DIE DIENSTAG-PRESSE (7. JÄNNER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (7. JÄNNER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erl/Tirol
Festspiele Erl mit 94 Prozent Auslastung
Die erste Wintersaison der Tiroler Festspiele Erl unter der neuen Intendanz von Startenor Jonas Kaufmann ist zu Ende und die Verantwortlichen ziehen zufrieden Bilanz. Insgesamt 7.600 Besucher kamen nach Erl, was eine Auslastung von 94 Prozent bedeutete.
https://tirol.orf.at/stories/3287945/

Salzburg
Würths Machtübergabe: Sie dreht künftig an den Schrauben der Festspiele
Machtübergabe beim Festspiel-Hauptsponsor Würth: Firmenoberhaupt Reinhold Würth (89) tritt ab heuer kürzer und übergibt die Agenda Kunst- und Kulturförderung. Das hat auch Auswirkungen auf die Salzburger Festspiele, die Würth finanziell kräftig unterstützt. Künftig wird ein anderes Familienmitglied über die Millionenausgaben in der Mozartstadt entscheiden.
https://www.krone.at/3642893

Jubiläen
»Klassik war nie populär«
2025 ist das Pierre Boulez-Jahr: Am 5. Januar 2016 ist der französische Dirigent in Baden-Baden verstorben, am 26. März 1925 wurde er in Montbrison geboren. Einst wollte Pierre Boulez Opernhäuser in die Luft sprengen. Aber der Klassik-Provokateur wurde besonnener, in diesem historischen Interview dachte er sogar darüber nach, eine Oper zu schreiben. Außerdem erklärt er seine Bayreuth-Tempi. Ein Interview aus dem Archiv als Auftakt des Gedenkjahres.
https://backstageclassical.com/klassik-war-nie-populaer/

Wien/ Neujahrskonzert
Herbert hört 1: Wer gehypt ist, aber nicht in die Partituren vordringt
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ … das hat Hermann Hesse schon treffend gedichtet, und es wird meist irgendwie und irgendwann Realität. So jetzt auch mit dieser neuen Kolumne, in der regelmäßig mehr oder weniger aktuelle kulturell-musikalische Ereignisse kommentiert und ausgeleuchtet werden. Und wie könnte man besser beginnen als mit der am weitesten reichenden und publikumsträchtigen österreichisch-wienerischen Tradition des Neujahrskonzertes. Das Wort „Neujahrskonzert“ ist mittlerweile sowas wie eine „Trade-Mark“; die Wiener Philharmoniker haben mit www.neujahrskonzert.at für sich eine eigene Domäne beansprucht.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Wien/ Volksoper
Hänsel und Gretel am 6.1.
Die heutige Aufführung gelang deutlich besser als jene am 25. Dezember, was in erster Linie an Annelie Sophie Müller und Johanna Arrouas lag, die eine deutlich bessere Besetzung der beiden Hauptrollen waren:
Forumconbrio.com

Burgenland
Das Festival-Jahr beginnt heuer schon früher: Alle Events im Überblick
Mit Klassik im Februar und März blüht der burgenländische Festivalreigen 2025 als Ganzjahres-Saison auf. Der Kultursommer wird auch in den Herbst hinein verlängert und bringt neue Hits. Hier finden sie alle Events auf einen Blick. An den Kultur-Schauplätzen des Landes gibt es seit jeher vom Winter bis zum Herbst viel zu sehen und vor allem zu hören – jetzt ziehen im Ganzjahres-Betrieb auch zwei Festival-Standorte nach. Die Halbturner Schlosskonzerte eröffnen in ihrem 51. Jahr heuer bereits im Februar den Reigen, der sich weiter in den Süden fortpflanzt und bis zum späten Herbst anhält: das Burgenland als Festival-Location über den klassischen Kultursommer hinaus.
bvz.at.burgenland

Berlin
Komische Oper sagt Premiere von „Mein Freund Bunbury“ ab (Bezahlartikel)
Wegen der drastischen Sparmaßnahmen streicht die Komische Oper das Saisonfinale mit dem Natschinski-Musical im Zelt vorm Roten Rathaus.
BerlinerMorgenpost.de

München
„Ich bin aus Prinzip Optimist“: Interview mit Herbert Blomstedt
Er ist der dienstälteste Dirigent der Welt und eine Legende, möchte das aber nicht unbedingt thematisieren. Herbert Blomstedt gastiert am 10. und 11. Januar beim BR-Symphonieorchester. Auf dem Programm stehen Strawinskys „Psalmen-Symphonie“ und Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang-Symphonie“. Dass der Doyen der Musikszene 97 Lenze zählt, ist bei ihm wörtlich zu nehmen.
MuenchnerMerkur.de

Pianist Jan Lisiecki: Beethoven-Marathon in München
Zu München hat Jan Lisiecki eine ganz besondere Verbindung. Vom 7. bis 9. Januar gastiert der Pianist dort mit Beethovens Klavierkonzerten im Gepäck.
BR-Klassik.de

Vorschau: Taminos Blick durch die rosarote VR-Brille
Die Sarré Musikakademie katapultiert „Die Zauberflöte“ in die Welt der Konsolenspiele.
https://www.concerti.de/vermischtes/mozart-zauberfloete-virtual-reality-alte-kongresshalle/

Bremerhaven
Generalmusikdirektor in Bremerhaven: Der dritte Bewerber stellt sich vor (Bezahlartikel)
Drei Bewerber sind es noch, die sich erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Der dritte Kandidat dirigiert am 8. Januar die Oper „Turandot“.
zevenerZeitung.de.bremerhaven

St. Gallen
«Macbeth» feiert Premiere am Theater St.Gallen Die Premiere findet am 1. Februar 2025 statt.
https://stgallen24.ch/articles/291585-macbeth-feiert-premiere-am-theater-st-gallen

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Everlasting Everding: another beautiful Zauberflöte revival at the Bayerische Staatsoper
bachtrack.com.de

London
Q & A: Soprano Chiara Isotton on Her Debut at the Royal Opera House & Performing the Role of Tosca
operawire.com.soprano

National Youth Orchestra Illuminate review – Jaime Martín coaxes characterful performances
TheGuardian.com.music

Sydney
Our thighs are aquiver!’ Inside the Siegfried and Roy opera with magic, tiger puppets and ‘hysterical sex’
Siegfried & Roy: the Unauthorised Opera is at Sydney Theatre Company, Wharf 1 Theatre 8-25 January as part of Sydney festival
The Guardian.com

Recordings
Opera Review: Conductor Frieder Bernius Continues to Strike Gold with “Der Taucher”
artfuse.org

CD Review: Hänssler Classic’s ‘Blagoje Bersa: Lieder/Songs’
https://operawire.com/cd-review-hanssler-classics-blagoje-bersa-lieder-songs/

Ballett / Tanz

Hamburg
Endlich gab es wieder klassischen Tanz beim Hamburg Ballett
Alexandre Riabko und Lin Zhan tanzten mit hinreißender Eleganz und vollendeter Harmonie. Ihre Bewegungen gingen geschmeidig wie die Legato-Bögen einer Verdi-Arie ineinander über, nur schneller. Für sein partnerschaftliches Können hat Riabko 2016 in Moskau auch zu Recht den Prix Benois de la Dance für Partnerschaftskompetenz (hohe Kunst als Tanzpartner) erhalten.
Von Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Review: English National Ballet’s new Nutcracker – unimaginative, plodding, unmusical
https://www.gramilano.com/2025/01/review-english-national-ballet-nutcracker-2/

Ausstellungen/ Kunst

Paul Rotterdam: Der Maler-Denker, dem ein Wunder geschah
Der Österreicher, der in den 1960ern in die USA ging, ist ein Bindeglied zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Eine Schenkung und ein Buch verankern sein Werk nun in der Heimat, die ihn kaum kennt
Kurier.at

Buch

Sachbuch
Angela Merkel: Diktat der Alternativlosigkeit
Klaus-Rüdiger Mai hat eine so kenntnisreiche wie schonungslose Biografie der deutschen Langzeitkanzlerin und CDU-Chefin vorgelegt.
Kurier.at

Medium

Starke TV-Quoten begleiten Polit-Turbulenzen: 1,4 Millionen bei „Zeit im Bild“
„Zeit im Bild“ hatte zwei Mal mehr als 1,4 Millionen Seherinnen und Seher. Seit Freitagvormittag bleibt in der österreichischen Polit-Landschaft kaum ein Stein auf dem anderen. Die zahlreichen Volten und überraschenden Personalveränderungen bescheren seither auch den Informationssendungen im ORF und den privaten TV-Sendern vielfach starke Quoten.  Im TV erzielten schon am Freitag Informationssendungen wie die „Zeit im Bild“ sowie ORF-Sondersendungen und die entsprechenden Formate der Privaten hohen Zuspruch seitens der Seherinnen und Seher.
Kurier.at

Politik

Ukraine
Bedeutender Vorstoß: Moskau erobert Stadt Kurachowe in der Ost-Ukraine
Russische Einheiten hätten „den größten Ort im südwestlichen Donbass vollständig befreit“, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Montag im Onlinedienst Telegram. Die Einnahme Kurachowes wäre nach Monaten stetiger russischer Geländegewinne in der Region ein entscheidender Vorstoß für Moskau.
https://www.krone.at/3644668

Österreich:
Politik von innen: Warum die Wiener Neustadt-Connection für die FPÖ-ÖVP-Regierungsgespräche wichtig ist

Der neue ÖVP-Chef Christian Stocker soll die Regierungsbildungsgespräche mit der FPÖ führen. Dabei helfen werden beiden Parteien maßgeblich schwarz-blaue Bande aus Niederösterreich.
Kurier.at

Doch nicht Parteichef. Warum das Kurz-Comeback noch scheiterte
1131 Tage nach seinem Rückzug aus der Politik sollte der Alt-Kanzler als ÖVP-Parteichef zurückkehren. Alles zu dem Geheimplan einer dramatischen Nacht.
https://www.krone.at/3644502

SPÖ wird ihn nicht los: Babler, der berühmteste Mietnomade des Landes
„Den Rücktritt von SPÖ-Chef Andreas Babler? Ich habe extra noch einmal recherchiert. Gibt es nicht.“ Michael Pommer, „Krone“-Wien-Chef, wundert sich. Über das Verhalten des Ex-Kanzlers. Des Bundespräsidenten. Am meisten aber über das der SPÖ – und ihres Parteivorsitzenden: „Eine Selbstüberschätzung, wie wir sie nur aus Fabeln kennen.“
https://www.krone.at/3644529

Muslime empört über Mikl-Leitner-Aussage
Für Kritik sorgt eine Aussage von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) rund um mögliche Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. In einem ORF-Interview sagte sie, man brauche „konkrete Maßnahmen im Kampf gegen den Islam“. Die Muslimische Community reagiert mit Empörung.
https://noe.orf.at/stories/3287922/

Auftrag von VdB an Kickl LIVE. „Lüge“ – NEOS-Chefin geht knallhart auf Babler los
Das Wochenende war turbulent, am Montag ist FPÖ-Chef Herbert Kickl in die Hofburg geladen. Wie es weiter geht, erfährst du hier. Dann stand kurz nach 13 Uhr fest: Bundespräsident Alexander Van der Bellen vergibt den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung nun doch an FPÖ-Chef Herbert Kickl. „Eine neue Situation“ sei eingetreten, so Van der Bellen in seinem Statement.
Heute.at
———————–

Unter’m Strich

Warum macht sich Elon Musk zum Frosch?
Der reichste Mann der Welt präsentierte sich auf seiner eigenen Medienplattform vorübergehend als Gladiatoren-Frosch namens „Kekius Maximus“.
DiePresse.com

Frischer Weltmeister: So tickt Darts-Wunderkind Luke Littler (17)
Luke Littler hat die Darts-Welt im Sturm erobert. Der Teenager hievt den boomenden Sport fast im Alleingang in neue Sphären, nach dem WM-Titel nimmt das 17-jährige Wunderkind nun die großen Rekorde ins Visier.
KronenZeitung.at

Winter in Wien nicht mehr das, was er einmal war
Können Sie sich noch an die letzte Schneedecke in der Stadt erinnern? Es ist schon länger her. Das markanteste Schneefallereignis der letzten 15 Jahre fand zwischen dem 2. und 3. Dezember 2023 statt. Damals fielen insgesamt rund 20 Zentimeter Schnee. Erwähnenswert sind auch die Ereignisse am 9. Februar 2015 (etwa 13 cm) sowie am 31. Jänner 2017 (rund 12 cm). Die Winter in Wien sind in den vergangenen Jahrzehnten stetig milder und Schneefall – damit auch weiße Weihnachten – ein seltenes Ereignis geworden. Kindheitserinnerungen an tägliche Schneeballschlachten und Rodelausflüge im Prater sind heute weit entfernt.
https://www.krone.at/3643528