DIE DONNERSTAG-PRESSE (13. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (13. April 2023 )
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Stardirigent Yannick Nézet-Séguin leitet heuer Sommernachtskonzert
DerStandard.at.story

Wien/ Staatsoper
Lebenslanges Opernverbot für deutschen Arzt
Die Polizei trägt einen Pöbler unter Applaus der Zuschauer aus einer Vorstellung in der Wiener Staatsoper. Der deutsche Arzt war mit der Inszenierung nicht zufrieden und musste das auch äußern. Einen Opernliebhaber bedrohte er sogar.
Kronen Zeitung

Wien
Uraufführung: Bericht aus dem Warschauer Ghetto
Das Klangforum Wien mit Bernhard Langs neuem Werk „A Song for Rachela“.
WienerZeitung.at

Göttweig
Persönliche Premieren bei Göttweig-Jubiläum
Am 5. Juli geht in Göttweig zum 15. Mal „Klassik unter Sternen“ über die Bühne, am 8. Juli folgt zum zehnten Mal „Klassik in den Alpen“ in Kitzbühel. Sopranistin und Initiatorin Elina Garanca plant für die Jubiläumsveranstaltungen einige persönliche Premieren.
https://noe.orf.at/stories/3202505/

Opernstar Elīna Garanča: „Ich weiß, wie schwer es ist, seinen Weg zu gehen“
Der Opernstar bittet am 5. Juli wieder zu „Klassik unter Sternen“ nach Göttweig.
Kurier.at

Salzburg
Klaus Billand berichtet vom Salzburger „Lohengrin“
Youtube/Podcast

Nürnberg
„Le nozze di Figaro“ am Staatstheater Nürnberg:  Abschiedsoper für Joana Mallwitz

Zwei Jahre musste Regisseur Jens-Daniel Herzog darauf warten, seine Sicht auf Mozarts „Le nozze di Figaro“ dem Publikum zu präsentieren – wegen der Corona-Pandemie. Am 15. April feiert seine Neuinszenierung nun endlich Premiere in Nürnberg. Und wird damit zur Abschiedsarbeit der Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz, die zur nächsten Saison nach Berlin wechselt.
BR.Klassik.de

Baden-Baden
Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier in Baden-Baden. Aufzeichnung ist noch auf ArteTV zu sehen
Mit einem Arienabend eröffneten Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier das Jubiläumsjahr 2023 im Festspielhaus Baden-Baden. Am 8. Januar standen sie erstmals gemeinsam auf der Bühne des Festspielhauses. Die beiden sangen berühmte Duette aus Opern von Verdi, Puccini und Ponchielli. Auf der Opernbühne sind sie als Tenor und Bariton häufig Rivalen, im wahren Leben verbindet den Deutschen und den Franzosen eine enge Freundschaft.
MusikHeute.de

Berlin
Kent Nagano: Ein Requiem zur Unterhaltung und Entspannung
Kent Nagano dirigierte beim Deutschen Symphonie-Orchester das Deutsche Requiem von Brahms in der bunten Fassung von 1868.
Berliner Morgenpost

Premiere am Theater in Krefeld : Madama Butterfly glänzt mit Sozialkritik
Die Blankenship-Schwestern liefern mit ihrer Butterfly-Inszenierung einen hochemotionalen Abend
nrw.krefeld.de

Der Nimbus Zimermans
Der polnische Pianist brillierte mit Kammermusik.
WienerZeitung.at.nachrichten

Linz
Kritik: „Die Meistersinger von Nürnberg“ in Linz (Podcast)
BR.de.mediathek

Wiener Neustadt
Opernsänger Norbert Ernst unterrichtet nun an der Josef Matthias Hauer-Musikschule
wn.at.wissen.opernsaenger

Frankfurt
Elektra(un)komplex: Richard Strauss‘ Elektra an der Oper Frankfurt
bachtrack.com.de

München
Münchner Symphoniker: Der Wunschkandidat (Bezahlartikel)
Mit großem Vertrauensvorschuss tritt Joseph Bastian seine Stelle als Chefdirigent der Münchner Symphoniker an. Mit dem Orchester hat der studierte Posaunist große Pläne.
SueddeutscheZeitung.de.muenchen

Mainz
Doppel-Oper in Mainz: Mettigel im Staatstheater (Bezahlartiel)
So wirkt Oper unverbogen gegenwärtig: Die Mainzer Fastnachtslegende Margit Sponheimer fährt mit dem Bajazzo im Mainzer Bus, und am Staatstheater wird furios Leoncavallo mit Puccini gepaart.
FrankfurterAllgemeine.de

Baden-Baden
Osterfestspiele Baden-Baden: Heldinnen der Schönheit
Die Osterfestspiele in Baden-Baden halten mit Händel und Strauss rauschhaft die Zeit an. Dabei glänzen vor allem Emanuelle Haïm und Vineta Sareika-Völkner.
FrankfurterAllgemeine.net.badenbaden

Zürich
Glanzvolle Besetzung: Gounods „Roméo et Juliette“ an der Oper Zürich
NeueMusikzeitung/nmz.de

Amsterdam
Nach Lübeck und viel weiter: Teil III von Pygmalions Die Wege Bachs
bachtrack.com.de

Forschung und Lehre /TTT
Begegnung mit dem Unbekannten
Überall in der Musik will man die Schwellen senken. Dadurch wird aber nichts erreicht. Es gilt, sich auf das Abenteuer der Musik einzulassen.
Zeitung.faz.net.geisterwissenschaften.de

Jubiläum: 90. Geburtstag von Montserrat Caballé (Podcast)
rbb.online.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Beauty and courage in Bavarian State Opera’s Tristan und Isolde
bachtrack.com.de

Aix-en-Provence
Wagner’s Dutchman drops anchor in Provence
bachtrack.com.de

London
Lise Davidsen, Benjamin Appl, Magdalena Kožená & Regula Mühlemann Lead Wigmore Hall’s 2023-24 Season
operawire.com.lisedavidsen

One of the most important works of our time’ – inside Innocence, Kaija Saariaho’s school-shooting opera
TheGuardian.com.music

‘Babi Yar’: Shostakovich, Noseda and the LSO
https://operatoday.com/2023/04/babi-yar-shostakovich-noseda-and-the-lso/

New York
In Met debut Blanchard’s “Champion” proves lightweight in its class
TheNewYork.classical.review.champion

Review: ‘Champion,’ at the Met Opera, Spars With History
Terence Blanchard’s jazz-inflected work tells the real-life story of the boxer Emile Griffith, haunted by guilt when an opponent died after a fight.
TheNew.Times.com

In Boxing Opera „Champion“, Not Every Punch Lands
vulture.com.article

A winner and new ‘Champion’
To paraphrase Terence Blanchard’s Champion, what makes an opera an opera?
https://parterre.com/2023/04/11/a-winner-and-new-champion/

Metropolitan Opera 2022-23 Review: Champion
Terence Blanchard’s First Opera is A Work in Search of its Identity
https://operawire.com/metropolitan-opera-2022-23-review-champion/

Champion — Terence Blanchard’s story of a notorious boxer premieres at the Met (Registration required)
The composer’s first opera comes to New York after the success of ‘Fire Shut Up in My Bones’
https://www.ft.com/content/6c462816-36d8-44f6-acf1-a946ec2a01b7

Chicago
A call for new Chicago opera: Chicago has an opera problem.
Yes, there have been and occasionally still are worthy opera nights to be had. But, as long-suffering local aficionados recognize, these are few and far between.
https://chicagoclassicalreview.com/2023/04/a-call-for-new-chicago-opera/

Ballett/ Tanz

Wiener Staatsballettdirektor verzichtet auf Verlängerung
Martin Schläpfer, seit 1. September 2020 Direktor und Chefchoreograf des Wiener Staatsballetts, verzichtet auf eine ihm angebotene Vertragsverlängerung. Das gab der 63-jährige Schweizer heute bei einer Versammlung des Staatsballetts bekannt. Er wolle auch keine vergleichbare Führungsposition mehr annehmen. Die Arbeit des Nachfolgers von Manuel Legris war in der Fachwelt zuletzt teilweise durchaus kritisch begleitet worden. Die Position ist nun ab der Saison 2025/26 vakant.
ORF-News.at

Ballett-Chef Schläpfer wird Staatsoper verlassen
1″Aus ganz persönlichen Gründen“ verzichtet der Schweizer auf Vertragsverlängerung. In der Apa übermittelten Zitaten wurde gegenseitiges Einvernehmen betont. „Meine Bewunderung für den Künstler Martin Schläpfer, einen der wichtigsten Choreographen der heutigen Tanzwelt, ist wohlbekannt. Die Ergebnisse seiner Arbeit könnten aber auch wirtschaftlich klarer nicht sein. Das Ballett liegt an der Wiener Staatsoper in dieser Saison bei einer Auslastung von 99 Prozent mit entsprechenden kaufmännischen Resultaten“, wurde Staatsoperndirektor Bogdan Roščić zitiert. “
WienerZeitung.at

Martin Schläpfer verlässt das Wiener Staatsballett
Er sei dem Staatsballett und Bogdan Roščić „in großer Wertschätzung verbunden“, erklärte Schläpfer. „Dennoch kann ich sein Angebot, einen weiteren Vertrag abzuschließen, aus ganz persönlichen Gründen nicht annehmen.“ Er habe sich damals für fünf Jahre gebunden. Es sei eine „doppelte Belastung“ als Künstler und Führungskraft.
DiePresse.com

Berlin/ Staatsballett
Manchmal fühlt man sich schrecklich einsam
Choreograph Christian Spuck über seine Verdi-Premiere beim Staatsballett, über Machtstrukturen in Compagnien und den „Hundekot“-Skandal.Berliner Morgenpost

Österreich
Neues Tanzfestival geplant
Dreitägiges Festival soll österreichische Tanz- und Performance-Szene international bekannter machen.
WienerZeitung.at

Zum Tod von Pierre Lacotte: Wovon man nicht sprechen kann, das soll man tanzen
FrankfurterAllgemeine.net

Rock/ Pop/ Schlager

Helene Fischer startete in Hamburg ihre Megatour
Die deutsche Schlagersängerin absolvierte in Hamburg den Auftakt zur Tour mit 71 Konzerten. Im September wird sie fünfmal durch die Wiener Stadthalle fliegen. Atemlos, versteht sich.
Kurier.at

Literatur/ Buch

Israelischer Schriftsteller Meir Shalev gestorben
Der Romancier war eine wichtige zeitgenössische Stimme in Israel. Über Politik schrieb er in der Zeitung, aber nicht in seinen Romanen.
Die Presse.com

Ausstellungen/ Kunst

Künstler und früherer Museumschef Wolfgang Denk gestorben
Er war unter anderem Gründungsdirektor der Kunsthalle Krems und des nitsch museums in Mistelbach.
WienerZeitung.at

St. Pölten
Geschichte: „. . . wenn unser starker Arm es will“

Eine Ausstellung im Landesmuseum St. Pölten zeigt die Vielfalt und Wirkmacht von Protesten gegen Obrigkeiten am Land.
Die „Wickler“ waren früher in der Produktion von Autoreifen spezialisierte Arbeitskräfte. Ihre zentrale Stellung in der Fertigung befähigte sie, die gesamte Produktionskette lahmzulegen. So ist es im Jahr 1978 im niederösterreichischen Traiskirchen geschehen: Im Werk von Semperit wurde die Produktion umgestellt, wodurch sich die Tätigkeit der Wickler im Produktionsprozess veränderte. Ihre Zulagen sollten gestrichen werden. Erst mit Verhandlungen unter Beteiligung der Bundesregierung gelang es, einen Kompromiss auszuverhandeln und die vierwöchige Arbeitsniederlegung zu beenden.
WienerZeitung.at

———-

Unter’m Strich

25 Englischpatzer, die so verrückt sind, dass sie Ihnen nicht passieren sollten!
Unser Kolumnist hilft, auf Englisch die schlimmsten Missverständnisse zu vermeiden. Den wildesten Schnitzer entdeckte er auf einem Berliner Wochenmarkt – in Gegenwart von King Charles!
Wirtschaftswoche.de

Österreich
Doskozil: „Es geht nicht um Gerhard Zeiler, sondern um die Putzfrau“
Der burgenländische Landeshauptmann reagiert auf die Kritik von SPÖ-Mann und Ex-ORF-Intendant Zeiler und will die Mitgliederbefragung ausbauen.
Kurier.at

Wien
Grüne fordern Schutzzone für Wiens Regenbogen-Kultur
Am 16. April liest eine Drag-Queen Kindern in der Türkis Rosa Villa Lila – rechte Gruppen demonstrieren dagegen. Die Grünen fordern eine Schutzzone.
Heute.at

Internationaler Fußball
Enthüllt: Bayern bot Haaland astronomisches Gehalt
Wie der „kicker“ enthüllt, bot der FC Bayern München Haaland im Sommer 2022 ein Jahresgehalt von 35 Millionen Euro (Fünfjahresvertrag) für einen Wechsel nach München. Eine Mega-Summe, die es beim Klub noch nie gegeben hat! Mit einer Verpflichtung von Haaland hätten die Deutschen ihre internen Gehaltsstrukturen gesprengt. Zu diesem Zeitpunkt ging Haaland noch für Borussia Dortmund auf Torejagd, ganz Europa jagte den Stürmer.
Kronen Zeitung

Österreich/Wettersturz
Autobahnen, Zugstrecken – wo Österreich jetzt weiß wird
Kühl und nass geht es weiter. Dabei deutet sich lang ersehnter Regen an und im Bergland gibt es nochmal über einen halben Meter Neuschnee.
Heute.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (12. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (12. April 2023 )
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Oper Zürich
Triumph für Benjamin Bernheim
(Zürich, 10.4.2023) Gekuschelt wird kaum in der „Roméo et Juliette“-Inszenierung des jungen amerikanischen Regisseurs Ted Huffman. Dafür betört ein Traumpaar des lyrischen Gesangs.
Concerti.de

Roméo et Juliette» in Zürich: Der Abend des Benjamin Bernheim
Das Opernhaus Zürich startete am Ostermontag mit der Neuproduktion von Charles Gounods Opus «Roméo et Juliette» unter der konzisen Regiearbeit von Ted Huffman. Die wohl erfolgreichste Vertonung des Shakespeare-Klassikers zieht die Menschen nach wie vor in den Bann. Die Premiere wurde stürmisch umjubelt, und Benjamin Bernheim bewies eindrücklich, dass er einer der angesagtesten Tenöre weltweit ist
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/209002/

Montserrat Caballé wurde vor 90 Jahren geboren
„La Superba“ – eine bodenständige Operndiva
Barcelona, 12. April 1933: Die Opernsängerin Montserrat Caballé wird geboren. Die Opernbühnen auf der ganzen Welt sollten zu ihrem Zuhause werden. Für ihr Publikum blieb sie immer nahbar. Und Repertoiregrenzen scherte sie nicht: Legendär wurde ihr Duett mit dem „Queen“-Sänger Freddie Mercury.
BR-Klassik.de

Trotz Verdi-Weltklasseoper mit Weltstars: Staatsoper Hamburg kommt am Ostermontag nur auf eine Auslastung von 29,6 Prozent
Arme Staatsoper Hamburg, arme „Musikstadt Hamburg“, arme Künstler: Zu einer Weltklasseaufführung mit einer Weltklasseinszenierung kamen zu Verdis wohl schönster Oper „Simon Boccanegra“ nur knapp 500 von 1.690 möglichen Zuschauern. Das entspricht einer Auslastung von 29,6 Prozent – eine Demütigung für das Haus an der Dammtorstraße, seine Lenker und für die größtenteils auf Weltklasseniveau agierenden Künstler…
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien
Kein bisschen verstaubt: Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de

Linz
Kritik „Meistersinger“ in Linz: Der Ritter aus der Spielzeuglade
Wagners „Meistersinger von Nürnberg“: Szenisch kindisch, musikalisch hochstehend. 12 Premieren, davon 27 Uraufführungen, 4.648 Vorstellungen, 2,1 Millionen Besucher: Das ist die stolze Bilanz des Linzer Landestheaters im 2013 neu erbauten Musiktheater, das jetzt mit Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ sein zehnjähriges Jubiläum feiert.
Kurier.at

Schammis Klassikwelt 13: Der Bösewicht regiert die Opernwelt!
Der Bösewicht lenkt leider nur allzu oft die Geschicke der Weltgeschichte! Aber auch die Geschichten der Welt kommen ohne ihn kaum aus. Erst der Verrat von Judas ermöglicht die Leidensgeschichte von Jesus Christus! Ohne den bösen Wolf würde Rotkäppchen mit ihrer Großmutter warme Schokolade trinken, Kekse essen und dann wieder brav nach Hause gehen! Auch in der Oper ist es fast immer der Bösewicht, der die Handlung vorantreibt und interessant macht! Dabei fällt auf, dass die Mehrzahl der Bösewichte dem Bariton und dem Bass zugedacht sind.
Klassik-begeistert.de

Daniels vergessene Klassiker Nr 18: Havergal Brian – Sinfonie Nr. 1 – „Gothic Symphony“ (1961)
Ostern. Das Fest der Auferstehung Christi hat nicht nur diverse Künstler, Komponisten, Intellektuelle und eine ganze Religion beeinflusst. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass unsere ganze Kultur darauf beruht. Also ein Fest, das an ein gigantisches Ereignis erinnert. Entsprechend gigantische Spuren hat es hinterlassen. Auch oder gerade musikalisch. Reden wir also einmal über Musikgiganten. Da kann es doch eigentlich nur einen geben. Oder? Weit gefehlt, denn heute geht es weder um Bachs Bibelvertonungen, noch um Mahlers gigantische Gotteserfahrungssinfonien. Sondern um einen musikalischen Giganten, der – obwohl er ähnlich beeindruckt – völlig vergessen ist: Havergal Brian und seine „Gotische Sinfonie“.
Klassik-begeistert.de

Dresden/ Semperoper
Mit Ádám Fischer und Camilla Nylund an der Spitze versetzt einen dieser Dresdner Rosenkavalier in rauschartige Glücksgefühle
Wer diesen Rosenkavalier wegen Thielemanns Absage hat sausen lassen, hat einen Riesenfehler begangen. Ádám Fischers beispiellos begeisterndes Dirigat lässt den ganzen Abend stürmisch in Lieb’ und Tanz versinken, eine durchwegs brillante Gesangsbesetzung lässt den Richard-Strauss-Palast in seiner vollen Pracht ausstrahlen.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Vier letzte Lieder und Ein Heldenleben in Baden-Baden: So soll Strauss klingen!
Diana Damrau gestaltet jede Zeile, die sie singt, und wird dabei vom Orchester förmlich auf Rosen gebettet, freilich ohne Dornen
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Hall
Osterfestival Tirol: Böhmisches Barock, Tanz im Seifenschaum
Die Presse.com

Frankfurt
Weill und Orff in Frankfurt : Gewitzt geknipst Gut getroffen:
Die Oper Frankfurt greift ihre eigene Geschichte auf mit „Der Zar lässt sich fotografieren“ von Kurt Weill und „Die Kluge“ von Carl Orff.
FrankfurterAllgemeine.net

Baden-Baden
Osterfestspiele der Berliner Philharmoniker: Diese Oper ist aus der Zeit gefallen (Bezahlartikel)
Kirill Petrenko und Luzerns Operndirektorin Lydia Steier wagen im Festspielhaus Baden-Baden eine Neudeutung der «Frau ohne Schatten» von Richard Strauss. Das monströse Stück bleibt ein unmögliches Kunstwerk, aber so faszinierend wie eh und je.
NeueZürcherZeitung.ch

Mainz
Verschachtelt: Im Staatstheater Mainz werden Leoncavallos „Pagliacci“ und Puccinis „Le Willi“ kombiniert NeueMusikzeitung/nmz.de

Tonträger
Franz Schreker: Sex als Musik
Christoph Eschenbach legt bei DG ein Zwei-CD-Album mit Vokal- und Orchesterwerken vor.
WienerZeitung.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Sabine Devieilhe triumphs as Lakmé in concert in Zurich
bachtrack.com.de

Mailand
Teatro alla Scala 2022-23 Review: Les Contes d’Hoffmann
Eleonora Buratto, Vittorio Grigolo Shine in Deeply Complex Staging by Davide Livermore
operwire.com.milano

Florenz
Maggio Musicale Fiorentino Announces Opera Change for 85th Festival
The company said that it would replace Wagner’s “Die Meistersinger von Nürnberg” with Verdi’s “Falstaff.”
operawire.com.maggio

London
One Good Friday: two St John Passions
https://operatoday.com/2023/04/one-good-friday-two-st-john-passions/

Annandale-on-Hudson
Bard SummerScape Celebrates 20th Anniversary with Seven Weeks of Music, Opera, Music-Theater, and Spiegeltent in New York’s Hudson Valley, June 23–August 13
bard.edu.news.bard.summerscape

San Diego
Life after death: San Diego Opera’s ‘Ghosts’ a fitting epitaph for its composer
delmartimes.net.art

Los Angeles
Steve Reichs’s Latest Works on Display From LA Phil New Music Group
sfcv.org.articles

Toronto
Storgårds, Toronto Symphony Orchestra Offer Strong Mahler Showing
ludwig.van.com.toronto

Feuilleton
Jascha Heifetz in the Case of the Violinist and the Fanatical Doorman
Who attacked Heifetz 70 years ago in Jerusalem for the crime of playing Richard Strauss? A dive into an unsolved mystery.
TheNewYorkTimes.com

Recordings
Joseph Calleja & Christiane Karg Lead New CD/DVD Releases
operawire.com

Musical

New York
Ende für die Broadway-Legende: „Das Phantom der Oper“ wird eingestellt
Am Sonntag wird der Musical-Hit von Andrew Lloyd Webber das letzte Mal in New York aufgeführt – nach 35 Rekordjahren.
Kurier.at

Der letzte Luster fällt: Derniere für „Phantom der Oper“
Nach mehr als 35 Jahren – kein anderes Stück lief länger am Broadway.
WienerZeitung.at

Hof bei Salzburg
Musiktheater-Hit im Stil der 1920er-Jahre
GOLDENE ZEITEN: Musical-Weltpremiere in Hof bei Salzburg
Mein Bezirk.at

Ballett/ Tanz

Französischer Ballett-Choreograf Lacotte 91-jährig gestorben
Der Künstler inszenierte viele Werke aus dem 19. Jahrhundert. Der französische Ballett-Choreograf Pierre Lacotte ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er sei am Montag den Folgen einer Infektion erlegen, sagte seine Ehefrau Ghislaine Thesmar. Lacotte war unter anderem dafür bekannt, Ballettstücke aus dem 19. Jahrhundert auf die großen Bühnen der Welt zurückzubringen.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Theater Forum
11. bis 15. April: Madame Butterfly von David Belasco
Die „Vorlage“ zu Puccinis Oper, Übersetzung und Regie von Manfred Loidolt
Theater Forum.butterfly

Film

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden
Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?
JuedischeAllgemeine.de

Ausstellungen/ Kunst

Wien/ Belvedere
Kunst ist ein Käsewettessen, eine Seife oder ein Kaugummipapierl
Die Ausstellung „Über das Neue“ versammelt Kunst aus selbstorganisierten Räumen im Belvedere 21, das Programm rotiert
Kurier.at

———–

Unter’m Strich

Wie du mit einer Freundschaft abschließt, die ohne Erklärung endete
Nicht alle Freundschaften sind für die Ewigkeit geschaffen. Wenn eine Freundschaft zerbricht, ist das meist ein schleichender Prozess: Manchmal entwickelt man sich in verschiedene Richtungen; manchmal sorgt auch fehlende Mühe dafür, dass eine Freundschaft einschläft. Aber was, wenn eine Freundschaft ganz plötzlich und ohne ersichtlichen Grund in die Brüche geht? Wie soll man mit einem solchen Verlust klarkommen, ohne eine Erklärung dafür zu bekommen? Dr. Sheri Jacobson, eine pensionierte Psychotherapeutin mit über 17 Jahren Berufserfahrung, kann hier weiterhelfen.
refinery.29de

Interview: Warum müssen wir sterben?
Ich habe eine Altersbiologin gefragt, ob ich mich einfrieren lassen kann, um unsterblich zu werden – und wie wir alle gut altern können.
krautreporter.de

Österreich
Rendi, Doskozil oder Babler? SPÖ-Mitglieder werden online und per Post befragt
Im Rennen um den SPÖ-Vorsitz blieben von 73 Kandidaten nur drei übrig. Die Mitgliederbefragung startet am 24. April, ein Ergebnis wird für den 22. Mai erwartet.
Kurier.at

Es bleibt beim Dreikampf
Nur Rendi-Wagner, Doskozil und Babler haben sich für SPÖ-Mitgliederbefragung qualifiziert.
WienerZeitung.at

Österreich
Ministerin packt aus – Putin wird in Österreich verhaftet
Sollte Wladimir Putin nach Österreich einreisen, würde er hier verhaftet werden, erklärte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler.
Heute.at

Grüne zu Wien Energie: „Wiederkehr hat alles geglaubt!“
„Ex-Transparenzstadtrat Wiederkehr wusste nichts von den Problemen der Wien Energie, war für nix zuständig und hat sich auch nicht weiter um Infos gekümmert.“, fasst der Grüne Klubobmann David Ellensohn seine Sicht auf die Aussage von Christoph Wiederkehr zusammen.
Heute.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (11. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (11. April 2023 )
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Wagner, DJ Westbam und das Geld – eine Bilanz der Salzburger Osterfestspiele
Ein Podcast von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

Wien/ Staatsoper
Pathys Stehplatz (27) – „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper: Wenn der Musikdirektor zaubert, rückt alles andere in den Hintergrund
„Kinder, macht Neues!“ Ein viel zitierter Satz von Richard Wagner, den man auch viel zu ernst nehmen kann. Kirill Serebrennikov hat es gewiss. Beim russischen Regisseur, der zur Premiere 2021 noch zu Hausarrest verdammt gewesen war, bleibt kein Stein auf dem anderen. Seine Deutung des „Parsifal“ liefert zwar ein gewaltiges Bildspektakel. Führt aber dazu, dass man aus diesem Monsalvat irgendwann nur mehr die Flucht ergreifen will. Zum Glück steht Philippe Jordan am Pult. Der liefert Reinigendes.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Staatsoper Berlin: Michael Volle triumphiert in Die Walküre
Michael Volle wiederholt sein außerordentliches Wotan-Porträt der Premierenserie vom Herbst, damals dirigiert von Thielemann. Sein Vortrag, souverän, herrisch, von präziser Wucht, lässt kaum Wünsche offen. Ordentlich die Brünnhilde von Anja Kampe. Kühl im Lyrischen und hinreißend im Dramatischen die Sieglinde von Vida Miknevičiūtė, wohltuend ausgewogen der Hunding von Mika Kares. Unerfreulich nach wie vor der Siegmund von Robert Watson. Etwas enttäuschend der junge Thomas Guggeis am Pult der Staatskapelle Berlin.
konzertkritikopernkritikberlin.blog

Nach massivsten Protesten: Berliner Staatsoper Unter den Linden ersetzt echte Kaninchen durch Plüschtiere
Ostern ist immer ein grausames Fest für Tiere, insbesondere für Lämmer, die Jahr für Jahr in Heerscharen zur Schlachtbank geführt werden. In diesem Zusammenhang stieß ich in den sozialen Netzwerken auf einen sympathischen Post, der mir von der Seele spricht: „Hier ist das beste Lamm-Rezept, das ich kenne: Man nehme ein Lamm, rette es und sorge dafür, dass es mit anderen Lämmchen ein glückliches Leben führen kann“. Womit wir beim Tierschutz wären…
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Tannhäuser in Salzburg: Kaufmann kämpft, doch Wagner-Sound und -Stimmen fesseln das Festspielhaus
Gänsehaut-Momente füllen das Salzburger Festspielhaus am laufenden Meter, so bringt man den Tannhäuser zum Klingen! Von Marlis Petersens atemberaubender Elisabeth bis zu Andris Nelsons mitreißendem Dirigat, das ist der Wagner-Sound schlechthin. Einzig Jonas Kaufmann kämpft bis zum bitteren Ende mit der Titelpartie.
Klassik-begeistert.de

Linz
„Die Meistersinger von Nürnberg“: Wagner verspielt
Paul-Georg Dittrich inszeniert Wagners „Meistersinger“ etwas abstrus als Spielzeugkisten- und Flipperautomatentraum, kommt aber doch zu einem Punkt. Musikalisch gelingt unter Markus Poschner mit einem guten Ensemble erneut ein unbedingt hörenswerter Abend.
Die Presse.com

Baden-Baden
Die Frau ohne Schatten bei den Osterfestspielen Baden-Baden: Wenn der Richard das erleben könnte… Er wäre hingerissen!
Im Festspielhaus Baden-Baden spielen die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko hinreißend opulent auf; tolle Inszenierung, eine exquisite Riege an Sängerinnen und Sängern, und insgesamt ganz, ganz große Oper
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Andris Nelsons und das „Tannhäuser“-Prinzip: Konsequenz bei den Osterfestspielen Salzburg
Der Gewandhauskapellmeister bleibt sich treu und setzt auch in den Chor- und Orchesterkonzerten auf gründlich ausformulierte Partituren. Eine Bilanz der Salzburger Osterfestspiele 2023 von Michael Ernst.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Herbert von Karajan-Preis: Drei Preisträger
Bereits zum sechsten Mal ist heuer bei den Osterfestspielen der Herbert von Karajan-Preis vergeben worden. Diesmal wurde der Preis aufgeteilt – auf einen Bassisten, einen Dirigenten und einen Tänzer.
https://salzburg.orf.at/stories/3202329/

Osterfestspiele in Salzburg zu 84 Prozent ausgelastet
Nikolaus Bachlers erstes Jahr als Intendant erzielte vor allem mit „Tannhäuser“ und Jonas Kaufmann einen Publikumserfolg. Die ersten Festspiele unter der Künstlerischen Leitung von Nikolaus Bachler erreichten eine Gesamtauslastung von 84 Prozent, die drei Vorstellungen von Richard Wagners „Tannhäuser“ mit Jonas Kaufmann waren zu 99 Prozent ausgelastet. Bachler präsentiert jährlich wechselnde Gastorchester und erweiterte die Festspiele um die Genres Tanz und Elektro.
DerStandard.at.story

Osterfestspiele Salzburg 2023/ „Tannhäuser“ – Mehr als nur ein Rollendebüt
„Sag mal, bist du eigentlich wegen Jonas Kaufmann da oder wegen Wagner?“, fragt eine Besucherin in der Pause ihre Bekannte. Kaufmann oder Wagner – ein Blick ins Programmbuch genügt, um festzustellen, dass die Formulierung dieser Frage einiges unterschlägt
Opernmagazin

Berlin
Daniel Barenboim wird Ehrenbürger von Berlin
BerlinerMorgenpost.de

Kent Nagano: Ein Requiem zur Unterhaltung und Entspannung
Kent Nagano dirigierte beim Deutschen Symphonie-Orchester das Deutsche Requiem von Brahms in der bunten Fassung von 1868.
BerlinerMorgenpost.de

Hagen
Intensiv hineingeleuchtet – Peter Eötvös’ „Tri Sestry“ am Theater Hagen
Wenige zeitgenössische Opern haben es geschafft, nach ihrer Uraufführung dauerhaft Eingang ins Repertoire zu finden. Peter Eötvös’ „Tri Sestry“ bildet eine Ausnahme: im Jahr 1998 kam das knapp zweistündige Werk an der Opéra National in Lyon heraus, seitdem ist es etliche Male inszeniert worden, jüngst im Theater Hagen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Genf
Wohlklang-Empathie: Die Uraufführung von Christian Josts Oper „Voyage vers l’Espoir“ in Genf
Christian Josts Partitur „Voyage vers l’Espoir“ (Journey of Hope) nach dem Film „Reise der Hoffnung“ von Xavier Koller bringt den Protagonisten melodisch wie koloristisch eine tiefe Empathie entgegen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Fine singing, playing and characterisation in Siegfried as Dmitri Tcherniakov’s Ring unfolds further seenanheard.international.com

Jérémie Rhorer fails to penetrate to the heart of Beethoven’s Missa solemnis
seenandheard.international.com

Wrocław
Mariusz Kwiecień has resigned as artistic director of Poland’s Opera Wrocławska.
According to reports the baritone resigned due to a media campaign against the manner of his recruitment and his conduct in office. It also noted that the baritone’s high salary was a factor that created tension.Currrently there is an official investigation that has been ordered into a private birthday party at the opera house and other rumored violations. The company released a statement on March 2 confirming the baritone’s resignation and said that director Halina Ołdakowska would take over the position in the meantime.
https://operawire.com/mariusz-kwiecien-resigns-from-opera-wroclawska/

Aix-en-Provence
Prime cuts: Fabio Luisi conducts Wagner in Aix
bachtrack.com.de

London
St John Passion, Polyphony, OAE, Layton, St John’s Smith Square review – defiant performance reveals Bach masterpiece anew
Every opportunity taken to point up the jagged emotions in the text and music
theartsdesk.classical.review

Johann Sebastiani’s St Matthew Passion at Wigmore Hall
operatoday.com

Aldebourgh
Anna Dennis / Nicholas Daniel / Mahan Esfahani review – poetry and animal magic
The soprano, oboist and harpsichordist delighted in a varied recital from velvety Bach arias to new insect-inspired sketches by Michael Berkeley, and an emotional Elena Langer song cycle
TheGuardian.com.music

New York
Exotic sounds from soprano Fatma Said and guitarist Rafael Aguirre at Carnegie Hall
seenanheard.international.com

Boston
Classical Concert Review: Earl Lee Conducts The Boston Symphony Orchestra
Earl Lee, the BSO’s assistant conductor, pulled off a memorable debut. Let’s have him back in the subscription series again, and soon.
artfuse.org

Detroit
Review: ‘Ainadamar’ Turns Lorca Into Death-Haunted Opera
Osvaldo Golijov’s poetic 2003 work is being presented in a new production at Detroit Opera that will travel to the Met.
TheNewYorkTimes.com

Toronto
Opera Atelier’s long delayed La resurrezione: spectacular designs and first class singing
bachtrack.com.de

Recordings
Classical Music Album Review: Klaus Mäkelä conducts Stravinsky
While one is willing to grant a 27-year-old conductor some benefit of the doubt, there’s little here to suggest that the Great Nordic Hope of Classical Music isn’t simply out of his depth.
artfuse.org

Classical home listening: Antonio Oyarzabal, Sarah Cahill and the BBCSO’s RVW symphonies 7 & 9
The Spanish pianist’s album of female Latin American composers is full of discoveries, while Martyn Brabbins and co take us out into the cold…
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Osterfestival Tirol: Böhmisches Barock, Tanz im Seifenschaum
Zelenka im Salzlager Hall, Tanztheater in Seifenschaum: Variationen auf die Letzten Dinge aus Barock und Gegenwart beim Osterfestival Tirol.
DiePresse.com

Utah
Ballet West’s “Snow White” for young people proves an enjoyable show for all ages

utaharts.review.com

Sprechtheater/ Kabarett

München
Münchner Kammerspiele:“Da geh ich nicht mehr hin“ (Bezahlartikel)
Den Münchner Kammerspielen fehlen die Zuschauer. Warum? Weil es dort zu wenig Kunst gibt. Über ein legendäres Theater in der Krise.
SueddeutscheZeitung.de

Von Konservativen geliebte Kabarettistin
Lisa Eckhart bei „Nuhr im Ersten“: Inzucht und Sodomie als Spitze der Queerness
Für ihre angeblich immer nicht so gemeinten Witze über Minderheiten ist Lisa Eckhart bekannt und berüchtigt. Jetzt machte sie sich über die Ausgrenzungserfahrungen von Queers lustig.
quer.de.detail

Buch/ Literatur

Alba de Céspedes: In der Frauenfeindlichkeit sind sie alle gleich
Alba de Céspedes wusste es vor Elena Ferrante. Rom, 1939. Über Alessandras Kindheit liegt der Schatten ihres verstorbenen Bruders Alessandro. Der strenge Vater erklärt die Mutter für verrückt und schickt die Tochter in die Berge, wo sie lernen soll, wo der Platz einer Frau zu sein hat. Die Heranwachsende fordert indes eine andere Rolle, als die, die das Patriarchat für sie vorgesehen hat. Als sie den Partisanen Francesco kennenlernt, kommt sie bald drauf: Antifaschisten behandeln ihre Frauen keineswegs besser als Faschisten.
Kurier.at

Medien

Böhmermann und Schulz kommentieren Eurovision Song Contest für ORF
Für FM4 und ORF-Mediathek. Bestätigung durch den ORF. Böhmermann: Österreich das zurückgeben, „was es uns gegeben hat“. Konkurrenz für ORF-Fernsehkommentator Andi Knoll: Das Finale des Eurovision Song Contest 2023 wird für den Österreichischen Rundfunk auch von Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentiert – und zwar für die ORF-Mediathek und den ORF-Jugendkulturradiosender FM4. Das verkündeten die beiden Entertainer in der am Sonntag veröffentlichten Folge ihres Spotify-Podcasts „Fest & Flauschig“. Ein Sprecher des ORF bestätigte dies auf Anfrage der APA.
Kurier.at

Psychiatrie/ Neurologie

Angst und ihre Folgen
Fürchten wir uns bald zu Tode, Constanze Dennig?
Krieg, Klimawandel, Krise. Ja, wir leben in herausfordernden Zeiten, aber vor allem Angst zu haben, ist nicht die Lösung, sondern treibt uns weiter ins Problem. Daher sollte man die Angst willkommen heißen. Das empfiehlt Constanze Dennig im „fair&female“-Podcast. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Autorin und Regisseurin.
Kleine Zeitung.at

——-

Unter’m Strich

Massives Säbelrasseln: Chinas Medien simulieren Raketenangriff auf Taiwan
Die Spannung rund um den Konflikt zwischen Taiwan und China spitzt sich weiter zu. China macht dabei keinerlei Hehl daraus, auch militärisch die Muskeln spielen zu lassen. Nachdem rund um die Insel derzeit die Einkesselung vom Meer aus „geübt“ wird, machen auch die Staatsmedien Stimmung – nun zeigten sie etwa eine Simulation, wie man Taiwan mittels Raketen treffen würde.
Kronen Zeitung

Nürnberger Prozesse: Benjamin Ferencz tot
US-Jurist wurde 103 Jahre alt. Er war der letzte noch lebende Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen. Der Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen, Benjamin Ferencz, ist tot. Er starb am Freitag in einer Betreuungseinrichtung in Florida. Der letzte noch lebende Ankläger der Prozesse wurde 103 Jahre alt. „Die Welt hat einen Anführer im Kampf für die Gerechtigkeit für Opfer von Genozid und damit verbundenen Verbrechen verloren“, schrieb das US-Holocaust-Museum auf Twitter.
Wiener Zeitung.at

Christsein heute endet vor dem Psychiater – oder?
Für Adolf Holl war Franz von Assisi „Der letzte Christ“. Eine Lehre aus Holls Werk, das erstmals 1979 erschien, lautet: Christsein heute, im Sinne Assisis, endet vor dem Psychiater – oder dem Nobelpreiskomitee.
Die Presse.com

Modebranche: Der Algorithmus im Kleiderkasten
Digitale Technologien machen auch vor der Modebranche nicht halt. Wie wir uns kleiden, wird in naher Zukunft nicht mehr ausschließlich der Mensch bestimmen. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Trends vorhergesagt und das Konsumverhalten bestimmt werden. Modedesignerinnen wie die in Antwerpen lebende Salzburgerin Flora Miranda entwickeln ihre Kollektionen mit Hilfe von Algorithmen (siehe Video). Gänzlich ersetzen können die digitalen Technologien das Handwerk aber nicht.
ORF.at

Österreich
Streit um Lauda-Erbe – wenn das passiert, verliert sie alles
Birgit Lauda gab für ihren Niki alles – sogar eine Niere. Trotz dessen und monatelangem Beistand am Krankenhausbett erlag die Formel-1-Legende 2019 seiner schweren Krankheit. Was bleibt: Eine Stiftung, in der über 100 Millionen Euro liegen sollen und zwei Familien, die sich um den jeweiligen gerechten Anteil streiten. Das jedenfalls berichtete der „Kurier“ vergangene Woche, nun schreiben sogar internationale Medien über die beiden Prozesse, die unmittelbar vor der Entscheidung stehen sollen. Nikis Witwe klagte erst die Stiftung, dann vergangenes Jahr auch die Verlassenschaft selbst.
Heute.at

Endlich! Victoria Swarovski bestätigt Beziehung mit ihm
Wochenlang brodelte die Gerüchteküche. Jetzt scheint es offiziell: Victoria Swarovski und Mark Mateschitz sind ein Paar.
Heute.at

Niederösterreich
Nach Uniform-Skandal: Schwechater SPÖ-Chef Stockinger tritt zurück
Bilder in einer Uniform der UdSSR wurden dem niederösterreichischen SPÖ-Politiker David Stockinger zum Verhängnis. Nach einer Welle der Kritik kündigte der Schwechater am Ostermontag seinen Rücktritt an.
Kronen Zeitung

Österreich
Gemischte Bilanz nach Corona: Mehr Firmengründungen und Pleiten
Kreditschützer schlagen dennoch Alarm: Laut den Experten schlitterten im ersten Quartal 40,3 Prozent mehr Wiener Betriebe in die Pleite als im gleichen Zeitraum 2022. Die unterschiedlichen Krisen – von Corona-Nachwehen über den Krieg in der Ukraine bis zu den Teuerungen – würden ihre Wirkung zeigen.
https://www.krone.at/2976165

DIE MONTAG-PRESSE (10. APRIL 2023 – Ostermontag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (10. April 2023 – Ostermontag))
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Linz
Linzer „Meistersinger“ faszinieren als Traum im Kinderzimmer
Das Musiktheater Linz feiert seinen 10. Geburtstag mit einer fantasievollen Version von Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“
DerStandard.at.story

Deutsche Oper Berlin: La Forza del Destino
Castorfs vieldiskutierte Inszenierung lief in einer gut besetzten Wiederaufnahmeserie mit Jorge de León (kraftvoll passioniert), Roman Burdenko (energisch finster), Hulkar Sabirova (warm und farbreich) und Jana Kurucová (mit Gusto). Am Pult sorgte der umsichtig leitende Paolo Carignano für untrügliches Verdigefühl. Castorfs Regie ruft neben Zustimmung immer noch Buh-Stürme hervor, übersetzt Verdis hinreißendes Libretto aber in spannungsreiche Bilder. Der Chor der Deutschen Oper wird seinem Ruf vollauf gerecht.

La Forza del Destino: de León, Sabirova, Burdenko, Kurucová

Wien/Staatsoper
Durchzittert und vergittert – Kirill Serebrennikovs „Parsifal“-Inszenierung in Wien
Die Wiener Staatsoper als Werkstatt a la Bayreuth? Das Wort, das das Weiterarbeiten an einer Inszenierung meint, gehört auf dem Grünen Hügel zum gut gepflegten Image, dem die Realität mal weniger, mal mehr erkennbar auch entspricht. Im Falle von Richard Wagners „Parsifal“ in Wien kommt zum politisch erzwungenen Fall von Homeoffice bei der Erarbeitung der Inszenierung noch die von der Pandemie erzwungene Verlegung der Premiere in die zweitweise dominierende digitale Ersatzwelt. Mit dem Zuschauer daheim vorm Bildschirm.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin/ Konzerthaus
Marc Albrecht führte durch das Dickicht der Stimmen
Das Konzerthausorchester spielte Werke von Wagner und Gubaidulina unter Leitung von Marc Albrecht.
BerlinerMorgenpost

Berlin/ Konzerthaus
Karfreitag im Konzerthaus: Daniel Hope und Sofia Gubaidulina am Gendarmenmarkt
Marc Albrecht und das Konzerthausorchester spielten Werke mit christlichem Bezug – und sorgten für einen faszinierenden Abend.
Tagesspiegel.de

Dresden
Semperoper Dresden: Die lyrische Schönheit des Richard Strauss’
Nach sechzehn Jahren finden in Dresden wieder die Richard Strauss Tage statt. Aber das Fehlen von Christian Thielemann macht sich schon jetzt bemerkbar.
Tagesspiegel.de

CD-Rezension
Franco Fagioli kehrt mit seinem Mozart-Album zu seinen Wurzeln zurück
Im Kammerorchester Basel unter seinem Dirigenten Daniel Bard findet Fagioli kongeniale Begleiter, die ihm einen perfekten barocken Klangteppich ausbreiten. Die kluge Auswahl des Programmes ist auch musikhistorisch interessant, kann man doch bekannte Stücke erstmals in der original vorgesehenen Stimmlage hören. Nicht nur für die zahlreichen Fans Franco Fagiolis eine lohnende Produktion!
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Daniel Barenboims neues Orchester: Debüt mit Mozart und Schubert
Die Barenboim-Said-Akademie in Berlin-Mitte hat jetzt ein Studierendenorchester. Daniel Barenboim höchstselbst dirigierte das Debütkonzert im Pierre Boulez Saal.
Tagesspiegel.de.kultur

Heidelberg
György Ligeti in Heidelberg: Durch die Extreme im Klangraum
Da wird das Handyklingeln gleich in die Kadenz eingebaut: Der „Heidelberger Frühling“ begeht den hundertsten Geburtstag von György Ligeti.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
CD der Woche: Die märchenhafte Welt Norwegens
Zusammen mit dem Bergen Philharmonic Orchestra und Eivind Aadland stellt die norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing Bruchs populäres g-Moll-Violinkonzert in einen neuen Kontext.
NDR.de.Kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Tannhäuser at Salzburg
https://operatoday.com/2023/04/tannhauser-at-salzburg/

Berlin
Die Walküre imaginatively set in a police state and marvellously performed in Berlin
https://seenandheard-international.com/category/opera-and-ballet-reviews/

Mailand
„Li zite ’ngalera“ at La Scala: exciting galley trip of the newlyweds
bachtrack.com.de

Rom

Puccini and Bartók nightmares at the Teatro dell’Opera in Rome
bachtrack.com.de

London
English National Opera 2023 Review: The Dead City
Annilese Miskimmon’s Surrealist New Production of Korngold Probes & Enthralls
https://operawire.com/english-national-opera-2023-review-the-dead-city/

Chicago
Power on for Adès’ blazing concerto premiere, CSO debut
chicagoclassical.review.com

Sydney
Opera on the Harbor 2023 Review: Madama Butterfly
A near-epic production showcases what an Australian company can do within the art form
operawire.com.butterfly

Helena Dix faces up
London-based Australian soprano Helena Dix talks about overcoming her fears and sitting for a portrait entered into this year’s Archibald Prize.
https://limelightmagazine.com.au/features/helena-dix-faces-up/

Feuilleton

Konrad Paul Liessmann: „Nur die Endlichkeit stresst“ (Bezahlartikel)
Konrad Paul Liessmann feiert seinen 70. Geburtstag. „All das, was das Alter kennzeichnet, geht auch an einem denkenden Menschen nicht spurlos vorbei“, sagt Österreichs bekanntester Philosoph. Am liebsten wäre es ihm, ewig zu leben. Und Liessmann träumt davon, einmal selbst eine Oper zu inszenieren, um sich über das Regietheater nicht mehr ärgern zu müssen.
Die Presse.com

Philharmonia Fantastique: an orchestral odyssey
In the footsteps of Prokofiev and Britten, with assistance from a sprite and an A-list team, American composer Mason Bates has created a new audiovisual guide to the orchestra; he explains all to Tom Stewart
classical.music.com

Film

Studio kündigt drei neue „Star Wars“-Filme ab 2025 an
Die „Star Wars“-Saga geht weiter: Fans dürfen sich auf drei neue Filme der Weltraum-Saga freuen. Jeder von ihnen werde verschiedene Epochen der Star-Wars-Geschichte abdecken, sagte die Präsidentin des 2012 vom Disney-Konzern aufgekauften Studios Lucasfilm, Kathleen Kennedy. Zudem werde jeder der drei Filme einen anderen Regisseur haben – erstmals soll demnach auch eine Frau Regie führen.
Salzburger Nachrichten

———–

Unter’m Strich

Rom
Papst Franziskus erteilt Segen „Urbi et Orbi“
Zehntausende Gläubige bei Ostergottesdienst am Petersplatz in Rom
Salzburg24.at

Graz
Grazer Bürgermeisterin übers Regieren: „Es braucht mehr Moral“
Die Kommunistin Elke Kahr ist seit November 2021 Stadtoberhaupt im österreichischen Graz. Sie hat ein Faible für unkonventionelle Lösungen.
https://taz.de/Grazer-Buergermeisterin-uebers-Regieren/!5902395/

Österreich
Liebes-Aus! Ministerin Edtstadler ist wieder solo
Top-Manager vom Tisch. Lange Zeit wurde hinter vorgehaltener Hand gemunkelt und darüber spekuliert, warum Edtstadler nur noch alleine bei offiziellen Auftritten zu sehen ist. Von Marton Matura (40) – die Liebe zum smarten Top-Unternehmer machte Edtstadler im Juni 2022 öffentlich – fehlte jede Spur.
Kronen Zeitung

Hamburg/ am Sonntag
„Extreme Gefahr“ in Hamburg: Großbrand verdunkelt Innenstadt
Mehrere Lagerhallen sind in Flammen aufgegangen. Der Wind treibt eine riesige Rauchwolke in Richtung Innenstadt. Für weite Teile der Stadt gilt „extreme Gefahr“.
Kurier.at

Großbrand in Hamburg: Feuerwehr gab Entwarnung
Kurier.at

DIE SONNTAG-PRESSE (9. APRIL 2023 -Ostersonntag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (9. April 2023 – Ostersonntag))
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Linz/10 Jahre Landestheater
„Haben unsere eigene künstlerische Sprache entwickelt“
Landeshauptmann Thomas Stelzer über zehn Jahre Musiktheater und warum er hier kein Konkurrenzdenken kennt
Volksblatt.at

Linz
Denkwürdiges Jubiläum
Was war das für ein Theater um dieses Theater
https://www.krone.at/2974534

Erl
Noch-Erl-Intendant Loebe: „Will am liebsten schon im Sommer weg“
TirolerTageszeitung.com

Osterfestspielen in Salzburg: Der Einzelne und die Masse
Die Konzerte des Gewandhausorchesters und ein Wagner-Ballett bei den Osterfestspielen in Salzburg.
Muenchner Abendzeitung

Salzburg/ Osterfestspiele
Westbam meets Wagner: Zu alt zum Tanzen, zu jung zum Sterben
Eine Art Wunschkonzert des Bayreuther Meisters mit Techno in der Felsenreitschule. Die Kritik. Und welches Publikum war dort, ist vielleicht die wichtigste Frage nach diesem Abend, sofern es überhaupt je ein homogenes Publikum gibt und sich Offenheit anhand der Optik feststellen lässt (manchmal können ja Jeans konservativer sein als ein Smoking, aber das nur nebenbei). Also: Die Besucherinnen und Besucher waren im Schnitt jünger als bei einer regulären Opernaufführung in Salzburg. Es gab zahlreiche coole, exzentrische Kleidungs-Statements (die gibt es übrigens bei Wagner-Aufführungen immer).
Kurier.at

Baden-Baden
Strauss mit viel Schlagobers: Vineta Sareika-Völkner brilliert bei ihrer ersten Feuerprobe als Berliner Konzertmeisterin
Das war mal Richard Strauss galore! Am ersten Pult lässt sich Vineta Sareika-Völkner von dem quasi unspielbaren Heldenleben-Solo nicht beeindrucken und jongliert akrobatische Akkorde und Läufe wie eine Tortenkünstlerin meterhohe Türme an Schlagobers. Was die erste Konzertmeisterin in der Geschichte der Berliner Philharmoniker da liefert, ist mehr als einer Solo-Karriere würdig.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert

Wien/ Staatsoper
Ein strahlender Gral für den Ostertisch: Wagners „Parsifal“ in der Staatsoper mit vielen tollen Rollendebütanten.
„Schande! Schande!“, brüllte es aus dem Publikum nach dem ersten Aufzug. Wohl kaum, weil ein paar Unwissende gewagt hatten, zum Applaus anzusetzen, was ohnehin sofort von den Kundigen im Publikum niedergezischelt wurde. Für Wagnerianer ist ehrfürchtige Stille obligat, nach der Enthüllung des Grals auf offener Bühne.
Die Presse.com

Klassikfrauen: Mit Raphaela Gromes verdrängte Komponistinnen entdecken!
Die Cellistin hat auf „Femmes“ Werke von 23 Komponistinnen vereint, deren Werke man teilweise bald im Musikverein vom Trio Parémi hören wird können
DerStandard.at.story

CD-Rezension
Riccardo Chailly: Verdi Choruses
Das schönste Geschenk, das der italienische Maestro Riccardo Chailly seinem weltweiten Publikum zu seinem 70. Geburtstag machen konnte, ist sein neues Album „Verdi Choruses“, veröffentlicht bei Decca.
Volksblatt

Dornach
Frauenpower am Goetheanum: Wagners „Parsifal“ mit Eurhythmie und Denkanstößen
In der Schweiz wird die Goetheanum-Produktion des Bühnenweihfestspiels „Parsifal“ als markanter Impuls zur Rezeption Richard Wagners im Land verstanden.
NeueMusikzeitung/nmz.de.frauenpower

Berlin
Akademieorchester mit Premiere im Boulezsaal
Seit acht Jahren können junge Musiker – meist aus dem Nahen Osten – in Berlin an der Barenboim-Said-Akademie Musik studieren. Jetzt tritt das Akademie-Orchester erstmals auf. Am Pult steht dabei der Gründer der Akademie: Daniel Barenboim.
rbb.de. kultur

Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow: Aus dem Exil gegen den Krieg
Starregisseur Kirill Serebrennikow setzt mit seinen Arbeiten an der Oper, im Theater und im Film ganz bewusst einen Kontrapunkt zu Putins Russland.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Wer klug ist, wählt Betrug und List (Bezahlartikel)
Kurz und knackig: Keith Warner zeigt an der Oper Frankfurt „Der Zar lässt sich fotografieren“ von Kurt Weill und „Die Kluge“ von Carl Orff.
FrankfurterAllgemeine.net

Köln
Interview mit Opernintendant Hein Mulders: „Wir eröffnen die neue Spielzeit direkt mit einem Knall“
report.k.de

Frankfurt
Sir John Eliot Gardiner: Osterwunder mit Bach
FrankfurterAllgemeine.net

Zürich
Sopranstar Noëmi Nadelmann: Flucht aus Australien zurück in die Schweiz
Sie war der Liebe wegen nach Australien ausgewandert, doch nun will die Opernsängerin Noëmi Nadelmann wieder in der Schweiz Fuss fassen. Ein Hauptgrund sind die drastischen Massnahmen im Kontinent während der Corona-Pandemie.
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/208871/

Tonträger
Album der Woche – Die große Gardiner-Box
Zum 80. Geburtstag des britischen Dirigenten
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
English National Opera brings Korngold’s Dead City to life
https://reaction.life/english-national-opera-brings-korngolds-dead-city-to-life/

The week in classical: London Symphony Orchestra/Noseda; Down the Rabbit Hole – review
The Guardian.com

Baku
Yusif Eyvazov Appointed Director of Azerbaijan State Academic Opera and Ballet Theater
Operawire.com

New York
Angela Gheorghiu Tests Positive for COVID-19; Cancels First ‘Tosca’ at Metropolitan Opera
operawire.com

San Diego
Tosca at San Diego Opera
Giacomo Puccini’s Tosca was the best thing San Diego Opera has produced in years.
https://www.sandiegoreader.com/news/2023/apr/07/tosca-san-diego-opera/

Kansas City
Samantha Hankey, Andriana Chuchman & Adam Smith Lead Lyric Opera of Kansas City Opera’s 2023-24 Season
operawire.com

San Francisco
Herbst Theater 2023 Review: Prospero’s Island
https://operawire.com/herbst-theater-2023-review-prosperos-island/

Obituary
James Bowman, Who Helped Resurrect the Countertenor, Dies at 81
He took up the repertory for the highest male voice at a time when few were performing it. He was particularly known for two roles in Britten operas.
TheNewYorkTimes.com

Ballett/ Tanz

Hamburg
John Neumeiers Ballett-Version von Bachs Matthäuspassion ist nach wie vor ein tiefgreifendes, nur zu erlebendes emotionales Ereignis
Wir wurden Zeugen eines tiefgreifenden emotionalen Ereignisses, welches uns, sofern wir als Christen an die Verheißung der Auferstehung glauben, stärker berührt als es jede andere Bühnendarbietung vermag. Neumeiers Matthäuspassion ist ein Ausnahmewerk, welches im Grunde nur erlebt und nicht besprochen werden kann.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Review: THE JOFFREY BALLET: ANNA KARENINA at Kennedy Center Stellar production of the Russian classic
broadwayworld.com.washington

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater/ Kasino
Magical Mystery Tour mit Mozart
Gelungen: Die „Zauberflöte“ in einer musikalisch poppigen, optisch praterhaften Bearbeitung.
Wiener Zeitung.at

Medien/TV

OGH: „Österreich“ erhält zu Recht keine Presseförderung
Oberster Gerichtshof leistete Revision der Mediengruppe Österreich nicht Folge. Damit bestätigte der OGH eine Entscheidung der KommAustria, gegen die die Mediengruppe Österreich vorgegangen war. „Österreich“ bekam für das Jahr 2020 keine Förderung ausgeschüttet, weil die Kaufzeitung großteils ident mit „oe24“ sei und in der Gesamtauflage der beiden Titel der Gratisanteil überwiege. Diese Auslegung sei vertretbar, so das Gericht
WienerZeitung.at

Nach Cyberangriff: „Neue Zürcher Zeitung“ musste Produktion abschalten
Neue Zürcher Zeitung muss Umfang reduzieren.
Kurier.at

Literatur/Buch

Casino Royale: Vor 70 Jahren erschien der erste James-Bond-Roman
Autor Ian Fleming legte mit Geheimagent 007 den Grundstein für ein Phänomen der Popkultur, dessen Riesenerfolg er allerdings nicht mehr erlebte.
WienerZeitung.at

Film

Interview: „Es ist fast unmöglich, einen Film zu drehen“
Schauspieler John Malkovich philosophiert als „Seneca“ im Kino. Die Schauspielerei empfindet er als keine große Hexerei. ohn Malkovich spricht gerne langsam und ausführlich. Und viel weniger fiebrig als er es in der Rolle des römischen Dichters Seneca tun muss, vor der Kamera von Robert Schwentke, dessen Film „Seneca“ nun in den Kinos angelaufen ist.
WienerZeitung.at

Ausstellungen/ Kunst

Picassos 50. Todestag – Ikone zwischen Genialität und Machismo
DerStandard.at.story

Der unterirdische Friedhof des Wiener Stephansdoms
Über ein einzigartiges Tier, Knochenräume und ein Loch für Särge am Stephansplatz. Zutiefst christlich“, nennt es Domarchivar Reinhard Gruber, dass Tote innerhalb der Stadtmauern und der Pfarrgemeinde und nicht außerhalb dieser bestattet wurden. „Tote gehören zur Gemeinde“, sagt er. Zu Ostern gedenke man dem Tod und der Auferstehung. So ist es passend, einen Besuch in die „Dom-Katakomben“ zu wagen.
Kurier.at

Religionsgeschichte

Rätselhafter Richter
Über Pontius Pilatus, der Jesus zum Tode verurteilte, ist wenig Gesichertes bekannt. Eine historisch-juristische Annäherung. Zwei Männer gehören in der christlichen beziehungsweise westlichen Menschheitsgeschichte zu den allerberühmtesten, der Zimmermannssohn Jesus von Nazareth und sein irdischer Richter Pontius Pilatus. Natürlich konnte der Richter, auf Lateinisch iudex, nicht wissen, dass er es mit einem Gott zu tun hatte, als er seine Hände in Unschuld gewaschen hat. Aber: Gott oder nicht Gott, ein Richter war schon vor mehr als zweitausend Jahren der Gerechtigkeit und vor allem dem Recht verpflichtet.
Wiener Zeitung

Finanzen

TTT – Währungsreform löst den Euro – und Staatsschulden auf – und zwar bald
Aktuell: „Die viel größere Zeitbombe“ Immobilienblase lässt US-Banken zittern https://www.n-tv.de/wirtschaft/Immobilienblase-laesst-US-Banken-zittern-article24017394.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Ich bin sicher, dass auch diese Entwicklung bald zu uns herüber schwappt. So wie die tatsächlich viel höhere Inflation verschwiegen wird (warum wird z. B […]
https://onlinemerker.com/ttt-waehrungsreform-loest-den-euro-und-staatsschulden-auf-und-zwar-bald/

—————-

Unter’m Strich

Xi fordert Kompromissbereitschaft aller Beteiligten
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat gester seinen dreitägigen Staatsbesuch in China fortgesetzt. Die Ukraine-Krise kann Chinas Präsident Xi Jinping zufolge nur durch eine politische Lösung beendet werden. Alle Beteiligten sollten sich auf halbem Weg treffen, um die Bedingungen für eine solche Lösungen festzulegen, sagte Xi laut dem Außenministerium zu Macron während eines Abendessens in Guangzhou.
Kurier.at

Europas mächtigste Frau – und trotzdem abseits im Herrenklub
Kein Roter Teppich, kein Sessel, kein Handschlag – immer wieder wird EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen brüskiert. Mehr als kühl war ihr Empfang auch in China
Kurier.at

Kommentar
Strafmandat für Nudelmeuchelung
Jetzt könnte es also bald passieren, dass einen einmal Gnocchi teuer zu stehen kommen. Also wenn man sie als „Gnottschi“ ausspricht. Und den Aperol Spritz davor nicht auf dem A betont (ja!) In Italien gibt es ja jetzt einen Gesetzesentwurf, der die falsche Aussprache von Wörtern unter Strafe stellt. Da hätte man sich gedacht, dass die Franzosen, die ja bekanntlich dans le monde entier am stolzesten auf ihre schönste aller Sprachen sind, eher auf die Idee kommen.
Wiener Zeitung

„Lieber Wladimir“! Austro-Investor bot Putin an „Problem zu lösen“
Der österreichische Manager Siegfried Wolf hat scheinbar in Russland großes vor. Nachdem die russische Automobilindustrie aufgrund der westlichen Sanktionen darnieder liegt, plant Wolf milliardenschwere Investitionen in diesen Bereich – dabei wandte er sich offenbar an Wladimir Putin persönlich.
Kronen Zeitung

Zwischen China und Russland gibt es eine «grenzenlose Freundschaft». Doch Peking hat offene territoriale Rechnungen gegenüber Moskau, das rapide an Macht und Einfluss verliert
Die beiden Regenten üben den Schulterschluss. Dabei war es in der langen russisch-chinesischen Nachbarschaft selten gut um die Beziehungen bestellt.
Neue Zürcher Zeitung

Coca-Cola ist eines der erfolgreichsten Produkte der Welt. Nicht zuletzt, weil der Konzern gern Legenden darum strickt
Vor 137 Jahren tüftelte ein Apotheker in Atlanta an einer Medizin herum und entwickelte zufällig ein Gebräu, das zum berühmtesten Softdrink der Welt wurde. Das Geheimrezept liegt heute angeblich in einem Tresor ganz in der Nähe des ursprünglichen Labors – im Coca-Cola-Museum.
Neue Zürcher Zeitung

Niederösterreich
Schiedsrichter-Urgestein pfeift mit 80 Jahren
Es ist eine der ungewöhnlichsten Karrieren im niederösterreichischen Fußball: Karl Höferl aus Krems ist seit 48 Jahren als Schiedsrichter aktiv. Im Alter von 80 Jahren hat er noch immer nicht genug vom Sport und pfeift Spiele im Jugendbereich.
ORF.at.nö

DIE SAMSTAG-PRESSE (8. APRIL 2023 – Karsamstag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (8. April 2023 – Karsamstag)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Linz
Heute Premiere: Die Meistersinger von Nürnberg
Anlässlich zehn Jahre Musiktheater erwachen „Die Meistersinger von Nürnberg“ zu neuem Leben. Die Neuinszenierung der Oper von Richard Wagner feiert am Samstag, 8. April, um 16 Uhr im Musiktheater ihre Premiere.
Tips.at.OÖ

Linz/ Landestheater
Jubiläumsfeier! Das Musiktheater ist ein Haus, das allen gehört
Am 11. April 2013 wurde das Linzer Musiktheater eröffnet. Das Zehn-Jahre-Jubiläum feiere man jetzt „nicht aus Eitelkeit, sondern um zu sagen, wie wichtig es ist, dass es das gibt und wie dankbar wir dafür sind“, betonen Intendant Hermann Schneider und Geschäftsführer Thomas Königstorfer im Gespräch mit der APA. Die Besucherzahlen seien zufriedenstellend, man könne aber nicht mehr so Theater machen wie vor zehn Jahren.
Kronen-Zeitung

Wien/ Staatsoper
Die Rückkehr der keuschen Helden als Knastbrüder
Die Staatsoper zeigt zur Osterzeit wieder traditionell ihren „Parsifal“ – mit einem fulminanten Klaus Florian Vogt in der Titelrolle.
WienerZeitung.at

Osterzeit – „Parsifal“-Zeit (podcast)
»Erlösung dem Erlöser« – was soll das heißen? Wieviel wieviel Christentum steckt in Richard Wagners »Bühnenweihfestspiel«? Was hat der »Karfreitagszauber« mit uns, mit der europäischen Kultur zu tun? Hält Wagner der Dekadenz unserer Zivilisation einen Spiegel vor? Das fragt Wilhelm Sinkovicz in seinem heutigen Musiksalon.
Die Presse.com.at

Berlin
Eine Matthäuspassion für die Berliner Stadtgesellschaft
Rias-Kammerchor und Akademie für Alte Musik führten unter Justin Doyle Bachs Matthäus-Passion in der Philharmonie auf.
Berliner Morgenpost.de

Hamburg
Verdi: Simon Boccanegra. „Selbst das Wasser der Quelle schmeckt dem Mund des Herrschers bitter“
Schade, dass das Haus so schlecht besucht war und völlig unverständlich, dass nach der Pause die Reihen noch lichter waren. Denn das war ein Opernabend von besonderer Klasse!
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 179: Die Biographie des Dirigenten Jascha Horenstein steht für die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts
Am 2. April vor fünfzig Jahren starb der bedeutende Dirigent Jascha Horenstein in London, seiner Wahlheimat. Sein künstlerischer Werdegang und seine persönliche Biographie neben seinen künstlerischen Qualitäten machen ihn zu einem Zeitzeugen seiner bewegten Lebenszeit.
Klassik-begeistert.de

CD-Besrechung
Da kommt Entdeckerfreude auf: Ludwig van Beethovens „Schattenwerk“ auf 9 CDs
Fazit: Ein absolutes „Muss“ für die Verehrer des Komponisten und all diejenigen, die meinen, das Beethoven’sche Werk schon vollständig zu kennen.
Von Dr. Holger Voigt
Klassik-begeistert.de

Anastassiya Dranchuk meistert bravourös ein vielseitiges Debütalbum
Die deutsch-kasachische Pianistin Anastassiya Dranchuk stellte für ihr Debüt-Album ein reizvolles, gleichzeitig äußerst anspruchsvolles Programm zusammen. Die in Berlin lebende Musikerin, deren Karriere inzwischen nach durch die Pandemie bedingter Zwangspause an Fahrt aufgenommen hat, wählte die von Mikhail Pletnev erstellte Klavierfassung von Pyotr Tchaichkovskys Ballettmusik zum „Nussknacker“. Damit stellt sie einen Bezug zu ihrer eigenen Kindheit her, in der dieses Stück ihr Lieblingsmärchen war.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Wer Musik liebt, darf ein weites Herz für Interpreten haben (Bezahlartikel)
Wider die Verarmung: Der Concentus Musicus darf in der Staatsoper auftreten, aber die Philharmoniker sollen auch wieder Bach spielen dürfen.
DiePresse.com

Salzburg
Nikolaus Bachler im Interview: „Kunst ist gesteigertes, verdichtetes Leben“ (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten/Festspiele

Kritik – „Träume“ bei den Osterfestspielen Salzburg: Kinder! Macht Neues!
BR-Klassik.de.aktuelles

Berlin
Haydn und neue Musik in Berlin : Gesang wie von erschrockenen Engeln
In Berlin trifft Joseph Haydns Passionsmusik auf sechs neue Werke aus der Ukraine, Weißrussland, Russland und Iran. Ein aufwühlender Abend.
FrankfurterAllgemeine.net

Pianist Mikhail Pletnev in Berlin: Kühn sein und frei bleiben
Mikhail Pletnev begeistert beim Klavierabend in der Berliner Philharmonie mit seiner großen Künstlerpersönlichkeit – und Werken von Bach, Brahms, Chopin und Shor.
Tagesspiegel.de.kultur

Opernland Deutschland: Arien für alle
Nirgendwo gibt es so viele Opernhäuser wie in der Bundesrepublik Deutschland. Das ist ein historischer Glücksfall – und staatliche Förderung macht es möglich, dass Musiktheater hierzulande wirklich für jeden zugänglich ist.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
West Side Story“ in Frankfurt: Für die Ewigkeit
Berührend wie eh und je: Der Musical-Klassiker „West Side Story“ ist in einer neuen Inszenierung von Lonnie Price in der Alten Oper Frankfurt zu sehen.
FrankfurterAllgemeine.net

Nürnberg
Spielbetrieb mit Einschränkungen
Umzug der Oper in ehemaligen Nazibau verzögert sich
t-online.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wrocław
Fast paced and original: three Polish premieres arrive in Wrocław
bachtrack.com.de

London
OAE/Bezuidenhout review – on an exemplary Mozart journey
TheGuardian.com.music

Lucky 13th: Noseda’s LSO Shostakovich cycle continues to impress
bachtrack.com.de

New York
Angela Gheorghiu, Diva of the Old School, Is Back at the Met
The strong-willed singer, returning in “Tosca,” was long one of the Metropolitan Opera’s star sopranos. But in the past decade, her appearances have been rare.
TheNewYork-times.com

A dazzling range of colors
For her Carnegie Hall debut, the Egyptian soprano offered a unique program of Spanish and Arabic songs based on her album El Nour.
https://parterre.com/2023/04/05/a-dazzling-range-of-colors/

Chamber Music Society of Lincoln Center 2023 Review: Voices of the Americas
operawire.chamber.music

Detroit
Detroit Opera Unveils its 2023–24 Season, New Twist on ‘Madame Butterfly’
dbussinis.com.daily.news

Columbus
Opera Columbus Announces 2023-24 Season
https://operawire.com/opera-columbus-announces-2023-24-season/

Feuilleton
‘They have inspired composers for centuries’: a first for the seven last words of Christ
Five centuries after the Passion was first set to music, Jesus’s final words are to be sung in Welsh for the first time. From Haydn to MacMillan and Muhly, composer Alexander Mills assesses a rich musical heritage – and how his own fits in
TheGuardian.com

Melbourne
Sublime performance of Buxtehude’s Membra Jesu Nostri by Pinchgut Opera in Melbourne
bachtrack.com.de

Bendigo / Melbourne
The orchestral virtuosity in Melbourne Opera’s Götterdämmerung is a lasting memory of their Ring
seenandheard.international.com

Recordings
John Nelson conducts a convincing Roméo et Juliette — album review (Registration require)
Joyce DiDonato joins the Orchestre Philharmonique de Strasbourg for Berlioz’s dramatic symphony
https://www.ft.com/content/9e5790aa-91af-48c8-94be-8182e12eaea7

April 2023 Classical Record Reviews
Dvořák: Violin Concerto, Trio Op.65, Isabelle Faust; Schumann: Piano Works, Vladimir Feltsman, https://www.stereophile.com/content/april-2023-classical-record-reviews

Messiaen: Des Canyons aux Étoiles … review – epic score soars in Utah’s superb recording
TheGuardian.com

Obituary
Ukrainian Conductor Kostiantyn Starovytskyi Killed in War
operawire.com

Ballett/ Tanz

Wien/ Staatsballett
Staatsballett: Nachfolger für Martin Schläpfer gefunden?
Der Vertrag des Direktors des Staatsballetts wird dem Vernehmen nach nicht verlängert.
Die Presse.com

Salzburg
Tanz bei den Osterfestspielen: Wagner, Mathilde und ein Hauch von Revolution
Choreograf Emanuel Gat zeigte in der Felsenreitschule seine Umsetzung von Wagner.
WienerZeitung.at

Jerewan
Khatchaturians „Masquerade“ beglückt als vollkommenes Balletterlebnis in Jerewan
Bereits mit der ersten Szene wurde der Ton für den restlichen Abend angegeben. Vor der schneebedeckten Silhouette der Altstadt St. Petersburgs entfaltete sich ein lebendiger Maskenball der russischen Oberschicht in der Mitte des 19. Jahrhunderts, von dem aus die Handlung zu einem tragischen Mord an der Hauptprotagonistin führte. Opulente und historisierende Kostüme, ausgefeilte Choreographien und ein breiter, satter Orchesterklang
Von Lukas Baake
Klassik-begeistert.de

Hannover
Tamir Ginz zeigt in Hannover eine interessante Variante von Bachs Matthäuspassion
Klar wurde, dass der Choreograph vor allem den Aspekt der Liebe dargestellt wissen wollte, und zwar nicht nur die brüderliche, wie es der christlicher Interpretation entspricht, sondern auch die körperliche Liebe, auch unabhängig vom Geschlecht.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater/Kasino
Mozarts „Zauberflöte“ als poppiges Revuetheater im Burg-Kasino
Wenn Mozart Leonard Cohen und Beyoncé trifft: Der Multiinstrumentalist Nils Strunk zeigt „Die Zauberflöte“ in komödiantischer Bearbeitung als freche, aber respektvolle Zirkusshow
DerStandard.at.story

Medien/ TV

Vorwurf der Inseratenkorruption: Kann man Meinung kaufen?
Die Causa Dichand belebt ein altes Vorurteil: Wer mit öffentlichen Geldern werbe, erwerbe sich wohlwollende Berichterstattung. Stimmt das?
Kurier.at

———–

Unter’m Strich

Kiew deutet Verhandlungen über Krim nach Offensive an
Die ukrainische Führung ist eigenen Angaben zufolge nach einer geplanten Frühjahrsoffensive zu Gesprächen mit Russland über die Krim bereit. „Wenn wir auf dem Schlachtfeld unsere strategischen Ziele erreichen und an die Verwaltungsgrenzen der Krim gelangen, so sind wir bereit, die diplomatische Seite zu öffnen und die Sache zu bereden“, sagte der stellvertretende Chef des Präsidentenbüros in Kiew, Andrij Sybiha, der „Financial Times“ heute.
ORF.at

Bedingungen des Kreml
Lawrow: Frieden nur unter „neuer Weltordnung“
Nach dem Krim-Sager aus dem Büro des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vom Donnerstag hat sich nun Russlands Außenminister Sergej Lawrow über diplomatische Schritte zur Beendigung des Krieges geäußert. Die Bedingungen haben es allerdings in sich.
Kronen Zeitung

Wien
Innere Stadt: Die City und das Auto – eine Hassliebe
Der Beziehungsstatus des Zentrums und des Autoverkehrs ist kompliziert – und zwar nicht erst seit dem grünen Begehr nach einem flächendeckenden Fahrverbot. Eine Aufarbeitung.
Kurier.at

Wiener Schokolade-König: „Ich kann ja nicht zusperren“
Während Corona stand das Schokoladengeschäft Leschanz vor dem Aus. Jetzt geht es bergauf, trotz Krisen und Fachkräftemangel.
Kurier.at

Fußball international
Wird er Teamchef? 120 Millionen Euro! Mourinho erhält Mega-Angebot
Ist Jose Mourinho bald Teamchef von Saudi-Arabien, oder doch Trainer von Cristiano Ronaldo bei Al-Nassr? Fest steht: Der 60-jährige Portugiese hat laut „Corriere dello Sport“ ein Mega-Angebot aus der Wüste vorliegen.
Kronen Zeitung

DIE FREITAG-PRESSE (7. APRIL 2023 – Karfreitag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (7. April 2023 – Karfreitag)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Linz vor der meistersinger-Premiere
Eine Frau in der Spielhölle der Meistersinger
Am Samstag, 8. April wird der Opernkoloss „Die Meistersinger von Nürnberg“ am Musiktheater Linz Premiere haben. Ganz unter dem Motto des Bayreuther Meisters „Kinder, schafft Neues!“ wagen Regisseur Paul-Georg Dittrich und Dirigent Markus Poschner am Pult des Bruckner Orchesters einen frischen Blick auf Wagners 1868 uraufgeführtes Werk.
Kronen Zeitung

Wien / Salzburg
Wie man in der Oper scheitert und gewinnt Salzburger Osterfestspiele und Wiener Staatsoper mit zwei Premieren an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: Das Prinzip des All-Star-Teams muss nicht das beste sein. Aber Qualität, die sich nicht wichtig macht, gewinnt.
https://www.news.at/a/oper-scheitern-gewinnen-12981082

Salzburg/ Osterfestspiele
Westbam und Richard Wagner: Ein DJ entdeckt die Klassik
Die deutsche DJ-Legende Westbam bei den Osterfestspielen? Westbam war zwar noch nie bei einer Opernaufführung, aber hat durchaus Parallelen zwischen seiner und Wagners Musik entdeckt. Am 6. April hört man das Ergebnis in Salzburg.
Kleine Zeitung.at

Baden-Baden
„Die Frau ohne Schatten“ : Der Strauss-Triumph
Die Frau ohne Schatten“ hatte Richard Strauss’ „Zauberflöte“ werden sollen. Doch heute gilt die verquaste Märchenoper über Frausein und Mutterwerdung als unspielbar. Die Regisseurin Lydia Steier, die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko riskierten das Stück in Baden-Baden. Es wurde zum Ereignis.
Die Welt.de

Dresden
Richard Strauss-Tage in der Semperoper 2023: Auf den Spuren einer Symbiose wandelnd
Die Semperoper Dresden küsst nach sechzehn Jahren die Richard Strauss-Tage wieder wach.
Concerti

„Konzertgänger in Berlin“
Unabgenudelt: Klavierabende mit Pogorelich, Kanneh-Mason, Pletnev
Konzertgänger beim pianistischen Nudelverzehr
Drei völlig unterschiedliche Klavierabende in den vergangenen drei Monaten: zwei ältere Herren, eine junge Frau. Im Februar spielte Ivo Pogorelich (den gibt es noch?) im Großen Saal der Philharmonie. Gestern Abend Mikhail Pletnev (was, den gibt es auch noch?) ebenda. Und dazwischen im März im Kammermusiksaal Isata Kanneh-Mason (kennen Sie die schon?).
Konzertgänger.de

Schweitzers Klassikwelt 85: Schuld und Sühne
In der Spielzeit 2019/2020 wurde im November Manfred Trojahns Musiktheater „Orest“ erstmals in Wien aufgeführt und erst im Februar kam die „Vorgeschichte“, die „Elektra“ von Richard Strauss wieder auf das Programm. Wir wendeten damals ein, es wäre besser, immer zuerst die „Elektra“ zu spielen und mit wenigen Tagen Abstand die inhaltliche Fortsetzung des ein Jahrhundert später entstandenen Werks. Es stellt sich nach dem Richard-Strauss-Einakter die Frage, wie der Bruder der Elektra seine Tat verarbeiten wird.
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Händels Giulio Cesare in Egitto. Michieletto fasziniert in Händels bekanntester Oper mit blühender Fantasie
Kurzum: Die Produktion an der Oper Leipzig bietet mal eine andere Optik als man sie landläufig in Händelopern gewohnt ist, wirkt dabei stimmig, ästhetisch ansprechend und trefflich musiziert.
Von KIrsten Liese
Klassik-begeistert.de

Budapest
Bachs Matthäuspassion in der Mendelssohn’schen Fassung, Ungarische Staatsoper Budapest: Ein unwürdiges Schauspiel
Mendelssohns Fassung der Matthäuspassion ist so gut wie nie zu hören. Sie ist nämlich musikalisch wirklich kein Gewinn, musikwissenschaftlich jedoch hochinteressant. Dass sie in Budapest nun wieder erklang, war also durchaus spannend, doch musikalisch unbefriedigend. Nicht nur wegen Mendelssohns Änderungen, sondern vielmehr wegen einer musikalisch fragwürdigen Interpretation und permanenter Unsauberkeiten, die für ein solches Haus – vorsichtig formuliert – erklärungsbedürftig sind. Lächerliche Textanimationen ruinieren das Meisterwerk völlig. Insofern wirklich kein überzeugender Abend.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeister.de

München
Ton Koopman in der Isarphilharmonie: „Bach bringt uns menschliche Emotionen nahe“
Mit der Matthäus- und der Johannespassion hat Johann Sebastian Bach zwei Meisterwerke der Musikgeschichte geschaffen. Der Barock-Spezialist Ton Koopmann führt am Karfreitag in der Münchner Isarphilharmonie die kürzere von beiden auf, die Johannespassion. Aber warum hat Bach überhaupt zwei Passionen vertont? Und was unterscheidet sie?
BR.Klassik.de

Wien
„Neues Hörerlebnis“: Philharmonic Brass mit Debütkonzerten
Ensemble aus Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker ist in Graz, Eisenstadt und Wien zu erleben
WienerZeitung.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Den Tod bedenken, um das Leben zu feiern
Bei den Osterfestspielen Salzburg beweisen Andris Nelsons und das Gewandhausorchester Leipzig mit Musik von Brahms, Schumann und Thierry Escaich, dass sie mehr als Lückenbüßer für die Berliner Philharmoniker sein könnten.
FrankfurterAllgemeine.net

Bach thront über Salzburg
Osterfestspiele: Finale des 1. Zyklus mit dem Gewandhausorchester
https://volksblatt.at/kultur-medien/bach-thront-ueber-salzburg-772148/

Berlin
Barenboim-Said Akademie: Neues Orchester gibt erstes Konzert
Im Januar war Daniel Barenboim als Generaldirektor der Berliner Staatsoper zurückgetreten, seitdem widmet er sich vermehrt wieder seiner Barenboim-Said Akademie.
BR-Klassik.de.aktuell

Stuttgart
Dem Auge erschlossen: Bachs Johannes-Passion als szenisches Oratorium an der Oper Stuttgart
bachtrack.com.de

Bayreuth
Ein Fest der Genüsse beim Bayreuth Baroque Opera Festival 2023
https://bachtrack.com/de_DE/preview-bayreuth-baroque-opera-festival-april-2023

Kulturpolitik
Sorgen sich Künstler wegen Schwarz-Blau in Niederösterreich zu Recht?
Der Pakt zwischen ÖVP und FPÖ in Niederösterreich bringt Kulturverbände dazu, dem Land den Rücken zu kehren. Die ÖVP beschwichtigt, dass man die liberale Kulturpolitik beibehalte
DerStandard.at.story

Der König von Catan ist tot: Nachruf auf Spieleautor Klaus Teuber
Der deutsche Star-Autor Klaus Teuber ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Mit „Siedler von Catan“ hat er Generationen geprägt – und eine ganze Branche revolutioniert.
Kurier.at

Thomas Spitzer: „Ich weiß, ich hab’ das alles nicht verdient“
Zum 70. Geburtstag des EAV-Masterminds veröffentlicht seine Frau Nora stark gezeichnete Liebesbriefe als „neue Seiten des alten Herzens“
Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
‘Follow the science’: the start of an intriguing new perspective on the Ring cycle in Berlin
seenandheard.international.com

Dresden
A welcome post-Covid step back towards operatic ‘normality’ with Der Rosenkavalier in Dresden
seenandheard.international.com

Connections between continents: Dresden Festival’s Jan Vogler
bachtrack.com.de

Zürich
Opernhaus Zürich 2022-23 Review: Lakmé
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2022-23-review-lakme/

Prag
National Theatre Opera and State Opera of Prague Unveils 2023-24 Season
operwire.com.national

Passionate Pergolesi in Prague
bachtrack.com.de

Barcelona
Gran Teatre de Liceu Announces New Ring Cycle
operawire.com.granteatre

New York
Metropolitan Opera 2022-23 Review: Der Rosenkavalier
Erin Morley & Samantha Hankey Deliver the Musical Goods in Strong Revival of Strauss Masterwork
operawire.com.metropolitan

Washington
Brownlee casts a wide net with songs spotlighting Harlem Renaissance poets
washington.classical.review

Yekaterinburg
A tremendous celebration of the 150th anniversary of Rachmaninov’s birth in Yekaterinburg
The Rachmaninov. Visible Music Festival is the only cultural event in Russia that focuses on the composer’s vocal, symphonic, and choral heritage. The Festival programme features almost all of Rachmaninov’s works written by him for choir and with the participation of the choir:
seenandheard.international.com

Bendigo / Melbourne
Götterdämmerung (Melbourne Opera)
The big finish to Wagner’s monumental Ring cycle is musically and dramatically strong, engaging and a feather in Melbourne Opera’s cap.
Limelightmagazine.com.au

Recordings
Reissues: Andrei Gavrilov and Jörg Demus
Eloquence releases two treasurable sets, featuring highly contrasting pianists.
Limelightmagazin.com.au

Ballett / Tanz

Zu Picassos 50. Todestag: Picasso und der Tanz
In „Picasso x Dance“ auf Arte interpretieren acht zeitgenössische Choreografen das künstlerische Erbe von Pablo Picasso.
WienerZeitung.at

Sprechtheater

Romane im Theater? : Er ist ein Flickschuster für kaputte Schicksale
Die wundersame Bühnenkarriere eines Autors, der nie für das Theater geschrieben hat: Warum Joseph Roths Romane so oft auf die Bühne gebracht werden.
FrankfurterAllgemeine.net

Literatur

Formulierungen: Wortwahl in der Literatur:
Woke-Diskussion um Miss Marple, 007 und Co Kulturkampf um Fragen politischer Korrektheit trifft Autoren wie Roald Dahl oder Agatha Christie.
WienerZeitung.at

Feuilleton
Neues vom woken Wahn
Man sollte nicht zu viele Meldungen mit dem Wort „Woke“ im Titel lesen. Man ärgert sich ja doch nur über den immergleichen Inhalt: Verbotsgelüste gegenüber gewissen Worten, Werken oder Künstlern im Namen einer besseren Welt. Die jüngste Säuberungswelle gilt Romanen. Angefangen hat’s mit Roald Dahl: Sensitivity Reader (das sind Berufsleser, die im Auftrag Shitstorm-fürchtiger Verlage „Aua“ schreien, wenn ein Wort sensible Seelchen schmerzen könnte) sorgten dafür, dass in einer Neuedition Begriffe wie „fett“ ebenso ausradiert wurden wie Bezüge zur Kolonialzeit.
WienerZeitung.at

Ausstellungen/ Kunst

Salzburger Kunstmesse: Barock-Emanzen und Nitsch-Overkill
Ein Überblick über die 46. Art & Antique in der Salzburger Residenz.
WienerZeitung.at

Mannheim
Kunst in der Klimakrise: Ausstellung „1,5 Grad.
Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ Künstlerische Perspektiven zur Erderwärmung präsentiert die Kunsthalle Mannheim. Mehr als 200 Exponate zeigen, wie die globale Krise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt.
Tagesspiegel.de

Wissenschaft

150 Jahre oder mehr – wie alt können Menschen wirklich werden?
Schon seit Jahrhunderten träumt der Mensch von der Unsterblichkeit. Tatsächlich steigt die Lebenserwartung Jahr für Jahr weiter an. Doch kann der Mensch ewig altern oder gibt es doch eine Grenze? Neue Studien sollen Aufschluss geben.
nationalgeographic.de

______________

Unter’m Strich

Gipfeltreffen in China: Zuckerbrot in Peking
Weil die Spannungen mit den USA zunehmen, wird für China ein gutes Einvernehmen mit Europa wichtiger. Beim Treffen von Xi, Macron und von der Leyen mündet das in eine zumindest rhetorische Distanzierung von Russland.
WienerZeitung.at

London
Palast nennt Gattin von König Charles nun offiziell „Queen Camilla“
Im Rahmen der Einladungen zu der in rund einem Monat anstehenden Krönung von König Charles III. und seiner Frau Camilla bezeichnet der Palast letztere nun offiziell als „Queen Camilla“. Der Palast veröffentlichte am Dienstagabend eine geblümte Einladungskarte mit dem entsprechenden Titel, die an die mehr als 2.000 geladenen Gäste verschickt wird.
Tiroler Tageszeitung.at

Eisbrecher-Fragen: 15 Ideen für Job und Freizeit
Mit Eisbrecher-Fragen kannst du problemlos spannende Gespräche beginnen und deine Mitmenschen besser kennenlernen. Wir stellen dir 15 Fragen für drei unterschiedliche Anlässe vor.
utopia.de.ratgeber

Neue Konto-Falle überweist automatisch dein ganzes Geld
Weiter wütet eine brandgefährliche Banking-Falle, mittlerweile sind rund 400 Banken betroffen. So schützt du dein hartverdientes Geld am Konto.
Heute.at

Österreich
Initiativen in Sorge: Bargeld-Abschaffung droht
Die „Initiative Gemeinsam Entscheiden“ (IGE) lässt gerade mit zahlreichen neuen Volksbegehren und Abstimmungen aufhorchen: „Soll es in Österreich zu einer künftigen Obergrenze bei Bargeld-Zahlungen kommen“ heißt es etwa in der Eintragungswoche von 17.- 24. April. Mitinitiator Werner Bolek betont im Interview mit Gerhard Koller auf krone.tv, er „wäre sicher, dass so eine künftige Grenze nur die Vorstufe zur gänzlichen Abschaffung von Bargeld“ sei: „Die Menschen wären aber gänzlich überwachbar, wenn künftig Zahlungen nur noch elektronisch durchgeführt werden dürfen. Das ist eine Entmündigung“.
KronenZeitung

Österreich‘
Hofburg-Wahl: Diese Spender unterstützten Wallentin im Wahlkampf
In Summe erhielt der „Krone“-Kolumnist und Rechtsanwalt 209.807,82 Euro.
Kurier.at

Tote Zehnjährige in Deutschland: Tötungsdelikt befürchtet
Das im deutschen Wunsiedel in Oberfranken tot gefundene zehnjährige Mädchen ist nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft gewaltsam ums Leben gekommen. „Wir gehen von einem Tötungsdelikt aus“, sagte Matthias Goers von der Staatsanwaltschaft Hof am Donnerstag. Es gebe derzeit allerdings weder Beschuldigte noch Tatverdächtige in dem Fall, betonte er.
Vol.at

Leoben/ Österreich
Klimaaktivistin nach Befragung: „Jetzt erst recht“.  Ihr droht Ausweisung!
Stundenlang ist die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl am Donnerstag in Leoben durch die Fremdenpolizei einvernommen worden. Wegen Protestaktionen ist das Mitglied der Letzten Generation im Visier der Behörden und soll ausgewiesen werden. Die 26-Jährige bleibt trotzig: „Ich lasse mich nicht einschüchtern“, sagte sie nach der Einvernahme.
Kronen Zeitung

Trauer um ehemaligen Top-Schiedsrichter: Paul Schiller (95) verstorben
Trauer um Paul Schiller. Der ehemalige Top-Schiedsrichter ist kurz nach seinem 95. Geburtstag verstorben. Das teilte der Österreichische Fußball-Bund am Mittwoch mit.
exxpres.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (6. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (6. April 2023)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Luzern
Zwei Retter in der Not machen dem Chefdirigenten am Lucerne Festival Konkurrenz
Riccardo Chailly fiel beim Mendelssohn-Fest in Luzern wegen Krankheit aus. Iván Fischer und Andrés Orozco-Estrada boten viel mehr als Ersatz in letzter Minute.
Neue Zürcher Zeitung

Wien/ Volksoper
„Horrortrip in der Volksoper“
Wer dieser Tage die Volksoper besucht, braucht starke Nerven. Es wird von Dingen die Rede sein, die niemand sich hätte träumen lassen. Ist mein Sitznachbar ein Echsenwesen? Wird durch das Mobiltelefon ein Chip ins Hirn implantiert? Und noch etwas: Steigen Sie NIE, wirklich NIE, in einen Bus der Wiener Linien mit der Betriebsnummer 8196 ein: Das FBI wird dort auf Sie warten!
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie all ihren Mut zusammen und kaufen Sie sich eine Karte für „Die letzte Verschwörung“ – eine „Mythos-Operette“ von Moritz Eggert.
Von Dominik Troger
Die letzte Verschwörung (operinwien.at)

Wien
Personalia: TMW und Burgtheater: Aufreiter und Beutler wollen weitermachen
Beide Kulturmanager werden sich bei laufender Ausschreibung wieder bewerben.
WienerZeitung.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Als Leipzig noch Nabel der Musikwelt war (Bezahlartikel)
Das Gewandhausorchester umreißt in den Orchesterkonzerten der Osterfestspiele die musikhistorische Bedeutung der sächsischen Stadt.
SalzburgerNachrichten/Osterfestspiele

Salzburger Osterfestspiele: Leipziger Bach aus zweiter Hand (Bezahlartikel)
Andris Nelsons und sein Gewandhausorchester beendeten ihre Residenz bei den Salzburger Osterfestspielen solide. Die Sehnsucht nach Besonderem wurde nicht erfüllt.
DiePresse.com.festspiele

Kokett winkt die Oper aus dem Oratorium. Die Bachgesellschaft mit Georg Philipp Telemann!
Das selige Erwägen heißt das Passions-Oratorium. Effektvoll litten und starben das Collegium Vocale und das L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg.
Drehpunkt.kultur.at

Berlin
Kolumne „Der Klassiker“ (Folge 19) : Bloß nicht Opas Oper
Wenn es um ihr Marketing geht, wollen die Berliner Opernhäuser am liebsten mit den hauptstädtischen Hipstern konkurrieren. Bei der Deutschen Oper ging das jetzt ziemlich schief.
Tagesspiegel.de

München
Agenten der Poesie
Christina Pluhar, Philippe Jaroussky und das Ensemble L’Arpeggiata begeistern in der Isarphilharmonie. Doch was macht eigentlich James Bond im Barock?
SueddeutscheZeitung.de

Dorfen
Dorfens queere „La Traviata“
Opera Incognita inszeniert Verdis Oper in Dorfen mal anders: Ein Mann singt die weibliche Hauptrolle.
Merkur.de

Dresden
Stille Andacht und eine große Vision: Herbert Blomstedt dirigiert die Sächsische Staatskapelle
bachtrack.com.de

Frankfurt
„West Side Story“ in Frankfurt: Vom Schweben und vom Töten
Wieder in großer Form: Die „West Side Story“ in der Alten Oper Frankfurt.
Frankfurter Rundschau.de

Hamburg
Interview: Eine Oper nach den Buddenbrooks: Ludger Vollmer über Kreativität
NDR.de.kultur

Chemnitz
Kulturhauptstadt 2025: So viel Theater bietet die Stadt
Nach Dresden und Leipzig ist Chemnitz die drittgrößte Metropole in Sachsen. Viel Kultur bleibt für die „graue“ Stadt also nicht mehr übrig. Dennoch konnte sich Chemnitz (unter anderem gegen Dresden) in der Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025 durchsetzen.
Mdr.de.Kultur

Kommentar
Bechers Bilanz – März 2023 – „Volle Häuser“
Dicht besetzte Reihen, starke Dirigentinnen, ein Publikum, das auch bei neuer Musik aus dem Häuschen gerät – beim märzlichen Treiben durch die Konzertsäle schien mir, dass die Musikwelt sich gestärkt aus der Pandemie erhebt. Eine Momentaufnahme, vielleicht nur. Aber eine, die zufrieden stimmt.
https://www.nmz.de/online/bechers-bilanz-maerz-2023-volle-haeuser

Tonträger
Neue Aufnahmen (Podcast)
Schostakowitsch: Symphonien Nr. 8 – 10 | Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker
rbb.online.de

EAV-Musiker und Grafiker Thomas Spitzer ist 70
„Humor ist das Rettungsboot im Meer des Elends“, lautet ein Credo von Thomas Spitzer. Der „Paradeblödler mit kritischem Zeigefinger“, wie sich der Steirer im APA-Interview bezeichnete, hat Austropop-Klassiker getextet und mit seiner Band EAV die Hitparaden erobert. Heute ist der Musiker, Texter, Grafiker, Sänger und Gitarrist 70 Jahre alt geworden. Als Geschenk hat seine Frau Nora das Buch „Geht ein altes Herz auf Reisen“ mit Liebesbriefen ihres Mannes gestaltet.
Volksblatt

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Jérémie Rhorer conducts monumental Beethoven in Berlin
bachtrack.com.de

Reykjavík
Anything is possible’: why Iceland has become a classical music powerhouse
TheGuardian.com.music

Paris
Théâtre de Champs-Élysées 2023 Review: Médée
Véronique Gens stands out as an enchanting Médée
https://operawire.com/theatre-de-champs-elysees-2023-review-medee/

London
Preview: Opera Holland Park’s 2023 Season is as varied as it is accessible
https://www.musicomh.com/classical/features-classical/opera-holland-park-2023

Ian Bostridge: I’d love to sing with Edith Piaf
The tenor and historian on what he’d do if he could go back in time
prospectmagazine.co.uk

Chicago
Music of the Baroque marks Holy Week with a moving and dramatic “St. Matthew Passion”
chicago.classical.review.com

Bendigo / Melbourne
Götterdämmerung triumphantly crowns the all-Australian Bendigo Ring
bachtrack.com.de

Los Angeles
The shimmering beauty of Pelléas and Mélisande at LA Opera
seenandheard.international.com

Musical
They trod a path that many have trod
Sweeney Todd is by any measure a triumphant show, the kind that makes an audience understand why Broadway is American theater’s gold standard
https://parterre.com/2023/04/02/they-trod-a-path/

Recordings
Rachmaninov’s All-Night Vigil: Choir of King’s College London
operatoday.com

Ballett/ Tanz

Osterfestspiele in Salzburg lassen Richard Wagner vertanzen
„Träume“, Kunst und Revolution bietet eine Uraufführung des Choreografen Emanuel Gat in der Felsenreitschule
Der Standard.at.

Rock/ Pop/ Schlager

Politik, Kleber & Co.
„Wahnsinn“: So teilt Gabalier vor Ostern aus
Nach einer Charity in Südtirol platzte unserem größten Musik-Star wieder einmal der Kragen. Im krone.at-Talk reflektiert er über den Zusammenhalt der Gesellschaft, die durch die Politik gespalten wird und fragt sich, ob es in Zeiten wie diesen nötig ist, „sich auf die Straße zu kleben“.
KronenZeitung.at

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater/ Kasino
Die „Zauberflöte“ im Pop-Remix
Der Schauspieler Nils Strunk hat mit einem Kollegen Mozarts Oper umgeschrieben. Kenner mögen „die Waffen an der Garderobe abgeben“, bittet er im „Presse“-Gespräch. Die Premiere ist am Donnerstag.
Die Presse.com

Wien/ „theaterarche“
Daniel Wissers „Unter dem Fußboden“ in der Theaterarche uraufgeführt
Karl Baratta interpretiert die Prosaminiaturen in einer musikalischen Sprachkomödie als journalistische Spurensuche DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Wien/ Leopold.Museum
„Amazing“: Einblicke ins Sammlerherz
Das Leopold Museum zeigt die breit angelegte Sammlung Würth anhand von 194 Werken.
WienerZeitung.at

Medien/ Kino

Wien
Bezirksflash: Bellaria Kino eröffnet verzögert
Bis wieder Filme über die Leinwand des Bellaria Kinos flimmern, dauert’s noch. Die eigentlich für Ende 2022 geplante Eröffnung verzögert sich. Der Hintergrund: Lieferschwierigkeiten bei der Sanierung durch Pandemie und Ukraine-Krieg. Wann das Traditions-Kino hinter dem Volkstheater tatsächlich aufsperrt, bleibt noch offen.
https://www.w24.at/News/2023/4/Bezirksflash-Bellaria-Kino-oeffnet-noch-nicht

ORF warf Behinderten wegen Corona-Regeln rechtswidrig hinaus
Er hatte auf einem privaten Siegerfoto kurz die Maske abgenommen. Der OGH gab dem Mann nun recht.
Kurier.at

Österreich
Medien profitierten vom Inseratenplus des Finanzministeriums

Als Thomas Schmid aufstieg, wuchs das Werbebudget rasant. Mit Auffliegen der Inseraten-Affäre ging es steil bergab. Mittlerweile 1.100 Seiten hat der Akt rund um die Causa Dichand, die sich aus Zeugenaussagen des ehemaligen Generalsekretärs im Finanzministerium Thomas Schmid ergeben hat. Schmid belastete sich und andere Personen vergangenes Jahr in mehreren Einvernahmen bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) schwer. Er will den Kronzeugenstatus erreichen, dafür musste er der Staatsanwaltschaft noch nicht bekannte, strafrechtlich relevante Fälle liefern. Lügt er, macht er sich selbst erneut strafbar.
WienerZeitung.at

______________

Unter’m Strich

Experte zerreißt im ORF Corona-Fehler der Regierung
Die Regierung habe während der Pandemie viel Geld verschwendet und epidemiologisch sinnlose Maßnahmen beschlossen, kritisiert Gerald Gartlehner.
Heute.at

Frostschäden: Die Kirsche und das Klima
Minusgrade im April sind keine Seltenheit. Warum Obstbauern trotzdem immer öfter um ihre Ernte bangen müssen.
WienerZeitung.at

Wodka, Scholz und Gazprom
So feierten Nachwuchs-Lobbyisten für gute Geschäfte mit Russland – und befeuerten die Gas-Abhängigkeit.
correctiv.org

Wunsiedel/ Bayern
Zehnjährige in Deutschland ermordet: Zwei Kinder unter drei Verdächtigen

Die Polizei geht davon aus, dass das Mädchen von drei Jungen im Alter von elf beziehungsweise 16 Jahren ermordet wurde. „Es tun sich Abgründe auf“, sagte ein Ermittler am Mittwoch zu dem Fall eines toten Mädchens, das in einem Kinderheim im bayrischen Wunsiedel gefunden wurde. Eine Zehnjährige ist in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung tot aufgefunden worden. Eine Obduktion ergab nach ersten Erkenntnissen Anzeichen für ein Fremdverschulden, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Im Fokus der Ermittler stehen zwei minderjährige Buben und ein Jugendlicher.
Kurier.at

Zehnjährige in Heim ermordet? Zwei Elfjährige unter Verdacht
Im Fall des toten zehnjährigen Mädchens in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung im oberfränkischen Wunsiedel stehen zwei Buben, beide im Alter von elf Jahren, sowie ein 16-Jähriger im Fokus der Ermittler.
Vol.at

Ältester Mann Österreichs ist gestorben
Der älteste Mann Österreichs ist im Alter von 109 Jahren gestorben. Der St. Pöltner wurde am 21. Jänner 1914 geboren und starb am Samstag. Während des Zweiten Weltkriegs war er zwei Jahre Kriegsgefangener in Sibirien.
Ältester Mann Österreichs ist gestorben – noe.ORF.at

Die ewige Wut der Corona-Gekränkten
Die Pandemie ist vorbei – oder auch nicht, je nachdem, wen man fragt. Doch auch im Rückblick läuft der Kampf um die Deutungshoheit zu Corona: mit ziemlich problematischen Kommunikationsmustern.
Der Spiegel.de

Fußball – Frauen
Europameisterschaft 2025 an die Schweiz vergeben!
Die Schweizer Kandidatur setzte sich gegen jene von Frankreich, Polen sowie gegen die Vierer-Bewerbung von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden durch. Es ist das erste Mal, dass die Schweiz eine Frauen-EM austragen wird.
Kronen Zeitung

DIE MITTWOCH-PRESSE (5. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (5. April 2023)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Würzburg
Ein Weltstar tritt ab: Abschiedskonzert von Waltraud Meier

Ob London, New York oder Mailand: Die Opernbühnen dieser Welt standen Waltraud Meier mehr als 40 Jahre lang offen. Begonnen hatte die Sängerin ihre Karriere 1976 in ihrer Geburtsstadt Würzburg. Am Samstag gab die 67-Jährige dort ihr Abschiedskonzert.
BR-Klassik.de

Salzburg
Gewalt mit Stil: Andris Nelsons und das Gewandhausorchester in Salzburg
Tags zuvor hatte er sich noch durch die „Tannhäuser“-Premiere geschleppt. Das Orchesterkonzert bei den Salzburger Osterfestspielen gelingt Andris Nelsons um Längen besser.
Merkur.de

Graz
Grazer Musikverein mit Stars und Haydn-Fest
Musikvereins-Chef Michael Nemeth bring u.a. Adam Fischer, Startenor Klaus Florian Vogt, die Dirigentinnen Marie Jacquot und Joana Mallwitz wie auch Pianist Grigory Sokolov
DerStandard.at.story

Berlin
Eröffnung der Staatsopern-Festtage: Scheitern und Chance
Die Staatskapelle und der Staatsopernchor wagen sich unter Jérémie Rhorer an Beethovens Extremwerk der „Missa solemnis“.
Tagesspiegel.de

Wien/ Staatsoper
Der Trainer stellt auf. Das gilt auch im Falle des Solocellisten N.
Trenklers Tratsch: Der Ex-Philharmoniker, an der MDW gefeuert, wollte wieder im Orchester der Staatsoper spielen. Der OGH wies die Klage ab.
Kurier.at

Berlin/ Philharmonie/Kammermusiksaal
Ein echter Jurowski: Haydn und zeitgenössische Musik
Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verknüpften Haydn mit sechs Uraufführungen aus Krisenländern in der Philharmonie.
Berliner Morgenpost.de

Hamburg
Axel Ranisch gestaltet „Il trittico“ in Reverenz an Chiara De Tanti
Ein wunderschöner Opernabend – endlich wieder einmal in Parität von Musik und Inszenierung, nahm in verdientem Applaus sein Ende. Wer „Il trittico“ noch nie gesehen hat, sollte das umgehend nachholen. Und es gilt ja für diese Oper „pay one – get three“, da ist man immer auf der Gewinnerseite.
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
„La Traviata“ in Wien: Klinikchef randaliert in der Oper
Nun Prozess
Bild.de

Wien
Hier meuchelt Odysseus im Sprechgesang (Bezahlartikel)
Der Königspalast von Ithaka als Rumpelkammer, in der sich Homers Personal vollzählig wiederfindet: Die Erstaufführung von Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ gewährte am Sonntag Einblick in eine Frühform des Operngenres.
Die Presse.com

Salzburg
Zum ersten Mal zu den Osterfestspielen Salzburg: Wagners „Tannhäuser“
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Tannhäuser“ in Salzburg: Schützenfest in der Venusgrotte
Musikalisch ein Großereignis, szenisch ein heikler Balanceakt: Wagners „Tannhäuser“ bleibt bei den Salzburger Osterfestspielen allzu oft mager und formelhaft
Frankfurter Allgemeine.net

Österreich
Jeunesse mit mehr Familienangebote in nächste Saison
Neue Generalsekretärin Birgit Hinterholzer will nach unruhigen Zeiten für Kontinuität und vielschichtiges Programm sorgen
DerStandard.at

Mutterwitz für alte und neue Sachen
Die beiden Kammerkonzert-Matineen der Osterfestspiele präsentieren heuer Ensembles, die viel Tradition ins Treffen führen können.
DrehpunktKultur.at

Klang wird zum ,,Reich‘‘tum
Erstes Orchesterkonzert der Osterfestspiele: „Zorn Gottes“ & Bruckner
https://volksblatt.at/kultur-medien/klang-wird-zum-reichtum-771412/

Baden-Baden
Osterfestspiele Baden-Baden : Spitzentöne einer Kaiserin
Elza van den Heever ist eine umwerfende Kaiserin in der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss. Auch Kirill Petrenko dirigiert in Baden-Baden mit Liebe zum Detail. Und doch bleibt so manche Frage offen
Frankfurter.Allgemeine.net

Der weibliche Blick: Die Frau ohne Schatten bei den Osterfestspielen Baden-Baden
bachtrack.com.de

Stuttgart
Johannes-Passion:Ohne Erlösung (Bezahlartikel)
Ulrich Rasche inszeniert an der Stuttgarter Staatsoper eine düstere Johannes-Passion.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Sarah Willis: Mozart, Mambo und das Leben als Berliner Philharmonikerin
bachtrack.com.de

Slawischer Dreiklang: Oksana Lyniv begeistert beim DSO-Debüt
bachtrack.com.de

Frankfurt
Die Oper Frankfurt mit einen Britten-Doppel – Stilsicherer verlieren Die Oper Frankfurt präsentiert Benjamin Brittens Kirchenparabeln „The Prodigal Son“ und „The Burning Fiery Furnace“ in glänzender Verfassung im Bockenheimer Depot.
Frankfurter Rundschau.de

Augsburg
Schauwerte statt Barockzauber: Purcells „The Fairy Queen“ am Staatstheater Augsburg
NeueMusikzeitung/nmz.de

Wiesbaden
Dem Staatstheater Wiesbaden ist mit „Oryx and Crake“ von Søren Nils Eichberg eine packende Opern-Dystopie gelungen
NeueMusikzeitung.nmz.de

Biel
Orphée in Euridices Depro-Hölle
Das Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs) präsentiert mit «Orphée et Euridice» von Christoph Willibald Gluck seine fünfte und letzte Opernproduktion dieser Saison.
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/208852/

Tonträger
Sex and Crime und Kunstmusik
Neue Alben von Les Arts Florissants und Katharina Ruckgaber.
Wiener Zeitung

Kulturpolitik
Eklat um Tagesschau-Wording: „Entbindende Person“ statt Mutter – ARD reagiert nach Kritik
MuenchnerMerkur.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
At 150, Rachmaninoff and His Music Are ‘Here to Stay’
Kirill Gerstein, who has recorded a new account of the Second Piano Concerto with the Berlin Philharmonic, discusses the composer’s polarizing legacy.
New.York.Times.com

Baden-Baden

Five stars for Die Frau ohne Schatten, Baden-Baden — wrenching, unmissable take on Strauss’s opera (Registration required)
The Berliner Philharmoniker supplies Lydia Steier’s astounding production with a definitive account of the score
https://www.ft.com/content/0560ad72-13c0-4769-a493-b53f8fc93cd2

Leipzig
Wise Music Group acquires classical music publisher Edition Peters Group
musicbusinessworldwide.com

Luzern
Iván Fischer works his Mendelssohn magic in Lucerne
bachtrack.com.de

Paris
Paris Opéra joins Apple’s classical app
https://slippedisc.com/2023/04/paris-opera-joins-apples-classical-app/

London
Bryn Terfel and Alexander Soddy in Wagner and Bruckner with the Philharmonia
operatoday.com

Theodora: Cohen and Arcangelo connects us to the spirit of the work and reveals Handel’s true genius seenandheard.international.com

Steven Osborne review – sonatas to celebrate the 150th birthday of Sergei Rachmaninov
TheGuardian.com

New York
Lise Davidsen’s Marschallin at the Met portends even greater things from this exciting artist
seenandheard.international.com

Sonya Yoncheva to Return to the Met Opera in 2025
https://operawire.com/sonya-yoncheva-to-return-to-the-met-opera-in-2025/

The Tao of listening to – and with – Philip Glass
bachtrack.com.de

Houston
Houston Grand Opera in 2023-2024: A Line-up Both Popular and Enterprising
Houstonpressarts

Palm Beach
Palm Beach Opera Announces 2024 Season
https://operawire.com/palm-beach-opera-announces-2024-season/

San Francisco
Stirring, poignant Mahler Six from Tilson Thomas and the San Francisco Symphony
seenandheard.internatiol.com

Bendigo / Melbourne
Melbourne Opera: Siegfried and Götterdämmerung continues Bendigo Ring Cycle
artsreview.com

Los Angeles
Interview: Rafael Payare Loves Mahler — Tár, Not So Much
His recent recording of Gustav Mahler’s Fifth Symphony, his first album with the Montreal Symphony, received rave reviews.
sfcv.org.articles

Ballet / Dance

National Ballet of Canada’s Angels‘ Atlas had no wings
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Basel
Molière in Basel : Endlich Bühnenfrühling!
Schrecklich amüsant und eine Befreiung des Theaters von winterlichen Schwermut- und Tiefsinnsexzessen: Antú Romero Nunes inszeniert „Molière – der eingebildete Tote“ von Nona Fernández in Basel.
Frankfurter Allgemeine.net

Ausstellungen/ Kunst

Teil des kulturellen Gedächtnisses
Künstlernachlässe: Werft nur nichts weg!
Die Erben von Künstlern haben es gemeinhin schwer: In Österreich gibt es keine einzige Anlaufstelle für die Nachlässe von Künstlern. Mit ihrem Ableben endet das Staatsinteresse. Damit geht ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses verloren.
Die Presse.com

Wien
Leckerbissen für ausgehungerte Franz-West-Fans

Eine privat initiierte Ausstellung in Wien gibt Einblick in das Schaffen von Franz West. Der Streit um sein Erbe läuft weiter
Der Standard.at.story

———

Unter’m Strich

Seitenhieb gegen Österreich: Scholz will Schengen-Beitritt Rumäniens noch heuer
Der deutsche Kanzler betonte in Bukarest die deutsche Unterstützung. An Österreichs Position jedoch „hat sich nichts geändert“, so Innenminister Karner.
Kurier.at

Drei Männer und eine Frau sollen um den Mond fliegen
vonDie US-Raumfahrtbehörde NASA hat vier Menschen benannt, die im kommenden Jahr mit der „Artemis 2“-Mission um den Mond herum fliegen sollen: Die NASA-Astronautin Christina Koch, ihre Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman sowie der kanadische Raumfahrer Jeremy Hansen. Sie wären damit die ersten Menschen in der Nähe des Mondes, seit die Astronauten der letzten „Apollo“-Mission unseren Erdtrabanten 1972 für einige Zeit betreten hatten, wie die NASA am Montag mitteilte.
Salzburger Nachrichten

Nimmt Wien Paris als Vorbild?
Scooter-Verbot: Debatte in Wien nimmt Fahrt auf
Weil E-Scooter in Paris massenweise im Weg stehen oder liegen, soll in der französischen Hauptstadt nach einer Bürgerabstimmung ein Verbot der Leih-Roller kommen. Obwohl auch Wien mit dem Scooter-Chaos zu kämpfen hat, will die Stadtregierung kein endgültiges Aus. Allerdings soll es strengere Regeln geben.
Kronen Zeitung.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (4. APRIL 2023)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (4. April 2023)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com/

Kommentar
Kriegen wir wirklich nicht genug?
Die Saison 2023/2024 der Berliner Staatsoper, die Bedeutung des Klassik-Streaming-Diensts von Apple für die Klassik-Welt, das Ende der BR-Klassik-Sendung KlickKlack.
https://crescendo.de/klassikwoche14-2023-elisabeth-sobotka-igor-levit/

Wien/ Staatsoper
„Monteverdi im Möbellager“

Mit der Staatsopern-Erstaufführung von „Il ritorno d’Ulisse in patria“ hat das Haus am Ring seinen Monteverdi-Zyklus abgeschlossen. Angetreten sind wieder der Concentus Musicus Wien unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado. Mit Kate Lindsey als Penelope und Georg Nigl als Ulisse wurde auch bei der Besetzung Kontinuität gewahrt.
Operinwien.at

Pathys Stehplatz (25) – Monteverdis „Ulisse“ an der Wiener Staatsoper: Der erste Eindruck entscheidet nicht immer
Nur vereinzelte Buhs. Für das Regieteam rund um Jossie Wieler & Sergio Morabito. Gemeinsam mit Kostümbildnerin Anna Viebrock haben sie Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ auf die Bühne der Wiener Staatsoper gebracht. Damit schließt sich der Monteverdi-Zyklus, der mit „L’Orfeo“ und „Poppea“ seinen Lauf genommen hatte. Ein Erfolg auf fast allen Linien.
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Kritik – Monteverdis „Ulisse“ an der Staatsoper Wien Viel Begeisterung und einige Längen
BR-Klassik-de

Deklamieren im Rätselraum
Die Monteverdi-Reihe der Staatsoper endet mit einem bemerkenswert langweiligen Abend.
WienerZeitung.at

Ambivalenter Eindruck von Monteverdis „Ritorno d’Ulisse“ an der Staatsoper
Musik göttlich, Regie gut, Bühnenbild grottig: Die Erstaufführung von Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ an der Wiener Staatsoper spielt in einem staubigen Möbellager
DerStandard.at.story

„Ulisse“ von Monteverdi: Berührende Suche nach einer Heimat
KleineZeitung.at

Regisseure der Oper „Ulisse“: Wie Odysseus zerbricht
„Diese Oper dreht sich um Fremdheit“: Jossi Wieler und Sergio Morabito über ihre Inszenierung von Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ an der Wiener Staatsoper. Premiere war am 2.April.
Die Presse.com

Salzburger Osterfestspiele: Wenn die „Wagnerianer“ nach Salzburg pilgern
Smoking und Abendkleid sind zur Premiere der Salzburger Osterfestspiele obligat. Bequem soll es auch sein – knapp fünf Stunden inklusive Pause dauert Richard Wagners Tannhäuser. Samstagabend durfte auch der Regenschirm nicht fehlen.
Salzburger Nachrichten

„Tannhäuser“ mit Jonas Kaufmann: Szenen einer Aufstellung
Richard Wagners Oper mit wichtigen Rollendebüts und Andris Nelsons am Pult des Gewandhausorchesters Leipzig. Die Kritik.
Kurier.at

Dornach/ Schweiz
Anthroposophie, Steiner Wagner: „Parsifal“ in Dornach
Podcast (7 Minuten) von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

Scala-Intendant Meyer möchte seinen Ferrari noch in Mailand fahren
Der ehemalige Intendant der Wiener Staatsoper hofft auf eine Vertragsverlängerung in Mailand. Doch die Rechtsregierung Meloni will auf italienische Kulturmanager setzen
DerStandard.at

Wien/ Staatsoper
Pathys Stehplatz (24) – „Tosca“ an der Wiener Staatsoper: Wenn das Böse siegt!
Schade, dass sie ihn ersticht. Ein Gedanke, der einen leider übermannt, als Scarpia dran glauben muss. Bei Puccinis „Tosca“, die gerade an der Wiener Staatsoper läuft. Immerhin ist er ja nicht gerade der Sympathieträger der Oper, die stark an den Verismo angelehnt ist. Der Bariton Luca Salsi stellt allerdings alle in den Schatten.
Klassik-begeistert.de

Wien
Konzerthaus: Erlösung suchen
Maue „Matthäuspassion“ mit den Philhamonikern.
WienerZeitung.at

Johann Sebastian Bachs philharmonische Heimholung (Bezahlartikel)
Franz Welser-Möst dirigierte die „Matthäuspassion“: klug disponiert, aber auch mit Gespür und im Bewusstsein einer großen Tradition.
Die Presse.com

Baden-Baden
Die Berliner Philharmoniker in Baden-Baden: Frauenfeindlichkeit im Feenreich
Dirigent Kirill Petrenko und Regisseurin Lydia Steier bescheren den Osterfestspielen in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern eine leichtfüßige Produktion der „Frau ohne Schatten“.
Tagesspiegel.de

Musik in Zeiten des Krieges: Oksana Lyniv dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester
Ihr Name wird hoch gehandelt: Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv und ihr Auftritt mit dem DSO in der Berliner Philharmonie
Tagesspiegel.de

Berlin/Festtage‘
Staatskapelle zelebrierte Beethovens Religion
Zum Auftakt der Festtage führten die Staatskapelle und der Staatsopernchor Beethovens „Missa solemnis“ in der Philharmonie auf.
Berliner Morgenpost.de

TTT Konzeption Teil 1: Dramatisches Projekt für nicht ukrainische studentische Ukraine-Flüchtlinge, München
Tim Theo Tinn,  Dramaturg / Regisseur,  April 2023
Manchmal ergeben sich seltsame Wege. Ich hatte heute die erste Probe mit Ukraine – Flüchtlingen, die in der BRD gestrandet sind. Die 25 afrikanischen Studenten fallen in der BRD nicht unter die Regularien ukrainischer Flüchtlinge, sind also zwischen alle Räder geraten, erhalten keine üblichen Hilfen. Im Rahmen einer allgemeinen sozialen Institution werden sie nun soweit aufgefangen, dass Überleben möglich ist.
Ich wurde nun engagiert, mit diesen jungen afrikanischen Akademikern eine dramatische Arbeit einzugehen, gem. angefügter Konzeption. Evtl. kann daraus eine Aufführung resultieren.
Onlinemerker.com

Salzburg/Osterestspiele / Orchesterkonzert I
In eigener Tradition mit Becken-Tusch
DrehpunktKultur.at

Frankfurt
Ein „Niemand“ auf der Suche nach sich selbst:
„Ulisse“ von Luigi Dallapiccola in Frankfurt
NeueMusikzeitung/nmz.de

Baden-Baden
Musikalisch sensationell geglückt: „Frau ohne Schatten“ in Baden-Baden
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kassel
Macht Macht Schicksal? Premiere von Giuseppe Verdis Oper in Kassel
NeueMusikzeitung/nmz.de

Jubiläum
Zum 100. Geburtstag von György Ligeti: Knatternde Metron-Wolke
Frankfurter Rundschau.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Many virtues to the Deutsche Oper’s new production of Arabella
seenandheard.international.com

Vicenza
Vicenza in Lirica Announces 2023 Season
https://operawire.com/vicenza-in-lirica-announces-2023-season/

Rom
Reaching for the light: Arvo Pärt and Robert Wilson’s Adam’s Passion
bachtrack.com.de

Paris
Anna Netrebko, Peter Mattei, Juan Diego Flórez, Regula Mühlemann & Rolando Villazón Lead Philharmonie de Paris’ 2023-24 Season
operawire.com

London
Akhnaten is absolutely unmissable at ‘national treasure’ ENO
seenandheard.international.com

Messiah, Irish Baroque Orchestra, Whelan, Wigmore Hall review
– wonderful, easy, light and dark in perfect poise The original 1742 Dublin version soars in the hands of a wondrous small ensemble
Theartsdesk.com

Bristol
Mitsuko Uchida review – bringing Mozartean finesse to Beethoven
TheGuardian.com.music

New York
Once more with Gustavo
“Orchestra makes right call” shock!
https://thecritic.co.uk/issues/april-2023/once-more-with-gustavo/

Edmonton
Review: Edmonton Opera Re-Imagines STABAT MATER in an Avant-Garde New Production
broadwayworld.de

Bendigo / Melbourne
Under the dragon’s eye: Melbourne Opera’s splendid Ring continues in Bendigo
bachtrack.com.de

Siegfried (Melbourne Opera)
The problem child third opera in Wagner’s Ring tetralogy, Siegfried is dominated by male voices but women save the day.
limelightmagazine.com.au.siegfried

Götterdämmerung (Melbourne Opera)
The big finish to Wagner’s monumental Ring cycle is musically and dramatically strong, engaging and a feather in Melbourne Opera’s cap.
Limelightmagazine.com.au

Recordings
CD Review: Sonya Yoncheva’s ‘The Courtesan’
https://operawire.com/cd-review-sonya-yonchevas-the-courtesan/

A New Benchmark Recording of Turandot
Recorded in hi-resolution, it is one of the few two-channel studio recordings of a complete opera to appear on a major label in our era of live-performance.
https://www.sfcv.org/articles/review/new-benchmark-recording-turandot

Obituary
Obituary: Legendary Tenor Pedro Lavirgen Dies at 92
https://operawire.com/obituary-legendary-tenor-pedro-lavirgen-dies-at-92/

Ballett / Tanz

München
Stilsicher durch die Ballett-Geschichte
Münchens Tanz-Nachwuchs glänzt bei der Frühlingsmatinee der Heinz-Bosl-Stiftung.
SueddeutscheZeitung.de

Review: A Trip From Light to Dark
With the National Ballet of Canada The company returned to New York City Center with recent works by Crystal Pite and David Dawson, along with a vintage offering by Kenneth MacMillan.
The New YorkTimes.com

Ausstellungen/Kunst

Malerei: Was Eidotter in Ölgemälden bewirkt
Leonardo da Vinci und andere alte Meister haben einige ihrer bekannten Werke in Öl gemalt. Neben Öl und Pigmenten enthielten die Farben mitunter auch Eidotter. Eine aktuelle Studie zeigt: Dadurch ist das Gemisch stabiler und nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Außerdem sind die Gemälde besser vor Trockenfalten und Gelbstich geschützt.
ORF.at

Film

Japanischer Komponist und Oscargewinner Ryuichi Sakamoto ist tot
Der 71-Jährige litt an Krebs. Er zeichnete sich unter anderem für die Filmmusik in „Der letzte Kaiser“ und „The Revenant“ verantwortlich
Kurier.at

Im Auge der Krähe: Ein Kinofilm wirbt um mehr Verständnis für Rabenvögel
Nicht nur wir beobachten die Rabenvögel. Auch sie beobachten uns – und zwar seit Jahrtausenden. Damit hätten sich die klugen Vögel ein kollektives Wissen über die Menschheit angeeignet, meint der Journalist Martin Schilt in seinem Dokumentarfilm „Krähen“. Belegen kann er diese These nur teilweise. Dennoch ist ihm ein sehenswerter Kinofilm gelungen.
Riff-Reporter

Medien

Österreich
Fellner wollte 236.000 €: VfGH hob Rechnung an Wiener Stadträtin auf
Ulli Sima hatte zweitinstanzlich ihre Klage auf Gegendarstellung verloren und sollte nachzahlen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die Wiener SPÖ-Stadträtin Ulli Sima vor einer teuren Rechnung bewahrt: Sie hatte eine Gegendarstellung im Fellner-Medium Österreich erwirkt. Die zweite Instanz hob diesen Entscheid aber wieder auf. Die Gratiszeitung revanchierte sich mit einer saftigen Forderung: 236.000 Euro sollte Sima für die zu Unrecht erwirkte Gegendarstellung zahlen.
Kurier.at

————

Unter’m Strich

Experten antworten: Die Freude am Bösen: Warum Kinder töten
Warum haben immer mehr Buben und Mädchen Freude daran, Böses zu tun? Anlässlich des Mordes am jungen Mädchen Luise (12) in Deutschland geben Experten in der „Krone“ Antworten.
Kronen Zeitung

Österreich
Türkis-Grün: Kampagne abseits der Koalition
Die ÖVP betont in ihren neuen Sujets ausgerechnet jene Themen, die sie von den Grünen trennen. Der Kanzler als Garant für Stabilität: So will die ÖVP ihren Parteichef Karl Nehammer in der nun anlaufenden Frühjahrskampagne präsentieren. „Der Kanzler arbeitet für Österreich. Die Opposition streitet“, ist auf einem der am Montag präsentierten Sujets zu lesen, wohl als Anspielung auf die parteiinternen Querelen der SPÖ rund um die holprige Mitgliederbefragung.
WienerZeitung

Finnland
Sozialdemokratin Marin gibt sich geschlagen, Konservative gewinnen Wahl in Finnland
Trotz Zugewinnen kamen die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Sanna Marin hinter den Konservativen sowie der rechtspopulistischen Partei Die Finnen nur auf Platz drei
DerStandard.at

Österreich
Wetterprognose: Kälter als zu Weihnachten
In der Karwoche bleibt es kalt, in den Nächten besteht Frostgefahr. Worauf man bei Pflanzen, auf der Straße und im Obstgarten achten sollte.
Kurier.at