DIE FREITAG-PRESSE (27. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (27. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bregenz
Die Subventionen für die Bregenzer Festspiele für die Jahre 2025 und 2026 werden um 30 Prozent gekürzt
.
Das bedeutet für die Festspiele ein Minus von 2,1 Millionen Euro pro Jahr, teilten Festspielpräsident Hans-Peter Metzler und der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) nach der Kuratoriumssitzung am Dienstag mit. Die Festspiele können einen Teil davon über Rücklagen abfangen, das Programm für 2025 bleibt unberührt. Eine Kooperation mit dem Burgtheater wird verschoben. Die Subventionsgeber Bund (trägt 40 Prozent der Subventionssumme), Land (35 Prozent) und Stadt (25 Prozent) kürzen ihren bisherigen Beitrag von gesamt 6,9 Millionen Euro um jeweils ein knappes Drittel.
Kurier.at

2,1 Millionen weniger: Die Bregenzer Festspiele müssen sparen
Kurz vor der Festivaleröffnung gab es „alles andere als gute Nachrichten“: Die Subventionen für die Bregenzer Festspiele werden um 30 Prozent heruntergefahren. Auf der Seebühne steht auch heuer wieder Carl Maria von Webers romantische Oper „Der Freischütz“ (1821) auf dem Programm. Premiere ist am 17. Juli. Doch die Freude ist getrübt, denn den Bregenzer Festspielen werden die Subventionen empfindlich zusammengestrichen: Für die Jahre 2025 und 2026 werden sie 30 Prozent weniger bekommen – das bedeutet ein Minus von 2,1 Millionen Euro pro Jahr. Das teilten Festspielpräsident Hans-Peter Metzler und der Bregenzer Bürgermeister, Michael Ritsch (SPÖ), nach der Kuratoriumssitzung am Dienstag mit.
DiePresse.com

Kommentar
Das ignorieren wir nicht einmal!
Beim Opus Klassik versucht eine kriselnde Branche, die gesunde Klassik mit in den Abgrund zu reißen. Eines meiner Lieblingszitate von Karl Valentin ist: »Des ignoriern ma net amoi!«. Warum, verdammt triggert es mich jedes Mal aufs Neue, wenn die Gewinnerinnen und Gewinner des Opus Klassik bekannt gegeben werden? Letztlich ist dieser Preis ein bisschen wie ein Verkehrsunfall der Musikbranche: Man will nicht hinschauen – aber irgendwie kann man es auch nicht lassen. Man fährt etwas langsamer, schüttelt erschrocken den Kopf und fährt dann vorsichtiger weiter durch das eigene Tagesgeschäft. Immerhin: Jonas Kaufmann und Lang Lang gehen dieses Mal (bislang) leer aus! Was mich wirklich irritiert und schon fast mitleidig werden lässt, ist, wie hilflos und willkürlich die »Jury« da ihre Preise verteilt. International versteht das längst kein Mensch mehr. Englands Musikkritiker Norman Lebrecht schreibt zu Recht: »Der Opus Klassik ist einfach nur diffus, und es ist schwer zu sagen, wer da ausgezeichnet wird.«
https://backstageclassical.com/das-ignorieren-wir-nicht-einmal/

Hamburg/ Kampnagel
Wenn die Jugend in die Irre geht. „Frühlingserwachen“ von Ludger Vollmer
Ludger Vollmer hat ein interessantes Werk geschaffen, das die Unruhe des Heranwachsens vermittelt. Dies manifestiert sich zum Beispiel in der kontrastreichen Instrumentation. Einerseits haben wir dynamische und harmonisch dichte Passagen, wie ein Hormonsturm, auf der anderen Seite beschränkt auf den Klang eines einzigen Instruments, was die Einsamkeit und Leere der Protagonisten darstellt. Das Hauptproblem dieses Werks ist die Unfähigkeit der jüngeren und älteren Generation, miteinander zu kommunizieren, was zu Missverständnissen und sogar Unglück führt.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Veranstaltungen
Opern-Tipps im Sommer 2025: Die Festivals sind los.
Hinein in den Festspielwahnsinn Seebühnen, römische Steinbrüche, Arien in der Abenddämmerung: Sommerzeit ist Festivalzeit – auch in der Opernwelt.
https://www.concerti.de/oper/opern-tipps-im-sommer-2025-die-festivals-sind-los/

Wien
Konzerthaus: Beethoven, fast ideal unter Jordi Savall (Bezahlartikel)
Beim dritten Teil in Jordi Savalls zyklischer Aufführung der Beethoven-Symphonien mit Le Concert des Nations gab es viel zu genießen, aber auch ein räumliches Fragezeichen.
https://www.diepresse.com/19731459/konzerthaus-beethoven-fast-ideal-unter-jordi-savall

Nézet-Séguin bringt Montreal nach Wien: Pianistische Brillanz und orchestrale Klangwuchten (Bezahlartikel)
Yannick Nézet-Séguin, das Orchestre Métropolitain de Montréal und Alexandre Kantorow im Wiener Konzerthaus.
Kurier.at.Kultur

Künstler El Anatsui gestaltet den Eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper
Der aus Ghana stammende Künstler, 2015 mit einem Goldenen Biennale-Löwen ausgezeichnet, wurde für die Spielzeit 2025/’26 engagiert. Seine Rohmaterialien sind oft alte Schraubverschlüsse, Verpackungsmaterialien oder Etiketten. In der Hand von El Anatsui werden daraus enorme Vorhänge, Wandobjekte oder Rauminstallationen von einer außergewöhnlichen Raffinesse. Traditionelle Textilkunst steckt ebenso darin wie die Anspielung auf importierte westliche Konsumkultur, für die Afrika allzuoft zur Müllhalde wird – doch bei El Anatsui ist der Kontinent nie in der Opferrolle, sondern tritt selbstbewusst auf. Nun gestaltet der ghanaische den neuen Eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper. Der 81-Jährige fertige Installationen, Skulpturen und Wandarbeiten an, die sich „durch eine besondere Materialästhetik sowie eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Geschichte, Erinnerung und globalen Verflechtungen auszeichnen“, hieß es in einer Aussendung.
Kurier.at.Kultur

Salzburg
Fest zur Festspieleröffnung – von Tobias Moretti bis Deepfake Von 18. bis 20. Juli findet in der Stadt Salzburg an 29 Spielstätten das Fest zur Festspieleröffnung statt – mit vielen Programmpunkten für Salzburgerinnen und Salzburger, von Opernproben, historischen Führungen bis zum Fackeltanz.
SalzburgerNachrichten.at

Graz
Premiere der Oper „Der Liebestrank – Oper am Grottenhof“
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet um 18:00 Uhr am Grottenhof in Graz die Steiermark-Premiere der Oper „Der Liebestrank – Oper am Grottenhof“ statt.
meinbezirk.at.eventgraz

München
Münchner Opernfestspiele: „Don Giovanni“ mit antiken Göttern
Am 27. Juni feiert die Mozart-Oper „Don Giovanni“ bei den Münchner Opernfestspielen Premiere, neu inszeniert von David Hermann. Es lohnt sich, Kenntnisse in antiker Mythologie aufzufrischen.
BR-Klassik.de.aktuell

Münchner Opernfestspiele: Jurowski komponiert für „Don Giovanni“
Die Geschichte vom „bestraften Wüstling“ Don Giovanni ist längst ein Klassiker im Opernrepertoire. Vladimir Jurowski dirigiert Mozarts Meisterwerk bei den Münchner Opernfestspielen 2025 – mit zusätzlichen Musikfragmenten.
BR-Klassik.de

Garmisch-Partenkirchen
Richard-Strauss-Tage: Sopranistin Marlis Petersen im Gespräch
Bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen gibt die Sopranistin Marlis Petersen einen Meisterkurs für junge Sängerinnen und Sänger. Im Interview gibt sie einen Einblick in den Sinn einer solchen Masterclass, berichtet über eigene Erfahrungen als Sängerin – und erzählt von ihrem selbstgemachten Olivenöl.
BR-Klassik.de

Potsdam
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci: „Orlando generoso“
https://opernmagazin.de/musikfestspiele-potsdam-sanssouci-orlando-generoso/

Frankfurt
,Alcina‘ in der Oper Frankfurt: Mit den Augen hören und mit den Ohren sehen
feuilleton.frankfurt.de

Ein Interview mit dem ‚Alcina‘-Regisseur Johannes Erath
feuilleton.frankfurt.de.erath

Leipzig
Oper Leipzig: Nach schwieriger Intendanten-Suche provisorische Lösung gefunden
mdr.de.nachrichten

Abschlusskonzert des Bachfestes 2025: Die „h-Moll-Messe“ in der Thomaskirche
opernmagazin.de.abschluss

Düsseldorf
Düsseldorfer befürworten Bürgerentscheid zur Oper
t-online-de.region

Verona
Anna Netrebko sagt „Aida“ in der Arena di Verona ab – „persönliche Gründe“
Kurier.at.Kultur

Tonträger
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ein Sommernachtstraum“ (Podcast)
radiodrei.de.podcast

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bari
Anita Rachvelishvili, Federica Guida, Amartuvshin Enkhbat, Santiago Ballerini, Ian Bostridge & Kristina Mkhitaryan Lead Teatro Petruzzelli’s 2026 Season
operawire.com.anita

Paris
Eight remarkable concert halls in Paris
In the shadow of the capital’s great institutions, we discover exceptional places where not everyone comes to listen to classical music.
https://bachtrack.com/de_DE/all-articles

London
A simply superb Wigmore Hall recital by Nicolas Namoradze
seenandheard.international.com

Layer Marney Tower,  Essex
A Captivating & Immersive Eugene Onegin from Wild Arts Opera
operatoday.com.202506138

Grange Festival
I’ve rarely seen a happier audience: Grange Festival’s Die Fledermaus reviewed (Subscription required)
Plus: colour and commitment from Garsington’s Rodelinda
spectator.co.uk

New York
Terry Riley’s 90th birthday is marked in Brooklyn with classic and modern works
newYork.classicl.review.com

Boston
Opera Review: Boston Modern Orchestra Project Sheds New Light on “Frederick Douglass”
artfuse.org3120

Washington
Review: THE MARRIAGE OF FIGARO at Wolf Trap
The Marriage of Figaro is perfect entertainment for a balmy summer night.
broadwayworld.com

Recordings
Unheard works by Erik Satie to premiere 100 years after his death
Pianist Alexandre Tharaud performs previously lost material by experimental French composer on a new album
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Berlin: Gala der Staatlichen Ballettschule stürmisch gefeiert
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/gala-staatliche-ballettschule

London: Review: QUADROPHENIA A MOD BALLET, Sadler’s Wells
https://www.westendbestfriend.co.uk/news/review-quadrophenia-sadlers-wells

Royal Ballet School, Next Generation: championing young choreographers
bachtrack.com.de

Film

Aperol bringt Livemusik aufs Film Festival am Wiener Rathausplatz
Zum 35. Jubiläum des Film Festivals am Wiener Rathausplatz erhält die Veranstaltungsreihe ein musikalisches Update: Mit dem neuen Format „FILM FESTIVAL SOUNDS presented by Aperol“ erweitert Aperol das Kulturangebot um DJ-Sets und Livekonzerte. Vom 28. Juni bis zum 31. August 2025 treten sowohl aufstrebende österreichische Künstler als auch der deutsche Popmusiker KAMRAD im Herzen Wiens auf
Vienna.at

Sprechtheater

Wien/ Theater in der Josefstadt
Josefstadt: Neue Intendantin tauscht rund ein Drittel des Ensembles aus
16 Verträge mit Schauspielerinnen und Schauspielern werden nicht verlängert, bestätigt Marie Rötzer. Neu ans Haus und auf die Bühne kommen sollen etwa 12 Personen. Wie das Nachrichtenmagazin „News“ am Mittwoch berichtet, werde die Nachfolgerin von Herbert Föttinger 18 der 48 Ensemblemitglieder nicht weiter beschäftigen. Rötzer bestätigte gegenüber der APA 16 Nicht-Verlängerungen, zwei Verträge sollen – bei erfolgreicher Verhandlung – neu geschlossen werden.
DiePresse.com

Ein Theaterbeben erschüttert die Josefstadt
Es rumort gewaltig im Theater in der Josefstadt: Nur noch 32 von 48 Schauspielern bleiben im Ensemble der neuen Direktorin Marie Rötzer, die das Haus im September 2026 übernimmt.
https://www.krone.at/3824656

Rötzer plant Ensembleumbau in Josefstadt
Marie Rötzer übernimmt im Herbst 2026 die künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt von Herbert Föttinger. Mit ihrem Amtsantritt wird es Veränderungen im Ensemble geben. 18 der 48 Mitglieder werden nicht weiterbeschäftigt, berichtete das Nachrichtenmagazin „News“. Die Vorgänge zur Erstellung des künftigen Ensembles seien jedoch noch nicht abgeschlossen. „In die Überlegungen darüber, wer dem Haus erhalten bleibt, sind auch soziale Aspekte berücksichtigt worden, die mit dem Betriebsrat sorgfältig diskutiert und umgesetzt wurden“, so Rötzer in einem schriftlichen Statement.
https://wien.orf.at/stories/3310992/

Hamburg/ Tirol
Wegen Zechprellerei: Ochsenknecht am Flughafen festgenommen
Der deutsche Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht soll am Flughafen Hamburg festgenommen worden sein! Er soll sich aktuell in einem Untersuchungsgefängnis befinden. Jimi Blue (33) soll wegen einer offenen Rechnung über 13.827,35 Euro verklagt werden. Kläger ist demnach das Hotel „Sonne“ in Tirol. Dort soll Jimi Blue 2021 seinen 30. Geburtstag gefeiert haben – und nicht bezahlt haben.
oe24.at

Medien

USA
Ende einer Ära: Anna Wintour tritt als „Vogue“- Chefredakteurin zurück
Die Modejournalistin Anna Wintour (75) zieht sich nach fast 40 Jahren als Chefredakteurin der US-Vogue zurück. Globale Redaktionsleiterin der Modezeitschrift sowie höchste inhaltliche Verantwortliche von Condé Nast werde Wintour aber bleiben, teilte eine Sprecherin des Verlags der Deutschen Presse-Agentur in New York mit.
Kurier.at

Politik

„Jegliches Vertrauen“ in Trump verloren – Ukraine zieht Friedensnobelpreis-Nominierung zurück
Die Nominierung von Donald Trump für den Friedensnobelpreis wurde von dem ukrainischen Politiker Oleksandr Merezhko zurückgezogen, wie „Newsweek“ berichtet. Er wirft dem US-Präsidenten vor, Wladimir Putin zu beschwichtigen und damit den Krieg in der Ukraine nicht beenden zu wollen. Er sagte, er habe „jegliches Vertrauen“ in Trumps Fähigkeit verloren, den Krieg zu beenden.
Focus.de

Deutschland
Kommt in Deutschland die Wehrpflicht wieder?
Die Bundeswehr soll um ein Drittel wachsen – Geld dafür ist da, nur Personal nicht. Ein Ausweg ist die Wiedereinführung der Zwangsrekrutierung, doch das sorgt für Streit.
Kurier.at

Wien vor Kostenexplosion: Knalleffekt – Jahreskarte UND Parken werden teurer
Seit Wochen wird spekuliert, nun ist es fix: Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) kündigt an: Öffi-Jahreskarte und Parkgebühren werden teurer! Wer in Wien lebt, muss künftig wohl weit tiefer in die Tasche greifen: Nachdem seit Tagen und Wochen über die Beibehaltung des 365-Euro-Jahrestickets der Wiener Linien in der Bundeshauptstadt spekuliert wird, machte am Dienstagabend die neue Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) Nägel mit Köpfen – und kündigte neben einem Ansteigen der Kosten für die Öffi-Jahreskarte auch höhere Parkgebühren an. Hintergrund ist der Spardruck der Stadt im Angesicht eines (schnell wachsenden) Schuldenbergs von aktuell fast zwölf Milliarden Euro.
Heute.at

____________________

Unter’m Strich

Fußball
Schweizer Frauen-Nationalteam blamiert sich bei 1:7 gegen U15. Burschen mit Kantersieg
U15-Burschen fertigen das Schweizer Frauen-Nationalteam mit 7:1 ab – ein Video sorgt für Wirbel. Der Verband rechtvertigt sich. Eigentlich hätte niemand davon erfahren sollen. Doch nach einem internen Testspiel zwischen dem Schweizer Frauen-Nationalteam und der U15-Mannschaft des FC Luzern brodelt die Fußballszene. Der Grund: Die Burschen gewannen haushoch mit 7:1 – und ein TikTok-Video machte das Ganze öffentlich.
Heute.at