DIE MITTWOCH-PRESSE (11. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (11. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Graz
Abgesagt! Giulio Cesare in Egitto
KUG-Oper. Von Georg Friedrich Händel. Musikalische Leitung: Stefan Gottfried.
Abgesagt / verschoben wegen des Amoklaufs in Graz (wie alle Veranstaltungen dort
KleineZeitung.at

Auch der Musikverein Graz hat sein für heute angesetztes Konzert mit dem Opernstudio der Wiener Staatsoper verschoben!

Amok an Grazer Schule
Täter (21) wollte Rache: Zehn Menschen erschossen
https://www.krone.at/3808844

Amoklauf in Graz: Wie jetzt große Kulturevents reagieren
Bundestheater, Sommernachtskonzert, Nova Rock und Filmpreis planen Schweigeminuten und zum Teil programmliche Änderungen. ORF streicht Sendungen. Mit Schweigeminuten werden in den kommenden drei Tagen der Staatstrauer diverse große Kultur-Veranstaltungen außerhalb der Steiermark, wo der Kulturbetrieb heruntergefahren wird, über die diversen Bühnen gehen. Das zeigte sich bei einem APA-Rundruf unter Veranstaltern. Das Programm des Sommernachtskonzertes in Schönbrunn am Freitag wird den Umständen entsprechend leicht adaptiert. Beim Nova Rock-Festival in Nickelsdorf gibt es ein Innehalten vor dem Auftritt der US-Band Korn.
Kurier.at

Wien/Festwochen
No More Excuses – Werke von Komponist*innen bei den Wiener Festwochen podcast
Hier ein Link zu einem Thema, dass uns  interessieren sollte Hören Sie den Beitrag mal bis zum Ende an – da wird es ziemlich wild, finde ich…
deutschlandfunk.de.podcast

Wiener Festwochen
Komponistinnen bei den Festwochen: Kabel, Tücher, Hochzeitsschleier (Bezahlartikel)
Die „Akademie Zweite Moderne“ der Festwochen lud zum zweiten Mal Komponistinnen aus der ganzen Welt ein. Musikalisch: stark. Musikgeschichtlich: noch ungewiss.
DiePresse.com

Kommentar
Alte Witze und Mallwitz‘ Neuer
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit Mallwitz’ Neuem, Ideen für die Zukunft der Oper, mit klassischen Positionierungen im Nahostkonflikt, der Rolle der Kulturpolitik und einigen Shitstorms, die wir aber nicht mitmachen.
https://backstageclassical.com/willkommen-in-der-neuen-klassik-woche-3/

Wien
Rosenkavalier mit  viel Kraft & wenig Raffinesse
Doppeltes Otto-Schenk Jubiläum an der Wiener Staatsoper: Zum 95. Geburtstag des im Januar verstorbenen Regisseurs wird seine „Rosenkavalier“-Inszenierung zum 400. Mal im Haus am Ring gezeigt. Die Ausstattung selbst mag etwas Staub angesetzt haben, doch die Inszenierung selbst funktioniert auch nach Jahrzehnten noch. Zum Auftakt der aktuellen Spielserie von Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ zeigt die Wiener Staatsoper wieder Otto Schenks zeitlosen Regie-Klassiker – und das am Montag bereits zum 400. Mal seit der Premiere im April 1968.
https://www.krone.at/3808997

Staatsopern-„Rosenkavalier“: Faninals kleine Tochter, ganz groß (Bezahlartikel)
Sabine Devieilhes Sophie überstrahlte bei diesem „Rosenkavalier“ im Haus am Ring alle. Ein hinreißendes Rollendebüt, das sie in die Reihe berühmtester Vorgängerinnen stellt.
DiePresse.com

Staatsopern-„Siegfried“: Ein Heldentenor wie aus dem Bilderbuch (Bezahlartikel)
Der dritte Abend von Wagners „Ring“: Andreas Schager ist als Siegfried ganz in seinem Element. Wo findet man einen echten Heldentenor, der den Siegfried vom ersten bis zum letzten Ton mit voller Kraft aussingt und ganz nebenbei auch noch als Komödiant auftrumpft? Derzeit an der Wiener Staatsoper.
Kurier.at.kultur

8.6. „Siegfried“, Staatsoper, „Tenoraler Triathlet“
Zur ersten Pause hat sich nach einem verregneten Pfingstsonntag doch noch die Sonne gezeigt, so als wollte sie dem Siegfried von Andreas Schager ihre Referenz für seine sängerische Tatkraft erweisen. Die Partie ist ja eine Art von tenoralem „Triathlon“ und Schager hat an diesem Abend mühelos den Olympiasieg errungen.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/asieg11.htm

Paris
Die Walküre an der Opéra Bastille: ein neues Kapitel in Wagners Tetralogie
In der Opéra Bastille wird La Walkyrie, der zweite Teil von Wagners Tetralogie, in der Inszenierung von Calixto Bieito aufgeführt. Zu entdecken zwischen Mythologie, verbotener Leidenschaft und musikalischer Kraft, vom 11. bis 30. November 2025.
sortiraparis.com

Hamburg/Kampnagel/Interview
Die Musik zeigt scharf und erbarmungslos die Probleme des Erwachsenwerdens
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit Luiz de Godoy, dem künstlerischen Leiter des Singspiels „Frühlings Erwachen“ von Ludger Vollmer anhand der Kindertragödie von Frank Wedekind, dessen Uraufführung am 19. Juni 2025 um 19.30 Uhr an der Hamburgischen Staatsoper – Kampnagel [k6] – stattfindet.
Von Jolanta Lada-Zielke
KLassik-begeistert.de

Bachfest Leipzig
Bachfest Leipzig 2025
Faust trifft Fuge
Beim diesjährigen Bachfest Leipzig steht unter anderem ein besonderes Musiktheater-Projekt auf dem Programm. ohann Sebastian Bach als Musiktheater? Das Bachfest Leipzig macht es in seiner diesjährigen Ausgabe zum zentralen Ereignis. Mit „Bachs Faust“ würdigt Intendant Michael Maul das Jubiläum des legendären Leipziger Restaurants „Auerbachs Keller“, dem Johann Wolfgang von Goethe einst mit der Weinkeller-Szene im ersten Teil des „Faust“ ein Denkmal setze. 2025 feiert das Lokal sein 500-jähriges Bestehen. Hier entsteht ein Singspiel, das Goethes Drama mit der Musik Bachs verbindet – aufgeführt am Originalschauplatz mit Burghart Klaußner in der Rolle des Doktor Faustus.
concerti.de

Salzburg
Salzburger Pfingstfestspiele: Hut ab vor so viel Mut! (Bezahlartikel)
Bei den Pfingstfestspielen Salzburg inszeniert Barrie Kosky ein Duell zwischen den Sängerinnen Cecilia Bartoli und Nadezhda Karyazina.  Dabei lässt sich Bartoli auf offener Bühne schlagen und beweist dennoch überragende Größe.
FankfurterAllgemeine.net

Ein Rossini-Feuerwerk tut
Pfingstfestspiele / Operngala.Sollte Cecilia Bartoli irgendwann nicht mehr die Pfingstfestspiele leiten, werden einem solche Abende wie die Operngala Rossini in Venedig in der Felsenreitschule am Pfingstmontag abgehen. Abende voller Lust und Laune, Geist und Herz und Spielwitz. Und das Rossini-Fieber zündet wie seit eh und je.
DrehpunktKultur.at

Salzburg: Volles Geläut für Bartoli, Rossini, Wagner & Co. in Venedig (Bezahlartikel)
Mit einer Klavier- und Liedmatinee sowie der Gala „Rossini in Venedig“ mit Cecilia Bartoli im Zentrum gingen die Pfingstfestspiele mit ihrem Programm rund um die Lagunenstadt zu Ende: 99 Prozent Auslastung, Standing Ovations.
DiePresse.com

Stille Wasser sind tief
Pfingstfestspiele / Stefanovich, Goerne
Passend zum diesjährigen Fokus auf Venedig bot die Pianistin Tamara Stefanovich am Pfingstmontag (9.6.) Vormittag im Großen Saal des Mozarteums bedenkenswert Nachdenkliches um den bekanntlich in Venedigs Palazzo Vendramin gestorbenen Richard Wagner. In den letzten fünfzehn Minuten stieß der Bariton Matthias Goerne dazu.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18663-stille-wasser-sind-tief

Innsbruck/Salzburg
Was die Innsbrucker Festwochen von den Salzburger Festspielen lernen könnten (Bezahlartikel)
TirolerTageszeitung.com

Innsbruck
Tiroler Landeskulturpreis 2025 an Komponist Johannes Maria Staud
DerStandard.story.at

Bregenz
Opern „Oedipe“ und „Der Freischütz“
Bregenzer Festspiele beginnen mit den Proben im Haus und auf der Seebühne
swr.Kultur.aktuell

Kirchstetten
Der große Rossini hautnah im kleinsten Opernhaus
https://www.krone.at/3808911

Halle
Im Himmel süßer Koloraturen: Anna Bonitatibus bei den Händel-Festspielen Halle
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-anna-bonitatibus-mahan-esfahani-handel-festspiele-halle-juni-2025

Frankfurt/Bockenheimer Depot
Emanzipation der Melusine – Reimann-Oper als Futuristik (Podcast)
hr2.de.podcasts

Reimanns „Melusine“: Im Fischgewand der Pythia (Bezahlartikel)
Das Bockenheimer Depot in Frankfurt bringt eine fulminante Inszenierung von Aribert Reimanns „Melusine“ auf die Bühne und zeigt, über welch große musikdramatische Intelligenz schon der junge Komponist verfügte.
FrankfurterAllgemeine.net

Fesselnd und kurzweilig: Reimanns »Melusine« an der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/fesselnd-und-kurzweilig-reimanns-melusine-an-der-oper-frankfurt

Dortmund
»Wir sind eine relevante Minderheit«
Die Oper Dortmund setzt auf Bürgerbeteiligung und Identität in Konkurrenz zum Konzerthaus – Ein Gespräch mit Intendant Herbert Germeshausen.
https://backstageclassical.com/wir-sind-eine-relevante-minderheit/

Eisenach
Der Preis der kleinen Freiheit: Das Landestheater Eisenach bringt mit „Solo Sunny“ das Lebensgefühl der 70er- und 80er-Jahre-DDR auf die Bühne
NeueMusikzeitung/nmz.de

Link zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Hotel Metamorphosis: Vivaldi reborn through Ovid’s lens in Salzburg
https://bachtrack.com/de_DE/review-opera-hotel-metamorphosis-bartoli-kosky-salzburg-june-2025

London
The Flying Dutchman – Opera Holland Park, London
https://www.thereviewshub.com/the-flying-dutchman-opera-holland-park-london/

Itch – Opera Holland Park, London
https://www.thereviewshub.com/itch-opera-holland-park-london-2/

Nevill Holt Festival
Mozart: Così fan tutte at Nevill Holt Festival |
Live Review In collaboration with Opera North, Cecilia Stinton’s multi-layered production was trumped by the quality of its singers
gramophone.co.uk

Glyndebourne
Glyndebourne’s Saul still packs a punch 10 years on
bachtrack,com.de

Saul, Glyndebourne review – playful, visually ravishing descent into darkness (Subscription required)
Ten years after it first opened Barrie Kosky’s production still packs a hefty punch
theartsdesk.com

Alresford
Review: MADAMA BUTTERFLY, Grange Park Opera Hye-Youn Lee’s standout performance saves this pedestrian production
broadwayworld.com

Northigton
Memorable singing and vivid orchestral playing enliven Grange Festival’s Traviata
operatoday.com.2025067

Philadelphia
Nina Stemme says farewell to Isolde after 126 performances
independent.co.uk

Fort Worth
Aristo Sham Wins Gold Medal at 2025 Cliburn Competition
https://www.sfcv.org/articles/music-news/aristo-sham-wins-gold-medal-2025-cliburn-competition

Ballett/Tanz

Hamburg
Hamburg Ballett: Aus für Ballettintendant Demis Volpi
radiohamburg.de

Aus für Intendant Volpi: Das Schiff verlässt den sinkenden Kapitän (Bezahlartikel)
Schon seit Wochen war die Stimmung beim Hamburg Ballett schlecht. Solisten kündigten, Tänzer beschwerten sich über ein „toxisches Arbeitsklima“. Das hat nun Konsequenzen für den Intendanten.
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg Ballett: Aus für Ballettintendant Demis Volpi
Vorzeitige Auflösung des Vertrages nach nur einem Jahr
https://www.derstandard.at/story/3000000273412/hamburg-ballett-aus-fuer-ballettintendant-demis-volpi

At Oslo Opera House, a Celebration of Jiří Kylián’s Creative Vision
https://observer.com/2025/06/wings-of-time-oslo-opera-house-jiri-kylian-ballet-sculpture/

Review: ALICE’S ADVENTURES IN WONDERLAND at Lyric Opera Of Chicago
The final production of the Joffrey Ballet season is Alice’s Adventures in Wonderland. This is a busy ballet created by Tony Award-winning choreographer Christopher Wheeldon.
broadwayworld.com.chicago

Sprechtheater

Wien
Sara Ostertag macht so ein „Teata“ – zunächst im Schauspielhaus
(Bezahlartikel)
Das Leitungsquartett des Wiener Schauspielhauses präsentierte sein Programm 2025/26: Es geht um die Sprache und das Sprechen.
https://kurier.at/kultur/sara-ostertag-teata-schauspielhaus-wien/403048917

Medien

Riesen-Wirbel um ORF-Übertragung bei Nations-League-Finale
Große Aufregung um die Nations-League-Übertragung im ORF! Der Rundfunk stieg noch vor der Pokalübergabe für Portugal aus. Am Sonntag fieberten Fußball-Fans bei einem wahren Fußball-Krimi vor den Schirmen mit. Portugal sicherte sich mit Superstar Cristiano Ronaldo im Elferschießen gegen Spanien den Titel in der Nations League. Wer die emotionale Pokalübergabe und den Jubel von CR7 sehen wollte, schaute im ORF ins Leere. Der Rundfunk stieg aus und zeigte den zehn Jahre alten Film „96 Hours“ – die Portugal-Fans mussten auf RTL oder DAZN ausweichen.
oe24.at

Robert Lembke: TV-Idol mit erschütterndem Geheimnis
n der ARD-Doku „Robert Lembke – Wer bin ich?“ wird erstmals seine wahre Geschichte erzählt. Robert Lembke (†75), bekannt als Moderator der beliebten Ratesendung „Was bin ich?“, war jahrzehntelang eines der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands. Doch hinter dem charmanten Entertainer mit der berühmten Frage „Welches Schweinderl hätten’s denn gern?“ verbarg sich ein Leben voller Schmerz und Verdrängung. In der ARD-Doku „Robert Lembke – Wer bin ich?“ wird erstmals seine wahre Geschichte erzählt, wie „Bild“ berichtet.
oe24.at

Geiss-Schwestern gewinnen 100.000 Euro bei „Schlag den Star“ gegen Schweigers
Schwesternduell der Extraklasse bei „Schlag den Star“: Am Samstagabend traten Davina und Shania Geiss gegen Luna und Lilli Schweiger an – und lieferten sich ein spektakuläres Match um 100.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wurden sie von ihren berühmten Eltern
oe24.at

Graz steht unter Schock: An einer Schule im Bezirk Lend ist es kurz vor 10 Uhr am Dienstagvormittag zu einem fürchterlichen Amoklauf gekommen. Unter den zehn Toten befindet sich auch der Schütze Artur A. (21), ein ehemaliger Schüler. Die „Krone“ berichtet live.

Politik

Österreich
Ministeriumszahlen: Wien ist Magnet für Migranten
Wien ist und bleibt ein Magnet für Migranten. Das belegen einmal mehr ernüchternde Zahlen aus dem Innenministerium. Ohne Residenzpflicht zieht ein Großteil der Zuwanderer in die Bundeshauptstadt. Wiens ÖVP und FPÖ schlagen Alarm und verlangen einen Stopp.
https://www.krone.at/380827

——————-

Unter’m Strich

Amoklauf in Graz: Polizei fand Abschiedsbrief ++ Weiteres Opfer tot
Graz steht unter Schock: An einer Schule im Bezirk Lend ist es kurz vor 10 Uhr am Dienstagvormittag zu einem fürchterlichen Amoklauf gekommen. Unter den zehn Toten befindet sich auch der Schütze Artur A. (21), ein ehemaliger Schüler. Die „Krone“ berichtet live. In Graz hat sich am Dienstagvormittag einer der schwersten Amokläufe in der Geschichte der Republik ereignet. Zehn Menschen kamen dabei ums Leben, unter ihnen auch der Täter. Der Täter, ein ehemaliger Schüler, soll in zwei Klassen am BORG Dreierschützengasse mit einer Pistole und einer Schrotflinte um sich geschossen haben. Diese hat er legal besessen, er selbst war nicht amtsbekannt. Neben den elf Toten – ein weiteres Opfer starb am Dienstagnachmittag im Spital – wurden bei dem Amoklauf zwölf weitere Menschen verletzt, neun von ihnen schwer. Eine weitere Person befindet sich laut Kages in „sehr kritischem Zustand“Der Täter hat nach der Schreckenstat in einer Toilette der Schule Suizid verübt. Laut „Krone“-Infos soll einAbschiedsbrief bei einer Hausdurchsuchung im Bezirk Graz-Umgebung entdeckt worden sein. Es handelt sich um den 21-jährigen österreichischen Staatsbürger Artur A. Eine dreitägige Staatstrauerwurde ausgerufen. Flaggen werden auf halbmast gesetzt, auch öffentliche Feiern werden abgesagt oder verschoben.
https://www.krone.at/3808844

Narzissmus-Typen: Zwei sind laut Expertin besonders gefährlich- gefunden von TTT
Echte Narzissten erkennt man an ihrer Fähigkeit, ganze Realitäten zu verzerren. „Narzisstische Störungen bedeuten immer auch den Aufbau einer Scheinwelt.„Unsere gesamte Gesellschaft hat narzisstische Züge angenommen“. „Geltungssucht, Gier, eine größenwahnsinnige Wachstumsideologie und ein selbstzerstörerischer Leistungswille sind längst zur Normalität geworden.“ Was früher als übersteigertes Ego galt, ist heute ein Karrierefaktor. Wer sich gut verkauft, gilt als kompetent. Wer laut ist, wird gehört. Der Schein zählt – und zahlt sich aus.
Morgenpost de. 

DIE DIENSTAG-PRESSE (10. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (10. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Wiener Staatsoper: Der „Ring“ mit perfektem Titelhelden für den „Siegfried“
Keine Rolle passt besser zu Andreas Schagers sehr spezifischem Talent als die des furchtlosen, rüpelhaften Helden aus Wagners Tetralogie zum Abschied von Musikchef Philippe Jordan.
Die Presse.com

Wien
Das Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 in Wien
Seit 35 Jahren lädt das Film Festival alljährlich auf den Wiener Rathausplatz. Heuer folgt das Programm erstmals einem klaren dramaturgischen Wochenschema, von Klassik und Jazz, über Musicals und aktuellen Pop-Hits, bis zur Oper. Das komplette Programm beim Film Festival am Rathausplatz 2025 im Überbick.
https://www.vienna.at/das-programm-beim-film-festival-am-rathausplatz-2025-in-wien/9458942

Ein fein geschliffener Haydn und Mahlers gigantische Eruptionen (Bezahlartikel)
Iván Fischer debütierte am Pult der Wiener Philharmoniker nach einer Absage von Franz Welser-Möst. Das letzte Abonnement-Konzert der Wiener Philharmoniker in dieser Saison hätte Franz Welser-Möst dirigieren sollen. Er musste aus gesundheitlichen Gründen absagen. Elīna Garanča konnte aus dispositorischen Gründen nicht auftreten.
Kurier.at

Salzburg
Diese Traviata schluchzt und röchelt, singt aber fantastisch (Bezahlartikel)
Mit Nadine Sierra, Piotr Beczała und Luca Salsi war Salzburgs konzertante Pfingst-„Traviata“ erstklassig besetz.  Das bewahrte die umjubelte Aufführung allerdings nicht vor manchen szenischen Übertreibungen.
DiePresse.com

Giuseppe Verdis „La Traviata“: So schön kann das Sterben sein (Bezahlartikel)
Nach Rom und Sevilla ist Musik aus der Lagunenstadt das heurige Motto der Salzburger Pfingstfestspiele. Aus diesem Grund wurde auch die 1853 in Venedig uraufgeführte La Traviata in das Programm genommen
Kurier.at.Kultur

Violettas Opfertod
Es mutet etwas seltsam an, La Traviata bloß konzertant aufzuführen. Doch der Abend im Großen Festspielhaus am Pfingstsonntag bewies, wie schön es sein kann, wenn sich ein bühnenerfahrenes Ensemble selbst inszeniert.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18661-violettas-opfertod

Salzburger Pfingstfestspiele: „La Traviata“ begeistert mit Weltklassestimmen (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Salzburg/Pfingstfestspiele
Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden
Julia Roberts in der Hotellobby, verwandelt von der Prostituierten zur strahlenden Dame. Richard Gere erkennt sie kaum wieder. Eine Kult-Filmszene, die Giuseppe Verdi bereits 1853 komponiert hat. Seine Violetta durchlebt in „La Traviata“ genau dieselbe Metamorphose. Kurtisane liebt Mann aus gutem Haus, die Gesellschaft rümpft die Nase, am Ende siegt die große Geste – nur dass Violetta am Ende keinen Richard Gere in der Stretchlimo bekommt, sondern Tuberkulose. Der Vergleich ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt: Opern und Hollywood funktionieren nach derselben Geschäftslogik. Sie brauchen Hits, die garantiert zünden. Also greifen beide zum Bewährten. Verdi wusste, was eine gute Geschichte ausmacht: Skandal plus Sentiment, Moral plus Melodie. Auch Hollywood weiß das. Deshalb entstehen „Pretty Woman“, „Moulin Rouge“ und Dutzende Variationen derselben Geschichte. Was diese Stoffe so unverwüstlich macht? Es sind die großen Konflikte, die nie alt werden: Liebe gegen Gesellschaft. Arm gegen Reich. Traum gegen Realität. Verführung gegen Treue.
Pfingstfestspiele – Pretty Traviata: Wenn aus Opern Blockbuster werden | krone.at

Berlin/Konzerthaus
Joana Mallwitz triumphiert mit Schuberts großer C-Dur in Berlin
Dass Joana Mallwitz eine besondere Vorliebe für Franz Schubert hegt, den sie als ihren Lieblingskomponisten bezeichnet, allen voran dessen berühmte C-Dur Sinfonie, weiß ich, seit ich einen Dokumentarfilm über sie gesehen habe. Wenn jemand dieses Werk dann noch so emotional von innen heraus durchlebt wie Mallwitz, ist das Glück perfekt. Die treffliche Wiedergabe dieser Sinfonie mit all ihren Widersprüchlichkeiten wurde zu recht frenetisch mit rhythmisiertem Beifall gefeiert.
Von Kirsten Liese
Klassik.begeistert.de

Berlin/ Theater im Palais Berlin
Berlin: Stefanie Dietrich gelingt ein glamouröser Neustart von „Prinzess Rosine“
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts genügt es dem geneigten Operetten-Publikum sich in die märchenhafte Welt eines Schlaraffenlandes entführen zu lassen. In das Reich einer Prinzessin, die alle 100 Jahre einen urigen Berliner erwartet, der um ihre Hand anhält. Heute braucht es große Regie-Einfälle und ausdrucksstarke Künstler, die so einem alten Werk die nötige Aufmerksamkeit verschaffen und uns kulturverwöhnte Seelen in die Theatersessel lockt. Ein kleines, unscheinbares Theater in der Mitte Berlins hat das vollbracht!
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Wien/Theater an der Wien
„Isacco“ – Das Theater an der Wien zeigt das Oratorium von Marianna Martines
Audio (5,3o Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de.audio

Rostock/Volkstheater in der Halle der Neptunwerft
Lumpe, Stahl und Schmieröl – Der Vogelhändler
Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erleben. Normalerweise kommen meine Rezensionen aus dem Süden der Republik, da wo Bayern München regiert. Ein Ostseeurlaub hat mich jetzt ich in den hohen Norden verschlagen, dem Revier von Hansa Rostock. Da das Volkstheater Rostock noch immer auf seinen Neubau wartet, wird der Vogelhändler in die Halle 207 der Neptunwerft verlegt. Es hämmert und sägt, grau gewandete Werftarbeiter schwingen ihre Werkzeuge durch die Luft, während sich die Ouvertüre erhebt. Der Clou der Inszenierung: Die Operette ist ein Stück im Stück.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Benjamin Appls liebevolle Hommage an den Lehrer Fischer-Dieskau
Textdeutlichkeit und technische Sicherheit scheinen vom Lehrer Dieskau an den Schüler Appl weitergegeben zu sein. Trotz unterschiedlicher Stimmlagen meint man in der Diktion des Tenors Anklänge an den Interpretationsstil des Lehrmeisters zu erkennen, Dieskaus Phrasierungskunst wird nicht kopiert, aber stand wohl bei der Erarbeitung der Lieder Pate.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Wiener Festwochen
bei den Wiener Festwochen mit dem Klangforum
Im Radiokulturhaus präsentiert die Reihe „Akademie Zweite Moderne“ neue Werke von Komponistinnen. Die etwa fünfzigminütige Pause war – wegen Umbaus – doppelt so lang wie das Stück selbst, sie wirkte jedoch mindestens so spannend. Jamie Mans Etude #16161D hinterlässt den Eindruck, Kratzgeräusche produzierende Instrumente (Gong, Harfe und Kontrabass) befänden sich im Inneren einer schnarchenden Maschine.
DerStandard.at.story

Salzburg
Er kam ja doch im Sturm
Pfingstfestspiele / Marienvesper Engel sind keine putzigen Wesen. Sie haben heikle Aufgaben als Boten oder Wächter, müssen als Security auch mal ein paar Unschuldige aus einer untergehenden Stadt eskortieren. Wenn so eine Truppe Zeit hat für Gotteslob, dann bringen sie damit Himmel und Erde zum Beben – eben so wie der Chor Il Canto di Orfeo in der Marienvesper mit dem Concerto Duo Seraphim.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/pfingstfestspiele/18660-er-kommt-ja-doch-im-sturm

Berlin
Mallwitz’ Neuer
Tobias Rempe plant seine erste Saison als Intendant am Konzerthaus in Berlin – Und das in einer Zeit klammer Kassen und mit einer fast übermächtigen Chefdirigentin.
https://backstageclassical.com/mallwitz-neuer/

München
Leonidas Kavakos‘ doppelbödiger Humor (Bezahlartikel)
Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Geiger Leonidas Kavakos in der Isarphilharmonie.
Sueddeutsche Zeitung.at

Nürnberg
Zuckerhut und Meerespeitsche: Erlösung für Senta im Holländer in Nürnberg
Eigentlich hat das Regieteam der neuen Nürnberger Inszenierung von Richard Wagners Der fliegende Holländer ganz genau in dessen Entstehungsgeschichte geschaut: der 26-jährige, hochverschuldete Wagner, illegal von Riga nach London fliehend, wäre an Norwegens Küste im Sturm fast gestrandet. Immerhin fand er nach der Seenotrettung darin ein persönliches und künstlerisches Lebensthema: Liebestod als Bedingung von Erlösung. Grundlage bot ihm die Sage vom ewig über die Meere schippernden Holländer, der verdammt ist, nicht zu sterben und alle sieben Jahre an Land gehen zu dürfen, um eine Braut zu suchen, die mit ihrem eigenen Tod seinen Fluch beenden könnte. Schon Anfang der 1830er Jahre hatte Wagner die schaurig schöne Gruselstory aus Heinrich Heines Memoiren des Herren von Schnabelewopski kennengelernt, dessen Ironie ihn wohl weniger interessierte. Um so aufwühlender gestaltete Wagner äußeres wie inneres Drama des tosenden Meeres und pfeifender Winde, die der Partitur einen durchgehenden, gespenstisch drängenden Sog verleihen.
bachtrack.com.de

Zürich
Jupiter lässt es krachen: Paavo Järvi dirigiert in Zürich Mozarts drei letzte Symphonien
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-mozart-paavo-jarvi-tonhalle-orchester-zurich-juni-2025

Glyndebourne
Das Ende allen Übels ist keine Antwort, sondern eine Umarmung – „Parsifal“ in Glyndebourne
Die erste Prüfung, bevor man die englischen Opernfestspiele Glyndebourne betritt, besteht darin, nicht überfahren zu werden. Laut Internet-Navigator ist die Landstraße dorthin zu Fuß begehbar. Dass das nicht stimmt, offenbaren die mit 60km/h vorbeirasenden Autos bei Abwesenheit eines Bürgersteigs. Ein Glück, dass freundliche Mitbesucherinnen einen spontan im Taxi mitfahren lassen! Sobald das eigene Überleben gesichert ist, entfaltet sich auf der Bühne eine wahre Denksportaufgabe von Parsifal. Dabei beweisen Bühne und Orchestergraben gemeinsam vor allem eins: einen Sinn für das, was in Wagners rätselhaftem letzten Werk wirklich wichtig ist. (Besuchte Vorstellung: 6. Juni 2025)
opernmagazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Halle
Il convito d’Alessandro: an Italian version of a Handel masterpiece in Halle
bachtrack.com.de

London
Sir Antonio Pappano’s Golden First Year with the LSO
Ahead of his first BMW Classics concert in London’s Trafalgar Square on Sunday, Sir Antonio Pappano sits down with Jon Tolansky to reflect on his first year at the helm of the London Symphony Orchestra
classical-musik.uk

Glyndeboure
Glyndebourne Festival’s Saul is an absolute must-see After 10 years, Barrie Kosky’s explosively original Handel production is back
https://inews.co.uk/culture/arts/glyndebourne-festivals-saul-absolute-must-see-3738253

Saul review – probing, dark and engrossing staging of Handel’s oratorio
Barrie Kosky’s remarkable 2015 production returns to the summer festival with Christopher Purves and Iestyn Davies superb in the lead roles
TheGuardian.com.music2025

Nevill Holt festival
Fan Tutte review – country house remix offers fresh farce and energy
TheGuardian.com.music

Così fan tutte, Nevill Holt Festival/Opera North review – re-writing the script
thearts.desk.com

New York
Guntram’ Review: In Concert at Carnegie, Strauss’s First Opera (Subscription required9
Leon Botstein’s American Symphony Orchestra dusts off “Guntram,” and singers unveil the beauties and flaws of a 19th-century epic fail.
https://www.nytimes.com/2025/06/08/arts/music/guntram-review-concert-strauss.html

Chicago
Randall Goosby honors Florence Price in a heartfelt Chicago Symphony performance
seenandheard.international.com

Sydney
Netia Jones directs Pinchgut Opera in a well-oiled Fairy Queen
bachtrack.com.de

Recordings
CD Review: Platoon’s ‘An American Soldier’
https://operawire.com/cd-review-platoons-an-american-soldier/

Obituary
Spoleto’s Founding Artistic Director of Chamber Music Charles Wadsworth Passes Away at 96
operawire.com

Ballett/ Tanz

Salzburg/Pfingstfestspiele
Das Herz der Jugend schlägt für seinesgleichen
Den Tod in Venedig beschwört John Neumeier zu den Pfingstfestspielen mit seinem ledendären Totentanz aus dem Jahr 2003. Seine Figuren tanzen hauptsächlich zu Bach und Wagner.
DrehpunktKultur.at

Duisburg
Von Streit, Neid und Gehzeit
Eine Premiere aus vier neuen Stücken bot das Ballett am Rhein in Duisburg. Mit Musik von Maurice Ravel blickte die „Soirée Ravel“ in die ungute alte Zeit.
Die.deutschebuehne.de

Wien/Stadthalle
Tate McRae in Wien: Posen aus dem Pornoladen, Hits aus der Retorte
Die Kanadierin zeigte eine von lasziven Tanz-Szenen geprägte Pop-Show, der es über weite Strecken an Tiefgang mangelte. Das Bühnenbild in der Wiener Stadthalle erinnert an ein New Yorker Taxi: Der schwarze „Tate“-Schriftzug auf gelbem Hintergrund erstreckt sich über die ganze Bühnenbreite. Doch als das Saallicht ausgeht, braucht es noch ein wenig, bis Tate McRae, die 2020 mit „You Broke Me First“ durchstartete, leibhaftig zu sehen ist. Davor gibt es ein Video-Intro, das deutlich zeigt, wo die Show hingehen wird: McRae reckt in knappem Höschen die Kehrseite zur Kamera, tanzt suggestiv vor einer Wand aus Videoschirmen und schwingt lasziv die Hüften.
Kurier.at

Sprechtheater

Wiener Festwochen/Kosmos-Theater
Vernichtungsperformance „Tapajós“ im Kosmos-Theater
Gabriela Carneiro da Cunha zeigt im Kosmos-Theater bei den Festwochen eine Doku-Performance über die Vernichtung eines Flusses
DerStandard.at.story

Literatur/ Buch

1938 – 2025: Der britische Thrillerautor Frederick Forsyth ist tot
Der Autor des Spionageromans „Der Schakal“ führte selbst ein bewegtes Leben zwischen Agententum und Literatur. Der britische Schriftsteller war verantwortlich für Thriller wie „Der Schakal“ und „Die Akte Odessa“. Sein Leben schien sich mit seinen Büchern zu decken: Er arbeitete als Auslandskorrespondent und lieferte auch dem britischen Geheimdienst zu.
Kurier.at.kultur

Marlene Streeruwitz: Parship-Männer, saufende Sektionschefs, woke Studenten
Marlene Streeruwitz‘ neuer Roman „Auflösungen“ ist ein Abschied von einem Amerika, das schon lange, nun aber endgültig kein Traum der unbegrenzten Möglichkeiten mehr ist.
Kurier.at

Politik

USA
„Trump: „Großartige Entscheidung“, die Nationalgarde gegen Demonstranten zu entsenden

Kaliforniens Gouverneur kündigte eine Klage gegen die US-Regierung an. Trump würde ihn gern verhaftet sehen
DerStandard.at.story

USA/ Machtkampf
„Nehmt mich halt fest“: Kalifornischer Gouverneur Newsom trotzt Trump
Kalifornien ist eine Art Schutzstaat für Migranten. Das ist dem US-Präsidenten, der eine harte Abschiebepolitik propagiert, ein Dorn im Auge. Trumps oberster Grenzschutzbeauftrager Homan droht daher dem Gouverneur mit einer Festnahme. Dieser zeigt sich gelassen: „Lasst es uns hinter uns bringen“.
DiePresse.com

Europas Rechte und ihr gemeinsamer Feind: die EU-Kommission
Bei einem Treffen von Le Pen, Orban, Salvini und Co. wurde die Brüsseler Behörde ins Visier genommen.
kurier.at.politik

Israel
Selfie-Jacht“? Gaza-Boot mit Greta Thunberg in israelischem Hafen
Die Aktivisten rund um die ehemalige Klimaschutzikone waren am Anlegen in Gaza gehindert worden. Die Gruppe wird nun ausgewiesen. Das Gaza-Solidaritätsschiff mit Greta Thunberg an Bord ist nach Medienberichten in der israelischen Hafenstadt Ashdod eingelaufen, nachdem die Armee es gestoppt hatte. Die Zeitung Haaretz berief sich dabei auf Anwälte der internationalen Aktivisten. Es seien 17 Stunden vergangen, seitdem das Schiff aufgehalten wurde. Das Schiff war vor gut einer Woche von Sizilien aus in See gestochen. Die israelische Marine nannte die Aktion eine Provokation.
Kurier.at

———-

Unter’m Strich

Wien
Leiche nach Brand in früherer Wohnung von Hugo Portisch entdeckt
In der Wiener Landstraße brach in einer Dachgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus. Die Berufsfeuerwehr rückte zum Großeinsatz aus. Bei dem Dachgeschoß handelt es sich um die frühere Wohnung der 2021 verstorbenen ORF-Koryphäe Hugo Portisch.
Oe24.at

Lignano
Tutto Gas“ eskaliert! Vier Österreicher festgenommen, Teenagerin schwer verletzt
In der Nacht auf Montag kam es in Lignano zu mehreren Prügeleien. Vier Österreicher wurden von der Polizei verhaftet – einer wehrte sich massiv.Auch heuer strömten wieder tausende Österreicher in den beliebten italienischen Badeort Lignano. Tagelang verwandelt sich die Strandpromenade in eine Partymeile – zum Ärger vieler Anrainer. In den Sozialen Medien wird der Partytourismus als „Invasion der Barbaren“ bezeichnet. Fotos zeigen zudem zugemüllte Straßen.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (9. JUNI 2025 – Pfingst-Montag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (9. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Göttweig
Opernstar Elīna Garanča: „Manchmal hasse ich die Inszenierung“
Die herausragende Mezzosopranistin erzählt, warum sie Kritiken liest, was Inszenierungen, die sie hasst, in ihr auslösen, und über ihre zwei Leben als Garanča und als Elīna.
Kurier.at

TTT: Aberglaube im Theater
Nicht auf der Bühne essen und trinken, es sei denn es ist Teil der Inszenierung. Private Gepäckstücke dürfen nicht quer über die Bühne getragen werden. (Koffer Taschen Rucksäcke etc. Private Kleidung (bezieht sich auf Jacken und Mäntel) dürfen nicht auf der Bühne getragen werden. Über dem Arm gehängt ist allerdings zulässig. Die Bühne als Abkürzung für einen Weg durch das Theater ist verpönt. Am schlimmsten nach Feierabend auf dem Weg von der Garderobe zum Ausgang. (Beachte die Probezeiten der Theatergeister)Probe niemals an einem Sonntag. Wer auf einer Bühne stolpert, sollte den Weg noch einmal zurück gehen und einen erneuten Anlauf üben.
https://www.backdrop.de/wissen/theater_aberglaube/

Wien/Staatsoper
„Siegfried“ am 8.6.
So mangelhaft Andreas Schager vor knapp einer Woche mit dem Siegmund zurande kam, so gut gelang ihm der heutige Jung-Siegfried: Es ist ja schon für sich eine Leistung, diese lange Partie ohne Ermüdungserscheinungen durchzuhalten, aber nicht nur das, er erweckte den Eindruck, über nie endende stimmliche wie auch darstellerische Reserven zu verfügen (so viel herumgerannt wie er ist selten ein Siegfried), zudem sang er heute im zweiten und dritten Akt bemerkenswert feinfühlig und (an den entsprechenden Stellen) leise, auch die Textkenntnis war heute ungleich besser – das bin ich gar nicht von ihm gewohnt, und so gut wie heute habe ich ihn schon jahrelang nicht mehr gehört.
forumconbrio.com

Hamburg
Auf den Punkt 62:  Simone Youngs gute Schule
Zuweilen denkt man, das Publikum der Hamburgischen Staatsoper wisse nicht zu schätzen, was man gerade hat. Simone Young hat das 2011 in einem Gespräch mit dem NDR auf den Punkt gebracht: Es sei schon hart, hier an der Oper ausgebuht zu werden, während sie überall sonst auf der Welt als Dirigentin stürmischen Beifall bekommen. Erst als die Ära Young ausklang, da wusste man zu schätzen, was man an Simone Young hatte. Nämlich eine großartige Anwältin für Werke der deutschen Spätromantik. Das Gras ist eben immer auf der andern Seite grüner.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Herzlichen Glückwunsch, Thomas Mann! Lübeck gratuliert seinem großen Sohn
„Groß ist das Geheimnis der Musik – sie ist ohne Zweifel die tiefsinnigste, philosophisch alarmierendste, durch ihre sinnlich-übersinnliche Natur, durch die erstaunliche Verbindung, die Strenge und Traum, Sittlichkeit und Zauber, Vernunft und Gefühl, Tag und Nacht in ihr eingehen, die faszinierendste Erscheinung der Kultur und Humanität.“ Das schrieb Thomas Mann anlässlich des 50. Geburtstags seines Freundes Bruno Walter, dem großen Dirigenten. Nun hat seine Heimatstadt dem Sprachtitanen ein klingendes Geburtstagsgeschenk gemacht – zum 150. am 6. Juni 2025.
Von Dr. Andreas Strobl
Klassik-begeistert.de

Salzburg/Pfingstfestspiele
Pfingstfestspiele – Im „Hotel Metamorphosis“ wird geträumt
Mit dem neuu Musik von Antonio Vivaldi: mit reduzierter Szene, großen Stimmen und ausgelassenem Tanz entstand rund um Pfingst-Intendantin Cecilia Bartoli ein kurzweiliger Musiktheaterabend zwischen Verbrechen, Verlangen und Verwandlung.
APA.at

Bern/Casino
Krzysztof Urbański erschließt bei Dvořák eine neue Welt
Der sowjetische Komponist Aram Chatschaturjan war eine Zeitlang durchaus populär, auch in der westlichen Welt – speziell sein „Säbeltanz“ aus dem Ballett Gayaneh ist immer wieder auch in Filmen verwendet worden, am bekanntesten vielleicht in Billy Wilders One, Two, Three. Anderes wie das Ballett Spartakus und erst recht der Zeit geschuldete Gelegenheitsstücke wie eine Ode auf Lenin und die Ouvertüre zum Parteitag der KPdSU von 1959 sind weitgehend vergessen. Umso verdienstvoller ist es, diesen Komponisten wieder einmal zu präsentieren. Chatschaturjan ist im Vergleich zu anderen Komponisten dieser Generation leichter zu hören und zu erfassen, und man sollte wohl wirklich wieder öfter spielen.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Musikalisch-theatralischer Rundblick
Wichtige Events in diesem Sommer
Pressreader.com

Wien
Plitschnasse Räuber*innen: Johann Strauss’ erste Operette „Indigo“ für Wien outdoor (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Salzburg
„Hotel Metamorphosis“
Vivaldi, Ovid und das Kochbuch von 2000 Jahren abendländischer Kunstgeschichte
Regisseur Barrie Kosky bringt in Salzburg „Hotel Metamorphosis“ auf die Bühne. Vivaldis Musik und eine vierstündige überzeugende Inszenierung bescheren den Pfingstfestspielen einen Höhepunkt.
DieWelt.de.kultur

Kritik – „Hotel Metamorphosis“ in Salzburg: Übervoll
Mit einem Opernpasticcio starten die diesjährigen Salzburger Pfingstfestspiele: Aus diversen Arien und Chören von Vivaldi hat sich Barrie Kosky sein „Hotel Metamorphosis“ gebastelt. Das ist abwechslungsreich, ja üppig, wird zum Ende hin aber ein wenig lang.
BR-Klassik.de

Gefühlsexzess im Salzburger Pfingsthotel „Metamorphosis
Für die Pfingstfestspiele hat sich Barrie Kosky ein Vivaldi-Pasticcio kreiert. „Hotel Metamorphosis“ mixt effektvoll Barock mit Ovids „Metamorphosen“
DerStandard.at.story

Graz
Geister und große Gefühle: Puccinis Le Villi an der Oper Graz
bachtrack.com.de

Halle
Römische Dekadenz in die Wüste geschickt
Die Händel-Festspiele starten mit dessen vergnüglicher „Agrippina“
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/haendel-festspiele-halle-agrippina-6-6-2025/

Im Westen nicht Neues? Händels „Agrippina“ bei den Händelfestspielen in Halle
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Bühnenweihfestspielbrezn für alle!
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20242025/F-parsifal.html

Aachen
Zur Kennlichkeit entstellt
Giuseppe Verdi: Ernani
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theater-aachen-giuseppe-verdi-ernani/

Prag
Dirigent Bäumer über Reimanns „Lear“: Genremix zwischen Oper und Schauspielmusik
deutschradio.cz.dirigent

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Elbphilharmonie Hamburg 2025 Review: Rituel/ Daphnis et Chloé
Sir Simon Rattle’s French Visions Illuminate the Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg & Bavarian Radio Symphony Orchestra
https://operawire.com/elbphilharmonie-hamburg-2025-review-rituel-daphnis-et-chloe/

Paris
Georges has Georges
A double bill of rare Bizet works in Paris is not something any of us needs to do more than once:
„L’Arlésienne“ / „Le Docteur Miracle“
https://parterre.com/2025/06/06/georges-has-georges/

Alresford
Grange Park Opera season gets off to a sturdy start with Simon Boccanegra (Subscription required)
Simon Keenlyside brings authority to the title role in a minimalist Verdi production that does more with less
https://www.ft.com/content/724398c0-7a6c-4788-89bd-7c17f2ad1240

Edinburgh
Müller-Schott , RSNO, Søndergård, Usher Hall, Edinburgh – spectacular Shostakovich to end the season
Brilliant orchestral results, while the cellist walks a tightrope in the Second Cello Concerto
theartsdesk.com.classical

New York
Botstein, ASO unearth buried treasure with Strauss’s “Guntram”
newYork.classical.review.com

Pittsburgh
Ma and Honeck offer definitive Dvořák on festive Pittsburgh Symphony program
bachtrack.com.de

Fort Worth
Cliburn Competition closes with thunder and poetry
https://theclassicalreview.com/2025/06/cliburn-competition-closes-with-thunder-and-poetry/

San Francisco
La bohème hits all the right notes at San Francisco Opera
seenandheard.international.com

SF Opera’s La bohème Will Make You Feel All the Emotions
https://www.sfcv.org/articles/review/sf-operas-la-boheme-will-make-you-feel-all-emotions

Review: Esa-Pekka Salonen’s next-to-last S.F. Symphony concerts promise renewal
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/salonen-sf-symphony-renewal-20357628.php

Montreal
Australian Mezzo-soprano Fleuranne Brockway Wins CMIM 2025
https://myscena.org/newswire/australian-mezzo-soprano-fleuranne-brockway-wins-cmim-2025/

Tokyo
A Captivating Il barbiere di Siviglia at the New National Theatre Tokyo
operatoday.com.202506a

Recordings
Q & A: Soprano Benedetta Torre on Singing Mozart, Studying Voice With Barbara Frittoli & Her Upcoming Performances in Beijing
operawire.com

Ligeti: Violin and Piano Concertos, etc album review –
As always, Faust’s performance is perceptive and immaculate
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Hamburg/Kampnagel
In Schlangenhaut gehüllt und nicht von dieser Welt (Bezahlartikel)
Sehr nackt, sehr menschlich und dem Mythos sehr nahe: „Mirage“ von Damien Jalet und Kohei Nawa auf Kampnagel in Hamburg.
FrankfurterAllgemeine.net

Ballet / Dance
London
Review: Onegin with The Royal Ballet – Natalia Osipova is a great dance-actress… electrifying

gramiliano.com

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Kurdwin Ayubs islamisch-feministisches 1001-Nacht-Märchen „Weiße Witwe“
DerStandard.at.story

Ein „Ey“ für den Islamstaat! „Weiße Witwe“ bei den Festwochen (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Rock/Pop

Wien
Billie Eilish in Wien: Charisma, Talent und Pop vom Feinsten
Superstar Billie Eilish zog bei ihrer „Hit Me Hard And Soft“-Show in der Wiener Stadthalle alle Register ihres Könnens
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Landesgalerie
Kunst kommt von Zusammenwirken: Landesgalerie würdigt Christa Hauer
Eine Ausstellung über die Künstlerin, Galeristin und Aktivistin vergegenwärtigt den Geist der Kunstszene der 1960er- und 70er-Jahre.
Kurier.at

Politik

US-Offizielle: Kreml plant „bedeutenden“ Schlag
Die ukrainische Operation „Spinnennetz“ hat Kremlchef Wladimir Putin offenbar mächtig erzürnt. Die USA warnen, dass ein riesiger Vergeltungsschlag unmittelbar bevorsteht. Aus Deutschland kommen ebenfalls warnende Stimmen. Die vergangenen Tage waren für die Ukraine bereits der reinste Horror. Russland überzog das Land mit heftigen Luftattacken, die vielen Zivilisten das Leben kosteten. Auch am Sonntagabend schrillten wieder die Sirenen. Doch das Schlimmste dürfte noch bevorstehen. US-Offizielle gehen davon aus, dass die von Putin angedrohte Vergeltung für die Operation „Spinnennetz“ noch gar nicht ernsthaft erfolgt ist. Es bahne sich ein „bedeutender, vielschichtiger Schlag“ gegen die Ukraine an, berichtet die Nachrichtenagentur Reuter unter Berufung auf die US-Quellen.
https://www.krone.at/3807928

Russland bietet Elon Musk Asyl – Spott über Trumps Zerwürfnis mit dem Tech-Milliardär
Nach dem öffentlichen Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk macht sich Russland lustig – Ex-Präsident Medwedew bietet gleich ein Friedensabkommen und Asyl für Musk an. Vol.at

_______________

Unter’m  Strich

Greta Thunberg: Es war einmal eine Ikone …
Die Klimabewegung verlor ihre Galionsfigur an pro-palästinensischen Aktivismus – und sucht jetzt neue Wege. Mit grünem Fischerhut, weißem T-Shirt und dem Mittelmeer im Rücken spricht Greta Thunberg von einem „live-streamed genocide“ – also einem „Völkermord, der live übertragen wird“. Sie meint damit den Krieg Israels gegen die Hamas. Die einstige Galionsfigur der Klimabewegung hat ihren Kurs geändert. Statt der Bekämpfung der Klimakrise hat sie sich dem pro-palästinensischem Aktivismus verschrieben. Derzeit befindet sich Thunberg auf einem Segelboot mit Hilfsgütern vor Gaza.
Kurier.at

Internationaler Fußball
Portugal krönt sich zum Nations-League-Sieger!
Auch dank eines Treffers von Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo hat Portugal zum zweiten Mal die Nations League gewonnen. Im Endspiel des Final-Four-Turniers am Sonntag in München setzten sich die Portugiesen im iberischen Duell gegen Titelverteidiger Spanien mit 5:3 im Elfmeterschießen durch. Im Showdown vom Punkt vergab einzig Alvaro Morata. Ronaldo und Spanien-Shootingstar Lamine Yamal waren bereits ausgewechselt worden. Nach 120 Minuten war es 2:2 gestanden.
https://www.krone.at/3806410

Deutschland/Fußball
FC St. Pauli: Dietmar Demuth – „Wir waren die ersten Alkoholiker der Bundesliga“

Dietmar Demuth „Wir haben montags gesoffen, dienstags gesoffen, mittwochs und donnerstags“
Die Welt.de

 

DIE SONNTAG-PRESSE (8. JUNI 2025 – Pfingstsonntag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (8. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg/Pfingstfestspiele
Hotel Metamorphosis in Salzburg: ich schmieg mich in die Stimmen
Alle Register. Schauspiel! Tanz! Historisch informierte Musikinstrumente! Konzentriertes Dirigat! Top-Hits von Vivaldi. Vier großartige Stimmen, locker, leichtgängig, flüssig, brillant! Kraftvolle Geschichten. Starke Emotionen. Voller Einsatz. Mehr geht nicht. Hotel Metamorphosis: Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten. Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt. Musikalische Leitung Gianluca Capuano, Les Musiciens du Prince. Regie Barrie Kosky
Eurydice / Arachne    Cecilia Bartoli
Statua / Myrrha / Echo    Lea Desandre
Minerva / Nutrice / Juno    Nadezhda Karyazina
Pygmalion / Narcissus    Philippe Jaroussky
Orpheus    Angela Winkler
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburger Pfingstfestspiele: Fortschritt durch Wandel (Bezahlartikel)
Der Regisseur Barrie Kosky erfindet für die Salzburger Pfingstfestspiele eine neue Oper von Vivaldi: „Hotel Metamorphosis“ nach Texten von Ovid. Ein Triumph der Fantasie.
SueddeutscheZeitung.Kultur

Mit Vivaldi im Doppelbett der göttlichen Abgründe „Hotel Metamorphosis“:
Großer Jubel für das Vivaldi-Best of zu Ovids Geschichten bei den Pfingstfestspielen. Stellen Sie sich vor, Sie werden plötzlich vom Bett in ihrem Nullachtfünfzehn-Hotelzimmer verschluckt – und in der Unterwelt wieder ausgespuckt! So passiert es Orpheus und seinen Kollegen aus den „Metamorphosen“ im Haus für Mozart. Dort hat Regisseur Barrie Kosky fünf der Gedichte Ovids zu einer Szenenabfolge kompiliert. Gemeinsam mit Dirigent Gianluca Capuano wurden diese dann mit 45 Vokal- wie Instrumental-Kompositionen Vivaldis zum Pasticcio verbrämt. Ein bis heute gültiges Prinzip. Siehe Jukebox-Musicals wie „Mamma Mia“ oder „Rock Me Amadeus“, wo ein Handlungsgerüst als Abschussbasis für ein Hit-Feuerwerk dient.
https://www.krone.at/3807134

Verliebtheit, Verwandlung. Verzweiflung
Pfingstfestspiele / Hotel Metamorphosis: In einem gesichtslosen Luxuszimmer im Hotel Metamorphosis spielen sich die Episoden aus Ovids Verwandlungen ab. Pygmalion verliebt sich in sein eigenes Kunstwerk. Arachne, die Weberin, fordert Minerva heraus. Myrra verführt ihren eigenen Vater. Narcissus und Echo scheitern an sich selbst und aneinander. Eurydice und Orpheus verschwinden endgültig in der Unterwelt. „Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten basierend auf Texten von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser und Gedichten von Rainer Maria Rilke in der Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt“ feierte am Freitag (6.6.) im Haus für Mozart bejubelte Premiere.
DrehpunktKultur.at

Die Bartoli und anderer Barock-Luxus in Salzburgs „Hotel Metamorphosis“
Sagenhaft: „Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Vier Stunden Vivaldi-Nummern, verknüpft zu einem Pasticcio: „Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen ist keine Schlagerparade, sondern ein grandioser, hintergründiger, musikalisch höchstklassiger Abend.
Muenchner.merkur.de

„Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen: Eine Pastete mit schalem Beigeschmack (Bezahlartikel)
Sängerisch erstklassig, als Gesamtkonzeption ermüdend: das szenische Vivaldi-Pasticcio „Hotel Metamorphosis“ im Haus für Mozart. Thunfisch mit Mango und Radieschen, Hühnchen mit Wassermelone und Cashewkernen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn überteuerte Bowls Stadtmenschen anziehen wie das Licht die Gelsen. Früher wurden Pasteten als (Teig-)Gefäß für alle möglichen Leckereien verwendet, die auch einer Musikgattung …
https://www.sn.at/festspiele/salzburger-festspiele/eine-pastete-beigeschmack-179603488

Berlin
Ein Kartenbüro für alle Berliner Kulturhäuser: Senatorin Wedl-Wilson bringt gemeinsames Ticketmodell ins Spiel
Auch 2026/2027 muss die Berliner Kulturszene ordentlich sparen. Mit der Branche diskutiert die Politik aktuell, wie das gelingen kann. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson nennt eine Idee von vielen.
Tagesspiegel.de

Mailand
Auch im Mailänder Sommer fegt Wagner rauschhaft durch die Scala
Mit einem sensationellen Siegfried setzt Mailand einen spektakulären wie einzigartigen Ring-Zyklus fort. Allen voran Klaus Florian Vogts Siegfried und Camilla Nylunds Brünnhilde sorgten für ein spektakuläres Gesangsfeuerwerk. Da kann die Götterdämmerung nicht schnell genug kommen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien/Kammeroper
„Isacco“ in der Kammeroper: Der Engel mit der Nachttischlampe Bezahlartikel
Wiederentdeckung von Marianna Martines: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr verlegt den biblischen Stoff in eine heutige Familie
Kurier.at

London/ Wiltons Mucic-Hall
Ein fulminanter „Mikado“ in Taschenformat begeistert in London
Der „Mikado“ ist, noch vor den „Pirates of Penzance“, zweifellos das populärste Werk des genialen englischen Komponisten- und Autorenduos Gilbert & Sullivan – in Wien schrieb der Kritiker-Papst Eduard Hanslick von einem „beispiellosen Erfolg“ dank Libretto und Musik.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Linz
Linz: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber geht nach 42 Jahren in Pension
Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer (2. Juli) und Abschiedskonzert (10. Juli) im Sommer – Scheuer: „Kreuzhubers Musik und Persönlichkeit haben Menschen geholfen, Gottes Melodie in sich aufzunehmen“
Katholisch.at

München/Bayerische Staatsoper
Vladimir Jurowski dirigiert ein Programm über Abschied und Abkehr
6. AKADEMIEKONZERT: VLADIMIR JUROWSKI. Haydn und Schostakowitsch experimentieren mit der Zeit und der Zeiterwartung des Publikums, und beide lassen die Musik sich am Ende der in München gespielten Stücke ins Leere verlaufen. Für beide Stücke gab es viel Applaus, bei Schostakowitsch besonders intensiv. Ein Abend, der im positiven Sinne nachdenklich zurücklässt.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Wien
Abschied von der Welt mit routinierten Ersatzkräften
Die Wiener Philharmoniker musizierten bei Mahlers „Lied von der Erde“ unter der Leitung von Iván Fischer im Konzerthaus auf Sicht
DerStandard.at.story

Eine Triogemeinschaft, die man nicht oft erlebt (Bezahlartikel)
Im Zyklus „Musica Antiqua“ traten im Brahms-Saal Maurice Steger, Avi Avital und Sebastian Wienand gemeinsam auf. Wunderbare Visitenkarten für durchaus spezielle Instrumente.
https://www.diepresse.com/19731399/eine-triogemeinschaft-die-man-nicht-oft-erlebt

Berlin
Konzerthaus Berlin: „Das Kernrepertoire wird niemals ausbrennen, wenn…“
Tobias Rempe ist neuer Intendant des Berliner Konzerthauses. Im Interview erzählt er, wie er mit Charly Hübner über Musik reden und mit Joana Mallwitz die große Klassik in die Zukunft führen will. Was kann die Kulturpolitik beitragen?
FrankfurterAllgemeine.net

Frankfurt
HR-Sinfoniekonzert mit Thierry Escaich – Gesänge der Frühe
https://www.fr.de/kultur/musik/hr-sinfoniekonzert-mit-thierry-escaich-93773607.html

Tonträger
Ivor Bolton: Edles zum Abschied
Der Dirigent und „sein“ Sinfonieorchester Basel präsentieren zum Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit Werke des französischen Komponisten Ernest Chausson.
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=4458

Links zu englischsprachigen Artikeln

Valencia
Corinne Winter, Federica Lombardi, Alex Esposito, Freddie De Tommaso, Gregory Kunde, Angel Blue & Serena Sáenz Lead Palau de Les Arts’ 2025-26 Season
operawire.com.corrine

Turin
Teatro Regio di Torino 2025-26 Review: Hamlet
https://operawire.com/teatro-regio-di-torino-2025-26-review-hamlet/

Glyndebourne
Glyndebourne Festival Opera Review 2025: Parsifal
Jetske Mijnssen’s Bold Staging Cuts Deep
https://operawire.com/glyndebourne-festival-opera-review-2025-parsifal/

Longborough
Wahnfried: this Wagner reality saga outshines Succession
The Birth of the Wagner Cult was a high-risk departure for Longborough, widely acknowledged as the Bayreuth of Britain.
https://www.reaction.life/p/wahnfried-this-wagner-reality-saga

New York
Bizarro Zemlinsky opera needs an ironic touch of the Wilde
The Little Opera Theatre of New York has a curious production titled Zemlinsky’s Zimmer/Zemlinsky’s Room, which opened Thursday night at BAM Fisher and runs through the weekend.
operaclassical.review

Opera Review: ‘Zemlinskys Zimmer (Zemlinsky’s Room)’ from the little OPERA theatre of ny
https://blogcritics.org/opera-review-zemlinskys-zimmer-zemlinskys-room-from

Q & A: Violetta Urmana on her Return to the Metropolitan Opera, ‘The Queen of Spades’ & ‘La Gioconda’
operwire.com.violetta

Carnegie Hall 2025 Review: Teatro Real Concert Featuring Saioa Hernández & Maria Dueñas
operawire.com.carnegiehall

An evening of color, brilliance and virtuosity from Teatro Real at Carnegie
newyork.classical.review.com

Chicago
A welcome podium return and a soloist’s fine CSO debut
Sir Mark Elder conducted the Chicago Symphony Orchestra in music of Prokofiev, Wagner and Florence Price Thursday night.
chicago.classical.review.com

San Francisco
Why Idomeneo Might Just Be San Francisco’s Favorite Opera
https://www.sfcv.org/articles/feature/why-idomeneo-might-just-be-san-franciscos-favorite-opera

Santa Monica
Bass-Baritone Gerald Finley Says He’s Only Evil Onstage
sfcv.articles

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Spitzentöne: Die große, glückliche Sause der Wiener Festwochen
24 Stunden lang verzehrte die Schauspielerin Pia Hierzegger mit 100 wechselnden Partnern chinesische Nudeln. Was uns die Festwochen damit lehren wollten, bleibt ungewiss, aber das Publikum kommt wieder. Es gab allerdings Zeiten, da kam man zu Weltklasseereignissen.
https://www.news.at/menschen/wiener-festwochen-2025-kritik

Wien/ Volkstheater
„Weiße Witwe“ in Wien: Der Orient-Express fährt nicht immer in den Tunnel (Bezahlartikel)
Kurier.at

„Weiße Witwe“ als zähe Parodie ihrer selbst
Kurdwin Ayubs Bühnendebüt als niederschmetterndes Festwochengastspiel im Volkstheater.
https://www.krone.at/3807117

Rock/Pop

Album nach 24 Jahren. In Würde altern mit Pulp
24 Jahre ist es her, dass die britische Band Pulp ihr letztes Album veröffentlicht hat. Am Freitag war es wieder so weit: Die Gruppe rund um Sänger Jarvis Cocker veröffentlichte mit „More“ ein Spätwerk, das trotz langer Pause nahtlos an frühere Klassiker anschließt. Zu verdanken ist das vor allem Cockers Texten – und der vielleicht etwas aus der Mode gekommenen Annahme, dass Pop auch etwas zu sagen haben könnte.
https://orf.at/stories/3395920/

Sean „Diddy“ Combs
Zeugin: „Ließ mich von Balkon baumeln“, Richter droht Rapper mit Rausschmiss
Grund für den angedrohten Rausschmiss: Combs habe wiederholt versucht, mit den Geschworenen per Blickkontakt zu kommunizieren.
KleineZeitung.at

Politik

Besuch aus dem Krieg: Präsident Selenskij kommt nach Wien
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij kommt in zehn Tagen nach Österreich, wie Regierungskreise dem KURIER bestätigten.
Kurier.at

—————

Unter’m Strich

Österreich
Neue Variante breitet sich: Droht eine neue Corona-Welle?
Obwohl die Infektionen bislang meist mild verlaufen, warnen Virologen vor einer möglichen Zunahme der Fallzahlen in den kommenden Monaten – insbesondere mit Blick auf den Herbst.
oe24.at

Wien
Strafzettel sorgt für Lacher
Wiener frisch umgezogen – Parksheriff ohne Gnade
In den sozialen Netzwerken lässt ein Strafzettel in Wien die Wogen hochgehen. Die nette Bitte des Besitzers blieb unbeachtet.Darin hinter der Windschutzscheibe zu sehen: Ein handgeschriebener Zettel, mit Filzstift noch eine Blume unten angefügt. „Bitte keinen Strafzettel“, so der Fahrzeugbesitzer. Warum diese ungewöhnliche Bitte? „Ich bin neu hier her gezogen und werden morgen das Anrainerpickerl auf die neue Adresse umschreiben lassen.“
Heute.at

Österreich/Fußball
Traumstart in WM-Quali
Noten des ÖFB-Teams: Bärenstarkes Duo ragte heraus. 2:1 gegen Rumänien – unser Nationalteam hat am Samstagabend die ersten drei Punkte auf dem angestrebten Weg zur WM 2026 in Nordamerika eingefahren. Ein bärenstarkes Duo ragte heraus. Österreichs Nationalteam unter der Lupe von „Krone“-Redakteur Lukas Schneider:
https://www.krone.at/3807666

Österreich/Handball
Krems feierte den Titel bis zum Sonnenaufgang
Die wichtigste Frage vorweg: „Dürfen Sie heute Autofahren?“ Daniel Dicker musste lachen: „Nein, ich glaube nicht.“ Nüchterner betrachtete Wilhelm Jelinek die Sache: „Ich schon, weil ich einen Abstecher zur Familie gemacht habe.“ Die Kremser Handballer kürten sich am Freitagabend zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte zum Meister. Nach dem 32:30 in Hard finalisierten sie das Duell daheim mit einem viel umjubelten 25:23. Danach gab es in der Halle, vor der Halle und in der Stadt kein Halten mehr.
Kurier.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (7. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (7. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Kammeroper
„Isacco“: Am Ende wird die Musik geopfert
Die Kammeroper erweist der vergessenen Komponistin und Mozart-Zeitgenossin Marianna Martines einen Bärendienst
https://www.derstandard.at/story/3000000273030/isacco-am-ende-wird-die-musik-geopfert

„Isacco“ in der Kammeroper: Der Engel mit der Nachttischlampe (Bezahlartikel)
Wiederentdeckung von Marianna Martines: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr verlegt den biblischen Stoff in eine heutige Familie
Kurier.at

„Isacco“ in der Kammeroper: Vor Abraham ist niemand sicher (Bezahlartikel)
Marianna Martines‘ Oratorium „Isacco“ in der Regie von Eva-Maria Höckmayr: Der Rückfall in häusliche Gewalt droht immer und überall.
DiePresse.com

5.6. „Isacco“, Kammeroper, Premiere, „Musikalisch anregend, szenisch entbehrlich“
An der Kammeroper hatte eine ausgesprochene Rarität Premiere: Das Oratorium „Isacco“ von Marianna Martines – komponiert auf ein Libretto von Pietro Metastasio. Es hat eine der aufwühlendstens Begebenheiten des Alten Testaments zum Inhalt: die Abraham gottbefohlene Opferung seines Sohnes Isaak.
http://www.operinwien.at/werkverz/martines/aisacco.htm

Melk/ NÖ
Internationale Barocktage Stift Melk widmen sich der Gottesmutter Maria

Zu Pfingsten 15 Konzerte und Rahmenprogramm unter dem Leitwort „Maria bewegt …“ Vom 6. bis 9. Juni finden im Benediktinerstift Melk wieder die Internationalen Barocktage statt, bei denen heuer ganz die Gottesmutter Maria im Mittelpunkt steht. Im Zentrum des Programms unter dem Motto „Maria bewegt …“ stehen künstlerische Auseinandersetzungen mit der Gottesmutter Maria – als religiöse Figur, aber auch als Inspirationsquelle und Spiegel weiblicher Biografien in der Musikgeschichte. Insgesamt sind 15 Konzerte geplant, mit international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles wie dem Collegium Vocale 1704, der Hofkapelle München, dem Concentus Musicus Wien, dem Residenzorchester der Barocktage und Intendant Michael Schade selbst, wie die NÖ Landesregierung am Donnerstag mitteilte.
Kath-Press.at

Fr., 6. Juni 2025: Wiener Staatsoper: Georges Bizet, Carmen
Ich fasse es nicht, dass ich heute meine fünfte „Carmen“ in der laufenden Saison hörte, denn dieses Stück reizt mich nicht besonders. Aber was tut man nicht alles, um Lieblingssänger in unterschiedlichen Rollen zu hören, und so war ich heute in der Oper, um Christopher Maltman als Escamillo zu erleben: Das wurde (erwartungsgemäß) sehr gut, auch wenn Maltman (nicht minder erwartungsgemäß) zu jenen Escamillos gehört, denen die Rolle zu tief liegt. Nichtsdestoweniger glänzte er mit Stimmschönheit und stimmlicher Potenz (viel mehr verlangt diese eindimensionale Rolle ja auch nicht) und schaffte es, die doch eher wenigen Escamillo-Passagen zu den Höhepunkten des Abends werden zu lassen – und da kam ihm zupass, dass heute kein weiterer Sänger Staatsopernqualität aufwies: Die Micaëla der Florina Ilie gehört in die Kategorie „bemüht, aber zu wenig“. Ihre Stimme wäre an einem kleineren Haus viel besser aufgehoben, denn für die Wiener Staatsoper ist es zu wenig, und auch ihre schöne Phrasierung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie mit den entscheidenden Stellen überfordert ist. Das Prädikat „überfordert“ passt auch zu Freddie de Tommaso, der sich heute erfolglos am José versuchte: Er versuchte die ganze Vorstellung hindurch, seiner noch jungen Stimme einen künstlich schweren, heldischen Klang zu verleihen (außer gegen Ende der Blumenarie, als er sich plötzlich mehr weinerlich als sonst was anhörte), den sie nicht hat – und das hört sich eben durchgehend seltsam an.
forumconbrio.com

Tuln/ NÖ
Konzert
Götterklang trifft Donaugold. Die 3 Tenöre auf der Donaubühne Tulln. 27. Juni 2025, 19:30 Uhr
Donaubühne Tulln, Bogdan Volkov, Joseph Calleja, & Arturo Chacón-Cruz
Nibelungenphilharmonie Österreich unter der Leitung von Dirigent Michael Güttler
http://www.goetterklangtrifftdonaugold.at

Wien
Café Prückel: Regenbogen-Punschkrapferln statt Schmuseverbot für Lesben
Vor zehn Jahren sah sich das Kaffeehaus mit Homophobie-Vorwürfen konfrontiert. Seit einem Jahr hat es einen queeren Geschäftsführer. Was hat sich verändert? Es ist zehn Jahre her, als das Café Prückel unfreiwillig internationale Bekanntheit erlangte. Ein lesbisches Paar, das sich im Kaffeehaus an der Wiener Ringstraße küsste, wurde des Lokals verwiesen. Der Betreiberin wurde Homophobie vorgeworfen, es kam zu einer Demo vor dem Prückel. Mittlerweile führt Thomas Hahn das Traditionslokal. Er ist Teil der queeren Community und hat eine ganz eigene Meinung zu der Causa. Wir haben mit ihm übers Schmusen, Akzeptanz in der Gesellschaft und bunte Punschkrapferln gesprochen.
DerStandard.at.story

Wien/Staatsoper/Nest
Kann man Missbrauch einfach so abwaschen? (Bezahlartikel)
Lee Miller war die Fotografin, die am Tag von Hitlers Selbstmord in der Badewanne von dessen Münchner Wohnung posierte. Jetzt erlebte in Wien Jan Lauwers’ Musiktheater „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ seine erfolgreiche Uraufführung.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/MusikTheater an der Wien
Komponist Srnka: „Ich arbeite ziemlich brutal mit Libretti“
Es ist der mutmaßliche Höhepunkt der Saison im Musiktheater an der Wien: „Voice Killer“ stellt die erste Uraufführung der Intendanz von Stefan Herheim dar.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Wien/Konzerthaus
Haydn mit Witz, Mahler auf Distanz: Die Philharmoniker unter Iván Fischer im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Als Einspringer für Franz Welser-Möst holten sich die Wiener Philharmoniker erstmals Iván Fischer an ihr Pult, der bei Haydn weitaus mehr erreichte als bei Mahler. Darüber hinaus wurden die Dirigenten der nächsten Saison bekannt gegeben.
DiePresse.com

Graz
Liebe, Verrat und ein irrer Tanz der Rachegeister
Mit Giacomo Puccinis Erstling „Le Villi“ zeigt die Oper Graz eine Rarität in einer kurzweiligen, konzertanten Fassung. Zu den Dauerbrennern auf der Opernbühne zählt „Le Villi“ nicht, dabei hat der Opernerstling des erst 26-jährigen Giacomo Puccini schon alles, was seine großen Erfolge auszeichnet. Mitreißende Intermezzi und Arien, in denen er die Gefühle und Persönlichkeiten seiner archetypischen Protagonisten Note für Note zeichnet, dramatische Bögen, die leidende, verzweifelnde Liebende, den leichtfertigen Galan, den rachsüchtigen Vater.
https://www.krone.at/3805448

Grazer Oper: „Le Villi“, der Puccini-Erstling, der was kann (Bezahlartikel)
Die konzertante Aufführung von „Le Villi“ an der Grazer Oper bietet alles, was das Puccini-Liebhaberherz begehrt.
DiePresse.com

Orchester belebt genderfluides Barock (Bezahlartikel)
Die Kunstuni Graz zeigt Händels „Giulio Cesare in Egitto“ und Stefan Gottfried lässt im Mumuth die Dramatik des Barock von der Leine. Georg Friedrich Händel hat in seinem 1724 uraufgeführten „Giulio Cesare in Egitto“ das Genre der Opera seria ausgereizt. Er hat die starren Formen aufgelöst, die Farbpalette erweitert und die Figurenzeichnung vertieft. Neben dieser Pracht und Psychologie des „Julius Cäsar“ verblassen herkömmliche Barockopern. Stefan Gottfried, hauptberuflich Leiter des Concentus Musicus, macht das am Pult des KUG-Orchesters hörbar.
KleineZeitung.at

Salzburg
Uraufführung zum Auftakt der Salzburger Pfingstfestspiele
Ein Wochenende lang wird Salzburg zur venezianischen Traumkulisse – unter der Leitung von Cecilia Bartoli eröffnen die Pfingstfestspiele am Freitag mit einer außergewöhnlichen Musiktheaterproduktion.
oe24.atleute

Von der Schönheit chaotischer Systeme
Real Magic ist das Motto der Sommerszene von 10. bis 22. Juni. Zwölf Produktionen laden an dreizehn Tagen „zu wirklich magischen Kunsterlebnissen“.
DrehpunktKultur.at

München
KI trifft Science-Fiction-Musik
Ein Konzert, bei dem Handys erwünscht sind? Das Münchner Rundfunkorchester wagte mit „Multiverse Symphony“ ein Experiment: Musik, kombiniert mit interaktiven Elementen. Im Zentr
BR-Klassik.de

Tonträger
Georges Bizet-Edition (Podcast)
In diesem Juni jährt sich der 150. Todestag von Georges Bizet – wir kennen ihn heute vor allem als Komponisten der Oper „Carmen“. Jetzt erschien eine Jubiläumsbox beim Label Erato. 16 CDs mit Bizets Musik.
radiodrei.programmschema

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Wiener Staatsoper 2024-25 Review: Il Trovatore
https://operawire.com/wiener-staatsoper-2024-25-review-il-trovatore/

Paris
Opéra National de Paris 2024-25 Review: Manon
https://operawire.com/opera-national-de-paris-2024-25-review-manon/

West Horsley
Simon Boccanegra, Grange Park Opera: Simon Keenlyside triumphs in Verdi’s smart, sombre masterpiece (Subscription required)
TheTelegraph.co.uk

Pountney’s vivid Simon Boccanegra finds a welcome new home at the Theatre in the Woods
bachtrack.com.de

Lewes
New Sussex Opera 2025 Review: The Silver Bell
https://operawire.com/new-sussex-opera-2025-review-the-silver-bell/

New York
Exciting debut elevates Met Queen of Spades
bachtrack.com.de

Philadelphia
Höchste Lust!
Yannick Nézet-Séguin leads the Philadelphia Orchestra, Stuart Skelton, and Nina Stemme in a Tristan und Isolde for the age
https://parterre.com/2025/06/06/hochste-lust-2/

Baltimore
Opera Baltimore Unveils 2025-26 Season ‘Power, Passion, and the Price of Truth’
operawire.com

Recordings
Furtwängler: Symphony No 2 album review – conductor’s own massive work has real curiosity value Estonian National Symphony Orchestra/Järvi
TheGuardian.com.music

Top 5 classical releases to hear this week – featuring Magdalena Kožená and Mitsuko Uchida
This week sees new recordings of Sibelius’s Fifth Symphony, songs by Messiaen and Debussy, and Ravel’s La vals
Gramophone.co.uk

Ballett

Hamburg/ Ernst Deutsch-Theater
Besser als das bisher von Demis Volpi Gesehene…
Edvin Revazov überzeugte mit der Uraufführung seines Kammerballetts Lulu. Wie der als Gasttänzer auftretende Nicolas Gläsmann tänzerisch furios und mit bestechendem Ausdrucksvermögen der Partie des strippenziehenden, von Lulu nicht loskommenden Dr. Schön Profil gab, erinnerte an beste Vorstellungen auf der Ballettbühne der Hamburgischen Staatsoper.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Hilft eine Gefährdungsanalyse in der Causa Demis Volpi?
Vielleicht sollte der zuständige Senator auch beim Publikum eine Gefährdungsanalyse vornehmen. Denn auch das Publikum ist psychisch von dem aktuellen, offensichtlich leitungsbedingten Desaster beim Hamburg Ballett betroffen.
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wiener Festwochen
Fotografin des Grauens: „Die Seherin“ von Milo Rau bei den Festwochen (Bezahlartikel)
DiePesse.com.at

In „Die Seherin“ berichtet Milo Rau verworren über Tod und Gewalt
DerStandard.at.story

„Die Seherin“: Von der Schönheit des Grauens
https://www.krone.at/3806065

Ils nous ont oubliés“ drückt bei den Wiener Festwochen auf Brutalität
Regisseurin Séverine Chavrier übersetzt die Gewalt in Thomas Bernhards Roman „Das Kalkwerk“ in laute Bilder – das ist nur schwer auszuhalten
DerStandard.at.story

Thomas Bernhard auf Französisch: Trommelwirbel im Taubenschlag (Bezahlartikel)
Kurier.at

Literatur/ Buch

Richard Wagner: „Zwieback, Zwieback! Du bist die richtige Arznei für verstockte Komponisten“
In diesem Buch findet man nicht nur die Antwort auf die im Titel gestellte Frage, sondern auch auf die anderen rund um die Empfänge in der Villa Wahnfried, die nicht nur während der Bayreuther Festspiele stattfanden. Dazu kommen noch die Kurzgeschichten über die Gastgeber – Richard und Cosima – über ihre Kinder und einige besondere Gäste. Auch die Sängerinnen und Sänger der ersten Besetzung vom „Ring des Nibelungen“ unterhalten sich auf den Seiten des Buches über ihre Lieblingsgerichte und Gewürze – wie zum Beispiel Kümmel. Es ist nicht nur ein kulinarischer Führer durch den Wagner-Haushalt, sondern auch ein wunderschönes Fotoalbum.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik.begeistert.de

Medien

ORF
Bereit für die ORF-Chef-Wahl: Stiftungsrat wurde komplettiert
Mit der am Donnerstag erfolgten Wahl von neun ORF-Stiftungsräten aus den Reihen des ORF-Publikumsrats ist das oberste Aufsichtsgremium des Öffentlich-Rechtlichen komplett. Am 17. Juni findet dessen konstituierende Sitzung statt mit der Bestellung eines neuen Vorsitz. Der neue Stiftungsrat kürt im kommenden Jahr die nächste ORF-Geschäftsführung. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat jüngst bei seiner Ehrung als „Medienmanager des Jahres“ sein Interesse an einer zweiten Amtsperiode deponiert – „wenn’s nach mir geht.“ Ob es so kommt, ist offen: Mit der neuen Stiftungsratsperiode sind die „Freundeskreise“ von ÖVP und Grünen geschrumpft. Dagegen sind künftig mehr Personen im ORF-Gremium vertreten, die der SPÖ, der FPÖ oder den NEOS nahestehen. Das erinnert an die Kür von Alexander Wrabetz 2006, der von einem „Regenbogen“ gewählt wurde.
Kurier.at

Eastwood-Interview: KURIER will auch frühere Sereda-Berichte prüfen
Chefredakteur Gebhart: Ein Best-Of von Zitaten hätten wir als solches deklariert. Nach dem Wirbel um ein vermeintlich aktuelles Interview mit Clint Eastwood, das im KURIER erschienen ist, vom Schauspieler aber in Abrede gestellt wurde, will der KURIER auch frühere Berichte der verantwortlichen Hollywood-Korrespondentin Elisabeth Sereda prüfen. KURIER-Chefredakteur Martin Gebhart betonte im Gespräch mit der APA allerdings, dass das Interview nicht „frei erfunden“ sei.
Kurier.at

Politik

Österreich
Nächster Eklat. Konto gelöscht! Sepp Schellhorn zieht die Reißleine
Nachdem er die Werbetrommel für ein privates Medium rührte und um Spenden bat, hat Staatssekretär Schellhorn seinen Insta-Account gelöscht. „Person nicht gefunden.“ Diese Fehlermeldung spielt Instagram mittlerweile aus, wenn man versucht, den Account von Staatssekretär Sepp Schellhorn aufzurufen. Diesen baute er sich in jahrelanger Arbeit auf, postete dort vor allem Koch-Videos aus seinem Alltag im Seehof Goldegg und andere Clips.
Heute.at

USA
Erstaunliche Karriere – Elon Musk – Vom Klima-Visionär zum Polit-Wirrkopf
Einst „grüner“ Klimaheld, jetzt rechter Propagandist und Ex-Politiker: US-Milliardär Elon Musk (53) irritiert mit Hetze und bizarren Statements.Elon Musk galt vielen Menschen als Retter der Welt: Mit Tesla machte er das E-Auto massentauglich, mit SpaceX das Weltall sexy, mit Solarprojekten den Klimaschutz greifbar. Doch aus dem gefeierten Visionär ist ein irritierender Provokateur geworden.
Heute.at

Verkehrslage

Wien
Heiß und schmutzig: Wo im Sommer auf Wiens Straßen gebaut wird
Straßen, Brücken, Radwege, Straßenbahnen: Der Baustellensommer, und warum am Ring die Straßenbahn temporär den Autos geopfert wird.
Kurier.at

DIE FREITAG-PRESSE (6. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (6. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Heute TANNHÄUSER In Budapest
The life of the title character of Wagner’s early opera Tannhäuser, based on the hero of medieval legend, is a struggle between sensuality and asceticism. Of course, the various problems presented in the work were highly relevant in the 19th century, the age of Romanticism, a time when bourgeois society was at odds with many of the principles held sacrosanct in previous historical eras. This staging of the opera has long been a successful component of the Budapest Wagner Days festival. Taking on the principle roles before the Müpa Budapest audience will be such artists as Marco Jentzsch as Tannhäuser, Elisabet Strid as Elisabeth, Gábor Bretz as Hermann, Dorottya Láng as Venus, and Birger Radde (06 June) and Lauri Vasar (29 June) as Wolfram von Eschenbach. Occupying the podium for this production is Michael Güttler, who regularly conducts Wagner works and is at home in Europe’s most prestigious opera houses.
müpa.hu.pogramm

Wien
Wiener Kulturpolitik setzt wichtige Jugend-Schwerpunkte, anderes bleibt nebulös
SPÖ und Neos, die sogenannte Punschkrapferl-Koalition, will sich auf Kinder und Jugendliche als Kulturpublikum der Zukunft konzentrieren. Das ist wichtig, aber nicht alles. Ganz Österreich muss sparen. Und mit ihm die hochverschuldete Bundeshauptstadt. Das merkt man auch jenen sieben Seiten Kulturprogramm an, die sich im Regierungsabkommen finden, das sich die wieder aufgelegte SPÖ-Neos-Stadtregierung gegeben hat. Die Punschkrapferl-Koalition, wie sie sich gern auch selbst nennt, weiß aber zumindest auf dem Papier, wie man aus weniger Mitteln möglichst viel Sinnvolles herausholt. Denn tatsächlich braucht es in der Stadt Wien aktuell keine kulturellen Infrastruktur-Großprojekte, sondern das Drehen an inhaltlichen Stellschrauben.
DerStandard.at.story

Wien
Wiederentdeckt: Marianna Martines Kammeroper „Isacco“ in Wien
Sendung „Fazit“ Audio von Florian Fuchs; 07:40 Minuten
deutschlandfunkKultur.de.audio

München
Die wichtgsten Klassik-Festivals in Bayern
Die Klassik zu Gast bei Freunden Ob open air zwischen Schlossmauern, vor Bergkulisse oder in schmucken Kursälen: In diesem Sommer geben sich wieder viele Weltstars der Klassik wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann oder Anne-Sophie Mutter die Ehre. Ein Überblick.
sueddeutscheZeitung.de

25 Jahre Klassik am Odeonsplatz: Hochkarätiges Klassik-Open-Air in München
Musik unterm Sternenhimmel? Ja, bitte! „Klassik am Odeonsplatz“ wird 25 Jahre alt und bietet am 12. und 13. Juli Open-Air-Konzerte des BRSO und der Münchner Philharmoniker. Auch wenn die Konzerte bereits ausverkauft sind, gibt es noch Möglichkeiten zum Zuhören.
BR-Klassik.de

Berlin
Kulturkampf als Machtkampf: Weimer warnt vor Politisierung der Kunst
Wolfram Weimer analysiert einen zunehmenden Kulturkampf und spricht von »Cancel Culture« der Linken. Der Staat soll für ihn ein Ermöglicher der Kunst sein, kein Verhinderer. In einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung analysiert der Bundesbeauftragte für Kultur, Wolfram Weimer, den gegenwärtigen Kulturkampf als einen Kampf um Macht und Deutungshoheit. »Wenn Kulturkämpfe ausgefochten werden, geht es selten um Kultur. Es geht um Macht. Verhandelt wird über Deutungsmacht, welche Ideen, Perspektiven, welche Kunst und Wissenschaft erwünscht ist und welche nicht«, schreibt Weimer.
backstage.classical.com

Moderne Klangpoesie : RIAS Kammerchor singt „Hotel Europa“ (Podcast)
Ins „Hotel Europa“ von Arnulf Herrmann lud der RIAS Kammerchor am Mittwochabend im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie – ein Stück moderner Klangpoesie
inforadio.de.rubriken

Durchhalten – Der Piano Marathon der Pianistin Fidan Aghayeva-Edler in Berlin (Bezahlartikel)
Wo in „normalen“ Konzerten noch immer nur mal zwischendurch ein Alibi-Werk von einer Komponistin gespielt wird, da ist die Pianistin Fidan Aghayeva-Edler konsequenter. Sie gestaltete in Berlin bereits zum zweiten Mal einen Piano Marathon ausschließlich mit Kompositionen von Frauen. Dabei kamen Werke aus lange vergangenen Zeiten ebenso zur Aufführung wie zeitgenössische Kompositionen – darunter allein etwa 20 Uraufführungen und ebenso viele Deutsche Erstaufführungen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kolumne
Legendärer Intendant: Götz Friedrich, der Visionär
Als Götz Friedrich 1981 die Leitung der Deutschen Oper übernahm, sprühte er nur so vor Ideen. Und das bezog sich nicht allein auf die Werke, die er an der Bismarckstraße inszenieren wollte. Ich muss mein Regal mit den Fachbüchern durchforsten. Wir ziehen bald um, und in der neuen Wohnung gibt es deutlich weniger Stellfläche für Gedrucktes. Für mich bedeutet das puren Stress, denn ich kann mich generell schwer von vertrauten Dingen trennen. Aber der Zwang zur Reduktion hat natürlich auch sein Gutes. Denn ich muss mir die Frage stellen, was ich von den unzähligen Bänden wirklich brauche. Fast wäre Götz Friedrich aussortiert worden…
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Gesangsabend von Marina Rebeka an der Oper Frankfurt
Mit dem Debüt der lettischen Sopranistin Marina Rebeka an der Oper Frankfurt endete jetzt die Liederabendreihe der Spielzeit 2024/25 im Opernhaus. Marina Rebeka zählt zu den führenden Opernsängerinnen und ist regelmäßig weltweit an den großen Opernhäusern zu Gast. Dass sie jetzt in Frankfurt einen Gesangsabend gestaltete, war zu Spielzeitbeginn noch gar nicht geplant gewesen. Eigentlich war für diesen Termin die litauische Sopranistin Asmik Gregorian angekündigt. Sie musste ihn aber im März wegen ihrem zu prall gefüllten Terminkalender absagen.
https://kulturfreak.de/gesangsabend-von-marina-rebeka-an-der-oper-frankfurt

Coburg
Brutale Verletzung und zärtliches Verzeihen: Janáčeks Jenůfa am Landestheater Coburg
Betrachtet man Antonín Dvořáks Opernliste, findet man zumeist Stücke aus dem romantischen Sagenkreis seiner tschechischen Heimat. Leoš Janáček, nur 13 Jahre jünger als Dvořák, vollzieht in seiner Oper Jenůfa eine Abkehr vom verbreiteten Wagnerianertum und die Hinwendung zu gesellschaftlichen Zwängen der Welt einfacher Menschen. Dort findet er 1904 zu einer neuen Melodik, beobachtet vor allem genau die Sprechweise des Volks, die Musikalität der tschechischen Sprache, erfasst deren Stimmgestus für seine Gesangsszenen
bachtrack.com.de

Dortmund
Cornelius Meister übernimmt Musikalische Leitung des zweiten „Ring“-Zyklus
Aufgrund einer krankheitsbedingten Absage von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz wird Cornelius Meister die Musikalische Leitung der beiden verbleibenden Vorstellungen des zweiten Ring-Zyklus an der Oper Dortmund übernehmen. Die Termine – Das Rheingold am 7. Juni und Götterdämmerung am 8. Juni – finden wie geplant statt.
theaterdo.de.news

Jubiläum
Georges Bizets „Carmen“
Das Geheimnis der Mutter aller Opern
Nur wenige Wochen nach der Uraufführung seiner Oper „Carmen“ starb Georges Bizet am 3. Juni 1875 nach einem Bad in der Seine. Seine Titelheldin wurde als Femme fatale und Feministin gefeiert. Nun ist sie wieder einmal eine andere.
DieWelt.de.kultur

200 Jahre Strauss: Begräbnis erster Klasse mit Party und Walzer
Oliver Welter und Oskar Haag feiern mit vielen Kollegen den Strauss-Begräbnistag am 6. Juni. Die Trauerrede hält Fritz Ostermayer.
Kurier.at

Chabadabada“-Sängerin Nicole Croisille gestorben
Der Chanson mit dem Refrain „Chabadabada“ ist ein weltbekannter Ohrwurm. Sängerin und Tänzerin Nicole Croisille starb im Alter von 88 Jahren.
DiePresse.com

Tonträger
Diskussion über aktuelle Klassik-Alben: Influencer-Wohlfühlsound vs. anregende Komponistinnen-Porträts (Podcast)
https://www.deutschlandfunk.de/diskussion-ueber-aktuelle-klassik-alben-104.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Bayerische Staatsoper 2024-25 Review: Cavalleria Rusticana / Pagliacci
Francesco Micheli’s New Production Transcends a Bavarian Palermo
operawire.com.bayeische

London
Bellini: La Straniera at Chelsea Opera | Live Review
The Chelsea Opera Group chorus was having a marvellous time, the concert setting of the piece aptly framed them as a looming Greek chorus
gramophone.co.uk

La Straniera, Chelsea Opera Group, Barlow, Cadogan Hall review
– diva power saves minor Bellini Australian soprano Helena Dix is honoured by fine fellow singers, but not her conductor
TheArtsdesk.com.opera

COG’s La straniera emerges as a fascinating piece with Helena Dix magnificent in the title role
seenandheard.international.com

Wormsley
Thrilling: Garsington’s Queen of Spades reviewed (Subscription required)
Plus: a hectoring, cartoonish new opera about Wagner at Longborough
https://www.spectator.co.uk/article/thrilling-garsingtons-queen-of-spades-reviewed/

New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: La Bohème (Spring Cast)
Conductor Yannick Nézet-Séguin Leads Stellar Cast of Voices in Production of Operatic Bliss
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-la-boheme-spring-cast/

Philadelphia
A Generous Gift of Profound Feeling and Pure Beauty
Yannick Nézet‑Séguin  conducts Tristan
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16965

Los Angeles
LA Opera’s Rigoletto: a feast for the ears – and the mind
bachtrack.com.de

Melbourne
Samson et Dalila (Melbourne Opera)
A new production of Saint-Saëns’s Old Testament tale respects tradition while refreshing it with sophisticated minimalist design.
https://limelight-arts.com.au/reviews/samson-et-dalila-melbourne-opera/

Recordings
Reissues: When Antal Doráti brought the Mercury sound to London Eloquence issues two of the best Mercury collections from the 1950s and 60s.
limelight.arts.com

Classical Music Album Reviews: “Somnia” and Eastman & Tchaikovsky Symphonies
Denis Kozhukin is an inspired guide to music geared toward young players by Sergei Prokofiev and Tchaikovsky; Cleveland Orchestra and Franz Welser-Möst serve up mixed rewards in performances of symphonies by Julius Eastman and Tchaikovsky.
artfuse.org

Medien

ORF bläst „Große Chance der Blasmusik“ wegen Song Contest vorerst ab
Die Blasmusik wird abgeblasen – für heuer. Angesichts des Eurovision Song Contests 2026, der den ORF bereits jetzt in Beschlag nimmt, wird die für Herbst geplante „Große Chance der Blasmusik“ verschoben. So soll das blasmusikalische Großereignis erst nach dem ESC 2026 abgehalten werden. „Wir haben große Lust drauf, diesen Event umzusetzen – aber zu einem Zeitpunkt, an dem wir ihm den Rahmen bieten können, den er verdient!“, betonte Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz.
Kurier.at

Wirbel um Interview mit Clint Eastwood im „Kurier“: Journalistin wehrt sich gegen Vorwürfe
Nach der Aufregung um ein im Kurier erschienenes Interview mit Clint Eastwood, das der Hollywoodstar als „frei erfunden“ bezeichnet hatte, hat sich nun die verantwortliche Journalistin Elisabeth Sereda zu Wort gemeldet. In der ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ verteidigte sie ihr Vorgehen und sagte, der Kurier habe gewusst, dass es sich um kein aktuelles Interview handelte. Kurier-Chefredakteur Martin Gebhart widersprach dem auf APA-Anfrage entschieden.
TirolerTageszeitung.com

Film

„Die Häschenschule“: Fortsetzung folgt (wohl) nicht
Wegen der Kürzungen bei der Filmförderung sind die Fortsetzung des Kinoerfolgs „Die Häschenschule“ und das Studio dahinter gefährdet.
Kurier.at

____________________

Unter’m Strich

Schumacher-Vertrauter packt aus: „Werden nichts mehr von ihm hören“
Die Familie Schumacher schützt seine Privatsphäre weiterhin, und über seinen Zustand ist wenig bekannt. Nun wurde jedoch berichtet, dass sich ein enger Freund der F1-Legende gemeldet hat. Craig Scarborough, der seit rund 25 Jahren über den Sport berichtet und Michael viele Male interviewt hat, sagt, er habe mit einem engen Vertrauten des Fahrers gesprochen. Er sagte gegenüber The Sun: „Ich habe mit jemandem gesprochen, der ihm sehr, sehr nahe steht, und er hat mir gesagt, dass wir nichts mehr von ihm hören werden.“
oe24.at

Gefängnis oder Hausarrest? Die „Tricks“ im Strafvollzug
Seit Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser im Gefängnis sitzt, wird heftig spekuliert, wann er wieder entlassen werden könnte. Ein Überblick.
DiePresse.com

Fußball
ÖFB-Frauen: Wenn schon ein Debakel gegen Deutschland, dann jetzt
Die Rekordniederlage steckt Österreich in den Knochen, hat aber an den nächsten Zielen nichts geändert. Vielmehr machte sie schonungslos den Handlungsbedarf für den Teamchef deutlich.
DiePresse.com

Internationaler Fußball
Iberisches Finale! Spanien gewinnt 9-Tore-Spektakel gegen Frankreich
Spanien steht im Finale der UEFA Nations League! Die Iberer bezwangen Frankreich am Donnerstagabend in einem hochattraktiven Spiel mit 5:4. Im Finale bekommen es Lamine Yamal und Co. am Sonntag mit Portugal zu tun.
https://www.krone.at/3804275

Nach Analyse von 13.500 Klubs: Wacker ist der größte Aufsteiger im Weltfußball
Meisterparty vor 4.063 Fans. Durchmarsch aus der 5.Leistungsstufe in die Regionalliga West. Eine neue Sympathiewelle im Land. Der FC Wacker Innsbruck schreibt in letzter Zeit viele positive Schlagzeilen. Wacker-Cheftrainer Sebastian Siller freut sich naturgemäß über die Entwicklung, die der einstige Krisenklub gerade nimmt. Aber eine Jubel-Meldung hat es ihm als Cheftrainer vor allem angetan: Der FC Wacker ist in der Saison der größte Aufsteiger im Weltfußball.
msn-sport

DIE DONNERSTAG-PRESSE (5. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (5. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Staatsoper
Vorstellung an Staatsoper wegen Rauch auf Bühne unterbrochen
Aufgrund einer Rauchentwicklung auf der Bühne musste eine „Carmen“-Vorstellung an der Wiener Staatsoper am Dienstag unterbrochen werden. Eine Sprecherin des Hauses am Ring bestätigte gegenüber der APA einen entsprechenden Bericht der „Kronen Zeitung“. Es sei bei einem der Autos, die sich in der Inszenierung auf der Bühne befinden, zu einer „starken Rauchentwicklung“ gekommen. Ursache war laut Staatsoper die defekte Isolation eines Kabels von der Batterie zu einem der Scheinwerfer, „was zu einem Kurzschluss über die (geerdete) Karosserie und zu einem Schmelzen der Verkabelung führte“. Seitens der Technik sei umgehend reagiert wurden. Die Batterie wurde ausgebaut und die Verkabelung entfernt. Laut „Krone“ habe es einen Feueralarm gegeben, das Opernhaus wurde geräumt, und das Publikum habe den Saal ruhig verlassen. „Es bestand und besteht auch weiterhin kein Sicherheitsrisiko“, so die Staatsoper gegenüber der APA. Die Vorstellung konnte nach der kurzen Unterbrechung fortgesetzt werden.
Vol.at

Wien
Wiener Staatsoper: „Carmen“ wegen Kurzschlusses auf der Bühne geräumt
Die defekte Isolation eines Kabels gilt als Grund für die Rauchentwicklung auf der Bühne. Laut Staatsoper bestand „kein Sicherheitsrisiko“
DerStandard.at.story

Sommereggers Klassikwelt 287: Ralph Benatzky wurde durch das „Weiße Rössl“ unsterblich
Als Sohn eines Lehrers wurde Ralph Benatzky am 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz, damals Teil der K.u.K Monarchie, geboren. Ursprünglich war für ihn eine Offizierslaufbahn vorgesehen, aber nachdem er aus gesundheitlichen Gründen vom Militär entlassen wurde, studierte er in Wien und Prag Germanistik, Philosophie und Musik. Im Jahr 1910 wurde er in Wien zum Dr. phil. promoviert, bereits zu dieser Zeit wurden Lieder Benatzkys in Kabaretts aufgeführt, für die er sowohl die Musik als auch die Texte verfasst hatte.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Der „Ring“ im Haus am Ring : Diese „Walküre“ prägen Siegmunds Stentortöne– Bezahlartikel
Vor seinen Auftritten als Siegfried absolvierte Andreas Schager bereits den Siegmund im aktuellen „Ring des Nibelungen“ an der Wiener Staatsoper – und wurde danach auf offener Bühne zum Kammersänger ernannt.
DiePresse.com

Frankfurt
Antonio Pappano entfesselt Berlioz in der Alten Oper
Schon die ersten Takte ließen aufhorchen – als hätte jemand den Vorhang zu einer anderen Welt aufgezogen. Kaum hatte Sir Antonio Pappano den Taktstock erhoben, vibrierte der Saal in gespannter Erwartung. Kein großes Pathos, keine demonstrative Geste – und doch war sofort klar: Hier würde etwas Besonderes geschehen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Östereich/ Festspiele, Oper, Konzerte
ORF-Kultursommer: Segen von Papst für schönes Wetter
Rund 500 Stunden hochkarätiges Programm von Wien bis Bregenz erwartet Musik- und Theater-Fans heuer im TV und vor Ort.
Heute.at

Wien/Staatsoper/Nest
Lee Miller im Nest
Die schöne Muse in der Badewanne eines Monsters
https://www.krone.at/3802343

Wien/Staatsoper
„Walküre“ in der Staatsoper: Die Flammen lodern beim „Feuerzauber
Kammersänger Andreas Schager triumphiert als Siegmund in Richard Wagners „Walküre“.
Kurier.at

2.6. „Die Walküre“, Staatsoper
Nach zwei Jahren also wieder ein „Ring“ im Haus am Ring: In der „Walküre“ gab Andreas Schager sein Staatsopern-Rollendebüt als Siegmund – und nach der Vorstellung wurde ihm auf offener Bühne der Titel Kammersänger verliehen.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/a30walkue.htm

Innsbruck
BR-Klassik vergibt Operetten-Frosch für die Spielzeit 2024/2025
Der zehnte Frosch geht an das Tiroler Landestheater Innsbruck für „Im Weißen Rössl“
BR-Klassik.de

St. Pölten
Yutaka Sado: Tosender Applaus zum Abschied N
ach einem Jahrzehnt an der Seite des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich hat sich Dirigent Yutaka Sado mit einem Abschiedskonzert im Festspielhaus vom Publikum verabschiedet.
https://noe.orf.at/stories/3307991/

Erl
Asexuelle Polyamorie und Thriller-Sounds: Die Passionsspiele Erl 2025 (Bezahalrtikel)
In jedem Spielzyklus der alle sechs Jahre stattfindenden und 1613 erstmals erwähnten Passionsspiele Erl gelangt eine neue Textfassung zur Aufführung, dieses Jahr von dem Tiroler Theatermann Martin Leutgeb und dem für Film, Oper, Schlager bestens qualifizierten Burgenländer Erfolgskomponisten Christian Kolonovits. Ca. 650 Einwohner*innen der längst international bekannten und als Festspielort unter der künstlerischen Leitung von Jonas Kaufmann stehenden Tiroler Gemeinde agieren auf der Bühne im 1963 eröffneten Passionsspielhaus. Die zweite Vorstellung am 31. Mai war die Premiere der Besetzung „Schwarz“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Halle
Händelfestspiele Halle: Alles nur geklaut? (Bezahlartikel)
Geistiger Diebstahl als Form des Kompliments: Florian Amort erzählt, warum Georg Friedrich Händels Oper „Agrippina“ und Reinhard Keisers Oper „Octavia“ die Händelfestspiele in Halle eröffnen.
FrankfurterAllgemeine.net

Über 60 Veranstaltungen: Händelfestspiele beginnen am Freitag mit Festakt auf dem Marktplatz
Ab Freitag, 6. Juni 2025, steht Halle (Saale) wieder ganz im Zeichen der Musik: Die Händel-Festspiele beginnen und bringen unter dem Motto „Frischer Wind: Der junge Händel in Italien“ ein vielfältiges Programm an 17 Veranstaltungsorten in die Geburtsstadt des Komponisten. Bis zum 15. Juni können sich Besucherinnen und Besucher auf über 60 Veranstaltungen freuen – darunter Opern, Oratorien, Konzerte und genreübergreifende Formate.
dubisthalle.de

Leipzig
Mit doppeltem Boden
Ein Rückblick auf das Schostakowitsch-Festival in Leipzig vom 15. Mai bis 1. Juni
https://www.jungewelt.de/artikel/501322.musik-mit-doppeltem-boden.html

Baden-Baden
Sommerfestspiele La Capitale d’Été in Baden-Baden
Stardirigent Yannick Nézet-Séguin und Festspielhausintendant Benedikt Stampa laden zu den Sommerfestspielen La Capitale d’Été vom 27.6. bis 6.7. 2025. Bereits im 19. Jahrhundert war Baden-Baden Europas Sommerresidenz. Yannick Nézet-Séguin, der Musikchef der New Yorker Metropolitan Opera, sieht sich in dieser Tradition. Gemeinsam mit Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa hat er zu den Sommerfestspielen internationale Stars in die Capitale d’Été geladen.
https://kulturfreak.de/sommerfestspiele-la-capitale-dete-in-baden-baden

Frankfurt
Das letzte Orchestergastspiel der Saison am Platz der Alten Oper
feuiletonfrankfurt.de

Bergen
Die norwegische Arche
Das Bergen Festival sucht in der Geschichte nach Antworten für unsere Zeit: Was haben Flüchtlinge vor den Nazis und die Stimme von Kirsten Flagstad uns heute noch zu sagen? https://backstageclassical.com/die-norwegische-arche/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
[Interview] Cecilia Bartoli – I’m more gifted with vocal cords than with my feet!
https://www.gramilano.com/2025/06/interview-cecilia-bartoli/

Budapest
Review | A rare tenor Idamante in Hungarian State Opera’s striking Idomeneo
myscena.org.gianmarco

Rouen
Chelsea Lehnea, Anna Bonitatibus, Jeanine De Bique, Stéphane Degout, Samuel Hasselhorn & Lea Desandre Lead Opéra de Rouen’s 2025-26 Season
operawire.com.chelsea

Bilbao
Maria Agresta, Michael Fabiano, Xabier Anduaga, Saioa Hernández, Carlos Álvarez & Yolanda Auyanet Lead Bilbao Opera’s 2025-26 Season
operawire.com.maria

London
Jonathan Dove’s Itch at Opera Holland Park: the fascination of the elements
bachtrack.com.de

Wormsley
Emphatic singing characterises much of Garsington’s darkly imagined Queen of Spades
operatoday.com2025o6o

Garsington’s The Queen of Spades will surely be one of the best things to be seen this summer
seenandheard.international.com

Alresford
Reimagining destination arts: Building new audiences for opera
Tyler Stoops, CEO of The Grange Festival, is on a mission to develop its audience, creating a new model for destination arts experiences that makes opera more accessible than ever before.
https://www.artsprofessional.co.uk/magazine/feature/reimagining-destination

Chicago
Palumbo tapped as Chicago Symphony Chorus director
https://chicagoclassicalreview.com/2025/06/palumbo-tapped-as-cso-chorus-director/

He Reinvigorated the Met Opera’s Chorus. Next Stop, Chicago. (Subscription required)
The Chicago Symphony Orchestra has hired Donald Palumbo, 76, the former chorus master of the Metropolitan Opera, to lead its chorus.
TheNewYorkTimescom

Philadelphia
Yannick Nézet-Séguin’s radiant concert performance of Tristan and Isolde in Philadelphia
seenandheard.international.com

St. Louis
Review: THIS HOUSE at Opera Theatre Of St. Louis World premiere at OTSL runs through June 29
broadwayworld.com

Los Angeles
LA Opera Delivers the Drama in Verdi’s Rigoletto
https://www.sfcv.org/articles/review/la-opera-delivers-drama-verdis-rigoletto

Fascism and a clown suit: L.A. Opera’s gripping new ‘Rigoletto’
latimes.com.entertainment

Palo Alto
Venetian blinding
West Bay Opera’s Otello punches well above its weight
https://parterre.com/2025/06/03/venetian-blinding/

Ballet / Dance

London/Royal-Ballett
Hot ice: Natalia Osipova and Lukas B Brændsrød sizzle in Cranko’s Onegin
https://bachtrack.com/de_DE/review-onegin-osipova-braendsrod-cranko-royal-ballet-june-2025

Sprechtheater

Wien/Dschungel
Gen Z zeigt im Dschungel Revolutionspotenzial: „Heute wird zerstört!“
Als Gen Z, also Generation Z, bezeichnet man jene jungen und mitteljungen Menschen, die circa ab 1995 und bis 2010 zur Welt gekommen sind und die mit dem Internet und seinen Informations- und Kommunikationskanälen sozialisiert wurden. Im Dschungel Wien, dem Theaterhaus für junges Publikum im Museumsquartier, steht nun erneut eine Uraufführung auf dem Spielplan, in der das Selbstverständnis dieser Generation verhandelt wird, insbesondere das Potenzial junger Menschen zur Revolte.DerStandard.at.story

Medien

Clint Eastwood wirft „Kurier“ Interview-Fälschung vor
Die österreichische Tageszeitung hatte Ende Mai ein Interview mit dem 95-jährigen Hollywoodstar veröffentlicht. In einem Statement bezeichnete Eastwood das Gespräch als „frei erfunden“. Jetzt meldete sich der 95-jährige Hollywoodschauspieler und Regisseur in einer Aussendung zu Wort. „Ich kann bestätigen, dass ich weder einer österreichischen Publikation namens „Kurier“ noch irgendeinem anderen Journalisten in den letzten Wochen ein Interview gegeben habe und dass das Interview frei erfunden ist“.
Die Presse.com

„Muss Konsequenzen haben“ – FPÖ attackiert „Kurier“
Der „Kurier“ soll ein Interview mit Hollywood-Legende Clint Eastwood frei erfunden haben. Christian Hafenecker (FPÖ) fordert nun Konsequenzen.  „Mutmaßlich frei erfundenes Clint Eastwood-Interview muss Konsequenzen haben!“. Die Presseförderung und „Meine-Zeitung-Abo“-Mitgliedschaft für den „Kurier“ muss ernsthaft hinterfragt werden.- Am Wochenende schien dem „Kurier“ ein großer Coup gelungen zu sein. Anlässlich des 95. Geburtstags der Hollywood-Ikone Clint Eastwood brachte die Zeitung ein großes Interview mit dem Schauspielstar. Mittlerweile scheint klar zu sein, dass das gesamte Interview frei erfunden gewesen sein soll – zumindest machte Clint Eastwood entsprechende Aussagen. „Es ist eh nett, wenn selbsternannte Qualitätsmedien, zu denen offensichtlich auch der ‚Kurier‘ zählen möchte, immer wieder vor ‚Fake News‘ warnen und auch Tipps geben, wie man vermeintliche ‚Fake News‘ erkennt und dann selbst offenbar ein ganzes Interview frei erfindet. Das passt nicht ganz zusammen und ist medienpolitisch bedenklich“, so FPÖ-Generalsekretär und Mediensprecher NAbg. Christian Hafenecker.
OTS Presseaussendung

Wirtschaft

TTT: Inflation – real oder Konsens nach Absprachen Politik / Wirtschaft o. a.?
Seit langem in Publikationen Bezug zum staatlich ermittelten Warenkorb vermissend,  erfolgte Recherche. Beim Ergebnis staunt man. Den publizierten gegenwärtigen  2 – 3 % 2025 stehen gem. statistische Warenkorb 2023 (den man für 2025 nicht findet) 8% und mehr gegenüber, selbst da soll getrickst werden. Werden wir auf den Arm genommen?
onlinemerker.com

Politik

Jetzt it es fix: EU kündigt Defizitverfahren gegen Österreich an
Seit November steht es im Raum, diesen Mittwoch hat die Europäische Kommission tatsächlich den ersten Schritt zur Einleitung eines EU-Defizitverfahrens gegenüber Österreich getan. Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel ihr Frühjahrspaket zum sogenannten Europäischen Semester vorgelegt. Darin enthalten sind neben wirtschaftspolitischen und Reform-Empfehlungen an die EU-Länder auch Berichte zur Haushaltsüberwachung, die die Einhaltung des Defizit- sowie Schuldenkriteriums für gefährdete Länder unter die Lupe nehmen. Für Österreich wird von der Kommission darin ein übermäßiges Defizit festgestellt. Wird ein Defizitverfahren eingeleitet, erstellen Brüssel und Wien gemeinsam einen Plan zum Abbau der Schulden. 2028 will die Bundesregierung wieder aus dem EU-Defizitverfahren herauskommen.
oe24.at

Österreich
Kanzler: Geld für Flüchtlinge nur, wenn sie arbeiten!
Job oder gemeinnützige Tätigkeit sind für Migranten künftig Pflicht: Im „Heute“-Interview lässt Bundeskanzler Christian Stocker (VP) nun aufhorchen. xakt drei Monate ist Christian Stocker nun als Regierungschef der ersten Dreier-Koalition Österreichs im Amt. Zum „Heute“-Interview im Brigitte-Bierlein-Zimmer kommt der VP-Grande gut gelaunt. „Besser als manche glauben und andere sich wünschen“, antwortet er auf die Frage nach seinem Befinden.
Heute.at
__________________

Unter’m Strich

Brisanter Eigentümerwechsel
Paukenschlag bei Red Bull – Thailänder Mehrheit futsch
49 zu 49 zu 2 – dieses Eigentümerverhältnis soll Red Bull seit seiner Gründung zusammenhalten. Jene zwei Prozent „Puffer“ wurden nun übertragen. Auf einer Dienstreise in Thailand entdeckte Didi Mateschitz in den 1980ern die in Österreich bis dahin unbekannten Energy Drinks, erwarb die Lizenzrechte eines Gebräus namens „Roter Stier“, machte in Österreich daraus einen Bullen und zog so, auch durch aggressives Sport-Sponsoring, ein Milliarden-Imperium auf. Seither gehören 49 Prozent der Familie Mateschitz bzw. nunmehr Didis Sohn Mark, 49 Prozent der Familie Yoovidhya. Zwei Prozent hielt der Unternehmer Chalerm Yoovidhya, eine Form „neutraler Puffer“. Als Sohn des Mitgründers ist aber auch er klar den Thailändern zuzurechnen. Damit ist nun Schluss.
Heute.at

Die Geissens: Ein einziger Mega-Coup hat ihnen Millionen gebracht
Robert Geiss hat nach dem Hauptschulabschluss eine Lehre als Kaufmann gemacht. 1986 kam er dann zusammen mit seinem Bruder auf die Idee, eine Kleidungsmarke für Bodybuilder zu gründen, und „Uncle Sam“ war geboren. Bereits 9 Jahre später, 1995, verkauften sie diese um sage und schreibe 140 Millionen Mark! Also rund 71 Millionen Euro! Die Brüder teilten und Robert investierte sehr schlau in den folgenden Jahren. Zudem lebte er lange Zeit quasi steuerfrei mit seiner Familie in Monaco. Das Geld soll sich gut vermehrt haben – um die 100 Millionen Euro sollen sie besitzen. Und das Vermögen wird immer mehr – pro Folge ihrer auch selbst produzierten Reality-Sendung kommen um die 60.000 Euro dazu – das macht schlappe 2,3 Mille in einem Jahr
oe24.at

Österreich
Leider oft der Fall: 170 Gäste kamen nicht – Wirt bleibt auf 4.500 € sitzen
Immer mehr Restaurants verlangen Stornogebühren. Gäste, die trotz Reservierung nicht erscheinen, sollen zahlen. Wirt Christian Pircher versteht das.
Heute.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (4. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (4. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
Heute mit Tobias Kratzer und allerhand Monstern, mit einer Stilkritik der Kritik, mit einer selbstbewussten Berliner Kultursenatorin und einem Wiener Walzer im Weltraum. Diese Woche hat unsere klitzekleine Klassik-Welt sehr aufgeblasen über die saudumme Entgleisung des Kritikers Dieter David Scholz über den Körper einer Sängerin an der Oper Leipzig debattiert. Aber ist Christine Lemke-Matweys ZEIT-Porträt über den Dirigenten Klaus Mäkelä nicht mindestens ebenso kritikwürdig? Ich meine, die Klassik-Redakteurin hat offensichtlich ein wenig zuviel am Dirigenten geschnuppert, an seinem Duft aus »Sandelholz, Eberesche und Norden«. Der Text ist eine ziemlich berauschte Jubelhymne über den »Jung-Siegfried« der Dirigenten. Nicht nur entlarvend, dass Lemke-Matwey genau diesen Titel vor kurzem bereits an Teodor Currentzis verliehen hat, dem »Jung-Siegfried vom Ural« (sind die Klassik-Boys denn wirklich so austauschbar?). Wie auch immer: Ich habe mir Mal Gedanken darüber gemacht, warum die Klassik-Kritik in der Krise einfach besser werden muss und auf welchen Ebenen wir wieder um Glaubwürdigkeit ringen sollten: Ein guter Anfang wäre es, Einladungen und Kooperationen transparent zu machen.
https://backstageclassical.com/kein-krawall-des-krawalls-wegen/

Keine Schließungen: Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson will zu viel Geld
Sie schweigt, nennt keine Zahlen. Wie B.Z. erfuhr, hat aber auch Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson (56) das geforderte Sparziel für die kommenden Jahre verfehlt.
Für 2026 liegt ihr geplanter Etat 20 Millionen Euro über dem Soll, fürs Jahr 2027 sogar bei 967 Millionen Gesamtausgaben – und damit 40 Millionen Euro darüber. Zum Vergleich: Die Summen entsprechen etwa den öffentlichen Zuschüssen von Schaubühne und Komischer Oper. In Bezug auf Sparen trägt die Nachfolgerin des zurückgetretenen Joe Chialo (CDU) nur ein Mantra vor sich her: Es soll keine Schließungen geben. Seit drei Jahrzehnten steckt die Schließung des Schillertheaters (1993) allen Kultur-Politikern noch in den Knochen – seitdem ist die Bühne oft Ersatz für heimatlose Häuser, die umgebaut werden.
BZ.Berlin.kultursenatorin

Wien/Staatsoper
Diese „Walküre“ prägen Siegmunds Stentortöne (Bezahlartikel)
Vor seinen Auftritten als Siegfried absolvierte Andreas Schager bereits den Siegmund im aktuellen „Ring des Nibelungen“ an der Wiener Staatsoper – und wurde danach auf offener Bühne zum Kammersänger ernann
DiePresse.com

Dresden/Musikfestspiele
Wenn die Seele vor Liebe entflammt
In ihrem neuen Konzertprojekt widmen sich Rolando Villazón und die lautten compagney BERLIN unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner den Gefühlen des modernen Menschen mit allen Höhen und Tiefen. Im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele nehmen sie das Publikum im barocken Ambiente der Frauenkirche mit auf eine wunderbare „Seelenreise“, die von der Süße und Bitternis der Liebe erzählt. Mit dem Programm setzen sie zugleich ein Zeichen für Zusammenhalt – in der Musik wie in der Gesellschaft gleichermaßen. „Und ich hoffe für unsere Welt, dass wir weiter zusammengehen“, sagt Rolando Villazón.
Von Pauline Lehmann
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Schumann zeigt uns den Weg zum Paradies
Das einzigartige Oratorium Das Paradies und die Peri zeigt den Komponisten auf der Höhe seiner Schaffenskraft. Unter der Leitung von Laurence Equilbey entstand eine hinreißende, zutiefst berührende Wiedergabe des Werks, eine ideale Synthese von Schumanns Liedkunst und orchestraler Kraft. Das Orchester Insula, der Chor accentus und ein hervorragendes Sängerensemble fanden im großen Saal des Wiener Musikvereins begeisterten Zuspruch.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Blu Ray-Besprechung
Prokofievs „War and Peace“ mahnt zum Frieden
Als die Bayerische Staatsoper im Frühjahr 2023 die Oper „Krieg und Frieden“ von Sergei Prokofiev nach dem Roman Tolstois in einer Neuinszenierung zeigte, war das eine politische Gratwanderung. Ein Jahr zuvor hatte die russische Armee die Ukraine überfallen, Deutschland und seine Bevölkerung hatte sich eindeutig auf die Seite der Überfallenen gestellt. Dass diese Aufführung auf große Zustimmung stieß, ist neben der Qualität des Werkes auf die subtil verfremdete, von Pathos befreite Inszenierung Dmitri Tcherniakovs zurückzuführen.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Neapel
Be Luminous: Die Saison 2025-2026 im Teatro San Carlo
Dreizehn Operntitel, vier Ballette, achtzehn Konzerte, vier Klavierfestivals und elf Kammermusikveranstaltungen für 120 Vorhänge: Die Saison 2025-2026 des Teatro di San Carlo steht unter dem Motto ‚Be Luminous‘. Die Eröffnung am Samstag, den 6. Dezember 2025, schreibt ein neues Kapitel Geschichte: Erste Aufführung von Luigi Cherubinis Medea im Lirico di Napoli mit Sondra Radvanovsky in der Titelrolle. Die Regie übernimmt Mario Martone, am Pult steht Riccardo Frizza. ‚Be Luminous‘ ist eine Einladung, das Licht des Theaters und der Musik zu erleben, es zu reflektieren und mit unterschiedlichen Perspektiven zu nähren. Die Tradition öffnet sich für neue Bahnen, mit Titeln, die noch nie im Teatro di San Carlo aufgeführt wurden: nicht nur Medea, sondern auch zwei Opern, um zwei chronologische Extreme des 18. Jahrhunderts neu zu entdecken, Alcina von Händel und Mitridate, re di Ponto von Mozart…
ilmattino.it

Wien
„Wir sind Wien“-Festival bringt Strauss-Operette nach Ottakring
Das „Wir sind Wien“-Festival bringt auch heuer wieder Kultur und gute Laune in alle 23. Bezirke. In Ottakring dürfen sich Kulturinteressierte im Strauss-Jahr über dessen erste Operette freuen. Das Open-Air-Event startet bei freiem Eintritt in Ottakring am 16. Juni. Der Juni steht wieder ganz im Zeichen der lokalen Freude. Denn auch heuer findet wieder das bezirksübergreifende „Wir sind Wien“-Festival in allen 23. Bezirke statt. Dem Veranstalter „Basis.Kultur.Wien“ ist es auch heuer besonders wichtig, die ungewöhnlichste Orte zu Bühnen zu machen und dort etwas Einzigartiges zu bieten, wo man es sonst nicht erwarten würde. So soll in den Bezirken Kunst und Kultur ins Rampenlicht gerückt und für alle zugänglich gemacht werden.
meinbezirk.at.ottakring

München/ Reaktorhalle
Ich werde starkstromisiert durch tanzübertragene noch nie gehörte Musik-Ton-Geräusche
Na dann komponiert mal für die nicht gerade eben einfache Besetzung. Na dann choreografiert mal auf diese obskuren Tongebilde. So geht es zu, wenn sich ensemble oktopus und Ballettakademie der Hochschule für Musik und Theater München zusammentun. Mut. Enthusiasmus. Konzentration. Energie. All das hebt diesen Abend auf das von Konstantia Gourzi eingeforderte sehr hohe Niveau. Für mich neu, für mich wow.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Wien
Janine Jansen im Konzerthaus: Brillanz und Tiefe (Bezahlartikel)
Mendelssohn und Bach mit der niederländischen Geigerin im Verein mit der Camerata Salzburg: atemberaubend die Solistin, unausgeglichen das Orchester.
https://www.diepresse.com/19731393/janine-jansen-im-konzerthaus-brillanz-und-tiefe

Nest-Uraufführung mit seltsamer Reinwaschung
„Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ von Maarten Seghers und Jan Lauwers in der Neuen Staatsoper im Künstlerhaus ergründet die Wunden einer Künstlerin. Ein bescheidener Nassraum, etwa zwei mal vier Meter, lindgrüne Fliesen. „It’s his bathroom“, röhrt Kate Lindsay als Lee Miller in tiefer Lage aus sich heraus, als ob sie ein Monster gebären würde. Vom gerade befreiten Konzentrationslager Dachau war die Fotografin und Kriegsberichterstatterin Ende April 1945 in die Münchner Wohnung Adolf Hitlers gekommen, wo sie sich badend in dessen Wanne ablichten ließ
DerStandard.at.story

Julian Prégardiens Ausdruckskraft bei Schubert im Konzerthaus
Der deutsche Tenor ist ein zentraler Künstler der nächsten Konzerthaus-Saison und gastierte nun mit der „Schönen Müllerin“
DerStandad.at.story

Salieri und Mozart: Mehr Noten-Duett als Duell
Zum 200. Todestag von Salieri öffnet die Nationalbibliothek für die Krone das Musikarchiv! Eindrucksvoll wird der Mythos widerlegt, dass der Zeitgenosse Mozarts dessen Rivale war.
https://www.krone.at/3802478

Wiener Festwochen
„Centroamérica“ im Theater Nestroyhof: Politik-Nachhilfe unter Palmen (Bezahlartikel)
Das mexikanische Kollektiv „Lagartijas tiradas al sol“ dekonstruiert in „Centroamérica“ im Theater Nestroyhof Hamakom die politische Topografie Mittelamerikas. Es gelingt und bleibt doch erstaunlich blass.
DiePresse.com.at

Carolina Bianchi verknüpft „Brotherhood“ und sexuelle Gewalt
Die Die brasilianische Theatermacherin wird gefeiert, doch der mit Spannung erwartete Teil zwei der „Cadela Força“-Trilogie verfehlt sein Ziel.
DerStandard.at.story

St. Margarethen
St. Margarethen: Wagners „Holländer“ ist bereit für den Abflug
Bezahlartikel) Die Proben für die Oper im Steinbruch haben begonnen. Ab 9. Juli wird erstmals ein Stück von Richard Wagner aufgeführt.
Kurier.at.chronik.bugenland

Bregenz
Bregenzer Festspiele zeigen 2026 Janáček-Werk als Hausoper
Das Buffet wird bereits angerichtet. Das Programm der 79. Bregenzer Festspiele sei „wie ein schönes, hoch qualitatives Buffet für unser Publikum“, meinte die neue Intendantin Lilli Paasikivi am Dienstag bei einen Medientermin in Wien. Die Proben für die Hausoper „Oedipe“ beginnen nächste Woche, jene am See für die „Freischütz“-Wiederaufnahme eine Woche später. Neues gibt es für nächstes Jahr: „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ von Leoš Janáček wird die Oper im Festspielhaus.
NiederöstereichischeNachrichten.at

Salzburg
Constanze Wimmer wird neue Rektorin am Mozarteum Salzburg
Die Musikwissenschafterin und Grazer Professorin folgt auf Elisabeth Gutjahr – Wimmer übernimmt die Leitung der Universität mit April 2026
DerStandard.at.story

München
Münchner Rundfunkorchester: Neue Saison mit Brückenschlag
Musikalische und kulturelle Brückenschläge sind ein zentraler Gedanke des Münchner Rundfunkorchesters für die neue Saison 2025/26. Es ist zugleich die letzte Saison mit Ivan Repušić als Chefdirigent.
BR.Klassik.de

Frankfurt
Das Orchesterfest der Alten Oper – Peitschendes Meer, sanftes Ruhekissen
https://www.fr.de/kultur/musik/das-orchesterfest-der-alten-oper-93767224.html

Heidelberg
„Jenufa“ in Heidelberg – Eine Frau geht fort (Bezahalrtikel)
https://www.fr.de/kultur/theater/jenufa-in-heidelberg-eine-frau-geht-fort-93765474.html

Meiningen
Ein „Don Giovanni“-Coup in Meiningen (Bezahalrtikel)
Killian Farrell und Hinrich Horstkotte landen in Meiningen mit der letzten großen Opernpremiere der Spielzeit einen musikalischen und szenischen Volltreffer.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/ein-don-giovanni-coup-meiningen

Dresden
Händels „Saul“ ist „Teorema“
Georg Friedrich Händel: Saul
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/semperoper-saul-guth/

Hagen
Ein zutiefst menschlicher Handschlag
Charlotte Bray: American Mother
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/charlotte-bray-american-mother-travis-preston/

Charlotte Brays „American Mother“ ergreifend im Theater Hagen uraufgeführt (Bezahalrtikel)
NeueMusikzeitung.nmz.de

Jubiläum
Einhundertfünfzigster Todestag von Georges Bizet
Eine tragische Erscheinung
https://www.concerti.de/vermischtes/150-todestag-von-georges-bizet/

Einhunderfünfzigster odestag des Komponisten
Georges Bizet – Seine letzte Oper „Carmen“ machte ihn unsterblich
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/georges-bizet-carmen-150-todestag-100.html

Viel mehr als «Carmen» – Entdeckungen zum 150. Todestag von Georges Bizet (Bezahlartikel)
NeueZuercherZeitung.ch

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
A cold blaze of dreams and consciousness: Unsuk Chin’s new opera Die dunkle Seite des Mondes
bachtrack.com.de

London
Chelsea Opera Group make a creditable addition to their repertoire of neglected operas in Bellini’s La straniera
operatoday.com.chelsea

New York
Metropolitan Opera Announces ‘The Mothers of Kherson’
The Metropolitan Opera has announced that the new opera “The Mothers of Kherson” will be presented during the 2027-28 season.
operawirecom.metropolitan

Chicago
Director’s muddled “Poppea” staging does no favors for Northwestern singers
chicagoclassical.review.com

Washington
Soprano Hawkins sparks Apollo Orchestra’s mixed season finale
washington.cassical.review.com

Philadelphia
Yannick’s debut, Stemme’s farewell: Tristan und Isolde in Philadelphia
bachtrack.com.de

Q & A: Stuart Skelton on ‘Tristan un Isolde,’ Longevity as a Heldentenor & his Philadelphia Orchestra Debut
operawire.com.stuartskelton

San Francisco
Harvey Milk Reimagined: What Works and What Doesn’t in Revised Opera Parallèle Production
sfcv.org.articles

An impressive 21st-century version of Harvey Milk at San Francisco’s Opera Parallèle
seenandheard.international.com

Los Angeles
Hear the Sound of a New Generation of South Korean Musicians (Subscription required)
Unsuk Chin, the curator of the Seoul Festival in Los Angeles, shares music by some of her favorite young composers and performers.
https://www.nytimes.com/2025/06/02/arts/music/seoul-festival-los-angeles-philharmonic.html

With the Seoul Festival, the LA Phil Celebrates Korean Creativity
https://www.sfcv.org/articles/feature/seoul-festival-la-phil-celebrates-korean-creativity

Ballett/ Tanz

München/ „Schwere Reiter“
This resting, patience: Das Beglückende des gedanklichen Wieder-Herholen-Wollens
Wird meine Aufmerksamkeit die vollen drei Stunden anhalten? Die Antwort lautet: ja, jaaaa, JA! Und darin liegt die künstlerische Kraft der Choreografie Ewa Dziarnowskas und der Performance von ihr und Leah Marojević. Tagelang wirkt die Aufführung in mir nach. Ich will mit der Erinnerung mein Empfinden in mir wieder zu erwecken.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Alma Deutscher’s First-Ever Ballet to Premiere in Los Angeles
https://www.sfcv.org/articles/preview/alma-deutschers-first-ever-ballet-premiere-los-angeles

Rock/ Pop

Nickelsdorf/Burgenland
Nova Rock 2025 steht in den Startlöchern
Der Countdown läuft. In eineinhalb Wochen vibriert in Nickelsdorf wieder die Luft: Auf den Pannonia Fields II beginnt am Mittwoch, 11. Juni, zum 19. Mal das Nova Rock Festival. Der Andrang ist auch heuer wieder rekordverdächtig. Damit dieses Großereignis in allen Belangen möglichst reibungslos ablaufen kann, ist das Land Burgenland als Partner mit an Bord. meinbezirk.burgenland

Sprechtheater

Eine europäische Hochgebirgsproduktion der heiteren Verzweiflung
Kein Gebirge hat jemanden, der es wärmt: „Der Gipfel“, ein alpiner Theaterabend von Christoph Marthaler, als deutsche Erstaufführung bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen.
FrankfurterAllgemeine.net

Ausstellungen/Kunst

In Troja singen jetzt wieder Vögel aus der „Ilias“
Die Legende von Troja ist in Europa ein Faszinosum, in der Türkei weniger. Eine Ausstellung im Troja-Museum in der türkischen Provinz Çanakkale, unweit der Ausgrabungen zur historischen Stadt, will das nun ändern – mit Vogelstimmen.
Die Presse.com

Medien

Österreich/ Kurier
Eastwood-Eklat: Jetzt nimmt der „Kurier“ Stellung
Der 95-Jährige hatte sich zu Wort gemeldet und schwere Vorwürfe gegen das heimische Medium erhoben: Er habe „nie“ mit jemandem der Zeitung gesprochen, das Interview sei „eine völlige Fälschung“.  Kurier: Chefredakteur: „Hatten keinen Zweifel“. Gebhart bemüht sich nun um eine Glättung der Wogen. Das vermeintliche Interview stammte aus der Feder von Elisabeth Sereda, langjährige Hollywood-Korrespondentin für österreichische Medien: „Ihre Nähe zu großen Hollywood-Stars ist fraglos bekannt. Sie ist auch unter anderem darin begründet, dass Sereda Mitglied der Hollywood Foreign Press Association ist. Also jener Vereinigung, die die Golden Globes vergibt und für internationale Medien aus Hollywood berichtet“, so der „Kurier“-Chefredakteur.
https://www.krone.at/3803663

Nach Fake-Interview um Clint Eastwood: Kurier feuert Autorin Sereda
Das Interview war nicht aktuell und wurde in dieser Form auch nie geführt, berichtet der Kurier in einer Stellungnahme: „Bei diesem jüngst erschienen Artikel hat die Autorin leider nicht klargestellt, dass es kein aktuelles, sondern zusammengefasstes Interview ist. Da das nicht den Qualitätskriterien des Kurier entspricht, werden wir künftig nicht weiter mit ihr zusammenarbeiten.“
Kurier.at

Der Literat unter den Motorjournalisten: Herbert Völker ist tot
Wäre Herbert Völker nicht Motorjournalist geworden, hätte er auch als Schriftsteller reüssiert. Seine Artikel waren besser geschrieben als so manche Texte beim Wettlesen um den Bachmann-Preis. Sie waren nicht nur fachkundig, sondern auch sehr bildhaft – und unterhaltsam obendrein. Der am 30. September 1943 geborene Wiener begann in der Sportredaktion der Tageszeitung Neues Österreich und wurde bereits im zarten Alter von 23 Jahren Chefredakteur des Magazins Autorevue, das sich unter seiner mehr als 30-jährigen Leitung als eine Art hochmotorisierte Literaturzeitschrift verstand. Schnöde Fahrberichte oder Vergleichstests waren eher Beiwerk zu den Reportagen und Essays aus dem Grenzbereich. In den 80er-Jahren war Völker auch Chef des wegen seiner exquisiten Texte damals legendären Diners Club Magazins, dessen Ausgaben manchmal mehrere 100 Seiten dick waren.
Kurier.at

Österreich
Knalleffekt: Mathias Schrom verlässt „Servus-TV“ wieder
Es klang nach einem Coup: Seit November 2024 war Matthias Schrom Gesamt-Redaktionsleiter bei ServusTV. Der gebürtige Innsbrucker, zuvor beim ORF TV-Chefredakteur, wurde deshalb als potenzieller Nachfolger von Ferdinand Wegscheider als Intendant beim Salzburger Privatsender gehandelt, der für Herbst seinen Gang in die Pension angekündigt hat. Dazu wird es nun aber nicht kommen. In einer Betriebsversammlung am Montag wurde laut KURIER-Informationen das Ausscheiden von Matthias Schrom aus dem Red-Bull-Reich bekannt gegeben. Kolportierterweise wurden „unterschiedliche Vorstellungen zur Senderzukunft“ als Grund für den schnellen Abgang angeführt
Kurier.at

Wirtschaft

Österreich
Signa-Pleite: Gläubiger fordern 11,7 Milliarden Euro – Insolvenzverwalter kündigt Klagen an
Die Insolvenz der Signa Prime lässt die Gläubiger hoffen – und bangen: Forderungen in Milliardenhöhe stehen erfolgreichen Immobilienverkäufen gegenüber. Doch längst nicht alles läuft glatt. Norbert Abel, Insolvenzverwalter der Teilgesellschaft Signa Prime Selection AG will über 28 Klagen 200 Millionen Euro eintreiben.
News.at

________

Unter’m Strich

Hohe Strafen ab Sommer: Hier darf man in der Öffentlichkeit nicht mehr rauchen
Dieses Urlaubsland prescht vor: An vielen Locations werden Zigaretten verboten.  Die berühmten Cafés werden allerdings ausgenommen.
Heute.at

Autorennsport/Formel 1
Heiße Schumacher-Theorie: Will Verstappen Red-Bull-Abschied erzwingen?
Max Verstappen wurde beim GP von Spanien nur Zehnter, gerade deshalb ist es der Niederländer, der für Schlagzeilen sorgt. Das Wut-Manöver in der turbulenten Schlussphase gegen Mercedes-Pilot George Russell sorgt für Aufregung. Lando Norris meinte vor der Siegerehrung scherzhaft, dass er solche Manöver auch gemacht hat, allerdings bei „Mario Kart“.
oe24.at
Österreich/Fußball
Den Tränen nahe – Stöger spricht über Schicksalsschlag
Peter Stöger rührt bei seiner Vorstellung als Rapid-Trainer mit intimen Details aus seinem Privatleben, erzählt von einer fordernden Zeit.
Heute.at

Auch wegen Champions-League-Fauxpas: Regel-Änderungen beim Elfmeter
Die Fußball-Regelhüter haben auf einen Streitpunkt reagiert und die Elfmeter-Vorschriften im Sinne der Schützen modifiziert. Trifft ein Spieler beim Strafstoß künftig versehentlich den Ball zweimal oder schießt sich den Ball an sein anderes Bein, so gilt der Versuch künftig nicht mehr automatisch als verschossen. Das teilte das zuständige International Football Association Board (IFAB) in Zürich mit. Geht ein auf diese Weise geschossener Elfmeter künftig ins Tor, so muss der Schütze erneut antreten. Wird der Elfmeter abgewehrt oder geht vorbei, so wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt. Im Elfmeterschießen wäre bei einem Fehlschuss die andere Mannschaft mit dem nächsten Versuch an der Reihe.
Kurier.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (3. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (3. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Hamburg
»Die Zeit, das Publikum zu beschimpfen, ist vorbei«
Tobias Kratzer spricht im BackstageClassical-Podcast über seine erste Saison als Intendant, über den Opern-Neubau in Hamburg und die Möglichkeit, Donald Trump im Wahnsinn zu überbieten….
… Kratzer äußert sich zur politischen Dimension der Oper und macht sie am Beispiel der geplanten Uraufführung von Monsters Paradise, einer Komposition von Olga Neuwirth zu einem Text von Elfriede Jelinek, deutlich. Das Stück befasse sich mit »despotischen Herrscherfiguren und politischen Fehlentwicklungen«. Kratzer sieht dieses Werk als »klassischen Stoff für Musiktheater«, gerade weil die Oper in ihrer Sinnlichkeit auf das »komplett irrationale« Verhalten eines Politikers wie Donald Trump reagieren könne, das analytisch kaum noch fassbar sei. Musiktheater sei ein gutes Feld, um derartige, irrationale Ebenen des Menschseins zu fassen – darin sei sie oft besser als die Leitartikelanalyse…
https://backstageclassical.com/wie-monstroes-muss-die-opposition-gegen-ein-monster-sein/

Wien
Lee Miller In Hitler’s Bathtub“ im Staatsopern-NEST: Opfer, „Monster“, Künstlerin (Bezahlartikel)
Überwältigend lässt Kate Lindsey das Wort „Fortunately“ mit einem gedehnten „i“ lang ausklingen, ihre Stimme verschmilzt mit der Posaune, löst sich jedoch sofort aus dem Klanggemenge. Das ist erst der erste von unzähligen vokalen Kraftakten, die sie in „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ von Jan Lauwers erleben lässt. Gemeinsam mit der Darstellerin Romy Louise Lauwers verkörpert die Mezzosopranistin die amerikanische Fotografin Lee Miller (1907-1977).
Kurier.at.kultur

Die Fotografin Lee Miller, eine Opernheldin? (Bezahlartikel)
Star-Mezzosopranistin Kate Lindsey und Schauspielerin Romy Louise Lauwers singen und spielen ab Sonntag die Kriegsfotografin Lee Miller im Staatsopern-Nest. Eine zwiespältige Angelegenheit. Sonntagabend hat im Nest im Wiener Künstlerhaus, dem Kinder- und Jugendstandort der Wiener Staatsoper, die Auftragsoper „Lee Miller in Hitler’s Bathtub“ Uraufführung. Geschrieben von Maarten Seghers für „zwei Frauen und ein paar unwichtige Männer“, inszeniert von Jan Lauwers (Needcompany). Ausgangspunkt ist das Leben der surrealistischen Künstlerin und Kriegsfotografin Lee Miller (1907–1977). Berühmt wurde die US-Amerikanerin für ihre extrem nahen, direkten Aufnahmen, die sie, eingebettet in die US-Armee, beim Einmarsch der Alliierten in Deutschland machte.
https://www.diepresse.com/19749768/die-fotografin-lee-miller-eine-opernheldin

Wien
Festliches Singen im Wiener Konzerthaus: Ein musikalischer Gruß an Johann Strauss
800 Kinder und Jugendliche zeigen die Vielfalt der Wiener Musikschularbeit- Am Samstag, dem 31. Mai, und Sonntag, den 1. Juni 2025 fanden die beiden Konzerte „Festliches Singen“ der Musikschulen der Stadt Wien im Großen Saal des Wiener Konzerthauses statt. In den Konzerten waren die Wiener KinderStimmen sowie die wienweiten Kinder- und JugendChöre der Singschule zu erleben, begleitet vom Jugendsinfonieorchester Wien. Bei diesem festlichen Anlass wirkten ebenso Tänzer*innen der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien mit und brachten die Musik im Sinne des Walzerkönigs auch für die Augen auf die Bühne.
OTS-Pressemeldung

Klagenfurt
Stadttheater Klagenfurt für vier Musiktheater-Preise nominiert

Il canto s’attrista, perché?“ von Salvatore Sciarrino ist als „Beste Gesamtproduktion Oper“ sowie „Beste Ur-/Erstaufführung“ nominiert. Außerdem Nominierungen für Katherine Brockerick und Nicolas Milton (beide für die „Götterdämmerung“).
KleineZeitung.at

Wien
Indigo und die 23 Räuber*innen“ in 23 Bezirken Wiens: Strauss, Ali Baba und ein Esel (Bezahlartikel)
Glück gehabt bei der Premiere am Sonntag im Wiener Stadtpark. Das Weter hat gehalten
Kurier.at.Kultur

Monumentaler Mahler im Musikverein: Yutaka Sados Tonkünstler-Adieu (Bezahlartikel)
Der Schöpfer Geist und das Ewig-Weibliche: Mit Mahlers Achter verabschiedete sich Yutaka Sado im Goldenen Saal effektvoll als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich.
DiePresse.com

Strauß-Walzer wurde am Wochenende aus Wien ins All übertragen
Die Aktion diente dem Gedenken an den Walzerkönig
DerStandard.at.story

Flensburg
Flensburg feiert das 50-jährige Janz-Jubiläum
Mit einer fulminanten Aufführung von Bachs monumentaler h-Moll-Messe feierte der Flensburger Bach-Chor das 50-jährige Jubiläum ihres Chorleiters Matthias Janz. Völlig verdient würdigte das Publikum im hohen deutschen Norden seine exzellenten und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten künstlerischen Leistungen mit stehenden Ovationen!von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wiener Festwochen
Resümee – Wie waren die „Wiener Kongresse“? Einsichten, Überraschungen und Betrübnis
Die Wiener Festwochen luden drei Tage lang zum komprimierten Diskurs über drei aktuelle Aufregerthemen
DerStandard.at.story

Wie das Theater Gent mit Spiellust in ein befriedetes Palästina findet
„Perzen. Triomf van Empathie“ wirkt als theatralische Versuchsanordnung im Museumsquartier kleine Wunder. Der durch den Krieg in Gaza entstandene Schaden ist von annähernd apokalyptischem Ausmaß. Eine Atombombe hat den Nahen Osten verheert. Unterdessen schreibt man das Jahr 2030, und Benjamin Netanjahu hat ausgerechnet in Deutschland politisches Asyl gefunden. Die Zweistaatenlösung? Wurde unter dem anregenden Titel „H.U.M.U.S.“ in der Zwischenzeit verwirklicht (für „Human Unified State“).
DerStandard.at.story

Netanjahu im deutschen Exil: Irritierende Theater-Vision bei den Festwochen (Bezahlartikel)
Israel als Perserstaat, Palästinenser als Griechen: „Perzen“, ein Import aus dem NT Gent, der ehemaligen Wirkungsstätte von Festwochen-Intendant Milo Rau, spielt mit der Geschichte. Und läuft auf Empörendes hinaus: auf die Vision vom Ende Israels und auf einen Vergleich zwischen dem angeblichen Genozid im Gazakrieg und dem Holocaust.
DiePresse.com

Starke Bilder und wirre Traktate bei Brotherhood
Die Wiener Festwochen zeigen im Volkstheater Carolina Bianchis Performance „Brotherhood“ – der zweite Teil ihrer Triologie zum Thema „Gewalt und Gesellschaft“. Ein Abend, der Fragment bleibt.
https://www.krone.at/3801855

Salzburg
Barocke Romantik
Camerata Salzburg / Janine Jansen. Abschluss des Camerata-Zyklus in dieser Saison, Glaubenssachen war das Motto. Das Kind muss wohl einen Namen haben. Für Mendelssohn traf’s in gewissem Maße auch zu, nachdem Janine Jansen sein Violinkonzert phänomenal geigte. Während Bach wohl aus protestantischen Gründen einbezogen war.
drehpunktKultur.at

Wattens
Der Welt da draußen enthoben – das Festival „listening closely“ im Jahr 2025
„I gfrei mi.“ Sagt der Herr in der zweiten Reihe zu seiner Sitznachbarin. „I gfrei mi a.“ Sagt sie, gespannt auf das, was kommen wird. Beide sind offen, gesprächsbereit, im besten Sinne neugierig und sicher, in jedem Fall bereichert zu werden. „Es ist immer ein Geschenk für uns, was der Thomas Larcher macht.“ Und ja, er macht was, der Thomas Larcher, und zwar was mit Musik.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin
100 Jahre: Der Rundfunkchor Berlin feiert sich und die Musik (Podcast)
Der Berliner Rundfunkchor hat seinen 100. Geburtstag in diesem Jahr mit mehreren Konzerten gefeiert. Am Wochenende gab es den Abschluss im Berliner Konzerthaus.
inforadio.de,rundfunkchor

Würzburg
Kritik „Carmen“ in Würzburg: Bizets populäre Stierkampf-Oper überzeugt nicht
Latex, Leidenschaft und Toreros: Am Sonntagabend feierte die Oper „Carmen“ Premiere am Mainfrankentheater Würzburg. Regisseur Till Kleine-Möller hinterfragt toxische Männlichkeit und Freiheit. Das wirkte allerdings allzu verkopft und steril.
BR.Klassik.de

Altötting
Elias“ in Altötting: farbenreich wie eine Oper
Der Begrüßungsapplaus dauerte an. Gewiss fünf Minuten. Der Schlussapplaus dauerte auch an. Gewiss noch einmal so lang. Die Damen und Herren des Euregio-Oratorienchors sangen auf einer zu erklimmenden fünfstufigen Staffelei vor dem Hochaltar der Altöttinger Päpstlichen Basilika St. Anna.
tabularasamagazin.de

Münster
Kluge Königinnen bringen flatterhaften Helden zur Raison
Regisseur Michiel Dijkema zieht am Theater Münster aus dem Widerstreit zwischen Liebesabenteuern und Berufung zu Heldentaten in Cavallis „Il Giasone“ reichlich Profit.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-muenster-il-giasone-31-5-2025/

Heidelberg
4. Heidelberger Frühling Liedfestival 2025 erfolgreich zu Ende gegangen
Am Sonntag ging  das Heidelberger Frühling Liedfestival mit dem Abschlusskonzert der Liedakademie in der Aula der Alten Universität Heidelberg und einem neuen Besucherrekord zu Ende. Rund 4600 Besucher*innen kamen vom 24. Mai bis 1. Juni zu den 28 Veranstaltungen an sieben Spielorten in Heidelberg, die die Vielfalt des Liedes präsentierten. Das waren 24 Prozent mehr als im Vorjahr.
https://kulturfreak.de/4-heidelberger-fruehling-liedfestival-2025-erfolgreich-zu-ende-gegangen

Nancy
»Wunder« und die Spielzeit 2025/26 an der Opéra national de Nancy-Lorraine
Die Opéra national de Nancy-Lorraine ist tatsächlich eine Wundermaschine, in der es zahlreiche Entdeckungen gibt, die in einer sehr konstruktiven Atmosphäre nachhaltig gepflegt werden. So in der neuen Saison, die gerade vorgestellt wurde, und auch in NOX#3 was am 18. Juni kommt. Für die Nancy Opera Xperience wurde die Stadtbevölkerung diesmal nach Wundern befragt und die Antworten in Opern übersetzt. Den Auftakt zur NOX-Reihe bildeten 2021 pandemiebedingt die „wunderbaren Videoopern“ (BR Klassik). Die waren „auf einem Stadtplan jeweils als roter Leuchtpunkt abrufbar“, eine „Aktion, die viel Laune macht“ (Rondo). Die Filme von NOX#1 sind in Frankreich unter opera-nancy.fr zu sehen.
https://kulturfreak.de/wunder-und-die-spielzeit-2025-26-an-der-opera-national-de-nancy-lorraine

Feuilleton
Interview Lisa Batiashvili: „Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
https://www.concerti.de/interviews/lisa-batiashvili-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Il trovatore in Vienna: Stoyanova, Beczała, Semenchuk and Salsi are great; if perhaps not Caruso’s ‘best’
seenandheard.international.com

Neapel
Teatro San Carlo Cancels Final Performance of ‘Roberto Devereux’
The Teatro San Carlo has canceled the final performance of Donizetti’s “Roberto Devereux” on July 25, 2025.
operawire.com

London
Royal Ballet and Opera 2025 Review: Faust
https://operawire.com/royal-ballet-and-opera-2025-review-faust/

Anna Goryachova interview – rediscovering Carmen in her return to the Royal Ballet and Opera
musicomh.classical

An impressive season-opener from Opera Holland Park’s Flying Dutchman
operatoday.com.2025.dutchman

How time passes: a pulsating soirée in the company of Feldman and Stockhausen
bachtrack.com.de

Longborough
A provocative musical and dramatic satire upon the legacy of Wagner opens Longborough’s 2025 season
operatoday.com.povocative

New York
Wagner Society of New York Announces 2025 Singer Awards
https://operawire.com/wagner-society-of-new-york-announces-2025-singer-awards/

Washington
Summertime lovin’
An impressively well-rounded revival of Francesca Zambello’s production of Porgy and Bess concludes the Washington National Opera season
https://parterre.com/2025/05/29/summertime-lovin/

San Francisco
Hillary Hahn, Esa-Pekka Salonen and the SFS deliver a classic Beethoven Violin Concerto
s
eenanheard.international.com

Los Angeles
An extraordinary night of music and drama: Quinn Kelsey in LA Opera’s Rigoletto
seeandheard.international.com

Auckland
Bruno Ravella’s stunning direction elevates New Zealand Opera’s La bohème
bachtrack.com.de.review

Feuilleton
Discovering Dvořák’s musical home in Bohemia
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Magdeburg
Sprechtheater
Auf der Suche nach den Wurzeln des Krieges (Bezahlartikel)
Verloren und vergnügt zwischen Austerlitz und Borodino: Charly Hübner gelingt mit „Krieg und Frieden“ nach Tolstoi am Theater Magdeburg ein fulminantes Debüt als Regisseur.
Frankfurter Allgemeine.net

Wien
Tomasz Kireńczuk leitet ab Herbst 2026 das Wiener Brut-Theater
Ein Gespräch mit dem Polen über seine Pläne in Wien und Erfahrungen mit der polnischen Politik
DerStandard.at.story

Literatur

Thomas Manns 150. Geburtstag: Neue Ansichten über den Schriftsteller
J
ahrestag. Am 6. Juni wäre Thomas Mann 150 Jahre alt geworden. Das ist Grund genug, Werk und Leben neu in Augenschein zu nehmen.
Salzburger Nachrichten.at

Jussi Adler-Olsen und der Krebs: „Ich hoffe noch auf zehn bis zwölf Jahre“
Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen und seine neuen Co-Autorinnen Line Holm und Stine Bolther über ihre Zusammenarbeit, die Netflix-Verfilmung und seine unheilbare Krankheit.
Kurier.at

Medien

Song–Contest 2026
Wo findet der ESC in Österreich statt? Jetzt beginnt Bewerbung
Mit dem gestrigen Montag war noch nicht klar, wo in Österreich der Eurovision Song Contest 2026 ausgetragen wird. Aber nach dem offiziellen Start des Bewerbungsprozesses durch den ORF zeichnet sich zumindest ab, wo das musikalische Großereignis wohl nicht stattfinden kann.
Oe24.at

Politik

Türkei
Kurzes Gepräch: Ukraine und Russland verhandelten nur eine Stunde
In Istanbul haben Kiew und Moskau Gespräche über eine mögliche Waffenruhe im Ukraine-Krieg nach nur einer Stunde wieder beendet. Vorläufig zumindest, wie es heißt. Eine Fortsetzung im weiteren Tagesverlauf ist nicht vorgesehen.
https://www.krone.at/3802078

Polens lahme Ente namens Donald Tusk
Der Sieg von Karol Nawrocki bei der polnischen Präsidentenwahl macht alle Aussichten auf eine Reparatur des Rechtsstaats und mehr Engagement in der EU zunichte. Dieses Fiasko hat sich Polens Premier teilweise selbst zuzuschreiben.
DiePresse.com

Österreich
Nächster Wirbel: Zadic zahlte 100.000 Euro für Speis, Trank und Möbel
Demnach gab die damalige Justizministerin Alma Zadic (Grüne) im selben Zeitraum insgesamt 105.617,73 Euro für Speis, Trank und Möbel aus. Dabei entfallen 33.423,78 Euro auf Möbel zur Einrichtung neuer Arbeitsplätze im dritten Quartal, 15.895,61 Euro auf Speis und Trank im Q3 und 56.298,34 Euro für selbiges im Q4. Auffallend: Der letzte Ausgabenpunkt verdreifachte sich offenbar.
oe24.at

Wirtschaft/ Immobilien

Darf der Hausverwalter bei der Entrümpelung Fahrräder entfernen?
Es kommt darauf an, ob es einen Aushang zur Entrümpelung gegeben hat, erklärt eine Wohnrechtsexpertin.
Kurier.at.wirtschaft

———

Unter’m Strich

Heimlicher Haftantritt: Fotos zeigen – so kam Ex-Minister Grasser im Häf’n an
Karl-Heinz Grasser hat am Montag kurz nach 13 Uhr seine Haftstrafe in der Justizanstalt Innsbruck angetreten – „Heute“  hat den Fotobeweis.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (2. JUNI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (2. JUNI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Diese Carmen ist ganz durchdrungen von Weiblichkeit (Bezahlartikel)
Zum 34. Mal wurde Calixto Bieitos „Carmen“-Inszenierung an der Staatsoper gezeigt, diesmal mit der US-amerikanischen Mezzosopranistin J’Nai Bridges in der Titelrolle. Ein bejubelter Abend. Wieder kletterte eine neue Carmen lasziv auf dem alten Mercedes herum und ritt auf Zunigas Rücken: In der Inszenierung von Calixto Bieito, die zum 34. Mal an der Wiener Staatsoper gezeigt wurde, stellte sich am Samstag die US-amerikanische Mezzosopranistin J’Nai Bridges in der Titelrolle des berühmten Bizet-Werks vor und gab damit ihr Hausdebüt.
DiePresse.com

Wien/Volksoper
30.5.25 „Le nozze di Figaro“, Volksoper, „Klamauk, Klamauk, Klamauk”
Die Volksoper spielt wieder „Le nozze di Figaro“ – nein, nicht die erst vor drei (!) Jahren wiederaufgenommene Inszenierung von Marco Arturo Marelli, sondern eine von Aix-en-Provence nach Wien tansferierte Produktion der derzeitigen Direktorin Lotte de Beer. Besucht wurde die zweite Aufführung der Premierenserie.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/afigaro27.htm

Wien
Das Paradies und die Peri“ im Musikverein: Betörender Himmelsweg (Bezahlartikel)
Dirigentin Laurence Equilbey gastierte mit ihrem Insula Orchestra und einer halbszenischen Version von Schumanns Oratorium im Musikverein.
https://kurier.at/kultur/das-paradies-und-die-peri-im-musikverein-laurence-equilbey-insula-orchestra/403046396

CD-Besprechung
Gustav Mahler ist in Amsterdam Chefsache
Kein anderes bedeutendes Orchester hat eine so intensive Beziehung zum symphonischen Werk Gustav Mahlers wie das Amsterdamer Elite-Orchester. Dies geht schon auf seinen langjährigen Chefdirigenten Willem Mengelberg zurück, der ein freundschaftliches Verhältnis zum Komponisten pflegte. Mengelberg war es auch, der 1920 in Amsterdam ein Mahler-Fest veranstaltete, bei dem sämtliche Symphonien aufgeführt wurden. Das Fest findet in unregelmäßigen Abständen statt, 2025 ist es wieder soweit.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Musikgeschichten
Problembär: Die Memoiren des Wanda- und Sargnagel-Entdeckers Stefan Redelsteiner
Der Musikmanager blickt im Buch „Der Problembär“ zurück auf wilde Jahre zwischen Callcenter-Jobs und Goldenen Schallplatten. Ein Leben zwischen Rausch und Kater
DerStandard.at.story

Wiener Festwochen
Theater aus Mexiko zoomt bei den Wiener Festwochen auf Nicaragua
„Centroamérica“ der Gruppe Lagartijas tiradas al sol erzählt im Hamakom-Theater über politische Verhältnisse in Mittelamerika
DerStandard.at.story

„Centroamérica“ bei den Festwochen: Tendenziöse Geschichtsstunde (Bezahlartikel)
Kurier.at

Salzburg
Klänge der Serenissima: Salzburger Pfingstfestspiele feiern Venedig
BR-Klassik.de

Klagenfurt
Oper „Messa da Requiem“ am Stadttheater
Spektakulär in Szene gesetzt wird das Jüngste Gericht in Giuseppe Verdis Oper „Messa da Requiem“ am Stadttheater Klagenfurt.
https://kaernten.orf.at/stories/3307698/

Schwetzingen
Alte Geschichte, neue Oper (Bezahlartikel)
Die Schwetzinger SWR Festspiele mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/alte-geschichte-neue-oper

Meiningen
Das Buch mit den vielen Namen
Killian Farrell und Hinrich Horstkotte landen in Meiningen mit Mozarts „Don Giovanni“ einen musikalischen und szenischen Volltreffer.
concerti.de.oper

Braunschweig
Abschied und Neuanfang: Dagmar Schlingmann blickt auf eine Ära
Nach acht Jahren verlässt Intendantin Dagmar Schlingmann das Staatstheater Braunschweig. Ihre Ära war gekennzeichnet von vielen neuen Projekten. Ein Rückblick.
NDR.de.kultur/buehne

Feuilleton
Das wahre Gesicht Beethovens? Rekonstruktion als 3D-Modell
BR-Klassik.de.feuilleton

Das Wunder, das über den Glauben geht:
Beethovens 9. Sinfonie im Gegenlicht von Thomas Manns «Doktor Faustus» (Bezahlartikel)
NeueZuercherZeitung/Feuilleton

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: The Weill Triptych
Conductor Ricardo Chailly & Director Irina Brook’s Dedication to Kurt Weill Reminds Us All There Is No Planet B
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-the-weill-triptych

Riga
Latvian National Opera and Ballet 2024-2025 Review: ‘Flavio, re de’ Longobardi’
operawire.com.latvian

Paris
Théâtre des Champs-Elysées 2025 Review: Der Rosenkavalier
https://operawire.com/theatre-des-champs-elysees-2025-review-der-rosenkavalier/

Wormsley
The Queen of Spades, Garsington Opera review – sonorous gliding over a heart of darkness
thearts.desk.opera

New York
Heartbeat Opera’s reimagined Faust is as powerful as it is popular
seenandheard.international.com

Waiting for Gustavo Dudamel, the Philharmonic Is Doing Just Fine (Subscription required)
Between music directors this season, the orchestra has been sounding fresh, engaged and more cohesive.
https://www.nytimes.com/2025/05/30/arts/music/new-york-philharmonic-season.html

Dudamel’s season-closing Mahler bridges Philharmonic’s past and future
the.newYork.classical.review.com

Philadelphia
The Philadelphia Orchestra discovers Florence Price once again
bachtrack.com.de

Dallas
Luisi closes Dallas Symphony Orchestra season with sublime Mahler
texasclassical.review

Luisi and Dallas Symphony summon sonic splendor in Mahler’s monumental ‘Resurrection’
https://www.earrelevant.net/2025/06/luisi-and-dallas-symphony-summon-sonic-splendor

Feuilleton
Q & A: Rachel Willis-Sørensen on Winning the Beverly Sills Award
https://operawire.com/q-a-rachel-willis-sorensen-on-winning-the-beverly-sills-award/

Recordings
Opera Album Review: Two Composers — One Vivid French Baroque Opera, Based on Euripides
artfuse.org

Ballett / Tanz

Choreograph Trajal Harrell: „Druck ist für mich ein Privileg“ (Bezahlartikel)
Wie man Modenschauen in Tanz verwandelt: Ein Gespräch mit dem amerikanischen Choreographen Trajal Harrell über seine Einflüsse und seine Erneuerung des zeitgenössischen Tanzes.
FrankfurterAllgemeine.net

Sprechtheater

Reichenau
Der Gott des Gemetzels von Yasmina Reza 
Regie: Philipp Hauß. Mit Lilith Häßle, Maria Köstlinger, Juergen Maurer und Tim Werths. Mit einem Stock ist der elfjährige Ferdinand auf den gleich alten Bruno im Park losgegangen und hat ihm dabei zwei Vorderzähne ausgeschlagen. Die beiden Elternpaare wollen, wie es sich in kultivierten Familien ziemt, in einem klärenden Gespräch den Vorfall aus der Welt schaffen. Sie treffen sich zum Kaffee, um zu beraten, wie man pädagogisch wertvoll auf Täter und Opfer einwirken könne. Aber das Gespräch entgleist zunehmend. Die Fassade der bürgerlichen Moral bröckelt und der Gott des Gemetzels schreitet zur Tat …Die französische Schriftstellerin Yasmina Reza, meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin, spürt gekonnt die Verletzlichkeit des bürgerlichen Wohlmeinens auf.
Festspiele.reichenau

Magdeburg
Vom ewigen Kriegsspiel der Männer
Schauspieler Charly Hübner debütiert mit seiner Inszenierung von „Krieg und Frieden“: Neu erzählt von Roland Schimmelpfennig, beeindruckt der Klassiker von Tolstoi am Theater Magdeburg vor allem mit gut durchdachten Gegenwartsbezügen und ausdrucksstarkem Ensemble.
deutsche.buehne.de.kitiken

Geschichte

Wien
Oliver Rathkolb: »Historiker sind ganz schlechte Propheten«

Der Historiker Oliver Rathkolb hat in seinem Büro eine Ordnung, die nur er als solche erkennt. Auch in seiner Pension ist der Professor für Zeitgeschichte sehr beschäftigt – und zutiefst besorgt, wenn er an die Zukunft denkt.
DiePresse.com

Politik

Polen
Umbruch in Polen: Deutschlandfeindlicher Amateurboxer wird Präsident
Nach der Präsidentenwahl in Polen steht der Sieger fest: Der rechtskonservative Karol Nawrocki wird das Land anführen. Der 42-Jährige konnte somit das äußerst knappe Rennen gegen den proeuropäischen Warschauer Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski (53) für sich entscheiden.
https://www.krone.at/3801775

Österreich
Werbung schlägt Wellen: Schellhorn geht für neues Medienprojekt baden
Pannen-Staatssekretär Sepp Schellhorn (58) sorgt nach der Dienstwagen-Affäre und diversen anderen Fettnäpfchen einmal mehr für Wirbel. Der NEOS-Politiker postete ein Werbevideo für ein digitales Medienprojekt und sucht Abonnenten. Dann ging er nicht nur sprichwörtlich baden.
https://www.krone.at/3801718

————–

Unter’m Strich

Hat Victoria Beckham die Hochzeit ihres Sohnes ruiniert? Braut soll geweint haben:
Bei den Beckhams gibt es offenbar Familienstreit. Wie das amerikanische Magazin „People“ unter Berufung auf Insider berichtet, stehen sich bei dem Zwist Brooklyn Beckham und seine Frau Nicola Peltz auf der einen sowie Mutter und Schwiegermutter Victoria Beckham auf der anderen Seite gegenüber.
FrankfurterAllgemeine.de