DIE DIENSTAG-PRESSE (7. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (7. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassik-Woche
»Das kann doch nicht wahr sein!« – Diese Musik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einem kleinen Wutanfall und einer Gegenrede, mit ein wenig Atem zum Nachdenken über Musik, einem teuren Wunder von Köln und zwei historischen Rückblicken. Der US-Informatiker und KI-Forscher Roman Yampolskiy hat kürzlich erklärt, dass bis 2030 theoretisch 99 Prozent aller Berufe durch Künstliche Intelligenz ersetzen werden könnten. Wohl gemerkt: Alle! Also auch die Dramaturgen unserer Konzerthäuser – und vielleicht sogar die Musikerinnen und Musiker, ja, selbst Dirigentinnen und Dirigenten. Thomas Schmidt Ott dekliniert dieses Szenario, wenn Diven keine Allüren und Musiker keine Gewerkschaften mehr haben, mit einem Augenzwinkern. In Wahrheit stellt die Zukunft uns vor große Fragen: Was macht unsere Kreativität aus? Was unterscheidet uns vom Computer? Und wo muss der Mensch der Maschine Grenzen aufzeigen und den Stecker ziehen?
https://backstageclassical.com/das-kann-doch-nicht-wahr-sein-diese-musik/

Berlin
„Das Rheingold“. Der Ring des Nibelungen an der Staatsoper unter den Linden startet furios!
Die Wiederaufnahme des „Rheingolds“ unter der Leitung von GMD Christian Thielemann ist großartig gelungen. Orchester und Dirigent zaubern einen einmalig spannenden Auftakt der Tetralogie, Michael Volles Wotan und Jochen Schmeckenbechers Alberich machen den Abend nahezu perfekt. Dmitri Tcherniakovs Regiekonzept bleibt hingegen bis auf Weiteres pseudointellektuell verquast.
Von Arthur Bertelsmann
Klassik-begeistert.de

Dresden
„Falstaff“ in Dresden: Semperoper eröffnet Spielzeit mit Klassiker von Verdi
Für seine erste Oper als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden hat sich Daniele Gatti eine seiner Lieblingsopern ausgesucht: Am Sonntag feiert „Falstaff“ von Giuseppe Verdi an der Semperoper Premiere. Im Gespräch erzählt Gatti, was den Stoff heute noch so modern macht.
Tagesschau.de

Hamburg
Ist Verdis Oper Falstaff nur schlechter Wagner?
Verdis letzte Oper gilt als Meisterwerk. Aber auch mein fünfter Besuch hat nichts an meiner negativen Einstellung diesem Werk gegenüber verändert. Der Schluss erinnert an Wagners Meistersinger. Aber ansonsten berührt mich diese Oper nicht. Wenig bleibt im Ohr haften, 4 Sängerinnen und 6 Sängern singen durchgehend rezitativähnlichen Text. Es bleibt weitgehend im Parlandostil. Alles was Verdi sonst ausmacht fehlt, das Ariose, das dramatische Klangbild, die mitreißende, nach vorn drängende Leidenschaft auf der Bühne sowie im Orchester. Da kann die Liste der Sänger noch so beachtlich sein, wie an diesem Abend. Nur Fenton und Nannetta dürfen gegen Ende kurz zeigen, wozu sie stimmlich in der Lage sind; er lyrisch feinstimmig, sie stimmgewaltig. Er wird bei ihr später wenig zu melden haben.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Rostock
Puccini-Oper „Madama Butterfly“ im Rostocker Volkstheater: Warum sich ein Besuch lohnt
Am vergangenen Samstag hat am Volkstheater Rostock die Produktion „Madama Butterfly“ von Puccini Premiere gefeiert. Dies war gleich das deutsche Debut der gefeierten finnischen Regisseurin Anna Kelo und meine erste Produktion am Theater als neuer Kapellmeister. Unter den Solistinnen befinden sich Namen, die man unter anderem an der Met und der MuKo Leipzig hört.
rostocker volkszeitung

Mannheim/ Nationaltheater
Velte lässt die Masken tanzen: Mannheims Pagliacci zeigt, dass gutes Theater nicht altert
Manchmal passiert im Theater das kleine Wunder, dass die Zeit stehen bleibt. Am 4. Oktober, im OPAL des Nationaltheaters Mannheim, geschah genau das: Pagliacci, Ruggero Leoncavallos bitteres Spiel im Spiel, in einer Inszenierung von Roland Velte, die 1984 Premiere hatte. Und siehe da – 41 Jahre später wirkt sie kein bisschen antiquarisch. Eher wie ein alter, sehr guter Wein, der seine Gerbsäure längst abgelegt hat, aber noch Feuer hat im Herzen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

München/ Bayerisches Nationalmuseum
Ich höre drei Stimmen, die sich magisch vereinen
An diesem Sonntagnachmittag führt das Ensemble Phoenix Munich im Mars-Venus-Saal des Bayerischen Nationalmuseums in München das Programm „Regno d’Amore“ auf. Damit beginnt die achtzehnte Saison der Konzertreihe „Zwischen Mars und Venus“. Im Fokus steht der Komponist und Sänger Giovanni Felice Sances (ca. 1600-1679). 1636 leitete er mit seiner ersten Oper Ermiona in Venedig eine erste Hochzeit der Oper in der Stadt ein. Im selben Jahr verließ er Venedig Richtung Wien. Er wurde als Tenor am Wiener Hof angestellt. 1649 wurde er Vizekapellmeister, ab 1669 bis zu seinem Tod war er der Kapellmeister des Wiener Hofes. Neben Opern hat er sowohl weltliche als auch geistliche Musik komponiert
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Linz/Landestheater
Erica Eloff: „Das Leben ist eine Laufbahn, keine Rennbahn“
Die Landestheater-Sopranistin war Samstag als Feldmarschallin in der Premiere von Richard Strauss’ Oper „Der Rosenkavalier“ im Linzer Musiktheater zu erleben.
Oberösterreichische Nachrichten.at

Götzis/ Vorarlberg
Opernkritik: „La Cenerentola“ in Götzis ein voller Erfolg
Das Musiktheater Vorarlberg zeigte mit der Premiere von Rossinis Aschenputtel-Oper „La Cenerentola“ einmal mehr, was es zu leisten imstande ist. Die Aufführung in der Kulturbühne AmBach geriet zum Triumph.
https://www.krone.at/3919039

Wien
Theater an der Wien: Eine exaltierte „Fledermaus“ und ihr brauner Kot

Stefan Herheim inszeniert die „Fledermaus“ mit ständiger Rücksicht auf die Geschichte des Theaters an der Wien und des Stücks als letztlich etwas ermüdendes Dauerfeuer der Ideen und Anspielungen. Petr Popelka steht mit den Wiener Symphonikern in seinem Schatten, leistet aber höchst Respektables. Die Besetzung allerdings enttäuscht mehrheitlich.
DiePresse.com

„Die Fledermaus“ in Wien: Intrigen übertrumpfe man mit einer Intrige
Für Überraschungen ist in dieser Inszenierung reichlich gesorgt: Im Johann-Strauss-Jubeljahr kehrt „Die Fledermaus“ ans Theater an der Wien zurück, wo sie 1874 uraufgeführt wurde.
FrankfurterAllgemeine.net

Österreich hat schon anderes überlebt (Bezahlartikel)
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss überfrachtet Regisseur Stefan Herheim die Jahrtausendoperette „Fledermaus“ im Theater an der Wien, wo sie 1874 uraufgeführt wurde.
Sueddeutsche Zeitung.de

Festwochen-Intendant Milo Rau ruft zum „Widerstand“ im Gaza-Konflikt auf
Milo Rau fordert die Kulturschaffenden auf, ihr Schweigen zu brechen. Er probt derzeit ein Stück in Rom. Mit einem offenen Brief, der am Samstag auf einigen europäischen Medienseiten, jedoch nicht im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde, hat der Wiener-Festwochen-Intendant Milo Rau „zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza“ aufgerufen. „Wir müssen sagen, was wir denken. Wir müssen unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was draußen geschieht, in der Welt. Und wir müssen aufhören, darüber zu schweigen“, schreibt Rau an „euch, die ihr Theater leitet“.
DerStandard.at.story

Martin Grubinger hat eine würdige Nachfolgerin (Bezahlartikel)
Die Percussionistin Vivi Vassileva wirbelte sich in den vergangenen zwei Jahren in die Herzen des Wiener Publikums.
DiePresse.com.202510u67

Konzerthaus: Dieses Quartett hat sich ideal erneuert
Das Quatuor Ébène setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe – und tat dies auch am Sonntag im Mozart-Saal mit Musik von Mozart, Debussy und Brahms.
DiePresse.com2025106t54

Wie Trauer zu Musik wird (Bezahlartikel)
Virtuoses Gedenken: Der Pianist Jewgenij Kissin, der Geiger Joshua Bell und der Cellist Steven Isserlis faszinierten mit russischer Kammermusik im Musikverein.
Kurier.at.kissin

Linz
„Der Rosenkavalier“: Von Rokoko bis Disco-Club (Bezahlartikel)
Im Linzer Musiktheater startete die Opernsaison mit einer besonderen Inszenierung: Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ – die „inoffizielle Hymne Österreichs“ – steht nach zehn Jahren wieder am Spielplan. Dirigiert wird das Werk von Markus Poschner, inszeniert von Hermann Schneider, der die Handlung als Zeitreise durch drei Jahrhunderte deutet. Das sorgt für Diskussionen!
https://www.krone.at/3919021

Graz
Operettenspaß liegt in der Hand des Hausmeisters
Die Grazer Oper bietet mit Dmitri Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“ in konzertanter Fassung beste Unterhaltung.
https://www.krone.at/3919439

Moskau: Das kleine Glück im Plattenbau (Bezahlartikel)
Sehr lustig: Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“ mit Harald Schmidt. Korruption? Aber nicht doch. Man kennt sich, man hilft sich, da ist doch nichts dabei. Oder vielleicht doch, das zeigt die mitreißende konzertante Produktion von Dmitri Schostakowitschs Operette „Moskau, Tscherjomuschki“, die am Samstag in der Grazer Oper ihre Premiere hatte. Das 1959 uraufgeführte Werk, beauftragt von der sowjetischen Inlandspropaganda, gestaltete der politisch viel bedrängte Komponist als energiegeladene Satire auf die verordnete Utopie einer Aufbruchsgesellschaft, in der alle ihren Platz finden.
KleineZeitung.at

Salzburg
Mozarteumorchester: Reminiszenz an Tage der Monarchie
Mit Schwung ins Konzertgeschehen: Raritäten von Erich Wolfgang Korngold und Franz Schmidt sah Chefdirigent Roberto Gonzáles-Monjas für die erste Matinee der Saison (5.10.) im Großen Festspielhaus vor.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Gedenkkonzert am 8. Oktober
Deutsche Oper erinnert an von Nazis vertriebene Mitarbeiter. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 verloren in Berlin Tausende Menschen ihre Jobs, weil sie jüdischer Herkunft oder politisch unbequem waren. Jetzt erinnert die Deutsche Oper am 8. Oktober wieder an frühere Ensemblemitglieder, die damals vertrieben, verfolgt oder ermordet wurden.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/deutsche-oper-nazi-vertriebene

Darmstadt
„Aida“ in Darmstadt: Dieser Verdi schwebt zwischen Trauma und Hoffnung
Verdis Oper „Aida“ wird am Staatstheater Darmstadt mit modernen Kriegsgeräuschen gezeigt. Aber Regisseurin Noa Naamat inszeniert auch ein überraschendes Finale.
FrankfurterAllgemeine.net.aktuell

„Aida“ in Darmstadt – Sie kommen aus dem Krieg nicht heraus (Bezahlartikel)
Giuseppe Verdis „Aida“ war immer ein Festtagsstück, dabei unterläuft er das selbst durch die in der Musik raffiniert eingearbeitete Psychologie zwischen den Figuren. Verbotene und unerwiderte Liebe, Loyalitäten und Verunsicherung gehören immerhin zu einer ausdifferenzierten Gefühlspalette.
https://www.fr.de/kultur/theater/aida-in-darmstadt-93970200.html

Chemnitz
Musiktheater „Rummelplatz“ in Chemnitz – Wann beginnt das Morgen? (Bezahlartikel)
https://www.fr.de/kultur/theater/musiktheater-rummelplatz-in-chemnitz-93970208.html

Basel
Theater Basel: Zarzuela „El barberillo de Lavapiés“ – Premierenbericht
opernmagazin.de.zarzuela

New York
Chabon-Oper in New York: Die Befreiungskünstler
An der Metropolitan Opera begeistert „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ die Zuschauer. Das kann auch daran liegen, dass die Oper nach dem Roman von Michael Chabon an die große Zeit erinnert, als die USA gegen den Faschismus gekämpft haben.
DieWelt.de.Kultur

Feuilleton
Porträt Aurel Dawidiuk: Auf der Überholspur
Mit nur 25 Jahren ist der deutsche Dirigent, Organist und Pianist Aurel Dawidiuk bereits in großen Häusern zu erleben.
https://www.concerti.de/portraets/aurel-dawidiuk-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Komische Oper Berlin 2025 Review: Jesus Christ Superstar
High-Octane Musical Production Illuminates Mass Media & Celebrity Cults
https://operawire.com/komische-oper-berlin-2025-review-jesus-christ-superstar/

Neapel
Teatro San Carlo 2024-25 Review: Un Ballo in Maschera Anna Netrebko & Ludovic Tézier
Reign Supreme in Verdi’s Opera
https://operawire.com/teatro-san-carlo-2024-25-review-un-ballo-in-maschera/

London
A fresh, convincing performance of Mahler’s Ninth from Oramo and the BBC Symphony Orchestra
seenandheard.international.com2025109z7

Despite laudable Mahler it is Abrahamsen that will linger longest from Gardner and the LPO
seenandheard.international.com.abrahamsen

Leeds
Susanna review –
Opera North’s arresting take on Handel’s proto-#MeToo tale Dance, sign language, outstanding singing and precise orchestral playing all illuminate this powerful tale of gendered violence and abuses of power
TheGuardian.com.music

Handel’s neglected Susanna finds a new relevance in the MeToo era (Subscription required)
Opera North’s graceful production combines opera and dance, but there’s one key problem
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/opera-north-handel-susanna/

Chicago
Apollo’s Fire opens fifth Chicago season with a lively and infectious “Dido and Aeneas”
chicagoclassical.review.com2025102e4

Washington
Stradella’s baroque rarity given a lurid contemporary twist by IN Series
washington.classical.review.com2025109

Dallas
Luisi, Dallas Symphony commence a new season with magnificent Mahler
Texasclassicalcom.dallas

San Francisco
A Musical Melee Erupts in Market Street at the S.F. Symphony
https://www.sfcv.org/articles/review/musical-melee-erupts-market-street-sf-symphony

Recordings
Daniil Trifonov plays Tchaikovsky’s piano pieces with glittering mastery (Subscription required)
The Russian is flexible and poetic on this two-disc compendium that includes four substantial works
https://www.ft.com/content/78f5aca6-7bb0-4353-bd42-042a94ca7417

Ballett / Tanz

Düsseldorf
„Soirée Ravel“ von Bridget Breiner / Richard Siegel — in der Deutschen Oper am Rhein
theaterkompass.beitraege.de

Wien
„Krepierkenntnis“ von Helena Adler im Theater am Petersplatz in Wien
Texte der 2024 verstorbenen Autorin durchleuchten Mirjam Klebel und Nicola Schößler als Tanz- und Soundperformance
DerStandard.at.story

Das Tanzquartier als Garten der Sinne
Das Tanzquartier will sich öffnen. Zum Start der neuen Intendanz gab es eine „Opening Occasion“ und bis 11. Oktober kann man bei freiem Eintritt Künstlerinnen und Künstler antreffen.
https://kurier.at/kultur/tanzquartier-isabel-lewis-opening-occasion/403090647

Review: English National Ballet’s R:Evolution – a beautiful dance down memory lane
https://www.gramilano.com/2025/10/english-national-ballet-revolution/

Review: La Scala triple bill – a five-star performance from Gioacchino Starace in Béjart’s Boléro
https://www.gramilano.com/2025/10/review-la-scala-gioacchino-starace-bolero/

Rock/ Pop

Aus Sicherheitsgründen: Robbie Williams Konzert in der Türkei abgesagt
In den Sozialen Medien wurde gegen das Konzert des Pop-Stars gehetzt, Williams dabei als „Zionist“ bezeichnet. Nun wurde der Gig in Istanbul abgesagt. Zuvor war von türkischen Nicht-Regierungsorganisationen und auf Social Media gegen das Konzert kampagnisiert worden. Williams wurde dabei als „Zionist“ bezeichnet. Am 7. Oktober wird des zweiten Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel gedacht. Der 51-jährige Williams sah sich bereits öfter in der mehrheitlich muslimischen Türkei wegen des jüdischen Hintergrunds seiner Familie mit Kritik konfrontiert.
Kurier.at

Sprechtheater

Österreichischer Schauspieler Florian Teichtmeister beim Oktoberfest verhaftet!
Er wurde in betrunkenem Zustand mit Kokain erwischt
Zum Video der Kronen Zeitung

Teichtmeister in flagranti auf Toilette erwischt
Mehr als zwei Jahre nach der bedingten Verurteilung und der bedingten Einweisung des Ex-Burgstars wegen Besitz und Herstellung kinderpornografischer Dateien wurde der 45-Jährige am Wochenende auf Anweisung von Richter Stefan Apostol in Tirol festgenommen. Zum Verhängnis wurde dem früheren TV-Kommissar aus „Die Toten von Salzburg“ – wie die „Krone“ berichtete – ein Besuch am Oktoberfest in München. Jetzt sind neue Details durchgesickert: Demnach soll Teichtmeister auf einer Toillete am Wiesn-Gelände aufgeflogen sein. Dort soll er sich eine Kokain-Line gezogen haben. Mit einem Geräusch, das einen Ermittler, der ebenfalls auf der Toilette war, auf den Plan gerufen haben soll. Der Polizist in der Nebenkabine rief Verstärkung, die Beamten durchsuchten Teichtmeister – und wurden fündig.
https://www.krone.at/3920134

München/ Kammerspiele
Es ist angerichtet
Jan-Christoph Gockel richtet Friedrich Schillers Kriegsdrama „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen als siebenstündiges „Schlachtfest“ an und verwebt es mit der Geschichte der russischen Gruppe Wagner. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges Theaterspektakel, das den Klassiker erfolgreich in die Gegenwart überführt.
DieDeutscheBuehne.de

Salzburg/ Landestheater
Scheitern auf hohem Niveau
Salzburger Landestheater / Homo Faber
DrehpunktKultur.at

Film

George Clooney (64) legt Drogenbeichte ab
Hollywood-Superstar George Clooney hat eingeräumt, in den 1980-er Jahren Kokain konsumiert zu haben. Er habe geglaubt, dieses mache nicht süchtig. Über seinen Alkoholmissbrauch hatte er bereits vor Jahren Beichte abgelegt. Heute sei er „recht clean“.
https://www.krone.at/3920385

Medien

TV: „Rosenheim Cops“: Die letzten Folgen mit Frau Stockl
Als würde man etwas ahnen, setzt gleich zu Beginn der neuen Staffel bei den „Rosenheim Cops“ gewissermaßen der Abschiedsschmerz ein. Unzählige Male bedankt sich Kommissar Anton Stadler bei Miriam Stockl, lobt unter anderem: „Sie sind wirklich eine große Hilfe!“ Denn die Chefsekretärin im Polizeipräsidium beschafft nicht nur wieder die ganzen Unterlagen für den Fall und recherchiert etwa zu einem Testament („Ich weiß doch, was ihr braucht’s“). Sondern organisiert nebenbei auch noch ein Geburtstagsgeschenk für Stadlers Ehefrau. Auch wenn der Geschenkeauswahl ein Missverständnis zugrunde liegt. Und Stockl ihre zugesicherte Verschwiegenheit dabei natürlich nicht so ganz halten kann. Tönte sie doch empört: „Herr Stadler! Diskretion ist meine Stärke. Was denken Sie von mir?!“
Kurier.at

Politik

Frankreich
Premier zurückgetreten: Darum stürzte Frankreich ins politische Chaos
Die politische Krise in Frankreich ist nach dem überraschenden Rücktritt des neuen Premierministers Sébastien Lecornu nach nur vier Wochen im Amt völlig eskaliert. Präsident Emmanuel Macron steht massiv unter Druck. Wie es dazu kam, erklärt Krone+.
https://www.krone.at/3919802

———————

Unter’m Strich

Formel 1 – Autorennsport
McLaren: Team-Krach trotz WM-Titel
Bei McLaren krachte es trotz Konstrukteurstitel. Lando Norris und Oscar Piastri beendeten das Rennen in Singapur auf den Plätzen drei und vier. Norris wurde dabei von seinem Teamkollegen bereits in der zweiten Kurve der ersten Runde attackiert – dabei kommt es zur Berührung der Vorderreifen. Der Australier zieht zurück, fordert von seinem Team aber die Position zurück. „Tauschen wir wieder? Lando hat mich abgedrängt.“
oe24.at

München/ Oktoberfest
72 Sex-Attacken
Schock-Bilanz: Gleich 5 Vergewaltigungen am Oktoberfest
Rund 6,5 Millionen Maß Bier, 764 Tonnen Abfall und 4.500 Fundsachen: Zum Ende des Oktoberfestes in München hat die Festleitung eine überwiegend positive Bilanz gezogen. Nach ersten Schätzungen kamen an den insgesamt 16 Tagen etwa 6,5 Millionen Gäste auf die Theresienwiese, wie die Stadt München am Sonntag mitteilte. Das waren etwas weniger als im Vorjahr mit 6,7 Millionen Besuchern, was vor allem auf die Sperrung der Wiesn am Mittwoch zurückzuführen ist.
oe24.at

Aus Walter wird Waltraud – ganz einfach
Frauen-Knast & Früh-Pension durch Genderpolitik möglich | exxpress live am 06. Oktober 2025
exxpressTV
Aus Walter wird Waltraud – Youtube-Video

DIE MONTAG-PRESSE (6. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (6. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ MusikTheater an der Wien
Fledermaus im alkoholfreien Regiegeblubber
Die Fledermaus. In Österreich. Im Strauss-Jahr. Mehr Druck geht nicht. Und Stefan Herheim, Intendant am MusikTheater an der Wien, hat viel nachgedacht. Nach hinten. Nach vorne. Nach oben. Nach unten. In den Spiegel und wieder zurück. Das Ergebnis ist ein Fiasko: Überfrachteter und seelenentleerter war Die Fledermaus  selten zu sehen.
https://backstageclassical.com/fledermaus-im-alkoholfreien-regiegeblubber/

4.10.25 „Die Fledermaus“, Premiere, Theater an der Wien, „Flügellahme Fledermaus“
Die „Fledermaus“ gerät im Theater an der Wien zum zwangsoriginellen Herumstochern in der österreichischen Zeitgeschichte. Mit der bekannten Operette von Johann Strauß hatte das Ergebnis nur mehr wenig tun.
http://www.operinwien.at/werkverz/straussj/afleder6.htm

„Die Fledermaus“ im Theater an der Wien auf Crashkurs (Bezahlartikel)
So verlief die wichtigste Operetten-Premiere des Johann-Strauss-Jahres.
https://kurier.at/kultur/die-fledermaus-im-theater-an-der-wien-auf-crashkurs/403090422

Eine „Fledermaus“ zwischen Hitlerbart und Heiterkeit
Stefan Herheim hat „Die Fledermaus“ von Strauß Sohn im Musiktheater an der Wien virtuos als Mix aus Slapstick, Musikzitat und politische Mahnung inszeniert. Das Heraufdämmern der braunen Diktaturuniformen – das gab es schon mal bei der Fledermaus. Es begab sich einst bei den Salzburger Festspielen, dass Gerard Mortier zu seinem Intendantenabschied, Regisseur Hans Neuenfels bat, die Operette mit Insignien einer düsteren Zeit auszustatten.
https://DerStandard.at.story

Irrwitzige „Fledermaus“ im Strauss-Jahr
Mit der Premiere von Johann Strauss’ Operette „Die Fledermaus“ im Musiktheater an der Wien hat das 200. Jubiläumsjahr des Komponisten am Samstag irrwitzig und rasant inszeniert von Intendant Stefan Herheim einen Höhepunkt gefeiert. Puristen mögen schockiert sein, das Premierenpublikum hatte großteils Freude.
https://orf.at/stories/3407457/

„Die Fledermaus“ im Theater an der Wien: Der Kaiser ist auch nur ein Frosch (Bezahlartikel)
Eigentlich ist „Die Fledermaus“ auch 150 Jahre nach der Uraufführung noch bestens in Schuss. Jedenfalls hätte sie nicht so viele Ersatzteile benötigt, wie sich der Regisseur Stefan Herheim das so dachte. Das Johann-Strauss-Jahr geht zu Ende.
SalzburgerNachrichten.at

Berliner Staatsopern-Ring: Götterdämmerung, Thielemann
Christian Thielemann strahlt wie ein Leuchtturm in die weite Wagnerwelt, aus allen Himmelsrichtungen strömt es in seinen neuaufgelegten Berliner „Ring“. Dies allerdings zur „Götterdämmerung“ wegen einer zeitgleichen Demonstration unmittelbar vor dem Opernhaus unter Widrigkeiten, die den Kopf schütteln lassen. Aber die Produktion, streckenweise so packend wie die „Walküre“, lohnt die schwierige Anreise, abgesehen davon, dass die Regie die Bühne mit Greisen bevölkert, als wäre aus dem Forschungszentrum E.S.C.H.E eine Geriatrie geworden. Das betrifft allen voran den Alberich von Jochen Schmeckenbecher, der – wiewohl mit seinem profunden Bariton  sehr geistesgegenwärtig in seiner bedeutsamen Szene „Schläfst du Hagen mein Sohn“ und entschlossen, die Macht der Welt in Gestalt des Rings zurückzugewinnen – tattrig  in Unterhose über die Bühne schlurft…
onlinemerker.com

Wien
Pathys Stehplatz 61: Die Macht der Wiener Philharmoniker, Teil II – Neujahrskonzert 2026 mit Yannick Nézet-Séguin
Der Mythos Wiener Philharmoniker lebt. Wie unnahbar und mächtig ist dieses Orchester eigentlich, das seit fast 200 Jahren die Stadt Wien prägt, für manche wie ein Geheimbund. Ein Gespräch mit Michael Bladerer, CEO und Kontrabassist, gewährt seltene Einblicke.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
So., 5. Oktober 2025: WIEN (Staatsoper): Bedřich Smetana, Die verkaufte Braut / Prodaná nevěsta
Nicht um alles in der Welt hätte ich mir träumen lassen, der neuen „Verkauften Braut“ schon heute einen weiteren Besuch abzustatten, denn die Premiere am 28. September hat mich ja alles andere als begeistert zurückgelassen (und abgesehen vom Camilla-Nylund-Liederabend im Musikverein am 1. Oktober gönne ich mir aufgrund des derzeit uninteressanten Programms eine Kulturpause). Dass ich heute trotzdem dort war, lag an einer kurzfristigen Umbesetzung, denn statt Pavol Breslik sang Jörg Schneider den Hans, was ich mir nicht entgehen lassen wollte. Man muss wissen: Schneider ist ein sehr guter Sänger, der an der Staatsoper nicht (mehr) in den Rollen eingesetzt wird, die zu ihm passen (dass man ihn vom Tamino zum Ersten Geharnischten und letztens zum Monostatos degradiert hat, ist völlig absurd). Der Hans müsste ihm aber stimmlich sehr entgegenkommen, daher freute mich auf die Aufführung. Meine Vorfreude wurde aber davon getrübt, dass Schneider vor Beginn der Aufführung als indisponiert angesagt wurde, und dementsprechend klang er auch (er sang deutlich leiser als üblich, bisweilen klang seine Stimme nasal und belegt). Ich weiß, dass er es im gesunden Zustand besser kann als im heutigen kranken; dennoch ist er mir auch in seiner heutigen Verfassung lieber als Breslik, denn Schneider nennt (auch heute) eine sehr schöne und technisch einwandfreie Stimme sein eigen,
forumconbrio.com

Berlin
Die Deutsche Oper Berlin bleibt mit Lohengrin hinter dem Stadtrivalen
Eingeklemmt zwischen zwei Lindenoper-Ringen spielte die Deutsche Oper Lohengrin. Zwar zündete Nina Stemmes Ortrud ein fesselndes Wagner-Feuerwerk in der Bismarckstraße, trotz durchwegs sauberen Gesangsleistungen reihte sich diese Aufführung in der einfallslosen Inszenierung von Kasper Holten dennoch deutlich hinter dem Berliner Stadtrivalen ein.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Riskant inszenierter Linzer „Rosenkavalier“ umjubelt
Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Zehn Jahre stand die populäre „Komödie für Musik“ nicht mehr am Linzer Spielplan. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte Bruckner Orchester Linz wurde die Premiere am Samstag im Linzer Musiktheater zum umjubelten Erfolg.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/riskant-linzer-rosenkavalier-185510443

Linz
Der Linzer Rosenkavalier landet ohne Blessuren in der Gegenwart (Bezahlartikel)
Markus Poschner dirigierte eine musikalisch fulminante Neueinstudierung von Richard Strauss’ „Rosenkavalier“, den Regisseur Hermann Schneider in eine Zeitreise verwandelte.
DiePresse.com.linz.ros

Viel Applaus für Linzer „Rosenkavalier“
Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des „Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte Bruckner Orchester Linz wurde die Premiere am Samstag im Linzer Musiktheater zum umjubelten Erfolg.
https://ooe.orf.at/stories/3324541/

Berlin
Daniel Barenboim und die Berliner Philharmoniker entfalten ein Feuerwerk an Tönen
Eine leichte Unsicherheit war bis zum Schluss in mir geblieben. Würde sich Herr Barenboim von seinem schweren Sturz wieder erholt haben? Diese Sorge wurde mir noch vor dem Konzert genommen. Der Fahrstuhl, an dem ich mich versehentlich angestellt hatte, war eigentlich für Künstler und Personal bestimmt. So stand plötzlich der Maestro mit seiner Gattin neben mir, bereit zur Auffahrt mit dem Lift. Charmant war er bereit mir den Vortritt zu lassen. Natürlich lehnte ich mit einem freundlichen Lächeln ab, er lächelte zurück. Nun konnte wirklich nichts mehr passieren.
Von Henriette Müller
Klassik-begeistert.de

IBK-Förderpreis gewonnen
Karlsruher Musiktheater wagt Stilbruch mit Bach und Heavy Metal
Bach trifft auf Brachialklänge: Das Junge Kollektiv Musiktheater in Karlsruhe kombiniert Opernchor, Barockmusik und Heavy Metal an ungewöhnlichem Ort.
BadischeNachrichten.de

CD.Bespechung
Sir Simon Rattle wirbelt durch Dvořáks Slawische Tänze
Die Slawischen Tänze von Antonín Dvořák zählen zu jenen Werken, die sich längst vom Notenpapier gelöst haben. Sie sind Teil einer kollektiven Klangvorstellung geworden, ein klingendes Abbild Böhmens. Wer sie hört, meint, Dörfer, Märkte und Feste vor sich zu sehen – und doch sind sie weit mehr als pittoreske Folklore.
Dvořák schrieb diese Musik 1878 im Auftrag seines Berliner Verlegers Simrock. Der sah nach dem Erfolg von Brahms’ Ungarischen Tänzen eine Marktlücke und wünschte sich Vergleichbares. Dvořák lieferte,,,
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Ein Countertenor singt Barock à la Pop? – Jein, danke! (Bezahlartikel)
Countertenorstar Jakub Józef Orliński sang, rappte und zeigte auch seine Breakdance-Moves beim ersten Konzert seiner Porträtreihe – mit gemischtem Erfolg.
DiePresse.com

Baden
Demonstration gegen Auflösung des Orchesters der Bühne Baden
Rund 500 Menschen nahmen bei einer Kundgebung am Hauptplatz teil – unter ihnen Verena Scheitz: „Dürfen uns das nicht gefallen lassen!“
DerStandard.at.story

Nürnberg
Kritik „La Traviata“ in Nürnberg: Handys auf Hasenjagd
Handys, Hass und Heuchelei: In Ilaria Lanzinos radikaler „Traviata“ am Staatstheater Nürnberg wird Violetta Valery zum Opfer einer Gesellschaft, die ihre Gewalt live teilt und Likes dafür kassiert. Kein Schmelz, kein Trost, sondern eine Oper als Spiegel unserer digitalen Selbstverliebtheit. Hier tanzt niemand mehr auf dem Vulkan, hier scrollt man über die Abgründe hinweg. Was bleibt von Verdis Tragödie, wenn Moral und Mitgefühl längst offline sind?
BR-Klassik.de.aktuell

Bulls, Bunnies, Shitstorms: Die neue Nürnberger „La Traviata“ aktualisiert bitter und sensibel (Bezahlartikel)
Die Kernthemen der italienischen Regisseurin Ilaria Lanzino an der Oper Nürnberg waren bisher Liebe und Flirt mit Social Media in „Der Liebestrank“, in „Talestri“ ein durchaus anfechtbarer Frauenstaat und dann in „Lucia di Lammermoor“ eine schwule Tragödie in einem toxischen Umfeld. Jetzt, in „La traviata“, tritt an die Stelle von Alexandre Dumas Fils’ „Kameliendame“ und Giuseppe Verdis Adaption zur Geschichte einer „Gestrauchelten“ das Schicksal eines Opfers von Social Media und der anonymen Gewalt von Shitstorms
NeueMusikzeitung/nmz.de

Digitaler Spießrutenlauf mit tödlichem Ende
Dank Regisseurin Ilaria Lanzino erlebt Verdis „La traviata“ am Staatstheater keine bemühte Aktualisierung, sondern die Rückgewinnung von theatralem und relevantem Zündstoff eines Meisterwerks.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-nuernberg-la-traviata/

Hamburg
Braucht Hamburg wirklich eine neue Oper?: Ein Geschenk mit vielen Tücken (Bezahlartikel
Der Mäzen und einstige Transportunternehmer Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine neue Oper schenken. Doch die Hansestadt gäbe damit ihre Planungshoheit auf. Auch die Vergangenheit der Firma Kühne & Nagel und der Bauplatz sind umstritten. Eine Spurensuche)
Tagesspiegel.de

Bonn
Wo der Demagoge sein Unwesen treibt
In „Nabucco“ am Theater Bonn wirkt Will Humburg mit dem Beethoven Orchester Bonn wahre Wunder. Die Bonner Stückwahl und Premiere zum Tag der deutschen Einheit sind trefflich. Kein Werk des Musiktheaters steht mehr für die Hoffnung auf Freiheit und nationale Unabhängigkeit als dieses. Dass sich die deutsche Einheit in Frieden und Freiheit bewirken ließ, dazu leistete die „Bonner Republik“ ihren wichtigen Beitrag.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-bonn-nabucco-3-10-2025/

Dream-Team – Musikalische Hochspannung, szenische Abstraktion: Verdis Nabucco in Bonn (Bezahlartikel)
Wenn Will Humburg Verdi dirigiert, ist das eigentlich ein Pflichttermin. Nicht weil man unbedingt hin müsste, sondern weil man hin will. Wenn Humburg – wie jetzt in Bonn – dann nach gut zweidreiviertel Stunden zum Schlussapplaus nassgeschwitzt auf die Bühne kommt, ahnt man, wie hart er sich an der Partitur abgearbeitet und das im Übrigen brillant spielende Beethoven Orchester Bonn geknechtet hat. Das sieht man aber nicht nur, das hört man auch. Man kann es nicht anders sagen: Verdi und Humburg, das ist ein musikalisches Dream-Team, vom ersten bis zum letzten Takt.
NeueMusikzeitung.de.nabucco

Darmstadt
Kein Ägypten, keine Liebe
Die junge israelische Regisseurin Noa Naamat zeigt eine überraschend aktuelle „Aida“ am Staatstheater Darmstadt. Die „ABC-Opern“ – so nannte man in den 1970er-Jahren die Hauptwerke des Opernrepertoires. „Carmen“ und „Bohéme“ gehören, gemeinsam mit Verdis „La Traviata“ nach wie vor zu den Spitzenreitern in der Opernstatistik, „Aida“ nicht mehr – besonders in Deutschland nicht. In der letzten Spielzeit wurde das Stück in Pforzheim inszeniert, in dieser Spielzeit nur in Kassel und Darmstadt. „Aida“ spielt im alten Ägypten, der ägyptische Soldat Radames steht zwischen der Königstochter Amneris und der gefangenen und zur Sklavin gemachten äthiopischen Königstochter Aida. Er stirbt an dieser amourösen Verstrickung, gleichzeitig tobt ein Krieg zwischen Ägypten und Äthiopien. Heute haben das Opernpublikum und auch die Regisseur:innen Probleme mit der Darstellung von Exotik
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/darmstadt-aida-noa-naamat/

Gent
„Parsifal“ in Gent: Die künstliche Kraftquelle
Susanne Kennedy und Markus Selg nehmen in Gent Richard Wagners „Parsifal“ als Ritual beim heiligen Wort – im Dienst der Religionskritik. Der Rollendebütant Christopher Sokolowski bezaubert als Jüngling mit königlicher Sendung.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Berliner Philharmoniker – Daniel Barenboim conducts the Overture to Weber’s Oberon and Symphonies by Schubert (the ‘Unfinished’) & Beethoven (No.7).
Live Digital Concert Hall webcast.
colinscolum.com

Neapel
Youthful flair in Paisiello’s Don Quixote at Naples
https://operatoday.com/2025/10/youthful-flair-in-paisiellos-don-quixote-at-naples/

Madrid
Moor is more
A pair of Otellos – in Madrid and Parma – is a study in contrasts.
https://parterre.com/2025/10/03/moor-is-more/

London
France, LPO, Gardner, RFH review – the sound of other worlds
>From a snowbound contemporary classic to Mahler’s folk-tale heaven
TheArts.desk.com.classical202

New York
The 500 Fingers of Dr. H
Austrian-born composer Georg Friedrich Haas’s 11.000 Saiten, receiving its New York premiere this week as the “concert installation” 11,000 Strings
https://parterre.com/2025/10/03/the-500-fingers-of-dr-h/

Chicago
Pergolesi rarity highlights motley CSO program
chicago.classical.review.com202510962

Washington
Shocking Twist On A Biblical Tale: INseries’ St John the Baptist
operatoday.com.shocking

Sao Paulo
Theatro Municipal de São Paulo 2025 Review: Porgy and Bess
Latonia Moore & Juliana Taino Shine in Illuminating Production of Gershwin’s Beloved Opera
https://operawire.com/theatro-municipal-de-sao-paulo-2025-review-porgy-and-bess/

Tokyo
The scent of Ravel: Hiroaki Kanda on Daphnis et Chloé
bachtrack.com.de

Ballet / Dance

The warmth of the ENB’s dancers is evident in R:Evolution and the work of four ‘visionary creators’
seenandheard.international.com202510751

Paris Opera Ballet’s Red Carpet is Like Balanchine on an LSD Trip
https://www.sfcv.org/articles/review/paris-opera-ballets-red-carpet-balanchine-lsd-trip

Rock/ Pop

Jungfrau, Hure, Wahnsinnige: Die vielen Gesichter der Ophelia – und von Taylor Swift
Auf dem Cover und dem ersten Track ihres neuen Albums nimmt Taylor Swift Bezug auf Shakespeares bekannteste Frauenfigur. Die Rezeption der Ophelia verrät viel über die Rolle von Frauen in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
DiePresse.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Die Memoiren von KHM-Generaldirektor a. D. Wilfried Seipel: „Ich war sehr zart zu allen“
Mit 81 Jahren veröffentlicht Wilfried Seipel, mächtiger ehemaliger Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums, jetzt seine Memoiren. Wir besuchten ihn in seiner Wohnung in Wien.
DiePresse.at

Politik

Österreich
August Wöginger: Everybody‘s Darling im Zwielicht
Bisher war er sakrosankt in der Volkspartei, eine zentrale Stütze der Liste Kurz bis zur Stocker-ÖVP. Nun könnte es eng werden für Klubchef August Wöginger. Ab Dienstag steht er wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs vor Gericht.
Die Presse.com

VP-Top-Politiker jetzt vor Gericht: Wöginger hatte dreifach Pech
Wohl erstmals in der 2. Republik steht ein Politiker wegen Postenschacher vor dem Strafrichter. Warum August Wöginger wirklich angeklagt wurde. Es ist in Österreich an der Tagesordnung: Ein Parteigänger wird mit einem gut dotierten Amt versorgt, ein Top-Politiker hat dabei die Strippen gezogen. An derlei Missstände sind gelernte Österreicherinnen und Österreicher gewöhnt, vor allem bei ÖVP und SPÖ ist Parteibuchwirtschaft eher die Regel denn die Ausnahme. Und trotzdem steht am Dienstag einer der wichtigsten ÖVP-Politiker genau deshalb vor dem Kadi: In Linz muss sich der mächtige Klubobmann August Wöginger wegen des Vorwurfs des Missbrauchs der Amtsgewalt vor dem Straflandesgericht verantworten. Mitangeklagt sind ein 63-jähriger sowie ein 60-jähriger Finanzbeamter – beide ÖVP-Mitglieder. Im Fall einer Verurteilung droht eine Haftstrafe von 6 Monaten bis zu fünf Jahren.
oe24.at

Das große Interview: Machen Sie nun der SPÖ Konkurrenz, Herr Dornauer?
Ein schwieriger Genosse flog am Donnerstag aus der Tiroler SPÖ: Georg Dornauer, ehemaliger Landesparteichef und „Enfant Terrible“, ist jetzt wilder Abgeordneter. Mit Conny Bischofberger spricht er über Babler, Benko und Kickl – und seine neue Liebe, die ihren schwarzen Ferrari in Tirol geparkt hat.
https://www.krone.at/3918154

Tschechien
Die tschechische Provinz stimmte für Andrej Babiš
Der Sieger der Parlamentswahl will eine Minderheitsregierung bilden – und setzt dabei auf die Rückendeckung durch rechtspopulistische Kleinparteien. Nein, der Präsident hat mich natürlich noch nicht mit der Regierungsbildung beauftragt“, antwortete am Sonntagvormittag Andrej Babiš, der klare Gewinner der tschechischen Parlamentswahlen mit einem Schmunzeln auf die Frage eines Journalisten. Zuvor hatte er seine Sicht der Dinge dem Prager Burgherrn, Petr Pavel, erläutert. Präsident Pavel konsultiert an zwei Tagen alle Chefs der im neuen Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien und Bewegungen.
Die Presse.com

———

Unter’m Strich

„Vergleichbar mit Smartphone“
Fast jeder Zweite in Österreich nutzt schon KI-Tools
Laut einer Umfrage verwenden 44 Prozent der Österreicher KI-Tools wie ChatGPT, MetaAI oder Google Gemini – vor allem die Jungen sind begeistert.
Heute.at

Formel 1 – Auto-Rennsport
Nach Sieg in Singapur: Toto Wolff verrät seinen Fahrer-Deal live im TV
George Russell gewann am Sonntag den Grand Prix von Singapur – und sein Chef Toto Wolff freute sich dermaßen, dass er sogar die Vertragsverlängerung seiner Piloten noch vor der offiziellen Verkündung live im TV verriet.
https://www.krone.at/3919135

Strafe für Superstar! Formel-1-Ergebnis geändert
Lewis Hamilton kassierte nach wiederholtem Verlassen der Strecke in Singapur eine Zeitstrafe und verlor dadurch seinen Platz an Fernando Alonso.
Heute.at

Österreich/ Fußball
Red Bull Salzburg gewinnt Schlager gegen Rapid. Seidl verschießt Elfer
Rapid musste Platz eins nach der zweiten Niederlage in Folge in der Bundesliga somit an Sturm Graz abgeben und rutschte noch hinter dem WAC auf den dritten Rang ab. Salzburg zog mit den Hütteldorfern an Punkten gleich, ist nun Vierter und wahrte eine Serie: Gegen Rapid sind die „Bullen“ in Heimspielen nun schon über zehn Jahre bzw. 19 Partien ungeschlagen.
https://www.krone.at/3917616

DIE SONNTAG-PRESSE (5. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (5. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Bundestheater-Holding: Christian Kircher scheidet 2026 aus
Christian Kircher verlässt die Bundestheater-Holding, der er seit zehn Jahren als Geschäftsführer vorsteht, mit Auslaufen seines Vertrags Ende März 2026. Das gab der 61-jährige Kulturmanager am Freitag via Aussendung bekannt. Er sehe nach zwei Amtsperioden die Zeit für einen Generationenwechsel gekommen und hofft künftig auf eine gesetzlich fixierte Indexierung der Basisabgeltung der Häuser, um die steigenden Personalkosten zu decken.
Kurier.at

Bonn
Nabucco in Bonn: Fanatismus fördert Hass!
Das Theater Bonn eröffnet seine Opernsaison mit Giuseppe Verdis Ersterfolg “Nabucco”. Die Inszenierung von Roland Schwab konzentriert sich dabei auf den zum Hass führenden Fanatismus und zeigt die Zeitlosigkeit dieses Musikdramas. Unter der kompetenten Leitung von Will Humburg wird der Abend auch ein musikalischer Erfolg, vor allem dank der Leistungen vom Chor des Theater Bonn und vom Bariton Aluda Todua in der Titelrolle.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

„Aus besonderer Hochachtung und Freundschaft“: Frauen im Leben und Werk von Carl Philipp Emanuel Bach
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Alina Mądry, polnische Musikwissenschaftlerin, Dr. habil. der Geisteswissenschaften, außerordentliche Professorin für Theater und Medienkunst der Fakultät für Anthropologie und Kulturwissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Autorin des Buches „Carl Philipp Emanuel Bach. Ästhetik – Stilistik – Werk” – Teil IVon Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Baden
„Wicked“ in Baden: Ein Stadttheater schafft den Musical-Coup (Bezahlartikel)
Mit „Wicked“ gelingt dem neuen künstlerischen Leiter der Bühne Baden, Andreas Gergen, eine Sensation. Es ist die österreichische Erstaufführung eines Musicalwelterfolgs und Auftakt eines Richtungswechsels in Baden.
https://www.diepresse.com/20163601/wicked-ein-stadttheater-schafft-den-musical-coup

„Wicked“ in Baden: Die böse Hexe des Westens ist eigentlich eine Gute!
Das Orchester der Bühne Baden soll eingespart werden, noch spielt es aber – sogar mit verstärkter Besetzung. Grün ist die Farbe der Stunde im heimischen Musical. Genauer: die Hautfarbe der Stunde. Am Landestheater Linz grantelt in Shrek – Das Musical ein grasgrüner Oger in seinem Sumpf herum und rettet, weil er seine Ruhe haben will, eine kapriziöse Prinzessin aus ihrer Einzelhaft im Turm. Und im Stadttheater Baden erschreckt eine höhere Tochter im Musical Wicked ihre Mitmenschen aufgrund ihres kotzgrünen Teints und ihrer zauberischen Fähigkeiten.
DerStandard.at.story

Wien
Bach im Musikverein: Coffee to go und Tinder mit der Wiener Akademie

Martin Haselböck und sein Orchester Wiener Akademie feierten im Brahms-Saal ihren gemeinsamen Vierziger – mit Musik von Johann Sebastian Bach: lebendiger Originalklang.
DiePesse.com

Köln
In Köln findet ein Konzert kosmischen Ausmaßes statt
Mittlerweile kann man feststellen, dass sich das Format „WDR Happy Hour“ in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich etabliert hat. Eine Stunde Musik mit einer pointierten Moderation und anschließendem Umtrunk bei reduziertem Eintrittspreis. Das hilft, auch einmal unerfahrenes Publikum in den Konzertsaal zu locken und sie mit der Kraft des vollen Orchesters zu konfrontieren. Gleichzeitig bietet es auch eine Chance für junge Künstler, sich einmal zu beweisen. So auch heute, wo das Orchester mit zahlreichen Gästen aufgestockt erscheint und sich einem weltbekannten Werk widmet, das zumindest in Deutschland noch relativ selten gespielt wird.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Operetten-Termine
Stürmische Premierenzeiten

Das BR-KLASSIK Operetten-Magazin mit aktuellen Themen, Tipps und Informationen. Ein Blick auf Operetten-Termine 2025/2026 – siehe auch unter „Veranstaltungstipps
BR.Klassik.de

Wien
Jakub Józef Orliński: Barockmusik gerockt, verjazzt und weichgespült
Jakub Józef Orliński ist so etwas wie ein Popstar unter den Countertenören. Der fröhliche Pole mit dem glasklaren Honigtimbre lässt nicht nur als Sänger international aufhorchen: Er ist auch als Model, Breakdancer und Influencer erfolgreich. Das Wiener Konzerthaus widmet Orliński diese Saison einen eigenen Porträt-Zyklus. Den Auftakt machte die Show „#LetsBaRock“. Der Pianist und Komponist Aleksander Dębicz hat dafür Barockmusik bearbeitet – mit Klavier, Schlagzeug und Bass als Stilmix für „zeitgenössisches Publikum“. Da trifft Bach (noch einigermaßen befruchtend) auf HipHop, entschwindet Claudio Monteverdis „Oblivion soave“ aber im nebeligen Nachhall der Verstärker, biegt Henry Purcells „Sound the trumpet“ in gefällig klimpernden Jazz ab.
https://www.krone.at/3918167

Musikverein: Bei Tschaikowsky glänzt dieses Star-Trio am hellsten (Bezahlartikel)
Viel Jubel für Evgeny Kissin, Joshua Bell und Steven Isserlis mit Musik von Rusowsky, Schostakowitsch und Tschaikowsky im Musikverein.
DiePresse.com

München
Vorschau: Uraufführung von Johanna Doderer „Der tollste Tag“ bringt Wortwitz in die Oper
Johanna Doderer liebt große Vorlagen – auch wenn sie „schrecklich“ sein können. Nach ihrer Schubert-Oper widmet sie sich nun Figaro: „Der tollste Tag“, nach Peter Turrinis Adaption von Beaumarchais, kommt am 10. Oktober am Münchner Gärtnerplatztheater zur Uraufführung. Ein Werk voller Wortwitz, Intrigen und Abgründe, in dem keine Figur ganz unschuldig bleibt. Wie Doderer Dialoge, Arien und Orchesterklang zu einer modernen Oper verschränkt – darüber spricht sie im BR-KLASSIK-Interview
.
BR-Klassik.de

BR-Symphonieorchester unter Simon Rattle.Ein „Wozzeck“ mit packender Emotionalität
Das BR-Symphonieorchester unter Simon Rattle bietet in der Isarphilharmonie eine konzertante Aufführung von Alban Bergs „Wozzeck“, die nicht nur den komplexen Formbau des Werks durchleuchtet, sondern auch dem Süffigen Raum gibt.
SueddeutscheZeitung.at

Berlin
Götterwuchtgesang: Das Konzerthausorchester unter Iván Fischer (Bezahlartikel)
Zum Tag der Deutschen Einheit trifft der Jude Felix Mendelssohn Bartholdy auf den Antisemiten Richard Wagner. Eine unmögliche Kombination?
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Vom Wandel der Gefühle: »Cosi fan tutte« an der Oper Frankfurt
Für junge Gesangsstimmen sind Opern von Wolfgang Amadeus Mozart unverzichtbar. Sie fordern technische Präzision und emotionale Tiefe. Dadurch bilden sie ein wichtiges Fundament für die weitere sängerische Entwicklung. So wundert es nicht, dass sie regelmäßig in den Spielplänen vertreten sind. Zudem finden Mozarts Opern einen breiten Publikumszuspruch. Christof Loys Inszenierung von Così fan tutte aus der Spielzeit 2007/08 zählte unbestritten zu den Dauerbrennern im Repertoire der Oper Frankfurt. Dennoch war es nun an der Zeit für eine neue Sicht auf das beliebte Werk. Als erste Neuproduktion der Spielzeit 2025/26 zeigt die Oper Frankfurt Così fan tutte jetzt in einem neuen Gewand.
https://kulturfreak.de/vom-wandel-der-gefuehle-cosi-fan-tutte-an-der-oper-frankfurt

Köln
Sanierung der Kölner Oper: Wer spricht hier von Pflichten? (Bezahlartikel)
Weil die Kölner Kommunalpolitik versagt, warten die Mitarbeiter der Kölner Oper bereits seit vierzehn Jahren auf die Sanierung ihres Hauses. Jetzt meint der designierte Oberbürgermeister der Stadt, ihnen die Leviten lesen zu müssen.
FrankfurterAllgemeine.net

Ergreifendes Melodram: Puccinis „Manon Lescaut“ in Köln
Das mit Spannung erwartete erste Operndirigat den neuen Kölner Generalmusikdirektors Andrés Orozco-Estrada mit Premiere am 28. September 2025 war ein grandioser Erfolg. Mit der frühen Puccini-Oper „Manon Lescaut“ bewies er, dass es sich bei diesem Melodram nach einem Skandalroman des 19. Jahrhunderts um große Kunst handelt. Der intensive Spannungsbogen wurde, auch dank Carolina López-Moreno, der hinreißenden Titelheldin, und Young Woo Kim, ihrem jungen Geliebten, bis zum Schluss durchgehalten. Die realistischen Szenen und vielfältigen Klangfarben des Orchesters und die fast filmische Umsetzung in der Inszenierung von Carlos Wagner rissen das Publikum zu stehenden Ovationen hin
https://opernmagazin.de/ergreifendes-melodram-puccinis-manon-lescaut-in-koeln/

Chemnitz
Die Welt im Lokalen
Ludger Vollmers Oper »Rummelplatz« nach dem Romanfragment von Werner Bräunig am Theater Chemnitz
https://www.jungewelt.de/artikel/509669.oper-die-welt-im-lokalen.html

Warschau
19. Chopin-Wettbewerb in Warschau: Ein Land im Klavier-Fieber
BR-Klassik.de

Feuilleton
Von «Gurgelwasser» bis «Lungenentzündung»: wie Richard Strauss sein Leben in Musik übersetzt hat (Bezahlartikel)
Er fand sich selbst so interessant wie Napoleon und hat immer wieder intime Details seines Lebens zu Themen seiner Werke gemacht. Mit der Hinwendung zur eigenen Biografie war Richard Strauss dem heutigen Trend zur Autofiktion und zur digitalen Selbstbespiegelung ein Jahrhundert voraus.
NeueZürcherZeitung.ch

Jubiläum
Francisco Araiza zum 75. Geburtstag: Von Tamino zum Gralsritter
Mit seinem bezauernd schimmernden Timbre galt Francisco Araiza als idealer Mozart-Tenor. Doch er träumte vom Lohengrin. Und dann wurde sein Wagner-Traum wahr. Am 4. Oktober feiert Francisco Araiza seinen 75. Geburtstag.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/francisco-araiza-tenor-portraet-70-geburtstag-100.html

Tonträger
Album der Woche – Trifonov spielt Tschaikowsky Fließend, gefühlvoll und musikalisch
BR.Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Mao Fujita and Semyon Bychkov deliver a virtuoso pairing in Prague
bachtrack.com.de

Paris
Ariodante: Raphaël Pichon, Ensemble Pygmalion, Opéra Garnier, Paris review
TheArtsDesk.com.opera

London
Pure feelgood: ENO’s Cinderella reviewed (Subscription required)
Plus: the world’s slowest performance of Rachmaninov’s Second Symphony
https://www.spectator.co.uk/article/pure-feelgood-enos-cinderella-reviewed/

Orchestre Révolutionnaire et Romantique and Monteverdi Choir present a composer who catches you by surprise
operatoday.com.2025.10romantique

New York
Georg Friedrich Haas’ 11,000 Strings At Park Avenue Armory
sequenza21.com2025

Boston
Mixed Mahler and otherworldly Debussy from Nelsons, Boston Symphony
bostonclassical.review.com20251067

BSO Charms With “New-Again” Debussy and Mahler
https://www.classical-scene.com/2025/10/03/new-again/

Feuilleton
Q & A: Dave Monaco on How a Singer’s Voice Decides for Them, Not the Other Way Around
Operawire.com.dave.monaco

Why Opera Is Not Just Heritage – And How to Keep It Alive
https://operawire.com/why-opera-is-not-just-heritage-and-how-to-keep-it-alive/

Ballet / Dance

Like Water for Chocolate, Royal Ballet review – splendid dancing and sets, but there’s too much plot
Christopher Wheeldon’s version looks great but is too muddling to connect with fully
theartsdesk.com

‘Undertainment’, the new-look lambada and a grungy chorus line: bold dance at Lyon Biennale
TheGuardian.com.stage

Paris Opera Ballet’s ‘Red Carpet’ is like Balanchine on an LSD trip
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/paris-opera-ballet-red-carpet-review-21051543.php

Sprechtheater

Wien
Burgschauspieler Rudolf Melichar mit 96 Jahren gestorben
Ab 1968 war Melichar im Ensemble des Burgtheaters und galt dort als Institution. Hier stand er in weit über 100 Rollen auf der Bühne. Mit 39 Jahren debütierte an der Burg, mit 89 Jahren hatte er seine letzte Premiere im Vestibül.
DiePresse.com206696

Salzburg/ Landestheater
Kein Frieden in Sicht
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis ist seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor am Landestheater Salzburg. Er eröffnet die Saison mit „Die Tore von Gaza“, der Adaption von Amir Tibons Augenzeugenbericht über den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
DieDeutscheBuehne.de

Linz
Tribüne Linz: Reise eines Mädchens durch die Risse der Welt
https://www.krone.at/3917331

Politik

Tirol
Nach Parteiausschluss Kampfansage an SPÖ: „Den Dornauer werden sie nicht los“
Nach Klub- und Parteirauswurf von Georg Dornauer aus der SPÖ meldet sich dieser mit einer Kampfansage zurück – und meint: „Mir geht es saugut.“
Heute.at

Nach Rauswurf
Desaströs“ – Dornauer rechnet knallhart mit SPÖ ab
Die Tiroler SPÖ hat sich jetzt endgültig von ihrem einstigen LH-Stv. Georg Dornauer getrennt – immerhin ist seine neue Liebe offiziell.
Heute.at

Österreich
1,8 Milliarden Euro Förderung für Kesseltausch und Sanierungsbonus
1,8 Milliarden Euro stellt das Umweltministerium für eine neue Förderschiene zur Verfügung. Die „Sanierungsoffensive Neu“ besteht aus zwei Säulen: Den Kesseltausch für klimafreundliche Heizsysteme und den Sanierungsbonus für die thermisch – energetische Sanierung. Dafür sind von 2026 bis 2030 jährlich 360 Millionen Euro vorgesehen.
Kurier

Gaza-Krieg
Trumps Ultimatum: Entweder Gaza-Plan sofort umsetzen oder alles hinfällig
US-Präsident Donald Trump hat die radikal-islamische Hamas zu einer raschen Umsetzung seines Plans für ein Ende des Gaza-Krieges gedrängt. Andernfalls sei „alles hinfällig“, schrieb Trump am Samstag auf seiner Online-Plattform Truth Social. Er werde keine Verzögerung dulden und nicht akzeptieren, dass vom Gazastreifen wieder eine Bedrohung ausgehe. „Lasst uns das schnell erledigen, SCHNELL“, hieß es in dem Beitrag weiter.
Kurier.at

_____________

Unter’m Strich

Wien
Bomben-Alarm in Wien: Karlskirche evakuiert
Gläubige nahmen ein mysteriöses Ticken in einem Rucksack  wahr. Riesen-Aufregung am Samstag in Wien: Rund um eine Demonstration von Abtreibungsgegnern ist es wegen zweier unbeaufsichtigter Gepäckstücke in der Karlskirche zu einem Polizeieinsatz gekommen. Während die ÖVP Wien in einer Aussendung von einer „Bombendrohung“ sprach, hieß es seitens der Wiener Polizei auf APA-Anfrage, es wären zwei Damenhandtaschen untersucht worden, die sich aber als unbedenklich herausgestellt hätten.
oe24.at

Frankfurt
Polizei forschte Drohnenpilot in Frankfurt aus. Saftige Strafe droht
Trotz „umfangreicher Fahndungsmaßnahmen“ tappen die Ermittler nach den Drohnensichtungen am Münchner Flughafen im Dunkeln. Wie am Samstag bekannt wurde, konnte allerdings nach einem ähnlichen Vorall in Frankfurt ein Verdächtiger verhaftet werden.
https://www.krone.at/3918704

Können wir dieser Justiz noch vertrauen?
Das Urteil, dass jene 10 Angeklagten, die ein 12-jähriges Mädchen zigmal missbraucht und vergewaltigt haben, straffrei davonkommen, ist eine Schande für unsere Justiz. Während die kleine Anna für ihr Leben lang traumatisiert ist, lungern die Täter bereits wieder im nächsten Park herum, um ihre nächsten Opfer abzupassen.
oe24.at

Österreich
Krankenstand, Konto und Co.: Neue harte Regeln beim AMS – was jetzt alles gilt
Personen, die beim AMS als arbeitslos gemeldet sind, müssen diverse Bestimmungen und Regeln beachten. Worauf Bezieher alles achten müssen.
Heute.at

Formel 1 Auto-Rennsport
Er passt zu Red Bull!“ Marko bestätigt Gespräche
Fährt Alex Dunne schon bald für Red Bull? Motorsportchef Helmut Marko hat das Interesse am Nachwuchsfahrer, dessen Vertrag bei McLaren überraschend aufgelöst worden war, bestätigt.
https://www.krone.at/3917969

Im Singapur-Qualifying
Marko trauert Pole nach: „Verstappen wurde blockiert“
Max Verstappen schrammte im Qualifying von Singapur an der Pole Position vorbei. Red-Bull-Berater Helmut Marko ärgerte sich über Konkurrenten Lando Norris.
Heute.at

Die SAMSTAG-PRESSE (4. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (4. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
„Verkaufte Braut“ in der Staatsoper, rätselhafte „Zauberflöte“ in der Volksoper (Bezahlartikel) Die Staatsoper präsentierte Smetanas „Verkaufte Braut“ in einer neuen deutschen Übersetzung, die Volksoper eine rätselhafte neue „Zauberflöte“. Überzeugen konnten beide Saison-Premieren wenig. Im Original spielt die Handlung in einem Dorf mit Wirtshaus und in einer Wirtsstube. Im Finale tritt eine Komödiantentruppe auf. Der am Wiener Haus am Ring debütierende Regisseur Dirk Schmeding, für den „Die verkaufte Braut“ die allererste Oper war, die er auf einer Bühne erlebt hat, verlegt das Geschehen dieses Smetanas in ein Jahrmarkt- und Zirkusambiente. So, zeigt er sich überzeugt, lassen sich die Metaebenen dieser vielschichtigen tschechischen Nationaloper deutlicher hervorkehren. Alleine, mit einer solchen von übergroßen Würsten, Bierkrügen und Krentuben bevölkerten Kitschlandschaft (Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Alfred Mayerhofer) könnte man vielleicht in einem wenig inhaltsreichen Musical  Furore machen…
die furche.at

Knallbunt und durchgemischt: „Killing Carmen“ an der Volksoper
Der neue Streich des hippen Musiktheatermachers Nils Strunk leidet im Gegensatz zu seiner „Zauberflöte“ an Längen. Das Premierenpublikum war dennoch begeistert
DerStandard.at.story

Nestroy herrlich zur Strauss-Operette verwurstet
Wien-Premiere für Nestroys „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ als Operette: Im Metropol in Hernals hat Direktor Peter Hofbauer die Posse mit Melodien von Johann Strauss aufgemascherlt  – mit Erfolg, wie die Premiere am Donnerstag zeigte.
https://www.krone.at/3917599

Wien/ Theater an der Wien
Die Fledermaus ab 4. Oktober 2025 im MusikTheater an der Wien
Die Premiere der „Königin aller Operetten“ findet am 4. Oktober 2025 im MusikTheater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, statt.
Das MusikTheater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, steht für außergewöhnliche Opern- und Musiktheaterproduktionen mit hervorragenden Künstler*innen. Der im deutschsprachigen Raum einmalige Stagionebetrieb ermöglicht etwa die Aufführung selten gespielter Werke mit international gefragten Dirigent*innen und Sänger*innen sowie erstklassigen Orchestern und dem Arnold Schoenberg Chor als festen Partner des MusikTheaters an der Wien.
wienholding.at.presse

Interview mit Chefdirigent Petr Popelka: „Sparen am falschen Ort“
Petr Popelka dirigiert heute im Theater an der Wien seine erste „Fledermaus“. Er spricht über die Komplexität des Werkes und die Wiener Sparpläne bei der Kultur.
Kurier.at

Zürich
Dreiste Intervention der ukrainischen Botschafterin wegen russischer Sänger am Zürcher Opernhaus
Bei den Mitgliedern des Zürcher Kantonsrates ist die Verwunderung gross. Die Botschafterin der Ukraine, Iryna Wenediktowa, wendet sich in einem Brief direkt an die 180 Parlamentarier. Sie tue dies im Namen ihrer Botschaft und der «ukrainischen Gemeinschaft» in der Schweiz. Dann äussert Ihre Exzellenz ihre «tiefe Besorgnis» über die geplanten Auftritte der russischen Sopranistin Anna Netrebko sowie der Sänger Stanislaw Worobjow und Elena Gusewa im Zürcher Opernhaus, nämlich im kommenden November.
Weltwoche.de.zuerich

Zürich
Jonas Kaufmann, Bryn Terfel und Sonya Yoncheva brillieren in „Tosca“
Mit Spannung erwarten die Menschen den Auftritt von Jonas Kaufmann, der die Rolle des Cavaradossi singt. Ein leises Raunen geht durch den ausverkauften Saal, als er erscheint. Auch ich bin gespannt und drücke ihm und mir die Daumen, dass er keine Anlaufschwierigkeiten hat.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Goerner spielt, Yamada trägt, Ravel leuchtet
Es gibt CDs, die legt man ein und weiß nach den ersten Takten: Hier stimmt etwas, hier findet gerade etwas Besonderes statt. Die neue Ravel-CD erschienen bei Alpha Classics von Nelson Goerner ist so ein Fall. Keine „bloße“ Einspielung, sondern schon eine musikalische Erzählung, die den Hörer durch Ravels Kosmos schickt – von funkelnder Leichtigkeit bis in die dunklen Tiefen der Nacht. Dass diese Reise so stimmig gerät, liegt nicht nur am Pianisten selbst, sondern auch an Kazuki Yamada und dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, die ihm mit gespannter Aufmerksamkeit folgen.
Von Dirk chauß
klassik-begeistert.de

CD.Besprechung
Jonas Müller reist mit einem Gitarren-Duo durch den Winter
Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ stellt den Höhepunkt des Liedschaffens des früh verstorbenen Komponisten dar. Sänger aller Stimmlagen haben sich daran versucht, die Zahl der Aufnahmen auf Tonträgern hat eine längst nicht mehr überschaubare Zahl erreicht. Verstärkt gelangen inzwischen Einspielungen auf den Markt, in denen die traditionelle Klavierbegleitung durch andere Instrumente ersetzt wurde. So auch in diesem Fall, wo der Bariton Jonas Müller, der sich als Lied- Interpret bereits einen Namen gemacht hat, ein Gitarren-Duo an die Stelle des Konzertflügels setzt. Mit den beiden Gitarristen Davide Giovanni Tomasi und Marco Musso gelingt eine dichte, eher leise Interpretation des Zyklus.
Von Peter Sommeregger)
Klassik-begeistertde

Wien/ Bundestheater-Holding
Christian Kircher geht
Generationenwechsel in der Bundestheater-Holding. Seit seinem Amtsantritt am 1. April 2016 ist  es Kicher gelungen, den Bundestheater-Konzern mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisatorisch und wirtschaftlich grundlegend zu erneuern. Nach der Schieflage des Burgtheaters unter Holding-Chef Georg Springer seien die „Finanzen saniert, Buchhaltung und Personalverrechnung in Shared Service Centern gebündelt und zentrale Verwaltungsprozesse umfassend digitalisiert“ worden. Alle Häuser – die Holding ist die Muttergesellschaft von Burgtheater, Staatsoper, Volksoper und der Art for Art Theaterservice GmbH – stünden mit über 60 Mio. Euro an Kartenerlösen und hohen Auslastungszahlen gut da.
https://www.krone.at/3917335

Wien/ Musikverein
Bach im Musikverein: Coffee to go und Tinder mit der Wiener Akademie (Bezahlartikel)
DiePresse.com20153459

Wien/ Musikverein
Musikverein: Diese Brünnhilde beherrscht auch noch die zarten Töne (Bezahlartikel)
Camilla Nylund beeindruckte bei ihrem Liederabend im Musikverein in sehr unterschiedlichen Werken mit geschmeidiger Gesangslinie sowie Intimität in der Gestaltung.
DiePresse.com20253751

András Schiff im Konzerthaus: Wie Schubert tanzt und singt (Bezahlartikel)
DiePresse.com.20153850

Graz
Harald Schmidt in Graz: „Theater als Eskapismus ist völlig legitim“
Theater, das mit einer Aussage daherkommt, ist für Late-Night-Legende Harald Schmidt „das Langweiligste“. In der Grazer Oper steht er in „Moskau Tscherjomuschki“ nun zweimal als Erzähler auf der Bühne.
https://www.krone.at/3917212

Tobias Wögerer: „Bruckner ist schon cool“ Interview.
Der österreichische Dirigent Tobias Wögerer eröffnet die Spielzeit des Orchesters Recreation Graz. Im Gespräch über Mozart und das Dasein als „Kapellmeister“.
KleineZeitung.at

Berlin/Staatsoper
Pati und Markov tragen die Lindenoper-La Traviata zum Erfolg
Zwischen zwei Ring-Abenden glänzte an der Lindenoper die Wiederaufnahme von Verdis Dauer-Klassiker La Traviata. Vor allem die durchwegs exzellent besetzten Stimmen ernteten viel verdienten Applaus, die Stimmung stand den umjubelten Wagner-Abenden um nichts nach!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Berlin
Konzert mit Philharmonikern
Frenetischer Jubel für Daniel Barenboim
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/philharmonie-daniel-barenboim

Wie einst Richard Strauss: Barenboim und die Berliner Philharmoniker
Mit reduzierter Gestik führt Daniel Barenboim die Philharmoniker besonders feinsinnig durchs Repertoire. Beinahe zu zart für manche Teile des Publikums.
Tagesspiegel.de

Hamburg
»Man nennt es Oper, und es muss gleich auf die Bühne«
Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt über die Musik: »Etwas, das man wahrnehmen muss, ob man will oder nicht.« Wir dokumentieren ihre Grußbotschaft zur Eröffnung der Hamburger Opernsaison.
https://backstageclassical.com/man-nennt-es-oper-und-es-muss-gleich-auf-die-buehne/

Mainz
Korngolds »Die tote Stadt« ab 18. Oktober am Staatstheater Mainz
https://kulturfreak.de/korngolds-die-tote-stadt-ab-18-oktober-am-staatstheater-mainz

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Everybody wants to play some Bach: Fazıl Say’s jazzed-up Goldberg Variations in Berlin
bachtrack.com.de

Zürich
Opernhaus Zürich 2025-26 Review: Manon
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2025-26-review-manon/

Paris
Review | Verdian Passions, Persian Shadows: Shirin Neshat’s Aida at Paris Opera
myscena.org.denise

Barcelona
A beautiful Barrie Kosky production of The Cunning Little Vixen in Barcelona
seenandheard.international.com,202510

Madrid
A superb Asmik Grigorian in a Madrid recital with a disappointing program
seenandheard.international.com.2025.1096

New Ross, Irland
theartsdesk at the New Ross Piano Festival – Finghin Collins’ musical rainbow
>From revelatory Bach played with astounding maturity by a 22 year old >to four-hand jazz
theartsdesk.com.classical

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: Turandot
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-turandot/

Storybored
The Amazing Adventures of Kavalier & Clay was, somehow, a fun night at the opera—just not one that felt specifically operatic.
https://parterre.com/2025/09/29/storybored/

“11,000 Strings” a sonic spectacular that fails to touch the heart
newyork.classical.review.com

50 Pianos Rumble With the Sound of ‘11,000 Strings (Subscription required)
Georg Friedrich Haas has written a piece of almost ridiculous scale and complexity. The effect is awe-inspiring.
https://www.nytimes.com/2025/10/01/arts/music/11000-strings-park-avenue-armory.html

Washington
Noseda opens NSO subscription season with a kaleidoscopic tour of France
washington.classical.review.com

Los Angeles
It all began tonight
West Side Story opened LA Opera’s 40th anniversary season with fury and flair
https://parterre.com/2025/09/30/it-all-began-tonight/

Montreal
Retribution, the Haunting of Don Juan
New Production of Don Giovanni
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17186

Ballet / Dance

Trippy’: the Pina Bausch classic being revived by its original cast – dancing with their younger selves
TheGuardian.com.stage

ENB: R:Evolution at Sadler’s Wells showcases tenacity, legacy and talent
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
Burgschauspieler Rudolf Melichar gestorben
Schauspieler Rudolf Melichar ist tot. Wie das Burgtheater am Freitag bekanntgab, starb Melichar am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Melichar war von 1968 bis 2019 Mitglied des Ensembles des Burgtheaters und galt als Sprechspezialist mit Faible für Elfriede Jelinek.
https://wien.orf.at/stories/3324367/

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Aquarell aus der Albertina findet neuen Platz im Theater an der Wien
Ein Aquarell, welches sich seit 1942 im Besitz der Alberitina befunden hat, findet einen neuen Platz im Theater an der Wien. Es handelt sich dabei um einen Entwurf für die künstlerische Gestaltung des Vorhangs im Theater an der Wien, ursprünglich um 1800 entstanden, von Friedrich Schilcher und Ludwig Grünfeld aus 1864. Rechts unten ist eine Gruppe von Künstlern zu sehen, in der angeblich auch Johann Nestroy zu erkennen ist. 2019 hat der Kunstrückgabebeirat empfohlen, das Bild an die Erben zurückzugeben. Die fünf von der Kommission für Provenienzforschung ausfindig gemachten und in der ganzen Welt verstreuten Rechtsnachfolger haben es zum Schätzpreis von 1.500 Euro an die Vereinigten Bühnen Wien verkauft. Das Bild erhält jetzt einen Platz im Theater an der Wien, wo es für Besucher zu besichtigen sein wird.
oe24.at.news

Medien

ORF-Satiriker Peter Klien: „Strache hat erstaunlich viel Selbstironie“
Der ROMY-nominierte ORF-Satiriker über Freiheit, Trump, die FPÖ und Gräben in der Gesellschaft.
Kurier.at

USA
Ein fiktives trans Kind und Charlie Kirk: Warum Elon Musk jetzt Netflix canceln will
Der reichste Mann der Welt ruft seine Anhänger dazu auf, ihr Netflix-Abo zu kündigen. Der Grund: Kommentare des unbekannten britischen Cartoonisten Hamish Steele und dessen Kinderserie, in der ein trans Teen die Hauptrolle spielt.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Christine Mayrhuber: „Eigentlich sind unsere Pensionen sicher, aber …“
Unsere Pensionen sind sicher, solange es Wirtschaftswachstum und gute Einkommen gibt, sagt Pensionsexpertin Christine Mayrhuber (WIFO). Allerdings: Das Pensionssystem ist überfrachtet mit Aufgaben und Ausgaben, die nichts mit der Alterssicherung zu tun haben. Sie sind es, die die hohen Zuschüsse des Staates erforderlich machen.
News.at

Tirol
Nach Dornauer-Rauswurf: Gründet er jetzt eigene Partei?
Nach dem Ausschluss des Tiroler Ex-SPÖ-Chefs Georg Dornauer wird heftig spekuliert, ob der jetzt eine eigene Partei gründet. Bekannt ist Georg Dornauer in Tirol allemal – ob das allerdings nach dem Rauswurf aus der SPÖ allerdings für ein Comeback reicht? Immerhin hat Dornauer zuletzt mit Dauerkritik an der roten Parteiführung (seinerzeit unter Pamela Rendi-Wagner), sowie Eskapaden wie einem Gewehr in einem offenen Porsche oder einem Jagd-Foto mit Milliarden-Pleitier Rene Benko durchwegs für negative Schlagzeilen gesorgt.
oe24.at

Tirol
Wirbel um Provokateur
Ob dieser Rausschmiss eine gute Idee war …?
Der Mann, den seine Landsleute „Schorsch“ nennen, ist nicht mehr Teil der Tiroler SPÖ. Freitagnachmittag trat der einstige Parteichef und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer in Innsbruck vor die Medien. Über seinen Rauswurf zeigte er sich sehr enttäuscht, sehr leidend sah er dabei aber nicht aus. Provokationen sind sein Metier: Nur drei Tage, nachdem er 2019 die SPÖ Tirol übernommen hatte, sorgte Dornauer mit einem sexistischen Sager im Landtag für Furore. Kurz darauf fand die Polizei ein geladenes Jagdgewehr in seinem Porsche. Der größte Bock, den Dornauer bislang geschossen hat, war aber ein Jagdausflug mit Milliardenpleitier René Benko.
https://www.krone.at/3917489

Österreich
Politikwissenschaftler Anton Pelinka verstorben
Am 14. Oktober hätte der Politologe seinen 84. Geburtstag gefeiert. Der Politikwissenschaftler Anton Pelinka ist am 3. Oktober nach schwerer Krankheit verstorben. Einen entsprechenden Bericht der Tiroler Tageszeitung wurde mittlerweile bestätigt. Der am 14. Oktober 1941 in Wien geborene Pelinka galt als einer der führenden politischen Kommentatoren des Landes. Pelinka war unter anderem Dekan an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, wo er mehr als 30 Jahre lehrte. Später übernahm er eine Professur für Politikwissenschaft an der Central European University in Budapest.
Kurier.at

—————————

Unter’m Strich

Paradoxer Effekt: Durch Klima-Erwärmung droht uns eine neue Eiszeit
Die globale Erwärmung könnte langfristig nicht nur gebremst, sondern sogar in ihr Gegenteil verkehrt werden. Das legen neue Forschungsergebnisse aus den USA nahe. Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Riverside haben einen bisher unbeachteten Prozess im Kohlenstoffkreislauf identifiziert, der das Erdklima stark beeinflussen könnte. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Science veröffentlicht.
oe24.at

Berlin
Schlimmer Verdacht: Hunderte Vietnamesen an Berliner Schulen vermisst
Aufregung herrscht derzeit an vielen Berliner Berufsschulen. Einem Medienbericht zufolge sind Hunderte vietnamesische Auszubildende offenbar spurlos verschwunden. Was mit ihnen geschehen ist? Unklar. Die Gewerkschaft hat jedoch einen schlimmen Verdacht. Es gebe Hinweise, dass einige in Schwarzarbeit abgerutscht seien. „Günstigstenfalls“, so Riesner, landeten die jungen Menschen „in irgendwelchen Nagelstudios, schlimmstenfalls in der Prostitution, wo sie ihre Schulden abbezahlen“. Das Bundeskriminalamt (BMKA) äußerte sich auf RBB-Anfrage wie folgt: „Dem BKA liegen vereinzelt Hinweise zu potenzieller Ausbeutung von vietnamesischen Auszubildenden vor.“
https://www.krone.at/3916449

Roger Federer: Spiel, Satz, Milliardär
Roger Federer ist Sport-Milliardär – wie Michael Jordan, Cristiano Ronaldo und Tiger Woods. Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist, welches Netzwerk hinter Federers Firmenimperium steht und warum Geld für ihn wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet. Die Hintergründe zum Aufstieg des Schweizers in einen erlesenen Zirkel.
News.at

DIE FREITAG-PRESSE (3. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE  (3. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

BERLIN/ Staatsoper: SIEGFRIED – Ring-Zyklus, Thielemann
Was wäre wohl Siegfried ohne Andreas Schager ? Der Mann ist wirklich ein Phänomen. Singt seit seinem internationalen Durchbruch gefühlt ununterbrochen die großen, kräftezehrenden Wagner-Partien an allen bedeutenden Adressen mit anhaltend großem Strahl. Anfangs mag man sich noch gefragt haben, wie lange er das durchhält. Aber jetzt sind es mindestens schon sechzehn Jahre und immer noch singt der mittlerweile 54-Jährige ohne  Anzeichen von Verschleiß…
Zum Bericht von Kirsten Liese

Wiener Staatsoper: Jubel auf der Bühne, Sorgen im Budget
Die Wiener Staatsoper feiert erfolgreiche Rückkehr von Smetanas Oper nach 35 Jahren, steht jedoch vor finanziellen Herausforderungen trotz Rekordauslastung von 99,94 Prozent. Die Wiener Staatsoper feierte am Sonntag die triumphale Rückkehr von Smetanas „Die verkaufte Braut“ nach 35 Jahren Pause. Doch während das Publikum jubelte, sorgen die angespannten Budgetverhandlungen für 2025/26 hinter den Kulissen für erhebliche Unruhe.
Boerse-Express.at

Wien/Staatsoper
„Die verkaufte Braut“ – Balzen mit Bussibären
Zwischen Jubel und Buhs: Hanus entfacht Klang, Schmeding tilgt das Tschechische – Marenka und Jenik glänzen, der dritte Akt zerfasert im Zirkus.
https://www.falter.at/zeitung/20250930/brautwerbung-mit-bussibaeren

Wiener Staatsoper: Die schön singende Braut unter Marktwert verkauft
Wer in Prag „Smetana“ verlangt, kriegt Obers. Nichts anderes bedeutet der Name des tschechischen Komponisten auf Deutsch. Wer in Deutschland Sahne kauft, kann die „Bärenmarke“ mit einem Kuschelbären darauf wählen. Wer in die neue „Verkauften Braut“ in der Staatsoper geht, darf sich jetzt über unzählige putzige Smetana-Bärlis freuen. Der deutsche Regisseur Dirk Schmeding hat sich den herzigen Gag ausgedacht. Und als sich die Dorfschöne am Ende des 1. Aktes weigert, den Vertrag zu unterschreiben, mit der sie ihr verschuldeter Vater an den Großgrundbesitzers-Sohn Vašek verschachern will, haben die bunten Kuschler ihren großen Auftritt. In Massen wuseln sie auf die Bühne und drücken der be­trop­pezten verschleierten Braut so viele rote Herzerlballons in die Hand, bis die abhebt. Dazu könnte Smetanas rasante Polka mit Chor grandios zünden. Tut sie aber nicht. Die Bärlis winken nur lieb, der Chor klingt alles andere als strahlend und vergnügt – und auch im Graben kriegt Dirigent Tomáš Hanus das ganze Obers nicht steif.
https://www.krone.at/3913263

Wien/ Volksoper
„Killing Carmen“
Volltreffer: Wenn sich Oper und Musical verlieben
Was geschah nach Carmens Tod? Die Neuinterpretation des Stoffes an der Volksoper Wien setzt dort an, wo Bizets Oper aufhört. Die schwungvolle Premiere von „Killing Carmen“ wurde am Mittwoch heftig bejubelt. Hier stimmt einfach alles – zumindest beinahe.
https://www.krone.at/3915885

„Killing Carmen“ an der Volksoper: Oper 2.0 für Aficionados in spe
Angesiedelt ist „Killing Carmen“ 13 Jahre, nachdem der enttäuschte Liebhaber Don José Carmen erstochen hat. Der Mörder sitzt im Gefängnis und wartet nun endlich auf die Hinrichtung. Offenbar arbeitet auch die Justiz im Carmen-Land an der Belastungsgrenze. Und vermutlich hat irgendein schmieriger Winkeladvokat über die Jahre hinweg auch noch die letzte Chance zur Berufung genutzt und den Fall immer wieder verzögert.
oe24.at.carmen

„Killing Carmen“: Femizid für Einsteiger
Partystimmung am Gürtel. Ein allabendliches Bild, nicht aber unbedingt in der Volksoper. Anders am Mittwoch, hat das Erfolgsduo Nils Strunk und Lukas Schrenk mit „Killing Carmen“ doch seine nächste Klassikeradaption nach der „Zauberflöte“ an der Burg vorgelegt. Und fest steht: Der Femizid für Einsteiger funktioniert. Wer „Carmen“ noch nicht kennt, kann sich dem Werk barrierefrei nähern. Wer die Bizet-Oper hingegen schon gesehen hat, hat kleinere Barrieren zu überwinden.
https://www.sn.at/kultur/theater/killing-carmen-femizid-einsteiger-185346289

„Killing Carmen“ an der Volksoper: Tod und Verklärung in Sevilla (Bezahlartikel)
Nils Strunk und Lukas Schrenk erzählen Bizets Hitoper weiter. Schlau, witzig – und vor allem berührend.
Kurier.at.killing

Sommereggers Klassikwelt 294: Höre ich nur diese Weise?
Jahrhunderte lang war es ein Menschheitstraum: die menschliche Stimme aufzuzeichnen, den flüchtigen Augenblick festzuhalten. Erst der Erfindergeist am Beginn des industriellen Zeitalters ließ den Traum Wirklichkeit werden, es war letztlich Thomas Alva Edison, der den entscheidenden Durchbruch erzielte. Edison selbst entwickelte anfangs Zylinder, später aus Schellack gegossene Scheiben, auf die der zuvor auf Matrizen aufgenommene Ton übertragen wurde. Schnell entwickelte sich daraus ein ganzer Industriezweig, die Menschen konnten endlich Musik und Gesang genießen, ohne selbst tätig werden zu müssen. Der berühmteste Tenor jener Zeit, Enrico Caruso, wurde zum Pionier der Gesangsaufnahmen, seine Popularität wurde durch die Schallplatte immens gesteigert, gleichzeitig verhalf er dem neuen Medium schnell zu einer großen Breitenwirkung. Ein eklatanter Nachteil der Schellackplatten war aber ihre stark limitierte Spieldauer, ihr erhebliches Gewicht, vor allem aber ihre Zerbrechlichkeit.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Zwischen Arie und Aufschrei: Hamburg debattiert über Kühne-Oper
S
tatt warmer Worte ertönte zu Beginn der Veranstaltung der Gefangenenchor aus Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ aus dem Hintergrund des übervollen Saales. Der Denkmalverein Hamburg will damit auf seine Petition zum Verbleib der Hamburgischen Staatsoper am Dammtor aufmerksam machen. Auf dem Podium vier Gäste: zwei contra, zwei pro Opern-Neubau. Auf der Pro-Seite Kultursenator Carsten Brosda, geübt darin, für das Millionengeschenk der Kühne-Stiftung zu werben: „Wir haben eine Staatsoper, von der wir wissen, dass sie über kurz oder lang in die Sanierung muss, und zwar in die Generalsanierung.“
ndr.de.kultur.musik

Intendanzstart in Hamburg – Tobias Kratzer eröffnet seine Intendanz mit Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“ (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Da reden wir über eine Million“ – die Gagen in der Elbphilharmonie (Bezahlartikel) Hamburg.
Burkhard Glashoff holt Weltstars der Klassik für ProArte nach Hamburg. Wie man Cecilia Bartoli oder Anne-Sophie Mutter lockt. Und warum hohe Gagen nicht reichen.
hamburgerAbendblatt.de

Köln
Vorhang auf, mit zehn Jahren Verspätung (Bezahlartikel)
Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht die Stadt Köln, Oper und Schauspielhaus zu sanieren. Die Gesamtkosten liegen bei fast anderthalb Milliarden. Nun verspricht die Oberbürgermeisterin: das Drama ist vorbei.
FrankfurterAllgemeine.de

Kölner Oper soll jetzt im September 2026 wiedereröffnen
Nach einer jahrelangen Sanierung mit extrem gestiegenen Kosten steht jetzt ein Termin zur Wiedereröffnung der Kölner Bühnen fest. Kölns Oberbürgermeisterin Reker kündigte an, am 24. September 2026 werde es einen Festakt geben. Die Oper und das Schauspielhaus werden seit 2012 saniert. Die Wiedereröffnung war für 2015 geplant, die Kosten wurden mit 250 Millionen Euro veranschlagt. Inzwischen wurden 798 Millionen ausgegeben. Gründe für die Fehlplanung waren laut Reker Fehler in der Bauleitung, aber auch die Annahme, dass man „modernste Bühnentechnik in denkmalgeschütze Gebäude“ bauen könnte.
deutschlandfunk.de.kultur

Erfurt
Deutsche Erstaufführung Erfurt: Oper trifft Popmusik und MeToo bei „I want to live!“
mdr.de.Nachrichten

Feuilleton
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
https://www.concerti.de/interviews/pene-pati-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Vienna State Opera’s Tosca is almost as good as new in the production’s 665th outing
Seenandheard.international.com.202509100

Berlin
Komische Oper Berlin 2025 Review: Mahler’s ‘Symphony No. 8 in E-Flat Major’
The ‘Symphony of a Thousand’ Presented in Hangar 4 at the Former Tempelhof Airpo
operawire.com.komische

Musikfest Berlin: Bauhaus Opera Undone, Week 3 Highlights
myscena.org.gianmarco

Hamburg
Hamburg Staatsoper makes statement of intent with Das Paradies und die Peri (Subscription required)
New artistic team’s staging of Schumann’s oratorio embraces artificiality while the singing brings strong emotional focus
https://www.ft.com/content/f71e0e2f-85df-4a2e-b7d4-03db07865a38

Prag
Bieito’s Idomeneo runs out of time in Prague
A word of advice to anyone considering an update of Mozart’s Idomeneo: don’t. A production directed by Calixto Bieito that opened the new season at Prague’s State Opera offers a case study of the pitfalls of unwarranted temporal dislocation and the vacuous results.
bachtrack.com.de

Amsterdam
Through Winter’s shadow: a journey through Schubert’s Winterreise at the Muziekgebouw
bachtrack.com.de.amsterdam

London
ENO’s Cinderella (La Cenerentola) review: a sparkling but flawed fairytale
Cinderella and her awful sisters are still waiting for their prince in this modern makeover.
artshub.co.uk.

Review: CINDERELLA, London Coliseum
Rossini’s fairytale comedy returns to the Coliseum after over 40 years
broadwayworld.com.westend

Pure feelgood: ENO’s Cinderella reviewed (Subscription required)
Plus: the world’s slowest performance of Rachmaninov’s Second Symphony
https://www.spectator.co.uk/article/pure-feelgood-enos-cinderella-reviewed/

A vividly direct performance and production of Gluck’s Iphigenia in Tauris by Blackheath Halls Opera
seenandheard.international.com202509989

New York
Cast Change: Metropolitan Opera Announces New Donna Anna
The company said that Kathleen O’Mara will sing the role of Donna Anna on Oct. 20 and 25, replacing Federica Lombardi.
https://operawire.com/cast-change-metropolitan-opera-announces-new-donn-anna/

Philadelphia
‘Il Viaggio a Reims’ Review: Opera Philadelphia’s Raucous Rossini (Subscription required)
The company opened its 50th season with a gleefully silly, powerfully sung production that set the 1825 comedy in an art gallery; in New York, Samoan tenor Pene Pati brought warmth and expressiveness to a recital at Park Avenue Armory.
wsj.com.arts

Ballet / Dance

London: ‚Like Water for Chocolate‘ review —
this is ballet at its most exhilarating, visually sumptuous and utterly irresistible
londontheatre.co.uk.

Review: LIKE WATER FOR CHOCOLATE, Royal Ballet And Opera
Skillful but not transcendent
broadwayworld.com

Sprechtheater

Stuttgart
Ein wichtiges Stück Zeitgeschichte
Das Schauspiel Stuttgart zeigt Peter Weiss „Die Ermittlung” von 1965: dokumentarisches Theater, das den ersten Frankfurter Auschwitzprozess thematisiert. Aufgeführt im Landtag Baden-Württembergs, wird die Inszenierung von Burkhard C. Kosminski zur wichtigen Erzählung über unsere politische Gegenwart.
DieDeutscheBuehne.de

Medien

ServusTV: Ein Sender auf dem Scheideweg
Mit Ferdinand Wegscheider verlässt nun die prägende Eminenz des Salzburger Privatsenders die große Medienbühne. Nach zehn Jahren als Intendant ist die künftige Senderstrategie im Red-Bull-Imperium ungewiss.
Kurier.at

ORF
Willkommen Österreich“ ist zurück: Alles beim Alten?
Musical war der rote Faden, Lotte de Beer durfte über ihre Zukunft nachdenken. Und die beiden Moderatoren?
DiePresse.com

„Arm sterben“ – Verleger Christian Mucha verscherbelt sein Erbe
Der Verleger trennt sich jetzt von einigen Wertgegenständen und lebt nach einem neuen Motto: „Sterben Sie arm – fliegen Sie First Class“. Verleger  Christian Mucha  hat angekündigt, sein Erbe deutlich zu reduzieren. Auf Facebook teilte er seinen Followern mit, dass er den Rucksack seines Besitzes „erleichtert“ – nach seinem neuen Motto: „Sterben Sie arm und fliegen Sie First-Class – wenn nicht, dann tun das Ihre Erben garantiert.“ Und davon hat Mucha reichlich. Aus zwei früheren Ehen hat der Geschäftsmann insgesamt vier Töchter.
oe24.at

Wien/ Stadtsaal
Weinzettl & Rudle: Wenn das Smartphone in der Küche „pfrrrt pfrrrt“ macht
Monica Weinzettl und Gerold Rudle mit „Für immer … und andere Irrtümer“ im Wiener Stadtsaal.
Kurier.at

Politik

Österreich
Außenministerin schlägt Alarm: „Das ist der Versuch, uns in Krieg hineinzuziehen“
Russland, Drohnensichtungen und hybride Kriegsführung: Außenministerin Beate Meinl-Reisinger warnt vor militärischen Eskalationen. Österreichs Außenministerin schlägt harte Töne gegenüber Russland und den USA an. Auf Frage eines Journalisten im Anschluss an die Präsentation der neuen Afrika-Strategie, äußerte sich Beate Meinl-Reisinger auch zu den zunehmenden Drohnensichtungen über Militärbasen und kritischer Infrastruktur mitten in Europa.
Heute.at

Tirol
SPÖ schmeißt Parteirebell Georg Dornauer aus Klub
Der Bruch zwischen der Tiroler SPÖ und ihrem ehemaligen Vorsitzenden und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer ist offenbar endgültig vollzogen: „Wir haben mit der ÖVP in unserem gemeinsamen Programm ,Stabilität in der Krise. Erneuerung für Tirol‘ die Arbeitsweise unserer Koalition für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle der Tiroler Bevölkerung festgelegt. Alle Abgeordneten der Regierungsparteien müssen sich an diese Regeln für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit halten“, teilte Tirols SPÖ-Klubobfrau Elisabeth Fleischanderl in einer Aussendung mit.
https://www.krone.at/3916308

Neueste Entwicklung: Knalleffekt: SPÖ schließt Dornauer aus Partei aus
Ein Paukenschlag nach dem anderen folgt derzeit innerhalb der Tiroler SPÖ. Nachdem der ehemalige Parteichef Georg Dornauer aus dem Klub geschmissen wurde, folgte am Abend die nächste Hiobsbotschaft: Die Sozialdemokraten haben den 42-Jährigen nun aus der Partei ausgeschlossen.
https://www.krone.at/3916635

———————

Unter’m Strich

Wien
Fall Anna-Sophia: Vorsitzender Richter nach Freisprüchen übelst bedroht
Nach den zehn Freisprüchen im Fall Anna-Sophia wird der vorsitzende Richter massiv bedroht und beschimpft. Das Oberlandesgericht wehrt sich nun. Das Urteil des Wiener Landesgerichts im brisanten Missbrauchsfall Anna-Sophia* sorgte am Freitag für Fassungslosigkeit im ganzen Land. Eine Jugendbande soll 2023 über Monate hinweg wiederholt ein damals zwölfjähriges Mädchen in Favoriten sexuell missbraucht zu haben. Alle zehn Angeklagte, heute 16 bis 21 Jahre alt, wurden überraschend freigesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. „Das Beweisverfahren hat ganz klar zu Freisprüchen geführt“, so der vorsitzende Richter. Die Aussagen des Mädchens zu den sexuellen Kontakten mit den Angeklagten vor der Polizei und später im Rahmen einer kontradiktorischen Befragung seien „mit so vielen Widersprüchen“ behaftet gewesen, „dass es nicht möglich war, zu einem Schuldspruch zu kommen“. Eine Verurteilung sei damit unmöglich gewesen, erläutert er gegenüber der APA.
heute.at

München
Wiesn-Wirt rechnet mit Klum ab: „Ganz schlimm, das war so peinlich“
Das „Heidi-Fest“ war eine durchwachsene Angelegenheit. Heidi Klum hat dieses Jahr mit ihrem „HeidiFest“ für viel Wirbel und gespaltene Meinungen gesorgt. Manche finden den Rabauz, den die  Unternehmerin  veranstaltet super, andere ganz furchtbar.
oe.24.at

Niederösterreich
Strafen, wenn Eltern Lehrerinnen nicht die Hand geben“
Der neue Chef der ÖVP St. Pölten im „Heute“-Interview: Florian Krumböck über Stadt und Strafen für Integrationsverweigerer: „Da bin ich rigide!“. Video
Heute.at

Österreich
Änderung bei Billa: Einkaufswagerl bekommen Taxameter
Auf eine Änderung müssen sich Kundinnen und Kunden bei Billa einstellen. Die Supermarkt-Kette installiert sukzessive Taxameter an allen Einkaufswagen. Diese sind vor jedem Einkauf zu aktivieren, um eine angemessene Nutzungsgebühr zu verrechnen.
DiePresse.com

Fußball/ international
Debakel zum CoL-Start
Rapid blamiert sich mit Grusel-Kick bei Lech Posen
Was für ein Grusel-Kick: Der SK Rapid hat einen kapitalen Fehlstart in die Liga-Phase der Conference League hingelegt! Die Hütteldorfer verloren am Donnerstag bei Lech Posen 1:4 und waren mit diesem Resultat noch gut bedient …
https://www.krone.at/3915274

Österreich
Wetterumschwung
Kaltfront im Anmarsch: Schnee und Regen erwartet
Der milde Herbst verabschiedet sich schneller als gedacht. Denn kommende Woche steht die nächste Kaltfront bevor. Mit dabei ist nicht nur Regen, sondern auch Schnee. Am Wochenende wird es noch einmal wolkenlos und großteils sonnig, bis dann die Kaltfront von Westen hereinzieht und Schneeregen über den Bergen bringt.
https://www.krone.at/3916274

DIE DONNERSTAG-PRESSE (2. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE  (2. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Berlin/ Statsoper
Berlin: „Die Walküre“, Richard Wagner

Von wegen in Wagners Musikdramen gehe es überwiegend sehr laut zu, wie immer mal wieder fälschlich behauptet. Wer Christian Thielemann und die Berliner Staatskapelle gehört hat, wird vielmehr staunen darüber, wie doch in der Walküre, richtig musiziert, die leisen Töne überwiegen. Zwar beginnt das Drama mit einem aufwühlenden, stürmischen Vorspiel, aber schon die erste sinnliche Annäherung zwischen den Wälsungen Siegmund und Sieglinde ist geprägt von spannungsvollem Knistern. Eric Cutler und Vida Miknevičiūtė harmonieren als Wälsungenpaar gut miteinander, beide durchleben ihre Achterbahnfahrten zwischen Leidenschaft, Schmerz, Hoffnung und Verzweiflung mit Haut und Haaren und großer Strahlkraft. Nur angelegentlich in der Höhe tönt sein Tenor etwas eng. Als Sängerdarsteller glänzen sie aber beide unangefochten in der Weise, wie sie ihre Empfindungen zunächst diskret in Blicken und kleinen Gesten ausdrücken, bis sich das Begehren über die „Winterstürme“, die Cutler auch seitens der Tongebung achtbar gelingen, gänzlich Bahn bricht.
Von Kirsten Liese
deropernfreund.de.

Wien/ Volksoper
Strunk und Schrenk inszenieren „Killing Carmen“ an der Volksoper: „Jeder Mensch zählt“ – Bezahlartikel
 Nils Strunk und Lukas Schrenk eroberten mit „Zauberflöte“ und „Schachnovelle“ die Herzen der Wiener. Ab Mittwoch schreiben sie in der Volksoper Bizets „Carmen“ weiter. Ein Gespräch über Freiheit, Heiliges und den Tod.
Kurier.at

Hamburg/ Elbphilharmonie
Auf den Punkt 71: Riccardo Minasi hinterlässt erstmal eine Schneise der Verwüstung
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Ein Orchester ist dann ganz oben angekommen, wenn nicht die ganze Kraft dabei draufgeht, richtig zu spielen und seinem Dirigenten zu folgen. Sondern den ganzen Abend lang noch genug Körner hat,  um jeder  Note tief gefühlten Ausdruck abzuringen. Das macht jeden Klangkörper regelrecht zu einer Waffe.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Jakub Józef Orliński rockt die Luxemburger Philharmonie
Bei seinem diesjährigen Besuch der Philharmonie in Luxemburg präsentiert Jakub Józef Orliński sein Programm “#LetsBaRock”. Zusammen mit den Musikern Wojciech Gumiński am Kontrabass, Aleksander Dębicz am Klavier und Marcin Ułanowski am Schlagzeug begeistert Orliński ein sichtlich jüngeres Publikum als üblich bei klassischen Konzerten mit seinen modernen Interpretationen von Arien barocker Meister. Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Frankfurt/ Alte Oper
Warum man öfter mal Dvořáks vergessene Sinfonien spielen sollte
Manchmal erwischt es einen eiskalt: Man sitzt im Konzert, halb erwartungsvoll, halb skeptisch, und plötzlich merkt man – hoppla, das klingt ja ganz anders, als erwartet. So ging es am Montagabend in der Alten Oper. Brahms’ erstes Klavierkonzert stand auf dem Programm, jenes Ungetüm, das schon Generationen von Pianisten die Schweißperlen auf die Stirn getrieben hat. Und ausgerechnet ein 23-jähriger Amerikaner, Maxim Lando, setzte sich ans Klavier, als ob er bloß einen alten Freund treffen wollte. Keine Anspannung, keine Spur von dieser steifen „Ich spiele jetzt ein Jahrhundertwerk“-Haltung. Sondern einfach: Musik machen. Punkt.
Klassik-begeistert.de

Wien
Spitzentöne zwischen Politik und Oper:
Giacomo Aragall geehrt Den Irrwitzigkeiten überforderter Politik und bedrohlich steigender Aggressivität in Kunstbelangen entkomme ich auch heute nicht ganz. Aber dem singulären Tenor Giacomo Aragall zum Musiktheaterpreis zu gratulieren: Dafür wird immer Zeit und Platz sein.
https://www.news.at/menschen/giacomo-aragall-musiktheaterpreis-2025

Wien/ Staatsoper
„Fin de Partie“ an der Staatsoper: Dieses Endspiel setzt den Maßstab
(Bezahlartikel)
Die Modellproduktion von György Kurtágs Beckett-Einakter „Fin de Partie“ ist in idealer Besetzung zurück im Haus am Ring. Man muss sie gesehen haben: Hier stimmt alles, Regie wie musikalische Ausführung.
DiePresse.com

Im Innern des Greifautomaten (Bezahlartikel)
Jahrmarkt statt Folklore: Nach über 40 Jahren kommt Smetanas „Die verkaufte Braut“ zurück an die Wiener Staatsoper. In den besten Momenten der Inszenierung wird die Bühne zum magischen Ort.
FrankfurterAllgemeine.net

Eiserner Vorhang in der Staatsoper: El Anatsui holt zweites Publikum ins Haus
Der bekannte ghanaische Künstler lässt hölzerne Skulpturen zu einem chaotischen Treiben zusammenkommen – als Symbol für Frieden und Zusammenhalt
DerStandard.at.story

Wien/ Musikverein/ Brahms-Saal
Das Ensemble Wien widmet Johann Strauss ein bezauberndes Geburtstagsständchen
Ein Walzer von Constanze Geiger, schwungvolle Tänze von Johann Strauss und das erste Streichsextett von Johannes Brahms vereinten sich im Programm des Ensemble Wien zu einer klingenden Hommage an den Walzerkönig, dessen Geburtstag sich in wenigen Wochen zum zweihundertsten Mal jährt.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Interview Vera-Lotte Boecker: „Operngesang ist nicht nur Glamour“
Sopranistin Vera-Lotte Boecker über den Leistungsberuf Sängerin, Reize der Neuen Musik und extreme Opernrollen.
https://www.concerti.de/interviews/vera-lotte-boecker-2025/

Linz
„Der Rosenkavalier“: Walzer, Wandel, Welten
Darauf wartet das Linzer Publikum schon lange: Die Kult-Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss hat am Samstag, 4. Oktober, im Linzer Musiktheater Premiere. In der Wiener Staatsoper zählt der „Rosenkavalier“ zu den am häufigsten gespielten Werken. Im Linzer Musiktheater steht er erstmals auf dem Spielplan. „Wir haben das lange vorbereitet“, sagt Chefdirigent Markus Poschner. Denn die Oper von Richard Strauss ist opulent instrumentiert: „90 Köpfe sitzen im Orchestergraben“, verrät Poschner. Die schwierige Partitur braucht eine lange Probenzeit. Die Komödie, die auch tragischen Tiefgang hat, „ist modern gebaut und berührt musikalisch viele Epochen.“
https://www.krone.at/3913876

Götzis
Das Schaffen eines „inneren Königreichs“
Auf Rossinis Märchenoper „La Cenerentola“ fiel die Wahl für die diesjährige Opernproduktion des Musiktheater Vorarlberg. Regisseur Nikolaus Netzer blickt der Premiere äußerst optimistisch entgegen.
https://www.krone.at/3914043

Ischgl
Festival Ischgl Classics: Mit Mozart in der Gondel
Ischgl im Herzen Tirols ist bekannt für Sporttourismus quer durch alle Jahreszeiten. Zum dritten Mal findet jetzt das Kammermusikfestival Ischgl Classics statt, das mit ungewöhnlichen Konzerten die Umgebung für sich nutzt.
BR-Klassik.de

Berlin
Mehr Schubert wagen
Nach dem Canceln: Lahav Shani und Münchner Philharmoniker in Berlin
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/mehr-schubert-wagen

München
BR Chor: Saisonstart und neuer Probenort
Auch der Chor des Bayerischen Rundfunks hatte Sommerpause. Nun starten die Sängerinnen und Sänger wieder voll durch für das Auftaktkonzert im Prinzregententheater in München. Auf dem Programm: Marienmusik quer durch die Jahrhunderte.
BR-Kaasik.de

Hamburg
Humorvoll, feinsinnig und mitnehmend: Tobias Kratzer inszeniert „Die Gänsemagd“ von Iris ter Schiphorst in der Opera stabile Hamburg
Den kleinen Besucherinnen und Besuchern der Kinderoper „Die Gänsemagd“ wurden bereits an der Garderobe weiß-gelbe Gans-Kappen ausgehändigt. Pünktlich um 15 Uhr öffnet sich die Tür und ein aufgeweckter Gänsehüter bittet das Publikum herein: „Aber nur auf die grüne Wiese, nicht auf die Straße!“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Köln
Bechers Bilanz – September 2025: Versöhnung wäre ein feiner Zug
Die Kölner Oper startet in ihre mutmaßlich letzte Spielzeit im Staatenhaus, der Ausweichspielstätte für dann 14Jahre.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Gelsenkirchen
„Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner begeistert in Gelsenkirchen
Intendant Michael Schulz setzt bei der Eröffnung seiner letzten Spielzeit auf solide musiziertes Kernrepertoire in einer klassischen Inszenierung, die der Tatsache Rechnung trägt, dass man heute weniger denn je die Idee der „Erlösung“ des verfluchten Holländers durch die Treue einer Frau nachvollziehen kann. Die Geschichte wird erzählt aus der kindlichen Sicht der jungen Senta, die die Sage vom fliegenden Holländer gelesen hat, und die die Geschichte träumt. Rasmus Baumann dirigiert einen musikalisch und szenisch ansprechenden „Holländer“ im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.
opernmagazin.de

Frankfurt
Frankfurter Kammeroper bringt Stanislav Rosenbergs neue Oper auf die Bühne (Bezahlartikel)
Am 10. Oktober feiert die Kammeroper die Uraufführung von „Die Rückkehr aus Davos“ – der zweite Teil einer geplanten Trilogie
FrankfurterRundschau.de

Zürich
Opernhaus Zürich: Wiederaufnahme von Jules Massenets Oper „Manon“
opernmagazin.de.opernhaus

Bern
Puccini, Lescaut, Bern: Operndirektor antwortet mit persönlichem Brief
https://www.plattformj.ch/artikel/236331/

Tonträger
Neue Aufnahmen Premières Symphonies: Bizet, Gounod, Saint-Saëns (Podcast)
radiodrei.de.programm

Links zu englischsprachigen Artikeln

Oldenburg
Movingly engaging – if orgiastic – Oldenburg State Theatre’s La traviata
seenandheard.international.com.202509676

Zürich
Opernhaus Zürich 2025-26 Review: La Scala di Seta
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2025-26-review-la-scala-di-seta/

Rom
A political composer? John Adams revisits Nixon in China in Rome
bachtrack.com.de

Venedig
Row erupts after Venice opera house hires conductor linked to Meloni government
Musicians and staff at the theatre say Beatrice Venezi is not experienced enough for the role and should be replaced
TheGuardian.com.music

London
Seaside shenanigans: English Touring Opera transfers Donizetti to the English coast
bachtrack.com.de.review

Los Angeles
Gustavo Dudamel Opens his Final Season at the LA Phil With Tectonic Force
https://www.sfcv.org/articles/review/gustavo-dudamel-opens-his-final-season-la-phil-tectonic-force

After 17 years, Dudamel’s L.A. Phil farewell concert bridges two orchestras with ‘Earth Between Oceans’
latimes.com.entertainment

Livermore
In Livermore Valley Opera’s La traviata, Violetta Shines With Scanty Support
sfcv.org.articles

San Francisco
An emphatic Mahler First Symphony from Sir Donald Runnicles in San Francisco
seenandheard.international.com.202509437

Donald Runnicles Makes Long-Awaited Return to San Francisco Symphony
sfcv.org.articles

Feuilleton
Q & A: Conductor Victor DeRenzi on 44 Years at Sarasota Opera
https://operawire.com/q-a-conductor-victor-derenzi-on-44-years-at-sarasota-opera/

Ballett / Tanz
Ballett „Minus 16“ – Lewis Turner tanzt an der Deutschen Oper einen Marathon durch die Pause
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/lewis-turner-tanzt-pause

Paris
Paris Opera Ballet Leaves Its Tutus and Tiaras at Home (Subscription required)
The company will perform the contemporary choreographer Hofesh Shechter’s “Red Carpet” in California and New York.
NewYorkTimes.com

Antwerpen
Antwerpen: A powerhouse: Opera Ballet Vlaanderen in Shechter’s Grand Finale
bachtrack.com.de

San Francisco
Interview: Is Frankenstein the new Nutcracker?

San Francisco Ballet’s Joseph Walsh on dancing and staging Liam Scarlett’s ballet https://www.gramilano.com/2025/09/interview-joseph-walsh-liam-scarlett/

Ausstellungen/ Kunst

Wien/ Marx-Halle
Immersive Schau über den Untergang der „Titanic“
„Die Legende der Titanic“ in der Marx-Halle in Wien bietet Sammelstücke, ein 360-Grad-Erlebnis und eine „perfekte Tragödie“. Die Geschichte der „Titanic“ und deren Passagiere fasziniert Menschen seit dem Untergang des Dampfers nach Zusammenstoß mit einem Eisberg in der Nacht auf den 15. April 1912. „Es ist eine perfekte, eine griechische Tragödie. Sie lehrt uns einiges über Arroganz, Natur und Respekt“, sagt Juan Cruz Ercoreca, Kurator der immersiven Ausstellung „Die Legende der Titanic“, die ab 1. Oktober in Wien einen Hafen findet. Besucherinnen und Besucher können dank moderner Technologie an Bord gehen.
SalzburgerNachrichten.at

Wien
Heller-Kunstpark bei Alter Donau eröffnet
In Floridsdorf bei der Alten Donau wurden ehemals private Grundstücke der Stadt Wien zu einem Kunstpark umfunktioniert. Auf dem insgesamt 28.000 Quadratmeter großen Parkgelände finden sich 14 Kunstwerke, allesamt ausgewählt von André Heller.
https://wien.orf.at/stories/3323888/

Medien

Veronica Ferres dreht wieder für Krimireihe „Alpentod“
RTL und ServusTV setzen die Krimireihe mit zwei neuen Folgen fort. Die Dreharbeiten in Salzburg laufen.
Kurier.at

Wirtschaft

Andreas Kraler: „Wir sind definitiv Profiteure der Klimakrise“
Konjunkturflaute und steigende Kosten: Für mittelständische Betriebe sind gerade harte Zeiten. Hella-Chef Andreas Kraler erklärt, wie man als Familienunternehmen dennoch Kurs hält – etwa mit Bodenständigkeit, Energieautarkie und einem klaren Bekenntnis zu Zuwanderung.
News.at

Graz
22 Millionen-Pleite! Riesiger Schuldenberg – Steirische IT-Firma schlittert in die Insolvenz
Am Mittwoch stellte die steirische tectos GmbH beim Landesgericht Graz einen Konkursantrag. Die Kreditschutzverbände AKV, Creditreform und KSV1870 bestätigten den Schritt. Das Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeiter, betroffen sind zudem mehr als 1600 Gläubiger.
oe24.at

Politik

Österreich
Mahrer rügt Regierung: „Spitzen-Politik schläft in der Pendeluhr“
Eine aktuelle Lazarsfeld-Umfrage für oe24 stellt der Regierung ein verheerendes Zeugnis aus: Mehr als jeder Zweite sagt bereits, er sieht eine ganz schlechte Stimmung für die Wirtschaft. Überhaupt deutlich über 50 Prozent sind sogar pessimistisch für die nächsten zwölf Monate. In oe24.TV spricht Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer und übt Kritik.
oe24.at

——————

Unter’m Strich

Weltberühmte Forscherin stirbt. Sie widmete ihr Leben den Affen – Jane Goodall ist tot
Die weltbekannte britische Verhaltensforscherin Jane Goodall ist tot. Sie wurde 91 Jahre alt. Wie das Jane-Goodall-Institut auf Instagram schreibt, habe es am Mittwochmorgen erfahren, dass Dr. Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin und Gründerin des Jane-Goodall-Instituts, eines natürlichen Todes verstorben ist. Sie befand sich in Kalifornien im Rahmen ihrer Vortragsreise durch die Vereinigten Staaten.
Heute.at

Österreich
Billa zieht Sperren auf. Supermarkt-Neuerung – hinaus geht’s nur noch mit Code
Ohne Rechnung kein Durchkommen: An Standorten, wo besonders viele Kunden zu zahlen vergessen, baut Billa ab sofort Hightech-Schleusen auf. Billa rüstet auf – und zwar mit technischen Hürden, die an jene auf Flughäfen erinnern. In einigen Wiener Filialen mit besonders hoher Kundendichte und ebenso hoher „Schwundquote“ kommen jetzt sogenannte Portomate zum Einsatz. Das sind Ausgangsschranken, die man passieren muss, wenn man an der Selbstbedienungskassa bezahlt hat. Auf dem Kassabon prangt dafür ein QR-Code, den man einfach scannt – und schon klappen die Hürden weg.
Heute.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (1. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (1. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wiener Staatsoper
Warum es gerade heute wichtig ist, den „Eisernen Vorhang“ der Staatsoper zu verhüllen
Kaum einer kennt ihn hierzulande. Dabei ist El Anatsui einer der renommiertesten Künstler Afrikas. Er hat die neue Verhüllung des Eisernen Vorhangs der Staatsoper, die von NS-Künstler Eisenmenger stammt, gestaltet. Aber was sieht man darauf eigentlich?
DiePresse.com

Kommentar
Die Klassik-KI kennt keine Diven
Wenn der KI-Dirigent vor dem KI-Publikum musiziert, macht wenigstens die KI-Diva keine Zicken! Ein Kommentar zur schönen, neuen Klassik-Welt. Der US-Informatiker und KI-Forscher Roman Yampolskiy hat kürzlich (in seinem Podcast The Diary of a CEO), eine Prognose abgegeben. Die klingt, wenn man vom Typ »das Glas ist halb voll« ist, nach einem aufregenden Gedankenspiel aus dem Science-Fiction-Genre. Wer das Glas dagegen eher halb leer sieht, hört darin den nahenden Bankrott für unser Kulturleben, oder – nüchtern betrachtet – für sämtliche in ihr verorteten Erwerbstätigkeiten.
https://backstageclassical.com/die-klassik-ki-kennt-keine-diven/

Wien
Geschäftsführung der Bundestheater-Holding ausgeschrieben
Der Vertrag von Christian Kircher läuft Ende März 2026 aus. Bewerbungen sind bis 27. Oktober möglich. Laut der am Wochenende veröffentlichten Ausschreibung wird „eine ziel- und lösungsorientierte Persönlichkeit mit mehrjähriger Managementerfahrung in der Führung und Steuerung einer Organisation vergleichbarer Komplexität, vorzugsweise im Kultur-, Theater- bzw. Medienbereich“, gesucht. Erwartet werden u. a. ein abgeschlossenes Universitätsstudium oder eine vergleichbare Berufserfahrung, Erfahrungen mit der nationalen und internationalen Theater- und Musiktheaterszene sowie mit „Controlling und damit verbundenen Steuerungsprozessen sowie mit Unternehmensentwicklungs- und Changemanagement-Prozessen“.
DerStandard.at.story

Ein neuer Versuch mit Smetana (Bezahlartikel) Kritik.
In der Staatsoper wird wieder die Braut verkauft. Was auch zeigt, wie man dem eigenen Repertoire fremd werden kann. Nach 34 Jahren ist Smetanas Klassiker wieder im Haus am Ring zu sehen und zeigt dabei, wie sehr sich auch eine Institution wie die Wiener Staatsoper mit Teilen ihres Repertoires schwer tut. Bis vor wenigen Jahrzehnten hatte man keine Probleme mit der Art von Komödie, in der ein Mensch mit Sprachbeeinträchtigung zum Quell des Vergnügens wird und im Bierdunst Frauen verschachert werden. Das Unbehagen, das die Gegenwart daran empfindet, dokumentiert diese Neuproduktion an Österreichs erstem Haus eher unfreiwillig. Nicht weniger als sechs Bearbeiter und Übersetzer des Originaltextes von Karel Sabina sind aufgelistet. Das klingt schon einmal nach schwerer Geburt.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/20150660/ein-neuer-versuch-mit-smetana

Wien/ Konzerthaus
„Das Buch mit sieben Siegeln“ im Konzerthaus: Wien, 1938 – war da was?
Mit Fabio Luisi interpretierten die Wiener Symphoniker Franz Schmidts „Das Buch mit sieben Siegeln“ erstklassig. Das Geschichtsverständnis des Orchesters lässt allerdings Wünsche offen
DiePresse.com

Berlin/ Theater in der Parkaue
Ein Märchen-Klassiker im neuen Gewand lässt viel Raum für eigene Gedanken
Sie sind Esel Grau, Hund Schlau, Katze Schwarz und Huhn Kommun. Rein äußerlich sind sie die Bremer Stadtmusikanten aus dem Märchenbuch der Gebrüder Grimm. Doch die Vier auf dieser Bühne haben ihr Märchen-Gewand längst abgelegt und hadern nicht nur mit dem eigenen Schicksal, sondern mit dem der ganzen Welt. Und trotzdem singen sie und spielen sie, als ob es kein Morgen gäbe.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Henrike Legners Debütalbum: Wo bitte, bleiben die Worte?‘
Wenn junge Sänger und Sängerinnen sich dem Liedgesang widmen, ist das grundsätzlich zu begrüßen. Es gilt schließlich, eine Tradition fortzuführen, die von Jahrhundertsängern wie Dietrich Fischer-Dieskau, Hermann Prey, Elisabeth Schwarzkopf und Gundula Janowitz in der jüngeren Vergangenheit bedient wurde. Dass die junge Sopranistin Henrike Legner als Debüt-Album ein solches ausschließlich mit Liedern von Mendelssohn bestreitet, ist doppelt erfreulich, ist dieser Komponist doch discographisch leider notorisch unterrepräsentiert. Dass gar ein prominenter Liedbegleiter, nämlich Gerold Huber, die Begleitung übernimmt, macht neugierig. Legners hell timbrierter Sopran ist technisch gut gebildet, verfügt über ein ansprechendes Höhenregister. Man könnte sie als „frisch“ bezeichnen, was Mendelssohns Liedern gut zu Gesicht steht. Der Komponist vertonte bevorzugt Gedichte von Goethe und Heinrich Heine, sowie anderen, durchaus bedeutenden Schriftstellern
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

München/ Prinzregententheater
Der BR Chor entzündet mein inneres Licht
Dieses Konzert entzündet einen wunderbaren zutiefst menschlichen Funken in mir. Voll von Wärme, Liebe, Schmerz, Erhabenheit und Zuversicht.
Missa Assumpta est Maria, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin. Denis Comtet Leitung. Alle Werke dieses Abends im Prinzregententheater in München singt der Chor des Bayerischen Rundfunks zum ersten Mal. Die Werke sind aus der französischen Hemisphäre. Im ersten Teil geht es vom Gregorianischen Gesang über Renaissance und Frühbarock bis hin zur Neuzeit. Zu Lebzeiten der flämischen Komponisten Jean de Ockeghem im 15. und Pierre de Manchicourt im 16. Jahrhundert war Flandern größtenteils französisches Hoheitsgebiet. Im zweiten Teil werden zwei Werke des Hochbarocks von Charpentier für den Sonnenkönig Louis XIV. aufgeführt.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Graz
Menschen mit viel Blut an den Händen
Graz / Oper / Idomeneo. Der Kreterkönig Idomeneo gerät bei der Heimkehr von Troja in einen Seesturm und verspricht in Todesnot, für seine Rettung den ersten Menschen zu opfern, der ihm an Land begegnet. Das wird sein Sohn Idamante sein. Nicht das einzige Opfer eines Krieges.
drehpunktKultur.at

ORF-Musikprotokoll beim Steirischen Herbst: Ausdehnung der Klangzone
DerStandard.at

Hamburg
Die entscheidende Gabe
Tobias Kratzer ist neuer Intendant an der Staatsoper Hamburg. Er beginnt mit einem mutigen Zugriff auf Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“.
https://taz.de/Neuer-Intendant-der-Oper-in-Hamburg/!6112825/

Opern-Saisonstart mit Schreck- und Glückssekunden
– und Tobias Kratzer als neuem Intendanten (Bezahlartikel) Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.
NeueZürcherZeitung.ch

Neue Töne in der Stadt (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer eröffnet seine erste Saison als Intendant der Staatsoper mit einem selten gespielten Schlüsselwerk von Robert Schumann und der Entertainerin Ina Müller. Wie passt das zusammen?
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg/ Elbphilharmonie
Hamburg: Ranas Beethoven fegt die Elphi-Konkurrenz von der Bühne
Letztes Jahr begeisterte Beatrice Rana bereits mit Ravel die Hamburger Elbphilharmonie, nun gastierte die Überflieger-Pianistin mit ihren schwungvollen Beethoven-Sound erneut in der Hansestadt. Auch die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ließ sich von diesem musikalischen Eifer in eine strudelhafte Brahms 4 mitreißen und sorgte für einen insgesamt umjubelten Konzertabend!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Berlin
Mal dick auftragend, mal ätherisch leicht: Sebastian Weigle dirigiert das RSB (Bezahlartikel)
Mit Musik von Karl Goldmark, Britta Byström und Ludwig van Beethoven: Das Konzerthaus verabschiedet den Sommer mit Frühlingsmusik.
Tagesspiegel.de

Köln
Von Männern zugrunde gerichtet
In „Manon Lescaut“, seiner ersten Opernproduktion im neuen Amt, türmt der Kölner GMD Andrés Orozco-Estrada mit dem Gürzenich-Orchester die dramatischen Wogen hoch auf. Regisseur Carlos Wagner lässt den Machismo des Werks krass ausspielen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-koeln-manon-lescaut-28-9-2025/

Chemnitz
Tiefe Schächte, ferne Utopien
Mit Ludger Vollmers Oper „Rummelplatz“ nach dem Roman von Werner Bräunig glänzt Chemnitz als Kulturhauptstadt
NeueMusikzeitung/nmz.de

Feuilleton
Zum 150. Geburtstag von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
Komponist, Maler, Dichter und Visionär
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
In from the cold: Schumann’s Das Paradies und die Peri at Hamburg State Opera
operatoday.com.202509511

Göteborg
Miss Saigon in Gothenburg – both emotional depth and spectacle
seenandheard.international.com

Madrid
A rather modest performance of Vivaldi’s Farnace at Teatro Real
seenandheard.international.com.2025098887

London
British musicians are the best in the world, so why are Americans paid five times more? (Subscription required)
While US orchestras push through eye-watering pay deals, our players are struggling to get by
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/british-american-musicians-pay/

REVIEW: Cinderella (La Cenerentola) at London Coliseum
https://ayoungishperspective.co.uk/2025/09/29/review-cinderella-la-cenerentola-at-london-coliseum/

English National Opera’s Cinderella is sassy and fun (Subscription required)
Staging of Rossini’s La Cenerentola brings charm and comedy to London’s Coliseum
https://www.ft.com/content/e5e01acd-4a4f-415a-8427-f290692df814

The comedy falls flat in English National Opera’s season opening Cinderella
bachtrack.com.de.review

New York
A big night for Polish music with David Robertson and the New York Philharmonic
bachtrack.com.de.polish

Washington
Morley and Brownlee shine brightly in Vocal Arts’ opera extravaganza
washington.classical.eview

Cleveland
Welser-Möst leads a new Deutsch work to open the Cleveland Orchestra’s season auspiciously
seenandheard.international.com

San Francisco
San Francisco Opera 2025-26 Review: Dead Man Walking
https://operawire.com/san-francisco-opera-2025-26-review-dead-man-walking/

Los Angeles
Conductor James Conlon Looks Back at 20 Years With LA Opera
sfcv.org.articles

Feuilleton
Q & A: Soprano Sophie Junker On Playing Giulia In Cavalli’s ‘Pompeo Magno’ & Her Forthcoming Debut At The Wexford Festival Opera.
operawire.com.soprano

Obituary
Franz Grundheber Dies at 88
https://operawire.com/obituary-franz-grundheber-dies-at-88/

Recordings
Vivaldi: La Gloria e Imeneo (Teresa Iervolino, Carlo Vistoli, Abchordis Ensemble,
Andrea Buccarella) French wedding serenata brings out the raciness in the Red Priest.
limelight.arts.com

Ballett/Tanz

Hamburg
Lloyd Riggins und Nicolas Hartmann äußern sich zur Zukunft des Hamburg Balletts
Das Programm lief unter dem Namen Click in: Ausblick. Die Ballett-Spielzeit 2025/26. Viel Neues gab es aber nicht zu berichten. Vivien Arnold stellte als Moderatorin den Herren Riggins und Hartmann zwar die Frage, wie sie über die vergangenen 6 Monate dächten (Causa Volpi), erhielt aber keine konkreten Antworten, was wohl auch nicht zu erwarten war. Fakt ist jedenfalls, dass am Ballett gespart wird, die offenbar hohe, an den Nachfolger von John Neumeier zu zahlende Abfindung lässt es offenbar nicht zu, die fünf frei geworden Stellen für Erste Solisten nachzubesetzen oder jemanden aus dem hochqualifizierten Ensemble zur Solistin oder zum Solisten zu befördern. Zudem werden ja Riggins und Hartmann bei höheren Leistungsanforderungen (nur) weiterbeschäftigt, und das hohe Intendantengehalt zunächst eingespart. Den Vorteil hat der für das Volpi-Desaster eigentlich verantwortliche Kultursenator Dr. Carsten Brosda, denn er muss vor der Bürgerschaft offensichtlich keinen höheren finanziellen Abfindungsbetrag für die unter seiner politischen Verantwortung stehende Ballettsparte einfordern.
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Hartmann und Föttinger: „Jakobinerhafte Wokeness erstickt das Theater
Die Proben zum vielleicht spektakulärsten Theaterereignis der Saison haben begonnen: Matthias Hartmann inszeniert und Herbert Föttinger spielt Thomas Bernhards „Theatermacher“. Für Föttinger ist es der Abschied, für Hartmann nach einer von ihm unverschuldeten Finanzaffäre an der Burg die Heimkehr nach Wien.
https://www.news.at/menschen/matthias-hartmann-herbert-foettinger-interview-2025

Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt (Bezahlartikel)
Talmudisches Tingeltangel: Starregisseur Barrie Kosky inszeniert Kafkas Werk und Leben als musikalische Revue samt jüdischem Traditions-Medley am Berliner Ensemble.
FrankfurterAllgemeine.net

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Verschollenes Freud-Bildnis im Jüdischen Museum entdeckt: Vermutlich Raubkunst
Das Jüdische Museum Wien besitzt ein von Wilhelm Victor Krausz gemaltes Sigmund-Freud-Porträt. Bisher ging man davon aus, dass es sich um eine Atelierskopie des Wiener Künstlers handelt, das Original als NS-Raubgut verschollen ist. Doch es handelt sich „mit großer Wahrscheinlichkeit um das Originalgemälde von 1936“, hieß es in einer Aussendung der Sigmund Freud Privatstiftung vom Montag. Zu dieser Erkenntnis kam man bei Recherchen zu einer Sonderausstellung im Sigmund Freud Museum.
Kurier.at

Die späte Wiederentdeckung der Michaelina Wautier
Nur nach und nach lassen sich Leben und Werk der in Vergessenheit geratenen Barockmalerin Michaelina Wautier rekonstruieren. Immer mehr Werke können ihr zugeordnet werden. Das Kunsthistorische Museum zeigt nun die bisher umfassendste Ausstellung dieser außergewöhnlichen Künstlerin.
https://www.krone.at/3912973

Kunst erben – was nun?
Was ist mein Erbe wert? Kunst und Recht im Visier. Am Montag fand erstmals der Österreichische Kunstsachverständigentag im Wien Museum statt. Was machen Sachverständige genau und wie kommen sie bei Gerichtsverfahren zum Einsatz? Das und mehr erfahren Sie im „Club 3“ (Video) mit Roland Popp, Patrick Kovacs, Saskia Leopold und Tanja Pfaffeneder.
https://www.krone.at/3914456

Politik

Österreich
Nach Skandal-Urteil gegen Jugendbande: Ministerin fordert schärferes Sexualstrafrecht
Zehn junge Männer wurden im Prozess um geschlechtliche Nötigung und Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung einer 12-Jährigen freigesprochen – um den Freispruch herrscht helle Aufregung. Ministerin Klaudia Tanner „versteht die Welt nicht mehr“ und will jetzt endlich harte Konsequenzen.
oe24.at

Wirtschaft

Muss Erfolg neu definiert werden?
Was bedeutet es heute, erfolgreich zu sein? Klassische Statussymbole verlieren an Strahlkraft, Selbstdarstellung wirkt zunehmend hohl und dann wäre da noch die Sinnfrage, die viele Menschen zunehmend umtreibt: Der Politologe und Publizist Tobias Endler nimmt in seinem neuen Buch die Erzählung vom grenzenlosen Aufstieg auseinander und plädiert für ein neues Verständnis von Erfolg.
News.at

Tripadvisor Travellers’ Choice Awards 2025 kürt die besten Restaurants der Welt
Wenn es um unvergessliche kulinarische Erlebnisse geht, richten Feinschmecker weltweit ihren Blick auf die Tripadvisor Travellers’ Choice Awards. Mit der Auszeichnung „Best of the Best“ werden die besten Restaurants der Welt geehrt.
oe24.at

——–

Unter’m Strich

Boxsport
Ali gegen Frazier 1975: „Thrilla in Manila”: Der beste Kampf aller Zeiten
Vor 50 Jahren erlebte die Welt ein episches Duell mit Fäusten: Der „Thrilla in Manila“ zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier gilt als der beste, brutalste und berüchtigtste Boxkampf aller Zeiten. Zwei Erzfeinde im Ring, ein Diktator in der Loge, hunderte Millionen Fans weltweit vor den TV-Geräten – das ist der Stoff, aus dem Legenden sind. Muhamed Ali gewann knapp nach Punkten
https://www.krone.at/3902668

Muhammad Ali vs Joe Frazier 3 // „Thrilla in Manila“ – Full Highlights
Youtube-Video Ausschnitte Muhamed Ali gegen Joe Frazier

Comeback als Trainer? Klopp lässt aufhorchen
Jürgen Klopp lässt sich eine Hintertür für eine Rückkehr auf die Trainerbank offen. Dass er seine Karriere an der Seitenlinie nie wieder aufnehmen werde, „das ist das, was ich glaube“, sagte der Deutsche dem Portal „The Athletic“: „Man weiß ja nie. Ich bin 58. Wenn ich mit 65 noch einmal anfangen würde, würden alle sagen: ‘Du hast gesagt, du machst das nie wieder!‘“. Aktuell denke er aber überhaupt nicht an einen möglichen Trainerjob: „Ich vermisse nichts.“
https://www.krone.at/3914007

USA
Für Date! Trump-Sohn lässt ganzes Stockwerk sperren

Der jüngste Sohn von US-Präsident Donald Trump soll bei den Frauen gut ankommen. Wer mit ihm auf ein Date geht, kann Exklusivität erwarten.
Donald Trumps
(79) Sohn Barron (19) soll ein Frauenschwarm sein – zumindest wenn man Quellen des US-Klatschportals „Page Six“ Glauben schenkt. „Er ist groß und unbeholfen, aber er ist beliebt. Viele Mädchen waren hinter ihm her“, so ein Insider, der gemeinsam mit dem 19-Jährigen die New York University besucht. Barron lebt während seines Studiums im Weißen Haus und besucht die Vorlesungen am D.C.-Campus der renommierten Uni, wie die „New York Post“ berichtet.
Heute.at

 

DIE DIENSTAG-PRESSE (30. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (30. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassikwoche- Kommentar
Mauerfall, Moral und die Musik
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, das, was man in Pausengesprächen hinter vorgehaltenen Händen so hört, wird immer erschreckender: In Berlin ist weiterhin vollkommen unklar, wie die Sparvorgaben des Senats in der Kultur eingehalten werden können. Und auch in Wien wird es eng: Es gibt Opernhäuser wie das Theater an der Wien, die noch nicht einmal das Budget für die kommende Saison garantiert bekommen haben.
https://backstageclassical.com/mauerfall-moral-und-die-musik/

Wien/Staatsoper
28.9.25 „Die verkaufte Braut“, Staatsoper, „Vergebene Chance“ Jetzt hat auch die Staatsoper ihre erste Premiere in der neuen Saison hinter sich gebracht: Friedrich Smetanas „Verkaufte Braut“ langweilte mit schäbiger Optik und penetrantem Rummelplatzhumor das Publikum.‘
http://www.operinwien.at/werkverz/smetana/abraut3.htm

Staatsoper: Die „Verkaufte Braut“ zwischen Zirkus, Jahrmarkt, Tingeltangel  (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/kultur/feuilleton

„Verkaufte Braut“ in der Staatsoper: Plüschbärenballett mit Riesenbratwurst (und Kren) (Bezahlartikel)
Smetanas Oper ganz ohne Tschechien-Idylle, mit toller Musik und starken Gesangsmomenten, aber einigen Fragezeichen.‘
Kurier.at

Pavol Breslik brilliert in Smetana-Zirkus
Die Wiener Staatsoper spielt nach 34 Jahren wieder Friedrich Smetanas „Verkaufte Braut“. Regisseur Dirk Schmeding macht den laut Libretto erst im dritten Akt auftretenden Zirkus zur Grundlage des allzu bunten Abends. Musikalisch gibt es dabei Grund zur Freude.‘
BR-Klassik.de

„Die verkaufte Braut“ an der Wiener Staatsoper: Manege frei für die Jagd nach Dukaten (Bezahlartikel)
„Die verkaufte Braut“: Die Wiener Staatsoper eröffnet die Saison mit einer eher missglückten Smetana-Premiere.‘
SalzburgerNachrichten.at

Hamburg/ Staatsoper
„Die Gänsemagd“ – Kinderoper von Iris ter Shiphorst an der Staatsoper in Hamburg
Audio von Jörn Florian Fuchs (5,08 Minuten)‘
deutschlandfunk.de

Berlin/ Tempelhof
Mahlers „Sinfonie der Tausend“ im Flughafen Tempelhof: Das Unbeschreibliche – hier ist’s getan
Der Komischen Oper Berlin sei für ihren Mut gedankt, ein Projekt dieser Größenordnung zu wagen. Der offensichtliche Erfolg ist der Lohn für diesen Mut und ein großer Teil des Dankes gebührt James Gaffigan, der souverän die Gesamtleitung handhabte. Ein Erlebnis!
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Klein beleuchtet kurz 62: Im Teatro Cervantes Malaga wird die neue Saison mit einem starken Wagner eröffnet
Da war man auf Reisen in dem kulturell sehr bedeutenden Gebiet Andalusien, dachte sich, dass man die Schönheit der Landschaft, die multikulturellen Ereignisse der letzten Jahrhunderte bestaunt, hatte Etliches auf dem Zettel wie schon die Eintrittskarten für die Alhambra in Granada, und landete schließlich im Teatro Cervantes in Málaga genussvoll einem ja fast neuen „Tristan und Isolde“ – Liebestod beizuwohnen.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Lübeck
„Ich freu‘ mich aufs Heiraten!“: …und Lübeck freut sich auf den „Rosenkavalier“!
Ob das so schön wird mit dem Heiraten, wenn man einen vor Testosteron platzenden Baron als zukünftigen Gemahl erwarten muss? Oder ahnt die hübsche junge Sophie schon, dass alles ganz anders ausgehen wird, wenn sie von ihrer Freude auf das Heiraten schwärmt? Wie die Geschichte aus dem Rokoko-Wien endet, ist uns allen bekannt – nicht aber, was das Lübecker Theater in seiner neuen Rosenkavalier-Produktion am 18. Oktober präsentieren wird. Zuvor jedoch gab es
am 28. September eine Lesung des Librettos mit verteilten Rollen.
Von Dr. Andreas Ströbl‘
Klassik-begeistert.de

Bonn/ Beethovenfest
Beethovenfest: „Épater le bourgeois!“
Beim Bonner Beethovenfest spielen gern gesehene (und gehörte!) Gäste aus Budapest Beethovens Siebte und Bartóks Der wunderbare Mandarin in der Komplettfassung. Die Éva Duda Dance Company tanzt phänomenal.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Köln
Nachtmusiken in Köln: Es fehlt etwas!
Es wird unheimlich bis düster an diesem Freitagabend in der Philharmonie am Rhein. Mit zwei Werken nächtlicher Stimmung entführt das WDR Sinfonieorchester unter Ingo Metzmacher (67) das Publikum in eine Klangwelt zwischen Mitternacht, Träumen von besseren Welten, spukhaften Geisterspielen und nächtlichen Ständchen.
Zum einen ist da Gustav Mahlers siebte Sinfonie, ein für sich bereits abendfüllendes Werk, das in Mahlers Schaffen eine rätselhafte Komposition darstellt. Bis heute streiten sich Forscher über die Bedeutung dieser Sinfonie. Ihr voran geht mit „Near Midnight“ ein 2013 uraufgeführtes Stück der schottischen Komponistin Helen Grime, das die letzten Glockenschläge vor der mitternächtlichen Stille thematisieren will.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Frankfurt/ Alte Oper
Wenn die Oper gewinnt: Ravels Fantasie in Frankfurt
Die Alte Oper Frankfurt versprach an diesem Abend gleich drei Bühnen in einer: Märchenbilder aus Ravels Feder, ein brüderliches Gespräch bei Mozart und zum Finale eine Oper, in der Tassen, Tapeten und Sessel zu Protagonisten werden. Ein raffiniert gebautes Programm – das in der Realität jedoch weniger Gleichgewicht als ein klares Gefälle offenbarte. Denn was in der Sinfonik fein sortiert klang, gewann erst in der Oper wirkliche Farbe und Energie.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bad Vilbel/ Vilco
Michael Francis und sein Orchester verwandeln diesen Abend in ein flammendes Erlebnis
Ein besonderes Konzert in Bad Vilbels formidabler Stadthalle VILCO gab es am 27. September zu bestaunen. Michael Francis und die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz stellten ein Programm vor, das mit seiner überraschenden Abfolge nicht provozierte, sondern schlicht überzeugte. Denn in einer Zeit, in der Repertoiregrenzen längst eingerissen sind, löst die Platzierung zweier Sinfonien vor einem Klavierkonzert höchstens ein Schmunzeln aus. Wirklich überraschend war vielmehr, wie klug die Werke aufeinander folgten und wie tief die Musiker in ihre jeweilige Eigenart eindrangen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/ Volksoper‘
Carmen ist tot – und jetzt? (Bezahlartikel)
Mit „Killing Carmen“ zeigt die Volksoper den nächsten Coup von Nils Strunk und Lukas Schrenk: eine Western-Pop-Rap-Oper mit Bizet-Melodien.‘
https://www.diepresse.com/20149243/carmen-ist-tot-und-jetzt

Graz‘
Mozarts „Idomeneo“: Ein Drama voller Blut und Sex‘
https://www.krone.at/3911795

In der Grazer Oper muss Idomeneo sterben (Bezahlartikel)
Regisseur Philipp Westerbarkei setzt bei seiner Neuinszenierung von Mozarts Werk auf Gewalt und einen tragischen Schluss statt auf einen Sieg der Humanität. Gesanglich und musikalisch kann die Produktion überzeugen.‘
https://www.diepresse.com/20149617/in-der-grazer-oper-muss-idomeneo-sterben

Graz/Oper‘
Erwin Schrott: Teufelstango und Engelsmilonga (Bezahlartikel)
Bassbariton Erwin Schrott gab mit „Stimme des Südens“ einen umjubelten Tangoabend in der Grazer Oper.‘
KleineZeitung.at

Hamburg‘
Appell für mehr Empathie‘
Robert Schumann: Das Paradies und die Peri
DieDeutscheBuehne.de

Tobias Kratzers Start in Hamburg – Es gibt kein Paradies, aber ein Theater (Bezahlartikel)
https://www.fr.de/kultur/theater/tobias-kratzers-start-in-hamburg-93958957.html

Frankfurt‘
Liebesdrama »Manon Lescaut« erfreut wieder an der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/liebesdrama-manon-lescaut-erfreut-wieder-an-der-oper-frankfurt

Heidelberg
„Manon Lescaut“ in Heidelberg: Puccini-Oper mit Hip-Hop und Designerkleid
swr.de.kultur

Regensburg‘
Um sich selbst kreisend:
John Coriglianos „The Ghosts of Versailles“ am Theater Regensburg
NeueMusikzeitung/nmz.de

The Ghosts of Versailles“: Opernparodie von John Corigliano
BR-Klassik.de

Saisoneröffnung am Theater Regensburg (Bezahlartikel)
Geisterstunde mit Marie-Antoinette
SueddeutscheZeitung.de

Mannheim
Nationaltheater Mannheim streicht Opernproduktion (Bezahlartikel)
Im Februar sollte „The Greek Passion“ am Nationaltheater Mannheim (NTM) Premiere feiern, doch die Produktion ist gestrichen. Grund sind Sparvorgaben der Stadt.
MannheimerMorgen.de

Weimar
Gebrochene Liebe, zerbrochener Krug:
Opern-Einakter von Schoeck und Ullmann in Weimar
bachtrack.com.de

Nachruf
Ein Weltstar aus Trier‘
Ein Mensch von fast obsessiver Geradlinigkeit, voller Ruhe und Kraft: Zum Tod des Sängers Franz Grundheber, dessen Stammhaus die Hamburger Staatsoper war.
FrankfurterAllgemeine.net

Ein großartiger Rollengestalter
Video mit Franz Grundheber
Franz Grundheber : Arie des Jago (Credo) 1986

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bayreuth
Bayreuth Baroque Festival 2025 Review: Pompeo Magno
Alarcon Oversees A Venetian Gem
https://operawire.com/bayreuth-baroque-festival-2025-review-pompeo-magno/

Rom
Bostridge and Warner unite for a spare, intense The Turn of the Screw in Rome
 seenandheard.international.com.2025094rt

Madrid
Grigorian and de León are outstanding and Luisotti’s conducting superb in Teatro Real’s Otello
seenandheard.international.com2025grigorian

London
Cinderella/La Cenerentola, English National Opera review
– the truth behind the tinsel
TheArtsdesk.com.opera

ENO’s Cinderella made for an enjoyable enough evening despite shortcomings
seenandheard.international.com.eno

Cinderella review – fun-forward fairytale kicks off ENO makeover
TheGuardian.com.music

The Elixir of Love review – an intoxicating brush with a snake oil salesman
English Touring Opera’s witty production sets this Donizetti comedy at the seaside, complete with donkey rides, fish and chips and a persuasive conman
TheGuardian.com.opera

Two absolutely first-rate performances to open LPO’s new concert season
seenandheard.international.com.two

Pittsburgh
Manfred Honeck heralds a spirited season opener at the Pittsburgh Symphony
bachtrack.com.de

Los Angeles
‚A vibrant West Side Story opens the opera season in Los Angeles

seenandheard.international.com.20250956

Toronto‘
Shakespeare in New York: Canadian Opera Company again opens season with Gounod‘
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/ Theater in der Josefstadt
Ex-Burgtheater-Chef Matthias Hartmann kehrt nach Wien zurück: „Die Wunden heilenElfeinhalb Jahre nach seiner Amtsenthebung am Burgtheater kommt Matthias Hartmann wieder nach Wien: Am Theater in der Josefstadt inszeniert er Thomas Bernhards „Theatermacher“, mit Direktor Herbert Föttinger in der Hauptrolle. Der „Presse am Sonntag“ erzählte er, wie es ihm dabei geht.
DiePresse.com

München‘
Frei in ihrer Beklemmung (Bezahlartikel)
Düster-kühler Triumph: In Barbara Freys Münchner Inszenierung von Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ spielt Anna Drexler die weibliche Titelfigur als selbstsichere Abenteuersüchtige.‘
FrankfurterAllgemeine.net

St.Pölten
„Das Schloss“ in St. Pölten: Verstörender Versuch über Franz Kafka (Bezahlartikel)
Kurier.at

Salzburg/ Landestheater
Kaiserin Karla sucht Gutmenschen
Uraufführung des Stücks Untersberg von Anaïs Clerc in den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters.
DrehpunktKultur.at

Klagenfurt/ Junges Theater
Wedekind: Jugend entdeckt Sexualität
Mit „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind bringt das Junge Theater Klagenfurt einen Klassiker auf die Bühne, der bei seiner Uraufführung Anfang des 20. Jahrhunderts einen Skandal auslöste. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen, die ihre Sexualität entdecken. Für einen Skandal reicht das heute nicht mehr aus.
https://kaernten.orf.at/tv/stories/3322712/

Wien
Joesi Prokopetz: Froh, wenn der „Schmäh no amoi einegeht“
Joesi Prokopetz. Der Schöpfer der „Blume aus dem Gemeindebau“ über Ziegelteiche, albanische Mafiosi und darüber, was der Ambros zu alldem sagt.
Kurier.at

Literatur/ Buch

Mordende Frauen sind ihr Spezialgebiet: Ingrid Noll wird 90
Die deutsche Krimiautorin Ingrid Noll wagte sich erst mit Mitte 50 ans Schreiben. Bisher sind fast 30 Bücher erschienen, einige davon wurden verfilmt.
Kurier.at

Medien

Wegen Antisemitismus-Vorwurf: Böhmermann sagt Auftritt von Rapper ab
Rapper Chefket fiel zuletzt mit anti-israelischem T-Shirt auf. Er hätte am 7. Oktober, dem Jahrestag des Hamas-Massakers, in Berlin auftreten sollen. Der geplante Auftritt des Rappers Chefket bei einer Ausstellung des TV-Moderators und Satirikers Jan Böhmermann in Berlin ist wegen einer Debatte um Antisemitismus-Vorwürfe von den Veranstaltern abgesagt worden. „Wir sehen und hören den Einspruch insbesondere auch von jüdischer Seite gegen den Konzertabend am 7. Oktober 2025. Diesen Einspruch nehmen wir ernst“, hieß es in einer Mitteilung von Jan Böhmermann und seiner Gruppe Royale sowie dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) als Veranstaltungsort. „Er ist Anlass für uns, die Veranstaltung, deren Integrität wir nicht mehr garantieren können, an diesem Tag abzusagen.“
Kurier.at

Politik

Konflikt nun Chefsache. Trump sieht Frieden in Nahost „mehr als sehr nahe“
Knapp zwei Jahre nach Beginn des Gazakonflikts hat US-Präsident Donald Trump einen umfassenden Friedensplan für den Nahen Osten vorgelegt. Man sei einer Lösung „mehr als sehr nahe“, machte er den Konflikt zur Chefsache. Sein Plan umfasst 20 Punkte und soll einen Weg zu einer stabilen Lösung zwischen Israelis und Palästinensern aufzeigen. Mit der Aussage, „alle wollen den Deal machen“, begrüßte der US-Präsident Netanyahu am Montag im Weißen Haus – und machte schließlich im Zuge des Treffens mit dem israelischen Regierungschef den Konflikt rund um Israel und die Hamas zur Chefsache.
https://www.krone.at/3913421

___________

Madrid
Das gab es noch nie“. Formel 1: Neue Strecke bricht bereits alle Rekorde
Schon vor dem ersten Rennen sorgt die neue Formel-1-Strecke in Madrid für Schlagzeilen: Der Circuito de Madring, besser bekannt als Madring, bricht alle Verkaufsrekorde.iesengroße Vorfreude auf der iberischen Halbinsel! Wie die spanische Sportzeitung „Marca“ berichtet, gibt es einen wahren Ansturm auf die Formel-1-Tickets in Madrid. Seit Beginn des Vorverkaufs Mitte September wurden bereits mehr als 50.000 Eintrittskarten verkauft.
https://www.krone.at/3913481

Unter’m Strich

Schleswig-Holstein/ Deutschland
Ramadan und Opferfest: Muslime bekommen gesetzliche Feiertage
Muslime im deutschen Schleswig-Holstein können künftig an zwei Feiertagen schulfrei oder arbeitsfrei bekommen.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (29. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (29. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/staatsoper
„Die verkaufte Braut“: Der Dorfkomödie einen Bären aufbinden
Mit der „Verkauften Braut“ ist es wie mit der Tante, die man durchaus gut kennt und mag, die man nun aber auch nicht brennend vermisst, wenn sie eine Weile nicht mehr auf Besuch war. Insofern gab es wohl nur wenige eingefleischte Smetana-Fans, die darunter gelitten haben, dass der tschechische Klassiker bereits seit 1991 nicht mehr an der Wiener Staatsoper zu sehen war. Dies mag auch daran liegen, dass die Dorfoper selten so heutig inszeniert wird, wie von Dirk Schmeding.
Salzburger Nachrichten.at

Vorbild für mehrere Generationen: Bariton Franz Grundheber gestorben
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (5,30 Minuten)
deutschlandfunk.de

Franz Grundheber ist tot: Ein Bariton fast ohne Grenzen
Wozzeck, Rigoletto, Amfortas: Franz Grundheber hat sich über kleine und mittlere Rollen in die erste Reihe des deutschen wie auch italienischen Fachs vorgekämpft – und war dort, dank exzellenter Technik und enormer Darstellungsintensität, in einer exemplarisch langen Karriere Vorbild für mehrere Generationen. Nun ist der gebürtige Trierer mit 88 Jahren verstorben.
DiePresse.com

Hamburg
Tod des Opernstars:  Trauer um Weltstar aus Trier: Franz Grundheber ist tot

Trier · Der große Bariton Franz Grundheber verstirbt an seinem 88. Geburtstag im Kreise seiner Familie – seine Fans teilen Beileid und Bewunderung mit.
Der Volksfreund.de

Trauer um Jahrhundertsänger: Bariton Franz Grundheber ist tot
Das langjährige Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper, den Rolf Liebermann ans Haus geholt hatte, starb an seinem 88. Geburtstag.
hamburgerAbendblatt.de

Wien/ Staatsoper
So., 28. September 2025: Bedřich Smetana, Die verkaufte Braut / Prodaná nevěsta
Auch wenn Österreicher und Deutsche dieselbe Sprache sprechen (ich weiß, dass das viel diskutiert wird, und ich habe meine begründete Meinung zu diesem Thema), gibt es gewisse Mentalitätsunterschiede, die meiner Ansicht nach mit diesem alten Bonmot gut beschrieben werden: „Wenn ein Soldat den Befehl verweigert hat und trotzdem die Schlacht gewinnt, wird er unter Maria Theresia mit dem Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet; wenn das das Gleiche in Preußen passiert, wird der Soldat hingerichtet.“ Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die heute zur Premiere gelangte Produktion der „Verkauften Braut“ so sterbenslangweilig ist (anvertraut wurde die Produktion nämlich einem bundesdeutschen Regisseur und einem ebensolchen Bühnenbildner), und das ist schade, weil die Wiener Staatsoper einen ganz entscheidenden Punkt richtig gemacht hat: Gesungen wurde nämlich in deutscher Sprache,
forumconbio.com

Paris
Michael Spyres und Héloïse Mas begeistern in Offenbachs Oper “Les contes d’Hoffmann”
Die Aufführung von Hoffmanns Erzählungen, die zurzeit an der Opéra-Comique in Paris aufgeführt wird, ist eine Übernahme der Produktion, die schon im Frühjahr dieses Jahres in Straßburg gespielt wurde, dort ebenfalls unter der Leitung des Dirigenten Pierre Dumoussaud. In Paris aber profitiert sie von der Präsenz von Michael Spyres und Héloïse Mas, die in ihren jeweiligen Rollen von Hoffmann und Muse/Niklausse ein gutes Ensemble überragen. Ihren stimmlichen und szenischen Leistungen ist es zu verdanken, dass die Inszenierung von Lotte de Beer schlüssig daherkommt.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Opern-Saisonstart in Hamburg: Tobias Kratzer „Das Paradies und die Peri“
Sendung „Fazit“: Audio von Jörn Florian Fuchs (9,40Minuten)
deutschlandfunk.kultur.peri

Hamburg
Seid ergriffen!
Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung.
https://backstageclassical.com/seid-ergriffen/

„Das Paradies und die Peri“ in Hamburg: Bewegendes Gesamtkunstwerk
Am Sonnabend ist die neue Intendanz von Tobias Kratzer an der Staatsoper Hamburg mit Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“ eröffnet worden. Das Publikum erlebte einen mitreißenden Abend – mit Irritationsmomenten.
ndr.de.kultur

Inas Opern-Nacht
Intendant Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber starten ihre Ära an der Hamburgischen Staatsoper mit dem Programm „3 Tage wach“.
DieWelt.de.regionales

Staatsopern-Premiere: Sind wir nicht alle ein bisschen Peri? (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber starteten mit Schumanns Oratorium „Das Paradies und die Peri“ in ihre Amtszeit an der Staatsoper. So lief es.
abendblatt.de.hamburg

Tobias Kratzer zündet den Hamburger Opernjubel
Zu Beginn seiner Hamburg-Ära stellt Tobias Kratzer mit einer genialen und wegweisenden Oratoriumsinszenierung samt rein inszenierten Buh-Rufen die Opernwelt auf dem Kopf! Auch die musikalischen Leistungen des Abends rechtfertigen die stehenden Ovationen.
von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Tobias Kratzer überzeugt mit einer intelligenten Inszenierung von Robert Schumanns Oratorium Das Paradies und die Peri
Tobias Kratzer befasst sich wie in seiner Münchner Rheingold-Inszenierung mit dem Verlust des Glaubens in unserer einstmals durchgehend christlichen Gesellschaft. Kratzer zeigt die Lücken, die sich in uns auftun.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/ Michaelerkirche
„Ein Wunderkind“: Die Michaelerkirche entdeckt nach fast 300 Jahren „ihre“ Komponistin wieder
Im Jahr 1761 komponierte die erst 17-jährige Marianna Martines eine Messe, die 264 Jahre lang nicht zu hören war. Nun wird das Werk erstmals wieder aufgeführt – wie damals in der Wiener Michaelerkirche.
DiePresse.com

Wien
Bunter Kampf um ein Zipfelchen vom großen Glück
Die verkaufte Braut“ kehrt am Sonntag nach über 36 Jahren in die Wiener Staatsoper zurück. Der Deutsche Dirk Schmeding inszeniert Smetanas populäres Meisterwerk in neuer Übersetzung. Wir haben mit ihm gesprochen.
https://www.krone.at/3911238

Wiener Staatsoper
Heiter und flott: Der alte neue „Barbiere“ an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Stinkt nicht (mehr), sieht gut aus: Die Inszenierung des „Barbiere“ von Herbert Fritsch bietet den Sängern die Möglichkeit zur maximalen Entfaltung.
DiePresse.com

Berlin
Schwelgen im Zauberklang: Thomas Guggeis gibt fulminantes Debüt bei den Berliner Philharmonikern (Bezahlartikel)
Der 32-jährige Thomas Guggeis dirigiert in der Philharmonie Werke von Maurice Ravel, Henri Dutilleux und Richard Strauss. Das Orchester ist in Höchstform.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Intendant im Gespräch :„Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“ (Bezahlartikel)
An diesem Wochenende eröffnet Tobias Kratzer als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper die Spielzeit. Ein Gespräch über die Idee der Bürgeroper, den FC St. Pauli – und Shirin David als treue Besucherin.
FrankfurterAllgemeine.net

Regensburg
Geisterstunde
John Corigliano: The Ghosts of Versaille. Sebastian Ritschel inszeniert gemeinsam mit Ronny Scholz am Theater Regensburg John Coriglianos „The Ghosts of Versailles“. Darin verliebt sich ein wichtiger Autor der Operngeschichte, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, in Königin Marie-Antoinette und versucht sie zu retten. Ein gelungener Opernabend großer Unterhaltung.
DieDeutscheBuehne.de.kritik

Brandenburg
Ein Mozartscher „Figaro“ für alle, barrierefrei, „leicht und einfach“ am Brandenburgischen Theater
Das Projekt soll Pioniercharakter haben und es soll auch anderen Theatern kostenlos als Open Document zur Verfügung gestellt werden: ein Mozartscher „Figaro“ für alle, barrierefrei, „leicht und einfach“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bern
«Manon Lescaut»: Puccini-Oper als «Horrorshow»?
Das sagt Bühnen Bern Kürzlich feiert «Manon Lescaut» im Stadttheater Premiere. Das Medienecho ist niederschmetternd. Bühnen Bern steht jedoch zu der Inszenierung. Es sind bizarre Szenen, die sich am letzten Wochenende im Stadttheater Bern abgespielt haben müssen. Diesen Eindruck bekommt man als Aussenstehender – zumindest bei einem Blick auf die Kritiken aus den Medien. Das Gezeigte sei eine «geschmacklose Horrorshow», titelte etwa die «Plattform J». Wenig schmeichelhafter resümiert «Der Bund»: «Es ist einfach zu viel von allem – und zu viel des Schlechten.» Doch der Reihe nach: Am 20. September präsentierte Bühnen Bern die Premiere der eigenen Inszenierung von «Manon Lescaut». Regie führt die Deutsche Anna Bergmann.
nau.ch.news.schweiz

Tonträger
Album der Woche: Pene Pati versprüht süditalienische Lebensfreude
Der aus Samoa stammende Tenor Pene Pati ist auf vielen großen Bühnen gefragt – auch im Aufnahmestudio. Sein jüngstes Album verspricht viel Sonnenschein: „Serenata a Napoli“ bietet eine Reihe populärer neapolitanischer Lieder.
ndr.de.music.2025782

Links zu Englischsprachigen Artikeln

News
Vasilisa Berzhanskaya Announces Major Change in Caree
Vasilisa Berzhanskaya has announced she is returning to the soprano repertoire.
https://operawire.com/vasilisa-berzhanskaya-announces-major-change-in-career/

Straßburg
Opéra national du Rhin in Strasbourg 2025-26 Review: Le Triomphe du Temps et de la Désillusion
operawire.com.opera.national

Sofia
Sofia Opera Cancels ‘Tosca’ Performance After Audience Member Passes Away
https://operawire.com/sofia-opera-cancels-tosca-performance-after-audience-member-passes-away/

London
Melania: The Opera review: ‚First Lady satire that is somehow moving‘
This opera about Melania Trump manages to straddle both comedy and tragedy
TheStandard.co.uk.

Clare Presland & The Rape of Lucretia with English Touring Opera
https://operatoday.com/2025/09/clare-presland-the-rape-of-lucretia-with-english-touring-opera/

Philharmonia Orchestra’s Saint-Saëns suffers from organ failure
seenandheard.international.philharmonia

New York
After a rough start, Hobson and Cárdenes get to the heart of Schumann
NewYork.classical.review.afterarough

Alec Baldwin Can’t Wait for Dudamel, Either (Subscription required)
“Dudamel is our Bernstein,” Mr. Baldwin said at the New York Philharmonic’s opening night gala on Thursday
https://www.nytimes.com/2025/09/26/style/ny-philharmonic-gala-alec-baldwin.html

Boston
Nelsons, BSO open season in a freshened Symphony Hall with lively Mozart, swaggering Strauss
bostonclassical.review.2025094r5

Heroic Thunder with the BSO
The Boston Symphony Orchestra showed off expert chops in a triumphant night of heroic proportions, featuring Mozart’s Jupiter Symphony and Strauss’s Ein Heldenleben.
https://www.classical-scene.com/2025/09/27/heroic-bso/

Philadelphia
Contemporary works populate Philadelphia Orchestra’s opening night
bachtrack.com.de.202509561

San Francisco
Review: Donald Runnicles triumphs in long-awaited return to San Francisco Symphony
sf.chronicle.com.entertainment

Feuilleton
Wanted: classical music influencers
Expert, well-dressed, wisecracking reviewers once delivered first-night juice
https://thecritic.co.uk/issues/october-2025/wanted-classical-music-influencers/

Recordings
Label news: Naxos is bought by China
It is being widely reported that Kuke Music Holding has acquired a a 70.43 percent controlling interest in Naxos Music Group for $106.35 million.
https://slippedisc.com/2025/09/label-news-naxos-is-sold-to-the-chinese/

Ballett/ Tanz

Hamburg
John Neumeiers Ballett Die Möwe überzeugt auch mit der zweiten Besetzung
Der 22-jährige Caspar Sasse charakterisierte seine Rolle im Vergleich zur von Melancholie geprägten Darstellung des 23-jährigen Louis Musin mit expressiverem Ausdruck und einer ihn von innen fast zerreißenden Wut auf die Widrigkeiten des Lebens. Wie er seine Mutter fast wie ein übergriffiger Tiger anfauchte, war schon von bemerkenswerter spielerischer Intensität.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Rock/ Pop

„Pop von der KI wird noch ein Riesenproblem werden“ – Bezahlartikel
Kann Zimt einen Ohrwurm verjagen? Was ist das meistverwurstete Musikstück? Woran erkennt man Hits aus der Maschine? Solche Fragen beantwortet Dr. Pop.
Kurier.at

Sprechtheater

Klagenfurt/Künstlerhaud
Peinliche Nazi-Komödie in Klagenfurts Künstlerhaus
Klagenfurt: Nazi-Farce von Daniel Pascal als peinliche Komödie im Zeichen eines unerträglichen Menschheitsverbrechen
https://www.krone.at/3910743

Salzburg
„Untersberg“ im Salzburger Landestheater: Wie scheidet eine Kaiserin Gut und Böse? (Bezahlartikel) Konflikte könnten sich anders lösen lassen, als über gewalttätige, militante Entscheidungsschlacht.
SalzburgerNachrichten.at

Berlin/ Berliner Ensemble
Barrie Kosky und sein Kafka: „K.“ am Berliner Ensemble als schillernde Revue (Bezahlartikel) Zurück zu den Wurzeln: Musiktheaterspezialist Barrie Kosky zeigt Frank Kafkas berühmten Roman „Der Prozess“ im Licht des jiddischen Unterhaltungstheaters. Eine sehr ernste Sache.
Tagesspiegel.de

Wien/ Volkstheater
Endlich wieder packendes Sozialdrama: „Halbe Leben“ im Volkstheater in den Bezirken
Die Dramatisierung von Susanne Gregors Roman „Halbe Leben“ eröffnete die neue Saison des Volkstheaters in den Bezirken überzeugend.
Die Presse.com

Angelika Niedetzky kann übers Streiten lachen
Worüber lacht die Kabarettistin Angelika Niedetzy? Manchmal über Streithanseln. Vielleicht deshalb, weil ich beruflich Menschen zum Lachen bringen darf, werde ich oft gefragt, worüber ich selber lachen kann. Oh, da gibt es sicher ein paar gewöhnliche Dinge, um ehrlich zu sein, erzähle ich aber lieber die ungewöhnlicheren. Tragen Möbelpacker einen schweren Kasten, kann ich mich kaum halten. So verhält es sich auch, wenn zwei Menschen miteinander streiten. Schon meine Eltern hatten Zeit ihrer Ehe Tag ein, Tag aus, ihre Nörgeleien. Mit der goldenen Hochzeit am Buckel darf einen das nicht weiter verwundern.
Kurier.at

Politik

Donald Trump: Seine „Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ – neuer Wirbel um Amtsenthebung
・Wirbel um geplante Amtsenthebung von Donald Trump・Trump soll als US-Präsident abgesetzt werden. Experten sicher: „Trumps Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ Muss Donald Trump tatsächlich eine Amtsenthebung fürchten? Wie die linksgerichtete Nachrichten-Website „Politicus USA“ aktuell berichtet, scheint der „Widerstand gegen diesen Präsidenten und seine Präsidentschaft (…) immer stärker zu werden“. Die Analysten glauben, dass der „Topf brodelt“ und „wahrscheinlich im kommenden November“ überkochen wird.
Seine „Präsidentschaft ist praktisch vorbei“ – neuer Wirbel um Amtsenthebung

_________________

Unter’m Strich

Wiene Gastpatienten-Debatte
McDonald lehnt „Wiener-zuerst-Mentalität“ ab
Peter McDonald, Vorsitzender des Dachverbands der Sozialversicherungsträger, hat in der Debatte um die Behandlung von Gastpatienten scharfe Kritik an der Haltung Wiens geübt. Als Anwalt unserer Versicherten kann ich die von der Wiener Stadtregierung vertretene ‘Wiener-zuerst-Mentalität‘ so nicht hinnehmen“. Getrennte Wartelisten für Patienten aus anderen Bundesländern wären ein „Tabubruch im österreichischen Gesundheitswesen“.
https://www.krone.at/3910902

Österreich-Fußball
3:1! Austria gewinnt turbulentes Derby gegen Rapid
Die Austria hat das 347. Wiener Derby im Allianz Stadion mit 3:1 für sich entschieden und Rapid damit die erste Saisonniederlage auf nationaler Ebene zugefügt! Lee Tae-Seok (24.), Abubakr Barry (49.) und Noah Botic (59.) schossen die Violetten am Sonntag bei einem Gegentor von Claudy Mbuyi (48./Elfer) zum vierten Sieg in Folge und auf Rang fünf. Rapid führt die Tabelle nur noch zwei Punkte vor Sturm Graz an, allerdings haben die Steirer eine Partie in der Hinterhand.
https://www.krone.at/3910324

Eigentor in Minute 95! Sturm bejubelt Derbysieg
Sturm Graz ist auch nach der 8. Runde der Fußball-Bundesliga erster Verfolger von Tabellenführer Rapid. Der Titelverteidiger mühte sich am Sonntag im Steiermark-Duell mit Hartberg zu einem 1:0-Heimerfolg, der erst in der 95. Minute durch ein Eigentor von Dominic Vincze fixiert wurde.

DIE SONNTAG-PRESSE (28. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (28. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Hamburg
Tobias Kratzer überzeugt mit einer intelligenten Inszenierung von Robert Schumanns Oratorium Das Paradies und die Peri
Tobias Kratzer befasst sich vielmehr, wie in seiner Münchner Rheingoldinszenierung, mit dem Verlust des Glaubens in unserer einstmals durchgehend christlichen Gesellschaft. Kratzer zeigt die Lücken, die sich in uns auftun.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Graz
„Idomeneo“ und die Gesetze der Väter
Kritik. Regisseur Philipp Westerbarkei verengt Mozarts „Idomeneo“ in der Grazer Oper auf eine düstere griechische Tragödie. Die Aufführung ist dennoch äußerst hörens- und sehenswert. Wolfgang Amadé Mozarts „Idomeneo“ als durchpsychologisierte griechische Tragödie, in der das Schicksal einen Haufen Unheil anrichtet: Das kann man so sehen wie Regisseur Philipp Westerbarkei, der zum Saisonauftakt der Grazer Oper eine Familienaufstellung der düsteren Sorte vornimmt. Die vom schier endlosen Krieg bereits beschädigten Figuren treffen sich auf Kreta. Der König Idomeneo hat zur Besänftigung der Götter ausgerechnet (und versehentlich) seinen Sohn Idamante als Opfer auserkoren. Und nach einigem Zögern ist er tatsächlich aus Staatsräson und Furcht vor den übergeordneten Mächten bereit, dieses Opfer zu bringen.
Kleine Zeitung.at

Mit Mozart & großen Gefühlen in die neue Saison
Mit „Idomeneo“ startet das Grazer Opernhaus in die neue Saison. In diesem „Drama für Musik“ thematisiert Wolfgang Amadeus Mozart den Konflikt zwischen Göttern und Menschen, zwischen Verpflichtungen und Loyalität.
https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3323316/

Wiener Konzerthaus:Lukas Sternaths bejubelter Einstand mit Prokofjew
Seit 2022 gilt der Wiener Pianist als Rising Star der internationalen Pianistenszene: Im Wiener Konzerthaus feierte Lukas Sternath nun sein Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Tugan Sokhiev – und erntete dafür Ovationen.
https://www.krone.at/3910844

Wien/ Konzerthaus
Konzerthaus: Kann Lukas Sternath halten, was er verspricht?
Der junge Pianist Lukas Sternath spielte erstmals mit den Wiener Philharmonikern, und dann gleich Prokofjews Drittes Klavierkonzert: beeindruckend fingerfertig, aber auch etwas brav.
Die Presse.com

Wien/ Konzerthaus
Sa., 27. September 2025): Franz Schmidt, Das Buch mit sieben Siegeln
Sehr erfreulich ist, dass Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“ heute erstmals seit langer Zeit (und zwar erstmals seit 1999, also erstmals im gegenwärtigen Jahrtausend) im Wiener Konzerthaus aufgeführt wurde, denn genau dorthin gehört dieses Stück (nicht in den akustisch unmöglichen Musikverein, der für solche Monumentalwerke komplett ungeeignet ist, sie erklingen dort in einem einzigen Klangbrei). Weniger erfreulich ist, dass die Rolle des Johannes (und wer das Oratorium sträflicherweise noch nicht kennt, muss wissen: mit dem Johannes steht und fällt die Aufführung) Maximilian Schmitt anvertraut wurde, und das ist bestenfalls ein Missverständnis, wohl aber eher ein Skandal. Franz Schmidt hat die Rolle für einen Heldentenor geschrieben, und wenn Maximilian Schmitt ein solcher ist, bin ich der Kaiser von China.
forumconbrio.com

Wien/ MuTh
„Being Karl Dieter“: Musikanalyse kann auch sexy sein
In seiner Musiktheater-Performance „Being Karl Dieter“ klärte Thomas Wally im MuTh über die inneren Werte Neuer Musik auf
DerStandard.at.story

Köln
„Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini – Oper Köln
Premiere am Sonntag, 28. September 2025 um 18 Uhr im Staatenhaus Saal 2
Ein Skandalroman von Abbé Prévost aus dem Paris des 18. Jahrhunderts erzählt von der „amour fou“ des jungen adligen Chevalier Des Grieux und des bürgerlichen Mädchens Manon Lescaut. Beide verstoßen im Namen der Liebe gegen Moral und Gesetz und werden zum berühmtesten Liebespaar ihrer Epoche.
„Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini – Oper Köln

„Die Heldinnen sind bei Puccini immer die Frauen“
Die Sopranistin Carolina López Moreno und Regisseur Carlos Wagner sprechen vor der Premiere von „Manon Lescaut“ über große Gefühle, mutige Frauen und Puccinis geografische Schwächen.
rundschau.de

Zürich
„Der Rosenkavalier“ – Premierenbericht
Die erste Premiere der neuen Intendanz von Matthias Schulz im Opernhaus Zürich erwies sich als ein voller Erfolg. Zum ersten Mal seit 2007 wurde im Schweizer Fernsehen wieder eine Oper, zusammen mit arte-tv übertragen. Man feierte die 30 jährige Zusammenarbeit und gab dem Opernhaus Zürich Gelegenheit, sich einem breiteren Publikum zu öffnen. Mit Richard Strauss „Der Rosenkavalier“ hat sich die Regisseurin Lydia Steier einen Traum erfüllt. Als sie 2007 in Los Angeles die Produktion in einem Bühnenbild von Gottfried Helnwein gesehen hatte, wünschte sie sich, diese Produktion in einer eigenen Bearbeitung zeigen zu können. Nun, nach 18 Jahren, ist aus diesem Traum Wirklichkeit geworden und sie konnte das Resultat dieser Neuverschmelzung in Zürich präsentieren
opernmagazin.de

Hamburg
Tobias Kratzer – „Hamburg ist eine extrem kulturaffine Stadt“ 
Bezahlartikel
Tobias Kratzer, der neue Intendant der Hamburgischen Staatsoper, über seine Pläne.
Tobias Kratzer – „Hamburg ist eine extrem kulturaffine Stadt“

Zürich
Kritiker haben gewählt: Das ist das Opernhaus des Jahres
Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerumfrage zum Opernhaus des Jahres ernannt worden. Das habe eine Befragung von 39 Kritikerinnen und Kritikern ergeben, teilte das Fachmagazin Opernwelt mit. Das Haus wurde zuletzt von Andreas Homoki geleitet. Mit der neuen Saison übernimmt Matthias Schulz, der frühere Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Kurier.at

Berlin
Ein kubistischer Liebestod –
Zur Uraufführung der Oper „Parabola and Circula“ von Marc Blitzstein beim Musikfest Berlin. Nach wie vor muss sich die Kultur hinten anstellen. Zum Beispiel: Im Berliner Doppelhaushalt 2026/27 wurden kürzlöich erneut Einsparungen in Höhe von 110 Millonen Euro eingestellt. Da ist es ein großes Glück, dass das ohnehin multipel finanzierte Berliner Musikfest bei einem seiner spektakulärsten und aufwändigsten Projekte auch auf Familienbande rechnen konnte. Zum Klingen gebracht wurde eine aus dem Archiv wieder auferstandene, bislang nie auf der Bühne realisierte Oper, die Ende der zwanziger Jahre im Umfeld des Bauhauses entstand und vom Schicksal geometrischer Figuren erzählt.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Aviel Cahn über das neue Leitungsmodell der Deutschen Oper Berlin
„Die Deutsche Oper will nicht in der zweiten Reihe sitzen“. eam statt Pultstar: Aviel Cahn, designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin, über die ungewöhnliche Entscheidung für ein musikalisches Leitungsteam.
Concerti.de.interview

Hamburg
Hamburgische Staatsoper: Auftakt in ein „neues Abenteuer
Die Eröffnung am Sonnabend setzt bewusst schon einen programmatischen Akzent: Tobias Kratzer, frisch gekürter „Regisseur des Jahres“, bringt Robert Schumanns Oratorium „Das Paradies und die Peri“ in einer szenischen Neudeutung auf die Bühne, dirigiert von Omer Meir Wellber und mit der international gefeierten Vera-Lotte Boecker in der Titelrolle.
ndr.de.kultur.hamburg

Kiel
Zwischen Trauer und Neustart: Musikalische Zukunft der Kieler Oper
Der überraschende Tod des Kieler Generalmusikdirektors Gabriel Feltz hatte Ende vergangenen Monats für Bestürzung in der Kulturszene gesorgt. Wie aber geht es nun dort weiter? Ein Gespräch mit Generalintendant des Kieler Theaters Daniel Karasek.
Ndr.de.kultur.musik

Venedig
Kritik an der Ernennung Venezis am La Fenice
Die Gewerkschaft protestiert gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi, die im Ruf steht, eine Wahl der Meloni-Regierung zu sein. Die Ernennung der 35-jährigen Beatrice Venezi zur neuen Musikdirektorin des Opernhauses La Fenice sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. Die Hauptgewerkschaft RSU wirft fder Leitung nach Angaben der Seite SlippedDisc vor, »Transparenz und Respekt vermissen zu lassen«. Kurz vor Bekanntgabe hatte der Superintendent dem Betriebsrat bei einer Sitzung, laut Gewerkschaft, versichert: »Die Namen auf dem Tisch werden noch geprüft, keine Entscheidung ist getroffen.«
https://backstageclassical.com/kritik-an-der-ernennung-venezis-am-la-venice/

Jubiläum
Die jazzige Mutter des Austropop: Marianne Mendt wird 80
Mit ihrem im Dialekt gesungenen Hit „Wie a Glock’n …“ ebnete sie 1970 einer originär österreichischen Popmusik den Weg, der zum Austropop führte. b einem gewissen Alter macht man sich die schönsten Geburtstagsgeschenke selbst. Das entlässt potenzielle Gratulanten zwar nicht aus der Pflicht, trotzdem. Marianne Mendt hat sich selbst beschenkt und teilt dieses Geschenk mit ihren Fans. Am Freitag erschien ihr Album I Wish You Love. Das ist eine Sammlung von Songs aus dem Einzugsbereich eines Fachs, das gerne mit dem Begriff „Great American Songbook“ beschrieben wird.
derstandard.at/story/3000000288342/die-jazzige-mutter-des-austropop-m

Nachruf
Journalist und Autor Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben
Der gebürtige Wiener schrieb Drehbücher für Axel Corti und erwarb sich mit TV-Reihen den Ruf als „Meister der Interviewführung“. Gestorben ist er in Paris.
Kurier.at.troller

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Rossini: L’occasione fa il ladro at the Kammeroper | Live Review
This rollicking production reveals Rossini’s one-act opera as a little gem
gramophone.co.uk.

Zürich
Der Rosenkavalier ushers in the era of Matthias Schulz at Zurich Opera
seenandheard.international.com

Venedig
Teatro La Fenice Workers Announce
Permanent Strike Against New Appointment of Music Director
operawire.com.lafenice

London
Royal Ballet & Opera 2025–26 Review: Jakub Hrůša and Friends in Concert
operawire.com.royal.opera

New York
Reunited and it feels so good
When Angela Meade and Michael Fabiano first sang Lucia together as students at AVA few would have predicted that they would go on to sing Turandot 16 years later.
https://parterre.com/2025/09/25/reunited-and-it-feels-so-good/

Mason Bate’s The Adventures of Kavalier and Clay soars in Bartlett Sher’s terrific Met production
seenandheard.international.com202509

Is ‘The Amazing Adventures of Kavalier and Clay’ the Opera We Need or Just the One We Deserve?
Mason Bates’s operatic adaptation of Michael Chabon’s novel kicked off the Met season with a BANG! and a POW!
https://observer.com/2025/09/opera-review-amazing-adventures-of-kavalier-and-clay-met/

San Francisco
Interview: Sir Donald Runnicles Reflects on the Ephemeral Nature of Performance
sfcv.org.articles

Feuilleton
Q & A: Soprano Larissa Rosanoff, From Financial Analyst to World Traveler to Opera Singer
operawire.com.soprano

Ballet / Dance

Emotion motivates movement: John Neumeier in Prague
bachtrack.com.de

Rock/ Pop/ Song Contest

Israel-Ausschluss: Wird ESC in Wien sogar abgesagt?
Im November wollen die Mitglieder der European Broadcast Union (EBU) in einer geheimen Abstimmung über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest entscheiden. Die Diskussion ist so aufgeheizt, dass sogar eine Absage des Wettbewerbs in Wien im Raum steht.
oe24.at

Sprechtheater

Berlin
„Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum (Bezahlartikel)
Was für eine brutale Show der Regie-Eitelkeiten: An der Berliner Volksbühne lassen Vegard Vinge und Ida Müller „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen untergehen. Wer es erträgt, kann acht Stunden damit zubringen.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/ Theater in dr Josefstadt
Schicklgruber“ in der Josefstadt: Der „Gröfaz“ reitet einen toten Hund – Bezahlartikel
Nikolaus Habjan und Manuela Linshalm brillieren in der bitterbösen Puppengroteske „Schicklgruber“.
Kurier.at

Nur Eva Braun ist zu hysterisch: „Schicklgruber“ in der Josefstadt (Bezahalrtikel)
https://www.diepresse.com/20139310/nur-eva-braun-ist-zu-hysterisch-schicklgruber-in-der-josefstadt

Wien/ Volkstheater
Am Volkstheater wird wieder gelacht: „The Boys Are Kissing
(Bezahalrtikel)
https://www.diepresse.com/20139312/am-volkstheater-wird-wieder-gelacht-the-boys-are-kissing

Wiener Volkstheater
Irgendwo überm aufblasbaren Spießer-Regenbogen
https://www.krone.at/3910363

Politik

USA
Von wegen unabhängige Justiz: Im Oval Office führt Trump Erdoğan unabsichtlich vor

Die Stimmung war äußerst gut: Der US-Präsident empfing den türkischen Präsidenten im Weißen Haus. Die Pressekonferenz zeigte aber auch, welches Bild einer funktionierenden Justiz die beiden haben.
DiePresse.com

—————

Unter’m Strich

Pressbaum/NÖ
„Rodungsmassaker“ bringen Wienerwald in die Kritik
Riesige Baumaschinen, tiefe Reifenfurchen im Boden und mehrere große aufeinander geschlichtete Haufen dicker Holzstämme: Walter Kalchhauser, in Pressbaum im Bezirk St. Pölten im Landschaftsschutzausschuss tätig, ist empört. Das sehe eindeutig nach kommerzieller Nutzung in großem Stil aus, so der Gemeinderat. „Dabei hat über dieses Biosphärenschutzgebiet erst kürzlich eine Aussendung die Runde gemacht, die Naturverbundenheit hervorhebt.“ Wir haben im Management nachgefragt, was Sache ist.
https://www.krone.at/3909991#cxrecs_s

Richterwechsel in der Causa Benko: Atempause für Millionenberater Gusenbauer
Der Insolvenzverwalter der Signa Holding fordert von Altkanzler Alfred Gusenbauer Millionen zurück. Nun kommt es bei den Anfechtungsklagen zu Verzögerungen: Der Richter, der sich in die komplexe Causa bereits eingearbeitet hatte, wird befördert und mit 1. November an ein anderes Gericht berufen.
https://www.krone.at/3909912

Wien
Urteile wühlen auf: Fall Anna (12): Erst Freispruch, dann Stinkefinger
Die zehn Freisprüche im Prozess um die Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung eines zwölfjährigen Mädchens in Wien sorgen für einen Aufschrei im Land. Allein unter dem „Krone“-Bericht aus dem Gericht finden sich mehr als 3000 Kommentare. Die Empörung ist groß.
https://www.krone.at/3910975

Österreich
Branchen im Vergleich:
So viel lässt sich 2025 im Handwerk verdienen
Das Handwerk in Österreich hat goldenen Boden, hat es lange geheißen. Tatsächlich sind die Einkommen zuletzt stark gestiegen! Doch wer bohrt beim Verdienst wirklich die dicksten Bretter? Eine spannende Gehaltsanalyse zeigt: Wer lange durchhält, wird belohnt! Aber auch die Ausbildung macht den Unterschied. Hier kommen die harten Fakten!
https://www.krone.at/3899351

München
Wiesn-Stammgast: Geheim-Besuch: Arnie feiert unerkannt am Oktoberfest
Arnold Schwarzenegger hat bereits am Donnerstagabend das Oktoberfest in München besucht – ganz privat, zusammen mit Lebensgefährtin Heather und Sohn Christopher. Der Auftritt blieb fast unbemerkt und sorgte für entspannte Wiesn-Stimmung
oe24.at