DIE MITTWOCH-PRESSE (3. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (3. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Besucherplus: 90.000 Gäste beim Kultursommer Wien
Es kamen 4000 Besucher mehr als im Jahr davor. Die nächste Ausgabe findet vom 2. Juli bis zum 16. August 2026 statt
DerStandard.at.story

Salzburg
Wieder vereint: Bachler, Petrenko und ihre ersten Salzburger Osterfestspiele
Begonnen haben sie ihre Beziehung an der Wiener Volksoper, nun machen sie bei den Osterfestspielen Salzburg gemeinsame Sache. Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko schmieden dort Wagners „Ring“. In zwei Jahren können sie Perlenhochzeit feiern. Seit 30 Jahren sind dann Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko zusammen, künstlerisch gesehen natürlich. Es ging los an der Wiener Volksoper, danach folgten zwischen 2013 und 2020 gloriose Jahre an der Bayerischen Staatsoper, und nun sind sie wieder vereint – als Führungsduo der Osterfestspiele Salzburg. Für den dortigen Intendanten Bachler scheint damit die größte Mission erfüllt: „Ich hatte immer die Berliner Philharmoniker im Kopf, das war immer mein Ziel.“
MuenchnerMerkur.de

Die Zahlenspiele dieses Sommers
Hintergrund / Festspiele / Bilanz. Es überrascht nicht nur, dass der vergangene Sommer entgegen dem subjektiven Empfinden doch sehr heiß war – es hat, wie man aus den Jedermann-Aufführungen ablesen kann, auch nicht wirklich andauernd geregnet. Von den fünfzehn Vorstellungen des Jedermann fanden jedenfalls zwölf auf dem Domplatz und nur drei im Großen Festspielhaus statt. Die Aufführung am 24. August war übrigens die achthundertste bei den Festspielen.
DrehpunktKultur.at

Niederösterreich
Paukenschlag in NÖ: Warum das Orchester der Bühne Baden aufgelöst wird
 Ab 2027/28 übernehmen die Tonkünstler in Baden. NÖKU-Chef Gessl verweist auf angekündigte Sparmaßnahmen in den Kulturbudgets.
Kurier.at

Verona zelebriert einen überragenden „Rigoletto“
Vor fast einem Jahrhundert, im Jahr 1928, schuf der aus Verona stammende und dort gestorbene Bühnenbildner und Maler Ettore Fagiuoli seinen Entwurf zum Bühnenbild des in jenem Jahr erstmals in der Arena aufgeführten „Rigoletto“. Die Produktion aus dem Jahr 2003 greift zurück auf das historische Vorbild, welches den mächtigen Palast des – am Vorbild der historischen Figur des Vincenzo I Gonzaga orientierten – Herzogs in Mantua. Großartiges Bühnenbild, ein engagiertes Orchester mit perfekter Bühnenmusik – und phänomenale Sänger. Eine in jeder Hinsicht grandiose Aufführung.
Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Musikfest „Zu neuen Ufern“
Von „Summertime“ bis „Somewhere“: Mit großer Stimme inszeniert Golda Schultz packende Momente
Summertime“, das wohl mit Abstand bekannteste Lied George Gershwins aus seiner Oper „Porgy and Bess“, kommt jahreszeitlich gerade noch passend: am Vorabend des meteorologischen Herbstes. Es ist eines der Songs, die die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz mit ganz großer, hochgradig emotional gefärbter Stimme intoniert. Und damit unmittelbar jede Menge wunderschöner Erinnerungen an das „Easy Livin’“ vergangener heißer Sommertage wach werden lässt.
Weitaus weniger bekannt ist Gershwins „By Strauss“, eine witzige, leicht ironische Hommage an Johann Strauss, die die Musik einiger Broadway-Größen (Gershwin selbstkritisch mit eingeschlossen!) im Gegensatz zur Dreivierteltakt-Walzerseligkeit als „drivel“ (Gefasel, Quatsch) bezeichnet.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Salzburg
So vollkommen ist Mahlers Neunte: Triumph für Berliner in Salzburg (Bezahlartikel)
Vor mehr als 40 Jahren hielten wir bei Mahlers Neunter mit den Berliner Phil­harmonikern unter Herbert von Karajan den Atem an. Nun gelang der Gipfelsturm unter Kirill Petrenko erneut.
DiePresse.com

Kirill Petrenko dirigiert finales Konzert der Salzburger Festspiele: Extreme mit Leichtigkeit (Bezahlartikel)
Phänomenal: Mahlers Neunte im finalen Konzert des Salzburger Festspielsommers mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern.
SalzburgerNachrichten.at

Berlin
Orchestre de Paris beim Musikfest: Ich fühl’ mich wie Nils Holgersson
Eine fantastische Aufführung der 5. Sinfonie von Jean Sibelius ist das Highlight beim Gastspiel des Orchestre de Paris und des Dirigenten Esa-Pekka Salonen in der Berliner Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Hildesheim
Theater für Niedersachsen – Till Eulenspiegel Der Schalk, der Held, der Visionär
Bisher war Offenbachs „Fantasio“ die bedeutendste, sich durch Poesie und sensible Liebesfähigkeit auszeichnende Narren- und Schalk-Koryphäe des halbernsten Musiktheaters. Mit der fulminant gelungenen Wiederentdeckung der 1902 in Karlsruhe uraufgeführten und 1937 in Köln ohne Zustimmung ihres Komponisten hinsichtlich Gedankenfreiheit entschärften Oper „Till Eulenspiegel“ könnte sich das ändern. Die Premiere am Theater für Niedersachsen wurde ein triumphaler Erfolg.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-fuer-niedersachsen-till-eulenspiegel/

Köln
„Konzertgänger sind neugieriger als je zuvor“
Nach Stationen als Chefdirigent beim hr-Sinfonieorchester und den Wiener Symphonikern wird Andrés Orozco-Estrada Generalmusikdirektor der Stadt Köln.
https://www.concerti.de/interviews/andres-orozco-estrada-2025/

Bechers Bilanz – August 2025: Zeit für eine Königin
Während Salzburg und Bayreuth die alten Fragen in neuen Erzählungen für schlappe 300 bis 400 EUR Eintrittspreis durchkauen, harren in Köln 13.000 Besucher aus, um in ein gratis-Orgelkonzert eingelassen zu werden.
NeueMusikzeitung.nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
The Cultural Kingdom Where Classical Music Still Reigns (Subscription required)
Every summer, Salzburg, Austria, becomes the center of the classical music world, attracting some 256,000 visitors for a star-studded festival
https://www.nytimes.com/2025/09/02/arts/music/salzburg-festival-austria.html

Kopenhagen
Puccini: Tosca by Royal Danish Opera | Live Review
Any staging of Tosca needs to do visually what Puccini’s music does aurally: dazzle, terrify and ratchet tension
gramophone.co.uk

Santander
Sonya Yoncheva, Khatia Buniatishvili, Paul Lewis and the Gewandhaus Orchestra illuminate the SIF in 2025
seenandheard.international.com

London
If you need a trigger warning for a bell,
you should probably stay at home Tiresome alerts like the one on the Royal Opera House’s website aren’t just the liberal arts Lefties being passé – they’re dangerous
Telegraph.co.uk.

Ensemble OrQuesta’s Don Giovanni:
Grimeborn Festival’s late-summer Mozart at Arcola Theatre
operatoday.com

Alexander’s Feast at the Proms
https://operatoday.com/2025/09/alexanders-feast-at-the-proms/

Norwegian Chamber Orch/ Kuusisto/Barruk review –
Proms first as Ume Sámi songs take centre stage
TheGuardian.com.music

Spectacular debut from Inmo Yang, in an otherwise disappointing French evening
seenandheard.international.com

Review: BBC PROMS: FOLK SONGS AND DANCES, Royal Albert Hall English folk music finds its moment in the spotlight
broadwayworld.com.westend

Sligo, Irland
Q & A: Nicola Cleary on the Sligo Baroque Music Festival
https://operawire.com/q-a-nicola-cleary-on-the-sligo-baroque-music-festival/

Muskat
Carmen Giannattasio, Vittorio Grigolo, Ambrogio Maestri, Carlo Lepore Headline Royal Opera House
operawire.com/carmen

Adelaide
Review: THE MAGIC FLUTE at Her Majesty’s Theatre, Adelaide Festival Centre A cross cultural reimagining of an old favourite.
broadwayworld.com

Sprechtheater

Wien
Theater in der Josefstadt: Regisseur David Bösch: „Dieser Sartre ist so spannend wie ein Netflix-Thriller“ (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Frank Baumbauer wird 80: Ein Leben für das Theater (Bezahlartikel)
Er war Intendant in Hamburg und München, verteidigte die Freiheit des Theaters und förderte den Nachwuchs wie kein Zweiter: Heute wird Frank Baumbauer 80 Jahre alt. Ein persönlicher Geburtstagsgruß.
FrankfurterAllgemeine.net

Politik

Österreich
Eine für Pensionisten schockierende Zahl
Stocker will sparen – unter anderem bei den Pensionserhöhungen. Im ORF-Sommergespräch gab Kanzler Christian Stocker sich als Mathematiklehrer und warf mit großen und kleinen Zahlen um sich. Eine blieb dabei hängen – und trifft gerade jene, die ohnehin am meisten unter der Krise leiden. Ob sich der ÖVP-Chef da nicht doch verrechnet hat? „Krone“-Chefredakteur Klaus Herrmann analysiert.
https://www.krone.at/3885495

—————–

Unter’m Strich

Luxusleben der Thais: Clan hinter Red Bull zieht intransparent die Fäden
Die Yoovidhya-Familie gründete den Energydrink-Riesen Red Bull und steht mit einem Vermögen von über 45 Milliarden Dollar an der Spitze der thailändischen Superreichen. Mit seinem Wohlstand hat sich der Clan auch viel Einfluss gesichert und ist für viele Sinnbild von Korruption. Im Red-Bull-Konzern zieht die Unternehmerfamilie unterdessen intransparent die Fäden.
https://www.krone.at/3884573

Östereich/Fußball
Für 4 Mio. Euro!: Rekord-Transfer: Rapid verpflichtet Wikinger Gulliksen
Rapid hat die Verpflichtung von Rekord-Transfer Tobias Gulliksen unter Dach und Fach gebracht.  Wie der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga am Dienstag bekanntgab, erhält der 22-jährige norwegische Offensivmann einen Vertrag bis Sommer 2029. Die Ablöse für Gulliksen, der von Djurgardens IF aus Schweden kommt, beträgt kolportierte 4 Mio. Euro. Er ist damit der teuerste Einkauf in der Rapid-Historie. Geschäftsführer Sport Markus Katzer sah den Klub „auf einer neuen Ebene“.
Oe24.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (2. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (2. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Glücklich ist, wer vergisst? –Klassik und Kulturkampf
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,ging es Ihnen auch so? Man konnte sich im Sommer gut daran gewöhnen, die verrückte Welt da draußen einfach mal auszublenden! Ich bin beim Kitekurs (unfreiwillig) untergetaucht und beim Dartspiel (freiwillig) abgestürzt. Jetzt, da wir aufwachen, merken wir, die Welt hatte keine Auszeit: Atemlosigkeit in der Ukraine, in Israel und den USA. Ist die Kultur denn nur noch Eskapismus? Nein, und deshalb schauen wir ab heute wieder ganz genau hin!
https://backstageclassical.com/gluecklich-ist-wer-vergisst/

Salzburg
Gelungen oder nicht?
Salzburger Festspiele: „Krone“ zieht Bilanz Das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz freut sich über eine Auslastung von 98,4 Prozent dank 256.600 Gästen aus 88 Ländern, davon 49 außereuropäische Nationen. 43 Aufführungen von sechs szenischen, drei semiszenischen und drei konzertanten Produktionen standen in der Oper und 90 Aufführungen im Konzert auf dem Spielplan. Dmitri Schostakowitsch widmeten die Salzburger Festspiele anlässlich seines 50. Todestags eine Konzertreihe, ebenso Pierre Boulez zu dessen 100. Geburtstag.
https://www.krone.at/3884133

Salzburg
98,4 Prozent Auslastung: Wie „dynamisch“ sind die Preise bei den Salzburger Festspielen?
Auch heuer wieder melden die Salzburger Festspiele zum Abschluss eine sehr hohe Auslastung. Sie fördern sie auch dadurch, dass zurückgegebene Karten sofort wieder in den Handel kommen. „Dynamic Pricing“ kommt laut Kartenbüro nur maßvoll zum Einsatz.
DiePresse.com

Interview Riccardo Muti/ Kirsten Liese
Die Schule der Liebenden: „Così fan tutte“
Dauer des Interviews: 105 Minuten!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-schule-der-liebenden-cos-fan-tutte-100.html

Bayreuth
Nach Richard Wagner zieht in Bayreuth die Barockmusik ein
Am Dienstag gingen die Richard-Wagner-Festspiele, für die die fränkische Stadt berühmt ist, zu Ende. Mit dem „Parsifal“, in dem Elīna Garanča als Kundry und Andreas Schager als Parsifal noch ein Mal Begeisterungsstürme auslösten. Als Gurnemanz glänzte wieder Georg Zeppenfeld, nachdem am 17. August Günther Groissböck (etatmäßig heuer als Marke in „Tristan und Isolde“) krankheitsbedingt für ihn kurzfristig eingesprungen war.
Neben Schager und Groissböck macht längst ein weiterer Österreicher in der Markgrafenstadt von sich reden. Starcounter Max Emanuel Cenčić hat unter dem Titel Bayreuth Baroque erfolgreich sein der Alten Musik gewidmetes Festival etabliert.
Kurier.at

Bremen/ Musikfest/ Konzerthaus „Die Glocke“
Alena Baeva betört mit glasklarem, feinsinnig zartem Geigenspiel
Die vier Eingangsviertel der Solo-Pauke sind kein lautes Jetzt-alle-mal-Herhören, sondern wirken weit mehr wie ein dezentes, freundliches Anklopfen. Es mag wohl auch ein erster Hinweis darauf sein, dass in diesem einzigen Violinkonzert Beethovens eher undramatische, ruhevolle Klänge charakteristisch sind.
Die orchestrale Exposition erfolgt somit recht bedächtig, mit einem nur kurzen eruptiven Part. Der gleichermaßen souverän wie umsichtig agierende Dirigent Nicholas Collon nimmt das „non troppo“ der Allegro-Satzangabe ernst, er hält die Tempi angenehm moderat
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Kritik – Berliner Philharmoniker in Salzburg: Petrenko dirigiert Mahlers Neunte
Gleich nach der Saisoneröffnung Ende August sind die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu ihrer traditionellen Europa-Tournee aufgebrochen. Erste Station war Salzburg, wo die Berliner unter Petrenko am Sonntagabend für einen glanzvollen Abschluss der Festspiele gesorgt haben. Auf dem Programm ein einziges Werk: Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie, seine Neunte.
BR-Klassik.de

Der spektakuläre Coup mit den Berliner Philharmonikern (Bezahlartikel)
Das Spitzenorchester kehrt ab 2026 zurück zu den Salzburger Osterfestspielen und schmiedet über fünf Jahre einen neuen „Ring“.
Kurier.at

Innsbruck
Tenor Salvador Simão gewinnt 16. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Der portugiesische Tenor Salvador Simão hat den 16. Innsbrucker Gesangswettbewerb für Barockoper „Pietro Antonio Cesti“ gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete die Mezzosopranistin Magdalena Hinz (Deutschland), mit dem dritten Preis wurde der französische Bariton Pierre Gennai ausgezeichnet. Das Publikum stimmte mit der Jury überein und verlieh den Publikumspreis an den Erstplatzierten Salvador Simão. Der Drittplatzierte Pierre Gennaï wurde zudem mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Simão erhielt darüber hinaus ein Engagement bei den Resonanzen Wien, Sopranistin Lila Dufy aus Frankreich ein Engagement bei den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci.
https://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=18166

Grafenegg
Fulminantes Orchestre Philharmonique in Grafenegg
Das Orchestre Philharmonique de Radio France mit Mirga Gražinytė-Tyla und Julia Hagen begeistert in Grafenegg, die Ruhe rundherum aber auch
DerStandard.at.story

Grafenegg: Pariser Gäste und ihre kontrollierte Ekstase (Bezahlartikel)
Das Orchestre Philharmonique de Radio France unter Mirga Gražinytė-Tyla und der Solistin Julia Hagen im Grafenegger Wolkenturm. Ein Abend, der mehr versprach, als er letztlich hielt.
DiePresse.com

Daniel Barenboim springt in Grafenegg für Zubin Mehta ein
Der Dirigent wird am Sonntag das Konzert mit Rudolf Buchbinder und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich übernehmen. Mehta könne momentan nicht nach Europa reisen, heißt es
DerStandard.at.story

Berlin
Das ist eben doch besser als die Wiener (Bezahlartikel) Weltrang hält man nicht, wenn man sich ausruht, weil man glaubt zu wissen, wie die Musik geht. Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker zeigen zur Saisoneröffnung mit Schumann und Brahms, was orchestrale Spitzenklasse ist.
FrankfurterAllgemeine.net

München
Adliger Ehrengast zwischen Patienten: Oper im Klinikum Großhadern
Die freie Gruppe Opera Incognita zeigt Musiktheater im Mitarbeiter-Casino des Klinikums.
MünchnerAbendzeitung.de

Opera Incognita München: Glucks „Alceste“ bei den Göttern in Weiß (Bezahlartikel)
Großhadern statt Hades: Die Opera Incognita gastiert mit Glucks „Alceste“ in der Mensa des Münchner Klinikums. Damit geht ein lang gehegter Traum von Krankenhauschef Markus Lerch in Erfüllung.
SueddeutscheZeitung.de

Bonn
„There´s a Place for us“ – Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe begeistern in der Oper Bonn
opernmagazin.de

Erfurt
Erfurter Domstufenfestspiele feiern Besucherrekord mit „La Bohème
mdf.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: L’Italiana In Algeri Rosetta Cucchi Gives Rossini’s Comedy An LGBT+ Twist
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-litaliana-in-algeri/

Göteborg
A sublime Gothenburg revival of Rossini’s La Cenerentola
https://seenandheard-international.com/category/opera-and-ballet-reviews/

London
Royal Opera House adds trigger warning for curtain-up bell ‘But what happens when sopranos hit the high notes?’
– Critics mock alert, saying loud sounds are fundamental to performance
TheTelegraph.co.uk

BBC Proms: Alexander’s Feast, Irish Baroque Orchestra, Whelan review
rapturous Handel fills the space
TheArtsdesk.classical

Peter Whelan has the handle on Alexander’s Feast at the BBC Proms
seenandheard.international.com

BBC Proms: Barruk, Norwegian Chamber Orchestra, Kuusisto review – vague incantations, precise laments
TheArts.desk.classical.com

Feuilleton
Q & A: Donnie Ray Albert Reminisces About Being Porgy
https://operawire.com/q-a-donnie-ray-albert-reminisces-about-being-porgy/

Obituary:
Mexican Soprano Lourdes Ambriz Dies at 64
https://operawire.com/obituary-mexican-soprano-lourdes-ambriz-dies-at-64/

Sprechtheater

Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger – frische Kraft im Abstiegskampf
https://www.news.at/menschen/frische-kraft-im-abstiegskampf

Film/ TV

„Tatort“-Schauspieler Arthur Brauss mit 89 Jahren gestorben
Der deutsche „Tatort“-Schauspieler Arthur Brauss ist tot. Er starb vor wenigen Tagen im Alter von 89 Jahren in München. Seine Karriere startete Brauss als Athlet im Stabhochsprung. Doch seine Berufung fand er im Schauspiel. Seit 1963 war er regelmäßig in Filmen und Serien zu sehen und wurde zu einem bekannten Gesicht im deutschen Fernsehen. Bekannt war Brauss neben dem „Tatort“ auch aus weiteren TV-Krimiformaten wie dem „Großstadtrevier“. In den vergangenen Jahren hatte er sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückgezogen.
Kurier.at

Society

Moderatorin Katja Burkard und Hans Mahr haben geheiratet
Die RTL-Moderatorin und der Medienmanager gaben sich am Samstag nach weit über 20-jähriger Beziehung in Österreich das Ja-Wort.
Kurier.at

Politik

Österreich
Christian Stocker: Der 2-1-0-Kanzler

Es gab schon mächtigere Kanzler als ihn: Christian Stocker hat sich in seiner Rolle als Primus inter Pares jedoch gut eingelebt. Nun führt er seine Koalition in Klausur. Ein echter »Gamechanger« für ihn und seine Partei ist jedoch nicht in Sicht.
DiePresse.com

Österreich
Tomaselli über WK-Idee: „Die dümmste Maßnahme zur Budgetkonsolidierung“
Eine landeseigene Automaten-Lizenz für Vorarlberg, wie sie von der Wirtschaftskammer derzeit angeregt wird, stößt bei den Grünen auf Unverständnis. Das Geschäft mit dem kleinen Glücksspiel würde auf dem Rücken Süchtiger ausgetragen, lautet die Kritik.
https://www.krone.at/3884110

DIE MONTAG-PRESSE (1.SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (1. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Fast 260.000 Karten bei den Festspielen verkauft
Sonntagabend gehen die Salzburger Festspiele zu Ende – mit einer Auslastung von 98,4 Prozent. Damit sei die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr noch gesteigert worden – auf rund 256.000. Das „heuer durchaus fordernde Programm“ – wie es heißt – habe auch Krieg und aktuelle Krisen thematisiert.
https://salzburg.orf.at/stories/3319751/

Salzburg-Festspiel-Resümee: Es herrscht Krieg – auch auf der Bühne (Bezahlartikel)
Es dominierten „Die letzten Tage der Menschheit“ in dystopischen Szenerien. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent.
https://kurier.at/kultur/salzburg-festspiel-resuemee-es-herrscht-krieg-auch-auf-der-buehne/403079280

Salzburg war heuer wieder große Oper. Genügt das? Eine Bilanz (Bezahlartikel)
Die Salzburger Festspiele können auf einen großteils gelungenen Sommer zurückblicken. Über 2026 schwebt ein Fragezeichen.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/salzburg-oper-genuegt-183689920

Jedermanns Zukunft – Zum Abschluss der Salzburger Festspiele 2025
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,07 Minuten
deutschlandfunk.de

Auf den Punkt 68: Jede Oper ist ein Event! Aber keine Butterfahrt
Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert (kb), rief mich gestern Nacht an. Ihm ging nicht aus dem Kopf, dass zwei seiner Autoren einen üblen Streit vom Zaun gebrochen hatten. Es ging darum, ob Oper ein Event sein darf. Nachdem Weiterungen dieses Konfliktes zu befürchten waren, fragte er: „Du als Anwalt hast doch bestimmt das Zeug zum Mediator? Es geht um Folgendes…“
Autor 1 hatte mal wieder hingelangt, in seiner Kolumne hatte er ausgeführt:
Die Kunstform Oper sollte sich davor hüten, zum Event zu verkommen. Tendenzen dazu sind da, man denke nur an die Auswüchse beim Applaus, der häufig in Fußballplatz-Manier erfolgt.“
Autor 2 fühlte sich ordentlich auf die Krawatte getreten, er verfasste eine glühende Replik. Ich zitiere:
„Doch ich frage mich allen Ernstes, wieso darf eine Oper kein Event sein? Wieso darf man keinen Spaß haben, wenn man Oper hört und erlebt? Ist diese Kunstform nur für einen kleinen Kreis Interessierter gedacht, der sie auch versteht und der die Höhen und Tiefen der Sänger beurteilen kann?“
von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Musikfest/Konzzerthaus „Die Glocke“
Camilla Nylund bringt eine überwältigende Bayreuth-Atmosphäre nach Bremen
Emphatischer Begrüßungsjubel
Damit ist indes der Spaß vorbei, Schluss mit lustig! Denn jetzt präsentiert sich mit der in Finnland gebürtigen Camilla Nylund eine auch auf den großen Bühnen der Welt gefragte Sängerin, die sich schwerpunktmäßig als „Dramatischer Sopran“ etabliert hat. Da liegt es nahe, dass sie ein gerüttelt’ Maß an Bayreuth-Atmosphäre mitbringt.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Berliner Festspiele
Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist
Das Musikfest Berlin findet vom 30. August bis 23. September 2025 in der Philharmonie Berlin, in deren Kammermusiksaal und im Konzerthaus Berlin statt. Mäkelä nimmt den Pfiff und die Verschmitztheit dieser Musik zum Anlass, den virtuosen Orchestermitgliedern reichlich Gelegenheit zu geben, ihre Brillanz zu demonstrieren. Er wird von ihnen und vom Publikum dafür geliebt, was sich in jauchzendem Beifall entlädt. Und dann setzt er noch einen drauf, und lässt das Konzert mit einem fetzigen, von Kodály instrumentierten Volkstanz ausklingen. Jubel ohne Ende!
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Klein beleuchtet kurz 61: Ein Didgeridoo-Debut verzückt in der Elphi
Wie bitte? Was? Wie noch mal?  Bei Anwesenheit der Komponistin Deborah Cheetham-Fraillon versetzte der wohl bekannteste  australische Didgeridoospieler William Barton den Großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg in Ekstase – vier seiner Instrumente woben im Gleichgewicht mit dem groß besetzten Orchester nie hier gehörte Klangteppiche und archaisch anmutende Rhythmen.. Nach der Zugabe, wo der Solist auch gleichzeitig sang und das Orchester dirigierte, schien die Hütte zu bersten – was für starke, unfassbar starke Musik!!!
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Infos über den Regisseur Stefano Poda (zur Nabucco-Inzenierung in Verona
Um die ästhetische Einheit seiner Arbeiten für das Musiktheater zu gewährleisten, zeichnet der Italiener Stefano Poda stets für die Inszenierung, Bühne, Kostüme, Licht und auch Choreographie verantwortlich, was seinen Inszenierungen ein ganz eigenes, gesamtkünstlerisches Gepräge verleiht. Unter den über hundert Opernproduktionen fungieren auch Umsetzungen von Oratorien und Messevertonungen in Europa und Amerika.
Stefano Poda – Wikipedia

Salzburg
„Castor et Pollux“ in Salzburg: Teodor Currentzis führt Rameau zu ungewollter Reife
In Salzburg ist alles anders. Teodor Currentzis stellt die Erwartungen an „Castor et Pollux“ komplett auf den Kopf. Wer Peter Sellars Inszenierung aus Paris kennt, dem erscheint nicht nur die Szene anders: Konzertant war Rameaus Barockoper für die Salzburger Felsenreitschule geplant, halbszenisch ist es geworden. Der größte Unterschied allerdings – der Klang: wie ein Mozart-Requiem statt der barocken Leichtigkeit. Der Utopia-Chor sticht hervor, Jeanine De Bique als Telaïre ebenfalls.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburg schließt mit einer Bruckner-Ehrenrunde für Welser-Möst
Mit einer fulminant feierlichen Bruckner 9 kehrt der ehemalige Chefdirigent der Wiener Staatsoper nach längerer krankheitsbedingter Pause zurück aufs Podium der Wiener Philharmoniker. Am Ende war das Publikum für diese Sternstunde des Philharmonikerklangs zurecht völlig aus dem Häuschen!   
Von Johannes Karl Fischer
Klassik.begeistert.de

Konstantin Wecker kann nie mehr Klavier spielen
Der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker leidet unter einer Schädigung von Nerven in seinen Händen. „Es gibt keine Aussicht auf Heilung“, sagt er.
Die Presse.com

Salzburg
Kampf um die Mozartkugel: Wer hat sie nun wirklich erfunden?
Die Confiserie Holzermayr will der Konditorei Fürst die Erfindung der Mozartkugel absprechen, ein altes Inserat aus der „Presse“ soll das belegen. Ein Kampf um den Namen, das Produkt und die Frage, was der Begriff Original bei der klassischen Salzburger Süßigkeit bedeutet.
DiePresse.com

Salzburg
Kritik – Klavierabend mit Víkingur Ólafsson: Umjubeltes Debüt in Salzburg
Víkingur Ólafsson feiert sein umjubeltes Debüt bei den Salzburger Festspielen. Im Haus für Mozart überzeugt der isländische Pianist dabei mit einem dramaturgisch klug zusammengestellten Programm, das drei Komponisten im Kontext neu beleuchtet.
BR-Klassik.de

Premiere bei den Salzburger Festspielen: Ein Nordmann erobert die Klavierwelt (Bezahlartikel)
Der erste Auftritt bei den Salzburger Festspielen gelang dem isländischen Pianisten Víkingur Ólafsson ganz ausgezeichnet
SalzbugerNachrichten.at

Salzburg: Wo war Víkingur Ólafsson so lang? (Bezahlartikel)
Der isländische Pianist mit dem Faible für Bach bezauberte bei seinem Festspiel-Debüt im Haus für Mozart mit einem wunderbar empfindsamen Klavierabend, der Werke in E-Dur und e-Moll vom Barock bis in die Romantik umfasste.
https://www.diepresse.com/20047482/salzburg-wo-war-vikingur-olafsson-so-lang

Grafenegg
Grafenegg lässt Kiew nicht im Regen stehen (Bezahlartikel)
Das Elbphilharmonie-Orchester unter Alan Gilbert und die Geigerin María Dueñas mit Zeitgenössischem und populärer Romantik in Grafenegg: Eindringlich, virtuos, pathetisch.
DiePresse.com

Linz
Shrek-Musical: Ein grüner Held mit Kühlweste
Am Freitag, 5. September, hat „Shrek – Das Musical“ im Linzer Musiktheater Premiere. Aber wenn ein Mensch ein Oger werden will, verlangt das viel Disziplin. Musicaldarsteller Christian Fröhlich spielt den grünen Helden, dafür bekommt er eine Spezialmaske verpasst.
https://www.krone.at/3882647

Graz
Christina Landshamer: „Ich wollte nie ein Klischee erfüllen“ (Bezahlartikel)
Interview. Die deutsche Sopranistin Christina Landshamer ist eine international gefragte Konzertsängerin. Im September ist sie zwei Mal bei Arsonore im Grazer Minoritensaal zu hören.
KleineZeitung.at

Hildesheim
„Tandaradei“, Bauernkriege und politische Volksopern-Apotheose:
Rezniceks wunderbarer „Till Eulenspiegel“ in Hildesheim
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/tandaradei-bauernkriege-und-politische-volksopern-apotheose-rezniceks

Till Eulenspiegel: Stationen eines Narren
Seit Oliver Graf 2019 die Intendanz am Theater für Niedersachsen übernommen hat, bildet in jeder Spielzeit eine Trilogie einen Schwerpunkt des Spielplans. Dabei erarbeiten die unterschiedlichen Sparten des Hauses jeweils eine Produktion zu einem literarischen Thema mit insgesamt drei unterschiedlichen Regie-Handschriften in einem einheitlichen Bühnenbild. Den Anfang dieser Reihe machten die Räuber in der Spielzeit 2019/2020. Es folgten Medea in der Spielzeit 2021/2022, dann Hamlet, Woyzeck und Don Quijote.  In dieser Saison ist die Wahl auf eine Figur gefallen, die zu Hildesheim beinahe schon lokalen Bezug hat: Till Eulenspiegel. Der Ende des 13. Jahrhunderts in Kneitlingen geborene Eulenspiegel ist als Narr zum Helden einer Volkssage geworden und hat seit dem 16. Jahrhundert die Menschen mit seinen Streichen begeistert. Emil Nikolaus von Reznicek hat ihm 1902 ein musikalisches Denkmal gesetzt, das nach einer Wiederaufnahme in den 1930er Jahren nun fast 100 Jahre später erstmals wieder auf dem Spielplan eines Theaters steht.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/HI-till-eulenspiegel.html

Bonn
„Schostakowitsch by heart“ – Eröffnung des Bonner Beethovenfests mit dem Londoner Aurora Orchestra
Der russisch-polnische Komponist Dmitri Schostakowitsch lebte mit einem gepackten Koffer unter seinem Bett, denn er rechnete täglich mit seiner Deportation nach Sibirien, wie es seiner Schwester 1937 widerfahren war. Nachdem seine Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ von Stalin in einem Artikel in der „Prawda“ 1936 verrissen worden war, hatte er seine 4. Sinfonie in ständiger Angst vor der Zensur zurückgezogen. Schostakowitschs 5. Sinfonie entstand nach dem Vorbild von Beethovens 5. Sinfonie nach dem Modell „Per aspera ad astra“ zur Zeit des stalinistischen Terrors und wurde 1937 mit großem Erfolg in Leningrad uraufgeführt.
opernmagazin.de

Feuilleton
Musikerin Anna Lapwood: Alte Orgeln machen sie nicht nur auf TikTok zum Star
Die Britin Anna Lapwood ist die Überfliegerin der Klassikszene. Die Organistin spielt Bach genauso gern wie Robbie Williams. Am liebsten übt sie nachts allein im Konzerthaus. Nur ihre 1,2 Millionen Tiktok-Fans dürfen zuhören.
FrankfurterAllgemeine.net

„Das Konzert muss eine Oase der Schönheit, aber auch des Zusammenhalts sein“
Der französische Harfenist Xavier de Maistre spricht über die Bedeutung von Kultur und Klassik und seine Rückkehr zu Händels Musik.
https://www.concerti.at/interviews/xavier-de-maistre-2025/

Nachruf
Trauer um Kieler Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz ist tot
NDR.de.trauer

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bordeaux
Universal Society of Hinduism President Takes Aim at Opéra National de Bordeaux’s Production of ‘Lakme’
operawire.com.universal

Lahti
Finnish mythology brought to life in Lahti as the Sibelius Festival opens
bachtrack.com.de

London
Khatia Buniatishvili, Jaime Martin and the Melbourne SO show their professionalism at the Proms
seenandheard.international.com

Chaos as pro-Palestinian protesters disrupt BBC Proms at Royal Albert Hall
Jewish Artists for Palestine halted the concert for more than 10 minutes by unfurling black fabric banners from the upper tiers of the venue
hDerStandard.co.uk.

Willis-Sørensen, Ukrainian Freedom Orchestra, Wilson, Cadogan Hall review –
romantic resilience Passion, and polish, from Kyiv’s musical warriors
TheArtsdesk.com.classsical

Cumbria Festival
Porgy and Bess Reimagined: outstanding Gershwin at the Cumbria Opera Festival
seenandheard.international.com

A sparkling The Marriage of Figaro from the Cumbria Opera Festival 2025
seenandheard.international.com

Adelaide
The Magic Flute (State Opera South Australia) A dazzling production brings the fantasy of Mozart’s Magic Flute into the present day.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-magic-flute-state-opera-of-south-australia/

Sydney
Nabucco (The Cooperative)
Filled with pinch-me moments, this is opera of and for the people – with one of the finest Abigailles you’re likely to hear.
https://limelight-arts.com.au/reviews/nabucco-the-cooperative/

Recordings
CD Review: Pentatone’s ‘Golden Age’
Show business at its best, then—or at least that is what the Pentatone cover, with its retro-styled Lawrence Brownlee and Erin Morley, appears to suggest. Under the baton of Ivan Repušić, they deliver an eclectic program of bel canto, with arias and duets ranging from Rossini, Donizetti, and Verdi to the French elegance of Delibes and Bizet.
https://operawire.com/cd-review-pentatones-golden-age/

Reissues: Richard Wagner Edition – Bayreuth Festival
The stellar casts and conductors captured in this Decca Eloquence 25-CD box represent a golden age of Wagner singing.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-richard-wagner-edition-bayreuth-festival/

Ballett / Tanz

Graz
Direktor Dirk Elwert: Das Ballett der Oper Graz hebt in neue Sphären ab
https://www.krone.at/3883174

Sprechtheater

Schauspielerin Johanna Wokalek: „Wir bräuchten viel mehr Leben“ (Bezahlartikel)
Die ehemalige Burgschauspielerin über die Gründe, warum sie einst Wien verließ – und warum sie jetzt im Volkstheater als Ensemblemitglied Begeisterung entfachen will.
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Linz
Vom New Yorker Club zur KI-Revolution: Neue und alte Medienkunst in Linz
Im Vorfeld der Ars Electronica bieten in Linz Ausstellungen von Peter Kogler, Claudia Hart und der KI „Flynn“ Ankerpunkte und Perspektiven.
Kurier.at

Film

Clooney in Venedig : : „Auch Filmstars werden mal krank“
Nicht Taylor Swift, sondern George Clooney versetzt Venedig in Aufruhr: Der Filmstar muss Termine absagen. Und Werner Herzog überrascht mit einem Instagram-Account.
Frankfurterllgemeine.net

Politik

Österreich
Milliardenloch wächst: Die Regierung kommt immer stärker unter Druck
Diese Woche begeben sich ÖVP, SPÖ und NEOS in Arbeitsklausur. Laut „Krone“-Infos muss die Koalition noch weitere 3,5 Milliarden für heuer und nächstes Jahr einsparen. Und – so meinen Experten – sie muss liefern.
https://www.krone.at/3884025

——–

Unter’m trich

Wien
„Wertschöpfung“. Bringt Song Contest in Wien die Sonntagsöffnung?
In vielen Städten Europas ist es bereits üblich, doch Österreich ziert sich weiterhin. Die Öffnung von Geschäften an Sonn- und Feiertagen ist ein heiß diskutiertes Thema. Nun schlagen die NEOS vor, Wiens Händlern zumindest während des Song Contest die Geschäftsöffnung an Sonntagen zu erlauben.
https://www.krone.at/3884015

Zandvoort/ Formel1
Sieg und Drama zugleich: McLaren im Gefühlschaos
Das Team von McLaren war definitiv Hauptdarsteller im Grand Prix in Zandvoort – in jeder Hinsicht. Der Sieg von Oscar Piastri war ganz im Sinne der „Oranje“-Fans, der dramatische Ausfall von Lando Norris in der Schlussphase gar nicht. Piastri liegt damit im WM-Duell mit Norris nach dem 15. von 24 Saisonrennen komfortable 34 Punkte voran. Weltmeister Max Verstappen steuerte seinen Red Bull beim Heimrennen auf den zweiten Platz vor dem französischen Racing-Bulls-Rookie Isack Hadjar, der sensationell Dritter wurde und es erstmals aufs Podium schaffte.
https://www.krone.at/3882655

Österreich/ Fußball
Dank Goldtor von Kara: 1:0 gegen Hartberg! Rapid ist neuer Tabellenführer
Die Arena in der Südstadt, in die Hartberg aufgrund der Bauarbeiten im eigenen Stadion ausweichen musste, war mit 5.018 Zuschauern ausverkauft. Die Mehrheit der Fans stand im Lager der nominellen Gäste und bekam mit den Neuzugängen Martin Ndzie und Marco Tilio zwei Debütanten, aber mit Goalie Niklas Hedl nur einen Österreicher in der Rapid-Startformation zu sehen. Trotz Heimspiel-Atmosphäre tat sich Rapid drei Tage nach dem Einzug in die Conference-League-Ligaphase schwer – der TSV stand tief in der eigenen Hälfte und machte die Räume vor dem eigenen Sechzehner extrem eng.
https://www.krone.at/3882701

DIE SONNTAG-PRESSE (31. AUGUST 2025)

.Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (31. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Verona
Zeffirellis „Carmen“ in Verona begeistert als Fest für alle Sinne
„Carmen“ wurde nach der legendären „Aida“, mit der die Arena di Verona vor 102 Jahren die alljährlichen Opernfestspiele eröffnet hatte, zum zweiten großen Publikumsliebling und steht fast alljährlich mit ausverkauften Rängen auf dem Programm. Die grandiose Inszenierung des legendären Film- und Theaterregisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1995 wird auf dieser gewaltigen Bühne immer wieder gezeigt und reißt das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Ein Fest für alle Sinne, mit herrlichen Kostümen, aufwendigem Bühnenbild, Hunderten von Choristen und Statisten, Eseln und Pferden, großartigem Orchester, teils exzellenten Stimmen – und den atemberaubenden Flamenco-Einlagen der Compania Antonio Gades.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Graz/Musikverein
„Feiern ohne Ende“ heißt es in der kommenden Saison im Grazer Musikverein.
Zahlreiche Jubiläen nützt Intendant Michael Nemeth für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Und das langersehnte Wiedersehen mit Cecilia Bartoli geht sich ebenfalls aus.
https://www.krone.at/3880055

Berlin
Petrenko bettet markante Moderne in Romantik und Spätromantik ein
Das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker Ende August, stets vor das Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin gesetzt, markiert das von den Musikliebhabern sehnlich erwartete Ende der Sommerpause. Die blendend disponierten Berliner Philharmoniker und ihr fröhlich und entspannt wirkender Chef, Kirill Petrenko, nehmen das Publikum mit auf eine Reise in den Kosmos der ungleichen Freunde, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Asmik Grigorian fegt den Salzburger Macbeth in die Operngeschichtsbücher
Diese Verdi-Macbeth zur feierlichen Abschiedsrunde der Salzburger Festspiele 2025 gehörte eigenhändig der sopranistischen Heldin des Abends, Asmik Grigorian. Nicht weniger eindrucksvoll  geriet Krzysztof Warlikowskis packende Regie, und auch Philippe Jordan erhob das Orchester in wolkige Verdi-Höhen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Welser-Mösts philharmonische Klangreise in die Bezirke der Erlösung
Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker bewegen und begeistern bei den Salzburger Festspielen mit Weinberg und Bruckner
DerStandard.at.story

Salzburger Festspiele: Franz Welser-Möst ist zurück und triumphiert (Bezahlartikel)
Düstere Klagemotive, große Innigkeit und intensive Spannung: Die Wiener Philharmoniker mit Weinberg und Bruckner
Kurier.at

Eine Ode an die Schönheit“ zum Festspiel-Finale
Kirill Petrenko führt am Sonntag zum Finale der Salzburger Festspiele mit seinen Berliner Philharmonikern Gustav Mahlers IX. Symphonie im Großen Festspielhaus auf.
https://www.krone.at/3882575

Bonn
Eröffnung Beethovenfest Bonn: „Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra“
„Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra, alles transzendiert unaufhaltsam, im Denken wie im Tun“, schrieb Goethe 1825 an Zelter. Damit drückte der große Dichter schon vor genau 200 Jahren seine Verblüffung aus ob der Unübersichtlichkeit und Hektik der Epoche, in der er lebte und in der sich so vieles im Wandel befand. Es ist ja ein wenig Mode geworden, dass sich Festivals, wie in diesem Fall das Beethovenfest, ein Motto geben – bisweilen stellen sogar Orchester jedes Programm ihrer Spielzeit unter eines. Solange es eine nachvollziehbare Begründung gibt, einen plausiblen Bezug, habe ich nichts gegen ein Festivalmotto. „Alles ultra“ kann frei interpretiert werden, und das geneigte Publikum wird mitnichten am Konzertgenuss behindert, wenn es das Motto zu ignorieren beschließt. Zur Eröffnung am Freitagabend war das Londoner Aurora Orchestra unter seinem Gründungsdirigenten Nicholas Collon zu Gast, Solistin in Beethovens Violinkonzert war die in Kirgisistan geborene und in Luxemburg lebende Geigerin Alena Baeva.
Von Brian Cooper
Klassik.begeistert.de

Grafenegg
Seelenschmerzen, exzessiv ausgekostet – mit Antonín Dvořák
Die Tschechische Philharmonie gastierte im Wolkenturm Grafenegg. Manche Traditionen verdienen es, dass man sie bewahrt – wie das Gastspiel der Tschechischen Philharmonie im Wolkenturm in Grafenegg. Warum dieses Orchester zurecht zu Rudolf Buchbinders Stammgästen zählt, begründet dieses immer wieder mit seinem charakteristischen Klang. Den spielte es bei seinem Auftritt in einem Programm aus, das ganz seinem Kernrepertoire, nämlich Antonín Dvořák, gewidmet war.
Kurier.at

Russischer Komponist Rodion Schtschedrin verstorben
Der Musiker, der zwischen Tradition und Moderne vermittelte und in seiner Heimat Ikonenstatus genoss, wurde 92 Jahre alt. Der am 16. Dezember 1932 in Moskau geborene Künstler hatte eine Vielzahl von Werken komponiert, darunter auch die Oper „Lolita“. Seine „Carmen-Suite“ – ein musikalischer Liebesbeweis für seine Frau, die 2015 in München gestorbene Primaballerina Maja Plissezkaja – brachte ihm den internationalen Durchbruch.
Kurier.at

Salzburg: Die Schrecken von Diesseits und Jenseits
Jubel für die Wiener Philharmoniker und den genesenen Franz Welser-Möst nach Weinberg und Bruckner.
DiePresse.com

Innsbruck
Vor der Hinrichtung wird geküsst
Tommaso Traettas Oper „Ifigenia in Tauride“ wurde 1763 in Wien uraufgeführt. Jetzt gelingt Nicola Raab und Christophe Rousset bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik eine packende Wiederbelebung.
frankfuterAlgemeine.net

Eisenstadt
Musiker Julian Rachlin: Das Motto lautet „Ekstase“ (Bezahlartikel)
Musiker Julian Rachlin über sein Festival Herbstgold auf Schloss Esterházy. Darüber, was es mit seinen vielen Berufen auf sich hat und wie sein Jerusalem Orchestra boykottiert wird.
https://kurier.at/kultur/julian-rachlin-herbstgold/403078893

Berlin
Saisonauftakt der Berliner Philharmoniker: Petrenkos Kampf mit Brahms und Schumann
Die Sommerpause geht ihrem Ende entgegen – bestens daran abzulesen, dass die Berliner Philharmoniker in die neue Saison starten. Das war wieder einmal Chefsache: Am Pult stand Chefdirigent Kirill Petrenko. Solist war der Solo-Oboist des Orchesters, Albrecht Mayer.
BR–lassik.de

Saisonstart mit Kirill Petrenko
Promi-Parade mit Merkel & Co. an der Philharmonie.. Großer Promi-Aufmarsch an der Philharmonie! Zum festlichen Saisonauftakt kamen Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Amtsnachfolger Olaf Scholz, Schauspielerin Nina Hoss, Regie-Star Maria Schrader, Theater-Star Ulrich Matthes und viele mehr. Maestro Kirill Petrenko dirigierte Schumann, Zimmermann und Brahms. Das wollte niemand versäumen, denn es war wie stets sensationell gut, und die Klassik hilft auch in schweren Zeiten, wie einige prominente Gäste meinten.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/philharmonie-start-merkel

Saisonauftakt der Berliner Philharmoniker: Kirill Petrenko wagt und gewinnt (Bezahlartikel)
Merkel und Scholz im Publikum, Wagnisse auf dem Podium: Kirill Petrenko dirigiert zur Saisoneröffnung Werke von Schumann, Zimmermann und Brahms
Tagesspiegel.de

Hannover
Bodo Busse will Oper in Hannover offener und nahbarer machen
https://www.ndr.de/kultur/musik/bodo-busse-will-oper-in-hannover-offener-und-nahbarer-machen,busse-132.html

Basel
Hält sich das Publikum an die Gesetze, tappt es in die Falle des Chefs (Bezahalrtikel)
«Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» von Bertolt Brecht und Kurt Weill beweist in der Umsetzung durch Theaterintendant Benedikt von Peter seine Relevanz.
https://www.bazonline.ch/ungewoehnliche-saisoneroeffnung-am-theater-basel-255134904028

Feuilleton
Mezzosopranistin Emily D’Angelo „Grounded“, Instinkt und Social Media
Die kanadische Mezzosopranistin Emily D’Angelo gibt einen Einblick in ihre Arbeit: Sie spricht über die Oper „Grounded“, warum sie sich von Social Media überzeugen ließ und in welchen Situationen sie auf ihren Instinkt vertraut.
Br.klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Estimable Salzburg Festival production and performance of Eötvös’s Three Sisters
seenandheard.international.com

Hamburg
>From Elgar to didgeridoo, the Melbourne Symphony play the
>Elbphilharmoni
bachtrack.com.de

Luzern
Lucerne’s musical bonanza
Simon Rattle conducts the Swiss festival’s dazzling orchestra in his debut appearance
https://observer.co.uk/music/classical/article/lucernes-musical-bonanza

Mirrors and echoes: Pierre Boulez celebrated at the Lucerne Festival
bachtrack.com.de

Oslo
Review: Queen Sonja Singing Competition 2025 Kathleen O’Mara Wins Singing Competition in Final Concert
https://operawire.com/review-queen-sonja-competition-2025/

Bukarest
Bucharest and beyond: The George Enescu International Festival
classical.music.uk

London
Le nozze di Figaro at the Proms
https://operatoday.com/2025/08/le-nozze-di-figaro-at-the-proms/

It’s a symbol of hope and defiance for Ume Sámi and its speakers’: singer Katarina Barruk on her Proms debut
TheGuardian.com.Music

Dancing with The Dude at the Festival Hall: Bolívars set de Falla and Bernstein on fire
seenandheard.international.com

Grooving with The Dude: the Bolívars make Bernstein and Falla dance
bachtrack.com.de

New York
Peter Gelb, general manager of The Met: ‘An opera house can play a role in making people’s lives better’
The prestigious artistic director reflects on the cultural impact of Trump’s policies and discusses his staunch support for Ukraine https://english.elpais.com/culture/2025-08-30/peter-gelb-general-manager-of-the-met-an-opera-house-can-play-a-role-in-making-peoples-lives-better.html

Recordings
Atlanta mezzo-soprano Jamie Barton talks about debut recording of Jake Heggie’s ‘Intelligence’
Barton is one of the leads in the opera about two extraordinary Civil War-era women and their efforts to end slavery.
artsat1.atlanta

The five unmissable new classical albums to hear this week – featuring Isabelle Faust, Mahan Esfahani & Manfred Honeck
This week sees the release of new recordings of Mozart’s Requiem, Bach’s The Well-Tempered Clavier and Sonatas for Violin and Continuo, and Schumann’s Piano Quartet, Op 47
gramophone.co/.uk

Entertainment

70. Geburtstag
Helge Schneider und die Attacke auf alles, was seriös tut
Porträt. Spaßmacher mit humanistischem Antrieb: Der deutsche Entertainer Helge Schneider wird 70. Es gibt vermutlich wenige Leute, die so sehr an die Kraft der Improvisation glauben wie Helge Schneider. Der vor knapp 70 Jahren im deutschen Ruhrgebiet geborene Entertainer ist Musiker, Autor, Schauspieler, Filmemacher. Die gemeinsame Klammer dieser weitgespannten Tätigkeit ist die Improvisation: Der kreative Prozess besteht bei ihm aus einem unablässigen Probieren und Austesten, aus der Kunst, sich dem Moment hinzugeben. Als Musiker ist er in erster Linie Jazzer, seine bizarren Romane wirken hingefetzt, als Schauspieler improvisiert er ebenso wie in seinen eigenen Filmen, die immer nach liebevollem Stegreiftheater aussehen.
KleineZeitung

Sprechtheater

Bestenliste „Theater heute“
„In der Oper gewesen, gekotzt“ – das sind die Bühnenhits des Jahres
DieWelt.de.Kultur

Rituelles Theater mit „Orestie“ bei Art Carnuntum
Direkt vom antiken Epidauros kommend, gastierte das Griechische Nationaltheater mit dem Großaufgebot eines 24-köpfigen Chores im Amphitheater
https://www.derstandard.at/story/3000000285521/rituelles-theater-mit-orestie-bei-art-carnuntum

Austellungen/Kultur

Österreich
Bis zum Höchstgericht: Erbstreit um Bilder aus wertvoller Kunstsammlung
Gehören jene Gemälde und Werke eines verstorbenen Kunstkenners, die sich in der ehelichen Wohnung befanden, automatisch der Witwe? Der außergewöhnliche Fall wanderte durch sämtliche Instanzen. Mit einer spannenden Frage in einer Erbschaftscausa beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof. Es geht um einen bekannten österreichischen Kunstkenner und Kunstsammler, der 2017 verstorben ist. Dieser erwarb mit großer Leidenschaft Objekte, nicht nur aus persönlicher Vorliebe, sondern auch, um Gewinne zu lukrieren. Immer wieder verkaufte der Mann Teile seiner Sammlung, auch nutzte er jede Gelegenheit, um die Hunderten Werke einem Publikum zu präsentieren. Sei es in Museen, bei Vernissagen oder in der Eigentumswohnung, in der er mit seiner Ehefrau lebte.
https://www.krone.at/3882653

Medien

Medien-Debakel
Puls24 gibt auf und stellt Online-News ein
oe24 gewinnt das Match der News-Plattformen. Puls24-Management macht Medienpolitik für Kündigungswelle verantwortlich. Normalerweise ist es ein Grund zur Freude, wenn ein Medien-Unternehmen das Match um die Leser und Seher gegen einen direkten Mitbewerber so deutlich gewinnt, dass die Konkurrenz aufgeben muss. Im aktuellen Fall hat das „Aus“ aber auch einen bitteren Beigeschmack, weil es eine Bankrott-Erklärung für die Medienpolitik der Bundesregierung ist: In dieser Woche hat PULS24 sein gesamtes Online-News-Angebot eingestellt und die Online-News-Redaktion entlassen. Ein Paukenschlag.
oe24.at

Politik

So patzte US-Gesandter
Friedenshoffnung wegen stümperhafter Diplomatie
Kurz gab es die Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe. Putin sei zu Zugeständnissen samt Gebietstausch bereit – schmerzhaft für die Ukraine, aber möglicherweise ein gangbarer Weg Richtung Frieden. Es stellt sich heraus: Die Hoffnung gründete auf Missverständnissen und dem diplomatischen Unvermögen des US-Sondergesandten Steve Witkoff.
https://www.krone.at/3882618

———

Unter’m Strich

Gelsenkirchen
Schlägerei am Musiktheater: Polizei ermittelt gegen vier Männer
Gelsenkirchen. Am Kennedyplatz in Gelsenkirchen gerieten mehrere Männer aneinander. Bei der Prügelei sollen ein Messer und Pfefferspray eingesetzt worden sein.
Schlägerei am Musiktheater: Polizei ermittelt gegen vier Männer

FomelanvoortNorris verdrängt
Piastri schnappt sich Poleposition in Zandvoort
McLaren hat seine Favoritenrolle für den Großen Preis der Niederlande in Zandvoort untermauert und sich im Qualifying überlegen die erste Startreihe gesichert. Oscar Piastri setzte sich am Samstag nur zwölf Tausendstelsekunden vor Lando Norris durch und sicherte sich die Poleposition für das erste Rennen nach der Sommerpause am Sonntag. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen (+0,263 Sek.) stellte seinen Red Bull beim Heimrennen auf den dritten Startplatz.
https://www.krone.at/3882493

DIE SAMSTAG-PRESSE (30. AUGUST 2025)

.Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (30. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Sommereggers Klassikwelt 292: Rettet die Oper!
Dieser Appell klingt vielleicht verwunderlich, ist die Oper doch scheinbar höchst lebendig, kann volle Häuser mit hohen Auslastungszahlen vorweisen und wird nach wie vor von vielen Menschen geliebt. Das alles bedeutet aber nicht, dass der Patient wirklich gesund ist. Wenn man mit einem über 70-jährigen Erinnerungszeitraum auf eigene Opernerlebnisse, aber auch auf Veränderungen, verschiedene Tendenzen und Entwicklungen zurückblickt, muss man besorgt sein. Kein Mensch kann erwarten oder wünschen, dass sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert hätte. Das wäre lebensfremd und auch gar nicht wünschenswert. Bedenklich ist aber die Verlagerung der Schwerpunkte, diese heißgeliebte Kunstform betreffend. Waren die Ausstattungen der meisten Inszenierungen in meiner Jugend noch sehr konventionell, bei den vielen historischen Stoffen waren Plüschsofas, gepuderte Perücken und Krinolinen, ähnlich bis zur Austauschbarkeit, obligatorisch. Häufig gespielte Repertoirestücke wurden in Inszenierungen gezeigt, die man irgendwann auswendig kannte, aber auch als vertraute alte Bekannte betrachtete. Man ging ja schließlich wegen der wechselnden Sängerbesetzungen in die gleichen Stücke.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburg: Currentzis greift bei Rameau nach den Sternen
In „Castor et Pollux“ beweist der politisch umstrittene Dirigent Teodor Currentzis erneut seine Affinität zur Musik von Jean-Philippe Rameau. Jeanine De Bique führt eine hervorragende Besetzung an, die Peter Sellars halbszenisch im Hier und Heute agieren lässt: stürmischer Jubel.
DiePresse.com.at

Salzburg
Salzburger Festspiele 2025: So viel Inszenierung ist gar nicht immer nötig Festspiel-Bilanz.
Nicht alles an ungewöhnlichen Werkkombinationen und Regie-Zugriffen ist voll aufgegangen. Aber Kunst braucht auch Risiko. Das Konzert ist weiterhin ein Glanzpunkt. Und halbszenische Opern beweisen, dass sich auch mit weniger Aufwand ganze Geschichten erzählen lassen.
Die Presse.com

Alle mal herhören: Teodor Currentzis mit „Castor et Pollux“ in Salzbur
Salzburg hält zu ihm: Teodor Currentzis dirigiert „Castor et Pollux“ in der Felsenreitschule, überraschenderweise als semikonzertante Aufführung. Ein Händchen für Rameau hat er. Hauptsache, die Kerle kriegen den Hauptpreis: Unsterblichkeit, höchstpersönlich verliehen von Jupiter. Was mit den beiden liebenden, vor allem sterblichen Frauen passiert, dafür hat der Götterchef nur eine Hilfslösung parat – sie haben ihre Männer wieder, bis der Tod alle scheidet. Die Party nach diesem Urteil wirkt daher zwanghaft, auch auf der Bühne der Felsenreitschule. Zur finalen Ballettmusik von Jean-Philippe Rameau tanzen, so etwas kann für Chor und Solisten zu langen, unbeholfenen Minuten werden.
muenchner.merkur.de

„Castor et Pollux“ mit dem kontrovers diskutierten Teodor Currentzis
Rameaus Oper mit Dirigent Teodor Currentzis halbszenisch bei den Salzburger Festspielen in der Felsenreitschule
DerStandard.at.story

„Castor et Pollux“: Zum Happy End lässt Sellars eine Party steigen (Bezahlartikel)
Salzburger Festspiele: Die semikonzertante Produktion unter der musikalischen Leitung von Teodor Currentzis wurde umjubelt
https://kurier.at/kultur/castor-et-pollux-zum-happy-end-laesst-sellars-eine-party-steigen/403078429

Raumfahrt in die Pariser Sternenwelt des Barock
Was bereits im Jänner im Palais Garnier in Paris begeisterte, war jetzt auch in Salzburg zu erleben: Teodor Currentzis dirigierte Jean-Philippe Rameaus „Castor et Pollux“. Peter Sellars adaptierte dafür seine eher simple Inszenierung geschickt für die Felsenreitschule.
https://www.krone.at/3882197

Machtrausch und multiple Morde: Macbeth bei den Salzburger Festspielen
Zwei Jahre nach der Premiere dieser Produktion kehrt Giuseppe Verdis Macbeth ins Große Festspielhaus nach Salzburg zurück – in den Hauptrollen in gleicher Besetzung, aber leider auch mit dem gleichen, zentralen Schwachpunkt: Denn die Inszenierung von Krzysztof Warlikowski wurde auch dieses Mal nicht nachvollziehbarer. Stets passieren mindestens zwei bis drei Dinge gleichzeitig, wodurch der Regisseur zwar die gesamte, riesige Dimension der Bühne sinnvoll nutzt, aber die Figuren aus dem Fokus geraten.
bachtrack.com.e

Der Tod, die Liebe und die Poesie –
Ein beeindruckender „Andrea Chénier“ bei den Salzburger Festspielen. Zwischen historischen Reminiszenzen und poetischen Anklängen erzählt das Dramma di ambiente storico „Andrea Chénier“ in vier Bildern die Geschichte des titelgebenden Dichters, der vom Unterstützer der ursprünglichen Anliegen zum enttäuschten Gegner der tatsächlichen Revolution wurde und deshalb dem Tod an der Guillotine entgegentreten musste. Luigi Illica, auch Verfasser der Libretti von „La Bohème“ oder „Tosca“, stützte sich dabei sowohl auf Geschichtsdokumente der Revolution und ihrer Gerichtsverfahren als auch auf die Lyrik André Chéniers, ohne jedoch ein die Historie nacherzählendes Drama mit direkten literarischen Zitaten schaffen zu wollen. So entstanden atmosphärische Impressionen des französischen Revolutionszeitalters mit seinen Protagonisten und Antagonisten, zu denen Umberto Giordano eine ebenso stimmungsvolle, noch in der Tradition der klassischen italienischen Oper verhaftete, diese aber gleichzeitig aufbrechende Musik schrieb.
Opernmagazin.de

Kritik Wiener Philharmoniker in Salzburg:  Bruckner und Weinberg vereint
Franz Welser-Möst dirigiert bei den Salzburger Festspielen Musik von Mieczysław Weinberg und Anton Bruckner.
BR-Klassik.de

Ein gewaltiges Ringen zum Finale
Festspiele / Wiener Philharmoniker / Welser-Möstt
DrehpunktKultur.de

Innsbruck
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – Ifigenia in Tauride
Spätbarocke Vokalexplosion. Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“ entfaltet bei der Innsbrucker Festwoche ein farbenreiches, psychologisch dichtes Barockdrama. Unter Christophe Roussets Leitung brillieren Ensemble und Chor in vokal anspruchsvollen Partien, während Nicola Raabs Regie die expressive Vielfalt der Opera seria eindrucksvoll transportiert
concerti.de

Den langsamen Tod im Nacken: So ist die letzte Festwochen-Oper „Ifigenia in Tauride“ (Bezahlartikel)
Tiroler Tageszeitung.com

In Innsbruck hat Iphigenie die Hosen an (Bezahlartikel)
Innsbrucker Festwochen. In Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“ darf Rocío Pérez als Titelheldin ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen: Ein stimmiger Abend, inszeniert von Nicola Raab und mit Christophe Rousset am Pult.
https://www.diepresse.com/20038205/in-innsbruck-hat-iphigenie-die-hosen-an

Grafenegg
Ein lauer Abend mit Dvořák in Grafenegg
Die Tschechische Philharmonie unter Petr Popelka und dem Solisten Gautier Capucon mit einem reinen Dvořák-Programm beim Grafenegg-Festival.
https://www.diepresse.com/20043347/ein-lauer-abend-mit-dvorak-in-grafenegg

Deutschland
Highlights 2025/26, die man nicht verpassen sollte: Neue Namen, weibliche Weisheit
Es tut sich was auf dem Premieren-Karussell der immergleichen Regiegrößen: In der Spielzeit 2025/26 gibt es aufregende künstlerische Konstellationen und Teams zu entdecken.https://www.concerti.de/oper/feuilleton/highlights-2025-26-die-man-nicht-verpassen-sollte/

Berlin
Kultursenatorin – Macht Sparen Spaß, Frau Wedl-Wilson?
Zwei Jahre lang stand Sarah Wedl-Wilson (56) als Kulturstaatssekretärin hinter dem damaligen Senator Joe Chialo in der zweiten Reihe. Für die parteilose Kulturmanagerin ohne parlamentarische Erfahrung war das eine gute Zeit zu lernen, auch wie man es nicht macht.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/sparen-spass-frau-wedl-wilson

Köln
Böhmische Welten: Václav Luks‘ Collegia 1704 zur Eröffnung von FEL!X 2025
bachtrack.com.de

Basel
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny – Theater Basel
Peter Thiel und die Hurrikan-Bewohner Das ganze Haus ist eine Bühne! Benedikt von Peter macht die Saisoneröffnung in Basel zum Großspektakel mit der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Im Motto klingt die libertäre Ideologie an: „Du darfst! Alles und immer.“
Nachtkritik.de

Luzern
Straffe Zügel: Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert am Lucerne Festival
bachtrack.com.de

Feuilleton
Porträt Piotr Beczala: Auf sicherem Boden (Bezahlartikel)
Piotr Beczala ist einer der gefragtesten Operntenöre weltweit. Diesen Sommer brillierte er als Lohengrin in Bayreuth und mit italienischem Verismo in Salzburg.
SueddeutscheZeitung.de

Nachruf
Rodion Schtschedrin ist tot: Musik muss schlau sein
Der Komponist Rodion Schtschedrin zählte mehr als siebzig Jahre lang zu den großen Spielmachern des sowjetischen und russischen Kulturlebens. Seine effektvolle, brillante Musik fand auch international viel Resonanz. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
BREAKING: Lawrence Brownlee Cancels Russia Concert
https://operawire.com/lawrence-brownlee-cancels-russia-concert/

Bremen
Tarmo Peltokoski works magic in witty semi-staged production of Die Zauberflöte in Bremen
seenandheard.international.com

Bayreuth
Bayreuth Festival 2025 Review: Der Ring des Nibelungen
https://operawire.com/bayreuth-festival-2025-review-der-ring-des-nibelungen/

Gstaad
Norma at Gstaad
https://operatoday.com/2025/08/norma-at-gstaad/

Oslo
Just in: Mäkelä leaves Oslo a year early
https://slippedisc.com/2025/08/just-in-makela-leaves-oslo-a-year-early/

London
Anna Netrebko’s Putin problem looms over Royal Opera return
https://observer.co.uk/news/national/article/anna-netrebkos-putin-problem-looms-over-royal-opera-return

Joseph Calleja Defends Anna Netrebko’s Return to London, Peter Gelb Chimes In
https://operawire.com/joseph-calleja-defends-anna-netrebkos-return-to-london-while-peter-gelb-chimes-in/

BBC Proms: The Marriage of Figaro, Glyndebourne Festival review
merriment and menace Strong Proms transfer for a robust and affecting show
TheArsts.desk.com

Review: BBC PROMS: THE MARRIAGE OF FIGARO FROM GLYNDEBOURNE, Royal Albert Hall
A super semi-staged performance of Mozart’s beloved comedy
broadwayworld.com.westend

Recordings
Bach: The Well-Tempered Clavier, Book 1 album review – Mahan Esfahani’s reading is lucid and illuminating
TheGuardian.com

Sprechtheater

Kritikerumfrage: Das sind die „Theater des Jahres“ im deutschen Sprachraum
 Magdeburg erhielt Top-Prädikat. „Inszenierung des Jahres“ war Florentina Holzingers „Sancta“, Volkstheaer-Mimin Julia Riedler ist „Schauspielerin des Jahres“.
Kurier.at

Buch

Claus Kegels umfassende Strauss-Kompilation: So viel Strauss gab’s noch nie
Bereits mit dem 2024 erschienenen ersten Band dieser umfassenden Würdigung der Musikerfamilie Strauss machte der Autor Claus Kegel klar, dass ihm an einer lückenlosen Dokumentation gelegen war. Diesen Anspruch hat der Autor nun mit den in rascher Folge erschienenen Bänden 2 bis 4 erfüllt, ein fünfter wird dann noch den endgültigen Niedergang der Familie beinhalten. Band 2 setzt chronologisch nach dem Tod des Begründers der Dynastie Johann Strauss Vater 1849 ein, und dokumentiert den Aufstieg der drei Brüder Johann Sohn, Josef und Eduard zu den beherrschenden Musikern nicht nur der Wiener Ball- und Konzertszene, einschließlich der erfolgreichen Russland-Engagements.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Ausstellungen/ Kunst

Wien/ Museen
Zum Abschied: Mumok-Direktorin: „Es wäre schön, einen Schiele oder Klimt zu haben“
Nach 15 Jahren an der Spitze des Museums für moderne Kunst verabschiedet sich Karola Kraus und zieht Resümee. Über sperrige Titel, korrekte Vergleiche und eine fehlende Dauerausstellung
DerStandard.at.com

Medien

KURIER-Journalist Michael Huber erhält Staatspreis für Kunstkritik
Babler: KURIER-Journalist führt Leserschaft „mit großem Wissen, Interesse und Aufgeschlossenheit durch zeitgenössische bildende Kunst“ führt er seine Leser:innen durch die zeitgenössische bildende Kunst“, gratulierte Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) am Donnerstag in einer Aussendung. Die biennal vergebene Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert, die Verleihung findet am 16. Oktober statt.
Kurier.at

Arik Brauers Tochter:: „Vater hielt Europas Asylpolitik für katastrophal“
Arik Brauer, der Wegbereiter des Austro-Pop, war Jude und einer der sozialkritischsten Künstler Österreichs. Auch Tochter Timna nimmt sich kein Blatt vor den Mund. In der „Krone“ spricht sie über die Hamas, den zunehmenden Judenhass, die Prophezeiungen ihres Vaters und die Politik des Song Contests.
https://www.krone.at/3880788

Film

Filmfestspiele Venedig
Julia Roberts erscheint in witzigem Cardigan
Mit dunkler Sonnenbrille und breitem Grinsen kam Julia Roberts am Flughafen in Venedig an.(Bild: Viennareport)
Die Filmfestspiele in Venedig haben begonnen und dieses Jahr ist zum ersten Mal auch Julia Roberts dabei – und sie zeigte sich in einem lässigen Outfit. Besonders auffällig: Die weiß-schwarze Strickjacke mit vielen Gesichtern!
https://www.krone.at/3881051

—————————

Unter’m Strich

Fotos italienischer Politikerinnen auf Pornoseite veröffentlicht
Mehrere italienische Politikerinnen haben eine Pornowebseite angezeigt, auf der manipulierte Fotos von ihnen in Sexposen veröffentlicht wurden. Auf der Seite findet man eine große Sammlung gestohlener Bilder aus sozialen Netzwerken, die sowohl von unbekannten Frauen als auch von prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stammen. Betroffen sind auch Italiens Premierministerin Giorgia Meloni, ihre Schwester Arianna Meloni und Oppositionschefin Elly Schlein. Die Fotos sind oftmals bearbeitet und mit vulgären Kommentaren versehen.
https://orf.at/stories/3403803/

Fußball. Nur 1 Kracher
Glücks-Los für Rapid in Conference League
Abgesehen von Titel-Favorit Fiorentina warten auf Rapid Wien in der Ligaphase der Conference League machbare Gegner. Rapid bekommt es zuhause mit Fiorentina zu tun, vor zwei Jahren waren die Grün-Weißen gegen den Serie-A-Club knapp im Play-off zur Conference League gescheitert. Die weiteren Gegner für die Hütteldorfer sind machbarer, weitere Heimspiele stehen gegen den zypriotischen WAC-Bezwinger Omonia Nikosia und Universitatea Craiova aus Rumänien auf dem Programm. Die Mannschaft von Trainer Peter Stöger muss zudem zweimal nach Polen zu Lech Posen und Rakow Czestochowa, außerdem geht es nach Bosnien-Herzegowina zu Zrinjski Mostar. Die erste Runde ist am 2. Oktober.
oe24.at

-Frust zum Trotz
Wie Max Verstappen sein Rennsport-Imperium ausbaut
Serien-Weltmeister Max Verstappen vergeht in der Formel 1 derzeit das Lachen. Dafür baut er sein eigenes Rennsport-Imperium immer weiter aus – ob am Simulator, bei den GT3-Boliden oder mit Papa Jos im Rallye-Sport. Bald könnte der erste Titel als Teamchef blühen.
https://www.krone.at/3882895

DIE FREITAG-PRESSE (29 AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (29. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

OPER darf ein Event sein!
Ich frage mich allen Ernstes, wieso darf eine Oper kein Event sein? Wieso darf man keinen Spaß haben, wenn man Oper hört und erlebt? Ist diese „Kunstform“ nur für einen kleinen Kreis Interessierter gedacht, der sie auch versteht und der die Höhen und Tiefen der Sänger beurteilen kann? Anfang des Jahres erlebte ich in der Staatsoper Unter den Linden das erste Mal in meinem Leben den Rosenkavalier. Ich hatte mich vorbereitet, hatte die Handlung inhaliert, die Alltagskleidung abgelegt und im Foyer an der Theaterbrezel geknabbert. Was dann folgte war ein großartiger Opernabend mit entzückender Musik, wunderschönen Kostümen und Kulissen.
Von den Sängerinnen kannte ich nur Diana Damrau. Sie hatte vor einiger Zeit eine CD mit Operettenliedern veröffentlicht, die mir gut gefiel. Aber es war mir völlig egal, wer dort vorne sang. Was zählte war das Gesamtpaket: Ein Opernspektakel, ein Event, dass mich gut gelaunt in den nächsten Tag geleitete.
 von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Innsbruck
Festwochen Alter Musik in Innsbruck: Traetta-Oper „Ifigenia in Tauride“
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (8,28 Minuten
Deutschlandfunk.de.audio

Salzburg
Festspiele als gesellschaftlicher Treffpunkt
Sehen, gesehen werden, sowie private und berufliche Kontakte zu pflegen, ist neben allem Kunstgenuss für die Festspielgäste mindestens so wichtig, wie deren Erscheinen für schaulustige Einheimische oder Urlauber. Bis Ende August kommt dabei auch das Society-Geschehen nicht zu kurz. Fast zwei Monate lang betrachtet sich Salzburg als „Nabel der Welt“ für Musik und Schauspiel auf höchstem Niveau und glänzt mit Kulturdarbietungen an 16 verschiedenen Festspielstätten.
https://salzburg.orf.at/stories/3319304/

Salzburg
Widersprüchlicher Abend mit Currentzis
Peter Sellars halbszenische Aufführung von Rameaus „Castor et Pollux“ in Salzburg hat visuell enttäuscht und musikalisch nicht durchgehend überzeugt. Teodor Currentzis dirigierte, doch die Spannung blieb vielfach auf der Strecke.
BR-Klassik.de

Teodor Currentzis triumphiert mit „Castor et Pollux“ bei den Salzburger Festspielen (Bezahlartikel)
Sänger- und Orchesterbesetzung der Rameau-Oper wurden aus Paris übernommen. In der Felsenreitschule entsteht daraus ein mehr als nur konzertanter Abend, der bei der Premiere am Mittwoch stürmisch bejubelt wurde.
SalzburgerNachrichten.at

Salzburg: Currentzis greift bei Rameau nach den Sternen (Bezahlartikel)
In „Castor et Pollux“ beweist der politisch umstrittene Dirigent Teodor Currentzis erneut seine Affinität zur Musik von Jean-Philippe Rameau. Jeanine De Bique führt eine hervorragende Besetzung an, die Peter Sellars halbszenisch im Hier und Heute agieren lässt: stürmischer Jubel.
https://www.diepresse.com/20037959/salzburg-currentzis-greift-bei-rameau-nach-den-sternen

Runter vom hohen Ross
Festspiele / Castor et Pollux.Gerungen wird um Frieden, der nur erreicht werden kann, wenn Götter, Könige und Menschen von ihrem hohen Ross herunter steigen. Castor et Pollux unter Teodor Currentzis – „nur“ halbszenisch eingerichtet von Peter Sellars – ist der Opernhöhepunkt der Salzburger Festspiele 2025. Kernthema ist die Selbstlosigkeit zweier Brüder.
DrehpunktKultur.at

Currentzis-Oper als Mahnung gegen Krieg
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine polarisiert der russisch-griechische Dirigent Teodor Currentzis. Die Salzburger Festspiele boten ihm stets eine künstlerische Heimat. Mit der selten gezeigten Oper „Castor et Pollux“ setzt er nun in der Felsenreitschule ein Zeichen gegen den Krieg.
https://salzburg.orf.at/stories/3319287/

Igor Levit bei den Salzburger Festpielen: Farben der Stille
Im Großen Festspielhaus Salzburg widmet Igor Levit sein Programm den leisen Tönen: Schumanns „Nachtstücke“, Chopins letzte Sonate und Schuberts monumentale B-Dur-Sonate. Mit feinstem Gespür für Klangfarben und Erzählkraft erkundet Levit musikalische Tiefenschichten – auch wenn er sich nicht jeden Überschwang verkneifen kann.
BR-Klassik.de

Tod ohne Teufel
Festspiele / Solistenkonzert Levit: Wenn Igor Levit sich einschwingt vor dem Einsetzen oder seine Finger den Charakter des folgenden Stücks vorzittern lässt, ist das sicherlich nicht billige Attitüde. Nicht bei dem Ergebnis. Ein Abend in Himmel und Hölle am Mittwoch (27.8.) mit Werken von Schubert, Schumann und Chopin.
DrehpunktKultur.at

Berlin
So wird das „Musikfest Berlin 2025“: Warum spielen die Franzosen kaum Französisches?
Am 30. August startet das wichtigste Klassikfestival der Hauptstadt: Internationale Spitzenorchester sind ebenso vertreten wie die großen Berliner Institutionen. Und es gibt jede Menge Gründe zu feiern.
Tagesspiegel.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Mozarts „Zauberflöte“ überzeugt mit packender Darbietung
Sie ist geradezu verwirrend vielschichtig, changiert zwischen ausgelassen Komödiantischem und zutiefst ernsten, tragischen Partien. Liebe und Hass in heftiger Ausprägung, dazu ein erbitterter Kampf zwischen Gut und Böse finden sich ebenso wie tiefsinnige Lebensweisheiten in diesem genialen Werk.
Kurz gesagt: Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, zweifellos ein grandioses Meisterwerk, lässt sich schwerlich einem spezifischen Operngenre zuordnen. Und dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – ist sie das wohl beliebteste, mutmaßlich am häufigsten aufgeführte Bühnenwerk Mozarts.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Weimar
Kunstfest Weimar: Gnadenlos heutig (Bezahlartikel)
Das Kunstfest Weimar zeigt Theater mit politischer Wucht: Ein Drama von Theresia Walser über Schule im Rechtsruck und Günter Wallraffs Undercover-Bestseller „Ganz unten“ als Oper.
SueddeutscheZeitung.de

Bonn
Beethovenfest 2025: Die Grenzen der Klassik sprengen
Hip Hop mit Barockinstrumenten, ein Orchester, das Sinfonien auswendig spielt, oder junge nigerianische Musizierende mit Afrobeats? Das Bonner Beethovenfest setzt unter dem Motto „Alles ultra“ neue Akzente.
https://www.dw.com/de/beethovenfest-2025-die-grenzen-der-klassik-sprengen/a-73791695

Jena
Mit Gustav Mahler auf Himmelfahrt – wie man bekannte Musik neu beleuchtet (Bezahlartikel)
Mit ihrer Idee, die berühmten Sinfonien des Spätromantikers in die Gegenwart fortzuschreiben, haben die beiden Schweizer Simon Gaudenz und Andrea Lorenzo Scartazzini einen international beachteten Coup gelandet.
NeueZürcherZeitung/nzz.ch

Wiesbaden
Thomas Quasthoff im Kurhaus Wiesbaden – Dieser besondere Schmelz
„Und mein Name ist Frank Sinatra“: Thomas Quasthoff im Kurhaus Wiesbaden, wo er zudem eine Auszeichnung erhielt.
FrankfurterRundschau.de

Luzern
Straffe Zügel: Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert am Lucerne Festival
bachtrack.com.de

Verona
Als Statist in „Carmen“
Große Oper in Verona – und ich war mittendrin Mit der jungen Veronica Ferres habe ich im Badezuber gesessen, in einer Bolschoi-Produktion mit echten KGB-Agenten gespielt. Denn bevor ich Musikkritiker wurde, habe ich als Statist in der Oper gejobbt. Jetzt bin ich ein letztes Mal auf die Bühne zurückgekehrt.
DieWelt.de.Kultur

Feuilleton
Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David
Sein Beethoven sucht die Ekstase, sein Schubert den Tiefsinn im Detail, aber er spielt auch Rihm und Holliger packend: Alexander Lonquich ist einer der großen Pianisten unserer Zeit und bleibt doch oft im Verborgenen. Ein Porträt.
FrankfurterAllgemeine.net

Jubiläum
Gustav Kuhn zum 80. Geburtstag
https://www.tiroler-festspiele.at/news/2025-08-28/gustav-kuhn-zum-80-geburtstag

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Zelmira, La cambiale di matrimonio, L’italiana in Algeri in Pesaro
https://operatoday.com/2025/08/zelmira-la-cambiale-di-matrimonio-litaliana-in-algeri-in-pesaro/

Brüssel
Alain Altinoglu Extends Contract at La Monnaie until 2031
https://operawire.com/alain-altinoglu-extends-contract-at-la-monnaie-until-2031/

London
Grimeborn 2025: Don Giovanni – Arcola Theatre, London
https://www.thereviewshub.com/grimeborn-2025-don-giovanni-arcola-theatre-london/

Sir Simon Rattle withdraws from Proms performances
The BBC has announced the conductor will not conduct proms in August and September due to a ‘routine surgery’
classical.music.co.uk

BBC Proms: Faust, Gewandhausorchester Leipzig, Nelsons review
– grace, then grandeur
TheArts.desk.com

Isabelle Faust shines, Nelsons and the Gewandhaus disappoint at the BBC Proms
bachtrack.com.de

A revelation: Delius’s Mass of Life at the Proms reviewed (Subscription required)
Plus: an open-air Don Giovanni that punches above its weight at Waterperry Opera Festival
https://www.spectator.co.uk/article/a-revelation-deliuss-mass-of-life-at-the-proms-reviewed/

Obituary
Russian bass, RIP
The death has been announced of Mariinsky soloist Sergei Aleksashkin, aged 72.
https://slippedisc.com/2025/08/russian-bass-rip/

Ballet / Dance

Dance Umbrella, London’s annual international dance festival in October, is also online
https://www.gramilano.com/2025/08/dance-umbrella-2025/

Rock/ Pop

Wien
Wegen Kneecap-Absage: Wiener Musiker planen Konzert gegen israelischen „Völkermord“
Nach der Konzertabsage des anti-israelisch auftretenden Hip-Hop-Trios geben bekannte Vertreter der Wiener Musikszene ein Protestkonzert gegen einen israelischen „Völkermord“ und eine „Komplizenschaft Österreichs“. Dabei sind unter anderem Mavi Phoenix, Salò oder Buntspecht.
Die Presse.com

Sprechtheater

Spitzentöne: Salzburger Festspiele – Wohin steuert die Schauspielsparte?
https://www.news.at/menschen/salzburger-festspiele-schauspieler

Kritikerumfrage: Das sind die „Theater des Jahres“ im deutschen Sprachraum
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Karola Kraus vom Mumok: „Die Wiener Schlangengrube ist wirklich speziell“
Ein Sommergespräch zum Abschied: Nach 15 Jahren als Mumok-Direktorin geht die deutsche Kunsthistorikerin Karola Kraus in Pension. Wird sie die Wiener „Schlangengrube“ jetzt verlassen? Wie war das mit dem Kuchen an Franz Wests Krankenbett? Und warum haben Ihre Erweiterungspläne nicht funktioniert?
DiePresse.com

Österreichischer Kunstpreis 2025 geht an fünf Männer und zwei Frauen
Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) gab die Gewinner bekannt. Land NÖ achtet bei den Kulturpreisen stärker auf Ausgewogenheit.Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) gab am Mittwoch die Gewinner des Österreichischen Kunstpreises sowie des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2025 bekannt. Die mit je 20.000 Euro dotierten Auszeichnungen werden „etablierten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, die mit einem umfassenden, international anerkannten Gesamtwerk hervorgetreten sind, zuerkannt“ – und sind heuer vornehmlich männlich: Florian Pumhösl (bildende Kunst) sei einer der „profiliertesten Künstler Österreichs“; Philipp Fleischmann (Filmkunst), der Leiter der Schule Friedl Kubelka; Robert F. Hammerstiel (künstlerische Fotografie), der eine Umwelt zeige, die zur Gänze gestaltet und inszeniert erscheint; Hanno Millesi (Literatur), der „zu den unverwechselbaren und virtuosen Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur“ zähle; Franz Hautzinger (Musik), der sich als Trompeter und Klangforscher „mit absoluter Hingabe der Musik verschrieben“ habe.
Kurier.at

Medien

Paukenschlag bei ProSiebenSat.1: Weg frei für Berlusconi-Holding MFE
Tschechischer Großaktionär PPF stellt Bemühungen um mehr Einfluss ein und verkauft alle Anteile: Beim Machtpoker um den deutschen TV-Konzern ProSiebenSat.1 ist die endgültige Entscheidung gefallen: Die tschechische PPF hat beschlossen, ihre Aktien, die rund 15,68 % des ausstehenden Grundkapitals von ProSiebenSat.1 entspricht, im Rahmen des Angebots von MediaForEurope („MFE“) anzudienen. Das gab PPF am Dienstag nach Börsenschluss bekannt. Zu ProSiebenSat.1 gehören in Österreich die Puls- sowie die ATV-Sender.
Kurier.at

Film

Demenz-Erkrankung ! Ehefrau über Bruce Willis: „Sein Gehirn lässt ihn im Stich“
Hollywoodstar Bruce Willis leidet an Frontotemporaler Demenz. In einem TV-Interview sprach seine Ehefrau Emma Heming über den Gesundheitszustand des ehemaligen Schauspielstars.
Die Presse.com

Politik

Deutscher Kanzler Merz sicher
Ukraine-Knaller: Kein Treffen von Putin und Selenskyj
Bundeskanzler Merz sieht keine Chance mehr auf ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj. Russland stellt laut Merz unakzeptable Bedingungen.
Heute.at

Krone“-Kommentar
Es wird ihnen sicher nicht erspart bleiben!
Sparen, sparen, sparen – es ist das oberste Ziel in der aktuellen österreichischen Politik. Es mangelt den Damen und Herren in der Regierung dabei nicht an Ideen, wie man den Staatsbürgern in ihr Börsel greift, oder wie man weniger Geld in ihr Börsel fließen lässt. Weniger sparsam gehen – gerade in diesem Sommer – viele Regierungspolitiker mit ihren Wortmeldungen um. Dabei hätten sie uns manche Aussage, manche Ankündigung, manchen Unfug ersparen sollen.
Sparsam hingegen bleiben sie mit Äußerungen zu einem Thema, das mehr als zwei Millionen Österreicher ganz unmittelbar betrifft: Wie viel die Pensionisten nächstes Jahr überwiesen bekommen, dazu bleiben sie verdächtig stumm.
https://www.krone.at/3880782

Österreich
2020 bis 2026: Bundesheer gibt 25 Milliarden aus, 60% davon in Österreich
25 Milliarden Euro gibt das Bundesheer in der aktuellen Etappe aus. Die neuen Panzer, LKW und Co sind auch ein Motor für die nationale Wertschöpfung. 60 Prozent des Geldes bleiben in Österreich.
oe24.at

USA
Entlassene Fed-Direktorin Cook klagt gegen Trump
Die von US-Präsident Donald Trump beschlossene Entlassung der Fed-Direktorin Lisa Cook landet vor Gericht. Die Währungshüterin reichte am Donnerstag Klage ein, in der sie die Position vertritt, der US-Präsident habe nicht die Befugnis, sie aus dem Amt zu entfernen. In der Klage heißt es, Trump habe gegen ein Bundesgesetz verstoßen, das dem Präsidenten die Entlassung eines Fed-Direktoriumsmitglieds nur aus wichtigem Grund erlaubt.
https://www.krone.at/3881677

————————

Unter’m Strich

Österreich
Brauerei-Alarm um Pfand-Hammer: Dosenbier-Absatz sackt in den Keller
Der Absatz von Dosenbier ist in Österreich in der ersten Jahreshälfte 2025 um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückgegangen, geht aus Zahlen des Verbands der Brauereien Österreich hervor. Die Gesamtproduktion der heimischen Brauer ging im gleichen Zeitraum um fast sieben Prozent auf 390 Millionen Liter zurück. Der Absatz von alkoholfreiem Bier stieg hingegen um über 6 Prozent.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Jubel bei den Fans: Der LASK zieht die rosa Trikots aus
Sponsor BWT bleibt den Linzern erhalten. Doch die unbeliebten Dressen sind bald Vergangenheit. Nach langwierigen Fanprotesten wird der LASK ab der kommenden Saison nicht mehr in rosafarbenen Ausweich-Trikots auflaufen. Das gaben der LASK-CEO Siegmund Gruber und Sponsor Andreas Weissenbacher am Donnerstag in einer Pressekonferenz bekannt. Weissenbachers Firma BWT, deren Hauptfarbe rosa ist, bleibt dem Fußball-Bundesligisten aber als Partner bis 2032 erhalten.
Kurier.at

Österreich/Fußball: Ticket gelöst
Ligaphase! SK Rapid bleibt auf europäischer Bühne
Der SK Rapid steht wie im Vorjahr in der Ligaphase der Fußball-Conference-League. Im entscheidenden Play-off-Match im ausverkauften Allianz Stadion gegen ETO Györ setzten sich die Wiener am Donnerstag nach einem 1:2 im Hinspiel mit 2:0 (1:0) durch. Matchwinner war Stürmer Claudy Mbuyi, dem im 335. Europacup-Spiel von Rapid ein Doppelpack (7./81.) gelang. Die Ligaphase bringt den Grün-Weißen allein über 3 Millionen Euro Startgeld.
https://www.krone.at/3879984

DIE DONNERSTAG-PRESSE (28. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (28. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

TTT – 10 Milliarden € Theater – Subventionen BRD p. a. kann man leicht halbieren! „THE BIG ASSHOLES“?
Politiker-Primat intellektueller Strukturen: Klug? Karg? Klasse?
Das deutsche „10-Milliarden-Theater-Grab“ !
„Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!“ (G. C. Lichtenberg)
Kritik richtet sich gegen ineffiziente Verwendung öffentlicher Mittel (i.d.R. 80 % aller Ausgaben) deutscher Theater, bald 100 jährigem Verlust notwendiger Reformen, die bei klarem Blick unübersehbar sind, verleugnet oder offensichtlich auch vom neuen BRD Kulturstaatsminister, Wolfgang Weimer 61, mangels Ausbildung oder Erfahrungen (Verleger, Publizist, studierte Germanistik, Politik, Volkswirtschaft) nicht erkannt werden. Damit wird kein Ende öffentlich – rechtlicher Theater angestrebt, sondern Aufblühen und Qualität durch Verdichtung neuer Strukturen mit bundesweiter Vernetzung, Abstimmung usw.. Zielführend sollten auf Bundesebene partizipative statt autokratische Leitungsebenen üblich werden, orientiert z. B. an zeitgemäßen Konzernen, die grundsätzlich in Transfers planvoller Strategien stehen, Know – How – (Problemlösung + Strategieoptimierung) und Ressourcen – Austausch aller Niederlassungen im abgestimmten Schaffen / Wirtschaften zu allseitigen Qualitäten führen…
Onlinemerker.com

Salzburg
Die Salzburger Festspiele 2025 waren unterdurchschnittlich
Es gab wenig Innovatives, Stars werden insgesamt weniger, und es mangelt an Diversität – zudem steht das Schauspiel vor einer unklaren Zukunft
DerStandard.at.story

Hagen Quartett verabschiedete sich mit einer Sternstunde von den Salzburger Festspielen (Bezahlartikel)
Nur zur Einordnung: Als das Hagen Quartett erstmals bei den Salzburger Festspielen auftrat, war Herbert von Karajan noch unumschränkte Festival-Zentralfigur, Fred Sinowatz Bundeskanzler und Niki Lauda auf dem Weg zum dritten Formel-1-Weltmeistertitel.
SalzburgerNachrichten.at

Vom Höhepunkt in den Abschied
Festspiele / Hagen Quartett / Hagen / Fujita. Das war ein Konzert auf dem Höhepunkt der Schaffenskraft, kein Konzert am Beginn eines langen Abschiedes. Ein Energieausbruch, der seinesgleichen sucht. Musikantentum vom Lebendigsten und Virtuosesten: Das Hagen Quartett mit Brahms und Schubert.
DrehpunktKultur.at

Baden
In Baden blüht sie noch einmal, die Operette. Zu spät? (Bezahlartikel)
Michael Lakner verabschiedete sich in der Sommerarena mit Lehárs „Giuditta“ aus Baden – und mit ihm die Vorherrschaft der Operette im Programm des Stadttheaters.
https://www.diepresse.com/20035354/in-baden-blueht-sie-noch-einmal-die-operette-zu-spaet

Bayreuth
Rückblick Bayreuther Festspiele 2025: Höhepunkte und Bilanz
Alles was ist, endet!“ So prophezeit es Göttin Erda in Richard Wagners „Rheingold“. Am Dienstagabend sind nun die Bayreuther Festspiele mit einer Vorstellung des „Parsifal“ für dieses Jahr zu Ende gegangen. Eine Bilanz des Wagner-Sommers.
BR-Klassik.de

Bayreuther Festspiele: Interims-Geschäftsführer bis Jahresende
Zum Ende der Festspielzeit in Bayreuth eine Neuigkeit: Der bisherige kaufmännische Geschäftsführer Ulrich Jagels zieht sich zurück. Bis Jahresende gibt es eine Interims-Besetzung. Danach eine neue Organisationsstruktur. Diese Aufgabe übernimmt Heinz-Dieter Sense. Das teilten das Bayerische Kunstministerium und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung mit.
BR-Klassik.de

Weimar
40 Jahre später: Eine Oper nach Günter Wallraffs „Ganz unten“ beim Kunstfest Weimar
Tüpfelchen auf dem Konzept-I des politisch fokussierten Kunstfests Weimar 2025: Die Uraufführung einer Oper nach Günter Wallraffs Bestseller-Reportage „Ganz unten“ von 1985 aus türkischer Perspektive. Emotional, effektvoll und sehr milde geben sich der Fusion-Komponist Sabri Tuluğ Tırpan und Textdichter Mehmet Ergen. In der Redoute des Deutschen Nationaltheaters gab es viel anerkennenden Applaus für eine angenehm aggressionsfreie 55-Minuten-Studiooper mit guten Zukunftschancen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Doku-Oper mit sanften Klängen
Politisch, präzise und subtil: Die Uraufführung von Sabri Tuluğ Tırpans Doku-Oper „Ganz unten“ lotet den auf Migranten lastenden Arbeits- und Gesellschaftsdruck der 1980er Jahre aus – nüchtern inszeniert, mit eindringlicher Humanität.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/kunstfest-weimar-ganz-unten-ua-26-8-2025/

Ganz unten – Kunstfest Weimar
Mit beiden Beinen fest im Gestern. Er war King der Investigativkunst, lange bevor sie so genannt wurde: Günter Wallraff, der in Verkleidung hinter die Kulissen der Bild-Zeitung oder in die Klos bei McDonald’s schaute. Mehmet Ergen und Sabri Tuluğ Tırpan widmen ihm jetzt die Doku-Oper „Ganz unten“. Die groß touren wird.
Nachtkritik.de.weimar

Bonn
Wenn die Opfer zur Staffage werden
Das Beethovenfest Bonn plant eine #metoo-Debatte. Merkwürdig, dass die Opfer hier nur Staffage sind. Shoko Kuroe über den befremdlichen Umgang mit einem brisanten Thema.
https://backstageclassical.com/wenn-die-opfer-zur-staffage-werden/

Oldenburg
Aufs Korn genommen: Lampes „The Dragon of Wantley“ beim Musikfest Bremen
Die Anzahl der Musiker, die ihre persönlichen, positiven wie auch negativen Eindrücke von Werken, Komponisten oder Dirigenten sowie ihr stilistisches Empfinden am liebsten in eigener oder von Kollegen kreativ umgesetzter, komödiantischer Aufbereitung verwirklicht sehen wollen, ist gewiss nicht klein. Heute wie zu früheren Zeiten, zum Beispiel um 1730, als John Frederick Lampe zusammen mit Librettist Henry Carey die Opera-seria-Persiflage The Dragon of Wantley ausheckte. Lampe wurde 1702 oder 1703 geboren, stammt aus dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, studierte zunächst, wie Händel, Jura, ging dann als Fagottist nach London, wo er am King’s Theatre zahlreiche Opern des etwas älteren deutsch-britischen Stars im Graben spielte – und sich eben so seine Gedanken machte.
bachtrack.com.de

Bad Lauchstädt
Unter der Last der Güte
Im Goethe-Theater kam Mozarts „Titus“ in der selten gespielten deutschen Fassung zu Bühnenehren – mit Puppen-Doubles, feinem Humor und musikalischer Kraft unter Michael Hofstetter.
concerti.de

Ein guter Kaiser
Puppentheater der Haltungen: Mit »Titus« nach Mozarts Oper »La clemenza di Tito« kehrt das Goethe-Theater Bad Lauchstädt zu seinen Wurzeln zurück
https://www.jungewelt.de/artikel/507056.oper-ein-guter-kaiser.html

Luzern
Lucerne Festival: „Il barbiere di Siviglia“
Beim diesjährigen Auftritt von Cecilia Bartoli zusammen mit dem Ensemble Les Musiciens du Prince – Monaco, kam Gioachino Rossinis Oper „Il barbiere di Siviglia“ zur Aufführung. Diese Oper ist sehr populär und hat schon etliche Inszenierungen erlebt, welche aber oft durch übertriebene Komik an Reiz verloren haben. An diesem Abend ist es jedoch ganz hervorragend gelungen, mit großer Spielfreude des Ensembles das Publikum wiederholt zum Lachen zu bringen und gleichzeitig mit außergewöhnlichen Gesangsleistungen zu brillieren. (Rezension der Aufführung v. 21. August 2025)
https://opernmagazin.de/lucerne-festival-il-barbiere-di-siviglia/

Siena
Philippe Herreweghes Toskana-Festival: Hier mischt sich Barockmusik mit Knoblauchduft (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de

Feuilleton
Kann Oper süchtig machen? (Bezahlartikel)
Festivals von Bayreuth bis Aix-en-Provence, Tickets, die ein Vermögen kosten – kein Ende der Begeisterung in Sicht. Um die Magie der Oper zu verstehen, muss man sie erleben. Trotzdem, einmal mehr: ein Erklärungsversuch.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-suchtfaktor-komplexitaet-li.3300419?reduced=true

Zwischen Shitstorm und Hungerkur: Frauen auf der Opernbühne
Besonders Sängerinnen sind von Seiten des Publikums, der Kritik und auch des Opernbetriebs selbst Körperzwängen ausgesetzt. Das ist kein neues Thema, wie der Blick auf die Ikone Maria Callas zeigt.
Ndr.de.Kultur

Jubiläum
Itzhak Perlman zum 80. Geburtstag Unvergessliche musikalische Momente
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/itzhak-perlman-80-geburtstag-geiger-listicle-100.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

Innsbruck
Innsbruck Early Music Festival 2025 Review: Ifigenia in Aulide
A Standout Performance From Carlo Vistoli Leads An Excellent Cas
https://operawire.com/innsbruck-early-music-festival-2025-review-ifigenia-in-aulide/

Hamburg
Vivid sounds from Rouvali, Gabetta and the Philharmonia at the Elbphilharmonie
This Schleswig-Holstein Musik Festival concert with the Philharmonia Orchestra under Santtu-Matias Rouvali was an exhibition of orchestral sound – brilliantly coloured, chamber-like in its intimacy and brimming with the spontaneous joy of music-making. What lingered at the close was  the orchestra’s ability to shift so fluidly between sound worlds – sunlit, severe or visionary – always with the same vitality and finesse.
bachtrack.com.de

London
It’s time to stop treating Anna Netrebko as a pariah (Subscirption required)
https://www.spectator.co.uk/article/its-time-to-stop-treating-anna-netrebko-as-a-pariah/

Leipzig Gewandhaus/ Nelsons review – poignancy, poetry and powerful Sibelius in wide-ranging Prom
https://www.theguardian.com/music/2025/aug/27/leipzig-gewandhaus-orchestra-nelsons-faust-prom

Leipzig Gewandhausorchester and Andris Nelsons with superlative Sibelius at the Proms
seenandheard.international.com

Review: BBC PROMS: MÄKELÄ CONDUCTS MOZART, PROKOFIEV & BARTÓK, Royal Albert Hall
broadwaywold.com.westend

Review: BBC PROMS: ANDRAS SCHIFF PLAYS BACH, Royal Albert Hall
broadwayworld.com

An outstanding Janine Jansen joins Klaus Mäkelä and the Concertgebouw at the Proms
seenandheard.international.com

New York
Rolando Villazón, Nadine Sierra & Xabier Anduaga Lead Metropolitan Opera’s New ‘La Sonnambula’
The new production is set to open on Oct. 6 and will star soprano Nadine Sierra in the role of Amina alongside Xabier Anduaga as Elvino.
operawire.com.rolando

Interview
Music has the power to unite (Podcast)
Mark Savage speaks to Venezuelan conductor Gustavo Dudamel about his life and career.
https://www.bbc.com/audio/play/w3ct7x6s

Recordings
Q & A: Joyce DiDonato on Purcell’s ‘Dido & Aeneas’ & The Importance of Recordings
operawire.com

Film

Sergiu Celibidache Biopic „The Yellow Tie“ to See November Release
The film has been directed and co-written by Serge Ioan Celibidachi, the conductor’s son
theviolin.channell.com

Rock/ Pop

Sie hat JA gesagt
Es ist passiert! Taylor Swift ist endlich verlobt
Popstar Taylor Swift und der American-Football-Spieler Travis Kelce werden heiraten.
Heute.at

Ausstellungen/ Kunst

Salzburg
Auf den Ruinen der Moderne: Künstler Rob Voerman in Salzburg
Der Niederländer stellt sich am Mönchsberg dystopische Architekturlandschaften vor und formuliert damit Kommentare zur Gegenwart.
Kurier.at

Venedig
Gaza-Kontroverse in Venedig: Gerard Butler und Gal Gadot sagen Lido ab
Der Gaza-Krieg und eine pro-palästinensische Petition spaltet Filmwelt und sorgt für Kontroversen.
kurier.at

Politik

oe24-Sommergespräch
Stocker über Österreich-Aufschlag: „Bin nicht mehr bereit, das zu akzeptieren“
Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) war am Dienstagabend beim oe24.TV-Sommergespräch mit Politik-Chefin Isabelle Daniel und oe24-Chef Niki Fellner. Wie er die Lebensmittelpreise senken will, wie die Wirtschaft wieder anspringen soll und warum er weiterhin nach Syrien abschieben will.
oe24.at

_____________________

Unter’m Strich

Österreich/Fußball
Violetter Knall: Nicht mehr Sportvorstand: Werner schmeißt hin
„Ich glaube, dass es in der derzeitigen Phase des Klubs der richtige Schritt ist, mich als Sport-Vorstand zurückzuziehen und so den Druck von der Mannschaft und vom Klub zu nehmen. Austria Wien hat sich zu einem Herzensprojekt entwickelt, dem ich auch weiterhin in meiner Rolle als Investor und Mitgesellschafter eng verbunden bleiben werde“, lässt sich Werner in einer Aussendung der Austria zitieren:
https://www.krone.at/3880291

Roter Stern Belgrad
Nach K. o. in der CL.:Chaos in den Katakomben, Gegenwind für Arnautovic
Nach seinem frenetischen Empfang in Serbien bekommt der ÖFB-Teamspieler, der im Sommer nach Belgrad gewechselt war, immer mehr Gegenwind. „In drei Spielen hat er absolut nichts gezeigt, einige Fans halten seine Verpflichtung schon jetzt für einen Fehler“, schreibt „sportsport“. Trotz seines Verletzungsrückschlags, den er inzwischen überstanden hatte, müsse Arnautovic „auf dem Platz einfach mehr zeigen“, heißt es.
https://www.krone.at/3879948

Österreich
Lotto-Sensation: Ein Solo-Sechser holt sich den Siebenfach-Jackpot
Der Lotto-Siebenfachjackpot am Mittwochabend wurde von einem einzigen Spieler geknackt! Fast 9,7 Millionen gehen an einen Oberösterreicher. Am Mittwochabend ging es in der Ziehung von „Lotto 6 aus 45“ um 9,7 Millionen Euro mit den sechs Richtigen. 8,3 Millionen Tipps und Wettscheine wurden abgegeben, jetzt steht fest: Der Lotto-Siebenfachjackpot wurde geknackt, der allererste Achtfachjacpot verhindert. Es handelt sich um den fünfthöchsten Lotto-Betrag, der an einen Spieler ausgezahlt wird.
Lotto Gewinnzahlen: 10 28 29 32 33 34 ZZ 42 *
Heute.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (27. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (27. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Grafenegg
Grafenegg: Atemberaubende Sehnsuchtsmotive im Wolkenturm
Dirigent Andris Nelsons begeisterte mit dem Gewandhausorchester Leipzig und der Geigerin Isabelle Faust auf der Freilichtbühne
Kurier.at

St. Margarethen
Opernbilanz: Rund 80.000 Besucher sahen „Fliegenden Holländer“
Das Wagnis Richard Wagner stellte sich für die Oper im Steinbruch als großer Erfolg heraus. Rund 80.000 Besucherinnen und Besucher kamen zu den insgesamt 22 Vorführungen, zwei mussten wetterbedingt abgesagt werden. Intendant Daniel Serafin resümiert durchwegs positiv: „Mit Richard Wagners ,Der fliegende Holländer´ gelang ein eindrucksvolles künstlerisches Debüt im Steinbruch St. Margarethen – eine Produktion, die neue Maßstäbe setzte und Wagner erfolgreich in dieser einzigartigen Kulisse etablierte.“
MeinBezirk.eisenstadt.a

Opern-Kritik: Goethe-Theater Bad Lauchstädt – Titus
Unter der Last der Güte
(Bad Lauchstädt, 24.8.2025) Im Goethe-Theater kam Mozarts „Titus“ in der selten gespielten deutschen Fassung zu Bühnenehren – mit Puppen-Doubles, feinem Humor und musikalischer Kraft unter Michael Hofstetter.
concerti.de

180. Geburtstag von Ludwig II. von Bayern: Ein König für den Komponisten – und ein Komponist für den König
Als sich am 3. Mai 1864 der junge bayerische König Ludwig II. und der verschuldete Komponist Richard Wagner zum ersten Mal gegenüberstanden, prallten zwei Welten aufeinander: hier der jugendliche Monarch, 1,91 Meter groß, schwärmerisch und weltfremd, dort der abgehetzte Künstler, ein „Charakterkopf“ voller Intrigen und Visionen. Daraus entstand eine ungewöhnliche Beziehungr – ein Drama aus Verehrung, Abhängigkeit und missglückter Realität.
Klassik-radio.de

Performance
Alle acht! Wasser und Walzer beim Oktopus auf dem Karlsplatz
Noch bis 13. September ist der aufblasbare Tintenfisch der Performancegruppe God’s Entertainment im Teich vor der Wiener Karlskirche stationiert. Ihn umspielen gewitzte und irrwitzige Performances. Am Wochenende ging es an die schöne blaue Donau.
DiePresse.com

In Ungarn revoltiert die Festivaljugend
Beim Strand-Festival am Balaton verspottete dieses Wochenende der bekannteste ungarische Rapper Premier Orbán in einem Song, der auch in Österreich in die Charts kam. Der größte Sommerschlager in Ungarn ist aber eine politische Parole.
DiePresse.com

Salzburg
„Andrea Chénier“ mit mitreißender Starparade
Revolutionär, romantisch und packend: Bei den Salzburger Festspielen begeistert „Andrea Chénier“ von Umberto Giordano das Publikum mit einer glaubhaften Interpretation. Piotr Beczala und Elena Stikhina sorgen für Gänsehaut. Etwas mehr Szene in der konzertanten Aufführung wäre gewinnbringend gewesen.
BR-klassik.de

A Tenor is in Town!
Festspiele / Andre Chénier konzertant. Fortissimo für lyrische Momente, für Blumen, Vöge- und Bächelein. Mehrfaches Fortissimo mit Felssturz und Erdbeben in der Stimme für Liebes- und Kampfesrausch. Durchaus staunenswert, dass solches meist geschmeidig und klangvoll noch in der Höhe daherkommt. Piotr Beczala dominierte Freund und Feind in der konzertanten Aufführung der Oper Andrea Chénier von Umberto Giordano.
drehpunktKultur.de

„Andrea Chénier“ in Salzburg: Liebestod im Fortissimo
Die Revolutionsoper „Andrea Chénier“ von Umberto Giordano mit Piotr Beczala lautstark in der Titelrolle
https://www.derstandard.at/story/3000000285023/andrea-chenier-in-salzburg-liebestod-im-fortissimo

Beczała lässt als „Andrea Chénier“ in Salzburg seine Stimmmuskeln spielen (Bezahlartikel)
Bei der konzertanten Aufführung sang der polnische Tenor erstmals die Titelpartie von Giordanos Oper, vornehmlich mit viel Kraft. Dirigiert wurde im Großen Festspielhaus von Marco Armiliato – der personifizierten Opernleidenschaft.
DiePresse.com.de

„Andrea Chénier“ bei den Salzburger Festspielen: Die Revolution erzeugt viele Opfer (Bezahlartikel)
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“, warum bloß geht das nicht in eure Schädel, Menschen? Es wäre so einfach. Noch viele Jahre nach der Französischen Revolution haben die dramatischen Ereignisse große Opern hervorgebracht, von Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ bis zu Gottfried von …
SalzburgerNachricten.at

„Andrea Chénier“: Packendes Revolutionsdrama in Starbesetzung (Bezahlartikel)
Viva la morte insiem!“: Es waren die letzten Spitzentöne der beiden, die sie gemeinsam schmetterten, bevor sie unter gewaltigen Orchesterklängen zum Schafott geführt wurden. Aber nicht nur vor ihrem Liebestod, in diesem finalen Duett faszinierten Piotr Beczała und Elena Stikhina bei Umberto Giordanos „Andrea Chénier“, sondern auch zuvor stimmlich, besonders wenn sie gemeinsam in voller Harmonie sangen.
KleineZeitung.at

Bayreuth-Feeling mit Yannick Nézet-Séguin bei den Salzburger Festspielen
Dass die Matineen bei den Salzburger Festspielen bereits um 11:00 beginnen ist Jahr für Jahr durchaus eine gewisse Herausforderung für Langschläfer – aber für die Wiener Philharmoniker und Yannick Nézet-Séguin opfert man doch gerne ein bisschen Schlaf und begibt sich ungewohnt früh ins Große Festspielhaus. Vor allem wenn sich an der Salzach ausnahmsweise mal ein Hauch von Bayreuth-Feeling einstellt, denn am Programm stand an diesem Sonntag in der vorletzten Festpielwoche des Sommers ausschließlich Richard Wagner.
bachtrack.com.de

Zwischen Rache und Vergebung: Zaide oder der Weg des Lichts bei den Salzburger Festspielen
Nicht überall ist Oper drin, wo Oper drauf steht. Eine Beobachtung, die bei den jüngsten Salzburger Festspielen gleich zwei Mal, kurz aufeinander folgend, mit Erstaunen zu machen war. Bereits One morning turns into an eternity, fließender Übergang zwischen Schönberg-Bühnenwerk und Mahler-Orchesterlied, firmierte im Segment Oper. In gleicher Liga spielte auch Zaide oder Der Weg des Lichts, für die als Autoren Wolfgang Amadeus Mozart und Wajdi Mouawad (*1968) genannt wurden. 
bachrack.com.fr

Mindestens sehr cool (Bezahlartikel)
Sie kann alles, auch Lady Gaga: Asmik Grigorians eigenwilliger Liederabend bei den Salzburger Festspielen.
SueddeutscheZeitung.de

Neue Musik in Salzburg: Begeisternde Hommage an Pierre Boulez
1960 ist er zum ersten Mal in Salzburg aufgetreten und hat bis zu seinem Tod regelmäßig dort dirigiert, immer wieder auch seine eigene Musik. Pierre Boulez war eine Konstante bei den Salzburger Festspielen. Nun, anlässlich seines 100. Geburtstags in diesem Jahr, widmeten ihm die Festspiele eine eigene kleine Konzertreihe: „À Pierre“. Sie kombinierte Kompositionen von Boulez mit Musik, die dem Franzosen am Herzen lag. Unser Autor Thorsten Preuß hat sich gefragt: Was bleibt von Boulez‘ Werk, neun Jahre nach dem Tod des charismatischen Dirigenten und einflussreichen Netzwerkers?
BR-Klassik.de

Zwischen Seriosität und Kabarett
Die aus Moldawien gebürtige, in der Schweiz lebende Geigerin Patricia Kopatchinskaja und der finnische Pianist Joonas Ahonen sind ein eingefleischtes, perfekt miteinander agierendes Team. Das zeigten sie in ihrem Solistenkonzert am Montag (25.8.) im Großen Saal des Mozarteums an Grenzen des Repertoires vor.
Drehpunkt.Kultur.at

Star-Dirigent wieder fit: Rückkehr ans Pult in Salzburg
Franz Welser-Möst hat sich nach Operationen und Immuntherapie erholt. Er leitet am 28. und 30. August zwei Konzerte bei den Salzburger Festspielen.
https://www.heute.at/s/star-dirigent-wieder-fit-rueckkehr-ans-pult-in-salzburg-120126732

Baden-Baden
„Norma“ im Festspielhaus Baden-Baden – „War das etwa der Nachmittags-Vorstellung geschuldet?
«Die Oper muss die Leute zum Weinen bringen, mit Grauen erfüllen, sie durch Gesang sterben lassen.» Bellini wurde 1801 in Catania/Sizilien als Sohn eines Kapellmeisters geboren. Er ging 1827 nach Mailand und lernte dort seinen zukünftigen Librettisten Felice Romani (*1788 in Genua, + 1865 in La Spezia), den überragenden italienischen Librettisten seiner Epoche, kennen.
goodnews4.de

Hannover
„Die Fledermaus“ als klamaukige Poolparty im idyllischen Park
Die Bühne steht vor der Terrasse des Herrenhauses, drumherum riesige alte Bäume, es ist einfach idyllisch. Auf der Bühne wird getanzt, gesungen, ausprobiert – und viel gelacht. Die jungen Sängerinnen und Sänger studieren zum Teil noch an der Musikhochschule in Hannover oder sind gerade ins Berufsleben gestartet.
NDR.de

Wiesbaden
Hessisches Staatstheater Wiesbaden startet mit Theaterfest in die neue Spielzeit
Kulturfreak.de

Feuilleton
Deutschlands bester Liedsänger und seine Manie, Trenchcoat zu tragen (Bezahlartikel)
Der Bariton und Mediziner Christian Gerhaher war einer der Köpfe im Kampf gegen die Coronaregeln in der Kunst. Ein Mann, der bescheuerte Rituale pflegt und ganz herrlich über Schumann und Heine spricht – und was wird, wenn es mal vorbei ist mit dem Singen.
DieWelt.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: Cantatas for Soloist, Choir & Orchestra
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-cantatas-for-soloist-choir-orchestra/

London
Peter Gelb Continues Attacks on Anna Netrebko in Anticipation of Royal Ballet & Opera Return
operawire.com

BBC Proms: Royal Concertgebouw Orchestra, Mäkelä review
defiantly introverted Mahler 5 gives food for thought
TheArts.desk.com.classical

BBC Proms: Jansen, Royal Concertgebouw Orchestra, Mäkelä review – confirming a phenomenon
Second Prom of a great orchestra and chief conductor in waiting never puts a foot wrong
TheArtsdesk.com

Edinburgh
A dramatic, declamatory Elijah closes the Edinburgh International Festival
bachtrack.com.de

Washington
Wolf Trap Opera’s Carmen: Getting The Best Of Fate?
https://operatoday.com/2025/08/wolf-trap-operas-carmen-getting-the-best-of-fate/

Baltimore
Opera News: Maryland Opera Announces the 2025-2026 Season
theatreguide.com

Lenox
Berkshire Opera Touches with Traviata
https://www.classical-scene.com/2025/08/26/berkshire-touches/

As usual, Beethoven ushers out the Boston Symphony season at Tanglewood
bachtrack.com.de

Santa Fe
Marriage is what brings us together today
Le nozze di Figaro in Santa Fe is a light and kindly revival while The Turn of the Screw is crisp and atmospheric
https://parterre.com/2025/08/25/marriage-is-what-brings-us-together-today/

San Francisco
San Francisco Opera to Celebrate ‘Dead Man Walking’s’ 25th Anniversary The opera, which returns to the War Memorial Opera House stage on Sept. 14 through 28, 2025, will open the season.
https://operawire.com/san-francisco-opera-to-celebrate-dead-man-walkings-25th-anniversary/

Recordings
Joyce DiDonato, Emily D’Angelo, Michael Spyres, Kelley O’Connor & Joel Puckett Lead CD/DVD Releases
operawire.com.joyce

Ballett / Tanz / Performance
Artistik im Guckkasten
Beim Kunstfest Weimar verbindet sich Zirkuskunst mit Bühnentanz. Das Stück „Moss“ ist eine Zusammenarbeit des taiwanischen Focasa Circus und des Choreografenduos Peculiar Man: ein Versuch, Artistik mit Handlung zu verknüpfen, der beeindruckt, aber nicht ganz aufgeht.
DieDeutscheBühne.de

Politik

Österreich
Es geht nicht aufwärts für die Babler-SPÖ
Wie sehr hat ein halbes Jahr in der Regierung die SPÖ verändert? Welche Rollen spielen dabei Parteichef Andreas Babler, seine Mitstreiter und ehemaligen Feinde? Und warum kommt die Partei in den Umfragen einfach nicht vom Fleck? Eine Analyse.
DiePresse.com

Wirtschaft

Österreich/Deutschlnd
Mega-Pleitewelle. Brauereien „werden wie Fliegen von Wand fallen“
Dass der Bierkonsum in den letzten Jahren sinkt, ist nichts Neues. Doch aktuell erleben wir in dieser Hinsicht einen regelrechten „Erdrutsch“. Der Branche schwant Böses. Nach Einschätzung des Oettinger-Chefs steht der deutschen Bierbranche nämlich in den kommenden Jahren eine gewaltige Pleitewelle bevor. „Die Brauereien werden wie Fliegen von der Wand fallen“, warnt Stefan Blaschak, der Geschäftsführer des bayerischen Getränkeherstellers, in der „Augsburger Allgemeinen“ (Dienstag). „Die Welt der Brauereien bröckelt, bei den Kleinen sehen wir fast täglich Insolvenzen, es wird auch die Großen treffen.“
https://www.krone.at/3878964

——–

Unter’m Strich

Bludenz
Wie Bludenz zur Schokoladen-Hochburg wurde
In Vorarlberg entstehen täglich bis zu einer Million Milka-Tafeln. Schon seit 1887 wird dort produziert, aber die Branche steht immer mehr unter Druck: Kakao-Knappheit und hohe Preise belasten. „Lila Kühe haben wir leider keine gesehen.“ So lautet ein typischer Kommentar von Touristen, die Österreich besuchen – zu stark prägt das Werbebild des Schokoladenherstellers die Vorstellung von saftigen Wiesen und violetten Kühen. Doch zumindest eine steht tatsächlich ganz im Westen Österreichs: in der Milka-Fabrik in Bludenz. Seit 1887 prägt das Werk die Stadt, seit damals laufen dort sämtliche Großtafeln vom Band. Bis zu einer Million Stück könnten es täglich sein, wenn die Maschinen auf Vollauslastung laufen. So weit ist es derzeit nicht, konkrete Produktionszahlen hält der Konzern geheim.
Die Presse.com

DIE DIENSTAG-PRESSE (26. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (26. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Balsam auf der Seele: Bei Yannick Nézet-Séguin funktioniert Wagner (teilweise) auch ohne Regie
„I glaub‘, die haben an guten Tag heute“, ist die Untertreibung des Jahres. Parkett Rechts, Reihe 9, Großes Festspielhaus in Salzburg, eine Dame hinter mir. Unter dem Dirigat von Yannick Nézet-Séguin blühen die Wiener Philharmoniker regelrecht auf. Richard Wagners „Lohengrin“-Vorspiel, das „Siegfried-Idyll“ – feinfühlig und hinreißend die Phrasierungen; rund und weich der Ton wie selten zuvor. Perfekter Auftakt, um den Vormittag mit der „Walküre“ abzurunden: 1. Aufzug, konzertant, „without Regie“ also, betont der frankokanadische Dirigent, „only with music – and that’s the best“. Fast zumindest…
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Monumental, prächtig und erhaben: Riccardo Muti glänzt mit Schubert und Bruckner in Salzburg
Für eine solche grandiose Wiedergabe hat sich die weite Reise gelohnt. Ich muss gestehen, dass ich ganz allein für dieses Konzert mit Muti nach Salzburg gekommen bin.  Umso mehr freut es mich natürlich, dass der Maestro das zu schätzen weiß, der mich heute – Sie lesen richtig! – persönlich angerufen hat, um mir mitzuteilen wie ausgezeichnet und treffend er meine Rezension findet. Ich muss zugeben, das war einer der schönsten Momente in meinem langen Journalistenleben. Ich habe zwar schon einiges an positiver Resonanz immer mal wieder erhalten, aber dass mich ein so berühmter Künstler persönlich aus diesem Grund anruft, ist ein Novum. Schuberts Vierte mit dem Beinamen „Tragische“ habe ich oft gehört, aber keine dieser Wiedergaben war so einzigartig wie diese Salzburger Aufführungen unter Muti, geprägt von edlem Klang und idealen, gemäßigten Tempi. Und auch einen solchen Bruckner hört man nicht alle Tage, schon gar nicht die f moll Messe.leben.
Von Kisten Liese
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Glamour in Salzburg: amfAR-Gala sammelte Hunderttausende Euro für die Aidsforschung
Am Sonntag wurde vor der Alten Residenz der rote Teppich ausgerollt. Das Programm sollte die betuchten Gäste unterhalten und zum Spenden animieren.
SalzburgerNachrichten.at

Salzburg/Festspiele
Von Ravel bis Varèse: Atmosphärische Klanglandschaften bei den Salzburger Festspielen
Finalkonzert der Reihe „À Pierre“ bei den Salzburger Festspielen mit Werken von Ravel, Boulez und Varèse, ausgeführt vom fantastischen Ensemble Klangforum Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
DiePresse.com

Salzburg
Das Kulturamt: Braucht man überhaupt noch Regisseure in der Oper?
Bei den Salzburger Festspielen waren zwei semikonzertante Aufführungen große Erfolge. Was sagt uns das?
Kurier.at

Musikfest Bremen
J. F. Lampes barocke Gags und Slapstick-Witzeleien sorgen für allerbeste Publikumsbelustigung
Musikfest Bremen: „The Dragon of Wantley“  („Burlesque Opera“ von  John Frederick Lampe in 2 Akten, halbszenische Aufführung). Boston Early Music Festival: Vocal Ensemble, Chamber Ensemble und Dance Company. Die Ouvertüre, im schwungvollen Gute-Laune-Metrum angestimmt, könnte glatt aus einer veritablen Händel-Oper stammen. Ist auch nicht allzu weit gefehlt: John Frederick Lampe, der mutmaßlich in Braunschweig gebürtige, später in London tätige Schöpfer von „The Dragon of Wantley“, hat sich reichlich kompositorischer Techniken seines berühmten Zeitgenossen und Musikerkollegen bedient.
Von . Gerd Klingeberg
Klassik-begeistet.de

Mörbisch/Bgld
Fulminantes „Feuerwerk der Blasmusik“ auf der Seebühne Mörbisch 

LRin Winkler: Burgenländischer Blasmusikverband feierte 60-Jahr-Jubiläum mit 800 Musikerinnen und Musikern . Mit einem fulminanten „Feuerwerk der Blasmusik“ und mehr als 800 Musikerinnen und Musikern feierte der Burgenländische Blasmusikverband am Samstag auf der Seebühne Mörbisch sein 60-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule und dem Österreichischen Blasmusikverband, aber auch mit der Militärmusik Burgenland wurde die Seebühne vor rund 4.000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern zum Klingen gebracht.
burgenland.at.news

Salzburg
Liederabend in Salzburg: Asmik Grigorians grandiose Festspiel-Show
Zum Superstar der Opernwelt wurde sie genau hier: bei den Salzburger Festspielen 2018 als sensationelle Salome. Seither wird die litauische Sopranistin Asmik Grigorian auf den großen Bühnen zwischen Wien, Bayreuth und Paris bejubelt, kehrt aber auch regelmäßig an die Salzach zurück. Nun inszenierte sie sich selbst und überraschte unter dem Titel „A Diva is born“ mit einer sehr persönlichen Show zwischen Puccini und Pop.
BR-Klassik.de

Asmik Grigorian: Die Einzige, die Carmen und Lady Gaga singen kann (Bezahlartikel)
„A Diva is Born“: Die Sopranistin wurde im Großen Salzburger Festspielhaus für einen intelligenten Liederabend gefeiert.
Kurier.at

Asmik Grigorians Spagat zwischen Bizet und Lady Gaga (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/20029521/asmik-grigorians-spagat-zwischen-bizet-und-lady-gaga

Weder Kabarett noch Fleisch
Gezank in der Gesangsstunde. Pianist drangsaliert Sängerin. Im immer knapperen Outfit versucht sie, vergeblich, zu gefallen. Er bleibt eine Art diabolischer Mozart am Klavier. Asmik Grigorian und Hyung-ki Joo gaben mit östlichen Volksliedern und Nummern von Bizet oder Puccini, von Lady Gaga oder Sting einen auch sonst schrägen Liederabend.https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/weder-kabarett-noch-fleisch

Asmik Grigorian singt bei den Salzburger Festspielen Lady Gaga:
Höllenfahrt eines Festspielstars Asmik Grigorian macht mit bei einem Murks: „A Diva is Born“ im Großen Festspielhaus.
salzburgerNachrichten.de

Salzburger Festspiele: Asmik Grigorian zwischen Arie und Ironie
oe24.at.heute

Salzburger Festspiele: Wagner-Impressionen zum Brunch (Bezahlartikel)
Jubel für Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Seguin.
Kurier.at.Kultur

Das Royal Concertgebouw Orchestra sorgt für Farben- und Klangrausch
Im Großen Festspielhaus überwältigte das Orchestra unter der Leitung von Klaus Mäkelä mit einem Klangfresko
DerStandard.at.story

Brillantes Stückwerk
Sie sind regelmäßig zu Gast in der Felsenreitschule. Und sie wirken von Jahr zu Jahr jünger, die Musikerinnen und Musiker des Gustav Mahler Jugendorchesters. Musikalität, Spielfreude und Virtuosiät begeistern bei jeder Begegnung.
drehpunkt.Kultur.at

Spätromantische Klänge werden Landschaft: One morning turns into an eternity in Salzburg
bachtrack.com.de

Grandiose Hoffnungslosigkeit
Düstere Atmosphäre, stilisierte Bäume, Säulen, ein paar Steine, dramatische Lichtregie, zwei Sängerinnen auf der fast leeren Bühne der Felsenreitschule. «One morning turns into an Eternity» ist Kontrastprogramm und gleichzeitig Höhepunkt der Salzburger Festspiele.
https://www.journal21.ch/artikel/grandiose-hoffnungslosigkeit

Glamour im Bild
Die Gäste der amfAR Gala in Salzburg
Die heimische und internationale Prominenz traf sich bei der ersten amfAR-Gala Österreichs in der Salzburger Residenz. Ein rascher Blick über den Red Carpet.
https://www.diepresse.com/20028744/die-gaeste-der-amfar-gala-in-salzburg

Linz
Panik oder KI? Medienfestival schaut Zukunft
Die Ars Electronica in Linz lässt die digitale Welt von 3. bis 7. September erleben und erforschen
https://www.krone.at/3878280

St. Margarethen
80.000 sahen den „Fliegenden Holländer“
https://burgenland.orf.at/stories/3318853/

Weimar
Guter Start für Kunstfest Weimar – Wallraff-Oper am Dienstag
Viel Publikum bei Schauspiel- und Zirkusproduktionen zu Beginn des Festivals stimmen den künstlerischen Leiter optimistisch. Eine prominente Absage gab es aber bereits. Nach den ersten Festival-Tagen hat sich der künstlerische Leiter des Kunstfests Weimars zufrieden mit der bisherigen Resonanz gezeigt. «Die Theater sind sehr voll, gerade die Schauspielproduktionen zu Beginn waren sehr gut besucht», sagte Rolf C. Hemke auf Anfrage.
NeueMusikzeitung.de

Wenn Faust die Kettensäge schwingt
Dramatisierte russische Reportagen, afrikanisches Maskentheater und Protesttanz: Das Kunstfest Weimar verbindet das Gedenken an NS-Verbrechen mit neuen Albträumen – wobei nicht alle Aufführungen überzeugen.
FrankfurterAllgemeine.net

Magdeburg
Magdeburg: Generalintendant Julien Chavaz verlängert
https://www.nachtkritik.de/meldungen/magdeburg-generalintendant-julien-chavaz-verlaengert

Gstaad Festival
Schostakowitsch durch die Brille Chopins: Yulianna Avdeeva am Gstaad Festival
bachtrack.com.de.schostkawitsch

München
Internationaler Contest für klassische Musik Ein Influencer soll dem ARD-Musikwettbewerb mehr Aufmerksamkeit verschaffen (Bezahlartikel) Auf die Halbierung der Mittel reagiert der renommierte ARD-Musikwettbewerb mit neuen Ideen: Die mediale Präsenz des Contests soll gestärkt werden. Und das letzte Preisträgerkonzert wird von einem Weltstar dirigiert.
sueddeutscheZeitung.de

Kommentar
Augen zu und weiter so!
Wie die Klassik-Szene ihre politischen und moralischen Leitplanken abbaut: Das Bolschoi kündigt einen Auftritt von Aida Garifullina an, und Auftritte von Teodor Currentzis lösen kaum noch Proteste aus.
https://backstageclassical.com/augen-zu-und-weiter-so/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: Soirées musicales / La cambiale di matrimonio
Performance of Meticulous Philological Work Illuminates ROF’s role as a True Laboratory of Research and Rediscovery of Rossini’s Legacy
operwire.com.rossini

London
Anna Netrebko is the greatest opera singer in the world – with a Putin problem (Subscription required)
The soprano is singing at the Royal Opera House next month, but past associations with Russia’s president are fuelling outcry
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/anna-netrebko-greatest-opera-singer-putin-problem/

Royal Concertgebouw/Mäkelä review – Proms showcase legendary orchestra and its star signing
TheGuardian.com.music

Review: BBC PROMS: ANDRAS SCHIFF PLAYS BACH, Royal Albert Hall
Master pianist Sir Andras Schiff plays Bach’s The Art of Fugue in a special one-off performance
broadwaycom.world.westend

Review: BBC PROMS: MÄKELÄ CONDUCTS MAHLER’S FIFTH, Royal Albert Hall
broadwayworld.com.westend

Klaus Mäkelä leads Royal Concertgebouw in best orchestral playing of the BBC Proms so far (Subscripotion required)
The Finnish conductor elicited cultured warmth from the Amsterdam ensemble in programmes of Mahler, Mozart and more
https://www.ft.com/content/de763e2a-3605-4f08-9ef2-b0acf072367e

Proms 2025: Fabio Luisi and his Danish Forces Serve Up a Bright and Breezy Beethoven 9
operatoday.com

Lenox
A galactic adventure at Tanglewood: Kazuki Yamada and The Planets
bachtrack.com.de

Seoul
Kim Seok-jun Wins Korean National Opera’s 2025 National Opera Vocal Competition
https://operawire.com/kim-seok-jun-wins-korean-national-operas-2025-national-opera-vocal-competition/

Recordings
Joyce DiDonato and Michael Spyres Bring Vocal Glamor and Dramatic Insight to John Nelson’s Long-Awaited Recording of Berlioz’s Les Troyens
operatoday

Opera Album Review: Aleksandra Kurzak Channels a Great Singer of the Past World-renowned soprano
Aleksandra Kurzak’s homage to the great French soprano Cornélie Falcon is largely one to cherish.
https://artsfuse.org/315603/opera-album-review-aleksandra-kurzak-channels-a-great-singer-of-the-past/

Musical

Linz
Musicalstar Daniela Dett über ihren Abschied: „Wie ein Astronaut im Weltall“
Die Musikerin im OÖN-Interview über das Linzer Landestheater, neue Projekte und ihre Sing-Krise. Am 12. September tritt sie beim Tag der offenen Tür der OÖN auf
OberösterreichischeNachrichten

Buch/Literatur

Endlich Neues von Max Goldt: Man freut sich „wie am Spieß“
Neue Texte des Chronisten. Melancholisch und schlecht gelaunt.
Kurier.at

Wirtschaft

Österreich
Wohneigentum bleibt kaum leistbar – trotz steigender Einkommen
Wohneigentum ist in Österreich trotz höherer Einkommen und zuletzt gesunkener Immobilienpreise weiter nur schwer leistbar. Zwar sanken laut einer Studie der Bank Austria seit 2022 die Preise für ein Eigenheim um 3,5 Prozent, während die verfügbaren Haushaltseinkommen im selben Zeitraum um 23,5 Prozent stiegen. Allerdings koste der Wohnraum aktuell immer noch um rund 30 Prozent mehr als 2008. Die nach wie vor hohen Immobilienpreise heizen demnach auch den Mietmarkt an.
news.at

Philosophie

  1. Todestag: Wie Friedrich Nietzsche in Weimar zur Philosophie-Ikone wurde
    mdr.de.nietzsche

______________

Unter’m Strich

Boxer und „Dancing Star“ Biko Botowamungu ist tot
Trauer um den Ex-Profiboxer und beliebten Ex-„Dancing Stars“-Teilnehmer Biko Botowamungu: Der 68-Jährige starb in den frühen Morgenstunden des Sonntags an Nierenversagen und einer Lungenembolie. Sein letzter, großer Wunsch, ein Kampf gegen Mike Tyson, sollte nicht in Erfüllung gehen. 1988 nahm er an den 24. Olympischen Sommerspielen in Seoul teil, unterlag jedoch dem US-amerikanischen Top-Favoriten Riddick Bowe. Im Juni 2004 beendete er offiziell seine Profikarriere mit zehn Siegen, 16 Niederlagen und einem Unentschieden. In der beliebten ORF-Show „Dancing Stars“ wagte sich Botowamungu schließlich mit Profi-Tänzerin Maria Angelini-Santner aufs Parkett. Er holte sich den sechsten Platz und tanzte sich mit seinem „Bikoshake“ in die Herzen der Zuschauer.
KronenZeitung.at

Österreich
Englische Woche: UNIQA ÖFB-Cup geht in die 2. Runde
In der Saison 2025/26 im UNIQA ÖFB-Cup steht die 2. Runde bevor. 13 der insgesamt 16 Begegnungen werden am Di., 26. und Mi., 27. August über die Bühne gehen. Ausgenommen sind die Duelle jener Teams, die in diesem Zeitraum in der Qualifikation für einen Europacup-Bewerb im Einsatz sind (SK Rapid, SK Puntigamer Sturm Graz und RZ Wolfsberger AC). Allesamt können die Matches im kostenlosen Ligaportal-LIVETICKER verfolgt werden.
Ligaportal.at

Lokal stoppt getrenntes Zahlen
„Kellner zu blockieren, zeugt von mangelndem Respekt“
Trotz großer Gruppe im Lokal einzeln bezahlen wollen? Ein deutscher Wirt prescht vor. Auch Schweizer wollen folgen – und nehmen sich Wien zum Vorbild.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (25. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (25. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Wagner zum Frühstück
Zum ersten Mal leitet der 50-jährige Frankokanadier Yannick Nézet-Séguin 2026 die Wiener Neujahrskonzerte. Am Wochenende konnte er schonmal proben. Mit den Wiener Philharmonikern stemmte er zwei Wagner-Matinéen bei den Salzburger Festspielen. Eine Konkurrenz zu Bayreuth?
BR-Klassik.de

Salzburger Festspiele: Das Wagnern ist der Wiener Lust
von
Die Wiener Philharmoniker und Yannick Nézet-Séguin begeisterten bei den Salzburger Festspielen mit einem Wagner-Programm.
SalzburgerNachrichten

Album der Woche – Joyce DiDonato und Michael Spyres: Purcell Dido and Aeneas
Die Operngeschichte Englands beginnt mit einem Paukenschlag: Ende des 17. Jahrhunderts bringt Henry Purcell die Geschichte von Dido und Aeneas auf die Bühne. In der Diskografie des Stücks gibt es mehrere gelungene Interpretationen, und jetzt kommt beim Label Erato eine weitere, prominent besetzte hinzu: Joyce DiDonato, Michael Spyres und Fatma Said sind am Start, es dirigiert Maxim Emelyanychev.
BR-Klassik.de

Das fünfte Leben der Helga Rabl-Stadler (Bezahlartikel
Die Altpräsidentin der Festspiele kämpft voll Elan um ein „Weltzentrum“ für den Schriftsteller Stefan Zweig, der Jahrzehnte in Salzburg gelebt hat.
Kurier.at

Salzburg
Idyll und Ekstase
Der Erste Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86. Nur auf dem Papier eine schräge Programmidee. Im Konzert war es ein vollgültiges, ja überwältigendes Wagner-Erlebnis. Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin begeisterten mit Wagner vom Feinsten wie vom Gewaltigsten.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/idyll-und-ekstase

Salzburger Festspiele: Gezügelte Emotionen (Bezahlartikel)
Das Gustav Mahler Jugendorchester unter Manfred Honeck und dem Solisten Renaud Capucon mit Korngold und Tschaikowsky.
https://www.diepresse.com/20026143/salzburger-festspiele-gezuegelte-emotionen

Von Ravel bis Varèse: Atmosphärische Klanglandschaften bei den Salzburger Festspielen (Bezahlartikel)
Finalkonzert der Reihe „À Pierre“ bei den Salzburger Festspielen mit Werken von Ravel, Boulez und Varèse, ausgeführt vom fantastischen Ensemble Klangforum Orchestra unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
DiePresse.com

Gustav Mahler Jugendorchester bei den Salzburger Festspielen: Die Kraft wächst mit dem Zusammenhalt (Bezahlartikel)
Orchester wie dieses kann man nicht genug loben, pflegen, fördern. Der sensible, aber tatkräftige Dirigent Claudio Abbado war ein notorischer Gründervater, zu seinem reichen Erbe zählt – neben Wien Modern oder dem Festival Luzern – das Gustav Mahler Jugendorchester. Ende …
salzburgerNachrichten.at

Die Viola ersetzt die Klarinette
Fetspiele / Mozart-Matinee / Manze. Die letzte Mozart-Matinee dieser Festspiele (23./24.8.). Einer der gefragtesten Bratschisten seiner Generation, der in London geborene Timothy Ridout und der britische Dirigent Andrew Manze sorgten für lautstarke Bravi.
DrehpunktKultur.at

Bochum
Er gibt sein Bestes, sie ist brillant (Bezahlartikel)
Eidinger singt, Eidinger tanzt, Larissa Sirah Herden wird neben ihm zum Star: Die Ruhrtriennale eröffnet mit „I Did It My Way“, einem musikalischen Projekt mit Songs von Frank Sinatra und Nina Simone.
FrankfurterAllgemeine.net

Gera
Der Orpheus-Mythos lebt!
Das Theater Altenburg Gera nimmt sein Publikum auf eine musikdramatische Wanderung mit. In „Der Weg des Orpheus“ von Sophie Jira und Kay Kuntze führt das Ensemble seine Gäste wortwörtlich durch die sagenumwobene Handlung – dabei gibt es schöne Details zu entdecken und zu hören.
DieDeutscheBühne.de

Idylle und Intellekt: Brillantes „Orpheus“-Openair mit fünf Sparten in Gera (Bezahlartikel)
Auf den Domstufen von Erfurt spielt man mitten im August Puccinis Winteroper „La bohème“ und beim Kunstfest Weimar 2025 reihen sich politische Fragen mit Plädoyers für eine bessere Welt. So ist es nur das Theater Altenburg Gera, welches in Thüringen ohne großes Aufheben die höfischen Festspielideen der frühen Neuzeit tatkräftig in Erinnerung ruft und als Auftakt zur neuen Spielzeit mit dem glänzend gelungenen Prozessionstheater „Der Weg des Orpheus“ verbindet. Schauplatz ist das auch touristisch reizvolle Areal vom Geraer Hofgut und Otto Dix’ Geburtshaus über die Orangerie bis zum imposanten Theaterbau.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Düsseldorf
20 Jahre Internationales Orgelfestival in Düsseldorf
Kreativität und Lebensfreude: In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals in Düsseldorf (kurz: IDO) steht der Spaß am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt und miteinander ins Schwingen kommt, zeigen die 50 Konzerte in verschiedensten Besetzungen und an 23 Orgeln der Stadt sowie in der Sammlung Philara, der Black Box und im Maxhaus. 20 Jahre IDO-Festival: Ein guter Grund zum Feiern!
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hannover
Klassik Open Air aus Hannover: Ein Abend mit Musik, Licht und Emotionen
„Oper für alle“ hieß es am Freitag und Samstag vor dem Neuen Rathaus in Hannover und am Maschpark. Die NDR Radiophilharmonie präsentierte ein Best-of aus bekannten Opern von La Bohème bis Madame Butterfly. Das Publikum war begeistert.
NDR.de.Kultur

Feuilleton
Mit kleinen Kindern ins Konzert und in die Oper – ein Erfahrungsbericht
Wie man dem eigenen Nachwuchs Oper und Klassik schmackhaft machen kann, zeigt die Musikstadt Wien mit reichlich Angebot. Aber wie nehmen es die Kleinen selbst auf?
DerStandard.at.org

Nachruf
Die Ohren, das Herz und der Bauch der Musik Der Tonmeister Georg Burdicek ist im Alter von nur 43 Jahren gestorben.
Wenn er im Keller des Wiener Konzerthauses saß, die Ohren auf der Bühne, die Regler seines gigantischen Mischpultes vor seinem fast so gigantischen Bauch, dann konnte sich jeder, der da oben musizierte, sicher sein: Georg holt das Beste raus. Georg Burdicek hat seine Passion, das Hören, zum Beruf gemacht und vor 27 Jahren die Produktionsfirma tonzauber gegründet. Nun ist Georg Burdicek mit nur 43 Jahren gestorben. Wer mit ihm zusammengearbeitet hat, liebte seine Art, den unglaublich großen Ernst bei der Sache, Georg, den Klang-Freak – und den Menschen
https://backstageclassical.com/die-ohren-und-das-herz-der-musik/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Luzern
Unforgettable Mahler from Elīna Garanča, Riccardo Chailly and the Lucerne Festival Orchestra
seenandheard.international.com

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: Il viaggio a Reims
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-il-viaggio-a-reims/

Edinburgh
Dunedin Consort, Butt / D’Angelo, Muñoz, Edinburgh International Festival 2025 review
– tedious Handel, directionless song recital
TheArts.desk.com.classical

Boston
Handler Debuts Brilliantly with the BSO
https://www.classical-scene.com/2025/08/23/handler-debuts/

San Francisco
Merola Grand Finale 2025 Finds the Right Mix of Comedy, Pathos, and Vocal Brilliance
sfcv.org.articles

Recordings
A new Beethoven cycle to keep – but hide (Subscription required)
Giovanni Bellucci’s recording of the complete piano sonatas is formidable but perverse
https://www.spectator.co.uk/article/a-new-beethoven-cycle-to-keep-but-hide/

Ballet / Dance

Photo Album 1: photos of Youth Grand Prix Europe Gala in Milan with 160 students and guest stars – part 1
https://www.gramilano.com/2025/08/photo-1-youth-grand-prix-europe-gala/

Photo Album 2: photos of Youth Grand Prix Europe Gala in Milan with 160 students and guest stars – part 2
https://www.gramilano.com/2025/08/photo-2-youth-grand-prix-europe-gala/

Kavakos indulges in Bach, while Pite and McBurney take us on a dance journey into extinction
seenandheard.international.com

Ballett / Tanz / Performance
Alle acht! Wasser und Walzer beim Oktopus am Karlsplatz (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/20023770/alle-acht-wasser-und-walzer-beim-oktopus-am-karlsplatz

Film

Berlin – Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel: Als Richard Strauss die Bilder davonliefen
1926 wurde die Oper „Der Rosenkavalier“ als Stummfilm adaptiert, die Uraufführung dirigierte ein überforderter Richard Strauss. Nun werden die restaurierte Fassung sowie zwei weitere Stummfilme auf der Museumsinsel gezeigt.
Tagesspiegel.de

Politik

Österreich
Außenministerin: Meinl-Reisinger mit Ukraine-Ansage: „Keinen Frieden um jeden Preis“
Der Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump, Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern am Montag in Washington hat Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) offenbar hoffnungsvoll gestimmt. Aber es darf keinen Frieden um jeden Preis geben. Das sei auch die Botschaft der europäischen Staatsmänner an Trump gewesen, erklärte Meinl-Reisinger Bezug nehmend auf die Souveränität und Territorialrechte der Ukraine bei einer Podiumsdiskussion in der Tiroler Gemeinde. Sie sei jedenfalls „sehr stolz“ gewesen angesichts des Gipfels im Weißen Haus: „Man konnte sehen: Europa ist wichtig.“ Das Treffen sei auch „sehr gut organisiert“ gewesen.
oe24.at

Die süße Phase dieser Koalition ist zu Ende
Was bleibt vom sich nun zu Ende neigenden Sommer 2025 außer der Erinnerung an mehr verregnete Tage als wir uns wünschen? Innenpolitisch könnte im Gedächtnis bleiben, dass die „Doch-nicht-Kanzlerpartei“ FPÖ Ferien machte, während die Dreier-Regierung, die nach der Verteilung zahlreicher bitterer Pillen ihre Anfangsbezeichnung als „Zuckerlkoalition“ längst abgestreift hat, die sommerliche Debatte mit künstlichen Themen zu befeuern versuchte.
https://www.krone.at/3877321

——————–

Unter’m Strich

Kirgistan
Bein gebrochen – Sie muss nun alleine am Berg sterben
Bergdrama Dschengisch Tschokusu: Rettung russischer Bergsteigerin in Kirgistan wegen extremer Wetterlage gestoppt. Tragödie am höchsten Gipfel. Für die russische Bergsteigerin Natalia Nagowizyna gibt es keine Hoffnung mehr. Die 48-Jährige ist vor elf Tagen am höchsten Berg Kirgistans, dem Dschengisch Tschokusu, verunglückt. Am Samstag haben die Einsatzkräfte die Bemühungen um eine Bergung auf unbestimmte Zeit eingestellt, wie die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet.
msn.de

Studie überrascht: So viele Stunden Schlaf brauchen Sie wirklich
Eine internationale Studie mit 117.000 Teilnehmenden zeigt: Am gesündesten sind sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht – sowohl zu wenig als auch zu viel kann Risiken bergen(!). Immer wieder kursieren Zitate von Persönlichkeiten wie Napoleon, der Langschläfer als „Idioten“ bezeichnet haben soll. Dem widersprechen Schlafforscher deutlich: Schon nach einer Nacht mit weniger als sechs Stunden Schlaf lässt die Konzentration nach. Albert Einstein wiederum soll bis zu zwölf Stunden täglich geschlafen haben.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Ärger in Bundesliga. Schiri-Wirbel: „Seine Arroganz hat Spiel zerstört“
Schiri-Ärger beim LASK nach der 0:3-Niederlage gegen Salzburg! Trainer Joao Sacramento kritisierte nach dem Ausschluss für Sascha Horvath „Ego und Arroganz“ von Schiedsrichter Julian Weinberger.
https://www.krone.at/3877334