DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin/ Staatsoper
Pape, Schager, Baumgartner: Der Berliner Festtags-Parsifal wartet mit der denkbar besten Besetzung auf!
Ein großes Sängerfest galt es also zu erleben, das in der Exzellenz keineswegs selbstverständlich ist. Das größte Glanzlicht dieser Produktion ist und bleibt René Pape als Gurnemanz. Mittlerweile 60 Jahre alt ist er und singt diese hoch anspruchsvolle Partie, die er im ersten Akt in weiten Teilen fast allein bestreitet, seit der Premiere vor zehn Jahren mit unverändert mächtiger Stimmgewalt, noch dazu so textverständlich, dass man jedes Wort versteht.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Wien
Abrissparty für die Volksoper: So ist Stephen Sondheims „Follies
Stephen Sondheims weniger bekanntes Musical „Follies“, mit einem starken Ensemble und einigem Witz.
Kurier.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Gewalt(tät)ige „Chowanschtschina“
Wie bringt man eine unvollständige Oper auf die Bühne? Eine Frage, die sich bei Mussorgskis nur fragmentarisch vorhandener „Chowanschtschina“ stellt – und die die Osterfestspiele Salzburg am Samstagabend im Großen Festspielhaus mit einer Mischung aus Rekonstruktion, Interpretation und Neuschöpfung beantworteten, visualisiert in gewaltig anmutenden und wirkenden Bildern von Regisseur Simon McBurney.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Kritik – „Chowanschtschina“ in Salzburg
Politdrama ohne Pathos. Ein paar starke Bilder, ein, zwei saftige Stimmen, ein guter Chor: Aber Mussorgskis fulminante Tableaux aus der russischen Geschichte haben schon mehr gepackt als unter Esa-Pekka Salonen und in der Regie von Simon McBurney. Ein Lückenbüßer der Osterfestspiele vor der Wiederkehr der Berliner Philharmoniker mit Wagners „Ring“, der 2026 hier beginnen soll.
BR-Klassik.de

„Chowanschtschina“ in Salzburg: Business as usual im alten, neuen Russland (Bezahlartikel)
Musikalisch zu kühl, stimmlich vielfach zu leichtgewichtig, ein prätentiöses Geräuschdesign: Trotz manch starker Bilder in Simon McBurneys Inszenierung bleibt Mussorgskys großartige „Chowanschtschina“ mit Esa-Pekka Salonen am Pult unter den Erwartungen. Dennoch: großer Jubel.
DiePresse.com

Fakenews und ein Liebestod zum Mitweinen
Osterfestspiele / Chowantschina. Am Beginn stehen ein Blutbad und ein Schreiber, dem eine Falschnachricht in die Feder diktiert wird. Und am Ende der unfreiwilliger Selbstmord einer Menschengruppe und mit ihnen das berührende Ende zweier Menschen, deren Liebe ganz anders verlaufen wäre unter anderen politischen Umständen. – Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina bei den Osterfestspielen.
DrehpunktKultur.at

Salzburg sucht seine Größe in Mussorgskis Moskau
Die großartige Historien-Oper „Chowantschina“ bleibt bei den Osterfestspielen in Salzburg weitgehend hinter den Erwartungen zurück. In durchwachsener Besetzung lassen sowohl die Inszenierung von Simon McBurney als auch das Dirigat von Esa-Pekka Salonen zu viele Wünsche offen.
https://www.krone.at/3755556

Osterfestspiele feiern Eröffnung
Mit der großen Opernpremiere starten am Samstag die Osterfestspiele. Gezeigt wird eine in Salzburg bislang noch nicht aufgeführte russische Oper „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski.
https://salzburg.orf.at/stories/3300998/

Wien/Staatsoper
So., 13. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
Seit 2019 war „Arabella“ nicht mehr in Wien zu hören, was insofern eine lange Zeit ist, als seit der Premiere im Jahre 2006 diese Oper sehr regelmäßig auf dem Spielplan gestanden war. Und dass man für die heutige Wiederaufnahme Camilla Nylund engagiert hat, die von 2011 bis 2017 diese Rolle ganz hervorragend in Wien gesungen hatte, war eine sehr weise Entscheidung, denn Nylund bot auch heute eine ganz großartige Leistung. Obwohl sie in den letzten Jahren ihr Repertoire in Richtung hochdramatischer Sopran erweitert hat, gelang ihr heute eine mustergültige Arabella: Ihr Timbre ist wunderschön wie eh und je, ihre Gesangstechnik hervorragend, ihre Pianokultur wie auch die Phrasierung beispielhaft. Nylunds Arabella ist das Maß aller Dinge, sie ist zweifelsfrei die aktuell beste Sängerin ihres Fachs
forumconbrio.com

Berlin/Komische Oper im Schillertheater
„Die Perlen der Cleopatra“ erzählen von Liebe am Nil und anderen Katastrophen
Wäre es doch möglich, die blutigen Konflikte auf der Welt so zu lösen, wie in dieser Operette: Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Boudoir! Der Friede würde besiegelt und begossen werden mit einem kühlen Bier. Vorzugsweise mit  Berliner Dosenbier. Das wärs doch! Eine der schrägsten Operetten der Ära Barrie Koskys ist zurück. Mit Dagmar Manzel als Königin vom Nil, die wegen der Kunst ihrer sprachlichen Nuancen wirklich eine Königin ist.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Louis Philippson ist der neue Klassik-Star auf TikTok: „Das Klavier ist das mit Abstand coolste Instrument“

Der in Berlin lebende Pianist Louis Philippson, 21, begeistert online Hunderttausende für Klassik. Er liebt unspielbare Stücke. Wir haben ihn getroffen.
BerlinerZeitung.de

ARD Klassik: Neuer YouTube-Kanal gestartet
Für Fans von klassischer Musik, Filmmusik und verwandten Klassik-Genres gibt es in Kürze ein neues Youtube-Angebot der ARD.
digitalfernsehen.de

Lübeck
Lübeck würdigt Martin und erfrischt mit Schubert
„Ich fürchtete, daß dieses Stück nur eine instrumentale Kuriosität bleiben würde“, schrieb Frank Martin 1950 über seine vier Jahre zuvor uraufgeführte „Petite Symphonie Concertante“, und arbeitete die Besetzung zeitweilig komplett um. Unnötig, wie sich herausstellen sollte, denn die Komposition schlägt die Zuhörer sofort in ihren Bann – wenn sie so dargeboten wird, wie in Lübeck. Und wer meinte, Schuberts „Große C-Dur“ schon oft genug gehört zu haben, wurde aufs Freudigste eines Besseren belehrt.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Sylt
Scotch vorm Auftritt, das gibt es nur beim Kammermusikfest Sylt?
Die 13. Edition des Kammermusikfests Sylt findet dieses Jahr als Oster-Festival statt, vom 17. bis 22. April 2025. Auch dieses Mal habe ich vorab mit dem Cellisten Claude Frochaux gesprochen, dem Künstlerischen Leiter des Festivals.  Es ging um die Ewigkeit und um schöne rosa Wolken. Um eine Festival-Musikerin, die erst mal nach Scotch verlangte. Und um einen Musiker, der so überwältigt von der Schönheit Sylts war, dass er nicht rechtzeitig zum Konzert erschien.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Graz
Kritik an Bühnen Graz (Bezahlartikel)
600.000 Euro für eventuelle Intendanten-Wechsel: Neos orten Schieflage. 0,6 Millionen Euro legten die Bühnen Graz für den Fall eines Intendanten-Wechsels zurück, die Grazer Neos sehen eine falsche Prioritätensetzung in den Kulturbudgets. Was hinter diesen Rücklagen steckt und warum sie gesetzlich verpflichtend sind.
KleineZeitung.at

Hannover
Kein Willkommen für flüchtige Landsleute
Bohuslav Martinů: The Greek Passion
DeutscheBuehne.de

Zürich
Tiefer und tiefer in die Seele schauen (Bezahlartikel)
Die Sopranistin Sarah Aristidou reißt die Musikwelt hin. Ihr Repertoire ist so eindrucksvoll wie ihr Leben zwischen Zypern, Paris, Tunesien, Island, Berlin und Ibiza.
SueddeutscheZeitung.at

Feuilleton
Stardirigent Currentzis pocht bei Ukraine-Krieg auf „Freiheit zu schweigen“
Wahlrussischer Stardirigent im „Spiegel“: „Vielleicht stehe ich nicht auf der richtigen Seite der Geschichte! Ich weiß nicht, wo das sein soll.“
DerStandard.at.story

Medien
Verramscht die ARD hochwertige Klassik?
Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.
https://backstageclassical.com/verramscht-die-ard-hochwertige-klassik/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
On the Breath of Angels: Baroque rhetoric from voice to cornetto
bachtrack.com.de

Wroclaw
MONIKA RADECKA IN MADAME BUTTERFLY at Opera Wroclaw
New Face in Town: Monika Radecka.
The name you’ll want to remembe
broadwayworld.poland

Brüssel
Return, remake, remember: Purcells Dido and Aeneas vom Poème Harmonique im Bozar
bachtrack.com.de

London
Opera director Netia Jones: ‘AI is not going away. Either you batten down the hatches or you ride the wave’
Royal Opera’s new associate director on her obsession with Peter Grimes, winning over tech-sceptics and the joy of school matinee shows
TheGuardian.com.music

A movida Figaro at the Royal College of Music
https://operatoday.com/2025/04/a-movida-figaro-at-the-royal-college-of-music/

Vasily Petrenko announces RPO’s bold 2025/26 London season music for everyone
londondaily.news

The unnerving world of Erik Satie’s 20-hour composition (Subscription required)
To perform this work solo – as Igor Levit is about to do – is a perilous operation
https://www.spectator.co.uk/article/the-unnerving-world-of-erik-saties-20-hour-composition/

London / Cardiff
The week in classical: Peter Grimes; Parsifal; Yunchan Lim – review
Millennium Centre, Cardiff; Temple Church; Wigmore Hall, London
TheGuardian.com.music

Cardiff
WNO’s curtain call?
Behind the ovations for Britten’s masterpiece looms the death of opera in Wales
https://thecritic.co.uk/wnos-curtain-call/

New York
Choral Society, soloists deliver a worthy Verdi Requiem at Carnegie
NewYork.classical.review

Boston
Nelsons opens BSO’s Shostakovich festival with a riveting Eleventh Symphony
bostonclassical.review

Obituary
Roberto De Simone Passes Away at 91
Musicologist, composer, director, and scholar Roberto De Simone passed away at the age of 91, surrounded by his family in his home.
https://operawire.com/obituary-roberto-de-simone-passes-away-at-91/

Ballett / Tanz

Hamburg/Staatsoper
Neumeiers Ballett Odyssee fordert Konzentration und Kenntnis der Handlung
Odyssee, Ballett von John Neumeier, Choreographie und Inszenierung: John Neumeier. Louis Musin beeindruckte als sprungstarker, empathischer und darstellerisch präsenter Telemachos. Wie die Pressestelle der Staatsoper mitteilte, hat Ballett-Intendant Demis Volpi diesen jungen 22-jährigen Tänzer für den mit 8.000 Euro dotierten Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis vorgeschlagen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsballett
Ans Kreuz des Tanzes genagelt (Bezahlartikel)
Martin Schläpfer nimmt Abschied vom Staatsballett: Drei Choreographien an einem Abend, darunter die Uraufführung des Tschaikowski-Balletts „Pathétique“.
FrankfurterAllgemeine.net

Ballet / Dance
English National Ballet present work by choreographer William Forsythe from three stages of his career
seenandheard.international.com

Rock/Pop/Eurovisions-Song-Contest

Eurovision: Spanien fordert Diskussion über Israels Teilnahme
Israel schickt als Vertreterin Yuval Raphael, eine Überlebende des Hamas-Massakers, zum Eurovision Song Contest nach Basel. Vor dem Hintergrund des Vorgehens Israels im Gaza-Streifen bat der Chef der spanischen Fernseh- und Rundfunkanstalt (RTVE), José Pablo López, die Europäische Rundfunkunion (EBU) um eine offene Diskussion über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest im Mai. Das berichten mehrere spanischen Medien.
Kurier.at

Medien

ORF
„Dancing Stars“-Eklat: Koubek schockiert über Juroren-Kommentar
Der Ex-Tennisspieler zeigt sich empört über Ekkers Requisiten-Sager: „Bin sprachlos und kann es nicht nachvollziehen!“Am Freitag stand bei der ORF-Show „Dancing Stars“ alles unter dem Motto „Family & Friends“. Ex-Tennisspieler Stefan Koubek tanzte da diesmal nicht nur mit seiner Profipartnerin Manuela Stöckl, sondern auch mit seiner Lebensgefährtin Kinga. Für den gemeinsamen Jive gab’s 14 Punkte. Aber nicht die geringe Punkteanzahl, sondern eine Aussage von Juror Balázs Ekker traf Koubek zutiefst. Ekker sprach nämlich von Kinga als „Requisite“. Fassungslosigkeit auch bei Gastjurorin Caro Athanasiadis: „Hast du jetzt zu seiner Frau Requisite gesagt?“
Kurier.at

Sprechtheater

Elisabeth!“ im Burgtheater: Sisi, das Waschweib, ermächtigt sich
Stellenweise eine feministische Lecture-Performance. Aber was für eine! Stefanie Reinsperger beeindruckt mit Mareike Fallwickls Appell
Kurier.at

In Ruhe ein Arschloch sein
Wien / Burgtheater / Elisabeth!
DrehpunktKultur.at

Wien/Akademietheater
„Die Wurzel aus Sein“ am Akademietheater: Fünfmal anders unglücklich
DerStandard.at.story

Akademietheater: Fünf verwirrende Leben
Die deutschsprachige Erstaufführung von „Die Wurzel aus Sein“ von Wajdi Mouawad in der Regie von Stefan Bachmann hinterließ ratlos
https://kurier.at/kultur/akademietheater-fuenf-verwirrende-leben/403032118

Politik

Trumps Zollhammer: Zoll-Chaos perfekt – jetzt ist wieder alles anders
US-Präsident Donald Trump führte neue, pauschale Zölle für alle Länder ein. Am Samstag kam es zu einer erneuten Änderung in den Bestimmungen.
Heute.at

———————

Unter’m Strich

Österreich/ Das große Interview
Warum zweifeln Sie an Pilnaceks Selbstmord?
Kein Ende im Fall Pilnacek: Diese Woche kündigte die FPÖ einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Krimi um den mächtigen Justizbeamten an. Jetzt spricht seine Freundin Karin Wurm – über gemeinsame Zukunftspläne, die Nacht vor Christian Pilnaceks Tod und einen schrecklichen Verdacht.
https://www.krone.at/3753789

Österreich/ Fußball
2:1 – Sturm bezwingt in Unterzahl RB Salzburg
Doublesieger Sturm Graz darf weiter von der erfolgreichen Titelverteidigung in der Bundesliga träumen. Die Steirer setzten sich am Sonntag trotz Unterzahl in Salzburg 2:1 (0:1) durch und bauten den Vorsprung auf den einstigen Serienchampion auf fünf Punkte aus.
oe24.at

Österreich
Der Kampf mit dem Hund: Wie aggressiv machen Beißtrainings wirklich?
Ab 15. April sind Beißtrainings verboten. Sie würden Hunde aggressiv machen. Verfechter des Sports behaupten das Gegenteil. Was stimmt denn jetzt?
Kurier.at