mackerras seinen 100. Geburtstag feiern, allerdings starb er bereits im Jahr 2010, mit 84 Jahren. Seine außergewöhnliche Laufbahn, und die Spuren die er in der musikalischen Welt hinterlassen hat, sind Anlass für zahlreiches Erinnern an ihn und Neuauflagen seiner Tonträger anlässlich des runden Geburtstages. Sir Alan Charles MacLaurin Mackerras, so sein vollständiger Name, wurde am 17. November 1925 als Kind australischer Eltern im Staat New York geboren. Als er zwei Jahre alt war, kehrten seine Eltern nach Australien zurück, wo er mit sechs Geschwistern aufwuchs.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Back to Nature mit Čiurlionis: Mirga Gražinytė-Tyla entführt in die litauische Natur
Wann hat man das schon einmal – man hält eine Schallplatte zumindest mit bei uns nahezu oder völlig unbekannten Kompositionen in der Hand, bewundert das ansprechend gestaltete Cover, und stellt fest, dass die Gestaltung auf den Komponisten selbst zurückgeht. Mikalojus Konstantinas Čiurlionis ist eine längst überfällige Entdeckung!
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Rameau und Iso: Zwei „Actes de ballet“
Diese beiden kurzen Einakter für eine Aufführung zu kombinieren, folgte im Frankreich des 18. Jahrhunderts durchaus gebräuchlicher Aufführungspraxis. Rameaus Pygmalion, 1748 entstanden, avancierte zu einer der erfolgreichsten Kurzopern jener Epoche, die man auch als „Acte de Ballet“ bezeichnete. Die Kombination mit dem Werk eines anderen Komponisten war zu dieser Zeit nicht unüblich. Pierre Isos Zémide war schon drei Jahre früher uraufgeführt worden, der Komponist war aber gut 30 Jahre jünger als Rameau, gehörte also einer späteren Generation an. Im Gegensatz zu Rameau ist Iso heute weitgehend vergessen, es ist nur wenig über den Komponisten bekannt, die Zahl der von ihm überlieferten Kompositionen ist ebenfalls überschaubar.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Debussy & Szymanowski: Das Belcea Quartet entfacht Glut und Geist
Zwei Komponisten, zwei Sprachen, ein inneres Leuchten. Claude Debussy und Karol Szymanowski begegnen sich in dieser Aufnahme, erschienen bei Alpha Classics, nicht als Vertreter verschiedener Epochen, sondern als Verwandte im Geist. Beide suchten nach Farben, nach einem Klang jenseits akademischer Schablonen. Das Belcea Quartet bringt diese Suche mit einer Unmittelbarkeit zum Klingen, die irritiert und beglückt zugleich.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.dedxm

Blindenmarkt
BR-Klassik vergibt den ersten Operetten-Frosch für die Spielzeit 2025/2026
Der erste Frosch geht an die Herbsttage Blindenmarkt für „Der Schokoladensoldat“ von Oscar Straus
BR-Klassik.de.themen

Berlin/Festspiele
Musiktheater von William Kentridge Odyssee der heimatlosen Denker
Endlich ist William Kentridges karibische Oper „The Great Yes, The Great No“ in Berlin zu sehen. Herausragende afrikanische Musiker:innen treffen auf die heimatlosen Vordenker des 20. Jahrhunderts.
rbb24.de.william

Prokofjew perfekt: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker (Bezahlartikel)
Triumphales Wiedersehen: Sir Simon Rattle, ehemaliger Chefdirigent der Philharmoniker kehrt mit Sergej Prokofjew, Percy Grainger und John Adams an die Spree zurück Tagesspiegel.de.rattle

München
Konzert in München: Geiger Yury Revich verbindet Kunst und KI
Geige, Elektronik, Visuals: Yury Revich experimentiert gern mit verschiedenen Kunstformen. Jetzt gibt der Geiger ein Konzert im Münchner „Bergson“ – mit sehr persönlichen Geschichten über Identität, Flucht und Heimat.
BR.Klassik.de.aktuelles

Lübeck
„Der Rosenkavalier“ – Klassische Oper mit aktueller Relevanz (Video)
Die Inszenierung am Theater Lübeck spielt geschickt mit Klischees und Rollenbildern der musikalischen Komödie.
NDR.de.fernsehen

Tonträger
Neue Aufnahmen Christoph Willibald Gluck: Arien (Podcast)
Ann Hallenberg, Mezzosopran; The Mozartists, Ian Page
radiodrei.de.programm

Ein Netz-Oscar für Mozart
Es ist lustigerweise DER Hit im Internet. Mit KV online, der digitalen Variante von Mozarts legendärem Werkverzeichnis – dem Köchel-Verzeichnis – hat die Stiftung Mozarteum einen Coup gelandet! Es regnet Auszeichnungen und Preise.
DrehpunktKultur.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
“Springtime for Hitler” meets Schani: Herheim’s bold Fledermaus at MusikTheater an der Wien
bachtrack.com.de.fledermaus

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Rigoletto Mario Martone’s Production Returns with Solid Cast
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-rigoletto/

Brüssel
Ensemble Jupiter end their European tour of Handel’s Theodora in Brussels
bachtrack.com.review.handel

Valencia
Palau de Les Arts 2025-26 Review: Faust
https://operawire.com/palau-de-les-arts-2025-26-review-faust/

London
Benjamin Britten’s oddball masterpiece
Albert Herring is a subversive portrait of stuffy postwar England
https://observer.co.uk/music/classical/article/benjamin-brittens-oddball-masterpiece

A rare ‘pared-down’ opportunity from ENO to see and hear Britten’s Albert Herring
seenandheard.international.com.rare.pared

English National Opera’s Albert Herring delights in Britten’s quick-witted music
Spartan staging of the comic chamber opera is well played and sung but struggles to fill the London Coliseum
https://www.ft.com/content/9d81b456-7224-4c91-9ed3-3728e5157b75

Los Angeles
Gustavo’s farewell has begun with a fiesta, rapper and a ‘Resurrection’
laTimes/entertainment

Feuilleton
Interview: Angela Gheorghiu, betrayed by Pappano and Kaufmann, and still loving Alagna
https://www.gramilano.com/2025/10/interview-angela-gheorghiu/

Recordings
BBC Phil/Seal: Bliss, Miracle in the Gorbals/Metamorphic Variations album review – much to enjoy
TheGuardian.com.music.miracle

Ballett / Tanz

Wien/ ImPulstanz im Odeon
Ein Kanarienvogel für den Planeten oder: Die Erde hat keinen Notausgang
Exzellente Tanzaufführungen bei „Coal Mine Birds“ und eine Uraufführung von Liquid Loft und Phace als Impulstanz-Nachtrag im Odeon
DerStandard.at.story.31000073

New York: The death of a venture capitalist emperor is a triumph for Limón Dance
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Kardinalrote „Auslöschung“ Thomas Bernhards am Burgtheater Jagdtrophäen, Heiligenbilder, Dirndlkleid:
Therese Willstedt arrangiert die Symbole des Herkunftskomplexes aus Bernhards Roman zu einer gelungenen Inszenierung
DerStandard.at.3000012924

Bernhards „Auslöschung“ im Burgtheater: Über dem Abgrund wird einem schwindelig (Bezahlartikel)
Kurier.at.Kultur.burgtheater

Entsetzlich, gut: „Auslöschung“ von Thomas Bernhard im Burgtheater (Bezahlartikel)
Große Übertreibungskunst, auch dramatisch: Therese Willstedt bringt Thomas Bernhards letztes großes Prosawerk „Auslöschung. Ein Zerfall“ auf die Bühne. Kein Verriss.
DiePresse.com.entsetzlich.gut

„Auslöschung“: Bernhard im reißenden Gedankenstrom
Die schwedische Regisseurin Therese Willstedt verwandelt Thomas Bernhards letzten Roman in ein sprachwütiges Oratorium – für acht großartige Schauspieler.https://www.krone.at/3930884

Medien

Bekannte Tageszeitung stellt ihre Print-Ausgabe unter der Woche ein
Die linke deutsche Tageszeitung taz bringt an diesem Freitag ihre letzte werktägliche Ausgabe auf Papier raus.
https://kurier.at/kultur/medien/taz-zeitung-aus-online-print-samstag/403094051

Österreich/ ORF
Lotto-Hammer: Neuer Ziehungsort und Aus für ORF-Übertragung
Ab dem 17. Oktober wird die alle 14 Tage stattfindende Lotto Bonus-Ziehung am Freitag nicht mehr live im ORF übertragen, sondern künftig direkt im Ziehungssaal der Österreichischen Lotterien durchgeführt.
oe24.at

Politik

Nach Selenskyj-Besuch
Trump: „Krieg dort beenden, wo beide jetzt stehen“
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus vorstellig geworden, um US-Präsident Donald Trump dazu zu bringen, für ein Kriegsende zu sorgen – am besten, indem die USA der Ukraine Tomahawk-Raketen liefern. Doch Trump schwebt offenbar ein anderer Weg vor.
https://www.krone.at/3931507

Ungarn
Per Haftbefehl gesucht: Das droht Putin in Ungarn
Ein internationaler Haftbefehl wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine schränkt Wladimir Putins Bewegungsfreiheit massiv ein. Doch nun reist er bald für ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump nach Ungarn. Ein Risiko für den Kremlchef? …„Wir erwarten auch Präsident Wladimir Putin mit Respekt“, ergänzte Ungarns Außenminister Peter Szijjarto Szijjarto. Ungarns Regierung garantiere dem russischen Präsidenten eine ungehinderte Ein- und Ausreise aus Ungarn sowie die erfolgreiche Durchführung seiner Verhandlungen. Hierzu sei keine Abstimmung mit irgendjemandem erforderlich, „da wir ein souveränes Land sind“, sagte der Minister weiter.
https://www.krone.at/3931050

Österreich
In der SPÖ brodelt es – Babler intern schwer in der Kritik
Am Samstag will Andreas Babler mit einem „Themenrat“ intern punkten – doch vor dem Parteitag im Frühjahr brodelt es in der SPÖ gewaltig. Es hätte eine gute Woche für Andreas Babler werden können: Zunächst wurde bekannt, dass es beim Parteitag im kommenden Frühjahr keinen Gegenkandidaten – bzw. eine Kandidatin – geben wird, niemand hat die nötigen 1.500 Unterschriften zusammengebracht. Am Freitag dann sollte Babler in Amsterdam weilen, um zum Vizepräsidenten der europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten (SPE) gewählt zu werden. Doch Babler ist erkrankt und musste die Amsterdam-Reise absagen. Zum großen SPÖ-Themenrat am Samstag in Wien will Babler aber kommen.
oe24.at

_______________

Unter’m Strich

GB
Tiefpunkt in Skandal: Prinz Andrew verzichtet auf alle königlichen Titel
Der britische Prinz Andrew hat alle seine königlichen Titel niedergelegt, darunter den des Herzogs von York. Am Freitag wurde eine entsprechende Erklärung veröffentlicht. Er habe mit der Königsfamilie gesprochen, der Monarch sei mit dem Schritt „zufrieden“.
https://www.krone.at/3931428

Östereich
„Der Un-Fall Pilnacek“ – Wie viel Mord steht hinter Selbstmord? | Die große oe24.TV-Dokumentation
Video
Oe24.at

Wien/ Liesing
Lehrerin unter Tränen: „Schaffe das nicht mehr“. Angeklagte grinsen
Per Video spricht die junge Frau über die Abscheulichkeiten, die ihr sieben Burschen angetan haben sollen. „Sie haben ganz viel von ihren kriminellen Machenschaften erzählt. Sie haben gemeint, sie sind eine richtige Gang mit 80 Leuten. Sie haben mich schon ein bisschen eingeschüchtert.“ Deswegen habe sie Furchtbares über sich ergehen lassen. Die Angeklagten blieben im Wiener Landl hingegen unbeeindruckt.
https://www.krone.at/3929806

Wien
Mitten im Herbst! Die ersten Weihnachtskugeln in Wien hängen bereits
15 Grad im Freien, ruhiges Herbstwetter und die Stadt bereitet sich schon langsam auf Weihnachten vor. Mitten im Herbst ist in der Wiener City bereits die erste Weihnachtsbeleuchtung montiert. Dabei sind es noch fast zehn Wochen bis zum Heiligen Abend.
https://www.krone.at/3929871

Testament sorgt für Aufsehen: Hund von Diane Keaton erbt Millionen
In ihrem Testament überrascht die Oscar-Preisträgerin mit einer besonderen Geste: Fünf Millionen Dollar gehen an ihren Hund Reggie – und an den Tierschutz. Diane Keaton starb am 11. Oktober 2025 im Alter von 79 Jahren. Nun sorgt ihr letzter Wille für Aufsehen: Die Schauspielerin hat ihrem Golden Retriever Reggie fünf Millionen US-Dollar hinterlassen. Das Geld fließt laut Shuter Scoop in einen Treuhandfonds, der die Versorgung des Hundes sichern soll.
Kleine Zeitung.at

DIE FREITAG-PRESSE (17. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (17. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Spitzentöne: Festwochen-Chef Milo Rau und das Manifest der Spaltung
Das war zu befürchten, seit die Wiener Festwochen im Grenzbereich zwischen Aktionismus und Antisemitismus zu agieren begannen: Ein Manifest des Intendanten wurde in ungewöhnlicher Deutlichkeit von Spitzen des Kulturlebens zurückgewiesen…
…Die Nobelpreisträgerin Jelinek zieht ihre schützende Hand zurück. Ich habe das schon länger kommen sehen, weil ich nicht der Einzige bin, der Raus beharrliches Zündeln im Grenzstreifen zwischen politischer Argumentation und antisemitischer Aktion missbilligt. Als er zum Amtsantritt den Tingel-Antisemiten Varoufakis eingeladen hat, war die Situation noch halbwegs unter Kontrolle. Heute werden in Österreich Juden aus Lokalen geworfen und israelische Orchester bepöbelt.
https://www.news.at/menschen/milo-rau-gaza

Österreich
Rudolf Scholten als Babler-Berater: Die Kultur wieder einmal unterschätzt
Der neue ehrenamtliche Berater für Andreas Babler ist eine gute Wahl. Die Frage ist: Warum wurde Kultur bei den Regierungsverhandlungen wie so oft hintangestellt? Als Andreas Babler sein Vizekanzleramt mitsamt den Agenden Wohnen, Sport, Kultur und Medien antrat, war die Skepsis groß: Wie viel Zeit würde der SPÖ-Chef, der daneben auch noch eine krisengebeutelte Partei zu führen hat, den Detailfragen jedes Bereichs wirklich widmen können? Und wie würde sich Babler schlagen, wenn es bei der Budgetkonsolidierung zu absehbaren Verstimmungen kommen sollte? Ein Dreivierteljahr nach Regierungsantritt lautet Bablers Antwort darauf: Rudolf Scholten.
DerStandard.at.story2025.10312

Wien/ Staatsoper
Vages Wasser
Ei­fer­sucht, Schwei­gen, Was­ser: War­um »Pelléas et Mélisande« so un­wi­der­steh­lich un­heim­lich wirkt. Es ist ein So­li­tär der Opern­ge­schich­te, ein wun­der­sa­mes wie ge­heim­nis­vol­les Werk, das ei­ne ganz ei­ge­ne Thea­ter­welt her­auf­be­schwört: Pelléas et Mélisande. Viel­schich­tig und ma­gisch, in Rät­seln und Sym­bo­len spre­chend, wird ei­ne kom­ple­xe Be­zie­hungs­stu­die ent­fal­tet, in ei­ner sel­te­nen Ein­heit von Spra­che, Klang und Idee. An­läss­lich der Wie­der­auf­nah­me der hoch­ge­lob­ten Pre­mie­ren­pro­duk­tion aus 2017 stel­len wir Ih­nen Kom­po­nist, Werk und Auf­füh­rung in zehn Schrit­ten vor.
staatsoper.at

Berlin/ Staatsoper
Wagners Ring des Nibelungen in Berlin zementiert Thielemanns Status als Wagner-Spezialist
Die innerhalb von zwei Stunden ausverkauften Zyklen des „Ring des Nibelungen“ unter der Leitung des GMD der Staatskapelle Christian Thielemann ist die erwartete Sensation geworden. Der begehrte Ring des Nibelungen unter Dirigent Christian Thielemann wurde zum triumphalen Erfolg. Thielemann und seine Staatskapelle sorgen für ein extrem kurzweiliges Opern-Epos. Die Sänger liefern die dazugehörige Komplexität. Dmitri Tcherniakovs Inszenierung wird dagegen zum langweiligen Hintergrundrauschen.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Musikverein: Víkingur Ólafssons Beethoven blieb konventionell
Fragmentierter Sibelius, eine prätentiöse, aber goutierbare Novität aus Mexiko – und Beethovens Es-Dur-Klavierkonzert mit dem diesmal etwas blassen Víkingur Ólafsson: Ein ungleichmäßiger Abend des Philharmonia Orchestra unter Santtu-Matias Rouvali.
Die Presse.com

14.10.25 „Pompeo Magno“, Theater an der Wien, semikonzertant, „Venezianisches Welttheater“ „Bayreuth Barock“ im Theater an der Wien: Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ gastierte in einer schwungvollen Konzertfassung im Haus an der Linken Wienzeile.
http://www.operinwien.at/werkverz/cavalli/apompeo.htm

Salzburg
Salzburger Festspiele: Kuratorium berät über Schauspielleitung
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele wird am kommenden Dienstag entscheiden, ob die Stelle der seit fast einem Jahr vakanten Schauspielleitung ausgeschrieben wird. Der Vertreter der Stadt, Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ), hat sich am Donnerstag bereits öffentlich für eine solche Ausschreibung ausgesprochen. Es sei für ihn unvorstellbar, „dass man das irgendwie nebenbei macht“, sagte er zu den Salzburger Nachrichten.
DerStandard.at.story310000087z

Royal Scottish National Orchestra im Großen Festspielhaus: Monumentale Werke, malerische Klänge (Bezahlartikel)
Mit Brahms und der „Schottischen“ Sinfonie von Mendelssohn eröffnete das Royal Scottish National Orchestra sein Gastspiel in Salzburg.
https://www.sn.at/kultur/musik/monumentale-werke-klaenge-186083440

Damokles und Triumph
18 Jahre ist es her, dass der von Queen Elizabeth geadelte Klangkörper aus Glasgow, damals geleitet vom Ex-Wiener Philharmoniker Walter Weller, zuletzt im Großen Festspielhaus gastierte. Chefdirigent Thomas Søndergård eröffnete das aktuelle Gastspiel mit Brahms und Mendelssohn.
DrehpunktKultur.de

Hamburg/Staatsoper
„O ihr Lebenstropfen, was seid ihr für die Tiefen der Ewigkeit!“
„Das Paradies und die Peri“ begeistert auch bei der vierten Aufführung. Ist das wirklich eine Zumutung – das Durchbrechen der „vierten Wand“, also der unsichtbaren Membran zwischen Bühnengeschehen und Publikum? Zumindest wird das im Programmheft zu „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann in der Inszenierung von Tobias Kratzer an der Hamburger Staatsoper erwogen. Was passiert hier eigentlich inszenatorisch und warum funktioniert das so gut?
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Berlin
Deutsche Oper lädt zum XXL-Kostümverkauf ins Wilma-Shoppen
Am Freitag und am Samstag suchen im Untergeschoss von Wilma-Shoppen rund 3500 Einzelteile aus abgespielten Produktionen einen neuen Besitzer. Die Preise starten bei einem Euro, reichen bei großen Roben bis 200 Euro. Zur teuersten Kategorie gehören zum Beispiel die kupferfarbenen Plissee-Kleider aus Rossinis „Il Viaggio a Reims“, bei dem die Sänger aussahen, wie aufeinandergestapelte Eiskonfekt-Bonbons. Eine gleißend-festliche Optik, die sogar eine Lichterkette als Schmuck verträgt.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-wilma-shoppen

RSB-Konzert in der Philharmonie: Ein grauenvolles, nicht enden wollendes Brüllen (Bezahlartikel)
Anna Korsun, Alban Berg, Johannes Brahms: Chefdirigent Vladimir Jurowski leitet das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin durch ein anspruchsvolles Programm.
Tagesspiegel.de.Kultur

Artist in Residence Christian Tetzlaff: Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski (Podcast)
radiodrei.de.musik

Von Rachmaninow bis Umm Kulthum in Berlin: Asmik Grigorian und weitere Klassik-Konzerte für die dritte Oktober-Woche (Bezahlartikel)
Diese Woche gibt es Musik aus Russland, Ägypten und Frankreich – alles bequem zu erleben in Berlin. Unsere Empfehlungen für eine erfüllte Konzertwoche.
Tagesspiegel.de.Kultur

München
„Ariadne auf Naxos“ in München Strauss-Oper vor halbleerem Saal
Es ist eine Notlösung: Weil im Münchner Nationaltheater gebaut wird, gastiert die Bayerische Staatsoper im Herkulessaal. Die Strauss-Oper „Ariadne auf Naxos“ wird dort konzertant aufgeführt. Nicht gerade ein Publikumsmagnet.
BR-Klassik.de.herkulessaal

Uraufführung von Johanna Doderers Oper „Der tollste Tag“ in München (Bezahlartikel)
Donaukurier.de.nachrichten

Bas Wiegers über das Dirigieren Energie statt Hierarchie Wer dirigiert, hat die Macht?
Davon hält der Niederländer Bas Wiegers nicht viel. Seinen Chefposten beim Münchner Kammerorchester teilt er sich mit zwei anderen Dirigenten. Wie das im Alltag klappt.
BR-Klassik.de.aktuell

Münster
Clara Kalus inszeniert »Tristan und Isolde« am Theater Münster Premiere am  Sonntag, 2. November 2025
Das THEATER MÜNSTER feiert seine zweite Musiktheaterproduktion für die Saison 2025/26 mit einem Schlüsselwerk der deutschen Romantik und Operngeschichte. Mit TRISTAN UND ISOLDE verhandelt Richard Wagner die Liebe in all ihrer Radikalität: Ein Sinnbild für das Verlangen nach einer Transzendenz jenseits der irdischen Grenzen, wo die Musik erklingen lässt, was die Sprache nicht fassen kann.
https://kulturfreak.de/clara-kalus-inszeniert-tristan-und-isolde-am-theater-muenster

Osnabrück
Wie ein düster leuchtendes Ölgemälde: „Der Fliegende Holländer“ in Osnabrück
Ein Sturm zieht auf. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch in den Seelen der Figuren. Das Theater Osnabrück wagt mit Richards Wagners Oper „Der Fliegende Holländer“ eine spannende Gratwanderung zwischen Grusel, Romantik und mythischer Naturgewalt. Regisseur Dennis Krauß, der auch für Bühnenbild und Kostüme verantwortlich zeichnet, entwirft eine Welt, die wie ein düster leuchtendes Ölgemälde wirkt: Rot und Blau dominieren das Bild, Himmel und Hölle, Blut und Wasser
https://www.kulturfeder.de/rezension/der-fliegende-hollaender-osnabrueck-10014985.html

Schwerin
Nach Insolvenz: „Festival für Verfemte Musik“ in Schwerin gerettet
Das „Festival für Verfemte Musik“ in Schwerin wird fortgesetzt. Nach der Insolvenz des Trägervereins war unklar, wie es weitergeht. Jetzt haben die Veranstalter mit dem Hamburger Festival „Tage des Exils“, dem Körberforum und vielen Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Perspektive entwickelt.
NDR.de.kultur.nach-insolvenz

Zürich
Anna Netrebko kommt ans Zürcher Opernhaus. «Man darf Künstler nicht als Sündenböcke für Kriegstreiber benutzen», rechtfertigt sich der Intendant (Bezahlartikel)
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist ein Engagement der Sopranistin immer auch ein politisches Statement. Ihre Gegner unterstellen ihr eine Nähe zu Putin. Matthias Schulz verteidigt im Gespräch Netrebkos Auftritt in Zürich.
NeueZürcheZeitung.ch.feuilleton

Basel
Theater Basel (Kleine Bühne): Premiere von LA CENERENTOLA
Mit einer für die Kleine Bühne speziell arrangierten Aufführung von Rossinis Oper „La Cenerentola“ haben die Sänger/innen des Opernstudios OperAvenir zusammen mit weiteren Solisten und einem engagierten Team einen vollen Erfolg gelandet. Einmal mehr ist es Hélio Vida, dem musikalischen Leiter des OperAvenir Studios, gelungen, eine rasante, kurzweilige Aufführung auf hohem Niveau zu präsentieren.
https://opernmagazin.de/theater-basel-kleine-buehne-premiere-von-la-cenerentola/

Lüttich
Mozarts „Cosi fan tutte“ begeistert an der Lütticher Oper
An der Königlichen Oper der Wallonie in Lüttich ist die neue Saison mittlerweile in vollem Gange. Momentan steht Wolfgang Amadeus Mozarts Komödie „Cosi fan tutte“ auf dem Programm. Diese Produktion wird geleitet von dem jungen und dynamischen Dirigenten Sieva Borzak.
https://brf.be/topnews/2015852/

Feuilleton
Gabriela Scherer im DAS OPERNMAGAZIN – PORTRAIT
Im vergangenen Jahr debütierte Gabriela Scherer erfolgreich in der Partie der Ring- Gutrune bei den Bayreuther Festspielen. Das von Presse und Publikum begeistert aufgenommene Debüt führte dazu, dass Katharina Wagner sie auch für 2025 einlud, diese Partie erneut zu singen, so dass sie damit zum zweiten Male in Folge auf dem Bayreuther Grünen Hügel zu erleben war. Scherer, die sich bereits zuvor mit Wagner-Partien wie Elsa und der Senta einen internationalen Ruf erworben hatte, will aber dennoch nicht als „Wagner-Sängerin“ bezeichnet werden.
https://opernmagazin.de/gabriela-scherer-im-das-opernmagazin-portrait/

Nachruf
Ehemaliger Dirigent der NDR Radiophilharmonie Bernhard Klee gestorben
„Extrem gebildet, extrem sensibel, zu mir immer wahnsinnig charmant – es war ein großartiges miteinander musizieren“, sagt die Geigerin Antje Weithaas, die gerade mit einem Opus Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Antje Weithaas hat viel mit Bernhard Klee zusammengearbeitet – die Violinkonzerte von Alban Berg, Antonin Dvorak, Johannes Brahms unter seiner Leitung gespielt – und oft Ludwig van Beethoven.
NDR-de.Kultur.musik

Links zu englischsprachigen Artikeln

Rom
Peter Sellars directs Italian debut of Kaija Saariaho’s Adriana Mater
bachtrack.com.de

Paris
Fine singing and the splendid playing of the Paris Opera Orchestra redeems
Shirin Neshat’s polemical Aida
seenandheard.international.com.202510.online.singing

London
Gramophone announces 2025 award-winners
The ceremony took place in London yesterday evening with winners including Sir Simon Rattle, Raphaël Pichon, Sir Thomas Allen and María Dueñas
https://www.classical-music.uk/news/article/gramophone-announces-2025-award-winners

Glasgow
La bohème, Scottish Opera, Glasgow review: ‘a show to delight and captivate’
scotsman.com.whats.on

Sepia memories: Scottish Opera’s La bohème delights in revival
bachtrack.com.de.review

New York
Sandra Oh’s Career Takes a Musical Turn With Her Opera Debut (Subscription required)
Performing in Donizetti’s “La Fille du Régiment” at the Metropolitan Opera, Oh has already perfected the art of waving a fan with sass.
https://www.nytimes.com/2025/10/16/arts/music/sandra-oh-met-opera.html

Photos: See Sandra Oh and the Cast of La Fille du Régiment at the Metropolitan Opera
The Emmy winner plays the speaking role of the Duchess of Krakenthorp in Donizetti’s comic opera.
playbill.com.article

Boston
Dona nobis pacem
A Missa Solemnis to celebrate 125 years of Boston’s Symphony Hall was sophisticated and subdued.
https://parterre.com/2025/10/15/dona-nobis-pacem/

Los Angeles
In his farewell season, Gustavo Dudamel turns inward with Mahler’s Resurrection
bachtrack.com.de

Gustavo’s Fiesta: LA Phil honors Gustavo Dudamel’s legacy
The opening night for the LA Phil took place at the Walt Disney Concert Hall on Tuesday, Oct. 14.
dailynews.com2025/10u75

Recordings
Erin Morley, Lawrence Brownlee: Golden Age
https://www.gramophone.co.uk/review/erin-morley-lawrence-brownlee-golden-age

Handel’s Semele: a guide to the greatest recordings
gramophone.co.uk

Obituary
Legendary Soprano Roberta Alexander Dies at 76
https://operawire.com/obituary-legendary-soprano-roberta-alexander-dies-at-76/

Sprechtheater/ Kabarett

Deutschstämmige Kabarettistin gewinnt „Salzburger Stier“ für Österreich
Sonja Pikart erhält den renommierten Kleinkunstpreis 2026, der an Künstler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vergeben wird. Die aus Deutschland stammende und in Wien lebende Kabarettistin Sonja Pikart ist die österreichische Preisträgerin des „Salzburger Stier 2026“. Für Deutschland wird Bodo Wartke, für die Schweiz Markus Schönholzer mit dem je 6.000 Euro dotierten Radiopreis für deutschsprachiges Kabarett prämiert. Überreicht werden die Auszeichnungen im Rahmen des „Stier“-Events am 22. und 23. Mai 2026 im Kursaal von Meran in Südtirol, wie der ORF in einer Aussendung mitteilte.
Kurier.at

Wien/ Akademietheater
Ofczarek als Kafka: Bis sich der Maulwurf wieder verkriecht (Bezahlartikel)
Nicholas Ofczarek und Tamara Metelka berühren und unterhalten mit „Franz Kafka: Milena!“ im Akademietheater
Kurier.at.ofczarek

Volkstheater Wie:
Ein rasanter Banküberfall als Lachmuskel-Training
Das Volkstheater Wien zeigt ab Freitag die österreichische Erstaufführung von „Komödie mit Banküberfall“. Ein Probenbesuch bei zwei der Protagonisten – Paula Nocker und Maximilian Pulst.
https://www.krone.at/3929531

Medien

Servus-TV
Personalabbau steht bevor: Neuausrichtung bei Servus TV und Co.
Drei Jahre nach dem Tod von Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz sind die Zeiten der Liebhaberei bei ServusTV und Co. endgültig vorbei. Mit einer grundlegenden strukturellen Neuaufstellung und inhaltlicher Fokussierung reagiert das Red Bull Media House in Österreich auf die veränderte Mediennutzung und das Abwandern von Werbemilliarden in die USA und China. Teil dessen ist neben der Bündelung aller klassischen Medien unter der neuen Dachmarke Servus Media, auch ein Ab- und Umbau im Personalbereich, wie am Mittwoch der Belegschaft mitgeteilt wurde.
Kurier.at

Nach ORF-Aus: AMS schlug Verena Scheitz Job am Bau vor
In „Willkommen Österreich“ erzählte die Moderatorin launig von ihren Erfahrungen mit dem AMS. Im November 2024 wurde bekannt, dass der Vertrag von „Studio 2“-Moderatorin Verena Scheitz beim ORF nicht mehr verlängert wird. In der Sendung „Willkommen Österreich“ sagte sie jetzt dazu: „Man soll sich schon überlegen, ob ob man das Bild 50 plus, Frau und nicht mehr sichtbar am Schirm beibehalten will.“ Als sie dann vom AMS Vorschläge für Jobs bekam und darüber erzählte, konnte sie nur noch lachen: „Und dann haben sie mich am Bau empfohlen. Sie haben gesagt: ‚Frau Scheitz, wir haben für Sie etwas am Bau. Ich hab geglaubt, ich bin in der versteckten Kamera. Dann hab ich gesagt: ‚Naja, Hochbau, Tiefbau, Straßenbau? Wo sehen Sie mich da genau?‘ und dann hat der wirklich gesagt: ‚Na, ich seh Sie gar nicht, das System sieht Sie'“, so Scheitz, die sich dann aber doch für die Kabarettbühne entschieden hat.
Kurier.at

Politik

Historische Ankündigung: Trump trifft sich mit Putin – 200 km von Wien entfernt!
Donald Trump plant ein Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Budapest. Das sorgt international für Aufmerksamkeit. Im Ringen um ein Ende des Ukraine-Kriegs hat US-Präsident Donald Trump ein persönliches Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Ungarn angekündigt. Das Datum sei noch nicht festgelegt, erklärte der Republikaner am Donnerstag. Zuvor hatte Trump nach eigenen Angaben ein „langes“ Telefonat mit Putin geführt. „Es war sehr produktiv“, so Trump auf Truth Social. Putin habe Trump zum Waffenstillstand im Nahen Osten gratuliert, hieß es. Und Trump sei „überzeugt“, dass dieser auch Frieden in der Ukraine ermöglichen könne.
Heute.at

Österreich
Vor Kanzleramt: Hunderte planen Demo gegen Kopftuchverbot
Das geplante Kopftuchverbot für Schülerinnen bis 14 sorgt für Diskussion: Während Politik und Schulen sich vorbereiten, protestieren in Wien rund 300 Menschen dagegen.
oe24.at

Causa Wöginger
Postenschacher: Opfer Scharf lehnt Richterin ab und will Prozess-Neustart
Der Prozess rund um mutmaßlichen Postenschacher gegen ÖVP-Klubchef August Wöginger und zwei Beamte aus dem Finanzministerium endete vergangenen Woche abrupt mit (nicht rechtskräftigen) Diversionen. Christa Scharf, die im gegenständlichen Bewerbungsverfahren im Jahr 2017 benachteiligt wurde, will den Beschluss des Gerichts in Linz nicht hinnehmen. Sie stellte am Donnerstag einen Antrag auf Ablehnung der vorsitzenden Richterin wegen Befangenheit. Das Ziel: eine Wiederholung der Hauptverhandlung
Kurier.at

Österreich
Umfrage: Jetzt stürzen auch NEOS auf historisches Tief
Jetzt müssen also auch die NEOS die Rechnung für ihre Regierungsbeteiligung bezahlen – sie liegen in der oe24-Umfrage bei nur noch 7 %. Der SPÖ geht es schlecht, der ÖVP auch – nur die NEOS sahen als einzige Ampel-Partei bisher ganz gut aus. Das hat sich nun geändert, die kleinste Koalitionspartei muss in der brandaktuellen Umfrage der Lazarsfeld Gesellschaft für oe24 (2.000 Befragte vom 6. bis 14. 10. 2025, max. Schwankung 2,2 %) jetzt auch Lehrgeld für ihre Regierungsbeteiligung bezahlen.
Oe24.at

—————————-

Unter’m Strich

Nach 267 Tagen
Vatikan hat entschieden: Neuer Erzbischof für Wien
Seit Jänner war das höchste Kirchenamt in Österreich verwaist. Jetzt gibt es „weißen Rauch“ aus Rom! Seit heute Nachmittag hat das Außenministerium den offiziellen Vorschlag von Papst Leo XIV. Der Name gilt noch als geheim, aber der bisherige interimistische Nachfolger und Ex-Sekretär von Erzbischof Christoph Schönborn gilt als Top-Favorit.Die Bundesregierung hat aber ein Vetorecht. Warum? Auch die Bundesregierung wird bei wichtigen Kirchenämtern informiert, hat sogar ein Einwendungsrecht. Gegen den päpstlichen „Löwen“ wird sich die Politik aber wohl nicht stellen. Um den Namen des Nachfolgers von Christoph Schönborn herrscht derzeit freilich noch große Geheimniskrämerei. Auch, weil das offizielle „Bollettino Vaticano“, das Bulletin bei Ernennungen, aussteht. Wie die Spatzen vom Stephansdom pfeifen, gilt aber der bisherige interimistische Nachfolger, der apostolische Administrator Josef Grünwidl, als Top-Favorit. Somit könnte der Ex-Sekretär von Schönborn ab sofort den Chefposten übernehmen.
https://www.krone.at/3921146

Causa René Benko
SPÖ-Babler nach Benko-Urteil: „Das werde ich nicht vergessen“
Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) war einer der ersten Politiker, der auf das Benko-Urteil reagierte. „Als René Benkos Kartenhaus der kruden Firmenkonstrukte zusammengefallen ist, haben tausende Menschen ihre Arbeit verloren“, schrieb Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) rund eine Stunde nach dem Urteil gegen René Benko in den sozialen Medien. „Das werde ich nicht vergessen“, so der Politiker. Und: „Sein Fall ist bezeichnend dafür, was passiert, wenn Superreiche die Spielregeln machen und nicht die Politik.“
Oe24.at

Betrügerische Krida?
Zweite Benko-Anklage: Auch Ehefrau Nathalie im Visier
Als Nächste auf der Anklagebank könnte neben René Benko dessen Ehefrau Nathalie Platz nehmen. In einer zweiten Anklage gegen Benko wegen betrügerischer Krida wird auch sie als Beschuldigte geführt. Allerdings ist die Anklage noch nicht rechtskräftig: Nathalie Benko hat Einspruch dagegen eingelegt. Der Akt liegt noch beim OLG Innsbruck.
oe24.at

Autorennsport/Formel 1
Vor Austin GP: „Lächerlich“: Verstappen schimpft über Regeländerung
Die Formel 1 ruft erneut den Hitze-Ernstfall aus. Nach der Sauna von Singapur müssen sich alle Beteiligten  im texanischen Austin  auf Temperaturen von mehr als 31 Grad einstellen. Und das hat wie vor knapp zwei Wochen beim Nachtrennen im asiatischen Stadtstaat auch auf dem „Circuit of The Americas“ Folgen. Die Fahrer dürfen im Wagen Kühlwesten tragen. Das vorgeschriebene Mindestgewicht wird außertourlich nach oben angepasst.
oe24.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (16. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (16. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Staatsoper: Für Rolando Villazón gelten andere Maßstäbe (Bezahlartikel)
Publikumsliebling Rolando Villazón mit einer Liederreise durch Italien: Standing Ovations trotz unüberhörbarer Probleme. Es gibt Sänger, die in ihrer besten Zeit so viele Lorbeeren gesammelt haben, dass das Publikum sie über alles liebt, auch wenn später etwas musikalisch nicht mehr gänzlich überzeugt. Rolando Villazón ist so einer. Für sein Konzert in der Wiener Staatsoper, das der Tenor gemeinsam mit der Pianistin Carrie-Ann Matheson gestaltete, gab es sogar Standing Ovations. Die hätte kein anderer für das Gebotene bekommen.
DiePresse.com.villazon

Mien/ MusikTheater an der Wien
Ernst und derb, wild und witzig: Ein Opernspektakel für jeden Gusto (Bezahlartikel)
Villacher Fasching trifft große Oper: Im Musiktheater an der Wien brach Countertenor MaxEmanuel Cenčić als Spiritus Rector und Hauptdarsteller mit einem vor Elan sprühenden Ensemble eine Lanze für Francesco Cavallis „Pompeo Magno“.
DiePresse.com.ernstundderb

Wien/ Haus der Musik
Anlässlich des 200. Geburtstags: Haus der Musik widmet Johann Strauss Sonderausstellung
Der österreichische Komponist feiert heuer sein 200. Jubiläum, weswegen ihm und den Wiener Philharmonikern zu Ehren ein neuer Ausstellungsbereich eingerichtet wurde, der dessen Verbindung in den Mittelpunkt stellt. Am 1. Oktober 2025 wurde auch die Sonderausstellung „Johann Strauss und die Wiener Philharmoniker – Eine Hommage zum 200. Geburtstag (1825-1899)“ im Haus der Musik eröffnet. Dabei handelt es sich um eine temporäre Ausstellung, die die enge Verbindung zwischen Strauss und den Wiener Philharmonikern beleuchtet
Leadersnet.at.news

München/ Gärtnerplatztheater
Johanna Doderer präsentiert in München eine Neuversion von Mozarts Figaro
Auf der Bühne türmen sich Bettgestelle und allerhand Möbel zu einem Gebirge. Hier wollen Figaro und seine Susanna künftig hausen. Während Figaro freudig das Gebirge besteigt und ausmisst, ist Susanna nicht ganz so begeistert von der Location, liegt sie doch gleich neben dem Zimmer des Grafen. Sie befürchtet nächtliche Übergriffe, wenn Figaro nicht da ist. Und da schneit auch schon der Graf herein und versucht, die bevorstehende Hochzeit von Figaro und Susanna zu hintertreiben.
Klassik-Info.de

Wien/ Musikverein
Funkelnde Klangwelten von Gabriela Ortiz im Wiener Musikverein
Das Philharmonia Orchestra, Santtu-Matias Rouvali und Starpianist Víkingur Ólafsson zeigten sich im Musikverein großzügig. So viele Töne! Wenn man die Karteneinnahmen in Relation zum konsumierten Klangrausch setzte, dann bekam das Publikum im Großen Musikvereinssaal beim Konzert des Philharmonia Orchestra überdurchschnittlich viel für sein Geld. Jean Sibelius‘ fünfte Symphonie etwa hinterließ den Eindruck der durchgängigen Vollbeschäftigung aller Orchestermusiker
DerStandard.at.story.310000

Festwochen-Intendant Milo Rau reagiert auf Kritik
Er habe „viele Antworten aus ganz Europa“ erhalten, schreibt Rau. „Den Leser:innen aus dem nicht-deutschsprachigen Europa war mein Brief, um einen Kritiker zu zitieren: ‚zu wenig und zu spät‘. Das zentrale Statement ‚Menschlichkeit hat nur eine Seite‘ und der Aufruf, an der Seite der israelischen genauso wie der palästinensischen Bevölkerung zu stehen, um den Krieg endlich zu beenden, wurde von vielen Kommentator:innen – etwa in Italien oder Frankreich – als eine Art opportunistischer Verrat an den 60.000 Toten im Gaza-Streifen gelesen. Im deutschsprachigen Europa war es umgekehrt.“
DerStandard.at.story31000984

Wien/Konzerthaus
Südtirol Filharmonica im Konzerthaus: Wenn Adler um kahle Gipfel kreisen (Bezahlartikel)
Das nur mit Südtirolern besetzte Orchester überzeugte mit Mahler und Berg. Die „Expedition to Paradise“ von Gerd Hermann Ortler führte auch nahe an den Gefilden des Kitsches vorbei.
DiePresse.com.suedtirol

Gars
Die Oper Burg Gars ist Vorbild bei Barrierefreiheit
Die Oper Burg Gars hat heuer erstmals blinden und sehbehinderten Menschen barrierefreies Opernvergnügen ermöglicht. Dafür gab es jetzt einen Preis beim Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit“.
NiederösterreichischeNachrichten.barriere

Berlin
Lieber Chaos als Gleichschritt
Die Komische Oper in Berlin setzt ihre Reihe von Kinderopern-Uraufführungen mit der Vertonung von Christine Nöstlingers „Kon­rad oder Das Kind aus der Kon­ser­ven­büchse“ fort.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/berlin-komische-oper-penderbayne-konrad/

München
Bayerische Staatsoper wird saniert: Welche Bauarbeiten jetzt anstehen
Das Nationaltheater in München muss in den kommenden Jahren umfassend saniert werden. Aktuell wird schon gebaut: Es geht um eine größere Teilsanierung, damit das Haus noch länger durchhält. Ein Blick hinter die Kulissen.
BR-Klassik.de

Hamburg
Eine Rossini-Rarität mit raffinierten kleinen Störern (Bezahlartikel)
Handliche Besetzung, aparte Wirkung: Thomas Hengelbrock dirigierte Gioachino Rossinis „Petite messe solennelle“. Publikum musste sich umgewöhnen.
HamburgerAbendblatt.de

»Ruslan und Ljudmila« ab 9. November an der Hamburgischen Staatsoper
Auf den ersten Blick scheint Michail Glinkas Ruslan und Ljudmila eine klassische Märchenoper zu sein – mit Riesen, Hexen und einer entführten Braut: Ein böser Zauberer raubt die Prinzessin von ihrer eigenen Hochzeit; mehrere Ritter und deren Helfershelfer müssen zahlreiche Abenteuer bestehen, bevor schließlich die Vereinigung von Prinz und Prinzessin möglich wird. Doch hinter der märchenhaften Fassade verbirgt sich weit mehr als ein Zaubermärchen. Die von Alexander Puschkin erdachte Fabel ist zugleich die Coming-of-Age-Geschichte einer Generation, die nicht länger in die Fußstapfen ihrer Väter treten will, sondern ihr Leben nach eigener Façon gestalten möchte – mit neuen, eigenen Vorstellungen von Familie, Liebe und Freiheit.
https://kulturfreak.de/ruslan-und-ljudmila-ab-9-november-an-der-hamburgischen-staatsoper

Dresden
„Falstaff“ an der Semperoper Dresden: Musikalisch hervorragend
Nachdem ich die Premiere von Giuseppe Verdis Falstaff an der Oper Leipzig für Das Opernmagazin rezensiert hatte, habe ich mir am 12. Oktober 2025 eine Aufführung der Neuinszenierung an der Semperoper Dresden unter der Leitung von Danielle Gatti, seit der vorigen Saison Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, angesehen. Die musikalische Darbietung war hervorragend, allerdings hat die neue Inszenierung wesentliche Aspekte der Oper verfehlt, indem sie sich auf eine Nebensache konzentrierte, nämlich das Alter der Titelfigur.
https://opernmagazin.de/falstaff-an-der-semperoper-dresden-musikalisch-hervorragend/

Zürich
Opernhaus Zürich: Liederabend mit Franco Fagioli
Seit Franco Fagioli 2003 den Wettbewerb „Neue Stimmen“ in Gütersloh gewonnen hatte, begann seine internationale Karriere. Schon früh fiel er wegen seiner herausragenden Stimme als Countertenor auf. Er sang Barockmusik Rollen, welche für Kastraten im späten 18. und im 19. Jahrhundert geschrieben wurden. Bei seinen Auftritten an vielen Festivals und in zahlreichen nur ganz selten aufgeführten Opern beeindruckte er immer wieder aufs neue mit seiner faszinierenden Gesangstechnik
https://opernmagazin.de/opernhaus-zuerich-liederabend-mit-franco-fagioli/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg/ Elbphilharmonie
Rossini’s ‘Little’ Mass: a musical sphinx at the Elbphilharmonie
bachtrack.com.de.review

Antwerpen
Digital drama, celestial singing: Opera Ballet Vlaanderen’s Parsifal in Antwerp
bachtrack.com.de.review.parsifal

Neapel
Un ballo in maschera at the Teatro di San Carlo: vocal triumph within a traditional frame
The evening ultimately belonged to the singers, a distinguished quartet led by Anna Netrebko and Ludovic Tézier.
Bachtrack.com.review.ballo

Parma
Festival Verdi Announces 2026 Operas
https://operawire.com/festival-verdi-announces-2026-operas/

London
Extra-magical Magic Flute at the Royal Opera
David McVicar’s production of Mozart’s Magic Flute was first seen at Covent Garden 20 years ago, and its latest appearance may be the best, most enjoyable yet https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/2121671/extra-magical-magic-flute-royal-opera

English National Opera: Albert Herring – London Coliseum
https://www.thereviewshub.com/english-national-opera-albert-herring-london-coliseum/

Albert Herring review – ENO heralds new era with witty staging of Britten’s story of a mummy’s boy
TheGuardian.com.music.oct.14.herring

Albert Herring, English National Opera review
a great comedy with depths fully realised Britten’s delight was never made for the Coliseum, but it works on its first outing there
TheArts.desk.com.herring

This take on Benjamin Britten’s cross-dressing opera is a delight (Subscription required)
ENO’s witty new production of Britten’s comedy opera is well worth watching
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/albert-herring-review-benjamin-britten/

Jazzing it up and having a blast: Orlińsky and Dębicz swing the Baroque at Wigmore Hall
seenandheard.international.com

Glyndebourne
The Trees are Alive with the Sound of Music in Glyndebourne’s A Midsummer Night’s Dream
operatodays.com.theTrees

Not out of the woods yet: Glyndebourne’s iconic Dream approaches its century
bachtrack.com.de.review

New York
Lawrence Brownlee Surprises Metropolitan Opera Audiences in ‘La Sonnambula’
Performance On Saturday, Oct. 11, Metropolitan Opera audiences had a surprise performance by Lawrence Brownlee in “La Sonnambula.”
operawire.com.lawrence

Boston
Boston Lyric Opera: Macbeth
The Boston Lyric Opera delivered some of the most glorious singing we are likely to hear this season in its last weekend’s production of Verdi’s Macbeth
https://www.classical-scene.com/2025/10/14/lyric-macbeth/

Boston Lyric Opera 2025-26 Review: Macbeth
https://operawire.com/boston-lyric-opera-2025-26-review-macbeth/

Handel and Haydn Society 2025 Review: Saul
https://operawire.com/handel-and-haydn-society-2025-review-saul/

Feuilleton
Q & A: Nicolò Balducci Talks About His Voice & The Roles That Are Making Him A Countertenor In Demand
operawire.com.nicolo

Rock/ Pop/Soul

USA
Trauer in der Musikszene: US-Sänger D’Angelo ist gestorben
Der Soul-Musiker D’Angelo ist im Altern von nur 51 Jahren an Krebs gestorben. Vor allem mit dem Song „Untitled (How Does It Feel)“ wurde er weltberühmt.
Kurier.at

Sprechtheater

Graz/ Schauspielaus
Die Flintstones im Dauerregen
Sehr schlechtes Wetter in Verona. Das drückt auch auf die Inspiration der Theatermacher. Von Romeo und Julia bleiben in der Regie von Emre Akal im Grazer Schauspielhaus bescheidene Textfragmente, aber neue Perspektiven aufs Stück sucht man auch vergebens.
DrehpunktKultur.at

Was passiert, wenn KI die Kinder erzieht? (Bezahlartikel)
Wie werden wir das Erbe unserer Familie los? Und wollen wir das überhaupt? Anja Hillings „Spiel des Schwebens“ als Uraufführung im Schauspiel Frankfurt
FrankfurterAllgemeine.net

Wien
Im Theaterstück „widerSTADT“ ist das Publikum im Widerstand
In einem Mitmach-Stück bringt das Kollektiv „Phehnix“ die Zeit rund um die Februarkämpfe 1934 näher.
DiePresse.com

Buch/ Literatur

Deutscher Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für „Die Holländerinnen“
Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis 2025 mit ihrem Buch „Die Holländerinnen“ gewonnen. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Das vierte Buch der 1985 in Wetzikon geborenen und heute in New York lebenden Autorin und Übersetzerin ist formal als Rückblick angelegt: Eine renommierte Erzählerin nutzt eine Poetikvorlesung für die Erinnerung an ein Abenteuer, zu dem sie vor einigen Jahren ein Theatermacher eingeladen hatte, bei dem man unweigerlich an Milo Rau, den Intendanten der Wiener Festwochen, denken muss. Mitten im südamerikanischen Regenwald erarbeite man gerade ein aufregendes Projekt, zu dem sie viel beitragen könne, habe er gesagt
Kurier.at

Politik

Wien dreht wieder an der Gebührenschraube: Was 2026 teurer wird
Wien steuert auf einen neuen Schuldenrekord zu. Deshalb wird die Stadt 2026 nicht nur radikal bei der Mindestsicherung sparen, sondern auch Gebühren bis zu 50 Prozent erhöhen. Heiraten, Park-and-Ride-Tarife, unberechtigte Feuerwehr- und Rettungseinsätze werden teurer. Und: Die Parteienförderung wird gekürzt.
DiePresse.com

Religion

Wien
Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof
Am Donnerstag dürfte der Ministerrat die vorherige Wahl des Vatikans absegnen. Grünwidl galt zuvor bereits als Favorit für die Nachfolge von Erzbischof Schönborn
DerStandard.at.story

Grünwidl liebt Musik, Loriot
Neuer Erzbischof wird Lila statt Kardinalsrot tragen
Der Nachfolger von Christoph Schönborn steht fest. Josef Grünwidl (62) wird aber vorerst nicht Kardinal. So tickt der gebürtige Niederösterreicher. Er wurde im Jänner 1963 in Hollabrunn (NÖ) geboren, ist Loriot-Fan. Musik ist für den begeisterten Orgelspieler „Lebensmittel“ und „ein Weg zu Gott“. Sein geistliches Leitmotto? „Bete, arbeite und lies.“

Heute.at

„Das Christentum hat nicht deshalb triumphiert, weil die Menschen gläubig waren“
Fast alle alten christlichen Texte stammen von überzeugten Gläubigen – hat das ein falsches Bild erzeugt? Und erklärt der Triumph der Kirche im Mittelalter den heutigen Niedergang? Der britische Historiker Peter Heather über den Konformismus der Eliten und einen Bischof, der sich um eine heidnische Priesterstelle bewarb.
DiePresse.com

——————

Unter’m Strich

Causa Benko
24 Monate Haft. Einmal Schuld- und einmal Freispruch für Benko
T
ag zwei im Prozess gegen Milliardenpleitier René Benko (48) in Innsbruck. Auf der Agenda standen die Befragungen von sechs Zeugen, anschließend fällte das Gericht ein Urteil. Benko wurde in der Causa rund um die Hungerburg-Villa freigesprochen. Doch wegen der Geldschenkung zwischen seiner Mutter und ihm wurde Benko verurteilt. Die „Krone“ berichtete aus dem Gericht, verfolgen Sie die Geschehnisse hier im Liveticker!
https://www.krone.at/3927667

E-Mails mit Schwester wurden Benko zum Verhängnis
E-Mails zwischen Benko und seiner Schwester wurden dem Signa-Gründer vor Gericht zum Verhängnis. Benkos Anwalt Norbert Wess hatte vor Gericht darum gebeten, dass die Nachricht von Benkos Schwester aus den Akten nicht verlesen wird, da diese auch nicht aussagen möchte. Die Richterin las den Schriftverkehr dennoch vor. Der Inhalt: „Geld ist noch nicht gutgeschrieben, kann im Moment keine Überweisungen an Chalet N machen.“ Und: „3 Mio sind als Ausschüttung auf Mamas Konto eingegangen, wie viel willst du weiterschicken? Und Verwendungszweck? Schenkung?“ Nach der Urteilsverkündung erklärte Benkos Anwalt Wess vor Journalisten, dass die Mails ohnehin im Akt gewesen seien und man in der Gegenausführung zur Anklageschrift zu der Korrespondenz auch Bezug genommen habe. „Und das Verständnis, so wie es auch immer kommuniziert worden ist vom Mandanten, war eben, dass es da eine laufende Abstimmung zwischen der Mutter und ihm gegeben hat“, so Wess.
oe24.at

Österreich/Fußball
Nach Punkteteilung-Aus: Muss auch VAR jetzt dran glauben?
Der Videobeweis steht am Abseits – und zwar finanziell! In der Admiral Bundesliga wird der Geldhahn enger gedreht. Der neue TV-Vertrag bringt weniger Kohle, die Kosten steigen. Und plötzlich steht ausgerechnet der VAR auf der Streichliste
oe24.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (15. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (15. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Konzerthaus
Großes Geburtstagsfest für Klangmystiker Arvo Pärt
Im September feierte Estlands großer und populärer Komponist seinen 90. Geburtstag. Am Samstag gratuliert ihm das Estonian Festival Orchester unter Paavo Järvi im Konzerthaus. „Sein Geburtstag ist für uns in vielerlei Hinsicht ein großes, großes Ereignis. Es ist eine einmalige Gelegenheit, einen epochalen Komponisten und eine ikonische Figur Estlands zu feiern. Und das geht natürlich am besten durch seine Musik“
https://www.krone.at/3926888

31 Prozent der Kulturbeschäftigten in Österreich haben Migrationshintergrund
Der Migrationsanteil in der Kultur entspreche in etwa der Bevölkerung, ergibt eine neue Studie. Höchster Wert in Wien. Migration und Kultur – da fallen in der öffentlichen Debatte schnell Begriffe wie „Leitkultur“ und „Multikulti“, jeweils positiv oder negativ konnotiert. Wie jedoch die konkreten Zahlen im Bereich aussehen, darauf wird selten geblickt. Das Dema-Institut von Sozialwissenschafter Günther Ogris hat sich nun für zwei Jahre die Zahlen des Mikrozensus angesehen. Ein Kernergebnis: In Österreichs Kulturbranche haben 31 Prozent der Beschäftigten Migrationshintergrund.
https://kurier.at/kultur/kultur-beschaeftigte-oesterreich-wien-migrationshintergrund/403093188

Kulturpolitik
Verramscht die ARD hochwertige Klassik?
Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden. https://backstageclassical.com/verramscht-die-ard-hochwertige-klassik/

Hamburg/ Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 64: Wenn der Pfau tanzt, dann kann die Klarinette nicht weit entfernt sein
Das NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg unter seinem Chefdirigenten Alan Gilbert besticht erneut mit einfallsreichem Programm und atemberaubender Qualität – ein berauschendes Konzert mit einem brillanten Solisten und einem sich in bester Spiellaune befindenden Orchesters beendete das vergangene Herbstwochenende. Man schaut ja als Abonnent manchmal nur auf das Programm, überfliegt es und denkt sich, nun, was wird das schon geben? Den ersten Teil kennt man nicht, den zweiten schon eher, obwohl, hat man die Siebente von Dvořák überhaupt schon mal gehört? Eher selten oder gar nicht.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Mozart mit Augenzwinkern: Anna Besson entstaubt Mozarts Flötenkonzerte
Wer bei Mozart an die großen Opern oder an das Requiem denkt, liegt natürlich nicht falsch – aber man übersieht leicht, dass der Meister auch mit der Flöte ein paar ganz bezaubernde Dinge angestellt hat. Zugegeben, er war nicht gerade ihr größter Fan. Irgendwas mit „ich mag die Flöte nicht“ soll er mal gesagt haben. Wenn man aber diese neue Alpha-Classics-Aufnahme hört, möchte man ihm leise widersprechen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
Milo Rau soll nicht im Namen der Festwochen gegen Israel agitieren
Namhafte Kulturschaffende haben dem Aufruf des Festwochen-Intendanten zum Gaza-Konflikt eine klare Absage erteilt. Die Wiener Kulturstadträtin sollte sich anschließen. Der Intendant der Wiener Festwochen ist keine künstliche Intelligenz, dennoch fabuliert er gerne
DiePresse.com

Wien/ Volksoper
Mein Gott, jetzt hat sie’s (wieder)! My Fair Lady in der Volksoper
My Fair Lady: Musical von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner. Eine wahre Kultaufführung ist dieser Klassiker über die englische Klassengesellschaft, die Macht von Sprache und den Machtkampf der Geschlechter: Das Musical erzählt, wie der Phonetikprofessor Dr. Higgins die Blumenverkäuferin Eliza Doolittle in eine Dame der Höheren Gesellschaft verwandelt. Der Schlüssel zu diesem etwas fragwürdigen sozialen Aufstieg? Die Sprache! Mit hartem Sprechtraining soll Eliza ihre „niedere“ Herkunft ablegen und zu einem neuen, von Higgins gestalteten Geschöpf werden. Auf einem Ball wird sie anschließend stolz präsentiert. Doch manipuliert Higgins mit der Sprache auch Elizas Gefühle?
volksoper.wien

Berlin
Aufbruch ins Ungewisse
Es geht unterhaltsam zu: Detlev Glanerts Märchenoper »Die drei Rätsel« an der Deutschen Oper Berlin
https://www.jungewelt.de/artikel/510361.oper-aufbruch-ins-ungewisse.html

„Kinder spüren die Tiefe“:
Diese moderne Märchen-Oper überzeugt. Außer „Hänsel und Gretel“ gibt es im Musiktheater kaum populäre Angebote für junges Publikum. Komponist Detlev Glanert gelang mit den ziemlich düsteren „Drei Rätseln“ ein Werk, das Erfolgspotential hat – und auch Erwachsene in den Bann schlägt.
BR.de.nachrichten

„Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper: Es rumpelt am Himmel und im Bauch
Die Deutsche Oper beginnt die Spielzeit mit einer Märchenoper. Kinder sind darin nicht nur die Helden, sondern spielen auch im Orchestergraben mit.
https://taz.de/Die-drei-Raetsel-an-der-Deutschen-Oper/!6116516/

Berlin/ Komische Oper
Penderbaynes Kinderoper: Kitti zeigt, wie’s geht (Bezahlartikel)
Auf der Suche nach dem inneren Kompass: An der Komischen Oper wird Samuel Penderbaynes Kinderoper „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ uraufgeführt.
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Skandinavisches Knistern: Stürmischer Applaus beim Deutschen Symphonie-Orchester (Bezahlartikel)
Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester. Ihr Landsmann Truls Mørk spielt Violoncello.
Tagesspiegel.de.berglund

München
Johanna Doderer präsentiert in München eine Neuversion von Mozarts Figaro
klassikinfo.de

Leipzig
„Falstaff“ – Premiere an der Oper Leipzig: das erfolgreiche Debüt des neuen Generalmusikdirektors
Im Juli 1889 schrieb Arrigo Boito an Giuseppe Verdi und schlug ihm William Shakespeares Falstaff als Thema für eine Oper vor. Verdi musste erst überzeugt werden, dass er seine Karriere mit einer Komödie beenden sollte, wie Boito vorgeschlagen hatte. Boito synthetisierte die Titelfigur in seinem Libretto aus The Merry Wives of Windsor und Henry IV, Teil 1 und 2 und integrierte viele seiner eigenen Ideen. Um zu verdeutlichen, dass Shakespeare für die Figur des Falstaff den italienischen Autoren des Trecento viel zu verdanken hatte, verwendete Boito bewusst einige archaische italienische Ausdrücke.
opernmagazin.de.falstaff

Zürich
Das Zürcher Opernhaus expandiert in den Norden der Stadt.
Dadurch bekommen die Oerliker, was sie schon vor zwanzig Jahren forderten (Bezahlartikel) In einem ehemaligen Sexkino will die Oper neue Formate erproben.
NeueZuercherZeitung.ch

Diskussion über Publikumsentwicklung – Klassik für alle? (Podcast)
Ein Drittel der Deutschen hat noch nie ein Konzerthaus von innen gesehen. Ist das ein Problem? Kulturinstitutionen sollen schließlich möglichst vielen und unterschiedlichen Menschen kulturelle Teilhabe bieten. Eine Diskussion über Anspruch und Wirklichkeit.
https://www.deutschlandfunk.de/klassik-fuer-alle-100.html

Jubiläum
Leopold Hager feierte 90. Geburtstag: „Wenn ich dirigiere, fühle ich mich wie 60“ (Bezahlartikel)
Er zählt zu den ältesten aktiven Dirigenten der Welt: Leopold Hager steht mit 90 Jahren regelmäßig am Pult – auch in Salzburg.
https://www.sn.at/kultur/musik/leopold-hager-geburtstag-wenn-185789206

Feuilleton
Die Klassik braucht viel mehr Typen wie ihn
Die WAMS-Leser haben gewählt: Hayato Sumino erhält in diesem Jahr als bester Nachwuchskünstler den Publikumspreis des OPUS KLASSIK. Er hätte Informatiker werden können. Er wurde der erste Weltpianist der YouTube-Generation. Porträt eines Phänomens.
Die Welt.de.kultur.artikel68e

Tonträger
So klingt das Paradies: Raphaël Pichons Aufnahme des Brahms-Requiems
So viel Trost hat man selten aus dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms herausgehört: eine grandiose Neueinspielung mit Pygmalion und Raphaël Pichon.
muenchner.merkur.de.brahms

Klassikpianist Lang Lang: Vinyl ist wie alter Rotwein (Bezahlartikel)
Klassikpianist Lang Lang ist besonders populär. Jetzt legt er dem Megaerfolg von „Piano Book“ einen zweiten Teil nach, der auch Spielkonsolenmusik enthält.
https://www.diepresse.com/20192716/klassikpianist-lang-lang-vinyl-ist-wie-alter-rotwein

Austropromis
Auszeichnung für Clemens Unterreiner: Oper ohne Barrieren
Zum siebten Mal wurden jetzt vom BhW Niederösterreich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in St. Pölten die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Vorbild Barrierefreiheit“ ausgezeichnet. Mit dem Barrierefrei-Preis würdigte das BhW Niederösterreich Menschen, Gemeinden und Institutionen, die in besonderem Maße dazu beitragen, Hindernisse abzubauen und gleichberechtigten Zugang für alle zu schaffen. „Was hier ausgezeichnet wird, sind echte Zukunftsmodelle, die zeigen, wie wir Niederösterreich Schritt für Schritt inklusiver gestalten können“,so Landesrat Anton Kasser.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Asmik Grigorian is exceptional in Hamburg’s revival of Salome
seenandheard.international.com.asmik

Bremerhaven
The world is a stage for The Love for the Three Oranges at Bremerhaven
seenandhead.international.com.202510.the.world

Mailand
A divided world: Martone’s modern Rigoletto returns with power and flaws to La Scala
bachtrack.com.de.martone

Bukarest
George Enescu International Festival, Bucharest 2025 Review: Lady Macbeth Of Mtsensk
AI Left Behind In A Dramatically Strong Performance Directed By Giancarlo Guerrero
operwire.com.enescu

London
Royal Ballet and Opera 2025-26 Review: Tosca (Cast B)
Aleksandra Kurzak Gives an Urgent Performance in Mears’ New Stagin
https://operawire.com/royal-ballet-and-opera-2025-26-review-tosca-cast-b/

The Magic Flute review (Subscription required)
„Unusually strong revival“
https://www.thestage.co.uk/reviews/the-magic-flute-review-royal-opera-house-london

Fear no more the heat o’ the sun: The Magic Flute returns in triumph to the Royal Opera House
bachtrack.com.de.magic.flute

Albert Herring at English National Opera: ‚Small scale but packs a punch‘
Small but perfectly formed Albert Herring from an ENO entering its ‘twin city’ era
https://www.standard.co.uk/culture/music/albert-herring-at-english-national-opera-b1252784.html

“Virtue only makes a monarch great”: Butt and the OAE celebrate Handel’s Solomon
bachtrack.com.de

Mitsuko Uchida review – enthralling and exhilarating late Beethoven
TheGuardian.com.music48t

Arvo Pärt at 90 with the Estonian Philharmonic Chamber Choir & Tallin Chamber Orchestra at the Barbican
operatoday.com.arvo-paert

Alresford
The Grange Festival Announces 2026 Season Featuring La Bohème, Eugene Onegin, and Giulio Cesare
theatreweekly.com.the grange

Washington
Patrick Quigley to open new Opera Lafayette era with a fresh look at “Dido and Aeneas”
washington.classical.review.patrick

Boston
Boston Lyric Opera’s Macbeth is hobbled by miscalculations
https://bachtrack.com/de_DE/review-macbeth-maler-garrett-lobianco-boston-lyric-opera-october-2025

Recordings
Mozart: Idomeneo (Bavarian Radio Symphony Orchestra and Choir, Sir Simon Rattle)
This live recording from 2023 captures one of Simon Rattle’s earliest projects as the chief conductor of the Bavarian Radio Symphony Orchestra.
Limelight.arts.com

Ballet / Dance

Manon (The Australian Ballet)
The concept of the guilty pleasure could have been created just for this sprawling, opulent ballet.
https://limelight-arts.com.au/reviews/manon-the-australian-ballet-2025/

Rock/Pop

Taylor-Swift-Festspiele ohne Ende: „Eras“-Serie und Konzertfilm angekündigt
Eine Doku-Serie wird Einblicke hinter die Kulissen der rekordträchtigen „Eras“-Tour von Taylor Swift geben, ein Film zeigt den letzten Auftritt der Konzertreihe. Kaum hat Taylor Swift ihr neues Album „The Life Of A Showgirl“ veröffentlicht und damit Chart-Rekorde gebrochen, kündigte die Sängerin ein weiteres Projekt an: Ab 12. Dezember gewährt auf Disney+ eine aus sechs Episoden bestehende Doku-Serie „The End Of An Era“ Einblicke hinter die Kulissen der „Eras-Tour“. Als Zugabe kann man dann auch die letzte Show der bahnbrechenden Konzertreihe streamen.
Kurier.at

Sprechtheater

St. Pölten/NÖ/Hamburg/ Thalia-Theater
Der Weltuntergang bringt Ratlosigkeit
(Bezahlartikel)
Das Thalia Theater Hamburg brachte Elfriede Jelineks „Asche“ am Landestheater Niederösterreich als Gastspiel in St. Pölten auf die Bühne.
https://www.krone.at/3926854

Linz/ Landestheater
Shakespeare-Show in Linz: „Maß für Maß“ am Landestheater (Bezahlartikel)
Sebastian Schug nimmt Shakespeares „Maß für Maß“ am Landestheater Linz alle dunklen Unter- und Zwischentöne. Der Rest ist Trubel.
https://www.diepresse.com/20192170/shakespeare-show-in-linz-mass-fuer-mass-am-landestheater

Politik

Trump hat ein historisches Fenster im Nahen Osten aufgestoßen
Die Freilassung der israelischen Geiseln eröffnet nicht nur die Möglichkeit für ein dauerhaftes Ende des Gaza-Kriegs, sondern auch für eine Neuordnung des gesamten Nahen Ostens. Das ist ein Verdienst des US-Präsidenten, sein erstaunlichstes bisher.
DiePresse.at

Medizin

Individuelle Therapien: Medizin maßgeschneidert statt von der Stange
Dank wissenschaftlicher Fortschritte können Therapien genauer auf bestimmte Personengruppen und sogar auf einzelne Menschen zugeschnitten werden – das hat weitreichende Folgen.
Individuelle Therapien: Medizin maßgeschneidert statt von der Stange

Wirtschaft/ Gericht

Benko vor Gericht – „Plädoyer an Zynismus nicht zu überbieten“
Der Immobilienunternehmer soll Vermögen beiseitegeschafft und Gläubiger geschädigt haben, sagt die Staatsanwaltschaft. Absurd, sagt Benkos Anwalt. Was sagt der Signa-Gründer selbst? Benko sieht müde aus, aber er gibt sich kämpferisch. „Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist an Zynismus nicht zu überbieten“, sagt er um 10:37 Uhr, als er sich mit wenigen Worten zu den Vorwürfen einlässt.
Handelsblatt.at

So verlief der erste Prozesstag
D
ie Staatsanwältin beschrieb in ihrem Eröffnungsplädoyer, wie Benko eigentlich vorhandenes Geld „beiseitegeschafft“ und nicht zur Befriedigung seiner Gläubiger verwendet haben soll. Benko habe selbst die „ungewöhnliche Idee“ gehabt, für ein „renovierungsbedürftiges und gar nicht bewohnbares Haus“ auf der Innsbrucker Hungerburg im Oktober und November 2023 eine Miet- und Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 360.000 Euro für vier Jahre zu leisten Dies habe er eben über die RB Immobilien GmbH, eine Tochtergesellschaft der Laura Privatstiftung, gemacht. Damit wollte der 48-Jährige – der die Ausführungen der Staatsanwältin immer wieder mit leichtem Kopfschütteln quittierte – „den Wohnsitz langfristig für seine Familie sichern. Er weiß aber, dass er bald insolvent sein wird“, hielt die öffentliche Anklägerin mit Blick auf die sich zu diesem Zeitpunkt bereits abzeichnende Insolvenz fest.
News.at

———–

Unter’m Strich

René Benko: Der Angeklagte
Am 14. Oktober 2025 beginnt der erste Prozess. Damit fällt der Startschuss für eine ganze Serie künftiger Verfahren gegen den gestürzten Immobilienjongleur René Benko. News gibt den Überblick.
News.at

Härte und Kontrolle?: Wie heutige Männer unter alten Vaterbildern leiden
Härte, Kontrolle und Leistungsdruck – früher gängige Bilder davon, wie ein Mann zu sein hat, prägten eine ganze Generation von heute. Viele klagen über Auswirkungen dieser Rolle auf Beruf und Beziehungen. Ein Experte erklärt, wie Männer alte Muster aufbrechen und glücklicher werden können.
https://www.krone.at/3926302

DIE DIENSTAG-PRESSE – 14. OKTOBER 2025

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (14. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
„Entführung“ an der Staatsoper: In diesem Serail ist der Wurm drin (Bezahlartikel)
Ivor Bolton setzte bei dieser Mozart-Wiederaufnahme zu stark auf die Interpretation und ließ die Kontrolle links liegen. Sängerisch war der Abend jedoch zumindest teilweise erfreulich. Es ist eigentlich ein kleines Wunder, dass Wiederaufnahmen an der Staatsoper musikalisch meist doch irgendwie funktionieren. Für eine Orchesterprobe mit dem Dirigenten bleibt im eng getakteten Repertoirebetrieb nämlich oft keine Zeit. Dieses Mal war es Ivor Bolton, der ins kalte Wasser geworfen wurde. Er kennt das Orchester, natürlich auch die „Entführung“, und das Staatsopernorchester kann Mozart auch im Halbschlaf spielen. Also alles fein?
DiePresse.com.20025.entführung

Klassikwoche: Opus-Pokus
Oktober 13, 2025
Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen
https://backstageclassical.com/opus-pokus/

Berlin/Deutsche Oper
„Die drei Rätsel“ – Detlev Glanerts Road-Movie an der Deutschen Oper Berli
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,28 Minuten)
deutschlandfunk.de

Wien/Musikverein
Wie man aus Bruckners Siebter ein Tausendschönchen macht
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Sir Simon Rattle erhellen im Wiener Musikverein mit Anton Bruckner die Gemüter
DerStandard.at.story

Musikverein: Wo Simon Rattle mit seinen Münchnern glänzt und schwächelt (Bezahlartikel)
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle begeisterte mit Janáčeks „Taras Bulba“. Bei Bruckners Siebter blieben Wünsche offen.
https://www.diepresse.com/20178010/musikverein-wo-simon-rattle-mit-seinen-muenchnern-glaenzt-und

„Tonart“ – Die Aktualität des Kunstlieds – Liedwoche Elmau mit Christian Gerhaher
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,40 Minuten)
Deutschlandfunk.de

TTT Reihe  – Aufgefallen / Nachgehakt:  BRD, bis zu 10 Milliarden Theater / Orchester – Subventionen p. a. kann man leicht halbieren! Überlebt Musiktheater waidwunde Strukturen? „Betriebsstrukturen, ökonomisches Prinzip, Conditio Humana“!  Teil 1 BRD öffentlich – rechtliche Theater verglichen mit Großunternehmen, niedergelassen  in 142 Staats-, Stadt-, Landestheatern, 129 Orchestern, 85 Festspielen, finanziert durch Steuerzahler, egal ob […)
onlinemerker.com

Berlin/ Staatsoper
In der Götterdämmerung unterläuft Christian Thielemann ein klitzekleiner Fehler
Murmelnd und erwartungsfreudig zieht das Ring-Publikum in die Staatsoper Unter den Linden ein, in eifriger Erwartung auf den letzten und längsten Teil des größenwahnsinnigsten Opernwerks der Welt. Logisch, denn was diesem zahlfreudigen und aufmerksamen Publikum geboten wurde, könnte in die Wagner-Annalen eingehen.  Was Dirigent Christian Thielemann und das Orchester hier gezaubert haben, ist Wagner-Rausch in seiner schönsten Form. In den bisherigen zehn Stunden waren wohl keine zehn Minuten zäh und quälend. Musik und Inhalt flogen vorbei, weil Thielemann sich nie in einer überkomplizierten Interpretation verstrickte und sich als Diener des mystischen Werks versteht.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Markus Poschner: Mit Präzision durch Klangwuchten und vertonte Märchen – Bezahlartikel
Der designierte Chefdirigent des RSO brillierte mit Werken von Boulanger und Zemlinsky im Musikverein.
Kurier.at

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 74: Ambur Braid und Omer Meir Wellber lassen Asmik Grigorian als Salome vergessen
Anmerkung: Rund 1200 Zuschauer von 1690 möglichen wollten am Sonntagabend (keine Ferien in HH) Salome mit dem Weltstar Asmik Grigorian erleben. Ich fragte  gestern Abend den Intendanten Tobias Kratzer, ob er damit „zufrieden“ sei…. und bekam leider keine Antwort. Salome ist an der Hamburgischen Staatsoper Chefsache. Zur Wiederaufnahme von Dmitri Tcherniakovs Inszenierung war Asmik Grigorian gesetzt, mit Fug und Recht die Chef-Salome unserer Tage. Daraus wurde am Sonntag nichts, wie  Intendant Tobias Kratzer persönlich und ausnehmend charmant verkündete. Was für ein Glücksfall, dass er Ambur Braid zurückgeholt hatte.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Neuer Chefdirigent der Oper Leipzig präsentiert sich mit schönem „Falstaff“
An der Oper Leipzig hat am Samstag Marlene Hahns Inszenierung von Verdis letzter Oper „Falstaff“ Premiere gefeiert.
Ivan Repušić dirigiert, Marlene Hahn inszeniert „Falstaff“ in Leipzig

Zürich
Yoncheva, Kaufmann, Terfel brillieren in der Tosca am Opernhaus Zürich
Die Eröffnung dieser Zürcher „Tosca“ atmete sogleich die große Geste, die Puccinis Partitur verlangt, ohne je ins Breite zu fallen: tragend, gewaltig, rhythmisch forsch vorwärtsdrängend, und darüber jene lang ausgesponnenen Themen, die – weit über das bloß Melodische hinaus – ein psychologisches Koordinatensystem errichten, in dem sich die Figuren des Abends bewegen.
Wochenblatt.reporter.de

Stuttgart
„Viva Verdi“ in der Stuttgarter Oper: „Otello“ im tödlichen Gestrüpp der Eifersucht
Nach der Premiere im Mai ist Giuseppe Verdis „Otello“ wieder mit einer Serie von Vorstellungen in der Stuttgarter Oper zu erleben – mit neuem Gast in der Titelrolle und weiteren Umbesetzungen.
ikz.de.lokales

St. Florian/OÖ
Großes Klang-Finale beim Brucknerfest. 
Bezahlartikel
St. Florian: Ralf Weikert und das Bruckner Orchester beeindruckten in der Stiftsbasilika. Rückkehr zu seinen Wurzeln: Dirigent Ralf Weikert in St. Florian
Oberösterreichische Nachrichten

Dessau/ Anhaltisches Theater
Anhaltisches Theater Dessau – Così fan tutte: Im Schatten des Vulkans
Am Anhaltischen Theater Dessau inszeniert Hausherr Johannes Weigand Mozarts „Così fan tutte“ mit großer handwerklicher Sorgfalt und Feinsinn für die Botschaften der Musik. Am Ende bricht der Vulkan aus und das Licht auf der Bühne flackert. Es ist das Finale von Mozarts und Da Pontes „Così fan tutte“. Die beiden jungen Paare, Fiordiligi und Guglielmo sowie Dorabella und Ferrando, haben nach einer makabren Maskerade gerade wieder versöhnt zueinander gefunden. Da kommt in der Dessauer Inszenierung von Hausherr Johannes Weigand doch noch eine Irritation in das große Schwamm-drüber des im Titel behaupteten „So-machen-es-alle-(Frauen)“ auf die Bühne. Zumindest könnte man das als ein kleines PS mit nach Hause nehmen und dem Erstaunen über dieses szenische Happy End beifügen.
Concerti.de

Zürich/ Waidhofen/Ybbs
Waidhofner Regisseurin inszeniert „Die Fledermaus“ an der Zürcher Oper
Anna Bernreitner ist für ihre Inszenierungen von Musiktheater an ungewöhnlichen Orten bekannt. Im Dezember gibt die gebürtige Waidhofnerin ihr Regiedebüt an dem renommierten Schweizer Opernhaus mit der Operette von Johann Strauss. Kommenden Dezember feiert die gebürtige Waidhofner Opernregisseurin Anna Bernreitner ihr Regiedebüt an der Zürcher Oper. Im Gespräch mit der NÖN berichtet sie von ihrer Arbeit der letzten Jahre und ihren Plänen für das Engagement in der Schweiz.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Wien/ Musikverein
Wie das RSO unter Markus Poschner mit Flüstertönen überzeugt
Der künftige Chefdirigent des RSO Wien begeisterte im Musikverein mit Musik von Lili Boulanger. Deren kompositorisches Werk lohnt jede Anstrengung
DerStandard.at.story

Graz
Ironie im Plattenbau: Schostakowitschs Moskau, Tscherjomuschki in Graz
bachtrack.com.de.schostakowitsch

Berlin
Kinderoper total! Märchenhafter Erfolg für Glanerts „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper Berlin
Tumultartiger Applaus nach zweimal 45 Minuten mit geballter Aufmerksamkeit im vollen Auditorium der Deutschen Oper Berlin: Im Orchestergraben saßen zahlreiche Mitwirkende des Landesjugendorchesters Berlin, Schüler*innen des Arndt-Gymnasiums Dahlem, der Musikschule City West, der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin und Studierende der Universität der Künste Berlin.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Einfach fulminant!
Detlev Glanert: Die drei Rätsel
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/berlin-glanert-drei-raetsel-dethier/

Deutsche Oper Berlin „Die drei Rätsel“ von Detlev Glanert
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/buehne/2025/10/deutsche-oper-die-drei-raetsel.html

„Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper: Coming-of-Age-Story im Märchengewand (Bezahlartikel)
Die Erwachsenenwelt taugt nicht für Kinder, also machen die sich auf den Weg: „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper, ein Musiktheaterstück mit jugendlichen Sängern.
Tagesspiegel.at.glanert

Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker überzeugen mit Strawinsky und Brahms
bachtrack.com.de

München
Kritik zu „Der tollste Tag“ im Gärtnerplatz – mit großem Anspruch verfehlt (Bezahlartikel)
muenchner.abendzeitung.de

Uraufführung von Doderer-Turrinis „Der tollste Tag“ am Gärtnerplatztheater
Schärfer als Mozart (Bezahlartikel)
SueddeutscheZeitung.de

Bielefeld
Elementarereignis
Am Theater Bielefeld verlagert Regisseur Matthew Wild das Paar Benjamin Britten und Peter Pears schlüssig ins Geschehen von „Peter Grimes“. Auch musikalisch gerät die Premiere packend.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bielefeld-theater-grimes-12-10-2025/

Hannover
Symbole raten bei den Montagsmalern
An der Staatsoper Hannover inszeniert Bastian Kraft Mozarts „Don Giovanni“ mit live gezeichnetem Bühnenbild von Anni von Bergen als spannendes Spiel von Licht und Schatten.https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatsoper-hannover-don-giovanni-11-10-2025/

Braunschweig
Im Reich von Percht und Krampus
Mit ihrer Inszenierung von Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Braunschweig thematisiert Regisseurin Franziska Angerer, wie Gewalt von Generation zu Generation weitergetragen wird. Setting, Musik und Ensemble liefern einen schaurig-packenden Abend.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/angerer-wozzeck-berg-braunschweig/

Saarbrücken
Premiere: Puccinis „Tosca“ im Saarländischen Staatstheater
Am Wochenende gab es die erste Opernpremiere unter der Verantwortung von Intendant Michael Schulz im Saarländischen Staatstheater: „Tosca“, eine Oper in drei Akten von Puccini. Ein Drama zwischen Liebe und politischen Umwälzungen.
saarlaendisches.staatstheater.de

Feuilleton
Mit YouTube zur Oper
Der samoanische Tenor Pene Pati
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/Pene-Pati-100.html

Nachruf
Zum unerwarteten Tod von Kristin Okerlund
Die So­lo­re­pe­ti­to­rin­nen und -re­pe­ti­to­ren der Wie­ner Staats­oper sind viel mehr als nur groß­ar­ti­ge Pia­nis­tinnen und Pia­nis­ten und her­vor­ra­gen­de Mu­si­ke­rin­nen und Mu­si­ker. Dass sie über ein ho­hes tech­ni­sches Kön­nen wie sti­lis­ti­sches Wis­sen ver­fü­gen, ist Vor­aus­set­zung für all die Pro­ben­tä­tig­kei­ten, Auf­trit­te und Tas­ten­diens­te im Or­ches­ter­gra­ben. Aber ihre ei­gent­li­che Auf­ga­be be­steht in der ver­ant­wor­tungs­vol­len Ar­beit mit den Sän­ge­rin­nen und Sän­gern: ob En­sem­ble­mit­glie­der oder Gäs­te – sie alle müs­sen in ihrer Ent­wick­lung un­ter­stützt, be­hü­tet, ge­lei­tet, ge­formt wer­den, um auf der O­pern­büh­ne be­ste­hen zu kön­nen. Zu die­ser her­aus­for­dern­den Tä­tig­keit ei­ner So­lo­re­pe­ti­to­rin ge­hört da­her viel Wis­sen, Er­fah­rung und künst­le­ri­sches wie mensch­li­ches Fein­ge­fühl. Kris­tin Oker­lund ver­füg­te über all das in höchs­tem Maße und war da­her für das Haus und die Kol­le­gen­schaft im wahrs­ten Sinne des Wor­tes un­er­setz­lich. Au­ßen­ste­hen­de kön­nen da­her viel­leicht er­ah­nen, was ihr un­er­war­te­ter Tod am 10. Ok­to­ber für die Wie­ner Staats­oper be­deu­tet.
https://www.wiener-staatsoper.at/magazin/detail/kristin-okerlund/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Deutsche Oper Berlin 2025-26 Review: Tannhäuser
https://operawire.com/deutsche-oper-berlin-2025-26-review-tannhauser/

London
The Magic Flute review – assured, atmospheric and a lot of fun
Revival of David McVicar’s production is full of kitsch turns and exquisite performances, not least from young French conductor Marie Jacquot
TheGuardian.com.music

Solomon, OAE, Butt, QEH review – daft Biblical whitewashing with great choruses
Even a top soprano and mezzo can’t make this Handel paean wholly convincing
TheArts.des.com.classical

Ingrid Fliter’s Chopin impresses at the London Piano Festival
bachtrack.com.de.ingid.fliters

New York
Form in motion: Salonen and Millepied reimagine Boulez with the New York Philharmonic
seenandheard.international.com.salonen

Boston
Organ Night at Symphony Hall
https://www.classical-scene.com/2025/10/12/organ-night/

Chicago
Revenge is merciless yet vocally thrilling in Lyric Opera’s “Medea”
Sondra Radvanovsky stars in Cherubini’s Medea at Lyric Opera
chicago.classical.review.com.2025sondra

A Powerful Medea at the Lyric Opera
https://splashmags.com/2025/10/a-powerful-medea-at-the-lyric-opera/

Hadelich and Jordan lead the Chicago Symphony through its repertoire sweet spot
seenandheard.international.com.hadelich

Cincinnati
He’s Cuing a New Era at One of America’s Oldest Orchestras (Subscription required)
Cristian Macelaru Cues a New Era at the Cincinnati Symphony
NewYorkTimes.com.202510211

Ballet / Dance

New York – Restless and damp: Paris Opera Ballet in Red Carpet
bachtrack.com.de.review

Sprechtheater

Wiesbaden
„Mephisto“ in Wiesbaden: Eine Karriere zu Füßen des Regimes (Bezahlartikel)
Luk Perceval inszeniert Klaus Manns „Mephisto“ in Wiesbaden als Porträt eines Verführbaren – und zugleich als Reflexion über Theater und Macht.
FrankfurterAllgemeine.net

Köln
Überzeugende Lebensunlust
Itay Tirans Inszenierung von „Onkel Wanja“ am Schauspiel Köln versammelt die Figuren aus Tschechows Stück auf einer düster-isolierten Einsamkeits-Insel.
DeutscheBuehne.de.wanja

Medien

ORF
Kein Israel-Ausschluss: Nahost-Frieden rettet auch Song Contest in Wien
Das historische Gaza-Abkommen mit der Freilassung aller noch lebenden Geiseln am Montag lässt auch den ORF aufatmen: Denn „aufgrund der aktuellen Entwicklung im Nahen Osten“ ist die geplante Geheim-Abstimmung über den Ausschluss Israels beim nächstjährigen Song Contest in der Wiener Stadthalle vorerst vom Tisch! Österreich hatte zuvor erklärt, die Gastgeberrolle nicht übernehmen zu wollen, falls Israel nicht teilnehmen darf.
https://www.krone.at/3926503

Film

Nachruf
Die Stadtneurotikerin und viel mehr: Diane Keaton ist tot
Sie war die kluge, gewitzte, nervöse, selbstbewusste Frau, durchaus nicht nur an der Seite von Woody Allen: Die stilprägende Hollywood-Schauspielerin Diane Keaton ist 79-jährig überraschend gestorben.
DiePresse.com

Politik

Israel
Alle Geiseln frei – doch diesen Preis zahlt Israel
Alle 20 verbliebenen Geiseln, die mehr als zwei Jahre im Gazastreifen festgehaltenen wurden, sind nun frei. In Israel wird gejubelt, auch US-Präsident Donald Trump ist zu einem Besuch eingetroffen. Doch jetzt steht der zweite Teil des Deals bevor: Tausende inhaftierte Palästinenser werden freigelassen, darunter auch gefährliche Straftäter.
https://www.krone.at/3926198

Österreich
Koalitions-Krach: NEOS-Mandatarin fordert Rücktritt von Wöginger
Der schwarze Klubobmann August Wöginger ist in seinem Prozess wegen Missbrauchs der Amtsgewalt mit einer Diversion davongekommen. Dann trat Neos-Abgeordnete Krisper zurück. Jetzt fordert Neos-Nationalrätin Wotschke den Rücktritt von Wöginger.
oe24.at

Wirtschaft

Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die Forscher Philippe Aghion, Peter Howitt und Joel Mokyr. Sie würden für ihre Forschungen zum „innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstum“ ausgezeichnet, teilte das Nobelpreiskomitee am Montag mit. Mokyr ist Wirtschaftshistoriker, Aghion und Howitt sind Wachstumsforscher. Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen dotiert (umgerechnet rund einer Million Euro), diese Summe teilen sich die drei Preisträger nun.
https://www.krone.at/3926502

________

Unter’m Strich

Fußball international
Nach Monaco-Aus: So reagiert Adi Hütter
Der Vorarlberger musste seinen Posten beim Ligue-1-Klub räumen – und reagiert darauf souverän. In einem persönlichen Statement blickt Hütter mit Stolz auf das Erreichte zurück: „Was für mich bleibt, sind fast ausschließlich positive Erlebnisse und vor allem die großen Erfolge in den zwei Jahren, wo wir AS Monaco wieder zurück in die Top 3 in Frankreich und nach langer Pause sogar zweimal in Folge wieder in die Champions League geführt haben.“ „Trotzdem trennen sich manchmal aus diversen Gründen die Wege und das ist in diesem Fall für mich auch absolut ok so“, hegt er keinen Groll gegen die Vereinsverantwortlichen.
laola.at

Wien
Nachbarn in Donaustadt erschossen: Schütze legt Geständnis ab
Der 50-jährige Verdächtige gab bei der Polizei an, dass sein Nachbar mit einem Messer bewaffnet gegen seine Tür getreten hätte.
Kurier.at

Tennis – International
Wuhan-Überraschung
Aus und vorbei! Sabalenka-Siegesserie gerissen
Es ist geschehen: Aryna Sabalenka hat beim WTA-Turnier von Wuhan in ihrem 21. Match erstmals eine Niederlage einstecken müssen! Damit spielen beim mit 3,22 Millionen US-Dollar dotierten 1000er-Event in Zentral-China die US-Amerikanerinnen Coco Gauff und Jessica Pegula um den Titel. Gauffs 6:4-6:3-Erfolg im Halbfinale über die Italienerin Jasmine Paolini entsprach dabei eher der Papierform als das 2:6, 6:4, 7:6(2) von Pegula gegen Sabalenka.
https://www.krone.at/3925453

WTA-Turnier in Wuhan
Coco Gauff fährt ihren dritten 1000er-Titel ein!
Die Favoritin hat sich am Ende durchgesetzt: Die an Nummer 3 gesetzte Coco Gauff (USA) hat durch ein 6:4, 7:5 gegen Jessica Pegula (USA), Nummer 6 des Turniers, den WTA-1000er-Titel in Wuhan einfahren können! Pegula war bei einer 3:0- und 5:3-Führung im zweiten Durchgang knapp am Satzausgleich, doch die French-Open-Siegerin machte mit vier in Folge gewonnenen Games den Sack zu.
https://www.krone.at/3925917

Fußball-Sensation
Märchen perfekt! Inselstaat fährt erstmals zur WM
Das Fußball-Märchen ist perfekt! Kap Verde hat erstmals die Qualifikation zu einer Fußball-WM geschafft. Der Inselstaat avanciert damit zum kleinsten WM-Teilnehmer in der Geschichte Afrikas. Die Euphorie auf den insgesamt zehn Inseln mitten im Atlantik ist riesig. Der kleine afrikanische Inselstaat hat für eine der größten Fußball-Sensationen gesorgt. Den achtfachen WM-Teilnehmer Kamerun hat man in der Gruppe auf den zweiten Rang verwiesen.
https://www.krone.at/3926973

DIE MONTAG-PRESSE (13. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (13. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

„Tonart“ – Die Aktualität des Kunstlieds – Liedwoche Elmau mit Christian Gerhaher
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,40 Minuten)
Deutschlandfunk.de

Wien/Musikverein
Il Giardino Armonico im Musikverein: Auf der Jagd nach gut gespieltem Haydn (Bezahlartikel)
Unstimmig und zu bemüht locker in der ersten Hälfte, grandios im Finale: Ein durchwachsener Abend des Kammerorchesters.
DiePresse.com.giardino

Hamburg
Es nimmt einem den Atem: „Salome“ unter Omer Meir Wellber mit Asmik Grigorian
So etwas haben wir lange nicht erlebt, ein Orchesterspiel wie im Rausch und eine Salome, deren darstellerisches Spiel verbunden mit grandioser Sangeskunst einem den Atem nimmt. Man möchte die Luft anhalten, um nicht den geringsten Klangeindruck zu verpassen. Wellber hat das Orchester dermaßen im Griff, dass ich mich weit zurückerinnern muss, um so eine grandiose Klanginterpretation erlebt zu haben. Spontan kommt mir nur Karl Böhm in den Sinn, der im Hamburger Haus 1973 eine ähnlich erregende Elektra-Serie dirigierte. Was Wellber an dynamischen Abstufungen, an expressiver Dramatik und ebenso lyrischem Schönklang aus dem Orchester herausholte, war einfach fabelhaft.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Auf den Punkt 73: Nur 400 Zuschauer in der Hamburgischen Staatsoper bei „Falstaff“
Sind wirklich nur 400 Zuschauer bei Verdis „Falstaff“ in der Hamburgischen Staatsoper, habe ich meine Begleitperson am Abend des 8. Oktober gefragt. Ja! Und sieht man das auch? Wieder ein knappes Ja. Guck’ doch selber, hat sie hinzugesetzt. Was war passiert? In der Hamburgischen Staatsoper sitze ich gerne in Reihe 1. Das liegt vielleicht daran, dass ich auf einer kleinen Insel lebe. Und jeden Abend zum Sonnenuntergang an den Strand gehe. Dort kann ich herrlich in die Ferne gucken, nichts stört den Blick. Und man sieht nicht, was hinter einem so los ist. So das ich immer sagen muss, dass ich keine Ahnung hätte. Wenn Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, mich fragt, ob die Hamburgische Staatsoper ausverkauft gewesen sei. Diesmal habe ich aufgepasst. Rund 400 Personen waren im Saal. Auf dem Weg zum Platz habe ich meine Begleiterin gebeten, zu bestätigen. Und zeigte mit großer Geste  in den Saal.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Dortmund/ Konzerthaus
Daniel Lozakovich begeistert mit Tschaikowskis Violinkonzert
Dieser Abend war ein guter, so viel vorweg. Allerdings trübten ein paar Kleinigkeiten im Zusammenspiel zwischen Orchester und Solist, nach der Pause auch innerhalb des Orchesters, einen ansonsten großartigen Gesamteindruck. Da ist zum einen Tschaikowskis Violinkonzert op. 35. Daniel Lozakovich, den ich zum ersten Mal hörte, spielte das schwere Werk souverän, mit einer äußerst bescheidenen und sympathischen Bühnenpräsenz, und gab ihm dabei eine staunenswerte Leichtigkeit, die alle technischen Schwierigkeiten vergessen ließ.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Im Gespräch mit Veneta Neynska
Veneta Neynska: „Meine musikalischen Werke sind wie meine Kinder, ich liebe sie alle!“
Seit ihrem Studium in Sofia, an der University of Southern California in Los Angeles und an der Londoner Guildhall School of Music and Drama begeistert die Pianistin Veneta Neynska mit innovativen und spannenden Konzertprojekten, darunter auch die international gefeierte Konzertreihe „Chances and Choices“, mit der sie im November in der New Yorker Carnegie Hall debütieren wird. In unserem Gespräch sprechen wir über Instrumentenüberraschungen, die Musik des bulgarischen Komponisten Dimitar Nenow und natürlich die Weltklassikhauptstadt Wien.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit Veneta Neynska
Klassik-begeistert.de

Ingolstadt/ Stadttheater
Rich Kids auf dem Ponyhof
Marcel Luxinger und Ivana Sokola: Die Nibelungen – Rang und Drang. Das Stadttheater Ingolstadt eröffnet die Spielzeit mit dem Auftragswerk „Die Nibelungen – Rang und Drang“ von Marcel Luxinger und Ivana Sokola, inszeniert von Gustav Rueb. Die Autoren verlegen den Stoff in die Weimarer Republik, wollen viel, verheddern sich aber zum Finale hin im eigenen Anspruch.
Die Deutsche Buehne.at

Clasart Classic startet mit Vincenzo Bellinis Oper LA SONNAMBULA die MET LIVE IM KINO-Saison
Am 18. Oktober startet MET LIVE IM KINO mit Vincenzo Bellinis LA SONNAMBULA („Die Schlafwandlerin“) fulminant in eine neue Saison. In diesem Meisterwerk des Belcanto, das sich durch seine lyrische Intensität und seine technisch anspruchsvollen Koloraturen auszeichnet, beweist Bellini seine ganze melodische Genialität.Vincenzo Bellini (1801 – 1835) war ein sizilianischer Komponist, der eine außergewöhnliche Begabung für Melodien und ein tiefes Verständnis für die menschliche Stimme besaß. Seine kometenhafte Karriere wurde jedoch durch seinen frühen Tod im Alter von nur 33 Jahren beendet. Bellinis Opernjuwel LA SONNAMBULA, 1831 in Mailand uraufgeführt, war zu Lebzeiten des Komponisten überaus erfolgreich und gehört bis heute zum Standardrepertoire der Oper. Es verbindet schwärmerische Empfindsamkeit mit virtuoser Gesangstechnik und gilt als Prototyp der italienischen Romantik.
Clasart.classic.nachrichten.net

Wien/ Ronacher
„Maria Theresia“ im Ronacher: So ungeniert opulent darf nur ein Musical sein
Etwas eingekürzt könnte „Maria Theresia“ durchaus zum Erfolgsmusical werden. Welthit hat man keinen gehört, aber die Premiere wurde bejubelt. Schon im Foyer des schönen Ronacher-Theaters deutete sich eine Nacht der großen Ornamente an. Freunde des Dekorativen wetteiferten in grellen Gehröcken und auffällig gemusterten Sakkos um die Blicke. Zahlreiche Diven und Zirkusdirektoren kraft eigener Imagination schlichteten sich nach dem erfolgreich absolvierten Seitenblicke-Parcours pünktlich im Saal ein. Und dann ging es auch schon los.
DiePresse.com

Linz
Reise vom Rokoko in die Gegenwart mit Richard Strauss
Am Landestheater Linz wird Strauss‘ „Rosenkavalier“ auf eine Zeitreise geschickt. Die Vorstellung wurde vom exzellenten Dirigenten Ingmar Beck geleitet
DerStandard.at.story

Berlin
Einfach fulminant!
Die Deutsche Oper Berlin zeigt Detlev Glanerts 2003 uraufgeführte Kinder-Oper „Die drei Rätsel“. Eigentlich ist die Party im Publikum vorprogrammiert bei einer Opern-Premiere, wo dutzende Kinder- und Jugendliche als Chor und Solisten besetzt sind und sich sogar das Orchester aus Profis und jungen Laien zusammensetzt. „Die drei Rätsel“ sind schon kompositorisch als Partizipation angelegt: Musiktheater von Kindern für Kinder, ganz so, wie Detlev Glanert sich das bei der Entstehung des Werkes in Montepulciano vorgestellt hatte.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/berlin-glanert-drei-raetsel-dethier/

Berlin/ Komische Oper
Uraufführung an der Komischen Oper: Diese Kids sind der Hit
(Bezahlartikel)
Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.
Tagesspiegel.de.Kultur

Berlin/ Deutsche Oper
Premiere mit 100 Kindern
Zum Piepen! „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper. Hier bauscht sich der Tüll, dass die Kostüme wackeln! An der Deutschen Oper feierte Detlev Glanerts „Die drei Rätsel“ Premiere, ein knallbunter Reigen, der bei den vielen Familien im Publikum sehr gut ankam. Beteiligt waren in der Inszenierung von Brigitte Dethier auch rund 100 Kinder und Jugendliche.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/zum-piepen-die-drei-raetsel

München
Verfall deutlich, Revolution undeutlich –
Uraufführung von Doderer-Turrinis „Der tollste Tag“ am Münchner Gärtnerplatztheater (Bezahlartikel). „Als Beaumarchais‘ „Figaro“ gespielt wurde, war die Revolution auf dem Marsch“ – so ähnlich soll Napoleon die Rolle des Stoffes charakterisiert haben. Mozart und Rossini haben die Figuren musikdramatisch unsterblich gemacht. Legendäre Filme wie von Marcel Bluwal und Schauspiel-Interpretationen füllen seitenlange Aufzählungen. 1971 hat der kantige Autor Peter Turrini (*1944) eine Fortspinnung des Stoffes geschrieben, deren Vertonung durch Johanna Doderer (*1969) jetzt erstmals gespielt wurde.
NeueMusikzeitung.nmz.de

„Der tollste Tag“ in München: Wenn man Turrini singt, geht der Wortwitz flöten (Bezahlartikel)
Alter Stoff, neue Oper: Johanna Doderer hat für das Gärtnerplatztheater ein Turrini-Stück vertont. Womit Mozarts „Figaro“ ein radikaleres, aber eindeutig kleineres Schwesterchen bekommt. Figaro hier, Figaro da: Der gewitzte Friseur, später Kammerdiener des lüsternen Grafen Almaviva, geistert in diversen Gestalten durch die Literatur- und Musikgeschichte, seit ihn Beaumarchais erfunden hat, nicht zufällig wenige Jahre vor der Französischen Revolution. Nun auch durchs Münchner Gärtnerplatztheater, in einer neuen Oper der Komponistin Johanna Doderer.
DiePresse.com.202510tollstetag

Leipzig
Falstaff: Die Menschen sind nun mal (waren zu allen Zeiten) Narren
Warum ausgerechnet Falstaff zum Einstand? Weil es ein Ensemblestück sei, antwortet Ivan Repušić, der mit dieser Premiere sein Amt als Generalmusikdirektor der Leipziger Oper antritt, im Programmheft. Man hört, dass es ihm damit ernst ist. Mit dem in allen Instrumentengruppen sehr konzentrierten Gewandhausorchester dirigiert er einen agilen, kleinteiligen, sehr schnell auf die jeweilige Situation reagierenden Falstaff, den er als Konversationsstück interpretiert, bei dem das Orchester eine ganze Menge mitzureden hat. Da darf das Fagott auch einmal einen Takt ziemlich vorlaut hervortreten, um das Geschehen zu kommentieren, oder das ganze Orchester sich zu Beginn des dritten Aktes instrumental schütteln vor Lachen über Falstaffs vorangegangenes Debakel mit Sturz in die Themse. Auch wenn die Frauen-gegen-Männer-Ensembles im zweiten Bild ein klein wenig wackeln: Die virtuose Schlussfuge mit dem Solistenensemble einschließlich Chor (bestens vorbereitet von Thomas Eitler de Lint) sitzt perfekt wie fast alles Vorangegangene auch.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/L-falstaff.html

Bielefeld
Er war es! War er es? – „Peter Grimes“ in Bielefeld geht unter die Haut!
Was war da am gestrigen Abend im Theater Bielefeld zu erleben? Um es in zwei Worten zu beschreiben: eine Sternstunde! Eine Sternstunde für dieses Ostwestfälische Opernhaus, für die Oper und auch für die szenische Umsetzung der 1945 uraufgeführten Oper PETER GRIMES von Benjamin Britten. Ein Opernabend auf internationalem Niveau, der einmal mehr beweist, dass es nicht immer großer Metropolen bedarf, um bedeutende Werke der Opernliteratur eindrucksvoll auf die Bühne zu bringen.
https://opernmagazin.de/er-war-es-war-er-es-peter-grimes-in-bielefeld-geht-unter-die-haut/

Dessau
Im Schatten des Vulkans
Am Anhaltischen Theater Dessau inszeniert Hausherr Johannes Weigand Mozarts „Così fan tutte“ mit großer handwerklicher Sorgfalt und Feinsinn für die Botschaften der Musik.
Concerti.de

Nancy
Musikalische Noblesse zum Kinderstück: Händels „Orlando“ in Nancy  (Bezahlartikel)
Auf dem Lauf vom Pariser Théâtre du Chatelet nach Caen und Luxembourg gelangte Jeanne Desoubeaux‘ weniger märchenhaft als straff verharmlosende Inszenierung von Händels Opera Seria „Orlando“ HWV 31 auch an die Opéra National de Nancy-Lorraine. Ab kurz vor der Pause belebte Applaus eine homogene Leistung, welche den abenteuerlich-anarchischen Stoff in ein zu niedliches Theater für die ganze Familie verschmälerte.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Feuilleton
„O Sole Mio“
Luciano Pavarotti wäre heute 90 Jahre alt geworden. Eine Würdigung des charismatischen italienischen Jahrhundertenors.
https://www.concerti.de/vermischtes/zum-90-geburtstag-von-luciano-pavarotti/

Nachlass von Otto Schenk wird im Dorotheum versteigert
Tausende Objekte wie Gemälde, Jugendstilvasen oder auch Schenks Baskenmütze – Morgenmantel, Gehstock und ein Paar Hausschuhe gingen an Wiener Theatermuseum
DerStandard.t.story

Links zu englischsprachigen Artikeln

Rimini
Review: Cecilia Bartoli’s sweet, tormented Love Songs in Rimini
https://www.gramilano.com/2025/10/review-cecilia-bartoli-rimini/

London
‚Carmen‘ review — in its 150th year, Bizet’s provocative, sexually charged opera still enthrals
https://www.londontheatre.co.uk/reviews/carmen-review-london-coliseum

Britten and Mahler From the Concertgebouw’s Crack Chamber Ensemble
operatoday.com.brittenund mahler

Manchester
Fresh sounds in Manchester: RNCM’s Inspirational Artists series
bachtrack.com.de.interview

New York
Metropolitan Opera Adds Performances & Live in HD Screenings of ‘The Amazing Adventures of Kavalier & Clay’
The Metropolitan Opera has done the unthinkable – the company has announced four additional performances of Mason Bates’s “The Amazing Adventures of Kavalier & Clay” this season.
operawire.com.metropolitan

Boulez, Millipied and Salonen: a crowd-pleasing combination at the New York Philharmonic
bachtrack.com.review

Boulez by Salonen: Roots, Branches and Family Ties (Subscription required)
In two programs with the New York Philharmonic, Esa-Pekka Salonen has constructed a moving exploration of musical legacy.
NewYork.Times.com.boulez

Boston
J’Nai Bridges shows herself a masterful storyteller in Celebrity Series recital
boston.classical.review.com.jnaibridges

Chicago
Jordan leads CSO in a lively and lyrical Central European journey
chicago.classical.review.jordan

Cleveland
Trifonov and Welser-Möst find magic by pairing Prokofiev and Brahms in Cleveland
seenandheard.international.com.trifonov

Salt Lake City
Opera creators find the light of love amid the horror of “The Shining
classical.review.com202510998

Melbourne
Katya Kabanova: A woman on the edge
Czech new wave cinema, a love triangle and a real-life besotted composer – director Heather Fairbairn talks Victorian Opera’s Katya Kabanova.
https://limelight-arts.com.au/features/katya-kabanova-a-woman-on-the-edge/

Recordings
CD Review: Megan Kahts’ ‘Dopo notte’
https://operawire.com/cd-review-megan-kahts-dopo-notte/

Rameau: Castor et Pollux (Orfeo Orchestra, Purcell Choir, György Vashegyi)
Rameau’s heavenly twins are restored to their former glories.
limelight-arts.com

Ballett / Tanz

Mainz
Wie die Delattre Dance Company den Widrigkeiten trotzt
(Bezahlartikel) Ohne Kampfgeist und harte Kalkulation wären sie schon längst ruiniert. Die Delattre Dance Company aus Mainz ist ein Sonderfall der freien deutschen Tanzszene.
FrankfurterAllgemeine.net

St. Pölten
Erinnerung an Pina Bausch und Tänze der Zukunft
Alles Künftige ist vergänglich: Ein geniales Stück Vergangenheit im Festspielhaus St. Pölten und ein Tanz für die Zukunft im „Nest“ der Wiener Staatsoper
DerStandard.at.story.erinnerungen

Review: THE STUTTGART BALLET IN JOHN CRANKO’S ONEGIN at Kennedy Center Opera House
broadwayworld.com

Sprechtheater

Schauspielhaus Graz
„Romeo und Julia“ in den Wirren des Krieges
https://www.krone.at/3925707

Literatur

Literaten erteilen Palästina-Aufruf von Festwochen-Chef Milo Rau Absage
Elfriede Jelinek, Robert Schindel, Karl Markus Gauß und andere kritisieren den „Aufruf zum Widerstand“ des Indendanten heftig. Am 4. Oktober hatte sich der Intendant der Wiener Festwochen, Milo Rau, in einem „Brief an meine Freunde“ zur Parteinahme für die palästinensische Seite im Krieg zwischen Israel und der Hamas aufgerufen. Der Text, der sich vorderhand an Akteurinnen und Akteure der Kulturwelt richtete und auf der Website des städtischen Kulturfestivals nachzulesen ist, hat nun scharfen Widerspruch provoziert: In einer „Absage an einen Aufruf von Milo Rau“ formulierten prominente Literatinnen und Literaten, darunter Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und Bestsellerautor Michael Köhlmeier, Kritik an der Parteinahme Raus, die sie als sensationalistisch und einseitig geißeln.
Kurier.at

Film

Trauer um eine Ikone. Dieser einen Rolle verdankte Diane Keaton alles
„Ich bin total normal“, sagte Diane Keaton einmal in einem Interview. Und doch führte die Schauspielerin ein Leben, das alles andere als normal war. Nun starb sie im Alter von 79 Jahren in Kalifornien. Ein Rückblick auf unzählige Filme, einen Oscar und einen ungewöhnlichen Lebenslauf.
https://www.krone.at/3925684

Ganz Hollywood nimmt Abschied von Diane Keaton
Diane Keaton ist tot – Stars verabschieden sich mit bewegenden Worten von der Oscar-Ikone – bekannt unter anderem aus „Der Pate“ bezeichnen ihre Weggefährten sie als „Inspiration für unzählige Schauspielerinnen“. Hollywood steht unter Schock: Diane Keaton ist im Alter von 79 Jahren in Kalifornien gestorben. Die legendäre Schauspielerin, Oscarpreisträgerin und Stilikone – bekannt aus Filmen wie „Der Stadtneurotiker“, „Der Pate“ und „Der Club der Teufelinnen“ – prägte Generationen von Filmschaffenden. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus der Filmwelt nahmen mit emotionalen Worten Abschied.
Oe24.at

Medien

ORF-Moderatorin Teresa Vogl: „Ich hatte das Gefühl, ,mein Ö1′ zu verraten“
Die ORF-Moderatorin über anspruchsvolles Publikum, warum sie „mehr oder weniger zufällig“ zum Fernsehen gekommen ist und warum Künstliche Intelligenz nicht das menschliche Sprechen ersetzen darf.
Kurier.at

Politik

Österreich
NEOS-Politikerin kritisiert den Wöginger-Deal
Mit einem blauen Auge ist der schwarze Klubobmann August Wöginger in seinem Prozess wegen Missbrauchs der Amtsgewalt davongekommen. Zunächst gaben sich die Koalitionspartner der ÖVP äußerst zurückhaltend – jetzt wagt sich NEOS-Nationalrätin Sophie Wotschke aber aus der Deckung und kritisiert die ÖVP sowie die Diversion scharf.
https://www.krone.at/3925812

Weltpolitik
Brisante Enthüllung: Trump hilft Selenskyj seit Monaten bei Angriffen
Die USA sind offenbar viel stärker in den Ukraine-Krieg involviert als bisher bekannt. Seit Monaten sollen die Vereinigten Staaten der Ukraine Geheimdaten für Angriffe in Russland geliefert haben – mit dem Ziel, die russische Infrastruktur und Wirtschaft zu schwächen.
https://www.krone.at/3925954

———

Unter’m Strich

Schwacher Polarwirbel
Meteorologen warnen: Österreich droht arktische Kälte
Ein schwacher Polarwirbel könnte Europa in diesem Winter längere Kältewellen bescheren. Das zeigen erste Wettermodelle. ereits am Samstag herrschte dank Hoch Sieglinde in den Bergen Traumwetter, und auch am Sonntag geht es so weiter. Doch der Winter rückt näher und die ersten vorsichtigen Prognosen stehen bereit: Der Polarwirbel über der Arktis fällt dieses Jahr schwächer aus als üblich. Das zeigen aktuelle Wettermodelle, wie unter anderem „The Weather Channel“ aufzeigt. Dadurch kann arktische Kaltluft häufiger bis nach Mitteleuropa vordringen. Auch in Österreich sind damit längere Kältephasen möglich.
Heute.at

Wien/ Lugner City
Richard Lugner bekam jetzt ein Denkmal: So sieht es aus
Am 12. August 2024 ist der Baumeister verstorben. An seinem Geburtstag (11. Oktober) wurde jetzt ein Gedenkstein enthüllt. Gestaltet wurde der Gedenkstein vom bayerischen Label Rokstyle (ein Label für Grabsteine). Entworfen wurde das Denkmal vom deutschen Steinmetz Alexander Hanel.
Kurier.at

Emotionales Interview: „Schlimmste Situation“: Star-Schiri packt aus!
Englands Top-Schiedsrichter Anthony Taylor hat in einem Interview mit der BBC offen über die extreme Erwartungshaltung im Profifußball und die persönlichen Folgen von Beschimpfungen gesprochen. Seine Familie besucht seither keine Spiele mehr. Taylor erinnerte sich dabei an das Europa-League-Finale 2023 zwischen dem FC Sevilla und der AS Rom (4:1 n.E.), nach dem er mit seiner Familie am Flughafen von Budapest von wütenden Fans beschimpft wurde. „Das war die schlimmste Situation, die ich in Bezug auf Beschimpfungen erlebt habe“, sagte er. „Nicht nur, weil ich zu diesem Zeitpunkt mit meiner Familie unterwegs war, sondern auch, weil es deutlich macht, welche Auswirkungen das Verhalten von Menschen auf andere haben kann. Selbst in einem Spiel wie diesem, in dem es eigentlich keine größeren Fehler gab.“
https://www.krone.at/3925163

Tennis
Djokovic unterliegt Qualifikanten Vacherot
Major-Rekordsieger Novak Djokovic ist im Halbfinale des Masters-1000-Turniers in Schanghai gescheitert. Der Serbe musste sich am Samstag dem Qualifikanten Valentin Vacherot aus Monaco mit 3:6 4:6 geschlagen geben. Im Finale trifft Vacherot ausgerechnet auf seinen Cousin Arthur Rinderknech. Denn der Franzose sorgte mit einem 4:6 6:2 6:4 über Daniil Medwedew (RUS/16) ebenfalls für eine Überraschung.
https://sport.orf.at/stories/3146512/

Österreich
Schulmenüs spalten Land
„Schweinefleisch gehört zu uns“: Elternsprecherin warnt. An vielen Schulen steht kein Schweinefleisch mehr am Menü – Elternchefin Kometter warnt vor falschen Signalen und fordert mehr Vielfalt. In vielen Wiener Schulen heißt es: Schweinefleisch adé – „Heute“ berichtete. Auch Mutter Andrea F. (Name geändert) hat das erlebt. Ihr Sohn darf im Kindergarten wählen: vegetarisch oder mit Fleisch. Wer Fleisch nimmt, kann zusätzlich entscheiden, ob Schweinefleisch serviert werden soll oder nicht. Mutter irritiert – Schule boykottiert Schweinefleisch: Bei ihrer Tochter ist das anders: In ihrer Schule ist Schweinefleisch gar keine Option. „Als ich den Speiseplan zu Beginn des Schuljahres angeschaut habe, dachte ich natürlich, dass ich das mit Fleisch nehme“, erinnert sich die 37-Jährige. „Meinem Mann ist dann aufgefallen, dass das eigentlich seltsam ist“, so die Wienerin. Fälle wie dieser sorgen mittlerweile österreichweit für Diskussion – und haben auch die Elternvertretung auf den Plan gerufen. „Schweinefleisch gehört zu unserer Kultur“
Heute.at

Fußball
Österreich unterliegt Rumänien in letzter Minute mit 0:1
Bitteres Ende für das ÖFB-Team, das sich schon auf den einen Punkt gefreut hatte. Der Sieg für Rumänien geht aufgrund der besseren Chancen über 90 Minuten am Ende aber in Ordnung.
https://www.krone.at/3925330

Andreas Herzog nach Pleite:: „Mit dem Kontrast konnten wir nie richtig umgehen“
Das war sicher nicht die Leistung, die wir uns erhofft hatten – letztlich war es eine typische 0:0-Partie. Dass man dann mit der letzten Aktion das Gegentor kassiert, mit null Punkten nach Hause fährt, war nicht nötig. Aber es passte irgendwie zum Abend. Speziell in der ersten Hälfte haben wir eine rumänische Mannschaft gesehen, die dank ihres Trainerfuchses an der Linie sehr gut auf unser Spiel eingestellt war, uns mit ihrer intensiven Gangart die Spielfreude genommen hat. Sie waren giftig, im Mittelfeld präsent, gut im Umschaltspiel. Da hat man gesehen, was diese Mannschaft an Qualität hat. Unser Team hat lange gebraucht, um sich auf die Gangart einzustellen. Das hat sicher auch damit zu tun, dass wir drei Tage vorher gegen San Marino ein besseres Freundschaftsspiel gespielt haben.
https://www.krone.at/3926200

DIE SONNTAG-PRESSE (12. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (11. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Bayreuth
Sind die Bayreuther Festspiele 2028 zahlungsunfähig?
Das Land Bayern ist bereit, die massiven Tarifsteigerungen mitzutragen – der Bund ist da zurückhaltender. Vor allen Dingen brauchen die Festspiele aber eine neue Gesellschafterstruktur. Derzeit geistert ein erstaunlicher Satz durch das Bayreuther Festspielhaus: »Es könnte sein, dass die Bayreuther Festspiele 2028 spielunfähig sind.« Und es ist etwas dran an dieser Angst. Die Festspiele haben durch die anstehenden Tarifsteigerungen jährlich rund 1,2 Millionen Euro Mehrausgaben – und es ist unsicher, ob diese Summe von den Gesellschaftern gedeckt werden kann. Das Problem ist nicht neu. Bereits im BackstageClassical-Podcast vor der letzten Festspieleröffnung erklärte Festspielleiterin Katharina Wagner, dass sie nicht wisse, wie sie die Tarifsteigerungen gegenfinanzieren soll.
https://backstageclassical.com/sind-die-bayreuther-festspiele-2028-zahlungsunfaehig/

Berlin/ Staatsoper
Siegfried startet enttäuschend, bekommt dann jedoch die Kurve
Bis auf einen etwas wackeligen Start zeigt die Staatsoper Unter den Linden auch am dritten Abend einen nahezu idealen Opernabend. Dmitri Tcherniakovs Regie ist hingegen an einem neuen Tiefpunkt. Am dritten Abend des Bühnenfestspiels kommt langsam Routine auf, man kennt die Sitznachbarn und nickt sich wissend zu. Gespräche, die in den Pausen der Walküre angefangen haben, werden nun fortgesetzt. Doch nicht jeder hat die Gelegenheit dazu; anders als in den vorangegangenen Tagen sind nun doch ein paar wenige Plätze verwaist.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Wien
Working Mum: So klingt das neue Musical „Maria Theresia“ (Bezahlartikel)
Dreiecksbeziehung, Karriere mit Kindern und keine Spur von Work-Life-Balance: Das Leben der Kaiserin Maria Theresia als soft-feministisches Musical.
https://kurier.at/kultur/neues-musical-maria-theresia-premiere-ronacher/403092236

Triumph für Wiens neue Musical-Kaiserin!
Die mit Spannung erwartete Weltpremiere der neuen Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wiens, „Maria Theresia – Das Musical!“, wurde vom Publikum am Freitagabend im Wiener Ronacher heftig bejubelt!
https://www.krone.at/3924388

Zu einer Musical-Kaiserin wurde sie nicht gekrönt (Bezahlartikel)
KRITIK. Uraufführung im Wiener Ronacher: „Maria Theresia“ vermag als Musical mit Schauwert zu unterhalten, trifft aber nicht ins Herz mit seinen austauschbaren Songs und deren plumpen Texten. Die großartige Erstbesetzung ist jedenfalls einen Besuch wert.
Kleine Zeitung.at

Hamburg
Chernov feiert Brahms in der Brahms-Stadt Hamburg
In der Hamburger Elbphilharmonie begeisterte der Pianist Alexey Chernov ein von nah und fern angereistes Publikum und ließ Brahms’ erste Klavierkonzert majestätisch durch die Ränge schreiten. Auch die Neue Philharmonie Hamburg ließ sich in diese berauschende Stimmung hineinreißen und spielte eine magische Mendelssohn-Sinfonie! Marco Parisotto, Dirigent, Alexey Chernov, Klavier. Werke von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Graz
Im Zuckerbäckerstil (Bezahlartikel)
Eine sowjetische Operette von Schostakowitsch? Das gibt es, in Graz sogar mit Harald Schmidt – dessen kleine Boshaftigkeiten die klebrige Süße von „Moskau, Tscherjomuschki“ nicht abmildern.
SueddeutscheZeitung.de

Zwickau
Ein Hauch von Paris in Zwickau: Puccini-Oper „La Bohème“ wird im Gewandhaus aufgeführt
Sie ist ein Klassiker der Musikgeschichte. Oft gespielt und doch immer wieder reizvoll. Am Sonntag ist die Oper in Zwickau zu erleben.
FreiePresse.de

Raiding/ Liszt-Festival
Kateryna Titova begeisterte beim Liszt Festival
In Raiding (Bezirk Oberpullendorf) ist Donnerstagabend das Liszt Festival eröffnet worden. Die Pianistin Kateryna Titova spielte gemeinsam mit dem Wiener Kammerorchester das erste Klavierkonzert von Franz Liszt und legte ein pianistische Meisterleistung hin.
https://burgenland.orf.at/stories/3325325/

Steirischer Herbst 2025 mit über 50.000 Besuchern
Bei der 58. Auflage des Kulturfestivals Steirischer Herbst konnte man über 50.000 Besucher begrüßen, an 39 Spielorten und bei mehr als 440 Veranstaltungen inklusive der Partnerprogramme. Dies sagte Intendantin Ekaterina Degot am Freitag in Graz in einem vorläufigen Resümee – das Festival endet erst am Sonntag. Einige Produktionen haben bereits den Weg nach Deutschland, Schweden, Polen und zur Biennale in Venedig 2026 gefunden.
DerStandard.at.story

Linz
Brucknerfest: „Lohengrin“ für Streich-Sextett – geht das?
Richard Wagners Hochzeitsmarsch aus dem „Lohengrin“, von einer Blaskapelle beim Platzkonzert intoniert, kann man sich ja vorstellen. Aber die ganze Oper in einer Bearbeitung für Streichsextett, ohne Bläser und Gesang? Das deutsche Solistenensemble D’Accord hat sich unter der Leitung von Martina Trumpp auch auf Paraphrasen von Richard Wagner-Opern spezialisiert. Mit der Bearbeitung des „Lohengrin“ hat das Sextett am Freitag beim Linzer Brucknerfest das Publikum begeistert.
https://www.sn.at/kultur/musik/brucknerfest-lohengrin-streich-sextett-185820013

München
Der tollste Tag – In München wird die neue Oper von Johanna Doderer uraufgeführt
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,40 Minuten)
deutschlandfunk.de.audio

Kritik – „Der tollste Tag von Johann Doderer Alles Mozart oder was?
Mit „Der tollste Tag“ präsentiert das Münchner Gärtnerplatztheater bereits die dritte Oper der österreichischen Komponistin Johanna Doderer – nach „Liliom“ (2016) und „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ (2021). Die neue Oper basiert auf Peter Turrinis gleichnamigem Theaterstück von 1971, das wiederum auf Beaumarchais’ „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ anspielt – aber in einem ganz anderen Ton und mit völlig anderem Ende.
BR-Klassik.de.aktuell

Apart bis banal – Johanna Doderer: Der tollste Tag
Johanna Doderer vertont als dritte Auftragsoper fürs Münchner Gärtnerplatztheater „Der tollste Tag“ nach Peter Turrinis gleichnamigem Stück. In der Uraufführung von Josef E. Köpplinger glänzt das Ensemble – und zeigt die Männerfiguren als Allegorie zeitloser Todsünden.
DieDeutscheBuehne.de

„Ich seh rosa für die Zukunft“ – zu früh gefreut…
Magische derb ehrliche Worte in drängende Musik gesetzt. Eine kollektive kraftvolle Ensembleleistung. Johanna Doderers neueste Oper „Der tollste Tag“ wird im Gärtnerplatztheater München uraufgeführt. Peter Turrinis Libretto glänzt durch eindrückliche klare prägnante Sprache.Johanna Dodererers Komposition beginnt in der Ouvertüre treibend, dieses Kriminalstück ankündigend. Krimifilmmusik, zuweilen untermalend, zuweilen drohend ankündigend. Die kurzen ruhigen innehaltenden Momente verspüre ich als kleine Verschnaufpausen in der etwa hundert Minuten ohne Pause andauernden Vorstellung. Das gelegentlich Atonale wirkt in mir als Hinweis, dass die Handelnden gerade nicht auf voller Kenntnishöhe sind. Dirigent Eduardo Browne lenkt das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz ohne Hektik, der Klang vermittelt mir pointierte Dringlichkeit in jedem Moment der Oper.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Berlin
Premiere „Die drei Rätsel“
Jung-Tenor auf dem Sprung zu höchsten Tönen. Die Deutsche Oper bringt Glanerts „Die drei Rätsel“ auf die Bühne. Nachwuchs-Tenor Chance Jonas-O’Toole singt den Galgenvogel. Was er an Berlin liebt, hat der US-Amerikaner der B.Z. erzählt.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-die-3-raetsel

Uraufführung an der Komischen Oper: Diese Kids sind der Hit (Bezahartikel)
Lebe wild und gefährlich: „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ an der Komischen Oper ist eine herrlich verrückte Adaption des Kinderbuch-Klassikers.
Tagesspiegel.de.uraufführung

Philharmoniker: Brahms-Sinfonie voller Wärme und Wehmut (Bezahlartikel)
Berlin. Der italienische Stardirigent Daniele Gatti präsentiert mit den Berliner Philharmonikern Werke von Webern, Strawinsky und Brahms
BerlinerMorgenpost.de

Daniele Gatti und die Berliner Philharmoniker: Einzeln wie im Tutti brillant (Bezahlartikel)
Der Dresdner Chefdirigent Danielle Gatti dirigiert in Berlin Webern, Strawinsky und Brahms. Ausdruck pur.
Tagesspiegel.de.kultur.gatti

Leipzig
Neuer Generalmusikdirektor
Alles zusammenhalten: Das plant Ivan Repušić für die Oper Leipzig. Die Oper Leipzig begrüßt ihren neuen Generalmusikdirektor Ivan Repušić. „Willkommen, Maestro“, steht auf der Website der Oper zu lesen. Der vielseitige kroatische Dirigent ist außerdem Chefdirigent der Staatskapelle Weimar und bis 2027 auch des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen Einstand in Leipzig gibt Repušić am Samstag mit einer seiner Lieblingsopern: „Falstaff“ von Giuseppe Verdi.
mdr.de,nachrichten.sachsen

Mannheim
Mannheimer Opernintendant Puhlmann im Interview: „Damit etwas kommt, muss etwas gehen.“ (Bezahlartikel)
Die Sparpläne der Stadt Mannheim erzwingen Opernabsagen, Intendant Puhlmann kündigt sein Ende an – steht die Nationaltheateroper bald an einem Wendepunkt?
MannheimerMorgen.de

Kulturpolitik
Der Kulturauftrag der GEMA
Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.
https://backstageclassical.com/kulturauftrag-der-gema/

Jubiläum
Matti Salminen zum 80. Geburtstag
Fünf besten Aufnahmen von Mozart bis Tango. Seine Geburtsstadt ist das finnische Turku. Matti Salminen wird in einer Arbeiterfamilie (sehr!) groß. Zunächst lernt er das Tischlerhandwerk, hat aber bald Lust auf Singen – im Chor der Nationaloper Helsinki. Nach dem Gesangsstudium an der Sibelius-Akademie führen ihn Studienaufenthalte nach Italien und Deutschland. Sein Debüt als Filippo in Verdis „Don Carlos“ gibt Salminen schon im Alter von 25 Jahren. Noch gegen Ende seiner Karriere, 2013 in Salzburg, bejubeln Opernfans den gereiften Blick des Finnen auf das „Lebensgebirge“ eines vereinsamten spanischen Machthabers.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
In Prague, a sparkling season opener from Collegium 1704
https://bachtrack.com/de_DE/review-luks-zelenka-handel-collegium-1704-prague-october-2025

Amsterdam
Of tempests and northern stillness: Paavo Järvi at the Concertgebouw
bachtrack.com.de.tempest

London
Giustino review – sublime, and ridiculous, Handel rarity returns to Covent Garden
TheGuardian.com.music

Forthright musical ebullience makes up for an uninspiring production of Handel’s Giustino
operatoday.com.fortright

Fourth revival of Calixto Bieito’s Carmen at the ENO lacks passion and has had its day
seenandheard.intenational.com.20251076

Carmen, English National Opera review – not quite dangerous
Hopes for Niamh O’Sullivan only partly fulfilled, though much good singing throughout
https://theartsdesk.com/opera/carmen-english-national-opera-review-not-quite-dangerous

Majestic Mahler’s Eighth to celebrate the launch of the 150th anniversary season of the Bach Choir
seenandheard.international.com.202510.majestic.mahler

Extraordinary BBC SO concert under Stasevska of works that rely mainly on texture
seenandheard.international.com2025105z3

New York
IN Series & Catapult Opera 2025 Review: St. John the Baptist
https://operawire.com/in-series-catapult-opera-2025-review-st-john-the-baptist/

Feuilleton
Maxim Emelyanychev on Mozart’s symphonies (Podcast)
The conductor discusses Mozart’s symphonies on period instruments with Martin Cullingford
gramophone.co.uk.podcast

Q & A: Mezzo-Soprano Sasha Cooke & Composer Jasmine Barnes on ‘American Lament’ & How Artists Reflect Reality
operawire.com.mezzosoprano

Recordings
The five new classical albums to hear this week – featuring
Sol Gabetta, Raphaël Pichon and Clare Hammond
gramophone.co.uk.featuring

Dvořák: Slavonic Dances album review — grace, vigour and unabashed sensuality
Simon Rattle gets a range of expression from the Czech Philharmonic in these ebullient pieces that is second to none
https://www.ft.com/content/4f37bdd7-da24-4567-8d77-235808653d2c

Ballett / Tanz

Halberstadt
Am Meer und im Schützengraben
Der neue Tanzabend „Wellenbrecher“ am Harztheater in Halberstadt vereint zwei sehr unterschiedliche Themen in Choreografien von Tarek Assam und Beatrice Bodini: „What?“ verhandelt Rollenmuster, während „One more Yard Letter“ Front-Soldaten in der Hoffnung auf Heimkehr zeigt.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/harztheater-wellenbrecher-assam-bodini/

Paris
Review: Paris Opera Ballet Unrolls a Lackluster ‘Red Carpet’ (Subscription required)
The esteemed company presents a full-length contemporary work by Hofesh Shechter at New York City Center. Forget about pointe shoes. This is Chanel in socks.
https://www.nytimes.com/2025/10/10/arts/dance/review-paris-opera-ballet-red-carpet.html

Rock/ Pop/ Song-Contest

70. Song Contest: Alice Tumler leitet Österreichs Vorentscheid
Moderatorin ist am 20. Februar 2026 Gastgeberin von „Vienna Calling“. Erfahrungen mit dem Song Contest hat sie: Beim vergangenen Wiener Eurovision Song Contest war Alice Tumler gemeinsam mit Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Conchita das Moderationsquartett in der Wiener Stadthalle. Nun wird die 46-Jährige den nationalen Vorentscheid „Vienna Calling“ am 20. Februar moderieren. Ein entsprechender Bericht der „Kleinen Zeitung“ wurde der APA vom ORF bestätigt.
DerStandard.at.story

Sprechtheater

Klagenfurt
Ibsens „Frau vom Meer“ liegt nun im Fjord am Wörthersee

Moritz Franz Beichl inszeniert seine Fassung von Henrik Ibsens Sehnsuchtsdrama mit einem Quantum Komik am Stadttheater Klagenfurt
DerStandard.at.story

Literatur/ Buch

Ein ganzer Roman aus nur einem Satz? Ja, geht, wenn man Nobelpreisträger ist
Wochenabschluss mit der Feuilleton-Nachtschicht: Von ewigen Sätzen und ewigen Performances, die eindeutig den addierenden Strich dem Punkt vorziehen. Üben sich László Krasznahorkai und Marina Abramović damit gar in einer Mathematik des Widerstands?
DiePresse.com

Medien

Österreich
Causa Pilnacek: Nächste Anzeige gegen Aufdecker Peter Pilz
Ein Journalist geht gegen den früheren Politiker und Aufdecker Peter Pilz („Zackzack“) medienrechtlich vor. Der Beklagte gibt sich gelassen. Und – der Ex-Grüne übt sich in Ironie und tritt der ÖVP bei. Der streitlustige Expolitiker und Aufdecker sieht sich mit dem Vorwurf der üblen Nachrede konfrontiert. Es geht einmal mehr um die Causa Pilnacek. Pilz hat eine höchst kritische Analyse einer ServusTV-Doku zum Tod des früheren Sektionschefs verfasst. In dem Stück tritt ein freiberuflicher Journalist auf, der behauptet, die Fotos der Leiche und Obduktion Pilnaceks zu haben. Material, das eigentlich als „gesperrt“ gilt. Nun prüft die Justiz Ermittlungen wegen möglichen Amtsmissbrauchs.
https://www.krone.at/3924186

Hamburg
Tödlicher Fahrradunfall: „Großstadtrevier“-Star stirbt mit nur 41 Jahren
Ein Beifahrer hatte die Tür eines haltenden Transporters geöffnet, ohne auf den Radverkehr zu achten. Wanda Perdelwitz erlitt tödliche Verletzungen. Ein Beifahrer hatte den Ermittlungen zufolge die Tür eines haltenden Transporters von innen geöffnet, mutmaßlich ohne auf den Radverkehr zu achten. Es kam zu einer tödlichen Kollision. Rund zehn Jahre lang war Perdelwitz als Nina Sieveking in der ARD-Vorabendserie zu sehen. Sie stieß in der 26. Staffel zu dem Team und spielte zu Beginn noch an der Seite von Jan Fedder, der die Sendung über viele Jahre prägte. Die Geschichten aus dem fiktiven Hamburger Kommissariat gibt es bereits seit 1986 zu sehen. „Wanda war außergewöhnlich als Künstlerin und Mensch
Kurier.at

Ausstellungen

Wien
Schau, Show & Seminare. Kink bis Kunst: So heiß ist Erotikmesse für Frauen
Schon einmal eine Vulva am Ohr getragen? Oder sich in Sachen Bondage die Seile in Ihrer Lieblingsfarbe inklusive Waschservice gegönnt? Wir schon: bei der „Pure Pleasure“ in Wien. Was es bei der Erotikmesse für Frauen sonst noch Heißes gibt? Wir verraten es Ihnen!
https://www.krone.at/3924649

Politik

Österreich
Schon wieder! Ampel-Koalition verliert ihre Mehrheit
Alle drei Ampelparteien schwächeln, das gilt besonders die SPÖ. Wäre jetzt eine Nationalratswahl – die derzeit noch bequeme Mehrheit wäre plötzlich weg. Es ist eine Hammer-Umfrage, die die Lazarsfeld Gesellschaft für oe24 in dieser Woche erstellte (2.000 Befragte vom 29. 9. bis 6. 10., max. Schwankung 2,2 %). Denn wäre jetzt eine Nationalratswahl, Österreichs Politik würde gleich mehrfach erschüttert: Die FPÖ wäre so stark wie nie – und im Gegenzug die SPÖ so schwach wie nie. Die amtierende Ampel-Koalition hätte keine Mehrheit – und eine andere Partei würde nach 66 Jahren ein Politik-Comeback feiern.
Oe24.at

Österreich
Plakolm am Balkan – Ministerin lüftet heißes Geheimnis. Premier Rama kam im „Piyama“
Bei ihrer Westbalkan-Reise besuchte Ministerin Plakolm sechs Länder. Neben Politik stand auch der kulturelle Austausch im Vordergrund. Die Highlights.
Heute.at

————–

Unter’m Strich

Anke Engelke soll Image der Deutschen Bahn aufpolieren
Die Webserie „Boah, Bahn!“ macht sich über das schlechte Image der Deutschen Bahn lustig. Es gibt sogar einen Song. In der Kommunikation der öffentlichen Verkehrsmittel hat sich Humor bewährt. Die Wiener Linien verbinden dezenten Witz mit Information, die Berliner Verkehrsbetriebe haben sich mit „Berliner Schnauze“ eine große Fangemeinde erarbeitet. Nun setzt auch die Deutsche Bahn auf Witz – und will damit ihr schlechtes Image aufpolieren. Denn das Raunzen über die notorisch unpünktlichen Züge ist mittlerweile ein Volkssport im Nachbarland.
DiePresse.com

Problem Patriarchat: Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2025?
Stark, unabhängig, gefühlskalt – das vorherrschende Männerbild lässt wenig Raum für Vielfalt und belastet die psychische Gesundheit. Junge Männer werden von früh an vor die Entscheidung gestellt, welche Form der Männlichkeit sie leben wollen. Sie suchen deshalb nach Orientierung – auch im Internet, wo sie häufig auf Klischees und Frauenhass stoßen.
News.at

Wien/ Opernball
Erstes Vortanzen. Comedian Dr. Bohl tanzt für Opernball vor – und 600 weitere Paare
Beim Wiener Opernball herrscht Tanzfieber: 600 junge Paare wollen Teil des Eröffnungskomitees werden – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen auch bekannte Gesichter aus dem Fernsehen. Es ist einer der glanzvollsten Momente des Wiener Opernballs: Wenn das Eröffnungskomitee in den prachtvollen Saal der Staatsoper einzieht, hält die Gesellschaft den Atem an. Für den Ball am 11. Februar 2026 haben sich rund 600 Paare beworben – 100 mehr als im Vorjahr. Der Trend ist eindeutig: Der Opernball wird jünger. Rund die Hälfte der Bewerberinnen und Bewerber trat am Samstag persönlich im Gustav-Mahler-Saal an, um vor der Jury ihre Linkswalzerkenntnisse zu zeigen. Gesucht werden 160 Paare im Alter von 18 bis 25 Jahren (Damen) und bis 29 Jahren (Herren) – mit makelloser Haltung und viel Gefühl für Takt und Tradition.
oe24.at

Fußball/ Weltmeisterschafts-Qualifikation
Im Freudentaumel nach Bukarest: Österreichs letzte Stolpersteine auf dem Weg zur Fußball-WM
Das ÖFB-Team fliegt mit einem Kantersieg samt Traumstatistik im Gepäck nach Bukarest. In Rumänien soll der nächste „sehr, sehr entscheidende Schritt“ in Richtung Weltmeisterschaft gelingen.
DiePresse.com

DIE SAMSTAG-PRESSE (11. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (11. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien, die „beste Kunststadt Europas“ – stimmt das?
Berlin? Ist tot! Das US-Kunstmagazin „Art in America“ kürt Wien zu Europas Kunst-Hotspot. Florenz? Zu überfüllt (stimmt). Paris? Enttäuschend (nun ja, das muss etwas Persönliches sein). Berlin? „gray and dreary, and its scene has now been declared ,dead‘ more times than I can count (RIP).⁠“
DiePresse.com

Erl/ Tirol
Die Tiroler Festspiele unter Intendant Jonas Kaufmann: Wo es die Weltstars in die Berge zieht
Andreas Leisner, die rechte Hand von Jonas Kaufmann, erklärt die Visionen der Festspiele Erl für die Zukunft: Die großen Münchner Orchester sorgen für die überregionale Strahlkraft – und in einer neuen Reihe sind gleich zwei Komponistinnen vertreten.
sueddeutscheZeitung.de

Wien/ Konzerthaus
Brandee Younger machte das Konzerthaus zum Jazztempel – Bezahlartikel
Die Musikerin bezaubert im Wiener Konzerthaus mit sanften, aber stets aufregenden Harfenklängen. Sie ist die Fackelträgerin dieses raren Jazzinstruments.
DiePresse.com

Wien
Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht
Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden.
https://backstageclassical.com/wiener-musikverein-bestaetigt-futterknecht/

Graz
Die Oper Graz spielt Schostakowitschs Operette von 1959
Harald Schmidts Reise nach Moskau Tscherjomuschki. Auf Postern und im Programmheft zu dieser konzertanten Aufführungen von Dimitri Schostakowitschs einziger Operette „Moskau Tscherjomuschki“ – über die krassen Wohnungszustände in Moskau in den 1950er Jahren – lächelt einen Harald Schmidt mit blauer Krawatte und Late-Night-Talkshow-Miene an. Real, im Opernhaus Graz, führt er das Publikum in dieser auf zirka 90 Minuten zusammengekürzten Fassung des dreiaktigen Stückes als Hausmeister im grauen Kittel durch die Geschichte aus der Chruschtschow-Ära mit ihrer Vielzahl von Typen, die als Spiegel der damaligen Gesellschaft gedacht sind: junge sozialistische Hoffnungsträger, die Chauffeur sind oder Kranfahrerinnen, allesamt ehrliche Arbeiter; ihnen stehen korrupte Beamte gegenüber, die sich bestechen lassen, um Wohnungen zu vergeben oder ihre Mätressen bevorzugt behandeln.
https://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?TASK=review&PID=8401

Klagenfurt
Der Chefdirigent hat nicht zu viel versprochen (Bezahlartikel) Kritik.
Mit Spannung und Spritzigkeit: Chin-Chao Lin, neuer Chefdirigent des Kärntner Sinfonieorchesters, stellte sich mit seinem „Klangweg“ vor.
KleineZeitung.at

München
Simon Rattle dirigiert das BR-Symphonieorchester im Herkulessaal: Spiel der Gegensätze (Bezahlartikel)
Den Kontrast zwischen Janáčeks „Taras Bulba“ und Bruckners Siebter Symphonie gestalten Simon Rattle und das BR-Symphonieorchester als präzise dargebotenen Hörgenuss.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Komponist Glanert: „Die Welt besteht nicht nur aus Teletubbies“ (Bezahlartikel)
Der Berliner Komponist Detlev Glanert spricht über seine Kinderoper „Die drei Rätsel“, die in der Deutschen Oper zur Premiere kommt
BerlinerMorgenpost.de

Frankfurt
Frankfurt: Sich als Musiklehrer durchgeschlagen
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt lädt zu einem Veranstaltungsreigen zum Thema Asyl. Erich Wolfgang Korngold, 1897 als Sohn des Musikkritikers Julius Leopold Korngold geboren, war ein musikalisches Wunderkind. Schon mit sechs Jahren begann er zu komponieren, mit zwölf Jahren schrieb er mit „Der Ring des Polykrates“ seine erste Oper. 1916 wurde sie in Frankfurt uraufgeführt. Als 23-Jähriger kam der Wiener mit seiner Oper „Die tote Stadt“ zu Weltruhm. Ungeachtet seines Erfolgs geriet er als Jude ins Visier der Nationalsozialisten.
FrankfurterRundschau.de

Kiel
Puccinis „Il Trittico“ und ein Florenz in Flammen an der Oper Kiel
Vom ersten Programmheft dieser Spielzeit grinst den Besucher ein bärtiger Kahlkopf an. Zwei rote Hörner hat er und den Mund halbseitig geöffnet. Ist das ein Verwandter von Mephisto oder doch eher ein durchtriebener Satyr? Denn in Kiel steht seit dem 4. Oktober 2025 Giacomo Puccinis Dreigespann von Operneinaktern auf der Bühne, das Triptychon, das in der Originalsprache „Il Trittico“ heißt. Wer das Personal der drei Stücke kennt, vermutet in dem Abgebildeten Gianni Schicchi, den Helden des dritten Teiles. Er beendet mit seinem Satyrspiel auch in Kiel den Abend, obwohl sonst manches anders ist.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/puccinis-il-trittico-und-ein-florenz-flammen-der-oper-kiel

Tonträger
Frauen, die komponieren „wie ganze Männer“:
Neues Album und Buch der Cellistin Raphaela Gromes (Bezahlartikel)
DiePresse.com201810

Wien/ Ronacher
Premieren-Bilder: „Maria Theresia“ begeistert Wien
33 Jahre lang musste man in Wien auf eine neue Musical-Regentin warten: Nach „Elisabeth“ eroberte nun die nächste Habsburgerin die Herzen des Publikums im Sturm: „Maria Theresia“ feierte im Wiener Ronacher seine Uraufführung mit der brillanten Niederländerin Nienke Latten in der Hauptrolle!
https://www.krone.at/3924015

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Deutsche Oper Berlin 2025-26 Review: Lohengrin
https://operawire.com/deutsche-oper-berlin-2025-26-review-lohengrin/

Venedig
Teatro La Fenice Announces Cancelation of ‘Wozzeck’ Opening
Due to Strike Protesting New Music Director The Teatro La Fenice has canceled its opening night performance of Berg’s “Wozzeck” on Oct. 17 due to a strike caused by the election of Beatrice Venezi as the company’s new music director.
operawire.com.la fenice

London
ETO’s The Rape of Lucretia is a top quality, deeply moving theatrical and musical experience
seenandheard.international.com.202510957

English National Opera: Carmen – London Coliseum
https://www.thereviewshub.com/english-national-opera-carmen-london-coliseum/

Carmen review – big on noise but short on chemistry
ENO’S fourth revival of Calixto Bieito’s classic production starts at an exhilarating gallop but is thrown off course by its ill-fitting translation and onstage clamour
TheGuardian.com.music

Sir András Schiff reveals the secrets of late Schubert and Beethoven in a signature surprise programme
seenandheard.international.com.202510.andras.schiff

New York
Nadine Sierra and Xabier Anduaga are spellbinding in La Sonnambula at the Met
seenanheard.international.com2025.nadine

Metropolitan Opera 2025-26 Review: Don Giovanni
Yannick Nézet-Séguin Leads Met Opera Orchestra & Stellar Cast in Ivo van Hove’s Brutal Producti
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-don-giovanni/

Energy and excitement from the NYO-USA All-Stars and Yuja Wang at Carnegie Hall’s season opener
seenandheard.international.com.2025.energy

Washington
Graf and Capuçon make welcome NSO returns for a musical tour of Vienna
washington.classical.review.com20251009

Los Angeles
What Leonard Bernstein’s honoring of JFK can teach us about about memorials
latimes.com.entertainment

Rock/ Pop/ Song-Contest

Wien
Bei Ausschluss Israels kein ESC in Wien? Kanzleramt bestätigt nicht
In Israel (etwa in der Jerusalem Post) macht eine Aufsehen erregende angebliche Aussage der ÖVP-Spitze zum Song Contest die Runde: Sollte Israel vom Song Contest in Wien ausgeschlossen werden, dann soll es demnach keinen Song Contest in Wien geben, habe Bundeskanzler Christian Stocker und Verfassungssstaatssekretär Alexander Pröll gesagt. Sie sollen demnach Druck auf den ORF ausüben. Quelle ist ein Song-Contest-Portal, das wiederum für diese angebliche Aussage keine Quelle angibt. Auf Anfrage des KURIER wurde die Aussage bezüglich Absage vom Kanzleramt nicht bestätigt.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Jugendstiltheater
Philipp Hochmair:„Ich bin ein kreativer Krieger, ein Kunstsoldat!“
Im Sommer stand Philipp Hochmair als Jedermann in Salzburg auf der ganz großen Bühne. Diesen Samstag ist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler im intimeren Rahmen zu erleben. Er liest Kafkas „Prozess“ im frisch renovierten Jugendstiltheater in Wien. Wir haben ihn vorab zum Interview gebeten.
https://www.krone.at/3922962

Klagenfurt
Freundlicher Applaus für Klagenfurter „Frau vom Meere“
https://www.sn.at/kultur/allgemein/freundlicher-applaus-klagenfurter-frau-meere-185769358

Politik

Kein Trump-Nobelpreis: Weißes Haus schäumt vor Wut
Es sollte der größte Triumph seiner politischen Karriere werden – doch der Nobelpreis für Frieden 2025 ging an jemanden anderen. Statt US-Präsident Donald Trump erhielt die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado die prestigeträchtige Auszeichnung. Im Weißen Haus ist man außer sich: „Die Nobelkommission stellt Politik über Frieden“, wetterte Sprecher Steven Cheung auf der Plattform X (vormals Twitter).
https://www.krone.at/3924422

Venezolanerin widmet Trump den Friedensnobelpreis
Die mit dem Friedensnobelpreis geehrte venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado hat die Auszeichnung „dem leidenden Volk Venezuelas“ sowie US-Präsident Donald Trump gewidmet. „Diese Anerkennung des Kampfes aller Venezolaner ist ein Ansporn, unsere Aufgabe zu Ende zu bringen: die Freiheit zu erringen“, teilte Machado auf X mit. „Ich widme diesen Preis dem leidenden Volk Venezuelas und Präsident Trump für seine entschlossene Unterstützung unserer Angelegenheit.“
https://www.krone.at/3924689

Friedensnobelpreis
Sickerte der Name der Gewinnerin frühzeitig durch?
Kaum jemand hatte mit einem Sieg der venezolanischen Oppositionsführerin María Corina Machado beim Friedensnobelpreis gerechnet. Trotzdem wurden eine Nacht vor der Bekanntgabe auf einmal verdächtig hohe Summen auf sie gesetzt. Wurde ihr Name vorzeitig geleaked? Haben Wettspieler dank einer untersagten Vorabinformation viel Geld bei der Friedensnobelpreis-Verkündung gemacht? Nach der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin María Corina Machado leitet das norwegische Nobelinstitut Medienberichten zufolge Untersuchungen ein, ob der geheim gehaltene Name der Ausgezeichneten im Voraus an Unbekannte durchgesickert ist. Weder Friedensforscher noch Wettanbieter hatten Machado im Vorfeld der Verkündung zum Favoritenkreis gezählt.
https://www.krone.at/3924700

„Das war brillant“: Die drei Faktoren, die zum Gaza-Deal führten
Warum die Gaza-Einigung jetzt möglich wurde – und einige Probleme ungeklärt blieben, die rasch ein Wiederaufflammen des Krieges auslösen könnten.
DiePresse.com

TV-Moderator spottet
Nukleare Kreml-Drohung: „Wenn das Vereinigte Königreich ausgelöscht wird, dann…“
Der US-Präsident Donald Trump erwägt laut britischen Medien, ob die Tomahawk, ein langreichweitiger, wetterunabhängiger und turbinengetriebener Unterschall-Marschflugkörper, an die Ukraine geliefert werden soll. Trump habe angedeutet, eine solche Lieferung sei möglich, warnte jedoch den Westen davor, die Konsequenzen zu unterschätzen.
oe24.at

Plus 100 Prozent“. Trump kündigt plötzlich nächsten Zoll-Hammer an
Nach dem Entsenden der US-Nationalgarde in Städte im eigenen Land, dem spektakulären Friedensplan in Gaza und sogar Nobelpreis-Spekulationen, legt Donald Trump bereits wieder nach. Jüngstes Opfer: China. Der US-Präsident kündigte in der Nacht auf Samstag (MEZ) plötzlich zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf alle chinesischen Waren an.
https://www.krone.at/3924915

————————-

Unter’m Strich

Herdecke/ Deutschland
Erschütternde Details
Bürgermeisterin über Stunden von Tochter (17) gefoltert
Nach dem Angriff auf die designierte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (57), kommen immer mehr erschütternde Details ans Licht. Nach Informationen des WDR sagte Iris Stalzer bei ihrer Vernehmung, dass ihre Tochter mit einem Deo-Spray und einem Feuerzeug versucht hatte, sie anzuzünden. Demnach wollte sie ihre Haare und ihre Kleidung in Brand setzen. Weiter sagte die 57-Jährige, sie sei stundenlang im Keller des Hauses gefoltert worden.
Heute.at

Österreich
Nach langer Krankheit! Ex-ÖFB-Teamgoalie ist tot. Gerfried Hodschar war bei GAK & Austria
Hodschar war die zweite „Rotjacke“ nach dem legendären Gernot Fraydl, die in Österreichs Nationalteam zwischen den Pfosten stehen durfte – wenn auch insgesamt nur zwei Mal. So am 6. September 1967, als er sich im Wiener Praterstadion gemeinsam mit etwa Franz Hasil, Erich Hof oder Rudi Flögel den Ungarn mit 1:3 geschlagen geben musste.
KronenZeitung.at

Österreich
Neue Trinkgeld-Regeln fix: Das gilt künftig im Gasthaus. Vor Beschluss im Nationalrat
Fürs Trinkgeld kommen bundesweit einheitliche Pauschalen, die Beträge stehen jetzt fest. Nächste Woche wird das neue Gesetz im Parlament beschlossen. Nach langem Gezerre sind die neuen Trinkgeld-Regeln jetzt in der Zielgeraden. Ende Juli hatte sich die Koalition geeinigt, am Mittwoch passierte die Gesetzesnovelle mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Neos und Grünen den Sozialausschuss. Die FPÖ stimmte dagegen, sie sieht in der Maßnahme die „Einführung einer neuen Steuer“.
Heute.at

Östereich diskutiert:
Was ist Neutralität?
Sketch mit Maxi Böhm und Ossy Kolmann
Zum Youtube-Video