DIE SAMSTAG-PRESSE (25. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (25. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Spitzentöne: Ein Sorgenexkurs zu den Festwochen.
Etwas Lena Schnelle Bemerkungen zum EU-Wahlkampf, ehe ich wieder in die Umlaufbahn um die bessere Welt der Kunst einschwenke: Milo Raus erste Wiener Festwochen brauchen Augenmerk auf Kunst statt auf Politik
https://www.news.at/a/spitzentoene-sorgenexkurs-festwochen-etwas-lena-13414827

„Woman at Point Zero“ bei den Festwochen: Pandämonium der Männergewalt
Es handelt sich bei diesem grausamen Stück eher um eine musikalisch unterlegte Anklage als um die angekündigte multimediale Minioper
DerStandard.at.story

Wien/Konzerthaus
Zuckerwatte und Stahlhärte im Konzerthaus
Die Symphoniker reüssierten im Konzerthaus mit Cornelius Meister und Lukas Sternath
DerStandard.at.story

Konzerthaus: Der junge Pianist Lukas Sternath nutzte seine Chance (Bezahartikel)
Der Wiener brillierte als Einspringer für Lahav Shani bei den Symphonikern unter Cornelius Meister.
DiePresse.com.

Auf den Punkt 11: Pene Pati ist kein Pavarotti 2.0, sondern ein Tenore intuitivo und auf dem  Weg zum „Bro Big P.P.“. Bereits jetzt sind Giedrė Šlekytė und Pene Pati ein Dreamteam
Thomas Baltensweiler titelte 2022 in der  NZZ (Neue Zürcher Zeitung), Pene Pati sei eine Art „YouTube-Pavarotti“.  Das weckt schlimme Assoziationen, es gab da vor gar nicht langer Zeit einen Paul Potts, der allerhand Alben an den Mann brachte, dies indes nicht tenoralem Talent, sondern einer britischen Casting-Show verdankte. Man kann sich das und insbesondere sein „Nessun dorma“ auf eigene Gefahr bei YouTube ansehen, künstlerisch ist es jedenfalls ohne Bedeutung. Mit Pene Pati verhält es sich ausnahmslos anders, er hat seine immense Begabung instinktiv und zielsicher in künstlerische Wahrhaftigkeit umgemünzt, gelangte aber eher zufällig (der Legende nach weil ihn anderenfalls, also ohne gleichzeitiges Engagement im Chor, das Rugby Team seiner High School nicht aufgenommen hätte) auf die tenorale Laufbahn und bezog sein Handwerkszeug anfangs aus dem Studium von Pavarotti-Videos auf YouTube. Ein reiner Autodidakt ist Pati indes nicht, er ließ sich auch  von Dritten in Stimmbildung unterrichten.
Von Jörn Schmidt und Regina König
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Jan Lisiecki als berauschender Beethoven-Interpret und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit einem knackig frischen Mozart
Keine Frage: Mit einem derart rundum entstaubten, knackig frischen Mozart kann sich die Deutsche Kammerphilharmonie jederzeit und überall sehen und hören lassen.
Von Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

„Opernfreund“ Peter Dusek ist tot
Der ORF-Archivar und leidenschaftliche Opernfachmann starb am Mittwoch. Peter Dusek ist tot. Er war einer der profunden Opern-Kenner Wiens, groß geworden auf dem Stehplatz des Hauses am Ring und Freund vieler bedeutender Sängerinnen und Sänger. Als Mitbegründer der „Opernfreunde“ kannte ihn die Musikszene, denn er hat sein Hobby als Moderator, Autor Honorarprofessor für Zeitgeschichte und Archivwissenschaft gelebt. Über viele Jahre gestaltete er Sendereihen mit Künstler-Interviews und schrieb etliche Bücher.
DiePresse.at

Opernfachmann und früherer ORF-Archivleiter Peter Dusek gestorben
Leidenschaftlich widmete sich Dusek auch der Welt der Musik. Als Präsident der Freunde der Wiener Staatsoper moderierte er Künstlergespräche und publizierte auch zu diesem Thema. 2003 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen.
Kurier.at

Wien/Festwochen
Frei im Gefängnis: Feminismus-Oper „Woman at Point Zero“
Die multimediale Oper von Bushra El-Turk bei den Wiener Festwochen ist eine nüchterne Anklage männlicher Gewalt.
Kurier.at

Singsang
Tobias Pötzelsberger veröffentlicht neue Musik: Glatt wie ein Babypopo
Das Lied „Carry You“ des ORF-Moderators behandelt seine Rolle als Vater, die Musik dazu ist mit vollem Herzen gespielt und sehr, sehr gut gemeint
DerStandard.at.story

Wien/Konzerthaus
Wer hätte das gewagt? Grigory Sokolov begeistert in Wien mit Klavierübungen
Grigory Sokolov ist ein gleichweis häufig wie gern gesehener und vom Publikum höchst geschätzter Gast im Wiener Konzerthaus. Sofern es ihm eine globale Pandemie nicht verunmöglicht, beehrt er die österreichische Bundeshauptstadt jährlich mit einem Besuch. Äußerlich betrachtet gleicht ein jeder dieser Besuche dem anderen: Bevor der Meister die Bühne betritt, wird die Beleuchtung im prall gefüllten Großen Saal gedimmt, eine fast andächtig-sakrale Stimmung entsteht. Dann bestreitet Sokolov unter tosendem Applaus behäbig seinen Weg über die Bühne hin zum Instrument.
Von Kathrin Schumann
Klassik-begeistert.de

Sonderschau im Mozarthaus Vienna über Kulinarik im Komponistenleben
„Wollt ihr die Speisen nicht verschmähen, so esset, trinket froh davon“, heißt es in der „Zauberflöte“. „Blitzlichter der Kulinarik tauchen immer wieder in der Arbeit von Wolfgang Amadé auf“, sagte Gerhard Vitek, Geschäftsführer des Mozarthaus Vienna, am Donnerstag. Eine Sonderausstellung in dem Museum beschäftigt sich mit „Mozart bei Tisch“. Anhand von Briefen und zeitgenössischer Literatur geht man dem Essen und Trinken des Komponisten nach: in dessen Leben und in Werken.
SalzburgerNachrichten.at

Wien/Musikverein/ Brams-Saal
Ein Dirigent führt sein Orchester mit Musikalität und Charisma zu einer großen Leistung
Nach diesem höchst gelungenen Abend bin ich sicher, dass wir von William Garfield Walker noch viel hören werden. Ich hoffe, dass sich ihm in Wien auch bald die großen Säle öffnen – verdient hätten er und sein Orchester es allemal. Die nächsten Konzerte des Nova Orchester Wien (NOW!) werde ich jedenfalls nicht versäumen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Freiburg
Theater Freiburg: Don Carlos – in manchen Momenten der Geschichte möchte man, dass das Schweigen übernimmt
Ich bin sehr gespannt auf die Freiburger Inszenierung des Don Carlos, liest sich doch die Vorschau sehr interessant, weil ungewöhnlich. Es heißt, dass Texte des österreichischen Autors und Dramaturgen Thomas Köck eingebaut sind. Wie will man das bewerkstelligen, ohne dass ich mich gestört fühle?, überlege ich im Vorfeld. Außerdem ist das Theater Freiburg für oftmals außergewöhnliche Umsetzungen des Opernstoffs bekannt, ich ging in der Vergangenheit nicht immer glücklich aus den Vorstellungen.
Von Kathrin Beyer
Klassik begeistert.de

Buchbesprechung
Anton Bruckners Leben wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Für alle an dem Komponisten, aber auch dem Menschen Anton Bruckner Interessierten, bietet diese Publikation umfangreiche Informationen. Der unterschiedliche Zugriff der einzelnen Autoren auf Bruckner macht das Buch besonders interessant und informativ. Es stellt eine wichtige Bereicherung der Bruckner-Literatur dar und kann uneingeschränkt empfohlen werden!
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Niederösterreich
30 Jahre Theaterfest: Das ganze Land ist Bühne
Kurier.at

München
Was läuft im Musiktheater
Wo man im Mai und Juni große Opern-Diven hören kann
SueddeutscheZeitung.de

Münchner Biennale 204 „On The Way“. Der Weg ist das Ziel
Mit ihrer fünften und letzten Biennale haben sich die Künstlerischen Leiter Manos Tsangaris und Daniel Ott nochmal „on the way“ gemacht, um herauszufinden, was „Neues Musiktheater“ eigentlich sein kann. Vom 31. Mai bis 10. Juni gibt es viele – sehr unterschiedliche – Vorschläge dazu.
BR-Klassik.de

Berlin
Die Berliner Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin
radiodrei.de.music

Beatrice Rana in der Berliner Philharmoni: Hört auf diese Frau!
Concerti.de

Würzburg
Würzburger Mozartfest beginnt: Schuld und Vergebung im Fokus
BR-Klassik.de

Köln
Roth lässt alle Dirigate ruhen
Gegen den Dirigenten François-Xavier Roth sind Vorwürfe sexueller Belästigung publik geworden. Er bittet um Verzeihung und zieht sich aus der künstlerischen Arbeit zurück.
FrankfurterAllgemeine.net

Gelsenkirchen
Neue digitale Wege am Bahnhof – Nora Krahl: Am Ende der Welt
Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen startet Theater mit VR-Brillen in einem Großraumbüro in Bahnhofsnähe. Genau acht Personen erleben strahlende Bilder, aber eine wirre Dramaturgie.
DieDeutscheBuehne.de

Erfurt
Operngäste auf der Bühne und viele Klassiker: Theater Erfurt stellt neues Programm vor
mdr.de.erfurt

Zürich
Missstand in der Berufsmusik-Machtmissbrauch in der Oper – Sängerinnen erheben ihre Stimme
srf.ch.sendungen

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Salzburg Whitsun Festival 2024 Review: La Clemenza di Tito
https://operawire.com/salzburg-whitsun-festival-2024-review-la-clemenza-di-tito/

München
Hits and misses in Munich Bayerische Staatsoper’s new production of Tosca
seenandheard.international.com

Hannover
Clever production sheds new light on Figaro in Hannover
seenandheard.international.com

Venedig
Teatro La Fenice 2024 Review: Don Giovanni
https://operawire.com/teatro-la-fenice-2024-review-don-giovanni/

London
Opera singer Bryn Terfel: ‘It’s like Nessun dorma. You can hear a sigh of pleasure in the audience’
The Welsh bass-baritone on his upcoming ‘Twin Bryn’ performance of two one-act operas — and singing Puccini in motorbike leathers
https://www.ft.com/content/5a9e92ba-c568-4859-9d23-d9594dc332dc

Manchester
Sir Mark Elder: ‘Manchester has never been a great city for opera’
One of Britain’s finest conductors talks about the crisis at ENO and saying goodbye to the Hallé Orchestra after nearly quarter of a century
TheTelegraph.co.uk

Dublin
Strong voices shine amidst Fuchs‘ superficially garish Traviata for Irish National Opera
bachtrack.com.de

New York
Metropolitan Opera 2023-24 Review: Orfeo ed Euridice Anthony Roth Costanzo, Ying Fang, & Elena Villalón Shine in Marvelous Production
https://operawire.com/metropolitan-opera-2023-24-review-orfeo-ed-euridice/

Miami
Maria Todaro Confirmed as General Director of Florida Grand Opera
Todaro has established herself as a formidable force in the operatic world.
broadwayworld.com.miami

Adelaide
Candide (State Opera South Australia & State Theatre Company South Australia)
Perhaps Candide, like its hero, is never destined to find its true form as a work of theatre. But there is still much to enjoy.
limelight.arts.com.au

Recordings
Urlicht (Samuel Hasselhorn, Poznań Philharmonic Orchestra, Łukasz Borowicz) A dazzling display of fine, young artistry in captivating repertory.
limelight.arts.com.au

Elgar: Symphonies Nos 1 & 2 album review – warmth, refinement and conviction
TheGuardian.com.music

Review – Geoge Lloyd: The Symphonies (Lyrita)
https://www.gramophone.co.uk/review/article/review-geoge-lloyd-the-symphonies-lyrita

Sprechtheater

Nürnberg
Lene Grösch wird Schauspieldirektorin am Staatstheater
Die Dramaturgin Lene Grösch wird neue Schauspieldirektorin am Staatstheater Nürnberg. Sie übernehme die Aufgabe zur Saison 2025/26 und werde damit Nachfolger von Jan Philipp Gloger, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Gloger wechselt, wie bereits zuvor bekannt wurde, ans Volkstheater in Wien.
Muenchner Abendzeitung.de

Literatur

Bachmannpreis heuer mit drei Teilnehmerinnen aus Österreich
Kaska Bryla, Ulrike Haidacher und Johanna Sebauer sind unter den 14 Autorinnen und Autoren. Ferdinand Schmalz hält die Eröffnungsrede, und die Preisvergabe erfolgt am 30. Juni
DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Eine Visitenkarte vom zukünftigen Albertina-Chef: Freiheit und Frühling für alle!
Das hätte ein Wettkampf zwischen Berlin, Wien, München werden können (wir hätten gewonnen): „Secessionen“ betont aber das Gemeinsame der Avantgarde-Vereine. Am 1. Jänner 2025 wird Ralph Gleis Direktor der Albertina. Im Wien-Museum gibt er jetzt mit „Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann“ schon einmal eine Visitenkarte ab.
DiePresse.com

Medien

Hugo-Portisch-Preise: Reporter vor Ort im Fokus
Zum zweiten Mal wurden in Wien herausragende journalistische Leistungen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ging an Krisenreporterin Antonia Rados, bester Nachwuchsjournalist: Armin Arbeiter
Kurier.at

„Kronen Zeitung“: 40 Mitarbeiter müssen gehen
Die Einsparungswelle in der Medienbranche hat nun auch die „Kronen Zeitung“ erreicht: Demnach müssen rund 40 Mitarbeitende gehen. Chefredaktion, Geschäftsführung und Betriebsrat hätten am heutigen Donnerstag die gesamte Belegschaft der Krone Verlag KG über die Maßnahme informiert, hieß es in einer Aussendung. Mit dem Betriebsrat sei ein Sozialplan vereinbart worden, einvernehmliche Auflösungen von Dienstverhältnissen würden angestrebt, wurde betont. Die Zeitung beschäftigt derzeit etwa 300 Mitarbeiter
Die Presse.com

ORF
ORF-Show „Seitenwechsel“: Wuchteln, verschossene Bälle und ein Gute-Nacht-Lied
In der Show „Seitenwechsel“ laden Christoph Grissemann und Herbert Prohaska ausgewählte Gäste ein, um die Schnittmengen von Sport und Schmäh herauszuarbeiten – Torwandschießen inklusive.
Kurier.at

Politik

Putin will angeblich den Krieg in der Ukraine einfrieren – was ist da dran?
Laut einem Reuters-Bericht ist der russische Präsident bereit, den Krieg entlang der jetzigen Gefechtslinien einzufrieren. Viel davon dürften absichtlich gesendete Botschaften sein.
Kurier.at

__________________

Unter’m Strich

„Bei NGOs unten durch“: Die Bohrn Menas. Ein Ehepaar mit fragwürdigem Ruf. Bezahlartikel
Seit zwei Wochen dominiert das Ehepaar Bohrn Mena mit seinen Anschuldigungen gegenüber Lena Schilling und den Grünen den EU-Wahlkampf. Eine „Krone“-Recherche im Umfeld der Bohrn Menas zeigt, auch ihr Image ist strittig – und die Quellen verstecken sich nicht hinter der Anonymität.
https://www.krone.at/3389176

Österreich
Benkos Frau reitet wieder – und gewinnt
Benkos Frau Nathalie hat gestern beim Reit-Turnier in Ranshofen einen Stockerlplatz gewonnen.
oe24.at

Fußball
Belgrad-Abschied: Dragovic kündigt Österreich-Rückkehr an
Aleksandar Dragovic kehrt nach Österreich zurück. Der Ex-Teamspieler wird Roter Stern Belgrad verlassen, wie der Klub bekannt gab.
Heute.at

Die fast schon tägliche Astrid Wagner-Meldung
„Äußerst beängstigend“: Top-Juristin nach Pro-Palästina-Demo angezeigt
Nachdem Parolen gegen Israel skandiert wurden, löste die Polizei den Protest auf. Danach gab es eine Anzeige gegen die Anwältin von Josef Fritzl.
Heute.at

FRISCH AM MARKT: EIGENTUMS- UND VORSORGEWOHNUNGEN
IM 12. BEZIRK (MEIDLING). Aßmeyergasse 2/Arndtstraße
Wohnung kaufen in 1120 Wien – Liv beim Meidlinger Markt°2

DIE FREITAG-PRESSE (24. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (24. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Klarer Sieg für Georg Zeppenfeld: Die Wiener „Meistersinger“ versinken fast im Graben
Phasenweise viel zu laut. Seine Stärken kann Philippe Jordan bei den „Meistersingern“ nur bedingt ausspielen. Energie, Spannung & symphonische Eruptionen stehen bei Wagners Komödie eher im Hintergrund. Stimmen dominieren. Georg Zeppenfeld macht an der Wiener Staatsoper als Hans Sachs das Rennen. Knapp vor Michael Laurenz als David. Etwas abgeschlagen David Butt Philip als Stolzing.
Klassik-begeistert.de

Wien
Wiener Festwochen: Drei ganz besonders fade Stunden Mozart-Zerstörung
Festwochenintendant Milo Rau trat mit seiner ersten Opernregie an, um das „elitäre Selbstverständnis der Oper zu zerstören“. Das ist ihm mit „La clemenza di Tito“ krachend gelungen. Sehr zum Unmut des Publikums.
https://www.krone.at/3386390

Mozart überlebt arschknapp
Die Leinwand liegt auf dem Boden, Titus, hier nicht römischer Kaiser, sondern Malerfürst, schwingt den Pinsel unter anerkennenden Rufen des Volks, das offenbar einer performativen Vernissage beiwohnt. – Milo Rau einer der Hauptprotagonisten des dokumentarischen Theaters, arbeitet sich an Mozart ab.
DrehpunktKultur.at

Wien/ Staatsoper
„Faust“ in der Staatsoper: Gefallener Engel, teuflisch gut
In der Castorf-Inszenierung von Charles Gounods Oper von 1859 fesseln Nicole Car und Piotr Beczała
DerStandard.at.story

Gounods „Faust“ wieder an der Wiener Staatsoper: Die Stimmen als Ereignis
Das Werk in der Inszenierung von Frank Castorf wurde wieder aufgenommen
Kurier.at

Wien
Opernfachmann Dr. Peter Dusek gestorben

Peter Dusek, Opernfachmann und langjähriger Leiter des ORF-Fernseharchivs, ist tot, wie das Ö1-Morgenjournal am Donnerstag berichtete. Der gebürtige Niederösterreicher erhielt 2003 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Dusek, geboren am 20. Mai 1945 in Waidhofen/Thaya, studierte Deutsch, Geschichte, Philosophie und Psychologie. Seine journalistische Laufbahn begann er bei der „Presse“, ehe er 1972 in den ORF wechselte. Darüber hinaus war er Honorarprofessor für Zeitgeschichte und Archivwissenschaft an der Universität Wien. Zunächst war Dusek im ORF Mitarbeiter bei Bildungssendungen, später wurde er mit dem Aufbau des Historischen Archivs betraut.
https://wien.orf.at/stories/3258249/

Wien/ Festwochen
Extreme am ersten Wochenende der Wiener Festwochen: „Barocco“ und „Blutstück“
Das erste Wochenende von Milo Raus ersten Festwochen war voll Extreme, auch begeisternder wie Kirill Serebrennikovs „Barocco“ im Burgtheater, das den Atem nahm. Während Kim de L‘Horizons „Blutstück“ im Volkstheater – nun ja.
Die Presse.com

Sängerin und Muse Neomi Brauer 92-jährig gestorben
Sie war die Ehefrau von Arik Brauer – und die Mutter der Sängerin Timna Brauer wie der Schauspielerin Ruth Brauer-Kvam. Erich Brauer, 1929 in Wien geboren, ging 1954 nach Israel, wo er als Sänger und Tänzer auftrat – und Neomi Dahabani, eine jemenitische Sängerin, kennenlernte. Die beiden heirateten 1956, übersiedelten nach Paris und sangen in Gaststätten hebräische Lieder. Weil Neomi Brauer den Vornamen ihres Mannes nicht gut aussprechen konnte, wurde aus Erich Arik. Die erste Platte erschien unter dem Titel „Neomi et Arik Bar-Or“.
Kurier.at

Wien/Festwochen
Die befreite Frau in der Todeszelle: „Woman at Point Zero“ (Bezahlartikel)
Bushra El-Turks „Woman at Point Zero“ bei den Wiener Festwochen ist Kammeroper und Hörstück, feministisches Manifest und künstlerische Abstraktion: Jubel für eine dichte Stunde.
DiePresse.com

Natur und Kultur: Theater im Park startete in die fünfte Saison
DiePresse.com

Salzburg
Putsch in Rom: Mozarts Titus als spannendes Politdrama der Gegenwart in Salzburg
bachtrack.com.de

Die Nacht und ihre Zaubertricks
Britten und Bruckner. Dazu Basel und Bolton: Der Einstand des Sinfonieorchesters Basel am Mittwoch (22.5.) im Großen Festspielhaus war ein durchschlagender, heftig bejubelter Erfolg. Tenorsolist Allan Clayton und Hornsolist Zoltán Mácsai betörten mit samtweichem Sound.
DrehpunktKultur.at

Rising Stars 54: Maximilian Haberstock – ein 19-jähriger Dirigent erntet Begeisterungsstürme
Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Interview mit Aco Biščević: John Dowland trifft auf Carl Heinrich Graun und Franz Schubert
Nach dem Studium am Salzburger Mozarteum, wo er Gesang und Cembalo erlernte, debütierte Aco Biščević an der Mailänder Scala. Er trat bereits in den Opernhäusern in Berlin, Innsbruck, Ljubljana und München sowie auf verschiedenen Festivals auf wie den Salzburger Festspielen, Valle d’Itria Martina Franca, Trame Sonore Mantova, Styriarte in Graz und in Bad Ems. Bišćević ist als Opernsänger ebenso wie als Liedinterpret gefragt, der sich selbst am Klavier begleitet, sowie als Evangelist in den Bach-Passionen. Als Konzertsänger arbeitete er bereits mit Dirigenten wie Theodor Guschelbauer, Jordi Savall, Reinhard Goebel, Vittorio Ghielmi, Ingo Metzmacher, Federico Maria Sardelli, Nikolaus Harnoncourt und Michael Hofstetter zusammen.
Von Jolantha Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

München
Weltweit führendes Festival für Neues MusiktheaterWas die „Münchener Biennale“ so einzigartig macht
SueddeutscheZeitung.de

Berlin
Künftiger Konzerthaus-Chef Rempe: Klassik mit Veränderungen verbinden
NeueMusikzeitung.de.Politik

Mainz
Dirigent Hermann Bäumer über die „Gunlöd“-Oper von Peter Cornelius (Podcast)
In einer konzertanten Aufführung wird die Oper „Gunlöd“ von Peter Cornelius am 25. Mai im Mainzer Staatstheater Premiere feiern.
swr.de.swr.kultur

Regensburg
Großes Kino und ein Zaubergeiger: Tage Alter Musik Regensburg 2024
Die Tage Alter Musik verwandelten die Regensburger Altstadt am Pfingstwochenende einmal mehr zu einem Mekka historisch-lebendiger Aufführungspraxis.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Göttingen
Händel-Festspiele lockten 1000 Besucher mehr als im Vorjahr an
Neue Musikzeitung/nmz.de

Meiningen
Brahmsfest Meiningen: In Liebe vereint (Bezahlartikel)
Meiningen nimmt nach langer Zeit die Tradition der Brahms-Feste wieder auf und mobilisiert eine Vielzahl musikalischer Akteure – mit einem furios-tiefgründigen Auftakt der Pianistin Carmen Piazzini.
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin/ Oberschöneweide
Tagesspiegel Plus:  Rossini mal anders: Rote Messe in der Schwarzen Halle
Der Berliner Rundfunkchor lädt am Wochenende zu einem theatralen Klassik-Experiment in die MaHalla nach Oberschöneweide.
Tagesspiegel.de

#MeToo-Vorwürfe gegen François-Xavier Roth
Dirigent François-Xavier Roth sieht sich mit schweren #MeToo-Vorwürfen konfrontiert. Wie das französische Magazin „Le Canard enchaîné“ berichtet, beschuldigen ihn sieben Musikerinnen und Musiker der sexuellen Belästigung. Inzwischen äußerte sich Roth zu den Anschuldigungen.
BR.Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Der Ring des Nibelungen (Deutsche Oper Berlin) Powerful
Australian presences on stage and podium contribute to a Ring Cycle that gives its audiences much to think about.
https://limelight-arts.com.au/reviews/der-ring-des-nibelungen-deutsche-oper-berlin/

Dresden
The Lang Lang, Mirga Gražinytė-Tyla, Staatskapelle Dresden concert was the finest I have heard in a long time
seenandheard.international.com

Stuttgart
Reliable singing only partially redeems Stuttgart’s disappointing production of Götterdämmerung
seenandheard.international.com

Paris
Carry on up the Nile: Handel’s Berenice by the Seine
bachtrack.com.de

Madrid
Teatro Real 2023-24 Review: Die Meistersinger von Nürnberg
https://operawire.com/teatro-real-2023-24-review-die-meistersinger-von-nurnberg/

London
Fatma Said/Joseph Middleton review – expressive storytelling
The Egypt-born singer’s recital took in a wide selection of songs, from Mozart to Lebanese composer Najib Hankash.
TheGuardian.com.music

New York
Anthony Roth Costanzo on Making Orfeo ed Euridice ‚Devastating‘
The countertenor is currently singing one of the title roles in the Gluck opera, now playing at the Metropolitan Opera.
https://playbill.com/article/anthony-roth-costanzo-on-making-orfeo-ed-euridice-devastating

Los Angeles
On the Silk Road again
Turandot at LA Opera – The melodrama was fabulous.
https://parterre.com/2024/05/22/on-the-silk-road-again/

San Diego
Review: OPERA À LA CARTE’S PRODUCTION OF LA BOHÈME at Tenth Avenue Arts Center In East Village
A New San Diego Opera Company Opens Surprises with a New Take on an Old Favorite
broadwayworld.bww,opera

Recordings
CD Review: Pan Classics’ ‘L’Italiana in Algeri’
https://operawire.com/cd-review-pan-classics-litaliana-in-algeri/

Sonya Yoncheva Announces New Album ‘George’
https://operawire.com/sonya-yoncheva-announces-new-album-george/

Handel: Theodora (Arcangelo, Jonathan Cohen) Arcangelo’s Theodora soars above all other accounts of Handel’s masterpiece.
https://limelight-arts.com.au/reviews/handel-theodora-arcangelo-jonathan-cohen/

The greatest recordings of Haydn’s ‘Clock’ Symphony
Haydn’s Symphony No 101 caused a sensation when it was unveiled in London in 1794. Richard Wigmore selects his favourites among the many recordings of this irresistible work
https://www.gramophone.co.uk/features/article/the-greatest-recordings-of-haydn-s-clock-symphony

Medien

Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt steigt bei „Exxpress“ ein
Das deutsche Medienunternehmen „Vius SE“ erwarb 25 Prozent des Boulevard-Onlinemediums. Reichelt ist dort Managing Director. „Exxpress“ hat einen neuen Miteigentümer: Das deutsche Medienunternehmen „Vius SE“ erwarb vor wenigen Tagen eine 25-prozentige Beteiligung an dem Boulevard-Onlinemedium. Das teilte „Exxpress“-Herausgeberin Eva Schütz mit. Vius SE baute das rechtspopulistische Onlinemedium „Nius“ mit Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt in Deutschland auf.
Die Presse.com

Online-Shops aus China mischen Österreich auf
Kurier.at

Politik

Britischer Premier Sunak überrascht mit riskantem Neuwahl-Manöver
Großbritannien wählt am 4. Juli. Das Vorziehen des Urnengangs ist gewagt. In Westminster ist man sich einig, dass die Tory-Jahre bald vorbei sein werden. Die Ansprache war für 17 Uhr Ortszeit angekündigt, aber das englische Wetter sorgte für eine kleine Verzögerung – auf keinen Fall wollte der Premierminister in einem so wichtigen Moment im strömenden Regen dastehen. Als sich die Wolken kurzzeitig verzogen, trat er vor das Rednerpult in Downing Street 10
Die Presse.com

Riesen-Eklat in Brüssel: AfD fliegt aus Fraktion‘
Alle AfD-Europaabgeordneten sind aus der rechten ID-Fraktion im Europäischen Parlament ausgeschlossen worden. Die rechtsextreme Partei war in den vergangenen Monaten immer wieder Mittelpunkt größerer Skandale – Spionagevorwürfe und Nazi-Sprech inklusive.
https://www.krone.at/3387968

Österreich
Magnus Brunner soll EU-Kommissar werden
Warum ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner nun die besten Chancen hat nächster österreichischer EU-Kommissar zu werden.
oe24.at

Östereich
Lena hillings Ex-Freund hat Angst um seine Familie
Sebastian Bohrn Mena und seine Familie sollen bereits Drohbriefe erhalten haben. Er zeigt sich besorgt um die Sicherheit seiner Liebsten. Die Pressekonferenz der Grünen mit Generalsekretärin Olga Voglauer und EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling wirkte gar nicht so, wie es sich die Partei gewünscht hatte. Eigentlich hätten die Vorwürfe gegen Schilling damit am Mittwoch entkräftet werden sollen. Dabei wurde eine Verbindung der geleakten Chats zur SPÖ aufgezeigt und von „Silberstein-Methoden“ gesprochen.
Heute.at

__________

Unter’m Strich

Drohungen aus Saudi Arabien: Polizeischutz für René Benko
René Benkos geschäftliche Beziehungen mit dem Staatsfonds des saudischen Kronprinzen – Spitzname „Blutscheich“ – dürfte ein Nachspiel haben. Ein Insider berichtet von „Drohungen aus Saudi Arabien“.
oe24.at

„War Zucker von Zimtschnecke“
Koks-Prozess: Ex-Butler von Robbie Williams vor Gericht
In Wiener Neustadt musste sich ein 74-Jähriger wegen Drogenhandels verantworten. Unter den Kunden war der Ex-Butler von Superstar Robbie Williams.
Heute.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (23. MAI 2024)

.Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (23. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Star-Dirigent François-Xavier Roth: Schwere Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Kölner Musikdirektor
Der Dirigent François-Xavier Roth soll einem französischen Medienbericht zufolge mehrere Musikerinnen mit anstößigen Nachrichten belästigt haben. Der Generalmusikdirektor der Stadt Köln soll demnach auch Bilder seiner Genitalien verschickt haben.
Focus.de

Bekannter Gürzenich-Dirigent: Penis-Fotos an Musikerinnen?
François-Xavier Roth, seit 2015 Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln, steht derzeit im Mittelpunkt schwerwiegender Vorwürfe. Die französische Zeitung „Le Canard enchaîné“ berichtete am Mittwoch, dass Roth, der auch immer wieder internationale Orchester leitet, anzügliche SMS-Nachrichten an Musikerinnen seines Orchesters geschickt haben soll. Ein Mitglied des Gürzenich-Orchesters hat sich in einem Brief laut dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ deshalb an den Geschäftsführenden Direktor Stefan Englert gewandt und Roth sexuell übergriffiges Verhalten vorgeworfen. Unter anderem soll er auch Bilder seiner Genitalien verschickt haben. Roth hat gegenüber dem französischen Investigativ-Magazin den Versand intimer Nachrichten bestätigt und sich dafür entschuldigt.
t-online.de

Wien
21.5. „La clemenza di Tito“, Wiener Festwochen, „Keine Milde mit Mozart“ Festwochenintendant Milo Rau hat seine Genfer Produktion von „La clemenza di Tito“ aus dem Jahr 2021 nach Wien mitgenommen. Er bespielt damit die Halle E im Museumsquartier: eine langatmige, ideologisch ausufernde Theaterarbeit, bei der die Musik nur mehr eine Nebenrolle spielt.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/atitus10.htm

„La clemenza di Tito“ in Wien: Ist das Kunst oder kann das weg? (Bezahlartikel)
An diesem Opernabend ist nicht alles falsch. Es gibt zum Beispiel, ach wie konservativ, ein Orchester. Wie dieses spielt und warum der Dirigent akzeptiert, was sich auf der Bühne tut, ist eine andere Frage. Es gibt auch einen Chor, sogar den Arnold Schoenberg Chor, und der singt wie gewohnt, also sehr, sehr gut.
Kurier.at

La clemenza di Tito – Wiener Festwochen
Milos Milde
Bei den ersten Wiener Festwochen unter seiner Leitung inszeniert Milo Rau die letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts. In die Feier eines idealen Herrschers lädt er echte Wiener*innen, kommentiert die Handlung mit Übertiteln und dekliniert die These „Kunst ist Macht“ durch
.Nachtkritik.de

Mozarts „Titus“ als Milo Raus widersprüchliche Endzeitvision
Der Intendant der Wiener Festwochen zeigt bisweilen recht drastisch, wie ein Machtmensch Güte heuchelt und wie unsere Welt kaputt geht
DerStandard.at.story

Festwochen: Milo Raus „Titus“ reduziert Mozart zur Tonspur (Bezahlartikel)
Der Intendant schießt in „La clemenza di Tito“ aus vollen Regie-Rohren auf einen elitären, weltfremden Opernbetrieb, den es so gar nicht mehr gibt. Mozarts Figuren und seine politische Relevanz bleiben dabei auf der Strecke.
Die Presse.com

Milo Raus „Clemenza di Tito“ bei den Wiener Festwochen: Bilder einer Einstellung (Bezahlartikel)
Milo Rau dekonstruiert „La clemenza di Tito“ für ein Soziologieseminar im Museum des Scheiterns.
SalzburgerNachrichtenKultur

Berlin
Die Star-Sopranistin Asmik Grigorian: Kunst des Mitleids
Opernstar Asmik Grigorian sorgt beim Recital im Kammermusiksaal mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow für Jubel. Ihr grandioser Begleiter am Flügel: Lukas Geniušas.
Tagesspiegel.de

Staatstheater Augsburg Orchesterakademie Paul Ben-Haim gegründet
Das Augsburger Staatstheater bildet künftig Profimusikerinnen und -musiker aus. Dazu hat es die Orchesterakademie Paul Ben-Haim gegründet. Dort können ab der Spielzeit 2024/25 zehn junge Musiker eine zweijährige Ausbildung absolvieren.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt 236: Paul Sacher ging als Mäzen in die Musikgeschichte ein
Am 26. Mai dieses Jahres ist der 25. Todestag Paul Sachers, des bedeutenden Schweizer Musikers und Mäzens. Zum Zeitpunkt seines Todes galt er als der reichste Mann der Schweiz, was dem in gutbürgerliche Verhältnisse in Basel Geborenen nicht an der Wiege gesungen wurde. Früh konzentrierte sich Sacher auf sein musikalisches Talent, studierte u.a. bei Felix Weingartner. Noch während seiner Studienzeit begründete er das Basler Kammerorchester, später den Basler Kammerchor. 1933 rief er die Schola Cantorum Basiliensis als Lehr- und Forschungsinstitut für Alte Musik ins Leben, die sich 1954 mit Musikschule und Konservatorium Basel zur Musik-Akademie der Stadt Basel vereinigte.
Klassik-begeistert.de

München
Traumbesetzung: Eleonora Buratto brilliert in der Titelrolle von Puccinis „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper.
Sueddeutsche.Zeitung.de

Wien/Schwarzenberggarten
Niavaranis Theater im Park startet mit „Venus & Jupiter“ in fünfte Saison

Die Sommerbühne Michael Niavaranis im Wiener Schwarzenberggarten öffnet mit einer Liebeskomödie ab 24. Mai ihre Pforten
DerStandard.at.story

Wien/Konzerthaus
Gepflegter Mozart, Griechischstunde mit Beethoven  (Bezahlartikel) ‚
Das Sinfonieorchester Basel, Pianist Till Fellner und Schauspieler Tobias Moretti im Konzerthaus.
DiePresse.com

Köpplinger erhielt Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Puls24.at

Graz
Die Oper feiert mit großen Kalibern
Die Grazer Opernsaison 2024/25 verdient sich schon jetzt das Prädikat „groß“. So bringt man Wagners „Tannhäuser“ und Berlioz‘ „Trojaner“. Dazwischen geht sich aber auch noch ein Auftritt von Sturm-Graz-Kickern aus.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/klassik/18488309/die-oper-feiert-mit-grossen-kalibern

Pläne der Oper Graz: Schwergewichte und leichte Kost zum Jubiläum
https://www.krone.at/3386249

Opernsaison von heiter bis schwergewichtig Die Grazer Oper startet mit Richard Wagners „Tannhäuser“ in die Saison 2024/25.
Mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz steht in weiteres opulentes Werk auf dem Programm, drumherum gruppiert sich Leichteres und Heiteres wie Rossinis „La Cenerentola“ oder Lehars Operette „Schön ist die Welt“.
https://steiermark.orf.at/stories/3258123/

„Kirschenrummel“: Musikspaziergang durch Graz
Die Oper Graz geht mit ihrer letzten Premiere der Saison neue Wege – und die führen durch die Stadt und zurück in die Geschichte: „Der Kirschenrummel“ beschäftigt sich mit einem Aufstand vor knapp 100 Jahren in Graz – umgesetzt wird das als Musiktheater-Performance. Das Zuschauen ist gratis.
https://steiermark.orf.at/stories/3257885/

Mainz
Musikalisch befreit, in der Szene gefangen – Die deutsche Erstaufführung von Kaija Saariahos „Emilie“ am Staatstheater Mainz
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Alte Oper – Budapest Festival Orchestra: Sie lieben Brahms
FrankfurterRundschau.de

Bremen
Selbstverliebter Systemverweigerer – „Die Liebe zu den drei Orangen“ von Prokofieff als Opernfest in Bremen (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
«L’Orfeo» an der Oper Zürich: Deiner inneren Hölle entkommst du nicht
Claudio Monteverdis «L’Orfeo» beschwört gleich zu Beginn der europäischen Operngeschichte die visionäre Macht der Musik über den Tod. Doch Evgeny Titov will in seiner pessimistischen Lesart am Opernhaus nichts mehr davon wissen.
NeueZürcherZeitung.ch

„L’Orfeo“ am Opernhaus Zürich: Mehr als Traditionsbewusstsein
swr.Kultur.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Emotional Mozart Mass in C minor at the Salzburg Whitsun Festival
bachtrack.com.de

Berlin
With Götterdämmerung, the Deutsche Oper Berlin’s distinguished Ring reaches its conclusion
seenandheard.international.com

Dresden
First-rate cast and world class orchestra in compelling Dresden Don Carlo
seenandheard.international.com

Zürich
Das Rheingold ‘comes home’ to Zurich as Andreas Homoki creates a staging which is almost concept free
seenandheard.international.com

Prag
Bereft blues as the Santa Cecilia and Jakub Hrůša play at Prague Spring
bachtrack.com.de

Lille
Opéra de Lille Announces 2024-25 Season
https://operawire.com/opera-de-lille-announces-2024-25-season/

New York
Czech Prima Donnas at the Met Opera in New York
A new exhibition opens on Wednesday evening at the Czech Center New York presenting Czech female opera singers whose careers brought them onto the stage of one of the world’s most prestigious opera houses – the Metropolitan Opera in New York.
https://english.radio.cz/czech-prima-donnas-met-opera-new-york-8817731

Los Angeles
David Hockney’s Turandot Works Its Magic at LA Opera
https://www.sfcv.org/articles/review/david-hockneys-turandot-works-its-magic-la-opera

Review: TURANDOT at LA Opera
A stunning remounting of a classic
broadwayworld.com.losangeles

Seoul
Korean National Opera to premier Korngold’s ‚Die tote Stadt’
https://www.koreaherald.com/view.php?ud=20240522050459

Ballett/Tanz

Basel
Ballettleiter Goecke erhält nach Hundekot-Attacke zweite Chance in Basel
Der deutsche Choreograf wurde im Vorjahr als Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover nach einem Angriff auf eine Journalistin suspendiert
DerStandard.at.story

Choreograf Goecke bekommt Posten in Basel
Der frühere Ballettdirektor der Staatsoper Hannover Marco Goecke sorgte im vergangenen Jahr für einen Skandal, als er eine Journalistin mit Hundekot beschmierte. Er wurde daraufhin entlassen. Nun will der Choreograph seine Karriere in der Schweiz fortsetzen. Ab Sommer 2025 wird er Ballettchef am Theater Basel.
BR-Klassik.de

Ballet / Dance
She Wants to Make San Francisco Ballet an ‘Arrow to the Future’ (Subscription required)
Tamara Rojo, the company’s new artistic director, has a vision of ballet as for the people — all the people — with dances that reflect our world. https://www.nytimes.com/2024/05/20/arts/dance/tamara-rojo-san-francisco-ballet.html

Sprechtheater
Der Machtkrampf zweier Königinnen (Bezahlartikel)
Im Zerrspiegel der Siegeshoffnung: Nora Schlocker und Alexander Eisenach inszenieren „Maria Stuart“ am Münchner Residenztheater als einen furiosen „Voting“-Theaterabend.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-machtkrampf-zweier-koeniginnen-19733952.html

Politik

Österreich

Pinke Skandalrede
Deppertes Rindsfilet: Mercosur-Eklat im Parlament!
Mercosur-Skandalrede im Parlament: NEOS-Mandatar Gerald Loacker beschimpfte bei einer Debatte den Bauernbund auf unflätigste Weise, weil dieser aus Sorge um die heimische Landwirtschaft massiv gegen das Freihandelsabkommen auftritt. Landwirte und Klimaschützer sind über den pinken Ausritt über ein „deppertes Rindsfilet“ entsetzt.
https://www.krone.at/3385850

———

Unter’m Strich

Österreich
Thiem: „An alle obergscheiten Österreicher, Journalisten, … armen Würsteln und Heisln“
Dominic Thiem (30) verabschiedete sich bei seinem letzten Auftritt in Paris trotz Out in der Qualifikation mit Stil bei seinen Fans. Davor hatte die Mutter des Tennisstars für Kopfschütteln gesorgt. „An alle obergscheiten Österreicher, Journalisten, Kabarettbesitzer und sonstigen armen Würsteln und Heisln“, hatte Karin Thiem nach Thiems hart erkämpften Quali-Auftaktsieg über Franco Agamenone (ITA/ATP-Nr. 228) gepostet, dazu ein rosa Herz. Offenbar hatte Mama Thiem die Kritik, die ihr Sohn in den vergangenen Monaten einstecken musste, missfallen.
oe24.at

Untersuchung im Spital
Steirerin nackt in Lignano – nun überraschende Wende
Am Montag wurde eine Steirerin nackt in Lignano entdeckt. Entgegen erster Befürchtungen gibt es keine Hinweise auf „gewaltvollen Geschlechtsverkehr“. Laut einem Bericht der „Krone“ unter Berufung auf Ermittlerkreise, konnte bei Untersuchungen im Krankenhaus jedoch keine Hinweise auf „gewaltvollen Geschlechtsverkehr“ festgestellt werden. Dennoch könne man nicht ausschließen, dass die junge Steirerin sexuell missbraucht worden sei. Für die italienische Polizei ist der Fall jedoch abgeschlossen. Auf eigenen Wunsch verzichtete die 20-Jährige auf eine Anzeige.
Heute.at

Fußball: Europa-League-Sieger
Atalanta Bergamo zertrümmert Leverkusener Träume
Ademola Lookman hat Atalanta Bergamo am Mittwoch mit drei Toren zum Triumph in der Europa League geschossen. Mit der 0:3-Niederlage von Dublin endete für Bayer Leverkusen nicht nur die Serie an ungeschlagenen Spielen in dieser Saison. Auch der Traum vom Tripple ist mit dem Verlust des europäischen Pokals für die Truppe von Trainer Xabi Alonso ausgeträumt.
https://www.krone.at/3384618

 

DIE MITTWOCH-PRESSE (22. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (22. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Willkommen in der neuen Klassik-Woche:
heute mit einem Blick in die Verhandlungen von Joe Chialo, einer Debatte über unsere Klassik-Museen, über einen Aufschrei der Musikdirektoren und der großen Frage: Was trinken wir eigentlich in der Konzertpause?
https://backstageclassical.com/dirigenten-im-schatten-der-intendanz/

Pasolini statt Puccini: Die neue „Tosca“ im Nationaltheater
Die Neuinszenierung von Kornél Mundruczó überschreibt die Oper mit Dreharbeiten des Filmregisseurs. Die Neuinszenierung von Kornél Mundruczó überschreibt die Oper mit Dreharbeiten des Filmregisseurs.
Muechner Abendzeitung.de

Tosca – Kornel Mundruczó inszeniert in München Puccini
Ein Podcast von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de

Puccini für Pasolini-Freaks: „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper
Um diese „Tosca“ zu kapieren, muss man Pasolini-Experte sein. Oder doch nicht? Regisseur Kornél Mundruczó verirrt sich an der Bayerischen Staatsoper auch in seinen Prämissen. Dafür gibt es mit Eleonora Buratto eine herausragende Interpretin der Titelrolle.
TZ.de.muenchen

Tosca“ in der AZ-Kritik: Die überflüssigste Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper seit Jahren?
Kornél Mundruczó hat den Puccini-Klassiker „Tosca“ für die Bayerische Staatsoper neu auf die Bühne gebracht. Ein Unterfangen, das man sich fast hätte sparen können, schreibt AZ-Kritiker Robert Braunmüller. Wäre da nicht ein besonderes Novum im Puccini-Jahr 2024.
Muenchner Abendzeitung.de

Puccini schrieb keinen Pasolini
Viel Kritik für Kornél Mundruczós Tosca-Premiere an der Bayerischen Staatsoper in München. Begeistert hat das Sängerensemble. Eine Rezensions-Rundschau.
https://backstageclassical.com/puccini-schrieb-keinen-pasolini/

Traumbesetzung (Bezahlartikel)
Eleonora Buratto brilliert in der Titelrolle von Puccinis „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/puccini-tosca-eleonora-buratto-1.7253890?reduced=true

Wien/Staatsoper
Ein kraftstrotzender Otello an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de

Der Jubel wollte nicht enden: Meistersinger in der Tat
Kurier.at

Wien/Staatsoper
Bejubelte Wagner-„Meistersinger“ in Eiscremefarben
Keith Warners Wiener Staatsopern-Inszenierung begeisterte nach zähem musikalischem Beginn mit Spitzentönen wie Hochdruckfontänen
DerStandard.at.story

Berlin:
Staatskapelle Berlin: Leonidas Kavakos und Lorenzo Viotti wärmen Bartók und Dvořák
Im vorletzten Abonnementkonzert der Saison besitzt der Geiger Kavakos die Souveränität, Bartók warm und dunkel klingen zu lassen. Am Pult der Staatskapelle verbreitet Lorenzo Viotti ziemlich gute Laune und punktet mit Einfühlungsvermögen und Begeisterungsfähigkeit bei Dvořáks Siebter.
Konzertkritik.opernkritik.berlin.blog

Die Dirigentin Joana Mallwitz: Erst die Umarmung, dann das Pianissimo
Seit August ist Joana Mallwitz Chefdirigentin am Berliner Konzerthaus: Der Kinofilm „Momentum“ gewährt Einblicke in die Arbeit der Maestra, und in ihren Familienalltag.
Tagesspiegel.de

Kritik von den Salzburger Pfingstfestspielen: Abheben mit Mozart
Kritik. Neulich auf dem Airport Da Ponte: Davide Livermore inszeniert in „Une folle journée“ ein Pasticcio großer Mozart-Arien in einer Flughafen-Wartehalle. Ein Heidenspaß, aber nicht nur.
KleineZeitung.at

Wien
Kirill Serebrennikovs „Barocco“ als Hommage an politisches Heldentum

Im Burgtheater bei den Wiener Festwochen verbindet der russische Regisseur Politengagement mit starken Bildern. Der Pianist spielt linkshändig. Nicht weil er keine rechte Hand hätte – selbige ist nur per Handschellen an einen Sicherheitssoldaten gebunden, der gelangweilt an seinem Handy herumfummelt, während der Pianist den Gipfelpunkt barocker Geigeninspiration, Bachs Chaconne, mit der linken Hand spielt – in der Klavierversion von Johannes Brahms.
DerStandard.at.story

Liege/Lüttich
Premiere von Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ in Lüttich versinkt trotz fulminantem Titelpaar in Belanglosigkeit
Der größte Feind des gelingenden (Musik-)Theaters sind nicht schlechte, sondern belanglose Aufführungen. Es ist also zweifelsohne die schwierigste – aber auch die vornehmste – Aufgabe eines Opernhauses, große Kunstwerke den Anwesenden als persönlich hochgradig bedeutsam darzustellen. An dieser Aufgabe scheitert das königlich-wallonische Opernhaus in Lüttich mit seiner Neuproduktion von Vincenzo Bellinis I Capuleti e i Montecchi. Es gelingt so zwar ein musikalisch durchaus geschmeidiger Abend, der insgesamt jedoch in seiner Aussage und Wirkung raumgreifender Belanglosigkeit anheimfällt.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Melk/ NÖ
In Melk lässt Barucco mit Händel und Purcell die Herzen höher schlagen
Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Barocktage Stift Melk beglückte uns das Barucco Orchester und Vokalensemble mit Werken von Händel und Purcell. Die ungemein lebendige und stilsichere Wiedergabe zeugte von der großen Klasse der beiden Klangkörper und begeisterte das Publikum.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburger Festspiele mit Cecilia Bartoli: Geschlechterfragen interessieren nicht – es geht um Macht
NeueZuercher.Zeitung/nzz.feuilleton

Pfingstfestspiele Salzburg; Das Theater des Lächelns (Bezahlartikel)
Während Cecilia Bartoli und Daniel Behle sängerisch bei den Pfingstfestspielen in Salzburg bezaubern, lassen die Dirigenten Gianluca Capuano und Paavo Järvi die denkerische Brillanz von Wolfgang Amadé Mozart funkeln.
FrankfurterAllgemeine.net

Tutto Mozart? Domingo-Jubel! (Bezahlartikel)
Zum Finale der Salzburger Pfingstfestspiele nochmals eine Gala für und mit Plácido Domingo: Da jubelten die Fans. Davor brachte Paavo Järvi festlich straffen Mozart abseits reiner Verwurzelung im Barock.
https://www.diepresse.com/18485947/tutto-mozart-domingo-jubel

Gala für Plácido Domingo bei den Pfingstfestspielen: Salzburg feierte den Leuchtturm der Oper (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten/Pfingstfestspiele

Fünfzig Jahre und noch einige dazu
Pfingstfestspiele / Domingo-Gala
DrehpunktKultur.at

Hamburg/Staatsoper
Elbenita Kajtazi und der neue Tenor am Opernsternenhimmel Pene Pati adeln Massenets Manon zu einer Sternstunde des Gesangs, unbedingt hingehen!
Als dann aber Pene Pati in das Gasthaus (erster Akt) eintrat und zu singen begann, war es um uns geschehen: Was für eine schöne Stimme, welch weicher Tonansatz, welches goldfarbene Piano, welche Strahlkraft bei den stimmlichen Attacken und welche schönen Legatobögen standen diesem 37-jährigen Tenor aus Samoa zur Verfügung. Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Berlin
Auch mit der Götterdämmerung legt der Herheim-Ring noch einen drauf… einschließlich der durchwegs sensationellen Stimmen
Spätestens mit der Götterdämmerung haut einen der Herheim-Ring regelrecht von den Socken: Nach einem bereits sensationellen Siegfried legt Regie wie Gesang nochmal einen drauf und sorgt für stehende Ovationen im Publikum. Vor allem Clay Hilleys Siegfried sprintet nochmal an die Spitze und das Orchester holt endlich den Wagner-Sound in die Bismarckstraße.
Von Johannes-Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Tulln
Tullner Götterklang mit Sängerin Nafornita
Zum vierten Mal findet am 22. August der Konzertabend „Götterklang trifft Donaugold“ auf der Donaubühne Tulln statt.
https://noe.orf.at/stories/3257368/

Frankfurt
Frankfurt: Große Klassik für die Alte Oper Stars zu Besuch: Der Konzertveranstalter „Pro Arte“ stellt sein Programm für die Saison 2024/25 vor – darunter sind wieder viele große Namen
https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-grosse-klassik-fuer-die-alte-oper-93082937.html

Erinnern wir uns an:
Peter Hofmann (†66): Der Heldentenor starb viel zu früh
Peter Hofmann, der legendäre Startenor, prägte die Opernwelt, bevor er tragisch an Parkinson erkrankte und 2010 verarmt verstarb. Sein Ende ist so dramatisch wie das in seinen großen, tragischen Opern: Peter Hofmann stirbt 2010 viel zu früh, im Alter von 66 Jahren. Der weltberühmte Startenor lebt am Ende von 630 Euro Rente monatlich und verliert den Kampf gegen seine heimtückische Parkinson-Erkrankung.
Peter Hofmann (†66): Der Heldentenor starb viel zu früh (ok-magazin.de)

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Une Folle journée: Mozart-Da Ponte pasticcio at Salzburg’s Whitsun Festival
bachtrack.com.de

Berlin
Stefan Herheim’s Siegfried at Berlin’s Deutsche Oper Berlin is fine, despite a problematic third act
seenandheard-international.com

A compelling new work and revelatory Bruckner from François-Xavier Roth and the BPO
seenandheard.international.com

London
Voices from the East: Karabits leads a musical marathon with a gripping finish
bachtrack.com.de

Brighton
States of Innocence review – ambitious Milton opera leaves us in the dark
Ed Hughes and Peter Cant’s chamber opera meditates on literature, aesthetics and theology and boasts John Tomlinson as Milton. But this opera of ideas doesn’t allow us to make out the actual ideas
TheGuardian.com.music

Glyndebourne
Die Zauberflöte, Glyndebourne review
cornucopia of visual inventiveness eclipses everything else An operatic feast for the eyes doesn’t translate into conceptual satisfaction
Thearts.desk.com.opea

New York
This Utterly Refreshing ‘Orfeo ed Euridice’ Is Both Mythic and Modern
Mark Morris’ Met production is more suggestive than specific in ways that make it feel timeless.
https://observer.com/2024/05/opera-review-gluck-orfeo-ed-euridice-met/

Review: The Tragic Story of ‘An American Soldier’ Comes Home (Subscription required)
An opera about Danny Chen, an Army private who died by suicide after experiencing racist hazing while serving, was performed in New York, his hometown
TheNYtimes.com

‘There is a hunger’: inside New York’s unique, sold-out classical music experiences
TheGuardian.com.music

Philadelphia
Beauty and tribute: Esa-Pekka Salonen and the Philadelphia Orchestra
bachtrack.com.de

Washington
Opera Review: ‘Turandot’ presented by the Washington National Opera at the Kennedy Center
Theatreguide.com

Washington National Opera Names Inaugural Recipient of Award for Nonbinary and Transgender Singer
Theviolin.channel.com

Los Angeles
An eye-popping Turandot at the LA Opera
seenandheard.international.com

San Francisco
Interview: Kwangchul Youn Is Settling in San Francisco for a Bit
Kwangchul Youn, a veteran bass from South Korea whose illustrious career has taken him to all the major opera houses of the world,  makes his belated West Coast debut this month as the benevolent Sarastro in San Francisco Opera’s The Magic Flute.
„Also, now, the stage director wants something, and we have to do it.
Now, opera singers can’t say, “I’m uncomfortable,” or “I can’t do that,” or “It’s not for me.” The ideas from the stage directors are very changed — the opera [becomes] a totally different interpretation from the original. (…) Now, the stage director is so powerful, and some powerful stage directors can’t read a score. This is really difficult for singers.“
sfcv.org.articles

Ballett / Tanz

„Myrth“ und „Masterpiece“ beim Rakete-Festival im Tanzquartier
Choreografien „einer neuen Generation“ wandeln Charaktertänze ab – und stellen Körperbeherrschung in den Vordergrund
DerStandard.at.story

Sprechtheater

München/ Residenztheater
Überzeugend: Nora Schlockers Inszenierung von Schillers „Maria Stuart“ im Residenztheater
Das Publikum entscheidet, wer Maria Stuart spielt.
MuenchnerAbendzeitung.de

Wien
Kirill Serebrennikovs „Barocco“ als Hommage an politisches Heldentum
https://www.derstandard.at/story/3000000220847/sch246nheit-im-feuer-der-repression

Medien

Die Krone trauert um ihren Kritiker Thomas Gabler
Der langjährige „Krone“-Theaterkritiker und vielseitige Kulturredakteur Thomas Gabler ist zu Pfingsten nach langer schwere Krankheit im Alter von 63 Jahren gestorben.  em Theater, der Literatur, Musik und bildenden Kunst gehörte seine ganze Liebe; ebenso Denkmalschutzfragen, bei denen er sehr streitbar werden konnte. Viele mochten Thomas Gablers Leidenschaft für Kultur und seine „Lesewut“ für etwas übertrieben halten. Aber als Redaktionskollege war er für uns ein „Lexikon“, das fast immer eine Auskunft parat hatte. Zum Pfingstwochenende starb Thomas Gabler nach langer schwerer Krankheit allzu früh 63-jährig.
Todesfall – Die Krone trauert um ihren Kritiker Thomas Gabler | krone.at

Politik

Wegen Gaza-Krieg: Internationaler Haftbefehl gegen Netanyahu
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat am Montag einen Haftbefehl gegen Israels Premier Benjamin Netanyahu und den Anführer der Terrororganisation Hamas, Jihia al-Sinwar, beantragt.
https://www.krone.at/3383097

Briten-Premier in Wien
Flüchtlinge nach Ruanda: Ist das unmenschlich?
Kanzler Nehammer holt sich Tipps beim britischen Premier Rishi Sunak, dessen harter Umgang mit Flüchtlingen umstritten ist. Mit der Idee, illegale Flüchtlinge nach Ruanda auszufliegen, rückte der afrikanische Staat in den Fokus von Kritikern. Sie meinen, das Land sei kein sicherer Drittstaat. Die „Krone“ hat sich angesehen, ob die Kritik berechtigt ist.
https://www.krone.at/3360015

__________

Unter’m Strich

Royaler Skandal in Spanien
Letizia im Liebesrausch – sie hatte mindestens 9 Affären: Ist die Ehe am Ende?
Königin Letizia von Spanien sieht sich zum 20. Hochzeitstag mit König Felipe mit neuen Affären-Gerüchten konfrontiert, die die spanische Presse in Aufruhr versetzen.
oe24.at

Österreich/ Fußball
Rangnick verrät EM-Kader! 29 ÖFB-Stars sind nominiert
Teamchef Ralf Rangnick nominiert 29 Spieler für die letzten EM-Tests nominiert. Kapitän David Alaba fehlt. Diese ÖFB-Stars sind dabei.
Heute.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (21. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (21. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
19.5.24, „Die Meistersinger von Nürnberg“
An der Staatsoper haben die „Meistersinger“ nach knapp eineinhalb Jahren wieder in den Spielplan zurückgefunden. Die Neuproduktion vom Dezember 2022 erlebte an diesem Pfingstsonntag erst ihre sechste Aufführung.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/ameister9.htm

Hier leuchten Wagners „Meistersinger“ noch im Dunkeln (Bezahlartikel)
Jubel für Wagners „Meistersinger von Nürnberg“, erstmals mit dem noblen Georg Zeppenfeld und dem markanten Martin Gantner als Sachs und Beckmesser.
DiePresse.com

Riccardo Muti plant Friedenskonzert in der Basilika von Aquileia
Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, wird am 14. Juni als Solist auftrete. Nach drei Konzerten mit den Wiener Philharmonikern diese Woche in Ravenna, Florenz und Bari plant Dirigent Riccardo Muti am 14. Juni ein Friedenskonzert in der Basilika von Aquileia in Friaul. Der Maestro dirigiert das Jugendorchester Luigi Cherubini aus Ravenna, das sich aus Musikern mit einer europäischen Vision von Musik und Kultur zusammensetzt.
Kurier.at

Salzburg
Boarding completed: „Une Folle Journée“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen
Arien-Gala geht auch anders. Bei den Salzburger Pfingstfestspielen gibt es eine inszenierte Schlagerparade mit einem Best-of aus Mozarts Da-Ponte-Opern: abstrus, sinnfrei und berührend.
Muenchner Merkur.de

Berlin:
Stefan Herheims Regie und Ricarda Merbeths Brünnhilde räumen auch den Siegfried ab
So einen genialen Siegfried hat die Opernwelt noch nicht gesehen! Mit einer immer kurzweiliger werdenden Inszenierung legte Stefan Herheim auch im Siegfried nochmal einen drauf und ließ die samt zwei Pausen von Wagnerianischer Länge sechsstündige Oper in einem Augenzwinkern vergehen. Auch musikalisch war der Siegfried eine Fortsetzung der Walküre: Wie eine omnipotent herrschende Gesangsgöttin ragte Ricarda Merbeths Brünnhilde – heute als Einspringerin für Elisabeth Teige – aus einem allesamt herausragenden Gesangsensemble heraus.
Von Johannes-Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Sturm aufs Kapitol (Bezahlartikel)
Musikalisch umwerfend, politisch aufregend: Mozarts „La Clemenza di Tito“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen.
SueddeutscheZeitung.de

Wimmelbild mit Explosionen
Pfingstfestspiele / Une folle journée
Auf Deckblatt ist es noch eine „Mozart-Da Ponte-Operngala“, im Programmheft-Inneren schon ein „inszeniertes Opernpasticcio“. Was die Sache besser trifft.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/191-festspiele/17775-wimmelbild-mit-explosionen

Mozarts Figuren heben hier nicht ab (Bezahlartikel)
Die Salzburger Pfingstfestspiele versuchen sich mit „Une folle journée“ an einem „inszenierten Opern-Pasticcio“. Und wie im Fußballstadion war schnelles Umschaltspiel ein Kriterium.
SalzburgerNachrichten.at

Gars
„Klassik-Stars von morgen“ auf der Burg Gars Im Rahmen des Zyklus „Kultur.BURG“ sind am 25. Mai 2024 die Studierenden von Kammersängerin Ildikó Raimondi und Zoryana Kushpler im Festsaal der Babenberger-Burg zu Gast.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Mainz
Porträt einer starken Frau: Oper »Émilie« am Staatstheater Mainz
https://kulturfreak.de/portraet-einer-starken-frau-oper-emilie-am-staatstheater-mainz

Weimar
Drei bleibt Drei
Regisseur Dirk Schmeding stellt am DNT in Weimar die drei Teile von Giacomo Puccinis „Il Trittico“ nebeneinander und gewinnt.
concerti.de.opern

Bremen
Völker, stürmt die Theater
Am Theater Bremen leistet der Chor Großartiges: „Die Liebe zu den drei Orangen“ wird zu einer inszenierten Saalschlacht.
concerti.de.oper

Zürich
Revival mit Abgrenzungen: Monteverdis L’Orfeo am Opernhaus Zürich
bachtrack.com.de

Feuilleton
Frauen in der Oper: „Ich denke politisch, aber ich will nicht provozieren“
Die ganze Klassik-Welt will Dirigentinnen. Was für die Frauen am Dirigentenpult gilt, scheint allmählich auch für Regisseurinnen zu gelten. Immer mehr Opernproduktionen stammen von Frauen. Besonders schöne und kluge von der Italienerin Ilaria Lanzino. Eine Begegnung.
Die Welt.de

Flensburg
Flensburg: Wie sich Opernchefin Repschläger mit Brittens „Peter Grimes“ verabschiedet
Wie Brittens Oper Peter Grimes am Landestheater Flensburg gelungen ist (kn-online.de)

Tullnerbach/NÖ
50 Jahre MV Tullnerbach Jubiläumskonzert im Norbertinum
Kapellmeister Wolfgang Jakesch, sein Stellvertreter Jakobus Weichinger, Pianistin Midori Ortner und Sopranistin Irene Spitzl freuen sich mit den Musikern des Blasorchesters auf die Gestaltung eines Konzertabends der Sonderklasse.
Niederösterreichische Nachichten.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Opera boss Michael Volpe: ‘The Government’s view of high art is rubbish’ (Subscription required)
The founder of Opera Holland Park on arrogance in the industry, getting children into classical music and high-level philistinism
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/opera-boss-michael-volpe-interview-arts-council-funding/

Three explosive performances and a touching gesture: Kirill Karabits’s fitting farewell with the BSO
seenandheard.international.com

West Horsley
Preview – Grange Park Opera: The Ring Cycle June 2026 – July 2929
https://grangeparkopera.co.uk/the-ring-cycle/

Wagner’s Ring is leaving London
While state-funded opera companies are being strangled by Arts Cancel England, the private sector is thriving in country houses across the south of England.
https://slippedisc.com/2024/05/breaking-wagners-ring-is-leaving-london/

Glyndebourne
Carmen, Glyndebourne — Rihab Chaieb radiates charisma in a splendid production (Subscription required)
Also opening at Glyndebourne: a mystifying, meaningless ‘Die Zauberflöte’
https://www.ft.com/content/1301f06b-300f-4cf5-9a4c-245f6d970a17

Strong cast brings fizz to Glyndebourne’s colourful Zauberflöte revival
https://bachtrack.com/de_DE/review-zauberflote-barbe-doucet-trinks-glyndebourne-may-2024

New York
Review: What the Hades – the Met Brings Back Morris’s Lovely ORFEO with Costanzo Under Jackson’s Baton, Gluck’s Score Shines in an Unusual Production
broadwayworld.com.bww

Washington
Flower maiden
Erin Morley closed Vocal Arts DC’s season on May 13th with a recital in the Kennedy Center’s Terrace Theater, partnered by pianist Gerald Martin Moore.
https://parterre.com/2024/05/20/flower-maiden/

Cape Town
Cape Town Opera Will Perform LUCIA DI LAMMERMOOR At Artscape In June Performances run from 14 to 23 June 2024.
broadwayworld.com

Ballet / Dance

Scottish Ballet’s A Streetcar Named Desire: sensual, sizzling, tragic
bachtrack.com.de

Sprechtheater/ Performance

Wiener Festwochen
Kunstrepublik mit vielen Fahnen – und einem Störversuch
Als Ausrufung der „Freien Republik Wien“ wurde heuer die Eröffnung der Wiener Festwochen zelebriert. „Geh nachhause, Kapitalist“, sang Fuzzman, „Let’s keep rocking“, rief die Kulturstadträtin. Wie revolutionär war die Sache wirklich?
Die Presse.com

Wiener Festwochen
K.o.-Tropfen auf der Bühne: Carolina Bianchi bei den Wiener Festwochen
Museumsquartier. Eine Performerin schaltet live ihr Bewusstsein aus, ihr Text läuft weiter: „A noiva e o boa noite Cinderela“ handelt von Aktionismus und Vergewaltigung, Traum und Trauma, Schlaf und Tod. Viel, zu viel. Bericht von einer Überforderung.
Die Presse.com

„Blutstück“ bei den Wiener Festwochen: Aus dem Großmeer entsteht ein Wir
Kim de l’Horizon macht bei den Festwochen aus dem „Blutbuch“ eine Körperbefragung mit Publikum.
Kurier.at

Beckett trifft Software-Bug:
Tim Etchells feiert, was Theater kann Das kleine Festwochen-Stück „Die Rechnung“ kommt in der Anlage fast bieder daher, ist in sich aber sehr clever gebrochen und macht irre Spaß
DerStandard.at.story

____________

Politik

Leichen geborgen
Irans Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet
Stundenlang haben Einsatzkräfte nach jenem abgestürzten Hubschrauber, in dem Irans Präsident Ebrahim Raisi und sein Außenminister Hossein Amirabdollahian gesessen waren, gesucht. Am frühen Montag erfolgte die offizielle Bestätigung: Niemand der neun Personen an Bord hat überlebt! Mittlerweile sind auch die Leichen geborgen und in die Stadt Täbris gebracht worden. Das Staatsfernsehen zeigte bereits Bilder von der Bergung
https://www.krone.at/3382887

Fragen und Antworten: Was bedeutet Raisis Tod für den Iran?
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Hubschrauberabsturz gestorben. Was bisher über seinen dramatischen Tod bekannt ist – und wie es jetzt weitergeht. Am Sonntagnachmittag weihte Irans Präsident Ebrahim Raisi noch mit seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Ilham Aliyev an der Grenze zwischen den beiden Ländern lächelnd einen Staudamm ein. Aliyev sah die Zusammenkunft als „wichtiges Kapitel in der Geschichte der iranisch-aserbaidschanischen Beziehungen“, die zuletzt angespannt waren.
Kurier.at

Experte: Jetzt bricht brutaler Machtkampf aus
Der Tod von Raisi könnte die Islamische Republik in eine innen- und außenpolitische Krise stürzen. Der Tod von Raisi und Amirabdollahian könnte die Islamische Republik in eine innen- und außenpolitische Krise stürzen. Insbesondere Amirabdollahian war als Außenminister seit Beginn des Gaza-Krieges verstärkt in die Öffentlichkeit gerückt und hatte zahlreiche Reisen zu Verbündeten unternommen. Mangels Alternativen dürfte sich die Suche nach einem Nachfolger für Raisi schwierig gestalten.
oe24.at

Schlächter von Teheran: Wer war Irans Präsident?
Irans Präsident Ebrahim Raisi starb bei einem Hubschrauberabsturz.
(Bild: AP/Iranian Presidency Office)
Ebrahim Raisi, der Staatspräsident des Iran, ist tot. Vielen Iranern ist der 63-Jähirge als „Schlächter von Teheran“ in Erinnerung. Als loyaler Staatsanwalt des Regimes schickte er in den 1980er Jahren tausende Menschen in den Tod. Ein Überlebender erinnert sich im „Krone“-Gespräch.
https://www.krone.at/3383331

Unter’m Strich

History
Wenn Machthaber ermordet werden
Nach den Schüssen auf den slowakischen Premier Robert Fico bringt ein Blick zurück die Erkenntnis: Attentate auf die Herrschenden ziehen sich wie eine Blutspur durch die Geschichte.
Kurier.at

Österreich Fußball/2.Liga
Abstiegskampf spitzt sich vor Abschluss zu
Der Kampf gegen den sportlichen Abstieg in der Admiral 2. Liga bleibt spannend. Mit einem 2:1-Heimsieg gegen den DSV TGI Gold Leoben schloss der weiter in der „Zone“ rangierende FC Mohren Dornbirn 1913 mit 33 Zählern punktemäßig zu Ländle-Rivale Schwarz-Weiß Bregenz auf, der dank eines Last-Minute-Treffers mit einem 2:2 bei St. Pölten den rettenden 13. Platz verteidigte.
https://sport.orf.at/stories/3125801/

DIE MONTAG-PRESSE (20. MAI 2024 Pfingstmontag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (20. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

TTT: Zur Neuinszenierung Tosca an der Bayer. Staatsoper.
Die fiktive Hauptpartie Mario Cavaradossi soll in den historischen Pier Paolo Pasolini transformiert und als Neubestimmung der Handlung manifestiert werden. Der eine war schwul, der andere liebt Tosca – das mag noch kein Hindernis sein.
Eine verzweifelte Vitalität – Pier Paolo Pasolini
DeutschlandfunkKultur.de
Pier Paolo Pasolini (* 1922 ; † 1975) Kommunist, Homosexueller, Querdenker und visionärer Dichter, Atheist und religiöse Seele, Pasolini war in seinem Leben immer eine kämpferische, unbequeme, unkonventionelle Persönlichkeit … “Mario Cavaradossi ist ein idealistischer Maler und Liebhaber von Tosca. Er ist mutig, leidenschaftlich und loyal. Er ist bereit, für seine Überzeugungen zu kämpfen und nimmt große Risiken auf sich, …

München
Eleonora Buratto als Tosca „Mich erinnert München an Norditalien“
Eleonora Buratto feiert am Pfingstmontag an der Bayerischen Staatsoper ihr Debüt als Titelheldin in Puccinis Oper. Im BR-KLASSIK-Interview erzählt die Sopranistin, was sie an „Tosca“ so fasziniert.
BR.Klassik.de

Salzburger Pfingstfestspiele
Mozart im Korsett der Bescheidenheit: Trifonov deckt nicht alle Karten auf
Nicht aus der Reihe tanzen. Wenn das der Plan war, ist es Paavo Järvi gelungen. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen setzt der estnische Dirigent rein auf Mozart. Benehmen: Schulnote 1! Beim C-Dur Klavierkonzert KV 503 darf aber ruhig der Spitzbub raus. Pianist Daniil Trifonov fügt sich der eleganten Bescheidenheit. Das Publikum bei den Pfingstfestspielen Salzburg honoriert diesen Interpretationsstil.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Berlin
Orchesternachwuchs von Weltrang: Die Zeit fliegt
Die Stipendiaten der Karajan-Akademie begeistern im Kammermusiksaal mit Werken von Mendelssohn und Jörg Widmann. Am Pult bei der „Italienischen“: Kirill Petrenko.
Tagesspiegel.de

Wien/ Staatsoper
Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Von den zahlreichen mittelmäßigen und misslungenen Neuproduktionen der bisherigen Direktionszeit Roščićs heben sich die „Meistersinger“ sehr wohltuend ab, die von Keith Warner (Inszenierung), Boris Kudliča (Bühne) und Kaspar Glarner (Kostüme) stammen. Beim heutigen vierten Besuch wurde mir noch bewusster, wie ausgezeichnet diese Produktion ist
forumconbrio.com

Weimar
Kritik – „Il Trittico“ in Weimar Tränen lügen nicht!
Eingängige Musik, die von Herzen kommt und gerade deshalb oft als „rührselig“ verspottet wird: Puccini bewährt sich am Deutschen Nationaltheater gleich dreifach als Fachmann für emotionale Ausnahmezustände und wässrige Augen. Das Publikum war begeistert.
BR.Klassik.de

Hamburg/Staatsoper
Das war wohl die beste bisher von mir gesehene und gehörte Figaroaufführung
Trotz Anneliese Rothenbergers Silberklang als Susanna oder Gundula Janowitz und Elisabeth Grümmer als elegisch leidende Contessa war die  Aufführung am Freitag wegen der intelligenten Inszenierung von Stefan Herheim und dem musikalisch durch die Bank sehr guten bis herausragenden Leistungen aller Mitwirkenden die wohl beste bisher von mir gesehene und gehörte Aufführung dieser Mozart-Oper.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Berlin/Konzerthaus
Wechsel aus Hamburg: Tobias Rempe übernimmt Intendanz am Berliner Konzerthaus

Tobias Rempe leitet ab Sommer 2025 das Berliner Konzerthaus. Dafür verlässt er das Hamburger Streichorchester Ensemble Resonanz.
Tagesspiegel.de

Krefeld
Die Spielzeit 2023/24 Theater-Oscars: 20 Highlights der Saison
RheinischePost.de

Wien
Thomas Adès‘ The Tempest verzaubert an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de

Salzburg
Fifty Shades of Grey. Pfingstfestspiele / La clemenca di Tito
Grau in Grau. Wird es eine Opernkritik geben, die nicht mit diesen Worten beginnt? „Grau in Grau.“ Das ist auch schon – fast – alles, was es über die Neuproduktion von Mozarts La clemenza di Tito zu sagen gibt. Einzig im Orchestersound flirren farben- und facettenreiche Glanzlichter über Fifty Shades of Grey.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/17773-fifty-shades-of-grey

Bemühter Antifaschismus mit Cecila Bartoli: „La clemenza di Tito“ in Salzburg
MuenchnerAbendzeitung.de

Duisburg
Schaumbad der Illusion
Paul Abrahams farbenfrohes »Märchen im Grand-Hotel« begeistert das Publikum im Theater Duisburg – der Komponist wurde 1933 aus Berlin vertrieben
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/schaumbad-der-illusion/

Jubiläum
Thomas Koschat: Sein Bass-Solo ebente ihm den Weg an die Hofoper (Bezahlartikel)
Heute vor 110 Jahren starb der Liederfürst. Der Klagenfurter gehörte 45 Jahre lang der Wiener Hofoper an. In Wien wurde Richard Wagner auf den Kärntner aufmerksam, der ihn für Bayreuth engagierte.
KleineZeitung.at.kaernten

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Delightful excellence from members of the Berlin Philharmonic Karajan- Akademie
seenandheard.international.com

Amsterdam
A struggle for harmony: Beethoven’s Fidelio at Dutch National Opera
bachtrack.com.de

Paris
Review: Lise Davidsen Achieves Strauss’s Ideal in ‚Salome’ (Subscription required)
Strauss had seemingly impossible standards for a soprano in “Salome.” But Davidsen, making her role debut in Paris, is exactly what he intended.
https://www.nytimes.com/2024/05/16/arts/music/lise-davidsen-salome-review.html

London
Irish National Opera triumphs again with Vivaldi’s L’Olimpiade in London
seenandheard.international.com

Last ounce of spirituality missing from The Dream of Gerontius at the Royal Festival Hall
seenandheard.international.com

Glyndebourne
Carmen at Glyndebourne review: coursing with sexual and psychic energy this take on Carmen doesn’t disappoint
TheStandard.co.uk.

New York
Met wraps season with a stylish and elegant “Orfeo ed Euridice”
TheNewYork.classical.review

The Met’s ‘Orfeo ed Euridice’ makes for a very welcoming underworld
Countertenor Anthony Roth Costanzo, soprano Ying Fang and choreographer Mark Morris light up Gluck’s setting of the Orpheus myth
washington.post.com

Boston
Boston Cecilia makes a worthy case for Levin version of Mozart Requiem
boston-classical-review

Washington
The Washington National Opera’s Ending for Puccini’s Turandot Shines with a Multinational Cast at The Kennedy Center
TheZebra.org

Feuilleton
Meet the man who says improvisation is the key to Mozart
Robert Levin describes his 30-year quest to record the composer’s complete piano concertos with the Academy of Ancient Music – and why he’s winging it in the cadenzas https://www.spectator.co.uk/article/meet-the-man-who-says-improvisation-is-the-key-to-mozart/

Recordings
Beethoven: Complete Symphonies album review –
perfectly adequate but perfectly forgettable Kammerakademie Potsdam/Manacorda (Sony Classical, five CDs)
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

Straßenlaternen als Spielobjekte: Marcos Morau bezaubert mit neuer Choreographie
bachtrack.com.de

Ballet / Dance
NYCB’s Contemporary Choreography marred by middle pieces

bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wiener Festwochen
K.O.-Tropfen-Einsatz bei Carolina Bianchis Festwochen-Performance
Die brasilianische Theatermacherin ist erstmals in Österreich zu sehen – mit dem Stück „Die Braut und Goodnight Cinderella“
DerStandard.at.story

Wien/ Volkstheater
Kim de l‘Horizons nonbinäres Stück wirbt um unser aller Solidarität
„Blutstück“ reflektiert im Wiener Volkstheater Gewaltverhältnisse, die queeren Menschen Angst machen
DerStandard.at.story

Politik

Östereich
„Mit Sicherheit nicht“: Doskozil weist Wiener Asyl-Forderungen zurück
Die Wiener SPÖ fordert eine Residenzpflicht für Flüchtlinge, Doskozil widerspricht. Und er droht mit dem Verfassungsgerichtshof, wenn die Wiener Zweitwohnsitzerabgabe kommt.
Kurier.at

Österreich
Schwere Vorwürfe. „Spiegel“ enthüllt: Grüne wollten Schilling-Berichte stoppen
„Neues vom Gossip Girl“ – das ist der Titel der aktuellen Geschichte über Lena Schilling im deutschen Nachrichtenmagazin „Spiegel. „Zum System Maurer zählt ein stimmenstarkes, überwiegend weiblich besetztes Medien-Begleitorchester“, so der „Spiegel“. Dann schreibt der „Spiegel“ von einem ganz konkreten Vorwurf: „Eine einflussreiche TV-Moderatorin soll Kontakte genutzt haben, um den Namen Schilling aus ungünstiger Berichterstattung herauszuhalten – ein grüner Nationalrat hatte zuvor einen Journalisten gewürgt, es ging um die neben ihnen stehende Schilling. Am Ende wurde im Bericht nur eine namenlose „NGO“-Aktivistin erwähnt.“ Bei der einflussreichen TV-Moderatorin mit besten Kontakten zu Sigi Maurer soll es sich um Puls24-Infochefin Corina Milborn handeln.
oe24,at

Schüsse auf Slowakei-Premier
Brisante Wendung: Hatte Fico-Attentäter doch Komplizen?
Die Schüsse auf Robert Fico waren womöglich doch nicht die Tat einer Einzelperson. Ein Indiz dafür soll die Facebook-Seite des Verdächtigen sein.
Heute.at

__________

Unter’m Strich

Autorennsport/Formel 1
Fotofinish in Imola: Verstappen rettet Formel-1-Sieg vor Norris
Der Red-Bull-Fahrer gewann nach 63 Runden mit lediglich 0,7 Sekunden Vorsprung vor dem Briten im McLaren. In der WM setzte sich Verstappen ab.
Kurier.at

Österreich/ Fußball
Double ist perfekt: Sturm Graz gewinnt Liga-Showdown und ist Meister
Sturm Graz hat sich in einem dramatischen Saisonfinish zum Meister der Fußball-Bundesliga gekrönt. In einem Herzschlagfinale am Sonntag setzten sich die Steirer in der letzten Runde gegen Austria Klagenfurt verdient mit 2:0 (0:0) durch und stießen damit Serienmeister Salzburg nach zehn Titeln in Folge vom Thron. Für die Grazer, die nach dem Cupsieg erstmals seit 25 Jahren und zum zweiten Mal insgesamt über das Double jubeln, war es der vierte Meistertitel der Clubgeschichte.
https://www.krone.at/3380602

Eishockey-WM
Österreich fixiert gegen Norwegen A-WM-Verbleib
Die rot-weiß-rote Heldensaga bei der Eishockey-A-WM in Prag hat ihr nächstes Kapitel erlebt: Entfesselte Österreicher haben ohne Kapitän Thomas Raffl gegen Norwegen mit drei Toren im zweiten Drittel die Basis zum Sieg gelegt, mit dem 4:1 vorzeitig den Klassenerhalt geschafft! Am Dienstag entscheidet sich, ob das ÖEHV-Team die ganz große Sensation schafft und ins Viertelfinale einzieht.
https://www.krone.at/3381428

 

DIE SONNTAG-PRESSE (19. MAI 2024 – Pfingstsonntag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (19. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg/Pfingstfestspiele
Gutmensch auf verlorenem Spitzenposten
Szenisch grau in grau, musikalisch berührend und bunt: Die Salzburger Pfingstfestspiele wurden mit Mozarts „La clemenza di Tito“ eröffnet
DerStandard.at.story

Zu gut für diese Welt: Mozarts „Tito“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen
Das Modell eines Idealpolitikers im Rom von heute: So inszeniert Robert Carsen „La clemenza di Tito“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Cecilia Bartoli macht sich dabei ein Geschenk, und Daniel Behle schafft die Quadratur des Kreises.
MuenchnerMerkur

„La Clemenza di Tito“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen.  Mörderischer Parlaments-Krimi
„Tutto Mozart“ lautet das Motto der diesjährigen Salzburger Pfingstfestspiele unter der künstlerischen Leitung von Cecilia Bartoli. Gestern eröffneten sie mit der Opernpremiere von „La Clemenza di Tito“. Regie führte der gebürtige Kanadier Robert Carsen. Und den interessierte an Mozarts Prager Krönungsoper die Frage, was eine gute Regierung eigentlich ausmacht.
BR-Klassik.de

Salzburg
Mozarts „Titus“: Das nächste Attentat kommt bestimmt (Bezahlartikel)
Bei den Salzburger Pfingstfestspielen gab es Jubel und einige Buhs für Regisseur Robert Carsen, der Mozarts „La clemenza di Tito“ schlüssig mit der Politwelt der Gegenwart überblendet. Neben Cecilia Bartoli glänzt vor allem Daniel Behle als Tito.
DiePresse.com

„La clemenza di Tito“ in Salzburg: So war die Mozart-Premiere (Bezahlartikel)
Viel Applaus für Cecilia Bartoli bei ihrem Rollendebüt als Sesto – die Kritik von den Pfingstfestspielen.
Kurier.at

Wien
Elfriede Jelinek bei den Wiener Festwochen:“Wir sind unsre eigene Republikflucht“ Bezahlartikel
Die Wiener Festwochen erklären sich zur „Freien Republik“ – und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek spricht bei der Ausrufung des neuen Kunststaates in Zeiten des „Rechtsüberholens“.
Sueddeutsche Zeitung.de

Wien
Wiener Konzerthaus mit Philippe Herreweghe und Formaten für Junge
Am 10. Juni dirigiert der Belgier die h-Moll-Messe, das mysteriöse Werk von Johann Sebastian Bach, zudem warten spezielle Formate für junges Publikum
DerStandard.at.story

Ernst von Siemens Musikpreis 2024:  Komponistin Unsuk Chin im Porträt
Die in Südkorea geborene Komponistin Unsuk Chin ist seit Jahrzehnten international erfolgreich. Am Samstag wurde sie mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Wie sich ihr Vorname in ihrer Kunst spiegelt – und wie sie es schafft, ihre Träume in Klangräume zu verwandeln, das erfahren Sie im BR-KLASSIK-Porträt.
BR-Klassik.de

München/Bayerische Staatsoper
Trailer zu TOSCA
Hier gibt es einen kleinen Einblick in unsere Neuinszenierung TOSCA von Regisseur Kornél Mundruczó, die Montag Abend bei uns Premiere feiert.
https://www.facebook.com/baystaatsoper

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 8: Dumm gelaufen – Lady Macbeth, Kent Nagano, Thomas Tuchel und der Gegenwartsbias. Versuch einer Würdigung
Nach drei Dirigaten binnen 33 Stunden am 18. und 19. Februar 2024 gab´s bei Klassik-begeistert einen kleinen Shitstorm für Kent Nagano. Nachzulesen hier https://klassik-begeistert.de/der-dirigent-kent-nagano-im-super-stress-18-19-februar-2024-elbphilharmonie-staatsoper-hamburg/. Auch sonst war´s eine eher durchwachsene Spielzeit für den scheidenden Chef der Staatsoper. Nicht anders erging es Thomas Tuchel als Trainer des FC Bayern München. Die Spielzeit 23/24wird als titellose Saison in die Annalen von Deutschlands Vorzeige-Club eingehen. Titellos in München, das ist in etwas so, als ob Klaus Florian Vogt sich öffentlichkeitswirksam weigern würde, in der Hamburger Staatsoper aufzutreten.
Von Jörn Schmidt und Regina König
Klassik-begeistert.de

Auf den Punkt 9: Sensationell neu? Dem romantischen Mozart-Puristen Louis Lohraseb gelingt ein beispiellos unideologischer, höchst menschlich klingender Figaro
Die Mitglieder des Orchesters der Staatsoper Hamburg haben sich selten so interessiert gezeigt an dem, was auf der Bühne passiert, wie am 17. Mai 2024. Das hatte zum einen rein physikalische Gründe, der Orchestergraben war recht weit heraufgefahren, das erst ermöglichte die neugierigen Blicke. Besonders interessiert schienen die Holzbläser und Solo-Pauker Brian Barker. Das lässt sich unter anderem mit der gelungenen Personenregie und der grandiosen schauspielerischen Leistung von Jacques Imbrailo (Il Conte d’Almaviva) und Krzysztof Bączyk(Figaro) erklären. Besonders gefiel, dass auf billige Sottisen verzichtet wurde. Der Schalk lag im Detail, das kommt besser als überzeichnete Gags.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/Philharmonie
Currentzis lässt Bruckners Neunte als großes Drama entstehen
Utopia-Ensemble/ Teodor Curentzis. Ich habe in jüngerer Zeit keinen Künstler erlebt, der sich innerhalb von wenigen Jahren so fulminant entwickelt hätte. Als Teodor Currentzis 2019 bei den Berliner Philharmonikern debütierte und ich ihn das erste Mal erlebte, störte sein unruhiges Bewegen auf dem Podium. Das klangliche Ergebnis war schon damals grandios, aber anschauen mochte ich ihn nicht. Zwei, drei Jahre später, als ich ihn erstmals mit dem Utopia Ensemble hörte, war das Erscheinungsbild schon ganz anders, wesentlich kontrollierter. Da stand er weitgehend kerzengerade vor seinem Orchester und wirkte geerdet.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Köln/ Philharmonie
Wenn ein Topdirigent Tophumor beweist
Jakub Hrůša dirigiert Gershwin und Rachmaninow in Köln und macht eine witzige, charmante Bemerkung zum Exodus der Massen nach dem Hauptprogramm, das nicht immer das Ende eines Konzerts bedeutet. Daniil Trifonovs Spiel beglückt einmal mehr.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 235: Frida Weber-Flessburgs Karriere und grausames Ende
Frida Weber wird am 16.11.1890 in Krakau als Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Bereits mit 17 Jahren ist sie Studierende am berühmten Stern’schen Konservatorium in Berlin. Ihr Gesangslehrer ist der berühmte Tenor Nikolaus Rothmühl. 1912 schließt sie ihr Studium ab, aber bereits aus dem Jahr 1911 existieren Künstlerpostkarten von ihr. Details über den Beginn ihrer Karriere sind nicht bekannt. Nach ihrer Heirat mit dem Sänger Alexander Flessburg ist sie hauptsächlich für Rundfunk und Schallplatte tätig, häufig im Duett mit ihrem Ehemann. In den Jahren 1928 bis 1932 entstehen zahlreiche Schallplatten, bevorzugt Operetten und populäre Schlager der Zeit, aber die Sängerin nimmt auch einige Arien aus Opern auf. Nach 1933 endet ihre Karriere jäh, als Jüdin wird sie mit einem Auftrittsverbot belegt.
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Hambug/Laeiszhalle
Wen wundert’s noch? Mendelssohn und Weill – wie ein Wahnsinniger? Wahrhaft wundervollst? Sylvain Cambreling – Versuch eines Portraits
Habe ich einen Hörsturz? War da nicht gerade forte fortissimo? Und dann im Bruchteil zweier Sekunden nur noch zwei Querflöten, wispernd, ppp…? Ganz ehrlich, liebe Leser, das ist schon ein Knalleffekt! Aber zu Kurt Weill und seiner Zweiten kommen wir noch! Spielen doch Sylvain Cambreling und seine Band gerade Karajan an die Wand, und Muti, und Celibidache. Man mag mir widersprechen, aber heute Abend habe ICH das Heft in der Hand, und ich habe die „Schottische“ – Mendelssohn, klar, oder? – wirklich schon oft gehört, aber dieser dritte Satz toppt gerade ALLES bisher Gehörte – beim Schlussapplaus, viermal wird Sylvain zurückbeschworen, stehen wir nur nicht, weil wir zu ausgelaugt sind vom frühsommerlich heißen Abend, aber das tut gerade nichts zur Sache!
Von Harald-Nicholas Stazol
Klassik-begeistert.de

Wien
16.5. „Otello“, Staatsoper, „„Furor der Eifersucht“ Der Otello lockt Heldentenöre wie Siegfried der loheumwaberte Brünnhildenfelsen. Jetzt macht Andreas Schager an der Wiener Staatsoper einen „Ausflug“ zu Verdi. Mit Windstärke 12 tost Otellos Eifersuchtsorkan durchs Haus.
http://www.operinwien.at/werkverz/verdi/aothello13.htm

Ohne Dirigent, enthemmt: Camerata im Konzerthaus  (Bezahlartikel)
Die Camerata Salzburg zeigte sich im wilden Klangrausch. Pianistin Hélène Grimaud klang etwas zu gefällig.
DiePresse.com

Zürich
Opernhaus Zürich: Buhrufe gegen die Schönheit  (Bezahlartikel)
Zürich wagt sich an Claudio Monteverdis heiklen «Orfeo». Und der Regisseur macht sich die Aufgabe zusätzlich schwer. Und triumphiert.
Tagblatt.ch

Amsterdam
Jerusalem Quartett in Amsterdam: Kapitulation vor dem Terrorismus
Nach vehementen Protesten aus Künstlerschaft und Öffentlichkeit zieht das Amsterdamer Concertgebouw die Absage von Konzerten des Jerusalem Quartet zurück.
FrankfurterAllgemeine.net

Jubiläum
Justus Frantz wird 80: Verzweckte Kunst (Bezahlartikel)
Justus Frantz begann als große pianistische Verheißung und gelangte als Gründungsintendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals zu Ruhm. Heute wird er achtzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Grounded Beethoven, intense Shostakovich: Netherlands Radio Philharmonic in Vienna
bachtrack.com.de

Dresden
Gregory Kunde is a confident Otello in a high quality
Dresden revival of Verdi’s opera
https://seenandheard-international.com/2024/05/__trashed-5/

Prag
Berliners on the Vltava: a grand anniversary celebration to open Prague Spring
bachtrack,com.de

London
Goodbye ENO, hello £300 opera tickets — is this what anyone wants? (Subscription required)
Powerful anti-opera factions have drastically reduced the UK’s subsidised companies, while private festivals flourish
The Times.co.uk

The week in classical: Riot Symphony; L’Olimpiade; LSO/Tilson Thomas review
– humanity and hope https://www.theguardian.com/music/article/2024/may/18/the-week-in-classical-riot-symphony-ulster-hall-belfast-conor-mitchell-l-olimpiade-linbury-theatre-irish-national-opera-vivaldi-lso-michael-tilson-thomas-barbican-mahler

Glyndebourne
Carmen: Glyndebourne returns with a gritty drama of sex and death
TheTelegraph.co.uk
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/carmen-glyndebourne-opera/

A Carmen for the twenty-first century at Glyndebourne
seenandheard.international.com

San Diego
Review: Opera À La Carte San Diego makes an impressive debut with well-sung ‘La bohème’
sandiegouniontribune

Ballett/ Tanz

Goyo Montero verlässt Nürnberg vorzeitig. Ballettdirektor geht nach Hannover
Seit 17 Jahren ist er Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg, nun verlässt Goyo Montero vorzeitig das Haus. Zur Spielzeit 2025/2026 wechselt er nach Hannover.
BR-Klassik.de

Ausstellungen/Kunst

Wien/ Museen
Haselsteiner und der Künstlerhaus-Verein liegen wegen Geldfragen im Clinch
Anlass für die Aufkündigung des bisherigen Kooperationsvertrags mit dem Verein sind offene Betriebskosten von bis zu 500.000 Euro jährlich
DerStandard.at

Film

Nächster Rückschlag
Große Sorge! Til Schweiger wartet auf dringende Herz-OP
Gerade erst hat sich der Schauspieler von einer lebensbedrohlichen Sepsis erholt, nun muss sich Til Schweiger einer Herz-Operation unterziehen.
Heute.at

Medien

ORF
Müdes Comeback: Schwache Quoten: ORF-Aus für „Die große Chance“?
Die Quoten haben sich seit Sendungsstart am 8. März halbiert. inale bei die „Die große Chance – Let‘ s sing and dance“  – und doch scheint es kaum jemanden zu interessieren, wer zum Sieger gekürt ist. Überhaupt hört man wenig über die Show-Teilnehmer. Die Quote erklärt warum: Waren es zum Auftakt am 8. März 2024 noch 500.000 Seher, so schalteten vergangene Woche nur noch 326.000 Interessierte ein.
oe24.at

Politik

Das sagt Österreich
Mit dieser Spitze fliegen Grüne aus dem Parlament
Kommentar von Chefredakteu Niki Fellner: Mehr als eine Woche lang hat die Schockstarre der Grünen gedauert. Gestern haben sich Werner Kogler und Lena Schilling dann doch zu einer (halbherzigen) Entschuldigung durchgerungen. Ob der angerichtete Flurschaden damit eingedämmt werden kann, ist mehr als fraglich.
oe24.at

—————

Unter’m Stich

Fußball/Östereich:
Neo-Trainer Wegleitner: Sänger und Gitarrist gibt bei Austria den Ton an
Nach der ersten Pressekonferenz leitete er am Dienstag auch gleich sein erstes Training als neuer Austria-Trainer. Mit den Spielern führte er nach der Trennung von Vorgänger Michael Wimmer samt der sportlich schlechten Lage (nur ein Punkt aus den letzten vier Partien) sehr viele Gespräche. „Wir wollen die Münze wieder auf die andere Seite fallen lassen. Ich habe an die Jungs appelliert, an sich selber zu glauben.
https://www.krone.at/3380118

DIE SAMSTAG-PRESSE (18. MAI 2024 – Pfingst-Samstag)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (18. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

La Clemenza di Tito in Salzburg: mich erfüllt ein Wahnsinns Mozartklang
Ein Opernhighlight erquickt mich an diesem Abend. Stimmlich und orchestral produzieren alle Beteiligten an diesem Abend höchste Qualität. Mozartklang par excellence. Die Inszenierung überrascht mit einem Clou am Ende, macht einen gesellschaftlich relevanten Punkt. Chapeau.
Von Frank Heublein
Klassik.begeistert.de

Feuilleton-Briefing : La Demenza di Tito
Die Wiener Festwochen beginnen. Die Pfingstfestspiele beginnen. Am Anfang jeweils Mozarts „Clemenza di Tito“, scheint das Stück der Stunde zu sein. Milo Rau wird darüber in seinem Bett wohl nachgedacht haben. Tut er nämlich immer, hat er mir verraten. Es scheint das Stück der Stunde zu sein, Mozarts letzte Oper, uraufgeführt anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen in Prag 1791: „La Clemenza di Tito“, die Milde des Titus.
DiePresse.com

Salzburg
Intendant Villazon peilt 2025 die „Destination Mozart“ an
Unter dem Titel „Destination Mozart“ spürt die Mozartwoche vom 23. Jänner bis 2. Februar 2025 jenen Komponisten nach, die Wolfgang Amadeus Mozart bei seiner Arbeit Vorbilder und Inspirationsquellen waren. Neben dem Fixstern Mozart prägen Werke von alten Meistern wie Johann Sebastian Bach oder Claudio Monteverdi das Programm. „Alle Wege führen zu Mozart“, kündigte Intendant Rolando Villazón am Donnerstag bei der Vorstellung seiner Pläne für 2025 an.
Vol.at

Amsterdam
Concertgebouw cancelt Jerusalem Quartet Kommentar – Nicht nur feige, sondern fatal
Eine Entscheidung, die große Empörung hervorgerufen hat, auch, aber nicht nur in der Welt der klassichen Musik: Das Amsterdamer Concertgebouw hat zwei Konzerte des berühmten „Jerusalem Quartet“ aus Israel abgesagt. Begründung: Sicherheitsbedenken wegen angekündigter pro-palästinensicher Proteste. Gegen diese Entscheidung gab es eine Online-Petition, die mittlerweile so berühmte Musikerinnen und Musiker wie Martha Argerich und Evgeny Kissin unterstützen. Nun heißt es, die Konzerte würden nachgeholt. Doch der Schaden ist immens, meint Bernhard Neuhoff in seinem Kommentar.
BR.Klassik.de

Stuttgart
Pfeif auf die Männer: „Mahagonny“ an der Staatsoper Stuttgart
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ hat Staub angesetzt. Wenn man das Stück zwischen Retro-Revue und TV-Show inszeniert inklusive Buddy-Story zweier Frauen, kann man es durchaus fit machen fürs Heute – das führt die Staatsoper Stuttgart vor. Kann gut sein, dass die beiden einen zweiten Versuch riskieren. Eine Neugründung von Mahagonny ein paar hundert Meilen entfernt. Ohne die Männer, die von den beiden Damen gerade abgeknallt wurden. Allesamt Schlaffis mit Ego-Problemen, die das selbst erlassene Gesetz „Du darfst!“ irgendwie falsch verstanden haben: Denen geht es nur ums Fressen und ums Geld.
MuencnerMerkur.de

München
Ein Hauch von Arbeitsverweigerung
Daniil Trifoonov und die Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Jakub Hruša in der Isarphilharmonie. Zunächst denkt man, dass Daniil Trifonov das Klavierkonzert von George Gershwin, „Concerto in F“ genannt, betont ungerührt angehen will. Er spielt erst nähmaschinenhaft pedantisch, damit nur ja kein Swing-Gefühl aufkommt, mit einem so unscheinbaren Ton, dass er als Solist neben der phantastisch klingenden Accademia di Santa Cecilia Roma fast verblasst.
MuenchnerAbendzeitung

Wien
Mozarts Poesie und Beethovens Drama (Bezahlartikel)
Die Symphoniker unter Karina Canellakis und mit Beatrice Rana im Musikverein: unterschiedlich überzeugend.
https://www.diepresse.com/18472406/mozarts-poesie-und-beethovens-drama

Bratislava/Pressburg
Verdis „Aida“ am 17.5.
forumconbrio.com

50 Jahre Kronos Quartet: Mehr Rockkonzert als Kammermusik (Bezahlartikel)
Im Konzerthaus feierte das Publikum das immer noch ungewöhnlichste aller Streichquartette zum Jubiläum.
DiePresse.com

Salzburg
Daniel Behle in Salzburg als Tenor, der eine „Bieroper“ schrieb
Der deutsche Sänger über Mozarts „La clemenza di Tito“ und seine Rolle bei den Salzburger Pfingstfestspielen
DerStandard.at.story

Salzburger Mozartwoche 2025: Rolando Villazóns „Destination Mozart
Alle Wege führen zu Mozart – und für die nächste Ausgabe der Mozartwoche Salzburg heißt das konkret: über Werke von Händel, Bach und Haydn. Und Monteverdi, dessen Oper „L’Orfeo“ in einer Inszenierung mit Festivalleiter Villazón auf die Bühne kommt.
BR-Klassik.de

„Il vecchio John“ ist unsterblich
Giuseppe Verdis Falstaff stellt größte Anforderungen an eine Aufführung mit Studierenden. Was man jedoch bei der Premiere am Mittwoch (15.5.) im Max Schlereth-Saal der Universität Mozarteum erlebte, könnte man sofort auf die Bühne eines großen Opernhauses hieven.
DrehpunktKultur.at

Bad Aussee
Ausseer Barocktage heuer mit Grundlsee-Oper
Die Ausseer Barocktage finden heuer ab 9. August statt. Die Wiltener Sängerknaben eröffnen; ein Highlight ist die Uraufführung der Auftragsoper „Der Wassermann vom Grundlsee“, die unter freiem Himmel gezeigt werden soll.
https://steiermark.orf.at/stories/3257077/

Berlin
Teodor Currentzis und „Utopia“ in Berlin: Irritierende Leerstellen (Bezahlartikel)
Der Dirigent Teodor Currentzis und sein Orchester „Utopia“ verzaubern ihre Fans mit einer plakativen Darbietung von Anton Bruckners neunter Symphonie.
Tagesspiegel.de

King Arthur – Eine Sage von angeklebten Bärten und britischen Melonen
Im Konzerthaus Berlin entlocken der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin der Semi-Opera „King Arthur“ von Henry Purcell ein breites Bouquet an Affekten.
concerti.de

München
Vorbericht: „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper: Puccini trifft Pasolini (Bezahlartikel)
Kornél Mundruczó inszeniert an der Staatsoper „Tosca“ und verknüpft das Schicksal der Hauptfiguren mit Leben und Werk des italienischen Filmemachers. Leichte Kost wird das vermutlich nicht werden – aber aufregend.
SueddeutscheZeitung.de.muenchen

Stuttgart
Die Spielzeit 2024/25 der Staatsoper Stuttgart
Ekstatische Nonnen, terroristische Wale, fragile Verführer
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-2024-25-der-staatsoper-stuttgart

Hamburg
Kultursenator: Neue Hamburger Oper wäre „Aufbruchssignal“
Milliardär Klaus-Michael Kühne will der Stadt Hamburg eine neue Oper schenken. Zuerst war die Stadt skeptisch. Doch die Gespräche gehen weiter. Auch ein Standort ist schon gefunden.
shz.e.deutschland

Chemnitz
Spielzeit 2024/2025 der Theater Chemnitz vorgestellt
https://kulturfreak.de/spielzeit-2024-2025-der-theater-chemnitz-vorgestellt

Tonträger
Alles für Clara (Bezahlartikel)
Die Pianistin Hélène Grimaud und der Bariton Konstantin Krimmel widmen sich auf ihrer neuen CD dem Gefühlschaos, das Clara Schumann bei Robert Schumann und Johannes Brahms auslöste.
FrankfurterAllgemeine.net

Ingolstadt
Interview mit Conny Glogger : So hat man Wagner, Mozart und Bizet noch nie gehört
„Opern auf Bayrisch“ bei den Ingolstädter Kabaretttagen
Donaukurier.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Intelligently programmed and performed Berlin recital by Denis Kozhukhin
seenandheard.international.com

Lissabon
Teatro São Luiz 2024: Felizmente Há Luar New Opera Premiere in Lisbon Celebrates 50th Anniversary of Portugal’s Carnation Revolution
https://operawire.com/teatro-sao-luiz-2024-felizmente-ha-luar/

London
Antonio Pappano Gala review – farewell concert celebrates the best thing that has happened to the Royal Opera
TheGuardian.com.music

Beaming King Charles bows onstage at the Royal Opera House to bid farewell to outgoing music director
Sir Antonio Pappano – who conducted the monarch’s Coronation Orchestra
dailymail.co.uk

Antonio Pappano’s farewell show at the Royal Opera House was unforgettable
inews.co.uk

Glyndebourne
Carmen, Glyndebourne review –
total musical fusion Production tells the story, mostly, but it’s the lead and the conductor who electrify
https://www.theartsdesk.com/opera/carmen-glyndebourne-review-total-musical-fusion

Carmen at Glyndebourne: a timeless tragedy brought vividly to today
bachtrack.com.de

Carmen review – Chaieb beguiles as the tragic heroine in uneven production
TheGuardian.cm.music

Wormsley
Garsington Opera Announces Four Operas for 2025 Season
https://operawire.com/garsington-opera-announces-four-operas-for-2025-season/

Cleveland
Q & A: Tenor Julian Prégardien on His U.S. Debut, His Passion for Schubert & Creating ‚Liedstadt’
operawire.com

Toronto
COC’s “Don Pasquale” is a Good-Natured Romp (Opera Review)
https://torontoguardian.com/2024/05/cocs-don-pasquale-is-a-good-natured-romp-opera-review/

Recordings
Classical Album Reviews: LSO Plays Britten Orchestral Works and “All These Lighted Things” from Antwerp Symphony Orchestra
artfuse.org

Ballett/ Tanz

Wien
Martin Schläpfer verabschiedet sich mit vertanzter „Pathétique“
Die Saison 20247’25 des Wiener Staatsballetts: „The Winter’s Tale“, „KaiserRequiem“ und ein Ausblick auf die Zukunft des Tanzes
Kurier.at

Sprechtheater

München/Residenztheater
Unverwüstlicher Held im Residenztheater in München: Franz Xaver Kroetz kehrt als Brandner Kaspar zurück
Andreas Beck stellt mit seinem Team die Pläne des Residenztheaters in München für die kommende Saison vor.
MuenchnerAbendzeitung

Franz Xaver Kroetz gibt sein Bühnen-Comeback: Darum spielt er den „Brandner Kaspar“
MuenchnerMerkur

Medien

Wegen Verletzung der Ehre: Gerald Grosz erhält vom ORF Entschädigung
Anlass für den Rechtsstreit war ein mit Grosz auf ORF2 geführtes Interview zur Bundespräsidentenwahl 2022. Anlass für den Rechtsstreit war ein mit Grosz auf ORF 2 geführtes Interview zur Bundespräsidentenwahl 2022. Darin sagte er, dass er nie vor Gericht gestanden sei. ORF-Journalistin Susanne Schnabl hielt ihm daraufhin vor, dass er rechtskräftig wegen übler Nachrede verurteilt worden sei. Grosz entgegnete, dass er ein zivilrechtliches Urteil bekommen habe, weil er einen Medienprozess verloren habe. Er forderte sie auf, den Vorwurf einer insinuierten strafrechtlichen Verurteilung zurückzunehmen, was nicht geschah…
Kurier.at

Wirtschaft

Wien
Was ein russisch-britischer Investor aus dem Wiener Handelsgericht macht
Der bekannte britisch-russische Investor Dimitry Vallen schnappt sich das alte Handelsgericht. Was er dort mit 220 Millionen errichtet. Das Geschäft von Immobilien-Investor Dimitry Vallen ist eigentlich: Gebäude kaufen, renovieren und ausbauen, verkaufen. Diesmal aber macht es der britische Investor mit russischen Wurzeln, der aktuell in der Schweiz lebt, anders: Das Gebäude in der Wiener Riemergasse, vormals das Handelsgericht der Stadt Wien, wird er behalten. Daraus entsteht das erste Mandarin Oriental Österreichs, Luxus-Hotelkette aus Hongkong. Oben am Dach wird Dimitry Vallen eine der luxuriösen Wohnungen beziehen, wie 24 andere Eigentümer auch.
Kurier.at

Politik

Slowakei
Nach Attentat auf Premier: „Fico wird vieles neu lernen müssen“
Premier Robert Fico wurde nach dem Pistolenattentat vom Mittwoch am Freitag abermals operiert. Seine Genesungschancen sind offenbar durchwachsen, die Präsidentin mahnt zur Ruhe. Ein ärztliches Konsilium entscheidet wohl am Montag über das weitere Vorgehen, etwa eine Verlegung des Patienten nach Bratislava.
Die Presse.com

Song-Contest-Nachwehen: Selbst die EU hat sich nun beschwert
Eden Golan: „Zu sagen, dass es einfach war, wäre eine Lüge“. Statement der EBU: Manche Delegationen haben „Geist der Regeln und des Wettbewerbs nicht respektiert“. In einem ungewöhnlich scharfen Brief beklagte EU-Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas laut AP, dass die Flagge der Europäischen Union aus der Vernstaltungshalle verbannt worden sei. Dies trage dazu bei, „ein Symbol zu diskreditieren, das alle Europäer vereint“. Die Europäische Kommission sagte am Montag, sie plane „eine sehr lebhafte Diskussion“ mit den Organisatoren über das Verbot.
Kurier.at

Österreich
Grüne änderten nach Schilling-Eklat ihre Plakat-Linie
Die zweite Welle der grünen EU-Wahlplakate stellt vor allem Inhalte in den Mittelpunkt – Kandidatin Lena Schilling ist nur noch auf einem Sujet zu sehen.
oe24.at

———–

Unter’m Strich

Imola-Trainings
Nächste Ferrari-Bestzeit, große Verstappen-Probleme
Charles Leclerc gibt in Imola das Tempo vor. Der Ferrari-Mann war auch im zweiten Freien Training zum Grand Prix der Emilia Romagna der Schnellste.
Heute.at

DIE FREITAG-PRESSE (17. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (17. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Festwochen: Kunst, Politik und Aktivismus
Am Freitag werden die Wiener Festwochen vor dem Rathaus eröffnet. Laut Ankündigung soll es dabei nicht traditionell zugehen. Vielmehr soll eine gelungene Programmmischung den Rathausplatz zum Explodieren bringen, kündigte Festwochen-Intendant Milo Rau an.
https://wien.orf.at/stories/3257066/

Wien
Künstlerhaus: Haselsteiner steigt aus
Der Unternehmer Hans Peter Haselsteiner hat laut einem Bericht der „Presse“ (Donnerstag-Ausgabe) den Kooperationsvertrag mit der Künstlerhaus-Vereinigung gekündigt. Haselsteiner hatte die aufwendige Renovierung des Hauses übernommen.
https://wien.orf.at/stories/3257299/

Kooperationsvertrag: Statement der Künstlerhaus Vereinigung zu aktuellen Medienberichten
Aufgrund der aktuellen Medienberichte möchte der Vorstand der Künstlerhaus Vereinigung folgendes festhalten: „Der bestehende Kooperationsvertrag der Künstlerhaus Vereinigung mit der Haselsteiner Familien-Privatstiftung bleibt noch bis Juni 2025 aufrecht. Darüber hinaus sind neue Rahmenbedingungen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit Gegenstand der aktuellen Verhandlungen. Dazu sind wir bereits mit Herrn Haselsteiner in Gesprächen und auch zuversichtlich, dass wir eine gute Einigung erzielen werden“, so die Präsidentin, Tanja Prušnik, in einem Statement.
OTS-Presseaussendung

Graz/Musikverein
210 Jahre Musikverein Graz
Der Musikverein Graz feiert die Saison 2024/25 mit einem hochkarätigen Festprogramm. Zum Auftakt bietet Adam Fischer am Pult seines Danish Chamber Orchestra erneut ein Fest für Joseph Haydn.
achtzig.com/musikverein

Wien/Staatsoper
Giuseppe Verdi:  Otello. Zweite Vorstellung
forumconbrio.com

Film-Rezension
„Momentum“ – Doku über Joana Mallwitz vermeidet unbequeme Themen
Der Film „Joana Mallwitz – Momentum“ begleitet die Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters bei ihrem zielstrebigen Karriere-Aufstieg zwischen Proben, Presseterminen und Privatleben als Mutter. Doch was die Qualitäten der Dirigentin sind, erzählt Filmautor Günter Atteln leider nicht.
Von Kirsten Liese
swr.de.mallwitz

Bayreuth
Bayreuther Festspiele Stabilität durch den neuen „General Manager“?
Auf dem Grünen Hügel soll ein neuer Geschäftsführer mit umfassender Budget-Verantwortung installiert werden – an der Seite der künstlerischen Leiterin Katharina Wagner. Ein Führungsmodell, das in den USA und Großbritannien üblich ist, hierzulande aber noch nicht ausprobiert wurde.
BR-Klassik.de

Palermo
Omer Meir Wellber dirigiert Richard Wagners »Tristan und Isolde« am Teatro Massimo in Palermo
Am 19. Mai dirigiert Omer Meir Wellber die Premiere von Wagners „Tristan und Isolde“ am Teatro Massimo in Palermo, wo Wellber seit 2020 Musikdirektor ist. Mit dieser Neuinszenierung unter der Regie von Daniele Menghini kehrt die Oper von Richard Wagner nach 60 Jahren ans Teatro Massimo zurück.
kulturfreak.de

Wien
Der Popstar unter den Streichquartetten feierte seinen 50er im Wiener Konzerthaus
DeStandard,at.story

Kommentar
Spitzentöne: Wer solche Verbündete hat, braucht keine Leugner Antisemiten und Vandalen drohen den Klimaschutz zu übernehmen. Greta Thunberg ist nicht das einzige abschreckende Beispiel. Und die Deutsch-Matura war wieder ein Beispiel an Bürokrateneinfalt
https://www.news.at/a/spitzentoene-verbuendete-leugner-13407086

Klosterneuburg
„operklosterneuburg“: Zusatzvorstellung für Norma
NiedersterreichischeNachrichten/ Klosterneuburg

Salzburger Festspiele
Vorschau: „House of Cards“ bei den Pfingstfestspielen
Regisseur Robert Carsen inszeniert Mozarts Oper „La clemenza di Tito“ als großen Polit-Thriller, der aktueller kaum sein könnte.
https://www.krone.at/3376368

Linz
Wer jetzt im Brucknerhaus das Sagen hat
Ein neues Team um René Esterbauer verbreitet „Auftaktstimmung“ und lässt La Fura dels Baus zur Klangwolke im Donaupark Pioniere der Forschung zelebrieren.https://www.diepresse.com/18464826/wer-jetzt-im-brucknerhaus-das-sagen-hat

Tulln
Götterklang trifft Donaugold: Weltstars Naforniţa, Schager und Baich präsentieren das Programm des Klassik-Konzerts
OTS-Presseaussendung

Berlin
Simon Rattle zurück in der Philharmonie Auf Augenhöhe mit dem Mahler Chamber Orchestra (Bezahalrtikel)
Im Kammermusiksaal der Philharmonie dirigierte der ehemalige Chefdirigent des Hauses die drei letzten Sinfonien von Mozart.
Tagesspiegel.de

München
Daniel Harding beim BRSO: „Sibelius muss ein Geheimnis bleiben“
BR.Klassik.de

Bayreuth
Woran Wagners Zukunft hängt (Bezahalrtikel)
Katharina Wagner bleibt an der Spitze der Bayreuther Festspiele. Doch Änderungen in Leitung und Finanzierung sollen die Autonomie der Kunst stärken, zugleich wächst der Einfluss der Politik.
FrankfurterAllgemeine.net

Essen
Programm 2024/2025 vom Aalto Musiktheater Essen
https://kulturfreak.de/programm-2024-2025-vom-aalto-musiktheater-essen

Bozen
Opern- und Konzertsaison 2024/25: Polyphonie der Gedanken
suedtirol.news.it

Links zu englischspachigen Artikeln

Berlin
The second instalment of Stefan Herheim’s thought-provoking Ring cycle at the Deutsche Oper  Berlin
seenandheard.international.com

Dortmund
Entertaining and robust Das Rheingold in Dortmund
seenandheard.international.com

Dresden
In Dresden: Klaus Mäkelä ultimately failed to satisfy with Bruckner’s Fifth Symphony
seenandheard.international.com

Paris
A sensational Salomé from Lise Davidsen at Opéra Bastille
https://operatoday.com/2024/05/a-sensational-salome-from-lise-davidsen-at-opera-bastille/

Reykjavík
Barbara Hannigan appointed Chief Conductor and Artistic Director of the Iceland Symphony Orchestra
sinfonia.news.barbara

London
Despite some unevenness, vivid musical and dramatic interpretations remain intact for Vivaldi’s lively L’Olimpiade
operatoday.com

Waterford, Irland
Q & A: Mezzo-Soprano Sharon Carty on Her Role at the Blackwater Valley Opera Festival and Her Recent CD Releases
operawire.com.mezzo

New York
Battle returns to the Met with touching glimpses of past vocal glory Kathleen Battle performed a recital Sunday night at the Metropolitan Opera.
NewYork.Classical.review

Asmik Grigorian in Madama Butterfly at the Metropolitan Opera
operatoday.com

Washington
Opera Lafayette’s French Baroque Gems Enliven Spring on the Upper East Side
https://observer.com/2024/05/review-les-fetes-ou-le-triomphe-de-thalie-opera-lafayette/

Morley scales the heights in impressive finale to Vocal Arts season
Erin Morley performed a recital with pianist Gerald Martin Moore Monday night at the Kennedy Cente
washington-classical.review.com

Austin
Carmen, domesticated
On May 2, Rebecca Herman’s conceptualizing of Carmen was a significant departure from the traditional depiction of a marginalized „other,“ maintaining a traditional staging in Seville.
https://parterre.com/2024/05/13/carmen-domesticated/

Santa Fe
Tamara Wilson, Sylvia D’Eramo, Gerardo Bullón, Jacquelyn Stucker & Ryan Speedo Green Lead Santa Fe Opera’s 2025 Season
Operawire.com/tamara

Los Angeles
After 34 years, David Hockney’s magnificent ‘Turandot’ sets get resurrected in L.A.
latimes.first,com

Obituary
Slovakian Soprano Ľubica Rybárska Dies at 65
https://operawire.com/obituary-slovakian-soprano-lubica-rybarska-dies-at-65/

Literatur/ Buch

Auf wenigen Seiten brachte sie eine Welt unter: Alice Munro ist tot
Für ihre Short Stories erhielt Alice Munro den Nobelpreis: Nun starb sie mit 92 Jahren. Jonathan Franzen rühmte sie gern als „die Beste von allen“, jahrelang wurde der Name Alice Munro immer wieder für den Literaturnobelpreis gehandelt, bis sie ihn 2013 dann tatsächlich bekam.
Die Presse.com

Alice Munro: Was harmlos aussah, brodelte unter der Oberfläche
Bezahlatikel
Zum Tod der am 13. Mai verstorbenen Literaturnobelpreisträgerin
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Wien
Haselsteiner kündigt Vertrag mit Künstlerhaus
„Das Künstlerhaus soll nicht wieder eine Ratzenburg werden“: Hans-Peter Haselsteiner will neue Kooperation. Abberufener Geschäftsführer Neumayer warnt vor „massiver Gefährdung“ der Zukunft des Vereins.
Die Presse.com

New York
Kunst-Auktion: Leonora Carrington ist jetzt teurer als Salvador Dalí
Sensationspreis bei Sotheby‘s in New York: Zwar erzielte ein Monet den höchsten Preis den Abends, doch ein Gemälde der Werk der britisch-mexikanischen Künstlerin Leonora Carrington lag unweit dahinter. Bisher war sie wohl eher Insidern in der Kunstszene ein Begriff: Die britisch-mexikanische Künstlerin Leonora Carrington, 1917 geboren und 2011 gestorben, Surrealistin. Vergangenes Jahr wurde ihr Bild „The Garden of Paracelsus“ um 3,3 Millionen Dollar versteigert – heuer erzielte eines fast den zehnfachen Preis. „Les Distractions de Dagobert“ wurde bei Sotheby’s am Mittwochabend für 28,5 Millionen Dollar versteigert. Geschätzt war es auf 12 bis 18 Millionen geworden.
Die Presse.com

Film

Ehrenpalme für US-Schauspielerin Meryl Streep in Cannes
Die US-Schauspielerin Meryl Streep ist gestern zu Beginn des Filmfestivals in Cannes mit einer Goldenen Ehrenpalme für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.
https://orf.at/stories/3357708/

Politik

Gepaltenes Land: Die Slowakei ist fast hoffnungslos polarisiert
Der Moment des Innehaltens nach dem Anschlag auf Premier Fico währte kurz. Es ging sofort mit Schuldzuweisungen los. Die Hoffnung auf Versöhnung ist gering.
Die Presse.com

Österreich
„Wie die Mafia“ – nächster Schilling-Vorwurf enthüllt
Eine weitere Aussage, die Lena Schilling nun nicht mehr tätigen darf, wurde bekannt. Dabei handelt es sich um die Stiftung „Común“.
Heute.at

Schilling und die Bohrn Menas: Protokoll einer Eskalation Bezahlartikel
Wie aus der „Causa Schilling“ auch eine „Causa Bohrn Mena“ wurde. Und warum es sich eher um keine politische Kampagne handelt.
Kurier.at

________

Unter’m Strich

Prag/ Eishockey-WM
3:2-Sensation! Österreich schlägt den Olympiasieger
Ein historischer Sieg bei der Weltmeisterschaft in Prag. Österreichs Eishockey-Cracks rangen Finnland in letzter Sekunde mit 3:2 nieder. Mario Huber (24.) und Thimo Nickl (50.) brachten Österreichs Eishockey-Team nach einem 0:2-Rückstand gegen den amtierenden Olympiasieger wieder zum 2:2 heran, ehe Benjamin Baumgartner bei noch zwei Zehntelsekunden auf der Uhr zum 3:2-Sieg einschoss, Österreich damit den WM-Mitfavoriten Finnland schlug. Saku Mäenalanen (3.) und Oliver Kapanen (9.) sorgten eigentlich früh für die Führung des viermaligen Weltmeisters.
Heute.at

 

DIE DONNERSTAG-PRESSE (16. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (16. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
„Ausrufung der Republik“: Außergewöhnliche Performance eröffnet Wiener Festwochen 2024 am 17. Mai – live in ORF 2 und 3sat
OTS-Presseaussendung

Wien/Staatsoper
Andreas Schager und Nicole Car: Ein neuer Otello, eine neue Desdemona (Bezahlartikel)
Zum ersten Mal hat sich der Tenor Andreas Schager als Otello präsentiert, Nicole Car als Desdemona: Über eine Staatsopern-Aufführung mit zahlreichen Rollendebüts.
Die Presse.com

München
Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper „Dieses Streben nach Freiheit!“

Eine Oper, bei der Fans in Ekstase geraten und bei der selbst Opernskeptiker dahinschmelzen. Schuld daran ist Puccinis hochemotionale Musik und die Story mit Anlagen zum Psychothriller. Die neue „Tosca“ in München inszeniert Kornel Mundruczo.
BR-Klassik.de

Naoka Aoki bei den Münchner Philharmonikern Konzertmeisterin und Solistin
Naoka Aoki hat Spaß an Herausforderungen. Seit drei Jahren ist die 32-jährige Japanerin Konzertmeisterin bei den Münchner Philharmonikern. Jetzt steht ihr Debüt als Solistin an – mit einem der berüchtigtsten Violinkonzerte der Musikgeschichte.
BR-Klassik,de

TTT – Aufgefallen / Nachgehakt 4: 10 Milliarden Theater – Subventionen p. a. kann man leicht halbieren!
Teil 1 – Auszüge aus „Geschichte und Politökonomie deutscher Theatersubventionen!“. Dissertation Universität Hannover – Zusammenfassung der ersten 100 Seiten, 2018. „Theater diente in erster Linie der (Selbst-)Darstellung, und zwar nach außen wie nach innen. Damit untrennbar verknüpft ist der Repräsentanz- und Prestigegedanke. So waren Theater und Opern schon im Absolutismus Teil des höfischen Wettbewerbs, die Nationalsozialisten benutzten sie zur Machtdemonstration, und das kulturelle Wettrüsten der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg ist noch heute am Beispiel der Berliner Theaterlandschaft besonders gut nachvollziehbar. Zudem sprach man den darstellenden Künsten sowohl eine aufklärerische als auch eine politische Funktion zu: Theater wurde und wird als wichtiger Bildungsfaktor begriffen, oft genug aber auch als Medium zur Verbreitung gewünschten Gedankenguts eingesetzt – in extremer Form z. B. im Zuge der Gleichschaltung bei den Nationalsozialisten oder durch Spielplanvorgaben zwecks Implementierung sozialistischer Werte in der DDR. Zugleich waren und sind 134 Theater ein gut sichtbares Stück Kultur eines Landes; sie wurden seit jeher als Zeichen innenpolitischer Normalität interpretiert und auch deshalb mit öffentlichen Mitteln gefördert.“
OnlineMerker.com

Bayreuth
Katharina Wagner bleibt Festspielleiterin auf dem Grünen Hügel
„Die Gesamtgeschäftsführung wird der neuen Position eines General Managers übertragen, der die Festspiele organisatorisch und wirtschaftlich verantwortet“, hieß es in der gemeinsamen Mitteilung aus München und Berlin. Dadurch solle ihr „ein noch stärkerer Fokus auf die künstlerische Leitung der Festspiele ermöglicht“ werden. „Frau Prof. Wagner hat nach Überzeugung der Gesellschafter die Festspiele in den vergangenen Jahren mit großem künstlerischem Erfolg geführt und mit dem vorgelegten Konzept vielversprechende Impulse für eine künstlerische Weiterentwicklung der Festspiele aufgezeigt“, heißt es in der Mitteilung.
SueddeutscheZeitung,de

Entmachtung oder Erleichterung? Katharina Wagner verlängert in Bayreuth
Die Festspielchefin bleibt, gibt aber die Geschäftsführung der Bayreuther Festspiele ab. Die Entscheidung ließ auf sich warten. Schon im nächsten Jahr wäre der Vertrag von Katharina Wagner ausgelaufen. Weil der Vorlauf im internationalen Opernbetrieb bis zu fünf Jahre und länger beträgt, bereitete die Wagner-Urenkelin seit Jahren Sommer-Spielzeiten vor, für die sie gar kein Mandat hatte. Allerdings betonte Bayerns Kunstminister Markus Blume in der Vergangenheit mehrfach, dass er sich Bayreuth ohne ein Mitglied der Familie an der Spitze nicht vorstellen könne. Da scheint die Urenkelin des Komponisten derzeit alternativlos zu sein.
MuenchnerAbendzeitung

Nürnberg
Neue Saison am Staatstheater Nürnberg Innovative Theaterformate und große Oper

In einer Pressekonferenz zog das Staatstheater Nürnberg eine erste Bilanz der laufenden Saison und blickte voraus auf die Premieren der kommenden Spielzeit 2024/2025. Das größte Mehrspartenhaus in Bayern setzt auf ein breites Repertoire zwischen Innovationen und Klassikern – und hat damit Erfolg, wie die Rekordzahlen der laufenden Saison beweisen.
BR-Klassik.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz Nr 33: Roms Spitzenorchester trifft auf amerikanische Superstars
Das ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA NAZIONALE DI SANTA CECILIA unter seinem Dirigenten JAKUB HRŮŠA und der russisch-amerikanische Starpianist DANIIL TRIFONOV geben mit Gershwins Cuban Overture & Klavierkonzert sowie Rachmaninows Sinfonische Tänze im Rahmen des Internationalen Musikfest Hamburg ein umjubeltes Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Daniil Trifonov bringt den Gershwin-Groove in die Hamburger Elbphilharmonie
Mit zweimal Gershwin, einmal Rachmaninow und dreimal Tanzstimmung sorgt das römische Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia auch in der Hamburger Elbphilharmonie für grenzenlose Begeisterung, die Euphorie des Publikums war selbst zwischen den Sätzen nicht aufzuhalten. Die Krone des Abends ging unangefochten an den Solo-Pianisten Daniil Trifonov, der mit einer souveränen Spitzenleistung den Saal zum  Schwingen brachte
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Camilla Nylund im Musikverein: Die vielen Facetten einer Stimme (Bezahlartikel)
Im Brahms-Saal zeigte die finnische Sopranistin die Bandbreite ihres Könnens.
DiePresse.com

Dirigentin Karina Canellakis: „Musik ist doch kein Sport!“ (Bezahlartikel)
Die amerikanische Dirigentin ist Künstlerin im Fokus im Musikverein. Sie spricht über den Wiener Klang und Listen mit Dirigentinnen.
Kurier.at

Salzburg
Proben für Pfingstfestspiele auf Hochtouren
Die Salzburger Pfingstfestspiele warten heuer mit einer Mischung aus Altbewährtem und Hochaktuellem auf. Als große Opernproduktion steht erstmals „La Clemenza di Tito“ am Programm.
https://salzburg.orf.at/stories/3257028/

Wer will Wahrheit? Festspiele / Pfingsten / La clemenca di Tito
Mozarts Oper La clemenza di Tito hat am Freitag (17.5.) bei den Pfingstfestspielen Premiere.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/17761-wer-will-wahrheit

Dresden
Weil Chefdirigent abgesagt hat. Zwei Damen für die Staatskapelle!
Die letzten Auftritte von Christian Thielemann (65) mit der Staatskapelle, sie reduzieren sich in der Anzahl. Der scheidende Chefdirigent hat das zehnte, teils in die Dresdner Musikfestspiele integrierte Symphoniekonzert (19. bis 21. Mai), mit Gastsolist Lang Lang, samt der anschließenden Tournee abgesagt. Er ist erkrankt.
TAG 24.at

Bayreuth
Der doppelte Titus (Bezahlartikel)
Die Gluck-Festspiele Bayreuth beglücken mit Valer Sabadus und konfrontieren Gluck sowohl mit Händel als auch mit Mozart. Geht das gut für Gluck aus?
FrankfuterAllgemeine.net

Berlin
Pausenverpflegung in der Oper und im Konzertsaal Sektlaune? Von wegen!
Hohe Preise, ausgedünntes Angebot, diskutable Qualität: Die Gastronomie in den Foyers ist ein Reizthema unter Klassikfans. Aber auch die Caterer hadern mit den Arbeitsbedingungen.
Tagesspiegel.de

Daniil Trifonov in der Philharmonie: Schmelztiegel der Nationen (Bezahlartikel) In der Philharmonie erklang am Dienstagabend amerikanische und russische Musik, gespielt vom Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom mit Solist Daniil Trifonov.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Oper Frankfurt: Noch eine Ehrung für Bernd Loebe
Der Intendant der Oper Frankfurt wird mit der Goethe-Plakette der Stadt ausgezeichnet
FrankfurterRundschau.de

Nürnberg
Die Spielzeit 2024/25 am Staatstheater Nürnberg
Als Bayerns größtes Mehrspartenhaus lädt das Staatstheater Nürnberg in der Spielzeit 2024/25 zu knapp 30 Premieren, mehr als 60 Konzerten und gefragten Kultproduktionen aus seinem vielfältigen Repertoire ein.
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-2024-25-am-staatstheater-nuernberg

Schwerin
Wie wird Florentina Holzingers „Sancta“ in Schwerin?
NDR.de.Kultur

Basel
Theater Basel: Die Spielzeit 24/25
Das Theater Basel hat die Spielzeit 24/25 vorgestellt. Sie umfasst 27 Premieren und 14 Wiederaufnahmen in den Sparten Oper, Schauspiel und Ballett. Die Oper wird Richard Wagners ‹Der Ring des Nibelungen› wiederaufnehmen und vollenden.
https://kulturfreak.de/theater-basel-die-spielzeit-24-25

Amsterdam
Petition gegen Konzertabsage in Amsterdam: Rückendeckung für israelische Musiker gefordert
Aus Sicherheitsgründen angesichts der angekündigten pro-palästinensischen Demonstrationen hat das Amsterdamer Concertgebouw zwei Konzerte mit dem israelischen Jerusalem Quartet abgesagt. Und damit entrüstete Reaktion provoziert. Die Entscheidung sei ein fatales Zeichen.
BR-Klassik.de

Tonträger
Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 2/2024 ist erschienen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Medici.TV to Stream Ring Cycle From Opernhaus Zurich
https://operawire.com/medici-tv-to-stream-ring-cycle-from-opernhaus-zurich/

Mailand
Livermore’s cinematic Don Pasquale is revived at La Scala with mixed results
bachtrack.com.de

London
Review: L’OLIMPIADE, Royal Opera House
Convoluted baroque opera is nevertheless a delight for the ears
broadwayworld.com

L’Olimpiade review – clever and effective Vivaldi staging with music of heartstopping beauty
TheGuardian.com.music

Gold medal for Irish National Opera’s L’Olimpiade at Covent Garden
bachtrack.com.de

L’Olimpiade, Linbury Theatre review:
A joyfully witty success The feisty young Irish National Opera gives Vivaldi’s 1734 work its UK premiere – three centuries after it was written
inews.co.uk

English National Opera Announce 2024/25 London Coliseum Season
theatreweekly.com

Sad to witness MTT’s lapse of memory with the LSO in the Barbican Hall
seenadherard.international.com

Sunwook Kim’s superlative Brahms rescues an underwhelming Philharmonia Orchestra concert
seenandheard.international.com

New York
Roulette Intermedium 2024 Review: Robert Ashley’s ‘Foreign Experiences’
operwire.com.roulette

Washington
Review: TURANDOT performed by Washington National Opera at Kennedy Center A production for the ages!
broadwayworld.com.washington

Philadelphia
Countertenor Anthony Roth Costanzo On Training, Technique and Radical Operatic Expression
The new director of Opera Philadelphia discusses innovating opera, finding his voice, and developing an instinct for exhilaration.
observer.com

Sydney
Pinchgut Opera’s Dido & Aeneas: “A gift for a theatre director”
Lucy Clements has been a prime mover of new Australian work. How does she approach a Purcell masterpiece over 300 years old?
https://limelight-arts.com.au/features/dido-aeneas-pinchgut-2024/

Ballet / Dance
Flamingos instead of swans: Next Generation showcases new choreographers in Berlin
bachtrack.com.de

Sprechtheater

St.Pölten/ Landestheater NÖ
Landestheater thematiert Demokratie mit Jelinek und Sargnagl
Die Saison 2024/25 in St. Pölten bringt fünf Uraufführungen – Regie führen Cosmea Spelleken, Amir Reza Koohestani oder Eva Spreitzhofer
DerStandard.at

Graz:
Die Welt gehört repariert – das Dramatiker|innenfestival startet
Ab 21. Mai legt das Festival inszenatorisch, diskutierend und aktivistisch los mit Ideen für eine bessere Zukunft
DerStandard.at.story

New York
George Clooney wird zum ersten Mal auf der Broadway-Bühne stehen
Der Hollywood-Star feiert sein Broadway-Debüt – in einer Bühnenfassung des Films „Good Night, and Good Luck“, bei dem George Clooney einst Regie führte.
Die Presse.com

Politik

Slowakei
Angeschossener Premier Fico laut seinem Team in Lebensgefahr
Attentat auf den slowakischen Regierungschef mitten in der Stadt Handlova. Fico wurde verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Der Angreifer wurde verhaftet. „Robo, komm her“, soll der 71 Jahre alte Mann in der Stadt Handlova  gerufen haben, bevor er seine Waffe zog und auf den slowakischen Premierminister Robert Fico abfeuerte. Der 59 Jahre alte Premier wurde laut Berichten von drei bis vier Schüssen getroffen, seine Bodyguards trugen ihn rasch ins schwarze Regierungsauto, fuhren ab. Zuvor hatte Fico eine Klausurtagung in der Kleinstadt abgehalten und war danach zu Menschen vor dem Klausurgebäude gegangen, um sich mit ihnen zu unterhalten. Sein Zustand ist laut seinem Regierungsteam ernst. Er wurde mit Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Laut slowakischen Medienberichten soll er in Brust, Bauch und Gliedmaßen getroffen worden sein.
Kurier.at

Fico-Attentat: Augenzeugen schildern bange Minuten
Nach einer Kabinettssitzung wollte der slowakische Regierungschef Robert Fico seine Unterstützer, die sich am Tagungsort in Handlova versammelt hatten, kurz begrüßen und ein paar Worte wechseln. Als er gerade einem Mann die Hand schütteln wollte, fielen mehrere Schüsse und der 59-jährige Politiker brach schwerst verletzt zusammen. Augenzeugen schildern die dramatischen Minuten.
https://www.krone.at/3377437

Premier angeschossen
Ein Handlanger Putins? Die Reizfigur Fico erklärt
Der slowakische Premierminister Robert Fico kämpft nach einem Attentat um sein Leben. Kein anderer Politiker hat die Slowakei in den vergangenen Jahren so in seinen Bann gezogen wie er. Ficos politische Entscheidungen sind höchst umstritten – und riefen stets Wut und Entsetzen hervor.
https://www.krone.at/3377274

Östereich
Ex-Grünen-Chefin will mit eigener Liste zur Nationalratswahl antreten
Die ehemalige Abgeordnete lädt zur „Neugründung der Liste Madeleine Petrovic“ ins Wiener Filmquartier. Verschickt wurde die Einladung vom „Grünen Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit“.
Die Presse.com

Wien/ Hotspot Favoriten
Nehammer mit Kalifat-Kampfansage am Reumannplatz
Nehammer legte am Mittwoch einen Auftritt am Reumannplatz in Wien-Favoriten hin, sah die ergriffenen Maßnahmen als vollen Erfolg.*
Heute.at

Niederlande: Einigung über rechte Koalition mit Wilders
Populist Geert Wilders und drei weitere rechte Parteien haben sich auf eine Koalition in den Niederlanden geeinigt. Die Zeit drängte. Um Mitternacht endet die Frist, die das Parlament für die Gespräche gesetzt hatte. Diese waren äußerst mühsam verlaufen, am Mittwochvormittag hatten die Fraktionschefs erklärt, dass sie noch Einzelheiten zu klären hätten.
Kurier.at

————

Unter’m Strich

Mann oder Bär? Wem möchten Frauen allein im Wald lieber begegnen?
In einem Trend auf Social Media wird Frauen die hypothetische Frage gestellt, ob sie im Wald lieber auf einen Mann oder einen Bären stoßen würden. Die meisten wählen den Bären – und Männer sind vor den Kopf gestoßen.
Die Presse.com