DIE DIENSTAG-PRESSE (18. FEBRUAR 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (18. FEBRUAR 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Kommentar
Veränderte Welt, veränderter Klang!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, verrückte Zeiten verändern auch die Welt der Musik! Heute blicken wir in die USA, nach Berlin und nach Österreich – Wandel allerorten. Nur UNISONO bleibt wie immer. Aber es gibt auch Lichtblicke: in Gstaad und in Stockholm!
https://backstageclassical.com/veraenderte-welt-veraenderter-klang/
Paris
Die Opéra Bastille enttäuscht mit „Rheingold“ als verwirrender Dystopie
Zugegeben – Wagners „Ring“ lädt ein – ja verführt geradezu – seit Jahrzehnten namhafte Regisseure (und solche die sich dafürhalten) zu endlosen Varianten und Variationen in ihren Inszenierungen dieses fast bis zum Überdruss vertrauten und überinterpretierten Stoffes. Manche spannend, manche intelligent – und manche grotesk, andere befremdlich und manche gar öd und fad. Die letzteren Kategorien treffen zu für die ambitionierte aber letztlich verwirrend orientierungslose Neuinszenierung des aus Kastilien stammenden Regisseurs Calixto Bieito.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de
16.2.25 „Norma“, Theater an der Wien, Premiere, „Revolution in der Keramikfabrik“
Die neue „Norma“ im Theater an der Wien beschallt das Publikum mit robuster Lautstärke und die Inszenierung verströmt den Charme eines sozialkritisch angehauchten Groschenromans. Zwischen kulissenbraunem Faschistenmief und Grabengelrelikten müht sich Vorarbeiterin Norma mit ihren Gefühlen ab. Und am Schluss verhindert Pollione sogar noch ihren Suizid. Ursprünglich war diese „Norma“-Produktion von Stefan Herheims Intedantenvorgänger Roland Geyer geplant worden. Die Premiere im Mai 2020 wurde allerdings durch den COVID-Lockdown verhindert. Das für 2020 vorgesehene Regieteam ist auch 2025 angetreten – von der ursprünglich geplanten Besetzung nur Asmik Grigorian. Insofern haben es die Wiener Opernfreunde COVID zu verdanken, dass sie jetzt innerhalb von einer Woche gleich mit zwei szenischen Neuproduktionen dieser Oper „verwöhnt“ werden – denn am kommenden Wochenende folgt die Wiener Staatsoper.
http://www.operinwien.at/werkverz/bellini/anorma4.htm
Wien
Asmik Grigorian brilliert in „Norma“
BR-Klassik.de
Belcanto? Asmik Grigorians Norma überschreitet die Grenzen – und siegt (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Viel Lob für erste „Norma“ in Wien
https://orf.at/stories/3385090/
„Norma“ im Theater an der Wien: Der Krieg findet im Inneren der Frau statt (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at
Diese Frau kann nichts aufhalten (Bezahlartikel)
Asmik Grigorian singt die Titelpartie in Bellinis „Norma“ am Theater an der Wien. Vergrippt, aber phänomenal.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/asmik-grigorian-norma-wien-kritik-li.3201192?reduced=true
Wien/ Dianabad
„Ninetta“ von Nesterval, frei nach Strauß: Ein solches Theater könnte unser Alltag sein
Sex, Alkohol und Schokolade: „Fürst*in Ninetta“ nach der Handlung einer Strauß-Operette ist ein furioser immersiver Theaterabend mit sehr wenig Strauß.
Die Presse.com
Mainz
House of Usher – Oper nach E.A. Poe von Philip Glass in Mainz
Audio von Jörn Florian Fuchs (9 Minuten)
deutschlandfunk.de
Wien/Staatsoper
17. Februar 2025: WIEN (Staatsoper): Giacomo Puccini, Tosca
Gestern „Fidelio“ von Otto Schenk (1970), heute „Tosca“ von Margarethe Wallmann (1958), morgen der „Babier von Sevilla“ von Günther Rennert (1966) – man könnte meinen, Bogdan Roščić habe sich zum Traditionalisten entwickelt. Doch der Schein trügt; der „Fidelio“ ist angezählt (demnächst soll eine Neuproduktion kommen), der alte „Barbier“ wird aktuell in einer Hau-ruck-Aktion reaktiviert (mehr darüber morgen), und wie lange sich noch die „Tosca“ am Spielplan hält, wird man sehen … Jedenfalls ist es nach wie vor eine funktionierende Produktion, und bevor man eine Neuinszenierung erwägt, sollte man lieber „Edgar“ spielen oder das Guthsche „Turandot“-Machwerk genauso wie das verunglückte „Triptychon“ Tatjana Gürbacas der fachgerechten Entsorgung zuführen.
forumconbrio.com
Herbert hört hin 3: Jeder Beitrag ist „subjektiv“ gefärbt
Auslöser zu dieser Kolumne ist ein „crazy Saturday evening” am 15. Februar 2025, den ich ähnlich am 12. Mai 1979 erlebte. Am Nachmittag im Musikverein Anton Bruckners 8. Symphonie mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert von Karajan (Konzert – Musikverein Wien) und ein paar Stunden später um 19 Uhr, ein paar hundert Meter weiter in der Staatsoper, eine unvergleichliche Aufführung („Le nozze di Figaro“ am 12.05.1979 | Spielplanarchiv der Wiener Staatsoper) unter Karl Böhm. Jeder Beitrag ist „subjektiv“ gefärbt. Bei den von mir besuchten beiden Konzerten am 15. Februar 2025, unterscheidet sich dieser so sehr, dass ich diese zwei Konzerte lieber in meine Kolumne verpacke.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Interview
Jan Vogler über Bach-Pairing, Rampensäue und „Der Herr der Ringe“
Jan Vogler gibt am 8. März 2025 in der Elbphilharmonie alle sechs Solosuiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach. Seine Interpretationen dieses komplexen Zyklus sind legendär. Zunächst aber sprechen wir über Hollywood. Geht es da wirklich oberflächlich zu? Taugt sein Cello gar zum Hollywood-Star?
Jörn Schmidt im Gespräch mit Jan Vogler – Teil 1
Klassik-begeistert.de
München/ „Schwere Reiter“
So klingt Nozomi – Hoffnung, wenn ich sie in mir spüre
Der Eingeweihten-Präfix des Applaus’ in diesem Release Konzert ist ein ausgedehntes MMMMH. Das ist der Titel der ersten gemeinsamen Produktion von Pianistin Masako Ohta und Trompeter Matthias Lindermayr. Das neue zweite Album heißt Nozomi – Hoffnung. Die Musik verwirklicht den Titel. Eine Sphäre des positiven Ausblicks umgibt mich im und nach dem Konzert. Live spüre ich die besondere Harmonie der beiden noch so viel unmittelbarer. MMMMH.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de
Interview
James Ross: „Shakespeare hat die musikalische Kreativität der Komponisten gezündet“ Teil 1
Der Dirigent James Ross studierte Geschichte und Musik in Oxford und arbeitete seitdem mit Orchestern in aller Welt zusammen. Sein äußerst umfangreiches Repertoire von über 1.500 Werken reicht von Barock bis Boulez und umfasst Chor- wie Orchesterwerke und Opern. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über künstlerische Kreativität, Shakespeare und sein neuestes Album mit neu entdeckter Musik von Ralph Vaughan Williams.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit James Ross – Teil 1
Klassik-begeistert.de
Interview Teil 2
James Ross: „Man sollte die alte Queens Hall einfach wieder aufbauen“
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit James Ross – Teil 2
Klassik-begeistert.de
Schweitzers Klassikwelt 131: Dietrich Fischer-Dieskau betrachtet das Leben seines Meisters – Teil 1
Fast haben wir Hemmungen, die große Bedeutung der musikhistorischen Werke Dietrich Fischer-Dieskaus hervorzuheben, als wäre sein begnadetes Sängerleben nicht genug. Wir müssen vonseiten des Künstlers ein sehr gewissenhaftes und zeitraubendes Quellenstudium für so viele wertvollen Einzelheiten aus dem Leben des Komponisten Hugo Wolf annehmen. Auf Umwegen kamen wir dazu, das inzwischen nur mehr antiquarisch erhältliche Buch aus dem Henschel Verlag wieder aufzuschlagen. Auch im Roman „Cilia“ des Autors Matthias Mander wird ein Lebensabschnitt Hugo Wolfs erwähnt. Aber erfundene Hauptfigur ist in diesem Roman eine schwanger allein gelassene junge Frau, deren Selbstfindung zum Plädoyer für das Leben wird.
von Lothar und Sylvia Schweitzer
Klassik-begeistert.de
Berlin/ Konzerthaus
Ein Neugeborenes und eine alte Bekannte entführen uns in phantastische Welten. Konzerthausorchester Berlin/ Joana Mallwitz
Mit Mussorgskys Wanderung durch „Bilder einer Ausstellung“ kann man bekanntlich weit reisen. Zu den Tuilerien in Paris, nach Limoges auf einen Marktplatz und in die römischen Katakomben. Sogar bis zu einem nie gebauten Großen Tor von Kyiv. Und zur Hexe Baba Jaga in fremde Märchenwelten. Man kann in Bilder hineinhören, als ginge man durch den Kleiderschrank nach Narnia. Figuren aus vergangenen Zeiten kommen einem klagend, kichernd, streitend, schlendernd, gackernd und großspurig auftretend entgegen. Sie könnten auch heute unter uns sein, alte Bekannte.
Von Sandra Grohmann
Klassik-begeistert.de
Wien/ Musikverein
Muti und Philharmoniker: Reich zelebrierte Stimmungswelten (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker wieder unter Riccardo Muti im Wiener Musikverein mit Schubert und Bruckner – ein Ereignis.
Kurier.at
Dirigent Rattle im Konzerthaus: Will Sir Simon Temporekorde brechen? (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Wien/Musikverein
Unter Riccardo Muti zeigen die Wiener Philharmoniker ihre ganze Pracht (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Frankfurt
Tschaikowskis »Die Zauberin« wieder an der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/tschaikowskis-die-zauberin-wieder-an-der-oper-frankfurt
Köln
Hinreißende „Kölsche Fledermaus“ von Cäcilia Wolkenburg in der Oper Köln
Opernmagazin.de
Zürich
Gefeierte Premiere von Puccinis „Manon Lescaut“ am Opernhaus Zürich
Manon Lescaut war Giacomo Puccinis erster großer Erfolg. Seine beiden früheren Opern „Le Villi“ und „Edgar“, hatten keinen besonderen Anklang gefunden. Hinweise auf die ursprünglich von Abbé Prevost 1731 erschienene Erzählung erhielt Puccini schon 1885, nachdem Jules Massenet mit seiner Oper „Manon“ 1884 in Paris großen Erfolg hatte. Bis zur Uraufführung von Puccinis Version dieses Stoffes sollten noch weitere 8 Jahre verstreichen. (Rezension der Premiere vom 9. Februar 2025)
opernmagazin.de
Tonträger
Album der Woche: Renaud Capuçon spielt Richard Strauss
Ndr.de.Kultur
Links zu englischsprachigee Artikele
München
Sir Simon Rattle conducts Turnage and Brahms in Munich
seenandheard.international.com
Berlin
An orchestra under the microscope: German premiere of Srnka’s Superorganisms
bachtrack.com.de
Revival of Rusalka
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16762
Mailand
Of paunches and princes
Revivals of Falstaff in Milan and Don Carlo in Naples have Larry Wolff thinking across the six decades of Verdi’s career
https://parterre.com/2025/02/17/paunches-and-princes/
Neapel
Edward Gardner Apologizes for ‘Mafia’ Comments Regarding Teatro San Carlo’s Chorus
operawire.com.edward
Paris
Rameau: Castor et Pollux at Opéra de Paris | Live Review
The dynamic control of the opening chorus would have been worth the price of admission alone
gramophone.co.uk.
Liege
International Opera Conducting Competition at Opéra Royal de Wallone-Liège Announces 2025 Winners
operawire.com.international.opera
London
ENO gives Thea Musgrave’s Mary, Queen of Scots a worthy London debut
bachtrack.com.de
Mary, Queen of Scots review – trouser suits and relentless tension in Musgrave’s bleak opera
TheGuardian.com.music
A simple, effective staging of a Thea Musgrave’s politically intricate opera Mary, Queen of Scots
operatoday.com.2025
New York
Why Is an Entire Age of American Opera Missing at the Met? (Subscription required)
A concert performance of “Vanessa” freshly argued for the vitality of a work that deserves to be staged but languishes with its midcentury peers.
https://www.nytimes.com/2025/02/17/arts/music/samuel-barber-vanessa-opera.html
Chicago
Violinist Christian Tetzlaff dazzles in Sibelius, and Afkham and the CSO bring Schoenberg to life
seenandheard.international.com
Melbourne
Die Meistersinger von Nürnberg (Melbourne Opera)
The little company that could presents opera’s longest work in a vast space that proves surprisingly perfect.
limelight.arts.com.au
Samuel Mariño: high on Handel in Melbourne
bachtrack.com.de
Obituary
Czech Mourn Chief Conductor
The death was made known today of the long-serving Chief Conductor of the Czech Radio Symphony Orchestra Vladimír Válek. He was 89 years old.
https://slippedisc.com/2025/02/czechs-mourn-chief-conductor/
Musical
Linz
„Sweeney Todd“ in Linz: Man kann die Leichen beinahe riechen
Wenn der Barbier zum Serienmörder wird, dann läuft Komponist Sondheim zur Höchstform auf. Das düstere Musical – um die korrekte Genre-Bezeichnung wird immer noch gestritten – ist am Landestheater Linz vor allem atmosphärisch stark.
DiePresse.com
Sweeney Todd: „Mord und Todschlag im Musiktheater“
Das Musical „Sweeney Todd“ erzählt die Geschichte eines aus Rache mordenden Barbiers. Spätestens seit der Verfilmung von Tim Burton mit Hollywoodschauspieler Jonny Depp in der Hauptrolle hat das Bühnenstück Kultstatus erlangt. Nun ist es in Linz zu sehen.
https://ooe.orf.at/stories/3293469/
Linz
„Sweeney Todd“: Barbier tanzt den Pasteten-Walzer
https://www.krone.at/3692697
„Die Giovanni Zarrella Show“
Spontaner Rollentausch und ein echter Heiratsantrag bei der „Giovanni Zarrella Show“. Die erste Ausgabe der „Giovanni Zarrella Show“ in 2025 stand ganz im Zeichen der Liebe. Neben einem echten Heiratsantrag sorgte der Moderator selbst für Überraschungen, als er spontan für einen erkrankten Gast einspringen musste.
gmx.at.magazin
Sprechtheater
Bregenz
Schweigen über Massengewalt in Jelineks „Rechnitz“ in Bregenz
DerStandard.at.story
Literatur/ Buch
Franzobel: „Europa steuert auf einen Krieg zu“
Der Autor über die Rolle der Medien beim großen Nordpol-Fake 1909, das erschreckende Schicksal der nach New York gebrachten Inuit und ein Europa, das auf Krieg zusteuert: Ein Interview zum neuen Roman „Hundert Wörter für Schnee“.
DiePresse.com
Ausstellungen/ Kunst
Wien/ Albertina
Ist Matthew Wong wirklich ein Van Gogh unserer Zeit?
Sie haben ähnlich gelitten und auf den ersten Blick auch ähnlich gemalt: der kanadische Künstler Matthew Wong und sein Vorbild Vincent van Gogh. Eine Ausstellung stellt sie gegenüber.
DiePresse.com
Politik
Österreich
„Keine gmahte Wies’n“. Viele Knackpunkte – Schwarz-Rot braucht noch mehr Zeit
Jetzt dauert’s doch wieder länger: Am Montag gab es doch nicht die geplante Ankündigung von Koalitionsverhandlungen. Es wird weitersondiert. „Die Gespräche laufen noch immer, wir loten aktuell aus, ob eine gemeinsame Regierung möglich ist“, sagt ein Verhandlungsinsider am Montag gegenüber „Heute“. Mit dem erhofften Durchbruch – der Verkündung offizieller Koalitionsgespräche – konnten ÖVP und SPÖ jedenfalls noch nicht aufwarten. „Es muss jetzt eine Grundsatzentscheidung her, das wird wohl noch bis Mitte der Woche dauern.“
Heute.at
Österreich
Deshalb suchte Messer-Terrorist um Asyl in Österreich an
Nach dem Terroranschlag in Villach, bei dem am Samstag ein 23-jähriger Syrer einen 14-Jährigen getötet und fünf Personen teils schwer verletzt hat, kommen immer weitere Schock-Details ans Tageslicht. Der 23-Jährige war 2019 nach Österreich gekommen. Sein Asylansuchen begründete er mit Angst, dass er in seiner syrischen Heimat zum Militär eingezogen würde und dann Kriegsverbrechen begehen müsste. Wie es von der Staatsanwaltschaft hieß, hatte der Mann in Wien Asyl beantragt. Nach seiner Ankunft in Österreich habe er auch in Deutschland um Asyl angesucht, er wurde von dort aber nach Österreich zurückgeschickt, weil er bei der Einreise einen falschen Ausweis verwendet hatte.
oe24.at
Nach IS-Anschlag in Villach
„Der falsche Weg“ – Terror-Expertin watscht Karner ab
Der Innenminister will „anlasslos“ gegen Syrer und Afghanen vorgehen. Damit würde er die IS-Propaganda nur weiter befeuern, warnt Daniela Pisoiu.
Heute.at
——-
Unter’m Strich
Sorge um Papst: Vatikan gibt beunruhigendes Update
Der Papst muss wahrscheinlich länger im Krankenhaus „Agostino Gemelli“, in dem er seit Freitag wegen einer Bronchitis liegt. Nach einer neuen Diagnose, die der Vatikan verbreitete, leidet der 88-Jährige an einer „polymikrobiellen Infektion der Atemwege“, weshalb die Behandlung umgestellt werde.„Alle bisher durchgeführten Untersuchungen deuten auf ein komplexes Krankheitsbild hin, das einen entsprechenden Krankenhausaufenthalt erfordert“, hieß es in einer Vatikan-Mitteilung.
https://www.krone.at/3693389
Vatikan-Kenner erklärt: Das passiert, wenn der Papst stirbt
Die Sorge um Papst Franziskus (88) wächst. Die Gesundheitsupdates aus dem Vatikan sind wenig beruhigend. Ein Papst-Experte verriet der „Krone“, was passiert, wenn das Oberhaupt der katholischen Kirche aus dem Leben scheidet und welche seltsame Riten und Abläufe das in Gang setzt.
https://www.krone.at/3033920
Die Geschichte des ersten Milliardärs der Welt (und wo sein Vermögen heute ist)
Wer an Milliardäre denkt, dem kommen vielleicht zunächst einmal Namen wie Jeff Bezos, Elon Musk oder Taylor Swift in den Sinn. Als erster Dollar-Milliardär der Weltgeschichte gilt allerdings John D. Rockefeller, Gründer der gleichnamigen Öldynastie, der vor seinem Tod 1937 insgesamt 1,4 Milliarden Dollar gehabt haben soll – umgerechnet auf die heutige Zeit wären das rund 20 Milliarden Euro. Einige Finanzexperten gehen sogar von einem inflationsbereinigten Vermögen von bis zu 370 Milliarden Euro aus.
msn.co,
Ski-WM
Geld nach Gold! So viel casht WM-Held Haaser
Der Stern von Raphael Haaser ging bei der Heim-WM auf. So viel Geld bringen dem neuen Ski-Star die Erfolge in Saalbach. 99.140 Euro Preisgeld kassierte er für Gold und Silber bei der Heim-WM. Dazu kommen natürlich Prämien von Ausrüstern und Sponsoren.
Heute.at
Wien
Opernball-Wirbel: Lugner verbannt Artur Worseg aus Loge
Das Rätselraten um die Gäste in der diesjährigen Lugner-Loge geht weiter. Laut Insidern wird „Mörtels“ bester Freund Artur Worseg heuer nicht dabei sein. Freunde des verstorbenen Baumeisters Richard Lugner berichten jetzt gegenüber oe24, dass sogar „Mörtels“ beste Freunde Artur und Kristina Worseg nicht mehr dabei sind. „Sie wurden ausgeladen“, erklärt ein Insider. Die beiden Ärzte seien heuer bei einem TV-Sender zu Gast.
Oe24.at