DIE DONNERSTAG-PRESSE (2. JÄNNER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (2. JÄNNER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Yannick Nézet-Séguin wird 2026 erstmals das Neujahrskonzert dirigieren
Der 49-jährige Kanadier debütiert am 1. Jänner 2026. 2023 leitete der Musikdirektor der New Yorker Metropolitan Opera bereits das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker
DerStandard.at.story
Kritik zum Neujahrskonzert 2025: Riccardo Muti und die süße Pein des Seins (Bezahlartikel)
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker machten das prominenteste Kulturevent zu einem musikalischen Fest mit spürbar melancholischen Nuancen.
Kurier.at
Die erste Frau erklingt beim Neujahrskonzert 2025
Riccardo Muti hat zum 7. Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert. Dabei bringt er mehr Agogik ins Spiel, als man erwarten dürfte. Die Dynamiken, die Lautstärkenunterschiede, seien das Wichtigste, um Musik zu gestalten. Hat Riccardo Muti gesagt.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de
Die Menschheit applaudiert dem himmlischen und ur-wienerischen NEUJAHRSKONZERT 2025
Auch 2025 begeistern Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker mit einem ur-wienerischen, musikalisch hochfeinen Musikmorgen zu Ehren der Strauß-Tradition. Die Neujahrskonzert-Debütantin Constanze Geiger hat einen Stammplatz auf dem Programm verdient. Die Kernbotschaft von der Donau in die Welt: Hoffnung, Freundschaft, Frieden! So kann das Jahr 2025 gerne weiter gehen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Mutis NEUJAHRSKONZERT beschert dem Strauß-Jahr einen ersten Höhepunkt
Seine Landsleute in Neapel hätten eine ähnliche Mentalität wie die Wiener, erklärt Riccardo Muti einigen Gratulanten nach dem Konzert im Künstlerzimmer. Nicht zu verwechseln mit den Mailändern, die der Maestro – seiner augenzwinkernd missmutigen Grimasse nach zu urteilen – für strenger hält. Das erklärt vielleicht, warum sich der italienische Stardirigent so gut auf diese besondere Melange aus Lebensfreude und Melancholie in den Walzern, Polkas und Märschen der Strauß-Familie versteht.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de
Prost Neujahr! Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Wien und Berlin
Podcast von Jörn Florian Fuchs (9,30 Minuten
deutschlandfunk.de
Wien/ Staatsoper
Sogar Carmen im Orchestergraben –
„Die Fledermaus“ von Johann Strauss an der Wiener Staatsoper via Live-Stream
Theaterkompass.de
Jetzt dirigiert auch der Frosch: Perfekte „Fledermaus“ in der Staatsoper (Bezahlartikel)
Eine hervorragende Silvestervorstellung der Johann-Strauß-Operette. Michael Niavarani als Frosch ist ein Goldgriff.
DiePresse.com
(Staatsoper): Johann Strauß Sohn, Die Fledermaus
Eine gute Repertoireaufführung war die heutige „Fledermaus“, und das Niveau wurde ganz eindeutig durch das sehr gute Dirigat von Bertrand de Billy gehoben: Er sorgte (so wie auch Adolf Vasicek im gestern von mir besuchten Silvesterkonzert in Korneuburg) für eine beschwingte, lockere und – in der Tat – wienerisch klingende orchestrale Leistung, sodass ich mich frage, wieso er noch nie das Neujahrskonzert dirigiert hat. Was die Sänger betrifft, war ich überwiegend zufrieden:
forumconbrio.com
Wien
Die Menschheit applaudiert dem himmlischen und ur-wienerischen NEUJAHRSKONZERT 2025
Auch 2025 begeistern Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker mit einem ur-wienerischen, musikalisch hochfeinen Musikmorgen zu Ehren der Strauß-Tradition. Die Neujahrskonzert-Debütantin Constanze Geiger hat einen Stammplatz auf dem Programm verdient. Die Kernbotschaft von der Donau in die Welt: Frieden! So kann das Jahr 2025 gerne weiter gehen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Wien
Neujahrskonzert: Der Jubilar Johann Strauss II kredenzt zum Multimillionen-TV-Ereignis 10 von 17 Titel!
Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) ist der Mann des Neujahrs-Tages, vielleicht sogar des Jahres 2025. Am 1. Jänner 2025 startete um 11.15 Uhr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Maestro Riccardo Muti im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Das Neujahrskonzert 2025 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von Millionen TV-Zuschauern verfolgt. 10 !!! von 17 Neujahrskompositionen stammen dieses Jahr von Johann Strauss Sohn.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Das Neujahrskonzert, ein Triumph der Schönheit!
https://www.krone.at/3640854
Leicht, luftig und locker: Der musikalische Silvester-Report von klassik begeistert
Wer fiebert nicht das ganze Jahr auf diesen einen Moment hin? Im Dezember erhalten wir unsere Trackingdaten von Spotify als Jahresrückblick „Wrapped“ präsentiert. Welche Künstler und Songs wurden am häufigsten von uns aufgerufen? Die Analyse unseres Hörverhaltens erspart uns so manche Psychotherapie. Wurde ich vor einem Jahr noch als Retroromantikerin klassifiziert, so machte ich es dem Streamingdienst dieses Jahr schwerer, mich in eine Schublade zu stecken.,
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de
Berlin
Silvesterkonzert Berlin: Der Klangmagier Daniil Trifonov macht den Flügel zum Orchester
Die lautstarke Begeisterung des Publikums kann Trifonov erst mit einer Zugabe aus Tschaikowskys Dornröschen befriedigen. Man begreift, dass man eine Sternstunde erlebt hat. Willkommen im Silvesterkonzert in Berlin.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
„Das Musikglück lässt sich kaum fassen“ – klassik-begeistert-Reporter berichten, Teil 3
Mahler strahlt in Hamburg und Erl schmiedet einen wunderbaren „Ring“. Beschriebe ich die Aufführung von Mahlers 8. Symphonie als „mein schönstes Musikerlebnis 2024“, dann entspräche das einer sträflichen Untertreibung. Dieses musikgewordene Licht mit seinen Klangblüten, die erhaben bis ins Weltall strahlen, haben Solisten, Chöre und Orchester unter Semyon Bychkov am 14. April 2024 im Innersten verstanden und im Großen Saal der Elbphilharmonie in Perfektion wiedergegeben. Wenn es einen Gott gibt, dann spricht er durch Gustav Mahler und wer Ohren hatte zu hören, durfte an diesem musikalischen Gottesbeweis teilhaben. Amen.
Von Dr. Andreas Ströbl/Lübeck
Klassik-begeistert.de
Berlin
Kritik – Das Jahresende mit den Berliner Philharmonikern: Zärtlich, dämonisch, festlich, elegant
BR-Klassik.de
Prunkvoller Jahresabschluss im Konzerthaus am Gendarmenmarkt
BZ.Berlin.de
Tonträger
Die Lieblingsalben der „Presse“-Klassik-Kritiker
Welche Aufnahmen haben 2024 besonders beeindruckt? Die Anspieltipps der Klassik-Experten.
https://www.diepresse.com/19216246/die-lieblingsalben-der-presse-klassik-kritiker
Links zu englischsprachigen Artikeln
News
Top Venezuelan pianist urges music world to snub youth orchestra linked to Maduro
Gabriela Montero asks promoters to cut ties with El Sistema on 2025 Europe tour, after alleged theft of election
TheGuardian.com.world
London
Best of 2024: Classical music concerts
Young and old in excelsis, and competition finales turned into winning programmes
https://theartsdesk.com/classical-music/best-2024-classical-music-concerts
Glyndebourne
McCrystal’s too merry
Glyndebourne Merry Widow lacks the depth it deserves despite a fine ensemble
seenanheard-international.com
Glyndebourne to stage the largest mainstage community opera in its history
Glyndebourne is to stage the largest mainstage community opera in its history in February 2025, featuring over 140 local people performing on stage and in the orchestra pit.
sussexexpress.co.uk.
New York
Aida review — the Met’s tacky show is like a night in a Luxor casino (Subscription required)
Angel Blue’s impassioned singing as the heroine of Verdi’s opera is the highlight of a dispiriting night at the Metropolitan Opera in New York.
https://www.thetimes.com/culture/classical-opera/article/aida-review-the-met-dpkkr7tmf
Feuilleton
Il catalogo è questo
In hopes of encouraging parterre box readers to concoct their own year-end lists, I’ve put together my own.
https://parterre.com/2024/12/31/il-catalogo-e-questo/
Obituary
Mezzo-Soprano Regina Sarfaty Dies at 90
https://operawire.com/obituary-mezzo-soprano-regina-sarfaty-dies-at-90/
Wien
Feuerwerk der Lebenslust: Revue „Berlin Berlin“ kommt nach Wien
Vorab gesehen. Revue vom 14. bis 26. Jänner im Museumsquartier, Halle E, Die goldenen 20er-Jahre sind uns näher als jedes andere Jahrzehnt. Die Revue „Berlin Berlin“ mit bisher mehr als 200.000 Besuchern feiert mit Glanz, Tanz und Glamour die Zeit: mit der Stilikone Marlene Dietrich, der Femme fatale Anita Berber, der Tänzerin im Bananenrock Josephine Baker als eine Inszenierung aus Erotik und Humor sowie den Comedian Harmonists, die mit Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ nie ganz in Vergessenheit gerieten.
Kurier.at
Film
Vater der Braut“-Regisseur Charles Shyer ist tot
An der Seite seiner damaligen Frau Nancy Meyers steckte er hinter einigen Komödienhits der 80er und 90er Jahre: Charles Shyer ist 83-jährig verstorben.
Die Presse.com
Medien
Dschungelcamp 2025: Starttermin und Kandidaten – was Sie im Vorfeld wissen sollten
Das Ekelcamp geht in die 18. Staffel. Schon jetzt ist die Vorfreude auf die neuen Prüfungen und Blamagen groß. Im Jahr 2025 geht das Dschungelcamp in die 18. Staffel. Wieder einmal werden mehr oder weniger berühmte Promis tief in ihre Seele blicken lassen. Der offizielle Starttermin ist bereits bekannt. Laut RTL flimmert die erste Folge am 24. Jänner über die Bildschirme. Auch das Datum für das Finale wurde bereits verraten. Am 9. Februar wird eine Dschungelkönigin oder ein Dschungelkönig gekrönt.
oe24.at
Politik
Österreich
Regierung steht bald! Zuckerl-Koalition: Was billiger und was teuer wird
Ein Blick auf die Parteienförderungen zeigt: Die Politik muss auch bei sich sparen. Mit dem Wunsch nach Kürzungen bei den Förderungen blitzten die Neos bei den größeren Parteien aber ab. Dennoch dürfte die Zuckerl-Koalition bald stehen. Die geheimen Planungen sind weit fortgeschritten: Warum die Lebensmittel billiger werden dürften und wann eine grundsätzliche Einigung verkündet werden dürfte.
DieKrone.at
Geheimplan für Zuckerl
Kanzler will Dreierpakt zum Dreikönigstag fixieren
Im neuen Jahr sollen die Koalitionsverhandlungen in neuem Tempo vorangetrieben werden. Dem Treffen der Parteispitzen am Donnerstag soll ein weiterer Termin auf höchster Ebene rund um den Dreikönigstag folgen. Geht es nach Bundeskanzler Karl Nehammer, fällt dann auch schon die Vorentscheidung für die Zuckerl-Koalition.
https://www.krone.at/3641116
Österreich
Plakolm, Babler & Co.
Polit-Paare: So funktioniert das Zusammensein
Walter Rosenkranz, Andreas Babler, Claudia Plakolm. Die Toppolitiker sind auch privat voll in ihrem Metier. Er ist Nationalratspräsident, sie regiert in Österreichs größtem Bundesland als Landesrätin. In wohl keinem anderen Haushalt Österreichs leben zwei so hochrangige Politiker zusammen, wie im Hause Rosenkranz im niederösterreichischen Krems.
https://www.krone.at/3639846
Östereich
Geduldsprobe, Gabalier & Glaube in VdBs Neujahrsansprache
In seiner Neujahrsansprache legte Bundespräsident Alexander Van der Bellen dar, was aus seiner Sicht wichtige inhaltliche Fragen sind. u Beginn kam Van der Bellen auch auf die aktuellen Regierungsverhandlungen zu sprechen. „Auch hier geht es – wie in jeder Familie – um den Ausgleich von Interessen“, so der Bundespräsident. „Das Finden gemeinsamer Lösungen.“ Das sei, erklärte Van der Bellen, „auch eine Geduldsprobe für uns alle.
oe24.at
—————-
Unter’m Strich
Dieses Jahr wirklich: Wie wir gute Vorsätze erfolgreich umsetzen
Der Jahreswechsel ist für viele eine Zäsur: Wo stehe ich und wo will ich hin? Es ist die Zeit der guten Vorsätze. Aber man kann sie auch das ganze Jahr über fassen. Warum es guttut, auf Ziele hinzuarbeiten und Meilensteine zu erreichen.
DiePresse.com
Tragödie bei SWISS
Flugbegleiter tot in Graz – war er zu wenig geschützt?
Der Flugbegleiter jenes SWISS-Fluges, der in Graz notlanden musste, ist verstorben. Nun steht die Schutzausrüstung im Fokus der Ermittlungen.
Heute.at
Österreich
35 Jahre nach Aus:. So viele „Schwarztafler“ sind heute noch unterwegs
Ein schwarzes Taferl auf den Straßen der Republik zu sichten wird 35 Jahre, nachdem auf weiße Kennzeichen gewechselt wurde, schon fast zur Seltenheit. Und doch fahren auch nach dreieinhalb Jahrzehnten 126.186 Österreicher „schwarz“. Die „Krone“ weiß, wo die meisten „Schwarztafler“ unterwegs sind.
https://www.krone.at/3638958#cxrecs_s
Nikotinsucht : Schätzung: Jede Zigarette verkürzt Leben um 20 Minuten
Die Schätzung basiert auf einer Forschung des University College London (UCL). Für Frauen verkürzt sich das Leben durch Rauchen demnach noch stärker als für Männer.
DiePresse.com