DIE SONNTAG-PRESSE (27. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (27. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Volksoper
Mit Liebe zum Risiko in die neue Volksopern-Saison
Direktorin Lotte de Beer spricht im „Krone“-Interview über die kommenden Produktionen der Volksoper, wovor sie große Angst hat, was sie den Zuschauern geben will – und warum die Wiener ein Traumpublikum sind!
https://www.krone.at/3766728

Volksoper geht märchenhaft bunt und mit Herz für LGBTIQ+ in die Zukunft
Der neue Spielplan der Volksoper in Zeiten des drohenden Sparstiftes: ein Gespräch mit Lotte de Beer, Ben Glassberg und Christoph Ladstätter
DerStandard.at.story

Lotte de Beer: „Das Publikum der Volksoper ist treu – und zu einem Viertel unter 30“  (Bezahlartikel)
Welches Programm die Volksoper am Sonntag für 2025/26 präsentieren wird – und was Direktorin Lotte de Beer, Musikdirektor Ben Glassberg und Geschäftsführer Christoph Ladstätter der „Presse“ darüber erzählten.
DiePresse.com

Die Antwort auf Hassende? „Liebe und Kunst“ in der Volksoper (Bezahlartikel)
Die vierte Spielzeit von Lotte de Beer setzt stark auf Diversität und Offenheit. Ein Gespräch über geänderte Umstände, Sparzwang und Umarmungen.
Kurier.at

Wien/ Volksoper
Volksoper 2025/26: „Zauberflöte“ und Operetten, Piratinnen und eine Rockband auf der Bühne
Mozart, Offenbach, Strauß und Lehár, ein Rock-Musical, zwei Uraufführungen, eine queere „Fledermaus“ und mehr: Die Premieren an der Volksoper in der kommenden Spielzeit.
DiePresse.com

Wien
Ein Stück über Nurejews Hund an der Volksoper? Wie das kam
Choreograf Florian Hurler kannte den Rottweiler von Rudolf Nurejew noch persönlich. Der „Presse“ erzählt er, warum er über diesen jetzt ein „Familienstück“ gestaltete. Am Sonntag hat es in der Volksoper Premiere.
DiePresse.com

Österreich
Babler zu Kultur: „Es wird überall solidarisch Einsparungen geben müssen“
DerStandard.at.story

Wo werden Sie sparen in der Kultur, Andreas Babler?
Die Steuersenkungen bei Buchpreisen und für privates Mäzenatentum sind verschoben. Auch der Zeitpunkt der Finanzierung der angelaufenen Bauprojekte von Museen und Salzburger Festspiele wird noch evaluiert. Sagt Andreas Babler in seinem ersten Interview als Kulturminister.
Die Presse.com

Wien/ Staatsoper
Staatsoper: Leuchtender Tenor im „Zauberflöten“-Spukhaus
(Bezahlartikel)
Das Haus am Ring zeigt wieder Mozarts „Zauberflöte“ in der noch recht neuen Inszenierung von Barbora Horáková. Papageno grillt Würstchen, die Eingeweihten knabbern an Karotten. Und der neue Tamino, Cyrille Dubois, singt wunderschön.
DiePresse.com

Wien/ Staatsoper
Christian Thielemann beweist sich wieder als unvergleichlicher Klangmagier
Dass Christian Thielemann kein unendlich großes Repertoire hat, ist hinlänglich bekannt. Aber seine „Leibkomponisten“ wie Wagner, Bruckner, Strauss interpretiert er (vor allem heute) wie kein Zweiter. Und mit dieser „Arabella“-Serie hat der Maestro wieder ein Glanzstück geliefert, von dem man noch lange wird zehren können (und müssen!).
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 281: Fiorenza Cossotto, die ewige „Seconda Donna“. Zum 90. Geburtstag am 20.4.2025!
Es ist das Los von Mezzosopranistinnen, in der Oper immer im Schatten der Sopranistin, der Primadonna zu stehen. Das ist zumeist im Libretto so vorgegeben, der Mezzo ist Gegenspielerin, im besten Fall Vertraute oder Freundin, und bekommt am Ende nie den Tenor. Dieses Schicksal blieb auch der am 22. April 1935 im italienischen Crescentino geborenen Fiorenza Cossotto nicht erspart. Nach einem Gesangsstudium in Turin, später in Mailand, machte sie schnell Karriere und wurde an das erste Opernhaus Italiens, die Mailänder Scala engagiert. In der Uraufführung von Francis Poulencs „Dialoge der Karmeliterinnen“, die zum Welterfolg wurde, sang sie 1957 dort die Rolle der Schwester Matilde. Nach anfangs noch kleinen Rollen wurde sie bald für die großen Partien ihres Stimmfaches herangezogen. Als Azucena in Verdis „Trovatore“, als Eboli im „Don Carlo“, als Maddalena im „Rigoletto“, als Adalgisa in Bellinis „Norma“ und zahlreichen weiteren Partien feierte sie große Erfolge.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Lichtwarksaal der Carl Toepfer-Stiftung
Das KomponistenQuartier Hamburg feiert das Jubiläumsjahr 2025
KQ10! – 10 Jahre erfolgreiche Komponistenpflege aus der Zeit des Barock und der Klassik in Hamburgs interaktivem und lehrreichem Museum – in einem prominent besetzten Festakt und mit der Uraufführung eines Werkes von Leon Gurvitch wird ein Reigen neuer Schwerpunkte eröffnet
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Der erste Schlagerstar: Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
Der Walzerkönig Johann Strauss Sohn begeht heuer ein rundes Jubiläum. ÖAW-Historiker Franz Fillafer gibt im Gespräch Einblicke in das Leben dieses frühen Popstars und klärt, welche Mythen revidiert werden müssen.
https://www.oeaw.ac.at/news/der-erste-schlagerstar-johann-strauss-feiert-200-geburtstag

Hamburg/ Elbphilharmonie
Clavecin mon amour“ geht auf Hamburg-Halbjahrestour
Die ganze Bandbreite der musikalischen und interpretatorischen Möglichkeiten des Cembalos kann das Hamburger Publikum in der kommenden Spielzeit 2025/26 in der Elbphilharmonie erleben. Diese und andere Programmangebote hat der Generalintendant der Elbphilharmonie und Laieszhalle Hamburg Christoph Lieben-Seutter auf der Pressekonferenz am 24. April 2025 vorgestellt.
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Berlin
Konzertante Oper: Berliner Philharmoniker spielen „Madame Butterfly“ (Podcast)
inforadio.de.rubriken

Petrenko dirigiert Puccini: Eine Achterbahn der Gefühle (Bezahlartikel)
Mit Puccinis „Madama Butterfly“ verwandeln sich die Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko in ein stolzes Opernorchester
Morgenpost.de.Kultur

Don Giovanni steht für eine toxische Männlichkeit“: Russischer Regisseur Kirill Serebrennikov über seine neue Arbeit (Bezahlartikel)
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov vollendet den Mozart-Da-Ponte Zyklus mit „Don Giovanni/Requiem“ im Berliner Schillertheater.
Tagesspiegel.de

An der Komischen Oper
Hubert Zapiór: „Für mich ist Treue die Basis einer Beziehung“
Hubert Zapiór singt den Frauenhelden in Mozarts „Don Giovanni“. Am Sonntag ist Premiere in der Komischen Oper im Schiller-Theater. Er hat den Don Giovanni schon in durchsichtigen Hosen und mit Laserschwert gespielt. Doch so anders, wie bei Regisseur Kirill Serebrennikov hat er den Weiberhelden noch nie gegeben. „Die Inszenierungen von Kirill sind immer eine große Herausforderung, weil er garantiert etwas ganz anderes von mir will, als ich eigentlich machen wollte“, verrät Hubert Zapiór (32).
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/hubert-zapior-komiscche-oper

Baden-Baden
Konzertanter »Freischütz« mit Johanna Wokalek in Baden-Baden
Im Festspielhaus Baden-Baden steht die deutsche Oper schlechthin, Carl Maria von Webers „Freischütz“ auf dem Programm. Der Clou der konzertanten Aufführung am Samstag, 3. Mai 2025, 17 Uhr: Die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Johanna Wokalek gibt den Samiel. Die im Libretto kleine Sprechrolle des teuflischen Samiel wurde erweitert und so ist Johanna Wokalek nicht nur in der Wolfsschlucht, sondern während der ganzen Oper präsent und tritt immer wieder das Geschehen kommentierend in Erscheinung.
https://kulturfreak.de/konzertanter-freischuetz-mit-johanna-wokalek-in-baden-baden

Bremen
Madame Butterfly und Buddeln: Theater Bremen stellt Spielplan vor
28 höchst unterschiedliche Premieren plant das Theater Bremen für die kommende Spielzeit. Klassiker wie Hamlet oder Madame Butterfly sind ebenso dabei wie das eine oder andere Stück, das erst noch geschrieben werden muss. Am Freitag hat die Übergangsleitung des Hauses das Programm vorgestellt – und bewegt sich mit ihrem Gemischtwarenladen ganz bewusst auf der Linie des kürzlich verstorbenen Intendanten Michael Börgerding.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/theater-bremen-neue-spielzeit-100.html

Halle
Oper Halle erleidet massiven Wasserschaden (Video)
Ein geöffneter Hydrant hat im Opernhaus Halle einen massiven Wasserschaden verursacht. Wie eine Sprecherin erklärte, waren enorme Mengen Wasser auf die Bühne und in die Unterbühne geflossen. Die Polizei ermittelt.
mdr.de.nachrichten

Amsterdam
Oper in Amsterdam: Ums Leben muss es gehen
Ist der Kampf gegen die Misogynie von Hofmannsthals Libretto zwingend? Katie Mitchell inszeniert, Marc Albrecht dirigiert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss an der Nationaloper Amsterdam.
FrankfurterAllgemeine.net

Luzern
Wagner-Ausstellung in Luzern: Jüdische Perspektiven auf Richard Wagner
Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebungsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist sein Antisemitismus. In der Sonderausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“ im Richard Wagner Museum Luzern wird das Thema aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Juden? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu?
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigee Artikele

Wien
Don Giovanni on Mars by the gloriously disruptive Barrie Kosky
Kosky’s bleak landscape was a spoiler alert: „This ain’t going to end well”.
https://www.reaction.life/p/don-giovanni-on-mars-by-the-gloriously

Amsterdam
Dutch National Opera’s Die Frau ohne Schatten is an intriguing take on a thorny work (subscription required)
Katie Mitchell’s Amsterdam staging of Strauss’s opera is impressive and well acted — though the singers struggle with their roles
https://www.ft.com/content/b3abf833-0c99-4623-9fe9-2b4223e489cd

Tomasz Konieczny Leads Dutch National Opera’s ‘Boris Godunov’
Vasily Petrenko conducts the production, which will star Tomasz Konieczny in his role and house debut as Boris Godunov.
https://operawire.com/tomasz-konieczny-leads-dutch-national-operas-boris-godunov/

Marseille
Nino Machaidze, Santiago Ballerini, Karine Deshayes, Teresa Iervolino & John Osborn Lead Opéra de Marseille’s 2025-26 Season
operawire.com.nino

Rom
Calixto Bieito directs a moving Suor Angelica and Il prigioniero in Rome
bachtrack.com.de

London
I listened to 13 hours of live avant-garde music on repeat – here’s what happened (Subcription required)
Superstar pianist Igor Levit became the first musician to perform Erik Satie’s infamous Vexations solo. It took a lot out of him – and me
TheTelegraph.co.uk

Alastair Macaulay reviews: A week at Wigmore Hall
https://slippedisc.com/2025/04/alastair-macaulay-reviews-a-week-at-wigmore-hall/

New York
Photos: Get a 1st Look at Salome at the Metropolitan Opera
Claus Guth’s new production of Richard Strauss‘ opera opens April 29.
playbill.com.article

Erin Wagner brings depth and natural expression to Mahler, Argento
Young Concert Artists is a long-standing organization that helps launch the careers of talented classical musicians.
NewYork.classical.review

Chicago
Mäkelä returns with a thrilling and exuberant Mahler Third
chicagoclassical.review.com

Houston
Tannhäuser’s Choice: Love or Lust at Houston Grand Opera
https://www.houstonpress.com/arts/review-tannhauser-at-houston-grand-opera-20347765

Missy Mazzoli’s ‘Breaking the Waves’ makes its Houston debut
houston.public.media

Recordings
CD Review: Deutsche Grammophon’s ‘Tosca’
“Tosca”—yet another one. OperaDIS lists no fewer than 250 recordings, but stops short after the year 2009. For all we know, the newest release—by DG—may be the 500th in an endless loop of “recondite armonie.”  But “Tosca” has not lost its appeal, and any new, star-studded interpretation is likely to elicit widespread attention. This is most certainly the case when Jonathan Tetelman, Eleonora Buratto, and Ludovic Tézier are involved.
https://operawire.com/cd-review-deutsche-grammophons-tosca/

Ballet / Dance

Balanchine, Ratmansky, Goecke: contrasting brilliance in Monte Carlo
bachtrack.com.de

New York City Ballet, interrupted
bachtrack.com.de

Ballett / Tanz

Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz feiert Premiere in Dresden (Video)
Die weltweit bekannte Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz ist am Donnerstag zum ersten Mal in Dresden aufgetreten. Mit im Gepäck hatten die Tänzer Beethovens 7. Symphonie. Doch nicht nur damit begeisterten sie.
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-919194.html

Medien

ORF
ORF-Stiftungsrat: ÖVP-Vertreter Thomas Zach steigt aus
Er begründet den Schritt mit dem zu großen zeitlichen Aufwand. Auch Neos-Rätin Zielina verlässt Aufsichtsgremium
Kurier.at

——–

Unter’m Strich

Rom
Papst-Begräbnis: Die Welt hat sich von Franziskus verabschiedet
Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Gestern wurde er auf dem Petersplatz vor den Augen der Welt verabschiedet.
Kurier.at

Rom/ Papst-Begräbnis
Aufregung um Mode-Fauxpas von Donald Trump
Der US-Präsident kam in einem blauen Anzug. Der US-Präsident hätte laut Protokoll in der dritten Reihe Platz nehmen müssen, durfte dann aber doch ganz vorne sitzen. Wie der „Daily Telegraph“ berichtet, hat der Vatikan die Sitzordnung kurzfristig geändert. Für Aufregung sorgte allerdings Trumps Kleiderwahl. Er kam in einem blauen Anzug! Einen blauen Anzug wählten neben Trump aber auch Prinz William und UN-Chef Guterres.
https://www.oe24.at/welt/mode-fauxpas-von-donald-trump/631382060

Italiener wollen plötzlich Schönborn als Papst
Eigentlich galt es als ausgeschlossen, dass Kardinal Christoph Schönborn nach dem Tod von Papst Franziskus eine Rolle bei der Wahl seines Nachfolgers spielen könnte. Der 80-jährige Wiener Erzbischof ist nach geltendem Kirchenrecht zu alt, um am Konklave teilzunehmen. Doch genau diese Annahme stellt Italiens öffentlich-rechtlicher Sender Rai nun infrage. In einem Online-Beitrag spekuliert Rai darüber, ob nicht doch Schönborn – obwohl nicht wahlberechtigt – selbst als Kandidat infrage kommen könnte.
Oe24.at

Östereich/ Fußball
Vom Tabu zur Transparenz: Wiener Fußballvereine und ihre NS-Vergangenheit
Viele Jahre war die Rolle der Wiener Vereine während der Nazi-Zeit ein Tabu-Thema. Dann übernahmen von Rapid weg die Klubs Verantwortung und stellten sich der Vergangenheit.
Kurier.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (26. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (26. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Ein Stück über Nurejews Hund an der Volksoper? Wie das kam
Choreograf Florian Hurler kannte den Rottweiler von Rudolf Nurejew noch persönlich. Der „Presse“ erzählt er, warum er über diesen jetzt ein „Familienstück“ gestaltete. Am Sonntag hat es in der Volksoper Premiere.
DiePresse.com

Linz
Brucknerhaus Linz: Neustart mit abwechslungsreichem Programm
Nach einer schwierigen Phase gehe es „hochprofessionell“ weiter, kündigt Bürgermeister Prammer an
DerStandard.at.story

Brucknerhaus: Die Pläne der neuen Intendanten
„Das Brucknerhaus ist die konzertante Herzkammer von Linz“, sagt Norbert Trawöger. Der Linzer Musiker ist der neue „Artistic Director“ der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA). Ihm zur Seite wird Kai Liczewski als „Mann für die Finanzen“ eingesetzt. Beide stellten sich und ihre Pläne erstmals der Öffentlichkeit vor. Die „Krone“ fragte aber auch noch Interims-Chefin Johanna Möslinger, die sich ebenfalls beworben hat, wie es bei ihr jetzt weitergeht.
https://www.krone.at/3766266

Berlin
Kazuki Yamada: DSO mit neuem Chefdirigenten
Kazuki Yamada, 1979 im japanischen Kanagawa geboren, wird neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO). Er folgt auf den Briten Robin Ticciati, der das DSO seit 2017 leitet und sein Amt mit der laufenden Spielzeit abgibt.
FrankfurterAllgemeine.net

Neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin: Willkommen, Kazuki Yamada
Lange schon schwirrte der Name durch die Gerüchteküche, jetzt ist es endlich offiziell: Berlin bekommt seinen ersten japanischen Chefdirigenten – Kazuki Yamada wird zum Beginn der Saison 2026/27 künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters. Der 46-jährige Maestro wird damit Nachfolger des Briten Robin Ticciati, der sich im vergangenen Winter nach sechs höchst erfolgreichen Jahren beim DSO überraschend von dem Posten zurückgezogen hatte.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt beginnt eine neue Konzertreihe.
Intendant Markus Fein erläutert die Idee und kommende Höhepunkte bis zur Sommerpause. (Bezahlartikel)
FrankfurterAllgemeine.net

Wiesbaden
Staatstheater Wiesbaden präsentiert neuen Spielplan
Die Intendantinnen des Hauses sind nach eigenen Worten inzwischen in Wiesbaden angekommen – und starten in ihre zweite Spielzeit. In einem Stück steht ein fiktives hessisches Dorf im Mittelpunkt. Mit der Uraufführung der queeren Landoperette «Alles Liebe!» bringt das Staatstheater Wiesbaden in der kommenden Spielzeit die Nöte eines fiktiven hessischen Dorfes auf die Bühne. Um Fördermillionen aus Berlin zu bekommen, muss die Kommune «Vielfalt und Miteinander» präsentieren. Ob dies gelingt, zeigt die zeitgenössische Operette, bei der auch die hessische Dragqueen Kelly Heelton mit von der Partei ist.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kassel
Staatstheater Kassel: Highlights und Neuerungen 2025/26
Mit der kommenden Spielzeit beginnt für das Staatstheater Kassel ein hochspannendes neues Kapitel: Im Herbst wird der in Rekordzeit errichtete Theaterbau INTERIM eröffnet, der für die kommenden Jahre als Ausweichspielstätte für das sanierungsbedürftige Opernhaus dient. Und schon ab August komplettiert mit dem international renommierten Dirigenten Ainārs Rubiķis ein neuer Generalmusikdirektor (GMD) die künstlerische Leitung und setzt Impulse fürs Musiktheater und den Konzertbereich.
https://kulturfreak.de/staatstheater-kassel-highlights-und-neuerungen-2025-26

Zürich
„Die tote Stadt“ am Opernhaus Zürich: Ein Traum erhält harte Konturen
Der Regisseur Dmitri Tscherniakov hebt in Zürich Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ aus dem Dunst der Traumgeschichte und richtet in seiner Inszenierung den Blick auf Machtdynamiken.
FrankfurterAllgemeine.net

Amsterdam
Inszenierungs-Behauptungen – „Die Frau ohne Schatten“ in Amsterdam (Bezahlartikel)
Katie Mitchell überhebt sich in Amsterdam mit ihrem Versuch aus der Frau ohne Schatten von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal einen feministischen Science-Fiction-Thriller zu machen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

New York
Interview: Joana Mallwitz dirigiert an der Met: „Figaro ist einfach das beste Stück“
Drei Debüts in nur einem Monat: die Berliner Philharmoniker, das Los Angeles Philharmonic und dann noch die Metropolitan Opera. Das sind auch für eine so bühnenerfahrene Dirigentin wie Joana Mallwitz außergewöhnliche Momente. Im Interview mit Carola Malter spricht sie über das New Yorker Publikum und ihre Herzensoper „Le nozze di Figaro“.
BR-Klassik.de.aktuell

London
Pianist Igor Levit in London: 13 Stunden meditatives Marathon-Konzert
BR-Klassik.de.aktuell

Tonträger
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
https://www.concerti.de/rezensionen/joonas-pittkaenen-raff-die-eifersuechtigen/

Wien
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker: Das ist das Programm
Mit dabei: Tugan Sokhiev am Pult, Opernsänger Piotr Beczała und die Wiener Sängerknaben.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Tcherniakov’s Die tote Stad has Paul as an abusive recluse at Zurich Opera
seenandheard.international.com

Bukarest
Bucharest Opera Festival returns for fourth edition in June
https://www.romania-insider.com/bucharest-opera-festival-june-2025

Istanbul
16th International Istanbul Opera Festival kicks off May 10
dailysabah.com

London
Strictly don’t try this at home: a breathtaking Daphnis et Chloé opens Multitudes festival
bachtrack.com.de

Circa/LPO/Gardner review – Exhilarating, exquisite and extraordinary as Ravel melds with acrobatics
TheGuardian.com.music

Oh To Believe in Another World: Shostakovich and Stalin on film at the Multitudes festival
bachtrack.com.de

Dance, then, wherever you may be: Edward Gardner and the LPO sign up to that
operatoday.com.202508

New York
Q & A: Olga Kulchynska on ‘Le Nozze di Figaro,’ The Metropolitan Opera & Her Salzburg Festival Debut
operawire.com.olga

Review: As New York’s Opera Scene Empties, Another Rises Upstate (Subscription required)
R.B. Schlather’s vibrant staging of Handel’s “Giulio Cesare,” playing in the Hudson Valley, is a bright spot in a bleak landscape for Baroque work.
NewYorkTimes.com

Chicago
La bohème at Lyric Opera of Chicago: A Fresh Look at a Traditional Work
operatoday.com.2025047

Washington
Washington National Opera presents The (R)evolution of Steve Jobs: A Conversation with Composer Mason Bates
Mason Bates’ contemporary American opera makes its Washington National Opera premiere Kennedy Center Opera House. May 2-10.
weta.org.classical

Fort Worth
Jonathan Tetelman Leads Fort Worth Opera’s 2025-26 Season
https://operawire.com/jonathan-tetelman-leads-fort-worth-operas-2025-26-season/

Los Angeles
LA Opera presents ‘Ainadamar’
>From April 26-May 18, LA Opera will present the company premiere of “Ainadamar,” led by resident conductor Lina González-Granados. The opera recounts the fateful final days of poet and playwright Federico García Lorca, a man whose pen became his downfall during the Spanish Civil War.
https://beverlypress.com/2025/04/la-opera-presents-ainadamar/

Mezzo-Soprano Daniela Mack: Force of Nature
https://www.sfcv.org/articles/artist-spotlight/mezzo-soprano-daniela-mack-force-nature

LA Phil Delivers Good News and a Florence Price Concerto
sfcv.org.article

Sprechtheater

St. Pölten
Landestheater NÖ: Künftige Chefin aus Vorgängerjob in Kassel entlassen Bezahlartikel
Patricia Nickel-Dönicke hätte das Staatstheater im Sommer 2026 verlassen, um das Landestheater NÖ zu übernehmen. Doch so lange wollte die Intendanz nicht warten.
Kurier.at

Pöttinger: Mit Johanna Matz verliert Österreich eine große Theater- und Filmdarstellerin
ÖVP-Kultursprecher trauert um verstorbene Kammerschauspielerin „Mit Johanna Matz verliert Österreich eine große Theater- und Filmschauspielerin, die in ihrem Wirken die Bandbreite von der breitenwirksamen Unterhaltung bis hin zur Charakterdarstellerin in Stücken der Weltliteratur ausfüllte“, sagt ÖVP-Kultursprecher Laurenz Pöttinger zur Nachricht vom Ableben der Wiener Kammerschauspielerin. „Johanna Matz brillierte nicht nur als Inbegriff des ‚süßen Wiener Mädels‘ der Nachkriegszeit, sondern machte sich beispielsweise in Stücken von Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schnitzler oder Ödön von Horváth einen Namen“, sagt der ÖVP-Abgeordnete weiter.
OTS.at.nachrichten

Medien

Abschied von Papst Franziskus – ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen Trauerfeierlichkeiten am 26. April ab 9.05 Uhr live
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren im Vatikan gestorben. Am Samstag, dem 26. April 2025, finden in Rom die Begräbnisfeierlichkeiten – Trauermesse und anschließende Beisetzung – statt. ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen live ab 9.05 Uhr.
OTS.at.

ORF
Barbara-Karlich-Talk im ORF wird eingestellt, Team gekündigt
Talkshow lief mehr als 25 Jahre. Bereits abgedrehte Folgen wohl noch bis 2027 zu sehen. Karlich soll dem Sender erhalten bleiben.
Kurier.at

Nachruf
ORF-Moderator Peter Rapp im Alter von 81 Jahren gestorben
Der bekannte TV-Moderator prägte mit Sendungen wie „Spotlight“, „Wurlitzer“ und „Hoppala“ rund 60 Jahre lang die österreichische Fernsehlandschaft mit. Wenn die Bezeichnung TV-Legende auf jemanden zutrifft, dann auf ihn: Peter Rapp. Sein Name ist untrennbar mit dem österreichischen Fernsehen verbunden. Er gehörte mit seinem Schmäh und seiner Schlagfertigkeit zu den größten Entertainern, die Österreich in den vergangenen Jahrzehnten zu bieten hatte. Der langjährige ORF-Moderator starb jetzt im Alter von 81 Jahren. Darüber berichtete am Freitag zuerst das Wiener Bezirksblatt, für das er als Kolumnist tätig war.
DerStandard.at.story
Video mit Peter Rapp

ORF in memoriam Peter Rapp
Ein Abend für Peter Rapp am 26. April in ORF2 und ORF III in memoriam Peter Rapp am 27. AprilZum Ableben von Peter Rapp ändert der ORF auch am Wochenende sein Programm: Am Samstag, dem 26. April, zeigt ORF2 um 22.00 Uhr das Porträt „Peter Rapp – Erinnerungen an eine TV-Legende“. Um 22.55 Uhr folgt „Als wäre es gestern gewesen – Made in Austria“, um 0.00 Uhr eine „STÖCKL“-Ausgabe mit Peter Rapp und Hans Krankl. Eine Folge „Spotlight“ aus dem Jahr 1974 beendet um 1.00 Uhr den TV-Abend im Gedenken an den verstorbenen ORF-Showmaster.
https://tv.orf.at/stories/250426_peter_rapp100.html

ORF
Das war’s! „Dancing Star“ fliegt nach Streit mit Balász
Für Stefan Koubek hat es sich ausgetanzt. Der Tennis-Star musste am Freitag seine Tanzschuhe an den Nagel hängen. Jetzt ist tatsächlich Schluss für Stefan Koubek! Der ehemalige Tennisprofi musste am Freitagabend das „Dancing Stars“-Parkett räumen – ausgerechnet nach seiner wohl aufsehenerregendsten Show.
Heute.at

Film

Österreich
Waltraut Haas: Das Mariandl hätte Weltstar werden können
Mit Waltraut Haas ist einer der letzten österreichischen Filmstars der „guten, alten Zeit“ gestorben. Für viele wird sie immer das „Mariandl“ sein. Sie hätte das Zeug zum Weltstar gehabt. Hollywood-Legende Tyrone Power soll in den 1950er-Jahren ein Auge auf die fesche Wienerin geworfen haben. Doch am Ende nahm er Gina Lollobrigida mit in die USA und drehte mit ihr „Salomon und die Königin von Saba“. „Ich würde sagen, wir hatten einen Flirt“, erinnerte sich Haas später an diese Zeit zurück. Und wäre Power nicht tragisch bei einer Fechtszene einem Herzinfarkt erlegen, vielleicht wäre es doch noch etwas geworden mit einer Karriere im großen Hollywood. So blieb Haas die österreichische Doris Day: Hübsch, bescheiden, immer kultiviert und höflich.
DiePresse.com

Politik

„Wladimir, STOPP!“: Trump attackiert Putin direkt
Nach massiver Kritik am ukrainischen Präsidenten Selenskyj kritisiert US-Präsident Trump nun Kremlchef Putin. Die nächtlichen Angriffe seien nicht notwendig und kämen zu einem schlechten Zeitpunkt.
gmx.at. magazine

Wien
Letzte Umfragen – so steht es jetzt vor der Wien-Wahl
Zwei Tage vor der Wien-Wahl ein Blick auf den aktuellen Umfragetrend: FPÖ mit starkem Plus, ÖVP und Grüne kämpfen Kopf an Kopf um Platz 3.
Heute.at

———

Unter’m Strich

Östereich
Tragisches Schicksal: Sturz, Koma. So dramatisch waren Peter Rapps letzte Monate

Bereits seit Oktober letzten Jahres soll TV-Legende Peter Rapp auf der Intensivstation gelegen sein und sich nicht mehr erholt haben, bis er am 25. April verstarb. Aus Rapps Umfeld erfuhr oe24, dass der beliebte Moderator und Showmaster bereits seit Oktober letzten Jahres im Spital lag. Rapp soll nach einem Sturz auf der Intensivstation gelegen haben und sich von den Folgen nicht mehr erholt haben. Schon kurz darauf fiel er ins Koma aus dem er nicht mehr erwachte, wie ein Insider berichtet.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Rapid-Boss Katzer: „Holen keinen Trainer, der alles über Bord wirft“
Nach der sportlichen Talfahrt der letzten Wochen trennte sich Rapid Wien von Coach Robert Klauß. Nun spricht Sport-Geschäftsführer Markus Katzer.
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (25. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (25. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
22.4. „Arabella“, Staatsoper
Ein Abend für’s Erinnerungsalbum: vierte und letzte Vorstellung der „Arabella“-Serie unter Christian Thielemann an der Wiener Staatsoper. Die rund zehn Minuten Schlussapplaus fokussierten ihre Intensität stark auf Camilla Nylund, Michael Volle und Christian Thielemann.
http://www.operinwien.at/werkverz/strauss/aarabella9.htm

Salzburg
Sehr laute Hirten
Auf den Tag genau 250 Jahre nach der Uraufführung gab es am Mittwoch (23.4.) am Ort derselben, im Rittersaal der Residenz, eine semikonzertante Aufführung von Wolfgang Amadé Mozarts Serenata in zwei Akten Il re pastore, eine Koproduktion von Stiftung Mozarteum und DomQuartier.
drehpunktKultur.at

Berlin
»Niemand sagt: Heute dirigiert Christian Thielemann – der ist ein Mann«
Marie Jacquot ist gerade für Christian Thielemann bei der Staatskapelle Dresden eingesprungen. Bald wird sie ihre Jobs als Chefdirigentin der Oper in Kopenhagen und beim WDR antreten. Wir haben sie auf dem Weg zu Proben mit der Staatskapelle Berlin erwischt – in der Berliner S-Bahn.
backstage.classical.com

München
25 Jahre alt und Chef zweier Orchester (Bezahlartikel)
Finnen machen gern verrückte Sachen. So wie der junge und weltweit begehrte Tarmo Peltokowsi, der am Wochenende gleich zwei Konzerte an der Bayerischen Staatsoper dirigiert.
SueddeutscheZeitung.de

Baden-Baden
Appetithäppchen oder große Brocken? Leif Ove Andsnes und Klaus Mäkelä in Baden-Baden
Die Osterresidenz der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden lockt seit 2013, damals noch unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle, nun mit Kirill Petrenko, alljährlich ein internationales Publikum in die Kurstadt. Dieses Jahr ist dabei ein besonderes, da es die letzten Auftritte dieses Spitzenorchesters zu den Osterfestspielen in Baden-Baden sein werden. Zukünftig werden die Berliner Philharmoniker zu ihrer ursprünglichen Osterspielstätte nach Salzburg zurückkehren.
bachtrack.com.de

Göttingen
Auftakt in Kirchen: Start der Händel-Festspiele 2025
Am Sonntag starten die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen mit zwei Veranstaltungen in die neue Spielzeit – mit einem Sing-Along-Gottesdienst und Kammermusik unter dem Motto „Händel vs. Scarlatti“.
NDR.de.Kultur

Frankfurt
Oper to go in Frankfurt: Großes Drama im Blumenladen
Das muss man sich erst mal trauen: Die ganze Geschichte des Rosenkavaliers in 55 Minuten erzählt, frech, lustig und respektlos, mit großartiger Musik – aber ganz ohne Richard Strauss. Anna Ryberg von der Oper Frankfurt hat schon Routine mit ihren charmanten Kurzinszenierungen für Einsteigerinnen und Einsteiger, ihre Reihe „Oper to go“ ist seit Jahren höchst erfolgreich, sozusagen als Nebenprogramm zu den großen Inszenierungen des Hauses, das gerade wieder den Titel „Oper des Jahres“ feiern konnte, zum inzwischen achten Mal.
https://www.fr.de/frankfurt/viel-spass-mit-der-oper-to-go-93696635.html

Krefeld
Die Last der Verantwortung – „Die Passagierin“ stellt im Theater Krefeld wichtige Fragen (Bezahlartikel)
Es hätte so schön sein können für das Paar auf der Schiffspassage nach Südamerika. Mit Sonne satt, gutem Essen, Turtelei und Tanz. Wäre da nicht diese Frau an Deck, die einen Schatten auf den glücklichen Aufbruch wirft. Denn der süße Schein trügt. Walters „Lieschen“ war einst „die Franz“, gefürchtet-verhasste Aufseherin im Lager von Auschwitz. Verdrängt hat Lisa, was sie als ihre Pflicht gesehen hat, unter den inneren Teppich gekehrt ihre Schuld am Tod von so vielen, zu denen auch Marta gehört, die sie nun wiederzuerkennen glaubt.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Zwei grandiose Stimmen – und Rollschuhe
Am Opernhaus Zürich hatte am Ostermontag die Oper «Die tote Stadt» von Erich W. Korngold Premiere. Die beiden Hauptpartien sind ausserordentlich fordernd. Der Heldentenor Eric Cutler und die Sopranistin Vida Miknevičiūté machten den Abend zu einem packenden musikalischen Ereignis.
https://seniorweb.ch/2025/04/23/zwei-grandiose-stimmen-und-rollschuhe/

Jubiläum
Pamela Rosenberg wird 80: An den Hits des Repertoires hatte sie nur wenig Interesse
Pamela Rosenberg kennt als Intendantin der Oper San Francisco und der Berliner Philharmoniker die Alte und die Neue Welt. Ihr ist klar: Amerika hat es nicht besser. Heute wird sie achtzig.
FrankfurterAllgemeine.net

Feuilleton
Die fünf besten Liedsängerinnen: In Musik gegossene Poesie
Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin – egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt – darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK stellt Ihnen fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.
BR-Klassik.de

Göttingen
Annette Dasch singt Richard Strauss in Göttingen.
Requiem im Miniaturformat
Für ihr Gastspiel beim Göttinger Symphonieorchester hat Sopranistin Annette Dasch Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ im Gepäck.
Freitag 25,4, 19,30 h Stadthalle Göttingen, Sonntag 27.4. um 11,30 h Deutsches Theter Göttingen
concerti.de

Igor Levit ist ein fulminater Übersetzer von Beethoven
Der Starpianist trat im Wiener Musikverein auf – und schaffte es abermals, das Publikum in Euphorie zu versetzen.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Baden-Baden
Petrenko and the Berlin Philharmonic elevate Madama Butterfly in Baden-Baden
seenandheard.international.com

Saarbrücken
Spellbinding Siegfried in Wotan’s Saarbrücken laboratory
seenandheard.international.com

Bremen
Holistic approach enables attention to detail in fine Bremen Otello
seenandheard.international.com

Paris
Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez, Rolando Villazón, Sir Bryn Terfel Headline Rolex Ambassador’s Concert at Opéra National de Paris
operawire.com.sonya

London
The BBC Proms 2025 – Everything you need to know about the world’s greatest classical music festival
Running from Friday 18 July to Saturday 13 September 2025, the season features 86 Proms, with 72 at the Royal Albert Hall and 14 at venues across the UK
bbc.co.uk

BBC announces 2025 Proms lineup – including first female-fronted Last Night
The 86 concerts this summer will include anniversary celebrations of Shostakovich, Ravel and Boulez, a Traitors-themed Prom presented by Claudia Winkleman – and a record number of female conductors
TheGuardian.com.music

Poulenc’s Stabat Mater – sacred, fervent and always on the verge of breaking into giggles
Plus: why I was wrong about the Royal Opera’s Carmen (Subscription required)
spectator.co.uk

Bach’s St John Passion with the AAM at the Barbican
https://operatoday.com/2025/04/bachs-st-john-passion-with-the-aam-at-the-barbican/

Washington
Brain Wurm
By the time the curtain rose on Verdi’s Luisa Miller last Sunday in Washington Concert Opera’s final show of the season, the originally announced line-up was about as accurate as a federal agency org chart from February.
https://parterre.com/2025/04/22/brain-wurm/

Recordings
Mahler, Barton: Symphony No. 2, Of the Earth (Sydney Philharmonia Choirs, Sydney Children’s Choir, Gondwana Indigenous Children’s Choir, Sydney Symphony Orchestra, Simone Young)
Mahler’s Resurrection celebrates new concert hall, new conductor and new era.
limelight.arts.com

Ballett / Tanz

Wien
Künstliche Wesen im Tanzquartier
Ein bewegendes Wochenende im Tanzquartier, Wuk und Festspielhaus St. Pölten
https://www.derstandard.at/story/3000000266997/kuenstliche-wesen-im-tanzquartier

Sprechtheater

Klagenfurt
Polizeischutz für „Queerinthia“-Aufführungen in Klagenfurt
Bei der Premiere am vergangenen Donnerstag gab es offenbar Hassparolen und Drohunge, ebenso im Internet. Nun begleitet die Polizei das Stück „Queerinthia“ am Stadttheater Klagenfurt.
DiePresse.com

Ausstellungen/ Kunst

Verkauf von Gustav Klimts „Fräulein Lieser“ ist geplatzt: Wie es dazu kam
Der Deal wurde im März rückabgewickelt. Anlässlich des Jahrestages der Versteigerung ein Rückblick darauf, wie es zu diesem Schlamassel kommen konnte
DerStandard.at.story

Medien

ORF-Stiftungsrat: Vorsitzender Lothar Lockl hört auf
Die Tätigkeit sei mit enormem Zeitaufwand verbunden, begründete Lockl seinen Rückzug. Er will sich voll auf seinen Brotberuf als Strategie- und Kommunikationsberater fokussieren.
Kurier.at

Politik

Warum Ukraine und Europa beim „Friedensdeal“ keine Karten haben
Dass Trump Front gegen Selenskij macht und Moskau Tür und Tor für seine Kriegsziele öffnet, droht auch Europa zu spalten. Das sei doch alles direkt im Kreml verfasst worden, so verärgert äußern sich europäische Diplomaten abseits der Kameras über das, was Donald Trump gewohnt seinen Friedensdeal für die Ukraine nennt. Denn der folgt – zumindest was bisher bekannt ist – ziemlich genau den Wünschen Moskaus. Die Halbinsel Krim, faktisch seit elf Jahren von Russland okkupiert, sei für die Ukraine ohnehin verloren, tönte der US-Präsident. Man solle lieber jetzt endgültig darauf verzichten, bevor man in drei Jahren das ganze Land verloren habe. Mit Russland habe er jedenfalls einen Deal. Mit Selenskij, ritt Trump wieder einmal eine Attacke gegen den ukrainischen Präsidenten, sei das Verhandeln sehr „schwierig“. Dabei habe der, so der vor Spott triefende Kommentar aus dem Weißen Haus, in diesem Spiel , „gar keine Karten in der Hand“.
Kurier.at

Wien
Brisante Pleite trifft SPÖ nur Tage vor Wien-Wahl
Drei Tage vor der Wien-Wahl kommt eine für die SPÖ ebenso pikante wie brisante Pleite an die Öffentlichkeit: Die Sanierung des insolventen Wiener Immobilienunternehmens Imfarr Beteiligungs GmbH ist gescheitert. Das Unternehmen hat es nicht geschafft, das nötige Geld zur Erfüllung der Quote von 20 Prozent aufzutreiben.
https://www.krone.at/3766027

__________

Unter’m Strich

Riesenandrang in Rom: Petersdom fast durchgängig geöffnet
Am Mittwochmorgen wurde der Sarg mit dem Leichnam des verstorbenen Papstes in den Petersdom überführt. Weil so viele Menschen Abschied nehmen wollen, verlängert der Vatikan die Öffnungszeiten.
DiePresse.com

Österreich
OGH verpasste Frist: Justiz-Panne! Grasser bleibt länger auf freiem Fuß
Bis Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser seine Haftstrafe antritt, dürfte es nun noch etwas dauern, denn das Gericht hat eine Frist verpasst. Einen tatsächlichen Lichtblick gibt es für Grasser aber nicht, denn Konsequenzen aufgrund der verstrichenen Frist bleiben aus. Verzögerungen sind sanktionslos.
Heute.at

„Mir bleiben nur noch wenige Tage“: Wusste Franziskus von seinem baldigen Tod?
Bereits am Mittwoch soll Franziskus Vertraute gebeten haben, für ihn zu beten. Neues gibt es nun auch über die Sterbestunde zu erfahren
Die Presse.com

Österreich/ Fußball
Kostete Burgstallers TV-Interview Klauß den Rapid-Job?
Guido Burgstaller sprach nach der Pleite gegen BW Linz Klartext auf Sky. Wenn wir so weiterspielen, dann gewinnen wir kein Spiel mehr.“ Mit diesem Satz im Interview mit Sky brachte Guido Burgstaller die Situation beim Rekordmeister nach der 1:2-Niederlage in der oberösterreichischen Landeshauptstadt auf den Punkt. Unmittelbar nach dem Spiel gegen den Tabellennachbarn entschied die Chefetage der Hütteldorfer, sich von Cheftrainer Robert Klauß zu trennen.
oe24.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Chemnitz
In Chemnitz erdichtet Charpentiers Louise sich ihre Liebesgeschichte selbst
Am Osterwochenende kann man am Theater in Chemnitz, der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt, zwei selten gespielte Musikwerke erleben. Neben Paul Abrahams Operette “Viktoria und ihr Husar” steht die Oper “Louise” von Gustave Charpentier auf dem Programm. Dieses in der heutigen Zeit auch in Frankreich sehr selten gespielte Werk gehört dem französischen Naturalismus an, einer französischen Antwort zum italienischen “Verismo”. Die Partitur der Oper kann diesen Einfluss ebenso wenig leugnen wie denjenigen von Gounod und Massenet, dem Lehrer von Gustave Charpentier.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Kammermusikfestival Sylt
Auf den Punkt 55: Clein’scher Bach und Sylter Wolken – himmlisch!
Programmmusik folgt einem außermusikalischen Programm. Einem Gedicht vielleicht. Arnold Schönbergs Streichsextett Verklärte Nacht vertont ein Gedicht von Richard Dehmel und gilt damit als erste kammermusikalische Programmmusik. Der Gegenbegriff zur Programmmusik ist Absolute Musik, die allein ihren eigenen musikalischen Gesetzen folgt. Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello qualifizieren als Absolute Musik. Aber wer in den dramatischen Sylter Wolken Figuren zu erkennen vermag… dem eröffnen auch die Solosuiten außermusikalische Welten.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien/ Ehrbar-Saal
Musikalische Poesie – nicht zu verpassen
Einmaliges Konzert des international gefeierten Pianisten Leon Gurvitch in Wien. Am Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr präsentiert er im Ehrbar Saal Wien sein neues Programm „Musique Mélancolique“ – eine CD-Präsentation mit poetischen Klangwelten zwischen Klassik, Impressionismus und Jazz. Die Premiere dieses Programms fand 2024 vor ausverkauftem Haus in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
meinbezirk,wieden.at

Wien
Wiener Sängerknaben erstmals bei Wiener Sommernachtskonzert
Zwei Kulturinstitutionen und ein Startenor präsentieren am 13. Juni vor Schloss Schönbrunn ein tendenziell beschwingtes Programm. Erstmals werden heuer beim bereits 22. Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker vor Schloss Schönbrunn die glockenhellen Stimmen der Wiener Sängerknaben erklingen. Und das tragende Timbre von Startenor Piotr Beczała. Doch diese beiden Debüts sind nicht die einzigen, wenn am 13. Juni Musikbegeisterte wieder bei freiem Eintritt geladen werden. Auch der russische Dirigent Tugan Sokhiev wird seinen ersten Einsatz am Sommernachtskonzertpult feiern.
Kurier.at

Igor Levit als Ein-Mann-Orchester
Heldenhaft: Igor Levit spielte im Wiener Musikverein Beethovens „Eroica“ am Klavier, also die dritte Symphonie
https://www.derstandard.at/story/3000000266826/igor-levit-als-ein-mann-orchester

Igor Levits „Eroica“, ein bizarres Heldenepos
Behutsame Klangzaubereien bei Brahms, brachiale Dramatik bei Beethoven in Liszts Arrangement.
https://www.diepresse.com/19528881/igor-levits-eroica-ein-bizarres-heldenepos

 Frankfurt
Zum achten Mal „Oper des Jahres“ – Stadt ehrt die Frankfurter Oper
Die Oper Frankfurt wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt 2024 erneut zur „Oper des Jahres“ gekürt. Damit wurde das Frankfurter Opernhaus zum insgesamt achten Mal und zum dritten Mal in Folge mit der begehrten Auszeichnung versehen. Außerdem wurde die Oper im vergangenen Jahr auch mit den Titeln: „Orchester des Jahres“, „Chor des Jahres“ und „Aufführung des Jahres“ ausgezeichnet. Um das zu würdigen, hat die Stadt Frankfurt am Dienstag, dem 22. April, die Oper mit einem festlichen Empfang im voll besetzten Kaisersaal im Frankfurter Römer geehrt.
feuilleton.frankfurt.de

Bayreuth
150 Jahre Bayreuther Festspiele: Bayreuth sammelt Ideen für Festival 2026
Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Um ein möglichst attraktives Begleitprogramm auf die Beine zu stellen, lädt das Kulturreferat schon jetzt dazu ein, sich mit eigenen Ideen einzubringen. Das Jubiläumsjahr soll ein „Festival der Kultur und Zukunftsfreude“ werden.
BR-Klassik.de

Berlin
Hallo, Potsdam, bitte kommen!: Was die Opernhauptstadt braucht (Bezahlartikel)
Das Berliner Musiktheater-Angebot ist einmalig vielfältig. Ein wichtiges Werk allerdings fehlt in dieser Saison in den Spielplänen. Zum Glück naht jetzt Abhilfe aus Brandenburg.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Vom Anfang inspiriert
Die Symphoniker Hamburg widmen ihre Spielzeit 2025/2026 besonderen Anfängen in der Musik und mixen das Programm mit Klassikern und lange nicht mehr gehörten Werken.
Concerti.de

Deutschland
Der Kampf um Zuschauer – und der Beitrag der Intendanten
Während in Nordrhein-Westfalens einige Bühnen weiterhin mit sinkenden Besucherzahlen zu kämpfen haben, feiern andere Triumphe, etwa in Bielefeld. Warum läuft es so unterschiedlich im Land? Ein Blick hinter die Kulissen. Der Vertrag wird nicht verlängert – wenn diese Entscheidung nach drei Jahren Arbeit verkündet wird, ist das für einen Theaterintendanten mehr als unangenehm. Normalerweise sind in der Branche zwei Amtszeiten von insgesamt zehn Jahren vorgesehen, bevor sich eine Bühne eine Neuorientierung verschreibt. Katharina Kost-Tolmein, seit 2022 Generalintendantin in Münster, scheidet nun schon im Sommer 2027 aus dem Amt. Und in Essen wurde viel über den Besucherschwund am Aalto-Musiktheater und die Intendantin Merle Fahrholz diskutiert. Sie wird – wie es offiziell heißt – „auf eigenen Wunsch“ aufhören.
DieWelt.de.regionales

Zürich
Oper Zürich: Eine Leiche reicht hier nicht
Erich Wolfgang Korngolds «Die tote Stadt» ist ein Opernkrimi, aber auch eine subtile Warnung vor zu viel Lust an der Vergangenheit. Leider begnügt sich Dmitri Tcherniakov bei seiner Neuinszenierung am Opernhaus nicht mit dem komplexen Geschehen.
NeueZuercherZeitung.ch

Die Frau ist und bleibt tot
Regisseur Dmitri Tcherniakov verwandelt am Zürcher Opernhaus „Die tote Stadt“ in ein modernistisches Psychogramm auf wackeligen Füßen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/opernhaus-zuerich-die-tote-stadt-21-4-2025/

Paris
„Oper ist ein Bastard“ (Bezahlartikel)
Überall sinken die öffentlichen Subventionen an den Theatern, auch an der Pariser Staatsoper. Ihr deutscher Intendant Alexander Neef erzählt, wie er damit umgeht, und wie er neues Publikum gewinnt.
SueddeutscheZeitung.de

Brüssel
Feministische Oper: Tribunal der Besserwisser gegen Flaubert (Bezahlartikel)
In der neuen Oper „Bovary“ von Harold Noben empört sich Emma gegen ihren literarischen Schöpfer. In Brüssel fand die Uraufführung statt, Zitate aus „Cats“ und Donizetti inklusive.
FrankfurterAllgemeine.net

Lüttich
„Sein – Schein“: Die Spielzeit 2025-2026 der Lütticher Oper
Vor einigen Tagen hat die Königliche Oper der Wallonie in Lüttich das Programm ihrer neuen Saison vorgestellt, die im September beginnt. Auf dem Programm stehen unter anderem neun Opern, drei Konzerte und eine Weltpremiere. Die Verantwortlichen hoffen, dass der Publikumszuspruch ähnlich groß wie in der laufenden Saison sein wird.
https://brf.be/kultur/1963442/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Opernhaus Zürich 2024-25 Review: Lohengrin
I
n 1850, Richard Wagner premiered a new opera inspired by a figure from medieval German literature: Lohengrin, a member of the Grail Knights’ brotherhood and the son of Parsifal, its king. The story draws from the Legend of the Knight of the Swan, in which a mysterious knight arrives on a magical swan to rescue a damsel in distress—on the condition that she never asks his name or origins. In Wagner’s opera, the damsel is Elsa von Brabant, the daughter of the late Duke of Brabant, who has been falsely accused of murdering her younger brother by the villainous Telramund. He, in turn, has been manipulated by his evil witch-like wife, Ortrud.
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2024-25-review-lohengrin/

Prag
Nekvasil’s staging of Nino Rota’s comic farce earns a triumphant reception at Prague’s Estates Theatre
seenandheard.international.com

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
La Scala’s Hymn to the Theater–“L’Opera Seria” or, Learning to Laugh (At Ourselves) Again
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria-2/

Verona
Arena di Verona Announces 2026 Season
https://operawire.com/arena-di-verona-announces-2026-season

Neapel
La fanciulla del West revival fails to reignite the spark in Naples
bachtrack.com.de

London
Interview: ’Touching the soul is all that matters!’ The outrageous genius of Barrie Kosky and his Wagner phantasmagoria
Die Walküre is at the Royal Opera House, London, 1-17 May, and is live in cinemas on 14 May.
TheGuardian.com.music

Cardiff
Welsh National Opera musicians accept jobs deal
https://www.bbc.com/news/articles/cdxgzllv8vwo

New York
A century of tradition: Stainer’s The Crucifixion at The Brick Church
seenandheard.international.com

San José
Zorro in San Jose [CA]
It was only a matter of time — first a novella (1917), a pulp magazine series (1919-1954), a few high profile movies (1920, 1940, 1998), a TV series (1957), a West End musical (2008). Now, finally, at last, an opera — its Fort Worth premiere in 2022!
https://operatoday.com/2025/04/zorro-in-san-jose-ca/

San Francisco
You Want it Darker? Evgeny Kissin gives a dark-hued San Francisco recital
bachtrack.com.de

Obitiuary
Longborough Festival founder dies aged 83
Martin Graham, founder of Longborough Festival Opera, died yesterday on 21 April 2025
gramophone.co.uk

Sprechtheater

Schauspielerin Johanna Matz gestorben
Die österreichische Kammerschauspielerin Johanna Matz ist am Ostermontag im Alter von 92 Jahren im Kreise ihrer Familie verstorben. Das gab das Burgtheater, wo Matz von 1950 bis 1993 Ensemblemitglied war, am Mittwochabend bekannt. „Das Haus trauert um Johanna Matz, die dem Burgtheater über viele Jahre eng verbunden war. In über 40 Jahren als Ensemblemitglied stand sie mehr als dreihundertneunzig Mal auf der Bühne“ würdigte Direktor Stefan Bachmann die Schauspielerin. Matz, am 5. Oktober 1932 in Wien geboren, war stets eine Frühstarterin. Als Vierjährige erhielt sie Ballettunterricht, später besuchte sie als Schülerin von Grete Wiesenthal die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien und danach das Max-Reinhardt-Seminar, wo sie bei der Abschlussaufführung 1950 von Regisseur Berthold Viertel entdeckt und für das Stück „Frankie und die Hochzeit“ ans Burgtheater engagiert wurde.
https://wien.orf.at/stories/3302438/

Literatur/Buch

Der „Literaturbeobachter“: Autor Peter von Matt 87-jährig gestorben
Langjähriger Chronist der Literaturszene starb in Zürich – Hielt 2012 die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele
Kurier.at

Medien/ Film

Trauer um Publikumsliebling: Film-Legende Waltraut Haas ist gestorben
Als „Mariandl“ im „Hofrat Geiger“ wurde sie zu einem absoluten Publikumsliebling. Haas war auch eng mit Peter Alexander verbunden. Die beliebte Schauspielerin starb 97-jährig. Als „Mariandl“ in ihrem Debütfilm „Hofrat Geiger“ 1947 an der Seite von Hans Moser schrieb sie sich in die Herzen der Österreicher ein. Sie wurde einer der absoluten Publikumslieblinge in Österreich. „Dass ich damals mit beiden Beinen auf dem Boden blieb, verdank ich dem Moser, der gleich zu mir gesagt hat: ,Immer schön bescheiden sein, nur net arrogant werden!’ Und das, glaub ich, bin ich nie geworden“, sagte sie einmal.
Kurier.at

Waltraut Haas ist tot! Trauer um Schauspiel-Legende
Österreichs TV-Legende Waltraut Haas ist Berichten zufolge im Alter von 97 Jahren gestorben. Sie war Star zahlreicher Heimat- und Musikfilme.
Heute.at

Östereich
Vizekanzler und Kulturminister Babler zum Tod von Waltraut Haas
Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler: „Als österreichische Schauspielerin und Sängerin unvergessen“. „Mit großer Bestürzung und Trauer habe ich vom Tod Waltraud Haas erfahren. Mit ihrem soliden Können, ihrer charismatischen Präsenz und ihrem humorvollen Wesen war sie Jahrzehnte in Theater wie auch in Film und Fernsehen aktiv und prägte u.a. das Filmschaffen der Nachkriegszeit in Österreich nachhaltig. Haas war ein ausgesprochener Publikumsliebling und eine fixe Größe der österreichischen Schauspiel- und Singkunst, die über die Bundesgrenzen hinausgehend strahlte.
otsPesseaussendung

Kurier Kultur empfiehlt
Cineastische Hallelujahs: 6 Serien und Filme über Päpste
Diese Filme und Serien setzen sich mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche auseinander und fragen sich, was es eigentlich bedeutet, Papst zu sein. Die TV-Sender haben spontan ihr TV-Programm um- und ganz unter das Motto „Erinnerungen an den Papst“ gestellt, es sind vor allem Dokumentationen über Franziskus zu sehen. Auch Hollywood hat im fiktiven Bereich seit Jahren Interesse an der schwer fassbaren Aura eines Papstes, seiner Bedeutung für die Menschheit und vor allem der Frage, was es mit dem Seelenleben eines Menschen macht, wenn man die Geschicke einer Weltkirche lenkt und einen die Bevölkerung als Stellvertreter des Heiligen Vaters selbst ansieht.
Kurier.at

———————-

Unter’m Strich

Schwerer Sturz. Neue Details zum Tod von Papst Franziskus
Papst Franziskus hat offenbar in den letzten Tagen seines Lebens um seinen nahen Tod gewusst.  Neue Details gibt es auch über den Morgen des Ostermontags, an dem der Papst starb. Zunächst hieß es inoffiziell aus dem Vatikan, der 88-Jährige sei um sechs Uhr nach dem Aufstehen noch bei guter Laune gewesen, dann sei der Schlaganfall gekommen und er sei ins Koma gefallen. Inzwischen berichten andere informierte vatikanische Quellen, der Papst habe gleich nach dem Aufwachen um 5.30 Uhr bereits deutliche Symptome einer neuen Krise gezeigt. Pfleger und Ärzte hätten sofort eingegriffen. Zwei Stunden später sei er jedoch gestorben.
oe24.at

Harte Gegensätze. So drastisch könnten „Papabili“ Kirche verändern
Progressiv oder traditionell – was wird es werden? Nach dem Tod von Papst Franziskus interessiert hauptsächlich eines: Wer wird sein Nachfolger und wie wird er die Katholische Kirche verändern. Wir haben die härtesten Gegensätze der sogenannten Papabili für Sie!
https://www.krone.at/3762948

Konklave-Krimi
Neuer Papst: ER ist jetzt der große Favorit
Die Buchmacher sehen einen Kardinal in der Pole Position. Als Favorit gilt bei den Buchmachern aktuell die bisherige Nummer zwei des Vatikans, der italienische Kardinal Pietro Parolin. Allerdings werden auch noch mehrere andere Namen genannt. Zudem kommt es bei Papstwahlen immer wieder zu Überraschungen. Auch mit der Wahl von Franziskus 2013, der damals die Nachfolge des zurückgetretenen Benedikt XVI. übernahm, hatten viele nicht gerechnet.
oe24.at

Wie sich Päpste begraben lassen: Die schönsten, kuriosesten, ältesten und jüngsten Gräber
Sein letzter Wille: In einem schlichten Erdgrab in Santa Maria Maggiore wird Franziskus bestattet – ein extremer Gegensatz zum postumen Prunk vieler seiner Vorgänger. Die uns damit aber auch einzigartige Kunstwerke hinterlassen haben.
DiePresse.com

Osterreich/ Tirol
Leben nach Jagd-Affäre: Wo Dornauer jetzt sein berufliches Glück sucht
Nach dem Total-Crash seiner Polit-Karriere infolge der Jagd-Affäre rund um Rekord-Pleitier René Benko knüpft Tirols Ex-Landeshauptmann-Stv. und SPÖ-Landesparteichef Georg Dornauer neue Kontakte. Dabei helfen ihm seine alten. Eine Branche hat es ihm besonders angetan.
https://www.krone.at/3763459

Österreich/Fußball
Austria zurück im Titelrennen! Sturm-Lauf gestoppt
Die Wiener Austria hat sich eindrucksvoll im Titelrennen der Fußball-Bundesliga zurückgemeldet. Die Favoritner bezwangen Titelverteidiger Sturm Graz am Mittwochabend zum Abschluss der Hinrunde der Meistergruppe völlig verdient 2:1, verbesserten sich auf Rang zwei der Tabelle und rückten den voranliegenden Steirern bis auf drei Zähler nahe. Bereits am Sonntag (17.00 Uhr) haben die Wiener mit einem weiteren Erfolg in Graz die Chance, den Rückstand komplett wettzumachen.
https://www.krone.at/3763580

DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2027)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Eine Kritik der reinen Klassik-Kritik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, ich hoffe, Sie hatten ein schönes Osterfest. Der Papst ist gestorben, und die Kritik an der Kritik ist Mal wieder auferstanden. Auch deshalb ist das Klassik-Feuilleton heute eine Art Leitmotiv dieses Newsletters: Steckt die Kritik in der Krise? Und was schreiben die Zeitungen zu den Premieren von Hannover über Erl bis Salzburg? Außerdem geht es um den Showdown zur GEMA-Reform und den Tod von Peter Seiffert.
https://backstageclassical.com/eine-kritik-der-reinen-kritik/

Wien
Die Musikstadt Wien verliert nach und nach ihre Klassiker (Bezahlartikel)
Ein Blick auf die Konzertprogramme der nächsten Saison lehrt: Schostakowitsch ist längst wichtiger als Beethoven. Und von Haydn kaum eine Spur.
DiePresse.com

Salzburg
Osterfestspiele mit hoher Auslastung zufrieden
93 Prozent Auslastung bei Oper und Tanz meldeten die Salzburger Osterfestspiele noch vor der finalen Vorstellung. 2025 haben das österliche Festival mit der Neuinszenierung von Modest Mussorgskis monumentaler Oper „Chowanschtschina“, inszeniert vom britischen Theatermacher Simon McBurney, reüssiert. Die dritten Festspiele unter der künstlerischen Leitung von Nikolaus Bachler standen unter dem Leitgedanken „Wunden und Wunder“. Bei Mussorgskis unvollendeter Oper dirigierte Esa-Pekka Salonen das Finnish Radio Symphony Orchestra, sie war teilweise neu orchestriert vom Dramaturgen und Komponisten Gerard McBurney. Unter den Solisten wurde Nadezhda Karyazina (Marfa) für ihre Darbietungen mit dem Herbert-von-Karajan-Preis 2025 ausgezeichnet.
https://www.krone.at/3762488

Wien/ Staatsoper
Di., 22. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
Das war sie, die letzte „Arabella“ der aktuellen Serie. Ich, der ich allen vier Aufführungen beigewohnt habe, halte fest: Camilla Nylund war heute in sehr guter stimmlicher Verfassung, etwa so wie am 19. April (also nicht ganz so gut wie am 13. April, aber deutlich besser als am 16. April); dem in der Pause vereinzelt gehörten Urteil, sie sei dieser Partie schon entwachsen, kann ich mich gar nicht anschließen: Ich finde, die Arabella passt ihr genau richtig, ich habe genug von stimmlich überforderten Arabellas à la Anna Gabler.
forumconbrio.com

Lohengrin in Zürich: Wer säuft sich als Erster unter den Tisch?
Ein musikalischer Höhenflug – in mächtigen Wogen steigt Wagners großartige Musik aus dem Orchestergraben, ertönt gewaltig aus Trompeten in der Proszeniumloge und dringt hinter dem Bühnenraum in einem überwältigenden Effekt akustischer Dreidimensionalität hervor.
Von Dr. Charles E.Ritterband
Klassik-begeistert.de

Lüttich/Opera Royal de Wallonie
Liège bejubelt einen leidenschaftlichen „Werther“
Das Königliche Opernhaus der Wallonie in Liège/Lüttich aus dem Jahr 1820 ist unbestreitbar das Juwel inmitten dieser knapp 200 000 Einwohner zählenden, sonst leider ziemlich heruntergekommenen Stadt im französischsprachigen Teil Belgiens. Die Stadt, deren Bauten und Parkanlagen noch von einstiger Größe und vom Reichtum vergangener Zeiten zeugen, beklagt eine hohe Arbeitslosenrate und nachts sind die Strassen eher gefährlich. Dennoch – Kulturschätze weist die Stadt weiterhin auf, sie ist stolz auf die Königliche Philharmonie und ihren spektakulären Hauptbahnhof – ein Werk des spanischen Star-Architekten Santiago Calatrava.
Doch in dem über 200 Jahre alten Opernhaus erinnert nichts mehr an den Tiefpunkt des Ersten Weltkriegs, als die deutschen Besatzer im historischen Prachtbau Pferdestall und Truppenunterkunft eingerichtet hatten. Und die Inszenierung von Massenets „Werther“ – vom begeisterten Publikum zu Recht mit großem Jubel bedacht – bot in einer hinreißenden Inszenierung (Fabrice Murgia) musikalische Höhepunkte (Dirigat: Giampaolo Bisanti)
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Frankfurt
Frankfurt: Das Papageno-Theater ist in großer Not
Das Papageno ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Musiktheater für Familien. Der Leiter und Schauspieler Hans-Dieter Maienschein braucht nun aber so schnell wie möglich 350.000 Euro fürs neue Dach. Denn ohne Hilfe muss er sich privat verschulden. Als fröhlich bunter Vogelfänger Papageno rennt und singt Hans-Dieter Maienschein auf der Bühne seines mit Kindern, Eltern und Großeltern voll besetzten Musiktheaters. Im Graben spielen Musiker:innen. Seine Fröhlichkeit und Sorglosigkeit springt an diesem Nachmittag auf das Publikum vom ersten Moment an über.
FrankfurterRundschau.de

Neustrelitz
Figaro-Premiere: Gegen Mozarts Frauen haben die Männer keine Chance
Bei der Premiere der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in Neustrelitz warteten die Zuschauer mit ihrem Applaus nicht aufs Finale. Das hatte seine Gründe. Laura Albert (Gräfin) hat ihren großen Auftritt Anfang des 3. Aktes mit der Arie „E Susanna non vien?“. Verdientermaßen bekam sie dafür fast eine Minute langen Zwischenapplaus. Überhaupt gab es nichts auszusetzen an Gesang und darstellerischer Leistung des Ensembles, sei es nun bei Laura Scherwitzl, Robert Meerwald (Graf), Sebastian Naglatzki (Figaro) oder Andrés Felipe Orozco (Musikmeister Basilio). Hervorhebenswert der Auftritt von Sina Günther als Cherubino. Souverän, lebhaft und humorvoll meisterte die Rostocker Masterstudentin ihre Rolle.
Nordkurier.de

Hall/ Tirol
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“.
DiePresse.com

Wien/ Kulturelle Angebote
Wiener Clubs in ihrem Kampf ums Überleben
An kulturellen Angeboten mangelt es in Wien nicht. Geld für Veranstalter und Konzertlocations springt dabei immer weniger heraus. Kann die Stadt gegensteuern und die Rahmenbedingungen für das Nachtleben verbessern? Wenn’s ums Feiern geht, geht’s recht rasch auch um Corona. Nicht das Bier, das Virus. Auch noch knapp dreieinhalb Jahre nach dem letzten Lockdown. Für Clubs und Publikum war die virusbedingte Pause einschneidend, beide Seiten haben sich lang davon erholen müssen. Nachwehen spürt man immer noch: Es gibt weniger Feierlustige als davor, und die sind weniger durstig.
DiePresse.com

München
BR-Klassik vergibt Operetten-Frosch für die Spielzeit 2024/2025:
Der sechste Frosch geht an das Staatstheater am Gärtnerplatz für „Waldmeister“
BR-Klassik.de

Lieber Geld als Liebe – Zu Münchens neuer „Pique Dame“
tabularasamagazin

Baden-Baden
Baden-Baden jubelt: Osterfestspiele 2025 brechen alle Rekorde
schwarzwald.aktuell.eu

Abschied in Baden-Baden: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker mit Beethovens Neunter bei den Osterfestspielen (Bezahlartikel)
BadischeZeitung.de

Berlin
„Jeder Mensch ist sein eigener Kosmos“ – Interview Evelyn Herlitzius
opernmagazin.de

Hannover
Der neue Judas
Kämpferischer Jesus: Bohuslav Martinůs »The Greek Passion« an der Staatsoper Hannover
https://www.jungewelt.de/artikel/498509.oper-der-neue-judas.html

Mainz
»Orpheus. Die Kunst des Verlierens« multiperspektivisch in Mainz
https://kulturfreak.de/orpheus-die-kunst-des-verlierens-multiperspektivisch-in-mainz

Zürich
Zwei-Personen-Geschlechterkampf in Zürich: Korngolds Oper „Die tote Stadt
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Vladimir Morávek’s colourfully surreal Prague Die Zauberflöte is a spectacular triumph
seenandhead.international.com

Paris
Cecilia Bartoli, Eleonora Buratto, Elīna Garanča, Benjamin Bernheim, Chen Reiss, Marina Rebeka & Stéphane Degout Lead Philharmonie de Paris’ 2025-26 Season
operwire.com.cecilia

London
Intriguing Mahler performance and rare Weill from Oramo and the BBC Symphony Orchestra
seenandheard.international.com

Dublin
Irish National Opera 2024-25 Review: Der fliegende Holländer
A Standout Performance From Jordan Shanahan as the Dutchman
https://operawire.com/irish-national-opera-2024-25-review-der-fliegende-hollander/

New York
Review: The Philadelphia Reveals an Austere Mahler 6 at Carnegie Hall
Yannick Nezet Seguin brings Mahler 6 to Carnegie for the first time as Musical Director of the Philadelp
broadwayworld.com.bww,

Houston
At Houston Grand Opera, ‘This Is a Good Time’ (Subscription required)
Driven by creative leadership and generous donors, the company, long a beacon of innovation, is bucking trends in the field.
TheNewYorkTimes.com

Recordings
Anna Netrebko, Lise Davidsen, Magdalena Kožená, Gerald Finley, Anita Hartig & Sonia Prina Lead CD/DVD Releases
operawire.com.anna

Bruckner & Gesualdo: Motets album review – less might be more for Monteverdi’s Gesualdo

TheGuardian.com.music

Brahms: Piano Quartets Nos. 2 & 3 (Krystian Zimerman, Maria Nowak, Katarzyna Budnik, Yuya Okamato)
Zimerman and colleagues deliver mellow but powerful Brahms.
limelight.com.au

Ballet / Dance

Review: Onegin in Rome – two exceptional performers in a tear-jerking evening
Marta Mele sees the Rome Opera Ballet in John Cranko’s Onegin starring two exceptional performers, Friedemann Vogel and Nicoletta Manni.
https://www.gramilano.com/2025/04/review-onegin-rome-opera-ballet/

Medien

ORF
Start für zehnteilige, internationale ORF-Eventserie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“
Ab 21. April in Doppelfolgen in ORF 1; zum Start mit Begleitdokumentation „Hunyadi – Der Reiz des Mittelalters“ – alles auf ORF ON streamen
https://tv.orf.at/stories/250421_hunyadi100.html

Politik

Wien-Wahl: So schneiden die Parteien aktuell in den Umfragen ab
Die Wien-Wahl 2025 steht vor der Tür. Die letzten Prognosen trudeln langsam ein und sorgen weiterhin für Spannung. Vor allem eine Partei muss, wenn man nach den Prognosen geht, wohl mit starken Verlusten rechnen. In der sogenannten „Sonntagsumfrage“ – die kontinuierlich bis zur Wahl an den Sonntagen aktualisiert wird – schneiden die zur Wien-Wahl antretenden Parteien SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ, KPÖ und das Team HC Strache derzeit nämlich wie folgt ab:
Kurier.at

Wien
Luxus-Gutachten. Lobautunnel-Prüfbericht kostet 460.000 Euro
Ex-Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sorgt wieder für Schlagzeilen. Die Kosten für den Prüfbericht über den Bau des Lobautunnels explodierten. Ihr Nachfolger SPÖ-Infrastrukturminister Peter Hanke lässt nun prüfen, wie es zu der exorbitant hohen Summe kam.
https://www.krone.at/3763493

________________________

Unter’m Strich

Habemus Papam: So wird der neue Papst gewählt
Die Stunde der Kardinäle. Die 138 wahlberechtigten Purpurträger wählen nach jahrhundertealten Regeln den neuen Papst. Nach dem Papst ist vor dem Papst. Der Tod von Papst Franziskus ließ den Betrieb im Vatikanstaat nur für Minuten stillstehen. Dann wurde ein zum Teil jahrhundertealtes Regelwerk in Gang gesetzt, an dessen Ende es in spätestens einem Monat heißen soll: „Habemus Papam!“, „Wir haben einen Papst!“ Der starke Mann im Vatikan ist bis dahin der in Irland geborene US-Kardinal Kevin Farrell. Er bekleidet das Amt des sonst im Hintergrund agierenden Kardinalskämmerers (Camerlengo). Unmittelbar nach dem Dahinscheiden von Papst Franziskus am Ostermontag war es seine erste Aufgabe, die Todesurkunde auszustellen und die päpstlichen Gemächer zu versiegeln. Außerdem musste er den Siegelring dieses Papstes mit einem Hammer zerstören. Nach skandalträchtigen Umtrieben früherer Jahrhunderte hat man immer noch das Bedürfnis, sich vor Urkundenfälschungen in der Zeit der Sedisvakanz zu schützen.
News.at

Wer wird Papst? Spekulationen um Nachfolger
Theoretisch gibt es 137 Anwärter, aber neun haben besonders aussichtsreiche Chancen. Im Machtapparat der katholischen Kirche sind die Sitten nicht unbedingt besser als anderswo. Über die Nachfolge von Papst Franziskus wurde in den vergangenen Wochen auch schon spekuliert, als er noch am Leben war. Theoretisch gibt es nun 137 Männer, die Pontifex werden können: alle Kardinäle, die zum Zeitpunkt seines Todes noch keine 80 Jahre alt waren. Mehr als 100 Kardinäle sind wegen Überschreitens der Altersgrenze außen vor.
Kurier.at

Österreich/ Fußball
Fußball: Klarer LASK-Sieg für den achten Trainer seit 2019
4:1-Erfolg in Klagenfurt für Maximililan Ritscher und sein Team. WSG Tirol kann aufatmen, GAK unterliegt Hartberg 0:3.
Kurier.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

1936–2025: Papst Franziskus ist tot
Als Papst vom „anderen Ende der Welt“ hat sich Jorge Bergoglio unmittelbar nach seiner aufsehenerregenden Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche beschrieben. Als gebürtiger Argentinier war er der erste Vertreter Amerikas auf dem Stuhl Petri. Am Ostermontag starb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren, sein Pontifikat dauerte zwölf Jahre. „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, verkündete Kardinal Kevin Farrell in einer vom Vatikan auf dessen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung. „Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet. Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten. In großer Dankbarkeit für sein Beispiel eines wahren Jüngers des Herrn Jesus empfehlen wir die Seele von Papst Franziskus der unendlichen barmherzigen Liebe des dreifaltigen Gottes“, so Farrell…
https://orf.at/stories/3310963/

Der Papst ist tot – was jetzt passiert
Der Tod von Franziskus hat Millionen Menschen in aller Welt erschüttert. Aber im Vatikan selbst bleibt keine Zeit zum Trauern, denn sofort wird ein viele Jahrhunderte alter Prozess in Gang gesetzt – bis es einen neuen Papst gibt. Der Tod eines Papstes setzt sofort eine genau choreografierte Reihe von Ereignissen in Gang, die über Jahrhunderte und Hunderte von verstorbenen Päpsten verfeinert wurden. Einige der Traditionen des Vatikans gehen auf das antike Rom zurück.
Die Welt.de

Nachruf
Papst Franziskus (1936-2025): Die Armen verloren ihren Anwalt
Der erste Jesuit und Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri hat diesen für immer verlassen. Bleiben wird von seinem Pontifikat der Kampf gegen Krieg und Elend und die Praxis des Dialogs.
Murió el papa Francisco
https://www.lanacion.com.ar/
.
Wien
Kulturinstitutionen haben bei Barrierefreiheit noch einiges zu tun
Auch Theater und Museen bemühen sich um Inklusion – lückenlose Barrierefreiheit ist aber nicht überall gegeben
DerStandard.at.storySalzburg/ Osterfestspiele
.
Idylle, Schönheit und eine Kriegsgroteske
Osterfestspiele / Orchesterkonzert III
DrehpunktKultur.at
.
Zürich
Rausch zwischen Traum und Wirklichkeit: Korngolds Tote Stadt in Zürich
Sendung „Fazit“ – Audio von Jörn Florian Fuchs (7,41 Minuten)

deutschlandfunk.de

Erl/Tirol
Der Intendant singt selbst – Richard Wagners Parsifal mit Jonas Kaufmann in Erl
Audio von Jörn Florian Fuchs (7,51 Minuten)
deutschlandfunk.de.erl

.
Kein Vorbild für demokratische Tugenden
Game of Faith bei den Osterfestspielen in der Umsetzung von Mendelssohns Oratorium Elias. Eine dramatische Version durch expressive Soli, das Mahler Chamber Orchestra und den Chor des Bayrischen Rundfunks unter Maxim Emelyanychev am Karfreitag
DrehpunktKultur.atHall
.
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz (Bezahlartikel)
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“
DiePresse.com
.

Lübeck
Wer den Lübecker „Tristan“ nicht sieht, dem ist nicht zu helfen!
Nach der gefeierten Premiere am 2. Februar 2025 (KB berichtete: https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-tristan-und-isolde-theater-luebeck-2-februar-2025-premiere/) war es schon klar: Der Lübecker „Tristan“ ist eine Produktion der Extraklasse! Da verwundert es schon, dass nicht jede Vorstellung ausverkauft ist. Auch am Karsamstag gab es viele leere Plätze, aber das Publikum am 19. April jubelte für drei – nach jedem Aufzug!
Von Dr.Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Skandinavisches Gipfeltreffen in Baden-Baden
Leif Ove Andsnes brilliert in Rachmaninows drittem Klavierkonzert, Klaus Mäkelä dirigiert Strauss’ Alpensinfonie, Sergej Rachmaninow (1873-1943) – Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll op. 30
Richard Strauss (1864-1949) – Eine Alpensinfonie op. 64
Klassik-begeistert.de

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog
.

Muss das Publikum gewarnt werden? Debatte um Triggerwarnungen bei Berliner Theatertreffen
Mit Florentina Holzingers „Sancta“ und der VR-Installation „End of Life“ sind auch beide Österreich-Beiträge mit Warnhinweisen versehen. Leiterin Hertlein-Hull plädiert für Information, aber ohne Theater einzuschränken.
DiePresse.com

Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um“
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at 

Berlin
Gegen das generische Schleifenmalen
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter spielt zum Osterfest in der Philharmonie  (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

Weimar
„Die Passagierin“
Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/die-passagierin/

Krefeld
Theater Krefeld und Mönchengladbach – Die Passagierin
Ozeanriese mutiert zum KZ
concerti.de.oper

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Suitably dramatic and contemplative St. John Passion from the AAM at the Barbican
seenandhead.internationa.com

Les Arts Florissants’s perfect selection of Charpentier’s works, beautifully performed
seenandheard.international.com.lesarts

New York
A New Conductor Isn’t Daunted by the Size of the Met (Subscription required)
Joana Mallwitz is in calm, stylish command making her debut with Mozart’s “The Marriage of Figaro,” running in repertory with “The Magic Flute.”
TheNewYorkTimes.com

Staged reconstruction of Bach’s lost “St. Mark Passion” makes impressive premiere
TheNewYork.classical.review.com

Boston
Zander, Boston Philharmonic soar with a transcendent Mahler “Resurrection”
bostonclassical-review.com

An Apocalyptic Good Friday “Resurrection”
Friday in Symphony Hall, Zander, now 86 but as energetic as ever on the podium, gave us what might be his final “Resurrection,” again in the company of Jamie Kirsch’s Chorus pro Musica.
https://www.classical-scene.com/2025/04/20/apocalyptic-resurrection/

Houston
Snouffer gives a powerhouse performance in HGO’s “Breaking the Waves”
Whatever else one can say about Missy Mazzoli’s Breaking the Waves, one thing is certain: It contains one of the most demanding roles for soprano in all opera.
texasclassical.review.com

Dubai
Swings and roundabouts in Dubai: InClassica 2025
bachtrack.com.de

Ballett / Tanz

Leipzig
Wolkenverhangene Geisterstunde
„Die Mondprinzessin“ von Martin Chaix an der Oper Leipzig
Tanznetz.de

Interview: Iain Mackay, the new director of the Royal Ballet School, on bodies and gender
https://www.gramilano.com/2025/04/interview-iain-mackay-on-bodies-gender/

Sprechtheater

Woran das Leben hängt
Stell Dir vor, eine „Vulvenarmee“ zieht in den Krieg und keiner schaut hin: Sandra Hüller gibt in Halle ihr Regiedebüt mit einer geschlechtslosen Penthesilea-Transformation.
FrankfurterAllgemeine.net

Zu wenig gefährlich, zu wenig Liebschaften
Das Burgtheater brachte „Gefährliche Liebschaften“ als szenische Lesung mit Martin Wuttke und Caroline Peters.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Vom Erwachen der Moderne: Leopold Museum zeigt Biedermeier
Eine exquisit bestückte Überblicksschau entstaubt das Image der Epoche, in der Fundamente für den Fortschritt gelegt wurden.
Kurier.at

Politik

Österreich
Suche nach Milliarden
So schnell es geht: Fahrplan zum Budget-Sparplan
Im Finanzministerium herrscht gerade Ausnahmezustand, die Beamten müssen Überstunden machen und am Wochenende durcharbeiten. Das Doppelbudget 2025/26 entsteht im Rekordtempo.
https://www.krone.at/3759165

Österreich
Bei zu schlechtem Deutsch: Minister will Kindern Sommerferien kürzen
„Kein Tabu“ – Sowohl für Kinder als auch für Eltern soll es schärfere Maßnahmen geben, wenn die Sprösslinge zu schlechtes Deutsch sprechen. Etwas über vier Jahre lang war Christoph Wiederkehr (NEOS) in Wien Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend und Integration – die Probleme sind heute so groß wie nie. Die alarmierenden Zahlen sind hinlänglich bekannt: 50 Prozent der Erstklässler kann kein Deutsch, an manchen Schulen sind es sogar 85 Prozent – obwohl die Mehrheit hier geboren ist.
Heute.at
_________________________

Unter’m Strich

Rom
Todesursache geklärt: „Der Papst ist friedlich eingeschlafen“
Der Tod des Papstes war nach Angaben seiner Ärzte die Folge eines Hirnleidens. Auslöser war wahrscheinlich ein Schlaganfall. Noch ist unklar, ob mit oder ohne Blutung. Die ersten Erkenntnisse zeigen keinen Zusammenhang mit seinen Atemproblemen, deretwegen der Papst im vergangenen Februar im Gemelli-Spital in Rom behandelt wurde.
oe24.at

Deutschland/ Fußball
Nach langer Krankheit: Deutsche Trainer-Legende Werner Lorant ist tot!
Fußball-Deutschland trauert um einen der legendärsten Trainer der vergangenen Jahrzehnte: Am Ostersonntag ist der vor allem als Erfolgscoach beim TSV 1860 München bekannt gewordene Werner Lorant nach langer, schwerer Krankheit verstorben! Der gebürtige Nordrhein-Westfale wurde 76 Jahre alt …
https://www.krone.at/3761984

Wien
Lieferando-Fahrer berichtet: „Auf der Straße riskierst du dein Leben“
Essenszusteller sitzen bei Wind und Wetter auf dem Rad. Ein Lieferando-Fahrer schildert jetzt seinen gefährlichen Alltag im Straßenverkehr.
Heute.at

 

DIE MONTAG-PRESSE (21. APRIL 2025 – Oster-Montag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog

Wenn nur mehr die Primadonna zählt
Wie man’s macht, ist es falsch. Dirigenten her, heißt es immer. Der eigentliche Regisseur einer Opernaufführung ist schließlich doch Abend für Abend der Mann am Pult: Er hat alle Fäden in der Hand. Je besser der Maestro, desto höher die Chancen, dass auch eine nicht durchwegs exzellent besetzte Aufführung von hohem Rang sein kann.
Die Presse.com

Kultur an Karfreitag? Keine Ausnahmen für Oper und Musical
In Dortmund stand eine Oper auf dem Spielplan, in Düsseldorf „Cats“. Die zuständigen Bezirksregierungen verweisen aufs Gesetz – mit Folgen. Opern, Theater und Musicals am stillen Feiertag? In Düsseldorf, Bochum und Dortmund haben die Behörden mit Ablehnung auf geplante Veranstaltungen am Karfreitag reagiert. Nach Auskunft der zuständigen Bezirksregierungen in Arnsberg (für Dortmund und Bochum) und Düsseldorf wurden Anträge auf Sondergenehmigungen dort abgewiesen. So darf an Karfreitag in Dortmund die Wagner-Oper „Die Walküre“ nicht aufgeführt werden. Begründung: Ein unabweisbar, dringendes Bedürfnis wie es das Gesetz vorsieht liege nicht vor. Die Oper entspreche mit ihren Inhalten nicht den Prägungen des Karfreitags als Tag der Stille, der Einkehr und der Befassung mit dem Tod, teilte ein Sprecher der Bezirksregierung Arnsberg mit. Diese Sicht der Dinge sei dem Theater Dortmund mitgeteilt worden. Das Haus habe daraufhin von sich aus die geplante Veranstaltung abgesagt. Ein Verbot habe es nicht gegeben.
DieGocke.de

Toulouse
Als ginge das alles ganz selbstverständlich
Oper Toulouse. Südfrankreich wagt sich nicht nur an Hofmannsthal/Strauss‘ komplizierte „Frau ohne Schatten“. Die Frau ohne Schatten“ in Toulouse? Jahrzehntelang galt die Märchenoper, die Hugo von Hof mannsthal und Richard Strauss als modernes Gegenstück zu Mozarts „Zauberflöte“ konzipiert hatten, als kaum aufführbar, musikalisch zu anspruchsvoll, dramaturgisch allzu philosophisch überfrachtet und schwierig zu realisieren, weil die Handlung sich auf unzählige Spielplätze verteilt, fortwährende Verwandlungen und allerlei magische Erscheinungen und Visionen fordernd. Es bedurfte der beständigen Aufbauarbeit des Dirigenten Karl Böhm, die „Frau ohne Schatten“ in den großen Opernhäusern der Welt, in New York, Paris, Salzburg und Wien, durchzusetzen.
Die Presse.com

Erl/Tirol
Wagner ohne Kaufmann-Gesang
Seine Aufgabe als Intendant sei es, „gute und erfolgreiche Programme zusammenzustellen und diese gut zu verkaufen“, sagte Kaufmann am Freitag bei der Programmpräsentation für Winter 2025/2026, Ostern 2026 und Sommer 2026 im Festspielhaus in der Unterländer Grenzgemeinde. In dieser Rolle fühle er sich mittlerweile „vollständig angekommen“, erklärte der Wahl-Salzburger, der in Erl 2025/26 in seine zweite Spielzeit geht. „Ich bin der festen Überzeugung, dass ich vor Ort künstlerisch etwas bewirken kann“, führte der gebürtige Münchner aus. Was ihm jedenfalls sehr wichtig sei: „Ich will die neue und alte Erl-Institution Wagner ohne Kompromisse und ihrer wahren Idee nach auf die Bühne bringen.“ Wagner und sämtliche Aufführungen müssten für ihn schlicht „auf höchstem Niveau“ zur Aufführung kommen, gab Kaufmann als künstlerisches Credo aus.
News.at

Dresden:
Tosca in Dresden: Oper kann doch so einfach sein!
Die Semperoper Dresden spielt am Karfreitag “Tosca” von Giacomo Puccini in einer Inszenierung aus dem Jahre 2009 des inzwischen verstorbenen Regisseurs Johannes Schaaf. Ohne viel Inszenierungsfirlefanz, mit dem italienischen Spezialisten Marco Armiliato am Dirigentenpult und Maria Agresta, Joseph Calleja und Oleksandr Pushniak in den drei Hauptrollen erlebt das Publikum eine sowohl szenisch als auch musikalisch sehr gute Wiederaufnahme dieser dramatischen Oper.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Bremen/St.Petri-Dom
Wie Todesdüsternis angesichts paradiesischer Zukunftshoffnung weichen muss
Ein Verzicht auf Beifall, wie er bei Passionen häufig erbeten wird, wäre bei diesem hoffnungsvollen Finale eher unpassend. Und so brandet zunehmend begeisterter Beifall los – vollends verdient für die großartige, eindringliche Darbietung eines von christlicher Botschaft, mehr noch: von ergreifender Mitmenschlichkeit durchdrungenem kirchenmusikalischen Werkes.  Oratorium zum Karfreitag: „Stabat mater“ von Antonín Dvořák
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Wien
Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um (Bezahlartikel)
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at

Berlin/Philharmonie
Berg und Boulez beleben das Osterfest
Mit einem spannenden und allesamt exzellent gespieltem Konzertprogramm sorgen die Berliner Staatskapelle und Anne-Sophie Mutter für feierliche Osterfeststimmung am Karsamstag. Die Dirigentin Simone Young ließ vor allem bei Pierre Boulez ihre Begeisterung für diese Musik durch den Saal strahlen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Erl
Wenn Parsifal halbnackt auf einem Schwebebalken balanciert
Die Welt.de

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest
Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.
https://backstageclassical.com/sehr-langsamer-parsifal-als-stimmfest/

Krefeld
Ironie und Stille
Mieczyslaw Weinberg: Die Passagierin
DeutscheBuehne.de

„Die Passagierin“: Von der Notwendigkeit des Erinnerns
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/KR-die-passagierin.html

Feuilleton
Der Flötenautomat des Abtes Andreas als Opern-Jukebox
In einem Kabinett des Museums im Wiener Schottenstift steht ein Biedermeierschrank – ein automatisches Flötenwerk, das in sich viele Opern hütet
DerStandard.at.story

Tonträger
Ganz auf Ostern gerichtet
Charles Tournemire ist der Gigant der Orgel in der Musik Frankreichs. Eine Auswahl seines Hauptwerks „L’ Orgue Mystique“ mit Tjeerd van der Ploeg zeigt ihn auf fünf CDs als katholischen Mystiker und Modernisten zugleich.
FrankfurterAllgemeine.net

Link zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Esa-Pekka Salonen conducts Mussorgsky’s Khovanshchina at the Salzburg Easter Festival
seenandheard.international.com

Salzburg / London
The week in classical: Khovanshchina; Carmen review – the parallels with modern Russia are unmissable
TheGuardian.com.music 

Liège
Jessica Pratt, John Osborn, Nino Machaidze, Francesca Dotto, Markus Werba & Kristine Opolais Lead Opéra Royal de Wallonie-Liège’s 2025-26 Season
operawire.com.jessica

London
Les Arts Florissants/Christie review – austere and exquisitely beautiful Charpentier for Holy Week
TheGuardian.com.music

Dublin
MacMillan St John Passion, Boylan, National Symphony Orchestra & Chorus, Hill, NCH Dublin review – flares around a fine Christ
TheArts.desk.com

New York
Met’s stars align for a delightful, effervescent Il barbiere di Siviglia revival
seenandheard.international.com

Seoul
Roberto Abbado Appointed Next Artistic Director of Korean National Symphony Orchestra
operawire.com.roberto

Sydney
Bach Akademie Australia 2025 Review: Bach’s Holy Spirit–Countertenor Reginald Mobley
operawire.com.akademie

Recordings
Wagner: Der fliegende Holländer album review — Lise Davidsen roars like a North Sea gale
The soprano brings powerful singing to this recording of concert performances with the Orchestra and Chorus of Norwegian National Opera
https://www.ft.com/content/d000c7b1-743b-43e3-926d-1b25c845e67a

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Vergiftete Liebschaft auf Höllenfahrt
Caroline Peters und Martin Wuttke begeistern am Wiener Burgtheater mit dem obszönen Meisterwerk „Gefährliche Liebschaften“: eine szenische Lesung, der nichts fehlt!
https://www.krone.at/3761833

Buch/ Literatur

Sterben ist nichts für schwache Nerven
Annie Ernaux‘ neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“. Zuletzt berichteten die französischen Autoren Édouard Louis und Didier Eribon von den schwierigen Leben ihrer Mütter. Und erzählten viel über sich selbst. Bis hierher trifft das auch auf Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux zu. Und doch ist hier alles anders. Ihr neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“ – wie immer sparsam erzählt und fantastisch übersetzt von Sonja Finck– packt und berührt ab der ersten Seite.
Kurier.at

Politik

Trumps Peitsche entgehen“: Oster-Waffenruhe für Experte „Showeinlage“ von Putin
Überraschend kündigte Wladimir Putin am Samstag an, über Ostern die Waffen schweigen zu lassen. Osteuropa-Experte Alexander Dubowy ordnet ein. Die Ukraine hat sich zur Einhaltung einer von Russlands Präsident Wladimir Putin ausgerufenen „Oster-Waffenruhe“ bereiterklärt – obwohl sie nach Angaben der Ukraine von der russischen Armee nicht eingehalten wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Samstag, die russischen Angriffe auf mehrere Frontabschnitte dauerten an und der russische Artilleriebeschuss habe „nicht nachgelassen“. In der Hauptstadt Kiew und anderen Landesteilen wurde am Abend Luftalarm ausgelöst.
Heute.at

Rom
Eklat im Kolosseum: „Schande!“ – US-Vize Vance lässt Rom ausflippen
Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Beim Osterbesuch in Rom hat US-Vizepräsident J. D. Vance für Aufregung gesorgt. Das Kolosseum wurde am Samstagabend kurzfristig für seinen geplanten Besuch geschlossen – sehr zum Ärger der wartenden Touristen. Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Über dem Areal kreiste ein Helikopter, einige Besucher kletterten sogar über Zäune, nachdem sie eine Stunde gewartet hatten. Die Leitung des Archäologischen Parks erklärte die Sperrung mit Sicherheitsbedenken. Wer bereits Tickets hatte, sei per Mail vorab informiert worden.
Oe24,at

Österreich
Warum es bei der SPÖ keine Querschüsse aus den Ländern mehr gibt
Viele Gegner von Parteichef Andreas Babler sind zurückgetreten, die künftige Linie und Führung mehrerer Landesparteien offen.
Kurier.at
_____________________________

Unter’m Strich

Österreich
Wetterprognose für Österreich: Starkregen im Anmarsch – hier drohen heftige Gewitter
Am Montag spitzt sich die Unwetterlage in Österreich erneut zu. Tiefdruckgebiet FRITZ bringt Gewitter und Schauer ins Land. Am Ostermontag verlagert sich das Tiefdruckgebiet FRITZ von Frankreich in Richtung Deutschland und lenkt dabei energiereiche Luftmassen in den Alpenraum. In der Folge steigt im zentralen Bergland sowie entlang der Alpennordseite die Neigung zu Schauern und einzelnen Gewittern deutlich an. Am Dienstag hält das leicht unbeständige Wetter an.
Heute.at 

Österreich
„Trinkgeld muss Mitarbeitern gehören“ – Streit um Trinkgeld-Steuer
Derzeit sind Gastronomen mit hohen Nachforderungen der Sozialversicherungen konfrontiert. Es geht um die Besteuerung von Trinkgeldern.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Großer Jubel beim WAC nach einer dominanten Leistung gegen Rapid!
Der Wolfsberger AC hat am Ostersonntag einen klaren 5:1-Sieg gegen Rapid gefeiert. Die Hütteldorfer schwächten sich erneut selbst – Torwart Niklas Hedl sah nach 27. Minuten die Rote Karte. Anschließend wurde sein Team vom WAC regelrecht auseinandergenommen. Der nächste Tiefschlag für Rapid …
https://www.krone.at/3760585

DIE SONNTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Kein Schwan, kein Pathos, keine Sinnlichkeit: Oster-„Parsifal“ an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Ein „Parsifal“ mit guten Sängern, aber ohne Weihrauch am Gründonnerstag. Publikum und Inszenierung müssen derweil noch zueinanderfinden. Ostern ist für viele musikalisch mit den Bach-Passionen verbunden – und mit Wagners „Parsifal“. Also auf die Bühne mit der inzwischen 13. Aufführung der neuen Kirill-Serebrennikov-Inszenierung, deren unstrittigster Vorteil ist, nicht die Vorgängerinszenierung zu sein. Allerdings kann man auch jetzt noch trefflich streiten, ob dieser „Parsifal“ denn tatsächlich gelungen ist oder nicht. Immerhin, gebuht wird nicht mehr: Das Publikum am Gründonnerstagabend war vielmehr dankbar für die guten sängerischen Leistungen und das von Axel Kober sauber und zielstrebig geleitete Orchester.
DiePresse.com

Erl/Tirol
Jonas Kaufmanns zweite Spielzeit in Erl: „Lucia“ und „Holländer“, „Suor Angelica“ und eine Novität
Der „Parsifal“ kommt ohne Kaufmann wieder, aber etliche andere klingende Namen der Opernwelt tauchen im Programm auf – zum Beispiel Waltraud Meier als Rezitatorin.
DiePresse.com

Tiroler Festspiele Erl: Der Spielplan für die Saison 2025/26
Die Festspiele veröffentlichen ihren Spielplan im Detail
TirolerFestspiele.at

Tiroler Festspiele Erl: 25/26 mit Wagner, aber ohne Kaufmanns Sangeskunst
Die Saison 2025/26 bringt die Wagner-Opern „Parsifal“ und „Der fliegende Holländer“ – Intendant Jonas Kaufmann ist ausschließlich in der Rolle des Intendanten präsent
DerStandard.at.story

Erl/ Tirol
Richard Wagners „Parsifal“ in Erl: Die Entdeckung der Langsamkeit
Intendant Jonas Kaufmann in der Titelrolle: „Parsifal“ wurde bei den Tiroler Festspielen vom Publikum bejubelt
Kurier.at

Kaufmanns „Parsifal“ in Erl: Pinsel im Wasserbad
Der neue Intendant Jonas Kaufmann erstmals mit auf der Bühne bei den Tiroler Festspielen: Dass Regisseur Philipp M. Krenn in Wagners „Parsifal“ zuletzt der Musik den Primat einräumt, erntet einhelligen Jubel.
DiePresse.com

Jonas Kaufmann als Parsifal in Erl:  Wassertreten ist keine (Er-)Lösung
Wagners Bühnenweihfestspiel passt mit seiner religiösen Thematik zweifellos hervorragend in den Passionsspielort Erl, allerdings übertreibt es Regisseur Philipp M. Krenn mit dem gravitätischen Zeremoniell rund um den Gral. Orchestral bleiben dank einer opulenten Besetzung freilich keine Wünsche offen: Eine wahre Wagner-Wonne! Jonas Kaufmann gab einen ziemlich coolen Titelhelden.
BR-Klassik.de

Erl
Erl Grey: „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann bei den Tiroler Festspielen
D
er Star auf der Wiese, in Zeitlupe wandelnd, festen Blickes auf die künftige Wirkungsstätte, aufs flunderförmige Festspielhaus. Später irrt er durch den Backstage-Bereich oder ins benachbarte Passionsspielhaus, dort sitzt die Verführerin schon im Parkett. Alles als Schwarz-Weiß-Video und projiziert auf die Vorhang-Gardine. Sucht da Parsifal den Gral? Oder ein Tenor im Karrierespätsommer ein neues Berufsstandbein? Oper und Leben verschwimmen zur Personality-Show. Regie als Image- und Label-Bildung. Und wer darob als Wagnerianer Schnappatmung bekommt, muss zugeben: Erl, so die kassenträchtige Idee, soll ja (fast nur) über den Namen Jonas Kaufmann funktionieren.
MuenchnerMerkur.de

Wien/Staatsoper
Arabella am 19.4.
In der heutigen „Arabella“, die übrigens live auf Ö1 übertragen wurde, gefiel mir Camilla Nylund wieder außerordentlich gut, wenngleich sie ihre exzellente Form vom 13. April nicht erreichte (aber sie war heute besser weit drauf als am 16. April); eine starke Steigerung ist bei Michael Laurenz zu verzeichnen, der heute mit viel mehr Stimmkraft als in den ersten beiden Aufführungen antrat…
forumconbrio.com

Hamburg/ Elbphilharmonie
Andrey Denisenko beflügelt die Elbphilharmonie
Mit Schubert, Liszt und vor allem Beethovens innig grandioser As-Dur-Klaviersonate lässt Andrey Denisenko die instrumental singenden Melodien auch solistisch durch den Kleinen Saal der Elbphilharmonie schweben. Nicht nur die drei Zugaben sorgten für furiosen Beifall!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Bremen/St.Petri-Dom
Wie Todesdüsternis angesichts paradiesischer Zukunftshoffnung weichen muss
Ein Verzicht auf Beifall, wie er bei Passionen häufig erbeten wird, wäre bei diesem hoffnungsvollen Finale eher unpassend. Und so brandet zunehmend begeisterter Beifall los – vollends verdient für die großartige, eindringliche Darbietung eines von christlicher Botschaft, mehr noch: von ergreifender Mitmenschlichkeit durchdrungenem kirchenmusikalischen Werkes.  Oratorium zum Karfreitag: „Stabat mater“ von Antonín Dvořák
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Klagenfurt
Das kleinste Theater der Welt
Das Theatergebäude ist ein 9,96 m² großer Pavillon. Der Jugendstil-Pavillon im Goethepark entstand im Zeitraum zwischen 1911 und 1914 nach Plänen des Architekten Franz Baumgartner in Ausführung des Baumeisters Georg Horčička. Klagenfurt hat mit dem Jugendstil-Pavillon auch das wahrscheinlich kleinste Theater der Welt: Der Verein VADA bespielt das Jugendstiltheater, das je nach Veranstaltung bis zu zehn Personen Platz im Publikum bietet. In den 1980er und 1990er Jahren war im Pavillon ein Eissalon mit Gassenverkauf untergebracht. Im Februar 2012 stellte die Stadt Klagenfurt das Gebäude für den Theaterbetrieb zur Verfügung.
MeinBezirk.at

Tiroler Tenor im Porträt (Bezahlartikel)
Paul Schweinester: Für Jonas Kaufmann kehrt er nach Erl zurück
TirolerTageszeitung.com

Salzburg
Oratorium „Elias“ bei den Osterfestspielen: Auch ein Prophet braucht ein Wunder (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Dresden
Eine Handvoll Silberlinge … – „Cabaret“ an der Staatsoperette:
Ein Musical, das zu Tränen rührt.(Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Zürcher Kammerorchester: Konzert mit Julia Lezhneva und Maurice Steger
DasOpernmagazin.de

Link zu englischsprachigen Artikeln

Erl
Aigul Akhmetshina, Michael Fabiano, Marina Rebeka, Pretty Yende, Sara Blanch & Jessica Pratt Lead Tiroler Festspiele Erl’s 2025-26 Season
operawire.com.aigul

Paris
C’est une vraie voix
Don Carlos returns to the Opéra National de Paris and it’s an unusually happy occasion
https://parterre.com/2025/04/18/cest-une-vraie-voix/

London
‘He will not leave the stage. Ever’: Marina Abramović and Igor Levit on their marathon 16-hour concert
TheGuardian.com.music

Lang Lang review – captivating, astonishing and disorientating
TheGuardian.com.music

Winchester
Sparkling performances from Hurn Court Opera’s La Cenerentola
operatoday.com.2025044

Boston
Nelsons and BSO explore late Shostakovich and, with Uchida, Classical Beethoven
bostonclassical.review.com.nelsons

Handel & Haydn Society 2025 Review: Spring from The Seasons & Beethoven’s Mass in C
operawire.com.haydn

Chicago
CSO’s Mahler mini-fest opens with a rushed and shallow Seventh
chicagoclassical.review.com2025

Houston
John Corigliano’s The Ghosts of Versailles Marks a Major Anniversary in Houston
sfcv.org.articles

Long Beach
Long Beach Opera Investigates Pauline Oliveros’s Library of Maps
sfcv.org.articles

Istanbul
16th International Istanbul Opera Festival set to delight audiences starting in May
middleeast-monitor.com

Recordings
Wagner: Der fliegende Holländer album review – Davidsen’s Senta is spine-tingling
TheGuardian.com.music

Ballett/ Tanz

Salzburg/ Haus für Mozart
Überspringende Energie: Im Zeigen des Verlusts feiert Preljocajs Requiem(s) das Leben
Durch meinen Schlussapplaus versichere ich mir meine Lebendigkeit, die ich durch diese Choreografie durch das Zeigen des Verlusts hinterfrage und in der getanzten Energie als wunderbar wertvoll entdecke.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Dem Todesstachel zu begegnen
Osterfestspiele / Ballet Preljocaj / Requiem(s)
DrehpunktKultur.at

Hamburg/Staatsoper
John Neumeiers Version der Matthäuspassion zeugt von tiefer Spiritualität
Mit großer Intensität und beispielhaftem Ausdruck gestaltete Ida Stempelmann mehrere Rollen, auch Anna Laudere tauchte mit ihrem Spiel tief in die Passionsgeschichte ein und Artem Prokopchuk zeigte ein wildes, bei ihm die physischen Grenzen sprengendes Solo zu O Schmerz! hier zittert das gequälte Herz! Matthäus-Passion, Ballett von John Neumeier
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Film

Patrick Schwarzenegger: „Ich will mich nicht darauf konzentrieren, meinen Vater zu übertreffen“
Ja, er ist der Sohn. Und als Schauspieler in der dritten Staffel der Serie „The White Lotus“ ist Patrick Schwarzenegger aktuell sehr erfolgreich. Im Videointerview gähnt der junge Mann mit den feinen Gesichtszügen ein paar Mal herzhaft, ohne Hand vor den Mund, er ist wohl gerade erst aus dem Flieger aus Los Angeles gestiegen. Ein Gespräch über das Offensichtliche: Arnie, Austria, Amerika und seinen Körper, den er schon nackt zeigte.
News.at

Politik

Wien
Wien-Wahl: Wie SPÖ und FPÖ um Erdoğan-Anhänger buhlen
Das Potenzial an Wählerstimmen wiegt scheinbar schwerer als etwaige Vorbehalte. Während die FPÖ ihre Berührungsängste abgelegt hat, wird der SPÖ allzu große Nähe zur AKP vorgeworfen.
Kurier.at

————————

Unter’m Strich/ diesmal Sport

Autorennsport/Formel1
Norris crasht ++ Verstappen holt Poleposition!
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat einen packenden Dreikampf um die Poleposition auf dem Jeddah Corniche Circuit für sich entschieden!
https://www.krone.at/3761516

Formel 1-Hammer
Aston Martin bietet Verstappen größten Vertrag aller Zeiten
F1-Weltmeister Max Verstappen soll ein Mega-Angebot vorliegen, um Red Bull zu verlassen. Wie die Gazzetta dello Sport berichtet, will Aston Martin den vierfachen Champion verpflichten – und bietet ihm dafür angeblich den bislang höchstdotierten Vertrag in der Geschichte der Königsklasse.
Oe24.at

Deutschland/ Fußball
ÖFB-Legionär Querfeld sorgt für Bundesliga-Rekord
Mit einem wilden Torspektakel ist die Bundesliga-Partie zwischen Union Berlin und dem VfB Stuttgart am Samstag in die Halbzeit gegangen. Achtmal lag der Ball bis zum Pausenpfiff im Netz – auch Leopold Querfeld trug seinen Teil dazu bei, einen Liga-Rekord aufzustellen.
https://www.krone.at/3761769

DIE SAMSTAG-PRESSE (19. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (19. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erl 2025/26 bringt Wagner, aber ohne Kaufmann-Gesang
Die Tiroler Festspiele Erl setzen in der Spielzeit 2025/26 mit „Parsifal“ zu Ostern 2026 und „Der fliegende Holländer“ im Sommer desselben Jahres einen klaren Wagner-Schwerpunkt. Im Gegensatz zum heurigen „Parsifal“, in dem Festspiel-Intendant Jonas Kaufmann die Titelrolle übernimmt, muss die kommende Spielzeit aber ohne die Sangeskunst des Startenors auskommen. „Ich bin nicht als Sänger Kaufmann hier, sondern eben als Intendant“, begründete der 55-Jährige das Vorgehen.
puls24.at

Erl
Jonas Kaufmann bei den Festspielen Erl: Der Intendant sucht nach Erlösung (Bezahlartikel)
Jonas Kaufmann überzeugt bei den Tiroler Festspielen Erl – als Intendant wie in Titelrolle in „Parsifal“. Seit kurzem ist Jonas Kaufmann Intendant in Erl, und ebendort darf man den auf vielen Bühnen der großen weiten Opernwelt präsenten Sänger nun in mehrfacher Hinsicht bewundern. Erster Trommelwirbel: Die Titelpartie in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ liegt ihm.
SalzburgerNachrichten.at


Tiefer Blick in die Seele

Dass nach dem ruhigen Verklingen der Musik am Ende des ersten Aufzugs im Parsifal nicht geklatscht werden soll, gehört zu den Sitten und Unsitten der langjährigen Rezeptionsgeschichte und wird immer wieder von eingefleischten Wagner-Enthusiasten eingefordert, die gegebenenfalls mit Zischen einen aufbrausenden Applaus zu unterdrücken versuchen oder zu Beginn der Pause die Ignoranz eines applaudierenden Publikums beklagen. Dass aber am Ende einer Vorstellung ein ganzer Saal gebannt innehält, bevor sich das Publikum nach einer gefühlten Ewigkeit in tosendem Jubel befreit, ist nicht häufig zu erleben und darf durchaus als Ritterschlag der neuen Inszenierung in Erl bezeichnet werden. Da in diesem Jahr wegen der Passionsspiele das Passionsspielhaus als Spielstätte für die Oper nicht zur Verfügung steht, hat Intendant Jonas Kaufmann passend zu den Passionsspielen und zur Jahreszeit über Ostern Wagners Bühnenweihfestspiel im neuen Festspielhaus auf den Spielplan gestellt und übernimmt selbst die Titelpartie.

Wien/Staatsoper
Doppelter Parsifal an der Wiener Staatsoper
Wagners „Parsifal“ in der Inszenierung von Kirill Serebrennikov mit einem überragenden Klaus Florian Vogt in der Titelpartie
DerStandard.at.story

Zwischen Tiroler Blumenauen blüht der Erler Parsifal
Schon die Pilgerwanderung durch die blühende Voralpenlandschaft läutet in Erl das Gesamtkunstwerk ein: Dieses einzigartige Tiroler Wagnererlebnis lässt auch in der derzeit stark umkämpften Osterparsifalszene deutlich aufhorchen. Musikalisch räumte vor allem Irene Roberts sensationell dominierende Kundry ab, die vor einer uninspirierten und leblosen Regie das Werk quasi im Alleingang beherrschte.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Staatsopern-„Parsifal“: Doppelt hält nicht immer besser (Bezahlartikel)
Axel Kober bremst am Pult die Musik zugleich ein und zerlegt sie – eine Herausforderung. Naja, so halb, möchte man auf die entscheidende Frage im ersten „Parsifal“-Aufzug, „Weißt du, was du sahst?“, antworten (die Serebrennikow-Inszenierung mit ihrem doppelten Parsifal im Gefängnis erfordert Gedächtnisgymnastik)
Kurier.at

Sängerdarstellerin von großer Wahrhaftigkeit. Im Gespräch mit Anja Silja
podcast, etwa 44 Minuten).
Von Kirsten Liese
Deutschlandfunk.de.podcast

Audio: Edda Moser, Opernsängerin von Weltruhm
Edda Moser stand auf allen großen Opernbühnen – gefeiert für ihre glasklare und dramatische Stimme. Ihre legendäre „Königin der Nacht“ reist seit 1977 mit der Raumsonde Voyager 2 durchs All – als klingender Gruß der Menschheit an Außerirdische. Audio 81 Minuten
deutschlandfunkKultur

Berlin/ Staatsoper
Vasily Barkhatov degradiert “Norma” zum Zickenkrieg
In seiner Inszenierung der Oper “Norma” von Vincenzo Bellini an der Berliner Staatsoper verrennt sich Regisseur Vasily Barkhatov total. Bellini wollte mit dieser Oper das Publikum zum Weinen bringen, Barkhatov bringt es mit Momenten zum Lachen. Doch auch von der musikalischen Seite gibt es an diesem Abend nicht viel Positives zu berichten. Unter der Leitung von Francesco Lanzillotta plätschert die wunderbare Musik von Bellini einfach so dahin: Belcanto als emotionsloser Schöngesang!
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Die italienischen Opernwochen nähern sich mit Verdis La Traviata ihrem Ende
Von den gesehenen Opern Maria Stuarda, Rigoletto, Fanciulla, Trovatore und jetzt La Traviata war die Fanciulla mit der herausragenden Besetzung Anna Pirozzi, Claudio Sgura und dem immer noch phänomenalen Tenor Gregory Kunde sicher die Beste.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Sturm und Drang in geistlichem Gewand
Christuskirche / Matthäuspassion
Drehpunkt.Kultur.at

Gmunden
Rafael Fingerlos wird Musikchef der Salzkammergut Festwochen
DerStandard.at.story

Zürich
Opernhaus Zürich – „Es gibt ein Glück“
– Wiederaufnahme von Wagners „Lohengrin“
opernmagazin.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 57: Dorothee Oberlinger – die Königin der Flöten gibt sich die Ehre
Schon wieder Klein beleuchtet kurz? Von wegen – seine holde Göttergattin und häufige Konzertbegleiterin meldet sich als Block- und Querflötenenthusiastin zu Wort – denn wenn die Königin der Flöte zu Gast in der Elbphilharmonie Hamburg ist, dann muss man doch einmal die Gelegenheit nutzen, oder?
von Simone Schumacher und Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Jubiläum
Pianist Grigory Sokolov wird 75: Klavierspielen als Lebensform
BR-Klassik.de

Tonträger
Karajan in London: BBC gibt historische Aufnahmen frei
Weitere Raritäten aus den BBC-Archiven: Das „Wunder Karajan“ zur Zeit der Hochblüte seiner Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern.
DiePresse.com

Eine „Matthäuspassion“ – von einem ganz anderen Bach
DiePresse.com

Bücher
Buch über die Komponistin Emilie Mayer: Fitkives Tagebuch füllt Leerstellen
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
The Vajda-Bartók double bill at Hungarian State Opera was truly magical
seenandheard.international.com

Piacenza
Teatro Municipale di Piacenza 2025 Review: The Magic Flute
https://operawire.com/teatro-municipale-di-piacenza-2025-review-the-magic-flute/

Paris
Death by omelette: Palazzetto Bru Zane uncovers the lost Bizet
bachtrack.com.de

London
Q & A: Aigul Akhmetshina on Her Roles & the Experiences It Takes to Grow as a Musician
operawire.com.aigul

International Handel Singing Competition Announces 2025 Winners

operawire.com.international

The liberating force of musical modernism (Subscriptin required)
Plus: sumptuous and sexy early Handel
https://www.spectator.co.uk/article/the-liberating-force-of-musical-modernism/

New York
Energetic cast and conductor brighten up the Met’s tired-looking Barbiere
bachtrack.com.de

Saidomasochism
On a postcolonial Aida.
https://newcriterion.com/article/saidomasochism/

Chicago
Opera Festival of Chicago to Open with ‘L’Amore dei tre Re’
The opera will be presented between May 9 and May 11, 2025 at the Athenaeum Center
https://operawire.com/opera-festival-of-chicago-to-open-with-lamore-dei-tre-re/

Colorado
Opera Colorado Announces New General Director & CEO
https://operawire.com/opera-colorado-announces-new-general-director-ceo/

Recordings
The Best Classical Albums of 2025 (So Far)
If you are searching for an inspirational new recording, look no further. All of these outstanding classical albums were Editor’s Choices in Gramophone magazine and are highly recommended.
https://www.gramophone.co.uk/features/article/the-best-classical-albums-of-2025-so-far

Ballett/ Tanz

Hamburg-Ballett
Meuterei beim Hamburg Ballett? Die Offiziere gehen von Bord
Was macht die Weltgeltung des Hamburger Balletts aus? Sicher nicht die austauschbaren, auf die Bühne gehobenen Mehrteiler und auch kaum die Handlungsballette anderer Choreographen. Die Weltgeltung basiert vielmehr auf dem unerschöpflichen choregraphischen Schatz, den John Neumeier hier hinterlassen hat und auf den von ihm gehegten und gepflegten phantastischen Tänzerinnen und Tänzern.
Eine Betrachtung von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

ENBS in My First Ballet: Swan Lake: inspirational performances
bachtrack.com.de

Filmmusik

Künstlerin und Musikerin Meredith Monk erhält Goldenen Löwen für Lebenswerk
Die Künstlerin wurde für ihre bahnbrechende Arbeit und ihren Einfluss von der Musik-Biennale Venedig geehrt. Monk ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Einfluss von der Avantgarde-Musik bis zur zeitgenössischen Klassik, von experimenteller Elektronik bis zu Jazz und Pop reicht und Generationen von Künstlern inspiriert hat. Ihr Werk umfasst neben zahreichen Tonaufnahmen auch Videos, Installationen und theatralische Inszenierungen. Die Art und Weise, wie Monk die Möglichkeiten der menschlichen Stimme auslotete, war enorm einflusreich – im experimentellen Sektor, aber auch im Pop.
Kurier.at

Musical

Musical-Star Lukas Perman: „Work-Life-Balance ist so ein blöder Begriff“
Musicalstar Lukas Perman über „Jesus Christ Superstar“, die prägende Kraft von Sylvester Levay und seine zweite Karriere als Produzent.
Kurier.at

Eurovisions-Song Contest

1. Blick auf unseren ESC-Hit: JJ zeigt seine geheime Show
Am 15. Mai rockt JJ mit „Wasted Love“ um das Song-Contest-Finale. Seine Show ist noch geheim.  „Mein Auftritt wird auf dem Video basieren und es wird auch ein großes Boot dabei sein“ im oe4-Interview verriet unser ESC-Held JJ die ersten Details seiner Song Contest Show in Basel , wo er mit der eindringlichen Pop-Oper „Wasted Love“ am 15. Mai wohl eher nur mehr als Formalität in die Quali für das große Finale (17 Mai) muss. Jetzt, nach einem letzten Feinschliff in Helsinki, ist die Show bühnenreif. Und einer hat sie schon gesehen: Vorjahrs-Sieger Nemo aus der Schweiz.
oe24.at

Medien

„Frau Stockl“ wird nicht fad: Wie es für Marisa Burger weitergeht
Marisa Burger, die bei den „Rosenheim-Cops“ als Frau Stockl aussteigt, hat Zukunftspläne – einer wurde jetzt bekannt.
Kurier.at

Politik

Östereich
Markus Marterbauer: „Es geht so nicht weiter“
Der neue Finanzminister Markus Marterbauer ist dieser Tage der Überbringer schlechter Budget-Botschaften. Dennoch sind seine Vertrauenswerte hoch. Er setze auf „Fakten, Lösungskompetenz und Zuversicht“, sagt er im Interview. Und er erklärt, warum ein Sparpaket, das Akzeptanz finden soll, alle treffen muss.
News.at

USA: Trumps Kabinett der Schmeichler (gefunden von TTT)
In sozialen Medien werden die Kabinettssitzungen als peinlich, beschrieben …. früherer republikanischer Abgeordnete Joe Walsh: „Das ist so verdammt eklig. Das ist eine Sekte.“ Late-Night-Komiker Seth Meyers meinte, offenbar habe Trump … wegen seiner Zollpolitik „eine Stärkung seines Selbstwertgefühls“ gebraucht, zum „rituellen Kräuseln der Lippen und Hinternküssen“ gerufen. Ohne Lobpreisung und Huldigung des Präsidenten geht es nicht:  „Dank Ihrer fantastischen Führung“,  „Herr Präsident, danke für Ihre Führung an der Grenze“, Wertschätzung und der Respekt  seien „ein Spiegelbild von Ihnen und Ihrer Führung“, „Sie sind mit überwältigender Mehrheit gewählt worden.“, „Herr Präsident, … möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie der Kommunistischen Partei Chinas die Stirn geboten (…) haben.“ Sitzungen wie im autoritär regierten Nordkorea … eine „Demütigung für alle Beteiligten“.
gmx.net.trump

Niederösterreich
Knallhart-Gesetz in NÖ! Burka, radikaler Islam – jetzt bis zu 2.500 € Strafe
Die schwarz-blaue Landesregierung hat ein umfassendes Gesetzespaket gegen den radikalen Islam fertiggestellt. Am 30. April soll es beschlossen werden. Ziel sei es in Zukunft härter gegen Integrationsverweigerer vorzugehen. „Jeder, der in Niederösterreich lebt, hat sich an unsere Gesetze, gesellschaftlichen Werte und Normen zu halten. Insbesondere in unseren Kindergärten und Schulen, denn dort wird die Grundlage gelegt, wie wir als Gesellschaft zusammenleben“, betonen die Klubobmänner. Integrationsverweigerer müssen künftig mit Strafen von bis zu 2.500 Euro oder bis zu sechs Wochen Ersatzfreiheitsstrafe rechnen.
Heute.at
———————

Unter’m Strich

Ordentlich blöd“: Peter Zwegat (†) half Tausenden – doch an „Naddel“ verzweifelte er
Naddel brachte Schuldnerberater Peter Zwegat an seine Grenzen. Peter Zwegat fand selbst bei hoffnungslosen Fällen einen Weg „Raus aus den Schulden“. Doch bei Bohlen-Ex Nadja Abd el Farrag kapitulierte sogar er.  Er gab nicht auf – außer bei „Naddel“. Peter Zwegat war nicht einfach nur ein Schuldnerberater. Für viele Zuschauer war er der Mann, der immer eine Lösung fand – selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen. In seiner RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“, die von 2007 bis 2019 über 140 Folgen lang ausgestrahlt wurde, half er Menschen aus finanziellen Abgründen. Seine direkte, aber stets mitfühlende Art machte ihn zur TV-Legende. Doch es gab eine Ausnahme: Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, Ex-Freundin von Pop-Titan Dieter Bohlen. 2016 nahm sie an einer Sondersendung teil, in der Zwegat ihre völlig verworrene finanzielle Situation analysierte. Sie lebte damals auf gerade einmal 25 Quadratmetern in einem Hamburger Hotelzimmer, ohne feste Bleibe und ohne Job. Zwegats Urteil war vernichtend: „Frau Abd el Farrag glich zu dem Zeitpunkt einem Obdachlosen.
ohmymag.de

Müssen wir bald keine Sprachen mehr lernen?
Der deutsche Onlinedienst DeepL übersetzt besser als Google Translate. Wie wird er trainiert? Kann er Umgangssprache? Und hat er Filter für Political Correctness? Ein Gespräch mit dem Firmenchef, Jarosław Kutyłowski.
https://diepresse.com/19590573

DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (18. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Karajan-Preis:  Sängerin Karyazina und Dirigent Emelyanychev
Zwei aufstrebende Künstler, eine Sängerin und ein Dirigent, erhalten in diesem Jahr den Herbert-von-Karajan-Preis. Die mit 50.000 Euro verbundene Auszeichnung wird im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg vergeben. Nadezhda Karyazina gibt aktuell ihr Debüt bei den Salzburger Osterfestspielen. Sie singt die Rolle der Marfa in der Opernproduktion von Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“. Die Partie hat sie bereits beim Helsinki Festival und beim Baltic Sea Festival mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter Esa-Pekka Salonen gesungen. Darüber hinaus war sie unter anderem als Prinzessin Clarisse in „Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Semperoper in Dresden, als Isabella in „Die Italienerin in Algier“ am Opernhaus Zürich und als Ino in „Semele“ an der Bayerischen Staatsoper zu erleben. Karyazina studierte an der Akademie für Theaterkunst in Moskau. Von 2015 bis 2020 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg. Maxim Emelyanychev führt im Chorkonzert II mit dem Mahler Chamber Orchestra das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn in Salzburg auf. Er studierte in seiner Heimatstadt Nischni-Nowgorod in Russland Klavier und Dirigieren und wechselte später in die Klasse des Dirigenten Gennadi Rozhdestvenski am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium.
BR.Klassik.de

Nadezhda Karyazina und Maxim Emelyanychev erhalten Karajan-Preis 2025
Der Herbert-von-Karajan-Preis wurde im Jahr 2017 von Karajans Witwe Eliette zum 50-Jahr-Jubiläum der Osterfestspiele ins Leben gerufen.
DerStandard.at.story

Erl/Tiroler Festspiele
Parsifal mit Jonas Kaufmann
4,17 Minuten – Podcast von Markus Thiel
Parsifal mit Jonas Kaufmann bei den Tiroler Festspielen

Jubiläum
Anja Silja wird 85: Erst Wagner-Ikone, dann Abkehr von Bayreuth
Wenige Frauen waren im Nachkriegsdeutschland der 1960er so eigenständig, modern und unabhängig wie die junge Berlinerin Anja Silja. Eigener Beruf, eigenes Geld, eigenes Auto. Petticoats und Lebenslust. Bereits als junge Frau wurde sie für die Bayreuther Festspiele verpflichtet. Dort lernte sie Wieland Wagner kennen und lieben – was für einen Skandal sorgte. Bis ins hohe Alter verkörperte Silja starke Frauenrollen. Am 17. April 2025 wurde sie 85.
BR-Klassik.de

Salzburg
Operngala der Osterfestspiele: Ein gesungener Liebesreigen
SeokJong Baek, Sondra Radvanovsky und Boris Pinkhasovich sorgten für Jubel in Salzburgs Großem Festspielhaus.
Kurier.at

Wunschkonzert mit Traumfinale
Opernherz, was willst du mehr. Die Sopranistin Sondra Radvanosky, der Tenor SeokJong Baek und der Bariton Boris Pinkhasovich machten das Podium des Großen Festspielhauses am 15. April zur Bühne.
DrehpunktKultur.at

Osterfestspiele Salzburg: Ein Sängerfest, dem das Sattelfeste fehlte (Bezahlartikel)
Operngala oder Orchesterkonzert? Der letzte Abend des ersten Osterfestspiel-Zyklus ließ nicht nur diesbezüglich einige Fragen offen.
SalzburgerNachrichten/Festspiele

Interview Anja Silja zum 85. Geburtstag: „Nur ein Verbrecher kehrt an den Tatort zurück“
Zum 85. Geburtstag blickt Sopranistin Anja Silja auf ihre siebzigjährige Karriere auf der Bühne zurück und bezieht Stellung zum Regietheater. Anja Silja ist eine lebende Legende. Dabei wurde die Sängerin, die heute ihren 85. Geburtstag feiert, zunächst vielfach mit dem Superlativ „die Jüngste“ assoziiert. Mit nur 15 Jahren gab sie ihren ersten Liederabend, wenig später debütierte sie auf der Opernbühne mit Rossinis Rosina in „Il Barbiere di Sevilla“. Mit 19 gab sie erstmals in Wien Mozarts Königin der Nacht, im selben Jahr sang sie blutjung die Senta in „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen in der Regie von Wieland Wagner, der sie nachhaltig prägte. Einen Abschiedsabend schließt die Sopranistin kategorisch aus, dafür nimmt sie meinungsstark Stellung zu den (Fehl-)Entwicklungen des Regietheaters.
Von Kirsten Liese
Concerti.de.interview

Wien
Wiener Festwochen eröffnen mit Liedermachern und Trachtenkapelle
Die Wiener Festwochen gaben die Besetzung für das Auftaktevent am 16. Mai bekannt. Neben dem Schweizer Faber sind auch die heimischen Acts Sodl, Der Nino aus Wien oder Soap&Skin mit von der Partie
Kurier.at

Innsbruck
Osterfestival Tirol: Der Trauermarsch aus der „Götterdämmerung“ im Luftschutzbunker? (Bezahlartikel)
In Innsbruck und Hall erlebt man dieser Tage die Macht der Bilder und den Zauber der Klänge: mit der Doku-Performance „The Making of Berlin“ und einem Konzert der Ensembles Phace und Cantando Admont unter Cordula Bürgi.
DiePresse.com

Baden-Baden
Osterfestspiele: So schön ist Japan nur in der Oper
Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich nach dreizehn Jahren mit Puccinis «Madama Butterfly» von ihrer österlichen Residenz im Festspielhaus Baden-Baden und spielen künftig wieder in Salzburg. Die Rochade ist eine Chance für beide Festspielstädte.
NeueZuecherZeitung.ch

München
Pianist András Schiff: Entsetzen über Trump und das Schweigen der Kunst
András Schiff hat vor kurzem seine Konzerte in den USA abgesagt. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht er über Reaktionen darauf und warum er sich wenig Hoffnung auf Änderung macht. In München ist er bald mit einem Schumann-Programm zu Gast. Der Pianist verrät, was er an dessen Musik schätzt – und warum er nicht immer auf einem Steinway spielen will.
BR-Klassik.de

Leipzig
Eindrucksvolle Beethoven- und Brahms-Aufführungen im Gewandhaus zu Leipzig
Bei der offiziellen Uraufführung am 9. November 1881 unter der Leitung von Alexander Erkel in Budapest übernahm Johannes Brahms selbst den Solopart in seinem zweiten Klavierkonzert B-Dur op. 83. Das symphonisch angelegte, viersätzige Klavierkonzert, bei dem das Solo in das Orchester integriert ist, war ein sofortiger Erfolg beim ersten Publikum und veranlasste den Komponisten, sein Werk auf eine Tournee durch mehrere europäische Städte mitzunehmen.
Opernmagazin.de

Meiningen
Bilderstrom im Traumzustand als digitales Leitmotiv: Wagners Tristan in Meiningen
Richard Wagner bekam mal wieder Geldprobleme, als er wegen seines Engagements in der 1848er Revolution Dresden verlassen musste und nach Zürich floh. Er unterbrach seine Arbeit am Ring des Nibelungen und stellte sich ein neues Werk vor, das „von bescheidenem Rahmen“ sein sollte, für Stadttheater-Solisten geeignet, bei geringerer Orchesterstärke auch als beim gleichzeitig entstehenden Ring. Im mittelalterlichen Epos des Gottfried von Straßburg konzentrierte er sich auf die Liebesgeschichte von Tristan und Isolde, sah sich selbst in Tristans Rolle, die Gattin Mathilde des vermögenden Kaufmanns Otto von Wesendonck in Zürich als wie eine Muse ihn stimulierende Isolde.
bachtrack.com.de

Hannover
Christlicher Glaube und Fremdenhass – „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Staatsoper Hannover
NeueMusikzeitung/nmz.de

Gotha
Durch Geist und Glieder: Collegium (Vocale) 1704 zur Eröffnung der Thüringer Bachwochen
Man muss kein glühender Freund von Festivalmottos sein, um den scheinbar banalen, aber sinnfälligen, verbindenden, sich quasi aufdrängenden Charme jener umgedrehten Reger-Überschrift diesjähriger Thüringer Bachwochen zu würdigen: „Ende und Anfang aller Musik“.
bachtrack.com.de

Nachruf
»Man ist nicht aus Jux der ›Ritter vom hohen C‹«
Der Tenor Peter Seiffert ist tot. BackstageClassical bringt in Erinnerung ein XXL-Interview mit ihm über die Musik, die Karriere und sein privates Leben.
https://backstageclassical.com/man-ist-nicht-aus-jux-der-ritter-vom-hohen-c/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
Conductor Christophe Rousset & Outstanding Creative Cast Revive an 18th-Century Masterpiece
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria/

Amsterdam
Dutch National Opera 2024-25 Review: We Are The Lucky Ones
Huffman, Segal & Venables Bring to Life a Lucky Generation
https://operawire.com/dutch-national-opera-2024-25-review-we-are-the-lucky-ones

Cardiff
Devastating: WNO’s Peter Grimes reviewed (Subscription required)
Plus: a thoroughly entertaining production of Bellini’s reworking of Romeo and Juliet
https://www.spectator.co.uk/article/devastating-wnos-peter-grimes-reviewed/

Salzburg
‘There is this intense rise in fascism’: Simon McBurney on a 19th-century opera that feels painfully familiar (Subscription required)
The British director has resurrected Mussorgsky’s unfinished work ‘Khovanshchina’ for the Salzburg Easter Festival
https://www.ft.com/content/c61e43e6-4c0f-42d3-9b6c-02ff88b29745

London
Royal Ballet & Opera 2024-25 Review: Carmen
Aigul Akhmetshina & Freddie De Tommaso Lead Stellar Cast in Remarkable Revival
https://operawire.com/royal-ballet-opera-2024-25-review-carmen/

New York
Met’s terrific “Barber” cast serves up a riotous evening of Rossini
NewYorkClassical.review.com

A Baritone Walks in Bernstein’s and Mahler’s Footsteps (Subscription required)
Thomas Oliemans came to New York to sing at the Metropolitan Opera. While he was here, he took a musical walking tour.
https://www.nytimes.com/2025/04/17/nyregion/bernstein-mahler-thomas-oliemans.html

Erin Morley and Gerald Martin Moore offer a garden of songs at the Park Avenue Armory
seenandheard.international.com

Chicago
Apollo’s Fire presents transcendent Bach with the Mass in B minor
chicagoClassical.review

Recordings
SHOSTAKOVICH Lady Macbeth of the Mtsensk District (Nelsons)
„Günther Groissböck as Boris radiates the strange stentorian strength of a village Wotan.“
https://www.gramophone.co.uk/review/shostakovich-lady-macbeth-of-the-mtsensk-district-nelsons

Musical

Mörbisch
Saturday Night Fever – Die Seefestspiele Mörbisch im Disco-Fieber
„Saturday Night Fever – Das Musical“ lädt von 10. Juli bis 16. August 2025 zu einer Zeitreise ins New York der 1970er Jahre. Dank der schwungvollen Musik der Bee Gees und der grandiosen Performance des Schauspielers John Travolta gilt „Saturday Night Fever“ aus dem Jahr 1977 als Meilenstein der Filmgeschichte. Von 10. Juli bis 16. August 2025 bringt Alfons Haider, Generalintendant der Seefestspiele Mörbisch, das beliebte Werk als mitreißendes Musical ans Ufer der Neusiedler Sees.
Mörbisch.seefestspiele

Literatur/ Buch

Literaturnobelpreisträger Peter Handke: „Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen“. Bezahlartikel
Der Schriftsteller weigerte sich in einem ORF-Interview erneut, den Massenmord in Srebrenica als „Völkermord“ zu bezeichnen. Auch mit Aussagen zur Demokratie und Ukraine polarisierte er
DerStandard.at

Politik

Österreich
Trauer um Peter Kostelka: SPÖ-Pensionistenchef verstorben
Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Der Chef des SPÖ-Pensionistenverbands, Peter Kostelka, ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren überraschend verstorben. Der gebürtige Kärntner hatte in der Politik die unterschiedlichsten Funktionen inne, unter anderem war er Staatssekretär, Volksanwalt und Klubobmann der SPÖ. Kostelka sei „bis zuletzt eine unermüdliche und starke Stimme für die ältere Generation und ihre Anliegen“, heißt es in einer Aussendung der Bundes-SPÖ. „Mit Peter Kostelka verlieren wir einen überzeugten Sozialdemokraten und unermüdlichen Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Kurier.at

Causa „Hausbau“ – Keine Hinweise – Ermittlungen gegen Kunasek eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt gab bekannt, dass die Ermittlungen gegen Landeshauptmann Mario Kunasek und weitere Angeklagten eingestellt wurden. Die Basis der Ermittlungen lag auf einer anonymen Anzeige mit dem Vorwurf der Untreue. Dieser war ein Teilaspekt der Grazer Finanzaffäre, die die Staatsanwaltschaft Klagenfurt seit mehr als drei Jahren beschäftigt.
Heute.at

__________

Unter’m Strich

London
Oberstes Gericht: Frauenrechte gelten nicht für trans Frauen
Ein jahrelanges Gerichtsverfahren endete am Mittwoch in London in einem Triumph für die geschlechterkritische Aktivistengruppe „For Women Scotland“ – und läutet unsichere Zeiten für trans Personen ein.
Kurier.at

Wien
Frau wirft Kloschüssel nach Streit durch ein Gangfenster
Die Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen Mann und seiner 32-jährigen Partnerin ist in der Nacht auf Dienstag in Wien eskaliert. Nachdem der Mann seine Partnerin aus der Wohnung in Rudolfsheim-Fünfhaus gesperrt habe, soll diese die Toilettenschüssel des Gang-WCs aus der Wand gerissen und durch ein Gangfenster ins Schlafzimmer geschleudert haben. Sie wurde vorläufig festgenommen.
DiePresse.com