DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
„Roméo et Juliette“ an der Staatsoper: Wer schmachtet so schön wie dieses Paar? (Bezahlartikel)
Aida Garifullina und Benjamin Bernheim überzeugen in der Wiederaufnahme von Charles Gounods Shakespeare-Oper im Haus am Ring. Eigentlich gilt Charles Gounods „Roméo et Juliette“ inzwischen als Repertoire-Randerscheinung. In Wien kann davon keine Rede sein; erst letzte Saison gab es am Theater an der Wien eine Neuinszenierung von Marie-Eve Signeyrole – und Jürgen Flimms Staatsopern-Produktion lebt auch noch. Einen großen Teil des Erfolgs oder Misserfolgs dieser periodischen Wiederbelebungen machen die Sänger und die Form des Orchesters aus. Und da gab es am Dienstag einiges zu bestaunen und bejubeln.
DiePressse.com

Wien/ Theater an der Wien
6.5.25 „Ambleto“, Theater an der Wien, Premiere
Die neueste Produktion des Theaters an der Wien bietet dem Publikum eine mit Barockarien garnierte „Hamlet-Mutation“: Francesco Gasparini wird mit William Shakespeare verkuppelt, um zeitgenössisches Musiktheater zu zeugen. Die Begeisterung über das Ergebnis hält sich in Grenzen.
http://www.operinwien.at/werkverz/gaspari/aambleto.htm

Wien
Barockes Blutbad mit tödlicher Gnade
Schöne Momente, die Stückwerk bleiben: das barocke Opernfragment „Ambleto“ aus der Feder von Francesco Gasparini im Theater an der Wien.
https://www.krone.at/3777129

Ambleto“ im Theater an der Wien: Wie Hamlet zum Axtmörder wird (Bezahlartikel)
Ganz ehrlich, wer hat noch nicht während einer Barockoper bei der x-ten Wiederholung einer Arie auf die Uhr geblickt. Bei Ambleto im Theater an der Wien werden Sie das nicht tun. Garantiert!
Kurier.at

Ein Mann sieht rot und ist am Ende tot: „Ambleto“ im Theater an der Wien
Mit Francesco Gasparinis Werk zeigt das Theater an der Wien die erste Hamlet-Oper der Musikgeschichte als blutigen Horrortrip. Immerhin klingt Rache hier süß
DerStandard.at.story

Eine Hochzeit und viele Todesfälle: „Ambleto“ im Theater an der Wien (Bezahlartikel)
Gasparinis „Ambleto“, die erste Vertonung des „Hamlet“-Stoffs, ist musikalisch eher nur von historischem Interesse. Aber die Lücken in der Partitur geben Gelegenheit zu einer fantasievollen Umsetzung. Jubel für einen gegen Ende etwas zähen, nicht durchwegs glänzend gesungenen Abend.
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
Wie beim Universum bestellt: Lohengrin an der Wiener Staatsoper
Seit der letzten Saison hat Wien einen neuen Lohengrin: Weg mit dem Lodengrün der Vorgängerinszenierung, her mit Betongrau! Weg mit dem traditionellen Glanz des Gralsritters, her mit Alu-Knieschützern und zerrissener Hose! Weg mit toxischer Männlichkeit, die Frauen das Fragen verbietet, her mit weiblicher Emanzipation, die Elsa als Brudermörderin positioniert?
bachtrack.com.de

200. Todestag Antonio Salieris :  Diesen Meister betete Franz Schubert an
Wer in Wien vom Stephansplatz kommend durch die Spiegelgasse Richtung Albertina unterwegs ist, kann links, wo die Göttweihergasse abbiegt, auf einer Gedenktafel lesen, dass hier das Sterbehaus des Hofkapellmeisters Antonio Salieri gestanden habe. Am gegenüberliegenden Eckhaus zwischen Göttweiher- und Spiegelgasse verkündet eine weitere Platte, dass Franz Schubert „1822–23 in diesem Hause bei seinem Freunde Franz v. Schober“ gewohnt und dort seine „Unvollendete“ komponiert habe. Beide waren einander jahrelang als Lehrer und Schüler verbunden. Vor 200 Jahren am 7. Mai starb Salieri daselbst im Kreise seiner Familie. Drei Tage später wurde er auf dem mittlerweile aufgelassenen Matzleinsdorfer Friedhof bestattet
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Staatsoper hatte plötzlich Plätze frei. Wo kommen denn die Tickets für Anna Netrebko her?
Eigentlich waren alle fünf Vorstellungen mit Anna Netrebko (53) an der Staatsoper ausverkauft. Seit Wochen und Monaten waren die Aufführungen von Verdis „Il Trovatore“ dicht. Doch jetzt wurden im Ticket-Portal der Oper wieder freie Plätze angezeigt. Die umstrittene Russin ist ab 15. Mai für die Rolle der Leonora besetzt, ihr Ex-Gatte Yusif Eyvazov singt den Manrico. Tatsächlich handelt es sich bei den plötzlich freien Plätzen nicht um zurückgegebene Karten von Abonnenten, sondern um für Ehrengäste zurückgehaltene Kontingente, die nach und nach freigegeben werden
BerlinerZeitung

Das klassik-begeistert Wozzeck-Special mit Alan Gilbert
Wozzeck feiert Hundertjähriges, Alban Bergs Oper hatte am 14. Dezember 1925 an der Berliner Staatsoper Unter den Linden Premiere. Alan Gilbert bringt die mörderische Persönlichkeitsstudie am 23. und 25. Mai 2025 in der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen auf die Bühne. Vorausgegangen sind Aufführungen an der Royal Swedish Opera.  Anlässlich der dortigen Dirigate hat Gilbert Wozzeck als eine der größten Opern überhaupt eingeordnet: Äußerst präzise und in der perfekten Balance von Intellekt und Seele auch ungeheuer ausdrucksstark. Wir haben diese Einschätzung vertieft.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Thielemann katapultiert den Wiener Lohengrin in den Wagner-Himmel – trotz eines „Regie“-Totalausfalls
I
n Wien meldete sich das Regie-Team um Jossi Wieler wieder einmal mit einem szenischen Totalausfall, diesmal Lohengrin genannt. Dank allesamt atemberaubenden musikalischen Leistungen auf der Bühne wie im Graben wurde der Abend dennoch zu einer Sternstunde der jüngeren Operngeschichte!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Graz
Mu­sik­ver­ein spielt am 23.5. mit Welt­stars auf
Der Musikverein der Graz Linien lädt am 23. Mai zu einem echten musikalischen „Leckerbissen“ – und wird dabei von zwei Top-Stars unterstützt. Am 23. Mai 2025 um 19 Uhr erwartet Sie auf den Kasematten ein musikalisches Highlight: Mit Skip Martin (Emmy- und Grammy-Award-Gewinner, Kool & The Gang) und Stefan Maier (Emmy-Award prämierter Geigenvirtuose) stehen zwei Weltstars zusammen mit dem Musikverein der Graz Linien und der Big Band Graz auf der Bühne! Vorverkaufstickets (20 Euro) gibt es bei Karin Rathkolb, 0316/887-4283 (Mo–Fr, 8–12 Uhr). Tickets an der Abendkasse kosten 25 Euro. Für Konzertbesucher:innen ist die Benutzung der Schloßbergbahn oder der Schloßberglifte kostenlos!
https://www.holding-graz.at/de/musikverein-laedt-zum-leckerbissen-ein/

München
Mit der Flinte ins Gefühlschaos: Thomas Larchers Jagdgewehr an der Bayerischen Staatsoper
Der Prolog zu Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr mit Claudio Monteverdis O rossignuol fand im klassizistisch strengen Foyer des Münchner Cuvilliés-Theaters statt: auf der von Sonne überstrahlten Galerie wandelten die Mitglieder der Zürcher Sing-Akademie im ruhigen Takt der idyllischen Renaissance-Musik. Ein Stilbruch? Sicher, aber gerade diese Brüche machen die Neuinszenierung des 2018 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführten Opernstoffs im „JA, MAI“-Festival mit den jungen Sänger*innen des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper so sehenswert.
bachtrack.com.de

Schwetzingen
Das trostlose Paradies
Uraufführung bei den Schwetzinger SWR-Festspielen: Mike Svobodas Oper »Adam und Eva« nach Peter Hacks. Die Vertreibung aus dem Paradies war Härte und Fortschritt zugleich. So jedenfalls zeigte es Peter Hacks in seinem Drama »Adam und Eva« von 1972. Die Menschen verloren ein allzu statisches Glück und gewannen die Freiheit, mittels Arbeit ihre eigene Geschichte zu schaffen. Dabei war bereits das Paradies keineswegs widerspruchsfrei. Schließlich hatte Gott dort den Apfel plaziert, den zu essen streng verboten war. Denn kein Gehorsam ist denkbar ohne die Möglichkeit, nicht zu gehorchen.
https://www.jungewelt.de/artikel/499527.oper-das-trostlose-paradies.html

Frankfurt
Die Spielzeit 25/26 an der Oper Frankfurt
Im Vorwort der Broschüre zu seiner 24. Frankfurter Spielzeit schreibt Intendant Bernd Loebe: „Jahr für Jahr stimme ich Sie mit einigen Zeilen auf die kommende Spielzeit ein. Der Blick zurück warnt vor sich wiederholenden Plattitüden. Schon seit Jahren ist die Rede von der Fragilität der Demokratie und der Verantwortung demokratischer Parteien. In der noch laufenden Spielzeit brachten wir Guercoeur heraus, eine Oper, in der das Volk sich von demokratischen Verhältnissen verabschiedet und einen Diktator herbeisehnt. Fast prophetisch wirkt das in einer Zeit, in der sich unsere vermeintlich robuste Demokratie als äußerst anfällig erweist.
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-25-26-an-der-oper-frankfurt

Oper Frankfurt bleibt auf Erfolgskurs
https://www.fr.de/frankfurt/oper-frankfurt-bleibt-auf-erfolgskurs-93717871.html

Amsterdam
Schockierend wie aufwühlend: überragende Frau ohne Schatten in Amsterdam
Die Frau ohne Schatten ist musikalisch als auch hinsichtlich ihrer Handlung derart komplex und vielseitig wie kein zweites Werk des Duos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Kontroverse Regiekonzepte thematisieren gerne vermeintlich misogyne Aspekte dieses „Schmerzenskindes“  – wie die Autoren ihr Werk bezeichneten – des frühen 21. Jahrhunderts, so auch die Regisseurin und Feministin Katie Mitchell in Amsterdam.
bachtrack.com.de

Jubiläum
Salieri war nicht Mozarts Meuchler, sondern schuf herrliche Musik
Vor genau 200 Jahren starb der in Wien wirkende Hofkomponist Antonio Salieri, der gar nicht medioker komponierte und schon gar kein Intrigant war
DerStandard.at.story

Verkannt, Verleugnet, Vergessen – Zum 200. Todestag des Komponisten Antonio Salieri
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam auszurotten. Aber kein Komponist leidet unter einer so falsch gezeichneten Darstellung im allgemeinen Bewusstsein wie Antonio Salieri.“
NeueMusikzeitung/nmz.de

200. Todestag Antonio Salieris
Diesen Meister betete Franz Schubert an
Er stellte mit seinen Opern den Sklavenhandel und ein rückständiges Frauenbild in Frage. Antonio Salieri war Mozarts Ko-Autor, Lehrer Schuberts und Liszts. Vor zweihundert Jahren starb dieser erstaunliche Komponist.
FrankfurterAllgemeine.de

Antonio Salieri – Neuentdeckung eines Verkannten
Am 7. Mai 1825, also vor genau 200 Jahren, starb Antonio Salieri, der seinerzeit längst dienende Hofmusikkapellmeister in Wien. Sein 200. Todestag ist nun willkommener Anlass, das Bild vom angeblichen Mozart-Rivalen und heimtückischen Mörder zu revidieren. Als solcher wurde er von Alexander Puschkin im Theaterstück Mozart und Salieri, in der Oper auf diesen Stoff, komponiert von Nikolai Rimski-Korsakow und schließlich in Milos Formans Kinohit „Amadeus“ aus dem Jahr 1984 dargestellt.
Orf.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Jonas Kaufmann, Benjamin Bernheim, Joyce DiDonato, Golda Schultz, Liv Redpath & Christian Gerhaher Lead Berlin Philharmonic’s 2025-26 Season
operawire.com.jonas

Brüssel
La Monnaie 2024-25 Review: I Grotteschi
Rafael R. Villalobos Reimagines Monteverdi in the 21st Century
https://operawire.com/la-monnaie-2024-25-review-i-grotteschi/

Madrid
An excellent Madrid production of Rimsky-Korsakov’s tale of the tsar
seenandheard.international.com

London
Some standout performances put a shine on this intermittently engaging Die Walküre
operatoday.com

Telemann’s witty social comedy Pimpinone receives a blunter feminist interpretation by Royal Ballet and Opera
operatoday.com.telemann

New York
A rich and remarkable cast makes for a cherishable “Cesare” with English Concert
newYork.classical.review.com

Boston
Boston Symphony’s ‘Decoding Shostakovich’ cycle concludes
seenandheard.international.com

Washington
A Steve Jobs Opera—Why Tech Innovators Are Today’s Shakespearean Heroes
https://executivegov.com/2025/05/daniel-glaser-k2-integrity-steve-jobs-opera/

Chicago
Ambitious opera company to open season five with a Montemezzi rarity
Beginning Friday night, Opera Festival of Chicago returns for its fifth season at venues across the Chicago area.
 Chicago.classical.review

St. Louis
Patricia Racette Named Artistic Director of Opera Theatre of Saint Louis
operawire.com.patricia

Los Angeles
The fierce and tragic beauty of Ainadamar at LA Opera
Seenandheard.international.com

LA Phil Reunites With Esa-Pekka Salonen as if He Never Left
https://www.sfcv.org/articles/review/la-phil-reunites-esa-pekka-salonen-if-he-never-left

Recordings
A Fine Tosca in a Crowded Field
Floria Tosca is back, as jealous and temperamental as ever. In a new Deutsche Grammophon recording, Puccini’s glamorous diva is sung by soprano Eleonora Buratto, loved by tenor Jonathan Tetelman’s Mario Cavaradossi, and pursued by baritone Ludovic Tézier’s despicable Baron Scarpia.
https://www.sfcv.org/articles/review/fine-tosca-crowded-field

Eleonora Buratto: Indomita
‘Indomita’ inhabits very different territory in placing big scenes from bel canto operas
https://www.gramophone.co.uk/review/eleonora-buratto-indomita

Ballett/ Tanz

Hamburg Ballett
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende…
Es ist aus Zuschauersicht geradezu furchtbar, Demis Volpi hat die Hamburger Ballett-Truppe gegen sich aufgebracht. Wie man hört und lesen kann, haben sich mehr als die Hälfte der Hamburger Tänzerinnen und Tänzer einer Art Petition an den Kultursenator Brosda angeschlossen: Der Erste Solist Alexandr Trusch, einer der weltbesten Tänzer, hat sich schriftlich an diesen gewandt, um das unter dem neuen Kapitän auf einen Eisberg zusteuernde Schiff des Hamburg Balletts noch aus der Gefahrenzone zu manövrieren. Nun ist der Kultursenator gefordert, oder wir erleben ein Schrecken ohne Ende. Leider habe ich den Verdacht, dass von Seiten der Kulturbürokratie und anderer Kulturschaffender die hohe erforderliche, qualitativ notwendigerweise elitäre Kunst auf der Hamburger Ballettbühne schon lange mit Argwohn beobachtet wird, teils in Hamburg, aber auch bundesweit. Mir scheint es, als wünsche man sich ein weniger elitäres, tanztechnisch weniger anspruchsvolles, sich deutlicher dem Gesellschaftspolitischen öffnendes Tanztheater auf der Bühne. Neumeiers individualistische, uns Zuschauer tief berührende Sicht auf menschlichen Beziehungen, auf die Liebe im allgemeinen und im Besonderen, ist ihnen ein Dorn im Auge.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Margaret Jenkins Dance Company Sets a Stunning Wheel Spinning
sfcv.org.articles

The Royal Ballet’s Romeo and Juliet: electrifying on-stage chemistry in a sensational debut
bachtrack.com.de

Song-Contest

Song Contest: So beurteilen Internet-Gesangslehrer JJs „Wasted Love“

Der österreichische Beitrag zum Eurovision Song Contest von JJ beschäftigt mit seinen Countertenor-Passagen allerlei Vocal Coaches auf YouTube. Was das über einen möglichen Erfolg aussagen könnte.
Kurier.at

Sprechtheater

Po-Biss auf Bühne brachte Schauspielerin vor Gericht
Ein „Liebesbiss“ bei Paulus Mankers Stück „Alma“ hatte Folgen: Was auf der Bühne begann, endete im Gerichtssaal als Fall fürs Strafrecht.Im Mittelpunkt des Prozesses am Bezirksgericht Neunkirchen steht eine umstrittene Szene bei der Theaterproduktion „Alma“ am Semmering (NÖ). Schauspielerin Anna Werner Friedmann (32) soll ihren Kollegen während einer Aufführung etwas zu fest in den Hintern gebissen und mit einer Fackel verletzt zu haben.
Heute.at

Pürbach
Wald4tler Hoftheater startet die Saison mit „Amadeus“
„Amadeus“ von Peter Shaffer ist ein fesselndes Drama, das im Wald4tler Hoftheater für ein völlig neues Raumgefühl sorgt: Die Bühne wurde abgebaut, das Publikum sitzt rund um das Geschehen. „So nah hat man Mozart, den ersten Pop-Star der Geschichte, noch nie erlebt“, freut sich Intendant Moritz Hierländer.
meinbezirk.at.gmuend

Politik

Der ewige Nicht-Kanzler: Friedrich Merz‘ Kanzlerwahl-Debakel im Bundestag. Erst im zweiten Wahlgang gewählt
Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Anlauf durchgefallen – und will trotzdem weitermachen. Es ist nicht das erste Mal, dass der CDU-Chef an seinem politischen Lebenstraum scheitert. Warum sein Politikstil zunehmend polarisiert und wer jetzt vom Debakel profitiert.
News.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Keine Inflationsabgeltung. Jetzt fix: So trifft Milliarden-Sparpaket die Familien
Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und Kinderabsetzbetrag werden 2026 und 2027 eingefroren. „Heute“ zeigt, um wie viel Familien umfallen. Der Tag der Wahrheit rückt näher – am 13. Mai präsentiert Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) im Parlament das Doppelbudget 2025/26 und damit die Milliarden-Sparmaßnahmen, die uns alle treffen werden, im Detail. Heuer muss die Regierung 6,4 Milliarden für die Budgetsanierung aufstellen, 2026 dann 8,7 Milliarden.
Heute.at

————————————

Unter’m Strich

Asyl-Hammer: Deutschland macht jetzt die Grenze dicht
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat, wie angekündigt, Zurückweisungen von Migranten an Grenzen auch bei Asyl-Gesuchen beschlossen. Eine gegenteilige Weisung aus dem Jahr 2015 habe er zurückgenommen, sagte Dobrindt am Mittwochnachmittag in Berlin. Ziel sei es, die illegale Migration Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen.
oe24.at

Warum steigt beim Konklave eigentlich Rauch auf?
Die Kommunikation per Rauch ist knifflig – und wird bei der Wahl des Papstes noch gar nicht so lang eingesetzt, wie man meinen könnte. Zur Symbolik des Rauchs: von der Friedenspfeife bis zu Inspector Columbo. Während des Konklaves, das am 7. Mai startet, soll von den Kardinälen nichts nach außen dringen. Nichts – außer Rauch. Schwarzer Rauch zeigt jeden Wahlgang an, der ergebnislos verlaufen ist. Und weißer, dass eine Zweidrittelmehrheit für einen Kandidaten stimmte. Was hier verbrannt wird? Die Zettel mit den notierten Namen, aber nicht nur. Damit der Rauch sichtbar dunkel ist, wurden sie in der Vergangenheit mit feuchtem Stroh verbrannt oder mit Ruß vermischt. Das funktionierte nicht immer: Bei der Wahl von Johannes Paul II. 1978 genauso wie bei der von Benedikt XVI. 2005 sorgte grauer Rauch für Verwirrung. Seitdem wird chemisch nachgeholfen, mit Kaliumperchlorat, Anthracen und Schwefel für wirklich schwarzen Rauch. Beim weißen Rauch wird Kaliumchlorat, Lactose und Kolophonium beigemischt. Ein fixer Bestandteil des Konklave-Rituals ist Rauch übrigens erst seit 1878.
DiePresse.com

Rom
Überraschender Favorit: Papst-Wahl: Forscher geben ihm die größten Chancen
Nun wird es ernst. Am Nachmittag versammeln sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle, das Konklave beginnt. Seit Tagen geistern die Namen der Favoriten auf die Nachfolge des verstorbenen Pontifex Franziskus herum. Ungarische Wirtschaftswissenschaftler haben jetzt einen überraschenden Favoriten errechnet. An der Spitze der Liste steht nach dem vorläufigen Ergebnis der kanadische Kardinal Michael Czerny. Die Budapester Experten aktualisierten ein Modell, das sie anlässlich des Konklaves 2013 entwickelt hatten. Dieses sah den späteren Papst Franziskus weit vorne.
https://www.krone.at/3776859

DIE MITTWOCH-PRESSE (7. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (7. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Achtung: Diese Barockoper wird ganz schön blutig!
Countertenor-Offensive für die barocke Oper „Ambleto“ des italienischen Komponisten Francesco Gasparini: Raffaele Pe singt den Hamlet und dirigiert, Kollege Maayan Licht hat als Laertes Spaß. Wir baten die beiden zum Interview.
https://www.krone.at/3776015

Musikbranche: Streaming und Schallplatte sorgen für Wachstum
Trotz Konjunkturflaute ist die Musikbranche im vergangenen Jahr gewachsen. Für ein Plus sorgten Streaming-Angebote und Schallplatten. Die Rolle der CD dagegen schwindet. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch des Branchenverbandes BVMI hervor.
BR-Klassik.de

Berlin
Programm 2025/26. Philharmoniker-Chefin: „Wir müssen die Ticketpreise erhöhen“
Die Berliner Philharmoniker erhöhen die Ticketpreise zur nächsten Saison um 5 Prozent. Das sagte Intendantin Andrea Zietzschmann (55) anlässlich der Programm-Präsentation 2025/26. Die Preise bewegen sich künftig zwischen 11 und 330 Euro. Die teuerste Kategorie gilt aber nur fürs Silvesterkonzert. Grund sind die Einsparungen in der Kultur, die auch im nächsten Jahr drohen, so die Intendantin. Und klar ist: Mehr Geld wird es von der Politik auch fürs beste Orchester der Welt nicht geben
BerlinerZeitung.de

Graz
„Schön ist die Welt“ in Graz – und darum passt Lehárs Operette hier so wunderbar hin
Gespart wurde nicht an Kulissen, Bühnenzauber und Firlefanz. Das Stück spielt in einer angenehmen Zeitblase zwischen Gestern und Heute. Zu erwarten sind musikalische Geniestreiche und eine mitreißende Rumba. Die Oper Graz hat einem Werk Franz Lehárs mit guten Ideen neues Leben eingehaucht.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Konzerthaus: Hélène Grimaud und ihr Brahms-Wagnis (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Abenteuer Meditation: Bibers „Rosenkranz-Sonaten“ im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Sophie Gent präsentierte im Mozart-Saal mit einer feinen Continuo-Gruppe eine Auswahl aus Heinrich Ignaz Franz Bibers „Rosenkranz-Sonaten“. Ein vollkommen weltliches Sichversenken.
DiePresse.com

Das Atelier Augarten wird saniert, das Kulturprogramm bleibt unklar
Die Schließung für die Generalsanierung läuft ab Ende des Jahres, eine Neueröffnung in der Leopoldstadt ist für das Frühjahr 2027 geplant
DerStandard.at.story

Gars
Vernissage: Erste KunstBURG zeigt Werke mit Wirkung
In seiner zweiten Spielzeit geht Intendant Clemens Unterreiner über klassische Oper hinaus und bietet den Gästen der Oper BURG GARS ein fulminantes Rahmenprogramm.
https://www.news.at/menschen/vernissage-kunstburg-kus-picco

Berlin/Philharmonie
Webers „Freischütz“ in der Philharmonie: Das Böse ist immer und überall
Die Kammerakademie Potsdam und ihr scheidender Chefdirigent Antonello Manacorda präsentieren einen musikalisch mitreißenden „Freischütz“ in der Berliner Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Witten
Wittens Unterweisung zum Seufzen – Der WDR präsentiert die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Elbphilharmonie präsentiert Programm für 2025/2026
https://hamburg-business.com/de/news/elbphilharmonie-konzertsaison

Schwetzingen
„Adam und Eva“ erleben den Mauer- statt den Sündenfall (Bezahlartikel)
swp.de.kultur

Leipzig
Programmvorstellung und Vorverkaufsstart: Die MDR KLASSIK-Konzertsaison 2025/26
konzerte/konzertkalender.de

Halle
Oper Halle wieder teilweise funktionsfähig (Podcast)
Nach dem Wasserschaden kann die Oper Halle wieder spielen. Die Bühnenmaschine läuft wieder.
mdr.de.nachrichten

Rom
Pilot Daniel Harding: Hier spricht Ihr Kapitän
Italiens Vorzeige-Orchester hat einen neuen Chefdirigenten. Der Brite Daniel Harding hat in dieser Saison das Orchester der altehrwürdigen Accademia di Santa Cecilia in Rom übernommen.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Sopot
Jennifer Holloway, Olga Bezsmertna & Matthias Goerne Lead Baltic Opera Festival’s 2025 Season
operawire.com.jennifer

Barcelona
Lise Davidsen, Asmik Grigorian, Pretty Yende, Serena Sáenz, Xabier Anduaga, Javier Camarena, Michel Fabiano & Saioa Hernández Lead Gran Teatre del Liceu’s 2025-26 Season
operawire.com.lise

London
The Excursions of Mr Brouček review – Simon Rattle embraces Janáček’s baffling but beautiful opera
TheGuardian.com.music

Review | London Symphony Orchestra’s Joyous The Excursions of Mr Brouček
myscena.org

A magnificent account of Janáček’s weird trip to the Moon, plus the best of May’s classical and jazz concerts (Subscription required)
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/best-classical-concerts-may/

New York
Claus Guth directs a tormented, harrowing new Salome at the Met
bachtrack.com.de

Claus Guth’s ‘Salome’ at the Met Says the Quiet Part Loud
This new production of Strauss’s controversial masterpiece is shocking—as in, shockingly good—and not just in the ways you might expect.
observer.com

Chicago
Opera Festival Of Chicago brings back The Love of Three Kings after 70 years
chicago.starmedia.com

Kansas City
A big and bold Turandot in Kansas City
bachtrack.com.de

Berkeley
Now you Caesar, now you don’t
Before stopping at Carnegie Hall this weekend, The English Concert returned to the Bay Area last week with a fiery performance of Giulio Cesare
https://parterre.com/2025/05/05/now-you-caesar-now-you-dont/

Seattle
Seattle Opera’s ‘Tosca’ opens to enraptured applause
seattletimes.com

Toronto
Eugene Onegin revival fails to find the magic spark in Toronto
Bachtrack.com.de

Recordings
Natalie Dessay, René Pape, Eva Zaïcik, Kristian Benedikt & Carolyn Sampson Leads New CD/DVD Releases
operawire.com.natalie

Ballet / Dance

New York City Ballet dancers revel in a double scoop of Robbins
bachtrack.com.de

Review: ‘In C’ with Sasha Waltz and Guests – discovering Lego set democracy
Queen Elizabeth Hall, London
https://www.gramilano.com/2025/05/review-in-c-sasha-waltz/

Eurovisions Song-Contest

Erste Probe beim ESC 2025: JJ mit „Wasted Love“ für Österreich
Es ist die auf diesem Blog sicherlich am meisten erwartete Probe des  Tages. Nicht nur, weil mit JJ gleich der erste Act aus der DACH-Regionen auf der Bühne in Basel stehen wird, sondern auch, weil der Österreicher mit seinem Beitrag „Wasted Love“ bekanntlich zu den großen Favoriten auf den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 zählt. Setzt JJ heute die Segel Richtung Krone? Wir behalten für Euch die aktuellen Entwicklungen im Blick.
esc.compact.erste probe

Sprechtheater

Frankfurt
Vereinbarung fürs Schauspiel
Frankfurt ist dem Neubau des Schauspielhauses wieder ein kleines Stück nähergerückt. Der Magistrat hat mit dem Vorstand der Frankfurter Sparkasse (Fraspa) und der Hessischen Landesbank (Helaba) eine Rahmenvereinbaurg für den Neubau des Schauspielhauses an der Neuen Mainzer Straße 47-55 unterschrieben.
frankfurt.städt.buehnen.de

Wien
„Alle Lust“ der Theatergruppe Darum im Wiener Theater am Werk
Das neue Stück des reüssierenden Theaterduos stellt eine Zukunft vor, in der der Mensch Unsterblichkeit erreicht hat – zu sehen im Kabelwerk
DerStandard.at.story

Pariser Theatervergnügen: Verballhornte Glückskekssprüche (Bezahlartikel)
Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert. Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux.
FrankfurterAllgemeine.net

Foto/ Kunst

Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist tot
Die Fotografin und Künstlerin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn alias „Mamarazza“ ist im 105. Lebensjahr verstorben. Die gebürtige Salzburgerin wohnte lange Zeit in Fuschl (Flachgau) und porträtierte über Jahrzehnte viele internationale Promis. Mit dem Fotoapparat, immer auf der Suche nach Schnappschüssen von Prominenten: So kannte man „Manni“ Sayn-Wittgenstein. Das hatte ihr auch den Spitznamen „Mamarazza“ eingebracht. Sie prägte über viele Dekaden die elitäre Partyszene der Salzburger Festspiele. Am Sonntag ist sie in München gestorben, wie aus dem Familienumfeld gegenüber dem ORF am Montag bestätigt wurde.
https://salzburg.orf.at/stories/3304065/

Trauer um „Mamarazza“: Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist gestorben
Die Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia war bekannt für ihre legendären Feste und Jetset-Bilder. Am 9. Dezember wurde die Foto-Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn 105 Jahre alt. Von Caroline von Monaco bekam sie einst den Spitznamen „Mamarazza“ verpasst, da sie historische gesellschaftliche Momente mit ihrer Kamera festhielt.
Kurier.at

Film/ TV

Schauspieler Dietmar Mössmer ist verstorben
Der Tiroler Schauspieler war vor allem durch seine Rolle des Sergente Alvise in den Donna-Leon-Verfilmungen bekannt. Mössmer starb im Alter von 69 Jahren. Der Tiroler Schauspieler war vor allem durch seine Rolle als Sergente Alvise in den Donna-Leon-Verfilmungen bekannt. Außerdem wirkte er in einigen deutschen Serien mit, wie beispielsweise Tatort, Soko München und Der Bulle von Tölz. Im ORF Tiroler Landesstudio engagierte sich Mössmer als Sprecher bei vielen Hörspielproduktionen.
DiePresse.com

Politik

Deutschland
Der Bundestag hat ein fatales Zeichen an die Bevölkerung gesendet
Merz ist Kanzler, aber er kommt beschädigt ins Amt. Einigen Abgeordneten der Koalition war offenbar nicht bewusst, was gerade auf dem Spiel steht. Auf den Schock folgt die Erleichterung. Im zweiten Anlauf hat der Abgeordnete Friedrich Merz doch noch die nötigen Stimmen des Bundestags erhalten, wird zehnter Bundeskanzler der Republik. Doch damit ist das Debakel nicht vergessen, das der Abstimmung vorausging. 310 Stimmen für Friedrich Merz, sechs weniger als für die Kanzlermehrheit nötig gewesen wären: Das Ergebnis des ersten Wahlgangs, das zwischenzeitige Scheitern des CDU-Chefs, war mehr als eine Klatsche für den neuen Kanzler. Es war ein Misstrauensvotum der schwarz-roten Koalition gegen sich selbst – und ein fatales Zeichen an die Bevölkerung. Offenkundig ist einigen Abgeordneten der vermeintlich Großen Koalition nicht bewusst, wie klein ihre Mehrheit ist – und was gerade auf dem Spiel steht: das Vertrauen der Wähler in die politische Klasse und der Ruf der Bundesrepublik, Stabilisator in einer volatilen Welt zu sein.
Handelsblatt.com

Deutschland: Merz im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt

Der CDU-Chef hat im ersten Wahlgang die erforderliche „Kanzlermehrheit“ verpasst – zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik. Nun hat es in einem zweiten Anlauf geklappt.  Union, SPD, Grüne und Linke hatten sich laut Bundestagspräsidentin Julia Klöckner darauf geeinigt, dafür die Geschäftsordnung an dem Punkt der eigentlich vorgeschriebenen Fristen auszusetzen. Dafür war eine Zweidrittel-Mehrheit der vier Fraktionen nötig. Am Dienstagvormittag hatte der 69-Jährige die notwendige „Kanzlermehrheit“ von 316 Stimmen noch verfehlt. Er hatte in geheimer Abstimmung nur 310 von 621 abgegebenen Stimmen erhalten – und damit 6 weniger als nötig. Von insgesamt 630 Abgeordneten hatten 9 nicht abgestimmt und 307 mit Nein gestimmt. Drei Parlamentarier hatten sich enthalten, eine Stimme war ungültig. Als Bundestagspräsidentin Julia Klöckner das Ergebnis verlas, zeigte der designierte Kanzler Merz kaum eine Regung: versteinerte Gesichtszüge, der Kiefer fest, der Blick geradeaus.
Kurier.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Österreichs Audi-A8-Politiker fallen immer weich
Schulen verfallen, Pensionen werden gekürzt, Sozialleistungen gestrichen. Und Österreichs Politik versinkt in einer Dienstwagen-Affäre. „Krone“-Wien Chef Michael Pommer über eine Regierung, die sich nicht mehr spürt. Zwei Leben lang haben meine Großmutter und meine Mutter auf ein Haus gespart. Meine Oma schusterte bis zur Rente Bilderrahmen zusammen, gute alte Handarbeit, die vermutlich heute noch Erinnerungen zusammenhält. Meine Mutter war in der Werbebranche tätig und half beim Ankurbeln des Konsums, als es noch welchen gab. Heute leben sie zusammen unter einem Dach, das löchrig war und schief, als sie vor ein paar Jahren nach Niederösterreich gezogen sind. So viele Jahrzehnte der Entbehrung stecken in den alten Gemäuern, die vielen nicht verurlaubten Urlaube, der abgebuckelten Kredit, die Weihnachten mit dem sparsamen Christkind, das alles für das erste Eigenheim in einem Alter, in dem beide immer davon reden, es werde auch ihr letztes sein.
https://www.krone.at/3776361

Regierung fährt BMW und Audi
„Sollen Öffis fahren“ – Aufregung über Polit-Limousinen
Während Spitzenpolitiker in Luxuskarossen von BMW und Audi unterwegs sind, kämpfen viele Bürger täglich mit finanziellen Sorgen.
Heute.at

Wien
Hat Mandat verloren
ÖVP-Rebellin Sachslehner abgewählt – nimmt den Hut
Die ehemalige ÖVP-Generalsekretärin und Wiener Gemeinderätin Laura Sachslehner verlässt die Politik. Grund dafür ist der Verlust ihres Mandats bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl infolge des schwachen Abschneidens der ÖVP im Wahlkreis Landstraße.
https://www.krone.at/3770466?utm_source=direct&utm_medium=taboola_recirculation

————————–

Unter’m Strich

Rom/Vatikan
Kardinal beklagt „Ausschluss“ aus Konklave
Während die letzten Gespräche über die Kür des neuen Papstes laufen und sich Seilschaften unter den 133 wahlberechtigten Kardinälen bilden, fühlt sich einer von ihnen zu Unrecht vom Konklave „ausgeschlossen“. Der kenianische Würdenträger, der am Konklave im März 2013 teilgenommen hatte, bei dem Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt wurde, stellte klar: „Es ist nicht aus gesundheitlichen Gründen, dass ich nicht in Rom bin. Wirklich, es ist schwierig zu kommentieren.“ Njue war von 2007 bis zu seiner Emeritierung 2021 Erzbischof von Nairobi. Eine echte „Wahlkampagne“ ist im Vatikan verboten. Die Papst-Wähler verpflichten sich, auf jede Form von Abkommen oder Versprechen vor dem Konklave zu verzichten. Doch die strengen Vorschriften hindern die Purpurträger nicht daran, Meinungen vor dem Konklave auszutauschen. Gruppen von Kardinälen bilden sich oft nach geografischer Herkunft und Sprache. Die gemeinsame Sprache erleichtert die Kontakte, wie Insider berichten. Das Konklave wird mit einer Messe am Vormittag und Gebeten eröffnet. Die erste Wahlrunde findet bereits nach dem Einzug in die Sixtinische Kapelle am Mittwochnachmittag statt, in den Folgetagen gibt es morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlrunden.
https://www.krone.at/3776332

Österreich
Grasser-Privatkonkurs mit 21 Millionen Euro Schulden eröffnet
Am Bezirksgericht Kitzbühel wurde am Dienstag das Insolvenzverfahren über Karl-Heinz Grasser eröffnet. Die Schulden des Ex-Finanzministers werden mit 21 Millionen Euro beziffert. Hauptgläubiger ist das Finanzamt mit rund 7,9 Millionen Euro. Diese Verbindlichkeiten stammen laut dem KSV 1870 aus rückständigen Steuerforderungen. Der Rest der Forderungen der Republik in Höhe von circa 12,7 Millionen Euro resultiert aus einem Privatbeteiligtenzuspruch im Strafverfahren.
DiePresse.com

DIE DIENSTAG-PRESSE (6. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (6. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin
Kulturstaatssekretärin Wedl-Wilson folgt auf Chialo als Berliner Kultursenatorin
Joe Chialo hatte zur Begründung für seinen Rücktritt auf die Sparzwänge in der Berliner Kultur hingewiesen
DerStandard.at.story

Neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Eine Hoffnungsträgerin vor großen Aufgaben (Bezahlartikel)
Auf sie kommt es jetzt an. Die bisherige Staatssekretärin soll die Berliner Kultur retten und weiterentwickeln. Ihre bisherige Arbeit spricht für sie.
Tagesspiegel.de

Eine Musikserie von Kai Luehrs-Kaiser (18/21) „Herr Generalmusikdirektor von Wien“
Abbado und die Wiener Philharmoniker. Wien war die erste Stadt, die den Rang Claudio Abbados dermaßen klar erkannte, dass sie ihn als Einzigen bis heute zum Donau-GMD überhaupt machte. Den Wiener Philharmonikern, die sonst gern etwas schuldig bleiben, entlockte er einige ihrer besten Leistungen – wie „Wozzeck“, „Pelléas“ und zwei hochrangige Neujahrskonzerte.
radiodrei.de

Wien/ Volksoper
Das verzauberte Schwein“: Märchen mit Mond, Melodien und Magie
So wird Musiktheater zum Abenteuer: „Das verzauberte Schwein“ von Jonathan Dove fasziniert an der Wiener Volksoper.
Kurier.at

Wien/ Konzerthaus
Festival „Gemischter Satz“: Hier heißt selbst der Guckguck „Schauschau“
Mit der heuer zum neunten Mal bereits stattfindenden Reihe „Gemischter Satz“ glückte den Kuratoren Andreas Schett und Christian Seiler nichts weniger als die Etablierung eines neuen (promillehaltigen) Geselligkeitsformats in einem Haus der Hochkultur.
DiePresse.com

München/Herkulessaal
Der Klang der alten Schule: Maximilian Haberstock hebt das Pathos mit Stil
Blutjung, schlank, fesch sind nicht die einzigen Attribute, die Maximilian Haberstock auszeichnen. Der 20-jährige Münchner, mit türkischen Wurzeln, ist ein Sir. Ein Dirigent, der bereits in jungen Jahren entschieden hat, einen anderen Weg zu gehen. Während andere seiner Generation ihre blanken Körperteile zur Schau stellen, setzt Haberstock auf den Stil der alten Schule. Das zeigen sein Social-Media-Auftritt, seine Kleidung, sein Klangbild. In München gibt’s dafür Standing Ovations.
Von Jürhen Pathy
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Auf den Punkt 56: Der Hamburger Ja-aber-Parsifal
Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, denkt Tag und Nacht an seine Leser.  Ja, das ist gut für Sie, liebe Leser. Aber für uns Autoren ist das zuweilen recht anstrengend. Vor dem Hamburger Parsifal erreichte mich mal wieder eine SMS von Andreas: Denk’ dran, die Oper müsste eigentlich Gurnemanz heißen. Denn der hat deutlich  mehr Text zu singen als Parsifal… Andreas hat ja recht. Aber bei der Rollenbesetzung, da hatte Parsifal Priorität. Denn der war mit dem angehenden Hannoveraner Weltklasse-Parsifal-Tenor Benjamin Bruns besetzt.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien
Die Volksoper hat Schwein mit diesem Zaubermärchen (Bezahlartikel)
„Das verzauberte Schwein“ entzückt als musikalisch bunte und szenisch geglückte Produktion des Opernstudios der Volksoper. Nach der Premiere im Haus am Gürtel wird es noch zweimal im MuTh am Augarten gespielt.
DiePresse.com

Salzburg
Sie alle lieben Brahms
Camerata / Héléne Grimaud: °Brahms ist essentiell für meine Existenz.“ So Weltklasse-Pianistin Hélène Grimaud jüngst in einem Interview. Den Beweis trat sie letzten Sonntag-Nachmittag (4.5.) im Großen Festspielhaus an. Da hat die Camerata Salzburg die Abonnenten ihrer sonst beiden getrennten Konzerttermine zusammengefasst und ist aus der normalen Besetzung als Kammerorchester in groß besetzte Orchesterformation mutiert.
DrehpunktKultur.at

München
Bayerische Staatsoper: Dauerlauf zum Kiefernbaum (Bezahlartikel)
Toshio Hosokawas Oper „Matsukaze“ erzählt eine einfache Geschichte aus dem Japan des 14. Jahrhunderts. Doch die Neuinszenierung beim „Ja, Mai“-Festival an der Münchner Staatsoper nötigt das Publikum zur Bewegung. Man sieht alles doppelt und am Ende gar nichts.
FrankfurterAllgemeine.net

Dortmund
Barocke Powerbank: Il Pomo d’oro und Joyce DiDonato mit Händels Jephtha in Dortmund
Im März hatte Joyce DiDonato, diese Saison Curating Artist des Konzerthauses Dortmund, ihre Programmwoche mit Orchester-, Chor- und Liedkonzerten über mehrere Jahrhunderte Musik sowie einer Masterclass und einem Gesprächsformat gestaltet. Etwas Barockes allerdings fehlte dabei, zunächst, sollte es nämlich sinnfällig koordiniert mit der Tournee des mit ihr verbundenen Ensembles il Pomo d’oro, das vor wenigen Wochen zu DiDonatos Residenz sein Debüt vor Ort gab, jetzt zum – sprichwörtlich krönenden – Abschluss stattfinden.
bachtrack.com.de

Kaiserslauten
Zar ohne Zimmermann
Kurt Weill: Der Zar lässt sich fotografieren / Die sieben Todsünden. Zu feiern ist der Komponist Kurt Weill in diesem Jahr wegen seines 125. Geburts- und seines 75. Todestages. Somit gibt es bei ihm eigentlich immer zwei Anlässe runde und halbrunde Jubiläen zu begehen. Am Pfalztheater in Kaiserslautern hat man dafür zwei Werke zusammengepackt, die im Abstand von fünf Jahren uraufgeführt wurden, doch unterschiedlicher kaum sein könnten. Das Ballett mit Gesang „Die sieben Todsünden“ auf einen Text von Bertolt Brecht zeigt die bittere Odyssee des Mädchens Anna, das von seiner Familie in Louisiana ausgeschickt wird, um in den „großen Städten“ Karriere und vor allem Geld zu machen. Die Opera buffa in einem Akt „Der Zar lässt sich fotografieren“ auf das Libretto von Georg Kaiser ist eine Farce: ein bisschen zweideutig, ein wenig grotesk, etwas satirisch.
DeutscheBuehne.de

Schwetzingen
Oper „Adam und Eva“: Gott ist ergraut, aber der Beste (Bezahlartikel)
Paradies mal anders: Die Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda nach dem Theaterstück von Peter Hacks bei den Schwetzinger Festspielen zwickt den Schöpfer der Welt.
frankfurter.allgemeine.feuilleton

Bielefeld
Ein Haus für alle, doch kein Ort zum Bleiben – Bohuslav Martinůs „Griechische Passion“ in Bielefeld (Bezahlartikel)
Opernbesucher sind zivilisierte Menschen. Und so gab es kein einziges Buh, als das Team um den jungen Regisseur Manuel Schmitt die Bühne betrat. Die Premiere von Bohuslav Martinůs Oper „Die griechische Passion“ erfüllte voll und ganz das Motto der laufenden Spielzeit des Stadttheaters Bielefeld: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Das spielt eigentlich auf 75 Jahre Grundgesetz an. Doch in diesen Tagen konkretisiert es sich auch in einer Veranstaltungsreihe im Gedenken an „80 Jahre Kriegsende“.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Kommentar
Ciao Ciao Chialo und wimmern über Weimer?
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, in einer ganz besonderen Woche: BackstageClassical feiert ersten Geburtstag! Mehr dazu am Ende dieses Newsletters. Aber dieses schon vorab: Wir beschenken uns und Sie mit dem neuen Podcast Takt&Taktlos. Ab sofort werde ich einmal im Monat gemeinsam mit meiner Kollegin Hannah Schmidt über die aktuellen Themen der Klassik sprechen.
https://backstageclassical.com/ciao-ciao-chialo-und-wimmern-ueber-weimer/

Wien/Theater Walfischgasse
André Heller feiert die Wiener musikalische Seele
A bisserl’ unspektakulär gelegen ist’s scho, das stadtTheater Walfischgasse. Zwar ein paar kurze Schritte von der Staatsoper, aber im Keller eines Bürogebäudes, der Eingang natürlich im Hinterhof. Umso belustigender und spektakulärer gelang das heitere Musikspektakel, welches einem am unteren Ende des stilvoll geschmückten Treppenhauses, Mahler-Zitate compris, erwartete. Mit spaßigem Kabarett, tanzenden Geigen und viel guter alter Schrammelmusi verging das knapp anderthalbstündige Werk wie in einem Augenzwinkern! Ein Theaterstück ist’s nicht wirklich, dafür umso unterhaltsamer und ur-Wienerischer. Voller zeitlosen Anspielungen auf die luftige musikalische Seele dieser wunderbaren Stadt zelebriert das Team vom Alleskönnerkünstler André Heller das Wiener Lied. Schlager wie „Wien, Wien nur die allein“ oder „Es lebe der Zentralfriedhof“ dürfen ebenso wenig fehlen wie die auch beim Neujahrskonzert gespielten Sphärenklänge oder Schuberts marschmäßiger Moment Musical in einem spielvollen schwarz-weißen Silhouettenfilm. Es lebe die heilige Musik!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Feuilleton
Interview: „Anwalt vergessener Komponisten“: Der Dirigent Leon Botstein (Podcast)
Leon Botstein ist Gründer des „The Orchestra Now“, ein Orchester das in den gesamten USA bekannt ist. Nun sind sie auch in Deutschland bei einem Konzert in Koblenz zu hören.
swr.de.swr.kultur

Der Komponist Antonio Salieri: Was zu wissen lohnt
Antonio Salieri, der Gegenspieler Mozarts, der perfide Mörder eines Musikgenies? Von wegen! Der Musikwissenschaftler und Salieri-Forscher Timo Jouko Herrmann klärt auf, wie es zu den Gerüchten kam, was Salieri als Komponist, Kapellmeister und Pädagoge in Wien geleistet hat und wie er privat drauf war.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Obituary
Italian baritone Alberto Mastromarino, RIP
The death has been conveyed of Alberto Mastromarino, an impressive baritone who appeared in leading roles on may of the world’s great stages, including La Scala, Vienna, Beijing and the Met. He sang his last Scarpia nine months ago, in a semi-staging in Massa Maritimma, directed by Katia Ricciarelli. The funeral is today.
https://slippedisc.com/2025/05/italian-baritone-rip/

Karlsruhe
Q & A: Soprano Anastasiya Taratorkina on Her Rapid Rise & Hopes for the Future
Prior to the performance of Jean-Baptiste Lemoyne’s rarity “Phèdre” at the Badische Staatstheater in Karlsruhe, Operawire met up with one of its stars, the young Russian soprano Anastasiya Taratorkina, who was performing the role of Oenone.
operawire.com.soprano

Madrid
Handel’s Jephtha is presented for the first time in Madrid’s Teatro Real
seenandheard.international.com

New York
Federica Lombardi shines in a first-class production of Le nozze di Figaro from The Met: Live in HD
seenandheard.international.com

Met’s new “Figaro” cast adds seasoning, comedic spark to superb vocalism
newyork.classical.review.com

Boston
“Decoding Shostakovich”and the BSO Season End With a Bang
https://www.classical-scene.com/2025/05/04/bso-bang/

Nelsons, BSO wrap season and Shostakovich festival on mixed note
bostonclassical.review.com

Washington
WNO offers a spirit of unity in gala night of American music
Washington National Opera’s annual gala continued Saturday night with a concert devoted to American music. Renée Fleming, Denyce Graves, and Thomas Hampson anchored the evening, fixtures with the star power just to stand on the stage in formalwear and sing.
washington.operareviews.com

Chicago
Chicago Symphony Orchestra shines under Mäkelä’s baton in Brahms, Boulez and Dvořák
seenandheard.international.com

Cleveland
The Cleveland Orchestra Announces Artistic Appointments for 2025–26 Season
operawire.com.articles

San Francisco
SF Symphony and Giancarlo Guerrero Deliver Orchestral Showstoppers
sfcv.org.articles

Recordings
CD Review: Pentatone’s ‘Duke Bluebeard’s Castle’
https://operawire.com/cd-review-pentatones-duke-bluebeards-castle/

Europäischer Song- Contest

69. Song Contest: JJ ist mit dem Zug in die Schweiz aufgebrochen
Erste Probe in Basel am Montag – „Im Moment läuft alles nach Plan“
Kurier.at

ESC-Sänger JJ über Mobbing in der Schule, seine Beziehung und seinen größten Wunsch
Österreichs ESC-Teilnehmer JJ sprach bei Claudia Stöckl über sein Privatleben und das schmerzhafte Ende einer Beziehung, die im Lied „Wasted Love“ aufgegriffen wird. Worum es in Österreichs Beitrag geht? Um eine ehemalige Beziehung des Sängers, die im vergangenen Jahr zu Ende gegangen ist. „Diese Liebe war schmerzvoll, wie eine Einbahnstraße, da kam nichts zurück. Heute bin ich froh, weil ohne diese Erfahrung hätten Teya und ich den Song für den ESC nicht geschrieben“, erzählt der Wiener, der aktuell wieder in einer Beziehung ist. Mit einem Mann, wie er verraten hat, der ihn auch zum Song Contest nach Basel begleiten wird. „Wir haben viel Verständnis füreinander und für das, was wir machen. Er ist in der Forschung, einer ganz anderen Welt – hinter verschlossenen Türen und nicht auf einer großen Bühne.“
Kleine Zeitung.at

Sprechtheater

Berliner Theatertreffen: Wenn jedes Monatsende Weltende ist
Für die kommenden zwei Wochen steht Berlin im Zeichen des Theatertreffens. Manche halten die Stücke-Auswahl für zu düster. Besser so als peinliche Mutmachparolen, wie sie Claudia Roth zur Eröffnung ein letztes Mal zum Besten gab.
DieWelt.de.kultur

Politik

Putin will jetzt Trump treffen: „Wir halten es für notwendig“
Die russische Führung hält ein baldiges Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump für nötig, lässt eine mögliche Begegnung Mitte Mai im Nahen Osten aber offen.
Oe24.at

Was zum Teufel ist in Deutschland los?“: Orbán sagt AfD Unterstützung zu
Der ungarische Premier, der seit Jahren wegen der Aushöhlung der Demokratie in seinem Land in der Kritik steht, hat der AFD seine Unterstützung zugesichert.
DiePresse.com

Österreich
Straßenumfrage
„Ich find’s oa***!“ – Großer Ärger über neues Sparpaket
Die leere Staatskasse zwingt die österreichische Regierung zu drastischen Sparmaßnahmen – eine Entscheidung, die jedoch nicht ohne Widerstand bleibt.
Heute.at

———–

Unter’m Strich

Como 1907: Wie sich ein Fußballclub neu erfindet
Der FC Como zieht die Stars an: Keira Knightley, Hugh Grant, Adrien Brody – sie alle winken von der Tribüne. Denn seit eine der reichsten Unternehmerfamilien Indonesiens den einst unbedeutenden Provinzklub übernommen hat, jubeln hier Filmstars statt Ultras. Aus dem kleinen Verein ist eine große Bühne geworden – und eine Marke. Demütig kann nur sein, wer das Verlieren kennt. Como gerät an diesem wolkigen Januar-Samstag in der zweiten Halbzeit nach der Führung gegen Atalanta Bergamo in Rückstand. Das Publikum nimmt es stoisch. Man kennt seinen Platz: Como ist im vergangenen Frühling aufgestiegen, Atalanta ist ein Spitzenklub, der um die Meisterschaft mitspielt. Ein unterhaltsamer Nachmittag war es trotzdem; bis vor Kurzem war undenkbar, dass über 10.000 Leute im Stadio Giuseppe Sinigaglia Fahnen schwenken, „forza“ und „merda“ schreien würden. Die Begeisterung ist frisch und unverwüstlich. Der FC Como war immer ein Zwerg, der seinen Platz suchte zwischen den Riesen Inter und Milan und den Turiner Klubs Juve und Torino. Dreimal ist der Verein in den vergangenen zehn Jahren pleitegegangen, zuletzt 2017
News.at

Mode/ Met-Gala
„Tailoring Black Style“: Met Gala – Was uns erwartet und wer ausgeladen wurde
Das wichtigste Event der Modebranche steht vor der Tür: die Met Gala, bei der sich heuer alles um den Stil und die Exzentrik schwarzer Männer dreht. Der Mai ist da und mit ihm das wohl wichtigste Event der Modebranche: Am ersten Montag im Mai findet wieder die legendäre Met Gala im Metropolitan Museum of Art in New York statt. Eine Nacht, in der Designer, Models, Musiker und Hollywood-Stars die neue Ausstellung des Costume Institute feiern – und in spektakulären Looks für Aufsehen sorgen.
Heute.at

Österreich/ Fußball
Paukenschlag: Peter Stöger jetzt Top-Kandidat bei Rapid
Beim Rekordmeister wird Peter Stöger heiß gehandelt. Der 1. FC Köln reaktivierte nach der Entlassung von Ex-Salzburg-Trainer Gerhard Struber einen 71-jährigen, um in den letzten zwei Runden der zweiten Liga den Aufstiegsplatz zu halten. Friedhelm Funkel bewältigte vor vier Jahren eine ähnliche Mission. Damals den Klassenerhalt in der Bundesliga via Relegationsspiele gegen Holstein Kiel. Peter Stöger ist zwölf Jahre jünger als Funkel.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (5. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (5. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Die Oper war für ihn jeden Abend ein Fest – Pierre Audi überraschend gestorben
Er war immer für News und Klatsch gut. Aber auch ein tiefernster Denker für die Oper von heute und morgen. Nun ist Pierre Audi, einer der stilprägenden Intendanten unserer Zeit, unerwartet gestorben.
Die Welt.de.kultur

Nachruf
Pierre Audi ist tot.
Pierre Audi, international renommierter Regisseur und Theaterintendant, ist am 3. Mai 2025 im Alter von 67 Jahren in Peking überraschend verstorben. Der in Beirut geborene Franzose mit libanesischen Wurzeln prägte über Jahrzehnte die europäische Opern- und Theaterlandschaft und galt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Musiktheaters seiner Generation. Pierre Audi wurde 1957 in Beirut geboren und wuchs in einer kosmopolitischen Familie auf. Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Libanon zog er nach Paris und später nach England, wo er am Exeter College in Oxford studierte. Bereits früh zeigte sich seine Leidenschaft für das Theater. 1979 gründete er das Almeida Theatre in London, das er zu einer der spannendsten Bühnen für zeitgenössisches Theater entwickelte. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Uraufführungen und innovative Inszenierungen realisiert, die das Profil des Hauses schärften. 1988 übernahm Audi die künstlerische Leitung der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam. In den drei Jahrzehnten seiner Intendanz verwandelte er das Haus in eine der führenden Opernbühnen Europas.
https://backstageclassical.com/pierre-audi-ist-tot/

Abschied von einem der wichtigsten Opernintendanten (Bezahlartikel)
Zum Tod des Direktors und Regisseurs Pierre Audi, der im Alter von 67 Jahren in Peking starb.
Kurier.at

Wien
Endlich gleichberechtigt: Eine Päpstin für die Philharmoniker
Mit Mirga Gražinytė-Tyla leitete erstmals eine Frau ein Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker. Das freute Solistin Yuja Wang
DerStandard.at.story

Musikverein: Philharmonische Zeitenwende mit Mirga Gražinytė-Tyla (Bezahlartikel)
Umjubelter Vorlauf im Musikverein für das erste Philharmonische unter Leitung einer Dirigentin: Mirga Gražinytė-Tyla setzte sich für Hauchzartes aus Litauen ebenso ein wie für großformatigen Sibelius. Und Yuja Wang begeisterte die Fans als Solistin in Tschaikowskys b-Moll-Klavierkonzert.
DiePresse.com

Salzburg/Landestheater
Salzburg bringt eine witzige, spritzige, abgestaubte moderne „Martha“ auf die Bühne
Die Handlung der Oper in die heutige Zeit zu holen, ist geglückt, wahrscheinlich sogar notwendig. Die Inszenierung ist größtenteils in sich stimmig und mit dem Libretto konform. Frau Lutz hat überraschende Regieideen. Ich reise “ Martha“ sozusagen hinterher. Mit dieser Oper bin ich aufgewachsen. Es war die Lieblingsoper meines Vaters, sie wurde sonntäglich vom Plattenspieler in die Weiten der Fritscheschen Wohnung geschmettert. Am Pult vor dem Plattenspieler: Mein Vater…Gesehen habe ich diese Oper noch nie. Das ist auch sehr schwierig, da aus der in der Mitte des 19. Jahrhunderts weltweit meist gespielten Oper, eine fast vergessene wurde.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

Bern/ Stadttheater
Bern bringt eine Uraufführung nach über zwei Jahrhunderten
Das putzmuntere Schweizer Musikleben bietet für jeden Geschmack etwas. Fans der alten Musik haben die Auswahl unter mehreren Originalklangensembles, in Zürich etwa spielt am Opernhaus die Formation ‚La Scintilla‘ auf Originalinstrumenten, in Bern besteht seit 2022 innerhalb des Berner Symphonieorchesters das Ensemble ‚La Banda storica‘. Das Berner Konzert hatte „Wien um 1800“ zum Thema und präsentierte zunächst die sehr agile Ouvertüre zu Domenico Cimarosas nicht weniger turbulenter Oper Il matrimonio segreto. Nicholas Carter, Chefdirigent der Bühnen Bern und kommender Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart, gestaltete mit ausladenden Armbewegungen, aber ohne Taktstock das Stück, das zeitlich wie stilistisch unverkennbar Parallelen zu Mozarts späten Opernouvertüren wie zu Le nozze di Figaro aufweist.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Zum letzten Musikfest beweist Nagano seine Boulez-Expertise!
Zu seinem letzten Musikfest-Auftaktskonzert setzte Kent Nagano seine meisterhafte Expertise für Neue Musik an die Spitze des Programms und begeisterte das Hamburger Publikum für Boulez’ flimmernde Klangwelten. Hingegen geriet das Philharmonische Staatsorchester mit Beethovens Pastoraler ordentlich an seine musikalischen Grenzen.
Von Johannes Karl-Fischer
Klassik-begeistert.de

Theater Orchester Biel Solothurn
Beliebte Opernklassiker und innovatives Theater für Junge
Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) startet unter der Intendanz von Dieter Kaegi mit frischem Elan in die Saison 2025/26. In der Sparte Oper kommen Mozarts «Zauberflöte» und Puccinis «La Bohème» zum Zug, im Schauspiel Samuel Becketts «Godot» und Endes «Der Wunschpunsch». TOBS! Jung bietet unter anderem mobile Produktionen, Theaterclubs und partizipative Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
https://www.plattformj.ch/artikel/232166/

Hohenems
Schubertiade Hohenems: Sie hat gesungen, dass es die Sterne rührte (Bezahlartikel)
Die Schubertiade ist das wichtigste Festival der Welt für Liedgesang. Sie geht jetzt in die fünfzigste Saison. Gerd Nachbauer, ihr Gründer und Leiter, blickt auf ein immenses Lebenswerk und trotzdem weiter voraus.
FrankfurterAllgemeine.net

Krems
Jetzt wird wieder die Milch sauer: Zum Start des Donaufestivals 2025
Eine tanzende Bauarbeiterin, lustiger Gabbertechno und eine Blasmusik im Rückwärtsgang eröffneten die 20. Ausgabe des Donaufestivals in Krems
DerStandard.at.story

München/Utopia, vormals Reithalle
Hosokawas Matsukaze: Wenn ich mich doch eher hätte treiben lassen können vom Wind in den Kiefern
Ich erkenne Personen, die mir im Raum begegnet sind und sich jetzt als Teil der gestaltenden Truppe zeigen. Wir haben uns alle in demselben Raum bewegt. Es bestand keine Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum. Wir waren eins.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

München
Kritik – „Matsukaze“ in München: Meditatives Raumklangtheater
Ein wenig durcheinander beginnt die Sache. Ab 19 Uhr darf man in die ehemalige Reithalle (heute wird sie „Utopia“ genannt), spätestens um 19 Uhr 30 muss man drin sein. Zur Einstimmung und Raumerkundung gibt es (vorwiegend) elektronische Sounds von Mieko Suzuki. Kurz vor 20 Uhr beginnt dann das eigentliche Musiktheater „Matsukaze“ des Japaners Toshio Hosokawa.
BR-Klassik.de

In westlicher Hose – Toshio Hosokawas „Matsukaze“ im Münchner Mai-Festival der Bayerischen Staatsoper (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Drängender Ruf nach Frieden: Symphonie der Klagelieder bei den Münchner Philharmonikern
Es ist geradezu faszinierend, wie Krzysztof Urbański unermüdlich Musik seiner polnischen Heimat in Symphoniekonzerte einbaut. Im Konzert mit den Münchner Philharmonikern ist die klug zusammengestellte Programmfolge sogar ausschließlich polnischen Komponisten gewidmet, dem allgemein vertrauten Chopin ebenso wie aufregenden Gegenwartsautoren, Kilar und Górecki. Zum gegenwärtigen Themenschwerpunkt „80 Jahre Befreiung und der Traum vom Frieden“ passte die Werkwahl vollendet.
bachtrack.com.de

Dresden
Semperoper Dresden – Roméo et Juliette. Staatskapellen-Elegie für junge Liebende
Soli, Chor und Orchester vereinen sich an der Semperoper zu einer solch sinnfällig erstklassigen, zu Recht umjubelten Musikleistung, dass man sogar die szenische Negierung von Drastik und Tiefgang dieser Liebestragödie verzeiht.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/semperoper-dresden-romeo-et-juliette-3-5-2025/

Wiesbaden
Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Les Pêcheurs de perles
Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch. Jugendlich durchtrieben und erfrischend eröffnet Chin-Chao Lin, stellvertretender GMD am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, mit Bizets „Die Perlenfischer“ die Internationalen Maifestspiele. Das klug durchdachte Regiekonzept des Kollektivs FC Bergman geht auf, nur frühlingshafte Bilder möchte es nicht so recht liefern.
concerti.de

Schwetzingen
Paradies mit Nebenwirkungen – Mike Svobodas „Adam und Eva“ in Schwetzingen uraufgeführt (Bezahlartikel)
Bei den Schwetzinger SWR-Festspielen inszeniert die Dresdnerin Andrea Moses das Musiktheater „Adam und Eva“, von Mike Svoboda zu einem Libretto, das Anne-May Krüger aus der gleichnamigen Komödie von Peter Hacks destilliert hat.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Adam und Eva. Im Paradies der Tonkünstler?
Die Schwetzinger SWR Festspiele eröffnen mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“ ihre 73. Festivalausgabe. Das einheitliche Bühnengrau spiegelt die trotz manch geistreicher Momente schwache Komposition nur zu gut wider. Die Qualitäten des Librettos können in den Regie-Wirren nicht vollständig glänzen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/schloss-schwetzingen-adam-und-eva-2-5-2025/

Hof
Ehrliche Antikriegsspiele
George Antheil, Johannes Harneit: The Brothers / Der jüngste Tag ist jetzt. Intendant Lothar Krause setzt mit der Kain-und-Abel-Paraphrase „The Brothers“ des Amerikaner George Antheil (1954) und dem folgenden Oratorium  „Der jüngste Tag ist jetzt“ von Johannes Harneit (2003) ein aufregendes Antikriegsmemorandum zum 80. Jahrestag nach Ende des Zweiten Weltkriegs – ohne direkte Darstellung von Krieg. Der Einsatz aller Musiktheater-Kräfte für Harneits Opus ist immens und fordert wie „The Brothers“ zu nachdrücklich bewegtem Applaus heraus.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theater-hof-juengste-tag-jetzt-krause/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
An excellent revival of Salieri’s Il mondo alla rovescia in Salzburg
seenandheard.international.com

Berlin
With a Different Ending, ‘Don Giovanni’ Becomes a Requiem (Bezahlartikel)
In Berlin, the director Kirill Serebrennikov’s new production dispenses with the opera’s final sextet and leads directly into Mozart’s Requiem.
NewYorkTimes.com

London
Pimpinone review – hot-to-trot comic opera from the underperformed Telemann
https://www.theguardian.com/music/2025/may/04/pimpinone-review-linbury-london

Pimpinone, Royal Opera in the Linbury Theatre review – farce with a sting in its tail
Telemann’s comic opera hits the mark thanks to two fine, well-directed young singers
https://theartsdesk.com/opera/pimpinone-royal-opera-linbury-theatre-review-farce-sting-its-tail

Comic opera minus the fizz: Telemann makes his Royal Opera debut
bachtrack.com.de

Classical: A new Southbank festival “for all the senses”
Aiming for multisensory appeal, a new festival at London’s Soutbank included a gripping William Kentridge film accompanying Shostakovich’s visceral response to Stalin. Plus, a Satie marathon from Igor Levit
observer.co.uk.

New York
Little girls get bigger every day
Elza van den Heever and Peter Mattei (and the stage elevator) elevate an assertive, if not definitive, new Salome at the Met
https://parterre.com/2025/05/03/little-girls-get-bigger-every-day/

Pimpinone, Royal Opera in the Linbury Theatre review – farce with a sting in its tail
Telemann’s comic opera hits the mark thanks to two fine, well-directed young singers
theartsdesk.com.opera

Washington
Even with WNO’s fine cast, Bates’ Steve Jobs opera still fails to compute
washington.classical.review.com

Boston
A “Symphony of Mice?”
The Handel and Haydn Society offered a stunning season closer Friday night at Symphony Hall.
https://www.classical-scene.com/2025/05/03/a-symphony-of-mice/

Chicago
Klaus Mäkelä leads the Chicago Symphony in a vivid Mahler’s Third Symphony
seenandheard.international.classical.com

Rich, extraordinary Dvořák highlights Mäkelä’s final CSO program of season
chicago.classical.review

Baltimore
Opera Baltimore’s Albert Herring: Merry May!
https://operatoday.com/2025/05/opera-baltimores-albert-herring-merry-may/

Dallas
DSO and van Zweden reunite for blazing Shostakovich
texasclassical.review.com

Melbourne
The Sublime Voice of Nicole Car erdi Gala The Sublime Voice of Nicole Car
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16918

Obituary
Pierre Audi, Eminent Force in the Performing Arts, Dies at 67 (Subscription required)
After turning a derelict lecture hall into the daring Almeida Theater, he had a long career as a director and impresario in Europe and New York.
https://www.nytimes.com/2025/05/03/arts/music/pierre-audi-dead.html

Sprechtheater

Semmering/ Südbahnhotel
Alma gegen Gropius: Brisanter Prozess um (Bühnen-)Biss ins Hinterteil
Heiteres Bezirksgericht: Eine pikante Szene in der Aufführung „Alma – A Show Biz ans Ende“ am Semmeringer Südbahnhotel wird am 6. Mai zum Gerichtsakt. Alma-Darstellerin Anna Werner Friedmann wird – die „Krone“ berichtete – Körperverletzung vorgeworfen, weil sie „Gropius“ zu fest in den Hintern gebissen hat. Friedmann erinnert sich noch genau an den Vorfall. „Es war eine tumultreiche Vorstellung am 4. August 2023, denn mittendrin erschien plötzlich die Polizei.“ Dann kam die Szene, in der „Alma“ versucht, „Gropius“ zu verführen. „Dabei ziehe ich ihm die Kleidung vom Gesäß und beiß ihn in den Po, so wie in der Spielverabredung vereinbart“, schildert Friedmann. Das Ergebnis dieses turbulenten Abends: ein blauer Fleck auf „Gropius‘“ Hinterteil. Und eine leichte Schürfwunde durch die Fackel – auch hierbei wird ihr vorgeworfen, diese Verletzung sei „mit voller Absicht geschehen“.
https://www.krone.at/3773358

Wien/ Theater Akzent
Theater-Akzent: Der Allmächtige will Schluss machen
Zu Recht umjubelte Premiere von „Oh mein Gott“ mit Katharina Stemberger und Wolf Bachofner. ott zu sein ist, wie man in Wien sagen würde, keine gute Hacke. Man ist ganz alleine, man ist für alles verantwortlich, und dann benehmen sich die werten Geschöpfe auch wie die Deppen. Kein Wunder, dass Gott eines Tages das Bedürfnis verspürt, sich auf die Couch einer Psychotherapeutin zu legen oder zu setzen.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Klosterneuburg
Albertina Klosterneuburg: Eine Skulpturenausstellung (fast) ohne Skulpturen
Unsere digitalen Sehgewohnheiten und der Kunstmarkt führen dazu, dass Skulptur gegenüber Malerei vernachlässigt wird. Eine Ausstellung in Klosterneuburg will das jetzt ändern. Ausgerechnet mit einer Vielzahl an Bildern.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Stocker lässt aufhorchen: „Künftig nicht mehr …“ – Kanzler sagt Lohn-Knaller an
Im Interview mit einer deutschen Zeitung packt Kanzler Stocker über die Verhandlungen mit Herbert Kickl aus und macht eine brisante Lohn-Ansage.
Heute.at

Unter’m Strich

Rom/Vatikan
Mythos Konklave: Das Geheimnis der Papstwahl
Am 7. Mai startet in Rom das mit Hochspannung erwartete Konklave. Wohin steuert die katholische Kirche? Ein steirischer Theologe kennt die Geheimnisse und Favoriten auf den Stuhl Petri.
https://www.krone.at/3773972

Bizarr: Donald Trump teilt Bild von sich als Papst
Vor dem Konklave am 7. Mai inszeniert sich Donald Trump mit einem KI-Bild als Papst.
Kurier.at

US-Bischof fordert von Trump Entschuldigung für Papstbild
Das Weiße Haus hatte am Freitag ein mit KI erstelltes Foto von Donald Trump in Sozialen Medien weiterverbreitet. „Das ist für Katholiken eine tiefe Beleidigung“, schrieb Thomas Paprocki, Bischof von Springfield im US-Staat Illinois.
DiePresse.com

Alfons: Die Lösung für Frieden | BR Kabarett & Comedy
Youtube.com

Österreich/Fußball
2:0 – Salzburg stößt Austria von Tabellenspitze
Die Austria kann weiter nicht gegen Salzburg gewinnen. Durch die 0:2-Niederlage in der Mozartstadt geben die Veilchen auf die Tabellenspitze wieder an Meister Sturm ab und bringen die Bullen ebenfalls zurück ins Titelrennen. Mit dem 2:0-Heimsieg im Spitzenspiel gegen die Austria ist Salzburg zurück im Titelrennen. Drei Runden vor Schluss ist die Austria die Tabellenführung wieder los, liegt jetzt drei Punkte hinter Sturm punktegleich mit Cupsieger WAC (3.) auf Platz 2. Einen Punkt dahinter lauert Salzburg (4.).
oe24.at

Harmlose Rapidler verlieren wieder, der WAC darf vom Double träumen

In einer ausgeglichenen Partie sticht wieder einmal ein WAC-Joker: Atanga sichert den 1:0-Erfolg des Cupsiegers gegen erneut enttäuschende Rapidler.
Kurier.at

DIE SONNTAG-PRESSE (4. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (4. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Theaterregisseur und Festivalleiter Pierre Audi gestorben
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (7 Minuten)
deutschlandfunk.de.audi

Wien/Staatsoper
Herbert hört hin 5: Eine Opernsternstunde verlangt nach einem sehr guten Dirigenten
Diese Lohengrin-Serie ist die letzte der inoffiziellen Christian Thielemann-Festtage an der Wiener Staatsoper. Nach „Palestrina“ und der fabelhaften „Arabella“ ist diese „Lohengrin“-Serie der Abschluss für längere Zeit am Wiener Opernhaus. Das gibt Anlass über die Besetzungspolitik, nicht nur am Wiener Haus, sondern international generell nachzudenken. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass die Künstleragenturen die Besetzungen bestimmen, was für die Intendanten der bequemste Weg zu sein scheint. Damit kommt eine „Beipackmethode“ zum Tragen. Das bedeutet: Willst du einen namhaften Dirigenten oder Sänger, musst du eventuell einige „Anfänger“ mitbuchen.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Jagdgewehr – Larcher-Oper eröffnet Festival „Ja, Mai“ in München
Audio von Jörn Florian Fuchs (6,34 Minuten)
deutschlandfunk.de.jagdgewehr

München
Larchers Das Jagdgewehr: So hören sich Geheimnisse an, die in die Einsamkeit führen
An diesem Abend wird das Ja, Mai Festival 2025 mit der Premiere von Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr im Cuvilliés-Theater in München eröffnet. Die Oper ist ein Auftragswerk der Bregenzer Festspiele, bei denen das Werk 2018 uraufgeführt wurde. Die Aufführung beginnt in der wunderschönen Rotunde des Cuvilliés-Theaters. Auf der Ebene des zweiten Rangs singen die Sänger und Sängerinnen der Zürcher Sing-Akademie Monteverdis Madrigal  „O rossignuol“. Ätherisch und doch klar und voll kommen die Stimmen bei mir an.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Wien
Countertenor Pe: „Unsere Arbeit ähnelt einer Jazzband der 50er Jahre“ (Bezahlartikel)
Countertenor Raffaele Pe im Interview über seine Doppelrolle als Sänger und musikalischer Leiter bei der Oper „Ambleto“ im Theater an der Wien. Premiere ist am Dienstag.
DiePresse.com

Auftakt der Wiener Festwochen mit Soap&Skin, Laurie Anderson u.v.a.
Bei den „Wiener Kongressen“ wird u.a. über Cancel Culture diskutiert – und Regisseur Mariano Pensotti zieht mit „Ein gefräßiger Schatten“ durch die Bezirke
DerStandard.at.story

Wien
Dirigiert sie als erste das Neujahrskonzert? (Bezahlartikel)
Mirga Gražinytė-Tyla (38) leitet als erste Frau ein Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein. Die „Krone“ hat den Philharmoniker-Chef nach den Chancen der Litauerin gefragt …
https://www.krone.at/3773286

Berlin wird Joe Chialo noch vermissen
Der Berliner Kultursenator Joe Chialo wirft hin. Er hat unangenehme Sparmaßnahmen durchsetzen müssen, musste sich „Hofnarr“ nennen lassen, seine Familie wurde bedroht. Seine Rücktrittsbegründung aber ist eine ganz andere. Der Hauptstadt droht Ungemach.
DieWelt.de

Am Ende war er konsequent
Eben galt Joe Chialo noch als kommender Kulturstaatsminister, nun tritt er als Berlins Kultursenator zurück. Sein Scheitern hat mehrere Gründe. Nicht alle liegen bei ihm.
DieZeit.de

Berlin
Bye Joe!
Das Ende einer Ego-Show. Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin viel Porzellan zerschlagen. Ein Kommentar von Axel Brüggemann.
https://backstageclassical.com/bye-joe/

München
Kritik – „Das Jagdgewehr“ in München. Szenisch herausragend
Eine Affaire und das Leben mit der Lüge – davon handelt die Oper „Das Jagdgewehr“ vom Tiroler Komponisten Thomas Larcher, die im Rahmen des „Ja, Mai“-Festivals im Cuvillés-Theater Premiere feierte. Szenisch sehr gelungen!
BR.Klassik.de

Zweite Chance für die Liebe
Thomas Larcher, Friederike Gösweiner: Das Jagdgewehr
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/bayerische-staatsoper-jagdgewehr-schwab/

Die Münchner Philharmoniker im KonzertBläsergewalt und Klagelieder (Bezahlartikel)
Mit einem wuchtigen Konzert in der Isarphilharmonie erinnern die Münchner Philharmoniker an das Kriegsende vor 80 Jahren.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin/ Philharmonie
Bei Brahms ganz in seinem Element: Grigory Sokolov mit seinem jüngsten Recital in Berlin
Als Brahms-Interpret ist er unangefochten einer der besten unserer Zeit. Was Grigory Sokolov nur bewegt, seit einiger Zeit Musik des 16. und 17. Jahrhunderts für Cembalo auf dem modernen Konzertflügel anzusetzen, lässt sich schwer ergründen. Nachdem er auf seinem letzten Recital Stücke von Henry Purcell präsentierte, ist der Russe nun bei William Byrd angekommen. Restlos überzeugend wirken diese Darbietungen nicht, die zweite Konzerthälfte aber bescherte eine Sternstunde.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Schwetzingen
Liebe statt Verantwortung: Mike Svoboda: Adam und Eva
Bei den Schwetzinger SWR Festspielen versucht Komponist Mike Svoboda, Peter Hacks‘ Komödie „Adam und Eva“ als Oper neu zu schaffen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/schwetzingen-svoboda-adam-und-eva/

Düsseldorf
Grausam die Folter, süß die Musik (Bezahlartikel)
Verdi ist noch weit weg: Vincenzo Bellinis „Beatrice di Tenda“ als konzertante Premiere im Düsseldorfer Haus der Deutschen Oper am Rhein.
rp-online.de

Linz
 3. Mai 2025: LINZ (Musiktheater): Richard Wagner, Der fliegende Holländer
Eine halbwegs annehmbare Sache war die heutige Linzer Vorstellung des „Fliegenden Holländers“: Am besten gefiel mir Aris Argiris in der Titelrolle, denn seine Stimme ist gefühlvoll und gleichzeitig zu dramatischen Ausbrüchen fähig, sie ist in allen Lagen sicher und wird technisch sehr gut behandelt, er singt auch bemerkenswert wortdeutlich.
forumconbrio.com

Wiesbaden
Einem trostlosen Lebensende so nah: »Die Perlenfischer« eröffneten die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden
Bei Kaiserwetter konnten in Wiesbaden die diesjährigen Internationalen Maifestspiele eröffnet werden. Schon vor der Eröffnungspremiere im Großen Haus fanden sich in den Kolonnaden und dem Theatergarten viele Besucher ein. Bei Sekt, Wasser, Brezeln und Popcorn, konnte sich bestens auf die Aufführung eingestimmt werden. Dazu gab es die Möglichkeit, eine Fotowand zu nutzen. Die fröhliche und gelöste Stimmung wurde von einer weiblichen DJ dezent mit Beats unterlegt. Im Foyer des großen Hauses sorgte derweil eine Pianistin für einen stilvollen Rahmen.
Kulturfreak.de

Biel
Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) startet unter der Intendanz von Dieter Kaegi mit frischem Elan in die Saison 2025/26.
Beliebte Opernklassiker und innovatives Theater für Junge. In der Sparte Oper kommen Mozarts «Zauberflöte» und Puccinis «La Bohème» zum Zug,
https://www.plattformj.ch/artikel/232166/

Las Palmas
Las Palmas de Gran Canaria/Teatro Pérez Galdós: „Don Giovanni“ in der Zeitmaschine
DasOpernmagazin.de

Tonträger
Korngold als verkannter Avantgardist (Bezahlartikel)
Filmmusik – in Verbindung mit dem Namen Erich Wolfgang Korngolds schwingt stets der Gedanke an Hollywood mit. Eine neue CD lässt hören, wie der Komponist selbst dieses Image zu korrigieren wusste.
https://www.diepresse.com/19637568/korngold-als-verkannter-avantgardist

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Salzburg Easter Festival 2025 Review: Khovanshchina
https://operawire.com/salzburg-easter-festival-2025-review-khovanshchina/

Luzern
Marcela Rahal, Jennifer O’Loughlin, Brett Sprague, Tania Lorenzo Castro & Luca Bernard Lead Luzerner Theater’s 2025-26 Season
operawire.com.marcelarahal

Paris
Paris Opera’s Il Trittico is a triple triumph — review  (Subscription required)
Soprano Asmik Grigorian excels in this successful staging of Puccini’s triptych at the Opéra Bastille
https://www.ft.com/content/5913017d-dc2c-40bf-a219-3e805fa58093

London
Review Round Up: Die Walküre, Royal Opera House (2025)
lovelondon.loveculture

Die Walküre review – Kosky’s formidable staging is full of magic and menace
TheGuardiancom.walkuere

Royal Opera’s new Die Walküre deftly untangles Wagner’s epic (Subscription required)
Director Barrie Kosky’s London staging has a clear theme, while the cast tackle their roles with conviction
https://www.ft.com/content/a5770587-20e6-4335-9a0e-eccea7663cba

New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Aida (Cast C)
Elīna Garanča Commands the Stage in Solid Revival of Verdi’s Masterpiece
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-aida-cast-c/

Bruckner emerges best in mixed German program by Young, Philharmonic
NewYork.classical.review

Ax finds form in fantasy in Carnegie recital
https://newyorkclassicalreview.com/2025/05/ax-finds-form-in-fantasy-in-carnegie-recital/

Washington
Opera Lafayette says heartfelt musical adieu to founder Ryan Brown
washington.classical.review

Los Angeles
Review: AINADAMAR: THE FOUNTAIN OF TEARS at LA Opera
A dreamy fusion of music, dance, theatre, and fil
broadwayworld.com.los.angeles

Sydney
The Verdi Gala Concert (Opera Australia)
Soprano Nicole Car dazzles in this thoughtfully programmed concert also featuring her baritone husband Étienne Dupuis.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-verdi-gala-concert-opera-australia/

Astana
Astana to host 2025 Operaliya International Music Festival
The event will start at Astana Opera on May 16 and will last until July 13.
qazinform.com.news

Recordings
Fjord every stream
Lise Davidsen’s singular Senta dominates the forces of the Norwegian National Opera in a roiling new recording of Der fliegende Holländer out now on Decca Classics
https://parterre.com/2025/05/02/fjord-every-stream/

Top 5 classical releases you need to hear this week – featuring Yuja Wang, Malin Byström & Sir Simon Rattle
gramophone.co.uk

Ballett / Tanz

Salzburg
Kulturelle Hybridität

Jonathan dos Santos, Kristian Lever: Bossa Nova
Ein Stück Rio de Janeiro mitten in Salzburg – genau das verspricht der Ballettabend im Probenzentrum Aigen und hält es auch. Farblich abgeklärt und schrill, tänzerisch nahbar und klar.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/kulturelle-hybriditaet-salzburg/

Hamburg
Neumeiers Ballett Endstation Sehnsucht hat doch etwas von der Zeitlosigkeit seiner anderen Choreographien verloren
Man musste schon genau hinschauen, um Louis Musins großartige Spagatsprünge und die mit hohem Drehspin gezeigten Tours en l’air im Bühnenhintergrund wahrnehmen zu können. Sein im wahrsten Sinne unter den anderen Tänzern herausragendes technisches Können und seine in anderen Balletten gezeigte intensive Darstellungskunst prädestinieren ihn geradezu zum Ersten Solisten.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Manon (The Australian Ballet)
Kenneth MacMillan’s masterpiece is back, as potent and sexy as ever, and danced to perfection by The Australian Ballet’s dancers.
https://limelight-arts.com.au/reviews/manon-the-australian-ballet/

San Francisco Ballet announces its 2025–2026 season
https://www.gramilano.com/2025/05/san-francisco-ballet-2025-2026-season/

Rock/ Pop

Moskau
Intervision: Ein Song Contest für den „Ostblock“

Bald ist Eurovision Song Contest. Wladimir Putin hasst ihn, deswegen gibt es heuer in Moskau den Intervision Singbewerb. Den gab es schon in den 1960ern – damals war er keine feindselige Abgrenzung.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/Theater in der Josefstadt
Nils Arztmann: „Das ist mein größtes Geschenk!“
Der 25-jährige Wiener Nils Arztmann brilliert zurzeit in dem grandiosen Drama „Das Vermächtnis“ im Theater in der Josefstadt.
https://www.krone.at/3773165

Wien
Regisseur Hanspeter Horner 68-jährig gestorben
Der Regisseur arbeitete eng mit dem Schauspieler Justus Neumann zusammen und realisierte viele Aufführungen in der freien Theaterszene. Der seit langem in Österreich lebende Schweizer Regisseur Hanspeter Horner, bekannt u.a. durch seine langjährige Regietätigkeit mit Justus Neumann und zuletzt vor allem als Dozent an der Kunstuniversität Graz und als Regisseur für das Steudltenn Festival im Tiroler Zillertal tätig, ist am Freitag an einer Krebserkrankung im Wiener AKH gestorben. Das gab seine Familie der APA bekannt. Horner wurde 68 Jahre alt.
Kurier.at

Medien

ORF
Eva Glawischnig schied bei „Dancing Stars“ aus
Mit dem Paso Doble zu „Bring Me to Life“ konnten die Ex-Politikerin und ihr Tanzpartner Jury und Publikum nicht überzeugen
DerStandard.t.story

„Dancing Stars“-Drama
Trotz Punkterekord: Simone fliegt fast aus Show
Zuerst sah alles danach aus, als ob es IHR Abend wird. Sie eröffnete die Show und erreichte Punkterekord. Doch dann kam alles anders.
Heute.at

Politik

Regierungs-Hammer: DIESE neuen Steuern kommen jetzt
Die Regierung hat am Freitag ein umfangreiches Gesetzespaket auf den Weg geschickt, das die Budget-Konsolidierung vorantreiben soll.
oe24.at

Österreich
Ersatz für Klimabonus. Trotz Budgetloch – so will Regierung Pendler entlasten
Die Bundesregierung hat zwölf Maßnahmen zur Budgetsanierung in Begutachtung gegeben. Trotz Sparkurs wird der Pendlereuro auf 6 Euro angehoben. Am 13. Mai muss Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) seine erste Budgetrede im Nationalrat halten. Angesichts der prekären finanziellen Lage des Staatshaushaltes sicherlich keine dankbare Aufgabe. Der rote Minister wird dabei einen Gesamtüberblick über die Sanierungsmaßnahmen geben. Alleine heuer sollen 6,4 Milliarden Euro eingespart werden – 2026 sogar 8,7 Milliarden Euro.
Heute.at

Wien
Die letzte Hoffnung der ÖVP auf eine rot-türkise Koalition in Wien
Die roten Sondierungsgespräche mit Neos, ÖVP und Grünen sind abgeschlossen. Am Montag gibt Bürgermeister Ludwig bekannt, mit wem Koalitionsverhandlungen starten. Die ÖVP versuchte bis zuletzt, das Ruder für sich noch herumzureißen.
DiePresse.com

———

Unter’m Strich

Analyse vor Konklave
Wer wird neuer Papst? Das sind die Favoriten
Geheime Papstwahl: Kein Handy, keine Kontakte, vier Wahlgänge pro Tag, dann weißer Rauch
Oe24.at

Autorennsport/ Formel 1
Es läuft noch nicht bei Ferrari: „Nicht überrascht“ – Wolff über Probleme von Hamilton
Mercedes-Teamchef Toto Wolff ist von den Schwierigkeiten von seinem Ex-Piloten Lewis Hamilton bei Ferrari nicht überrascht.
Heute.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (3. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (3. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Joe Chialo hat um seine Entlassung als Berliner Kultursenator gebeten. Als Grund nannte der CDU-Politiker weitere geplante Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt. In der Erklärung schreibt Chialo, er habe die Einschnitte im Berliner Kulturhaushalt im vergangenen Jahr „schweren Herzens“ mitgetragen: „Die nun geplanten weiteren Kürzungen greifen jedoch zu tief in bestehende Planungen und Zielsetzungen ein, verändern zentrale fachliche Voraussetzungen und führen so zur drohenden Schließung von bundesweit bekannten Kultureinrichtungen.“
DieZeit.de

Berlin
Kulturbudget-Kürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Kurier.at

Zum Rücktritt von Joe Chialo: Eine Befreiung zur rechten Zeit (Bezahlartikel)
Joe Chialo ist als Kultursenator vor zwei Jahren stark abgesprungen – und schließlich tief gefallen. Sein Statement zum Rückzug irritiert, doch für Häme oder Schadenfreude gibt es keinen Anlass.
Tagesspiegel.de

Joe Chialo – Warum der Musikmanager als Kultursenator gescheitert ist
https://www.bz-berlin.de/berlin/joe-chialo-kultursenator-gescheitert

Wien
Andreas Babler: „Es ist nicht die Job Description, Opernexperte zu sein“
Vom multifunktionalen SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler etwas zur überraschenden Herzenskompetenz Kultur zu erfahren, war lange Zeit aussichtslos. Einem Gespräch mit der von ihm hoch geschätzten, Bestseller-beglaubigten Kriminalschriftstellerin Alex Beer, geb. Daniela Larcher, war er dennoch zugeneigt.
https://www.news.at/menschen/andreas-babler-interview-kunst-und-kultur

Österreich
Nach 165 Jahren: Erstmals eine Dirigentin im Abo der Wiener Philharmoniker
Mit Mirga Gražinytė-Tyla leitet erstmals eine Dirigentin ein Abokonzert. Es endet eine aus der Zeit gefallene Tradition. Am 15. Jänner 1860 begann in Wien eine jener Kulturtraditionen, über die sich die Stadt bis heute definiert: Beim ersten Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – damals noch in der k. k. Hofoper – erklangen Werke von u. a. Mozart, Beethoven und Berlioz (letzterer war damals übrigens „zeitgenössische Musik“). Die Konzerte wurden dann im Musikverein zur Institution des Kulturlebens und zum gesellschaftlichen Fokuspunkt einflussreicher Kreise. Wer ein Abo abschließen will, muss sich oft ein Jahrzehnt oder mehr gedulden. Das erste Konzert dirigierte Carl Eckert.
Kurier.at

Deutschland
Zweifel an Eignung: Widerstand gegen Weimer als Kulturstaatsminister wächst – Petition sammelt über 26.000 Unterschriften
Friedrich Merz (CDU) hat den Verleger Wolfram Weimer für das Amt des Kulturstaatsministers benannt. In der Kulturszene organisiert sich Widerstand. Eine Petition des „Ensemble-Netzwerks“ darstellender Künstler gegen den designierten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat binnen zwei Tagen mehr als 26.000 Unterschriften gesammelt. Sie läuft unter dem Titel: „Wolfram Weimer darf nicht Staatsminister für Kultur und Medien werden!“
Tagesspiegel.de

Sommereggers Klassikwelt 282: Die unvergessliche Wilma Lipp gilt als Inbegriff des „Wiener Mädels“
Die am 26. April 1925 in Wien geborene Wilma Lipp erhielt bereits mit 11 Jahren ersten Gesangsunterricht, im Alter von 17 Jahren  debütierte sie als Rosina in einer Freilichtaufführung des „Barbier von Sevilla“. Ihre Verpflichtung als Elevin an die Wiener Staatsoper 1945 war der nächste, entscheidende Schritt ihrer Karriere.
Nachdem sie sich in kleinen und kleinsten Rollen bewährt hatte, wurde sie schließlich reguläres Ensemblemitglied. Mit nur 23 Jahren sang sie ihre erste Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“, die schnell so etwas wie ihre signature role werden sollte. Herbert von Karajan holte sie dafür 1950 sogar ins Schallplattenstudio.
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Die Ballade zwischen Lied und Oper (Bezahlartikel)
Michael Volle gönnt Raritäten eine Bühne in der Staatsoper.
https://www.diepresse.com/19528898/die-ballade-zwischen-lied-und-oper

Die Volksoper auf dem Donauinselfest 25: Festivalauftakt mit einzigartigem Pre-Opening
Oper trifft Open-Air: Bereits am Donnerstagabend, 19. Juni 2025, bringt Europas größtes Freiluft-Festival Killing Carmen – an opera-musical throwback der Volksoper Wien!
Volksoper.at

Krems
Donaufestival-Intendant Edlinger: „In den USA sehe ich jetzt Cancel Culture im großen Stil“ (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Salzburg
Bach zum Quadrat als Überraschungen
Lokalmatador Benjamin Schmid scharte am Dienstag (29.4.) seinen Geigen-Kollegen Linus Roth, die Pianistin Ariane Haering und, nach der Pause, den Cellist Jeremias Fliedl um sich. auf dem Podium.
DrehpunktKultur.at

Frankfurt
Oper Frankfurt: »Là del ciel« ~ Soiree des Opernstudios
https://kulturfreak.de/oper-frankfurt-la-del-ciel-soiree-des-opernstudios

Wiesbaden
Kostenloses Open-Air-Wochenende „Maifestspiele für alle“ mit Live-Übertragung „Die Perlenfischer“,
Bands, Workshops, Familienfest u. v. m. / Konzertmuschel Kurpark
Kulturfreak.de

Schwetzingen
Blickwinkel: Cornelia Bend – Schwetzinger SWR Festspiele
„Wir möchten die Tore zukünftig sehr weit öffnen und in die Stadt wirken“
https://www.concerti.de/vermischtes/cornelia-bend-schwetzinger-swr-festspiele/

Nürnberg
Cameron Carpenter in Nürnberg: Organist auf neuem Kurs
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
John Lundgren Announces Retirement from the Stage
https://operawire.com/john-lundgren-announces-retirement-from-the-stage/

Luzern
Marcela Rahal, Jennifer O’Loughlin, Brett Sprague, Tania Lorenzo Castro & Luca Bernard Lead Luzerner Theater’s 2025-26 Season
operawirecom.marcela

Nancy
Opéra National de Lorraine 2025 Review: L’Elisir d’Amore
https://operawire.com/opera-national-de-lorraine-2025-review-lelisir-damore/

London
Die Walküre at Royal Opera: Valkyries Ride through ecological catastrophe
This stark and stunning production by Barrie Kosky is apocalyptic and breathtaking
https://www.standard.co.uk/culture/music/die-walkure-royal-opera-b1225565.html

The little man has his day: a nasty and brutish Die Walküre opens at The Royal Opera
bachtrack.com.de

Die Walküre, Royal Opera review – total music drama
Kosky, Pappano and their singers soar on both wings of Wagner’s double tragedy
TheArtsdesk.com.opera

Pyromaniacs won’t be disappointed by Barrie Kosky’s Die Walküre
The second instalment of Wagner’s Ring Cycle at the Royal Opera has all the creeping horror of the apocalypse
inews.co.uk.

Die Walküre review (Subscription required)
“Special occasion for Wagner fans“
thestage.co.uk

Glasgow
Scottish Opera’s Merry Widow tangles with the New York Mafia
bachtrack.com.de

New York
Ritorna vincitrice
Elina Garanca is back at the Met for the first time since 2020 — her Amneris is, in a word, sensational.
https://parterre.com/2025/05/01/ritorna-vincitrice/

Beneath different veils: Claus Guth’s Salome at the Metropolitan Opera
seenandheard.international.com

Singers and Met Chamber Ensemble shine in scaled-down Das Lied von der Erde
bachtrack.com.de

The Met’s Musical Metamorphoses
Susanna Phillips (Soprano), Michelle DeYoung (Mezzo-soprano), Ben Bliss (Tenor)
Soloists from Met Orchestra Chamber Ensemble, Yannick Nézet-Séguin (Conductor)
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16908

Miami
Florida Grand Opera 2024-25: Carmen
https://operawire.com/florida-grand-opera-2024-25-carmen/

Boston
Kissin brings gripping depth and poetry to Bach, Shostakovich for Celebrity Series
boston.classical.review

Houston
Review: Houston Grand Opera’s ‘Tannhäuser’ and ‘Breaking the Waves’
Missy Mazzoli’s “Waves” packed an emotional wallop.
dallasnews.com

Recordings
Q & A: Contralto Alessandra Visentin on Her New CD, ‘Tre Liriche’
https://operawire.com/q-a-contralto-alessandra-visentin-on-her-new-cd-tre-liriche/

Ballett / Tanz

Wien/Tanzquartier
Lasst die Funken fliegen! Das Festival Rakete startet im TQW
An vier aufeinanderfolgenden Wochenenden findet das Nachwuchsfestival Rakete im Tanzquartier Wien statt und zeigt frische Performances
DerStandard.at.story

Opal Loop, Son of Gone Fishin’ and a world premiere from Trisha Brown Dance
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/Theater Akzent
Wenn der Allmächtige auf die Psycho-Couch muss

Das Theaterstück „Oh mein Gott“ der israelischen Autorin Anat Gov feierte im Wiener Theater Akzent Premiere, mit „SOKO Linz“-Chefin Katharina Stemberger als Psychotherapeutin und Wolf Bachofner („Schnell ermittelt“) als Gott. Fazit: recht heiter, wenn auch etwas zäh in Sachen Schmäh!
https://www.krone.at/3772592

Die Fußangeln des ewigen Lebens
Wien / Theater am Werk / Alle Lust
DrehpunktKultur.at

Film

Scorsese arbeitet an Dokumentarfilm mit letztem Franziskus-Interview
Der legendäre Hollywoodregisseur Martin Scorsese arbeitet an einem Dokumentarfilm unter dem Titel „Aldeas – A New Story“, in dem das mutmaßlich letzte große Filminterview des kürzlich verstorbenen Papstes Franziskus zu sehen sein wird. Es gehe um ein Gespräch zwischen ihm und Franziskus um die Bemühungen des Papstes, Bildung durch das Kino zu vermitteln, hieß es vonseiten Scorseses.
Kurier.at

Politik

Wien-Wahl/ Stimmen-Analyse
Wie EU-Ausländer Wiens Bezirkswahlen drehten
EU-Bürger konnten bei den Wien-Wahlen über die Bezirksvertretungen mitentscheiden – und taten das auch. Ein tiefer Blick in die Datensätze der Wahlbehörde zeigt: Sie waren oft das Zünglein an der Waage. Margareten etwa wäre ohne die Stimmen der EU-Ausländer weiterhin in roter Hand.
https://www.krone.at/3771019

_________________

Unter’m Strich

Österreich
Sparpaket schockiert: „Das ist eine Sauerei“ – Höhere Kosten für Patienten
Durch das gewaltige Defizit der Krankenkassen steigen die Gesundheitskosten für Patienten. Die Teuerung sorgt bei Wienern für Empörung. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) erwartet ein Defizit von 900 Millionen Euro. Konsequenz ist ein gewaltiges Sparpaket, das wir alle spüren werden: Patienten müssen in Zukunft mit höheren Kosten und Leistungskürzungen rechnen – für viele unverständlich und ärgerlich ist.
Heute.at

Von Musk bis Bezos: So viel Geld haben die Tech-Milliardäre in den ersten 100 Tagen Trump verloren (193,6 Milliarden US-Dollar) (gefunden von TTT)
Vier der reichsten Tech-Milliardäre, die an der Amtseinführung teilgenommen oder dafür gespendet haben – Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Jensen Huang – haben laut „Bloomberg Billionaires Index“ seit dem 20. Januar zusammen 193,6 Milliarden US-Dollar (ca. 170 Milliarden Euro) verloren. Das Auftreten einer gemeinsamen Front stand im Gegensatz zu den Jahren, in denen Trump Big Tech kritisierte und einige führende Vertreter der Tech-Branche direkt angriff. Seit dem Tag der Amtseinführung hat sich viel geändert. Die Tech-Führungskräfte, die Trump unterstützt haben, mussten feststellen, dass sowohl ihr Nettovermögen als auch der Aktienwert der von ihnen geleiteten Unternehmen gesunken ist.
businessinsider.de

Wien
Lugner-Villa-Räumung: Jetzt spricht der Stiftungs-Vorstand

Stiftung meldet sich zu Wort – genaue Gründe werden nicht genannt. Der Erbstreit mit dem Lugner Clan erreicht seinen vorläufigen Höhepunkt. Bis 30. Juni soll Simone aus der Döblinger Villa ausziehen, wie ihr von der Lugner und Söhne Privatstiftung mitgeteilt wurde. Simone und ihr Anwalt Florian Höllwarth lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen. „Ja, die Nachricht war niederschmetternd, aber ich richte meinen Fokus im Moment ganz auf ‚Dancing Stars‘ und aufs Tanzen. Alles andere ist nebensächlich gerade“, erklärt sie im Talk mit oe24.
oe24.at

Autorennsport/ Formel 1
Miami
Geschichte geschrieben: Sensations-Pole in Miami: „Das ist eine Ansage!“
Formel 1
Sensationell! Andrea Kimi Antonelli schnappte sich am Freitag völlig überraschend die Pole für den Formel-1-Sprint in Miami und verblüffte damit auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff.
https://www.krone.at/3773581

DIE FREITAG-PRESSE (2. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (2. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Klagenfurt
Für Aron Stiehl ist „Rheingold“ eigentlich eine Operette (Bezahlartikel)
Interview. Mit „Rheingold“ vollendet Intendant Aron Stiehl den „Ring“ am Stadttheater Klagenfurt. Ein Gespräch über Liebe, Macht, Korruption und Neuanfänge. Das Stadttheater Klagenfurt war gerade in allen Medien, weil es Hasskommentare im Vorfeld von „Queerinthia“ gab und deshalb auch eine erhöhte Polizeipräsenz. Gab es abgesehen von den Kommentaren im Netz Vorfälle?
KleineZeitung.at

Wien/Staatsoper
Michael Volle: So singt ein wirklicher Meistersinger das Kunstlied
Wenn Michael Volle mit klarer Diktion und unerbittlicher Schärfe die Frage stellt: „Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, zu tauchen in diesen tiefen Schlund?“, klingt das wie eine Aufforderung, sich mit ihm auf das Abenteuer Kunstlied einzulassen. Das wird Schuberts Schiller-Vertonung mit diesem Sänger.
Kurier.at

Graz
Spielplan 2025/26: Eine Box voller Überraschungen
Von Wolfgang Amadeus Mozart über Alban Berg zu Richard Strauss – und vielem dazwischen – spannt die Grazer Oper in der Spielzeit 2025/26 den Bogen. Stars kommen ebenso ans Haus, wie aufstrebende Talente. Mit zahlreichen Sonderprojekten will man sich zudem weiter für alle öffnen.
https://www.krone.at/3771540

Die Oper Graz wartet mit vielseitigem Programm und Harald Schmidt auf
Opernklassiker, Musicals, US-Unabhängigkeitskonzert und ein Projekt der Grazer Philharmoniker mit dem Musiker Herbert Pixner als Aufsteirern-Auftakt
DerStandard.at.story

Graz
Oper Graz 2025/26 mit Mozart, Kálmán und göttlicher Komödie
Die Oper Graz setzt „den Kurs der vergangenen Spielzeit fort, als Opernhaus für alle, und mit Strahlkraft über Graz hinaus“, so Intendant Ulrich Lenz am Mittwoch bei der Präsentation der Spielzeit 2025/26. Die Eröffnung erfolgt am 27. September mit Mozarts „Idomeneo“, der Ausklang mit dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss (9. Mai). Neben dem 75-Jahr-Jubiläum der Grazer Philharmoniker wartet u. a. ein Projekt des Orchesters mit Herbert Pixner als Auftakt des „Aufsteirerns“.
apa.at.news

Cottbus
Klein beleuchtet kurz 58: Tristan und Isolde in Festspielbesetzung am Staatstheater Cottbus
Stephan Märki, der Schweizer Schauspieler, Regisseur und seit der Spielzeit 2020/21 Intendant am Staatstheater Cottbus scheidet aus dem Amt und setzte noch einmal Wagners Meisterwerk Tristan und Isolde auf den Spielplan. Er führte bei der Neuproduktion 2023 selbst Regie und fand mit seiner bereits damals exzellent besetzten Inszenierung überregionale Beachtung. Hierbei stand der Glaube an die große Liebe zwischen den beiden Protagonisten und die Verlegung der Geschichte in die Weiten des Weltraums im Zentrum…
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Vorarlberg
Landestheater mit zwölf Premieren
Noch ist die Spielzeit am Vorarlberger Landestheater nicht zu Ende, aber bereits jetzt kann sich das Team über die beste Auslastung seit Antritt von Intendantin Stephanie Gräve vor sieben Jahren freuen. Am Mittwoch präsentierte Gräve den neuen Spielplan.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3303502/

Bregenz
Das Vorarlberger Landestheater setzt auf Dramatikerinnen und Shakespeare
Zwölf Premieren und ein „Operchen“ gibt es in der letzten Spielzeit vor der großen Sanierung des Bregenzer Landestheatergebäudes
DerStandard.at.story

Berlin
Requiem nach der Höllenfahrt
Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/requiem-nach-der-hoellenfahrt/

Deutsches Symphonie-Orchester: Neuigkeiten für die Ohren
Die Saison 2025/26 steht beim Deutschen Symphonie-Orchester unter dem Motto „Afrodiaspora – Composing While Black“ – aber es gibt auch die Repertoire-Hits der Klassik zu hören.
Tagesspiegel.de

München
Kritik – Urbański bei den Münchner Philharmonikern: Die Kraft der Stille
Krzysztof Urbański und Jan Lisiecki unternehmen gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern einen bewegenden Streifzug durch die polnische Musikgeschichte. Auf dem Programm: Werke von Kilar, Mikołaj und Chopin.
BR.Klassik.de

Schwetzingen
Cornelia Bend über ihre erste Ausgabe der Schwetzinger SWR Festspiele als künstlerische Leiterin (Podcast)
Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch.
swr.de.swr.Kultur

Krefeld
Theater Krefeld: „Die Passagierin“ – Unter die Haut gehende Interpretation!
Die mittlerweile nicht mehr so unbekannte Oper von Mieczyslaw Weinberg, „Die Passagierin“, ist sicher in vielen Häusern und zumal für deren Publikum eine große Herausforderung. So auch für ein mittleres Haus wie das Theater Krefeld. Dass die Krefelder Intendanz ausgerechnet zur Feier des Jahrestages der nun 75jährigen Theater-Ehe mit Mönchengladbach dieses Stück ausgewählt hat, kommt nicht von ungefähr und macht viel Sinn. Denn 1950 war es gerade einmal fünf Jahre her, dass die Konzentrationslager von den Alliierten befreit wurden. (Rezension der Premiere vom 19. April 2025)
opernmagazin.de

Zürich
Opernhaus Zürich: „Die tote Stadt“ – Premierenbericht
Erich Wolfgang Korngold’s Talent als Komponist wurde schon erkannt, als er noch ein kleiner Junge war. Er konnte sich schon sehr früh über grosse Erfolge erfreuen. Bereits im Alter von 11 Jahren wurde dem als Wunderkind Gefeierten die grosse Ehre zuteil, seine Komposition des pantomimischen Balletts „Der Schneemann“ an der Wiener Hofoper aufführen zu dürfen. Der große Erfolg liess ihn zu einem Liebling der Aristokratie werden.
https://opernmagazin.de/opernhaus-zuerich-die-tote-stadt-premierenbericht/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Innsbruck
A thoughtful and well performed production of Eugene Onegin in Innsbruck
seenandheard.international.com

London
Antonio Pappano Becomes First Conductor Laureate of The Royal Opera
theartshelf.com

Natalya Romaniw on Wagner’s Die Walküre: ‚It’s not just balls to the wall!‘
Soprano Natalya Romaniw tells us about the challenge of taking on Wagner’s epic at the Royal Opera House
standard.co.uk.

Multitudes: Mahler – Symphony Nr.8 with the LPO
https://operatoday.com/2025/04/multitudes-mahler-symphony-nr-8-with-the-lpo/

Glasgow
The Merry Widow: Bada bing! Scottish Opera serves up a beautiful production with a dash of The Sopranos (Subscription required)
Franz Lehár’s 1905 operetta here becomes a tale of mid-20th-century New York mafiosi – it’s great fun, looks fabulous and works a treat
TheTelegraph.co.uk.

Mario Chang, Lauren Fagan, Gwyn Hughes Jones, Annemarie Kremer & Lea Shaw Lead Scottish Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.mario

New York
Met’s new “Salome” mixes dark backstory with vocal, orchestral bravura
NewYorkClassical.review

Metropolitan Opera 2024-25 Review: Salome
Elza van den Heever Commits to Strauss’ Work in Disappointing & Dull New Production
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-salome/

Review: SALOME Times Seven Doesn’t Add Up to Extra Enjoyment in New Met Production
With Van Den Heever in Title Role, Strauss Heroine under Guth’s Direction Gets Her Sad Ending
broadwayworld.com.bww.opera

Review: The Met Opera’s New ‘Salome’ Fractures Its Princess (Subscription reqjuired)
In his company debut, the director Claus Guth takes a psychological approach, surrounding the title character with six versions of her younger self.
https://www.nytimes.com/2025/04/30/arts/music/met-opera-salome-review.html

The Met makes Salome shock again by grounding it in childhood abuse — review
Claus Guth’s take on the Strauss opera considers the origins of the princess’s depravity
https://www.ft.com/content/fe1c433f-2786-4c16-b3e3-61e386182235

Review | At the Met, an unsettling new vision of ‘Salome’ unfolds like a dream
German director Claus Guth makes his Metropolitan Opera debut with a production of Strauss’s one-act thriller starring soprano Elza van den Heever.
washington.post.com

Philadelphia
Momentum mori
A fine Don Giovanni at Opera Philadelphia rounds out the company’s inaugural season under Anthony Roth Costanzo
https://parterre.com/2025/04/30/momentum-mori/

Ausstellungen/ Kunst

Wien
„Salvator Mundi“ in Wien: Zeichnung aus Leonardo-Werkstatt bringt 650.000 Euro
Das Bild, dem Schüler Francesco Llana zugeschrieben, übertraf im Dorotheum die Erwartungen. Über eine Beteiligung da Vincis wird spekuliert.
Kurier.at

Rotterdam
Missgeschick: Kind beschädigte 50 Millionen Euro teures Rothko-Gemälde in Rotterdam
In einem niederländischen Museum zerkratzte ein junger Besucher das Werk „Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8“ des Malers Mark Rothko. Der Schaden soll nur oberflächlich sein
DerStandard.story.at

Politik

Österreich
Fiskalrat schlägt Alarm: „Liebe Regierung, macht die Augen ganz auf“
Der Fiskalrat warnt vor einer großen langfristigen Finanzierungslücke. Kostentreiber sind demnach Pflege, Gesundheit, Pensionen und der Klimawandel.
Kurier.at

Babler-Hammer am 1. Mai: „Wir greifen jetzt in die privaten Mieten ein“
Vizekanzler Babler sagt an, dass die Ampel-Regierung private Mieten regulieren wird. Außerdem sprach er über das Sparprogramm und das Budget-Loch sowie FPÖ-Chef Kickl.
oe24.at

Serbien kritisiert Studentenempfang durch Meinl-Reisinger
Serbiens Außenminister Marko Djuric hat den Auftritt seiner österreichischen Amtskollegin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) beim Empfang einer Gruppe serbischer Studenten und Studentinnen, die mit einem Ultramarathon von Belgrad nach Brüssel gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic protestieren, kritisiert. Djuric sprach in serbischen Medien von „direkter und grober Einmischung in die innenpolitische Lage Serbiens“, wie die italienische Nachrichtenagentur ANSA gestern Abend schrieb.
https://orf.at/stories/3392196/

——————

Unter’m Strich

Österreich
Zu schön, zu intelligent, zu pleite? Karl-Heinz Grasser hat Privatkonkurs beantragt
Der Ex-Finanzminister hat einen Antrag auf Schuldenregulierungsverfahren am Bezirksgericht Kitzbühel eingebracht. Das Gericht prüft nun, ob die Insolvenzvoraussetzungen gegeben sind.
News.at

Österreich
Post ändert Porto
Alles neu!  Die Post erhöht ab sofort die Preise. Wer seinen Brief am nächsten Werktag zugestellt haben möchte, zahlt ab sofort 30 Cent extra.
Heute.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (1. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (1. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Staatsoper
Adrian Eröd übernimmt das Opernstudio der Staatsoper
Der 54-jährige Bariton übernimmt ab 2026/27 die künstlerische Leitung des Ausbildungsprogrammes. Seit 2020 hat die Wiener Staatsoper ihr eigenes Opernstudio, in dem über jeweils zwei Jahre hinweg junge Sängerinnen und Sänger mit abgeschlossener Ausbildung praxisnah an den Beruf des Bühnenstars herangeführt werden. Den Bewerbungsprozess bereits hinter sich hat Publikumsliebling Adrian Eröd. Der 54-jährige Bariton übernimmt ab 2026/27 die künstlerische Leitung des Ausbildungsprogrammes, wie die Staatsoper am Mittwoch mitteilte. Die Bewerbungen für den Jahrgang 2026 bis 2028 sind ab dem 1. Mai und bis 30. Juni möglich.
DiePresse.at

Graz
Oper Graz präsentiert ihr Programm für 2025/26
Von Klassikern über Neuinszenierungen, von Konzerten bis Ballett: Der Veranstaltungskalender der Oper Graz ist in der Spielzeit 2025/26 gut gefüllt. Eröffnet wird die Saison von der Oper „Idomeneo“ von Mozart, eine Inszenierung, die sich mit dem Verhältnis von Krieg und Menschen auseinandersetzt. Premiere ist am 27. September. Ebenfalls 2025 auf dem Programm stehen die Musicalkomödie „On the Town“ (Premiere am 25. Oktober), „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi (Premiere am 11. November) sowie das Familienmusical „Schneewittchen und die 77 Zwerge“ (Premiere am 29. November).
meinBezirk.at.graz

Graz
Oper Graz 2025/26 mit Mozart, Kálmán und göttlicher Komödie
Die Oper Graz setzt „den Kurs der vergangenen Spielzeit fort, als Opernhaus für alle, und mit Strahlkraft über Graz hinaus“, so Intendant Ulrich Lenz am Mittwoch bei der Präsentation der Spielzeit 2025/26. Die Eröffnung erfolgt am 27. September mit Mozarts „Idomeneo“, der Ausklang mit dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss (9. Mai). Neben dem 75-Jahr-Jubiläum der Grazer Philharmoniker wartet u. a. ein Projekt des Orchesters mit Herbert Pixner als Auftakt des „Aufsteirerns“.
apa.at.news

Salzburg
Festspiele wollen ihr junges Publikum fordern
Die junge Sparte der Salzburger Festspiele widmet sich heuer schwerem Stoff. Das Ergebnis kann man sich jetzt schon anschauen. Die Produktionen sind bereits auf Salzburg-Tour. Man darf Kinder auch fordern! Dieser Meinung sind die Programmverantwortlichen der jungen Salzburger Festspiel-Sparte jung&jede*r rund um Ursula Gessat. So setzen sich die heurigen drei Produktionen teils mit schwerem Stoff auseinander.
https://www.krone.at/3769502

Schweitzers Klassikwelt 136: Sind Buhrufe gerechtfertigt?
„Mit zunehmendem Alter wird man milder.“ Diesen Ausspruch eines Professors knapp vor seinem Ausscheiden aus dem Universitätsdienst ist mir nach einer Prüfung im Gedächtnis geblieben und wir glauben als Opernkritiker heute dieselbe Erfahrung zu machen. Für meine Frau und mich galt aber von Anfang an bezüglich akustischen Missfallenskundgebungen als bindende Regel: Niemals gegenüber Frauen und bei Männern nur, wenn es sich um eine selbst gewählte falsche Partie handelt. So geschehen, als ein Bariton als Sarastro auftrat und ein verdienter Kurwenal als Großinquisitor. Wenn der Wotan in der „Walküre“ nicht die Wotanstiefe besitzt, fehlt  uns bei ansonsten ausgezeichneter Besetzung etwas und wir gehen unzufrieden nach Hause.
Von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de

TTT’s Gedankensplitter: Musiktheater – Neues aus alten Wurzeln?
Musiktheater serviert „Spektakel und Schmiere“, manchmal auch berührende, über Realität stehende Kultur – so kann Kunst figurieren. Der Unkultur grundlagenfreier Grobschlächtigkeiten seit rd. 50 Jahren durch verbogene Dekonstruktion und Überschreibung (s. „Regietheater“ z. B. alla „Serebrennikov“, ein Sündenfall!), allegorisch in „Bräuchen der Neuzeit
onlinemerker.at

Wien
Klassische Musik.  Was für ein Zirkus! Roncalli und Brezina beim Strauss-Jahr
Die Präsentation eines Theaterstücks, das auf einer Operette beruht und im Zirkus gespielt wird, in einem Kino – das schafft wohl nur das laufende Johann-Strauss-Festjahr in Wien. Am Dienstag stellten die Feierimpresarios im Gartenbaukino das Vorhaben „Johann Strauss im Zirkuszelt“ vor – ein Spektakel, das ab 10. September im legendären Circus-Theater Roncalli über die Bühne gehen wird.
NiederösterreichischeNachrichten

Wien/Museumsquartier
Die Bayern servieren eine Waldmeister-Bowle auf allerhöchstem Niveau
Irgendwie schon ein komischer Zufall, dass der ehemalige-Volksoperndirektor mit den Münchnern in Wien im Johann Strauss-Jahr in einer Operette des Walzerkönigs auf höchstem Niveau mitspielt. Und dabei den Wiener Häusern zeigt, wie man Operette spielen kann – ein Armutszeugnis vor allem für die Volksoper; aber nicht nur!
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Gaetano Donizettis Liedschaffen überrascht durch Vielfalt und Originalität
Die Edition lenkt den Blick von den Opern des Meisters nun auch auf sein umfangreiches Liedschaffen, das viel zu lange vernachlässigt wurde. So gesehen ist diese Unternehmung von Opera Rara eine verdienstvolle Großtat.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Die Geschichte Pigmalions erklingt in zweierlei musikalischer Gestalt
Die Geschichte des Bildhauers Pygmalion, der eine weibliche Skulptur erschafft, in die er sich schließlich verliebt, geht auf eine Episode aus Ovids „Metamorphosen“ zurück. Über Jahrhunderte war sie Vorlage und Inspiration für zahlreiche Dichter und Komponisten, auch dem Musical „My fair Lady“ liegt indirekt diese Thematik zugrunde. Diese CD versammelt nun zwei unterschiedliche Kompositionen aus der Zeit des Barock, die das Thema behandeln. Der Pigmalion Jean-Philippe Rameaus, 1748 entstanden, hat die Form eines Ballettaktes, wie man eher kurze, einaktige Stücke für Ballett mit Gesang nannte, eine damals nicht ungewöhnliche Form der Oper. Dem damals bereits als Opernkomponist etablierten Rameau gelang ein sowohl vokal als auch in den Tanzsequenzen brillantes, kompaktes Werk.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Joe Chialo bleibt Berliner Kultursenator. Vielleicht sollte er mehr auf sein Bauchgefühl hören
Joe Chialo bleibt in Berlin und wird nicht als neuer Kulturstaatsminister ins Kabinett von Friedrich Merz wechseln. Das ist keine so gute Nachricht.
https://taz.de/Joe-Chialo-bleibt-Berliner-Kultursenator/!6082056/

Joe Chialo bleibt nun doch Kultursenator: Eine lahme Ente für Berlin – Kommentar (Bezahlartikel)
Joe Chialo wird nun doch nicht Kulturstaatsminister. Seine Arbeit in Berlin machen schon andere. Was wird er als Kultursenator mit der Zeit bis zu den Neuwahlen anfangen?
BerlinerZeitung.de

Was wird aus diesem Mann?  (Bezahlartikel)
Als Kulturstaatsminister nicht berufen, als Berlins Kultursenator eine Fehlbesetzung: Joe Chialos Ausflug in die Politik könnte bald beendet sein.
SueddeutscheZeitung.de

München
Bayerische Theaterakademie: Präsidentin wegen Vertrauensbruchs entlassen
Seit September 2022 war Barbara Gronau Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Außerdem leitete sie den Studiengangs Dramaturgie an der Akademie. Nun hat ihr das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die außerordentliche Kündigung ausgesprochen. Seit dem 17. April ist Barbara Gronau nicht mehr im Amt. Als Grund nannte das Ministerium einen „irreparablen Vertrauensbruch.“ Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll Barbara Gronau im März 2025 im Münchner Prinzregententheater über eine Tonanlage etwa eine halbe Stunde lang das Gespräch einer Kommission mitverfolgt haben, an dem sie selbst nicht hätte teilnehmen dürfen.
BR-Klassik.de

Interview: Karina Canellakis dirigiert das BRSO: Neuland mit Sibelius
In dieser Woche kehrt die amerikanische Dirigentin Karina Canellakis zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück. Ein Gespräch über ein ungewöhnliches Repertoire, Simon Rattle als Mentor und Kunst in schwierigen Zeiten.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/interview-karina-canellakis-brso-100.html

Lange Nacht der Musik 2025: Das erwartet die Besucher
Am 10. Mai wird München erneut zur Bühne für eine der größten Musiknächte des Jahres: Bei der 24. Ausgabe der Langen Nacht der Musik erwartet Besucher ein einzigartiges Konzerterlebnis quer durch die ganze Stadt. Das Motto: „Eine Stadt – Eine Nacht – 400 Konzerte“. Über 80 Spielorte laden ab 20 Uhr dazu ein, Musik in all ihren Facetten zu erleben – von Klassik bis zu Latin, Funk, Elektro oder Volksmusik.
muenchen.t-online.de

Eine Stadt – Eine Nacht – 400 Konzerte: Die Lange Nacht der Musik 2025
https://www.muenchner.de/musiknacht

Schwetzingen
Schwetzinger SWR Festspiele 2025: Auf ins Reich der Verführungen
Mit einem vielfältigem Programm, darunter die Musiktheater-Uraufführung „Adam und Eva“, blicken die Schwetzinger SWR Festspiele auf die verlockenden Seiten der Kunst.
https://www.concerti.de/festival-portraets/schwetzinger-swr-festspiele-2025/

Deutschland/Stuttgart
Bechers Bilanz – April 2025: Frauenpower und Dichtersehnsucht
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill entzieht sich, wie so viele gute Bühnenwerke, dem Alterungsprozess. Zwar möchte man vor manchen Peinlichkeiten des Textes, die denen der „Zauberflöte“ in nichts nachstehen, gerne die Ohren verschließen. Aber die Ökonomie des schmalen Grats zwischen Habgier und Menschenverachtung springt selten so zielsicher ins Auge, die Ignoranz vor extremen Wetterereignissen („Taifune kommen nicht hierher“) könnte aktueller nicht sein. Die Stuttgarter Oper gehorcht einem anderen Trend der Zeit. Sie erzählt „Mahagonny“ als Rachefeldzug der Sexarbeiterin Jenny.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Der Fensterblick auf einen Mörder
Zürich / Oper / Die tote Stadt: Als ob es nicht schon genug wäre, wie Vater Julius und Sohn Erich Wolfgang Georges Rodenbachs Erzählung Bruges la morte zu einem Opernkrimi zugespitzt haben, geht Dmitri Tcherniakov in seiner vierten Zürcher Inszenierung noch einen Schritt weiter. Pauls 25 Jahre jüngere Ehefrau Marie ist gestorben. Der Witwer zieht sich in ein Trauer-Schneckenhaus zurück, macht seine Wohnung zu einer Kapelle für die Verstorbene. Bei Tcherniakov ist der Tod Maries eine mysteriöse Geschichte. Der Regisseur lässt Ausschnitte aus Fjodor Dostojewskis Erzählungen Die Sanfte und Aufzeichnungen aus einem Kellerloch zu Beginn rezitieren. Diese Texte lassen darauf schließen, dass Marie keines natürlichen Todes gestorben ist.
DrehpunktKultur.at

Mailand
In Mailand blüht die Rose postmodern – Umberto Ecos berühmtester Roman als Oper (Bezahlartikel)
Wie verdichtet man die 800 Seiten eines Weltbestsellers zu einem Bühnenwerk? Bei der Vertonung von Ecos «Il nome della rosa» hat der Komponist Francesco Filidei diese Herausforderung raffiniert gemeistert. Die Uraufführung an der Scala lässt aufhorchen.
NeueZürcherZeitung.ch

Das Warten auf diese Eco-Variante hat sich gelohnt
„Der Name der Rose“ ist nach Bibliothek und Kino nun auch in der Oper angekommen. An der Mailänder Scala kann der Katholizismus äußerst wirkungsvoll seine ganze Mystik und Theatralität entfalten.
DieWelt.de.Kultur

Mailänder Scala: Das Getier der Apokalypse (Bezahlartikel)
Francesco Filidei hat aus Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ eine Oper gemacht. Philosophische Diskurse bleiben dabei zwar auf der Strecke, aber Uraufführung an der Mailänder Scala gerät trotzdem zu einem großen Erfolg.
FrankfurterAllgemeine.net

Feuilleton
Wotans verlorene Welten – Interview mit dem Bassbariton Tomasz Konieczny
Markante Stimme, nur ein funktionierendes Auge: das ist der Österreichische Kammersänger Tomasz Konieczny als Götterchef Wotan in Richard Wagners Ring des Nibelungen. Der gebürtige Pole pflegt diese Rolle nun bereits knapp sein halbes Leben lang: ein halbes Leben voller Veränderung, Weiterentwicklung und immer wieder Wotan von Gottes Anfang bis Gottes Untergang. Zwischen Proben für den Fliegenden Holländer diesen Winter an der Staatsoper Hamburg durfte DAS OPERNMAGAZIN ihn treffen. Während der Himmel über der Hansestadt draußen graut und nieselt, wird drinnen allerhand besprochen: die Sache mit der menschlichen Authentizität, die Vorteile eines psychischen Zusammenbruchs (zumindest für Götter) und Richard Wagners Unterbewusstsein.
opernmagazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Erl
Tiroler Festspiele Erl 2025 Review: Parsifal
Jonas Kaufmann Gives Solid Performance in New Production of Wagner’s Work
https://operawire.com/tiroler-festspiele-erl-2025-review-parsifal/

Berlin
Eleonora Buratto was an outstanding Cio-Cio-San in Berlin Philharmonic’s exceptional Madama Butterfly
Seenandheard.international.com

Monte Carlo
Cecilia Bartoli, Elīna Garanča, Pretty Yende, Sir Bryn Terfel, Matthias Goerne, Asmik Grigorian & Roberto Alagna Lead Opéra de Monte-Carlo’s 2025-26 Season
operawire.com.cecilia

Mailand
The Name of the Rose’s thorny journey from novel to grand opera (Subscription required)
Composer Francesco Filidei long dreamt of adapting the labyrinthine best-seller — but first he had to persuade Umberto Eco’s heirs
https://www.ft.com/content/03aa2394-e545-488e-8814-eec9f9899463

London
Who needs pictures and flashing lights in a symphony?
The latest gimmickry at London’s South Bank Centre is arousing audience discontent. The symphonies affected were by Shostakovich and Mahler.
https://slippedisc.com/2025/04/who-needs-pictures-and-flashing-lights-in-a-symphony/

RPO/Petrenko review – a blistering, multi-hued Shostakovich
TheGuardian.com.music

New York
So how’s the Met’s Salome? Guth enough…
First-night review from our occasional contributor Susan Hall:
https://slippedisc.com/2025/04/so-hows-the-mets-salome-guth-enough/

Preview: Soprano Elza van den Heever has nightmares from her disturbing portrayal of `Salome‘
TheIndependent.co.uk

Singers take the spotlight in Met Chamber Ensemble’s slimmed-down Mahler
NewYork.classical.com

San José
A masked ball
Opera San José (OSJ) concluded its eclectic 41st Season with another first, Héctor Armienta’s Zorro, which received its Northern California premiere at the California Theatre on Friday, April 19th.
https://parterre.com/2025/04/29/a-masked-ball-2/

Houston
Sex power god
Breaking the Waves and Tannhaüser at Houston Grand Opera are a can’t-miss doubleheader of sex and miracles.
https://parterre.com/2025/04/29/sex-power-god/

Berkely
The English Concert hits all the right notes gloriously with Handel’s Giulio Cesare in Berkeley
seenandheard.international.com

Sprechtheater

Rheintöchter auf Zukunftssuche – im „Ring“ in der Drachengasse
Das Berliner Theaterduo Ivana Sokola und Jona Spreter schiebt 16 Stunden Musik beiseite und den „Ring des Nibelungen“ in verspielte neunzig Minute
DerStandard.at.story

Der „Ring“ im Theater in der Drachengasse: Die Rheintöchter springen ins Klo
Komprimierte Version des Wagner-Werks ist intelligent witzig gemacht. Lorin Maazel komprimierte die 16 Stunden von Wagners „Ring des Nibelungen“ zum 70 Minuten währenden „Ring ohne Worte“. Das Kollektiv Sokola/Spreter//Lawall//Lex Hymer braucht für seine fast ausschließlich in Worte gefasste Version im Theater in der Drachengasse etwas länger. Diese hat indes durch ihre kluge, intelligent witzige Machart das Potenzial, auch jene zu überzeugen, die Wagner über alles schätzen.
Kurier.at

Politik

Wien
BV-Wahl im 5. Bezirk mit Paukenschlag: ÖVP prüft Anfechtung
Wegen einer möglichen Wahlpanne bei der Bezirksvertretungswahl in Wien-Margareten prüft die ÖVP eine Anfechtung des Urnengangs.
oe24.at

Wien
Warum Wahlbeisitzer nach der Wien-Wahl verärgert sind
Warum es am Sonntag in den Wiener Wahllokalen stressiger zuging als sonst und die erste Hochrechnung später als erwartet vorlag.
Kurier.at

Österreich
Sepp, was machst du“. „Schlag ins Gesicht“: Riesen-Wut über Schellhorn-Audi
Die „Heute“-Story über den neuen Luxus-Dienstwagen für Neos-Staatssekretär Sepp Sch(n)ellhorn schlägt politisch hohe Wellen. Die Opposition schäumt. Im Außenministerium nennen Bedienstete ihn schon seit Amtstritt „den Achter-Sepp“ – eine „Heute“-Recherche enthüllte nun die Hintergründe: Beate Meinl-Reisingers Deregulierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn rüstete auf einen noblen Audi A8 auf. Der im Ressort verfügbare A6 war ihm wegen „längerer Überlandfahrten“ zu minder.
Heute.at

Deutschland
Neue Liebe für deutsche Ministerin. Anwalt bestätigt: „Ja, die beiden sind ein Paar“
In Berlin gibt es ein neues Paar in der Politik! Katherina Reiche, die künftige Wirtschaftsministerin, und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zusammen.
Heute.at

_______________

Unter’m Strich

Österreich
Sparpaket: Wofür du jetzt beim Arzt selber zahlen musst
ÖGK-Sparpaket: Ab Juli höhere Selbstbehalte für Krankentransporte und Genehmigungspflicht für MRT. Maßnahmen zur Schuldenreduktion beschlossen.
mns.at

Kasse bittet zur Kassa
ÖGK muss sparen: So trifft es jetzt die Patienten
Die schwer defizitäre Gesundheitskasse (ÖGK) plant ein umfangreiches Sparpaket und zieht sich damit den Unmut zahlreicher politischer Akteure zu. So kritisieren etwa Seniorenvertreter, dass die Versicherungsbeiträge für Pensionisten erhöht und gleichzeitig Leistungen gekürzt werden sollen – eine Maßnahme, die sie für inakzeptabel halten.
https://www.krone.at/3771319

Österreich
Knalleffekt: Karl-Heinz Grasser beantragt Privatkonkurs
Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser beantragt Privatkonkurs. Er habe am Mittwoch am Bezirksgericht Kitzbühel einen Antrag auf ein Schuldenregulierungsverfahren gestellt, teilte der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) mit. Grasser war Ende März vom Obersten Gerichtshof (OGH) rechtskräftig zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Gemeinsam mit seinem Trauzeugen Walter Meischberger muss er 9,8 Mio. Euro Schadenersatz an die Republik Österreich zahlen.
oe24.at

Wien
Neue Details: DARAN starb Josef Winkler (†56) wirklich
Anfangs hieß es, der Promi-Friseur habe einen Herzinfarkt erlitten, das soll allerdings nicht stimmen.Der österreichische Promi-Friseur Josef Winkler ist im Alter von 56 Jahren verstorben. Winkler war über Jahrzehnte hinweg eine feste Größe in der Wiener Society und betreute zahlreiche prominente Persönlichkeiten, darunter Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, Kabarettist Josef Hader und Society-Lady Christina „Mausi“ Lugner.​
oe24.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (30. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (30. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Deutschland
Neuer Kulturstaatsminister Wolfram Weimer löst selbst bei Konservativen Entsetzen aus (TTT)
Der 61-jährige Publizist Wolfram Weimer versteht sich selbst als Konservativen und die Kultur (auch) als Mittel der Abgrenzung gegenüber dem Islam. Kultur als Abgrenzung – das ist zumindest für einen Kulturstaatsminister ein ungewöhnliches Konzept. . So muss man jedenfalls das vorauseilende Entsetzen verstehen … Das kann munter werden. Mit dem 61-jährigen Publizisten Wolfram Weimer ausgerechnet im Amt des Staatsministers für Kultur hätte niemand gerechnet. Auf den Parketten der Kulturszene ist Weimer bislang nicht präsent gewesen. Wohl allerdings als Journalist, der in Meinungsbeiträgen und Büchern einem Kulturbegriff das Wort redete, der selbst in politisch eher konservativen Kreisen ein leichtes Frösteln hervorruft. So muss man jedenfalls das vorauseilende Entsetzen verstehen, mit dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, immerhin eine traditionell konservative Stimme im Meinungskonzert deutscher Publizistik, Weimers Berufung mit den Worten „der falsche Mann am falschen Platz“ brandmarkt.
StuttgarterZeitung.de

Wien
27.4.25, Wiener Staatsoper, „Lohengrin“

Weiter geht es mit den „Christian-Thielemann-Festspielen“ an der Wiener Staatsoper. Auf die „Arabella“ folgte der „Lohengrin“. Camilla Nylund reiste von der Donau gleich an die Schelde und aus dem „Serebrennikov-Parsifal-Gefängnis“ wurde eine Woche nach Ostern eine ganze Abteilung einsitzender Sänger nach Brabant abkommandiert.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/alohengr22.htm

Linz
Kartenverkauf auf Rekordkurs – Highlights am Landestheater Linz
Schauspielsparte startet mit Fußball-Stück, bringt Eichmann-Doku-Theater im Landesgericht und Uraufführung von Lisa Wentz – weiters „Rosenkavalier“ und ein „Shrek“-Musical
DerStandard.at.story

Linz
Neue Saison: „Rosenkavalier“ und Musical „Shrek“
Konflikte, Werte, Wandel – alles ist in Bewegung. Das Linzer Landestheater macht daraus „So alt wie jung“, das Motto für die nächste Saison 2025/26. Insgesamt werden 38 neue Produktionen in allen Sparten vorbereitet. Trotz Umbau des Schauspielhauses bleibt das Angebot dicht – Theater boomt. Das führt in der aktuellen Saison zum 10%-igen Plus bei den Ticketeinnahmen.
https://www.krone.at/3770178

Salzburg
Die verdrehte Welt – Antonio Salieris Opernrarität in Salzburg
Audio von Jörn Florian Fuchs (12 Minuten)
deutschlandfunk.de

Berlin/ Komische Oper
Kirill Serebrennikov setzt an der Komischen Oper nun auch „Don Giovanni“ in den Sand
Als man endlich nach vier zunehmend zäh verlaufenen Stunden das Schillertheater verlässt, stellt sich die Frage: Was hat man da eigentlich gesehen? Nun, streng genommen Dreierlei. Erstens eine teils verrätselte, dann aber auch wieder originelle Komödie, zu der zweitens im Hintergrund Mozarts Don Giovanni gesungen und musiziert wurde. Drittens obendrauf noch eine Choreographie von Mozarts Requiem, welche die Grenzen des Kitsches deutlich überschreitet. Ja, und dann zu allem Überfluss auch noch einen Schauspieler, der penetrant pseudointellektuelle Weisheiten von sich gab.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Budapest/Müpa
Mozarts Idomeneo ist auch konzertant ein großes Erlebnis
Da ich die Oper seit vielen Jahre in Wien nicht gehört hatte, ergriff ich die Gelegenheit, sie in Budapest im Konzertsaal zu erleben. Und ich habe es nicht bereut: es war eine rundum gelungene Auführung, ohne große Stars, aber mit ausgezeichneten Sängerinnen und Sängern. Der Dirigent spornte sie wie auch den Chor und das Orchester zu einer hörenswerten Interpretation an.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Achim Freyers verrätselte, noch aktuelle Inszenierung kann das Haus nicht mehr füllen
Von den sechs seit 1914 im Hamburger Opernhaus gezeigten Parsifal-Inszenierungen habe ich seit 1968 vier gesehen. Ohne jeden Zweifel war jene des damaligen Opernintendanten August Everding in den Bühnenbilder von Ernst Fuchs (1976) die mit großem Abstand beste.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
„Lohengrin“ mit Thielemann in Wien: Wunderbare Tonschönheit Bezahlartikel
Wagner-Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper gefällt musikalisch sehr. Elsa scheint, von Ortrud beobachtet, ihren Bruder Gottfried umgebracht zu haben. Denn während des Vorspiels kniet sie neben dem Kanal und fischt eine schwarze Mütze heraus. Davon geht die hier seit 2024 an der Wiener Staatsoper gezeigte Inszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“, eine Übernahme von den Salzburger Osterfestspielen aus 2022, in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito sowie in der Ausstattung von Anna Viebrock aus. Sie strotzt aber auch sonst nur so von eigenwilligen und unausgewogenen Regieideen und einer Überfrachtung der Bühne, mit einem hässlichen Kanal mit Betonaufbauten, die sich heben und senken lassen. Zum Finale holt Elsa schließlich eine blaugesichtige Kreatur aus dem Kanal. Es ist Gottfried, eine lebende Wasserleiche, der Elsa mit einem Schwert ersticht…
Kurier.at
Video/Trailer Lohengrin (in der Premierenbesetzung)

Wien/ Volksoper
„Nurejews Hund“: Tanzen lässt es sich auf vier Beinen eben leichter
Uraufführung des Familienstücks an der Volksoper: Ein melancholisches Stück über Sehnsucht, Tanz und den Glauben an sich selbst.
Kurier.at

Gelsenkirchen
Mit doppeltem Boden „Die Dreigroschenoper“ im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier zeigt seit Samstag die beliebte „Dreigroschenoper“ in einer pfiffigen Inszenierung für singende Puppenspieler.
ruhrnachrichtenKultur.de

Wien
Das Strauß-Jahr 2025 zieht mit „Cagliostro“ in den Zirkus
Thomas Brezina interpretierte die Operette neu, die inszeniert von Michael Schachermaier am 10. September im Zirkus Roncalli Premiere feiert
DerStandard.at.story

„Johann Strauss wird kein Haar gekrümmt“: Großprojekt „Cagliostro“ im Zirkus
„Cagliostro“ – ein musikalisches Zirkusspektakel im Zelt (ab 10. 9.)
Kurier.at

Konzerthaus
Schönberg und sperriger Beethoven: Eine triumphale Kombination (Bezahlartikel)
Im letzten Konzert ihres Zyklus im Konzerthaus machte das Belcea Quartet es weder sich noch dem Publikum leicht – und damit alles richtig.
DiePresse.com

Salzburg
Ein Vexierspiel von Sex und Liebe
Landestheater / Salieri: „Il mondo alla rovescia“
Antonio Salieri hat seinen von üblen Gerüchten überschatteter „Nachruhm“ nicht verdient – er war ein wichtiger Komponist zwischen Gluck, Mozart und Rossini. Dies wird bei einem Stück wie dem Dramma giocoso Il mondo alla rovescia schnell klar. Die Premiere am 26. April im Landestheater war ein eindeutiges Plädoyer für einen Meister des Musiktheaters.
DrehpunktKultur.at

Flüsternde Berge, mutige Musketiere und ein Alien als Freund: Womit Salzburg die Jungen lockt
Die Jugendschiene der Salzburger Festspiele macht mit mobilen Produktionen im Bundesland schon jetzt Lust auf das Sommerprogramm.
DiePresse.com

Berlin
Tanzen gehen, sterben lernen: Serebrennikovs „Don Giovanni“ an der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Opern-Wüstling den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil des „Requiems“ dran.
Tagesspiegel.de

Leben oder Tod – was tut‘s
Kirill Serebrennikov komplettiert mit Mozarts „Don Giovanni / Requiem“ seine Da Ponte-Trilogie an der Komischen Oper Berlin: Das Ernste serviert er darin mit Leichtigkeit und Witz – und so noch nicht dagewesenen Überraschungen.
concerti.de

Jubel für den „Freischütz“: Chefdirigent Manacorda schenkte der KAP zum Abschied eine Oper  (Bezahlartikel)
Antonello Manacorda verlässt mit dem Ende der Saison seinen Posten als Chef der Kammerakademie Potsdam. Sein Abschiedsgeschenk: konzertante Oper mit Staraufgebot.
Tagesspiegel.de

Programm Saison 2025/26: DSO lockt mit Nagano, Yamada und „Afrodiaspora“
Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) lockt in der Spielzeit 2025/26 mit Star-Dirigenten, Klavier-Virtuosen und dem Schwerpunkt „Afrodiaspora – Composing While Black“.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/dso-nagano-yamada-afrodiaspora

München
Krzysztof Urbański dirigiert die Münchner Philharmoniker: Tod, Trauer, Trost
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren spielen die Münchner Philharmoniker unter anderem Góreckis „Symphonie der Klagelieder“. Ein emotionaler Moment für den polnischen Dirigenten Krzysztof Urbański.
BR.Klassik.de

Gera
Theater Altenburg Gera stellt Spielzeit 2025/26 vor
Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit 2025/26. Gefeiert werden nicht nur 100 Jahre Tanzkunst in Ostthüringen, sondern auch die langersehnte Wiedereröffnung des Puppentheaters. Insgesamt erwartet das Publikum ein vielfältiger Spielplan mit neuen Musiktheaterproduktionen, spartenübergreifenden Großprojekten, interaktiven Schauspielproduktionen, klangvollen Konzerten und einem Festival, das die Kinder- und Jugendtheaterszene weit über die Region hinaus ins Rampenlicht rückt.
https://kulturfreak.de/theater-altenburg-gera-stellt-spielzeit-2025-26-vor

Görlitz
Messiaen-Tage in Görlitz: Wo man die Philosophie zum Singen bringt
Die Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz überzeugen mit einem vielseitigen Programm aus Musik und Kunst und mit erhellenden Diskussionen zum Krieg in der Ukraine.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/musik-und-buehne/konzert/grenzueberschreitend-die-messiaen-tage-2025-in-goerlitz-110442327.html

Feuilleton
Oh America!
In einem Gastbeitrag und einem Podcast berichtet Steven Walter, der Intendant des Beethovenfestes Bonn, über seine Reise in die USA von Donald Trump – und darüber, welche Gedanken wir uns auch in Europa machen sollten.
https://backstageclassical.com/oh-america/

Gespräch
Fast alle verlieren: Moritz Eggert zu den Reformideen der GEMA (Podcast)
swr.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
The dark world of Parsifal is a visual spectacle in Hamburg
seenandheard.international.com

Mailand
Just in: La Scala extends Chailly, short term
https://slippedisc.com/2025/04/just-in-la-scala-extends-chailly-short-term/

World premiere success for Francesco Filidei’s Il nome della rosa at La Scala
bachtrack.com.de

Bologna
Teatro Comunale di Bologna News New Superintendent
https://operawire.com/teatro-comunale-di-bologna-news-new-superintendent/

London
On top of the chamber music world: Wigmore Hall’s John Gilhooly
bachtrack.com.de

New York
Blue returns for final season run of Met’s “Aida”
https://newyorkclassicalreview.com/2025/04/blue-returns-for-final-season-run-of-mets-aida/

For His Met Opera Debut, a Director Takes On ‘Salome’ (Subscription required)
The renowned German director Claus Guth is staging Strauss’s breakthrough opera with a focus on themes of trauma and abuse.
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/music/claus-guth-salome-met-opera.html

Review: Yunchan Lim Embraces the Journey of Bach’s ‘Goldbergs’ (Subscription required)
The 21-year-old pianist turned the great set of variations into the story of a young man’s maturation from innocence to experience
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/music/yunchan-lim-bach-carnegie-piano.html

Boston
Nelsons, BSO unlock Shostakovich’s Sixth amid Stravinsky and a world premiere
bostonclassical-review.com

Inside BSO Baseball
Stravinsky’s Symphony of Psalms with the BSO and TFC, led by Andris Nelsons
https://www.classical-scene.com/2025/04/28/inside-bso-baseball/

San Diego
Yves Abel Extends Contract with San Diego Opera
https://operawire.com/yves-abel-extends-contract-with-san-diego-opera-2/

San Francisco
Michael Tilson Thomas Conducts Final SF Concert, Takes the Applause For His 80th Birthday
https://sfist.com/2025/04/28/michael-tilson-thomas-conducts-final-sf-concert

Michael Tilson Thomas’s 80th birthday concert favors delights over tearful goodbyes
seenandheard.international.com

Obituary
Soprano Denise Dupleix Dies at 97
https://operawire.com/obituary-soprano-denise-dupleix-dies-at-97/

Sprechtheater

Wien
Der „Ring“ im Theater in der Drachengasse: Die Rheintöchter springen ins Klo (Bezahlartikel)
Kurier.at

Burg-Chefdramaturg Jonigk: „Das hätte man nicht besser planen können!  (Bezahlartikel)
Der Theatermacher resümiert über den Start der Direktion von Stefan Bachmann und kündigt für die nächste Spielzeit einen Johann Nestroy an
Kurier.at

Wien/ Volkstheater
„Romeo und Julia“, inzwischen 40, wollen nicht daheim ausziehen

Die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Volkstheater und Bronski & Grünberg erzählt die Veroneser Liebesgeschichte etwas anders
DerStandard.at.story

Dresden
Sieben Stunden brennende Landschaften (Bezahlartikel)
Man brüllt sich so durch: Frank Castorf inszeniert „Dantons Tod“ von Georg Büchner und „Der Auftrag“ von Heiner Müller als Revolutionsalbtraumcollage in Dresden.
FrankfurterAllgemeine.net

Medien

Österreich
Rainer Nowak kehrt von der „Krone“ zur „Presse“ zurück
Ehemaliger Chefredakteur wird wieder Geschäftsführer. Rainer Nowak, der nach seinem Chat-bedingten Abgang von der Presse zum „Superressortleiter“ bei der Kronen Zeitung wurde, kehrt zur Presse zurück: Er wird dort ab 1. Juli Geschäftsführer gemeinsam mit dem bisherigen Co-Geschäftsführer Andreas Rast, berichtet der Standard.
Kurier.at

Politik

Wien
Die irreführenden Trendprognosen am Wahlsonntag gehören abgeschafft
Die „Trendprognose“ zur Wien-Wahl lag nicht falsch, aber sie hat das Bild für fast zwei Stunden unnötig verzerrt. Ein Plädoyer für ein bisserl mehr Geduld in unsicheren Zeiten
DerStandard.at.story

Stundenlanger Machtkampf: Wie Figl Wiens ÖVP-Chef wurde
Der Montag wurde zu einem innerparteilichen Kräftemessen bis spät in die Nacht. Am Ende wurde versucht, alle zu befrieden. Die Hintergründe.
Kurier.at

Nach Wien-Wahl
Hier lauern bei Sondierungen ernste Knackpunkte
Noch diese Woche will Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit allein drei potenziellen Koalitionspartnern sprechen. Um diese Themen wird es bei etwaigen Verhandlungen gehen.
https://www.krone.at/3770497

————————

Unter’m Strich

Österreich
Promi-Friseur Josef Winkler (†56): Die tragische Geschichte seines Todes
Der Schock war groß, als die Nachricht seines Todes Montagabend die Runde machte. Ein Schock für Freunde, Wegbegleiter und die heimische Society: Josef Winkler ist tot. Der langjährige Vertraute der Wiener Promiszene starb an den Folgen eines Herzinfarkts – Jahre nach einem tragischen Sturz, der sein Leben für immer verändert hatte.
oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Die Kulturlosigkeit ist unser Ende
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
ich habe lange überlegt, woher das derzeitige Unbehagen in unserer Welt kommen könnte – und ich glaube, ich habe es: Es ist die schleichende (oder rasende!) Ausbreitung der allgemeinen Kulturlosigkeit! Kulturlos im Sinne von: Kein Bewusstsein der Traditionen, der eigenen Vergangenheit, der Größe des Seins über die Tellerränder hinaus.
https://backstageclassical.com/7594-2/

Wien
„Lohengrin“ an der Staatsoper ist dank Vogt und Thielemann ein Ereignis
Heldentenor Klaus Florian Vogt und Christian Thielemann am Pult hoben Richard Wagners Oper aus der grauen Bunkerwelt der Inszenierung ans Licht
DerStandard.at.story

„Lohengrin“ mit Thielemann in Wien: Wunderbare Tonschönheit (Bezahlartikel)
Wagner-Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper gefällt musikalisch sehr.
Kurier.at

Staatsoper: Jubel für Thielemann und seinen „Lohengrin“ der fließenden Übergänge (Bezahlartikel)
Ein umjubelter Christian Thielemann leitet ein überdurchschnittliches Ensemble durch die halbwegs neue „Lohengrin“-Inszenierung, in der etwas faul im Staate Brabant ist.
DiePresse.com

Wien/ Volksoper
Die Volksoper ist auf „Nurejews Hund“ gekommen – für die ganze Familie
Der Vierbeiner selbst führt in diesem stimmungsvollen Beinahemusical durch die Handlung
DerStandard.at.story

Äußerln? Tanzen! „Nurejews Hund“ bringt Melancholie an die Volksoper (Bezahlartikel)
Die Volksoper hat aus Elke Heidenreichs Novelle über Solor, den Vierbeiner des großen Ballettstars, ein berührendes Musiktheater gemacht. Die Bezeichnung „Familienstück“ ist allerdings irreführend.
DiePresse.com

Martha Argerich triumphiert zwischen Screwball-Comedy und Thriller
DerStandard.at.story

Graz
Steiermark sieht 82,62 Millionen Euro für Kulturbereich 2025 vor
Das sind 1,3 Millionen mehr als im Vorjahr. Landesrat Kornhäusel kündigt einen Sonderfond für Experimentelles und Film an.
DerStandard.at.story

Berlin
Premiere an der Komischen Oper (Podcast)
Don Giovanni / Requiem
Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere.
radiodrei.de.programm

Ein bisschen Bi schadet nie
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. Dass Don Giovanni „Ja“ zum Leben sagt und das geradezu mit seiner Selbstaufopferung als Liebhaber für die Frauen aller Altersgruppen, Stände und Nationalitäten beweist, gehört zu seiner bekannten Jobbeschreibung als Verführer par excellence. Regisseur Kirill Serebrennikov fügt dieser Übersicht, über die man dank des von Leporello akribisch geführten Registers zumindest quantitativ im Bilde ist, noch zwei Nuancen hinzu. Im letzten Teil der Da Ponte-Trilogie des Russen an der Komischen Oper steht sein Don auch noch auf Hochschwangere und auf Männer. Hier ist Zerlina (Penny Sofroniadou) eine Krankenschwester, bei der die Wehen jeden Moment loszugehen scheinen. Die ihr Kind in der Pause tatsächlich bekommt und um dessen Windeln sich dann ihr Masetto (Philipp Meierhöfer) ganz beflissen kümmert.
DieDeutscheBuehne.de.kritiken

An den Bedeutungskurbeln gedreht
Kirill Serebrennikow bringt in Berlin Mozarts „Don Giovanni“ mit dem tibetanischen Totenbuch zusammen – und verrätselt dadurch das vertrackte Erotikstück endgültig.
SueddeutscheZeitung.de

Der Frauenverführer „Don Giovanni“ ist hier bisexuell
Der russische Opernexperte hängt an die gut dreistündige Oper von 1787 einen Ausschnitt von Mozarts Requiem. Das imposante Chorstück geleitet Don Giovanni nach seiner Höllenfahrt am Ende der Oper vor das jüngste Gericht. Während Bariton Hu­bert Za­piór die Titelpartie mit Bravour gesungen und gespielt hat, kommt nun sein tänzerischer Schatten (Fernando Suels Mendoza) zum Einsatz.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/don-giovanni-komische-oper

Requiem für einen Vergewaltiger: Kirill Serebrennikow inszeniert „Don Giovanni“ an der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
BerlinerZeitung.de

Maxim Emelyanychev dirigiert Beethoven: Im Prinzip Hoffnung (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
Tagesspiegel.de

München
Kritik „Il nome della rosa“ an der Mailänder Scala: Romanklassiker als Oper
Umberto Ecos Erfolgsroman „Der Name der Rose“ ist in Mailand als Oper zu erleben: Am Sonntag fand die Uraufführung von „Il nome della rosa“ an der Scala statt. Ein packendes Erlebnis – mit großen Stimmen und akustischen Effekten.
BR-Klassik.de

Saarbrücken
Existenzielle Explosion aus Mysterium und Apokalypse: „Hoffmanns Erzählungen“ in Saarbrücken
Vor seinem Intendanz-Wechsel an das Niedersächsische Staatstheater Hannover im Sommer 2025 zeigt Bodo Busse in der vorletzten Musiktheater-Produktion des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken unter seiner Leitung in Reinkultur, worauf es ihm ankommt: Sichtweisen mit Relevanz und eine hoch aufregende Synergie von Musik und Szene mit einem starken Ensemble.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Oldenburg
Mutige Frauen in „Hoffmanns Erzählungen“
– Angela Denoke inszeniert in Oldenburg Jacques Offenbachs einzige Oper
NeueMusikzeitung.nmz.de

Bielefeld
Bohuslav Martinůs „Die Griechische Passion“
Menschen als der Menschen Wölfe
concerti.de.oper

Wien/ Museumsquartier
„Waldmeister“ als heitere Orgie für das Strauß-Jahr im Museumsquartier
Josef E. Köpplinger inszenierte „Waldmeister“ im Wiener Museumsquartier als Spiel mit der Heimatfilmnostalgie mit gutem Ensemble
DerStandard.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A fine cast in Serebrennikov’s important, thought-provoking Vienna State Opera Parsifal
seenanheard.international.com

Hamburg
Jonas Kaufmann, Cecilia Bartoli, Marina Rebeka, Karita Mattila, Benjamin Appl, Rolando Villazón, & Elsa Dreisig Lead Elbphilharmonie Hamburg’s 2025-26 Season
operwire.com.jonas

London
LPO/Gardner review – no recording could match the visceral thrill of Mahler’s Eighth Symphony live
TheGuardian.com.music

Mahler 8 at the Multitudes festival: ‚five stars, if not for the screensaver visuals’
https://www.standard.co.uk/culture/music/mahler-8-multitudes-festival-b1224669.html

Edward Gardner takes the long view in Mahler’s Eighth at the Southbank
bachtrack.com.de

Mahler 8 at the Royal Festival Hall fails to overwhelm because of video and other distractions
seenandheard.international.com

Flight of Icarus: perception-altering Shostakovich from Serebrennikov and Petrenko
bachtrack.com.de.review

Leeds
Simon Boccanegra, Opera North review – ‘dramatic staging’ proves its worth
TheArtsdesk.com.opera

New York
New York’s Experiments in Opera premieres Aaron Siegel’s probing Rainbird
seenandheard.international.com

Bye bye, birdie
A feast of whimsy for the recently resurrected in Aaron Siegel’s new opera, Rainbird
https://parterre.com/2025/04/25/bye-bye-birdie/

Detroit
Detroit Opera Steps Into Trump’s Cross Hairs With ‘Central Park Five’
The Pulitzer Prize-winning opera features Donald J. Trump, whose 1989 full-page newspaper ad sought to demonize the young men wrongly accused of rape.
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/detroit-opera-central-park-five-trump.html

Toronto
Canadian Opera Company triumphs with Kentridge’s brilliantly conceived Wozzeck
bachtrack.com.de

Feuilleton
Q & A: Damien Geter, Jessica Murphy Moo, Adam Turner on Creation of ‘Loving v. Virginia’
operwire.com.damien

Ballett / Tanz

Nürnberg
Suggestive Prophetie
In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Nürnberg trumpft Ballettdirektor Goyo Montero mit einem imposanten Dreiteiler auf: Neben Monteros Choreografie „Tilt“ tanzt das Ensemble Rafael Bonachelas „Lux Tenebris“ und Stephanie Lakes „Artefact“.
DieDeutscheBühne.de

Sprechtheater

Linz/ Landestheater
„Die Flucht“ der Komiker- Legende Ernst Waldbrunn

Der Mai steht verstärkt im Zeichen des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende. „Uns war wichtig, das auch im Spielplan des Landestheaters vorkommen zu lassen“, sagt Schauspieldirektor David Bösch.
https://www.krone.at/3769138

Wien
Interview mit Burg-Chefdramaturg Jonigk: „Das hätte man nicht besser planen können!“
Der Theatermacher resümiert über den Start der Direktion von Stefan Bachmann und kündigt für die nächste Spielzeit einen Johann Nestroy an
Kurier.at

Wien/Volkstheater
Richtig gscheit lachen mit „Romeo und Julia“
Das Volkstheater in den Bezirken zeigt in einer Kooperation mit dem „Bronski und Grünberg“-Theater eine durchgeknallt-geniale Version von William Shakespeares „Romeo und Julia“. Die berühmteste Liebestragödie der Welt komplett neu aufzäumen, in Reimform pressen und aus „Romeo und Julia“ zwei in die Jahre gekommene faule Fratzen machen, die sich nicht ausstehen können, noch immer bei den Eltern wohnen und nicht ausziehen wollen: Kann das gut gehen? Ja, wenn das Regie- und Autorenduo Kaja Dymnicki und Alexander Pschill dahinter steckt. Sehr, sehr frei nach Shakespeare dient das Original als Gerüst, an dem sich eine völlig neue, in köstlichster Versform erzählte Geschichte aufspannt – die vor feinstem Geisteswitz nur so dahin sprudelt.
https://www.krone.at/3768316

Poesie und Prosa

Was ist der Unterschied zwischen Poesie und Prosa? (TTT)
Während sowohl Poesie als auch Prosa aus der reichen Tradition des Erzählens stammen und unzählige Geschichten, Gefühle und Gedanken transportieren, unterscheiden sie sich grundlegend in Form, Struktur und Ausdrucksweise. Poesie und Prosa, sind einzigartige Ausdrucksweisen der menschlichen Erfahrung. Während Poesie durch ihre Struktur und Klangmagie besticht, überzeugt Prosa durch ihre narrative Kraft und Klarheit. Beide ergänzen sich, bereichern unsere Welt der Literatur und ermöglichen es uns, das Leben durch verschiedene Linsen zu betrachten.
sternenvogelpoesie.de

Film

Marion Mitterhammer trauert um ihren Mann Hans-Günther Bücking
Der vielfach ausgezeichnete Kameramann und Regisseur starb im Alter von 73 Jahren. „Ach, Hans!“ postete Marion Mitterhammer auf ihren Social Media-Kanälen und versah die Nachricht mit zwei Herzen. Ihr Mann, der deutsche Kameramann und Filmemacher Hans-Günther Bücking, starb mit 73 Jahren. Seit Anfang der 1980er drehte Bücking mehr als 60 Filme als Kameramann, 20 Mal führte er auch Regie. Zu seinen Regiearbeiten zählen unter anderem zehn Krimis der quotenstarken ZDF-Reihe „Wilsberg“ mit Leonard Lansink, das Drama „Jennerwein“ mit Fritz Karl (2003) und die schwarze Komödie „Die Häupter meiner Lieben“ mit Heike Makatsch (1999).
Kleine Zeitung

Medien

ORF-Wirbel um falsche Trendprognose hat Konsequenzen
Die FPÖ lag bei der Trendprognose im ORF viel zu hoch, die SPÖ viel zu tief. Das hat jetzt Konsequenzen.Als am Wahlsonntag kurz nach 17 Uhr die Trendprognose über den ORF flimmerte, „da stimmte fast gar nichts“, sagt ORF-Stiftungsrat Peter Westenthaler gegenüber oe24. Jetzt ist klar, dass die Meinungsforscher des Foresight völlig daneben gelegen sind. Laut der Trendprognose wäre sich eine SPÖ-Neos-Koalition in Wien gar nicht ausgegangen. Das ist jetzt die wahrscheinlichste Variante! „Hier wird mit Umfragen Politik gemacht, so daneben gelegen sind die Foresight/früher Sora-Forscher noch nie – das muss Folgen haben.“
oe24.at

Politik

Wien
Mahrer-Nachfolge: In ÖVP soll es zu Kampfabstimmung kommen
Funktionäre sehen einen „Affront“ der Landespartei. Laut Insidern läuft alles auf Kampfabstimmung zwischen Resch und Figl hinaus. Nach dem Rücktritt von Karl Mahrer am Montag ist in der Wiener ÖVP ein Nachfolgestreit entbrannt. Wie der KURIER berichtete, will Mahrer den Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, installieren. Wie der KURIER berichtete, gibt es aber mit Daniel Resch, Bezirkschef in Döbling, noch einen Gegenkandidaten. Am Montag weitete sich die Nachfolgedebatte zu einer weiteren Episode, gespickt mit erbitterten Streitigkeiten, aus. Diese begleiten die Wiener ÖVP seit Monaten – und haben letztendlich auch zu dem Wahldebakel am gestrigen Wahlsonntag geführt.
Kurier.at

Wien
Die Ergebnisse der Bezirksvertretungswahlen
Bei der gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahl war der Kreis der Stimmberechtigten mit 1.374.712 Personen deutlich größer. Denn auf Bezirksebene durften auch Staatsbürger anderer EU-Staaten abstimmen. Zu vergeben sind in den 23 Bezirken jeweils zwischen 40 und 60 Mandate. Die stimmenstärkste Partei in den Bezirken stellt automatisch die Bezirksvorsteherin oder den Bezirksvorsteher.
Kurier.at

Alles zur Wien-Wahl
SPÖ verliert wenig, FPÖ legt stark zu, ÖVP mit massiven Einbußen, Match zwischen NEOS und ÖVP um Platz 4 offen. Endgültiges Ergebnis erst mit restlichen Briefwahlstimmen am heutigen Montag.
News.at

Wahlkarten ausgezählt
Wien-Endergebnis ist jetzt da: NEOS zweistellig!
Für die NEOS ist es erst das zweite zweistellige Ergebnis bei einer wichtigen Wahl in Österreich. Erstmals zweistellig wurde man bei der EU-Wahl 2024 (10,14 Prozent). Bei der Wien-Wahl erreichten die Pinken exakt 10 Prozent. Gegenüber 2020 (7,5 Prozent) konnten die NEOS um 2,5 Prozentpunkte zulegen. Mit den nun 10 Prozent überholten die Pinken die ÖVP.
https://www.krone.at/3769693

Stundenlanger Machtkampf: Wie Figl Wiens ÖVP-Chef wurde
Der Montag wurde zu einem innerparteilichen Kräftemessen bis spät in die Nacht. Am Ende wurde versucht, alle zu befrieden. Die Hintergründe.
Kurier.at

———

Unter’m Strich

Wien
Peter Rapp (†81): Erste Infos zu Ehrengrab und Begräbnis
Die Entertainer-Legende wird mit einer letzten großen Show beerdigt werden.
oe24.at

Endlich aufgedeckt
Der wahre Grund, warum Konservendosen Rillen haben
Konservendosen hat schon jeder einmal zu Hause gehabt. Entfernt man bei ihnen die Papier-Banderole, sieht man fast immer Rillen. Das hat einen Grund.
Heute.at