DIE SONNTAG-PRESSE (28. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  SONNTAG-PRESSE (28. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Staatsoper 2024/’25: Roščić macht nicht mehr Altes neu, sondern füllt Fehlstellen
Es beginnt sich, sagt Direktor Bogdan Roščić, an der Wiener Staatsoper ein Schwerpunkt zu verschieben. Angetreten war er ja mit der Ansage, das Kernrepertoire rasch zu erneuern (manch’ Staatsoperngeher musste sich daher von jahrzehntelang lieb gewonnenen Inszenierungen verabschieden). Auch musikalisch, betont Roščić. Nun aber beginnt das Pendel in die andere Richtung zu schwingen: Roščić, der ja bis 2030 Staatsopernchef bleibt, will nun Opern nachreichen, „die fehlen“. Und zwar kein Randrepertoire, sondern „erstrangige Meisterwerke“.
Kurier.at

Bogdan Roščić: „Die Opernstadt Wien wird das aushalten“ (Bezahlartikel)
Über die Schleimerei mancher seiner Kollegen bei Anna Netrebko, das Risiko verstauchter Daumen beim Twittern und die nächste neue Zauberflöte: Direktor Bogdan Roščić im Gespräch anlässlich der nächsten Programmpräsentation.
https://www.diepresse.com/18410282/bogdan-roscic-die-opernstadt-wien-wird-das-aushalten

Neue „Zauberflöte“ und ein Haus am Karlsplatz
Sechs Premieren bereitet die Wiener Staatsoper für die Saison 2024/25 vor – und ein neues Haus für junges Publikum.
KleineZeitung.at

Berlin
Staatsoper Berlin: Lohengrin mit Miknevičiūtė und Vogt
Während die unbefriedigende Regie von Calixto Bieito wenig zur Erhellung des Stücks beiträgt, bilden Vida Miknevičiūtė als anrührende Elsa, Klaus Florian Vogt in der Titelpartie, Wolfgang Koch als nachtvoller Telramund und Marina Prudenskaja als intrigante Ortrud ein mehr als zufriedenstellendes Solistenquartett, dem sich noch der patente Heerrufer von Adam Kutny zugesellt. Am Pult der Staatskapelle gibt der junge Brite Alexander Soddy einen eher zwiespältigen Wagner-Einstand Unter den Linden.
https://konzertkritikopernkritikberlin.blog/2024/04/25/soddy-bieito-co-neues-vom-schwanenritter/

Berlin
Europakonzert der Berliner Philharmoniker: Daniel Harding dreht als Einspringer für Daniel Barenboim ordentlich auf
Ursprünglich war Daniel Barenboim für dieses Konzert angekündigt. Aber krankheitsbedingt sagte er ab, was angesichts seiner schon vor längerer Zeit diagnostizierten neurologischen Erkrankung, der zufolge er vor einem Jahr sein Amt als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper aufgab, nicht allzu sehr überrascht. Aber dass es nun ausgerechnet die Konzertserie der Berliner Philharmoniker trifft, die am 1. Mai mit dem traditionellen, in diesem Jahre in Georgien stattfindenden Europakonzert  des Orchesters endet, nachdem Barenboim in den vergangenen Monaten doch wieder einige Konzerte geben konnte, ist natürlich besonders schade.
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Eine “Bohème”, die tief ins Herz geht – Puccinis Liebesdrama am Theater Lübeck
Vorbei sind die fetten Jahre und der erste Lack ist auch schon ab – die Künstler-WG haust nicht auf dem Dachboden eines baufälligen Hauses im Pariser Quartier Latin – den vier Bohémiens ist es offenbar schon mal richtig gutgegangen. Das verrät der riesige historistische Kamin und die Garderobe der vier Kumpane, die offensichtlich genug Erfolg hatten, um sich irgendwann im 19. Jahrhundert eine repräsentative Wohnung leisten zu können – das ist „fin de siècle“ im tiefsten Wortsinne.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Interview mit Ádám Fischer/Teil 2
Ádám Fischer: „Während der Pandemiezeit habe ich gemerkt, wie einmalig es ist Dirigent zu sein“
Seit einem halben Jahrhundert gehört der ungarische Dirigent Ádám Fischer zur Weltspitze seines Fachs. Mit seinen gefeierten Opern- wie Konzertdirigaten war er bereits an allen wichtigen Häusern der Welt zu Gast, darunter bei den Bayreuther Festspielen, an der Mailänder Scala und an der Wiener Staatsoper, wo er seit 2017 Ehrenmitglied ist. Im zweiten Teil unseres Interviews spricht er über die Wiener Art zu musizieren und seinen Blick vom Dirigentenpult auf die Klassikwelt. Auch für die Zukunft des Opernbetriebs findet er klare Worte.
Von Johannes-Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

London Symphony Orchestra:“Der Brexit war ein Riesenfehler“
Der Dirigent Antonio Pappano über seinen neuen Job als Chef der Londoner Symphoniker, desaströse britische Kulturpolitik und das deutsche Publikum als das beste der Welt.
SueddeutscheZeitung.de

Erl/ Tirol
Was Jonas Kaufmann in Erl plant
Der Tenor aus München leitet in den nächsten sechs Jahren die Tiroler Festspiele
Muenchner Abendzeitung.de

Jonas Kaufmann: „Ich komme als Intendant, nicht als Sänger“
Star-Sänger riskiert neuen Job: Was bedeutet die Erler Intendanz für Jonas Kaufmann persönlich? Eine Begegnung in Erl
MuenchnerMerkur.de

Jonas Kaufmanns erste Spielzeit bei den Tiroler Festspielen
Er selbst steht nur in zwei Produktionen auf der Bühne, dafür holt er Promis nach Erl: Jonas Kaufmann präsentiert seine erste Saison als Intendant der Tiroler Festspiele.
MuenchnerMerkur.de

München/ Gärtnerplatztheater
Die lustigen Weiber von Windsor“
„Man muss die Komödie ernst nehmen“, findet Brigitte Fassbaender. Ihre Karriere begann als Sängerin, inzwischen ist die 84-Jährige Regisseurin. Jetzt feiert ihre Inszenierung der Oper von Otto Nicolai Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater.
BR-Klassik.de

Düsseldorf
Zwischen ätherischen Klängen und impressionistischem Fluss: Das London Symphony Orchestra spielt in Düsseldorf
Wenn große Gäste, wie das London Symphony Orchestra durch Deutschland touren, ist das immer eine besondere Ehre. Bereits einen Tag zuvor warteten die mit zu den besten Orchestern der Welt zählenden Briten mit einem spannenden Programm in Köln auf. Heute folgte nun der zweite von mehreren Abenden im Rheinland mit einem Spitzenprogramm vor allem für Kenner. Besonders begrüßenswert dabei: Auf ihrer Tour scheinen sie sich vor allem weniger gespielten Klassikern und verkannten Genies verschrieben zu haben.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Vergnügliches und Dramatisches: Das Mandelring-Quartett feiert sein 40-jähriges Bestehen
Als Sebastian, Nanette und Bernhard Schmidt 1983 das Mandelring Quartett gründeten, erlebten sie noch die goldenen Zeiten der Kammermusik. Zahlreiche berühmte Streichquartette prägten damals das Konzert- und  Musikleben entscheidend mit, allen voran das legendäre Amadeus Quartett, das sich 1987, nach 40 Jahren auflösen sollte. Das La Salle Quartett, das sich ein Jahr später auflöste, und das Melos Quartett (1965-2005) schafften es ebenfalls auf 40, das Alban Berg Quartett (1970-2008) nicht mehr ganz auf 40 Jahre bis zu ihrer Auflösung. Mit der Zahl 40 hat es also etwas auf sich, eine Art verflixtes Jahr, könnte man meinen.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Philharmonie
Die Gespenster stecken im Detail
Konzertante Aufführung von Stanisław Moniuszkos „Das Gespensterschloss“ als Gastspiel der Posener Oper in Berlin. Dies war ein echtes Fest der slawischen Musik in der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die temperamentvolle Interpretation von Maestro Marco Guidarini, das hervorragende polnisch-ukrainische Solistenensemble, der kompakte und homogene Klang des Orchesters und Chors der Posener Oper – all dies trug zu noch einem Erfolg von Moniuszkos Werk bei unseren Nachbarn jenseits der Oder bei. Die Aufführung ist so gelaufen, als ob man aus der Schatzkammer des Posener Opernhauses immer wieder neue Edelsteine hervorgeholt hätte.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Hillebrand und Nolz: Zwei Traumstimmen für den Liedgesang  (Bezahlartikel)
Die beiden jungen Sängerinnen machten, begleitet von Helmut Deutsch, im Konzerthaus Lust auf Vokal-Duoabende
DiePresse.com

München
Joana Mallwitz im Interview über Wechsel-Gerüchte: „Ich bin glücklich verheiratet“
BR.Klassik.de

Nur Nicolais Musik rettet – „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Münchner Gärtnerplatztheater
NeueMusikzeitung/nmz.de

Vom Skandalon zum Kanon
Vor dreißig Jahren ging von der Bayerischen Staatsoper eine Händel-Renaissance aus, die sich zu einer Barock-Bewegung der gesamten Opernszene geweitet hat.
https://www.concerti.de/oper/feuilleton/renaissance-der-barockoper/

Berlin
Abgründe der Ehe
Liebe und Demütigung: Richard Strauss’ »Intermezzo« an der Deutschen Oper Berlin, klug inszeniert von Tobias Kratzer
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181812.deutsche-oper-berlin-abgruende-der-ehe.html

Strauss’ „Intermezzo“ in Berlin – Eigentlich ist sie gar nicht so
FrankfurterRundschau.de

Staatskapelle Berlin: Daniel Barenboim nun Ehrenchefdirigent
BR.Klassik.de

Wenn Beethoven zum Sport wird: Daniel Harding und die Berliner Philharmoniker (Bezahlartikel)
Die Berliner Philharmoniker haben das Programm für ihr traditionelles Europakonzert präsentiert. Daniel Harding sprang kurzfristig für Daniel Barenboim ein.
Tagesspiegel.de.kultur

Hamburg
Internationales Musikfest Hamburg: Was kann Musik leisten?
ndr.de.Kultur

Frankfurt
„Tannhäuser“ in Frankfurt: Ein neuer Blick auf Wagners Brüche (Bezahlartikel)
Die Brüche interessieren sie am meisten: Generalmusikdirektor Thomas Guggeis gibt sein Frankfurter Wagner-Debüt, Matthew Wild inszeniert.
FrankfurterAllgemeine.net

HR-Sinfonieorchester in der Alten Oper – Stoische Brillanz
Frankfurterundschau.de

Schwetzingen
Die Musik erfreut – Lucia Ronchetti: Der Doppelgänger
Die Uraufführung „der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti, die Eröffnungsproduktion der Schwetzinger SWR Festspiele, gelang musikalisch aufregend. Szenisch blieb sie im Abstrakten stecken.
DeutscheBühne.de

Der Doppelgänger: Musikdramatische Selbstreflexionen
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/schloss-schwetzingen-der-doppelgaenger-26-4-2024/

Wildbad
35,Belcanto Opera Festival Rossini in Wildbad 18.-28. Juli 2024
https://kulturfreak.de/35-belcanto-opera-festival-rossini-in-wildbad-18-18-juli-2024

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Welser-Möst and Thielemann: Vienna Philharmonic Announces 2024 Honorary Members
https://theviolinchannel.com/vienna-philharmonic-announces-2024-honorary-members/

Prag
Interview: Diving into logic of dreams: Bohuslav Martinů’s Juliette
bachtrack.com.de

London
OAE/Schiff review – Mendelssohn deep dive is charged with energy and colour
Theguardian.com.music

Kopatchinskaja’s Everyday Non-sense: might either be unforgettable or you could just as easily hate it
seenandheard.international.com

New York
El Niño at the Met lacks the seriousness it deserves
https://reaction.life/el-nino-at-the-met-lacks-the-seriousness-it-deserves/

New cast, conductor put focus on the music in Met’s cowboy “Carmen”
new.york.classical.review.com

Dudamel takes the reins for Philharmonic’s mixed “Spanish” program
NewYork,classical.review.com

Maryland
Maryland Opera 2023-24 Review: Tosca
Soprano Christine Lyons Slays Scarpia
https://operawire.com/maryland-opera-2023-24-review-tosca/

Riyadh
First Saudi-penned opera opens in Riyadh
https://www.bbc.com/news/world-middle-east-68903890

Streams
Lisette Oropesa, Gerald Finley, Jongmin Park, Brian Jagde Headline OperaVision’s May 2024 Streaming Slate
operawire.oropesa.com

Recordings
Classical home listening: Golda Schultz’s Mozart, You Drive Me Crazy!; Kozłowski’s Requiem and more
TheGuardian.com.music

Classical Album Review: “Compositrices — New Light on French Romantic Women Composers
artfuse.org

Ballett / Tanz

Haruka Sassa ist Berlins neue Primaballerina!
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/berlins-neue-primaballerina

New YorkA Wanderer, Ravel and Suzanne Farrell: Life Is Good at City Ballet (Subscription required)
The spring season at New York City Ballet opened with an all-Balanchine program and a vintage miniature from 1975: “Errante,” staged for a new generation.
The New YorkTimes.com

Yasmine Naghdi and Matthew Ball lead an enjoyable revival of Liam Scarlett’s flawed Swan Lake
seenandheard.international.com

Review: Hay and fever dreams in Joffrey Ballet’s wild and wacky ‘Midsummer Night’s Dream
chicagotribune.com

Sprechtheater

München
Böse Gäste unseres Planeten: Falk Richter über die Uraufführung von Elfriede Jelineks „Asche“
Falk Richter inszenierte die Jelinek-Uraufführung „Asche“ an den Münchner Kammerspielen. Wir sprachen vor der Premiere mit dem Regisseur.
MuenchnerMerkur

——-

Unter’m Strich

Briten berichten:
Dieser Mann wird neuer Liverpool-Trainer!
Liverpool und Feyenoord Rotterdam haben offenbar eine mündliche Vereinbarung über den Wechsel von Trainer Arne Slot getroffen!
https://www.krone.at/3353553

Meghans Angewohnheit widersprach Ethos der Royal Family: „So ist sie aufgewachsen“
Hinter den Palastmauern habe ein „Kampf der Kulturen“ geherrscht, behauptet eine Adels-Expertin, die Meghans US-amerikanische Abstammung verteidigt.
Kurier.at

 

DIE SAMSTAG-PRESSE (27. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  SAMSTAG-PRESSE (27. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wiener Staatsoper mit neuer „Zauberflöte“ und neuem Haus
Die Wiener Staatsoper legt kommende Spielzeit eine neue „Zauberflöte“ vor. Die Tschechin Barbora Horáková wird mit der Neuinszenierung am 27. Jänner 2025 ihr Hausdebüt geben. Die Mozart-Oper ist eine von sechs Premieren, die Direktor Bogdan Roščić in der Spielzeit 2024/25 vorgesehen hat – für das Haupthaus am Ring. Denn was ebenfalls neu sein wird, ist die Spielstätte im Französischen Saal des Künstlerhauses, die derzeit noch von Mäzen Hans Peter Haselsteiner adaptiert wird.
SalzburgerNachrichten

Ádám Fischer: „Für Mozart bin ich zu jeder Schandtat bereit!“
S
eit einem halben Jahrhundert gehört der ungarische Dirigent Ádám Fischer zur Weltspitze seines Fachs. Mit seinen gefeierten Opern- wie Konzertdirigaten war er bereits an allen wichtigen Häusern der Welt zu Gast, darunter bei den Bayreuther Festspielen, an der Mailänder Scala und an der Wiener Staatsoper, wo er seit 2017 Ehrenmitglied ist.Im ersten Teil unseres Interviews spricht er über Mozart-Raritäten und die Kunst, im Operngraben die richtige Lautstärke zu finden. Auch für das Philharmonische Staatsorchester findet er viele lobende Worte.
Klassik-begeistert.de

Die Intermezzi sind das Beste an Richard Strauss’ Oper „Intermezzo“
Die Oper „Intermezzo“ nimmt unter den Bühnenwerken von Richard Strauss einen besonderen Platz ein. Der Komponist machte darin sich selbst und seine stürmische Ehe mit der Sängerin Pauline de Ahna zum Thema, konsequenterweise verfasste er auch selbst das Libretto zu dieser ungewöhnlichen Selbstbespiegelung. Für die Dresdner Uraufführung 1924 wählte man bewusst nicht die Semperoper, sondern das kleinere und intimere Schauspielhaus. Dass dies eine kluge Entscheidung war, konnte man bei der gestrigen Premiere der Oper im großen Haus der Deutschen Oper feststellen, in der das intime Werk anfangs zu verpuffen schien. Aber der Reihe nach!
Klassik-begeistert.de

„Aus ökologischen Gründen“: Katharina Wagner verkaufte Villa
Die Leiterin der Bayreuther Festspiele hat ihr Anwesen in unmittelbarer Nähe zum Festspielhaus aufgegeben und ist in ein „Loft“ in der Innenstadt umgezogen. Die Alt-Immobilie sei einfach zu groß geworden, der familiäre Erinnerungswert gering. Von einer „Familienvilla“ will Katharina Wagner gegenüber dem BR nicht sprechen, schließlich habe ihr Vater Wolfgang das Anwesen auf dem Festspielhügel in Bayreuth nicht selbst errichtet, sondern in den fünfziger Jahren angekauft. Insofern sei der familiäre Erinnerungswert nicht so groß, wie zu vermuten wäre.
BR-Klassik.de

Erl
Festspiele Erl: Kaufmann stellt Programm vor
https://tirol.orf.at/stories/3254740/

Video Erl – Pressekonferenz
https://www.youtube.com/watch?v=_p9oAFGrpyw

Intendant Jonas Kaufmann engagiert sich selbst
Die Tiroler Festspiele Erl wurden als eine Art Anti-Bayreuth gegründet: weniger Regietheater, mehr Wagner-Werktreue und Musikgenuss. Nun bekommen sie einen Intendanten, der gut dazu passt.
Intendant Jonas Kaufmann engagiert sich selbst – WELT

Kaufmann singt in Erl Wagner, will mehr Frauen-Regie
NiedeösterreichischeNachrichten.at

Tiroler Festspiele Erl unter Neo-Intendant Kaufmann mit mehr Frauen-Regie
Der Sänger wird Wagner singen, will „Stilvielfalt“ und die Festspiele „auch als Festival für ein lokales Publikum“ etablieren
DerStandard.at.story

Wien
Johanna Doderer: „Viele warten darauf, dass ich gefällig werde“ (Bezahlartikel)
Johanna Doderer hat als erste Frau eine Messe im Auftrag der Wiener Hofmusikkapelle komponiert. Auf die Premiere am Sonntag folgen demnächst drei weitere Uraufführungen. Die Komponistin über den Glauben und viel Arbeit.
DiePresse.com

Hamburg/Staatsoper
„Don Pasquale“: Und was lernen wir daraus: „Ein alter Mann sollte keine junge Frau heiraten!“
 „Die Kinder! Sehen Sie die Kinder?“, frage ich das ältere Ehepaar nach zwei Akten Donizetti im Foyer – wo die Liebe hinfällt, beide sind etwa 1,70 Meter groß – „Aber natürlich, wir haben auch unsere Freude daran!“ – „Ja herzerfrischend, und dann auch noch eine Opera buffa, wie passend, um der Oper näherzukommen!“ – denn da ist eine Schar von Lausejungs im Anzug und von Backfischen im Kleidchen. Schon vorher ist mir die gar nicht kleine, gutgelaunte Truppe voller Vorfreude auf dem Trottoir vorm Hohen Haus auf das Entzückendste aufgefallen, „Sagt ihr mir nachher, wie ihr’s fandet?“ – „Aber klar!“, sagt mir ein Mädchen, – aber wie könnte es auch nicht?
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Neuköllner Oper
Die Neuköllner Oper Berlin behandelt ein ernstes Thema mit viel Pepp und Schwung
Wieder einmal hat die Neuköllner Oper mit ihrem Markenkern überzeugen können: ernsthafte Themen in ansprechender Form auf die Bühne zu bringen. Anna & Eve
Ein KI-Musiktheater von  Marie Kilg,  (Text), Eva Kuhn (Musik). Fassung: Fabian Gerhardt.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Klein beleuchtet kurz Nr 30: Im Kräutergarten der Percussion
Alexej Gerassimez wirbelt ohne falsch abzubiegen durch das Labyrinth der Taktwechsel. Auf dem übervollen Podium hatte man bereits das groß besetzte Orchester aus dem hohen Norden, das Bergen Philharmonic Orchestra platziert. Davor noch bis zum Zuschauerrand in der ersten Reihe ein Reigen der unterschiedlichsten Schlaginstrumente.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Glänzend besetzt: „Elektra“ kehrt zurück in die Oper Leipzig
Wiederaufnahme: Richard Strauss’ „Elektra“ in der Oper Leipzig. Christoph Gedschold dirigiert, Riccarda Merbeth singt die Titelpartie,
lvz.kultur.regional

Entsetzen über Kultur-Kahlschlag in der Slowakei
Die nationalistische slowakische Kulturministerin Martina Simkovicova sorgt mit Umbesetzungen und Kürzungen in der Kunstszene für Entsetzen.
Die Presse.com

CD-Rezension
Lachenmanns „My Melodies“ geben Einblicke in die Werkstatt des Komponisten
Helmut Lachenmann zählt wohl zu den bedeutendsten und bekanntesten lebenden Komponisten Deutschlands. Der inzwischen weit über 80 Jahre alte Lachenmann ist nach wie vor künstlerisch aktiv. Die nun vorgelegte neue CD ist der Mitschnitt eines Konzertes der bereits legendären  musica viva-Reihe, die sich zeitgenössischen Komponisten und ihren Werken widmet.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Fauré und seine Schüler: Palazzetto Bru Zane stellt die Flöte auf den Prüfstand
Im  venezianischen Palazzetto Bru Zane wird, so verspricht es die Titelseite des Programmhefts, die Flöte bei Kammermusik der französischen Romantik auf den Prüfstand gestellt. Eine durchaus riskante Überschrift, lädt sie doch den musikalischen Prüftechniker implizit fast schon dazu ein, um jeden Preis Haare in der Suppe zu finden. Umso besser, so viel sei vorweggenommen, dass sich kaum welche finden lassen wollten – zumindest, sofern man über eine missglückte Zugabe hinwegblickt. Denn dem französischen Flötisten Alexis Kossenko und dem griechischen Pianisten Vassilis Varvaresos gelang ein ansonsten hochgradig überzeugender Abend voller musikalischer Einfühlsamkeit, mitreißendem Ausdrucks und mancher musikalischer Überraschung.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Selbst die dritte Zugabe kann den Applaus nicht beenden: Polina Osetinskaya belebt Bach aufs Neue
Mit ihrem luftig-spaßigen Bach-Spiel holte die Pianistin Polina Osetinskaya die ganze leichte Energie dieser Musik aus den Tasten und brachte Orchester wie Publikum mächtig in Zugaben-Stimmung.  So viel Barock-Begeisterung gab es in Hamburg schon lange nicht mehr zu hören!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Spaß mit der großen Orgel im großen Konzerthaussaal
Davide Mariano präsentierte die Rieger-Orgel mit maßgeschneidertem Programm – die Orgel hatte hörbar Vergnügen daran . . .
DiePresse.com

Linz
Mit Bruckners Seele in Himmelsnähe eng verbunden
Bruckner Orchester unter Poschner begeistert mit 6. Sinfonie des Namensgebers
https://volksblatt.at/kultur-medien/mit-bruckners-seele-in-himmelsnaehe-eng-verbunden-941876/

Salzburg
Perspektivenwechsel: Sommerszene Salzburg
change views ist das Motto der Sommerszene vom 4. bis 16. Juni. Insgesamt 13 Produktionen – Tanz, Theater und Performance und eine sensationelle Installation in der Kollegienkirche – stehen auf dem Programm.
DrehpunktKultur.at

Baden bei Wien
Beethovenhaus Baden feiert 200 Jahre Beethovens Neunte
Das Beethovenhaus Baden feiert das 200-Jahr-Jubiläum ab 27. April 2024 mit der Sonderausstellung „Der Weg der Neunten – Von Baden in die Welt“.
ots.presseaussendung

Berlin
Bestens unterhalten – Tobias Kratzers Richard-Strauss-Trilogie an der Deutschen Oper Berlin mit „Intermezzo“ fortgesetzt
NeueMusikzeitung/nmz.de

Er tanzt ja gar nicht mehr (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer inszeniert „Intermezzo“ von Richard Strauss an der Deutschen Oper Berlin als Dramolett einer abgründigen Ehe.
SueddeutscheZeitung.at

Szenen einer Ehe – Richard Strauss: Intermezzo
Tobias Kratzer inszeniert Richard Strauss‘ „Intermezzo“ an der Deutschen Oper Berlin. Es sind Momente weg von der Banalität und zudem ein Abend, der bestens unterhält.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/kratzer-strauss-intermezzo/

Willst du die Scheidung, vergiss das Beil nicht (Bezahlartikel)
Richard Strauss’ „Intermezzo“ an der Deutschen Oper Wenn die Oper zum Tatort wird: Tobias Kratzer inszeniert mit „Intermezzo“ den zweiten Teil seiner Berliner Strauss-Trilogie, Donald Runnicles dirigiert.
DerTagesspiegel.de

Ausgerechnet Richard Strauss: die größte Überraschung der Opernsaison
Die Deutsche Oper holt Strauss’ „Intermezzo“ in die autofiktionale Gegenwart – und trifft den Nerv.
BerlinerZeitung.de

Deutsche Oper Berlin“Intermezzo“ von Richard Strauss
Gestern fand eine der wenigen Neuinszenierungen des Werkes an der Deutschen Oper statt – in der Regie von Tobias Kratzer.
radiodrei.de.musik

München
Brigitte Fassbaender im Gespräch: „Die lustigen Weiber von Windsor“
„Man muss die Komödie ernst nehmen“, findet Brigitte Fassbaender. Ihre Karriere begann als Sängerin, inzwischen ist die 84-Jährige Regisseurin. Jetzt feiert sie Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater mit einer Oper von Otto Nicolai.
BR-Klassik.de

Brigitte Fassbaender: „Ich will die 100 schaffen“
Die Regisseurin über Otto Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Gärtnerplatztheater
MuenchnerAbendzeitung.de

Vokales vor allem Anderen – Respighis „Lucrezia“ und Orffs „Mond“ im Münchner Cuvilliéstheater
NeueMusikzeitung.de/nmz

Leipzig
In der Oper gewesen. Gelacht.
Die Geschichte der Meistersinger von Nürnberg ist eigentlich die einer Komödie. Nur lacht kaum einer. Das scheint sich jetzt zu ändern. In Madrid inszenierte ein Lustspielspezialist Wagner. In Leipzig widmete man sich knallbunt Albert Lortzings Meistersinger-Oper. Über einen befreienden Trend.
Die Welt.de.Kultur

Oldenburg
Leuchten aus dem Graben – Giacomo Puccinis Triptychon
„Il Trittico“ in Oldenburg
NeueMusikzeitung/Nmz.de

Schwetzingen
„Eine furchterregende Person“:
Katja Petrowskaja hat aus Dostojewskis „Doppelgänger“ eine Oper gemacht (Podcast)
swr.de.swr.kultur

Tonträger
Richard Strauss: „Die schweigsame Frau“ (Podcast)
Die schweigsame Frau gehört nicht zu den häufig aufgenommenen Opern von Richard Strauss. Umso erfreulicher, dass nun ein wenig bekanntes Tondokument remastert auf die CD kommt – Ausschnitte einer Studioproduktion von 1960 in glasklarer Qualität.
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/cd/2024/04/richard-strauss-die-schweigsame-frau.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Carmen Review: Glorious singing in Royal Opera’s new production of Bizet’s Carmen
expess.co.uk..

Royal Opera House 2023-24 Review: Lucia di Lammermoor
A Strong Cast Makes Up for Katie Mitchell’s Brutal Production
https://operawire.com/royal-opera-house-2023-24-review-lucia-di-lammermoor/

Sir Andras Schiff and the Orchestra of the Age of Enlightenment sparkle in Mendelssohn
seenandheard.internationel.com

Bristol
Ute Lemper review – intimate and mesmerising show celebrates an inimitable performer
TheGuardian.com

Glyndebourne
Danielle de Niese: Nobody could sing like me when I was young (Subscription required)
Soprano will lead performances at the annual Glyndebourne opera festival from May to August
https://www.telegraph.co.uk/news/2024/04/25/danielle-de-neise-glyndebourne-opera-festival/

New York
Metropolitan Opera 2023-24 Review: El Niño
Julia Bullock, J’Nai Bridges, Davóne Tines & Marin Alsop Bring Lileana Blain-Cruz’s Creative Vision to Luscious Life
https://operawire.com/metropolitan-opera-2023-24-review-el-nino/

El Niño, Metropolitan Opera review — John Adams’s Nativity tale given all-star cast (Subscription required)
Julia Bullock, Davóne Tines and J’Nai Bridges incarnate episodes from the early life of Jesus in this opera-oratorio
https://www.ft.com/content/e4f81bff-ff7c-4031-a34a-b10ef901c64d

A Nativity story enriched with Latin American imagery: El Niño at the Met
seenandheard.international.com

Boston
Hrůša, Bamberg Symphony deliver a memorable evening of Brahms and Wagner in Boston
The.classical.review.com

Philadelphia
Countertenor Anthony Roth Costanzo to become general director of Opera Philadelphia
abcnews.go.com

Riyadh
Zarqa Al Yamama, Riyadh: a bold attempt, but Saudi Arabia’s first grand opera falls flat
Premiering in Riyadh, this international collaboration hinges on a strong Saudi narrative and is well sung, but the music lets it down
The Telegraph.co.uk.

How Saudi Arabia’s big and bold grand opera Zarqa Al Yamama echoes today’s concerns
Production inspired by an ancient Arabian folk tale features English opera star Sarah Connolly, Italian tenor Serena Farnocchia and Saudi soprano Sawsan Al Bahiti
Thenational.news.com

Saudi Arabia’s first grand opera Zarqa Al Yamama – in pictures
The.national.news.com

Asia
2024 best classical music festivals: Middle East, China, Japan and Taiwan
www.classical.music

Recordings
Adams: Girls of the Golden West album review –
California gold rush opera has a definitive recording
The Guardian.com.music

Obituary
Opera singer Wilhelmenia Fernandez who starred in French thriller Diva, has died aged 75
msn.com.fernandez

Ballet / Dance

To the Point(e): Les Ballets de Monte-Carlo dazzle in a new triple bill
bachtrack.com.de

Polish National Ballet: Anna Hop’s Pinokio is a great achievement
bachtrack.com.de

Rock/ Pop

München
Wirbel um Konzert von Helene Fischer: „Muss das sein? Frechheit!“
Der erfolgsverwöhnten Schlager-Queen schlägt angesichts ihres München Konzerts 2026 schon jetzt Kritik entgegen
oe24.at

Sprechtheater

Wien
23 Bewerbungen für künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt
Darunter wollen neun Frauen die Nachfolge Herbert Föttingers antreten – die Entscheidung wird wohl nicht vor Ende Juni fallen
DerStandard.at.story

Deutscher Regisseur Michael Verhoeven mit 85 Jahren gestorben
Er setzte sich in Filmen wie „Die weiße Rose“ oder „Das schreckliche Mädchen“ intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinander und drehte auch mit Ehefrau Senta Berger. Der deutsche Filmemacher Michael Verhoeven ist tot. Der Ehemann der österreichischen Schauspielerin Senta Berger starb bereits am vergangenen Montag im Alter von 85 Jahren nach kurzer Krankheit, wie die Familie am Freitag mitteilte. „Eine Welt ist verloren gegangen. Es ist unvorstellbar schmerzhaft“, sagte sein Sohn, der Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven.
DerStandard.at.story

Medien

Kultfigur der Simpsons ist tot: Der große Schweiger Larry
Meist saß er am Tresen von Moes Taverne, schaute verloren und sagte nichts. Nun starb die Figur den Serientod. Natürlich in der Bar. Schon in Staffel Eins ist Larry zu sehen. Der Trinker war sozusagen eine Figur der ersten Stunde, obwohl er doch besser zu den letzten Stunden des Tages passte. Denn er war einer der Stammgäste in der Bar von Moe Szyslak und damit im referenzreichen gesellschaftssatirischen Großprojekt „Die Simpsons“, das seit 1989 die Popkultur bereichert.
Die Presse.com

Wirtschaft

Neuer Kahlschlag
Signa-Knalleffekt – Galeria kündigt 1.400 Angestellte
Der finanziell angeschlagene Konzern schließt eine weitere Reihe von Niederlassungen. Insgesamt hat Galeria Karstadt Kaufhof damit noch 76 Filialen.
Heute.at

_________________

Unter’m Strich

Nächste Runde im Lauda-Erbschaftstreit
Witwe Birgit hat ihre Forderung erheblich reduziert, sie will heiraten und mit den Zwillingen in die Schweiz gehen.
Kurier.at

Rangnick-Hammer: Termin für Entscheidung steht fest
In den Gängen der Säbener Straße brodelt die Spannung, denn Bayern München ist fest entschlossen, Ralf Rangnick als Trainer zu gewinnen. Früher als erwartet soll nun auch der ÖFB-Teamchef die Spekulationen um seine Person beenden und nach dem Wochenende eine finale Entscheidung fällen.
oe24.at

USA
Fall Harvey Weinstein: Berufungsgericht hebt überraschend New Yorker Urteil wegen Sexualverbrechen auf
Der Fall Harvey Weinstein erschütterte Ende 2017 Hollywood und löste die weltweite #MeToo-Bewegung aus. Der frühere Filmproduzent war wegen Sexualdelikten in New York zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das New Yorker Gericht teilte mit, dass der leitende Richter im Prozess gegen Weinstein einen entscheidenden Fehler begangen hatte. Er habe eine Reihe von Frauen als Zeugen zugelassen, die behaupteten, Weinstein habe sie angegriffen. Ihre Anschuldigungen waren jedoch nicht Teil der Anklage gegen Weinstein, kritisierte nun das Berufungsgericht. ‚
Neue Zürcher Zeitung.ch

Paukenschlag im Fall Weinstein. Gericht hebt Urteil auf
DiePresse.com

DIE FREITAG-PRESSE (26. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  FREITAG-PRESSE (26. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

London/ Royal Opera House
Diese Lucia erobert Covent Garden im Sturm
Es ist bemerkenswert, wie doch eine phänomenale Besetzung – an deren Spitze die einzigartige Nadine Sierra in der mörderisch (!) anspruchsvollen Rolle der Lucia – eine mehr als umstrittene Inszenierung des Jahres 2016 (Katie Mitchell), die beim Publikum der Royal Opera seinerzeit mehr Gelächter als Horror hervorrief, in ihrer aktuellen Wiederaufnahme zu einer hoch gefeierten Produktion aufwerten konnte. Kritiker scheuten sich nicht, Vergleiche zwischen Sierra und Maria Callas (die Lucia war bekanntlich eine ihrer Star-Partien, namentlich unter der Stabführung Karajans in Berlin und Wien  1955/56) zu ziehen – obwohl der Gesangsstil der beiden Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnte.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Deutsche Oper
pointenreiche Intermezzo-Premiere – mit ein paar Kratzern
Strauss‘ Eheoper Intermezzo wird von Tobias Kratzer witzig und temporeich als Reise in die Tiefen und Untiefen des Ehealltags inszeniert. Nur gegen Ende wird es der Pointen fast zu viel. Maria Bengtsson brilliert als temperamentvolle Gattin, Philipp Jekal gibt einen soliden Hofkapellmeister, indes Donald Runnicles das Orchester zu feinstem Orchesterbegleitton animiert.
https://konzertkritikopernkritikberlin.blog/2024/04/26/deutsche-oper-premiere-intermezzo/

München/ Cuvilliéstheater
Nachwuchsproduktion der Bayerischen Staatsoper: Lucrezia leuchtet, der Mond dämmert vor sich hin
An diesem Abend feiert im Cuvilliés-Theater in München die Produktion des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper Premiere. Sie besteht aus Respighis Lucrezia und Orffs Der Mond, die zeitlich beide in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre entstanden sind. Kurz gesagt ist Respighis Lucrezia Licht. Der Einakter überzeugt mich musikalisch und erfasst mich emotional. Orffs Der Mond ist Schatten, kompositorisch geht das Konzept in mir nicht auf. Im zweiten Teil von Orffs Einakter breitet sich Langeweile in mir aus, die ich durch mein inneres Fragen über das Stück erkenne.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

München
Opernstudio der Bayerischen Staatsoper:  Premiere mit Respighi und Orff
Ottorino Respighis „Lucrezia“ und Carl Orffs „Der Mond“: Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper hat zwei Einakter miteinander vermählt. Inhaltlich funktioniert das nur mäßig. Gestern war Premiere am Münchner Cuvilliés-Theater.
BR-Klassik.de

Filmkomponist Lorenz Dangel über seine Musik zu Matthias Glasners „Sterben“. Podcast
„Sterben“: Der Titel eines Musikstücks von Komponist Lorenz Dangel hat dem jüngsten Film von Matthias Glasner seinen Titel gegeben. In ihm spielt Lars Eidinger einen Dirigenten, der dieses Stück mit einem Studentenorchester in Anwesenheit des befreundeten Komponisten einstudiert. Im Gespräch mit Kirsten Liese berichtet Filmkomponist Lorenz Dangel, wovon er sich inspirieren ließ, wie die Probenszenen und das Konzert aufgenommen wurden und wie er sich als musikalischer Berater in den Film eingebracht hat.
Von Kirsten Liese
swr.de.kultur.musik

Franz Welser-Möst, der Weltstar ganz nah. Campus Talk bei den Gmundner Kreuzschwestern
Die New York Times preisen Franz Welser-Mösts Cleveland Orchestra als besten Klangkörper der Welt. Der 63-Jährige war Generalmusikdirektor der Staatsoper, den Salzburger Festspielen bescherte er Sommer für Sommer Triumphe, drei Mal hat er bisher das Neujahrskonzert der Philharmoniker dirigiert: Beim Campus-Talk des Schulvereins der Gmundner Kreuzschwestern am Dienstag plauderte der Weltstar Welser-Möst vor Kindern, Eltern und Lehrern beeindruckend offen und humorvoll über sein Aufwachsen mit vier Geschwistern als verträumtes Kind. Von der geistlichen Geigenlehrerin sei er einst mit dem Lineal gemaßregelt worden. Aus Angst vor dieser Frau habe er sich sogar in die Geige erbrochen.
OberösterreichischeNachrichten

Halberstadt/Harzer Theater
Vergewaltigtes Gold in einer anregenden Inszenierung sowie eine beachtliche, sehr engagierte musikalische Leistung des Harz Theaters in Halberstadt beim „Rheingold“
Das Harz Theater mit dem Großen Haus in Halberstadt habe ich schon in den 1990er Jahren regelmäßig besucht und fand die damaligen Aufführungen stets von hoher Qualität. Wie ich nun nach einigen Jahren Abwesenheit feststellen konnte, sind die Qualität und das Engagement sowie viele Mitwirkende diesem Haus zum Glück erhalten geblieben.
Dr. Bianca Maria Gerlich
Klassik-begeistert.de

Köln/Philharmonie
Eine kurze Geschichte der Trompete in 35 Minuten: Alison Balsom zelebriert Wynton Marsalis
Endlich! Endlich mal ein innovatives, spannendes, ein mutiges Konzertprogramm, für das man dem London Symphony Orchestra (LSO), seinem Chefdirigenten Antonio Pappano, der Trompeterin Alison Balsom, der Konzertdirektion Schmid und der Westdeutschen Konzertdirektion nicht laut, nicht ausgiebig genug mit wärmstem Händedruck danken kann. Seid umschlugen, Millionen!
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Bremen/Sendesaal
Geigerin Liv Migdal und Klavierpartner Mario Häring berühren die Zuhörer mit hochemotionalen Interpretationen vergessener Komponistinnen
Ethel Smyth und Amanda Maier galten zu Lebzeiten als herausragende Komponistinnen und Musikerinnen. Doch selbst in einschlägigen Musikführern sucht man ihre Namen bislang zumeist vergeblich. Zweifellos zu Unrecht, wie die Zuhörer beim Kammerkonzert im Bremer Sendesaal wohl einhellig bestätigen würden.
Von Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Wien
23.4. „La rondine“, Volksoper, 4. Aufführung der Premierenserie
So richtet flügge wird Giacomos Puccini „La rondine“ in der neuen Volksopernproduktion nicht. Die Inszenierung mißtraut dem Werk und musikalisch wars dann doch zu wenig „deliziös“.
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/arondine.htm

Graz
Emotionaler Rachmaninow und farbenreicher Tschaikowsky im Grazer Stefaniensaal
bachtrack.com.de

Ein falscher Räuber und viel Walzer: Venus in Seide in Graz
bachtrack.com.de

Klagenfurt
Das Stadttheater Klagenfurt widmet sich dem Staunen und dem Menschsein
Uraufführungen, Kooperationen und ein vielfältiges Begleitprogramm: Das Stadttheater Klagenfurt eröffnet die Saison 2024/25 mit Puccinis „Tosca“ und beendet die großen Bühnenproduktionen mit Wagners „Rheingold“.
KleineZeitung.at

Stadttheater Klagenfurt: Chefdirigent nimmt Abschied
Das Stadttheater Klagenfurt präsentiert das Programm für kommende Saison. Die Aufführungen werden die Herzen so mancher Klagenfurter höher schlagen lassen.
5minuten.at

Berlin
Tobias Kratzer zu seiner Inszenierung „Intermezzo“ von Richard Strauss (Podcast)
radiodrei.de

Schwetzingen
Schwetzinger SWR Festspiele 2024 starten mit der Uraufführung der Oper „Der Doppelgänger“
NeueMusikzeitung.de/nmz

Kassel
Staatstheater Kassel: Trauerspiel hinter der Bühne (Bezahlartikel)
Beim Konflikt in der Führung des Staatstheaters Kassel versagte die Vermittlung durch die Politik. Jetzt soll die Presse daran Schuld sein.
FrankfurterAllgemeine.net

Leipzig
Die Untertöne machen die Musik: Welser-Möst dirigiert das Gewandhausorchester
Bachtrack.com.de

Frankfurt
Liederabend mit Samuel Hasselhorn in der Oper – Die Liebe zu stillen Liedern
FrankfurterRundschau.de

Kiel
Kieler Theater-Programm 2024/2025 vorgestellt
KielerLeben.de

Tonträger
Glucks „Orfeo ed Euridice“ mit Jakub Józef Orliński und Elsa Dreisig (Podcast)
swr.de.swr.kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Stockholm
A topical opera and star pianist Yuja Wang – highlights of the 2024 Baltic Sea Festival
The Baltic Sea Festival 2024 opens on August 23rd with a concert version of Modest Mussorgsky’s opera Khovanshchina.
news.cision.com

Paris
Q & A: Mezzo-Soprano Virginie Verrez on Her Roles & Journey in Opera
https://operawire.com/q-a-mezzo-soprano-virginie-verrez-on-her-roles-journey-in-opera/

London
BC unveils 2024 Proms lineup: Daniel Barenboim, Daleks and disco
The 81-year-old conductor makes a rare UK visit with his West-Eastern Divan Orchestra, while Yo-Yo Ma, Doctor Who, Florence Welch, Sam Smith and Rule, Britannia! all feature
TheGuardian.com.music

This Proms season ticks all the boxes and promises special things
After the disruptions of Covid, director David Pickard has managed to balance innovation with tradition in his final year of programming the festival
https://TheGuardian.com.music

The BBC Proms 2024: Everything you need to know about the world’s greatest classical music festival
Friday 19 July to Saturday 14 September 2024 90 Proms: 73 at the Royal Albert Hall and 17 at venues across the UK
https://www.bbc.com/mediacentre/mediapacks/proms-2024

Glyndebourne
Glyndebourne’s own goddess: Danielle de Niese, the great opera diva, is glittering in gold on Tatler’s June cover
https://www.tatler.com/article/glyndebournes-danielle-de-niese-june-issue-of-tatler

New York
Review: John Adams’s ‘El Niño’ Arrives at the Met in Lush Glory
The opera-oratorio, an alternate Nativity story, featured a flurry of Met debuts, including the director Lileana Blain-Cruz and the conductor Marin Alsop.
TheNewYork.Times.com

Spectacular visuals make for a scenic feast in Met’s “El Niño”
NewYork.classical.review.com

Review: John Adams’s EL NINO Finally Arrives at the Met After World Travels
A Night Filled with Debuts, with Bullock, Tines, director Blain-Cruz and conductor Alsop
broadwayworld.com.bww

Marin Alsop, the Philadelphia Orchestra’s new principal guest conductor, makes her Met debut
John Adams‘ vocal writing may not be the strongest in ‚El Niño,‘ but Alsop locks in the orchestrally virtuosic score into place at every turn.
https://www.inquirer.com/arts/marin-alsop-met-opera-el-nino-review-20240424.html

Pittsburgh
Monumental Romantic masterpieces from Andsnes and Honeck in Pittsburgh
bachtrack.com.de

Cincinnati
Cristian Măcelaru to become music director of Cincinnati Symphony Orchestra in 2025-26
https://sg.news.yahoo.com/entertainment/cristian-m-celaru-become-music-181110232.html

San Francisco
An imposing Prokofiev sonata highlights Yefim Bronfman’s rousing San Francisco recital
seenandheard.international.com

Los Angeles
Interview: Dr. Noreen Green, Conductor of the Los Angeles Jewish Symphony on their 30-year history of presenting concerts in L.A.
broadwayworld.com.losangeles

Recordings
Edward Parks, Asmik Grigorian & Fritz Wunderlich Lead CD/DVD Releases
https://operawire.com/edward-parks-asmik-grigorian-fritz-wunderlich-lead-cd-dvd-releases/

Ballet / Dance

Polish National Ballet: Anna Hop’s Pinokio is a great achievement
bachtrack.com.de

Review: THE SLEEPING BEAUTY, Sadler’s Wells A worthwhile Beauty
broadwayworld.com.westend

How a new San Francisco Ballet director turned an opera house into a house party
https://sfstandard.com/2024/04/24/san-francisco-ballet-tamara-rojo/

Rock/ Pop

Verschollene Gitarre John Lennons auf Dachboden gefunden
Das Auktionshaus lässt die Gitarre aufwendig aufarbeiten, bevor sie Ende Mai in New York versteigert wird. Eine Gitarre, die einst von John Lennon gespielt wurde und lange als verschollen galt, ist in Großbritannien auf einem Dachboden wiederentdeckt worden. Das zwölfsaitige Instrument vom Typ Hootenanny des deutschen Herstellers Framus ist auf etlichen Bildern von Studio-Sessions für das Album „Help!“ und auch in dem gleichnamigen Beatles-Film aus dem Jahr 1965 zu sehen. Sie soll nun beim Auktionshaus Julien’s Auctions in New York Ende Mai unter den Hammer kommen.
Die Presse.com

Sprechtheater

Der Grant weicht aus dem Burgtheater
Freundliche und entspannte Atmosphäre bei Stefan Bachmanns Antrittspressekonferenz. Das Programm ist ansprechend. Auch wegen der tollen Schauspieler, die Vorgänger Kusej verbellt hatte
https://www.news.at/a/spitzentoene-grant-burgtheater-13383756

Buch

Neues Gottschalk-Buch rechnet mit Woke-Kultur & Sprachpolizei ab
V
iele lieben ihn, manche hassen ihn, jeder kennt ihn. Die Rede ist natürlich von Show-Titan Thomas Gottschalk, der seit seiner erstmaligen Übernahme von „Wetten,dass..?“ TV-Geschichte schrieb und seither nicht mehr aus der TV-Landschaft wegzudenken ist. Das Buch erscheint im Oktober
oe24.at

Ausstellungen/Kunst

Klimts „Bildnis Fräulein Lieser“: Knapp vor Auktion neuer Erbe aufgetaucht
Das Gemälde „Bildnis Fräulein Lieser“ von Gustav Klimt von 1917 sollte am Mittwochnachmittag im Auktionshaus im Kinsky den höchsten Preis erzielen, der je bei einer Auktion in Österreich gezahlt wurde. Doch knapp vor der Auktion überschlugen sich die Ereignisse: Nur eine Stunde vor Beginn der Auktion veröffentlichte die  Süddeutsche Zeitung einen Bericht, wonach sich ein bisher noch nicht bekannter Erbberechtigter beim Österreichischen Bundesdenkmalamt gemeldet und dieses aufgefordert habe, die erteilte Ausfuhrberechtigung nicht zu erteilen. Bisher ging man von zwei möglicherweise anspruchsberechtigten Erbengruppen aus. Ungeklärt blieb dabei die Frage, welcher Teil der Familie Lieser – die Brüder Justus und Adolf Lieser waren als Industrielle zu  Reichtum gelangt – das Porträt bei Gustav Klimt 1917 in Auftrag gegeben hatte.
Kurier.at

Uns gehen die Erben des „Fräulein Lieser“ nichts an
Eitelkeiten und Kränkungen prägen die Debatten um Klimts „Fräulein Lieser“. Dabei ist doch nur wichtig, dass die Nachfahren zufrieden sind. Wenige Stunden vor der Auktion tauchte jetzt noch ein Nachfahre auf. Das Denkmalamt habe die Ausfuhrgenehmigung vorschnell erteilt. Man müsse doch wissen, welche Nachkommen genau erbberechtig wären. Das Bild müsse in Österreich bleiben (wo es bisher aber nicht zu sehen war). Und überhaupt: Warum hat mich niemand gefragt?
DiePresse.com

Medien

Susanne Schnabl und Alexandra Wachter führen Wahlduelle in ORF2
ORF-Fernsehen: Die „Sommergespräche“ mit den Spitzen der Parlamentsparteien leitet Daten-Freak Martin Thür
Kurier.at

Zeitungssterben auf hanseatische Art
Die „Hamburger Morgenpost“ gibt auf: Das Boulevardblatt erscheint nur noch online und am Freitag.
Fankfurterundschau.de

ORF-Doku über Patronenkönig Mandl: „Im Geschäft und in der Liebe skrupellos“
Waffenhändler, Mann von Hedy Lamarr, aus Österreich vertrieben: „Menschen&Mächte“ widmet sich dem erstaunlichen Leben von Fritz Mandl. Er war Multimillionär, immer umgeben von schönen Frauen, und er machte Geschäfte mit Diktatoren: Fritz Mandl baute in der Zwischenkriegszeit auf den Trümmern des väterlichen Unternehmens in Niederösterreich die Hirtenberger Munitionsfabrik auf. Er war ein Mann, der „in jeder Hauptstadt der Welt bekannt und gefürchtet“ war, wie es in der Autobiografie von Hollywood-Star Hedy Lamarr, seiner zweiten Ehefrau, heißt. Trotz dieses filmreifen Lebens ist Georg Ransmayrs „Der Patronenkönig – Das unheimliche Leben des Fritz Mandl“ die erste TV-Doku über ihn.
Kurier.at

Politik

Österreich
Josef Schellhorn tritt Anteile an „ZackZack“ wieder ab
Auslöser ist eine Karikatur, die Schellhorn als „Verharmlosung“ des Holocaust bezeichnet. Darauf zu sehen ist Karl Nehammer mit einem Schriftzug, der an Konzentrationslager erinnert: „Arbeit bringt Freiheit“. Sie wurde jedoch schon im Herbst 2023 publiziert.
DiePresse.com

—————————-

Unter’m Strich

Einigung in den KV-Verhandlungen bei AUA-Bordpersonal
Gewerkschaft und Unternehmen haben am Donnerstagabend einen Kompromiss gefunden. Die Löhne werden über drei Jahr um 20 Prozent angehoben.
Kurier.at

Kampf gegen Fake News
Macrons Frau klagt wegen Gerüchten über ihr Geschlecht
Zu Frankreichs Präsidenten kursieren einige Falschmeldungen. Auch seine Frau bleibt nicht verschont, die nun rechtlich dagegen vorgeht.
Heute.at

E-Autos in Brand: So gefährlich sind die Akkus
Es ist wieder passiert: E-Autos stehen in Flammen, Akkus fangen selbst nach dem Löschen wieder Feuer. Bei einem Brand in Eibesbrunn (NÖ) dürfte Brandstiftung die Ursache gewesen sein (siehe auch Video oben). Dennoch stellt sich einmal mehr die Frage, welche Brandgefahr von Akkus wirklich ausgeht. Wir geben Antworten.
https://www.krone.at/3350580

Wien
Foodora und Lieferando bringen Wiener Wirte zum Kochen

Gut 60 Gastronomen, die nicht genannt werden möchten, beschweren sich bei Kanzler Nehammer über die Lieferdienste. Den Branchensprecher freut das ganz und gar nicht. In einem offenen Brief beschweren sich laut Standard mehr als sechzig Wiener Gastronomen über die beiden Plattformen Foodora und Lieferando. Von denen fühlen sie sich erpresst: Hätten sie den Essenszustellern während Corona vier Prozent Provision bezahlt, sei diese auf bis zu 35 Prozent hochgeschnalzt, rechnet ein Wirt vor, der sich wie alle anderen Unterzeichner nicht outen möchte.
Kurier.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (25. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  DONNERSTAG-PRESSE (25. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Göttweig
Elīna Garanča über ihre Open-Airs: „Es wird die Sonne strahlen“
Die gefeierte Sängerin holt auf Stift Göttweig und in Kitzbühel auch aufstrebende Talente an ihre Seite – Auftritte am 3. und 6. Juli
Kurier.at

Wien/Musikverein
Yundi plays Mozart: Der „King of Classic“ feiert sein Comeback in Wien
Andere Länder, andere Sitten. Bei Yundi Li zücken im Musikverein Wien alle die Handys. Asiatische Volksfeststimmung, groß und viel klein, wohin das Auge blickt. Dass ein ernstzunehmender Mozart-Pianist auf der Bühne sitzt, geht dabei fast unter.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Budapest
Eine musikalische Trilogie in Budapest – Teil 1: Die schrecklichen Kinder
Philip Glass „Les Enfants Terribles“. Das reiche Musikleben von Budapest lockt mich immer wieder, der Stadt einen Besuch abzustatten. Auch diesmal hat sich der Ausflug gelohnt, mit drei Abenden in drei Spielstätten.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 2: Michele Pertusi schert sich wenig um die Inszenierung und gibt Don Pasquale an der Staatsoper Hamburg  als alten weisen Mann mit herrlich weichem Bass
Es könnte ja so einfach sein. Don Pasquale, ausstaffiert als alter reicher Sack, gelüstet es nach einer jungen Frau. Sein zur Schau getragener Reichtum soll helfen, noch mal so richtig durchzustarten – allerdings ohne nennenswert Geld auf den Tisch zu legen. Während sich Don Pasquale im Driverseat wähnt, sind ihm die junge Dame (Norina) und ihr ebenfalls noch nicht ergrauter  Helfer  und Liebhaber (Ernesto) immer einen Schritt voraus. Da kann auch der Leibarzt nicht helfen  und es kommt, wie es kommen muss. Der Titelheld wird vorgeführt, steht ziemlich dumm, aber auch einsichtig da – jung und alt, das passt einfach nicht?
Von Jörn Schmidt und Regina König
Klassik-begeistert.de

Linz
Das Brucknerhaus Linz geht mit „Auftaktstimmung“ in die Saison 24/25

Das Motto für über 200 Konzertangebote lautet „Hab Mut, Publikum!“
DerStandard.at.story

Berlin
Die Pläne der Berliner Philharmoniker für 2024/25: Mutig geht der Chef voran

In der Spielzeit 2024/25 feiern die Berliner Philharmoniker die Komponisten Anton Bruckner und Wolfgang Rihm. Zwei Dirigentinnen geben ihre Debüts – und das Orchester will nahbarer werden.
Tagesspiegel.de

Berlin
Krankheitsbedingte Absage: Daniel Barenboim kann Konzerte der Berliner Philharmoniker nicht leiten
Der Dirigent muss sich bei den Europakonzerten in Georgien sowie zwei Konzerten in Berlin vertreten lassen. Der Brite Daniel Harding vertritt Barenboim.
Tagesspiegel.de

Mach Dich locker, München
In Bayern tobt der Kampf um die Staatsoper: Minister Blume beschädigt gerade Serge Dorny, Viktor Schoner, Wladimir Jurowski und Joana Mallwitz. Warum der Sturm im Wasserglas? Eine Analyse.
https://backstageclassical.com/category/essay/

Münchner Rundfunkorchester Patrick Hahn verlängert als Erster Gastdirigent bis 2027
Das Münchner Rundfunkorchester hat mit der Spielzeit 2021/2022 erstmalig einen Ersten Gastdirigenten berufen und diese Position mit dem jungen Österreicher Patrick Hahn besetzt. Auf allseitigen Wunsch haben nun BR-Kulturdirektor Björn Wilhelm und Patrick Hahn die Verlängerung seines Vertrags bis zur Spielzeit 2026/2027 besiegelt.
BR-Klassik.de

Köln/Philharmonie
Simon Rattle schwingt nicht das Damoklesschwert, aber den Hammer!
In letzter Zeit führt es den Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie ehemaligen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker häufiger nach Köln. Der aus Liverpool stammende Sir Simon Rattle (69) hat es sich dabei nicht nur zur Aufgabe gemacht, das Publikum mit herausragender Musik zu unterhalten. Seiner Werkauswahl scheint auch immer ein gewisser Bildungsaspekt zugrunde zu liegen. So jedenfalls lässt es sich deuten, dass er heute zwei eher selten zu hörende Stücke mit Mahlers atemberaubender sechsten Sinfonie kombiniert.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Austro-Regisseur Valentin Schwarz soll Nationaltheater Weimar leiten
Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Valentin Schwarz soll die Funktion des Chefregisseurs und künstlerischen Geschäftsführers übernehmen. Er wird zwei Inszenierungen im Musiktheater pro Spielzeit vornehmen. Demnach soll Dorian Dreher die Funktion des Operndirektors ausüben und Timon Jansen die Aufgabe des Schauspieldirektors. Sabine Rühl nimmt weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung des Theaters wahr und komplettiert damit das Leitungsteam.
Kurier.at

CD-Rezension
„Manon Lescaut“. In dieser „Manon Lescaut“ erlebt man ein (über)reifes Liebespaar
Der Dirigent Emmanuel Villaume leitet das Orchester und den Chor des Liceu mit Umsicht, und ist den Sängern ein guter und sensibler Begleiter. Die Defizite in den leider falsch besetzten Hauptpartien kann er leider nicht vergessen machen.
Klassik-begeistert.de

München
Dirigent Petr Popelka auf Tour mit den Wiener Symphonikern: „Ich war so verzaubert
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/portraet-dirigent-petr-popelka-100.html

Klassik-Reihe „Stars & Rising Stars“: Supertalente mit großen Mentoren
Berühmte Musiker wie die Pianisten-Legende Alfred Brendel präsentieren junge künftige Meister in Gesang und Instrumentalmusik – und das an ungewöhnlichen Orten wie dem Odeon.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Trendwende in Konzertsälen: Entdecken junge Leute die Klassik für sich?
Tagesspiegel.de

Kein Geld und keinen Sinn für klassische Musik: USA, Land der begrenzten Möglichkeiten
James Gaffigan, Generalmusikdirektor der Komischen Oper, beklagt den Kulturverfall in den Vereinigten Staaten – und schwärmt von deutschen Orchestern.
Tagesspiegel.de

Osnabrück
Judith, küss mich, frag nicht! (Bezahlartikel)
Mutig, bewundernswert, groß: Das Theater Osnabrück kombiniert die Opern „Ohne Blut“ von Péter Eötvös und „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók.
FrankfurterAllgemeine.net

Schwerin
Skandal mit Ansage? Holzinger inszeniert ihre erste Oper in Schwerin
ndr.de.kultur.musik

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Jonas Kaufmann in Aida at the Bayerische Staatsoper
https://operatoday.com/2024/04/jonas-kaufmann-in-aida-at-the-bayerische-staatsoper/

Hamburg
Spectacular visuals at the world premiere of pop oratorio Himmelreich (Realm of Heaven) in Hamburg
seenandheard.international.com

Rom
Teatro dell’Opera di Roma 2023-24 Review: La Sonnambula
https://operawire.com/teatro-dellopera-di-roma-2023-24-review-la-sonnambula/

London
Lucia di Lammermoor at ROH: A stunning soprano in an absorbing opera
https://www.cityam.com/lucia-di-lammermoor-at-roh-a-stunning-soprano-in-an-absorbing-opera/

London Handel Festival International Singing Competition Final
operatoday.com

Underwhelming Verdi Requiem from Vasily Petrenko and the RPO at the Royal Albert Hall
seenandheard.international.com

Dublin
Q & A: Soprano Rachel Redmond on Her Forthcoming Role as Aminta in Vivaldi’s ‘L’Olimpiade’
operawire.com

New York
Metropolitan Opera Announces 2024 Summer Recital Series
https://operawire.com/metropolitan-opera-announces-2024-summer-recital-series/

Washington
Yo soy Daniela
Mezzo-soprano Daniela Mack appeared at the Kennedy Center Terrace Theater this past Thursday with pianist Keun-A Lee in a thoughtful and distinctly personal recital program presented by Vocal Arts DC.
https://parterre.com/2024/04/22/yo-soy-daniela/

Vocal Arts DC announces a varied 2024-25 season
washington.clasical.eview

Orlando
Opera Orlando Announces 2024-25 Season, ‘Destiny + Desire’
https://operawire.com/opera-orlando-announces-2024-25-season-destiny-desire/

San Jose
Opera San Jose Embarks on a Magical Journey in Florencia en el Amazonas
sfcv.og.articles

Los Angeles
James Conlon conducts a ravishing La traviata in Los Angeles
seenandhead.international.com

Ballett / Tanz
Abschied von Oper Leipzig: Ballettchef holt „Giselle“ ins Heute
mdr.de.nachichten

Sasha Waltz erhält deutschen Tanzpreis 2024
DieWelt.de.regionales

Pop/ Schlager

Letzter Auftritt 2003: So geht es Caterina Valente heute
Caterina Valente kann auf eine überaus erfolgreiche Schlagerkarriere zurückblicken. Heute bevorzugt die vielseitige Sängerin das Leben abseits des Rampenlichts. „Ich habe ja alles gemacht, was ich machen wollte!“ Diese Aussage, die 2019 im Rahmen eines „Kurier“-Interviews fiel, beschreibt die Karriere von Caterina Valente (93) ziemlich gut. Die italienische Ausnahmesängerin kam 1931 in Paris zur Welt und besaß im Laufe ihres Lebens darüber hinaus die deutsche als auch die französische Staatsbürgerschaft. Dass sie eine echte Weltbürgerin ist, beweist nicht zuletzt auch Valentes musikalisches Werk. Ihre Lieder sang die vielseitige Künstlerin in 13 Sprachen ein, von denen sie sechs sogar fließend spricht.
MuenchnerMerkur

Sprechtheater

Burgtheater: Die Pläne des neuen Direktors Stefan Bachmann
14 Premieren im Burgtheater, 10 Premieren im Akademietheater, zahlreiche Rückkehrer ins Ensemble und man darf wieder „Burg“ sagen. Wer „Burg“ sagte, zahlte bei Kušej Strafe. Bei Bachmann heißt es nun BURG – als Sammelbegriff für die Spielstätten Burgtheater, Akademietheater, Kasino (eine volle Saison wegen Sanierung geschlossen) und Vestibül, sowie für „Ensemble, Communities, Konzerte, Workshops und das Publikum“, wie es im Spielzeitbuch heißt – „und zwar dem Missverständnis zum Trotz, dass eine Burg aus undurchdringlichen Mauern besteht“. „Die BURG ist offen, spielerisch, widersprüchlich und ein Raum für Perspektivenwechsel.
Kurier.at

Lars Eidinger als Dirigent im Film „Sterben“ „Es war nichts, worauf ich mich gefreut habe“
Am Donnerstag startet in den Kinos der Film „Sterben“, in dem Lars Eidinger einen Dirigenten spielt. Obwohl er schon ein Musikalbum veröffentlicht hat und regelmäßig als DJ auflegt, tat er sich dem Dirigieren schwer – trotz professioneller Begleitung.
BR-Klassik.de

Wien/Theater der jugend
Möchtegern-Ritter „Parzival“ im Fantasyland
Das Theater der Jugend in Wien erzählt den berühmten Versroman mit tollen digitalen, mittelalterlichen Kulissen für alle ab elf Jahren
DerStandard.at.story

Zwei Jahrzehnte lang der gleiche Chef?
Schauspielhaus Salzburg / Leitung
DrehpunktKultur.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Klimt-Auktion: „Fräulein Lieser“ um 30 Millionen Euro zugeschlagen
Ein verschollen geglaubtes Gemälde mit lückenhafter Geschichte von Gustav Klimt kam im Auktionshaus im Kinsky unter den Hammer. Es erreichte den untersten Schätzpreis, der aber dennoch einen neuen Österreichrekord aufstellt. Gustav Klimts unvollendet gebliebenes Spätwerk „Bildnis Fräulein Lieser“, das jahrzehntelang verborgen in österreichischem Privatbesitz war, ist am Mittwochnachmittag im Wiener Auktionshaus im Kinsky als Abschluss und Höhepunkt eines „Gustav Klimt Sale“ um 30 Millionen Euro, dem untersten Schätzwert, zugeschlagen worden. Zum „Hammerpreis“ kommt noch der Aufpreis.
Die Presse.com

Film

Die Hollywood-Ikone Shirley MacLaine ist 90
Sie gewann den Oscar als beste Hauptdarstellerin in „Zeit der Zärtlichkeit“, drehte mit Alfred Hitchcock „Immer Ärger mit Harry“ und spielte an der Seite von Jack Lemmon in Billy Wilders Klassiker „Das Apartment“: Shirley MacLaine ist zweifelsohne eine Hollywood-Ikone. Am Mittwoch feiert die Schauspielerin ihren 90. Geburtstag. Und sie bleibt auch im hohen Alter ihrem Metier treu und dreht derzeit einen neuen Film.
https://apa.at/news/die-hollywood-ikone-shirley-maclaine-ist-90/

Politik

4.000 neue Polizisten
SPÖ-Chef Babler will Fußfessel für Gewalttäter
Am Samstag steigt der rote Parteirat in Wieselburg (NÖ). SPÖ-Chef Andreas Babler will 24 Ideen für Österreich vorstellen. „Heute“ hat erste Details. Neben seinem altbekannten Wunsch nach neuen Steuern will Babler eine Mietpreisbremse, auf Unternehmer zugehen (keine Selbstbehalte beim Arzt, Krankengeld ab dem vierten Tag) und sich mit Sicherheitsansagen mittiger geben. „Heute“ hat erste Details aus seinem Programm:
Heute.at

Östereich
Sicherheitskonferenz:
Sobotka im Privatjet nach München, Chauffeur fuhr nach
Von 16. bis 18. Februar fand die 60. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Die Teilnahme von Nationalratspräsident Sobotka (ÖVP) hatte ein Nachspiel.
Heute.at

———–

Unter’m Strich

Experte analysiert
Körpersprache zeigt: Benko „ziemlich am Limit“
Überraschend, aber sicher gut vorbereitet, ist René Benko in Innsbruck vor Gericht erschienen. Doch den Körpersprache-Experten Stefan Verra täuscht der Immobilienjongleur nicht: Verra sieht Schutzbedürftigkeit – und einen Benko „ziemlich am Limit“.
https://www.krone.at/3349426

Formel-1-Paukenschlag: Ferrari ändert den Namen!
Irre Zeitenwende in der Formel 1: Die Scuderia Ferrari hat mitten in der laufenden Saison eine bahnbrechend-historische Partnerschaft finalisiert und dabei auch den Namen geändert! Für rund 100 Millionen Euro, die über mehrere Jahre fließen sollen, darf sich der US-Technikgigant HP ab sofort als Edel-Partner und Namenssponsor der Italiener sehen. Offiziell heißt das Team, für das in der Formel-1-Weltmeisterschaft aktuell Charles Leclerc und Carlos Sainz starten, damit: „Scuderia Ferrari HP“.
https://www.krone.at/3349953

Sensation im Skisport: Marcel Hirscher steht vor dem Comeback
Der Salzburger soll wieder Lust am Rennfahren haben und möchte angeblich in den Weltcup zurückkehren. Allerdings als Niederländer. Laut den Informationen der Tiroler Tageszeitung strebt Marcel Hirscher die Rückkehr auf die Weltcuppisten an. Allerdings soll der zweifache Olympiasieger nicht im österreichischen Rennanzug zu bestaunen sein, vielmehr möchte Hirscher für die Niederlande an den Start gehen, das Heimatland seiner Mutter.
Kurier.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (24. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  MITTWOCH-PRESSE (24. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Staatsoper
Es bleibt spannend… Carmen an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de

Wien
Ab Juli steht das Obere Belvedere in Flammen
Bis jetzt war der Sommer in der Musikstadt Wien opernfrei. Das wird sich ab 1. Juli ändern: Da feiert der „Wiener Opernsommer Belvedere“ Premiere.
https://www.heute.at/s/ab-juli-steht-das-obere-belvedere-in-flammen-120032745

Oper für den Wiener Sommer: Joji Hattori plant ein Festival im Garten des Belvedere (Bezahlartikel)
Juli in Wien, aber keine Oper weit und breit? Geiger, Dirigent und Shiki-Chef Joji Hattori will mit einem neuen Festival im Belvedere Abhilfe schaffen.
DiePresse.com

Weimar
Deutsches Nationaltheater Weimar bekommt neues Intendanten-Team

Ab 2025 wird das Deutsche Nationaltheater in Weimar zum ersten Mal von einem Team geleitet. Die Nachfolge von Hasko Weber werden dann die Regisseure Valentin Schwarz, Dorian Dreher und Timon Jansen übernehmen. Weber hatte vor wenigen Monaten seinen vorzeitigen Rücktritt als Intendant angekündigt. Die größte Aufgabe des neuen Teams wird es sein, die künstlerische Arbeit während der umfassenden Sanierungen am Theatergebäude zu sichern.
mdr.de.nachrichten.thueringen

Intendanz-Trio leitet ab 2025 das Nationaltheater Weimar
https://nachtkritik.de/meldungen/intendanz-trio-fuers-nationaltheater-weimar-ab-2025-26

Wien
„Liebestod“ mit Einspringer Christian Thielemann
Nach Absage von Kirill Petrenko trafen die Philharmoniker im Musikverein Thielemann, der an sich an der Staatsoper eine „Lohengrin“-Premiere vorbereitet
DerStandard.at

TTT – Literarisches Sentiment versus blasser Theaterseele 12: „Böse, besoffen, aber gescheit“ –  Joseph Roth
„Es ist viel leichter, mit einer Frau als aus ihr einen Menschen zu machen.“
Alternativen zur fehlenden Gefühlstiefe der Inszenierungs – Miseren im Musiktheater!
Generisches Maskulinum gilt elementar geschlechtsneutral, ohne Diskriminierung Abinärer (diversgeschlechtlich) durch Gendersternchen: … *innen!
Moses Joseph Roth * 1894 Österreich – Ungarn, † 1939 Paris, Schriftsteller + Journalist.
oth stammte aus einem bürgerlichen Elternhaus galizischer Juden. Während seines Studiums der Germanistik an der in Lemberg  und später in Wien verfasste er seine ersten literarischen Arbeiten. Roth, der am Ersten Weltkrieg als Soldat teilnahm, wandte sich zum Ende seiner Militärzeit dem Journalismus zu. 1923 erreichte er eine Anstellung bei der Frankfurter Zeitung. Er starb im Alter von 44 Jahren in Paris an seiner Alkoholkrankheit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Roth
„Böse, besoffen, aber gescheit“
Seine Romane handeln von Kriegsheimkehrern, Intriganten und Schmugglern, von verliebten Eisenbahnern, Gräfinnen und Offizieren. In seinen Meisterwerken „Hiob“ und „Radetzkymarsch“ schilderte er so melancholisch wie ironisch die untergehenden Welten des Ostjudentums und der Habsburger Monarchie: Welten, die er kritisiert und verlassen hatte – und denen er doch als verlorener Heimat nachtrauerte. Unter eine Zeichnung, die ihn mit Zigarette und Gläsern am Bistrotisch zeigt, schrieb er im November 1938: „Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit.“
OnlineMerker.com

Akademiekonzert in der Bayerischen Staatsoper:  Joana Mallwitz dirigiert das Bayerische Staatsorchester
Vor begeistertem Publikum dirigierte Joana Mallwitz das Bayerische Staatsorchester im 5. Akademiekonzert. Gerade sind alle Augen auf Mallwitz gerichtet. In der Presse wurden Gerüchte hochgeschrieben, sie könnte an die Bayerische Staatsoper wechseln. Am gestrigen Abend wurden alle Misstöne von Mozarts „Linzer“ und Tschaikowskys „Pathétique“ übertönt.
BR-Klassik.de

München
Eine Chefin für München? Joana Mallwitz dirigiert das Akademiekonzert
MuenchnerMerkur

Wien
Wagner statt Respighi im Musikverein: So einen Einspringer hört man gerne
Respighi raus, Wagner und Brahms rein, so die Neuigkeiten im Musikverein. Trotz aller Vorfreude auf die Römische Trilogie gelang Christian Thielemann ein regelrechter Triumphzug mit Wagner und Brahms, gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern brachte er das emotionale Karussell mächtig ins Rollen.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Christian Thielemann hält eine Lehrstunde in Sachen Wagner und Brahms
Nun, da hat wieder der „Krankheitsteufel“ zugeschlagen; statt einer musikalischen Führung durch Rom mit Werken von Ottorino Respighi kam großartigst wieder Christian Thielemann ans Dirigentenpult.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Laeiszhalle: Ein musikalisches Feuerwerk krönt den Schluss dieser vier kostbaren Kompositionen mit dem Symphonischen Chor Hamburg
Werke von Lili Boulanger, Frank Martin, Francis Poulenc und Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit diesen vier brillanten Werken feiert der Symphonische Chor Hamburg ein opulentes musikalisches Fest, die Stimmung am Ende glich jener einer majestätischen Kaiserkrönung. Gemeinsam mit dem souverän singenden Chor füllen die drei SolistInnen die Laeiszhalle mit vier brillanten Lobgesängen. Besonders prächtig geriet Mendelssohns am Schluss stehende Sinfoniekantate „Lobgesang“
Von Johannes Karl Fischer
.Klassik-begeistert.de

Daniels vergessene Klassiker 37: Die lange für verschollen gehaltene Sinfonie in g-Moll von Cipriani Potter ist Ausdruck geschichtsträchtiger Entwicklung
Stellen Sie sich vor, es ist 1817! Man ist Komponist aber der Durchbruch lässt auf sich warten, denn man lebt in Großbritannien, das von den Größen der Zeit mehr oder minder missachtet wird. Was gilt es zu tun?  Wahrscheinlich hat der damals 25 Jahre alte Philip Cipriani Hambly Potter sich dieselbe Frage gestellt. Ihn führten diese Überlegungen zunächst nach Wien, wo er sein Idol Beethoven kennenlernte, sich weiterbildete und dann nach Deutschland und Italien weiterreiste. Nur 2 Jahre später kehrte er als gestandener Pianist und Dirigent in seine Heimat zurück, um die Musikgeschichte des Empires auf den Kopf zu stellen.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Puccini-AusstellungWie man mit Opern 210 Millionen Euro verdient
Giacomo Puccini und der Ricordi-Verlag: Eine Berliner Ausstellung erinnert an den sensationellen Geschäftserfolg des Komponisten, lässt die Kunst aber außen vor.

FrankfurterAllgemeine.net

HK Gruber dirigiert „sich selbst“ zum Geburtstag
Komponist HK Gruber leitet das ORF-RSO-Wien durch die „Wienerwald“-Suite, Selina Ott spielt sein Trompetenkonzert
DerStandard.at.story

Graz
Massenauflauf der jungen Musiker in der Oper Graz
Beim Preisträgerkonzert des Jugendmusikwettbewerbs Prima la musica gab sich der ausgezeichnete Nachwuchs nicht nur auf der Bühne ein Stelldichein.
https://www.krone.at/3347380

Berlin
Gastspiel der Oper Poznan in Berlin: Tanzen statt marschieren
Hier dreht sich alles um die Liebe: In der ausverkauften Philharmonie präsentiert die Oper Poznan „Das Gespensterschloss“ des polnischen Nationalkomponisten Staislaw Moniuszko.
Tagesspiegel.de

München/Prinzregententheater
Johanni van Oustrum als Überraschung
Das Rundfunkorchester unter Patrick Hahn mit Symphonischem von Alexander Zemlinsky im Prinzregententheater
MuenchnerAbendzeitung.de

Frankfurt
GMD Thomas Guggeis: „Immer ist da auch ein mächtiger Rechtfertigungsdruck“
FrankfurterRundschau.de

Igor Levit in der Alten Oper – Den Maßstab gewahrt
FrankfurterRundschau.de

Zürich
Das Ich als Instanz: Víkingur Ólafsson mit Bachs Goldberg-Variationen in Zürich
bachtrack.com.de

Genf
Wer diese Oper sehen will, muss ein bisschen leiden – «Saint François d’Assise» in Genf
https://www.nzz.ch/feuilleton/gtg-st-francois-dassise-messiaen-ld.1827210

London
Dirigent Antonio Pappano: Unsere Gegenwart ist engstirnig (Bezahlartikel)
Antonio Pappano übernimmt die Leitung des London Symphony Orchestra von Sir Simon Rattle. Die Kulturpolitik heutiger Mittdreißiger sieht er als Gefahr für das Musikleben Großbritanniens an.
FrankfurterAllgemeine.net

Feuilleton
Wenn in „Carmen“ die Diversity-Alarmglocken schrillen (Bezahalrtikel)
Die große Umschreibung macht auch vor den Opernbühnen nicht halt: In London gibt man eine gypsy-freie „Carmen“. In Deutschland wird „Die Zauberflöte“ sprachlich bereinigt. Über einen bedenklichen Trend.
DieWelt.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Lausanne
Adriana González, Christopher Lowrey, Jodie Devos, Alix Le Saux, Olga Kulchynska Headline Opéra de Lausanne 2024-25 Season
operawire.com.adriana

Kecskemét
Beautiful choral works by Péter Tóth in Kodály’s Kecskemét
seenandheard.international.com

Amsterdam
Crowning glory: DNO’s Donizetti Tudor trilogy concludes with Roberto Devereux
bachtrack.com.de

Venedig
Verdi, La traviata in Venice
https://operatoday.com/2024/04/verdi-la-traviata-in-venice/

Brüssel
La Monnaie de Munt Announces Change to its Ring Cycle
https://operawire.com/la-monnaie-de-munt-announces-change-to-its-ring-cycle/

London
Blazing soprano Nadine Sierra sets Royal Opera’s Lucia di Lammermoor alight — review (Subscription required)
Also in London: Wigmore Hall devotes a day to violist and composer Brett Dean
https://www.ft.com/content/48703479-7edc-4f08-9e06-b34113feb22e

A sensational Nadine Sierra in Lucia di Lammermoor at the ROH
https://operatoday.com/2024/04/a-sensational-nadine-sierra-in-lucia-di-lammermoor-at-the-roh/

A superb revival: Royal Opera House’s Lucia di Lammermoor turns tragedy into triumph
seenandheard.interntional.com

Handel’s Arianna:  An unforgettable close to the London Handel Festival’s ‘Spring Awakenings’ festival
opera.today.com.haelndels

Boston
Boston Baroque Announces 2024-25 Season
https://operawire.com/boston-baroque-announces-2024-25-season/

Auckland
Blissful Mansfield Park in Auckland
Sunday saw the Auckland premiere of Jonathan Dove’s 2008 chamber opera Mansfield Park, based on the book by Jane Austen, in the elegant ballroom setting of the historic Settlers Country Manor.
bachtrack.com.de

Recordings
The Best Classical Music Albums of 2024 (So Far)
https://www.gramophone.co.uk/features/article/the-best-classical-music-albums-of-2024-so-far

In italienischer Sprache
Stéphane Lissner: «A 70 anni ho avuto un figlio e già gli spiego la Traviata. Muti? Non mi risponde mai» | Corriere.it
https://www.corriere.it/cronache/24_aprile_21/stephane-lissner-a-70-anni-ho-

Ballett / Tanz

Leipzig
Wo bist du, Giselle? Mario Schröder: Giselle
Zum Ende seiner Ära in Leipzig bringt Mario Schröder den Ballett-Klassiker „Giselle“ auf die Bühne. Die Liebesgeschichte wird mit neuer Musik, neuen Texten und Ideen etwas überfrachtet. Dennoch entstehen in der Leipziger Oper großartige Bilder.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/tanz-leipzig-giselle-schroeder-sjaella/

Sprechtheater

Der neue Burgtheaterdirektor stellte Ensemble und Spielplan vor
Es wird viele Wechsel aus dem Schauspielhaus Köln geben – Direktor Stefan Bachmann bringt auch Jelineks „Burgtheater“ zur Aufführung
DerStandard.at.story

Charmeoffensive am Burgtheater: Bachmann will es spielerisch angehen
DiePresse.com

Wer ab Herbst am Burgtheater spielt: Wechsel im Ensemble
DiePresse.com

Wien
Teichtmeister vor Gericht: Klage des Burgtheaters wegen Schadenersatz
Das Theater hatte den Schauspieler auf Schadensersatz geklagt, es geht um fast 100.000 Euro. Eine Frage am Montag war: Warum glaubte die Burg seinen Unschuldsbeteuerungen?
Die Presse.com

Wirtschaft

Paukenschlag: Robert Zadrazil geht als CEO der Bank Austria
Zadrazil soll stattdessen Country Manager in Österreich für die italienische Bank werden. Ivan Vlaho, der neue CEO für die Bank Austria, kommt aus Kroatien.
oe24.at

———

Unter’m Strich

Schauspieler arbeitslos. Fall für AMS: Teichtmeister nach Skandal auf Jobsuche
Er sei derzeit auf Arbeitssuche, dazu komme der Tod seines Vaters – das offenbarte nun Ex-Burg-Star Florian Teichtmeister vor Gericht in Wien.
Heute.at

 

DIE DIENSTAG-PRESSE (23. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  DIENSTAG-PRESSE (23. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Wiens Kulturstadträtin verteidigt Ernaux-Mitwirkung an den Festwochen
Veronica Kaup-Hasler verweist im Wiener Gemeinderat auf die Notwendigkeit „demokratischen Gesprächs“ – und geißelt den Antisemitismus
DerStandard.at.story

Wiens Kulturstadträtin verteidigt Mitwirkung von Ernaux und Varoufakis an den Festwochen
Veronica Kaup-Hasler verweist im Wiener Gemeinderat auf die Notwendigkeit des „demokratischen Gesprächs“. Für Antisemitismus gebe es bei den Festwochen aber kein Platz
DiePresse.com

Akutes Herzflimmern im Musikverein (Bezahlartikel) Thielemann sprang beim siebten „Philharmonischen“ für Petrenko ein: Wer würde sich da beschweren? Am Ende bekam er noch die Ehrenmitgliedschaft des Orchesters überreicht.
https://www.diepresse.com/18390430/akutes-herzflimmern-im-musikverein

Aufgeregtheiten, Abtritte und Geisterfahrer. 
Was haben die in München da ins Bier gemischt? Oder warum waren die Kollegen von der Isar diese Woche so aufgeregt? Erst die leidenschaftliche Kampagne in SZ, Abendzeitung und im Radio für eine Vertragsverlängerung von Intendant Serge Dorny an der Staatsoper (wir haben letzte Woche darüber berichtet). Dann berichtete Kollege Robert Braunmüller in der Abendzeitung mit doppelt und dreifachem Hinweis »bisher ist alles nur ein Gerücht« darüber, dass Bayerns Kunststaatsminister Markus Blume vielleicht damit flirte, Viktor Schoner von der Staatsoper Stuttgart zu holen und statt Vladimir Jurowski Joana Mallwitz. Dann wurde diese Kaffeesatzleserei kopiert und kopiert und dabei unfreiwillig zur halben Wahrheit hochgejazzt. Und dann? Postete zunächst die Presseabteilung der Stuttgarter Oper: »Schöne Grüße aus Stuttgart – auch von unserem Chef: Viktor Schoner ist nicht im Gespräch mit dem Bayerischen Kunstministerium«. Und etwas später ließ auch ein Sprecher der Dirigentin erklären, dass Mallwitz zu keiner Zeit von Blume angefragt worden sei.
https://backstageclassical.com/aufgeregtheiten-abtritte-und-geisterfahrer/

Hamburg 1912
Die Geschichte eines Skandals in Hamburg

Peitschenhiebe im Opernhaus. Gab es früher mehr Skandale? … Damals war Elisabeth Schumann 24 und mit dem Architekten Walther Puritz verheiratet, doch auf der Probe für den «Rosenkavalier» hatten der Dirigent Otto Klemperer und sie sich heftig ineinander verliebt. Einige Tage lang waren beide unauffindbar. Ein Skandal! Der gehörnte Gatte forderte Klemperer zum Duell mit Pistolen, der Dirigent aber soll nur gespottet haben, Puritz möge doch lieber auf Enten schiessen…
Neue ZürcherZeitung,ch

Wien/ Volksoper
Ein Sängerpaar präsentiert im Teesalon der Wiener Volksoper eine „Weltpremiere“
Wenn ein so besonderes Sängerpaar – die texanische Sopranistin und passionierte Dichterin Rebecca Nelsen und ihr Ehemann, der aus Dresden stammenden Tenor Eric Stokloßa – zwar nicht auf der grossen Bühne, dafür aber im charmanten Teesalon der Wiener Volksoper eine „Weltpremiere“ zelebrieren, dann sind die Erwartungen hoch: Und sie wurden nicht enttäuscht.  Die junge Texanerin ist eine Sängerin der Weltklasse, die auf eine beeindruckende Liste von Auftritten auf großen Bühnen zurückblicken kann. Sie ist zweifellos einer der großen Stars der Volksoper – und nach den Standing Ovations für ihre glanzvolle Traviata, Violetta Valéry, darf man sie als die wohl führende Sopranistin dieses Hauses bezeichnen.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Wo die Musik sich auflöst. Ein Interview mit (Film-)Komponist Lorenz Dangel über seine Musik zu Matthias Glasners Drama „Sterben“
Lorenz Dangel ist ein Komponist mit vielen Facetten: Neben der Filmmusik arbeitet er intensiv in den Bereichen Konzert- und Bühnenmusik. Zu zahlreichen Autorenfilmen, für die er den Soundtrack schrieb, zählen „Schläfer“ (2005), „Die Lebenden“ (2012) und „Licht“ (2017). Dangel wurde für seine Kompositionen mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem „Deutschen Filmpreis“ für seine Musik zum Endzeit-Thriller „Tides“ (2021). Zuletzt hat er 2024 die Musik zu Matthias Glasners Film „Sterben“ beigesteuert. Ein Gespräch über die Herausforderungen einer zeitgenössischen Konzertmusik für einen Film, stilistische Gratwanderungen, unterschiedliche Fassungen, die Arbeit mit Schauspielern und eine authentische Einstudierung am Set.
Von Kirsten Liese
https://www.filmdienst.de/artikel/66401/interview-lorenz-dangel-ueber-filmmusik-sterben

Hamburg
Klein beleuchtet kurz Nr 29: Die Königin des Soprans Diana Damrau  flutet mit ihrem Tenorkollegen Nikolai Schukoff die Elbphilharmonie nicht nur mit beschwingten Walzerklängen
Bei ihrem Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg widmete sich die Königin des Koloraturgesangs Diana Damrau gemeinsam mit ihrem Tenorpartner Nikolai Schukoff den großen Operettenkomponisten vom „Walzerkönig“ Johann Strauß über den Berliner Paul Lincke bis hin zu Emmerich Kálmán, Robert Stolz und Franz Lehár. Ein prall gefüllter emotionsgeladener Abend, der Herzen und Füße des Publikums gleichermaßen in Bewegung setzte.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Staatsoper Unter den Linden
Die Magie im Staatsopern-Lohengrin kommt aus dem Graben
Als Tristan und  Isolde waren Klaus Florian Vogt und Camilla Nylund vor wenigen Monaten ein Traumpaar in Dresden. Und wie machen  sich die beiden aktuell im Lohengrin an der Berliner Staatsoper? Vogt hat sich die ätherische Schönheit seines Tenors, die ihn speziell für diese Partie prädestiniert, weitgehend bewahren können, wenn er im Spitzenregister singt, entströmen seiner Kehle luzide, himmlische Kopfklänge, insbesondere die ganz aus dem Nichts einsetzende Gralserzählung ist ein Gedicht, das macht ihm aktuell niemand nach.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Berlin/Konzerthaus
Harald Christ veranstaltet große Benefiz-Operngala für die Ukraine
Der Unternehmer Harald Christ veranstaltete am Freitag eine große private Spendengala für die Ukraine. Die genaue Spendensumme gab die Wohltätigkeitsorganisation noch nicht bekannt. Mit der Harald-Christ-Stiftung für Demokratie und Vielfalt hat der Unternehmer die Spendengala ins Leben gerufen und ein großes Netzwerk von Unterstützern aufgebaut. Unter dem Motto „Rebuild Ukraine“ soll der Erlös des Abends dem Wiederaufbau des Landes zugutekommen.
Handelsblatt.de

Salzburg
Mein Gesang schwebt wie ein Vogel
Landestheater / Die Perlenfischer, konzertant
DrehpunktKultur.at

Puccini-AusstellungWie man mit Opern 210 Millionen Euro verdient
Giacomo Puccini und der Ricordi-Verlag: Eine Berliner Ausstellung erinnert an den sensationellen Geschäftserfolg des Komponisten, lässt die Kunst aber außen vor.

FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Das sind die Pläne für die Saion 2024/25
Chefdirigent Robin Ticciati verlässt das Orchester und Frauen geben weiter programmatisch den Ton an: Das DSO hat seine Pläne für die nächste Spielzeit veröffentlicht.
Tagesspiegel.de

Passau
Passauer Kleinstadt-Elegie:
Die Uraufführung von Peter WesenAuers Oper „April. Die Geschichte einer Liebe“ nach Joseph Roth
NeueMusikzeitung.nmz.de

Osnabrück
Gegeneinander, miteinander – Péter Eötvös, Béla Bartók:
Ohne Blut/Herzog Blaubarts Burg
diedeutschebuehne.de

Cottbus
Einsamkeit im Zeitalter der Kommunikation
Francis Poulenc/Michael Wilhelmi: Die menschliche Stimme/Kopf in den Wolken
diedeutschebuehne.de

Hamburg
Diana Damrau bei der NDR Radiophilharmonie Mit Seele, aber ohne Seligkeit
https://www.concerti.de/konzert-kritiken/diana-damrau-nikolai-schukoff-in-der-elbphilharmonie/

Brüssel
Dem Schicksal mit Wagemut trotzen – Peter de Caluwe’s furioser Abschied
https://belgieninfo.net/dem-schicksal-mit-wagemut-trotzen-peter-de-caluwes-furioser-abschied/

München/ Gärtnerplatztheater
„Typisch deutsch“: Brigitte Fassbaender über „Die lustigen Weiber von Windsor“

Lüsterner Kerl interessiert sich gleichzeitig für zwei Frauen, die sich deshalb an ihm rächen: William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“ schafften es in den Vertonungen von Giuseppe Verdi und Otto Nicolai auf die Opernbühne. Letztere Version kommt am 26. April im Gärtnerplatztheater heraus. Es inszeniert Opernlegende Brigitte Fassbaender – die bei dem Stück allerdings auch Bauchgrimmen verspürt.
MünchnerMerkur

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Sir Simon Rattle celebrates the 75th anniversary of the BRSO with Schoenberg’s Gurre-Liedern
seenandheard.international.com

London
Lucia di Lammermoor review – a vocally breathtaking, disturbing to witness descent into madness
TheGuardian.com.music

Review: LUCIA DI LAMMERMOOR, Royal Opera House A spine-tingling revival helmed by an enthralling central performance
broadwayworld.com

Nadine Sierra leads a musically formidable Lucia di Lammermoor revival at the ROH
bachtrack.com.de

Sabine Devieilhe and Mathieu Pordoy, Wigmore Hall review
Mozart and Strauss enchantment Leading French soprano shines beyond diva excess
theartsdesk.com.classical

Phenomenal Dean, Bach and Brahms from Benjamin Grosvenor at Wigmore Hall
seenandheard.international.com

Manchester
Špaček, BBC Philharmonic, Bihlmaier, Bridgewater Hall, Manchester review
– three flavours of Vienna Close attention, careful balancing, flowing phrasing and clear contrast
thearts.desk.com.classical

New York
For Her Met Opera Debut, Lileana Blain-Cruz Directs ‘El Niño’
In an interview, Blain-Cruz explained why an oratorio like John Adams and Peter Sellars’s “El Niño” is more difficult to stage than the usual opera.
https://www.nytimes.com/2024/04/22/arts/music/el-nino-met-opera.html

Neuwirth premiere disappoints while Søndergård debut impresses with Philharmonic
NewYork,classical.review.com

Washington
Gordis explores academic side of harpsichord in austere recital for Capriccio Baroqu
washington.classical.review

San Jose
Florencia en el Amazonas in San Jose
https://operatoday.com/2024/04/florencia-en-el-amazonas-in-san-jose/

Queensland
Lucia di Lammermoor (Opera Queensland)
A perfect night at the opera opens OQ’s inaugural Brisbane Bel Canto festival, giving soprano Jessica Pratt a production of Lucia to call her own.
https://limelight-arts.com.au/reviews/lucia-di-lammermoor-opera-queensland/

Recordings
Louise Bertin: Fausto (Les Talens Lyriques, Flemish Radio Choir, Christophe Rousset)
Berlioz’s employer’s daughter turns out to be a first-rate composer.
limelight.arts.com.au

Ballett/Tanz

Junge Choreographen des Hamburger Balletts zeigen ihr Können – begeisterter Schlussapplaus nach Gabriel Barbosas Zipfelmützen-Bolero
Den nachhaltigsten Eindruck hinterließ Gabriel Barbosas Zipfelmützen-Bolero. Ihm standen allerdings auch 16 Tänzerinnen und Tänzer zur Verfügung, darunter eine komisch aufgelegte Charlotte Larzelere sowie Christopher Evans und Madoka Sugai, die einen hinreißenden, lustigen Pas de deux hinlegten. Gabriel Barbosa nannte seine Choreographie Kill it! Und meinte wohl damit, die herkömmliche Erwartung an die von Edmundo Ros abgewandelten Boleroklänge von Ravel oder einen Csardas von Vittorio Monti zu unterlaufen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
„Rom“ als Shakespeare-Schnelldurchlauf im Volkstheater
Das Unterfangen klingt nach einer Mammut-Aufgabe: 25 Jahre nach seinem zwölfstündigen Shakespeare-Zyklus „Schlachten!“ wendet sich Luk Perceval erneut dem britischen Dichter zu und nimmt sich am Volkstheater dessen römische Dramen vor. Doch in „Rom“ kommt der Belgier mit schlanken zweieinhalb Stunden aus, die ob der auf die Spitze getriebenen Fragmentierung der Stücke „Julius Caesar“, „Antonius und Kleopatra“, „Coriolanus“ und „Titus Andronicus“ ratlos zurücklassen.
SalzburgerNachrichten.at

Verzwergte Tragödien – Julia Jost: Rom
Luk Perceval inszeniert am Wiener Volkstheater die Uraufführung von Julia Josts „Rom“. Eine fragmentierte Kompilation aus Shakespeares Römischen Tragödien, die selbst der belgische Theaterkünstler mit pathetischem Bühnennebel nicht zu retten vermag.
DieDeutscheBühne.de

Volkstheater: „Rom“ als ein flüchtiger Nachbau (Bezahlartikel)
Die Autorin Julia Jost hat vier Tragödien von William Shakespeare oberflächlich collagiert. Luk Perceval inszenierte die Uraufführung wie eine Séance.
https://www.diepresse.com/18390322/volkstheater-rom-als-ein-fluechtiger-nachbau

Wien/ Staatsoper
Aida Loos platzt der Kragen über rein männlich besetzen Kabarettabend
Kabarettistin Aida Loos (43) ist bekannt dafür, Kritik zu äußern, wenn ihr etwas gegen den Strich geht und damit auch Missstände in der Gesellschaft aufzuzeigen. Das hat sie jetzt wieder getan. Konkret zeigt sie sich nicht erfreut über das Line-up eines Kabarettabends in der Wiener Staatsoper, der von „Intermezzo Wien“ organisiert wurde. Denn dort treten ausschließlich Männer auf.
Kurier.at

Wien
Erste Verhandlung im Burgtheater-Prozess gegen Florian Teichtmeister
Am Montag fand die Verhandlung gegen den verurteilten Schauspieler Florian Teichtmeister vor dem Wiener Arbeits- und Sozialgericht statt, nachdem das Burgtheater sein gekündigtes Ensemblemitglied auf Schadenersatz geklagt hatte. Es geht dabei etwa um abgesagte Vorstellungen, neu gedruckte Programmhefte und Rechtsanwaltskosten, wobei sich laut Kronen Zeitung die geforderte Schadenssumme auf 94.949 Euro beläuft.
DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Kunstbiennale Venedig verleiht Goldenen Löwen für australische Genealogien
Künstler Archie Moore erinnert an die Vorfahren der heutigen Ureinwohner Australiens
DerStandard.at.story

Politik

Nahost-Konflikt
„Moralischer Tiefpunkt“ – Israel tobt gegen USA
Die israelische Regierung hat empört auf Berichte reagiert, nach denen die USA Sanktionen gegen ein umstrittenes Bataillon der Armee erheben will.
Heute.at

Das Abendmahl des Justus Frantz – ein deutsches Sittengemälde (gefunden von TTT)
Was verbindet Alice Weidel, Sahra Wagenknecht oder Alexander von Bismarck? Sie alle stehen dem Pianisten Justus Frantz nahe. Vor einigen Monaten postete er ein Bild mit Rechts- und Linkspopulisten – und einem putintreuen Kulturmanager. … Es lohnt sich, die Geschichte einiger Personen, die auf diesem Foto zu sehen sind, etwas ausführlicher zu erzählen, um zu verstehen, wie Netzwerke populistischer Politikerinnen und Politiker längst im Scheinwerferlicht der Kultur entstehen und zu fragen, wie es kommt, dass Parteigründerin Wagenknecht plötzlich freudig lächelnd neben strammen Rechten wie Roger Köppel oder Alexander von Bismarck sitzt. Was viele der Anwesenden verbindet, ist ihre Sympathie für Russland und Vladimir Putin und ihre Kritik an der aktuellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Ist das die neue Normalität der deutschen Bürgerlichkeit?
backstage.classical.com

Wirtschaft

Österreich
Nächste Millionen-Pleite erschüttert Immobilien-Branche
Es ist der nächste Immo-Schock. Die SABA GmbH, vormals Sveta Immobilien GmbH, ist insolvent. Die Verbindlichkeiten betragen 69,9 Millionen Euro. Wie der staatlich bevorrechtigte Gläubigerschutzverband „Creditreform“ informiert, ist die Firma Liegenschaftspaket SABA GmbH aus dem Ersten Wiener Bezirk pleite. Schon heute wurde am Wiener Handelsgericht das Sanierungsverfahren eröffnet, so der Österreichische Verband.
oe24.at

__________

Unter’m Strich

Genaue Rechenbeispiele
Früher in Pension? Wer Schulzeiten nachkaufen soll
40 Jahre lang schuften, mit 65 in die Pension gehen, kaum von seinen Einkünften leben können – vielen Österreichern wird erst mit dem Pensionsantritt bewusst, was Sparen bedeutet. Dabei bieten die Versicherungsanstalten schon frühzeitig die Möglichkeit, Schul- bzw. Studienmonate nachzukaufen. Für wen sich das auszahlt, hat sich Krone+ angesehen.
https://www.krone.at/3259362

Arbeitslosigkeit in Österreich: AMS schickt Wiener zu Kurs, wie man richtig putzt
Michael ist seit 10 Jahren arbeitslos und wird nun vom AMS zum Kurs „Wie lernt man putzen“ geschickt.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (22. APIL 2024

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  MONTAG-PRESSE (22. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Wiener Staatsoper: Diese Tosca erschrickt vor sich selbst (Bezahlartikel)
Wiener Staatsoper: „Tosca“ mit Krassimira Stoyanova und Riccardo Massì als glaubhaftem Liebespaar.
DiePresse.com

Passau
Landestheater Niederbayern Joseph Roths „April“ in Passau
Der Frühlingsmonat als Gleichnis auf die menschliche Jugend, in der die Verwirklichung aller Sehnsüchte möglich scheint. Intendant Stefan Tilch und Komponist Peter WesenAuer machen aus Joseph Roths wenig bekannter Novelle „April. Die Geschichte einer Liebe“ von 1925 eine expressionistische Kurz-Oper. Das Publikum in Passau war begeistert.
BR-Klassik.de

Eggenfelden
Nur nachts wird alles gut: „Csárdásfürstin“ in Eggenfelden
Im Theater an der Rott wird aus Emmerich Kálmáns sentimentaler Puszta-Romanze eine rabenschwarze Untergangs-Parodie, über der die Sonne niemals aufgeht. Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da – sondern auch für unterhaltsame Spukgeschichten.
BR-Klassik.de

Krems/NÖ
Donaufestival Krems: Schweißen und Flexen mit Metal und Noise
Am Eröffnungsabend wurde in Krems viel Lärm gemacht. The Jesus and Mary Chain gaben sich hingegen fast sanft
Kurier.at

Donaufestival: Davon geht die Welt nicht unter, sie wird ja noch gebraucht
DerStandard.at.story

Berlin
Glasklare Präzision: Iván Fischers Debüt am Pult der Staatskapelle mit Mahlers Sechster
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-mahler-fischer-staatskapelle-berlin-april-2024

Basel
„Requiem“ am Theater Basel: Wenn Lebenslust in Todessehnsucht kippt
Mozarts Totenmesse wird zur Oper aufgerüstet: Die Produktion von Romeo Castellucci irritiert und begeistert zugleich.
https://www.onlinereports.ch/News.109+M5eec88d49c6.0.html

St. Petersburg
Deutscher Dirigent Justus Frantz war zwei Wochen auf Intensivstation in Russland
DiePresse.com

Nachruf
Der Leutselige  (Bezahlartikel)
Er hatte Witz und Herz gleichermaßen, konnte die Nation zum Lachen bringen und mit ihr trauern. Jetzt ist der britischen Dirigent Sir Andrew Davis mit achtzig Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mainz
Staatstheater Mainz Announces 2024-25 Season
https://operawire.com/staatstheater-mainz-announces-2024-25-season/

London
Lucia di Lammermoor, Royal Opera House review A thrilling new cast renews a fine production of Donizetti’s tragic opera
culturewhisper.com

Lucia di Lammermoor at the Royal Opera House:
Dubious drama, but show-stopping singing Few people go to see Lucia di Lammermoor for its story – and in this production, the singing does all the work
https://inews.co.uk/culture/lucia-di-lammermoor-royal-opera-house-3016661

Review: Nadine Sierra Soars Unrestrained in Covent Gardens’s Lucia
https://slippedisc.com/2024/04/review-nadine-sierra-soars-unrestrained-in-covent-gardens-lucia/

The week in classical: Roman Fever/ The Human Voice;
NYO, National Youth Brass Band; Celebrating Sir Neville Marriner – review
TheGuardian.com.music

Phenomenal Ravel from Chamayou; and searching Vaughan Williams from Pappano and the LSO
seenandheard.international.com

Celestial Vaughan Williams‘ Fifth: Pappano and the LSO at the Barbican
bachtrack.com.de

Manchester
Simon Boccanegra was a resounding success and testament to Elder’s 24-year rejuvenation of the Hallé
seenandheard.international.com

New York
Margaret Lattimore’s Ma Joad powers the MasterVoices Chorus’s The Grapes of Wrath
seenandheard.international.com

Boston
Stunning Intelligence at Symphony Hall
https://www.classical-scene.com/2024/04/20/stunning-intelligence/

Houston
HGO’s Don Giovanni Offers Sex, Deceit and a Final Reckoning All Wrapped Up in Mozart’s Music
houstonpress.com

HGO’s compartmentalized staging makes for a mixed “Don Giovanni”
texasclassical.review

Obituary
Sudden Death of a Much-Loved English Maestro
The outstanding conductor Sir Andrew Davis died yesterday in Chicago at the age of 80, his agent has confirmed.
https://slippedisc.com/2024/04/sudden-death-of-a-much-loved-english-maestro/

Sprechtheater

Das Burgtheater fährt fidel in die Grube Bezahlartikel
Herbert Fritsch hat zum 150. Jubiläum den Zentralfriedhof verblödelt
DiePresse.com

Coups und Flops am Burgtheater: Stückweise Bilanz der Ära Kušej
Martin Kušej wäre gern noch länger Direktor am Burgtheater geblieben. Doch statt ihm kommt im Herbst Stefan Bachmann. Wie war die vergleichsweise kurze Ära Kušej? Versuch einer Bilanz. Herbert Fritschs Blödelei „Zentralfriedhof“ war die letzte Premiere der Ära Kušej: Das war es dann also mit dessen fünfjährigen Burgtheater-Engagement. Irgendwie ist „Zentralfriedhof“ symptomatisch dafür. Großes wurde 2019 bei seinem Antritt versprochen (Internationalität, Multikulturalität, Traditionsbrüche). Aber die Größe, die diesem Haus gebührt, wurde nur zum Teil erreicht.
DiePresse.com

Wien/Volkstheater
Volkstheater: In Shakespeares „Rom“ geht diesmal allen das Licht aus
DerStandard.at.story

Volkstheater: „Rom“ als ein flüchtiger Nachbau
Die Autorin Julia Jost hat vier Tragödien von William Shakespeare oberflächlich collagiert. Luk Perceval inszenierte die Uraufführung wie eine Séance.
Die Presse.com

Politik

Russland trotz Milliardenhilfe der USA an die Ukraine vom Sieg überzeugt
Die vom US-Repräsentantenhaus gebilligte milliardenschwere Militärhilfe für die Ukraine wird nach den Worten eines russischen Vertreters bei der UNO eine Niederlage des Landes in dem Krieg nicht verhindern.
Oe24.at

Österreich
Mozartkugeln und Co. Ministerien: 386.123 Euro für Gastgeschenke
In vielen Ländern zählt der Geschenkaustausch zum diplomatischen Usus. Wie viel die österreichischen Ministerien von 2018 bis 2023 dafür ausgegeben haben, lesen Sie hier.
oe24.at

____________

Unter’m Strich

Diese Personen waren die Hauptdarsteller beim 41. Wien-Marathon
Bei besseren äußeren Bedingungen als befürchtet wurde der 41. Vienna City Marathon einmal mehr zum Lauf-Fest. Bei Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich und Sonnenschein starteten 35.000 Läuferinnen und Läufer in den Marathon und dessen Nebenbewerbe. Die Geschichte des Rennens schrieben vor allem diese sechs Spitzenathleten. Der ÄthiopierChala Regasa  setzte sich etwa bei Kilometer 30 von der Konkurrenz ab und lief scheinbar locker zum Sieg. In 2:06:35 verfehlte er den Streckenrekord des Kenianers Samuel Mailu klar, der im Vorjahr 2:05:08 gelaufen war. Regasa lief seinen ersten Marathon in Wien, die Stadt jedoch kannte er: Im Jahr 2019 war er einer der Pacemaker für den Kenianer Eliud Kipchoge gewesen, der damals bei einem nicht offiziellen Marathon unter 2 Stunden blieb.
Kurier.at

Hammer-Prognose: Schnee bis Wien! „Winter holt zum letzten Schlag aus“
Das kühle, Spätwinter-Wetter setzt zum letzten Hurra an. Meteorologen sagen regional mit Nassschnee bis in tiefe Lagen voraus – sogar in Teilen Wiens!
Heute.at

Deutschland/Fußball
In Minute 97 rettet Leverkusen die Super-Serie
81 Minuten waren vergangen, bis die Zuschauer endlich den ersten Treffer bejubeln konnten. Niclas Füllkrug brachte das Heimteam in Führung. Die drei Punkte hatten die Heim-Fans in Gedanken bereits verbucht. Doch dann kam Josip Stanisic und sorgte mit dem 1:1 in Minute 97 noch für lange Gesichter. Nach dem Schlusspfiff herrschte auf keiner Seite großer Jubel. Kein Wunder, schließlich wurden die Punkte geteilt.
https://www.krone.at/3341634

DIE SONNTAG-PRESSE (21. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  SONNTAG-PRESSE (21. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Vorhang auf für Alex Kristan in der Wiener Staatsoper
Star-Komiker aus Maria Enzersdorf eröffnet am Dienstag, 20. August, die neue „Intermezzo“-Kabarettreihe in der Staatsoper.
NiederösterreichischeNachrichten.moedling

Berlin/Staatsoper
Staatsoper Berlin: Yoncheva mit Glück in Tosca, Calleja mit Pech
Sonya Yoncheva singt eine souveräne Tosca ohne Fehl und Tadel. Joseph Calleja ist stark indisponiert, doch füllt die Tenorstimme in der mittleren Lage gut den Saal. Ambrogio Maestri liefert ein packendes Scarpia-Porträt.
konzertkritik.opernkritikberlin.blog

Hamburg
Kernschmelze der Gefühle: „Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“ brodeln in Eifersucht
Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“ und Ruggero Leoncavallos „Pagliacci” – sozusagen der “Doppel-Whopper” italienischer Opernliteratur – munden vorzüglich, sind aber mit Vorsicht zu genießen, schließlich ist die Überlebensprognose der meisten Rollenprotagonisten außerordentlich dürftig. In diesen zwei Opern ist „alles drin“ – Liebe, Verrat, Eifersucht, Rache und als deren Folge der finale Tod auf der Opernbühne (oder im akustischen Hintergrund). Wer das von einer Oper erwartet, wurde an diesem begeisternden Abend an der Hamburgischen Staatsoper fürstlich bedient.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Eun Sun Kim debütiert bei den Berliner Philharmonikern: Energie, die Brandblasen schlägt
Ein denkwürdiger Abend mit der Koreanerin Eun Sun Kim, erstmals am Pult der Berliner Philharmoniker. Sie dirigiert ein waghalsiges Programm.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Auf den Punkt 1: Omer Meir Wellber hinterlässt seine Visitenkarte in der Elbphilharmonie ohne Melancholie und macht gleichwohl Lust auf seinen Einstand an der Staatsoper Hamburg 2025
Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist nicht unbedingt als pflegeleicht bekannt, wenn man so will war dieses Konzert eine Leistungsschau für den designierten Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg. Omer Meir Wellber war der Wunschkandidat von Tobias Kratzer, der ebenfalls ab 2025 als neuer Intendant installiert wurde. Auf beiden ruht viel Hoffnung, die Staatsoper nach der Ära Nagano/Delnon neu und zukunftssicher aufzustellen
Von Regina König und Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Ein Menschenfreund als Feuerspender und hohe Töne im Wiener Konzerthaus
Demnächst erklingt Ludwig van Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“ in der Version des Sinfonieorchesters Basel und Piotr Beczała widmet sich der Romantik
DerStandard.at.story

Hagen Quartett im Konzerthaus: Im Herzen der Klassik-Pflege (Bezahlartikel)
Im Mozartsaal umrahmten Werke von Haydn und Beethoven eine feine Debussy-Interpretation.
DiePresse.com

Oper und Clubbing
„Stoßt an! Stoßt an!“: So geht man bei einem Klassik-Rave zu Strauss und Puccini ab Eine Partynacht zu Opernarien: Kann das funktionieren? Beim „Klassik2go Rave“ im Club Praterstrasse trifft klassische Musik auf Clubkultur. Ein Besuch.
DiePresse.com

Dresden / Riad
Dresdner Sinfoniker spielen in Riad die erste arabische Oper: „Ein ganz großes Ding“
„In Riad führen sie in internationaler Zusammenarbeit „Zarqa Al Yamama“ auf, die erste große Oper Saudi-Arabiens überhaupt. Und das in einem gigantischen Opernhaus am Rande der Wüste, das vor rund 40 Jahren erbaut wurde – und seitdem auf die erste Opernaufführung wartet.“
tag24.de

Frankfurt
Glück einer Handlungsreisenden (Bezahlartikel)
Von Südafrika auf die Opernbühnen der Welt: Noch bis Mitte Mai singt die Sopranistin Pretty Yende an der Oper Frankfurt die Cleopatra in Händels „Giulio Cesare“. Ein Gespräch über Barock, Krönungen und Abendkleider.
FrankfurterRundschau.net

Hannover
Staatsoper Hannover: Bermans Dialog mit der Moderne
Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Frieden – das sollen die großen Themen sein in der kommenden Saison an der Staatsoper Hannover. Es wird die letzte sein mit Laura Berman als Intendantin. Am Freitag hat sie ihr Abschiedsprogramm vorgestellt.
NDR.de.Kultur

Das ist in der Spielzeit 2024/25 im Opernhaus Hannover zu sehen
hannover.de.service

Düsseldorf
Neue Spitze, neues Glück
Die Deutsche Oper am Rhein hat in der kommenden Spielzeit eine neue Leitung in zwei Sparten. kommt es zu Überraschungen, sogar aus dem Barock.
Im Ballett wird es anspruchsvoll, märchenhaft und ein bisschen rußig.
https://rp-online.de/kultur/duesseldorf-rheinoper-stellt-spielplan-2024-2025-vor_aid-110861439

Duisburg
Die Mütze des roten Todes (Bezahlartikel)
Erinnern, Wiederholen und Wegarbeiten: Tatjana Gürbaca inszeniert „Jenůfa“ von Leoš Janáček am Theater Duisburg als Einheitswerk aus Rhythmus und Ausdruck https://FrankfurterAllgemeine.net

Liege
Trauma und Toteninsel: „Pelléas et Mélisande“ als opulenter Psychotrip in Liège (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung.de

Amsterdam
Asko|Schönberg ehrt Steve Reich im Muziekgebouw Amsterdam
Bachtrack.com.de

Bücher
Biografie zu Komponist Udo Zimmermann vorgelegt
Merkur.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Askonas Holt Artist Management to Open New Office in Berlin
The Opus 3 Artists Berlin office will re-brand as Askonas Holt Berlin, with a few staffing changes
https://theviolinchannel.com/askonas-holt-artist-management-to-open-new-office-in-berlin/

Hannover
Barno Ismatullaeva, Jacquelyn Wagner, Pumeza Matshikiza, Mario Rojas & Daniel Luis de Vicente Lead Staatsoper Hannover’s 2024-25 Season
operawire.bano

Leipzig

The total Shostakovich: the Leipzig Shostakovich Festival 2025
https://bachtrack.com/de_DE/preview-leipzig-shostakovich-festival-2025-total-shostakovich-april-2024

Barcelona
>From ‚Lady Macbeth‘ to ‚Lohengrin‘, the Liceu showcases its own stamp
Six new opera productions and one dance production in a season that brings back the pandemic-hit ‚Traviata‘; Castellucci debuts at the Liceu with a Mozart’s ‚Requiem‘ that will later fill the Sagrada Família with young people
lavanguardia.com

London
Baffling and vile: ETO’s Manon Lescaut reviewed
Plus: full-blooded extravagance from Thomas Adès
https://www.spectator.co.uk/article/baffling-and-vile-etos-manon-lescaut-reviewed/

Celestial Vaughan Williams‘ Fifth: Pappano and the LSO at the Barbican
Bachtrack.com.de

Southbank Sinfonia/Reynolds review – remarkable young orchestra shows that less can be more
TheGuardian.com

New York
Review: Thomas Adès Meets the Profound Beauty of Schubert
The Danish String Quartet returned to Carnegie Hall with its Doppelgänger project, pairing Schubert’s String Quintet and a premiere by Adès.
TheNewYorkTimes.com

Washington
Australian conductor Simone Young shoots for the stars with the NSO
The chief conductor of the Sydney Symphony Orchestra was joined by French pianist Lise de la Salle in a wide-ranging program of Saariaho, Mozart and Strauss https://www.washingtonpost.com/entertainment/music/2024/04/19/nso-review-simone-young/

Young impressively leads NSO in kaleidoscopic works by Strauss and Saariaho
washington.classical.review

San Jose
Opera San Jose setting sail into new waters with ‘Florencia’
https://www.mercurynews.com/2024/04/19/opera-san-jose-setting-sail-with-florencia/

Los Angeles
Opera gets slapped with the ‘elitist’ label. L.A. proves just how wrong that is
Latimes.com

Riyadh
Saudi officials reveal details of highly-anticipated ‘Zarqa Al-Yamama’ opera
The opera opens on April 25 and will run until May 4 at the King Fahd Cultural Center in Riyadh.
Sultan Al-Bazei, the CEO of the commission, said: “The ‘Zarqa Al-Yamama’ opera represents a new phase for Saudi culture, in which the most famous stories of our narrative and cultural heritage are embodied on the theater stages with qualitative works according to the highest international standards.”
https://www.arabnews.com/node/2495776/saudi-arabia

Ballett/ Tanz

München/ Nationaltheater
Peeping Tom gelingt große Kunst, die in mich eindringt
An diesem Abend ist die belgische Compagnie Peeping Tom mit Triptych innerhalb der Ballettwoche im Nationaltheater in München zu Gast. Mein Stehbänkchennachbar in der Galerie des Nationaltheaters spricht treffend aus, was auch ich fühle: ich war noch nie gleichzeitig so abgestoßen und fasziniert von einem Ballett. Ich spüre meinen inneren Konflikt. Peeping Tom gelingt große Kunst, die in mich eindringt.
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien
Martin Kušejs Burgtheater-Abschied hinterlässt einen unerfüllten Traum
Nach fünf Spielzeiten und einer unerquicklichen Bilanz verlässt der Kärntner Regisseur die Burg – die letzte Premiere läuft diesen Freitag
DerStandard.at.story

Burgtheater: Am „Zentralfriedhof“ herrscht Schwingung
Regisseur Herbert Fritsch begräbt mit der letzten Premiere die Kušej-Intendanz. Man darf hier nicht in die Aufschrift-Falle tappen. „Eh scho wuascht“, steht auf dem Würstelstand, aber natürlich ist im Burgtheater gerade gar nichts „wuascht“: Mit brennendem Herzen geht Martin Kušej ab, schaut im schütteren Schlussapplaus immer wieder zurück, ob nicht doch noch irgendwer ruft „War nur Spaß!“ und seinen Vertrag verlängert.
Kurier.at

Es lebe der Zentralfriedhof – mit Totengräberballett am Burgtheater
DerStandard.at.story

Wien/ Volkstheater
In „Calls of Duty“ brennt Jeanne d’Arc auf dem digitalen Scheiterhaufen
Paul-Georg Dittrichs Inszenierung am Wiener Volkstheater begleitet eine Streamerin durch ein Egoshooter-Videospiel. Das gezeigte Leid ist alles andere als fiktiv
DerStandard.at.story

Wirtschaft

Größenwahn im Video. Gusenbauer: „Wir bauen die guten Häuser auf“
Als längst klar war, dass Benko in massive Probleme schlittert, gab Ex-SPÖ-Kanzler Alfred Gusenbauer im Dezember 2022 an seine „Signa-Familie“ noch Durchhalteparolen aus. Heute stehen in Wien und deutschen Städten Baugerippe als Mahnmale. Krone+ zeigt das skurrile Video des Größenwahns auf einer Party, auf der es wie im Film „Wolf of Wall Street“ zuging.
https://www.krone.at/3343000

————–

Unter’m Strich

Vienna City Marathon: Nicht nur Läufer müssen sich warm anziehen
Wetterprognose: Die Laufveranstaltung startet bei erfrischenden fünf Grad Celsius. Das Schöne am Laufen ist ja, dass es einem schnell einmal von innen warm wird – dank der Aufregung und vor allem dank der Anstrengung. Heute, Sonntag, wird das allen Aktiven beim 41. Vienna City Marathon sehr guttun. Denn für den Start um 9 Uhr in Kaisermühlen prognostizieren die Wiener Meteorologen gerade einmal fünf Grad Celsius.
Kurier.at

Emotionale & soziale Intelligenz – Definition & Bedeutung
Die emotionale Intelligenz bezeichnet die Kompetenz, die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer Personen wahrzunehmen, sie zu verstehen und dadurch beeinflussen und nutzen zu können.
Gefunden von TTT
studysmarter.de.schule

SPÖ-Wien bestätigt Michael Ludwig mit 92,63 Prozent
Beim Landesparteitag der SPÖ Wien wurde Michael Ludwig mit 92,63 Prozent der Stimmen als Landesparteivorsitzender der SPÖ Wien wiedergewählt.
Heute.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (20. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  SAMSTAG-PRESSE (20. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Volksopern-Chefin: „Warum nehmen wir in der Oper einen Femizid einfach so hin? (Bezahlartikel)
Lotte de Beer über die Saison 2024/’25, die hervorragenden Auslastungszahlen und über Machtmissbrauch an den Bühnen.
Kurier.at

Volksoper 2024/25 mit Carmen, Figaro und verzaubertem Schwein
Intendantin Lotte de Beer hat elf Premieren konzipiert, als Gäste kommen auch bekannte Heiterkeitsspezialisten wie Robert Palfrader und Harald Schmidt. Krisenzeiten – wie die gegenwärtigen – sind offenbar nichts, was sich besonders auf die Wiener Volksoper auswirkt. Der kaufmännische Geschäftsführer Christoph Ladstätter betont, die Auslastung liege seit Saisonbeginn bei 86,4 Prozent, wobei der März mit 94,8 Prozent ganz spitze war. Erfreulich auch, dass mittlerweile 24 Prozent des Volksopernpublikums unter 30 Jahre alt seien.
DerStandard.at.story

Frauenklang 10: Die polnische Sängerin Antonia Campi (1773-1822) erobert Wien
Die Eröffnung vom Theater an der Wien in der Hauptstadt der damaligen Habsburgermonarchie fand am 13. Juni 1801 um sieben Uhr abends statt. Das Gebäude im Empire-Stil stellte man unter der Leitung von Emanuel Schikaneder fertig. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Aufführung der zweiaktigen Heldenoper „Alexander“ von Franz Teyber, die nach einem Libretto von Schikaneder komponiert und dem österreichischen Erzherzog Karl von Teschen gewidmet war, der als kaiserlicher Feldmarschall und Präsident des Hofkriegsrates fungierte.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

CD-Rezension: „Herr Oluf und das Meer“
Diese CD ist eine Hommage an Carl Loewe und das Meer
Diese ungewöhnliche Produktion stellt den weitgehend gelungenen Versuch dar, einen künstlerischen Dreiklang aus Gesang, Rezitation und Fotokunst herzustellen. Die Basis dafür bilden Lieder und Balladen des Komponisten Carl Loewe, der durch seine Tätigkeit in Stettin eine große Nähe und Affinität zum Meer entwickelte, was sich auch in seiner Musik niederschlug. Der direkte Bezug zum Meer ist nicht unbedingt in jedem Text gegeben, aber man freut sich über die große Zahl zum Teil selten zu hörender Kompositionen aus Loewes Feder. Der Komponist schien längere Zeit „aus der Mode“ gekommen zu sein, begrüßenswert ist besonders die Aufnahme zweier Abschnitte seiner Grande Sonate brillante in das Programm.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Pianist Fazıl Say mit Bachs „Goldberg-Variationen“ im Konzerthaus
Vom ersten Ton an wurde die Aria samt ihren Veränderungen zum Spielplatz, zum Theater, zur Burleske – hochvirtuos, liebevoll, kaum je vulgär
DerStandard.at.story

CD-Rezension
Diese CD stellt eine eindrucksvolle Visitenkarte des Komponisten und Pianisten Leon Gurvitch dar
Der aus dem weißrussischen Minsk stammende Musiker Leon Gurvitch studierte zunächst Oboe, Klavier und Dirigat an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Anfangs fokussierte er auf Jazzmusik, gründete mit 19 Jahren eine eigene Band. In den Jahren 1993 bis 2000 musizierte er am Minsker Russischen Dramentheater und war 1999 Mitbegründer des Minsker Jazzorchesters. Im Jahr 2001 verlegte Gurvitch seinen Lebensmittelpunkt nach Hamburg, wo er seither als freischaffender Musiker lebt. Seit dem Jahr 2004 wirkt er als Dozent am Hamburger Johannes-Brahms-Konservatorium, dessen Orchester er seit 2007 leitet.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

17.4.24 „„Flavio, re de‘ Langobardi“,. MusikTheater an der Wien im Museumsquartier, konzertant.
An diesem Mittwochabend wurde die Halle E des Museumsquartiers zum Zentrum der Wiener Barockopernenthusiasten. Georg Friedrich Händels selten aufgeführte Oper „Flavio, re de‘ Langobardi“ wurde in illustrer Besetzung konzertant gegeben.
http://www.operinwien.at/werkverz/haendel/aflavio.htm

Musikverein: So verliert Schostakowitschs Regimekritik ihre Brisanz (Bezahlartikel)
Das Philharmonia Orchestra aus London unter seinem Chefdirigenten Santtu-Matias Rouvali am Ende einer Europatournee. Rudolf Buchbinder begeisterte mit Beethoven.
Die Presse.com

Linz
Vertrag mit Agentur in Brucknerhaus-Affäre zum 30. Juni gekündigt
Aufsichtsrat beschoss einstimmig Auflösung, die Programmgestaltung liegt wieder zur Gänze im eigenen Haus
Der Standard.at.story

St. Georgen
Eröffnung Nikolaus Harnoncourt Zentrum der Anton Bruckner Privatuniversität in St. Georgen im Attergau
ots.presseaussendung.de

Frankfurt
Liederabend mit Bariton Liviu Holender im Holzfoyer der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/liederabend-mit-bariton-liviu-holender-im-holzfoyer-der-oper-frankfurt

Berlin
Eun Sun Kim debütiert bei den Berliner Philharmonikern Energie, die Brandblasen schlägt (Bezahlartikel)
Ein denkwürdiger Abend mit der Koreanerin Eun Sun Kim, erstmals am Pult der Berliner Philharmoniker. Sie dirigiert ein waghalsiges Programm.
Tagesspiegel.de

Puccini: Der Künstler als Marke?
Die Berliner Ausstellung »Opera meets new media« zeigt den Aufstieg Puccinis als unternehmerische Erfolgsgeschichte https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181622.ausstellung-puccini-der-kuenstler-als-marke.html

Düsseldorf
Übergangsvorschlag für Deutsche Oper am Rhein
https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/deutsche-oper-am-rhein-ersatzbau-100.html

Tonträger

Camille Saint-Saëns: „Déjanire“ (Podcast)
Gibt es so etwas wie edle Langeweile? Böse Zungen reihen die Iphigenien-Opern von Gluck in diese Rubrik ein. In diesem Sinne knüpft Camille Saint-Saëns würdig mit seinem späten Griechen-Werk bei Gluck an und bereitete dem Kritiker auf hohem Niveau zwei der zähesten Stunden seines Berufslebens.
https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/cd/2024/04/camille-saint-saaens-dejanire.html

Feuilleton
Fans in der Klassik-Szene: Leidenschaftlich, aber ruhig
NDR.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
„Médée“ et Opéra Garnier
https://www.crash.fr/medee-at-opera-garnier/

London
Royal Philharmonic Announces 2024-25 Season
https://operawire.com/royal-philharmonic-announces-2024-25-season/

Birmingham
Tenor stops mid-concert in Birmingham to stop phone snappers
The tenor Ian Bostridge shocked Symphony Hall Birmingham last night by stopping after the third song in Britten’s Les Illuminations to denounce the CBSO’s new audience rules.
https://slippedisc.com/2024/04/tenor-stops-mid-concert-to-denounce-new-birmingham-rules/

Manchester
Simon Boccanegra review – vast forces bring Verdi’s ‘fiasco’ to vivid life
Opera Rara joined with the Hallé under Sir Mark Elder for this semi-staged performance of the original version of Verdi’s opera
TheGuardian.com.music

Simon Boccanegra, Hallé, Elder, Bridgewater Hall, Manchester review
– thrilling, magnificent exploration Verdi’s original version of the opera brought to exciting life
Thearts.desk.com

New York
Q & A: Jonathan Tetelman on Puccini, His Met Debut & Finding His Voice
https://operawire.com/q-a-jonathan-tetelman-on-puccini-his-met-debut-finding-his-voice/

MasterVoices’ superb cast provides fine advocacy for Gordon’s “Grapes of Wrath”
Ricky Ian Gordon’s opera The Grapes of Wrath was presented by MasterVoices Wednesday night at Carnegie Hall. (
NewYork.classical.review

Preview: John Adams’ Nativity oratorio ‘El Nino’ gets colorful staging at the Met
https://apnews.com/article/opera-john-adams-el-nino-met-4124fdb1f35b0bfd47b7ef731347fb10

Chicago
Lyric Opera of Chicago announces company’s 2024/25 Season
https://chicagocrusader.com/lyric-opera-of-chicago-announces-companys-2024-25-season/

Washington
Zhang brings sense of mission and discipline to wide-ranging NSO program
washington-klassik.com

Saratoga
Opera Saratoga Announces 2024 Season
https://operawire.com/opera-saratoga-announces-2024-season/

Berkely
CAL Performances 2024 Review: Jakub Józef Orliński & Il Pomo d’Oro’s ‘Beyond
https://operawire.com/cal-performances-2024-review-jakub-jozef-orlinski-il-pomo-doros-beyond/

Los Angeles
LA Opera Shines with La Traviata
culvercity.observer.com

Seattle
In Seattle Opera’s “The Barber of Seville,” diversity is important on stage and in front of it
asianweekly.com

Recordings
Golda Schultz, Michael Volle & Rolando Villazón Lead New CD/DVD Releases
https://operawire.com/golda-schultz-michael-volle-rolando-villazon-lead-new-cd-dvd-releases/

Lully: Atys (Les Talens Lyriques, Christophe Rousset) A supreme Baroque stylist breathes new life into „The King’s Opera“.
https://limelight-arts.com.au/reviews/lully-atys-les-talens-lyriques-christophe-rousset/

Elgar: The Dream of Gerontius album review –
Spence soars in otherwise passion-light period instrument recording
The Guardian.com.at

Sprechtheater

Martin Kušejs Burgtheater-Abschied hinterlässt einen unerfüllten Traum
Nach fünf Spielzeiten und einer unerquicklichen Bilanz verlässt der Kärntner Regisseur die Burg – die letzte Premiere läuft diesen Freita
DerStandard.at.story

Vorarlberger Landestheater startet 25-Jahr-Jubiläum mit Mitterer-Werk
Uraufführung zu Vorarlberger Landesdichter Franz Michael Felder, die Sanierung des Hauses wird um eine Spielzeit auf 2026/27 verschoben
DerStandard.at.story

Film

Tulln/ NÖ
Stars live im Tullner Star Movie
Ein Star-Aufgebot im Tullner Kino: Filmregisseurin Kat Rohrer und die Darsteller Proschat Madani, Anton Noori, Caroline Peters und Ines Kratzmüller waren live im Star-Movie.
https://www.noen.at/tulln/kinopremiere-stars-live-im-tullner-star-movie-417799956

Wirtschaft

Eine gescheiterte Idee, die leider unsterblich ist
Europas Staaten verschenken gerade Geld wie Heu an Unternehmen, damit die nicht produzieren, was die Kunden brauchen, sondern was die Politik will. Es ist noch gar nicht so lang her, da mussten sich Unternehmen bemühen, attraktive Produkte zu einem günstigen Preis anzubeten, wenn sie Gewinne machen wollen. Doch wer heute das Wirtschaftsgeschehen studiert, muss zu dem Schluss kommen, dass dies völlig altmodisches Denken ist. Heute geht es vor allem großen Unternehmen immer öfter und immer mehr darum, dem Staat möglichst viel Geld in Form von Förderungen und Subventionen abzunehmen – jedenfalls mehr als die Konkurrenten abgreifen können.
DiePresse.com

Brachflächen mit Potenzial: Land Niederösterreich will Leerstände sinnvoll nutzen
Eine landesweite Erhebung zeigte, dass in NÖ viele Gewerbe-Grundstücke leer stehen. Dank einem Standortkompass sollen Unternehmen sie nutzen können.
Heute.at

Gesundheit

Wien
Sportmediziner klärt auf: Wie gesund ist ein Marathon? Bezahlartikel
Laufen ist gesund, ein Marathon eigentlich nicht, sagt Sportmediziner Robert Fritz. Warum er Läufern dennoch zum Bewerb rät und was es dabei zu beachten gilt. Rund 36.000 Teilnehmer werden kommenden Sonntag beim 41. Vienna City Marathon erwartet. Etwa ein Viertel davon ist für die volle Distanz von 42,195 km angemeldet.
Kurier.freieit.at.fit

Society

Prinz Harry will jetzt offiziell kein Brite mehr sein
Laut Royal-Experten sei Prinz Harrys Entscheidung, den Tag an dem er und Meghan von König Charles aus Frogmore Cottage vertrieben wurden, als Beginn seines Lebens in Amerika anzugeben, ein Zeichen der Verärgerung. Das Verhältnis zu seinem Vater sei weiterhin angespannt und das Paar habe keinerlei Intention, in Zukunft nach Großbritannien zurückzukehren.
Oe24.at

———————

Unter’m Strich

0:1! Riesenpatzer entscheidet Rapid gegen Sturm
Rapid muss sich Sturm im Schlagerspiel gegen Sturm mit 0:1 geschlagen geben. Ein Riesenfehler von Goalie Niklas Hedl entschied die Partie.
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (19. APRIL 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE  FREITAG-PRESSE (19. APRIL 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Von Belgrad über Linz zu Ö3 und dann an die Staatsoper: Bogdan Roščić wird 60:
Vom Quereinsteiger zum König der Oper
suedtirol.news.it

Wien
Mit Asmik Grigorian zurück ins Theater an der Wien
Intendant Stefan Herheim bringt in der kommenden Saison im Traditionshaus 13 szenische Premieren
DerStandard.at.story

Das Theater an der Wien öffnet bald (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/18381794/das-theater-an-der-wien-oeffnet-bald

Wien/ Staatsoper
 „Don Giovanni“, Staatsoper, „Leporello schaukelt den Laden“
Ein noch sehr junger Don Juan und ein erfahrener Leporello prägen die aktuelle Aufführungsserie des „Don Giovanni“ an der Wiener Staatsoper: eine etwas ungleichgewichtige „Beziehung“, die die Aufführung nicht so recht zu beleben vermochte.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/adong37.htm

Starke Frauen und Dackelkot: Was das Gärtnerplatztheater plant
Josef E. Köpplinger stellt mit seinem Team die Premieren der Spielzeit 204/2025 vor
Münchner Abendzeitung.de

Neue Saison am Gärtnerplatztheater München „Bunt, divers, unterhaltsam“
Im Staatstheater am Gärtnerplatz München wurde die Spielzeit 2024/25 präsentiert. Intendant Josef E. Köpllinger setzt wieder auf Diversität und ein buntes Programm. Aber auch die großen Opern kommen nicht zu kurz.
BR.Klassik.de

Studienergebnisse in München:  Machtmissbrauch an Musikhochschulen
In der Vergangenheit sind zahlreiche Fälle von Machtmissbrauch an Musikhochschulen ans Licht gekommen. Nicht zuletzt hat der Fall des ehemaligen Hochschulpräsidenten Siegfried Mauser in München für viel Aufsehen gesorgt. Er wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt. Nun stehen die Ergebnisse einer umfangreichen Studie aus – in Auftrag gegeben von der HMTM.
BR.Klasssik.de

Berlin/ Philharmonie
Capuçons edler Celloton adelt das Konzert mit den Wiener Symphonikern
Es ist lange her, dass mir Dvořáks Cellokonzert zuletzt im Konzertsaal vergönnt war. In den 1980er und 1990er Jahren erlebte ich es alle Nase lang mit den besten Solisten der damaligen Zeit, darunter noch Cello-Papst Rostropowitsch  in schon sehr fortgeschrittenem  Alter,  David Geringas, Natalia Gutman,  Mischa Maisky oder Yo Yo Ma. Meine Messlatte liegt insofern sehr hoch um sagen zu können: Mit Gautier Capuçon habe ich nun einen der besten heutigen Cellisten hören dürfen!
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Nancy
Die Oper “Der Silbersee” von Kurt Weill steht und fällt in Nancy mit dem Schauspieler Benny Claessens
Die “Opéra national de Lorraine, Nancy” zeigt in einer Koproduktion mit “Opera Ballet Vlaanderen”, Kurt Weills “Silbersee” in einer Deutsch-französischen Version. Das Werk ist an sich schon voll mit schwarzem Humor und Unsinn. In der hier vorgeführten, aktualisierten Adaptation von Ersan Mondtag wird dieses noch um ein Vielfaches gesteigert, vor allem mithilfe des belgischen Schauspielers Benny Claessens.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Bonn
Die Oper Bonn bringt mit der Oper “Die Liebe zu den drei Orangen” von Sergei Prokofjew das Publikum zum Lachen
Das Lachen kann viele verschiedene Formen haben: vom Schmunzeln, über’s herzhafte Lachen bis zum nach Luft ringendem Schnauben. Es kann auch durch vieles ausgelöst werden: durch einen guten Witz, genauso wie durch einen schlechten, den man auf dem Rücken anderer erzählt, oder gar durch Schadenfreude. Es ist diese letzte Art von Lachen, die die Geschehnisse in dieser Oper in Gang setzt. Das Lachen und die Freude am Lachen springt bei dieser wunderbaren Inszenierung von Leo Muscato schnell von der Opernbühne auf das Publikum über.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Carinthischer Sommer mit neue Farben für Musiklandschaft Kärntens
Hochkarätige Klassik, Neue Musik, Lesungen und ein Ö1-Kulturpicknick – Intendantin Kayali setzt auf Kooperationen
DerStandard.at.story

Berlin
Iván Fischer bei der Staatskapelle Berlin: Die Katastrophe der vergeblichen Hoffnung
Wie die Menschen nicht aufhören, an einen Waffenstillstand zu glauben: Mahlers Sechste Symphonie a-moll, die „Tragische“, mit der Staatskapelle in der Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Mahler in der Elbphilharmonie – und ich weine Tränen des Glücks und der Freude
Ich schreie mich gerade heiser vor Begeisterung, „Bravo“ schreie ich „Bravo, Bravo, Bravo“, rasend vor Hingerissenheit, ja, ich vergesse mich geradezu, und ich weiß gerade gar nicht genau, wen ich meine, diesen wahnsinns-eleganten Dirigenten Daniel Harding (der beste Export nach dem Brexit), die Münchner Philharmoniker (der beste Export aus Bayern zur Elbe), oder diese Aufführung von Mahlers 5. (der beste Export – ach was, völlig egal), die sich ALLE bei mir in meiner Musikliebe und meiner Mahler-Liebe ohnehin schon jetzt so ins Gedächtnis eingebrannt hat, dass ich die Notizen wohl gar nicht benötige, und ja, ich bin immer noch heiser!
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Köln
Weltklasse in Köln: Elim Chan und das Gürzenich-Orchester Köln versprühen mit Rachmaninow, Wagner und Skrjabin pure Ekstase!
Das Gürzenich-Orchester Köln: Traditionsorchester am Rhein und in den letzten Jahren von stetig steigender Qualität. Seit 2022 gab es bei den Konzerten dieses Orchesters gefühlt einen Höhepunkt nach dem anderen. Auch deshalb überraschte es, dass dessen Programm zuletzt weniger Mut offenbarte, als in den Jahren zuvor. Da ist es natürlich eine willkommene Erfrischung, von diesem Orchester auch wieder Werke präsentiert zu kriegen, die nicht alltäglich deutsche Konzertspielpläne prägen, sondern teilweise sogar zu den vergessenen Klassikern gezählt werden müssen
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Pianist Fazıl Say mit Bachs „Goldberg-Variationen“ im Konzerthaus
Vom ersten Ton an wurde die Aria samt ihren Veränderungen zum Spielplatz, zum Theater, zur Burleske – hochvirtuos, liebevoll, kaum je vulgär
DerStandard.at.story

Berlin
Puccini war der richtige Mann zur richtigen Zeit“
Bertelsmann eröffnet in Berlin eine hochinteressante Puccini-Ausstellung mit Exponaten des Ricordi-Archivs. Helen Müller, Leiterin für Cultural Affairs und Corporate History, im Interview.
concerti.de

Duisburg
Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“ in Duisburg berührt in Tatjana Gürbacas Inszenierung
NeueMusikzeitung.nmz.de

Darmstadt
„Alcina“ am Staatstheater Darmstadt: Männer zu Schmuckstücken
Frankfurterundschau.de

Nancy
Albtraum Zukunft – Ersan Mondtags spektakuläre Inszenierung von Kurt Weills „Silbersee“ ist in Frankreich angekommen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Two portraits of Brahms at the Musikverein: Thielemann, Levit and the Vienna Philharmonic
bachtrack.com.de

Berlin
Heads or tails? Iván Fischer conducts Mahler’s Sixth in Berlin
bachtrack.com.de

München
With the BRSO, Sir Simon Rattle gets the orchestra he always wanted
Rattle makes his first visit to D.C. in 20 years with the Munich-based Bavarian Radio Symphony Orchestra
washington.com.de

Venedig
Teatro La Fenice Review 2024: Mefistofele
https://operawire.com/teatro-la-fenice-review-2024-mefistofele/

Ferrara
Teatro Comunale di Ferrara 2024 Review: Orlando Furioso
Mynenko Shines in an Inconsistent Production of Vivaldi’s Masterpiece
https://operawire.com/teatro-comunale-di-ferrara-2024-review-orlando-furioso/

London
The music of pain: Maria Ioudenitch, Stanislav Kochanovsky and the Dresden Philharmonic
bachtrack.com.de

London’s Southbank Centre in 2024-25
https://seenandheard-international.com/2024/04/londons-southbank-centre-in-2024-25/

New York
Before She Became Music’s Greatest Teacher, She Wrote an Opera
Nadia Boulanger’s “La Ville Morte” was repeatedly thwarted by death and World War I, then nearly lost. Finally, it is having its American premiere.
https://www.nytimes.com/2024/04/17/arts/music/nadia-boulanger-la-ville-morte.html

Photos: Get A First Look at EL NIÑO at the Metropolitan Opera
broadwayworld.com.bww.opera

Interview: Ryan Speedo Green Leads the Met Opera Revival of Fire Shut Up in My Bones
He played a different role in the previous version of the show. Now he’s stepping in as the lead.
paybill.com.article

Recordings
Music in Time of War: Debussy and Komitas album review – fascinating collection of composer’s final works
TheGuardian.com.music

Ausstellungen/ Kunst

Kommentar: Das Mumok versinkt in Phrasen und Antisemitismus
Außer einem Banalitätenschwall hatte Fatima Hellberg anlässlich ihrer Inthronisation als Museumsdirektorin nur noch eines einzubringen: Sie hat ein gegen Israel gerichtetes Manifest unterzeichnet
https://www.news.at/a/spitzentoene-mumok-phrasen-antisemitismus-13375447

„Überall Fremde“ in der Hauptschau der Kunstbiennale Venedig
„Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere“ hat der Kurator Adriano Pedrosa seine Hauptausstellung der 60. Kunstbiennale Venedig genannt. „Überall Fremde!“ Wohin sollte dieses Motto besser passen als in die Lagunenstadt, die immer lauter über den wachsenden Touristenstrom klagt, der sich durch die Gassen ergießt? Und jetzt macht noch der globale Kunst-Jet-Set Station und sorgte schon bei der Preview für Stau an den Biennale-Eingängen! Ihm setzt Pedrosa viel Ungewohntes vor.
Trend.at

Film

Kirsten Dunst: Von Spidermans Braut zur Schauspiel-Ikone
In „Civil War“ beweist Kirsten Dunst, dass sie die nächste Oscarkandidatin ist. Ihre spannenden neuen Rollen hat sie auch ihrer Absage an Schönheits-OPs zu verdanken
Der Standard.at.story

____________

Unter’m Strich

Eine Farce ohne Ende: Die AUA muss raus aus dem Schmolleck
Bei der AUA müsste sich die Politik längst einschalten. Aber leider ist Wahlkampf, niemand will sich mit dem Thema anpatzen. Wird verhandelt? Wird doch nicht verhandelt? Wird vielleicht bald wieder verhandelt? Keine klare Antwort – bei der AUA geht nichts mehr. Jetzt wird sogar darüber gestritten, ob man miteinander spricht. Dabei betonen Unternehmen wie Gewerkschaft, gesprächsbereit zu sein. Eine Farce, die allen Beteiligten schadet.
Kurier.at