DIE SAMSTAG-PRESSE (28. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (28. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

München
Am Stück vorbei in die Hölle
Das Konzept ist gekonnt umgesetzt, bringt nur leider wenig. Ok, eine vage Anspielung auf den notorischen Gendertrouble der Gegenwart kann man darin sehen. Aber warum wird Don Giovanni eigentlich bestraft, wenn er doch die meiste Zeit von einer Göttin besessen war? Im Frauenheld steckt eine Frau? Es klappert gewaltig. Das spielerische Was-wäre-wenn bleibt unbeantwortet. David Hermann inszeniert mit Bühnenwitz und wackeligem mythologischem Überbau am Stück vorbei. Musikalisch ist der Abend auch nur mittel. Konstantin Krimmel in der Titelrolle ist aktuell einer der besten Liedsänger. Fein und jugendlich klingt das, toll gestaltet, mit betörend schöner Stimme – die aber den Raum nicht richtig füllen will.
BR.Klassik.de

München
Münchner Opernfestspiele starten mit Pumuckl, Pluto – und Mozart (Bezahlartikel)
Der Bariton über die Neuinszenierung von Mozarts Oper bei den Münchner Opernfestspielen, den Dirigenten Vladimir Jurowski, seine Leidenschaft für Liederabende und den vor 100 Jahren geborenen Dietrich Fischer-Dieskau
MuenchnerAbendzeitung.de

25.6.25, „Siegfried“, Staatsoper, „Noch einmal Siegfried“
Die Staatsopernsaison neigt sich dem Ende zu. In Anbetracht der herrschenden Außentemperaturen kann das nur begrüßt werden. Die erste sommerliche Hitzewelle hat Wien fest im Griff – und Mime hätte seinen Sud auf der Opernterrasse mittels „Sonnenenergie“ brauen können.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/asieg12.htm

Wien/Staatsoper
„Siegfried“ in Wien: Andreas Schager lässt es krachen!
Hollywood hätte kein besseres Drehbuch schreiben können. Dass Wotans Macht im Laufe des „Rings“ schwindet, ist bekannt. Dass Iain Paterson in „Siegfried“ beinahe die Stimme verliert, ist nun sicherlich nicht gewollt gewesen. Dennoch: Würden Sujet und Stimmkraft korrelieren, wäre das die logische Konsequenz. Iain Paterson lasse mitteilen, dass er an einem „aktuen allergischen Schub“ leide, lässt man das Publikum der Wiener Staatsoper wissen. Pause, Beginn 2. Aufzug, „Siegfried“ ist da gerade, als einer der Lang-Brüder vor den Vorhang tritt und das verkündet…
…Iain Paterson am Limit Ganz im Gegensatz zu Wotan wiederum, um das klarzustellen: Der hat als Wanderer in „Siegfried“ einiges zu leisten. Jeder spricht so gern vom Walküren-Wotan, dem großen Monolog, der Abschiedsszene. Kaum jemand erwähnt die Höchstleistungen, die der Wanderer vollbringt. Mehr Tiefgang, weniger Gelegenheit, um sich „hochzusingen“, die Stimme durch die Registerwechsel zu schmieren – schon gar nicht im ersten Akt: der „Rätselszene“, die Mime hinters Licht führen sollen. Das ist die große Herausforderung für jeden Bassbariton. Daran hat sich Iain Paterson heute die Zähne ausgebissen.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Spannender Opernabend mit Starbesetzung in russischer Tristesse – Wien Pique Dame
Ein kahles und unwirtliches Treppenhaus, zumeist düster ausgeleuchtet ist das einheitliche Bühnenbild von Johannes Leiacker der Inszenierung von Pique Dame aus 2007 an der Wiener Staatsoper. Das Werk war für den Schöpfer Piotr Tschaikowski von großer und auch autobiografischer Bedeutung. Dem Textbuch von ihm und seinem Bruder liegt eine Erzählung von Aleksandr Puschkin zugrunde, einem Meister der fantastischen Literatur, der geschickt Realität ins Surreale verwandelt…
…Als Retter des Abends wird Michael Güttler als kurzfristiger Einspringer für den erkrankten Dirigenten Timur Zangiev vor Aufführungsbeginn angekündigt. Er wirkt sehr vertraut mit dem Orchester, setzt durchaus Akzente und es gelingt ihm die erstklassigen Musiker des Klangkörpers gut zusammen zu führen und romantisch russische Melancholie zu bewirken. Großer Beifall der zum Jubel für die Stars anschwellt.
opera.online.com

Wien/Staatsoper
Fr., 27. Juni 2025: Peter Iljitsch Tschaikowski, Pique Dame / Пиковая дама
Gerechterweise muss festgehalten werden, dass Yusif Eyvazov heute im Vergleich zum 21. Juni deutlich verbessert sang, wenngleich noch weit von „gut“ entfernt, und der Qualitätsunterschied zu den anderen Mitwirkenden war nach wie vor groß
forumconbio.com

Budapest
Die Meistersinger in Budapest sind eine Reise wert
Der bedeutende Wagner-Dirigent Ádám Fischer hat 2006 die Budapester Wagner-Tage ins Leben gerufen. Sie sind im Kunstpalast Müpa beheimatet; die Aufführungen finden im großen Konzertsaal, dem Béla Bartók Saal, statt. Die szenischen Möglichkeiten sind also recht eingeschränkt – umso intensiver kommt Wagners unvergleichliche Musik zur Geltung. 2025 hat Ádám Fischer ein hochklassiges Sängerensemble für die “Meistersinger” in Budapest versammelt. Tobias Schabel ist Hans Sachs. Er legt die Partie ernst und grüblerisch, ja nüchtern an; die Ausstrahlung, ja das Charisma eines Karl Ridderbusch oder Theo Adam fehlt ihm ein wenig. Stimmlich war er von Anfang weg höchst präsent, und erst im letzten Bild zeigte er, wie so manche seiner Vorgänger, leichte Ermüdungserscheinungen. Warmer Ausdruck ist freilich nicht ganz seine Sache – am überzeugendsten war er für mich im Wahnmonolog, im Kunstgespräch mit Walther und in den köstlichen Szenen mit Beckmesser.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

BUDAPEST (Béla-Bartók-Konzerthalle im Palast der Künste): Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Seit 2006 wird alljährlich im 2005 erbauten Budapester Palast der Künste (abgekürzt „MÜPA“ für „Művészetek Palotája“) unter Ádám Fischers Leitung ein kleines Wagner-Festival durchgeführt: Oft ist der „Ring“ zu hören (nächstes Jahr etwa wieder, außerdem der „Parsifal“); heuer steht eine „Ring“-Pause an, dafür gibt es „Meistersinger“ und „Tannhäuser“. Bisher war ich nicht hingefahren, weil ich Gleichwertiges oder Besseres um viel weniger Aufwand auch in meiner Heimatstadt Wien hören kann, aber heuer setzte sich die Neugierde durch, daher trat ich gestern den Weg nach Budapest an (und dann mit dem Nachtbus retour).
forumconbrio.com

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 64:  Wie Billy Joel, nur cooler
An Mozarts Oper Così fan tutte hat sich schon so mancher Dirigent schwer verhoben. Allein schon all die Rezitative. Da kann das Orchester noch so schön spielen und das Ensemble himmlisch singen. Oft bleibt dem Zuschauer ein digitaler Eindruck, ein On-off schöner Melodien und schlimmen Stillstands. Kein Spannungsbogen weit und breit. Der Halbbruder von Piano Man Billy Joel, Alexander Joel,  hat nun in Hamburg den Così-Code geknackt.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

München
Die Streaming-Plattform der Bayerischen Staatsoper

Pünktlich zum Beginn der Münchner Opernfestspiele haben wir noch eine Überraschung für Sie: Die Bayerische Staatsoper hat heute eine eigene Streamingplattform veröffentlicht und bringt damit die künstlerische Vielfalt und Exzellenz aus dem Nationaltheater direkt zu Ihnen nach Hause. Die Plattform zeigt ausgewählte Opern- und Ballettproduktionen im Livestream oder als Video-on-demand sowie eine Vielzahl historischer Aufzeichnungen aus dem Nationaltheater, die bedeutende Inszenierungen der letzten Jahrzehnte dokumentieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine umfassende Sammlung an Konzertaufnahmen des Bayerischen Staatsorchesters zu genießen, die das musikalische Erbe des Hauses hörbar machen.
STAATSOPER.TV

Wien/Konzerthaus:
Die Vorboten von Neujahr 2026 aus Kanada
Yannick Nézet-Séguin, der 2026 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert, mit seinem Orchestre Métropolitain de Montréal und dem fabelhaften Pianisten Alexandre Kantorow in Wien: äußerliche Dramatik contra inneres Seelenspiel.
DiePresse.com 

Andorf
Wagners Musikagentur – Eine Plattform für musikalische Vielfalt und Qualität
 Seit ihrer Gründung im Januar 2013 steht Wagners Musikagentur www.wagners-musikagentur.de für stilistische Vielfalt, musikalische Exzellenz und ein faires Miteinander. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Agentur zu einer festen Größe in der Musikvermittlungsbranche entwickelt – mit einem vielseitigen Künstlerportfolio und einer klaren Philosophie, die den Spaß an der Musik ebenso in den Mittelpunkt stellt wie Professionalität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
openpr.de

Cottbus
Janáčeks Fuchs feiert Premiere in Cottbus
Am Samstag feiert „Das schlaue Füchslein“ des tschechischen Komponisten Leoš Janáčeks Premiere am Staatstheater Cottbus.
rbb24.Kultur

Chemnitz
Uraufführung der Oper »Rummelplatz« im September in Chemnitz
Nachts auf dem Rummelplatz brechen die Sehnsüchte auf. lm Budenamüsement entfliehen Wismut-Malocher für einen Moment der Trlstesse und der Knochenarbeit. Hoch oben an der Spitze der Überschlagschaukel steht die Welt Kopf- und mit ihr die Frage: Wo soll man hin mit sich selbst im Nachkriegsostdeutschland? lm Auftrag der Oper Chemnitz haben Ludger Vollmer (Komposition) und Jenny Erpenbeck (Libretto) den Roman „Rummelplatz“ von Werner Braunig erstmals für die Opernbühne adaptiert. Die Oper feiert ihre Uraufführung am 20. September 25 im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 im Opernhaus Chemnitz.
https://kulturfreak.de/urauffuehrung-der-oper-rummelplatz-im-september-in-chemnitz

Bamberg
Bamberger Symphoniker: Asien liebt Alt-Europa (Bezahlartikel)
Die Bamberger Symphoniker und ihr Chefdirigent Jakub Hrůša werden in Japan, Südkorea und Taiwan stürmisch gefeiert. Sie sind ein Statussymbol neuen Wohlstands, aber auch Sinnbild der Sehnsucht nach organisch gewachsener Geschichte.
FrankfurterAllgemeine.net

Jubiläum
Thomas Hampson über Jazz, Bernstein und musikalische Weggefährten
Talent ist für ihn nicht einfach Glück, sondern eine Verpflichtung: Thomas Hampson. Am 28. Juni feiert der US-Bariton seinen 70. Geburtstag. Mit BR KLASSIK spricht er über Weggefährten, die Bedeutung des Kunstlieds und die Frage „Was ist amerikanische Kultur“.
BR-Klassik.de

Nachruf
„Mission: Impossible“-Komponist Lalo Schifrin mit 93 gestorben
Lalo Schifrins wohl berühmtestes Stück schrieb er für die TV-Serie „Mission: Impossible“, die ab 1966 in den USA ausgestrahlt wurde und später im deutschen Fernsehen unter dem Titel „Kobra, übernehmen Sie“ lief – und als Inspiration für die Titelmelodie der Kult-Filmreihe mit Tom Cruise in der Hauptrolle diente. Nun ist der argentinische Komponist im Alter von 93 Jahren am 26. Juni gestorben, wie seine Söhne Ryan und William den US-Magazinen „Deadline“ und „Variety“ bestätigten.
https://www.br-klassik.de/lalo-schifrin-gestorben-100.html

Andorf
Wagners Musikagentur – Eine Plattform für musikalische Vielfalt und Qualität
 Seit ihrer Gründung im Januar 2013 steht Wagners Musikagentur www.wagners-musikagentur.de für stilistische Vielfalt, musikalische Exzellenz und ein faires Miteinander. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Agentur zu einer festen Größe in der Musikvermittlungsbranche entwickelt – mit einem vielseitigen Künstlerportfolio und einer klaren Philosophie, die den Spaß an der Musik ebenso in den Mittelpunkt stellt wie Professionalität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
openpr.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Where the baton meets the heart: Nézet-Séguin and his Montreal orchestra
bachtrack.com.de

Athen
Aleksandra Kurzak, Anita Rachvelishvili, Anna Pirozzi, Roberto Algana, Cellia Costea & Marina Viotti Lead Greek National Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.aleksandra

Aldeburgh
Aldeburgh Festival, Weekend 2 review – nine premieres, three young ensembles – and Allan Clayton
A solstice sunrise swim crowned the best of times at this phoenix of a festival
theartsdesk.com.classsical

New York
Lise Davidsen, Jonas Kaufmann, Angel Blue, Aigul Akhmetshina & Bradley Cooper Lead Metropolitan Opera’s Summer HD Festival
operawire.com.lise

Philadelphia
Joe Hisaishi thrills Studio Ghibli fans in Philadelphia
bachtrack.com.de

Boston
This Operatic Comedy Was Once a Delight. Why Is It Ignored Today? (Subscription required)
Georg Philipp Telemann’s overlooked intermezzo “Pimpinone” is being presented by the Boston Early Music Festival this weekend.
TheNewYorkTimes.com

Up an Octavia
The operatic offerings of Boston Early Music Festival – Keiser’s Octavia and Telemann’s Pimpinone and Ino — are delectable discoveries
https://parterre.com/2025/06/26/up-an-octavia/

Chicago
Guerrero, GPO, and Imani Winds serve up variety, celebrate women
chicagoclassical.review

Des Moines
Des Moines Metro Opera Reveals 2026 Festival Season Featuring TOSCA, OF MICE AND MEN, and KING ROGER
broadwayworld.com.demoines

Seattle
Seattle Symphony 2024-25 Review: The Creation An Epic Story Well Told Through Magnificent Music
https://operawire.com/seattle-symphony-2024-2025-review-the-creation/

Obituary
Margaret Neville Passes Away at 86
https://operawire.com/obituary-margaret-neville-passes-away-at-86

Ballet / Dance

Alice’s Adventures in Wonderland at Royal Opera House Review
https://theatreandtonic.co.uk/blog/alices-adventures-in-wonderland-at-royal-opera-house-review

Quadrophenia: A Mod Ballet review – a razor-sharp reboot of the Who’s rock opera
Pete Townshend’s tragic story of teenage angst returns to the stage in a visceral dance production full of the original’s swagger and bravado https://www.theguardian.com/stage/2025/jun/26/quadrophenia-a-mod-ballet-review-sadlers-wells-the-who-pete-townshend

Recordings
Ponchielli: I Lituani (Kaunas State Choir, Lithuanian National Symphony Orchestra, Modestas Pitrėnas)
Ponchielli’s pre-Gioconda hit given a fair suck of the sauce bottle
limelight.arts.com.au

Sprechtheater

Schwechat bei Wien
Der NÖ Theatersommer in der Rothmühle in Schwechat hat trotz Regens begonnen! „Die Zauberreise in die Ritterzeit“ oder „Die Übermüthigen“
Bericht über die Premiere am 26. Juni 2025
Was wird dieses Jahr bei den Nestroy Spielen Schwechat in ihrer 53. Saison geboten? Regisseur Christian Graf setzt auf ein relativ unbekanntes Stück „Die Zauberreise in die Ritterzeit“. Es geht um große Themen „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ und die Frage „War früher wirklich alles besser?“ oder „Ist es nur eine nostalgische Erinnerung, an der man versucht festzuhalten? Die Idee, Personen, die das abenteuerliche Leben und Treiben des Rittertums als die glücklichste Zeit der Welt sehen, durch einen Zauber dahin zu versetzen, und durch die unterschiedlichsten Widerwärtigkeiten und Bedrängnisse bei den Rittersleuten wieder mit der Gegenwart zu versöhnen, ist originell. Die Umsetzung durch den Autor Nestroy ist allerdings klischeebehaftet. Die Regie macht das Beste aus dem etwas dürftigen Material. Im Programmheft wird die Thematik sehr gut aufgearbeitet.
nestroyspiele.schwechat.com

Nestroy-Spiele Schwechat: Nostalgie ist auch keine Lösung (Bezahlartikel)
Heiteres mit Tiefgang – und Längen: „Die Zauberreise in die Ritterzeit“ beim Sommertheater in Schwechat. Eine Kritik zur wetterbedingt vorzeitig abgebrochenen Premiere. Schwechat kennt man eigentlich nur vom Vorbeifahren – am Weg zum Flughafen. Es gibt aber auch nur wenige Gründe, sich freiwillig in diese Gegend zwischen Start- und Landebahn sowie der größten Erdölraffinerie Österreichs zu bewegen – außer, man lebt natürlich dort. Aber im Sommer ist vieles anders, und Schwechat durchaus ein Hotspot in Sachen Theater, vor allem, wenn es um Nestroy geht
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Parlament „entwurmt“: Künstler Erwin Wurm kauft Skulpturen zurück
Nationalratspräsident Walter Rosenkranz einigt sich mit Wurm auf eine Rückabwicklung des Ankaufs
DerStandard.at.story

Film

Denis Villeneuve dreht neuen James-Bond-Film – und der kommt nicht vor 2027
Seine Filme spielen Millionen ein und holen Preise: Denis Villeneuve ist derzeit gefragt wie kaum ein anderer Regisseur. Sein Engagement heißt aber auch: Fans müssen noch länger warten.
DiePresse.com

Politik

Deutschland
Debakel für Klingbeil! Rote Doppelspitze: Mit ihr rückt SPD nach links
Der deutsche Vizekanzler ist am Freitag knapp am historisch schlechtesten Wahlergebnis eines SPD-Chefs vorbeigeschrammt. Seine nunmehrige Co-Vorsitzende Bärbel Bas (57) vom linken Parteiflügel dagegen geht umso gestärkter aus dem Parteitag. Klingbeil hat nach der Wahlschlappe und dem Umbau der Parteispitze an Rückendeckung der Basis verloren. Der Parteitag in Berlin wählte ihn mit 65 Prozent zwar erneut zum Vorsitzenden. 2023 hatte er aber noch 85,6 Prozent der Stimmen der Delegierten erhaltenhttps://www.krone.at/3826457

____________________________

Unter’m Strich

Die Karikaturen des Tages
Nachrichten aus der Politik sind langweilig und dröge? Unsere aktuellen Karikaturen beweisen das Gegenteil – jeden Tag aufs Neue.
Die Karikaturen des Tages | GMX

Österreich
René Benko verbringt den Sommer hinter Gittern
Am Morgen des 23. Jänner klickten für René Benko in seinem Innsbrucker Innenstadtbüro die Handschellen. Wenige Stunden später wurde der Finanzjongleur in die Justizvollzugsanstalt Wien-Josefstadt überstellt, wo eine Richterin tags darauf die U-Haft verhängte. Donnerstag, 13 Uhr, führte die Justizwache den 48-Jährigen erneut der Haftrichterin vor. Doch die Hoffnung des Signa-Gründers, nach fünf Monaten und drei Tagen auf freien Fuß zu gelangen, erfüllten sich nicht. Die Justiz geht nach wie vor vom Vorliegen des Haftgrundes der Tatbegehungsgefahr aus, wie das Landesgericht für Strafsachen Wien nach der Haftprüfungsverhandlung bestätigte.
https://www.krone.at/3824784