DIE SONNTAG-PRESSE (13. JULI 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (13. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Erl
Bayreuth? Salzburg? Nein, Erl im Inntal! (Bezahlartikel)
Lange stand Erl im Inntal für biedere Festspiele. Jetzt hat der neue Intendant Jonas Kaufmann nicht nur Luxusnamen engagiert. Die größte Überraschung stand am Dirigentenpult. Wie es ein Dorf in die erste Festspielliga geschafft hat.
DieWelt.de.kultur
Tiroler Festspiele Erl: Verquickung zweier Männerwelten
Die Opern „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók und „La voix humaine“ von Francis Poulenc haben am Freitag bei den Tiroler Festspielen Erl ihre Premiere gefeiert. Seine fünfte Frau könnte das sein. Nach drei namenlosen und Judith, die er gerade im Einakter von Béla Bartók verführt, manche sagen auch verhext hat. Diese hier ist wieder anonym, in einem anderen Operneinakter beheimatet, „La voix humaine“ von Francis Poulenc – und seine letzte. Ein Pistolenschuss, ein zusammensackender Kerl, Blackout, es ist eine lakonische, plötzliche Pointe, das Publikum muss sich erst zum Applaus aufraffen.
https://www.vol.at/tiroler-festspiele-erl-verquickung-zweier-maennerwelten/9547151
Erl/Tirol
Kriminal-Tango: „Blaubart“ und „La voix humaine“ in Erl
Die Tiroler Festspiele koppeln „Herzog Blaubarts Burg“ und „La voix humaine“. Regisseur Claus Guth gaukelt Realitäten vor und bedient das Kopfkino. Ein szenisch und musikalisch hochklassiger Abend.
muenchner.merkur.de
Riesenerfolg für Intendanten Jonas Kaufmann: „Herzog Blaubarts Burg“ und „La voix humaine“
Die Tiroler Festspiele zeigen einen musikalisch überzeugenden, exzellent besetzten und rund inszenierten Doppelabend mit Einaktern von Béla Bartók und Francis Poulenc
Muenchner.abendzeitung.de
Bregenzer Festspiele 2025 im ORF: Eröffnung, neue Hausoper „Oedipe“, Magazine, aktuelle Berichterstattung u. v. m.
Ab 16. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1, ORF Vorarlberg und auf ORF ON. Zum 79. Mal finden heuer die Bregenzer Festspiele statt, zum ersten Mal unter ihrer neuen Intendantin Lilli Paasikivi. Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, startet am Bodensee das rund ein Monat lang andauernde renommierte Festival – und der ORF ist als Hauptmedienpartner mit den Sendern ORF 2, ORF III, 3sat und Ö1 sowie mit ORF Vorarlberg und ORF ON wieder mit dabei! Vom feierlichen Eröffnungsfestakt mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern, über die neue Hausoper, George Enescus selten gespielte Tragödie „Oedipe“, und zahlreiche Konzerte, bis zu begleitenden Magazinen und aktueller trimedialer Berichterstattung, u. a. in den „ZIB“-Ausgaben, in den Ö1-„Journalen“, „Vorarlberg heute“ und Radio Vorarlberg, sowie im ORF.at-Netzwerk – der ORF liefert seinem Publikum die Highlights der diesjährigen Bregenzer Festspiele frei Haus sowie auch für unterwegs!
https://tv.orf.at/stories/bregenzer_festspiele148.html
Bayreuth
Der neue Chordirektor formt den Klang
Thomas Eitler-de Lint kennt Richard Wagners Werk in- und auswendig. In Bayreuth steht er vor ganz neuen Herausforderungen.
nordbayerischer.kurier.de
Zu Nicolai Gedda – Historische Aufnahmen (zum 100 Geburtstag)
Konzertsendung – Historische Aufnahmen
München/ Bayerische Staatsoper
Die Opernzwillinge Cavalleria rusticana und Pagliacci versetzen München in eine anämische Starre und bunte Italo-Romantik
Endlich bin ich mal wieder in der Oper! Und dann gibt es gleich zwei auf einmal. Nach 46 Jahren beschert uns die Bayerische Staatsoper im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2025 eine Neuauflage der schon traditionell an einem Abend aufgeführten Kurzopern Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und Pagliacci von Ruggero Leoncavallo. Regisseur Francesco Micheli hatte die geniale Idee, die beiden von Liebe, Eifersucht, Intrigen, Rache und Tod durchtränkten Verismo-Opern zu einem aufeinander aufbauenden Werk zusammenzuheften. Leider hielt die Klammer nicht überzeugend, aber dazu später mehr.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de
Kiel/ Petruskirche
Omer Meir Wellber greift in die Wundertüte: Orient und Okzident umarmen sich in Kiel
Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Wer sich auf ein herkömmliches Konzert und strikte Einhaltung des im Programmheft aufgeführten Ablaufs eingestellt hatte, der wurde am 10. Juli 2025 in der Kieler Petruskirche aufs Lebhafteste überrascht. Omer Meir Wellber ist ein Meister der Improvisation und charmanter Grenzüberschreiter in vielerlei Hinsicht.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Graz
Styriarte Klangwolke: Musikalische Reise durch die Weite des Universums
Die Klangwolke der Styriarte – wie immer übertragen vom ORF – schwappte in diesem Jahr von der Grazer Helmut-List-Halle aus bis in die Weiten des Universums. Mei-Ann Chen führte das Styriarte Youth Orchestra souverän durch die Milchstraße.
https://www.krone.at/3839444
Glamouröse Klangmystik und unendliche Weiten
Kritik. Maestra Mei-Ann Chen führte das Styriarte Youth Orchestra und die Camerata Styria zu üppiger Entfaltung.
KleineZeitung.at
Salzburg
Die Mutter der berühmten Tochter
Am Montag (14.7.) beginnt die Internationale Sommerakademie an der Universität Mozarteum. Highlight heuer ist ein Meisterkurs mit Silvana Bazzoni Bartoli, der „einzigen Gesangslehrerin, die Cecilia Bartoli je hatte“. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sängerinnen und Sänger aller Stimmfächer die einzigartige Gelegenheit in einem Meisterkurs mit Maestra Silvana Bazzoni Bartoli persönlich zu arbeiten“, so Vizerektor Hannfried Lucke, der Künstlerische Leiter der Sommerakdemie.
drehpunktKultur.at
Salzburgs kulturelle Leitbetriebe werden ausgebaut: Vom künftigen Glück ist noch wenig sichtbar (Bezahlartikel)
Während auf Bühnen und Probebühnen der Salzburger Festspiele die Spannung steigt, werden die ersten Baumaßnahmen in den Festspielhäusern gedrosselt.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/vom-glueck-181250473
St. Margarethen
Familie Serafin: In Liebe und Musik verbunden
Es ist eine liebevolle, enge Verbindung, die innerhalb der Familie Serafin herrscht. Davon zeugen schon die Kosenamen, die benutzt werden. Daniel Serafin nennt seinen Vater „Bärli“, Harald Serafin seine Gattin „Mausi“. Ein prägendes Element, das die Familie verbindet, ist die Musik.
bvz.at.eisenstadt
St. Andrä
Ein Opernhit und eine hörenswerte Rarität (Bezahlartikel)
Erstmalig wird in St. Andrä/Lavanttal mit „Der Liebestrank“ eine Oper gezeigt. In Feldkirchen gibt es schon traditionell eine Rarität. Beide Stücke hat Gaetano Donizetti komponiert.
KleineZeitung.at
Berlin
Mozartkugel für Mielke
Die Berliner Sommertradition, Opernklassiker an besonderem Ort patriarchatskritisch und unterhaltsam auseinanderzunehmen, wird fortgesetzt: Die fünfte Ausgabe der Festivalreihe „Berlin is not…“ bringt Mozarts Zauberflöte in die alte Stasizentrale in der Normannenstraße.
Nachtkritik.de.deutschland
Artist in Residence beim Berliner Konzerthaus: Ein Cello in der Karibik (Bezahlartikel)
Von der Liebe zur Musik oder Warum Sheku Kanneh-Mason zum Gesprächs- und Kammermusikabend am Ende seines Residency im Konzerthaus zwei Mitstreiterinnen aus Antigua mitgebracht hat.
Tagesspiegel.de
Bayreuth
Wo Wagner den Kragen ließ: Hausbesuch bei Barbara Froemel-Feustel
Wer Festspielgeschichte erleben will, kann natürlich ins Wagner-Museum in Bayreuth gehen. Oder: Man trinkt Kaffee bei Barbara Froemel-Feustel. Die 94-Jährige ist Urenkelin von Friedrich Feustel – jenem Mann, ohne den es die Bayreuther Festspiele womöglich nie gegeben hätte.
BR-Klassik.de
Mainz
Chefdirigent mit langem Atem –
GMD Hermann Bäumers Abschied nach prägenden 14 Jahren in Mainz – Versuch einer Bilanz. Dass Hermann Bäumer seinen Abschied mit Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ gefeiert hat, wirkt fast wie ein Signal. Nach 14 prägenden Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD am Staatstheater Mainz wechselt der inzwischen 60-Jährige noch einmal für drei Jahre als Musikdirektor an die Staatsoper Prag, wo er zuvor schon häufig gastierte und wo er gerade die Erstaufführung von Aribert Reimanns Oper „Lear“ herausgebracht hat. Beim Abschiedsempfang nach der vorletzten Opernvorstellung verlieh ihm Kulturministerin Katharina Binz die Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz.
NeueMusikzeitung/nmz.de
Mannheim
„Das deutsche Regie-Theater ist manchmal spannender, manchmal auch komplizierter“ (Bezahlartikel)
Hanna-Elisabeth Müller kommt 2026 mit Strauss-Liedern nach Mannheim – erstmals singt sie damit in ihrer Geburtsstadt.
MannheimerMorgen
Kommentar
Ein Dresscode für Kulturtempel? Besser strenge Verhaltensregeln!
Die Mailänder Scala bittet, nicht ärmellos, mit kurzer Hose oder Flipflops aufzutauchen. Die wahren Probleme aber liegen woanders
DerStandard.at.story
Tonträger
Album der Woche – Daniel Ottensamer spielt Brahms-Klarinettensonaten für Orchester
BR-Klassik.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Sofia
Sofia Opera and Ballet 2025 Review: Der Ring des Nibelungen
Director Plamen Kartaloff’s Ring Cycle Continues to Inspire for Generations to Come
https://operawire.com/sofia-opera-and-ballet-2025-review-der-ring-des-nibelungen/
Aix-en-Provence
The Quatuor Diotima play with skill and sangfroid at the Festival d’Aix-en-Provence
seenandheard.international.com
Pierre Audi’s Last Act: A Dreamer’s Ambition on the Opera Stage (Subscription required)
This year’s edition of the Aix-en-Provence Festival was planned by Audi but opened without him, following his death in May.
https://www.nytimes.com/2025/07/11/arts/music/pierre-audi-aix-festival.html
The Story of Billy Budd, Sailor in Aix
“After Benjamin Britten,” the title continues. Thus a twentieth century masterpiece was reduced to its twenty-first century essentials — six singers, three keyboards, percussion, a platform and a sail.
https://operatoday.com/2025/07/the-story-of-billy-budd-sailor-in-aix/
London
A tenor turns sixty, among other surprises
The tenor Ian Bostridge is sixty, but sounds much younger. On Sunday 6 July, he and the master Schubertian pianist Steven Osborne gave a recital of Schubert’s “Schwanengesang”, bisected by six Debussy mélodies, at the Wigmore Hall.
https://slippedisc.com/2025/07/a-tenor-turns-sixty-among-other-surprises/
Decadence and decay: Asmik Grigorian and Antonio Pappano lead a sensational Salome
https://bachtrack.com/de_DE/review-salome-pappano-grigorian-volle-sperrhacke-london-symphony-barbican-july-2025
bachtrack.com.de
Salome, LSO: This take on Oscar Wilde is truly sensational (Subscription required)
Antonio Pappano unleashed the sonic potential of this opera in what concludes a triumphant first season with the LSO
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/best-classical-music-july/
Opera star Gerald Finley: Why playing psychopaths suits me (Subscription required)
The bass-baritone specialises in stage villains, and unfurled his national flag the last time he sang at the Proms. What can we expect this year?
TheTimes.com
Glyndebourne
Glyndebourne Festival Opera Review 2025: Le Nozze di Figaro
Mariame Clément’s Second Installment of the Da Ponte Trilogy Is Full of Riche
https://operawire.com/glyndebourne-festival-opera-review-2025-le-nozze-di-figaro/
Cleveland
Marie Jacquot pairs rare Richard Strauss with Goosby’s Mozart in 2025’s first ‘Summers at Severance’
seenandheard.international.com
Des Moines
Des Moines: A Rake to Remember
https://operatoday.com/2025/07/des-moines-a-rake-to-remember/
Sydney
Carmen review – feminist take on opera’s notorious femme fatale has swagger and style
Maximalist design, gorgeous music and grim reality come together in a smart, seductive and spectacular production from Opera Australia
TheGuardian.com.music
Recordings
The five classical albums to hear this week – featuring Bacewicz, Reich and Shostakovich
gramophone.co.uk
Musical
Mörbisch
„Saturday Night Fever“ erfriert in Mörbisch
„Saturday Night Fever“, nach dem Filmklassiker der 1970er kreiert, kann nicht überzeugen. Ein dramaturgisch und inhaltlich flaches Musical wird flach umgesetzt
DerStandard.at.story
Linz
„Cats“ in Linz: Magische Show mit großen Momenten
https://www.krone.at/3839355
Ballett / Tanz
Wien
Das Impulstanz-Festival legt los: Brutaler Infight der Geschlechter (Bezahlartikel)
Pina Bauschs Tanztheater Wuppertal eröffnete mit „Club Amour“ am Burgtheater das Impulstanz-Festival: ein aufwühlender Abend. Bis 10. August sind 49 Stücke programmiert. Eine kleine Vorschau.
DiePresse.com
Verletzliche Körper, expressiver Tanz: „Club Amour“ bei ImPulsTanz (Bezahlartikel)
Zum Auftakt des Tanzfestivals im Wiener Burgtheater trifft der Choreograf Boris Charmatz auf die legendäre Pina Bausch
Kurier.at
Rock/Pop
Bratislava
Wegen Kanye Wests „Heil Hitler“-Song: Festival in Bratislava abgesagt
Der Auftritt beim „Rubicon Festival“ in der Slowakei am 20. Juli wäre heuer der einzige Europa-Auftritt des Rappers gewesen.
Kurier.at
Sprechtheater
Worms
Neu-gelungen-Lied
Jedes Jahr geben die Nibelungenfestspiele in Worms eine neues Drama zum Nibelungen-Stoff in Auftrag. Nun hatte „See aus Asche. Das Lied der der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Premiere, inszeniert von Mina Salehpour – ein ungewöhnlich differenziertes Freilichttheater vor der Domkulisse.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/neu-gelungen-lied/
Ausstellungen/ Kunst
Österreich
600.000 Euro für Biennale in Venedig
„Kultur-Geldverschwendung“: FPÖ nimmt Babler ins Visier
Über 600.000 Euro gab die Bundesregierung für einen Beitrag zur Architektur-Biennale in Venedig aus. „Steuergeldverschwendung“, kritisiert die FPÖ. Kultursprecher Wendelin Mölzer rechnet mit dem Vizekanzler und der Bundesregierung ab – wegen eines Beitrags zur Architektur-Biennale 2025, der satte 657.700 Euro verschlingt. „Während sich viele Österreicher das tägliche Leben kaum mehr leisten können, wirft die schwarz-rot-pinke Bundesregierung das Geld zum Fenster hinaus – diesmal unter dem Deckmantel von Kunst und Kultur“, so der FPÖ-Abgeordnete empört.
Heute.at
————————-
Unter’m Strich
Sachsenring/ Deutschland
Mehrfach überschlagen: MotoGP-Star nach heftigem Sturz im Krankenhaus
Franco Morbidelli ist im Krankenhaus. Der Ducati-Pilot kam im MotoGP-Sprint auf dem Sachsenring spektakulär zu Sturz, überschlug sich mehrmals.
Heute.at
Nach Wimbledon-Finale
Tod, Trauer, Tränen! Darum weinte Anisimova
Mit 0:6, 0:6 ging Amanda Anisimova am Samstag im Finale von Wimbledon gegen Iga Swiatek unter – und brach danach beim Interview in Tränen aus. Aber weniger wegen der Mega-Pleite, als wegen der Schicksalsschläge und der Unterstützung ihrer Mutter in den schweren Zeiten.
https://www.krone.at/3840564
Austropromis
Katja Burkard über Trennung von Mahr: „Mein Mann hat gekämpft wie ein Löwe“
Seit rund 27 Jahren ist die deutsche Moderatorin Katja Burkard mit dem österreichischen Medien-Consulter Hans Mahr zusammen, sie haben zwei Töchter. Ganz reibungslos verlief die Zeit eigenen Angaben zufolge nicht: In ihrer heuer erschienen Biografie „60 ist das neue 60“ verriet Burkard, dass sie und ihr Partner vor einigen Jahren von der Öffentlichkeit unbemerkt eine Beziehungspause eingelegt hatten.
Kurier.at