DIE MITTWOCH-PRESSE (30. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (30. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Deutschland
Neuer Kulturstaatsminister Wolfram Weimer löst selbst bei Konservativen Entsetzen aus (TTT)
Der 61-jährige Publizist Wolfram Weimer versteht sich selbst als Konservativen und die Kultur (auch) als Mittel der Abgrenzung gegenüber dem Islam. Kultur als Abgrenzung – das ist zumindest für einen Kulturstaatsminister ein ungewöhnliches Konzept. . So muss man jedenfalls das vorauseilende Entsetzen verstehen … Das kann munter werden. Mit dem 61-jährigen Publizisten Wolfram Weimer ausgerechnet im Amt des Staatsministers für Kultur hätte niemand gerechnet. Auf den Parketten der Kulturszene ist Weimer bislang nicht präsent gewesen. Wohl allerdings als Journalist, der in Meinungsbeiträgen und Büchern einem Kulturbegriff das Wort redete, der selbst in politisch eher konservativen Kreisen ein leichtes Frösteln hervorruft. So muss man jedenfalls das vorauseilende Entsetzen verstehen, mit dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, immerhin eine traditionell konservative Stimme im Meinungskonzert deutscher Publizistik, Weimers Berufung mit den Worten „der falsche Mann am falschen Platz“ brandmarkt.
StuttgarterZeitung.de

Wien
27.4.25, Wiener Staatsoper, „Lohengrin“

Weiter geht es mit den „Christian-Thielemann-Festspielen“ an der Wiener Staatsoper. Auf die „Arabella“ folgte der „Lohengrin“. Camilla Nylund reiste von der Donau gleich an die Schelde und aus dem „Serebrennikov-Parsifal-Gefängnis“ wurde eine Woche nach Ostern eine ganze Abteilung einsitzender Sänger nach Brabant abkommandiert.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/alohengr22.htm

Linz
Kartenverkauf auf Rekordkurs – Highlights am Landestheater Linz
Schauspielsparte startet mit Fußball-Stück, bringt Eichmann-Doku-Theater im Landesgericht und Uraufführung von Lisa Wentz – weiters „Rosenkavalier“ und ein „Shrek“-Musical
DerStandard.at.story

Linz
Neue Saison: „Rosenkavalier“ und Musical „Shrek“
Konflikte, Werte, Wandel – alles ist in Bewegung. Das Linzer Landestheater macht daraus „So alt wie jung“, das Motto für die nächste Saison 2025/26. Insgesamt werden 38 neue Produktionen in allen Sparten vorbereitet. Trotz Umbau des Schauspielhauses bleibt das Angebot dicht – Theater boomt. Das führt in der aktuellen Saison zum 10%-igen Plus bei den Ticketeinnahmen.
https://www.krone.at/3770178

Salzburg
Die verdrehte Welt – Antonio Salieris Opernrarität in Salzburg
Audio von Jörn Florian Fuchs (12 Minuten)
deutschlandfunk.de

Berlin/ Komische Oper
Kirill Serebrennikov setzt an der Komischen Oper nun auch „Don Giovanni“ in den Sand
Als man endlich nach vier zunehmend zäh verlaufenen Stunden das Schillertheater verlässt, stellt sich die Frage: Was hat man da eigentlich gesehen? Nun, streng genommen Dreierlei. Erstens eine teils verrätselte, dann aber auch wieder originelle Komödie, zu der zweitens im Hintergrund Mozarts Don Giovanni gesungen und musiziert wurde. Drittens obendrauf noch eine Choreographie von Mozarts Requiem, welche die Grenzen des Kitsches deutlich überschreitet. Ja, und dann zu allem Überfluss auch noch einen Schauspieler, der penetrant pseudointellektuelle Weisheiten von sich gab.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Budapest/Müpa
Mozarts Idomeneo ist auch konzertant ein großes Erlebnis
Da ich die Oper seit vielen Jahre in Wien nicht gehört hatte, ergriff ich die Gelegenheit, sie in Budapest im Konzertsaal zu erleben. Und ich habe es nicht bereut: es war eine rundum gelungene Auführung, ohne große Stars, aber mit ausgezeichneten Sängerinnen und Sängern. Der Dirigent spornte sie wie auch den Chor und das Orchester zu einer hörenswerten Interpretation an.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Achim Freyers verrätselte, noch aktuelle Inszenierung kann das Haus nicht mehr füllen
Von den sechs seit 1914 im Hamburger Opernhaus gezeigten Parsifal-Inszenierungen habe ich seit 1968 vier gesehen. Ohne jeden Zweifel war jene des damaligen Opernintendanten August Everding in den Bühnenbilder von Ernst Fuchs (1976) die mit großem Abstand beste.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
„Lohengrin“ mit Thielemann in Wien: Wunderbare Tonschönheit Bezahlartikel
Wagner-Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper gefällt musikalisch sehr. Elsa scheint, von Ortrud beobachtet, ihren Bruder Gottfried umgebracht zu haben. Denn während des Vorspiels kniet sie neben dem Kanal und fischt eine schwarze Mütze heraus. Davon geht die hier seit 2024 an der Wiener Staatsoper gezeigte Inszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“, eine Übernahme von den Salzburger Osterfestspielen aus 2022, in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito sowie in der Ausstattung von Anna Viebrock aus. Sie strotzt aber auch sonst nur so von eigenwilligen und unausgewogenen Regieideen und einer Überfrachtung der Bühne, mit einem hässlichen Kanal mit Betonaufbauten, die sich heben und senken lassen. Zum Finale holt Elsa schließlich eine blaugesichtige Kreatur aus dem Kanal. Es ist Gottfried, eine lebende Wasserleiche, der Elsa mit einem Schwert ersticht…
Kurier.at
Video/Trailer Lohengrin (in der Premierenbesetzung)

Wien/ Volksoper
„Nurejews Hund“: Tanzen lässt es sich auf vier Beinen eben leichter
Uraufführung des Familienstücks an der Volksoper: Ein melancholisches Stück über Sehnsucht, Tanz und den Glauben an sich selbst.
Kurier.at

Gelsenkirchen
Mit doppeltem Boden „Die Dreigroschenoper“ im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier zeigt seit Samstag die beliebte „Dreigroschenoper“ in einer pfiffigen Inszenierung für singende Puppenspieler.
ruhrnachrichtenKultur.de

Wien
Das Strauß-Jahr 2025 zieht mit „Cagliostro“ in den Zirkus
Thomas Brezina interpretierte die Operette neu, die inszeniert von Michael Schachermaier am 10. September im Zirkus Roncalli Premiere feiert
DerStandard.at.story

„Johann Strauss wird kein Haar gekrümmt“: Großprojekt „Cagliostro“ im Zirkus
„Cagliostro“ – ein musikalisches Zirkusspektakel im Zelt (ab 10. 9.)
Kurier.at

Konzerthaus
Schönberg und sperriger Beethoven: Eine triumphale Kombination (Bezahlartikel)
Im letzten Konzert ihres Zyklus im Konzerthaus machte das Belcea Quartet es weder sich noch dem Publikum leicht – und damit alles richtig.
DiePresse.com

Salzburg
Ein Vexierspiel von Sex und Liebe
Landestheater / Salieri: „Il mondo alla rovescia“
Antonio Salieri hat seinen von üblen Gerüchten überschatteter „Nachruhm“ nicht verdient – er war ein wichtiger Komponist zwischen Gluck, Mozart und Rossini. Dies wird bei einem Stück wie dem Dramma giocoso Il mondo alla rovescia schnell klar. Die Premiere am 26. April im Landestheater war ein eindeutiges Plädoyer für einen Meister des Musiktheaters.
DrehpunktKultur.at

Flüsternde Berge, mutige Musketiere und ein Alien als Freund: Womit Salzburg die Jungen lockt
Die Jugendschiene der Salzburger Festspiele macht mit mobilen Produktionen im Bundesland schon jetzt Lust auf das Sommerprogramm.
DiePresse.com

Berlin
Tanzen gehen, sterben lernen: Serebrennikovs „Don Giovanni“ an der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Opern-Wüstling den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil des „Requiems“ dran.
Tagesspiegel.de

Leben oder Tod – was tut‘s
Kirill Serebrennikov komplettiert mit Mozarts „Don Giovanni / Requiem“ seine Da Ponte-Trilogie an der Komischen Oper Berlin: Das Ernste serviert er darin mit Leichtigkeit und Witz – und so noch nicht dagewesenen Überraschungen.
concerti.de

Jubel für den „Freischütz“: Chefdirigent Manacorda schenkte der KAP zum Abschied eine Oper  (Bezahlartikel)
Antonello Manacorda verlässt mit dem Ende der Saison seinen Posten als Chef der Kammerakademie Potsdam. Sein Abschiedsgeschenk: konzertante Oper mit Staraufgebot.
Tagesspiegel.de

Programm Saison 2025/26: DSO lockt mit Nagano, Yamada und „Afrodiaspora“
Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) lockt in der Spielzeit 2025/26 mit Star-Dirigenten, Klavier-Virtuosen und dem Schwerpunkt „Afrodiaspora – Composing While Black“.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/dso-nagano-yamada-afrodiaspora

München
Krzysztof Urbański dirigiert die Münchner Philharmoniker: Tod, Trauer, Trost
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren spielen die Münchner Philharmoniker unter anderem Góreckis „Symphonie der Klagelieder“. Ein emotionaler Moment für den polnischen Dirigenten Krzysztof Urbański.
BR.Klassik.de

Gera
Theater Altenburg Gera stellt Spielzeit 2025/26 vor
Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit 2025/26. Gefeiert werden nicht nur 100 Jahre Tanzkunst in Ostthüringen, sondern auch die langersehnte Wiedereröffnung des Puppentheaters. Insgesamt erwartet das Publikum ein vielfältiger Spielplan mit neuen Musiktheaterproduktionen, spartenübergreifenden Großprojekten, interaktiven Schauspielproduktionen, klangvollen Konzerten und einem Festival, das die Kinder- und Jugendtheaterszene weit über die Region hinaus ins Rampenlicht rückt.
https://kulturfreak.de/theater-altenburg-gera-stellt-spielzeit-2025-26-vor

Görlitz
Messiaen-Tage in Görlitz: Wo man die Philosophie zum Singen bringt
Die Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz überzeugen mit einem vielseitigen Programm aus Musik und Kunst und mit erhellenden Diskussionen zum Krieg in der Ukraine.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/musik-und-buehne/konzert/grenzueberschreitend-die-messiaen-tage-2025-in-goerlitz-110442327.html

Feuilleton
Oh America!
In einem Gastbeitrag und einem Podcast berichtet Steven Walter, der Intendant des Beethovenfestes Bonn, über seine Reise in die USA von Donald Trump – und darüber, welche Gedanken wir uns auch in Europa machen sollten.
https://backstageclassical.com/oh-america/

Gespräch
Fast alle verlieren: Moritz Eggert zu den Reformideen der GEMA (Podcast)
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
The dark world of Parsifal is a visual spectacle in Hamburg
seenandheard.international.com

Mailand
Just in: La Scala extends Chailly, short term
https://slippedisc.com/2025/04/just-in-la-scala-extends-chailly-short-term/

World premiere success for Francesco Filidei’s Il nome della rosa at La Scala
bachtrack.com.de

Bologna
Teatro Comunale di Bologna News New Superintendent
https://operawire.com/teatro-comunale-di-bologna-news-new-superintendent/

London
On top of the chamber music world: Wigmore Hall’s John Gilhooly
bachtrack.com.de

New York
Blue returns for final season run of Met’s “Aida”
https://newyorkclassicalreview.com/2025/04/blue-returns-for-final-season-run-of-mets-aida/

For His Met Opera Debut, a Director Takes On ‘Salome’ (Subscription required)
The renowned German director Claus Guth is staging Strauss’s breakthrough opera with a focus on themes of trauma and abuse.
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/music/claus-guth-salome-met-opera.html

Review: Yunchan Lim Embraces the Journey of Bach’s ‘Goldbergs’ (Subscription required)
The 21-year-old pianist turned the great set of variations into the story of a young man’s maturation from innocence to experience
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/music/yunchan-lim-bach-carnegie-piano.html

Boston
Nelsons, BSO unlock Shostakovich’s Sixth amid Stravinsky and a world premiere
bostonclassical-review.com

Inside BSO Baseball
Stravinsky’s Symphony of Psalms with the BSO and TFC, led by Andris Nelsons
https://www.classical-scene.com/2025/04/28/inside-bso-baseball/

San Diego
Yves Abel Extends Contract with San Diego Opera
https://operawire.com/yves-abel-extends-contract-with-san-diego-opera-2/

San Francisco
Michael Tilson Thomas Conducts Final SF Concert, Takes the Applause For His 80th Birthday
https://sfist.com/2025/04/28/michael-tilson-thomas-conducts-final-sf-concert

Michael Tilson Thomas’s 80th birthday concert favors delights over tearful goodbyes
seenandheard.international.com

Obituary
Soprano Denise Dupleix Dies at 97
https://operawire.com/obituary-soprano-denise-dupleix-dies-at-97/

Sprechtheater

Wien
Der „Ring“ im Theater in der Drachengasse: Die Rheintöchter springen ins Klo (Bezahlartikel)
Kurier.at

Burg-Chefdramaturg Jonigk: „Das hätte man nicht besser planen können!  (Bezahlartikel)
Der Theatermacher resümiert über den Start der Direktion von Stefan Bachmann und kündigt für die nächste Spielzeit einen Johann Nestroy an
Kurier.at

Wien/ Volkstheater
„Romeo und Julia“, inzwischen 40, wollen nicht daheim ausziehen

Die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Volkstheater und Bronski & Grünberg erzählt die Veroneser Liebesgeschichte etwas anders
DerStandard.at.story

Dresden
Sieben Stunden brennende Landschaften (Bezahlartikel)
Man brüllt sich so durch: Frank Castorf inszeniert „Dantons Tod“ von Georg Büchner und „Der Auftrag“ von Heiner Müller als Revolutionsalbtraumcollage in Dresden.
FrankfurterAllgemeine.net

Medien

Österreich
Rainer Nowak kehrt von der „Krone“ zur „Presse“ zurück
Ehemaliger Chefredakteur wird wieder Geschäftsführer. Rainer Nowak, der nach seinem Chat-bedingten Abgang von der Presse zum „Superressortleiter“ bei der Kronen Zeitung wurde, kehrt zur Presse zurück: Er wird dort ab 1. Juli Geschäftsführer gemeinsam mit dem bisherigen Co-Geschäftsführer Andreas Rast, berichtet der Standard.
Kurier.at

Politik

Wien
Die irreführenden Trendprognosen am Wahlsonntag gehören abgeschafft
Die „Trendprognose“ zur Wien-Wahl lag nicht falsch, aber sie hat das Bild für fast zwei Stunden unnötig verzerrt. Ein Plädoyer für ein bisserl mehr Geduld in unsicheren Zeiten
DerStandard.at.story

Stundenlanger Machtkampf: Wie Figl Wiens ÖVP-Chef wurde
Der Montag wurde zu einem innerparteilichen Kräftemessen bis spät in die Nacht. Am Ende wurde versucht, alle zu befrieden. Die Hintergründe.
Kurier.at

Nach Wien-Wahl
Hier lauern bei Sondierungen ernste Knackpunkte
Noch diese Woche will Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit allein drei potenziellen Koalitionspartnern sprechen. Um diese Themen wird es bei etwaigen Verhandlungen gehen.
https://www.krone.at/3770497

————————

Unter’m Strich

Österreich
Promi-Friseur Josef Winkler (†56): Die tragische Geschichte seines Todes
Der Schock war groß, als die Nachricht seines Todes Montagabend die Runde machte. Ein Schock für Freunde, Wegbegleiter und die heimische Society: Josef Winkler ist tot. Der langjährige Vertraute der Wiener Promiszene starb an den Folgen eines Herzinfarkts – Jahre nach einem tragischen Sturz, der sein Leben für immer verändert hatte.
oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Die Kulturlosigkeit ist unser Ende
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
ich habe lange überlegt, woher das derzeitige Unbehagen in unserer Welt kommen könnte – und ich glaube, ich habe es: Es ist die schleichende (oder rasende!) Ausbreitung der allgemeinen Kulturlosigkeit! Kulturlos im Sinne von: Kein Bewusstsein der Traditionen, der eigenen Vergangenheit, der Größe des Seins über die Tellerränder hinaus.
https://backstageclassical.com/7594-2/

Wien
„Lohengrin“ an der Staatsoper ist dank Vogt und Thielemann ein Ereignis
Heldentenor Klaus Florian Vogt und Christian Thielemann am Pult hoben Richard Wagners Oper aus der grauen Bunkerwelt der Inszenierung ans Licht
DerStandard.at.story

„Lohengrin“ mit Thielemann in Wien: Wunderbare Tonschönheit (Bezahlartikel)
Wagner-Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper gefällt musikalisch sehr.
Kurier.at

Staatsoper: Jubel für Thielemann und seinen „Lohengrin“ der fließenden Übergänge (Bezahlartikel)
Ein umjubelter Christian Thielemann leitet ein überdurchschnittliches Ensemble durch die halbwegs neue „Lohengrin“-Inszenierung, in der etwas faul im Staate Brabant ist.
DiePresse.com

Wien/ Volksoper
Die Volksoper ist auf „Nurejews Hund“ gekommen – für die ganze Familie
Der Vierbeiner selbst führt in diesem stimmungsvollen Beinahemusical durch die Handlung
DerStandard.at.story

Äußerln? Tanzen! „Nurejews Hund“ bringt Melancholie an die Volksoper (Bezahlartikel)
Die Volksoper hat aus Elke Heidenreichs Novelle über Solor, den Vierbeiner des großen Ballettstars, ein berührendes Musiktheater gemacht. Die Bezeichnung „Familienstück“ ist allerdings irreführend.
DiePresse.com

Martha Argerich triumphiert zwischen Screwball-Comedy und Thriller
DerStandard.at.story

Graz
Steiermark sieht 82,62 Millionen Euro für Kulturbereich 2025 vor
Das sind 1,3 Millionen mehr als im Vorjahr. Landesrat Kornhäusel kündigt einen Sonderfond für Experimentelles und Film an.
DerStandard.at.story

Berlin
Premiere an der Komischen Oper (Podcast)
Don Giovanni / Requiem
Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere.
radiodrei.de.programm

Ein bisschen Bi schadet nie
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. Dass Don Giovanni „Ja“ zum Leben sagt und das geradezu mit seiner Selbstaufopferung als Liebhaber für die Frauen aller Altersgruppen, Stände und Nationalitäten beweist, gehört zu seiner bekannten Jobbeschreibung als Verführer par excellence. Regisseur Kirill Serebrennikov fügt dieser Übersicht, über die man dank des von Leporello akribisch geführten Registers zumindest quantitativ im Bilde ist, noch zwei Nuancen hinzu. Im letzten Teil der Da Ponte-Trilogie des Russen an der Komischen Oper steht sein Don auch noch auf Hochschwangere und auf Männer. Hier ist Zerlina (Penny Sofroniadou) eine Krankenschwester, bei der die Wehen jeden Moment loszugehen scheinen. Die ihr Kind in der Pause tatsächlich bekommt und um dessen Windeln sich dann ihr Masetto (Philipp Meierhöfer) ganz beflissen kümmert.
DieDeutscheBuehne.de.kritiken

An den Bedeutungskurbeln gedreht
Kirill Serebrennikow bringt in Berlin Mozarts „Don Giovanni“ mit dem tibetanischen Totenbuch zusammen – und verrätselt dadurch das vertrackte Erotikstück endgültig.
SueddeutscheZeitung.de

Der Frauenverführer „Don Giovanni“ ist hier bisexuell
Der russische Opernexperte hängt an die gut dreistündige Oper von 1787 einen Ausschnitt von Mozarts Requiem. Das imposante Chorstück geleitet Don Giovanni nach seiner Höllenfahrt am Ende der Oper vor das jüngste Gericht. Während Bariton Hu­bert Za­piór die Titelpartie mit Bravour gesungen und gespielt hat, kommt nun sein tänzerischer Schatten (Fernando Suels Mendoza) zum Einsatz.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/don-giovanni-komische-oper

Requiem für einen Vergewaltiger: Kirill Serebrennikow inszeniert „Don Giovanni“ an der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
BerlinerZeitung.de

Maxim Emelyanychev dirigiert Beethoven: Im Prinzip Hoffnung (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
Tagesspiegel.de

München
Kritik „Il nome della rosa“ an der Mailänder Scala: Romanklassiker als Oper
Umberto Ecos Erfolgsroman „Der Name der Rose“ ist in Mailand als Oper zu erleben: Am Sonntag fand die Uraufführung von „Il nome della rosa“ an der Scala statt. Ein packendes Erlebnis – mit großen Stimmen und akustischen Effekten.
BR-Klassik.de

Saarbrücken
Existenzielle Explosion aus Mysterium und Apokalypse: „Hoffmanns Erzählungen“ in Saarbrücken
Vor seinem Intendanz-Wechsel an das Niedersächsische Staatstheater Hannover im Sommer 2025 zeigt Bodo Busse in der vorletzten Musiktheater-Produktion des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken unter seiner Leitung in Reinkultur, worauf es ihm ankommt: Sichtweisen mit Relevanz und eine hoch aufregende Synergie von Musik und Szene mit einem starken Ensemble.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Oldenburg
Mutige Frauen in „Hoffmanns Erzählungen“
– Angela Denoke inszeniert in Oldenburg Jacques Offenbachs einzige Oper
NeueMusikzeitung.nmz.de

Bielefeld
Bohuslav Martinůs „Die Griechische Passion“
Menschen als der Menschen Wölfe
concerti.de.oper

Wien/ Museumsquartier
„Waldmeister“ als heitere Orgie für das Strauß-Jahr im Museumsquartier
Josef E. Köpplinger inszenierte „Waldmeister“ im Wiener Museumsquartier als Spiel mit der Heimatfilmnostalgie mit gutem Ensemble
DerStandard.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A fine cast in Serebrennikov’s important, thought-provoking Vienna State Opera Parsifal
seenanheard.international.com

Hamburg
Jonas Kaufmann, Cecilia Bartoli, Marina Rebeka, Karita Mattila, Benjamin Appl, Rolando Villazón, & Elsa Dreisig Lead Elbphilharmonie Hamburg’s 2025-26 Season
operwire.com.jonas

London
LPO/Gardner review – no recording could match the visceral thrill of Mahler’s Eighth Symphony live
TheGuardian.com.music

Mahler 8 at the Multitudes festival: ‚five stars, if not for the screensaver visuals’
https://www.standard.co.uk/culture/music/mahler-8-multitudes-festival-b1224669.html

Edward Gardner takes the long view in Mahler’s Eighth at the Southbank
bachtrack.com.de

Mahler 8 at the Royal Festival Hall fails to overwhelm because of video and other distractions
seenandheard.international.com

Flight of Icarus: perception-altering Shostakovich from Serebrennikov and Petrenko
bachtrack.com.de.review

Leeds
Simon Boccanegra, Opera North review – ‘dramatic staging’ proves its worth
TheArtsdesk.com.opera

New York
New York’s Experiments in Opera premieres Aaron Siegel’s probing Rainbird
seenandheard.international.com

Bye bye, birdie
A feast of whimsy for the recently resurrected in Aaron Siegel’s new opera, Rainbird
https://parterre.com/2025/04/25/bye-bye-birdie/

Detroit
Detroit Opera Steps Into Trump’s Cross Hairs With ‘Central Park Five’
The Pulitzer Prize-winning opera features Donald J. Trump, whose 1989 full-page newspaper ad sought to demonize the young men wrongly accused of rape.
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/detroit-opera-central-park-five-trump.html

Toronto
Canadian Opera Company triumphs with Kentridge’s brilliantly conceived Wozzeck
bachtrack.com.de

Feuilleton
Q & A: Damien Geter, Jessica Murphy Moo, Adam Turner on Creation of ‘Loving v. Virginia’
operwire.com.damien

Ballett / Tanz

Nürnberg
Suggestive Prophetie
In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Nürnberg trumpft Ballettdirektor Goyo Montero mit einem imposanten Dreiteiler auf: Neben Monteros Choreografie „Tilt“ tanzt das Ensemble Rafael Bonachelas „Lux Tenebris“ und Stephanie Lakes „Artefact“.
DieDeutscheBühne.de

Sprechtheater

Linz/ Landestheater
„Die Flucht“ der Komiker- Legende Ernst Waldbrunn

Der Mai steht verstärkt im Zeichen des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende. „Uns war wichtig, das auch im Spielplan des Landestheaters vorkommen zu lassen“, sagt Schauspieldirektor David Bösch.
https://www.krone.at/3769138

Wien
Interview mit Burg-Chefdramaturg Jonigk: „Das hätte man nicht besser planen können!“
Der Theatermacher resümiert über den Start der Direktion von Stefan Bachmann und kündigt für die nächste Spielzeit einen Johann Nestroy an
Kurier.at

Wien/Volkstheater
Richtig gscheit lachen mit „Romeo und Julia“
Das Volkstheater in den Bezirken zeigt in einer Kooperation mit dem „Bronski und Grünberg“-Theater eine durchgeknallt-geniale Version von William Shakespeares „Romeo und Julia“. Die berühmteste Liebestragödie der Welt komplett neu aufzäumen, in Reimform pressen und aus „Romeo und Julia“ zwei in die Jahre gekommene faule Fratzen machen, die sich nicht ausstehen können, noch immer bei den Eltern wohnen und nicht ausziehen wollen: Kann das gut gehen? Ja, wenn das Regie- und Autorenduo Kaja Dymnicki und Alexander Pschill dahinter steckt. Sehr, sehr frei nach Shakespeare dient das Original als Gerüst, an dem sich eine völlig neue, in köstlichster Versform erzählte Geschichte aufspannt – die vor feinstem Geisteswitz nur so dahin sprudelt.
https://www.krone.at/3768316

Poesie und Prosa

Was ist der Unterschied zwischen Poesie und Prosa? (TTT)
Während sowohl Poesie als auch Prosa aus der reichen Tradition des Erzählens stammen und unzählige Geschichten, Gefühle und Gedanken transportieren, unterscheiden sie sich grundlegend in Form, Struktur und Ausdrucksweise. Poesie und Prosa, sind einzigartige Ausdrucksweisen der menschlichen Erfahrung. Während Poesie durch ihre Struktur und Klangmagie besticht, überzeugt Prosa durch ihre narrative Kraft und Klarheit. Beide ergänzen sich, bereichern unsere Welt der Literatur und ermöglichen es uns, das Leben durch verschiedene Linsen zu betrachten.
sternenvogelpoesie.de

Film

Marion Mitterhammer trauert um ihren Mann Hans-Günther Bücking
Der vielfach ausgezeichnete Kameramann und Regisseur starb im Alter von 73 Jahren. „Ach, Hans!“ postete Marion Mitterhammer auf ihren Social Media-Kanälen und versah die Nachricht mit zwei Herzen. Ihr Mann, der deutsche Kameramann und Filmemacher Hans-Günther Bücking, starb mit 73 Jahren. Seit Anfang der 1980er drehte Bücking mehr als 60 Filme als Kameramann, 20 Mal führte er auch Regie. Zu seinen Regiearbeiten zählen unter anderem zehn Krimis der quotenstarken ZDF-Reihe „Wilsberg“ mit Leonard Lansink, das Drama „Jennerwein“ mit Fritz Karl (2003) und die schwarze Komödie „Die Häupter meiner Lieben“ mit Heike Makatsch (1999).
Kleine Zeitung

Medien

ORF-Wirbel um falsche Trendprognose hat Konsequenzen
Die FPÖ lag bei der Trendprognose im ORF viel zu hoch, die SPÖ viel zu tief. Das hat jetzt Konsequenzen.Als am Wahlsonntag kurz nach 17 Uhr die Trendprognose über den ORF flimmerte, „da stimmte fast gar nichts“, sagt ORF-Stiftungsrat Peter Westenthaler gegenüber oe24. Jetzt ist klar, dass die Meinungsforscher des Foresight völlig daneben gelegen sind. Laut der Trendprognose wäre sich eine SPÖ-Neos-Koalition in Wien gar nicht ausgegangen. Das ist jetzt die wahrscheinlichste Variante! „Hier wird mit Umfragen Politik gemacht, so daneben gelegen sind die Foresight/früher Sora-Forscher noch nie – das muss Folgen haben.“
oe24.at

Politik

Wien
Mahrer-Nachfolge: In ÖVP soll es zu Kampfabstimmung kommen
Funktionäre sehen einen „Affront“ der Landespartei. Laut Insidern läuft alles auf Kampfabstimmung zwischen Resch und Figl hinaus. Nach dem Rücktritt von Karl Mahrer am Montag ist in der Wiener ÖVP ein Nachfolgestreit entbrannt. Wie der KURIER berichtete, will Mahrer den Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, installieren. Wie der KURIER berichtete, gibt es aber mit Daniel Resch, Bezirkschef in Döbling, noch einen Gegenkandidaten. Am Montag weitete sich die Nachfolgedebatte zu einer weiteren Episode, gespickt mit erbitterten Streitigkeiten, aus. Diese begleiten die Wiener ÖVP seit Monaten – und haben letztendlich auch zu dem Wahldebakel am gestrigen Wahlsonntag geführt.
Kurier.at

Wien
Die Ergebnisse der Bezirksvertretungswahlen
Bei der gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahl war der Kreis der Stimmberechtigten mit 1.374.712 Personen deutlich größer. Denn auf Bezirksebene durften auch Staatsbürger anderer EU-Staaten abstimmen. Zu vergeben sind in den 23 Bezirken jeweils zwischen 40 und 60 Mandate. Die stimmenstärkste Partei in den Bezirken stellt automatisch die Bezirksvorsteherin oder den Bezirksvorsteher.
Kurier.at

Alles zur Wien-Wahl
SPÖ verliert wenig, FPÖ legt stark zu, ÖVP mit massiven Einbußen, Match zwischen NEOS und ÖVP um Platz 4 offen. Endgültiges Ergebnis erst mit restlichen Briefwahlstimmen am heutigen Montag.
News.at

Wahlkarten ausgezählt
Wien-Endergebnis ist jetzt da: NEOS zweistellig!
Für die NEOS ist es erst das zweite zweistellige Ergebnis bei einer wichtigen Wahl in Österreich. Erstmals zweistellig wurde man bei der EU-Wahl 2024 (10,14 Prozent). Bei der Wien-Wahl erreichten die Pinken exakt 10 Prozent. Gegenüber 2020 (7,5 Prozent) konnten die NEOS um 2,5 Prozentpunkte zulegen. Mit den nun 10 Prozent überholten die Pinken die ÖVP.
https://www.krone.at/3769693

Stundenlanger Machtkampf: Wie Figl Wiens ÖVP-Chef wurde
Der Montag wurde zu einem innerparteilichen Kräftemessen bis spät in die Nacht. Am Ende wurde versucht, alle zu befrieden. Die Hintergründe.
Kurier.at

———

Unter’m Strich

Wien
Peter Rapp (†81): Erste Infos zu Ehrengrab und Begräbnis
Die Entertainer-Legende wird mit einer letzten großen Show beerdigt werden.
oe24.at

Endlich aufgedeckt
Der wahre Grund, warum Konservendosen Rillen haben
Konservendosen hat schon jeder einmal zu Hause gehabt. Entfernt man bei ihnen die Papier-Banderole, sieht man fast immer Rillen. Das hat einen Grund.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (28. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (28. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Die große Rehabilitation?
Schwamm drüber? François Xavier Roth wird den SWR in Baden-Baden dirigieren, Anna Netrebko kehrt auf die Bühne zurück, und selbst von einem Europa-Gastspiel von Valery Gergiev wird derzeit gemunkelt.
https://backstageclassical.com/die-grosse-rehabilitation/

Baden-Baden
Das war‘s
Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.
https://backstageclassical.com/das-wars/

Strasbourg provoziert mit einer gewagten „Traviata“-Inszenierung
Die „Traviata“-Inszenierung der deutschen Regisseurin Amélie Niermeyer wirft einen vom Sessel – doch allmählich wird dem, gelinde gesagt schockierten Zuschauer klar, dass dem szenischen Schock-Effekt kluge Überlegungen zugrunde liegen. Diese „Traviata“ ist ungewohnt – aber durch und durch stimmig (und erschreckend zeitgemäß).
Von Dr. Charles E.Ritterband
Klassik-begeistert.de

Berlin/Philharmonie
Philharmonie Berlin: Maxim Emelyanychew misslingt die Punktlandung bei Beethoven
Der zum wiederholten Mal beim DSO gastierende Dirigent Maxim Emelyanychew überrascht mit unergiebigem, etwas aufgeplustertem Beethoven. Dagegen können sich weder der gute Pianist Fabian Müller mit dem c-Moll-Klavierkonzert noch Emilie Mayer mit ihrer freilich etwas drögen Faust-Ouvertüre durchsetzen.
konzertkritikopernkritik.de
.

Berlin/Philharmonie
Kirill Petrenko, seinem Orchester und den Sängern glückt eine Puccini-Sternstunde
Petrenko und das Orchester führen den Beweis, wie genial Puccinis Partitur instrumentiert ist, was im alltäglichen Opernbetrieb oft in den Hintergrund gerät. Oh, würden doch die Berliner Philharmoniker öfter Oper spielen! Am Ende ist das Publikum völlig aus dem Häuschen und bereitet den Künstlern und dem Orchester lautstarke Ovationen.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/ Museumsquartier
Strauss-Operette „Waldmeister“ im Heimatfilm-Ambiente
Liebes- und Verwechslungsgeschichte mit Skandalen und Happy End: Genuss von mit Alkohol zur Bowle verarbeitetem „Waldmeister“ lässt in der gleichnamigen Operette von Johann Strauss mit Konventionen brechen, Hüllen fallen und Paare zusammenfinden. Der Niederösterreicher Josef E. Köpplinger hat das musikalisch reiche Stück peppig inszeniert. Das tolle Ensemble erntete am Freitag im MQ nach der Premiere des Gastspiels des Münchner Stadttheaters am Gärtnerplatz ausgiebig Beifall.
apa-news

Halle
Ermittlungen nach Wasserschaden in der Oper Halle: Hydrant sabotiert?
Ein offener Hydrant hat im Opernhaus Halle einen erheblichen Wasserschaden verursacht. Der neue Bühnenboden hat sich aufgrund der Nässe bereits verzogen, Maschinen und der Motor der Drehbühne wurden beschädigt. Nun ermittelt das Landeskriminalamt
MDR.de

Bern/Casino
Góreckis „Symphonie der Klagelieder“: Wenn ein Dirigent sich den Applaus verbittet
Krzysztof Urbański wird dieses Werk in den nächsten Wochen in München, Dresden und Wrocław dirigieren. Dieser letzte Satz ist keine Einladung, eher eine Bitte: Gehen Sie hin, lassen Sie es sich nicht entgehen.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Rihm irritiert, Bartók verzaubert, Beethoven begeistert das Bremer Publikum
Schmusemelodien, womöglich auch gleich noch mit obligatem Taschentuchalarm, sind ohnehin nicht ihr Ding: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen präferiert weit mehr kernig deftige Interpretationen. Da lässt es umso mehr aufhorchen, als ein Werk in einer kurzen Einführung während des Konzert von Bratschistin Anja Manthey als „unglaublich schnell, unglaublich laut“ vorgestellt wird; zudem geschehe darin furchtbar viel auf einmal. „Versuchen Sie, die ersten zehn Minuten durchzuhalten“, lautet ihr Rat an die teils leicht konsternierten Zuhörer; danach würde sich manches klären.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Wien
Strauß-Gastspiel: Dieser Münchner „Waldmeister“-Schwips tut gut (Bezahlartikel)
Johann Strauß’ „Waldmeister“ mit dem Ensemble des Gärtnerplatztheaters im Museumsquartier: Josef Ernst Köpplinger zeigt die Operette als liebevoll-ironischen Heimatfilm. Daniel Prohaska und Robert Meyer reüssieren.
DiePresse.com

München kann Operette: Wie man sich den Schani Strauss schön trink
Die Operetten-Rarität „Waldmeister“ wurde dank eines Gastspiels des Münchner Gärtnerplatztheaters ein vom Publikum freudig gefeierter Höhepunkt im bisherigen Wiener Johann Strauss Jahr.
https://www.krone.at/3768052

„Waldmeister“ beim Strauss-Jahr: So kann Operette heute funktionieren (Bezahlartikel)
Den Refrain des finalen Walzers „Trau, schau, wem“ aus Johann Strauss’ „Waldmeister würde man am liebsten so manchem Regisseur ins Stammbuch schreiben. Und die Antwort gleich dazu, der Operette nämlich. Wie gut das funktioniert, wenn man sein Handwerk versteht, demonstriert Josef E. Köpplinger, Regisseur und Intendant des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz, mit seiner rekordkurzweiligen „Waldmeister“-Produktion im Museumsquartier im Rahmen des Strauss-Jahres. Er verlegt das Geschehen aus Sachsen in den Wienerwald der 1950er-Jahre. Ein einnehmendes Wald-Video während der Ouvertüre verspricht großes Kino. Das gibt es auch, aber mit kammerspielartigen Szenen.
Kurier.at

Konzerthaus: Martha Argerichs jugendfrischer Beethoven (Bezahlartikel)
Begeisterungsstürme für die große Martha Argerich und die Wiener Symphoniker unter Lahav Shani: Spontaneität, Witz und souveräne Freiheit in Beethovens B-Dur-Klavierkonzert. Und danach ein Schönberg voll zielstrebiger Opulenz.
DiePresse.com

Luzern
Khatia Buniatishvili erobert Luzern im Hochgeschwindigkeitsmodus
Der Luzerner Konzertsaal ist ein Wunderwerk des Architekten Jean Nouvel und des Akustikers Russell Johnson. Der sehr hohe Raum mit vier Balkonen kann Symphonik in großer Lautstärke vermitteln, trägt aber auch ein zartes Pianissimo bis in die letzten Reihen.
Khatia Buniatishvili begann ihr Programm mit Schuberts Vier Impromptus op. 90 und wählte nach dem wuchtigen und lange im Pedal gehaltenen Eingangsakkord einen zunächst sehr zurückgenommenen Ansatz. Im zweiten Impromptu beeindruckte die Geschwindigkeit, mit der sie durch das Stück ging. Im letzten, dem As-Dur-Impromptu, wählte sie einen fast getupften Anschlag, abermals ein hohes Tempo und mehr Pedal als andere.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Kritik – Salieris „Verdrehte Welt“ in Salzburg: Männer ganz in Rosa
Auf einer fernen Insel regieren die Frauen, während sich die Männer dem Haushalt widmen: Die Geschlechter-Satire fand 1795 bei der Uraufführung wenig Beifall, erweist sich in Salzburg jedoch als umjubelte Wiederentdeckung.
BR-Klassik.de

„Il mondo alla rovescia“ am Salzburger Landestheater: Hier haben die Männer die Röcke an (Bezahlartikel)
„Wann ist ein Mann ein Mann?“: Diese Textzeile, via Sprechblase eingeblendet, ist natürlich nicht von Carlo Goldoni. Herbert Grönemeyer hat 1984 eine Ode an die so verletzlichen und unersetzlichen Männer verfasst. Der augenzwinkernde Synthie-Pop-Hit ist thematisch gar nicht so weit …
SalzburgerNachrichten.at

Salieris Opernrarität „Die verdrehte Welt“ in Salzburg
Uniformierte Frauen und schmachtende Männer in Rosa: So zeigte Alexandra Liedtke Antonio Salieris Opernrarität „Die verdrehte Welt – Il mondo alla rovescia“, in der Frauen eine Insel und die Männer beherrschen. Die Premiere am Samstagabend erheiterte das Publikum des Salzburger Landestheaters durchaus. Musikalisch überzeugend und voller Spielfreude blieb die Inszenierung jedoch zu sehr im Klamauk stecken, um als Gesellschaftssatire wirklich zeitgemäß zu wirken.
puls24.at.news

Berlin
Sopranist Bruno de Sá: „Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren“
In der Komischen Oper Berlin wird Donna Elvira in Mozarts „Don Giovanni“ erstmals zur Männerrolle – gesungen vom brasilianischen Sopranisten Bruno de Sá. Im Interview spricht er über das emotionale Drama der Figur – und seine außergewöhnliche Stimme.
rbb.24.de

Passau
Kritik – „Lulu“ in Passau: Beeindruckende musikalische Leistung
Das Landestheater Niederbayern wagt sich zum ersten Mal an Alban Bergs unvollendete Zwölftonoper „Lulu“ – ein Abenteuer! Am Passauer Stadttheater hatte die Neuproduktion jetzt mit einer umwerfenden Titelheldin Premiere.
BR-Klassik.de

Essen
Aalto Musiktheater Essen: „Parsifal“
Man erlebt eine beklemmende Dystopie, in der die Sehnsucht nach Erlösung greifbar wird. Das Regieteam kreiert eine Bebilderung, die an einen Katastrophenfilm erinnert. Roland Schwab übertrifft mit seinem kühnen Regiekonzept alle Erwartungen und beschert zusammen mit den Essener Philharmonikern unter Andrea Sanguinetti dem Aalto-Theater Essen einen großen Erfolg bei Kritik und Publikum. (Besuchte Vorstellung am 18. April 2025)
https://opernmagazin.de/aalto-musiktheater-essen-parsifal/

Darmstadt
Oper als Bürger:innensprechstunde
Regisseur Paul-Georg Dittrich unterzieht am Staatstheater Darmstadt Aubers „La Muette de Portici“ einer Frischzellentherapie. Die hilft ihr aber kaum.
deutsche.buehne.de

Aachen
Theater Aachen: „Orphée aux enfers“ von Jacques Offenbach begeistert auf der ganzen Linie
Es ist ein lustvolles Spektakel, ein Spiel mit Klischees und Konventionen mit schmissiger Musik, unter anderem dem berühmten Can-Can, und eine Satire auf die Götter der griechischen Mythologie und den Teufel in der Hölle. Zum Glück in französischer Sprache mit viel Wortwitz, die Öffentliche Meinung illustriert mit einer Website mit deutschen Kommentaren, geht der Parforceritt des spielfreudigen Ensembles direkt von der Erde über den Olymp in die Hölle, wo gut gelaunte Teufel ordentlich Stimmung machen. Die knapp drei Stunden vergehen im Fluge. (Gesehene Vorstellungen: am 15. März 2025 und am 21. April
opernmagazin.de

Gelsenkirchen
Anklage statt Distanz
Regisseur Markus Bothe wählt einen sehr analytischen Ansatz, eine unhgewöhnliche Form, das Puppenspiel, und eine ungewöhnliche Besetzung für Brechts „Die Dreigroschenoper“ am Musiktheater im Revier.Alles geht am Ende auf.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/gelsenkirchen-brecht-dreigroschenoper/

Die Dreigroschenoper: Von der Puppe zum Menschen
Von den Werken, die aus der Zusammenarbeit zwischen Bertolt Brecht und Kurt Weill entstanden, zählt Die Dreigroschenoper wohl zu den erfolgreichsten und am meisten gespielten Stücken, und dafür dürfte nicht nur die Moritat von Mackie Messer, „Und der Haifisch, der hat Zähne“, verantwortlich sein, die unter anderem durch zahlreiche Pop-Größen in den unterschiedlichsten musikalischen Interpretationen sehr schnell ein Eigenleben führte. Mit mehr als 4000 Vorstellungen an mehr als 120 Theatern im In- und Ausland allein bis 1930 sorgte das Stück, das zwar den Titel „Oper“ trägt, aber eigentlich sehr weit von einer Oper im eigentlichen Sinne entfernt ist, für ausverkaufte Häuser. Dabei soll Brecht von dem hohen Unterhaltungswert des Stückes gar nicht begeistert gewesen sein. Sein Ansinnen sei es eher gewesen, das Publikum mit der Kapitalismus- und Sozialkritik zum Denken anzuregen. So arbeitete er auch nach der Uraufführung weiter an dem Werk, ergänzte Texte und spitzte sie zu, veröffentlichte sogar sechs Jahre später den Dreigroschenroman, in dem er die Verflechtungen von Wirtschaft und Verbrechen noch unmissverständlicher aufzeigte.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/GE-die-dreigroschenoper.html

Tonträger
Außergewöhnliches Mozart-Album mit Anna Prohaska und Ensemble Resonanz
ndr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A much-revived Arabella continues to delight at the Vienna State Opera
Seenandheard.international.com

Aix-en-Provence
Much to admire at Aix about Les Talens Lyriques’s Bach cantatas
seenandheard.international.com

New York
New York’s Experiments in Opera premieres Aaron Siegel’s probing Rainbird
seenandheard.international.com

Shostakovich, Boston Symphony Style (Subscription required)
Over two nights at Carnegie Hall, Andris Nelsons and the orchestra reveled in the composer’s sonic riches but played with emotional reserve.
NewYorkTimes.com

Entertaining and Epic Shostakovich
Yo-Yo Ma (Cellist), Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons (Conductor, Music Director)
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16895

Creative staging makes for fresh Mozart, Bartók with Fischer and Philharmonic
NewYork.classical.review.com

A young pianist’s daring “Goldbergs” with Lim at Carnegie
NewYork.classical.review

Cleveland
Yamada leads an elegant Elgar in his Cleveland debut and Piemontesi finds magic in Mozart
seenandheard.international.com

Houston
HGO brings big Wagner voices and a revisionist staging to Tannhäuser
texasclassical.review.com

Ballet / Dance

Nicolette Fraillon: Perfect Timing
On the eve of the New York City Ballet’s spring season, conductor Nicolette Fraillon discusses her preparations for a program of Balanchine’s works.
https://limelight-arts.com.au/features/nicolette-fraillon-perfect-timing/

Rock/Pop

Song der Woche: Lorde im Krieg mit ihrem Körper
Gepriesen sei die Lorde: Die Neuseeländerin lässt in ihrer neuen Single „What Was That“ wieder in Abgründe blicken.
DiePresse.com

Sprechtheater

Wien
Theatermacher Ludvik Kavin mit 81 Jahren gestorben
Theaterregisseur Ludvik Kavin, Gründer des „Theater Brett“ in Wien, ist am Freitag im Alter von 81 Jahren verstorben. Bis zuletzt leitete Kavin die Freie Gruppe Theater Brett – Compagnie Brettschneider, die er gemeinsam mit seiner Ehefrau Nika Brettschneider nach ihrer Flucht aus der damaligen Tschechoslowakei im Jahr 1978 gegründet hatte. 1984 eröffneten beide das „Theater Brett“ in Wien-Mariahilf. Am Freitag ist Ludvik Kavin im Alter von 81 Jahren gestorben. Das teilte das Wiener TheaterArche am Samstag mit.
DiePresse.com

Peter Zadek: Zwischen Welttheater und Skandalen (gefunden von TTT)
Gert Voss beschreibt Zadeks Methode so: „Es wird ja wahnsinnig viel gelogen am Theater, also beim Spielen auch, und er hat uns Schauspieler dazu gebracht, statt zu verstellen, uns zu enthüllen. Und zwar mit der ganzen Person.“
NDR.de.geschichte

Politik

Das amtliche Ergebnis der Wiener Landtagswahl
Ergebnis der Bezirkswahlbehörde am Wahltag mit Wahlkartenstimmen aus dem eigenen Sprengel – Karte
https://www.wien.gv.at/wahlergebnis/de/GR251/index.html

—————–

Unter’m Strich

Wien
Neue Studie: Der Alarmschrei aus 141 Kindergärten

Vor allem türkische Kinder bleiben am liebsten unter sich, deutsch-sprechende verlernen ihr Deutsch, Schulreife ist oft nur „ein Traum“. Eine neue Studie deckt auf, wie Österreichs Kindergärten an der Integration verzweifeln. Niki Glattauer hat sie gelesen. Österreichs neuer Bildungsminister Christoph Wiederkehr von den Neos will die Elementarpädagogik, sprich den Kindergarten, also zur „Chefsache“ machen. Gelingen soll das über die nächste 15a-Vereinbarung mit den Ländern, die nunmehr vom Unterrichts- und nicht mehr vom Familienministerium verhandelt wird. Ich behaupte: Das ist ein Geniestreich der neuen Regierung.
newsflix.at

Wien
Auf frischer Tat ertappt: Frau zieht Kleidung an und spaziert aus Wiener Geschäft
Für eine 49-Jährige klickten am Freitag in Wien-Favoriten die Handschellen – die Frau soll Kleidungsstücke in einem Geschäft gestohlen haben. Eine Ladendetektivin beobachtete am Freitag gegen 13.00 Uhr eine Frau in einem Geschäftslokal in Wien-Favoriten, die sich mehrere Kleidungsstücke anzog und weitere Verkaufsartikel in eine Tragetasche packte. Ohne zu bezahlen, soll die Tatverdächtige, eine 49-jährige Frau aus Serbien, das Geschäft verlassen haben. Die Ladendetektivin hielt die Tatverdächtige daraufhin bis zum Eintreffen der Beamten an.
Heute.at

„Ski-Exot“ ist tot: Sportwelt trauert um legendären Kitzbühel-Sieger
Die Sportwelt trauert um einen „Exoten“, der in Kitzbühel Historisches schaffte: Der ehemalige US-Skifahrer Chuck Ferries ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ferries gewann im Jahre 1962 den Slalom am Ganslernhang und schaffte es so in die Geschichtsbücher. Bis heute ist er der einzige US-Amerikaner und der einzige Nicht-Europäer, der das legendäre Rennen in Kitzbühel für sich entscheiden konnte.
https://www.krone.at/3768059

DIE SONNTAG-PRESSE (27. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (27. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Volksoper
Mit Liebe zum Risiko in die neue Volksopern-Saison
Direktorin Lotte de Beer spricht im „Krone“-Interview über die kommenden Produktionen der Volksoper, wovor sie große Angst hat, was sie den Zuschauern geben will – und warum die Wiener ein Traumpublikum sind!
https://www.krone.at/3766728

Volksoper geht märchenhaft bunt und mit Herz für LGBTIQ+ in die Zukunft
Der neue Spielplan der Volksoper in Zeiten des drohenden Sparstiftes: ein Gespräch mit Lotte de Beer, Ben Glassberg und Christoph Ladstätter
DerStandard.at.story

Lotte de Beer: „Das Publikum der Volksoper ist treu – und zu einem Viertel unter 30“  (Bezahlartikel)
Welches Programm die Volksoper am Sonntag für 2025/26 präsentieren wird – und was Direktorin Lotte de Beer, Musikdirektor Ben Glassberg und Geschäftsführer Christoph Ladstätter der „Presse“ darüber erzählten.
DiePresse.com

Die Antwort auf Hassende? „Liebe und Kunst“ in der Volksoper (Bezahlartikel)
Die vierte Spielzeit von Lotte de Beer setzt stark auf Diversität und Offenheit. Ein Gespräch über geänderte Umstände, Sparzwang und Umarmungen.
Kurier.at

Wien/ Volksoper
Volksoper 2025/26: „Zauberflöte“ und Operetten, Piratinnen und eine Rockband auf der Bühne
Mozart, Offenbach, Strauß und Lehár, ein Rock-Musical, zwei Uraufführungen, eine queere „Fledermaus“ und mehr: Die Premieren an der Volksoper in der kommenden Spielzeit.
DiePresse.com

Wien
Ein Stück über Nurejews Hund an der Volksoper? Wie das kam
Choreograf Florian Hurler kannte den Rottweiler von Rudolf Nurejew noch persönlich. Der „Presse“ erzählt er, warum er über diesen jetzt ein „Familienstück“ gestaltete. Am Sonntag hat es in der Volksoper Premiere.
DiePresse.com

Österreich
Babler zu Kultur: „Es wird überall solidarisch Einsparungen geben müssen“
DerStandard.at.story

Wo werden Sie sparen in der Kultur, Andreas Babler?
Die Steuersenkungen bei Buchpreisen und für privates Mäzenatentum sind verschoben. Auch der Zeitpunkt der Finanzierung der angelaufenen Bauprojekte von Museen und Salzburger Festspiele wird noch evaluiert. Sagt Andreas Babler in seinem ersten Interview als Kulturminister.
Die Presse.com

Wien/ Staatsoper
Staatsoper: Leuchtender Tenor im „Zauberflöten“-Spukhaus
(Bezahlartikel)
Das Haus am Ring zeigt wieder Mozarts „Zauberflöte“ in der noch recht neuen Inszenierung von Barbora Horáková. Papageno grillt Würstchen, die Eingeweihten knabbern an Karotten. Und der neue Tamino, Cyrille Dubois, singt wunderschön.
DiePresse.com

Wien/ Staatsoper
Christian Thielemann beweist sich wieder als unvergleichlicher Klangmagier
Dass Christian Thielemann kein unendlich großes Repertoire hat, ist hinlänglich bekannt. Aber seine „Leibkomponisten“ wie Wagner, Bruckner, Strauss interpretiert er (vor allem heute) wie kein Zweiter. Und mit dieser „Arabella“-Serie hat der Maestro wieder ein Glanzstück geliefert, von dem man noch lange wird zehren können (und müssen!).
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 281: Fiorenza Cossotto, die ewige „Seconda Donna“. Zum 90. Geburtstag am 20.4.2025!
Es ist das Los von Mezzosopranistinnen, in der Oper immer im Schatten der Sopranistin, der Primadonna zu stehen. Das ist zumeist im Libretto so vorgegeben, der Mezzo ist Gegenspielerin, im besten Fall Vertraute oder Freundin, und bekommt am Ende nie den Tenor. Dieses Schicksal blieb auch der am 22. April 1935 im italienischen Crescentino geborenen Fiorenza Cossotto nicht erspart. Nach einem Gesangsstudium in Turin, später in Mailand, machte sie schnell Karriere und wurde an das erste Opernhaus Italiens, die Mailänder Scala engagiert. In der Uraufführung von Francis Poulencs „Dialoge der Karmeliterinnen“, die zum Welterfolg wurde, sang sie 1957 dort die Rolle der Schwester Matilde. Nach anfangs noch kleinen Rollen wurde sie bald für die großen Partien ihres Stimmfaches herangezogen. Als Azucena in Verdis „Trovatore“, als Eboli im „Don Carlo“, als Maddalena im „Rigoletto“, als Adalgisa in Bellinis „Norma“ und zahlreichen weiteren Partien feierte sie große Erfolge.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Lichtwarksaal der Carl Toepfer-Stiftung
Das KomponistenQuartier Hamburg feiert das Jubiläumsjahr 2025
KQ10! – 10 Jahre erfolgreiche Komponistenpflege aus der Zeit des Barock und der Klassik in Hamburgs interaktivem und lehrreichem Museum – in einem prominent besetzten Festakt und mit der Uraufführung eines Werkes von Leon Gurvitch wird ein Reigen neuer Schwerpunkte eröffnet
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Der erste Schlagerstar: Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
Der Walzerkönig Johann Strauss Sohn begeht heuer ein rundes Jubiläum. ÖAW-Historiker Franz Fillafer gibt im Gespräch Einblicke in das Leben dieses frühen Popstars und klärt, welche Mythen revidiert werden müssen.
https://www.oeaw.ac.at/news/der-erste-schlagerstar-johann-strauss-feiert-200-geburtstag

Hamburg/ Elbphilharmonie
Clavecin mon amour“ geht auf Hamburg-Halbjahrestour
Die ganze Bandbreite der musikalischen und interpretatorischen Möglichkeiten des Cembalos kann das Hamburger Publikum in der kommenden Spielzeit 2025/26 in der Elbphilharmonie erleben. Diese und andere Programmangebote hat der Generalintendant der Elbphilharmonie und Laieszhalle Hamburg Christoph Lieben-Seutter auf der Pressekonferenz am 24. April 2025 vorgestellt.
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Berlin
Konzertante Oper: Berliner Philharmoniker spielen „Madame Butterfly“ (Podcast)
inforadio.de.rubriken

Petrenko dirigiert Puccini: Eine Achterbahn der Gefühle (Bezahlartikel)
Mit Puccinis „Madama Butterfly“ verwandeln sich die Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko in ein stolzes Opernorchester
Morgenpost.de.Kultur

Don Giovanni steht für eine toxische Männlichkeit“: Russischer Regisseur Kirill Serebrennikov über seine neue Arbeit (Bezahlartikel)
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov vollendet den Mozart-Da-Ponte Zyklus mit „Don Giovanni/Requiem“ im Berliner Schillertheater.
Tagesspiegel.de

An der Komischen Oper
Hubert Zapiór: „Für mich ist Treue die Basis einer Beziehung“
Hubert Zapiór singt den Frauenhelden in Mozarts „Don Giovanni“. Am Sonntag ist Premiere in der Komischen Oper im Schiller-Theater. Er hat den Don Giovanni schon in durchsichtigen Hosen und mit Laserschwert gespielt. Doch so anders, wie bei Regisseur Kirill Serebrennikov hat er den Weiberhelden noch nie gegeben. „Die Inszenierungen von Kirill sind immer eine große Herausforderung, weil er garantiert etwas ganz anderes von mir will, als ich eigentlich machen wollte“, verrät Hubert Zapiór (32).
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/hubert-zapior-komiscche-oper

Baden-Baden
Konzertanter »Freischütz« mit Johanna Wokalek in Baden-Baden
Im Festspielhaus Baden-Baden steht die deutsche Oper schlechthin, Carl Maria von Webers „Freischütz“ auf dem Programm. Der Clou der konzertanten Aufführung am Samstag, 3. Mai 2025, 17 Uhr: Die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Johanna Wokalek gibt den Samiel. Die im Libretto kleine Sprechrolle des teuflischen Samiel wurde erweitert und so ist Johanna Wokalek nicht nur in der Wolfsschlucht, sondern während der ganzen Oper präsent und tritt immer wieder das Geschehen kommentierend in Erscheinung.
https://kulturfreak.de/konzertanter-freischuetz-mit-johanna-wokalek-in-baden-baden

Bremen
Madame Butterfly und Buddeln: Theater Bremen stellt Spielplan vor
28 höchst unterschiedliche Premieren plant das Theater Bremen für die kommende Spielzeit. Klassiker wie Hamlet oder Madame Butterfly sind ebenso dabei wie das eine oder andere Stück, das erst noch geschrieben werden muss. Am Freitag hat die Übergangsleitung des Hauses das Programm vorgestellt – und bewegt sich mit ihrem Gemischtwarenladen ganz bewusst auf der Linie des kürzlich verstorbenen Intendanten Michael Börgerding.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/theater-bremen-neue-spielzeit-100.html

Halle
Oper Halle erleidet massiven Wasserschaden (Video)
Ein geöffneter Hydrant hat im Opernhaus Halle einen massiven Wasserschaden verursacht. Wie eine Sprecherin erklärte, waren enorme Mengen Wasser auf die Bühne und in die Unterbühne geflossen. Die Polizei ermittelt.
mdr.de.nachrichten

Amsterdam
Oper in Amsterdam: Ums Leben muss es gehen
Ist der Kampf gegen die Misogynie von Hofmannsthals Libretto zwingend? Katie Mitchell inszeniert, Marc Albrecht dirigiert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss an der Nationaloper Amsterdam.
FrankfurterAllgemeine.net

Luzern
Wagner-Ausstellung in Luzern: Jüdische Perspektiven auf Richard Wagner
Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebungsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist sein Antisemitismus. In der Sonderausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“ im Richard Wagner Museum Luzern wird das Thema aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Juden? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu?
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigee Artikele

Wien
Don Giovanni on Mars by the gloriously disruptive Barrie Kosky
Kosky’s bleak landscape was a spoiler alert: „This ain’t going to end well”.
https://www.reaction.life/p/don-giovanni-on-mars-by-the-gloriously

Amsterdam
Dutch National Opera’s Die Frau ohne Schatten is an intriguing take on a thorny work (subscription required)
Katie Mitchell’s Amsterdam staging of Strauss’s opera is impressive and well acted — though the singers struggle with their roles
https://www.ft.com/content/b3abf833-0c99-4623-9fe9-2b4223e489cd

Tomasz Konieczny Leads Dutch National Opera’s ‘Boris Godunov’
Vasily Petrenko conducts the production, which will star Tomasz Konieczny in his role and house debut as Boris Godunov.
https://operawire.com/tomasz-konieczny-leads-dutch-national-operas-boris-godunov/

Marseille
Nino Machaidze, Santiago Ballerini, Karine Deshayes, Teresa Iervolino & John Osborn Lead Opéra de Marseille’s 2025-26 Season
operawire.com.nino

Rom
Calixto Bieito directs a moving Suor Angelica and Il prigioniero in Rome
bachtrack.com.de

London
I listened to 13 hours of live avant-garde music on repeat – here’s what happened (Subcription required)
Superstar pianist Igor Levit became the first musician to perform Erik Satie’s infamous Vexations solo. It took a lot out of him – and me
TheTelegraph.co.uk

Alastair Macaulay reviews: A week at Wigmore Hall
https://slippedisc.com/2025/04/alastair-macaulay-reviews-a-week-at-wigmore-hall/

New York
Photos: Get a 1st Look at Salome at the Metropolitan Opera
Claus Guth’s new production of Richard Strauss‘ opera opens April 29.
playbill.com.article

Erin Wagner brings depth and natural expression to Mahler, Argento
Young Concert Artists is a long-standing organization that helps launch the careers of talented classical musicians.
NewYork.classical.review

Chicago
Mäkelä returns with a thrilling and exuberant Mahler Third
chicagoclassical.review.com

Houston
Tannhäuser’s Choice: Love or Lust at Houston Grand Opera
https://www.houstonpress.com/arts/review-tannhauser-at-houston-grand-opera-20347765

Missy Mazzoli’s ‘Breaking the Waves’ makes its Houston debut
houston.public.media

Recordings
CD Review: Deutsche Grammophon’s ‘Tosca’
“Tosca”—yet another one. OperaDIS lists no fewer than 250 recordings, but stops short after the year 2009. For all we know, the newest release—by DG—may be the 500th in an endless loop of “recondite armonie.”  But “Tosca” has not lost its appeal, and any new, star-studded interpretation is likely to elicit widespread attention. This is most certainly the case when Jonathan Tetelman, Eleonora Buratto, and Ludovic Tézier are involved.
https://operawire.com/cd-review-deutsche-grammophons-tosca/

Ballet / Dance

Balanchine, Ratmansky, Goecke: contrasting brilliance in Monte Carlo
bachtrack.com.de

New York City Ballet, interrupted
bachtrack.com.de

Ballett / Tanz

Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz feiert Premiere in Dresden (Video)
Die weltweit bekannte Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz ist am Donnerstag zum ersten Mal in Dresden aufgetreten. Mit im Gepäck hatten die Tänzer Beethovens 7. Symphonie. Doch nicht nur damit begeisterten sie.
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-919194.html

Medien

ORF
ORF-Stiftungsrat: ÖVP-Vertreter Thomas Zach steigt aus
Er begründet den Schritt mit dem zu großen zeitlichen Aufwand. Auch Neos-Rätin Zielina verlässt Aufsichtsgremium
Kurier.at

——–

Unter’m Strich

Rom
Papst-Begräbnis: Die Welt hat sich von Franziskus verabschiedet
Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Gestern wurde er auf dem Petersplatz vor den Augen der Welt verabschiedet.
Kurier.at

Rom/ Papst-Begräbnis
Aufregung um Mode-Fauxpas von Donald Trump
Der US-Präsident kam in einem blauen Anzug. Der US-Präsident hätte laut Protokoll in der dritten Reihe Platz nehmen müssen, durfte dann aber doch ganz vorne sitzen. Wie der „Daily Telegraph“ berichtet, hat der Vatikan die Sitzordnung kurzfristig geändert. Für Aufregung sorgte allerdings Trumps Kleiderwahl. Er kam in einem blauen Anzug! Einen blauen Anzug wählten neben Trump aber auch Prinz William und UN-Chef Guterres.
https://www.oe24.at/welt/mode-fauxpas-von-donald-trump/631382060

Italiener wollen plötzlich Schönborn als Papst
Eigentlich galt es als ausgeschlossen, dass Kardinal Christoph Schönborn nach dem Tod von Papst Franziskus eine Rolle bei der Wahl seines Nachfolgers spielen könnte. Der 80-jährige Wiener Erzbischof ist nach geltendem Kirchenrecht zu alt, um am Konklave teilzunehmen. Doch genau diese Annahme stellt Italiens öffentlich-rechtlicher Sender Rai nun infrage. In einem Online-Beitrag spekuliert Rai darüber, ob nicht doch Schönborn – obwohl nicht wahlberechtigt – selbst als Kandidat infrage kommen könnte.
Oe24.at

Östereich/ Fußball
Vom Tabu zur Transparenz: Wiener Fußballvereine und ihre NS-Vergangenheit
Viele Jahre war die Rolle der Wiener Vereine während der Nazi-Zeit ein Tabu-Thema. Dann übernahmen von Rapid weg die Klubs Verantwortung und stellten sich der Vergangenheit.
Kurier.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (26. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (26. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Ein Stück über Nurejews Hund an der Volksoper? Wie das kam
Choreograf Florian Hurler kannte den Rottweiler von Rudolf Nurejew noch persönlich. Der „Presse“ erzählt er, warum er über diesen jetzt ein „Familienstück“ gestaltete. Am Sonntag hat es in der Volksoper Premiere.
DiePresse.com

Linz
Brucknerhaus Linz: Neustart mit abwechslungsreichem Programm
Nach einer schwierigen Phase gehe es „hochprofessionell“ weiter, kündigt Bürgermeister Prammer an
DerStandard.at.story

Brucknerhaus: Die Pläne der neuen Intendanten
„Das Brucknerhaus ist die konzertante Herzkammer von Linz“, sagt Norbert Trawöger. Der Linzer Musiker ist der neue „Artistic Director“ der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA). Ihm zur Seite wird Kai Liczewski als „Mann für die Finanzen“ eingesetzt. Beide stellten sich und ihre Pläne erstmals der Öffentlichkeit vor. Die „Krone“ fragte aber auch noch Interims-Chefin Johanna Möslinger, die sich ebenfalls beworben hat, wie es bei ihr jetzt weitergeht.
https://www.krone.at/3766266

Berlin
Kazuki Yamada: DSO mit neuem Chefdirigenten
Kazuki Yamada, 1979 im japanischen Kanagawa geboren, wird neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO). Er folgt auf den Briten Robin Ticciati, der das DSO seit 2017 leitet und sein Amt mit der laufenden Spielzeit abgibt.
FrankfurterAllgemeine.net

Neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin: Willkommen, Kazuki Yamada
Lange schon schwirrte der Name durch die Gerüchteküche, jetzt ist es endlich offiziell: Berlin bekommt seinen ersten japanischen Chefdirigenten – Kazuki Yamada wird zum Beginn der Saison 2026/27 künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters. Der 46-jährige Maestro wird damit Nachfolger des Briten Robin Ticciati, der sich im vergangenen Winter nach sechs höchst erfolgreichen Jahren beim DSO überraschend von dem Posten zurückgezogen hatte.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt beginnt eine neue Konzertreihe.
Intendant Markus Fein erläutert die Idee und kommende Höhepunkte bis zur Sommerpause. (Bezahlartikel)
FrankfurterAllgemeine.net

Wiesbaden
Staatstheater Wiesbaden präsentiert neuen Spielplan
Die Intendantinnen des Hauses sind nach eigenen Worten inzwischen in Wiesbaden angekommen – und starten in ihre zweite Spielzeit. In einem Stück steht ein fiktives hessisches Dorf im Mittelpunkt. Mit der Uraufführung der queeren Landoperette «Alles Liebe!» bringt das Staatstheater Wiesbaden in der kommenden Spielzeit die Nöte eines fiktiven hessischen Dorfes auf die Bühne. Um Fördermillionen aus Berlin zu bekommen, muss die Kommune «Vielfalt und Miteinander» präsentieren. Ob dies gelingt, zeigt die zeitgenössische Operette, bei der auch die hessische Dragqueen Kelly Heelton mit von der Partei ist.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kassel
Staatstheater Kassel: Highlights und Neuerungen 2025/26
Mit der kommenden Spielzeit beginnt für das Staatstheater Kassel ein hochspannendes neues Kapitel: Im Herbst wird der in Rekordzeit errichtete Theaterbau INTERIM eröffnet, der für die kommenden Jahre als Ausweichspielstätte für das sanierungsbedürftige Opernhaus dient. Und schon ab August komplettiert mit dem international renommierten Dirigenten Ainārs Rubiķis ein neuer Generalmusikdirektor (GMD) die künstlerische Leitung und setzt Impulse fürs Musiktheater und den Konzertbereich.
https://kulturfreak.de/staatstheater-kassel-highlights-und-neuerungen-2025-26

Zürich
„Die tote Stadt“ am Opernhaus Zürich: Ein Traum erhält harte Konturen
Der Regisseur Dmitri Tscherniakov hebt in Zürich Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ aus dem Dunst der Traumgeschichte und richtet in seiner Inszenierung den Blick auf Machtdynamiken.
FrankfurterAllgemeine.net

Amsterdam
Inszenierungs-Behauptungen – „Die Frau ohne Schatten“ in Amsterdam (Bezahlartikel)
Katie Mitchell überhebt sich in Amsterdam mit ihrem Versuch aus der Frau ohne Schatten von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal einen feministischen Science-Fiction-Thriller zu machen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

New York
Interview: Joana Mallwitz dirigiert an der Met: „Figaro ist einfach das beste Stück“
Drei Debüts in nur einem Monat: die Berliner Philharmoniker, das Los Angeles Philharmonic und dann noch die Metropolitan Opera. Das sind auch für eine so bühnenerfahrene Dirigentin wie Joana Mallwitz außergewöhnliche Momente. Im Interview mit Carola Malter spricht sie über das New Yorker Publikum und ihre Herzensoper „Le nozze di Figaro“.
BR-Klassik.de.aktuell

London
Pianist Igor Levit in London: 13 Stunden meditatives Marathon-Konzert
BR-Klassik.de.aktuell

Tonträger
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
https://www.concerti.de/rezensionen/joonas-pittkaenen-raff-die-eifersuechtigen/

Wien
Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker: Das ist das Programm
Mit dabei: Tugan Sokhiev am Pult, Opernsänger Piotr Beczała und die Wiener Sängerknaben.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Tcherniakov’s Die tote Stad has Paul as an abusive recluse at Zurich Opera
seenandheard.international.com

Bukarest
Bucharest Opera Festival returns for fourth edition in June
https://www.romania-insider.com/bucharest-opera-festival-june-2025

Istanbul
16th International Istanbul Opera Festival kicks off May 10
dailysabah.com

London
Strictly don’t try this at home: a breathtaking Daphnis et Chloé opens Multitudes festival
bachtrack.com.de

Circa/LPO/Gardner review – Exhilarating, exquisite and extraordinary as Ravel melds with acrobatics
TheGuardian.com.music

Oh To Believe in Another World: Shostakovich and Stalin on film at the Multitudes festival
bachtrack.com.de

Dance, then, wherever you may be: Edward Gardner and the LPO sign up to that
operatoday.com.202508

New York
Q & A: Olga Kulchynska on ‘Le Nozze di Figaro,’ The Metropolitan Opera & Her Salzburg Festival Debut
operawire.com.olga

Review: As New York’s Opera Scene Empties, Another Rises Upstate (Subscription required)
R.B. Schlather’s vibrant staging of Handel’s “Giulio Cesare,” playing in the Hudson Valley, is a bright spot in a bleak landscape for Baroque work.
NewYorkTimes.com

Chicago
La bohème at Lyric Opera of Chicago: A Fresh Look at a Traditional Work
operatoday.com.2025047

Washington
Washington National Opera presents The (R)evolution of Steve Jobs: A Conversation with Composer Mason Bates
Mason Bates’ contemporary American opera makes its Washington National Opera premiere Kennedy Center Opera House. May 2-10.
weta.org.classical

Fort Worth
Jonathan Tetelman Leads Fort Worth Opera’s 2025-26 Season
https://operawire.com/jonathan-tetelman-leads-fort-worth-operas-2025-26-season/

Los Angeles
LA Opera presents ‘Ainadamar’
>From April 26-May 18, LA Opera will present the company premiere of “Ainadamar,” led by resident conductor Lina González-Granados. The opera recounts the fateful final days of poet and playwright Federico García Lorca, a man whose pen became his downfall during the Spanish Civil War.
https://beverlypress.com/2025/04/la-opera-presents-ainadamar/

Mezzo-Soprano Daniela Mack: Force of Nature
https://www.sfcv.org/articles/artist-spotlight/mezzo-soprano-daniela-mack-force-nature

LA Phil Delivers Good News and a Florence Price Concerto
sfcv.org.article

Sprechtheater

St. Pölten
Landestheater NÖ: Künftige Chefin aus Vorgängerjob in Kassel entlassen Bezahlartikel
Patricia Nickel-Dönicke hätte das Staatstheater im Sommer 2026 verlassen, um das Landestheater NÖ zu übernehmen. Doch so lange wollte die Intendanz nicht warten.
Kurier.at

Pöttinger: Mit Johanna Matz verliert Österreich eine große Theater- und Filmdarstellerin
ÖVP-Kultursprecher trauert um verstorbene Kammerschauspielerin „Mit Johanna Matz verliert Österreich eine große Theater- und Filmschauspielerin, die in ihrem Wirken die Bandbreite von der breitenwirksamen Unterhaltung bis hin zur Charakterdarstellerin in Stücken der Weltliteratur ausfüllte“, sagt ÖVP-Kultursprecher Laurenz Pöttinger zur Nachricht vom Ableben der Wiener Kammerschauspielerin. „Johanna Matz brillierte nicht nur als Inbegriff des ‚süßen Wiener Mädels‘ der Nachkriegszeit, sondern machte sich beispielsweise in Stücken von Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schnitzler oder Ödön von Horváth einen Namen“, sagt der ÖVP-Abgeordnete weiter.
OTS.at.nachrichten

Medien

Abschied von Papst Franziskus – ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen Trauerfeierlichkeiten am 26. April ab 9.05 Uhr live
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren im Vatikan gestorben. Am Samstag, dem 26. April 2025, finden in Rom die Begräbnisfeierlichkeiten – Trauermesse und anschließende Beisetzung – statt. ORF 2, ORF ON und ORF Sound übertragen live ab 9.05 Uhr.
OTS.at.

ORF
Barbara-Karlich-Talk im ORF wird eingestellt, Team gekündigt
Talkshow lief mehr als 25 Jahre. Bereits abgedrehte Folgen wohl noch bis 2027 zu sehen. Karlich soll dem Sender erhalten bleiben.
Kurier.at

Nachruf
ORF-Moderator Peter Rapp im Alter von 81 Jahren gestorben
Der bekannte TV-Moderator prägte mit Sendungen wie „Spotlight“, „Wurlitzer“ und „Hoppala“ rund 60 Jahre lang die österreichische Fernsehlandschaft mit. Wenn die Bezeichnung TV-Legende auf jemanden zutrifft, dann auf ihn: Peter Rapp. Sein Name ist untrennbar mit dem österreichischen Fernsehen verbunden. Er gehörte mit seinem Schmäh und seiner Schlagfertigkeit zu den größten Entertainern, die Österreich in den vergangenen Jahrzehnten zu bieten hatte. Der langjährige ORF-Moderator starb jetzt im Alter von 81 Jahren. Darüber berichtete am Freitag zuerst das Wiener Bezirksblatt, für das er als Kolumnist tätig war.
DerStandard.at.story
Video mit Peter Rapp

ORF in memoriam Peter Rapp
Ein Abend für Peter Rapp am 26. April in ORF2 und ORF III in memoriam Peter Rapp am 27. AprilZum Ableben von Peter Rapp ändert der ORF auch am Wochenende sein Programm: Am Samstag, dem 26. April, zeigt ORF2 um 22.00 Uhr das Porträt „Peter Rapp – Erinnerungen an eine TV-Legende“. Um 22.55 Uhr folgt „Als wäre es gestern gewesen – Made in Austria“, um 0.00 Uhr eine „STÖCKL“-Ausgabe mit Peter Rapp und Hans Krankl. Eine Folge „Spotlight“ aus dem Jahr 1974 beendet um 1.00 Uhr den TV-Abend im Gedenken an den verstorbenen ORF-Showmaster.
https://tv.orf.at/stories/250426_peter_rapp100.html

ORF
Das war’s! „Dancing Star“ fliegt nach Streit mit Balász
Für Stefan Koubek hat es sich ausgetanzt. Der Tennis-Star musste am Freitag seine Tanzschuhe an den Nagel hängen. Jetzt ist tatsächlich Schluss für Stefan Koubek! Der ehemalige Tennisprofi musste am Freitagabend das „Dancing Stars“-Parkett räumen – ausgerechnet nach seiner wohl aufsehenerregendsten Show.
Heute.at

Film

Österreich
Waltraut Haas: Das Mariandl hätte Weltstar werden können
Mit Waltraut Haas ist einer der letzten österreichischen Filmstars der „guten, alten Zeit“ gestorben. Für viele wird sie immer das „Mariandl“ sein. Sie hätte das Zeug zum Weltstar gehabt. Hollywood-Legende Tyrone Power soll in den 1950er-Jahren ein Auge auf die fesche Wienerin geworfen haben. Doch am Ende nahm er Gina Lollobrigida mit in die USA und drehte mit ihr „Salomon und die Königin von Saba“. „Ich würde sagen, wir hatten einen Flirt“, erinnerte sich Haas später an diese Zeit zurück. Und wäre Power nicht tragisch bei einer Fechtszene einem Herzinfarkt erlegen, vielleicht wäre es doch noch etwas geworden mit einer Karriere im großen Hollywood. So blieb Haas die österreichische Doris Day: Hübsch, bescheiden, immer kultiviert und höflich.
DiePresse.com

Politik

„Wladimir, STOPP!“: Trump attackiert Putin direkt
Nach massiver Kritik am ukrainischen Präsidenten Selenskyj kritisiert US-Präsident Trump nun Kremlchef Putin. Die nächtlichen Angriffe seien nicht notwendig und kämen zu einem schlechten Zeitpunkt.
gmx.at. magazine

Wien
Letzte Umfragen – so steht es jetzt vor der Wien-Wahl
Zwei Tage vor der Wien-Wahl ein Blick auf den aktuellen Umfragetrend: FPÖ mit starkem Plus, ÖVP und Grüne kämpfen Kopf an Kopf um Platz 3.
Heute.at

———

Unter’m Strich

Östereich
Tragisches Schicksal: Sturz, Koma. So dramatisch waren Peter Rapps letzte Monate

Bereits seit Oktober letzten Jahres soll TV-Legende Peter Rapp auf der Intensivstation gelegen sein und sich nicht mehr erholt haben, bis er am 25. April verstarb. Aus Rapps Umfeld erfuhr oe24, dass der beliebte Moderator und Showmaster bereits seit Oktober letzten Jahres im Spital lag. Rapp soll nach einem Sturz auf der Intensivstation gelegen haben und sich von den Folgen nicht mehr erholt haben. Schon kurz darauf fiel er ins Koma aus dem er nicht mehr erwachte, wie ein Insider berichtet.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Rapid-Boss Katzer: „Holen keinen Trainer, der alles über Bord wirft“
Nach der sportlichen Talfahrt der letzten Wochen trennte sich Rapid Wien von Coach Robert Klauß. Nun spricht Sport-Geschäftsführer Markus Katzer.
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (25. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (25. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
22.4. „Arabella“, Staatsoper
Ein Abend für’s Erinnerungsalbum: vierte und letzte Vorstellung der „Arabella“-Serie unter Christian Thielemann an der Wiener Staatsoper. Die rund zehn Minuten Schlussapplaus fokussierten ihre Intensität stark auf Camilla Nylund, Michael Volle und Christian Thielemann.
http://www.operinwien.at/werkverz/strauss/aarabella9.htm

Salzburg
Sehr laute Hirten
Auf den Tag genau 250 Jahre nach der Uraufführung gab es am Mittwoch (23.4.) am Ort derselben, im Rittersaal der Residenz, eine semikonzertante Aufführung von Wolfgang Amadé Mozarts Serenata in zwei Akten Il re pastore, eine Koproduktion von Stiftung Mozarteum und DomQuartier.
drehpunktKultur.at

Berlin
»Niemand sagt: Heute dirigiert Christian Thielemann – der ist ein Mann«
Marie Jacquot ist gerade für Christian Thielemann bei der Staatskapelle Dresden eingesprungen. Bald wird sie ihre Jobs als Chefdirigentin der Oper in Kopenhagen und beim WDR antreten. Wir haben sie auf dem Weg zu Proben mit der Staatskapelle Berlin erwischt – in der Berliner S-Bahn.
backstage.classical.com

München
25 Jahre alt und Chef zweier Orchester (Bezahlartikel)
Finnen machen gern verrückte Sachen. So wie der junge und weltweit begehrte Tarmo Peltokowsi, der am Wochenende gleich zwei Konzerte an der Bayerischen Staatsoper dirigiert.
SueddeutscheZeitung.de

Baden-Baden
Appetithäppchen oder große Brocken? Leif Ove Andsnes und Klaus Mäkelä in Baden-Baden
Die Osterresidenz der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden lockt seit 2013, damals noch unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle, nun mit Kirill Petrenko, alljährlich ein internationales Publikum in die Kurstadt. Dieses Jahr ist dabei ein besonderes, da es die letzten Auftritte dieses Spitzenorchesters zu den Osterfestspielen in Baden-Baden sein werden. Zukünftig werden die Berliner Philharmoniker zu ihrer ursprünglichen Osterspielstätte nach Salzburg zurückkehren.
bachtrack.com.de

Göttingen
Auftakt in Kirchen: Start der Händel-Festspiele 2025
Am Sonntag starten die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen mit zwei Veranstaltungen in die neue Spielzeit – mit einem Sing-Along-Gottesdienst und Kammermusik unter dem Motto „Händel vs. Scarlatti“.
NDR.de.Kultur

Frankfurt
Oper to go in Frankfurt: Großes Drama im Blumenladen
Das muss man sich erst mal trauen: Die ganze Geschichte des Rosenkavaliers in 55 Minuten erzählt, frech, lustig und respektlos, mit großartiger Musik – aber ganz ohne Richard Strauss. Anna Ryberg von der Oper Frankfurt hat schon Routine mit ihren charmanten Kurzinszenierungen für Einsteigerinnen und Einsteiger, ihre Reihe „Oper to go“ ist seit Jahren höchst erfolgreich, sozusagen als Nebenprogramm zu den großen Inszenierungen des Hauses, das gerade wieder den Titel „Oper des Jahres“ feiern konnte, zum inzwischen achten Mal.
https://www.fr.de/frankfurt/viel-spass-mit-der-oper-to-go-93696635.html

Krefeld
Die Last der Verantwortung – „Die Passagierin“ stellt im Theater Krefeld wichtige Fragen (Bezahlartikel)
Es hätte so schön sein können für das Paar auf der Schiffspassage nach Südamerika. Mit Sonne satt, gutem Essen, Turtelei und Tanz. Wäre da nicht diese Frau an Deck, die einen Schatten auf den glücklichen Aufbruch wirft. Denn der süße Schein trügt. Walters „Lieschen“ war einst „die Franz“, gefürchtet-verhasste Aufseherin im Lager von Auschwitz. Verdrängt hat Lisa, was sie als ihre Pflicht gesehen hat, unter den inneren Teppich gekehrt ihre Schuld am Tod von so vielen, zu denen auch Marta gehört, die sie nun wiederzuerkennen glaubt.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Zwei grandiose Stimmen – und Rollschuhe
Am Opernhaus Zürich hatte am Ostermontag die Oper «Die tote Stadt» von Erich W. Korngold Premiere. Die beiden Hauptpartien sind ausserordentlich fordernd. Der Heldentenor Eric Cutler und die Sopranistin Vida Miknevičiūté machten den Abend zu einem packenden musikalischen Ereignis.
https://seniorweb.ch/2025/04/23/zwei-grandiose-stimmen-und-rollschuhe/

Jubiläum
Pamela Rosenberg wird 80: An den Hits des Repertoires hatte sie nur wenig Interesse
Pamela Rosenberg kennt als Intendantin der Oper San Francisco und der Berliner Philharmoniker die Alte und die Neue Welt. Ihr ist klar: Amerika hat es nicht besser. Heute wird sie achtzig.
FrankfurterAllgemeine.net

Feuilleton
Die fünf besten Liedsängerinnen: In Musik gegossene Poesie
Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin – egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt – darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK stellt Ihnen fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.
BR-Klassik.de

Göttingen
Annette Dasch singt Richard Strauss in Göttingen.
Requiem im Miniaturformat
Für ihr Gastspiel beim Göttinger Symphonieorchester hat Sopranistin Annette Dasch Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ im Gepäck.
Freitag 25,4, 19,30 h Stadthalle Göttingen, Sonntag 27.4. um 11,30 h Deutsches Theter Göttingen
concerti.de

Igor Levit ist ein fulminater Übersetzer von Beethoven
Der Starpianist trat im Wiener Musikverein auf – und schaffte es abermals, das Publikum in Euphorie zu versetzen.
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Baden-Baden
Petrenko and the Berlin Philharmonic elevate Madama Butterfly in Baden-Baden
seenandheard.international.com

Saarbrücken
Spellbinding Siegfried in Wotan’s Saarbrücken laboratory
seenandheard.international.com

Bremen
Holistic approach enables attention to detail in fine Bremen Otello
seenandheard.international.com

Paris
Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez, Rolando Villazón, Sir Bryn Terfel Headline Rolex Ambassador’s Concert at Opéra National de Paris
operawire.com.sonya

London
The BBC Proms 2025 – Everything you need to know about the world’s greatest classical music festival
Running from Friday 18 July to Saturday 13 September 2025, the season features 86 Proms, with 72 at the Royal Albert Hall and 14 at venues across the UK
bbc.co.uk

BBC announces 2025 Proms lineup – including first female-fronted Last Night
The 86 concerts this summer will include anniversary celebrations of Shostakovich, Ravel and Boulez, a Traitors-themed Prom presented by Claudia Winkleman – and a record number of female conductors
TheGuardian.com.music

Poulenc’s Stabat Mater – sacred, fervent and always on the verge of breaking into giggles
Plus: why I was wrong about the Royal Opera’s Carmen (Subscription required)
spectator.co.uk

Bach’s St John Passion with the AAM at the Barbican
https://operatoday.com/2025/04/bachs-st-john-passion-with-the-aam-at-the-barbican/

Washington
Brain Wurm
By the time the curtain rose on Verdi’s Luisa Miller last Sunday in Washington Concert Opera’s final show of the season, the originally announced line-up was about as accurate as a federal agency org chart from February.
https://parterre.com/2025/04/22/brain-wurm/

Recordings
Mahler, Barton: Symphony No. 2, Of the Earth (Sydney Philharmonia Choirs, Sydney Children’s Choir, Gondwana Indigenous Children’s Choir, Sydney Symphony Orchestra, Simone Young)
Mahler’s Resurrection celebrates new concert hall, new conductor and new era.
limelight.arts.com

Ballett / Tanz

Wien
Künstliche Wesen im Tanzquartier
Ein bewegendes Wochenende im Tanzquartier, Wuk und Festspielhaus St. Pölten
https://www.derstandard.at/story/3000000266997/kuenstliche-wesen-im-tanzquartier

Sprechtheater

Klagenfurt
Polizeischutz für „Queerinthia“-Aufführungen in Klagenfurt
Bei der Premiere am vergangenen Donnerstag gab es offenbar Hassparolen und Drohunge, ebenso im Internet. Nun begleitet die Polizei das Stück „Queerinthia“ am Stadttheater Klagenfurt.
DiePresse.com

Ausstellungen/ Kunst

Verkauf von Gustav Klimts „Fräulein Lieser“ ist geplatzt: Wie es dazu kam
Der Deal wurde im März rückabgewickelt. Anlässlich des Jahrestages der Versteigerung ein Rückblick darauf, wie es zu diesem Schlamassel kommen konnte
DerStandard.at.story

Medien

ORF-Stiftungsrat: Vorsitzender Lothar Lockl hört auf
Die Tätigkeit sei mit enormem Zeitaufwand verbunden, begründete Lockl seinen Rückzug. Er will sich voll auf seinen Brotberuf als Strategie- und Kommunikationsberater fokussieren.
Kurier.at

Politik

Warum Ukraine und Europa beim „Friedensdeal“ keine Karten haben
Dass Trump Front gegen Selenskij macht und Moskau Tür und Tor für seine Kriegsziele öffnet, droht auch Europa zu spalten. Das sei doch alles direkt im Kreml verfasst worden, so verärgert äußern sich europäische Diplomaten abseits der Kameras über das, was Donald Trump gewohnt seinen Friedensdeal für die Ukraine nennt. Denn der folgt – zumindest was bisher bekannt ist – ziemlich genau den Wünschen Moskaus. Die Halbinsel Krim, faktisch seit elf Jahren von Russland okkupiert, sei für die Ukraine ohnehin verloren, tönte der US-Präsident. Man solle lieber jetzt endgültig darauf verzichten, bevor man in drei Jahren das ganze Land verloren habe. Mit Russland habe er jedenfalls einen Deal. Mit Selenskij, ritt Trump wieder einmal eine Attacke gegen den ukrainischen Präsidenten, sei das Verhandeln sehr „schwierig“. Dabei habe der, so der vor Spott triefende Kommentar aus dem Weißen Haus, in diesem Spiel , „gar keine Karten in der Hand“.
Kurier.at

Wien
Brisante Pleite trifft SPÖ nur Tage vor Wien-Wahl
Drei Tage vor der Wien-Wahl kommt eine für die SPÖ ebenso pikante wie brisante Pleite an die Öffentlichkeit: Die Sanierung des insolventen Wiener Immobilienunternehmens Imfarr Beteiligungs GmbH ist gescheitert. Das Unternehmen hat es nicht geschafft, das nötige Geld zur Erfüllung der Quote von 20 Prozent aufzutreiben.
https://www.krone.at/3766027

__________

Unter’m Strich

Riesenandrang in Rom: Petersdom fast durchgängig geöffnet
Am Mittwochmorgen wurde der Sarg mit dem Leichnam des verstorbenen Papstes in den Petersdom überführt. Weil so viele Menschen Abschied nehmen wollen, verlängert der Vatikan die Öffnungszeiten.
DiePresse.com

Österreich
OGH verpasste Frist: Justiz-Panne! Grasser bleibt länger auf freiem Fuß
Bis Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser seine Haftstrafe antritt, dürfte es nun noch etwas dauern, denn das Gericht hat eine Frist verpasst. Einen tatsächlichen Lichtblick gibt es für Grasser aber nicht, denn Konsequenzen aufgrund der verstrichenen Frist bleiben aus. Verzögerungen sind sanktionslos.
Heute.at

„Mir bleiben nur noch wenige Tage“: Wusste Franziskus von seinem baldigen Tod?
Bereits am Mittwoch soll Franziskus Vertraute gebeten haben, für ihn zu beten. Neues gibt es nun auch über die Sterbestunde zu erfahren
Die Presse.com

Österreich/ Fußball
Kostete Burgstallers TV-Interview Klauß den Rapid-Job?
Guido Burgstaller sprach nach der Pleite gegen BW Linz Klartext auf Sky. Wenn wir so weiterspielen, dann gewinnen wir kein Spiel mehr.“ Mit diesem Satz im Interview mit Sky brachte Guido Burgstaller die Situation beim Rekordmeister nach der 1:2-Niederlage in der oberösterreichischen Landeshauptstadt auf den Punkt. Unmittelbar nach dem Spiel gegen den Tabellennachbarn entschied die Chefetage der Hütteldorfer, sich von Cheftrainer Robert Klauß zu trennen.
oe24.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Chemnitz
In Chemnitz erdichtet Charpentiers Louise sich ihre Liebesgeschichte selbst
Am Osterwochenende kann man am Theater in Chemnitz, der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt, zwei selten gespielte Musikwerke erleben. Neben Paul Abrahams Operette “Viktoria und ihr Husar” steht die Oper “Louise” von Gustave Charpentier auf dem Programm. Dieses in der heutigen Zeit auch in Frankreich sehr selten gespielte Werk gehört dem französischen Naturalismus an, einer französischen Antwort zum italienischen “Verismo”. Die Partitur der Oper kann diesen Einfluss ebenso wenig leugnen wie denjenigen von Gounod und Massenet, dem Lehrer von Gustave Charpentier.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Kammermusikfestival Sylt
Auf den Punkt 55: Clein’scher Bach und Sylter Wolken – himmlisch!
Programmmusik folgt einem außermusikalischen Programm. Einem Gedicht vielleicht. Arnold Schönbergs Streichsextett Verklärte Nacht vertont ein Gedicht von Richard Dehmel und gilt damit als erste kammermusikalische Programmmusik. Der Gegenbegriff zur Programmmusik ist Absolute Musik, die allein ihren eigenen musikalischen Gesetzen folgt. Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello qualifizieren als Absolute Musik. Aber wer in den dramatischen Sylter Wolken Figuren zu erkennen vermag… dem eröffnen auch die Solosuiten außermusikalische Welten.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien/ Ehrbar-Saal
Musikalische Poesie – nicht zu verpassen
Einmaliges Konzert des international gefeierten Pianisten Leon Gurvitch in Wien. Am Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr präsentiert er im Ehrbar Saal Wien sein neues Programm „Musique Mélancolique“ – eine CD-Präsentation mit poetischen Klangwelten zwischen Klassik, Impressionismus und Jazz. Die Premiere dieses Programms fand 2024 vor ausverkauftem Haus in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
meinbezirk,wieden.at

Wien
Wiener Sängerknaben erstmals bei Wiener Sommernachtskonzert
Zwei Kulturinstitutionen und ein Startenor präsentieren am 13. Juni vor Schloss Schönbrunn ein tendenziell beschwingtes Programm. Erstmals werden heuer beim bereits 22. Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker vor Schloss Schönbrunn die glockenhellen Stimmen der Wiener Sängerknaben erklingen. Und das tragende Timbre von Startenor Piotr Beczała. Doch diese beiden Debüts sind nicht die einzigen, wenn am 13. Juni Musikbegeisterte wieder bei freiem Eintritt geladen werden. Auch der russische Dirigent Tugan Sokhiev wird seinen ersten Einsatz am Sommernachtskonzertpult feiern.
Kurier.at

Igor Levit als Ein-Mann-Orchester
Heldenhaft: Igor Levit spielte im Wiener Musikverein Beethovens „Eroica“ am Klavier, also die dritte Symphonie
https://www.derstandard.at/story/3000000266826/igor-levit-als-ein-mann-orchester

Igor Levits „Eroica“, ein bizarres Heldenepos
Behutsame Klangzaubereien bei Brahms, brachiale Dramatik bei Beethoven in Liszts Arrangement.
https://www.diepresse.com/19528881/igor-levits-eroica-ein-bizarres-heldenepos

 Frankfurt
Zum achten Mal „Oper des Jahres“ – Stadt ehrt die Frankfurter Oper
Die Oper Frankfurt wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt 2024 erneut zur „Oper des Jahres“ gekürt. Damit wurde das Frankfurter Opernhaus zum insgesamt achten Mal und zum dritten Mal in Folge mit der begehrten Auszeichnung versehen. Außerdem wurde die Oper im vergangenen Jahr auch mit den Titeln: „Orchester des Jahres“, „Chor des Jahres“ und „Aufführung des Jahres“ ausgezeichnet. Um das zu würdigen, hat die Stadt Frankfurt am Dienstag, dem 22. April, die Oper mit einem festlichen Empfang im voll besetzten Kaisersaal im Frankfurter Römer geehrt.
feuilleton.frankfurt.de

Bayreuth
150 Jahre Bayreuther Festspiele: Bayreuth sammelt Ideen für Festival 2026
Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Um ein möglichst attraktives Begleitprogramm auf die Beine zu stellen, lädt das Kulturreferat schon jetzt dazu ein, sich mit eigenen Ideen einzubringen. Das Jubiläumsjahr soll ein „Festival der Kultur und Zukunftsfreude“ werden.
BR-Klassik.de

Berlin
Hallo, Potsdam, bitte kommen!: Was die Opernhauptstadt braucht (Bezahlartikel)
Das Berliner Musiktheater-Angebot ist einmalig vielfältig. Ein wichtiges Werk allerdings fehlt in dieser Saison in den Spielplänen. Zum Glück naht jetzt Abhilfe aus Brandenburg.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Vom Anfang inspiriert
Die Symphoniker Hamburg widmen ihre Spielzeit 2025/2026 besonderen Anfängen in der Musik und mixen das Programm mit Klassikern und lange nicht mehr gehörten Werken.
Concerti.de

Deutschland
Der Kampf um Zuschauer – und der Beitrag der Intendanten
Während in Nordrhein-Westfalens einige Bühnen weiterhin mit sinkenden Besucherzahlen zu kämpfen haben, feiern andere Triumphe, etwa in Bielefeld. Warum läuft es so unterschiedlich im Land? Ein Blick hinter die Kulissen. Der Vertrag wird nicht verlängert – wenn diese Entscheidung nach drei Jahren Arbeit verkündet wird, ist das für einen Theaterintendanten mehr als unangenehm. Normalerweise sind in der Branche zwei Amtszeiten von insgesamt zehn Jahren vorgesehen, bevor sich eine Bühne eine Neuorientierung verschreibt. Katharina Kost-Tolmein, seit 2022 Generalintendantin in Münster, scheidet nun schon im Sommer 2027 aus dem Amt. Und in Essen wurde viel über den Besucherschwund am Aalto-Musiktheater und die Intendantin Merle Fahrholz diskutiert. Sie wird – wie es offiziell heißt – „auf eigenen Wunsch“ aufhören.
DieWelt.de.regionales

Zürich
Oper Zürich: Eine Leiche reicht hier nicht
Erich Wolfgang Korngolds «Die tote Stadt» ist ein Opernkrimi, aber auch eine subtile Warnung vor zu viel Lust an der Vergangenheit. Leider begnügt sich Dmitri Tcherniakov bei seiner Neuinszenierung am Opernhaus nicht mit dem komplexen Geschehen.
NeueZuercherZeitung.ch

Die Frau ist und bleibt tot
Regisseur Dmitri Tcherniakov verwandelt am Zürcher Opernhaus „Die tote Stadt“ in ein modernistisches Psychogramm auf wackeligen Füßen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/opernhaus-zuerich-die-tote-stadt-21-4-2025/

Paris
„Oper ist ein Bastard“ (Bezahlartikel)
Überall sinken die öffentlichen Subventionen an den Theatern, auch an der Pariser Staatsoper. Ihr deutscher Intendant Alexander Neef erzählt, wie er damit umgeht, und wie er neues Publikum gewinnt.
SueddeutscheZeitung.de

Brüssel
Feministische Oper: Tribunal der Besserwisser gegen Flaubert (Bezahlartikel)
In der neuen Oper „Bovary“ von Harold Noben empört sich Emma gegen ihren literarischen Schöpfer. In Brüssel fand die Uraufführung statt, Zitate aus „Cats“ und Donizetti inklusive.
FrankfurterAllgemeine.net

Lüttich
„Sein – Schein“: Die Spielzeit 2025-2026 der Lütticher Oper
Vor einigen Tagen hat die Königliche Oper der Wallonie in Lüttich das Programm ihrer neuen Saison vorgestellt, die im September beginnt. Auf dem Programm stehen unter anderem neun Opern, drei Konzerte und eine Weltpremiere. Die Verantwortlichen hoffen, dass der Publikumszuspruch ähnlich groß wie in der laufenden Saison sein wird.
https://brf.be/kultur/1963442/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Opernhaus Zürich 2024-25 Review: Lohengrin
I
n 1850, Richard Wagner premiered a new opera inspired by a figure from medieval German literature: Lohengrin, a member of the Grail Knights’ brotherhood and the son of Parsifal, its king. The story draws from the Legend of the Knight of the Swan, in which a mysterious knight arrives on a magical swan to rescue a damsel in distress—on the condition that she never asks his name or origins. In Wagner’s opera, the damsel is Elsa von Brabant, the daughter of the late Duke of Brabant, who has been falsely accused of murdering her younger brother by the villainous Telramund. He, in turn, has been manipulated by his evil witch-like wife, Ortrud.
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2024-25-review-lohengrin/

Prag
Nekvasil’s staging of Nino Rota’s comic farce earns a triumphant reception at Prague’s Estates Theatre
seenandheard.international.com

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
La Scala’s Hymn to the Theater–“L’Opera Seria” or, Learning to Laugh (At Ourselves) Again
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria-2/

Verona
Arena di Verona Announces 2026 Season
https://operawire.com/arena-di-verona-announces-2026-season

Neapel
La fanciulla del West revival fails to reignite the spark in Naples
bachtrack.com.de

London
Interview: ’Touching the soul is all that matters!’ The outrageous genius of Barrie Kosky and his Wagner phantasmagoria
Die Walküre is at the Royal Opera House, London, 1-17 May, and is live in cinemas on 14 May.
TheGuardian.com.music

Cardiff
Welsh National Opera musicians accept jobs deal
https://www.bbc.com/news/articles/cdxgzllv8vwo

New York
A century of tradition: Stainer’s The Crucifixion at The Brick Church
seenandheard.international.com

San José
Zorro in San Jose [CA]
It was only a matter of time — first a novella (1917), a pulp magazine series (1919-1954), a few high profile movies (1920, 1940, 1998), a TV series (1957), a West End musical (2008). Now, finally, at last, an opera — its Fort Worth premiere in 2022!
https://operatoday.com/2025/04/zorro-in-san-jose-ca/

San Francisco
You Want it Darker? Evgeny Kissin gives a dark-hued San Francisco recital
bachtrack.com.de

Obitiuary
Longborough Festival founder dies aged 83
Martin Graham, founder of Longborough Festival Opera, died yesterday on 21 April 2025
gramophone.co.uk

Sprechtheater

Schauspielerin Johanna Matz gestorben
Die österreichische Kammerschauspielerin Johanna Matz ist am Ostermontag im Alter von 92 Jahren im Kreise ihrer Familie verstorben. Das gab das Burgtheater, wo Matz von 1950 bis 1993 Ensemblemitglied war, am Mittwochabend bekannt. „Das Haus trauert um Johanna Matz, die dem Burgtheater über viele Jahre eng verbunden war. In über 40 Jahren als Ensemblemitglied stand sie mehr als dreihundertneunzig Mal auf der Bühne“ würdigte Direktor Stefan Bachmann die Schauspielerin. Matz, am 5. Oktober 1932 in Wien geboren, war stets eine Frühstarterin. Als Vierjährige erhielt sie Ballettunterricht, später besuchte sie als Schülerin von Grete Wiesenthal die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien und danach das Max-Reinhardt-Seminar, wo sie bei der Abschlussaufführung 1950 von Regisseur Berthold Viertel entdeckt und für das Stück „Frankie und die Hochzeit“ ans Burgtheater engagiert wurde.
https://wien.orf.at/stories/3302438/

Literatur/Buch

Der „Literaturbeobachter“: Autor Peter von Matt 87-jährig gestorben
Langjähriger Chronist der Literaturszene starb in Zürich – Hielt 2012 die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele
Kurier.at

Medien/ Film

Trauer um Publikumsliebling: Film-Legende Waltraut Haas ist gestorben
Als „Mariandl“ im „Hofrat Geiger“ wurde sie zu einem absoluten Publikumsliebling. Haas war auch eng mit Peter Alexander verbunden. Die beliebte Schauspielerin starb 97-jährig. Als „Mariandl“ in ihrem Debütfilm „Hofrat Geiger“ 1947 an der Seite von Hans Moser schrieb sie sich in die Herzen der Österreicher ein. Sie wurde einer der absoluten Publikumslieblinge in Österreich. „Dass ich damals mit beiden Beinen auf dem Boden blieb, verdank ich dem Moser, der gleich zu mir gesagt hat: ,Immer schön bescheiden sein, nur net arrogant werden!’ Und das, glaub ich, bin ich nie geworden“, sagte sie einmal.
Kurier.at

Waltraut Haas ist tot! Trauer um Schauspiel-Legende
Österreichs TV-Legende Waltraut Haas ist Berichten zufolge im Alter von 97 Jahren gestorben. Sie war Star zahlreicher Heimat- und Musikfilme.
Heute.at

Östereich
Vizekanzler und Kulturminister Babler zum Tod von Waltraut Haas
Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler: „Als österreichische Schauspielerin und Sängerin unvergessen“. „Mit großer Bestürzung und Trauer habe ich vom Tod Waltraud Haas erfahren. Mit ihrem soliden Können, ihrer charismatischen Präsenz und ihrem humorvollen Wesen war sie Jahrzehnte in Theater wie auch in Film und Fernsehen aktiv und prägte u.a. das Filmschaffen der Nachkriegszeit in Österreich nachhaltig. Haas war ein ausgesprochener Publikumsliebling und eine fixe Größe der österreichischen Schauspiel- und Singkunst, die über die Bundesgrenzen hinausgehend strahlte.
otsPesseaussendung

Kurier Kultur empfiehlt
Cineastische Hallelujahs: 6 Serien und Filme über Päpste
Diese Filme und Serien setzen sich mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche auseinander und fragen sich, was es eigentlich bedeutet, Papst zu sein. Die TV-Sender haben spontan ihr TV-Programm um- und ganz unter das Motto „Erinnerungen an den Papst“ gestellt, es sind vor allem Dokumentationen über Franziskus zu sehen. Auch Hollywood hat im fiktiven Bereich seit Jahren Interesse an der schwer fassbaren Aura eines Papstes, seiner Bedeutung für die Menschheit und vor allem der Frage, was es mit dem Seelenleben eines Menschen macht, wenn man die Geschicke einer Weltkirche lenkt und einen die Bevölkerung als Stellvertreter des Heiligen Vaters selbst ansieht.
Kurier.at

———————-

Unter’m Strich

Schwerer Sturz. Neue Details zum Tod von Papst Franziskus
Papst Franziskus hat offenbar in den letzten Tagen seines Lebens um seinen nahen Tod gewusst.  Neue Details gibt es auch über den Morgen des Ostermontags, an dem der Papst starb. Zunächst hieß es inoffiziell aus dem Vatikan, der 88-Jährige sei um sechs Uhr nach dem Aufstehen noch bei guter Laune gewesen, dann sei der Schlaganfall gekommen und er sei ins Koma gefallen. Inzwischen berichten andere informierte vatikanische Quellen, der Papst habe gleich nach dem Aufwachen um 5.30 Uhr bereits deutliche Symptome einer neuen Krise gezeigt. Pfleger und Ärzte hätten sofort eingegriffen. Zwei Stunden später sei er jedoch gestorben.
oe24.at

Harte Gegensätze. So drastisch könnten „Papabili“ Kirche verändern
Progressiv oder traditionell – was wird es werden? Nach dem Tod von Papst Franziskus interessiert hauptsächlich eines: Wer wird sein Nachfolger und wie wird er die Katholische Kirche verändern. Wir haben die härtesten Gegensätze der sogenannten Papabili für Sie!
https://www.krone.at/3762948

Konklave-Krimi
Neuer Papst: ER ist jetzt der große Favorit
Die Buchmacher sehen einen Kardinal in der Pole Position. Als Favorit gilt bei den Buchmachern aktuell die bisherige Nummer zwei des Vatikans, der italienische Kardinal Pietro Parolin. Allerdings werden auch noch mehrere andere Namen genannt. Zudem kommt es bei Papstwahlen immer wieder zu Überraschungen. Auch mit der Wahl von Franziskus 2013, der damals die Nachfolge des zurückgetretenen Benedikt XVI. übernahm, hatten viele nicht gerechnet.
oe24.at

Wie sich Päpste begraben lassen: Die schönsten, kuriosesten, ältesten und jüngsten Gräber
Sein letzter Wille: In einem schlichten Erdgrab in Santa Maria Maggiore wird Franziskus bestattet – ein extremer Gegensatz zum postumen Prunk vieler seiner Vorgänger. Die uns damit aber auch einzigartige Kunstwerke hinterlassen haben.
DiePresse.com

Osterreich/ Tirol
Leben nach Jagd-Affäre: Wo Dornauer jetzt sein berufliches Glück sucht
Nach dem Total-Crash seiner Polit-Karriere infolge der Jagd-Affäre rund um Rekord-Pleitier René Benko knüpft Tirols Ex-Landeshauptmann-Stv. und SPÖ-Landesparteichef Georg Dornauer neue Kontakte. Dabei helfen ihm seine alten. Eine Branche hat es ihm besonders angetan.
https://www.krone.at/3763459

Österreich/Fußball
Austria zurück im Titelrennen! Sturm-Lauf gestoppt
Die Wiener Austria hat sich eindrucksvoll im Titelrennen der Fußball-Bundesliga zurückgemeldet. Die Favoritner bezwangen Titelverteidiger Sturm Graz am Mittwochabend zum Abschluss der Hinrunde der Meistergruppe völlig verdient 2:1, verbesserten sich auf Rang zwei der Tabelle und rückten den voranliegenden Steirern bis auf drei Zähler nahe. Bereits am Sonntag (17.00 Uhr) haben die Wiener mit einem weiteren Erfolg in Graz die Chance, den Rückstand komplett wettzumachen.
https://www.krone.at/3763580

DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2027)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (23. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Eine Kritik der reinen Klassik-Kritik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, ich hoffe, Sie hatten ein schönes Osterfest. Der Papst ist gestorben, und die Kritik an der Kritik ist Mal wieder auferstanden. Auch deshalb ist das Klassik-Feuilleton heute eine Art Leitmotiv dieses Newsletters: Steckt die Kritik in der Krise? Und was schreiben die Zeitungen zu den Premieren von Hannover über Erl bis Salzburg? Außerdem geht es um den Showdown zur GEMA-Reform und den Tod von Peter Seiffert.
https://backstageclassical.com/eine-kritik-der-reinen-kritik/

Wien
Die Musikstadt Wien verliert nach und nach ihre Klassiker (Bezahlartikel)
Ein Blick auf die Konzertprogramme der nächsten Saison lehrt: Schostakowitsch ist längst wichtiger als Beethoven. Und von Haydn kaum eine Spur.
DiePresse.com

Salzburg
Osterfestspiele mit hoher Auslastung zufrieden
93 Prozent Auslastung bei Oper und Tanz meldeten die Salzburger Osterfestspiele noch vor der finalen Vorstellung. 2025 haben das österliche Festival mit der Neuinszenierung von Modest Mussorgskis monumentaler Oper „Chowanschtschina“, inszeniert vom britischen Theatermacher Simon McBurney, reüssiert. Die dritten Festspiele unter der künstlerischen Leitung von Nikolaus Bachler standen unter dem Leitgedanken „Wunden und Wunder“. Bei Mussorgskis unvollendeter Oper dirigierte Esa-Pekka Salonen das Finnish Radio Symphony Orchestra, sie war teilweise neu orchestriert vom Dramaturgen und Komponisten Gerard McBurney. Unter den Solisten wurde Nadezhda Karyazina (Marfa) für ihre Darbietungen mit dem Herbert-von-Karajan-Preis 2025 ausgezeichnet.
https://www.krone.at/3762488

Wien/ Staatsoper
Di., 22. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
Das war sie, die letzte „Arabella“ der aktuellen Serie. Ich, der ich allen vier Aufführungen beigewohnt habe, halte fest: Camilla Nylund war heute in sehr guter stimmlicher Verfassung, etwa so wie am 19. April (also nicht ganz so gut wie am 13. April, aber deutlich besser als am 16. April); dem in der Pause vereinzelt gehörten Urteil, sie sei dieser Partie schon entwachsen, kann ich mich gar nicht anschließen: Ich finde, die Arabella passt ihr genau richtig, ich habe genug von stimmlich überforderten Arabellas à la Anna Gabler.
forumconbrio.com

Lohengrin in Zürich: Wer säuft sich als Erster unter den Tisch?
Ein musikalischer Höhenflug – in mächtigen Wogen steigt Wagners großartige Musik aus dem Orchestergraben, ertönt gewaltig aus Trompeten in der Proszeniumloge und dringt hinter dem Bühnenraum in einem überwältigenden Effekt akustischer Dreidimensionalität hervor.
Von Dr. Charles E.Ritterband
Klassik-begeistert.de

Lüttich/Opera Royal de Wallonie
Liège bejubelt einen leidenschaftlichen „Werther“
Das Königliche Opernhaus der Wallonie in Liège/Lüttich aus dem Jahr 1820 ist unbestreitbar das Juwel inmitten dieser knapp 200 000 Einwohner zählenden, sonst leider ziemlich heruntergekommenen Stadt im französischsprachigen Teil Belgiens. Die Stadt, deren Bauten und Parkanlagen noch von einstiger Größe und vom Reichtum vergangener Zeiten zeugen, beklagt eine hohe Arbeitslosenrate und nachts sind die Strassen eher gefährlich. Dennoch – Kulturschätze weist die Stadt weiterhin auf, sie ist stolz auf die Königliche Philharmonie und ihren spektakulären Hauptbahnhof – ein Werk des spanischen Star-Architekten Santiago Calatrava.
Doch in dem über 200 Jahre alten Opernhaus erinnert nichts mehr an den Tiefpunkt des Ersten Weltkriegs, als die deutschen Besatzer im historischen Prachtbau Pferdestall und Truppenunterkunft eingerichtet hatten. Und die Inszenierung von Massenets „Werther“ – vom begeisterten Publikum zu Recht mit großem Jubel bedacht – bot in einer hinreißenden Inszenierung (Fabrice Murgia) musikalische Höhepunkte (Dirigat: Giampaolo Bisanti)
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Frankfurt
Frankfurt: Das Papageno-Theater ist in großer Not
Das Papageno ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Musiktheater für Familien. Der Leiter und Schauspieler Hans-Dieter Maienschein braucht nun aber so schnell wie möglich 350.000 Euro fürs neue Dach. Denn ohne Hilfe muss er sich privat verschulden. Als fröhlich bunter Vogelfänger Papageno rennt und singt Hans-Dieter Maienschein auf der Bühne seines mit Kindern, Eltern und Großeltern voll besetzten Musiktheaters. Im Graben spielen Musiker:innen. Seine Fröhlichkeit und Sorglosigkeit springt an diesem Nachmittag auf das Publikum vom ersten Moment an über.
FrankfurterRundschau.de

Neustrelitz
Figaro-Premiere: Gegen Mozarts Frauen haben die Männer keine Chance
Bei der Premiere der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in Neustrelitz warteten die Zuschauer mit ihrem Applaus nicht aufs Finale. Das hatte seine Gründe. Laura Albert (Gräfin) hat ihren großen Auftritt Anfang des 3. Aktes mit der Arie „E Susanna non vien?“. Verdientermaßen bekam sie dafür fast eine Minute langen Zwischenapplaus. Überhaupt gab es nichts auszusetzen an Gesang und darstellerischer Leistung des Ensembles, sei es nun bei Laura Scherwitzl, Robert Meerwald (Graf), Sebastian Naglatzki (Figaro) oder Andrés Felipe Orozco (Musikmeister Basilio). Hervorhebenswert der Auftritt von Sina Günther als Cherubino. Souverän, lebhaft und humorvoll meisterte die Rostocker Masterstudentin ihre Rolle.
Nordkurier.de

Hall/ Tirol
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“.
DiePresse.com

Wien/ Kulturelle Angebote
Wiener Clubs in ihrem Kampf ums Überleben
An kulturellen Angeboten mangelt es in Wien nicht. Geld für Veranstalter und Konzertlocations springt dabei immer weniger heraus. Kann die Stadt gegensteuern und die Rahmenbedingungen für das Nachtleben verbessern? Wenn’s ums Feiern geht, geht’s recht rasch auch um Corona. Nicht das Bier, das Virus. Auch noch knapp dreieinhalb Jahre nach dem letzten Lockdown. Für Clubs und Publikum war die virusbedingte Pause einschneidend, beide Seiten haben sich lang davon erholen müssen. Nachwehen spürt man immer noch: Es gibt weniger Feierlustige als davor, und die sind weniger durstig.
DiePresse.com

München
BR-Klassik vergibt Operetten-Frosch für die Spielzeit 2024/2025:
Der sechste Frosch geht an das Staatstheater am Gärtnerplatz für „Waldmeister“
BR-Klassik.de

Lieber Geld als Liebe – Zu Münchens neuer „Pique Dame“
tabularasamagazin

Baden-Baden
Baden-Baden jubelt: Osterfestspiele 2025 brechen alle Rekorde
schwarzwald.aktuell.eu

Abschied in Baden-Baden: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker mit Beethovens Neunter bei den Osterfestspielen (Bezahlartikel)
BadischeZeitung.de

Berlin
„Jeder Mensch ist sein eigener Kosmos“ – Interview Evelyn Herlitzius
opernmagazin.de

Hannover
Der neue Judas
Kämpferischer Jesus: Bohuslav Martinůs »The Greek Passion« an der Staatsoper Hannover
https://www.jungewelt.de/artikel/498509.oper-der-neue-judas.html

Mainz
»Orpheus. Die Kunst des Verlierens« multiperspektivisch in Mainz
https://kulturfreak.de/orpheus-die-kunst-des-verlierens-multiperspektivisch-in-mainz

Zürich
Zwei-Personen-Geschlechterkampf in Zürich: Korngolds Oper „Die tote Stadt
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Vladimir Morávek’s colourfully surreal Prague Die Zauberflöte is a spectacular triumph
seenandhead.international.com

Paris
Cecilia Bartoli, Eleonora Buratto, Elīna Garanča, Benjamin Bernheim, Chen Reiss, Marina Rebeka & Stéphane Degout Lead Philharmonie de Paris’ 2025-26 Season
operwire.com.cecilia

London
Intriguing Mahler performance and rare Weill from Oramo and the BBC Symphony Orchestra
seenandheard.international.com

Dublin
Irish National Opera 2024-25 Review: Der fliegende Holländer
A Standout Performance From Jordan Shanahan as the Dutchman
https://operawire.com/irish-national-opera-2024-25-review-der-fliegende-hollander/

New York
Review: The Philadelphia Reveals an Austere Mahler 6 at Carnegie Hall
Yannick Nezet Seguin brings Mahler 6 to Carnegie for the first time as Musical Director of the Philadelp
broadwayworld.com.bww,

Houston
At Houston Grand Opera, ‘This Is a Good Time’ (Subscription required)
Driven by creative leadership and generous donors, the company, long a beacon of innovation, is bucking trends in the field.
TheNewYorkTimes.com

Recordings
Anna Netrebko, Lise Davidsen, Magdalena Kožená, Gerald Finley, Anita Hartig & Sonia Prina Lead CD/DVD Releases
operawire.com.anna

Bruckner & Gesualdo: Motets album review – less might be more for Monteverdi’s Gesualdo

TheGuardian.com.music

Brahms: Piano Quartets Nos. 2 & 3 (Krystian Zimerman, Maria Nowak, Katarzyna Budnik, Yuya Okamato)
Zimerman and colleagues deliver mellow but powerful Brahms.
limelight.com.au

Ballet / Dance

Review: Onegin in Rome – two exceptional performers in a tear-jerking evening
Marta Mele sees the Rome Opera Ballet in John Cranko’s Onegin starring two exceptional performers, Friedemann Vogel and Nicoletta Manni.
https://www.gramilano.com/2025/04/review-onegin-rome-opera-ballet/

Medien

ORF
Start für zehnteilige, internationale ORF-Eventserie „Hunyadi – Aufstieg zur Macht“
Ab 21. April in Doppelfolgen in ORF 1; zum Start mit Begleitdokumentation „Hunyadi – Der Reiz des Mittelalters“ – alles auf ORF ON streamen
https://tv.orf.at/stories/250421_hunyadi100.html

Politik

Wien-Wahl: So schneiden die Parteien aktuell in den Umfragen ab
Die Wien-Wahl 2025 steht vor der Tür. Die letzten Prognosen trudeln langsam ein und sorgen weiterhin für Spannung. Vor allem eine Partei muss, wenn man nach den Prognosen geht, wohl mit starken Verlusten rechnen. In der sogenannten „Sonntagsumfrage“ – die kontinuierlich bis zur Wahl an den Sonntagen aktualisiert wird – schneiden die zur Wien-Wahl antretenden Parteien SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ, KPÖ und das Team HC Strache derzeit nämlich wie folgt ab:
Kurier.at

Wien
Luxus-Gutachten. Lobautunnel-Prüfbericht kostet 460.000 Euro
Ex-Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sorgt wieder für Schlagzeilen. Die Kosten für den Prüfbericht über den Bau des Lobautunnels explodierten. Ihr Nachfolger SPÖ-Infrastrukturminister Peter Hanke lässt nun prüfen, wie es zu der exorbitant hohen Summe kam.
https://www.krone.at/3763493

________________________

Unter’m Strich

Habemus Papam: So wird der neue Papst gewählt
Die Stunde der Kardinäle. Die 138 wahlberechtigten Purpurträger wählen nach jahrhundertealten Regeln den neuen Papst. Nach dem Papst ist vor dem Papst. Der Tod von Papst Franziskus ließ den Betrieb im Vatikanstaat nur für Minuten stillstehen. Dann wurde ein zum Teil jahrhundertealtes Regelwerk in Gang gesetzt, an dessen Ende es in spätestens einem Monat heißen soll: „Habemus Papam!“, „Wir haben einen Papst!“ Der starke Mann im Vatikan ist bis dahin der in Irland geborene US-Kardinal Kevin Farrell. Er bekleidet das Amt des sonst im Hintergrund agierenden Kardinalskämmerers (Camerlengo). Unmittelbar nach dem Dahinscheiden von Papst Franziskus am Ostermontag war es seine erste Aufgabe, die Todesurkunde auszustellen und die päpstlichen Gemächer zu versiegeln. Außerdem musste er den Siegelring dieses Papstes mit einem Hammer zerstören. Nach skandalträchtigen Umtrieben früherer Jahrhunderte hat man immer noch das Bedürfnis, sich vor Urkundenfälschungen in der Zeit der Sedisvakanz zu schützen.
News.at

Wer wird Papst? Spekulationen um Nachfolger
Theoretisch gibt es 137 Anwärter, aber neun haben besonders aussichtsreiche Chancen. Im Machtapparat der katholischen Kirche sind die Sitten nicht unbedingt besser als anderswo. Über die Nachfolge von Papst Franziskus wurde in den vergangenen Wochen auch schon spekuliert, als er noch am Leben war. Theoretisch gibt es nun 137 Männer, die Pontifex werden können: alle Kardinäle, die zum Zeitpunkt seines Todes noch keine 80 Jahre alt waren. Mehr als 100 Kardinäle sind wegen Überschreitens der Altersgrenze außen vor.
Kurier.at

Österreich/ Fußball
Fußball: Klarer LASK-Sieg für den achten Trainer seit 2019
4:1-Erfolg in Klagenfurt für Maximililan Ritscher und sein Team. WSG Tirol kann aufatmen, GAK unterliegt Hartberg 0:3.
Kurier.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (22. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

1936–2025: Papst Franziskus ist tot
Als Papst vom „anderen Ende der Welt“ hat sich Jorge Bergoglio unmittelbar nach seiner aufsehenerregenden Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche beschrieben. Als gebürtiger Argentinier war er der erste Vertreter Amerikas auf dem Stuhl Petri. Am Ostermontag starb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren, sein Pontifikat dauerte zwölf Jahre. „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, verkündete Kardinal Kevin Farrell in einer vom Vatikan auf dessen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung. „Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet. Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten. In großer Dankbarkeit für sein Beispiel eines wahren Jüngers des Herrn Jesus empfehlen wir die Seele von Papst Franziskus der unendlichen barmherzigen Liebe des dreifaltigen Gottes“, so Farrell…
https://orf.at/stories/3310963/

Der Papst ist tot – was jetzt passiert
Der Tod von Franziskus hat Millionen Menschen in aller Welt erschüttert. Aber im Vatikan selbst bleibt keine Zeit zum Trauern, denn sofort wird ein viele Jahrhunderte alter Prozess in Gang gesetzt – bis es einen neuen Papst gibt. Der Tod eines Papstes setzt sofort eine genau choreografierte Reihe von Ereignissen in Gang, die über Jahrhunderte und Hunderte von verstorbenen Päpsten verfeinert wurden. Einige der Traditionen des Vatikans gehen auf das antike Rom zurück.
Die Welt.de

Nachruf
Papst Franziskus (1936-2025): Die Armen verloren ihren Anwalt
Der erste Jesuit und Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri hat diesen für immer verlassen. Bleiben wird von seinem Pontifikat der Kampf gegen Krieg und Elend und die Praxis des Dialogs.
Murió el papa Francisco
https://www.lanacion.com.ar/
.
Wien
Kulturinstitutionen haben bei Barrierefreiheit noch einiges zu tun
Auch Theater und Museen bemühen sich um Inklusion – lückenlose Barrierefreiheit ist aber nicht überall gegeben
DerStandard.at.storySalzburg/ Osterfestspiele
.
Idylle, Schönheit und eine Kriegsgroteske
Osterfestspiele / Orchesterkonzert III
DrehpunktKultur.at
.
Zürich
Rausch zwischen Traum und Wirklichkeit: Korngolds Tote Stadt in Zürich
Sendung „Fazit“ – Audio von Jörn Florian Fuchs (7,41 Minuten)

deutschlandfunk.de

Erl/Tirol
Der Intendant singt selbst – Richard Wagners Parsifal mit Jonas Kaufmann in Erl
Audio von Jörn Florian Fuchs (7,51 Minuten)
deutschlandfunk.de.erl

.
Kein Vorbild für demokratische Tugenden
Game of Faith bei den Osterfestspielen in der Umsetzung von Mendelssohns Oratorium Elias. Eine dramatische Version durch expressive Soli, das Mahler Chamber Orchestra und den Chor des Bayrischen Rundfunks unter Maxim Emelyanychev am Karfreitag
DrehpunktKultur.atHall
.
Opernhaft und doch voll Andacht: Mit Zelenka unterm Kreuz (Bezahlartikel)
Václav Luks und sein famoses Collegium 1704 beim Osterfestival Tirol in Hall: Ergriffenheit und Jubel für Zelenkas Passionsoratorium „Gesù al Calvario“
DiePresse.com
.

Lübeck
Wer den Lübecker „Tristan“ nicht sieht, dem ist nicht zu helfen!
Nach der gefeierten Premiere am 2. Februar 2025 (KB berichtete: https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-tristan-und-isolde-theater-luebeck-2-februar-2025-premiere/) war es schon klar: Der Lübecker „Tristan“ ist eine Produktion der Extraklasse! Da verwundert es schon, dass nicht jede Vorstellung ausverkauft ist. Auch am Karsamstag gab es viele leere Plätze, aber das Publikum am 19. April jubelte für drei – nach jedem Aufzug!
Von Dr.Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Skandinavisches Gipfeltreffen in Baden-Baden
Leif Ove Andsnes brilliert in Rachmaninows drittem Klavierkonzert, Klaus Mäkelä dirigiert Strauss’ Alpensinfonie, Sergej Rachmaninow (1873-1943) – Klavierkonzert Nr. 3 in d-Moll op. 30
Richard Strauss (1864-1949) – Eine Alpensinfonie op. 64
Klassik-begeistert.de

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog
.

Muss das Publikum gewarnt werden? Debatte um Triggerwarnungen bei Berliner Theatertreffen
Mit Florentina Holzingers „Sancta“ und der VR-Installation „End of Life“ sind auch beide Österreich-Beiträge mit Warnhinweisen versehen. Leiterin Hertlein-Hull plädiert für Information, aber ohne Theater einzuschränken.
DiePresse.com

Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um“
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at 

Berlin
Gegen das generische Schleifenmalen
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter spielt zum Osterfest in der Philharmonie  (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

Weimar
„Die Passagierin“
Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/die-passagierin/

Krefeld
Theater Krefeld und Mönchengladbach – Die Passagierin
Ozeanriese mutiert zum KZ
concerti.de.oper

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Suitably dramatic and contemplative St. John Passion from the AAM at the Barbican
seenandhead.internationa.com

Les Arts Florissants’s perfect selection of Charpentier’s works, beautifully performed
seenandheard.international.com.lesarts

New York
A New Conductor Isn’t Daunted by the Size of the Met (Subscription required)
Joana Mallwitz is in calm, stylish command making her debut with Mozart’s “The Marriage of Figaro,” running in repertory with “The Magic Flute.”
TheNewYorkTimes.com

Staged reconstruction of Bach’s lost “St. Mark Passion” makes impressive premiere
TheNewYork.classical.review.com

Boston
Zander, Boston Philharmonic soar with a transcendent Mahler “Resurrection”
bostonclassical-review.com

An Apocalyptic Good Friday “Resurrection”
Friday in Symphony Hall, Zander, now 86 but as energetic as ever on the podium, gave us what might be his final “Resurrection,” again in the company of Jamie Kirsch’s Chorus pro Musica.
https://www.classical-scene.com/2025/04/20/apocalyptic-resurrection/

Houston
Snouffer gives a powerhouse performance in HGO’s “Breaking the Waves”
Whatever else one can say about Missy Mazzoli’s Breaking the Waves, one thing is certain: It contains one of the most demanding roles for soprano in all opera.
texasclassical.review.com

Dubai
Swings and roundabouts in Dubai: InClassica 2025
bachtrack.com.de

Ballett / Tanz

Leipzig
Wolkenverhangene Geisterstunde
„Die Mondprinzessin“ von Martin Chaix an der Oper Leipzig
Tanznetz.de

Interview: Iain Mackay, the new director of the Royal Ballet School, on bodies and gender
https://www.gramilano.com/2025/04/interview-iain-mackay-on-bodies-gender/

Sprechtheater

Woran das Leben hängt
Stell Dir vor, eine „Vulvenarmee“ zieht in den Krieg und keiner schaut hin: Sandra Hüller gibt in Halle ihr Regiedebüt mit einer geschlechtslosen Penthesilea-Transformation.
FrankfurterAllgemeine.net

Zu wenig gefährlich, zu wenig Liebschaften
Das Burgtheater brachte „Gefährliche Liebschaften“ als szenische Lesung mit Martin Wuttke und Caroline Peters.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Vom Erwachen der Moderne: Leopold Museum zeigt Biedermeier
Eine exquisit bestückte Überblicksschau entstaubt das Image der Epoche, in der Fundamente für den Fortschritt gelegt wurden.
Kurier.at

Politik

Österreich
Suche nach Milliarden
So schnell es geht: Fahrplan zum Budget-Sparplan
Im Finanzministerium herrscht gerade Ausnahmezustand, die Beamten müssen Überstunden machen und am Wochenende durcharbeiten. Das Doppelbudget 2025/26 entsteht im Rekordtempo.
https://www.krone.at/3759165

Österreich
Bei zu schlechtem Deutsch: Minister will Kindern Sommerferien kürzen
„Kein Tabu“ – Sowohl für Kinder als auch für Eltern soll es schärfere Maßnahmen geben, wenn die Sprösslinge zu schlechtes Deutsch sprechen. Etwas über vier Jahre lang war Christoph Wiederkehr (NEOS) in Wien Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend und Integration – die Probleme sind heute so groß wie nie. Die alarmierenden Zahlen sind hinlänglich bekannt: 50 Prozent der Erstklässler kann kein Deutsch, an manchen Schulen sind es sogar 85 Prozent – obwohl die Mehrheit hier geboren ist.
Heute.at
_________________________

Unter’m Strich

Rom
Todesursache geklärt: „Der Papst ist friedlich eingeschlafen“
Der Tod des Papstes war nach Angaben seiner Ärzte die Folge eines Hirnleidens. Auslöser war wahrscheinlich ein Schlaganfall. Noch ist unklar, ob mit oder ohne Blutung. Die ersten Erkenntnisse zeigen keinen Zusammenhang mit seinen Atemproblemen, deretwegen der Papst im vergangenen Februar im Gemelli-Spital in Rom behandelt wurde.
oe24.at

Deutschland/ Fußball
Nach langer Krankheit: Deutsche Trainer-Legende Werner Lorant ist tot!
Fußball-Deutschland trauert um einen der legendärsten Trainer der vergangenen Jahrzehnte: Am Ostersonntag ist der vor allem als Erfolgscoach beim TSV 1860 München bekannt gewordene Werner Lorant nach langer, schwerer Krankheit verstorben! Der gebürtige Nordrhein-Westfale wurde 76 Jahre alt …
https://www.krone.at/3761984

Wien
Lieferando-Fahrer berichtet: „Auf der Straße riskierst du dein Leben“
Essenszusteller sitzen bei Wind und Wetter auf dem Rad. Ein Lieferando-Fahrer schildert jetzt seinen gefährlichen Alltag im Straßenverkehr.
Heute.at

 

DIE MONTAG-PRESSE (21. APRIL 2025 – Oster-Montag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (20. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin
Staatsoper Berlin: ein nicht ganz vollkommener Festtage-Parsifal mit Pape, Schager, Baumgartner
Unter dem glättenden Dirigat von Philippe Jordan liefern René Pape und Andreas Schager Unter den Linden imponierende Bestleistungen ab. Doch Tanja Ariane Baumgartner kann nicht Elīna Garanča ersetzen und der Amfortas des Lauri Vasar missfällt mit verquollener Tongebung.
konzertkritikopernkritik.berlin.blog

Wenn nur mehr die Primadonna zählt
Wie man’s macht, ist es falsch. Dirigenten her, heißt es immer. Der eigentliche Regisseur einer Opernaufführung ist schließlich doch Abend für Abend der Mann am Pult: Er hat alle Fäden in der Hand. Je besser der Maestro, desto höher die Chancen, dass auch eine nicht durchwegs exzellent besetzte Aufführung von hohem Rang sein kann.
Die Presse.com

Kultur an Karfreitag? Keine Ausnahmen für Oper und Musical
In Dortmund stand eine Oper auf dem Spielplan, in Düsseldorf „Cats“. Die zuständigen Bezirksregierungen verweisen aufs Gesetz – mit Folgen. Opern, Theater und Musicals am stillen Feiertag? In Düsseldorf, Bochum und Dortmund haben die Behörden mit Ablehnung auf geplante Veranstaltungen am Karfreitag reagiert. Nach Auskunft der zuständigen Bezirksregierungen in Arnsberg (für Dortmund und Bochum) und Düsseldorf wurden Anträge auf Sondergenehmigungen dort abgewiesen. So darf an Karfreitag in Dortmund die Wagner-Oper „Die Walküre“ nicht aufgeführt werden. Begründung: Ein unabweisbar, dringendes Bedürfnis wie es das Gesetz vorsieht liege nicht vor. Die Oper entspreche mit ihren Inhalten nicht den Prägungen des Karfreitags als Tag der Stille, der Einkehr und der Befassung mit dem Tod, teilte ein Sprecher der Bezirksregierung Arnsberg mit. Diese Sicht der Dinge sei dem Theater Dortmund mitgeteilt worden. Das Haus habe daraufhin von sich aus die geplante Veranstaltung abgesagt. Ein Verbot habe es nicht gegeben.
DieGocke.de

Toulouse
Als ginge das alles ganz selbstverständlich
Oper Toulouse. Südfrankreich wagt sich nicht nur an Hofmannsthal/Strauss‘ komplizierte „Frau ohne Schatten“. Die Frau ohne Schatten“ in Toulouse? Jahrzehntelang galt die Märchenoper, die Hugo von Hof mannsthal und Richard Strauss als modernes Gegenstück zu Mozarts „Zauberflöte“ konzipiert hatten, als kaum aufführbar, musikalisch zu anspruchsvoll, dramaturgisch allzu philosophisch überfrachtet und schwierig zu realisieren, weil die Handlung sich auf unzählige Spielplätze verteilt, fortwährende Verwandlungen und allerlei magische Erscheinungen und Visionen fordernd. Es bedurfte der beständigen Aufbauarbeit des Dirigenten Karl Böhm, die „Frau ohne Schatten“ in den großen Opernhäusern der Welt, in New York, Paris, Salzburg und Wien, durchzusetzen.
Die Presse.com

Erl/Tirol
Wagner ohne Kaufmann-Gesang
Seine Aufgabe als Intendant sei es, „gute und erfolgreiche Programme zusammenzustellen und diese gut zu verkaufen“, sagte Kaufmann am Freitag bei der Programmpräsentation für Winter 2025/2026, Ostern 2026 und Sommer 2026 im Festspielhaus in der Unterländer Grenzgemeinde. In dieser Rolle fühle er sich mittlerweile „vollständig angekommen“, erklärte der Wahl-Salzburger, der in Erl 2025/26 in seine zweite Spielzeit geht. „Ich bin der festen Überzeugung, dass ich vor Ort künstlerisch etwas bewirken kann“, führte der gebürtige Münchner aus. Was ihm jedenfalls sehr wichtig sei: „Ich will die neue und alte Erl-Institution Wagner ohne Kompromisse und ihrer wahren Idee nach auf die Bühne bringen.“ Wagner und sämtliche Aufführungen müssten für ihn schlicht „auf höchstem Niveau“ zur Aufführung kommen, gab Kaufmann als künstlerisches Credo aus.
News.at

Dresden:
Tosca in Dresden: Oper kann doch so einfach sein!
Die Semperoper Dresden spielt am Karfreitag “Tosca” von Giacomo Puccini in einer Inszenierung aus dem Jahre 2009 des inzwischen verstorbenen Regisseurs Johannes Schaaf. Ohne viel Inszenierungsfirlefanz, mit dem italienischen Spezialisten Marco Armiliato am Dirigentenpult und Maria Agresta, Joseph Calleja und Oleksandr Pushniak in den drei Hauptrollen erlebt das Publikum eine sowohl szenisch als auch musikalisch sehr gute Wiederaufnahme dieser dramatischen Oper.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Bremen/St.Petri-Dom
Wie Todesdüsternis angesichts paradiesischer Zukunftshoffnung weichen muss
Ein Verzicht auf Beifall, wie er bei Passionen häufig erbeten wird, wäre bei diesem hoffnungsvollen Finale eher unpassend. Und so brandet zunehmend begeisterter Beifall los – vollends verdient für die großartige, eindringliche Darbietung eines von christlicher Botschaft, mehr noch: von ergreifender Mitmenschlichkeit durchdrungenem kirchenmusikalischen Werkes.  Oratorium zum Karfreitag: „Stabat mater“ von Antonín Dvořák
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Wien
Stardirigent Christian Thielemann: „Ich dachte, der ‚Tristan‘ bringt mich um (Bezahlartikel)
Der Stardirigent verbringt intensive Wochen in Wien. Mit dem KURIER sprach er über die Angst vor Liebesentzug, „sträfliche“ Sparpläne in der Kultur und die Folgen eines Wiener Wagners.
Kurier.at

Berlin/Philharmonie
Berg und Boulez beleben das Osterfest
Mit einem spannenden und allesamt exzellent gespieltem Konzertprogramm sorgen die Berliner Staatskapelle und Anne-Sophie Mutter für feierliche Osterfeststimmung am Karsamstag. Die Dirigentin Simone Young ließ vor allem bei Pierre Boulez ihre Begeisterung für diese Musik durch den Saal strahlen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Erl
Wenn Parsifal halbnackt auf einem Schwebebalken balanciert
Die Welt.de

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest
Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.
https://backstageclassical.com/sehr-langsamer-parsifal-als-stimmfest/

Krefeld
Ironie und Stille
Mieczyslaw Weinberg: Die Passagierin
DeutscheBuehne.de

„Die Passagierin“: Von der Notwendigkeit des Erinnerns
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/KR-die-passagierin.html

Feuilleton
Der Flötenautomat des Abtes Andreas als Opern-Jukebox
In einem Kabinett des Museums im Wiener Schottenstift steht ein Biedermeierschrank – ein automatisches Flötenwerk, das in sich viele Opern hütet
DerStandard.at.story

Tonträger
Ganz auf Ostern gerichtet
Charles Tournemire ist der Gigant der Orgel in der Musik Frankreichs. Eine Auswahl seines Hauptwerks „L’ Orgue Mystique“ mit Tjeerd van der Ploeg zeigt ihn auf fünf CDs als katholischen Mystiker und Modernisten zugleich.
FrankfurterAllgemeine.net

Link zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Esa-Pekka Salonen conducts Mussorgsky’s Khovanshchina at the Salzburg Easter Festival
seenandheard.international.com

Salzburg / London
The week in classical: Khovanshchina; Carmen review – the parallels with modern Russia are unmissable
TheGuardian.com.music 

Liège
Jessica Pratt, John Osborn, Nino Machaidze, Francesca Dotto, Markus Werba & Kristine Opolais Lead Opéra Royal de Wallonie-Liège’s 2025-26 Season
operawire.com.jessica

London
Les Arts Florissants/Christie review – austere and exquisitely beautiful Charpentier for Holy Week
TheGuardian.com.music

Dublin
MacMillan St John Passion, Boylan, National Symphony Orchestra & Chorus, Hill, NCH Dublin review – flares around a fine Christ
TheArts.desk.com

New York
Met’s stars align for a delightful, effervescent Il barbiere di Siviglia revival
seenandheard.international.com

Seoul
Roberto Abbado Appointed Next Artistic Director of Korean National Symphony Orchestra
operawire.com.roberto

Sydney
Bach Akademie Australia 2025 Review: Bach’s Holy Spirit–Countertenor Reginald Mobley
operawire.com.akademie

Recordings
Wagner: Der fliegende Holländer album review — Lise Davidsen roars like a North Sea gale
The soprano brings powerful singing to this recording of concert performances with the Orchestra and Chorus of Norwegian National Opera
https://www.ft.com/content/d000c7b1-743b-43e3-926d-1b25c845e67a

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Vergiftete Liebschaft auf Höllenfahrt
Caroline Peters und Martin Wuttke begeistern am Wiener Burgtheater mit dem obszönen Meisterwerk „Gefährliche Liebschaften“: eine szenische Lesung, der nichts fehlt!
https://www.krone.at/3761833

Buch/ Literatur

Sterben ist nichts für schwache Nerven
Annie Ernaux‘ neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“. Zuletzt berichteten die französischen Autoren Édouard Louis und Didier Eribon von den schwierigen Leben ihrer Mütter. Und erzählten viel über sich selbst. Bis hierher trifft das auch auf Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux zu. Und doch ist hier alles anders. Ihr neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelkammer raus“ – wie immer sparsam erzählt und fantastisch übersetzt von Sonja Finck– packt und berührt ab der ersten Seite.
Kurier.at

Politik

Trumps Peitsche entgehen“: Oster-Waffenruhe für Experte „Showeinlage“ von Putin
Überraschend kündigte Wladimir Putin am Samstag an, über Ostern die Waffen schweigen zu lassen. Osteuropa-Experte Alexander Dubowy ordnet ein. Die Ukraine hat sich zur Einhaltung einer von Russlands Präsident Wladimir Putin ausgerufenen „Oster-Waffenruhe“ bereiterklärt – obwohl sie nach Angaben der Ukraine von der russischen Armee nicht eingehalten wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Samstag, die russischen Angriffe auf mehrere Frontabschnitte dauerten an und der russische Artilleriebeschuss habe „nicht nachgelassen“. In der Hauptstadt Kiew und anderen Landesteilen wurde am Abend Luftalarm ausgelöst.
Heute.at

Rom
Eklat im Kolosseum: „Schande!“ – US-Vize Vance lässt Rom ausflippen
Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Beim Osterbesuch in Rom hat US-Vizepräsident J. D. Vance für Aufregung gesorgt. Das Kolosseum wurde am Samstagabend kurzfristig für seinen geplanten Besuch geschlossen – sehr zum Ärger der wartenden Touristen. Laut der italienischen Zeitung „La Repubblica“ kam es zu Protesten, Rufen wie „Schande!“ und teils chaotischen Szenen. Über dem Areal kreiste ein Helikopter, einige Besucher kletterten sogar über Zäune, nachdem sie eine Stunde gewartet hatten. Die Leitung des Archäologischen Parks erklärte die Sperrung mit Sicherheitsbedenken. Wer bereits Tickets hatte, sei per Mail vorab informiert worden.
Oe24,at

Österreich
Warum es bei der SPÖ keine Querschüsse aus den Ländern mehr gibt
Viele Gegner von Parteichef Andreas Babler sind zurückgetreten, die künftige Linie und Führung mehrerer Landesparteien offen.
Kurier.at
_____________________________

Unter’m Strich

Österreich
Wetterprognose für Österreich: Starkregen im Anmarsch – hier drohen heftige Gewitter
Am Montag spitzt sich die Unwetterlage in Österreich erneut zu. Tiefdruckgebiet FRITZ bringt Gewitter und Schauer ins Land. Am Ostermontag verlagert sich das Tiefdruckgebiet FRITZ von Frankreich in Richtung Deutschland und lenkt dabei energiereiche Luftmassen in den Alpenraum. In der Folge steigt im zentralen Bergland sowie entlang der Alpennordseite die Neigung zu Schauern und einzelnen Gewittern deutlich an. Am Dienstag hält das leicht unbeständige Wetter an.
Heute.at 

Österreich
„Trinkgeld muss Mitarbeitern gehören“ – Streit um Trinkgeld-Steuer
Derzeit sind Gastronomen mit hohen Nachforderungen der Sozialversicherungen konfrontiert. Es geht um die Besteuerung von Trinkgeldern.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Großer Jubel beim WAC nach einer dominanten Leistung gegen Rapid!
Der Wolfsberger AC hat am Ostersonntag einen klaren 5:1-Sieg gegen Rapid gefeiert. Die Hütteldorfer schwächten sich erneut selbst – Torwart Niklas Hedl sah nach 27. Minuten die Rote Karte. Anschließend wurde sein Team vom WAC regelrecht auseinandergenommen. Der nächste Tiefschlag für Rapid …
https://www.krone.at/3760585