DIE FREITAG-PRESSE (15. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (15. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Innsbruck
„Ifigenia in Aulide“ in Innsbruck: Diese Oper auszugraben ist mutig und verrückt
Wie fällt die Aufführung von Antonio Caldaras Musikdrama bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik aus? Über feine Arien und Stangenware, gute Stimmen und eine verkorkste Inszenierung.
DiePresse.com

Bayreuth
Klein beleuchtet kurz 60: Bayreuth ist wie nach Hause kommen
Kaum hat man seine Ferienwohnung im beschaulichen Eckersdorf ganz in der Nähe des Schloss Fantaisie bezogen, hat sich in der Community von Bayreuth als anwesend geoutet und schon sind am Abend Freunde um den Tisch versammelt – Orchestermusiker, Chorsänger, Sänger – und man hat sich viel zu erzählen – das ist Bayreuth.Im letzten Jahr hatte ich mal auf den Besuch der Bayreuther Festspiele verzichtet und war stattdessen für zwei Wochen bei den Wertinger Festspielen unterwegs für klassik-begeistert. Da könnte man denken, was für eine Alternative ist das denn? Weit gefehlt, denn in dem Ort nahe Augsburg fand und findet jedes Jahr ein attraktives Festival mit Konzerten, Liederabenden und Kinderopern statt, wo sich auch einige Künstler aus Bayreuth betätigen, man genießen kann, K ontakte knüpft, ja einfach Spaß hat.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

TTT – Gedanken zu „Meistersinger“ / Wagner (TV), Bayreuth 2025„Popcorntheater“, seichte Werktreue anno „Piependeckel“, kurzweilig
Popcorntheater (s. Popcornkino) gilt als Etikett wenig gehaltvoller Produktionen ohne tiefgründigen Inhalt mit geringer Intention zu kreativer intellektueller, emotionaler Inspiration. Solche Oberflächlichkeit ohne progressiven Code, innovativer Prägungen ist in vorgeblichen Horten der Hochkultur (mind. 80 % subventioniert) angekommen.
Online-Merker.com

Bayreuth
Orchestrale Langeweile: Daniele Gatti verunstaltet die „Meistersinger“ in Bayreuth, da kann auch die Regie nichts mehr retten
Wenn diese wunderbar feinsinnige und sowohl humorvoll als auch satirische Musik wie eine Mischung aus Tristan, Götterdämmerung und Parsifal klingt, dann liegt hier ein Missverständnis vor. Die teilweise durch überdehnte Tempi fast zum Stillstand kommende Musik findet keinen Einklang mit den Aktionen auf der Bühne.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Schloss Ettersburg
Liederabend mit Andrè Schuen und Daniel Heide: Grenzen des Lieds ausloten
Im Lyrischen Salon singt Bariton Andrè Schuen Lieder von Wagner, Strauss und Zemlinksy. Der in La Val geborene Bariton Andrè Schuen beherrscht als italienischer Südtiroler nicht nur mehrere Sprachen, sondern ist auch als Lied-, Oratorien- und Opernsänger musikalisch vielseitig unterwegs. Ausdruck findet dieses breite, facettenreiche Betätigungsfeld auch in seinem neuen Programm mit dem Titel „Träume und Alpträume“, das der versierte, derzeit auf vielen internationalen Bühnen gefragte Sänger nun erstmals im Rahmen des Lyrischen Salons auf Schloss Ettersburg vorstellt.
Concerti.de

Drei Künstlerkarrieren mit dem Anspruch nach den Sternen zu greifen
Die 90 Filmminuten sind fast vorbei, da zeigt die Kamera noch mal auf Renata Scotto. Sie schaut in den Spiegel, zieht den Lippenstift nach, vermisst etwas auf dem Schminktisch, verfeinert etwas an den Haaren. Dann geht sie nach nebenan, setzt sich in einen großen Sessel. Sie und wir hören eine angenehme Opernstimme. Man ahnt, dass es die von Renata Scotto ist. Eine Aufnahme aus alten Tagen. Das Spannendste an dieser Sequenz sind aber nicht Musik und Gesang, es sind die Gesten der alten Dame. Wie sie aufsteht aus dem Sessel, ihre Arme ausbreitet als stünde sie auf der Bühne, über das ganze Gesicht hinweg strahlt und mit den Lippen die Arie singt, die aus dem Lautsprecher ertönt. Jetzt ist sie nochmal die Operndiva, die Primadonna, die einst das Publikum begeisterte. Das ist so wunderbar mitanzusehen, so ergreifend, so emotional. Es krönt diesen Film, für den ich eine lange Zeit brauchte, um mich mit ihm zu arrangieren.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Schloss Raesfeld/Westfalen
Video: So schön war der Opernabend Schloss Raesfeld mit Weltstar Rolando Villazón
Kurzer Zusammenschnitt vom Opernabend Schloss Raesfeld mit Weltstar Rolando Villazón. Die Musiklandschaft-Westfalen lockte mit einem besonderen Highlight am Samstag und Sonntag: Vor der historischen Kulisse des Wasserschlosses Raesfeld begeisterte Rolando Villazón gemeinsam mit der Festivalphilharmonie Westfalen und dem Festivalchor unter Leitung von Michael Zlabinger.
Weltstar-Rolando Villazon-Schloss Raesfeld

Pesaro
Rossinis „L’Italiana“: Schrill, humorvoll, grotesk, knallbunt und ein Festival mit Belcanto zum Niederknien
Das Rossini-Opera-Festival in Pesaro, das sich in den stolzen 45 Jahren seines Bestehens als Pilgerstätte für die besten Rossini-Aufführungen weltweit profiliert hat, versucht sich immer wieder mit erfrischenden, eigenwilligen, ja kühnen Inszenierungen bekannter und wenig bekannter Werke des bekanntesten Sohnes dieser attraktiven Stadt in den Marken an der Adria.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Trümmer in der Felsenreitschule: Eötvös-Oper „Drei Schwestern“ begeistert in Salzburg
Péter Eötvös hat zahlreiche Opern komponiert, aber keine war so erfolgreich wie seine Tschechow-Vertonung „Drei Schwestern“. Trotz weiblicher Hauptfiguren ist die Oper eine reine Männerangelegenheit: Die vier Frauen-Partien der Oper hat Eötvös für Countertenöre geschrieben. Evgeny Titov hat inszeniert und der Experte für neue Klänge Maxime Pascal dirigiert. Den Ausweg nach Moskau gibt es nicht. Bühnenbildner Rufus Didwiszus hat für Péter Eötvös‘ Oper „Drei Schwestern“ nach dem gleichnamigen Drama von Anton Tschechow auf der Bühne der Felsenreitschule eine Trümmerlandschaft errichtet. Die aus dem Tunnel hervorstrebenden Eisenbahnschienen sind in der Mitte in einem gewaltigen Abbruch auseinandergerissen. Ein Bombeneinschlag, eine Naturkatstrophe, es bleibt offen, was diese gewaltige Verwerfung verursacht hat.
Salzburger Festspiele: Wie war „Drei Schwestern“ von Péter Eötvös? – SWR Kultur

St.Pölten
Der Prinz von St. Pölten: Warum Will Smith beim Frequency auftritt
Der TV- und Hollywoodstar bringt am Freitag zum Frequency Festival in St. Pölten sein neues Album, das erste seit 20 Jahren, mit.
Kurier.at

Prag
Arbeiten an Karel Gott-Museum eingestellt
Schlechte Neuigkeiten für Fans des vor fast sechs Jahren verstorbenen Schlagersängers Karel Gott: Die Arbeiten an einem Museum über das Leben der „goldenen Stimme aus Prag“ werden vorerst nicht weitergeführt. „Leider muss ich das Projekt Villa Gott, so wie ich es ursprünglich geplant und für euch alle erträumt hatte, aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen stoppen“, teilte Ivana Gottova, die Witwe des Sängers, heute mit. Die Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen, hieß es weiter. „Jedes Projekt soll vor allem Freude bringen“, sagte Gottova. „Und wenn es die Gesundheit beeinträchtigt, ist es angebracht, Stopp zu sagen.“ Ursprünglich sollte das Museum noch in diesem Jahr in der langjährigen Residenz Karel Gotts im Prager Stadtteil Smichov eröffnet werden.
https://orf.at/stories/3402452/

Salzburger Festspiele
Boesch und Franui in Salzburg: Eine „Müllerin“ für die Bierbänke (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/19959343/boesch-und-franui-in-salzburg-eine-muellerin-fuer-die-bierbaenke

Arcadi Volodos im Großen Festspielhaus: Schubert wie von einem anderen Stern (Bezahlartikel)
salzburger.nachrichten.at

Wunder und Visionen
Der russische Pianist Arcadi Volodos, ein Virtuose mit ganz eigenem Profil, gehört zu den Stammgästen der Festspiele. Diesmal Schubert gewidmetes Rezital im Großen Festspielhaus.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/wunder-und-visionen

Mozarts Lieblingsinstrumen: Der Zauber des Tastenspielers (Bezahlartikel)
Früher hatte jeder Musiker, auch Mozart, ein Clavichord. Heute kennt kaum mehr jemand das Instrument. Alexander Gergelyfi hat ein Faible dafür und erweckt auch Mozarts Instrument wieder zu neuem Leben. Eine faszinierende Begegnung in Salzburg.
sueddeutscheZeitung.de.kultur

Bregenz
„Freischütz“ auf der Seebühne endet am Sonntag
Fast ausverkauft: Bregenzer Festspiele rechnen mit 249.000 Besuchern
swr.de.swr.aktuell

Bilanz der Bregenzer Festspiele: Sie trotzten Regen und Subventionskürzung
DerStandard.at.story

Bregenz/Opernstudio

Wie im Märchen: Rossinis „La Cenerentola“
Das Opernstudio der Bregenzer Festspiele holt alljährlich junge Sänger und Sängerinnen auf die Bühne. In diesem Jahr wurde Rossinis Buffa „La Cenerentola“ inszeniert: eine rauschhafte Erfahrung für das Bregenzer Publikum.
https://www.krone.at/3868507

Grafenegg
Das Festival Grafenegg eröffnet mit einer Ravel-Erstaufführung (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Rudolf Buchbinder: „Ich genieße da die kompromisslose Freiheit“
Starpianist Rudolf Buchbinder eröffnet zum vorletzten Mal sein Musikfestival Grafenegg. Bis zum 7. September gibt es im Wolkenturm Konzerte namhafter internationaler Orchester – auch Buchbinder selbst setzt sich an den Flügel, wie er im „Krone“-Interview erzählt.
https://www.krone.at/3868641

Linz
Landestheater-Umbau: Erste Funde aus der Römerzeit
https://www.krone.at/3868225

Bayreuth
Treibt Bayreuth es zu bunt?
Inszeniert wie ein Musical – oder doch eher wie ein Grusical? Matthias Davids’ Neuinterpretation der „Meistersinger von Nürnberg“ sorgt in Bayreuth für Gesprächsstoff.
https://www.die-tagespost.de/kultur/feuilleton/treibt-bayreuth-es-zu-bunt-art-266231

Bayreuth: Ein echtes Original lässt die Herzen der Wagner-Fans höher schlagen (Video)
Richard Wagners Trinkhorn taucht wieder in Bayreuth auf
tvo.de.mediathek

Chemnitz
Einblicke zur Opern-Uraufführung »Rummelplatz«
Das Auftragswerk der Oper Chemnitz nach dem gleichnamigen Roman von Werner Bräunig feiert am 20. September 2025 im Opernhaus Chemnitz Uraufführung und markiert einen Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025.
https://kulturfreak.de/einblicke-zur-opern-urauffuehrung-rummelplatz

Kiew
Mal Ablenkung, mal Therapie – aber immer politisch: In Kiew spielt die Kultur eine ganz neue Rolle (Bezahlartikel)
Konzerte, Theater und Ausstellungen sind in der ukrainischen Hauptstadt Widerstand und Beistand zugleich – trotz Luftangriffen und Finanzierungsnot. Ein Besuch vor Ort.
Tagesspiegel.de

Feuilleton
Symphonien als Urlaubssouvenir: Wo sich große Komponisten inspirieren ließen
BR-Klassik.de.aktuell

„Muss ich das alles genau so spielen?“(Bezahlartikel)
Giorgos Panagiotidis spielt Geige im Ensemble Modern in Frankfurt und spricht über seinen Weg in die Musik, über griechische Inseln, alte Instrumente und die Herausforderungen neuer Musik.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Torre del Lago
Puccini Opera Festival Announces 2026 Season
https://operawire.com/puccini-opera-festival-announces-2026-season/

Pesaro
From Priscilla to Pappataci: L’italiana in Algeri in drag at the Rossini Opera Festival
https://bachtrack.com/de_DE/review-italiana-algeri-cucchi-korchak-barcellona-manoshvili-rossini-opera-festival-pesaro-august-2025

Buxton
Charles Court Opera’s magnificent Mikado is a sell-out in Buxton
seenandheard.international.com

Edinburgh
The LSO’s principals play chamber music at the EIF and Ian Bostridge sings affectingly, sometimes
seenandheard.international.com

LSO launches Edinburgh residency with larger-than-life Beethoven and Shostakovich
bachtrack.com.de

Yehudi Menuhin celebrated at the Edinburgh International Festival
bachtrack.com.de

Washington
Cross my heart and hope to die 
Wolf Trap Opera’s stirring production of Dialogues des Carmélites was a welcome respite from a brutally hot and humid DC summer.
https://parterre.com/2025/08/12/cross-my-heart-and-hope-to-die/

Atlanta
The Atlanta Opera 2025 Review: Semele
Dionysiac Sex and Death, Bathed in Apollonian Light
https://operawire.com/the-atlanta-opera-2025-review-semele/

Ravinia Festival
Q & A: Soprano Nicole Cabell On Her Return to Ravinia & Taking On Her Only Händel Role
https://operawire.com/q-a-soprano-nicole-cabell-on-her-return-to-ravinia-taking-on-her-only-handel-role/

Houston
Houston Grand Opera To Host 50 YEARS OF THE GERSHWINS’ PORGY AND BESS IN HOUSTON: ART, CULTURE, AND AMERICAN IDENTITY
he event includes a panel discussion with experts and live performances ahead of the opera’s season-opening run.
broadwayworld.com.houston

Berkely
¡Sí, se puede! 
The world premiere of Dolores and Charpentier’s David and Jonathan bring the heat to West Edge Opera’s 2025 Festival.
https://parterre.com/2025/08/12/si-se-puede/

Ballett/Tanz

Berlin – Start für das Festival Tanz im August: Der letzte Heuler
Funkenregen, Explosionen: Der französische Choreograf Némo Flouret eröffnet das Festival Tanz im August mit „Derniers Feux“ und jede Menge Knallerbsen.
Tagesspiegel.de

Essen/Folkwang-Universität der Künste
Interdisziplinäre Impulse: Meredith Monk wird neue Pina Bausch Professorin
Meredith Monk wird neue Pina Bausch Professorin. Ab Oktober wird die Komponistin, Sängerin, Regisseurin, Choreografin und Filmemacherin mit ausgewählten Studierenden verschiedener Disziplinen arbeiten.
tanznetz.de

Sprechtheater

Festspiel-Debatte: Schauspiel in Salzburg streichen? „Das ist absurd“
https://www.krone.at/3868585

Film/TV

Wien
Bürgermeister ehrt Peter Weck zum 95. Geburtstag
Zum 95. Geburtstag überreichte Bürgermeister Michael Ludwig Theaterikone Peter Weck eine Ehrenmedaille mit dem Rathausmann der Stadt Wien. Schauspiellegende Peter Weck wurde am Dienstag mit einer besonderen Auszeichnung der Stadt Wien geehrt. Zum 95. Geburtstag überreichte Bürgermeister Michael Ludwig (SP) die Ehrengabe persönlich im Restaurant Plachutta in der Wollzeile. In seiner Laudatio fand Ludwig große Worte für das Lebenswerk des Jubilars: „Peter Weck hat Generationen von Zuschauern für Qualität sensibilisiert und gezeigt, dass Unterhaltung und künstlerischer Anspruch keine Gegensätze sind.“
Heute.at

„Sirât“: Odyssee zu Techno-Klängen
Eine Reise durch die marokkanische Wüste wird zum Albtraum. Man spürt förmlich den trockenen Wind auf der Haut bei diesem Film von Óliver Laxe.
https://www.diepresse.com/19990947/sirat-odyssee-zu-techno-klaengen

Medien

Österreichischer Kabarettpreis 2025: Sechs ORF-Sendungen für Fernsehpreis nominiert
Voting ist eröffnet; Verleihung voraussichtlich am 19. Dezember in ORF 1 und auf ORF ON – Während die Gewinnerinnen und Gewinner des Österreichischen Kabarettpreises 2025 in vier von sechs Kategorien bereits feststehen, bleibt es beim Fernseh- und Online-Preis noch spannend: Denn ab sofort kann bis einschließlich Samstag, den 13. September, für die Nominierten, die heute, am Mittwoch, dem 13. August, bekannt gegeben worden sind, unter https://kabarettpreis.at/ gevotet werden. Mit sechs von insgesamt acht für den Fernsehpreis nominierten TV-Produktionen ist der ORF auch in diesem Jahr wieder prominent vertreten. Unter diesen ORF-Kabarett- und Comedy-TV-Formaten sind „Pension Schöller“, „Pratersterne“, „Science Busters“ und „Fakt oder Fake“ sowie die ORF-III-Produktionen „Die Tafelrunde“ und „Die Kabarett Talente Show“. Vergeben wird heuer auch wieder der Onlinepreis, mit dem der oder die beliebteste digitale Content-Creator:in gewürdigt wird. Die Gewinner:innen des Fernseh- und Onlinepreises werden im Rahmen der glanzvollen Gala am Montag, dem 24. November, im Globe Wien bekannt gegeben. Moderiert wird die Verleihung, die ORF 1 und ORF ON voraussichtlich am Freitag, dem 19. Dezember, zeigen, erneut von Clemens Maria Schreiner.
ots.at.nachrichten

Ein Mausklick für ein Halleluja: Was Gott im Netz treibt
Deutsche „Christfluencer“ verbreiten ein antiquiertes Weltbild, hinter der größten Gebetsplattform steht J. D. Vance, ChatGPT schreibt Predigten – und dank KI kann jeder mit Jesus oder Satan plaudern. Wo führt das hin?
die Presse.com

Politik

Treffen mit Trump: Putin will nicht nur über den Ukraine-Krieg reden
Der russische Präsident Wladimir Putin will am Freitag mit US-Präsident Donald Trump nicht nur über den Ukraine-Krieg sprechen. Es gehe um alle Fragen, die sich angestaut hätten, sagte der stellvertretende Ministeriumssprecher Alexej Fadejew.
https://www.krone.at/3868703

Vor Alaska-Gipfel
Trump: „Wenn Putin Krieg nicht beendet, dann …“
US-Präsident Donald Trump hat Wladimir Putin mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“ gedroht, wenn sich der Kreml-Chef nach dem Gipfeltreffen am Freitag in Alaska nicht bereit erklärt, den Ukraine-Krieg zu beenden. Er wäre jedenfalls „sehr stolz, den Krieg zu beenden“, so Trump. Schließlich habe er bereits fünf Kriege in den vergangenen sechs Monaten beendet.
https://www.krone.at/3868911

Österreich
Hans Peter Doskozil: „Das ist Angsthasenpolitik“
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zweifelt am Reformeifer der Bundesregierung. Er fordert eine gemeinsame Lkw-Maut für Bund und Länder. Und er warnt: Kommen jetzt keine Reformen, ist in einigen Jahren „eine noch stärkere FPÖ am Ruder“.
News.at

————————

Unter’m Strich

Geheimnis gelüftet: Dafür sind die Servietten im Eissalon wirklich gedacht
An heißen Sommertagen sehnt man sich nach einer erfrischenden Kugel Eis. Doch die Serviette, die im Eisgeschäft dazu gereicht wird, sorgt oft für Ärger, denn sie ist hauchdünn und völlig ungeeignet, um sich den Mund damit abzuwischen. Doch dafür ist sie auch gar nicht gedacht!  Ein Besuch im Eissalon an heißen Sommertagen ist einfach ein Muss! Doch bei der Hitze beginnt das Eis schnell zu schmelzen, und ehe man sich versieht, landet der erste Tropfen auf der Haut oder der Kleidung. Die Serviette, die man dazu bekommt, hilft da kaum weiter. Im Gegenteil, sie verwischt eher noch mehr, da sie nicht saugfähig ist. Doch wer denkt, sie sei zum Abwischen der Hände gedacht, liegt völlig daneben! Denn diese Serviette hat eine viel cleverere Funktion, die Sie garantiert überraschen wird.
oe24.at

Österreich
Völlig neue Automaten. Pfand-Revolution soll kommen – Das könnte sich ändern
Mit Hochdruck wird an einer Weiterentwicklung der Pfand-Rückgabe gearbeitet. „Heute“ sprach mit einem Automatenhersteller über die Vorteile.
Heute.at

Jetzt kommt Spielberg
Ohne den Motorsport ist die Marke KTM tot“
Mit dem Motorrad-Grand-Prix von Österreich in Spielberg steht auch für den österreichischen Branchenprimus KTM das wichtigste Saisonrennen der MotoGP-Saison vor der Tür. Während die Kultmarke im vergangenen Herbst mit ihrer Milliardenpleite die Schlagzeilen monatelang dominierte, ist man im Motorsport-Segment nach wie vor nicht zu unterschätzen. Berater Heinz Kinigadner über den Überlebenskampf bei KTM.
https://www.krone.at/3866907

DIE DONNERSTAG-PRESSE (14. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (14. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bayreuth/ Wagner-Museum
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten
Die Opern von Richard Wagner sind berühmt für große Orchester und Chöre mit vielen Sängerinnen und Sängern. An so einer Aufführung sind häufig weit über 100 Menschen beteiligt. Wie muss es sich anfühlen, eine Oper als Dirigent zu leiten? Das können Besucher ab sofort im Richard-Wagner-Museum in Bayreuth selbst ausprobieren. Schon seit rund zehn Jahren gibt es dort eine interaktive Partitur. Neu ist seit kurzem eine virtuelle Anwendung, so ähnlich wie ein Videospiel. Wer mitmacht, kann selbst zum Dirigenten werden und spielerisch die musikalischen Grundlagen wie Taktschlag, Rhythmus und Artikulation erlernen. Auch gibt es im Richard-Wagner-Museum ab sofort eine digitale Dirigentengalerie, die jederzeit aktualisierbar ist. Die Erweiterung ist durch Fördermittel möglich geworden, unter anderem von Freistaat und Oberfrankenstiftung. Entwickelt wurde das Projekt vom Richard-Wagner-Museum in Zusammenarbeit mit Absolventen der Uni Bayreuth und anderen regionalen Hochschulen.
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten

Richard-Wagner-Museum: neue digitale und interaktive Dirigentenwand
Virtuelles Dirigentenpult wird zum neuen Highlight. Richard Wagner berührt die Menschen nicht nur, er verlangt uns auch seit jeher eine gehörige Portion Respekt ab. Der große Meister und seine gewaltigen Opern im eigens dafür errichteten Bayreuther Festspielhaus. Das lässt die kulturelle Welt immer wieder ehrfürchtig staunen. Ganz nahbar aber wird Richard Wagner jetzt im Richard Wagner Museum und zwar am virtuellen Dirigentenpult.
Richard-Wagner-Museum: neue digitale und interaktive Dirigentenwand | tvo.de

Salzburg
Drei Schwestern von Eötvös in Salzburg
Bei den aktuellen Opernpremieren bei den Salzburger Festspielen haben es die Bühnenbilder in sich. Eins gibt es fast garnicht, was aber bei der semiszenischen Mozartjugendoper „Mitridate“ kein bisschen stört. Ulrich Rasche sorgt mit seinen Drehscheiben bei „Maria Stuarda“ von Donizetti auch für szenische Überwältigung. In zwei weiteren Fällen imaginieren die Bühnenbilder Beklemmung. Im Falle von Dmitri Tcherniakovs „Giulio Cesare“ kommen zu der Bunkerenge, in die er heutige Wiedergänger der Herrscher Roms und Ägyptens einpfercht, simulierte Bombenangriffe und eingespielte Sicherheitswarnungen. Der Bunker hält das aus, die Oper nicht.
Klassikinfo.de

Liechtenstein
Operngala «Unter Sternen» und Hanneli-Musig auf Gutenberg
LiechtensteinerchteVaterland

Rock/Pop

St.Pölten
Der Prinz von St. Pölten: Warum Will Smith beim Frequency auftritt
Der TV- und Hollywoodstar bringt am Freitag zum Frequency Festival in St. Pölten sein neues Album, das erste seit 20 Jahren, mit.
Kurier.at

Musical

Wien/Ronacher
Probenstart für MARIA THERESIA – DAS MUSICAL
Weltpremiere am 10. Oktober 2025 im Ronacher
Nur noch acht Wochen, dann ist es soweit: MARIA THERESIA – DAS MUSICAL feiert große Weltpremiere im Ronacher. Gestern begrüßte VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck das Team – allen voran Regisseur Alex Balga – und die Cast der neuesten VBW-Eigenproduktion zum gemeinsamen Start der Proben auf der Probebühne. Das Ensemble und die Solist*innen Nienke Latten, Fabio Diso, Moritz Mausser, Annemieke van Dam, Annemarie Lauretta, Dominik Hees, Andreas Wolfram, Aeneas Hollweg, Amelie Pollak – und auch alle Kolleg*innen vor und hinter den Kulissen fiebern der großen VBW-Uraufführung im Oktober entgegen. Außerdem durften sich die Vereinigten Bühnen Wien über ganz besonderen Besuch freuen: Katrin Unterreiner, historische Beraterin von MARIA THERESIA – DAS MUSICAL, ließ es sich nicht nehmen, bei diesem bedeutenden Moment ebenfalls persönlich im Ronacher dabei zu sein. Alle Beteiligten blicken nun auf eine intensive und spannende Probenzeit.
ots.at.nachrichten

Sprechtheater

Jedermanns Souffleuse: Unsichtbar, aber unverzichtbar
Wer souffliert, ist mehr als ein Stichwortgeber für alle Fälle. Stephanie Liebscher wacht im „Jedermann“ über den Text. Sie sitzt in jeder Vorstellung des „Jedermann“ auf dem Domplatz in der ersten Reihe: Immer in elegantem Schwarz gekleidet,  ein dickes Textbuch voller Lesezeichen und handschriftlicher Notizen als unverzichtbarer Begleiter. Die aufgesteckten Lämpchen sind vorsorglich abgeklebt, damit der Lichtschein niemanden stört. „Während der Aufführung bleibe ich möglichst unsichtbar“, sagt Stephanie Liebscher. Sie ist Souffleuse im „Jedermann“. Die Frau, die das Stichwort gibt, wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin plötzlich einen Hänger hat. „Im ‚Jedermann‘ war das aber bisher nicht notwendig“, verrät sie über die bisherigen Vorstellungen. Gäbe es doch einmal einen Aussetzer, würde das Publikum das nicht bemerken, weil sie den Schauspielern im Fall des Falles den Text kaum hörbar zuflüstert.
DiePresse.com

Ausstellungen/Kunst

Kunst und Gesellschaft: Kann man Skulpturen sexuell belästigen?
Sind große Brüste in Stein pornografisch? Ist das Berühren von Bronzefiguren immer harmloser Aberglaube oder zuweilen ein Übergriff? Über Meerjungfrauen, Julia Capulet, Ronaldo und das Grab eines Journalisten.
DiePresse.at

Medien

ORF
Bei Sommertalk mit Gewessler. Quotendebakel für ORF: Fast 300.000 Zuseher schalten ab
Der Auftakt für den ORF in die heurigen Sommergespräche ist nicht nach Wunsch gelungen. Nur 436.000 Zuseher waren – bei Top-Sommerwetter – dabei.
Heute.at

Politik

Selenskyj: Trumps und Putins können nicht alleine entscheiden
Kurz vor dem geplanten USA-Russland-Gipfel hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Entscheidungen zur Ukraine bei dem Treffen ausgeschlossen. „Zur Ukraine können sie ohne uns nichts beschließen“, sagte Selenskyj der Nachrichtenagentur RBK-Ukraine zufolge in Kiew.mEr hoffe, dass US-Präsident Donald Trump das bewusst sei. Das Treffen von Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin im US-Bundesstaat Alaska am Freitag sei aber „fraglos wichtig für ihre bilateralen Beziehungen“. Selenskyj zeigte sich zudem überzeugt, dass es künftig zu einem Dreiertreffen zwischen Trump, Putin und ihm kommen werde, um den seit fast dreieinhalb Jahren dauernden Krieg in dem osteuropäischen Land zu beenden.
https://orf.at/stories/3402368/

Ukraine-Krieg
Größter Gebietsgewinn für Russen seit einem Jahr
Russland hat eine große Offensive in Richtung Ukraine gestartet und in 24 Stunden den größten Gebietsgewinn seit einem Jahr erzielt. Offenbar versuchet Moskaus Armee, die schwächelnde, ukrainische Abwehr zu überlaufen.
https://www.krone.at/3868219

________________________

Unter’m Strich

Tennis-Legende unheilbar krank
Die beste Tennisspielerin der frühen 1990er-Jahre schockt mit einem Outing: Monica Seles (51) machte eine unheilbare Muskelerkrankung öffentlich.
oe24.at

Vom Doktortitel bis zum Führerschein: Skandal um gefälschte Dokumente in der Türkei
In der Türkei konnten Kriminelle staatliche Datenbanken nutzen, um zahlenden Kunden akademische Titel, Schulzeugnisse oder Führerscheine zu besorgen. Auch die Titel zweier Minister werden in Zweifel gezogen. Die Regierung von Präsident Erdoğan ist in Erklärungsnot.
DiePressecom

Graz
Operationssaal: Kind bohrte Patient angeblich Loch in Schädel: Nun liegt Anklage vor
Eine Neurochirurgin und einen zweiten Chirurgen erwartet laut Medienberichten eine Anklage wegen Körperverletzung. Die Ärztin soll ihre Tochter bei einer Operation Hand anlegen haben lassen
DerStandard.at.story

Auto-Rennsport/Formel 1
Heftige Aussage. Wolff schießt gegen Horner: „Er war sehr oft ein A****loch“
Zwölf Jahre lang konkurrierten Toto Wolff und Christian Horner in der Formel 1. In einem Interview erzählte der Mercedes-Boss, was er über seinen langjährigen Konkurrenten wirklich denkt.
Oe24.at

Niederösterreich
Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Zisterzienser-Abtpräses nieder
Rückzug von Maximilian Heim wird mit angespannter Situation im Kloster begründet. Abt ist derzeit in Spitalsbehandlung. Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim legt sein Amt als Abtpräses der österreichischen Zisterzienser nieder. Am Mittwoch bestätigte der Sprecher des Stifts, P. Johannes Paul Chavanne, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress einen entsprechenden Bericht in einem italienischen Blog. Die kommissarische Leitung der Zisterzienserkongregationübernahm der Abt des Stiftes Wilhering, Reinhold Dessl.
Kurier.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (13. AUGUST 2025

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (13 AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
„Wiener Blut“ im Schlosstheater Schönbrunn: Walzer- und Polka-Hits mit Remasuri
Mit viel Herzblut erarbeitet, Vorstellungen bis 31. August.
Kurier.at

München
International Munich ArtLab (Musiktheater), Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München: Theater: Sterne in Finsternis
In den Gängen einer heruntergekommenen Forschungsstation am Rande des Universums begegnen wir drei verlorenen Raumfahrenden: einer Wissenschaftlerin (Rebecca Weber), besessen von der Idee eines perfekten Universums, einer Androidin (Sophie Maglaperidze), die zwischen Protokoll und Leidenschaft taumelt, und einem Mechaniker (Carlson Erhardt), der sich im Labyrinth aus Zeit, Erinnerung und Identität verirrt. Wo endet der Traum und wo beginnt das Erwachen? „Sterne in Finsternis“ von Vinzenz Hermann Neuner entfaltet sich wie ein kosmischer Fiebertraum. Vergangene Leben drängen durch die porösen Wände der Station, Echos hallen aus vergangenen Zeitschleifen in die Gedanken der Crew. Kurz vor dem Verfall widerstehen Station und Besatzung dem Nichts. Ein letztes Licht in endloser Schwärze, das nur noch existiert, um trotzig gegen die Dunkelheit zu bestehen. Die Komödie ist eine Reise, hypnotisch und geheimnisvoll, zwischen Sci-Fi-Melancholie und existenzialistischem Kammerspiel. Können wir mehr sein als die Dunkelheit in einem Meer aus Sternen?
Sterne in Finsternis in München International Munich ArtLab (Musiktheater)

Rock/Pop/Schlager

Taylor Swift kündigt überraschend neues Album an
„The Life of a Showgirl“ könnte die Phase der Rekord-Tournee im Vorjahr verarbeiten. Doch der Popstar lässt die Fans noch spekulieren. Bei Taylor Swift bleibt nur wenig dem Zufall überlassen. Der US-Megastar hat überraschend eine neue Platte mit dem Titel „The Life of a Showgirl“ angekündigt – und ihre Fans mit einem mysteriösen Countdown auf ihrer Internetseite darauf eingestimmt. Am 12. August um zwölf Minuten nach Mitternacht war dann klar: Es kommt ein zwölftes Studioalbum.
Kurier.at

Benachteiligt? San Marino erwägt Ausstieg aus Song Contest
San Marino könnte auf seine Teilnahme am österreichischen Song Contest 2026 verzichten. Tourismusstaatssekretär Federico Pedini Amati beklagt, dass Kleinstaaten beim Wettbewerb benachteiligt seien. „Wir prüfen noch, wie wir weiter vorgehen. Ein möglicher Rückzug ist nicht ausgeschlossen angesichts des Verhaltens, das die EBU – der Veranstalter des Wettbewerbs – in den letzten Jahren gegenüber Kleinstaaten an den Tag gelegt hat“, führte der Politiker aus. Gemeint ist insbesondere das Abstimmungsverfahren: Länder mit wenigen Einwohnern haben weniger Zuschauerstimmen und könnten dadurch im Televoting kaum punkten, selbst wenn der Beitrag qualitativ gut sei. In der letzten Ausgabe des Eurovision Song Contest am 17. Mai in Basel landete Gabry Ponte, der San Marino vertrat, auf den hinteren Plätzen der Rangliste. Der EBU (European Broadcasting Union), die den ESC organisiert, wird vorgeworfen, kleinen Ländern zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen nicht genug Mitspracherecht zu verleihen.
Kurier.at

Literatur/Buch

„Psychologie in eroticis“: Wie bisexuell war Thomas Mann?
In seiner neuen Biografie wirft Tilmann Lahme der Thomas-Mann-Forschung vor, sie zeige „große Widerstände“ gegen dessen Homosexualität. Er selbst will die „fesselnd-traurige Geschichte eines Mannes, der nicht lieben darf“, neu zeichnen.
DiePresse.com

Politik

So viel Wohlstand vernichten Trumps Zölle in Österreich
Handelskrieg. Eine Studie berechnet die Wohlstandsverluste durch Trumps Zölle und warnt eindringlich vor Gegenzöllen. Eine aktuelle Analyse des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) warnt vor weiteren wirtschaftlichen Verwerfungen durch die jüngst verhängten 15-Prozent-Zölle der USA auf europäische Produkte. Laut Studie könnten die Maßnahmen zu einem Wohlstandsrückgang von 0,67 Prozent in der gesamten EU führen. Auch für Österreich haben die Experten eine entsprechende Berechnung durchgeführt.
Die Presse.com

Deutschland
„Schwerer Fehler“: Merz riskiert mit seinem Israel-Kurs eine Revolte im eigenen Lager
Nach dem teilweisen Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel formiert sich in der Union offener Widerstand gegen Friedrich Merz. Der Kanzler hat ein Kommunikationsproblem – und muss nun um seine Autorität kämpfen.
DiePresse.at

Österreich
Europäischer Gerichtshof stoppt zweite Abschiebung nach Syrien
Nachdem ein IS-Sympathisant Anfang Juli nach der Rückführung verschwunden ist, setzt der EGMR eine zweite Abschiebung nach Syrien vorerst aus. Das Innenministerium reagiert gelassen.
Kurier.at

————–

Unter’m Strich

So reich war Red-Bull-Star
Enthüllt! Felix Baumgartner hinterlässt Millionen-Erbe
Felix Baumgartner kam am 17. Juli bei einem Flugunfall ums Leben. Der 56-Jährige hinterlässt nicht nur viele Rekorde, sondern auch ein Vermögen.
Heute.at

Felix Baumgartner (†56): Enthüllt! So hoch ist sein Erbe
Werbewert seines Sprunges: Im Jahr 2012 hat er dafür rund zehn Millionen Euro bekommen, der Werbewert dieser Aktion war immens, von etwa sechs Milliarden Euro war die Rede. Wie viel hinterlässt Baumgartner nun seinen Erben? Laut US Medienportal  celebritynetworth.com soll er rund 4,2 Millionen Euro Barvermögen hinterlassen. Wobei enge Quellen meinen, es sei um einiges mehr.
oe24.at

Formel1 Rennsport: Weder Yuki noch Liam“
Ex-Pilot sicher: „Er wird Teamkollege von Max“
E
x-Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya ist sich sicher, dass Max Verstappen nächstes Jahr einen neuen Teamkollegen an seiner Seite haben wird. Der Kolumbianer hat auch keine Zweifel, wer das sein wird: Isack Hadjar!
https://www.krone.at/3867385

DIE DIENSTAG-PRESSE (12. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (12. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Alma, Elmira und Qualen aller Art
Wiener Philharmoniker/Nelsons
10/08/25 Zwei „Zehnte“ – die Nummerierung alleine mag eine Paarung von Symphonien noch nicht rechtfertigen. Schon viel eher, dass in den jeweiligen Stücken von Schostakowitsch und Mahler verklausulierte Namen vorkommen. D-Es-C-H und E-La-Mi-Re-A im einen Fall, ein Akkord auf A im anderen.
DrehpunktKultur.at

Bad Ischl
Die Mazurka – ein Tanz auf dem Vulkan –
Das Franz Lehár-Orchester in großer Besetzung befindet sich auf dem Podium, rundherum spielt sich die Inszenierung ab. Was der Dirigent Marius Burkert mit seinem Klangkörper da an Farbenreichtum entfacht, macht staunen. Die blaue Mazur ist eine der experimentellsten Partituren Lehárs
drehpunktkultur.at

Salzburg
Anrüchige Lieder
Kammermusik Schostakowitsch
Abendliche Kammermusik als Kontrast zur gewaltigen Zehnten in der vormittäglichen Matinee im Schostakowitsch-Schwerpunkt: Mit Kostbarkeiten brillierten mit dem Pianisten Evgeny Kissin im Zentrum Gidon Kremer (Geige), Maxim Rysanov (Bratsche), Giedrė Dirvanauskaitė (Cello) und der Bass Alexander Roslavets.
Von Erhard Petzel
DrehpunktKultur.at

Erfurt
Domstufenfestspiele: Warum „La Bohème“ in Erfurt nicht wirklich überzeugt
In Erfurt haben die Domstufenfestspiele 2025 am Freitagabend mit einem Opern-Hit begonnen: „La Bohème“ wird dabei zum Open-Air-Event mit Eiffelturm, Riesen-Rutsche und Marilyn-Momenten. Inszeniert wird die Geschichte aus dem Paris des 19. Jahrhunderts als zeitloses Drama um brotlose Kunst, Liebe und Freundschaft– zu detailverliebt, aber mit überzeugenden Solisten und einem Orchester, das live, aber remote spielt. Darunter leidet Puccinis Musik – und unser Kritiker, der am Ende auch Techno und V8-Motoren vernahm.
Md.de.nachrichten

Salzburg
Die verklärte Nacht eines Footballspiels
Festspiele/ Four new works
Vom linken Rand arbeitet sie sich im Zeitlupentempo in Richtung Bühnenmitte, sich festhaltend an einem gespannten Seil mit Halteschlaufen. Irgendwie in einem Zweikampf mit einem unsichtbaren Partner. Immer in extremer Schräglage entwickelt Lucinda Childs aus den immer gleichen Arm- und Beinbewegungen, aus Halbdrehungen und Torsionen ihr großes Solostück Geranium ’64.
DrehpunktKultur.at

Politik

Kritik an Selenskyj
Ukraine-Deal mit Putin in Alaska? Das sagt Trump
Der US-Präsident hat Kritik an seinem ukrainischen Pendant geäußert. Zudem sprach er über sein bevorstehendes Treffen mit Putin.
Heute.at

———————-

Unter’m Strich

Alle Orte im Überblick: Österreich-Karte: So pleite ist Ihre Gemeinde
Österreich zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Dennoch stapeln sich die Schulden des Landes gefühlt bis zum Großglockner. Auch vielen Gemeinden in Österreich steht das Wasser bis zum Hals. Krone+ zeigt auf, wie hoch Ihre Gemeinde in der Kreide steckt.
https://www.krone.at/3862085#cxrecs_s

Bregenz
Umsatzkrise: Beliebte Kult-Bar ist pleite – 250.000 € Schulden
Die „KSM Gastro-Service GmbH“, Betreiberin der beliebten „Vincent Bar“ in Bregenz, hat Insolvenz angemeldet. Das Landesgericht Feldkirch eröffnete am 11. August 2025 auf Eigenantrag ein Konkursverfahren, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) mitteilte. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf rund 250.000 Euro.
oe24.at

Fußball-Testspiel
Bis zu 1.000 Euro! Ticket-Wahnsinn um Real-Quickie in Innsbruck
Das Testspiel von WSG Tirol gegen Real Madrid (19 Uhr, live ORF Sport+ & Sky) sprengt das Zuschauer-Interesse am Innsbrucker Tivoli. Im freien Verkauf waren alle 15.200 Plätze für das Duell zwischen dem heimischen Bundesliga-Spitzenreiter und dem Rekord-Sieger der Champions League nach nur 40 Minuten weg. Die Tickets wurden ab 65 Euro verkauft.
oe24.at

Sex im Auto: Adriana und Marcone stürzten 100 Meter in die Tiefe
Ein Paar wollte in Brasilien ungestört sein – doch sein Auto setzte sich in Bewegung und stürzte eine steile Klippe hinunter.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (11. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (11. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Österreich
Wiener Philharmoniker. „Wir bräuchten Kulturpolitiker, die aus der Branche kommen“
Pressreader.at°

Gars/Kamp
Unterreiner holte die Besten
Klassik küsst Pop – Burg Gars im Premierenrausch
Eine ganz besondere Musik-Gala rockte die Burg Gars am Kamp – Bühne frei für einen Sommernachtstraum im Waldviertel!
Heute.at

Salzburg
So war „Macbeth“ mit Asmik Grigorian bei den Festspielen
Copyright-Hinweis öffnen/schließen
Die letzte szenische Opernpremiere in diesem Salzburger Sommer wurde vom Publikum großteils gefeiert.
Kurier.at

– Verdis „Macbeth“ in Salzburg: Opern-Thriller mit überragender Asmik Grigorian
von Fridemann Leipold
Giuseppe Verdis erste Shakespeare-Vertonung „Macbeth“ ist ein echter Opern-Thriller, das Psychogramm eines machtgeilen Mörderpaars. Am Wochenende gab’s ein Remake der Salzburger Erfolgsproduktion von 2023 – mit Salzburg-Star Asmik Grigorian als eiskalter Lady in Krzysztof Warlikowskis bildgewaltiger Inszenierung. Am Pult der Wiener Philharmoniker stand wieder Philippe Jordan.
BayerischerRundfunk

Bayreuth
Spott und Hohn über Wagner: Bayreuther Ausstellung des Komponisten in der Karikatur
Richard Wagner bot zahlreiche Angriffsflächen: seine Musik, sein Gehabe, seine Ansichten. Das Richard Wagner Museum zeigt, wie Satiriker darauf reagierten
AugsburgerAllgemeine

Salzburg/Festspiele
Hoffnung in Trümmern
Peter Eötvös: Drei Schwestern. Salzburger FestspielePremiere:08.08.2025Vorlage:Drei Schwestern Autor(in) der Vorlage:Anton Tschechow Regie: Evgeny Titov Musikalische Leitung: Maxime Pascal, Alphonse Cemin Komponist(in):Peter Eötvös
DieDeutscheBuehne.de

Sprechtheater

Berlin/Radialsystem
Die Wellen“ im Radialsystem. Eine sinnliche Theatercollage aus Worten und Gebärden
Die Hamburger Performancegruppe „(in)operabilities“ macht Musiktheater mit und für Menschen mit verschiedenen Wahrnehmungsstilen. Mit Worten, Gebärden, Klang, Vibrationen, Berührung und Licht werden die Sinne angesprochen. Von Regine Bruckmann
rbb24.de

DIE SONNTAG-PRESSE (10. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (10. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bayreuth
Andreas Schager:„Wo, wenn nicht in Bayreuth“
Ein Gespräch mit dem österreichischen Heldentenor Andreas Schager, der auf dem Grünen Hügel gleich zwei große Titelpartien singt – Parsifal und Tristan.
Andreas Schager: „Wo, wenn nicht in Bayreuth“ | swp.de

Erfurt
„La Bohème“ auf den Erfurter Domstufen: Eine tragische Liebe im Vergnügungspark
Erfurt profiliert sich als Festivalstadt dank Matthew Ferraros klassischer Open-Air-Inszenierung und Clemens Fieguths selbstbewusstem Dirigat. Recht klein und bescheiden nimmt sich der „Eiffelturm“ auf Erfurts Domstufen zwischen St. Marien und St. Severi aus. Doch sobald der „große Scheinwerfer“ am Firmament erlischt und die wuchtigen Sakral-Baukörper in nächtliche Schatten tauchen, entfaltet er seine strahlend dominierende Kraft. Auf der Open-Air-Bühne spielt „La Bohème“ von Puccini – und lau ist bei diesem hochemotionalen Event zur Premiere am Freitag (8. August) bloß die Außentemperatur.
Thueringer Allgemeine.de

Erl/ Tirol
Jonas Kaufmann in der Doppelrolle
Seit Herbst 2024 leitet der gefragte Opern- und Liedsänger Jonas Kaufmann die Tiroler Festspiele in Erl. Als Tenor tritt er weiterhin international auf. Als Intendant will er seine persönliche Note anklingen lassen. Nach seiner ersten Sommersaison stellt sich die Frage, ob der Sänger auch Intendant kann.
Jonas Kaufmann in der Doppelrolle – tirol.ORF.at

Musiktheater in Hannover
Erinnerungen an Hildegard Knef im Theater an der Glocksee
Wenn Liedzeilen Antworten auf Sinnfragen geben sollen
Hannoversche Allgemeine

Erfurt
Premiere von „La Bohème“ – Eiffelturm vor dem Dom
Nach dem Musical „Anatevka“ nun der Opernklassiker „La Bohème“: Die Domstufen-Festspiele starten in Erfurt. Tausende Besucher werden erwartet.
Musik – Premiere von „La Bohème“ – Eiffelturm vor dem Dom – Kultur – SZ.de

CD-Kritik
Diese hochkarätig besetzte „Tosca“ enttäuscht alle Erwartungen – Jonathan Tetelman singt schwach
Diese Neuaufnahme von Puccinis Erfolgsoper hätte der Papierform aller Beteiligten nach ein Glanzlicht in der kaum noch überschaubaren Diskographie des Werkes werden müssen. Was aber nach den Aufnahmen im Oktober 2024 in Rom auf den Silberscheiben landete, ist eine unerwartete Enttäuschung. Eleonora Buratto als Tosca und Jonathan Tetelman als Cavaradossi könnten so etwas wie das neue Puccini-Traumpaar sein, so hat man sie auch erst kürzlich in Petrenkos Madama Butterfly wahrgenommen. Bei der wohl in einer Konzertaufführung entstandenen Tosca-Aufnahme wirken beide Sänger aber erschreckend unfrisch, teilweise angestrengt. Tetelmans Stentor-Spitzentöne wirken hier wie angeklebt, Buratto gelingen teilweise schöne Phrasierungen, im Forte wird die Stimme aber schnell schrill.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Volksmusik/Schlager

Aus für „Herzilein“
Schlager-Schock: Wildecker Herzbuben trennen sich
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die „Wildecker Herzbuben“ trennen sich – für einen der Musiker kam das Aus überraschend. Mit ihrem Hit „Herzilein“ wurden die „Wildecker Herzbuben“ 1989 zu einem der bekanntesten Volksmusik-Duos im deutschsprachigen Raum. Wolfgang Schwalm (70) und Wilfried Gliem (78) standen über drei Jahrzehnte gemeinsam auf der Bühne, zuletzt vor mehr als einem Jahr beim Parookaville-Festival. Nun gehen die beiden getrennte Wege, wie die „Bild“-Zeitung berichtet.
oe24.at

Politik

Österreich
Blinkende Schuhe & Co. Reparaturbonus: Gewesslers fragwürdige Förderliste
Unangenehme Fragen muss sich die neue grüne Chefin, Leonore Gewessler, stellen lassen. Sie eröffnet am Montag die Reihe der ORF-Sommergespräche mit den Parteichefs. Dort kann sie zu Förderungen für blinkenden Kinderschuhen, Handventilatoren und Luxusautos sowie zu den Rekordausgaben unter Türkis-Grün Stellung nehmen.
https://www.krone.at/3864949

____________

Unter’m Strich

Wien
Ehefrau klagt an: Nach Zeckenbiss-Behandlung ringt Manager mit Tod
Ein offenbar fataler Arzt-Fehler beschäftigt die Wiener Staatsanwaltschaft. Seit einer mutmaßlich verpfuschten Borreliose-Behandlung ringt ein 56-jähriger Manager aus Oberösterreich mit dem Tod. Denn in einem „Medizinischen Zentrum“ in der City geriet die Behandlung völlig aus dem Ruder: Die Körpertemperatur des Mannes wurde auf 42 Grad erhöht, damit die Borrelien-Bakterien absterben – mit tragischen Folgen.
https://www.krone.at/3864414

DIE SAMSTAG-PRESSE (9. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (9. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erfurt
Domstufenfestspiele 2025 starten in Erfurt: Alles zu Tickets, Programm, Parken
Bei den Domstufen-Festspielen 2025 in Erfurt gibt es in diesem Sommer vom 8. bis 31. August Puccinis Oper „La Bohème“ zu erleben. Hier finden Sie Infos zu Tickets, Parken und wetterbedingten Ausfällen.
Domstufenfestspiele 2025 starten in Erfurt: Alles zu Tickets, Programm, Parken | MDR.DE

Harald Schmidt im Theater:„Wagner. Das ist für mich mehr als Pizza.“
Es sei nie zu spät, bei Wagner einzusteigen, sagen Entertainer Harald Schmidt und Startenor Klaus Florian Vogt. In ihrem Programm „Wagner zu Dritt“ nähern sie sich dem Komponisten auf etwas andere Weise. Ein Interview.
Frankfurter Allgemeine.net.

Bayreuth
Festival Junger Künstler Bayreuth: Tango-Rhythmen und mazedonische Stimmen sorgen für begeisterte Tanzstimmung
Das 75. Festival Junger Künstler Bayreuth 2025 findet unter dem Generalthema „E:MOTION“ vom 8. August bis 17. August 2025 statt. Am diesjährigen Festival Junger Künstler Bayreuth nehmen 250 Teilnehmer aus über 28 Nationen teil. Es finden 50 Konzerte, Events und Open-Air-Veranstaltungen sowie 16 Workshops im Rahmen der Festival-Akademie sowie angeleitete Treffen und Diskussionen statt.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert:de

Salzburg
Bel Canto bei den Salzburger Festspielen
Donizettis „Maria Stuarda“ in Salzburg: Ein bedeutendes Festspielereignis
Bei den Salzburger Festspielen steht dort selten zu hörender Bel Canto auf dem Programm. Intendant Markus Hinterhäuser lässt auf der riesigen Breitwandbühne des großen Festspielhaus Gaetano Donizettis Königinnenkrieg „Maria Stuarda“ in Szene setzen. Ein bedeutendes Festspielereignis, findet Opernkritiker Bernd Künzig.
Donizettis Maria Stuarda in Salzburg: Bedeutendes Festspielereignis – SWR Kultur

Blu Ray-Besprechung
Diese Opéra-Comique-Collection gibt Einblick in französische Musik-Traditionen
Adolphe Adam: Le Postillon de Lonjumeau, Reynaldo Hahn: Ciboulette, Jacques Offenbach: La Périchole. Naxo s NBDO 189VX
Insgesamt macht diese Erkundung der besonderen französischen Gattung der leichteren Oper oder Operette Freude, man erlebt höchst authentische Aufführungen und erliegt dem Charme des Gebotenen.. Opéra Comique Collection Volume 1
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Salzburg/Festspiele
Es wurde eng für den Erzbischof
Es ist Theater am Originalschauplatz. Das Stück Die Belagerung von Peter Blaikner, in Szene gesetzt von seinem Sohn Benjamin Blaikner, erinnert an den Bauernaufstand von 1525. Damals wurde die Festung Hohensalzburg belagert, wo sich der Erzbischof in Sicherheit gebracht hatte. Die Idee zum Stück kam Benjamin Blaikner beim Lesen über die historische Belagerung vor genau fünfhundert Jahren. „Ich dachte, dieses Jubiläum muss gewürdigt werden“, erzählt er. Gemeinsam mit seinem Vater Peter Blaikner entwickelte er das Konzept. Die Salzburger Burgen- und Schlösserverwaltung wurde als Partner gewonnen, und so wird Die Belagerung nicht nur sechs Mal auf der Festung gezeigt (Uraufführung ist am Donnerstag, 7.8.), sondern auch auf der Burg Mauterndorf, im Fort Kniepass und auf der Burg Hohenwerfen.
DrehpunktKultur.at

Ingelheim
„Alles Carl? – Alles Karl!“
Dramatiker trifft Kaiser – Bühnenstück über Carl Zuckmayer und Karl den Großen in Ingelheim. 1200 Jahre liegen zwischen den beiden Karls. Das Bühnenstück in der Aula Regia der Ingelheimer Kaiserpfalz schafft eine Begegnung zweier Persönlichkeiten und ihrer Welten, die auf den zweiten Blick einiges gemeinsam haben. So nimmt zum Beispiel Sprache einen großen Platz ein im Leben beider Männer. Die Freiluftinszenierung besticht mit gut recherchierten Details, einem hochmotivierten Ensemble aus Profis und Laien und mitreißender Musik.
swr.de.kultur

DIE DONNERSTAG-PRESSE (7. AUGUST 2025)

Primadonna or Nothing
Dokumentarfilm über drei Opernsängerinnen an unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Karriere, die in ihrem Alltag begleitet werden und von der Belastung in ihrem Beruf erzählen.
https://www.filmdienst.de/film/details/624991/primadonna-or-nothing#filmkritik

Klassik-begeistert.de

Thielemanns „Lohengrin“  überstrahlt alles Übrige in diesem Bayreuther Festspielsommer
Dies war eine Aufführung der großen Euphorie eines jeden für jeden. Wie Thielemann Wagner liebt, liebt das Publikum den Dirigenten und feiert ihn wie einen Kaiser. „Lohengrin“ sei die begehrteste Vorstellung in dieser Festspielsaison, schrieb die FAZ. Stimmt. Ohne eine Karte für ihn hätte ich mich nach Bayreuth gar nicht aufgemacht.
Klassik-begeistert.de

Salzburger Festspiele
Das Schafott bringt keine Lösung: (Bezahlartikel)
Königinnendrama, Zickenkrieg, Psychogramm der Macht: Ulrich Rasche zeigt Gaetano Donizettis Oper «Maria Stuarda» als bildgewaltige Parabel.
nzz.ch

NDR/ Abbé Prévosts Roman „Manon Lescaut“: Lesung vom 11. bis 29. August 2025
Goethe bewunderte den Roman, der heute noch berühmt ist durch die Opern von Giacomo Puccini über Jules Massenet bis Hans Werner Henze. Peter Lieck . Zu hören sind die Lesungenvom 11. bis 29. August 2025 von 8.30 Uhr bis 9 Uhr im Programm von NDR Kultur. Nach der Ausstrahlung stehen die Lesungen sieben Tage zum Nachhören bereit.
Peter Lieck liest „Manon Lescaut“ von Abbé Prévost | ndr.de

DIE MONTAG-PRESSE (21. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (21. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg/Felsenreitschule
Henzes „Das Floß der Medusa“ lässt mich um Fassung und Atem ringen
Henzes Musik lässt mich zusammenzucken, bohrt sich in mich hinein, wenn die Lebenden sterben und sich ihres Schicksals gewahr werden. Am eindringlichstem vermittelt mir das Georg Nigl als Chronist Jean-Charles, der das rettende Schiff sichtet und auf das Floß aufmerksam macht. Er ist der letzte der stirbt auf dem Floß der Medusa. Mit einem furiosen Fortissimo rammt das Orchester die Tragik, die Niedertracht, die Ungerechtigkeit der Welt in mich hinein und ermutigt mich zugleich, mich dagegen aufzulehnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

—————————

Unter’m Strich

Österreich
Harsche Kritik an Pfandsystem. „Gehört abgeschafft“ – Debatte um Pfand reißt nicht ab
Seit rund einem halben Jahr gilt auch für Plastikflaschen und Aludosen eine neue Pfandregelung. Teile der Bevölkerung lehnen diese strikt ab. Seit einem halben Jahr muss man in Österreich auch für Plastik- und Aluminiumgebinde 25 Cent Pfand berappen. Während sich weite Teile der Bevölkerung schon daran gewöhnt haben, mit den unzerdrückten Flaschen und Dosen ins Geschäft zu gehen, um sich dort das Pfand abzuholen, lehnen einige Menschen das „neue“ System nach wie vor kategorisch ab.
Heute.at

Felix Baumgartner: Tragödie in der Luft. Kamera in Propeller hat wohl Tod verursacht
Nach einer ersten Rekonstruktion hatte Baumgartner eine Kamera am Motorgleitschirm angebracht, um Aufnahmen zu machen. Diese war mit einer kleinen Schnur befestigt. Möglicherweise durch eine abrupte Flugbewegung soll die Kamera in den Propeller geraten sein, wodurch das Segel kollabierte und das Fluggerät abstürzte.
Flughöhe für Notschirm zu gering- Der österreichische Basejumper versuchte noch, den Notschirm zu aktivieren, doch die Flughöhe war bereits zu gering, sodass sich dieser nicht mehr rechtzeitig öffnen konnte, geht aus Ermittlerkreisen hervor, wie die Tageszeitung „Il Resto del Carlino“ berichtete.
https://www.krone.at/3846111

DIE SONNTAG-PRESSE (20. JULI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (20. JULI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Zum Tod des Dirigenten Roger Norrington: Seriöser Musikforscher und launiger Entertainer
Mit seinen London Classical Players hat Sir Roger Norrington Plattengeschichte geschrieben, mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart kreierte er den „Stuttgart Sound“. Nun ist der Dirigent im Alter von 91 Jahren gestorben wie unter anderem das Orchestra of the Age of Enlightenment bestätigt.
BR-Klassik.at 

Dirigent Roger Norrington ist tot: Viel Humor, kein Vibrato (Bezahlartikel)
Sängerknabe, Chorleiter, Orchestergründer, Originalklangpionier: Sir Roger Norrington hat mit seinem radikalen Kampf gegen das Vibrato polarisiert, war aber durch Humor und Menschlichkeit einer der beliebtesten Dirigenten nicht nur der historischen Aufführungspraxis.
DiePresse.com

Salzburg/Felsenreitschule
Henzes „Das Floß der Medusa“ lässt mich um Fassung und Atem ringen
Henzes Musik lässt mich zusammenzucken, bohrt sich in mich hinein, wenn die Lebenden sterben und sich ihres Schicksals gewahr werden. Am eindringlichstem vermittelt mir das Georg Nigl als Chronist Jean-Charles, der das rettende Schiff sichtet und auf das Floß aufmerksam macht. Er ist der letzte der stirbt auf dem Floß der Medusa. Mit einem furiosen Fortissimo rammt das Orchester die Tragik, die Niedertracht, die Ungerechtigkeit der Welt in mich hinein und ermutigt mich zugleich, mich dagegen aufzulehnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Bregenz
Kommentar: Der Vizekanzler und das Festspielpublikum
Doch da war auch noch Andreas Babler.
Er sagte nicht, was manche erwartet oder befürchtet hatten: keine explizite Forderung nach Besteuerung der Reichen, keine Kampfansagen. Aber er sagte auch nicht das, was viele gerne gehört hätten: Kultur als Elixier, Bühne als Brücke, Kunst als Trostspender im globalen Sturm. Stattdessen sprach er über soziale Gerechtigkeit. Darüber, dass ein ATX-Vorstand das gut 80-Fache seines durchschnittlichen Mitarbeiters verdiene. Darüber, dass „viele in Armut leben“. Und dass „in jedem Menschen ein ganzes Universum steckt – voller Träume, Sorgen und Wünsche“. Ein wirklich schöner Satz. Einer, den man nicht einfach weglächeln sollte.
Vol.at

Salzburg/ Festspiele
Kristina Hammer beim Fest zur Festspieleröffnung: „Das wird ein schöner Sommer“
Beim Fest zur Festspieleröffnung wird die Stadt Salzburg wieder zur Bühne. Die Festspielpräsidentin gibt Einblick in den Probenbetrieb.
SalzbugerNachrichten.at

Caserta
Tausende Unterschriften gegen Konzert von russischem Dirigenten in Italien
Über 16.000 Unterschriften sind in wenigen Stunden im Rahmen einer auf der Online-Plattform change.org gestarteten Petition gesammelt worden, um die Absage eines Konzerts des russischen Dirigenten Waleri Gergijew im Schloss der süditalienischen Stadt Caserta zu fordern.  Die Petition wurde von der Vereinigung der „Freien Russen in Italien“ gestartet. Darin wird die Region Kampanien, zu der die Stadt Caserta gehört, aufgefordert, das am 27. Juli geplante Konzert abzusagen.
Kurier.at

Bayreuth
Klimaproteste zu den Richard-Wagner-Festspielen 2025
Am 25. Juli 2025 öffnen sich in Bayreuth wieder die Tore zu den alljährlichen Richard-Wagner-Festspielen. Der Grüne Hügel wird einmal mehr zum Treffpunkt für internationale Prominenz, die sich hier versammelt, um die Opern Richard Wagners zu genießen und auf dem anschließenden Staatsempfang zu feiern. Doch der traditionelle Glamour der Festspiele trifft in diesem Jahr wieder auf Aktivisten, die auf gesellschaftliche und klimapolitische Missstände aufmerksam machen wollen.
Bayreuther Tagblatt

TTT: Ergänzung zu „Werkimmanenz im surrealen Musiktheater“ v. 15.7.2025
Sergej M. Eisenstein, 1898 – 1948 ( https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_Eisenstein ), russischer Film- / Theaterregisseur, schuf wesentliche Inszenierungsinstrumente durch „Affekte, Assoziationen, Attraktionen“ in darstellenden Künsten (Theater, Film, spez. Musiktheater). Er hat in  Theorie und Praxis Verbindung zwischen Affekten und Assoziationen betont, um kreative emotionale Effekte zu wecken. Man erlebte Anwendungen konstruktiver, schlüssiger Theorien, entwickelt aus dem Empfinden humaner Sinne (auch dem 6.), also aus menschlicher Natur (s. Naturgesetze).
Entwickelt wurden beflügelnde Darstellungen jenseits unreflektierender Handlungen (s. unschlüssige Rübenrausch – Inszenierungen: „was in den Proben so durch die Rüben rauschte“) mit Assoziationsketten und emotionalen Reizen als Stilmittel für Dynamik, Dramatik (nicht Tragik – oft verwechselt) mit zusammenhängenden, folgerichtigen Handlungen, um  assoziierende Sichtungen überhöhend zu entwickeln. Assoziative Kopplungen stellen somit eine eigene „Kunst der Kopplung“ dar. Theater wird aus dem unklaren Verständnis der Realität befreit.
online-merker.com 

Blu-Ray/CD-Besprechung
Homokis Zürcher „Ring“ wagt das Menschliche im Monument
Ein neuer „Ring des Nibelungen“ verlangt Mut. Nicht nur wegen der schieren Dauer, der logistischen Komplexität, der psychischen wie physischen Anforderungen an Sänger, Musiker, Regieteam – sondern vor allem wegen der geistigen Herausforderung: Was lässt sich dem Jahrhundertwerk Richard Wagners heute noch abgewinnen, ohne es zu überformen, zu banalisieren oder bloß zu reproduzieren?
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
16.7. „La Traviata“, Wiener Opernsommer, Heumarkt
Der Wiener Opernsommer bestreitet mit „La Traviata“ seine zweite Saison. Er hat am Heumarkt eine neue Heimstatt gefunden: Auf dem Areal des Wiener Eislauf-Vereins. Wo im Winter die Schlittschuhe ausgepackt werden, wird jetzt in der ersten Julihälfte Oper gespielt.
http://www.operinwien.at/werkverz/verdi/atrav23.htm

Salzburg
Interview – Festspiele-Chef Hinterhäuser: „Kann aus dem Krieg keine Kollektivschuld ableiten
Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele, über seine russischen Gäste, die Zukunft des Schauspiels in seinem Festival – und über die Frage, ob er Dirigentinnen strategisch besetzt.
Profil.at

Salzburger Festspiele: „Jeder Meter in den Werkstätten ist umkämpft“
Heiße Probenphase bei den Salzburger Festspielen: Hinter den Bühnen ist die Platznot für Handwerker und Techniker groß – noch. Denn ab Herbst 2027 beginnt beim Um- und Neubau im Festspielbezirk die entscheidende Phase.
https://www.krone.at/3844724

Keine Wohlfühlzone: Salzburgs Edelfestival spiegelt die Endspiele der Gegenwart
Düsteres schreiben die Salzburger Festspiele sich heuer auf die Fahnen. Intendant Markus Hinterhäuser steht zu seinen fallweise unliebsamen Entscheidungen – und der deutsche Regisseur Ulrich Rasche könnte mit der Oper „Maria Stuarda“ den Hit des Festivals landen.
Profil.at

Zwischen Gaga und Macbeth
Ob als humorvolle Diva oder dunkle Shakespeare-Heldin: Asmik Grigorian zeigt, wie facettenreich Oper sein kann. A Diva is Born“: Unter diesem bestimmt Aufmerksamkeit erregenden Titel präsentiert sich Asmik Grigorian heuer im Großen Festspielhaus. Dass ihr Auftritt „Liederabend“ genannt wird, bezeichnet die Sopranistin als „lustig“, sie selbst bevorzugt „Show“, werde sie doch neben Werken berühmter Opernkomponisten auch solche von Lady Gaga und Sting zum Besten geben und einiges über ihr Leben erzählen.
https://www.diepresse.com/19912622/zwischen-gaga-und-macbeth

Höher als JJ: Countertenöre prägen den Salzburger Festspielsommer (Bezahlartikel)
In den Opernproduktionen der Salzburger Festspiele sind heuer gleich zwölf Countertenöre zu erleben. Einige davon gaben am Freitag einen Einblick in die Welt der hohen Männersingstimmen. Seit dem Sieg des österreichischen Vertreters JJ beim Eurovision Song Contest sind sie auch außerhalb der Opernwelt in aller Munde: die Countertenöre. Ganze zwölf werden heuer bei den Salzburger Festspielen zu erleben sein, sechs davon stellten sich am Freitag auf …
SalzburgerNachrichten.at.kultur

Bregenz
Das Imperium in Bregenz hat eine neue Herrschaft. Sie strauchelt noch (Bezahlartikel)
Gekürzte Subventionen, eine missglückte Opernpremiere: Lilli Paasikivis Start als Intendantin der Festspiele lässt Luft nach oben. Als man 1946 erstmals eine Oper im Gondelhafen am Bodensee spielte, konnte sich wohl niemand vorstellen, was daraus einmal werden würde: ein ganzer Festspielbezirk, mit der riesigen Seebühne, beschallt von einem der avanciertesten Soundsysteme der Welt, dem Festspielhaus, einer weiteren Spielstätte für Experimentelleres und einem brandneuen Gebäude unter anderem für die Werkstätten, das erst in diesem Frühling fertig geworden ist. Im kommenden Jahr werden die Bregenzer Festspiele achtzig Jahre alt.
NeueZürcherZeitung/ch

Showtime für Samiel: Bregenz nimmt den „Freischütz“ wieder auf
Wir kennen diese Typen. Können schon in der Schule nicht stillsitzen, brauchen ständig Aufmerksamkeit, haben Oberwasser, besonders aber für alles und alle einen Kommentar parat. „Einfach mal die Klappe halten“, die Ermahnung funktioniert schon längst nicht mehr. Dieser Typ, mutmaßlich Einzelkind, muss eine solche Entwicklung hinter sich haben. Jetzt trägt er Rot, herrscht über die Hölle und über ein winterliches, überflutetes Dorf in der Bregenzer Bucht. Auch im zweiten Festspieljahr brauchen „Freischütz“-Fans starke Nerven, wird doch auf der Seebühne der Deutschen liebste Romantik-Oper gezaust.
MuenchnerMerkur.de

Schuld, Sühne und Parfüm: „Œdipe“ in Bregenz (Bezahlartikel)
Bregenz zeigt als Besonderheit George Enescus selten gespielte einzige Oper im Festspielhaus – musikalisch überzeugend, von Andreas Kriegenburg eher flau inszeniert
MuenchnerAbendzeitung.de

München
Kritik – „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen: Unbekanntes Meisterwerk mit Kult-Potenzial
Nach einer ziemlich durchwachsenen Saison gelingt der Bayerischen Staatsoper mit Gabriel Faurés selten gespielter Oper „Pénélope“ ein starker Abend: Unbedingt hörens- und sehenswert.
BR-Klassik.de

Nun mal langsam: „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen
Eine Frau auf einer Liege, drumherum Männer, über sie gebeugt, sich dem Körper nähernd. Doch kein Betasten und Begrapschen, nur diese Nähe. Es braucht keine Berührung, keine ausgestellte Lüsternheit, keine schwitzende Geilheit, um alles zu sagen in diesen Minuten. Es sind die Freier Pénélopes, die hier gefährliche Witterung aufnehmen – dabei singt doch die Titelheldin gerade ein Zimmer weiter. Ob ihnen das bewusst ist? Egal welche Frau, Hauptsache Befriedigung? Aber vielleicht muss man das alles nicht erklären an einem Abend, der quer zu vielem steht, vor allem zur gewohnten szenischen Logik. Und der doch, auf eine merkwürdige, eigentümliche Weise fesselt.
MuenchnerMerkur.de

„Pénélope“-Premiere in München: Oper in Zeitlupe
Odysseus kehrt zu seiner Frau zurück – aber ganz, ganz langsam: Bei den Münchner Opernfestspielen hat eine Zeitlupen-Version von Gabriel Faurés Oper «Pénélope» Premiere gefeiert. Regisseurin Andrea Breth setzt bei ihrem Debüt an der Bayerischen Staatsoper ganz auf Entschleunigung. Alle Figuren bewegen sich minimalistisch, fast roboterhaft durch die – abzüglich der Pause – etwas über zweistündige Oper, die Fauré geschrieben hat.
https://www.zeit.de/news/2025-07/19/p-n-lope-premiere-in-muenchen-oper-in-zeitlupe

Hypnotische Stellvertreterbegegnungen: Faurés „Pénélope“ bei den Münchner Opernfestspielen
Zum ersten Mal war in München Gabriel Faurés Oper „Pénélope“ von 1913 zu erleben. Die anspruchsvolle Premiere im Prinzregententheater entwickelte sich zu einem Überraschungserfolg.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Verluste in der Weite des Raums: Gerald Finleys Liederabend (Bezahlartikel)
Der kanadische Bassbariton und die Pianistin Isata Kanneh-Mason mit Liedern von Beethoven, Schubert und anderen im Prinzregententheater
abendzeitung.de.muenchen

Bayreuth
Daniele Gatti bei den Bayreuther Festspielen: Über die emotionale Kraft bei Wagner
Zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele dirigiert Daniele Gatti heuer die Neuproduktion der „Meistersinger von Nürnberg“. Für den Dirigenten eine Ode an die Kunst der Musik – und ein Werk von Richard Wagner, das zu Tränen rühren kann.
BR-Kassik.de

Berlin
Classic Open Air“-Festival: Tutti Frutti, feuchtfröhlich (Bezahlartikel)
Die Dirigentin Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin spielen zur Eröffnung des „Classic Open Air“-Festivals ein exquisites romantisches Programm. Dann aber muss der Abend plötzlich unterbrochen werden.
Tagesspiegel.de

Musical
„Augustin – das Musical“ in Amstetten: Hits von Ambros in der Pestgrube (Bezahlartikel)
Der Musical Sommer bringt das Hörspiel von Ambros, Prokopetz und Tauchen auf die Bühne – samt Spritzwein, Liebesleid und Austropop.
Kurier.at.Kultur

Tonträger
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
https://www.concerti.de/interviews/christian-gerhaher-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Q & A: Serge Dorny, the Bayerische Staatsoper’s Intendant, on the 150th Munich Opera Festival
operawire.com.serge

Berlin
An Opera House’s New Era Begins With an Unlikely First: Strauss (Subscription required)
Christian Thielemann’s inaugural new production as the general music director of the Berlin State Opera is the rarity “Die Schweigsame Frau.”
TheNewYorkTimes.com

Aix-en-Provence
A New ‘Billy Budd’ Is a Pressure Cooker of Gay Desire (Subscription required)
An adaptation of the Benjamin Britten opera, in turn based on Melville’s classic novella, joins a lineage of beautiful enigmas.
TheNewYorkTimes.com

London
Democratising the Proms should not mean dumbing them down
Creating a public for classical music means challenging and not patronising listeners
https://thecritic.co.uk/democratising-the-proms-should-not-mean-dumbing-them-down/

2025 BBC Proms: Our Top Picks | Gramophone Classical Music Podcast
gramophone.co.uk

A Tremendous Salome Closes Pappano’s First Season with the LSO
operatoday.com

Buxton Festival
Leonard Bernstein’s opera of suburbia
Plus: Strauss’s ever-shocking masterpiece Salome brings the London Symphony Orchestra season at the Barbican to a close
https://observer.co.uk/music/classical/article/leonard-bernsteins-opera-of-suburbia

Chicago
Eloquent debuts for conductor Lewis, Clyne concerto with Grant Park Orchestra
chicagoclassical.review.com

Des Moines
The Flying Dutchman: Borths conjures up a storm in this whirlwind opera
Des Moines Metro Opera has established itself as one of America’s leading opera festivals. Michae Egel is an Artistic Director on a mission.
https://www.reaction.life/p/the-flying-dutchman-borths-conjures

Feuilleton
Don Giovanni’ Is One of the Greatest Works Ever Written. Why Is It So Hard for Directors to Get Right?
Examining Both David Hermann’s & Robert Icke’s Productions Leads to Further Questions About ‘Don Giovanni’s’ Dramaturgical Equilibrium
operawire.com.dongiovanni

Obituary
When Sir Roger Norrington returned to life
https://slippedisc.com/2025/07/when-sir-roger-norrington-returned-to-life/

Sir Roger Norrington, conductor who championed period instruments and called vibrato a ‘modern drug’ (Subscription required)
A Norrington concert was an unusual experience, the performance often peppered with chummy asides and mini-lectures from the conductor
Telegraph.co.uk. 

Ballett/ Tanz

Wien/Burgtheater
Pina Bausch bei Impulstanz: Das Leben ist kein Nelkenmeer
Burgtheater. Das Tanztheater Wuppertal trampelt in „Nelken“ Tausende Plastikblumen nieder. Denn in Pina Bauschs theatralischer Choreografie geht es nicht um Beziehungsglück, sondern um Macht, Gewalt, unerfüllte Hoffnungen und Menschen, die einander quälen. Brutal und wunderschön!
DiePresse.com

München/Gärtnerplatztheater
Vor der Pause fühl ich mich lässig locker – nach der Pause powert Goeckes Frühlingsopfer in mich rein
Zwei vollkommen emotional entgegengesetzte Stücke werden zu einem beeindruckenden Ballettabend verbunden. Entspannt geradezu sanguinisch tanzt sich Verbruggens Amerikaner in Paris heiter in mein Herz. Goeckes Frühlingsopfer zerrt es mit auf die Bühne. Lässt es keinen Augenblick los. Am Ende habe ich Glück: das Opfer ist ein anderes.
Zwei vollkommen emotional entgegengesetzte Stücke werden zu einem beeindruckenden Ballettabend verbunden. Entspannt geradezu sanguinisch tanzt sich Verbruggens Amerikaner in Paris heiter in mein Herz. Goeckes Frühlingsopfer zerrt es mit auf die Bühne. Lässt es keinen Augenblick los. Am Ende habe ich Glück: das Opfer ist ein anderes.on Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Bregenz
Urauffürhung – Guillotine in der Disco: „Bumm Tschak“ bei den Bregenzer Festspielen
DiePresse.com

Wieder Todesstrafe?: „bumm tschak“ von Ferdinand Schmalz in Bregenz
DerStandard.at.story

Shake it off!
Ferdinand Schmalz: bumm tschak oder der letzte henker
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/bregenz_schmalz_bachmann_henker/

Politik

Östereich
Diensthandy: Teuerstes iPhone für Sozialministerin
Aus einer Beantwortung geht hervor, dass die Ministerin Korinna Schumann (SPÖ) ein iPhone 16 Pro Max nutzt, also das teuerste Apple-Smartphone, welches derzeit am Markt ist. Die Anschaffungs-Kosten beliefen sich auf 1.349 Euro, hinzu kommen jährlich 70 Euro (exkl. Ust.) für die Blackberry UEM Lizenz.
oe24.at

__________________________

Unter’m Strich

Österreich
Harsche Kritik an Pfandsystem. „Gehört abgeschafft“ – Debatte um Pfand reißt nicht ab
Seit rund einem halben Jahr gilt auch für Plastikflaschen und Aludosen eine neue Pfandregelung. Teile der Bevölkerung lehnen diese strikt ab. Seit einem halben Jahr muss man in Österreich auch für Plastik- und Aluminiumgebinde 25 Cent Pfand berappen. Während sich weite Teile der Bevölkerung schon daran gewöhnt haben, mit den unzerdrückten Flaschen und Dosen ins Geschäft zu gehen, um sich dort das Pfand abzuholen, lehnen einige Menschen das „neue“ System nach wie vor kategorisch ab.
Heute.at

Felix Baumgartner: Tragödie in der Luft. Kamera in Propeller hat wohl Tod verursacht
Nach einer ersten Rekonstruktion hatte Baumgartner eine Kamera am Motorgleitschirm angebracht, um Aufnahmen zu machen. Diese war mit einer kleinen Schnur befestigt. Möglicherweise durch eine abrupte Flugbewegung soll die Kamera in den Propeller geraten sein, wodurch das Segel kollabierte und das Fluggerät abstürzte.
Flughöhe für Notschirm zu gering- Der österreichische Basejumper versuchte noch, den Notschirm zu aktivieren, doch die Flughöhe war bereits zu gering, sodass sich dieser nicht mehr rechtzeitig öffnen konnte, geht aus Ermittlerkreisen hervor, wie die Tageszeitung „Il Resto del Carlino“ berichtete.
https://www.krone.at/3846111

Frauenfußball EM in der Schweiz
Deutschland im Halbfinale. Sieg im Elferschießen gegen Frankreich
Was für eine verrückte Szene in der Anfangsphase des EM-Viertelfinales zwischen Frankreich und Deutschland am Samstagabend: Kathrin Hendrich sah bereits in der 14. Minute die Rote Karte – weil sie ihre Gegenspielerin an den Haaren zog. Bei einem Freistoß der Französinnen fasste die deutsche Verteidigerin Griedge Mbock – abseits des Balles – an die zum Zopf gebundenen Haare und zog daran. Die Schiedsrichterin sah die Aktion nicht, wurde jedoch vom Video Assistant Referee zum Monitor gebeten.
https://www.krone.at/3846740