DIE DIENSTAG-PRESSE (3. JUNI 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (3. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Hamburg
»Die Zeit, das Publikum zu beschimpfen, ist vorbei«
Tobias Kratzer spricht im BackstageClassical-Podcast über seine erste Saison als Intendant, über den Opern-Neubau in Hamburg und die Möglichkeit, Donald Trump im Wahnsinn zu überbieten….
… Kratzer äußert sich zur politischen Dimension der Oper und macht sie am Beispiel der geplanten Uraufführung von Monsters Paradise, einer Komposition von Olga Neuwirth zu einem Text von Elfriede Jelinek, deutlich. Das Stück befasse sich mit »despotischen Herrscherfiguren und politischen Fehlentwicklungen«. Kratzer sieht dieses Werk als »klassischen Stoff für Musiktheater«, gerade weil die Oper in ihrer Sinnlichkeit auf das »komplett irrationale« Verhalten eines Politikers wie Donald Trump reagieren könne, das analytisch kaum noch fassbar sei. Musiktheater sei ein gutes Feld, um derartige, irrationale Ebenen des Menschseins zu fassen – darin sei sie oft besser als die Leitartikelanalyse…
https://backstageclassical.com/wie-monstroes-muss-die-opposition-gegen-ein-monster-sein/
Wien
„Lee Miller In Hitler’s Bathtub“ im Staatsopern-NEST: Opfer, „Monster“, Künstlerin (Bezahlartikel)
Überwältigend lässt Kate Lindsey das Wort „Fortunately“ mit einem gedehnten „i“ lang ausklingen, ihre Stimme verschmilzt mit der Posaune, löst sich jedoch sofort aus dem Klanggemenge. Das ist erst der erste von unzähligen vokalen Kraftakten, die sie in „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ von Jan Lauwers erleben lässt. Gemeinsam mit der Darstellerin Romy Louise Lauwers verkörpert die Mezzosopranistin die amerikanische Fotografin Lee Miller (1907-1977).
Kurier.at.kultur
Die Fotografin Lee Miller, eine Opernheldin? (Bezahlartikel)
Star-Mezzosopranistin Kate Lindsey und Schauspielerin Romy Louise Lauwers singen und spielen ab Sonntag die Kriegsfotografin Lee Miller im Staatsopern-Nest. Eine zwiespältige Angelegenheit. Sonntagabend hat im Nest im Wiener Künstlerhaus, dem Kinder- und Jugendstandort der Wiener Staatsoper, die Auftragsoper „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ Uraufführung. Geschrieben von Maarten Seghers für „zwei Frauen und ein paar unwichtige Männer“, inszeniert von Jan Lauwers (Needcompany). Ausgangspunkt ist das Leben der surrealistischen Künstlerin und Kriegsfotografin Lee Miller (1907–1977). Berühmt wurde die US-Amerikanerin für ihre extrem nahen, direkten Aufnahmen, die sie, eingebettet in die US-Armee, beim Einmarsch der Alliierten in Deutschland machte.
https://www.diepresse.com/19749768/die-fotografin-lee-miller-eine-opernheldin
Wien
Festliches Singen im Wiener Konzerthaus: Ein musikalischer Gruß an Johann Strauss
800 Kinder und Jugendliche zeigen die Vielfalt der Wiener Musikschularbeit- Am Samstag, dem 31. Mai, und Sonntag, den 1. Juni 2025 fanden die beiden Konzerte „Festliches Singen“ der Musikschulen der Stadt Wien im Großen Saal des Wiener Konzerthauses statt. In den Konzerten waren die Wiener KinderStimmen sowie die wienweiten Kinder- und JugendChöre der Singschule zu erleben, begleitet vom Jugendsinfonieorchester Wien. Bei diesem festlichen Anlass wirkten ebenso Tänzer*innen der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien mit und brachten die Musik im Sinne des Walzerkönigs auch für die Augen auf die Bühne.
OTS-Pressemeldung
Klagenfurt
Stadttheater Klagenfurt für vier Musiktheater-Preise nominiert
Il canto s’attrista, perché?“ von Salvatore Sciarrino ist als „Beste Gesamtproduktion Oper“ sowie „Beste Ur-/Erstaufführung“ nominiert. Außerdem Nominierungen für Katherine Brockerick und Nicolas Milton (beide für die „Götterdämmerung“).
KleineZeitung.at
Wien
„Indigo und die 23 Räuber*innen“ in 23 Bezirken Wiens: Strauss, Ali Baba und ein Esel (Bezahlartikel)
Glück gehabt bei der Premiere am Sonntag im Wiener Stadtpark. Das Weter hat gehalten
Kurier.at.Kultur
Monumentaler Mahler im Musikverein: Yutaka Sados Tonkünstler-Adieu (Bezahlartikel)
Der Schöpfer Geist und das Ewig-Weibliche: Mit Mahlers Achter verabschiedete sich Yutaka Sado im Goldenen Saal effektvoll als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich.
DiePresse.com
Strauß-Walzer wurde am Wochenende aus Wien ins All übertragen
Die Aktion diente dem Gedenken an den Walzerkönig
DerStandard.at.story
Flensburg
Flensburg feiert das 50-jährige Janz-Jubiläum
Mit einer fulminanten Aufführung von Bachs monumentaler h-Moll-Messe feierte der Flensburger Bach-Chor das 50-jährige Jubiläum ihres Chorleiters Matthias Janz. Völlig verdient würdigte das Publikum im hohen deutschen Norden seine exzellenten und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten künstlerischen Leistungen mit stehenden Ovationen!von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Wiener Festwochen
Resümee – Wie waren die „Wiener Kongresse“? Einsichten, Überraschungen und Betrübnis
Die Wiener Festwochen luden drei Tage lang zum komprimierten Diskurs über drei aktuelle Aufregerthemen
DerStandard.at.story
Wie das Theater Gent mit Spiellust in ein befriedetes Palästina findet
„Perzen. Triomf van Empathie“ wirkt als theatralische Versuchsanordnung im Museumsquartier kleine Wunder. Der durch den Krieg in Gaza entstandene Schaden ist von annähernd apokalyptischem Ausmaß. Eine Atombombe hat den Nahen Osten verheert. Unterdessen schreibt man das Jahr 2030, und Benjamin Netanjahu hat ausgerechnet in Deutschland politisches Asyl gefunden. Die Zweistaatenlösung? Wurde unter dem anregenden Titel „H.U.M.U.S.“ in der Zwischenzeit verwirklicht (für „Human Unified State“).
DerStandard.at.story
Netanjahu im deutschen Exil: Irritierende Theater-Vision bei den Festwochen (Bezahlartikel)
Israel als Perserstaat, Palästinenser als Griechen: „Perzen“, ein Import aus dem NT Gent, der ehemaligen Wirkungsstätte von Festwochen-Intendant Milo Rau, spielt mit der Geschichte. Und läuft auf Empörendes hinaus: auf die Vision vom Ende Israels und auf einen Vergleich zwischen dem angeblichen Genozid im Gazakrieg und dem Holocaust.
DiePresse.com
Starke Bilder und wirre Traktate bei Brotherhood
Die Wiener Festwochen zeigen im Volkstheater Carolina Bianchis Performance „Brotherhood“ – der zweite Teil ihrer Triologie zum Thema „Gewalt und Gesellschaft“. Ein Abend, der Fragment bleibt.
https://www.krone.at/3801855
Salzburg
Barocke Romantik
Camerata Salzburg / Janine Jansen. Abschluss des Camerata-Zyklus in dieser Saison, Glaubenssachen war das Motto. Das Kind muss wohl einen Namen haben. Für Mendelssohn traf’s in gewissem Maße auch zu, nachdem Janine Jansen sein Violinkonzert phänomenal geigte. Während Bach wohl aus protestantischen Gründen einbezogen war.
drehpunktKultur.at
Wattens
Der Welt da draußen enthoben – das Festival „listening closely“ im Jahr 2025
„I gfrei mi.“ Sagt der Herr in der zweiten Reihe zu seiner Sitznachbarin. „I gfrei mi a.“ Sagt sie, gespannt auf das, was kommen wird. Beide sind offen, gesprächsbereit, im besten Sinne neugierig und sicher, in jedem Fall bereichert zu werden. „Es ist immer ein Geschenk für uns, was der Thomas Larcher macht.“ Und ja, er macht was, der Thomas Larcher, und zwar was mit Musik.
NeueMusikzeitung/nmz.de
Berlin
100 Jahre: Der Rundfunkchor Berlin feiert sich und die Musik (Podcast)
Der Berliner Rundfunkchor hat seinen 100. Geburtstag in diesem Jahr mit mehreren Konzerten gefeiert. Am Wochenende gab es den Abschluss im Berliner Konzerthaus.
inforadio.de,rundfunkchor
Würzburg
Kritik „Carmen“ in Würzburg: Bizets populäre Stierkampf-Oper überzeugt nicht
Latex, Leidenschaft und Toreros: Am Sonntagabend feierte die Oper „Carmen“ Premiere am Mainfrankentheater Würzburg. Regisseur Till Kleine-Möller hinterfragt toxische Männlichkeit und Freiheit. Das wirkte allerdings allzu verkopft und steril.
BR.Klassik.de
Altötting
„Elias“ in Altötting: farbenreich wie eine Oper
Der Begrüßungsapplaus dauerte an. Gewiss fünf Minuten. Der Schlussapplaus dauerte auch an. Gewiss noch einmal so lang. Die Damen und Herren des Euregio-Oratorienchors sangen auf einer zu erklimmenden fünfstufigen Staffelei vor dem Hochaltar der Altöttinger Päpstlichen Basilika St. Anna.
tabularasamagazin.de
Münster
Kluge Königinnen bringen flatterhaften Helden zur Raison
Regisseur Michiel Dijkema zieht am Theater Münster aus dem Widerstreit zwischen Liebesabenteuern und Berufung zu Heldentaten in Cavallis „Il Giasone“ reichlich Profit.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-muenster-il-giasone-31-5-2025/
Heidelberg
4. Heidelberger Frühling Liedfestival 2025 erfolgreich zu Ende gegangen
Am Sonntag ging das Heidelberger Frühling Liedfestival mit dem Abschlusskonzert der Liedakademie in der Aula der Alten Universität Heidelberg und einem neuen Besucherrekord zu Ende. Rund 4600 Besucher*innen kamen vom 24. Mai bis 1. Juni zu den 28 Veranstaltungen an sieben Spielorten in Heidelberg, die die Vielfalt des Liedes präsentierten. Das waren 24 Prozent mehr als im Vorjahr.
https://kulturfreak.de/4-heidelberger-fruehling-liedfestival-2025-erfolgreich-zu-ende-gegangen
Nancy
»Wunder« und die Spielzeit 2025/26 an der Opéra national de Nancy-Lorraine
Die Opéra national de Nancy-Lorraine ist tatsächlich eine Wundermaschine, in der es zahlreiche Entdeckungen gibt, die in einer sehr konstruktiven Atmosphäre nachhaltig gepflegt werden. So in der neuen Saison, die gerade vorgestellt wurde, und auch in NOX#3 was am 18. Juni kommt. Für die Nancy Opera Xperience wurde die Stadtbevölkerung diesmal nach Wundern befragt und die Antworten in Opern übersetzt. Den Auftakt zur NOX-Reihe bildeten 2021 pandemiebedingt die „wunderbaren Videoopern“ (BR Klassik). Die waren „auf einem Stadtplan jeweils als roter Leuchtpunkt abrufbar“, eine „Aktion, die viel Laune macht“ (Rondo). Die Filme von NOX#1 sind in Frankreich unter opera-nancy.fr zu sehen.
https://kulturfreak.de/wunder-und-die-spielzeit-2025-26-an-der-opera-national-de-nancy-lorraine
Feuilleton
Interview Lisa Batiashvili: „Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
https://www.concerti.de/interviews/lisa-batiashvili-2025/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Wien
Il trovatore in Vienna: Stoyanova, Beczała, Semenchuk and Salsi are great; if perhaps not Caruso’s ‘best’
seenandheard.international.com
Neapel
Teatro San Carlo Cancels Final Performance of ‘Roberto Devereux’
The Teatro San Carlo has canceled the final performance of Donizetti’s “Roberto Devereux” on July 25, 2025.
operawire.com
London
Royal Ballet and Opera 2025 Review: Faust
https://operawire.com/royal-ballet-and-opera-2025-review-faust/
Anna Goryachova interview – rediscovering Carmen in her return to the Royal Ballet and Opera
musicomh.classical
An impressive season-opener from Opera Holland Park’s Flying Dutchman
operatoday.com.2025.dutchman
How time passes: a pulsating soirée in the company of Feldman and Stockhausen
bachtrack.com.de
Longborough
A provocative musical and dramatic satire upon the legacy of Wagner opens Longborough’s 2025 season
operatoday.com.povocative
New York
Wagner Society of New York Announces 2025 Singer Awards
https://operawire.com/wagner-society-of-new-york-announces-2025-singer-awards/
Washington
Summertime lovin’
An impressively well-rounded revival of Francesca Zambello’s production of Porgy and Bess concludes the Washington National Opera season
https://parterre.com/2025/05/29/summertime-lovin/
San Francisco
Hillary Hahn, Esa-Pekka Salonen and the SFS deliver a classic Beethoven Violin Concerto
seenanheard.international.com
Los Angeles
An extraordinary night of music and drama: Quinn Kelsey in LA Opera’s Rigoletto
seeandheard.international.com
Auckland
Bruno Ravella’s stunning direction elevates New Zealand Opera’s La bohème
bachtrack.com.de.review
Feuilleton
Discovering Dvořák’s musical home in Bohemia
bachtrack.com.de
Sprechtheater
Magdeburg
Sprechtheater
Auf der Suche nach den Wurzeln des Krieges (Bezahlartikel)
Verloren und vergnügt zwischen Austerlitz und Borodino: Charly Hübner gelingt mit „Krieg und Frieden“ nach Tolstoi am Theater Magdeburg ein fulminantes Debüt als Regisseur.
Frankfurter Allgemeine.net
Wien
Tomasz Kireńczuk leitet ab Herbst 2026 das Wiener Brut-Theater
Ein Gespräch mit dem Polen über seine Pläne in Wien und Erfahrungen mit der polnischen Politik
DerStandard.at.story
Literatur
Thomas Manns 150. Geburtstag: Neue Ansichten über den Schriftsteller
Jahrestag. Am 6. Juni wäre Thomas Mann 150 Jahre alt geworden. Das ist Grund genug, Werk und Leben neu in Augenschein zu nehmen.
Salzburger Nachrichten.at
Jussi Adler-Olsen und der Krebs: „Ich hoffe noch auf zehn bis zwölf Jahre“
Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen und seine neuen Co-Autorinnen Line Holm und Stine Bolther über ihre Zusammenarbeit, die Netflix-Verfilmung und seine unheilbare Krankheit.
Kurier.at
Medien
Song–Contest 2026
Wo findet der ESC in Österreich statt? Jetzt beginnt Bewerbung
Mit dem gestrigen Montag war noch nicht klar, wo in Österreich der Eurovision Song Contest 2026 ausgetragen wird. Aber nach dem offiziellen Start des Bewerbungsprozesses durch den ORF zeichnet sich zumindest ab, wo das musikalische Großereignis wohl nicht stattfinden kann.
Oe24.at
Politik
Türkei
Kurzes Gepräch: Ukraine und Russland verhandelten nur eine Stunde
In Istanbul haben Kiew und Moskau Gespräche über eine mögliche Waffenruhe im Ukraine-Krieg nach nur einer Stunde wieder beendet. Vorläufig zumindest, wie es heißt. Eine Fortsetzung im weiteren Tagesverlauf ist nicht vorgesehen.
https://www.krone.at/3802078
Polens lahme Ente namens Donald Tusk
Der Sieg von Karol Nawrocki bei der polnischen Präsidentenwahl macht alle Aussichten auf eine Reparatur des Rechtsstaats und mehr Engagement in der EU zunichte. Dieses Fiasko hat sich Polens Premier teilweise selbst zuzuschreiben.
DiePresse.com
Österreich
Nächster Wirbel: Zadic zahlte 100.000 Euro für Speis, Trank und Möbel
Demnach gab die damalige Justizministerin Alma Zadic (Grüne) im selben Zeitraum insgesamt 105.617,73 Euro für Speis, Trank und Möbel aus. Dabei entfallen 33.423,78 Euro auf Möbel zur Einrichtung neuer Arbeitsplätze im dritten Quartal, 15.895,61 Euro auf Speis und Trank im Q3 und 56.298,34 Euro für selbiges im Q4. Auffallend: Der letzte Ausgabenpunkt verdreifachte sich offenbar.
oe24.at
Wirtschaft/ Immobilien
Darf der Hausverwalter bei der Entrümpelung Fahrräder entfernen?
Es kommt darauf an, ob es einen Aushang zur Entrümpelung gegeben hat, erklärt eine Wohnrechtsexpertin.
Kurier.at.wirtschaft
———
Unter’m Strich
Heimlicher Haftantritt: Fotos zeigen – so kam Ex-Minister Grasser im Häf’n an
Karl-Heinz Grasser hat am Montag kurz nach 13 Uhr seine Haftstrafe in der Justizanstalt Innsbruck angetreten – „Heute“ hat den Fotobeweis.
Heute.at