DIE MONTAG-PRESSE (18. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (18. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Franz Welser-Möst feiert 65. Geburtstag
Im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden feierte Franz Welser-Möst in Laakirchen (Bezirk Gmunden) seinen 65. Geburtstag. Der aus Oberösterreich stammende Stardirigent hatte sich „Die schöne Müllerin“, ein Liederzyklus von Franz Schubert, zu seinem Ehrentag gewünscht.„Schubert begleitet mich mein Leben lang“, erzählte der sichtlich gut gelaunte Maestro im Interview mit dem ORF OÖ. Es war ein feierliches Fest in kleinem aber feinem Rahmen in einem historischen Raum der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl. „Der industrielle Charme der Räumlichkeiten und die 200 Jahre alte Musik von Schubert bilden einen spannenden Kontrast“, so Welser-Möst.
Franz Welser-Möst  65. Geburtstag – ooe.ORF.at

Bregenzer Festspiele
Dickinson-Gedichte als Musiktheater
Auch in der Ära von Lilli Paasikivi lebt die Tradition weiter, im Rahmen der Bregenzer Festspiele auf der Werkstattbühne eine Opernuraufführung zu zeigen, diesmal stand Amerika im Mittelpunkt.
Bregenzer Festspiele – Dickinson-Gedichte als Musiktheater | krone.at

Salzburg/Festspiele
„,Es gibt keine guten Russen‘, sagen sie. Das ist krass!“
Warum der russische Regisseur Evgeny Titov ist bei seiner Salzburger Festspiel-Inszenierung zu Péter Eötvös’ Oper „Drei Schwestern“ auch von einer konkreten Wut getrieben ist – und eine Aufnahmeprüfung am Max Reinhardt Seminar eine der schlimmsten Erfahrungen seines Lebens war.
DiePresse.com

Bayreuth
Wagner-Stipendiaten: Ihr Traum sind die Bayreuther Festspiele
Es sind fünf intensive Tage, vollgepackt mit Wagner und Bayreuth. Bis Montag sind 220 Richard-Wagner-Stipendiaten aus aller Welt in der Stadt.
NordbayerischerKurier.de

Bayreuther Festspiele
Star-Dirigent spricht über seine Arbeit am Grünen Hügel
Pablo Heras-Casado ist ein großer Star am Grünen Hügel. Er dirigiert Wagners „Parsifal“ – Uns erzählte er, was an Bayreuth besonders ist und warum dies sein Traumjob ist.
NordbayerischerKurier.de

Wagners zwiespältigster Held: Wer ist eigentlich dieser Siegfried?
Kent Naganos aufsehenerregende Interpretation von Wagners «Ring» auf Originalinstrumenten ist beim dritten Teil des Opernzyklus angekommen. Dessen Titelfigur wird bis heute oft missverstanden.
NeueZuercherZeitung

Strudengau/Donaufestwochen
„Orfeo ed Euridice“: Happy End dank des Kaisers im Schloss Greinburg
Die zentrale Produktion der Donaufestwochen im oberösterreichischen Strudengau ist heuer „Orfeo ed Euridice“ von Johann Joseph Fux und überzeugt musikalisch vollends. Wer sich dessen immer noch nicht bewusst ist, dass ehrenamtliche Arbeit essenziell für eine gesunde Gesellschaft ist und kleine Wunder schaffen kann, sollte sich schleunigst in den Strudengau begeben. Hier schlossen sich 1991 eine Reihe von Kulturvereinen zusammen. Sie veranstalten nach wie vor die Donaufestwochen, wo im Juli und im August in 13 Spielstätten Konzerte, Workshops und Kunst geboten werden. Die größte Produktion ist jedes Jahr eine Oper im ältesten Wohnschloss Österreichs, Schloss Greinburg.
DiePresse.com

Wien
Johann-Strauss-Gedenkjahr:
Ein Oktopus auf dem Karlsplatz Im Rahmen des Wiener Johann-Strauss-Jahrs hat das Künstlerkollektiv God’s Entertainment den Spiegelteich mit einer überlebensgroßen Installation bestückt
DerStandard.at.story

Salzburger Festspiele
Avdeeva versenkte sich in Salzburg kompromisslos in Schostakowitsch (Bezahlartikel)
Klug programmiert und glänzend ausgeführt: die Pianistin Yulianna Avdeeva mit Schostakowitsch und Chopin im Haus für Mozart.
DiePresse.com

Ohrwurm und Mulmigkeit
Festspiele / Solistenkonzert / Avdeeva
Von Stalin als Volksfeind gebrandmarkt, lässt sich Schostakowitsch bei einem Leipzig-Aufenthalt von Bachs Fugenwerk entzünden. Die Aufführung der 24 Präludien und Fugen op. 87 in Leningrad 1952 war ein durchschlagender Erfolg. Kurz danach starb Stalin. Im Gegensatz zu Bachs Wohltemperiertem Klavier schreitet Schostakowitsch nicht chromatisch fort, sondern im Quinten-Zirkel. Das verbindet den Zyklus mit der harmonischen Struktur von Chopins 24 Préludes op. 28.
DrehpunktKultur.at

Andrè Schuen inmitten der Lieder von Tod und Traum
Der Sänger und Pianist Daniel Heide im großen Saal des Mozarteums mit Liedern von Richard Strauss und Alexander von Zemlinsky
DerStandard.at.story

Zwischen Liebessehnsucht und Vaterhaus
Andrè Schuen, einst hochbegabter Student am Mozarteum, nun einer der führenden lyrischen Baritone unserer Zeit und in den letzten Jahren in Mozart-Opern bei den Festspielen erfolgreich, füllt mit seinem Liederabend immerhin den Großen Saal des Mozarteums.
DrehpunktKultur.at

Liederabend mit Andre Schuen: Volle Dröhnung zwischen Wagner und Strauss (Bezahlartikel)
Wer das Privileg hatte, den Südtiroler Bariton Andrè Schuen unlängst in Aix-en-Provence als Don Giovanni zu erleben, mochte im Mozarteum seinen Ohren nicht trauen. War das wirklich derselbe Sänger? Der, der den Frauenverführer so hinreißend sang? Der, der technisch brillierte, …
SalzburgerNachrichten.at.Liederabend

Bayreuth
Goldlicht auf symbolreicher Trümmerbühne: Tristan und Isolde in Bayreuth
Mit ihrer Tradition nehmen es die Bayreuther Festspiele ernst: während der zehnminütigen Ouvertüre zu Richard Wagners Tristan und Isolde bleibt der Vorhang geschlossen, keine Introduktion läuft da über den roten Samt, keine stumme Handlung als Einstimmung. Man kann zur Ruhe kommen bei der wunderbaren Oboenmelodie zu Beginn, sich aufwallen lassen vom weit geschwungenen Crescendo der Streicher, sich versenken in den melancholischen Abgesang des Englischhorns.
bachtrack.com.de

Star-Dirigent spricht über seine Arbeit am Grünen Hügel (Bezahlartikel)
Pablo Heras-Casado ist ein großer Star am Grünen Hügel. Er dirigiert Wagners „Parsifal“ – Uns erzählte er, was an Bayreuth besonders ist und warum dies sein Traumjob ist.
NordbayerischerKurier.de

Mörbisch
Seefestspiele Mörbisch melden zum Saisonende 99,3 Prozent Auslastung
Die Seefestspiele Mörbisch haben am Samstag mit der letzten Aufführung von „Saturday Night Fever“ ihre Bilanz über das Festspieljahr gezogen. Knapp 157.000 Karten wurden verkauft, die Auslastung betrug 99,3 Prozent, teilten die Veranstalter mit. Gemeinsam mit der „Starnacht am Neusiedler See“, der Schlagerparty und der italienischen Schlagernacht sowie den Konzerten von Roland Kaiser, Bonnie Tyler und Semino Rossi besuchten in diesem Jahr rund 185.000 Menschen die Seebühne.
Kurier.at

Neumünster
Dirigent Reiners: „Die Proms beim SHMF werden eine große Party“
Beim Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) verwandelte sich die Holstenhalle in Neumünster wieder in die Royal Albert Hall, und die Hamburger Camerata übernimmt den Part des BBC Symphony Orchestra. Am Dirigentenpult: Benjamin Reiners.
NDR.de.kultur

Links zu englischsprachigen Artikeln

Aix-en-Provence
Sing out, Louise
Christof Loy’s Louise in Aix-en-Provence scratches at the urban– and operatic– unconscious
https://parterre.com/2025/08/15/sing-out-louise/

Moskau
Bolshoi Theatre to Host Aida Garifullina Gala
ttps://operawire.com/bolshoi-theatre-to-host-aida-garifullina-gala/

London
Eugene Onegin on the road: Wild Arts plays Opera Holland Park
bachtrack.com.de

Wild Arts’s simply conceived Eugene Onegin brings poetry and humanity to Tchaikovsky’s opera
seenandheard.international.com

Aurora Orchestra/Collon review – Shostakovich’s Fifth Symphony gets the look-mum-no-music treatment
TheGuardian.com.music

A most memorable Prom concert from Johannes Moser, Eva Ollikainen and the BBC SO
seenandheard.international.com

Edinburgh

Frang, Romaniw, Liverman, LSO, Pappano, Edinburgh International Festival 2025 review
– sunlight, salt spray, Sea Symphony
TheArts.desk.com.classical

Pappano crests the waves at the Edinburgh International Festival
bachtrack.com.de

Chicago
Grant Park Chorus heats things up with exuberant “Carmina Burana” finale
chicagoclassical.review.com

Washington
“Carmen” a not quite fatal attraction to close out Wolf Trap summer season
washington.classical.review.com

Melbourne
A nightclub of self-discovery: Mozart’s Abduction from the Seraglio updated for Melbourne
bachtrack.com.de

Recordings
Opera Album Review: A Stirring “Samson and Delilah,” Written a Decade before Saint-Saëns’s, Receives Its Premiere Recording artfuse.org

Obituary
She started out singing with Callas
The American mezzo-soprano Patsy Okaya, a noted Carmen, has died in a Minnesota care home, aged 94.
https://slippedisc.com/2025/08/she-started-out-singing-with-callas/

Sprechtheater

Salzburger Festspiele: Das ist russischer Wahnsinn – bravourös (Bezahlartikel) Kirill Serebrennikov dramatisierte Vladimir Sorokins „Der Schneesturm“ als Expedition in die Welt der Emotionen, August Diehl begeistert.
Kurier.at

Nur zwei Russen versinken im Schneesturm in Salzburg (Bezahlartikel)
Kirill Serebrennikovs Uraufführung von „Der Schneesturm“ in Salzburg paart das Kuriose mit dem Poetischen. Keines kann sich so richtig entfalten. Als Russland-Kommentar ist es übrigens fragwürdig.
DiePresse.com

Kirill Serebrennikov schickt in „Schneesturm“ Putin-Russland ins ewige Eis
DerStandard.at.story

Zu sich selbst verirrt
Vladimir Sorokin: Der Schneesturm
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/festspiele-salzburg-schneesturm-serebrennikov/

All die Knallköpfe und Dreckskerle dieser Welt Festspiele / Der Schneesturm
DrehpunktKultur.at

Mit Vladimir Sorokin im endlosen Schneegestöber
https://www.krone.at/3871572

Film

Warum das Weinen im Trend liegt: Beim Filme schauen, Musik hören, Bücher lesen
Eine Filmreihe in Wien lädt zum Weinen ein: Tränen liegen im Trend. Wo dieses Phänomen herrührt – und was die Kulturredaktion der „Presse am Sonntag“ zum Taschentuch greifen lässt.
DiePresse.com

Ausstellungen/Kunst

Wien/ Sommergespräche Bundesmuseen
Albertina-Direktor Ralph Gleis: „Diese Heuschrecke dort? Das ist mein Haustier!“
Findet der neue Albertina-Direktor Ralph Gleis die Wiener auch „kulturlos“ wie Ex-Staatsoperdirektor Ioan Holender? Nervt ihn sein langjähriger Vorgänger? Und was soll eigentlich die Heuschrecke im Büro?
DiePresse.com

Medien

Ö3-Chef erklärt Kratkys raschen Abgang mit „Hass“ wegen dessen ORF-Bezügen
Der Starmoderator lag mit seinem Sondervertrag an der Spitze der Bruttobezüge im ORF. Mit gesundheitlichen Gründen und ärztlichem Rat dazu erklärte Robert Kratky seinen vorzeitigen Abgang als Wecker-Moderator am Freitag per ORF-Aussendung und Instagram. Niemand war bisher länger als Hauptmoderator am Wecker-Mikro als Kratky, und niemand im ORF war besser bezahlt. Wegen der seit 2024 zu veröffentlichenden ORF-Bezüge der Spitzenverdiener sei Kratky mit „Hass“ verfolgt worden, erklärt nun Ö3-Chef Michael Pauser den raschen Abgang Kratkys fast eineinhalb Jahre vor dem regulären Vertragsende.
DerStandard.at.story

Politik

Nach Alaska-Gipfel
Kreml jubelt und will Trump zu Sprachrohr machen
Nach dem historischen Ukraine-Gipfel in Alaska staunt der Kreml darüber, was der US-Präsident so alles durchgehen lässt. Dem noch nicht genug, wird Donald Trump instrumentalisiert, um Mitteilungen vom russischen Präsidenten Wladimir Putin an dessen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj auszurichten.
https://www.krone.at/3871314

Brisanter Sicherheitsdeal
Kein Nato-Mitglied, aber: Geheim-Plan für die Ukraine!
Die USA schlagen der Ukraine Sicherheitsgarantien nach Nato-Vorbild vor, ein Beitritt zum Bündnis bleibt jedoch weiterhin ausgeschlossen.
Heute.at

Österreich
Doskozil zu Flüchtlingswelle: „Bevölkerung wurde Bär aufgebunden“ Bezahlartikel
Der damalige Polizeichef und heutige Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil über „eine der größten menschlichen Katastrophen“ im Burgenland.
Kurier.at

Wirtschaft

Österreich
Wilder Rundumschlag. Benko: „Gusenbauer war zutiefst eingebunden“
René Benko steht erneut unter schwerem Betrugsverdacht: Er soll seinen Freund Hans Peter Haselsteiner im Zuge einer Fünf-Millionen-Zahlung über den Tisch gezogen haben. Jetzt behauptet der Finanzjongleur aber: Haselsteiner und Gusenbauer hätten über die Schieflage der Signa bestens Bescheid gewusst.
https://www.krone.at/3868213

———-

Unter’m Strich

Wien/ Meidling
Verkehrsknoten: Neos für Totalumbau am Bahnhof Meidling
Die Bezirkspartei will das Areal neu denken: Die Eichenstraße soll zwei Fahrspuren verlieren – zugunsten eines Radwegs. Die „Arcade Meidling“ soll durch einen Gang an den Bahnhof angebunden werden und sonntags öffnen dürfen.
Kurier.at

Exklusiv: Auf den Spuren eines ukrainischen Nachtklubs im Herzen Wiens
Ukrainische Hilfsgüter, eine slowenische Firma, ein Überfall in einer Tiefgarage: Der Umbau des ehemaligen Rosenberger-Restaurants an der Kärntner Straße wirft einige Fragen auf. Auf den ersten Blick wirkte es so, als hätte sich jemand gründlich verfahren. An einer der nobelsten Ecken Wiens, zwischen den Hotels Sacher und Astoria, fuhr Mitte Juli ein weißer Lieferwagen mit ukrainischem Kennzeichen und der Aufschrift „Humanitarian Aid“ vor. Doch der Wagen holte in der Maysedergasse nicht etwa Hilfsgüter für die Ukraine ab. Im Gegenteil. Zwei Männer entluden Möbel und trugen sie in das Gassenlokal im Haus Nr. 2. Als die Fahrerin bemerkte, dass ihr Auto fotografiert wurde, reagierte sie sichtlich nervös, drängte die Männer zur Eile und fuhr Richtung Operngasse davon.
DerStandard.at.story

Die korruptesten Länder der Welt
Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) 2024 ist am 11. Februar 2025 erschienen. Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er wird vom Internationalen Sekretariat von Transparency International erstellt und listet Länder nach dem Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption auf.
CPI 2024 | Transparency International Deutschland e.V.

DIE SONNTAG-PRESSE (17. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (17. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Eröffnung Grafenegg 2025: Die großartigen Labèque-Schwestern zelebrieren Francis Poulencs Klavierkonzert in d-Moll
Maestro Gabel ist der exzellente Bergführer bei Richard Strauss und brachte in diesem Festival-Eröffnungskonzert dieses letzte große symphonisches Orchesterwerk mit Bravour zum Erklingen. Zusätzlich kam ein interessantes Orchesterstück von Maurice Ravel zum Hören und vor der Pause wurde das traumhaft schöne Klavierkonzert in d-moll des französischen Komponisten Francis Poulenc von den großartigen Schwestern Labèque geradezu zelebriert. Das 19. Grafenegg Festival findet  vom 14. August bis 7. September 2025 statt.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Ein Leben für die Musik: Maria Theresia von Paradis
Eine blinde Pianistin und Komponistin aus Wien eroberte im 18. Jahrhundert Europas Bühnen. Echte Locals erkennt man in Wien auch daran, wie sie die Döblinger Paradisgasse aussprechen. Nämlich nicht, wie das Wort vermuten ließe, wie das Paradies, sondern mit einem lang gezogenen zweiten A. Benannt ist die Gasse nach einer Wienerin, die im 18. Jahrhundert eine außergewöhnliche Karriere als Pianistin und Komponistin hinlegte: Maria Theresia von Paradis. Am 15. Mai 1759 wurde sie in der heutigen Rotenturmstraße als Tochter eines Wiener Hofbeamten geboren. Sie erblindete früh – dennoch erhielt das begabte Mädchen schon von klein auf Musikunterricht, unter anderem bei Antonio Salieri. Dafür erhielt sie sogar finanzielle Unterstützung von Kaiserin Maria Theresia, die auf ihr Talent aufmerksam geworden war.
Kurier.at

Interview
Salzburger Festspielpräsidentin: „So etwas darf nicht passieren“. Bezahlartikel
Kristina Hammer über die Störaktion bei der Eröffnung, die große Nachfrage, mitunter leere Plätze – und die Schuhe des Jedermanns.
Kurier.at

Saalfelden/ Jazzfestival
Es klingt von der Bühne. Es klingelt in der Kasse. Wertschöpfung
„Das Jazzfestival Saalfelden hat einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen und ist ein wichtiger Motor in der Region.“ Das ergibt eine aktuelle Wertschöpfungsstudie der Wirtschaftskammer Salzburg.https://kurier.at/kultur/kuenstler-herbert-brandl-ehrengrab-zentralfriedhof-verabschiedung/403072655
Es klingt von der Bühne. Es klingelt in der Kasse – DrehpunktKultur

Salzburger Festspiele
Kritik – Muti mit Schubert und Bruckner in Salzburg: Klangzauber in Reinkultur
Riccardo Muti zählt seit vielen Jahren zu den gern gesehenen Gästen am Pult der Wiener Philharmoniker. Nun war der italienische Maestro im Großen Festspielhaus mit Musik von Schubert und Bruckner zu erleben – und alle Beteiligten sorgten für eine musikalische Sternstunde.
BR-Klassik.de

Philharmoniker in Salzburg mit Bruckner-Drama und Politikschelte
Mit Riccardo Muti widmeten sich die Philharmoniker im Festspielhaus Schuberts vierter Symphonie und Bruckners Messe in f-Moll
DerStandard.at.story

Tiefsinnig zelebrierte Klangwelten mit Riccardo Muti in Salzburg (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker spielten mit dem Maestro im Großen Festspielhaus Schubert und Bruckner – ein Ereignis
Kurier.at

Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti begeistern bei den Salzburger Festspielen mit Bruckner (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Bloß keine unnötige Erhitzung!
Festspiele / Wiener Philharmoniker / Muti.Es ist Ferragosto. Da ist Muti, seit einem Vierteljahrhundert schon. Das ist so und muss so sein. Es ist das einzige „Philharmonische“, das drei Mal gegeben wird, es ist ausverkauft, und der emotionale Pegel ist auf die Wetterlage abgestimmt.
DrehpunktKultur.at

Kritik – Daniel Barenboim in Salzburg: West-Eastern Divan Orchestra mit Lang Lang
Ein Rekord ist Daniel Barenboim in diesem Salzburger Festspielsommer auf jeden Fall sicher. Denn wenn es um den Titel des am längsten dienenden Künstlers geht, liegt er weit abgeschlagen an der Spitze. Ganze 71 Jahre ist es her, dass Barenboim hier als damals 11-jähriges Wunderkind im Rahmen einer Meisterklasse erstmals am Dirigentenpult stand. Und natürlich hat er es sich nicht nehmen lassen, auch jetzt beim Gastspiel seines West-Eastern Divan Orchestra noch einmal selbst zum Taktstock zu greifen.
BR.Klassik.de.aktuell

Wenn Barenboim in Salzburg dirigiert, erlebt man Beethoven anders (Bezahlartikel)
Wieviel Raum hat Musik in der Politik? Und wieviel lässt diese wiederum der Musik? Fragte man sich anlässlich des Konzerts des West-Eastern Divan Orchestra bei den Salzburger Festspielen.
DiePresse.com

Heldendenkmal etwas altväterlich
Daniel Barenboim leitete sein 1999 gegründetes West-Eastern Divan Orchestra am Freitag (15.8.) im Großen Festspielhaus. Auf dem Programm standen Wagners Siegfried-Idyll, Mendelssohns erstes Klavierkonzert und Beethovens Eroica.
DrehpunktKultur.at

Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra brachten Hoffnung nach Salzburg (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.de

Radikales im Kleinformat: „Schöne Müllerin“ mit Georg Nigl und Alexander Gergelyfi
So hat man Franz Schubert wohl noch nie gehört: Georg Nigl und Alexander Gergelyfi denken „Die schöne Müllerin“ in Salzburg völlig neu. Ob das überhaupt noch ein Tasteninstrument ist? Das stumpfe Pochen, etwas schneller als ein Herzschlag, fast tonlos, ein gläsernes Metronom, so etwas lässt einen zweifeln. „Die liebe Farbe“ heißt das Lied, und nichts hat es bekanntlich zu tun mit Nettigkeit oder Anheimelndem, es ist ein banger Blick über die unsagbare Grenze. Franz Schubert glückte hier ein Paradox, es ist eine auskomponierte Leerstelle. Und niemals, das ist Ergebnis und vielleicht Problem nach diesem Konzert, möchte man dieses Lied und die übrigen der „Schönen Müllerin“ wieder anders hören.
tz.de.muenchen

Cecilia Bartoli im Interview: Junge Konkurrenz erlebe ich mit voller Freude (Bezahlartikel)
Cecilia Bartoli bleibt bis 2031 Leiterin der Pfingstfestspiele Salzburg. Sie genießt die Herausforderung durch den sängerischen Nachwuchs, hat manche Partie abgesagt, denkt aber trotzdem über neue Rollen nach.
FrankfurterAllgemeine.net

Salzburger Festspiele: Die Zukunft ist eine Baustelle (Bezahlartikel)
Die scheidende Schauspieldirektorin Marina Davydova verabschiedet sich mit einem rührend persönlichen Stück von den Salzburger Festspielen. Und das Schicksal der Institution bleibt ungewiss.
SueddeutscheZeitung.de

Riccardo Muti und die Frage: Was ist Größe in der Musik? (Bezahlartikel)
Riccardo Muti, am 15. Augst längst Fixstarter am Pult der Philharmoniker im Festspielhaus, dirigierte heuer Schubert und Bruckner.
DiePresse.com

Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit: Die Salzburger Störaktion als Lehrstück
Die Aktion wurde schnell verdrängt, dabei hat sie den blinden Fleck im Sicherheitsdenken entlarvt: Selbst mit Polizei, Pollern und Personenkontrollen bleibt.
DerStandard.at.brodwayworld.story

Grafenegg
Das Grafenegg-Festival: Qualität statt Glamour
Das Klassikfestival startete mit einem markanten Abend, dessen Kernattraktion von Maurice Ravel stammte
DerStandard.at.story

Berlin
Abschluss von Young Euro Classic (Podcast)
Jeder Ton ist Protest: Das Afghan Youth Orchestra im Exil. Am Sonntag geht das Festival Young Euro Classic mit einem besonderen Konzert zu Ende: das Afghan Youth Orchestra spielt im Exil. Die Musiker:innen stammen aus einem Land, in dem Musik von den Taliban verboten ist. Am Sonntag bringt das AYO die Musik nach Berlin – als Zeichen des Protests gegen das Taliban-Regime, vor allem aber als Zeichen der Hoffnung.
radiodrei-de-programm

Mainz
»Die Dreigroschenoper« ab 27. September am Staatstheater Mainz
Jonathan Peachum, erfolgreicher Großunternehmer in Sachen organisiertes Betteln, hat die Stadt fest im Griff. Keiner, der es hier als Bettler zu etwas bringen will, kommt an ihm vorbei. Nur ausgerechnet seine Tochter Polly hört nicht auf ihn. Sie hat Heiratspläne mit Macheath, genannt Mackie Messer, der auch eine Größe in der Londoner Unterwelt ist. Macheath verfügt über gute Kontakte zu den offiziellen Stellen, insbesondere zu Polizeichef Tiger-Brown. Diese sind sehr nützlich, um die eine oder andere unschöne (Mords-) Geschichte zu keinem Problem werden zu lassen. Aber nun will ihm nicht nur Pollys Vater an den Kragen, sondern es bringen sich auch andere Frauen in Erinnerung, denen er die Heirat versprochen hat.
https://kulturfreak.de/die-dreigroschenoper-ab-27-september-am-staatstheater-mainz

Pesaro
In Pesaro fiel Rossini vom Belcantohimmel in die Regiehölle (Bezahlartikel)
Calixto Bieitos Regiedebüt in Pesaro mündete in einen Buh-Orkan. Doch viele bewährte und junge Gesangssolisten wurden gefeiert.
DiePresse.com

Feuilleton
Sieben Opernhäuser, die immer eine Reise wert sind
Große Oper in Europa
https://www.concerti.de/oper/feature-die-sieben-besten-opernhaeuser-europas/

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
Plácido Domingo Speaks About Current Wars & Music as a Unifier
operawire.com.placido

Salzburg
A few words with Cecilia Bartoli – 2 decades at Salzburg, stress, Rimini, and marriage proposals
https://www.gramilano.com/2025/08/a-few-words-with-cecilia-bartoli/

Bayreuth
In Bayreuth, Semyon Bychkov explores the primordial depths of the Tristan und Isolde score
seenandheard.international.com

Compelling directorial craftsmanship and musical excellence come together in Bayreuth’s new Die Meistersinger
seenandheard.international.com

London
Pocket-sized Wagner: Grimeborn Opera’s Tristan und Isolde
https://operatoday.com/2025/08/pocket-sized-wagner-grimeborn-operas-tristan-und-isolde/

Proms 2025: Stupendous Mahler 3 from the Royal Albert Hall 
Operatoday.com.20250894

Royal Philharmonic Orchestra/Hisaishi review –
frothing strings and quacking brass as Studio Ghibli’s composer debuts https://www.theguardian.com/music/2025/aug/15/royal-philharmonic-orchestra-joe-hisaishi-review-royal-albert-hall-london-studio-ghibli
TheGuardian.com.music

Edinburgh
Florian Boesch and Malcolm Martineau scale lieder heights in Robert Schumann and Brahms.
seenandheard.international.com

Miami
TURANDOT and More Set for Florida Grand Opera New Season
The season will open on November 9, 2025 with the Richard Tucker Music Foundation 50th Anniversary Gala — Miami Edition.
broadwayworld.com.jacksonville

Santa Fe
Santa Fe Opera’s production of ‘Die Walküre’ is fresh and provocative
https://www.abqjournal.com/lifestyle/article_e113946e-7d9f-4d03-bb55-294cb8a42548.html#1

Recordings
Schumann, Bruckner: Forgotten Symphonies (Le Concert des Nations, Jordi Savall) Savall transforms a pair of ugly ducklings into swans.
limelight.arts.com

Ballet / Dance

New York City Ballet’s annual Fall Fashion Gala will take place on Wednesday 8 October 2025.
https://www.gramilano.com/2025/08/2025-fall-fashion-gala/

Jubiläum
Suzanne Farrell wird 80: Mit dämonischem Feuer
Balanchines Botschafterin und die seiner Kunst ist sie bis heute geblieben: Die amerikanische Ballettänzerin Suzanne Farrell feiert heute ihren achtzigsten Geburtstag.
FrankfurterAllgemeine.net

Rock/Pop

Marco Wanda: „Ich habe einiges meines Talents versoffen“
Der Frontmann der Band Wanda blickt in seinem Buch „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ auf die vergangenen 15 Jahre zurück. Eine wilde Zeit, mit zu viel Alkohol, wichtigen Begegnungen und einigen Opfern.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Künstler Herbert Brandl erhält Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof
Der verstorbene Maler wird am Montag, den 18. August, beigesetzt. Die Öffentlichkeit kann von 11 bis 13 Uhr Abschied nehmen.
Kurier.at

Politik

Ukraine-Gipfel: Selenskij fährt am Montag nach Washington
Für Putin gibt es bereits die ersten guten Nachrichten: Sanktionen für Käufer von russichem Öl sind vom Tisch. Die Welt rätselt weiter über die Ergebnisse des Gipfels in Alaska. Am Vormittag wurde bekannt, dass US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij und weitere europäische Staats- und Regierungschefs über sein Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin informieren würde. Ein erstes Ergebnis der Telefonate wurde am Samstagvormittag bekannt: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij reist am Montag zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach Washington D.C. Das kündigte er nach einem Telefonat mit Trump bei Telegram an.
Kurier.at

„Krone“-Kommentar: Was vom Gipfel bleibt ist der Umsturz  aller Werte
Wenn von Alaska eines zurückbleibt, dann ist es der Umsturz aller Werte: Erst im Weißen Haus die lautstarke Demütigung des demokratisch gewählten Präsidenten der Ukraine, aber jetzt das widerliche Turteln mit dem russischen Autokraten und strafrechtlich gesuchten Kriegstreiber „Wladimir“: Händchenhalten, roter Teppich auf amerikanischem Boden, Soziusplatz in der US-Präsidentenlimousine.
https://www.krone.at/3870988

__________________________________________

Unter’m Strich

Kürten/Nordrhein-Westfalen
16-Jähriger baute Unfall mit Auto seiner Eltern: Vier Teenager sterben
Vier Teenager kamen am Samstagmorgen bei einem schweren Verkehrsunfall im deutschen Kürten (Nordrhein-Westfalen) ums Leben. Laut ersten Erkenntnissen war ein 16-Jähriger mit dem Auto seiner Eltern mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Der Wagen kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, berichtet der WDR. Mit dem Lenker befanden sich vier weitere Insassen in dem Pkw. Zwei 19-jährige junge Männer sowie ein 14- und ein 16-jähriges Mädchen starben bei dem Unfall. Der Lenker selbst überlebte offenbar, zog sich jedoch schwere Verletzungen zu. Der Jugendliche hatte das Auto laut ersten Erkenntnissen ohne das Wissen seiner Eltern entwendet. Die Polizei ermittelt die genauen Umstände des Unfalls.
msn.de

Wien
Wir sehen viele Menschen in Unterwäsche“: Die (frühen) Kontrollen der Airbnb-Detektive
Wenn die Touristen meist noch schlafen, sind Saskia Lakatos und Lukas Kupresak schon unterwegs, um bei Kontrollen verboten vermietete Airbnb-Wohnungen ausfindig zu machen. Durch den hellen Vorhang erkennt Lukas Kupresak ein Handtuch im Inneren der Wohnung, das über eine Sessellehne hängt. Außerdem, ein weiterer Hinweis, ist das große Fenster, das in den Innenhof geht und vor dem Kupresak gerade steht und in die Wohnung blickt, gekippt. Zwei Indizien, das Handtuch und das gekippte Fenster, die darauf hindeuten, dass sich in der Wohnung jemand aufhält. Mit professionellem Blick, fast detektivisch, schätzen Kupresak und seine Arbeitskollegin Saskia Lakatos die Lage hier in dem frisch renovierten Innenhof im Bezirk Neubau ein. Tatsächlich wirken die beiden mit ihren Dienstausweisen, die sie – man kennt es aus Krimiserien – immer wieder hochhalten und herzeigen werden, fast wie Detektive oder Polizisten.Durch den hellen Vorhang erkennt Lukas Kupresak ein Handtuch im Inneren der Wohnung, das über eine Sessellehne hängt. Außerdem, ein weiterer Hinweis, ist das große Fenster, das in den Innenhof geht und vor dem Kupresak gerade steht und in die Wohnung blickt, gekippt. Zwei Indizien, das Handtuch und das gekippte Fenster, die darauf hindeuten, dass sich in der Wohnung jemand aufhält. Mit professionellem Blick, fast detektivisch, schätzen Kupresak und seine Arbeitskollegin Saskia Lakatos die Lage hier in dem frisch renovierten Innenhof im Bezirk Neubau ein. Tatsächlich wirken die beiden mit ihren Dienstausweisen, die sie – man kennt es aus Krimiserien – immer wieder hochhalten und herzeigen werden, fast wie Detektive oder Polizisten.
DiePresse.com

Österreich/Fußball
Österreich kommt in UEFA-Fünfjahreswertung nicht vom Fleck
Die wenig erfolgreiche Europacup-Woche lässt für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Mit Sonntag geht eine weitere maue Europacup-Woche für Österreichs Fußball zu Ende. Die Unentschieden des Trios WAC, Rapid und Austria (nach regulärer Spielzeit) sowie Salzburgs Niederlage in der Champions-League-Qualifikation brachten nur einen Punkt und damit durch alle fünf österreichischen Starter geteilt 0,2 Zähler für die UEFA-Fünfjahreswertung.. Das Szenario eines Abrutschens hinter dem aktuellen 15. Platz rückt näher.
laola.at

Auf Rapids Fans wartet für Györ eine Lotterie
Am Sonntag empfängt Rapid in der Liga Altach, will man weiter auf der Erfolgswelle surfen. Aber natürlich schielen alle in Hütteldorf auch schon auf das Play-off in der Conference League in Györ. Nur 90 Autominuten von Wien entfernt, dennoch wird sich die Unterstützung der Fans in Grenzen halten. Denn in der „Bruchbude“ erhält Rapid nur 550 Ticketts. Die müssen verlost werden…
https://www.krone.at/3870971

———————

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

«Frieden noch vor Weihnachten», «1:0 für Putin»: Die internationalen Reaktionen auf den Ausgang des Alaska-Gipfels sind gemischt:Das Treffen zwischen Trump und Putin deuten manche Politiker als hoffnungsvollen Schritt in Richtung Frieden. Andere sehen es als klaren Sieg für Putin.
Jetzt lesen
Der Gipfel in Alaska bringt einen Durchbruch – aber nur für Putin: Bei seinem Besuch in den USA wirkte Russlands Präsident zufrieden, sogar begeistert. Er hatte allen Grund dazu. Putin kann den Krieg ungehindert fortsetzen, braucht vorerst keine Sanktionen zu fürchten und erhält vom Anführer der USA erst noch Applaus.
Jetzt lesen
Grosser Empfang in Alaska, aber kein Deal: Das Treffen zwischen Trump und Putin endet ergebnislos: Der amerikanische Präsident wollte den Kremlchef von einem Waffenstillstand überzeugen. Doch das Gipfeltreffen endete verfrüht und ohne Resultat. Trump sieht nun Selenski in der Pflicht.
Jetzt lesen
Weitere Gewaltnacht in Serbien: Das Regime greift zu harter Repression. Die Protestierenden reagieren ihrerseits mit Gewalt. Dutzende Verletzte, über hundert Verhaftete: Drei Nächte in Folge eskalierte die Situation bei Studentenprotesten in mehreren Städten Serbiens.
Jetzt lesen
Burger-Essen, Wolga-Fahrten und ein Kuss auf die Wange: die Geschichte der Gipfeltreffen zwischen den USA und Russland.Wladimir Putin reist nach Alaska, um Donald Trump zu treffen. Es ist das neueste Kapitel in der bewegten Geschichte der amerikanisch-russischen Diplomatie. Ein Blick zurück.
Jetzt lesen
Trump und Putin verhandeln über die Ukraine: Es ist nicht das erste Mal, dass Grossmächte in Osteuropa neue Grenzen ziehen: Die Tschechoslowakei, Polen: Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Osteuropa neue Nationalstaaten. Im Machtpoker zwischen Hitler, Stalin und Roosevelt waren sie Verhandlungsmasse.
Jetzt lesen

DIE SAMSTAG-PRESSE (16. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (16. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Pesaro
Rossinis „Zelmira“ begeistert mit einem Feuerwerk des Belcanto
Bei dieser Oper, die Rossini 1822 für das berühmte Teatro San Carlo in Neapel komponierte, sollte der Zuschauer erst gar nicht versuchen, der komplexen Handlung zu folgen. Die Inszenierung, in einer modernen Sportarena (Auditorium Scavolini), übrigens mit erstaunlich guter Akustik, wie üblich ohne Mikrophone oder Lautsprecher, war wenig hilfreich, was die Entschlüsselung des Geschehens betraf. Da wurden Stelen hin- und hergetragen, eine Leiche exhumiert, mit schwarzer Erde um sich geworfen, ein Gehenkter von oben auf die Bühne gesenkt, zahlreiche Militärhelme sorgsam auf der Bühne ausgelegt und alsbald wieder eingesammelt etc. etc. Dass es keine projizierten Texte gab, war auch nicht hilfreich. Dafür ein wahres Feuerwerk des Belcanto, wie man es vom weltweit führenden Rossini-Festival Pesaro erwartet und ein Orchester, das alle Register zieht.
Von Dr. Charles E.Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg
„Zaide oder Der Weg des Lichts“: Der „ganze Mozart“ ist nicht auf Linie zu bringen
So unterschiedlich Mozarts Frühwerke sind: Die Geistesblitze des Genies sind bereits spürbar. Das entscheidende, wenn nicht gar wichtigste Jahr trägt das Datum 2006. Der damalige Intendant der Salzburger Festspiele Peter Ruzicka hatte sich für die 250. Wiederkehr des Geburtstages von Wolfgang Amadé Mozart ein tollkühnes Projekt ausgedacht.
Salzburger Nachrichten

Bochum
Geprägt vom Ruhrpott

Larissa Sirah Herden alias Lary glänzt in Musik und Schauspiel. Gemeinsam mit dem Schauspieler Lars Eidinger eröffnet sie am 21. August die Ruhrtriennale in Bochum mit dem Musiktheater „I Did It my Way“. Es waren zuletzt aufregende Monate für Larissa Sirah Herden, besser bekannt unter ihrem Künstlerinnennamen „Lary“: Sie war auf Tournee, sang in der Philharmonie Essen und live bei der Verleihung der Grimme Preise 2025. Dort gewann die Serie „Player of Ibiza“, in der sie mitspielt, einen der begehrten Preise. In Tom Tykwers Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale „Das Licht“ war Lary zudem neben Schauspielstar Lars Eidinger auf der Leinwand zu sehen. Und an der Seite von eben Lars Eidinger wirkt sie im August als Co-Star der Ruhrtriennale in Bochum bei der Produktion „I Did It My Way“ mit. Deren neun Vorstellungen in der Jahrhunderthalle sind schon lange ausverkauft.
Geprägt vom Ruhrpott – Westfalenspiegel

Salzburger Festspiele
Vor der Premiere von „Zaide“: Als Mozart die Freiheit entdeckte (Bezahlartikel)
Dirigent Raphaël Pichon entwickelt für die Salzburger Festspiele eine Opernschöpfung rund um das „Zaide“-Fragment. Premiere ist am Sonntag in der Felsenreitschule.
SalzburgerNachrichten.at

54 Jahre, 300 Auftritte: Riccardo Muti bei den Salzburger Festspielen
54 Jahre im Dienste der Musik – auch wenn es kein rundes Jubiläum ist, steht Riccardo Muti seit 1971 für Kontinuität und Exzellenz bei den Salzburger Festspielen. Sein Debüt gab er mit Donizettis Oper Don Pasquale, die seit Jahrzehnten ein fixer Bestandteil seiner Konzerte mit den Wiener Philharmonikern zum Start ins letzte Festspieldrittel ist. In Summe kommt Muti nun auf knapp 300 Einsätze bei den Festspielen – nur Herbert von Karajan dirigierte in Salzburg noch mehr Konzerte und Opern.
oe24.at.Kultur

Georg Nigls „Nachtmusiken“: Diese „Müllerin“ geht unter die Haut (Bezahlartikel)
Wirtschaftlich sind sie nicht, die „Nachtmusiken“ bei den Salzburger Festspielen – aber schön! Bei der „Müllerin“ fühlt man instinktiv, auch ohne Studium der Umstände der originalen Schubertiaden: So muss es eigentlich sein.
DiePresse.com

Volodos spielt Schubert: Musikalische Momente der Spitzenklasse (Bezahlartikel)
In seinem Klavierabend widmete sich Arcadi Volodos gänzlich Schubert, sehr zur Freude des Publikums
DiePresse.com

Regisseur Peter Sellars in Salzburg: „Der Albtraum in Amerika läuft schon lange
Er ist einer der einflussreichsten Opernregisseure der letzten 40 Jahre. Bei den Salzburger Festspielen wurde er gerade für einen Abend mit Schönberg und Mahler gefeiert. Wie Politik und Spiritualität seine Arbeit und sein Leben prägen, erzählt Peter Sellars im großen BR-Klassik-Interview.
BR-Klassik.de

Salzburger Festspiele: Ein Trauma zwischen Weltgeschichte und Schicksal (Bezahlartikel)
Lesung von „Land Of No Return“ der ehemaligen Schauspielchefin.
Kurier.at.Kultur

Sorokins „Schneesturm“ vor seiner Uraufführung in Salzburg
Mit „Der Schneesturm“ feiert am Samstag die letzte Schauspielproduktion der Salzburger Festspiele 2025 auf der Perner-Insel ihre Premiere. Am Freitagvormittag sprachen Regisseur Kirill Serebrennikov, Schauspieler Filipp Avdeev und Sonja Beißwenger über die Hintergründe dieser Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Vladimir Sorokin.
https://www.vol.at/sorokins-schneesturm-vor-seiner-urauffuehrung-in-salzburg/9609647

Berlin
Unbekannte Klassik-Traditionen beim Berliner Jugendorchesterfestival „Young Euro Classic” (Podcast)
swr.de.swr.kultur.de

Bremen
Klassik-Highlights der Saison 2025/2026 in Niedersachsen & Bremen
Feierlaune und Aufbruchstimmung
Concerti.de.vermischtes

Wiesbaden
West-Eastern Divan Orchestra: Friedensmission mit Lang Lang
Daniel Barenboim, das West-Eastern Divan Orchestra und Lang Lang zeigen im Kurhaus Wiesbaden Beziehungen zwischen Wagner, Mendelssohn, Beethoven – und zur Gegenwart.
FrankfurterAllgemeine.net

Luzern
Lucern Festival – Wagners zwiespältigster Held: Wer ist eigentlich dieser Siegfried? (Bezahlartikel) Kent Naganos aufsehenerregende Interpretation von Wagners «Ring» auf Originalinstrumenten ist beim dritten Teil des Opernzyklus angekommen. Dessen Titelfigur wird bis heute oft missverstanden.
NeueZuercherZeitung.ch

Feuilleton
Sopranistin Christiane Karg im Gespräch: Tango statt Arien
BR-Klassik.de

Tonträger
Donizetti: Il diluvio universale: Zart und hart
Das Donizetti Opera Orchestra und Riccardo Frizza rücken die Bibeloper „Il diluvio universale“ in ihrer Originalfassung ins Rampenlicht.
https://www.concerti.de/rezensionen/riccardo-frizza-donizetti-il-diluvio-universale/

Wagner / Loriot: Der Ring an 1 Abend, Stuttgart Mitte
Mittwoch, 11. Februar 2026, 19:00 Uhr, KKL Liederhalle Beethovensaal
regionallive.de

Kaiserslautern:
Die Erdmännchen sind die Stars im Kaiserslauterer Zoo – Puccini passt da gut rein-  Bezahlartikel
rheinpfalz.de

Hannover
Das Konzert – Hannover Klassik-OpenAir
Jährlich lässt es Tausende Besucher in den Maschpark strömen: das Hannover Klassik Open Air. Das Motto des Events „Oper für alle“ hält, was es verspricht: Ob Operninsider oder Klassikneuling – hier kommen alle auf ihre Kosten. Bei freiem Eintritt können alle die Musik genießen, auf Picknickdecken oder beim Flanieren, und vor der malerischen Kulisse des Neuen Rathauses und des illuminierten Parks echten Opern-Hits lauschen.
Hannover Klassik Open Air | ndr.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Innsbruck
After 300 years: Innsbruck sees a musically brilliant return to the stage of Caldara’s Ifigenia in Aulide
seenandheard.international.com

Bayreuth
A vague Bayreuth Lohengrin production but it is unlikely the music could sound better
Seenandheard.international.com

Pesaro
An Italian Drag Queen in Algiers
Gioacchino Rossini: L’Italiana in Algeri
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17125

London
Proms 2025: Aigul Akhmetshina soars in Ravel’s Shéhérazade
https://operatoday.com/2025/08/proms-2025-aigul-akhmetshina-soars-in-ravels-sheherazade/

Royal Ballet and Opera urged to drop Russian soprano with Putin links
Exclusive: MPs and Ukrainian artists sign letter saying Anna Netrebko is ‘symbol of cultural propaganda for a regime responsible for war crimes’
TheGuardian.com.music

BBCSO/Ollikainen review – Stravinsky’s sacrificial dance had serrated edges
An exhilarating Rite of Spring and a cool-as-ice Bolero were high points in a Prom that also included the UK premiere of Anna Thorvaldsdottir’s luminous Cello Concerto
TheGuardian.com.music

Glyndebourne
Opera review: Flawed Janáček’s Kát’a Kabanova redeemed by glorious singing at Glyndebourne
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/2095580/opera-review-flawed-janeks-kata

Opera review: Verdi’s Falstaff is a Comic Treat at Glyndebourne
express.co.uk

Edinburgh
Orpheus and Eurydice, Opera Queensland/SCO, Edinburgh International Festival 2025 review
dazzling, but distracting Eye-popping acrobatics don’t always assist in Gluck’s quest for operatic truth
TheArts.desk.com

Review: Edinburgh International Festival 2025 – Orpheus and Eurydice, The Edinburgh Playhouse
corrblimey.uk.

Gluck’s famous opera with acrobats? It’s surprisingly bloodless
Orpheus and Eurydice at Edinburgh Festival is crammed with ideas which threaten to overshadow the music
https://www.telegraph.co.uk/opera/gluck-orpheus-and-eurydice-edinburgh-festival-review/

Orpheus And Eurydice circus and opera reviews: Two takes, one classic tale
https://list.co.uk/news/orpheus-and-eurydice-circus-and-opera-reviews-two-takes-one-classic-tale-47183

Orpheus and Eurydice review – acrobatic Gluck is haunting, dizzying and gasp-inducing
https://www.theguardian.com/music/2025/aug/14/orpheus-and-eurydice-review-gluck-opera-acrobatics-eif

Beginner’s Gluck: how the 18th-century composer and a castrato changed opera forever
TheGuardian.com.music

La Clemenza di Tito review – Emelyanychev and SCO spark magic with enthralling Mozart
TheGuardian.com.music

Rock/Pop/Schlager

Taylor Swifts neues Album „The Life of a Showgirl“ erscheint im Oktober
ngekündigt hatte Swift das neue Album bereits mit einem Countdown am 12. August – zwölf Minuten nach Mitternacht. Auch Sängerin Sabrina Carpenter wirkt mit.
Kurier.at

Film

Das Kanu des Manitu“: Dieser „Manitu“ ist immer noch deppert und lustig
Ob man heute noch über „Der Schuh des Manitu“ lachen kann? Die Antwort ist fader, als sie denken! Davon zeugt auch „Das Kanu des Manitu“, die Fortsetzung des Kultfilms von Michael „Bully“ Herbig. Das Beste daran? Die neuen Darsteller.
Die Presse.com

Medien

Ö3-Star Kratky müde: ORF-Aufreger! Ende für Gagenkaiser nach 34 Jahren
Rundfunk-Paukenschlag am Feiertag! Per Mail an die Mitarbeiter verkündete Ö3-Chef Michael Pauser das überraschende Aus seines Stars: Robert Kratky, die morgendliche Radiostimme der Nation, hörte Freitag nach fast 34 Jahren beim Sender auf. Die „Krone“ kennt die Hintergründe für das Ende einer Ära.
https://www.krone.at/3867375

__________

Unter’m Strich

Kanadischer Minister: „Bei uns kauft niemand mehr Orangen aus Florida“
Copyright-Hinweis öffnen/schließen
US-Präsident Trump hat Kanada im Visier und verhängt hohe Zölle, am liebsten würde er den Nachbarn gleich annektieren. Der Wirtschaftsminister von Ontario erzählt, wie er sich wehrt.
Kurier.at

DIE FREITAG-PRESSE (15. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (15. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Innsbruck
„Ifigenia in Aulide“ in Innsbruck: Diese Oper auszugraben ist mutig und verrückt
Wie fällt die Aufführung von Antonio Caldaras Musikdrama bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik aus? Über feine Arien und Stangenware, gute Stimmen und eine verkorkste Inszenierung.
DiePresse.com

Bayreuth
Klein beleuchtet kurz 60: Bayreuth ist wie nach Hause kommen
Kaum hat man seine Ferienwohnung im beschaulichen Eckersdorf ganz in der Nähe des Schloss Fantaisie bezogen, hat sich in der Community von Bayreuth als anwesend geoutet und schon sind am Abend Freunde um den Tisch versammelt – Orchestermusiker, Chorsänger, Sänger – und man hat sich viel zu erzählen – das ist Bayreuth.Im letzten Jahr hatte ich mal auf den Besuch der Bayreuther Festspiele verzichtet und war stattdessen für zwei Wochen bei den Wertinger Festspielen unterwegs für klassik-begeistert. Da könnte man denken, was für eine Alternative ist das denn? Weit gefehlt, denn in dem Ort nahe Augsburg fand und findet jedes Jahr ein attraktives Festival mit Konzerten, Liederabenden und Kinderopern statt, wo sich auch einige Künstler aus Bayreuth betätigen, man genießen kann, K ontakte knüpft, ja einfach Spaß hat.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

TTT – Gedanken zu „Meistersinger“ / Wagner (TV), Bayreuth 2025„Popcorntheater“, seichte Werktreue anno „Piependeckel“, kurzweilig
Popcorntheater (s. Popcornkino) gilt als Etikett wenig gehaltvoller Produktionen ohne tiefgründigen Inhalt mit geringer Intention zu kreativer intellektueller, emotionaler Inspiration. Solche Oberflächlichkeit ohne progressiven Code, innovativer Prägungen ist in vorgeblichen Horten der Hochkultur (mind. 80 % subventioniert) angekommen.
Online-Merker.com

Bayreuth
Orchestrale Langeweile: Daniele Gatti verunstaltet die „Meistersinger“ in Bayreuth, da kann auch die Regie nichts mehr retten
Wenn diese wunderbar feinsinnige und sowohl humorvoll als auch satirische Musik wie eine Mischung aus Tristan, Götterdämmerung und Parsifal klingt, dann liegt hier ein Missverständnis vor. Die teilweise durch überdehnte Tempi fast zum Stillstand kommende Musik findet keinen Einklang mit den Aktionen auf der Bühne.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Schloss Ettersburg
Liederabend mit Andrè Schuen und Daniel Heide: Grenzen des Lieds ausloten
Im Lyrischen Salon singt Bariton Andrè Schuen Lieder von Wagner, Strauss und Zemlinksy. Der in La Val geborene Bariton Andrè Schuen beherrscht als italienischer Südtiroler nicht nur mehrere Sprachen, sondern ist auch als Lied-, Oratorien- und Opernsänger musikalisch vielseitig unterwegs. Ausdruck findet dieses breite, facettenreiche Betätigungsfeld auch in seinem neuen Programm mit dem Titel „Träume und Alpträume“, das der versierte, derzeit auf vielen internationalen Bühnen gefragte Sänger nun erstmals im Rahmen des Lyrischen Salons auf Schloss Ettersburg vorstellt.
Concerti.de

Drei Künstlerkarrieren mit dem Anspruch nach den Sternen zu greifen
Die 90 Filmminuten sind fast vorbei, da zeigt die Kamera noch mal auf Renata Scotto. Sie schaut in den Spiegel, zieht den Lippenstift nach, vermisst etwas auf dem Schminktisch, verfeinert etwas an den Haaren. Dann geht sie nach nebenan, setzt sich in einen großen Sessel. Sie und wir hören eine angenehme Opernstimme. Man ahnt, dass es die von Renata Scotto ist. Eine Aufnahme aus alten Tagen. Das Spannendste an dieser Sequenz sind aber nicht Musik und Gesang, es sind die Gesten der alten Dame. Wie sie aufsteht aus dem Sessel, ihre Arme ausbreitet als stünde sie auf der Bühne, über das ganze Gesicht hinweg strahlt und mit den Lippen die Arie singt, die aus dem Lautsprecher ertönt. Jetzt ist sie nochmal die Operndiva, die Primadonna, die einst das Publikum begeisterte. Das ist so wunderbar mitanzusehen, so ergreifend, so emotional. Es krönt diesen Film, für den ich eine lange Zeit brauchte, um mich mit ihm zu arrangieren.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Schloss Raesfeld/Westfalen
Video: So schön war der Opernabend Schloss Raesfeld mit Weltstar Rolando Villazón
Kurzer Zusammenschnitt vom Opernabend Schloss Raesfeld mit Weltstar Rolando Villazón. Die Musiklandschaft-Westfalen lockte mit einem besonderen Highlight am Samstag und Sonntag: Vor der historischen Kulisse des Wasserschlosses Raesfeld begeisterte Rolando Villazón gemeinsam mit der Festivalphilharmonie Westfalen und dem Festivalchor unter Leitung von Michael Zlabinger.
Weltstar-Rolando Villazon-Schloss Raesfeld

Pesaro
Rossinis „L’Italiana“: Schrill, humorvoll, grotesk, knallbunt und ein Festival mit Belcanto zum Niederknien
Das Rossini-Opera-Festival in Pesaro, das sich in den stolzen 45 Jahren seines Bestehens als Pilgerstätte für die besten Rossini-Aufführungen weltweit profiliert hat, versucht sich immer wieder mit erfrischenden, eigenwilligen, ja kühnen Inszenierungen bekannter und wenig bekannter Werke des bekanntesten Sohnes dieser attraktiven Stadt in den Marken an der Adria.
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Trümmer in der Felsenreitschule: Eötvös-Oper „Drei Schwestern“ begeistert in Salzburg
Péter Eötvös hat zahlreiche Opern komponiert, aber keine war so erfolgreich wie seine Tschechow-Vertonung „Drei Schwestern“. Trotz weiblicher Hauptfiguren ist die Oper eine reine Männerangelegenheit: Die vier Frauen-Partien der Oper hat Eötvös für Countertenöre geschrieben. Evgeny Titov hat inszeniert und der Experte für neue Klänge Maxime Pascal dirigiert. Den Ausweg nach Moskau gibt es nicht. Bühnenbildner Rufus Didwiszus hat für Péter Eötvös‘ Oper „Drei Schwestern“ nach dem gleichnamigen Drama von Anton Tschechow auf der Bühne der Felsenreitschule eine Trümmerlandschaft errichtet. Die aus dem Tunnel hervorstrebenden Eisenbahnschienen sind in der Mitte in einem gewaltigen Abbruch auseinandergerissen. Ein Bombeneinschlag, eine Naturkatstrophe, es bleibt offen, was diese gewaltige Verwerfung verursacht hat.
Salzburger Festspiele: Wie war „Drei Schwestern“ von Péter Eötvös? – SWR Kultur

St.Pölten
Der Prinz von St. Pölten: Warum Will Smith beim Frequency auftritt
Der TV- und Hollywoodstar bringt am Freitag zum Frequency Festival in St. Pölten sein neues Album, das erste seit 20 Jahren, mit.
Kurier.at

Prag
Arbeiten an Karel Gott-Museum eingestellt
Schlechte Neuigkeiten für Fans des vor fast sechs Jahren verstorbenen Schlagersängers Karel Gott: Die Arbeiten an einem Museum über das Leben der „goldenen Stimme aus Prag“ werden vorerst nicht weitergeführt. „Leider muss ich das Projekt Villa Gott, so wie ich es ursprünglich geplant und für euch alle erträumt hatte, aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen stoppen“, teilte Ivana Gottova, die Witwe des Sängers, heute mit. Die Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen, hieß es weiter. „Jedes Projekt soll vor allem Freude bringen“, sagte Gottova. „Und wenn es die Gesundheit beeinträchtigt, ist es angebracht, Stopp zu sagen.“ Ursprünglich sollte das Museum noch in diesem Jahr in der langjährigen Residenz Karel Gotts im Prager Stadtteil Smichov eröffnet werden.
https://orf.at/stories/3402452/

Salzburger Festspiele
Boesch und Franui in Salzburg: Eine „Müllerin“ für die Bierbänke (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/19959343/boesch-und-franui-in-salzburg-eine-muellerin-fuer-die-bierbaenke

Arcadi Volodos im Großen Festspielhaus: Schubert wie von einem anderen Stern (Bezahlartikel)
salzburger.nachrichten.at

Wunder und Visionen
Der russische Pianist Arcadi Volodos, ein Virtuose mit ganz eigenem Profil, gehört zu den Stammgästen der Festspiele. Diesmal Schubert gewidmetes Rezital im Großen Festspielhaus.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/wunder-und-visionen

Mozarts Lieblingsinstrumen: Der Zauber des Tastenspielers (Bezahlartikel)
Früher hatte jeder Musiker, auch Mozart, ein Clavichord. Heute kennt kaum mehr jemand das Instrument. Alexander Gergelyfi hat ein Faible dafür und erweckt auch Mozarts Instrument wieder zu neuem Leben. Eine faszinierende Begegnung in Salzburg.
sueddeutscheZeitung.de.kultur

Bregenz
„Freischütz“ auf der Seebühne endet am Sonntag
Fast ausverkauft: Bregenzer Festspiele rechnen mit 249.000 Besuchern
swr.de.swr.aktuell

Bilanz der Bregenzer Festspiele: Sie trotzten Regen und Subventionskürzung
DerStandard.at.story

Bregenz/Opernstudio

Wie im Märchen: Rossinis „La Cenerentola“
Das Opernstudio der Bregenzer Festspiele holt alljährlich junge Sänger und Sängerinnen auf die Bühne. In diesem Jahr wurde Rossinis Buffa „La Cenerentola“ inszeniert: eine rauschhafte Erfahrung für das Bregenzer Publikum.
https://www.krone.at/3868507

Grafenegg
Das Festival Grafenegg eröffnet mit einer Ravel-Erstaufführung (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Rudolf Buchbinder: „Ich genieße da die kompromisslose Freiheit“
Starpianist Rudolf Buchbinder eröffnet zum vorletzten Mal sein Musikfestival Grafenegg. Bis zum 7. September gibt es im Wolkenturm Konzerte namhafter internationaler Orchester – auch Buchbinder selbst setzt sich an den Flügel, wie er im „Krone“-Interview erzählt.
https://www.krone.at/3868641

Linz
Landestheater-Umbau: Erste Funde aus der Römerzeit
https://www.krone.at/3868225

Bayreuth
Treibt Bayreuth es zu bunt?
Inszeniert wie ein Musical – oder doch eher wie ein Grusical? Matthias Davids’ Neuinterpretation der „Meistersinger von Nürnberg“ sorgt in Bayreuth für Gesprächsstoff.
https://www.die-tagespost.de/kultur/feuilleton/treibt-bayreuth-es-zu-bunt-art-266231

Bayreuth: Ein echtes Original lässt die Herzen der Wagner-Fans höher schlagen (Video)
Richard Wagners Trinkhorn taucht wieder in Bayreuth auf
tvo.de.mediathek

Chemnitz
Einblicke zur Opern-Uraufführung »Rummelplatz«
Das Auftragswerk der Oper Chemnitz nach dem gleichnamigen Roman von Werner Bräunig feiert am 20. September 2025 im Opernhaus Chemnitz Uraufführung und markiert einen Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025.
https://kulturfreak.de/einblicke-zur-opern-urauffuehrung-rummelplatz

Kiew
Mal Ablenkung, mal Therapie – aber immer politisch: In Kiew spielt die Kultur eine ganz neue Rolle (Bezahlartikel)
Konzerte, Theater und Ausstellungen sind in der ukrainischen Hauptstadt Widerstand und Beistand zugleich – trotz Luftangriffen und Finanzierungsnot. Ein Besuch vor Ort.
Tagesspiegel.de

Feuilleton
Symphonien als Urlaubssouvenir: Wo sich große Komponisten inspirieren ließen
BR-Klassik.de.aktuell

„Muss ich das alles genau so spielen?“(Bezahlartikel)
Giorgos Panagiotidis spielt Geige im Ensemble Modern in Frankfurt und spricht über seinen Weg in die Musik, über griechische Inseln, alte Instrumente und die Herausforderungen neuer Musik.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Torre del Lago
Puccini Opera Festival Announces 2026 Season
https://operawire.com/puccini-opera-festival-announces-2026-season/

Pesaro
From Priscilla to Pappataci: L’italiana in Algeri in drag at the Rossini Opera Festival
https://bachtrack.com/de_DE/review-italiana-algeri-cucchi-korchak-barcellona-manoshvili-rossini-opera-festival-pesaro-august-2025

Buxton
Charles Court Opera’s magnificent Mikado is a sell-out in Buxton
seenandheard.international.com

Edinburgh
The LSO’s principals play chamber music at the EIF and Ian Bostridge sings affectingly, sometimes
seenandheard.international.com

LSO launches Edinburgh residency with larger-than-life Beethoven and Shostakovich
bachtrack.com.de

Yehudi Menuhin celebrated at the Edinburgh International Festival
bachtrack.com.de

Washington
Cross my heart and hope to die 
Wolf Trap Opera’s stirring production of Dialogues des Carmélites was a welcome respite from a brutally hot and humid DC summer.
https://parterre.com/2025/08/12/cross-my-heart-and-hope-to-die/

Atlanta
The Atlanta Opera 2025 Review: Semele
Dionysiac Sex and Death, Bathed in Apollonian Light
https://operawire.com/the-atlanta-opera-2025-review-semele/

Ravinia Festival
Q & A: Soprano Nicole Cabell On Her Return to Ravinia & Taking On Her Only Händel Role
https://operawire.com/q-a-soprano-nicole-cabell-on-her-return-to-ravinia-taking-on-her-only-handel-role/

Houston
Houston Grand Opera To Host 50 YEARS OF THE GERSHWINS’ PORGY AND BESS IN HOUSTON: ART, CULTURE, AND AMERICAN IDENTITY
he event includes a panel discussion with experts and live performances ahead of the opera’s season-opening run.
broadwayworld.com.houston

Berkely
¡Sí, se puede! 
The world premiere of Dolores and Charpentier’s David and Jonathan bring the heat to West Edge Opera’s 2025 Festival.
https://parterre.com/2025/08/12/si-se-puede/

Ballett/Tanz

Berlin – Start für das Festival Tanz im August: Der letzte Heuler
Funkenregen, Explosionen: Der französische Choreograf Némo Flouret eröffnet das Festival Tanz im August mit „Derniers Feux“ und jede Menge Knallerbsen.
Tagesspiegel.de

Essen/Folkwang-Universität der Künste
Interdisziplinäre Impulse: Meredith Monk wird neue Pina Bausch Professorin
Meredith Monk wird neue Pina Bausch Professorin. Ab Oktober wird die Komponistin, Sängerin, Regisseurin, Choreografin und Filmemacherin mit ausgewählten Studierenden verschiedener Disziplinen arbeiten.
tanznetz.de

Sprechtheater

Festspiel-Debatte: Schauspiel in Salzburg streichen? „Das ist absurd“
https://www.krone.at/3868585

Film/TV

Wien
Bürgermeister ehrt Peter Weck zum 95. Geburtstag
Zum 95. Geburtstag überreichte Bürgermeister Michael Ludwig Theaterikone Peter Weck eine Ehrenmedaille mit dem Rathausmann der Stadt Wien. Schauspiellegende Peter Weck wurde am Dienstag mit einer besonderen Auszeichnung der Stadt Wien geehrt. Zum 95. Geburtstag überreichte Bürgermeister Michael Ludwig (SP) die Ehrengabe persönlich im Restaurant Plachutta in der Wollzeile. In seiner Laudatio fand Ludwig große Worte für das Lebenswerk des Jubilars: „Peter Weck hat Generationen von Zuschauern für Qualität sensibilisiert und gezeigt, dass Unterhaltung und künstlerischer Anspruch keine Gegensätze sind.“
Heute.at

„Sirât“: Odyssee zu Techno-Klängen
Eine Reise durch die marokkanische Wüste wird zum Albtraum. Man spürt förmlich den trockenen Wind auf der Haut bei diesem Film von Óliver Laxe.
https://www.diepresse.com/19990947/sirat-odyssee-zu-techno-klaengen

Medien

Österreichischer Kabarettpreis 2025: Sechs ORF-Sendungen für Fernsehpreis nominiert
Voting ist eröffnet; Verleihung voraussichtlich am 19. Dezember in ORF 1 und auf ORF ON – Während die Gewinnerinnen und Gewinner des Österreichischen Kabarettpreises 2025 in vier von sechs Kategorien bereits feststehen, bleibt es beim Fernseh- und Online-Preis noch spannend: Denn ab sofort kann bis einschließlich Samstag, den 13. September, für die Nominierten, die heute, am Mittwoch, dem 13. August, bekannt gegeben worden sind, unter https://kabarettpreis.at/ gevotet werden. Mit sechs von insgesamt acht für den Fernsehpreis nominierten TV-Produktionen ist der ORF auch in diesem Jahr wieder prominent vertreten. Unter diesen ORF-Kabarett- und Comedy-TV-Formaten sind „Pension Schöller“, „Pratersterne“, „Science Busters“ und „Fakt oder Fake“ sowie die ORF-III-Produktionen „Die Tafelrunde“ und „Die Kabarett Talente Show“. Vergeben wird heuer auch wieder der Onlinepreis, mit dem der oder die beliebteste digitale Content-Creator:in gewürdigt wird. Die Gewinner:innen des Fernseh- und Onlinepreises werden im Rahmen der glanzvollen Gala am Montag, dem 24. November, im Globe Wien bekannt gegeben. Moderiert wird die Verleihung, die ORF 1 und ORF ON voraussichtlich am Freitag, dem 19. Dezember, zeigen, erneut von Clemens Maria Schreiner.
ots.at.nachrichten

Ein Mausklick für ein Halleluja: Was Gott im Netz treibt
Deutsche „Christfluencer“ verbreiten ein antiquiertes Weltbild, hinter der größten Gebetsplattform steht J. D. Vance, ChatGPT schreibt Predigten – und dank KI kann jeder mit Jesus oder Satan plaudern. Wo führt das hin?
die Presse.com

Politik

Treffen mit Trump: Putin will nicht nur über den Ukraine-Krieg reden
Der russische Präsident Wladimir Putin will am Freitag mit US-Präsident Donald Trump nicht nur über den Ukraine-Krieg sprechen. Es gehe um alle Fragen, die sich angestaut hätten, sagte der stellvertretende Ministeriumssprecher Alexej Fadejew.
https://www.krone.at/3868703

Vor Alaska-Gipfel
Trump: „Wenn Putin Krieg nicht beendet, dann …“
US-Präsident Donald Trump hat Wladimir Putin mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“ gedroht, wenn sich der Kreml-Chef nach dem Gipfeltreffen am Freitag in Alaska nicht bereit erklärt, den Ukraine-Krieg zu beenden. Er wäre jedenfalls „sehr stolz, den Krieg zu beenden“, so Trump. Schließlich habe er bereits fünf Kriege in den vergangenen sechs Monaten beendet.
https://www.krone.at/3868911

Österreich
Hans Peter Doskozil: „Das ist Angsthasenpolitik“
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zweifelt am Reformeifer der Bundesregierung. Er fordert eine gemeinsame Lkw-Maut für Bund und Länder. Und er warnt: Kommen jetzt keine Reformen, ist in einigen Jahren „eine noch stärkere FPÖ am Ruder“.
News.at

————————

Unter’m Strich

Geheimnis gelüftet: Dafür sind die Servietten im Eissalon wirklich gedacht
An heißen Sommertagen sehnt man sich nach einer erfrischenden Kugel Eis. Doch die Serviette, die im Eisgeschäft dazu gereicht wird, sorgt oft für Ärger, denn sie ist hauchdünn und völlig ungeeignet, um sich den Mund damit abzuwischen. Doch dafür ist sie auch gar nicht gedacht!  Ein Besuch im Eissalon an heißen Sommertagen ist einfach ein Muss! Doch bei der Hitze beginnt das Eis schnell zu schmelzen, und ehe man sich versieht, landet der erste Tropfen auf der Haut oder der Kleidung. Die Serviette, die man dazu bekommt, hilft da kaum weiter. Im Gegenteil, sie verwischt eher noch mehr, da sie nicht saugfähig ist. Doch wer denkt, sie sei zum Abwischen der Hände gedacht, liegt völlig daneben! Denn diese Serviette hat eine viel cleverere Funktion, die Sie garantiert überraschen wird.
oe24.at

Österreich
Völlig neue Automaten. Pfand-Revolution soll kommen – Das könnte sich ändern
Mit Hochdruck wird an einer Weiterentwicklung der Pfand-Rückgabe gearbeitet. „Heute“ sprach mit einem Automatenhersteller über die Vorteile.
Heute.at

Jetzt kommt Spielberg
Ohne den Motorsport ist die Marke KTM tot“
Mit dem Motorrad-Grand-Prix von Österreich in Spielberg steht auch für den österreichischen Branchenprimus KTM das wichtigste Saisonrennen der MotoGP-Saison vor der Tür. Während die Kultmarke im vergangenen Herbst mit ihrer Milliardenpleite die Schlagzeilen monatelang dominierte, ist man im Motorsport-Segment nach wie vor nicht zu unterschätzen. Berater Heinz Kinigadner über den Überlebenskampf bei KTM.
https://www.krone.at/3866907

DIE DONNERSTAG-PRESSE (14. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (14. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bayreuth/ Wagner-Museum
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten
Die Opern von Richard Wagner sind berühmt für große Orchester und Chöre mit vielen Sängerinnen und Sängern. An so einer Aufführung sind häufig weit über 100 Menschen beteiligt. Wie muss es sich anfühlen, eine Oper als Dirigent zu leiten? Das können Besucher ab sofort im Richard-Wagner-Museum in Bayreuth selbst ausprobieren. Schon seit rund zehn Jahren gibt es dort eine interaktive Partitur. Neu ist seit kurzem eine virtuelle Anwendung, so ähnlich wie ein Videospiel. Wer mitmacht, kann selbst zum Dirigenten werden und spielerisch die musikalischen Grundlagen wie Taktschlag, Rhythmus und Artikulation erlernen. Auch gibt es im Richard-Wagner-Museum ab sofort eine digitale Dirigentengalerie, die jederzeit aktualisierbar ist. Die Erweiterung ist durch Fördermittel möglich geworden, unter anderem von Freistaat und Oberfrankenstiftung. Entwickelt wurde das Projekt vom Richard-Wagner-Museum in Zusammenarbeit mit Absolventen der Uni Bayreuth und anderen regionalen Hochschulen.
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten

Richard-Wagner-Museum: neue digitale und interaktive Dirigentenwand
Virtuelles Dirigentenpult wird zum neuen Highlight. Richard Wagner berührt die Menschen nicht nur, er verlangt uns auch seit jeher eine gehörige Portion Respekt ab. Der große Meister und seine gewaltigen Opern im eigens dafür errichteten Bayreuther Festspielhaus. Das lässt die kulturelle Welt immer wieder ehrfürchtig staunen. Ganz nahbar aber wird Richard Wagner jetzt im Richard Wagner Museum und zwar am virtuellen Dirigentenpult.
Richard-Wagner-Museum: neue digitale und interaktive Dirigentenwand | tvo.de

Salzburg
Drei Schwestern von Eötvös in Salzburg
Bei den aktuellen Opernpremieren bei den Salzburger Festspielen haben es die Bühnenbilder in sich. Eins gibt es fast garnicht, was aber bei der semiszenischen Mozartjugendoper „Mitridate“ kein bisschen stört. Ulrich Rasche sorgt mit seinen Drehscheiben bei „Maria Stuarda“ von Donizetti auch für szenische Überwältigung. In zwei weiteren Fällen imaginieren die Bühnenbilder Beklemmung. Im Falle von Dmitri Tcherniakovs „Giulio Cesare“ kommen zu der Bunkerenge, in die er heutige Wiedergänger der Herrscher Roms und Ägyptens einpfercht, simulierte Bombenangriffe und eingespielte Sicherheitswarnungen. Der Bunker hält das aus, die Oper nicht.
Klassikinfo.de

Liechtenstein
Operngala «Unter Sternen» und Hanneli-Musig auf Gutenberg
LiechtensteinerchteVaterland

Rock/Pop

St.Pölten
Der Prinz von St. Pölten: Warum Will Smith beim Frequency auftritt
Der TV- und Hollywoodstar bringt am Freitag zum Frequency Festival in St. Pölten sein neues Album, das erste seit 20 Jahren, mit.
Kurier.at

Musical

Wien/Ronacher
Probenstart für MARIA THERESIA – DAS MUSICAL
Weltpremiere am 10. Oktober 2025 im Ronacher
Nur noch acht Wochen, dann ist es soweit: MARIA THERESIA – DAS MUSICAL feiert große Weltpremiere im Ronacher. Gestern begrüßte VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck das Team – allen voran Regisseur Alex Balga – und die Cast der neuesten VBW-Eigenproduktion zum gemeinsamen Start der Proben auf der Probebühne. Das Ensemble und die Solist*innen Nienke Latten, Fabio Diso, Moritz Mausser, Annemieke van Dam, Annemarie Lauretta, Dominik Hees, Andreas Wolfram, Aeneas Hollweg, Amelie Pollak – und auch alle Kolleg*innen vor und hinter den Kulissen fiebern der großen VBW-Uraufführung im Oktober entgegen. Außerdem durften sich die Vereinigten Bühnen Wien über ganz besonderen Besuch freuen: Katrin Unterreiner, historische Beraterin von MARIA THERESIA – DAS MUSICAL, ließ es sich nicht nehmen, bei diesem bedeutenden Moment ebenfalls persönlich im Ronacher dabei zu sein. Alle Beteiligten blicken nun auf eine intensive und spannende Probenzeit.
ots.at.nachrichten

Sprechtheater

Jedermanns Souffleuse: Unsichtbar, aber unverzichtbar
Wer souffliert, ist mehr als ein Stichwortgeber für alle Fälle. Stephanie Liebscher wacht im „Jedermann“ über den Text. Sie sitzt in jeder Vorstellung des „Jedermann“ auf dem Domplatz in der ersten Reihe: Immer in elegantem Schwarz gekleidet,  ein dickes Textbuch voller Lesezeichen und handschriftlicher Notizen als unverzichtbarer Begleiter. Die aufgesteckten Lämpchen sind vorsorglich abgeklebt, damit der Lichtschein niemanden stört. „Während der Aufführung bleibe ich möglichst unsichtbar“, sagt Stephanie Liebscher. Sie ist Souffleuse im „Jedermann“. Die Frau, die das Stichwort gibt, wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin plötzlich einen Hänger hat. „Im ‚Jedermann‘ war das aber bisher nicht notwendig“, verrät sie über die bisherigen Vorstellungen. Gäbe es doch einmal einen Aussetzer, würde das Publikum das nicht bemerken, weil sie den Schauspielern im Fall des Falles den Text kaum hörbar zuflüstert.
DiePresse.com

Ausstellungen/Kunst

Kunst und Gesellschaft: Kann man Skulpturen sexuell belästigen?
Sind große Brüste in Stein pornografisch? Ist das Berühren von Bronzefiguren immer harmloser Aberglaube oder zuweilen ein Übergriff? Über Meerjungfrauen, Julia Capulet, Ronaldo und das Grab eines Journalisten.
DiePresse.at

Medien

ORF
Bei Sommertalk mit Gewessler. Quotendebakel für ORF: Fast 300.000 Zuseher schalten ab
Der Auftakt für den ORF in die heurigen Sommergespräche ist nicht nach Wunsch gelungen. Nur 436.000 Zuseher waren – bei Top-Sommerwetter – dabei.
Heute.at

Politik

Selenskyj: Trumps und Putins können nicht alleine entscheiden
Kurz vor dem geplanten USA-Russland-Gipfel hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Entscheidungen zur Ukraine bei dem Treffen ausgeschlossen. „Zur Ukraine können sie ohne uns nichts beschließen“, sagte Selenskyj der Nachrichtenagentur RBK-Ukraine zufolge in Kiew.mEr hoffe, dass US-Präsident Donald Trump das bewusst sei. Das Treffen von Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin im US-Bundesstaat Alaska am Freitag sei aber „fraglos wichtig für ihre bilateralen Beziehungen“. Selenskyj zeigte sich zudem überzeugt, dass es künftig zu einem Dreiertreffen zwischen Trump, Putin und ihm kommen werde, um den seit fast dreieinhalb Jahren dauernden Krieg in dem osteuropäischen Land zu beenden.
https://orf.at/stories/3402368/

Ukraine-Krieg
Größter Gebietsgewinn für Russen seit einem Jahr
Russland hat eine große Offensive in Richtung Ukraine gestartet und in 24 Stunden den größten Gebietsgewinn seit einem Jahr erzielt. Offenbar versuchet Moskaus Armee, die schwächelnde, ukrainische Abwehr zu überlaufen.
https://www.krone.at/3868219

________________________

Unter’m Strich

Tennis-Legende unheilbar krank
Die beste Tennisspielerin der frühen 1990er-Jahre schockt mit einem Outing: Monica Seles (51) machte eine unheilbare Muskelerkrankung öffentlich.
oe24.at

Vom Doktortitel bis zum Führerschein: Skandal um gefälschte Dokumente in der Türkei
In der Türkei konnten Kriminelle staatliche Datenbanken nutzen, um zahlenden Kunden akademische Titel, Schulzeugnisse oder Führerscheine zu besorgen. Auch die Titel zweier Minister werden in Zweifel gezogen. Die Regierung von Präsident Erdoğan ist in Erklärungsnot.
DiePressecom

Graz
Operationssaal: Kind bohrte Patient angeblich Loch in Schädel: Nun liegt Anklage vor
Eine Neurochirurgin und einen zweiten Chirurgen erwartet laut Medienberichten eine Anklage wegen Körperverletzung. Die Ärztin soll ihre Tochter bei einer Operation Hand anlegen haben lassen
DerStandard.at.story

Auto-Rennsport/Formel 1
Heftige Aussage. Wolff schießt gegen Horner: „Er war sehr oft ein A****loch“
Zwölf Jahre lang konkurrierten Toto Wolff und Christian Horner in der Formel 1. In einem Interview erzählte der Mercedes-Boss, was er über seinen langjährigen Konkurrenten wirklich denkt.
Oe24.at

Niederösterreich
Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Zisterzienser-Abtpräses nieder
Rückzug von Maximilian Heim wird mit angespannter Situation im Kloster begründet. Abt ist derzeit in Spitalsbehandlung. Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim legt sein Amt als Abtpräses der österreichischen Zisterzienser nieder. Am Mittwoch bestätigte der Sprecher des Stifts, P. Johannes Paul Chavanne, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress einen entsprechenden Bericht in einem italienischen Blog. Die kommissarische Leitung der Zisterzienserkongregationübernahm der Abt des Stiftes Wilhering, Reinhold Dessl.
Kurier.at

DIE MITTWOCH-PRESSE (13. AUGUST 2025

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (13 AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
„Wiener Blut“ im Schlosstheater Schönbrunn: Walzer- und Polka-Hits mit Remasuri
Mit viel Herzblut erarbeitet, Vorstellungen bis 31. August.
Kurier.at

München
International Munich ArtLab (Musiktheater), Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München: Theater: Sterne in Finsternis
In den Gängen einer heruntergekommenen Forschungsstation am Rande des Universums begegnen wir drei verlorenen Raumfahrenden: einer Wissenschaftlerin (Rebecca Weber), besessen von der Idee eines perfekten Universums, einer Androidin (Sophie Maglaperidze), die zwischen Protokoll und Leidenschaft taumelt, und einem Mechaniker (Carlson Erhardt), der sich im Labyrinth aus Zeit, Erinnerung und Identität verirrt. Wo endet der Traum und wo beginnt das Erwachen? „Sterne in Finsternis“ von Vinzenz Hermann Neuner entfaltet sich wie ein kosmischer Fiebertraum. Vergangene Leben drängen durch die porösen Wände der Station, Echos hallen aus vergangenen Zeitschleifen in die Gedanken der Crew. Kurz vor dem Verfall widerstehen Station und Besatzung dem Nichts. Ein letztes Licht in endloser Schwärze, das nur noch existiert, um trotzig gegen die Dunkelheit zu bestehen. Die Komödie ist eine Reise, hypnotisch und geheimnisvoll, zwischen Sci-Fi-Melancholie und existenzialistischem Kammerspiel. Können wir mehr sein als die Dunkelheit in einem Meer aus Sternen?
Sterne in Finsternis in München International Munich ArtLab (Musiktheater)

Rock/Pop/Schlager

Taylor Swift kündigt überraschend neues Album an
„The Life of a Showgirl“ könnte die Phase der Rekord-Tournee im Vorjahr verarbeiten. Doch der Popstar lässt die Fans noch spekulieren. Bei Taylor Swift bleibt nur wenig dem Zufall überlassen. Der US-Megastar hat überraschend eine neue Platte mit dem Titel „The Life of a Showgirl“ angekündigt – und ihre Fans mit einem mysteriösen Countdown auf ihrer Internetseite darauf eingestimmt. Am 12. August um zwölf Minuten nach Mitternacht war dann klar: Es kommt ein zwölftes Studioalbum.
Kurier.at

Benachteiligt? San Marino erwägt Ausstieg aus Song Contest
San Marino könnte auf seine Teilnahme am österreichischen Song Contest 2026 verzichten. Tourismusstaatssekretär Federico Pedini Amati beklagt, dass Kleinstaaten beim Wettbewerb benachteiligt seien. „Wir prüfen noch, wie wir weiter vorgehen. Ein möglicher Rückzug ist nicht ausgeschlossen angesichts des Verhaltens, das die EBU – der Veranstalter des Wettbewerbs – in den letzten Jahren gegenüber Kleinstaaten an den Tag gelegt hat“, führte der Politiker aus. Gemeint ist insbesondere das Abstimmungsverfahren: Länder mit wenigen Einwohnern haben weniger Zuschauerstimmen und könnten dadurch im Televoting kaum punkten, selbst wenn der Beitrag qualitativ gut sei. In der letzten Ausgabe des Eurovision Song Contest am 17. Mai in Basel landete Gabry Ponte, der San Marino vertrat, auf den hinteren Plätzen der Rangliste. Der EBU (European Broadcasting Union), die den ESC organisiert, wird vorgeworfen, kleinen Ländern zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen nicht genug Mitspracherecht zu verleihen.
Kurier.at

Literatur/Buch

„Psychologie in eroticis“: Wie bisexuell war Thomas Mann?
In seiner neuen Biografie wirft Tilmann Lahme der Thomas-Mann-Forschung vor, sie zeige „große Widerstände“ gegen dessen Homosexualität. Er selbst will die „fesselnd-traurige Geschichte eines Mannes, der nicht lieben darf“, neu zeichnen.
DiePresse.com

Politik

So viel Wohlstand vernichten Trumps Zölle in Österreich
Handelskrieg. Eine Studie berechnet die Wohlstandsverluste durch Trumps Zölle und warnt eindringlich vor Gegenzöllen. Eine aktuelle Analyse des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) warnt vor weiteren wirtschaftlichen Verwerfungen durch die jüngst verhängten 15-Prozent-Zölle der USA auf europäische Produkte. Laut Studie könnten die Maßnahmen zu einem Wohlstandsrückgang von 0,67 Prozent in der gesamten EU führen. Auch für Österreich haben die Experten eine entsprechende Berechnung durchgeführt.
Die Presse.com

Deutschland
„Schwerer Fehler“: Merz riskiert mit seinem Israel-Kurs eine Revolte im eigenen Lager
Nach dem teilweisen Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel formiert sich in der Union offener Widerstand gegen Friedrich Merz. Der Kanzler hat ein Kommunikationsproblem – und muss nun um seine Autorität kämpfen.
DiePresse.at

Österreich
Europäischer Gerichtshof stoppt zweite Abschiebung nach Syrien
Nachdem ein IS-Sympathisant Anfang Juli nach der Rückführung verschwunden ist, setzt der EGMR eine zweite Abschiebung nach Syrien vorerst aus. Das Innenministerium reagiert gelassen.
Kurier.at

————–

Unter’m Strich

So reich war Red-Bull-Star
Enthüllt! Felix Baumgartner hinterlässt Millionen-Erbe
Felix Baumgartner kam am 17. Juli bei einem Flugunfall ums Leben. Der 56-Jährige hinterlässt nicht nur viele Rekorde, sondern auch ein Vermögen.
Heute.at

Felix Baumgartner (†56): Enthüllt! So hoch ist sein Erbe
Werbewert seines Sprunges: Im Jahr 2012 hat er dafür rund zehn Millionen Euro bekommen, der Werbewert dieser Aktion war immens, von etwa sechs Milliarden Euro war die Rede. Wie viel hinterlässt Baumgartner nun seinen Erben? Laut US Medienportal  celebritynetworth.com soll er rund 4,2 Millionen Euro Barvermögen hinterlassen. Wobei enge Quellen meinen, es sei um einiges mehr.
oe24.at

Formel1 Rennsport: Weder Yuki noch Liam“
Ex-Pilot sicher: „Er wird Teamkollege von Max“
E
x-Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya ist sich sicher, dass Max Verstappen nächstes Jahr einen neuen Teamkollegen an seiner Seite haben wird. Der Kolumbianer hat auch keine Zweifel, wer das sein wird: Isack Hadjar!
https://www.krone.at/3867385

DIE DIENSTAG-PRESSE (12. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (12. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Salzburg
Alma, Elmira und Qualen aller Art
Wiener Philharmoniker/Nelsons
10/08/25 Zwei „Zehnte“ – die Nummerierung alleine mag eine Paarung von Symphonien noch nicht rechtfertigen. Schon viel eher, dass in den jeweiligen Stücken von Schostakowitsch und Mahler verklausulierte Namen vorkommen. D-Es-C-H und E-La-Mi-Re-A im einen Fall, ein Akkord auf A im anderen.
DrehpunktKultur.at

Bad Ischl
Die Mazurka – ein Tanz auf dem Vulkan –
Das Franz Lehár-Orchester in großer Besetzung befindet sich auf dem Podium, rundherum spielt sich die Inszenierung ab. Was der Dirigent Marius Burkert mit seinem Klangkörper da an Farbenreichtum entfacht, macht staunen. Die blaue Mazur ist eine der experimentellsten Partituren Lehárs
drehpunktkultur.at

Salzburg
Anrüchige Lieder
Kammermusik Schostakowitsch
Abendliche Kammermusik als Kontrast zur gewaltigen Zehnten in der vormittäglichen Matinee im Schostakowitsch-Schwerpunkt: Mit Kostbarkeiten brillierten mit dem Pianisten Evgeny Kissin im Zentrum Gidon Kremer (Geige), Maxim Rysanov (Bratsche), Giedrė Dirvanauskaitė (Cello) und der Bass Alexander Roslavets.
Von Erhard Petzel
DrehpunktKultur.at

Erfurt
Domstufenfestspiele: Warum „La Bohème“ in Erfurt nicht wirklich überzeugt
In Erfurt haben die Domstufenfestspiele 2025 am Freitagabend mit einem Opern-Hit begonnen: „La Bohème“ wird dabei zum Open-Air-Event mit Eiffelturm, Riesen-Rutsche und Marilyn-Momenten. Inszeniert wird die Geschichte aus dem Paris des 19. Jahrhunderts als zeitloses Drama um brotlose Kunst, Liebe und Freundschaft– zu detailverliebt, aber mit überzeugenden Solisten und einem Orchester, das live, aber remote spielt. Darunter leidet Puccinis Musik – und unser Kritiker, der am Ende auch Techno und V8-Motoren vernahm.
Md.de.nachrichten

Salzburg
Die verklärte Nacht eines Footballspiels
Festspiele/ Four new works
Vom linken Rand arbeitet sie sich im Zeitlupentempo in Richtung Bühnenmitte, sich festhaltend an einem gespannten Seil mit Halteschlaufen. Irgendwie in einem Zweikampf mit einem unsichtbaren Partner. Immer in extremer Schräglage entwickelt Lucinda Childs aus den immer gleichen Arm- und Beinbewegungen, aus Halbdrehungen und Torsionen ihr großes Solostück Geranium ’64.
DrehpunktKultur.at

Politik

Kritik an Selenskyj
Ukraine-Deal mit Putin in Alaska? Das sagt Trump
Der US-Präsident hat Kritik an seinem ukrainischen Pendant geäußert. Zudem sprach er über sein bevorstehendes Treffen mit Putin.
Heute.at

———————-

Unter’m Strich

Alle Orte im Überblick: Österreich-Karte: So pleite ist Ihre Gemeinde
Österreich zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Dennoch stapeln sich die Schulden des Landes gefühlt bis zum Großglockner. Auch vielen Gemeinden in Österreich steht das Wasser bis zum Hals. Krone+ zeigt auf, wie hoch Ihre Gemeinde in der Kreide steckt.
https://www.krone.at/3862085#cxrecs_s

Bregenz
Umsatzkrise: Beliebte Kult-Bar ist pleite – 250.000 € Schulden
Die „KSM Gastro-Service GmbH“, Betreiberin der beliebten „Vincent Bar“ in Bregenz, hat Insolvenz angemeldet. Das Landesgericht Feldkirch eröffnete am 11. August 2025 auf Eigenantrag ein Konkursverfahren, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) mitteilte. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf rund 250.000 Euro.
oe24.at

Fußball-Testspiel
Bis zu 1.000 Euro! Ticket-Wahnsinn um Real-Quickie in Innsbruck
Das Testspiel von WSG Tirol gegen Real Madrid (19 Uhr, live ORF Sport+ & Sky) sprengt das Zuschauer-Interesse am Innsbrucker Tivoli. Im freien Verkauf waren alle 15.200 Plätze für das Duell zwischen dem heimischen Bundesliga-Spitzenreiter und dem Rekord-Sieger der Champions League nach nur 40 Minuten weg. Die Tickets wurden ab 65 Euro verkauft.
oe24.at

Sex im Auto: Adriana und Marcone stürzten 100 Meter in die Tiefe
Ein Paar wollte in Brasilien ungestört sein – doch sein Auto setzte sich in Bewegung und stürzte eine steile Klippe hinunter.
Heute.at

DIE MONTAG-PRESSE (11. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (11. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Österreich
Wiener Philharmoniker. „Wir bräuchten Kulturpolitiker, die aus der Branche kommen“
Pressreader.at°

Gars/Kamp
Unterreiner holte die Besten
Klassik küsst Pop – Burg Gars im Premierenrausch
Eine ganz besondere Musik-Gala rockte die Burg Gars am Kamp – Bühne frei für einen Sommernachtstraum im Waldviertel!
Heute.at

Salzburg
So war „Macbeth“ mit Asmik Grigorian bei den Festspielen
Copyright-Hinweis öffnen/schließen
Die letzte szenische Opernpremiere in diesem Salzburger Sommer wurde vom Publikum großteils gefeiert.
Kurier.at

– Verdis „Macbeth“ in Salzburg: Opern-Thriller mit überragender Asmik Grigorian
von Fridemann Leipold
Giuseppe Verdis erste Shakespeare-Vertonung „Macbeth“ ist ein echter Opern-Thriller, das Psychogramm eines machtgeilen Mörderpaars. Am Wochenende gab’s ein Remake der Salzburger Erfolgsproduktion von 2023 – mit Salzburg-Star Asmik Grigorian als eiskalter Lady in Krzysztof Warlikowskis bildgewaltiger Inszenierung. Am Pult der Wiener Philharmoniker stand wieder Philippe Jordan.
BayerischerRundfunk

Bayreuth
Spott und Hohn über Wagner: Bayreuther Ausstellung des Komponisten in der Karikatur
Richard Wagner bot zahlreiche Angriffsflächen: seine Musik, sein Gehabe, seine Ansichten. Das Richard Wagner Museum zeigt, wie Satiriker darauf reagierten
AugsburgerAllgemeine

Salzburg/Festspiele
Hoffnung in Trümmern
Peter Eötvös: Drei Schwestern. Salzburger FestspielePremiere:08.08.2025Vorlage:Drei Schwestern Autor(in) der Vorlage:Anton Tschechow Regie: Evgeny Titov Musikalische Leitung: Maxime Pascal, Alphonse Cemin Komponist(in):Peter Eötvös
DieDeutscheBuehne.de

Sprechtheater

Berlin/Radialsystem
Die Wellen“ im Radialsystem. Eine sinnliche Theatercollage aus Worten und Gebärden
Die Hamburger Performancegruppe „(in)operabilities“ macht Musiktheater mit und für Menschen mit verschiedenen Wahrnehmungsstilen. Mit Worten, Gebärden, Klang, Vibrationen, Berührung und Licht werden die Sinne angesprochen. Von Regine Bruckmann
rbb24.de

DIE SONNTAG-PRESSE (10. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (10. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Bayreuth
Andreas Schager:„Wo, wenn nicht in Bayreuth“
Ein Gespräch mit dem österreichischen Heldentenor Andreas Schager, der auf dem Grünen Hügel gleich zwei große Titelpartien singt – Parsifal und Tristan.
Andreas Schager: „Wo, wenn nicht in Bayreuth“ | swp.de

Erfurt
„La Bohème“ auf den Erfurter Domstufen: Eine tragische Liebe im Vergnügungspark
Erfurt profiliert sich als Festivalstadt dank Matthew Ferraros klassischer Open-Air-Inszenierung und Clemens Fieguths selbstbewusstem Dirigat. Recht klein und bescheiden nimmt sich der „Eiffelturm“ auf Erfurts Domstufen zwischen St. Marien und St. Severi aus. Doch sobald der „große Scheinwerfer“ am Firmament erlischt und die wuchtigen Sakral-Baukörper in nächtliche Schatten tauchen, entfaltet er seine strahlend dominierende Kraft. Auf der Open-Air-Bühne spielt „La Bohème“ von Puccini – und lau ist bei diesem hochemotionalen Event zur Premiere am Freitag (8. August) bloß die Außentemperatur.
Thueringer Allgemeine.de

Erl/ Tirol
Jonas Kaufmann in der Doppelrolle
Seit Herbst 2024 leitet der gefragte Opern- und Liedsänger Jonas Kaufmann die Tiroler Festspiele in Erl. Als Tenor tritt er weiterhin international auf. Als Intendant will er seine persönliche Note anklingen lassen. Nach seiner ersten Sommersaison stellt sich die Frage, ob der Sänger auch Intendant kann.
Jonas Kaufmann in der Doppelrolle – tirol.ORF.at

Musiktheater in Hannover
Erinnerungen an Hildegard Knef im Theater an der Glocksee
Wenn Liedzeilen Antworten auf Sinnfragen geben sollen
Hannoversche Allgemeine

Erfurt
Premiere von „La Bohème“ – Eiffelturm vor dem Dom
Nach dem Musical „Anatevka“ nun der Opernklassiker „La Bohème“: Die Domstufen-Festspiele starten in Erfurt. Tausende Besucher werden erwartet.
Musik – Premiere von „La Bohème“ – Eiffelturm vor dem Dom – Kultur – SZ.de

CD-Kritik
Diese hochkarätig besetzte „Tosca“ enttäuscht alle Erwartungen – Jonathan Tetelman singt schwach
Diese Neuaufnahme von Puccinis Erfolgsoper hätte der Papierform aller Beteiligten nach ein Glanzlicht in der kaum noch überschaubaren Diskographie des Werkes werden müssen. Was aber nach den Aufnahmen im Oktober 2024 in Rom auf den Silberscheiben landete, ist eine unerwartete Enttäuschung. Eleonora Buratto als Tosca und Jonathan Tetelman als Cavaradossi könnten so etwas wie das neue Puccini-Traumpaar sein, so hat man sie auch erst kürzlich in Petrenkos Madama Butterfly wahrgenommen. Bei der wohl in einer Konzertaufführung entstandenen Tosca-Aufnahme wirken beide Sänger aber erschreckend unfrisch, teilweise angestrengt. Tetelmans Stentor-Spitzentöne wirken hier wie angeklebt, Buratto gelingen teilweise schöne Phrasierungen, im Forte wird die Stimme aber schnell schrill.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Volksmusik/Schlager

Aus für „Herzilein“
Schlager-Schock: Wildecker Herzbuben trennen sich
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die „Wildecker Herzbuben“ trennen sich – für einen der Musiker kam das Aus überraschend. Mit ihrem Hit „Herzilein“ wurden die „Wildecker Herzbuben“ 1989 zu einem der bekanntesten Volksmusik-Duos im deutschsprachigen Raum. Wolfgang Schwalm (70) und Wilfried Gliem (78) standen über drei Jahrzehnte gemeinsam auf der Bühne, zuletzt vor mehr als einem Jahr beim Parookaville-Festival. Nun gehen die beiden getrennte Wege, wie die „Bild“-Zeitung berichtet.
oe24.at

Politik

Österreich
Blinkende Schuhe & Co. Reparaturbonus: Gewesslers fragwürdige Förderliste
Unangenehme Fragen muss sich die neue grüne Chefin, Leonore Gewessler, stellen lassen. Sie eröffnet am Montag die Reihe der ORF-Sommergespräche mit den Parteichefs. Dort kann sie zu Förderungen für blinkenden Kinderschuhen, Handventilatoren und Luxusautos sowie zu den Rekordausgaben unter Türkis-Grün Stellung nehmen.
https://www.krone.at/3864949

____________

Unter’m Strich

Wien
Ehefrau klagt an: Nach Zeckenbiss-Behandlung ringt Manager mit Tod
Ein offenbar fataler Arzt-Fehler beschäftigt die Wiener Staatsanwaltschaft. Seit einer mutmaßlich verpfuschten Borreliose-Behandlung ringt ein 56-jähriger Manager aus Oberösterreich mit dem Tod. Denn in einem „Medizinischen Zentrum“ in der City geriet die Behandlung völlig aus dem Ruder: Die Körpertemperatur des Mannes wurde auf 42 Grad erhöht, damit die Borrelien-Bakterien absterben – mit tragischen Folgen.
https://www.krone.at/3864414

DIE SAMSTAG-PRESSE (9. AUGUST 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (9. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Erfurt
Domstufenfestspiele 2025 starten in Erfurt: Alles zu Tickets, Programm, Parken
Bei den Domstufen-Festspielen 2025 in Erfurt gibt es in diesem Sommer vom 8. bis 31. August Puccinis Oper „La Bohème“ zu erleben. Hier finden Sie Infos zu Tickets, Parken und wetterbedingten Ausfällen.
Domstufenfestspiele 2025 starten in Erfurt: Alles zu Tickets, Programm, Parken | MDR.DE

Harald Schmidt im Theater:„Wagner. Das ist für mich mehr als Pizza.“
Es sei nie zu spät, bei Wagner einzusteigen, sagen Entertainer Harald Schmidt und Startenor Klaus Florian Vogt. In ihrem Programm „Wagner zu Dritt“ nähern sie sich dem Komponisten auf etwas andere Weise. Ein Interview.
Frankfurter Allgemeine.net.

Bayreuth
Festival Junger Künstler Bayreuth: Tango-Rhythmen und mazedonische Stimmen sorgen für begeisterte Tanzstimmung
Das 75. Festival Junger Künstler Bayreuth 2025 findet unter dem Generalthema „E:MOTION“ vom 8. August bis 17. August 2025 statt. Am diesjährigen Festival Junger Künstler Bayreuth nehmen 250 Teilnehmer aus über 28 Nationen teil. Es finden 50 Konzerte, Events und Open-Air-Veranstaltungen sowie 16 Workshops im Rahmen der Festival-Akademie sowie angeleitete Treffen und Diskussionen statt.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert:de

Salzburg
Bel Canto bei den Salzburger Festspielen
Donizettis „Maria Stuarda“ in Salzburg: Ein bedeutendes Festspielereignis
Bei den Salzburger Festspielen steht dort selten zu hörender Bel Canto auf dem Programm. Intendant Markus Hinterhäuser lässt auf der riesigen Breitwandbühne des großen Festspielhaus Gaetano Donizettis Königinnenkrieg „Maria Stuarda“ in Szene setzen. Ein bedeutendes Festspielereignis, findet Opernkritiker Bernd Künzig.
Donizettis Maria Stuarda in Salzburg: Bedeutendes Festspielereignis – SWR Kultur

Blu Ray-Besprechung
Diese Opéra-Comique-Collection gibt Einblick in französische Musik-Traditionen
Adolphe Adam: Le Postillon de Lonjumeau, Reynaldo Hahn: Ciboulette, Jacques Offenbach: La Périchole. Naxo s NBDO 189VX
Insgesamt macht diese Erkundung der besonderen französischen Gattung der leichteren Oper oder Operette Freude, man erlebt höchst authentische Aufführungen und erliegt dem Charme des Gebotenen.. Opéra Comique Collection Volume 1
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Sprechtheater

Salzburg/Festspiele
Es wurde eng für den Erzbischof
Es ist Theater am Originalschauplatz. Das Stück Die Belagerung von Peter Blaikner, in Szene gesetzt von seinem Sohn Benjamin Blaikner, erinnert an den Bauernaufstand von 1525. Damals wurde die Festung Hohensalzburg belagert, wo sich der Erzbischof in Sicherheit gebracht hatte. Die Idee zum Stück kam Benjamin Blaikner beim Lesen über die historische Belagerung vor genau fünfhundert Jahren. „Ich dachte, dieses Jubiläum muss gewürdigt werden“, erzählt er. Gemeinsam mit seinem Vater Peter Blaikner entwickelte er das Konzept. Die Salzburger Burgen- und Schlösserverwaltung wurde als Partner gewonnen, und so wird Die Belagerung nicht nur sechs Mal auf der Festung gezeigt (Uraufführung ist am Donnerstag, 7.8.), sondern auch auf der Burg Mauterndorf, im Fort Kniepass und auf der Burg Hohenwerfen.
DrehpunktKultur.at

Ingelheim
„Alles Carl? – Alles Karl!“
Dramatiker trifft Kaiser – Bühnenstück über Carl Zuckmayer und Karl den Großen in Ingelheim. 1200 Jahre liegen zwischen den beiden Karls. Das Bühnenstück in der Aula Regia der Ingelheimer Kaiserpfalz schafft eine Begegnung zweier Persönlichkeiten und ihrer Welten, die auf den zweiten Blick einiges gemeinsam haben. So nimmt zum Beispiel Sprache einen großen Platz ein im Leben beider Männer. Die Freiluftinszenierung besticht mit gut recherchierten Details, einem hochmotivierten Ensemble aus Profis und Laien und mitreißender Musik.
swr.de.kultur