DIE MITTWOCH-PRESSE (1. JÄNNER 2025 – Neujahrstag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (1. JÄNNER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Neujahrskonzert: Wann beginnt es, was wird gespielt, warum fliegt dabei ein Raumschiff?
Riccardo Muti steht heute zum siebenten Mal am Pult des berühmtesten Klassik-Events der Welt. Wann und wo es zu hören und zu sehen sein wird. Der Wiener geht, so heißt es, zwei Mal im Leben ins Kunsthistorische Museum – ein Mal als Kind, und ein Mal mit dem Enkerl an der Hand. Und zwei Mal pro Jahr hört man normalerweise die Musik der Strauss-Dynastie: am 31. 12. bei der „Fledermaus“ und am 1. 1., im Fernsehen und Radio, beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Das wird zwar heuer ganz, ganz anders werden – denn das gesamte Jahr 2025 steht musikalisch im Zeichen von Johann Strauss Sohn, dessen 200. Geburtstag groß gefeiert wird. Dennoch ist bereits im Vorfeld absehbar: Gleich dieses Konzert am 1. Jänner im Goldenen Saal des Musikvereins wird ein Höhepunkt der Strauss-Feierlichkeiten gewesen sein.
Kurier.at

Es gab so viel wunderbare Musik in diesem Jahr“ – klassik-begeistert-Reporter berichten, Teil 2
Mahlers 8. Symphonie: „Das Unbeschreibliche, hier ist’s getan“. Es gab so viel wunderbare Musik in diesem Jahr, dass es mir schwerfällt, nur ein Erlebnis als das schönste auszuzeichnen. Zwei absolute Höhepunkte waren jedenfalls Schönbergs „Gurre-Lieder“ unter Popelka im Musikverein und Mahlers „Achte Symphonie“ unter Jordan im Konzerthaus. Beide Werke sprengen die traditionellen Formen des Oratoriums bzw. der Symphonie und überwältigen durch den schieren Aufwand an Orchester- und Gesangsstimmen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Das Phänomen Johann Strauss: Eine Maschinerie aus Talent, Geschäft und Größenwahn
Er hat die Welt vor 1900 in große Ekstase versetzt – ebenso wie Richard Wagner, der den Wiener mit dem Ausdruck „Walzerkönig“ adelte.
Kurier.at

Wien/ Musikverein/Brahms-Saal
Banditen-Galopp mit Schuss: Auch die philharmonische Pflichtpension kann Rainer Küchls stürmische Strauss-Begeisterung nicht bremsen
Vielleicht war’s die Entdeckung schlechthin des alten Jahres: Wenige Meter vom Goldenen Saal stürzt das Wiener Ring-Ensemble um Altphilharmoniker Rainer Küchl den Musikverein in den Drive dieser lebendigen Strauss-Kunst. Dieser wunderbare Wiener-Walzer-Abend im Schrammelmusikstil samt philharmonischer Musikexzellenz steht dem weit begehrteren Neujahrskonzert um nichts nach!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Zürich
Madama Butterfly in Zürich – großes Leid ist vorprogrammiert
Diese Geschichte ist eine furchtbar traurige und furchtbar aktuelle und furchtbar vermeidbare und, in Kombination mit der großartigen Musik, eine zu Herzen gehende.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

Innsbruck
„Rosenkavalier“ in Innsbruck: Der Zauber wird wegreduziert
Ohne Gefolge, ganz allein und völlig unspektakulär kommt Octavian unter einem mit einem historischen Salon bemalten Prospekt hervor, indem er ihn einfach etwas hochhebt und dann ziemlich kühl die silberne Rose an Sophie überreicht. Aber nicht nur dieser Schlüsselszene von Richard Strauss’ „Rosenkavalier“ wird am Tiroler Landestheater viel von ihrer sonst so zauberhaften Wirkung genommen
Kurier.at

Wien
Satie, Cage und Verdi für die Zwischenakte der Geschlechter
Sven-Eric Bechtolf, Stefanie Dvorak und die Musicbanda Franui interpretierten Schnitzlers „Reigen“ im Mozartsaal des Konzerthauses so derb wie nötig und so subtil wie möglich.
DiePresse.com

Berlin
„Robinson Crusoe“ – vergnügliches Weihnachtsbonbon der Komischen Oper
BerlinerRundschau.de

Konzert an Philharmonie: Trifonov und Petrenko einfach zum Abheben
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/trifonov-und-petrenko

Silvesterkonzert mit Vladimir Jurowski: Jeder spielt für sich allein (Bezahalrtikel) Zum Jahreswechsel führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin immer Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie auf. Diesmal aber läuft einiges anders als gewohnt.
Tagesspiegel.de

Feuilleton
100 Jahre Luigi Nono: Wir waren sehr verliebt Luigi Nono war einer der führenden Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Witwe Nuria Schoenberg Nono erinnert sich an ihn und will, dass das gemeinsame Archiv in Italien ein offener Ort bleibt.
FrankfurterAllgemeine.net

Sängerjubilare 2025: Die strahlenden Stimmen der Stars
BR-Klassik.de

Tonträger
Schlüssel zur partiellen Entschleunigung Tonträgerbilanz 2024 – der persönliche Jahresrückblick der nmz-Phonokritiker
https://www.nmz.de/kritik/rezensionen/cd/schluessel-zur-partiellen-entschleunigung

Links zu englischsprachigen Artikeln

New York
Aida’ Returns to the Met Opera Through Archaeologists’ Eyes
Michael Mayer is directing the Met’s first new production of Verdi’s classic in nearly four decades, aiming for something fresh yet enduring.
https://www.nytimes.com/2024/12/30/arts/music/aida-met-opera.html

Polish tenor Piotr Beczała appears in the Metropolitan Opera’s New Year’s Gala
polskieradio.pl

Seoul
Final ‚Again 2024 Turandot‘ performance canceled amid controversial run
The last show of the highly anticipated opera, slated for Tuesday night, was called off amid a slew of customer complaints and the abrupt exits of director Davide Livermore and conductor Paolo Carignani.
koreajoongag.daily

Feuilleton
Is the airline industry waging war on classical musicians?
>From ‘unfair’ extra charges to aggressive staff, professional artists>say they’re being penalised
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/airline-industry-classical-musicians/

OperaWire’s 10 Operas to See in the 2025 Spring/Winter Season
https://operawire.com/operawires-10-operas-to-see-in-the-2025-spring-winter-season/

Commentary: Whence the waltz? What’s behind the New Year’s tradition and why it matters
latimes.entertainment.arts

Obituary
Met soprano dies, 82
The soprano Loretta Di Franco Pinto, who sang 929 times at the Metropolitan Opera from 1961 to 1995, has died at the age of 82.
https://slippedisc.com/2024/12/met-soprano-dies-82/

Ballett / Tanz

Nachruf auf Choreographin: Dada Masilo ist tot (Bezahlartikel)
Die Choreographin und Tänzerin Dada Masilo war ein Star der internationalen Tanzszene. Klassiker interpretierte sie immer wieder auf ihre eigene Art. Nun ist sie im Alter von nur 39 Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Best of 2024: Dance
It was a year for visiting past glories, but not for new ones
https://theartsdesk.com/dance/best-2024-dance

Bücher

Biografie über Constanze Geiger: Porträt einer vergessenen Komponistin
swr.de.swr.kultur

Ausstellungen/ Kunst

Künstler Erwin Wurm beklagt Ideenklau durch Elektro-Riesen Samsung
Konzern benutzte einen verbogenen Bus als Werbesujet für Falthandy – der österreichische Künstler wurde als Ideengeber nicht genannt
Kurier.at

Medien

Dschungelcamp 2025: Starttermin und Kandidaten – was Sie im Vorfeld wissen sollten
Im Jahr 2025 geht das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Wieder einmal werden mehr oder weniger berühmte Promis tief in ihre Seele blicken lassen. Der offizielle Starttermin ist bereits bekannt. Laut RTL flimmert die erste Folge am 24. Jänner über die Bildschirme. Auch das Datum für das Finale wurde bereits verraten. Am 9. Februar wird eine Dschungelkönigin oder ein Dschungelkönig gekrönt.
Heute.at

Michelle Hunziker über ihren Jungbrunnen: „Masturbation!“
Mit 47 Jahren sieht sie gerade einmal aus wie Anfang 30. Biologisch gesehen soll sie noch jünger sein. Denn auf Zellebene ist Michelle Hunzikers errechnetes Alter gerade einmal 25. Im Gespräch mit „Corriere della Sera“ erzählt sie über ihre Methoden und verrät ihren Jungbrunnen. Die gebürtige Schweizerin mache die Glücks- und Liebes-Hormone Dopamin, Serotonin, Oxytocin und Endorphin dafür verantwortlich, dass sie glatt als Schwester ihrer eigenen Tochter durchgehen könnte.
oe24.at

Wirtschaft

Leergekaufte Shops in Wien: Riesen-Ansturm zu Silvester: Supermärkte überfüllt!
Verkürzte Öffnungszeiten sorgten am 31.12. am Nachmittag für lange Warteschlangen an den Kassen. Teilweise waren sogar Lebensmittel ausverkauft.
Heute.at

————————-

Unter’m Strich

Wien
Silvesterpfad-Getümmel. Nichts ging mehr!
Party in Wien wurde zu Sperrzone. Die Feierlichkeiten am 33. Wiener Silvesterpfad haben am Dienstag kurz vor Mitternacht ihren Höhepunkt erreicht – der Andrang war bereits so groß geworden, dass U-Bahn-Stationen geschlossen werden mussten. Vor dem Feuerwerk hieß es dann sogar, das Veranstaltungsareal sei nun für neue Gäste gesperrt. Spektakulär ging‘s unterdessen auch in Graz zu!
https://www.krone.at/3640471

Bombastisches Feuerwerk in Sydney
Mit einem spektakulären Feuerwerk in Sydney haben die Australier als eine der ersten Nationen weltweit das neue Jahr 2025 begrüßt. Von der berühmten Harbour Bridge und dem Opernhaus von Sydney aus wurden neun Tonnen Feuerwerk verschossen. Im malerischen Hafen der australischen Metropole versammelten sich wie jedes Jahr Tausende Menschen zu einer riesigen Party.
https://orf.at/stories/3380420/

Mann sticht in Berlin wahllos auf Menschen ein
Ein Mann hat am Dienstag in Berlin Passanten mit einem Messer angegriffen und dabei mehrere Menschen verletzt. Der Täter soll psychisch krank sein, hieß es bereits kurz nach der Attacke.
https://www.krone.at/3640504

So hören Sie JETZT mit dem Rauchen auf
Tipps und Hilfestelllungen für den erfolgreichen Ausstieg aus dem Raucherdasein.
Oe24.at