DIE MONTAG-PRESSE (3. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG–PRESSE  (3. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/Musikverein
Niemand sollte Kaiser sein: Wiener Akademie im Musikverein (Bezahlartikel)
Zu Allerheiligen spielte das Orchester Wiener Akademie Haydn. Und überraschte mit Seltenem von Mozart, grandios interpretiert von Florian Boesch.
DiePresse.com.niemand.sollte

Berlin/Deutsche Oper
„Tristan“ an der Deutschen Oper Berlin: 260 Lampen sind noch keine Inszenierung
Am Ende werden Runnicles und die Sänger frenetisch gefeiert, lediglich das Regieteam wurde für hässliche Kostüme, ein ödes Bühnenbild und im Grunde fehlende Regie mit deutlichen Buh-Rufen abgestraft. 260 Lampen sind nun wirklich keine Inszenierung! Der Tristan-Inszenierung von Graham Vick trauert an der Bismarckstraße niemand ernsthaft nach, die Erwartungen an die Neuinszenierung von Michael Thalheimer waren entsprechend hoch. Kannte man Schauspielinszenierungen von ihm, so war klar, dass er seinen reduzierten Regiestil sicher auch in der Oper einsetzen würde. Die extrem nüchterne und bewegungsarme Realisierung dieses von Leidenschaft geprägten Werkes war dann aber doch eine große Enttäuschung.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Tristan“-Premiere an der Deutschen Oper
5 Stunden „Tristan und Isolde“! Buh-Rufe für den Regisseur, Bravo für die Sänger. Dafür, dass die Inszenierung so kahl aussah, ging sie verdammt schnell vorbei. Denn langweilig geriet die fünfstündige Neuproduktion von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper nicht. Dennoch wurde Regisseur Michael Thalheimer am Ende ausgebuht, die Sänger dagegen frenetisch gefeiert. Das Haus bringt reichlich Bayreuth-Stars für die Geschichte um eine große verbotene Liebe auf die Bühne. Clay Hilley gibt einen fast kindlich anmutenden Tristan mit gewaltiger Stimme, Elisabeth Teige eine walkürenhafte Isolde mit herbem Furor.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/buh-und-bravo-tristan-und-isolde

Tristan und Isolde: Das Englischhorn weiß mehr von der Liebe zu erzählen als die Regie
Es lebe die Reduktion! Regisseur Michael Thalheimer möchte Tristan und Isolde von allem Überflüssigen und Ablenkendem befreien (teilt er im Programmheft mit). Wobei es sich eigentlich um einen Dreischritt handelt: „Konzentration, Reduktion, Vereinfachung“. Fast alle Requisiten sind getilgt. Für den Liebestrank (oder was auch immer man da zu sich nimmt) bedarf es eines schlichten Trinkglases, das anschließend am Boden zersplittert; eine große Scherbe davon (zum – wirkungslosen – Aufschlitzen der Pulsadern), weiterhin Messer für Tristan und Melot – das muss reichen. Ein langes Seil, mit dem sich Isolde im ersten, Tristan im zweiten Aufzug abmüht, kommt hinzu, aber das betrifft dann bereits eine symbolische Ebene. Man zieht eben eine große seelische Last mit sich. Im Bühnenbild von Henrik Ahr gibt es keinen realen Raum, sondern eine gewaltige Matrix aus Lampen, die meist mildes, dämmriges Licht aussenden (und damit ganz hübsch mit der gediegenen holzgetäfelten Nachkriegsmoderne im Inneren der Deutschen Oper korrespondieren, aber das ist wohl Zufall, denn die Produktion wurde am koproduzierenden Theater in Genf entwickelt). Das Licht, der Gegensatz von Tag und Nacht, das ist ja ein durchgängiges Motiv der Oper. Tristan und Isolde im Zeichen völliger Abstraktion: Thalheimer stülpt dem Werk keinen Interpretationsansatz über, sondern er lässt dem Publikum maximale Denkfreiheit. Womit, den Buh-Rufen nach zu urteilen, nicht jeder etwas anfangen wollte. Bei aller Liebe zur Reduktion will ja hier auch eine Geschichte plausibel erzählt sein. https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/B-DO-tristan-und-isolde.html

Deutsche Oper: An sämtliche Schmerzen der Welt ist Isolde gekettet (Bezahlartikel) Berlin.
Donald Runnicles dirigiert seine vorletzte Premiere an der Deutschen Oper. Elisabeth Teige erzeugt als Isolde eine wahre Masseneuphorie.
BerlinerMorgenpost.de.Tristan

Michael Thalheimer inszeniert Wagners „Tristan und Isolde“: Strahlende Verdunkelung (Bezahlartikel)
Die Inszenierung an der Deutschen Oper schafft besondere Bilder. Donald Runnicles dirigiert sehr genau, das Orchester leistet oft Großartiges. Die Kritik.
Berliner.Zeitung.de.tristanundisolde

240 Lichter, trotzdem ziemlich dunkel und hinzu etwas Theaterblut
Sir Donald Runnicles (seit 2009 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin) streicht ein Jahr vorher als geplant die Segel; er hat bereits sein Amt als neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie (in direkter Nachfolge Marek Janowskis) angetreten und wickelt nunmehr – bis zum Ende der begonnenen Saison – die letzten Dirigate seiner Wahl im ersten Hause in der Bismarckstraße ab; neben der gestern Abend seine Deutschlandpremiere gefeiert habenden Tristan und Isolde-Inszenierung aus Genf sind das Wagners RING und Der fliegende Holländer, Puccinis Tosca sowie Korngolds Violanta (Premiere: 25.01.), auch die Gurrelieder von Schönberg wird er musikalisch leiten.
https://www.kultura-extra.de/musik/premierenkritiken/premierenkritik_TristanUndIsolde_DOB2025.php

Wagners „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper: Theater der Stimmen und durchschnittenen Kehlen (Bezahlartikel)
Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.
Tagesspiegel.de.stimmen

Berlin/ Staatsoper
Lisette Oropesa begeistert als Juliette an der Staatsoper Berlin
Dass nicht jede Oper sich problemlos in eine andere Epoche versetzen lässt, zeigt sich an der Produktion der Oper “Roméo et Juliette” an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Die Regisseurin Mariame Clément scheitert bei ihrem Versuch, die Handlung der Liebesgeschichte nach Shakespeare in die heutige Zeit zu verlegen. Die Rettung des Abends erfolgt wieder einmal durch die musikalische Seite, auch wenn hier nicht alles perfekt ist. Lisette Oropesa begeistert allerdings das Publikum mit ihrer Interpretation der Juliette.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
„Don Giovanni“ an der Wiener Staatsoper: Christoph Koncz setzt zum Höhenflug an
Christoph Koncz is back. Früher war er 2. Geiger bei den Wiener Philharmonikern, ebenfalls im Staatsopernorchester. Stimmführer noch dazu. Nun fühlt er sich zu Höherem berufen – und animiert seine Ex-Kollegen zu einer Mozart-Sternstunde. „Bombastisch“, „sensationell“. Attribute, mit denen an der Wiener Staatsoper gestern Abend nicht gespart wird. Dabei soll es nicht von Anfang an geklappt haben. Die erste Vorstellung der aktuellen Don-Giovanni-Serie – „Das war nichts“, hört man. Viele Substitute sollen es gewesen sein, bei der ersten von vier Vorstellungen. Alleine an den Celli – vermutlich kein einziger aus den Reihen der Wiener Philharmoniker.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Dom St. Petri
Ergriffenes Schweigen nach einer starken Aufführung von Beethovens „Missa solemnis“ in Bremen
Ludwig van Beethoven hat seine 1823 vollendete, zeitgleich mit seiner 9. Sinfonie veröffentlichte „Missa solemnis D-Dur“ als sein bestes Werk bezeichnet. Anders als unzählige Vertonungen des lateinischen Messtextes durch andere Komponisten ist Beethovens Missa nicht für den gottesdienstlichen Gebrauch konzipiert; sie stellt vielmehr per se, ohne weitere Wortverkündigung, einen sehr persönlich geprägten Gottesdienst dar. Doch damit dies den Zuhörern adäquat vermittelt werden kann, braucht es auch angemessen gute Interpreten. Ein Kriterium, das bei der Aufführung im Dom bestens erfüllt wurde: Mit dem seit 1856 bestehenden Bremer Domchor stand ein in vielen kirchenmusikalischen Sparten erfahrener Chor zur Verfügung
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

TTT: Künstliche Intelligenz (KI) – Fluch oder Segen im Theater und Rest der Welten! Teil 1
 Einstimmung, was sind Algorithmen usw..? Zentrale Charaktere, Archetypen?
KI mit individualisierten Funktionen für Politik, Wirtschaft, Medizin, Wissenschaft, breiter Öffentlichkeit, Kunst usw. als Fluch oder Segen zu befragen, scheint zunächst unergiebig. Potenzial ist unübersehbar, Forschung steht erst am Anfang. Diese Inhalte haben keine natürlich gewachsene vitale Lebenskraft (Flora / Fauna), sondern sind künstliches Menschenwerk, wie alle Innovationen in über 100 Jahren industrieller Revolutionen, Wegbereiter weltändernder neuer Kosmen, weitergehend als alles Bisherige. KI ist auf menschliche Impulse und Bewertungen angewiesen, basiert auf Mustererkennung und Datenverarbeitung, während menschliche Kreativität durch Emotionen, Erfahrungen und kulturellen Kontext geprägt ist.
onlinemerker.comKI.ttt

«Mama!»: Freddie Mercurys Rockoper «Bohemian Rhapsody» schrieb vor fünfzig Jahren Musikgeschichte
Oper, Ballade oder Hardrock? Als Queen am 31. Oktober 1975 das ungewöhnliche Minidrama des permanenten Taktwechsels herausbringt, sprengt die Band die damaligen Regeln der Pop-Musik. Zum Geburtstag gibt’s das Album mit dem Hit neu auf Vinyl.
NeueZürcherZeitung

München
Kritik Akademiekonzert Bayerisches Staatsorchester
Zwischen Schrei und Sternennacht
Br.Klassik.de.aktuell

Kassel
Auf Kreuzfahrt in schwerer See –
In Kassel wird eine imponierend gelungene Interimsspielstätte mit Verdis „Aida“ eröffnet
NeueMusikzeitung/nmz.de

Selenskyj liebt Putins Tochter
Regisseur und Intendant Florian Lutz inszeniert am Staatstheater Kassel Verdis „Aida“ als All-inclusive-Kreuzfahrtschiffsreise durch die Gewässer der Weltpolitik. Die Oper überzeugt mit großartiger Musik und Unterhaltung, verliert sich aber stellenweise etwas in ihren Anspielungen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/verdi-aida-lutz-kassel/

Essen / Köln
Bechers Bilanz – Oktober 2025: Mehr miteinander reden!
Die Uraufführungsabsage beim Essener „NOW!“-Festival hat im Oktober hohe Wellen geschlagen und auf den üblichen Plattformen die Verbreitung von Halbwissen und Häme gefördert. Die Kontrahenten von gestern reden heute miteinander und blicken in eine gemeinsame Zukunft. Am Konzertabend in der Philharmonie herrscht Routine, auch in der Einführung fällt kein Wort über den Eklat. Tito Ceccherini übernimmt das Programm fast ohne Vorbereitungszeit. Statt des neuen Violinkonzertes von Clara Ianotta erklingt eine Orchesterkomposition der Russin Elena Firsova. War da was?
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/bechers-bilanz-oktober-2025-mehr-miteinander-reden

Bern
Berner Stadttheater streicht Silvester-Ausgabe von Oper nach Kritik
Die Inszenierung einer Puccini-Oper in Bern hat für Furore gesorgt. Bühnen Bern führt sie nun einmal weniger auf – die Silvester-Ausgabe entfällt. «Geschmackslose Horrorshow» oder «zu viel des Schlechten»? Das Medienecho auf die Premiere der Puccini-Oper «Manon Lescaut» im Berner Stadttheater war wenig schmeichelhaft. Für grosses Aufsehen sorgten insbesondere eine Vergewaltigungsszene und eine Hinrichtung auf der Bühne. Vereinzelt gab an der Premiere Buhrufe.
nau.ch.news.puccini

Feuilleton
Phrasendreschrei: „Beethoven inspiriert uns“ (Bezahlartikel)
Die Phrasendrescherei über Musik wächst sich aus. Aufgeblasene Nullbotschaften erfassen das Marketing, die Politiker und längst auch die Musikkritik. Zeit für eine Polemik.
FrankfurterAllgemeine.net

Tonträger
Julius Asal ist derzeit Berlins aufregendster Pianist: „Selbstdarstellung darf nicht passieren“
Der Pianist Julius Asal ist Berlins aufgehender Stern am Klassikhimmel. Seine neue Platte kreist um Ravel. Der duftet für ihn nach Freiheit. Ein Treffen im Strandbad Mitte.
berliner.zeitung.de.julius

Nachruf
Wiesbadener Kammersänger Eike Wilm Schulte gestorben (Bezahlartikel)
wiesbadener.kurier.de.kammersänger

Links zu englischsprachigen Artikeln

Washington
Kennedy Center Ticket Sales Continue To Drop Following
Trump Takeover Analysis of internal and card-transaction data show wide-ranging declines in ticket purchases since new governance took over.
broadwayworld.com.article.kennedy

Cleveland
Warmth, grace and a scientist’s orchestral lab: old and new works glow in Cleveland
seenandheard.international.com.202511.warmth

Houston
Soprano Winters shines brightly in HGO’s Puccini trilogy
texasclassical.review.com.202511

San Francisco
Parsifal Triumphs at SF Opera
https://www.sfcv.org/articles/review/parsifal-triumphs-sf-opera

Grail against the machine
A new production of Parsifal at San Francisco Opera stirred something deep inside Michael Anthonio about how music soothes the soul
https://parterre.com/2025/10/31/grail-against-the-machine/#google_vignette

Vancouver
Rigoletto goes to Victorian London in Vancouver Opera’s season opener
bachtrack,com.de.rigoletto

Recordings
Walton: Cello Concerto, Symphony No 1, Scapino album review
– positively snaps, crackles and pops
TheGuardian.com.music.walton

Vaughan Williams: Symphonies Nos. 5 & 9 (London Symphony Orchestra, Antonio Pappano)
Two of RVW’s most stirring symphonies, wonderfully played.
limelight.arts.com.aus

Ballett/ Tanz

Hamburg-Ballett
Mit dieser Leistung reiht sich Charlotte Larzelere in die Reihe der großen Hamburger Primaballerinen ein
Die kleine Meerjungfrau, Ballett von John Neumeier. Und wenn die kleine Meerjungfrau schließlich von dem hoch gewachsenen Edvin Revazov wieder nach oben in die Lüfte gehoben wird und sich glücklich ihrer uneingeschränkten Bewegungsfreiheit im angestammten Milieu, dem Meer, versichert, berührt als Bild tief.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

New York
Dance Dance Revolution? Le Grand Bal from Compagnie DYPTIK in New York
bachtrack.com.de.revolution

Unterhaltungsmusik

München
Manager der Schlager-Stars: Trauer um bekannten Musik-Produzenten
Dieter Weidenfeld starb im Alter von 95 Jahren. Er gilt als Entdecker von Howard Carpendale und arbeitete auch mit Udo Jürgens. Noch bis 2024 war er als Manager für den Sänger Matthias Reim beruflich tätig gewesen. Über Jahrzehnte hatte er unter anderem mit Howard Carpendale, Peter Kraus und Udo Jürgens zusammengearbeitet. Der gebürtige Kölner Weidenfeld begann seine Laufbahn Mitte der 1960er-Jahre bei Radio Luxemburg, später ging er zur Plattenfirma EMI Electrola – wo er dem jungen und noch unbekannten Howard Carpendale zu seinem ersten Plattenvertrag verhalf – und eröffnete schließlich in München sein eigenes Büro
Kurier.at.stars

Sprechtheater

Salzburg
Die Salzburger Festspiele und das Schauspiel – früher war mehr Erregung (Bezahlartikel)
An jenem Tag, an dem die Position des Schauspielchefs ausgeschrieben wurde, attackierte die Ex-Chefin den Intendanten. Aber was hat sie eigentlich künstlerisch geleistet? Eine Anfrage an das (fiktive) Kulturamt.
Kurier.at.festspiele

Wien/ Volkstheater
Am Volkstheater soll jetzt sogar Schnitzlers „Traumnovelle“ eine Komödie sein
Erotik, das Unbewusste, der Ausbruch aus bürgerlicher Konvention? Davon bleibt in Johanna Wehners inkonsequenter Inszenierung wenig übrig. Die weit hergeholte Komik ist hier aber noch gar nicht das Schlimmste.
DiePresse.com.komoedie

Ausstellungen/Kunst

Wien/Kunsthistorisches Museum
Überraschung! Nackt und betrunken: Brisante Enthüllung um Skandal-Kunstwerk
Nackt und betrunken: „Triumph des Bacchus“ gilt als eines der provokantesten Barock-Gemälde. Jahrhunderte später, finden Experten heraus, wer wirklich hinter dem damals skandalösen Kunstwerk steckt! Die Person hat sich nämlich selbst gemalt. Große Überraschung vorprogrammiert …Bis 22. Februar zeigt das Kunsthistorische Museum Wien die wiederentdeckte Barock-Künstlerin Michaelina Wautier – und stellt damit ein spektakuläres Werk ins Zentrum, das lange Männern zugeschrieben wurde.
oe24.at

Medien

Österreich
Ö3-Wecker: „Beim Plan, Nachfolger von Robert Kratky werden zu wollen, kann man sehr gut scheitern“
Anna Kratki und Philipp Bergsmann haben die dritte Woche der ORF-Radioshow hinter sich. Über schwieriges Aufstehens, hohe Erwartungen und die Zukunft bei „Dancing Stars“. Die dritte Woche beim Ö3-Wecker ist fast geschafft. Die gute Nachricht: Anna Kratki und Philipp Bergsmann mögen einander immer noch. Alles andere wäre ja wirklich überraschend gewesen. Die Zwei sind gekommen, um zu bleiben. In der Radio-Morgenshow versprühen sie nach dem Abschied von Robert Kratky abwechselnd mit Gabi Hiller und Philipp Hansa gute Laune. DER STANDARD traf die Neo-Moderatoren am Einsatzort.
DerStandard.at

Film

Als Bond-Bösewicht bekannt: Schauspieler Tchéky Karyo ist tot
In mehr als 80 Filmen und einigen Serien spielte der Fanzose Tchéky Karyo mit, zu seinen bekanntesten Rollen gehören ein Bösewicht in „GoldenEye“ und der Ausbilder Bib in Luc Bessons „Nikita“.
DiePresse.com

————–

Unter’m Strich

Kärnten/ Saag
Horror-Crash nach Feier.
Jugendliche stirbt am Heimweg nach Halloween-Party
Bei einem schweren Unfall auf der Kärntner Straße bei Saag kam am Samstag eine Jugendliche ums Leben – drei weitere wurden schwer verletzt. Für eine der Insassinnen kam jede Hilfe zu spät – sie verstarb noch an der Unfallstelle. Die drei weiteren Jugendlichen wurden schwer verletzt, sie mussten notärztlich versorgt und ins Spital gebracht werden.
Heute.at

Wien
Luegers schiefe Optik: „Krone“ hat jetzt Gutachten. Gefahr für Baum
Seit Jahren tobt ein Streit um das Lueger-Denkmal. Der jetzige Plan könnte ein weiteres Opfer nach sich ziehen. Eine Studie könnte für Aufklärung sorgen, doch die ist seit Jahren unter Verschluss. Bis jetzt …
https://www.krone.at/3944627

Zehntausende Euro weg. Klick auf Link endet mit finanzieller Katastrophe
Ein in Tirol lebender Deutscher wollte eigentlich sein Vermögen mit vermeintlich seriösen Investment-Geschäften vermehren. Hohe Gewinne wurden versprochen – doch jetzt ist er um Zehntausende Euro ärmer. Der gutgläubige Mann tappte in die Falle von Betrügern.
https://www.krone.at/3945322

Tennis-Sport
Nach Turniersieg in Paris: Sinner ist wieder die Nummer 1 der Welt
Der Italiener Jannik Sinner verdrängt den Spanier Carlos Alcaraz wieder von der Spitze der ATP-Weltrangliste. Nach seiner Final-Niederlage bei den US-Open hatte Jannik Sinner die Führung in der ATP-Weltrangliste an  Carlos Alcaraz abtreten müssen. Nun stieß der Italiener seinen spanischen Dauer-Rivalen wieder vom Thron. Nach seinem 6:4, 7:6-Finalerfolg gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime beim Masters 1000-Turnier in Paris ist Jannik Sinner wieder die Nummer 1 der Welt.
Kurier.at.sinner

Jiujiang
Schade! Tagger verliert ihr erstes WTA-Finale. Blinkowa zu stark
Lilli Tagger hat am Sonntag ihr erstes Finale auf der WTA-Tour verloren. Die erst 17-jährige Osttirolerin musste sich im Endspiel des WTA250-Turniers im chinesischen Jiujiang der Russin Anna Blinkowa nach 100 Minuten 3:6, 3:6 beugen. Die Russin war ganz einfach zu stark. Tagger hatte auf dem Weg ins Finale u.a. Siege über die Top-100-Spielerinnen Elisabetta Cocciaretto (89.) und Viktorija Golubic (53.) gefeiert. Sie ist neben der US-Amerikanerin Iva Jovic, die auf Rang 35 liegt, die einzige U18-Spielerin in den Top 160.
https://www.krone.at/3945253

Österreich- Fußball
Traum- und Eigentor. Rapid dreht Hit gegen Sturm und erobert Platz zwei
https://www.krone.at/3944069

DIE SONNTAG-PRESSE (2. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG–PRESSE  (2. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/Staatsoper
Viel Frischfleisch für Mozarts Wüstling
„Don Giovanni“ verführt wieder in der Wiener Staatsoper. Erstmals in Gestalt des Italieners Mattia Olivieri, der in einem sehr guten jungen Ensemble überzeugt. Am Pult des bestens gestimmten Orchesters feiert Dirigent Christoph Koncz seinen gelungenen Wiener Operneinstand.
https://www.krone.at/3944389

Wien/ Konzerthaus
Wien Modern will eine Menge dazulernen (Bezahlartikel)
Das Festival Wien Modern verordnet sich mehr Diversität: Jubel für Werke von People of Color beim Eröffnungskonzert mit dem RSO Wien unter Vimbayi Kaziboni.
DiePresse.com.konzerthaus

Birgit-Nilsson-Preis
Birgit Nilsson und die Zukunft der Oper
Der Birgit-Nilsson-Preis gilt als „Nobelpreis der Klassik“. 2025 geht er an das Festival d‘Aix-en-Provence. In Stockholm rühmt man die Uraufführung von Kaija Saariahos „Innocence“, erhält aber auch den Bühnenzauber von anno dazumal.
Von Walter Weidringer
https://www.diepresse.com/20257013/birgit-nilsson-und-die-zukunft-der-oper

Symphoniker-Jubiläum:
125 Jahre Wiener Symphoniker: Ein Jubiläum voller Facetten
Unter Petr Popelka feierten die Wiener Symphoniker im Musikverein ihren 125. Geburtstag, mit Anna Vinnitskaya und Hanna-Elisabeth Müller.
Von Walter Weidringer
DiePresse.com.25jahre

Aus dem Wiener Musikverein:
Auf ein Glas mit Igor Levit – Podcast
Ein Gespräch mit Igor Levit, geführt vor Publikum nach seinem Klavierabend am 17. Oktober, ist nun online.
Der Pianist Igor Levit widmete dem Erinnern und Gedenken eine eigene Konzertreihe im Wiener Musikverein. Der sehr persönlich gestaltete Schwerpunkt mit fünf Konzerten lud zu einer musikalischen Reflexion über das Leben ein. Den Auftakt bildete am 17. Oktober ein Rezital im Großen Saal des Musikvereins mit Werken von Ravel, Schostakowitsch, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven. Im Anschluss an das erste Konzert sprach Igor Levit mit Walter Weidringer über die verbindende Kraft von Musik und ihre Rolle in der Gesellschaft.
 https://multimedia.musikverein.at/podcast/auf-ein-glas-mit-igor-levit/

Auf ein Glas mit Markus Poschner – Podcast
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, spielte das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung seines designierten Chefdirigenten Markus Poschner im Großen Saal des Wiener Musikvereins Werke von Lili Boulanger und Alexander Zemlinsky. Im Anschluss an das Konzert fand im Gläsernen Saal ein Künstlergespräch mit Markus Poschner und dem Moderator Walter Weidringer über Musik, Gesellschaft und die Vision seines neuen Orchesters statt.
 https://multimedia.musikverein.at/podcast/auf-ein-glas-mit-markus-poschner/ 

Basel
Geistermusical: Uraufführung von Philipp Stölzls „Grand Finale“ in Basel
Sendung „Fazit“, Audio von Jörn Florian Fuchs (7,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.audio

Buchbesprechung
„Und wenn sie mir beide Hände abhacken, werde ich mit den Zähnen eine Feder halten und weiter Musik schreiben.“
Alexander Gurdon legt einen ausnehmend schönen „Katalog zur Ausstellung über Leben, Werk und Wirkung“ des Dmitri Schostakowitsch vor. Alexander Gurdon: Schostakowitsch. Katalog zur Ausstellung über Leben, Werk und Wirkung. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch, ISBN 978-3-00-082445-6. 94 Seiten, 20 €.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Manfred Honeck formt aus Mozarts Requiem ein spirituelles Theater
Mozarts „Requiem“ gilt als „sein“ Werk – dabei schrieb Franz Xaver Süßmayr gut die Hälfte. Bei Mahlers Zehnter, vollständiger überliefert, wird jede Ergänzung mit Argwohn beäugt. Seltsam, diese Doppelmoral der Musikwelt. Dirigent Manfred Honeck aber nimmt Mozarts Fragment ernst – und macht daraus ein Requiem für Mozart. Er erweitert es. Dabei hat er sich nie mit glatter Perfektion zufriedengegeben. Seine Einspielungen mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra – von Bruckner bis Mahler, von Beethoven bis Jonathan Leshnoff – tragen stets eine persönliche Handschrift, eine Mischung aus österreichischer Klangkultur und amerikanischer Direktheit.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Berlin
Joana Mallwitz und das Konzerthaushausorchester: Reichhaltiger Kulturtransfer zwischen alter und neuer Welt (Bezahlartikel)
Virtuose Trennschärfe und zauberhafte Momente: Das Konzerthausorchester spielte unter dem Dirigat von Joana Mallwitz Musik von Gershwin, Ravel und Dvořák.
Tagesspiegel.de.kultur.joana

München/ Herkulessaal
Nathalie Stutzmanns Debüt beim BRSO: „Ein sehr emotionaler Moment“
Die Dirigentin Nathalie Stutzmann steht zum ersten Mal beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Pult. Sie kombiniert Wagners „Tannhäuser“-Ouvertüre und Strauss‘ „Tod und Verklärung“ mit Mozarts Requiem. Im Interview mit BR-KLASSIK verrät sie, was die Werke verbindet und warum auch Symphonieorchester Opern-Repertoire spielen sollten.
BR-Klassik.de.nathaliestutzmann

Köln
Oper Köln: „Rheingold“ bildstark inszeniert
Das Haus war komplett ausverkauft, am Ende gab es lebhaften Applaus, aber auch ein paar kräftige Buhs für das Regieteam. Eigentlich soll „Der Ring des Nibelungen“ im wiedereröffneten Haus am Offenbachplatz aufgeführt werden, aber Verzögerungen bei der Freigabe des Baus erforderten die Premiere des Vorabends im Staatenhaus
https://opernmagazin.de/oper-koeln-rheingold-bildstark-inszeniert/

Lübeck
Der Rosenkavalier: Der Schock der ersten großen Liebe
Wien, in den ersten Jahren der Regierungszeit Maria Theresias. So steht’s im Libretto. Wobei es dieses Wien so natürlich nie gegeben hat, schon weil der Wiener Walzer, mit dem Richard Strauss es unterlegt, erst im Jahrhundert darauf erfunden wurde. Das Wien, das sich Librettist Hugo von Hofmannsthal hochartifiziell zusammenbastelt, ist offensichtlich eine Fiktion. Und eine so zuckersüße, thematisch wie musikalisch, dass es den Theatern oft Angst und Bange macht. Nostalgie! Ein musikalischer Rückschritt nach der harmonisch radikalen Elektra! Und vor allem: Kitsch! lauten die üblichen Vorwürfe. Regisseur Michael Wallner, 1958 in Graz geboren, verteidigt im Programmheft die Oper vehement: „Der Rosenkavalier ist ewig. Das Ewige ist niemals rückwärtsgewandt.“ Wichtiger aber: Er nimmt den Text und Musik ernst und inszeniert vieles in der Oper ganz einfach so, wie es im Libretto steht – die vielen Zwischentöne und Schattierungen eingeschlossen.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/HL-der-rosenkavalier.html

Zürich
Zürich, Konzert: „Missa Solemnis“, Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven machte es dem breiten Publikum mit seinen letzten Werken nicht gerade leicht (vielleicht mit Ausnahme seiner neunten Sinfonie). Jedenfalls ging und geht es mir so. Man muss sich schon sehr intensiv mit den letzten Streichquartetten und eben auch der Missa Solemnis beschäftigen, um sich dem Werk wenigstens einigermaßen nähern zu können. So verstaubte, denn meine in den 1970er Jahren erworbene Einspielung mit dem Rundfunkchor und dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur (Solisten: Anna Tomowa-Sintow, Annelies Burmeister, Peter Schreier und Hermann Christian Polster) nach einmaligem Hören im Vinyl-Regal. Und live erlebt hatte ich die Missa Solemnis, das muss ich zu meiner Schande gestehen, in meinen 70 Lebensjahren noch nie
deropernfreund.de.tonhalle

Feuilleton
Kunst in Kontroversen: Das Wunder des deutschen Lieds? (Bezahöartikel)
Thomas Mann galt das Kunstlied als Inbegriff spezifisch deutscher Innerlichkeit. Dietrich Fischer-Dieskau bezeichnete es als „höchste Blüte deutschen Kunstsinnes und deutschen Wesens“. Das ist nicht zu halten.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ist-das-deutsche-lied-einmalig-110517353.html

Kulturpolitik
Schiffbruch mit Leadership? (Bezahlartikel)
Von der Kulturpolitik für oder mit Opern. Große Tanker nennt man halb verständnisvoll, halb herablassend öfters unsere größten Kulturinstitutionen, ohne jeglichen Bezug auf deren Inhalte und bloß die schwergängige Manövrierfähigkeit der längerfristig disponierenden Opernhäuser im Blick. Denen stellt man andererseits gern die schnellen Einsatzkräfte künstlerischer Projektarbeit gegenüber, zumal wenn die Großwetterlage unübersichtlicher, das Haushaltsklima rauer werden, dann hat man’s gern schlanker, zackiger. Dann auch ist das wie von Zauberhand bewegte, bedächtige institutionelle Funktionieren der Kollektive nicht mehr gefragt, sondern Führung.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/schiffbruch-mit-leadership

Tonträger
Hyeyoon Park –“Silenced“Bosmanns und Schostakowitsch – Violinkonzerte
BR.Klassik.de. bosmanns

Links zu englischsprachigen Artikeln

Lyon
Opéra de Lyon 2025-26 Review: Boris Godunov
https://operawire.com/opera-de-lyon-2025-26-review-boris-godunov/

Glyndebourne
The Railway Children review –
Turnage reimagines classic story in a lively family opera Mark-Anthony Turnage and Rachael Hewer’s new 80s-set version of E Nesbit’s tale has a Le Carré meets the Famous Five vibe and boasts a strong cast, imaginative staging and a vivid, colour-filled score
TheGuardian.com.music.october31

The Railway Children becomes a pacy action thriller in Turnage’s hands at Glyndebourne
bachtrack.com.de.turnage

The Railway Children opera review — children’s classic becomes a spy mystery (Subscription required)
Mark-Anthony Turnage’s adaptation, premiered at Glyndebourne, updates the novel to the 1980s cold war
https://www.ft.com/content/9cc54fa5-b8df-49bf-b0a4-96a359b1bee3

The Railway Children, Glyndebourne review
right train, wrong station Talent-loaded Mark-Anthony Turnage opera excursion heads down a mistaken track
https://www.theartsdesk.com/opera/railway-children-glyndebourne-review-right-train-wrong-station

Wexford
An outstanding account of Handel’s Deidamia at Wexford
seenandhard.international.com.outstanding

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: Carmen
Carrie Cracknell’s Revived Production Distorts in Plot Ambiguity & Heavy LED Lighting
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-carmen/

A multi-faceted portrait of the Philharmonia Orchestra at Carnegie Hall
seenandheard.international.com202510.carnegie

Chicago
Muti returns to lead fresh, rewarding Hindemith, Dvořák with CSO
chicagoclassical.review

Recordings
Lisette Oropesa, Philippe Jaroussky, Lorraine Hunt Lieberson & Ce Suarez Paz Lead New CD/DVD Recordings
operawire.com.lisette

Strauss, Dvořák and Glazunov album review –
packs a dramatic punch Bamberger Symphoniker/Hrůša, (Accentus Music) Jakub Hrůša’s absorbing treatment gives life to three late-19th-century works reflecting on the notion of heroism
TheGuardian.com.music.strauss

Ballett / Tanz

Berlin
Emotionale Sammelstücke
Marcos Morau zeigt am Staatsballett Berlin seine Choreografie „Wunderkammer“. Darin lässt das Ensemble Gefühlsausbrüche wie Gegenstände plastisch werden. Ein imposanter Abend mit beeindruckenden Bildern.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/marcos-morau-wunderkammer-staatsballett-berlin/

30 years on, Bourne’s Swan Lake still shines in Amsterdam
bachtrack.com.de.bourne

Communion of Light: Joburg Ballet makes a promising UK debut at the Linbury
bachtrack.com.de.joburg

Review: Marco Spada returns to Rome for the first time since Rudolf Nureyev’s appearances in 1981
https://www.gramilano.com/2025/10/review-marco-spada-rome/

Rock/Pop/Schlager

Wien/ Stadthalle
Andreas Gabalier bändigt in der Stadthalle einen roten BH
Andreas Gabalier bändigte einen roten BH, predigte das Lebensgefühl „Volksrock’n’Roll“ und sehnte sich nach ungezügeltem „Hulapalu“. Die Unterhaltung exekutierte er zeitweilig recht militärisch.
DiePresse.com.at

Sprechtheater

250 Jahre Burgtheater: Vom Teutschen Nationaltheater bis heute
Das Österreichische Theatermuseum präsentiert eine Ausstellung zur Geschichte des Burgtheaters – in Kostümen, Plakaten, Fotografien und Tonaufnahmen DerStandard.at.story300000076t

Wien/ Volkstheater
Wie man Schnitzlers „Traumnovelle“ in eine öde Redeübung verwandelt
DerStandard.at.story3000000296741

Eine bizarre Reise über die Schreyvogelgasse durch die Nacht
Johanna Wehner inszenierte Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ im Volkstheater überraschend amüsant als Sprechoper.
Kurier.at.volkstheater.schnitzler

Schnitzlers „Traumnovelle“, totgekudert
Nach vier guten Produktionen hat die neue Volkstheaterdirektion das Recht auf einen Rohrkrepierer. Aber so drastisch wie mit Schnitzlers „Traumnovelle“ muss er nicht ausfallen.
https://www.krone.at/3945152

Ausstellungen/ Kunst

Riesiges Museum in Ägypten eröffnet
Über zwei Jahrzehnte ist das Grand Egyptian Museum (GEM) geplant worden. Am Samstag wurde das Große Ägyptische Museum in der Hauptstadt Kairo in der Nähe der berühmten Pyramiden von Giseh im Beisein von Politikern und Politikerinnen aus rund 80 Ländern eröffnet. Herzstück ist die gesamte Sammlung des Pharaos Tutanchamun. Die Regierung sieht darin ein „Wahrzeichen von Weltklasse“ und will damit den Tourismus und die angeschlagene Wirtschaft des Landes ankurbeln.
https://orf.at/stories/3410249/

Zum Allerseelentag

Was Trauerexpertin rät
Toten Papa zwicken: „Kinder wollen es begreifen“
Schnell stoßen wir bei Fragen unserer Sprösslinge rund um das Thema Tod an unsere Grenzen. Wir bleiben sprachlos, wissen nicht, wie man ihnen begreiflich machen soll, was wir häufig selbst nicht verstehen – oder wo wir doch gerade selbst so voller Trauer sind. Wie erklärt man Kindern, wenn jemand bald sterben wird – oder für immer gegangen ist? Auf jeden Fall in deutlicher Sprache, sagt Trauerbegleiterin Silvia Langthaler.
https://www.krone.at/3929831

Politik

Krone“-Umfrage über VdB-Nachfolge: Die Favoriten für die Hofburg-Wahl
2028 verlässt Alexander Van der Bellen die Hofburg. Wer wird dem Bundespräsidenten nachfolgen? Die Parteien bringen Kandidaten in Stellung. Eine Auswahl an potenziellen Aussichtsreichen wurde für eine Umfrage ins Rennen geschickt.
https://www.krone.at/3944905

Österreich
Der Fall Wöginger geht in die nächste Instanz – was auf ihn zukommt
Die Postenschacher-Angelegenheit ist für den ÖVP-Klubobmann noch nicht erledigt. DER STANDARD fasst zusammen, was es zur Beschwerde gegen die Diversion zu wissen gibt. Wöginger soll „wiederholt“ für einen Parteifreund interveniert haben, der sich für die Leitungsposition des Finanzamts Braunau-Ried-Schärding beworben hat. Der Mann, ein ÖVP-Bürgermeister, soll während einer Sprechstunde an Wöginger herangetreten sein. Der damalige ÖVP-Sozialsprecher setzte sich daraufhin bei Thomas Schmid, damals Generalsekretär und Kabinettschef im Finanzministerium, für den Bewerber ein. Schmid intervenierte wiederum bei einem hochrangigen Gewerkschafter und dem Chef des Finanzamts Österreich, Siegfried Manhal.
DerStandard.at.story3000003481

Österreich bekommt ersten Sondergesandten für Nahen Osten
Arad Benkö, derzeit Kabinettschef von Außenministerin Meinl-Reisinger (Neos), soll mit Jahresbeginn 2026 das österreichische Wirken in der Region koordinieren.
DiePresse.com.Sondergesandter

Wirtschaft

Trauerredner: „Es wird gespart und oft gibt es überhaupt keine Erwartungen“
Die nächste Generation bestattet anders, wünscht sich oft, dass es einfach nur „erledigt“ ist, verrät ein Trauerredner. Wie die Branche darauf reagiert.
Kurier.at.trauerredner

Kult über Jahrzehnte: Toni Meggle, der legendäre Molkerei-Chef, ist tot
Toni Meggle, langjähriger Chef der gleichnamigen Molkerei, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Er prägte das Unternehmen über Jahrzehnte. Der Eigentümer des Traditionsbetriebs ist am Freitag im Alter von 94 Jahren gestorben, wie Meggle in Wasserburg am Inn mitgeteilt hat. Das Unternehmen ist vor allem für seine Kräuterbutter und die beliebten Kräuterbutterbaguettes bekannt. Laut Firmenangaben ist Toni Meggle 1960 gemeinsam mit seinem Vater als Geschäftsführer in das Familienunternehmen eingestiegen und hat es in dritter Generation über viele Jahrzehnte geführt.
Heute.at 

EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe
Mit Herz, Leidenschaft und Verstand
 Österreichs Bauwirtschaft darf sich über eine Goldmedaille und ein „Medallion for Excellence“ bei den Berufseuropameisterschaften freuen. Leidenschaft, Perfektion, Emotion: Hier kämpft man gegen die Zeit und um jeden Millimeter. Die Rede ist von den EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe. 600 Teilnehmende aus 32 Nationen traten auch heuer wieder in 38 verschiedenen Berufen an und zeigten an drei Wettbewerbstagen, was sie können. Das 44-köpfige Team Austria kämpfte mit viel Spaß und Hingabe um Medaillen in Herning/Dänemark. Für den österreichischen Bau am Start waren: das Betonbau-Team Lukas Miedler und Lukas Ritzberger sowie Hochbauer Stefan Lanzl.
Kurier.at.berufsmeisterschaft

————-

Unter’m Strich

Heidi Klum als monströse Medusa bei Halloween-Party
Heidi Klum (52) hat ihr Versprechen gehalten: Sehr hässlich sollte ihr Kostüm in diesem Jahr sein, kündigte die «Queen of Halloween» an. In der Nacht auf Samstag präsentierte sie sich bei ihrer legendären Party in New York dann als mythisches, monströses – und tatsächlich hässliches – Schlangenwesen Medusa.
SalzburgerNachrichten.at

Die Furcht vor dem Platzen der KI-Blase
Rund 13 Milliarden US-Dollar hat Anthropic kürzlich bei Investoren wie Amazon und Google eingesammelt. Das KI-Unternehmen, das einen Assistenten namens Claude entwickelt hat, soll jetzt mehr als 180 Milliarden Dollar wert sein, das ist mehr als das Doppelte als vor einem halben Jahr. Noch höhere Bewertungen hat ChatGPT-Entwickler OpenAI; auch Elon Musks xAI wird immer wertvoller. Künstliche Intelligenz hat bei Investoren einen wahren Goldrausch ausgelöst, ein Rekordinvestment jagt das nächste, Gerüchte über anstehende Börsengänge machen die Runde, weltweit wird KIStart-Ups mit klingenden Namen wie Harvey AI, Synthesia und Cursor das Geld förmlich nachgeschmissen. Dabei sind die Aussichten auf glänzende Gewinne eher vage: Derzeit verbrauchen die KI-Spezialisten nämlich sehr viel Geld für die Entwicklung neuer KI-Modelle…
News.at

Neue Anzeige gegen SOS-Kinderdorf-Pädagogin in Niederösterreich
Außerdem stellt sich die Kinderschutzorganisation neu auf: Carolin Porcham wird dritte Geschäftsführerin, der Aufsichtsrat neu bestellt. In dem Fall geht es dem „Kurier“ zufolge zwar nicht um sexuellen Missbrauch, die Frau soll Kinder jedoch drangsaliert haben. Unter anderem ist von kalten Duschen die Rede, Schützlinge, die beim Essen nicht still am Tisch saßen, hätten zur Strafe stehen müssen.
DerStandad.at.story.SOS-Kinderdorf

Österreich
Nonnen von Goldenstein und Sozialhilfe-Missbrauch: Jetzt wird Justiz aktiv
Die Auseinandersetzung um die Rückkehr dreier hochbetagter Nonnen in das leer stehende Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg ist um eine Facette reicher – und jetzt ein Fall für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft wird aktiv, weil die Ordensleitung offenbar für die Unterbringung für zwei von drei Nonnen im Pflegeheim Sozialleistungen beantragt hat, obwohl diese vermutlich kein Anrecht darauf hatten. Es geht um 64.000 Euro, die das Land Salzburg jetzt zurückfordert.
https://www.krone.at/3944506

Die 10 besten Beisln in Wien
In den vergangenen zehn Jahren lässt man alte, schöne Wiener Beisln und Gasthäuser zum Glück nicht mehr (so oft) sterben, sondern erfindet sie neu: Die Küchen mögen unterschiedlich sein, das Niveau ebenso. Gleich ist ihnen die Motivation, aus etwas Altem, Traditionellem etwas komplett Neues, Zeitgenössisches zu machen, ohne die ursprüngliche Identität dabei aus dem Auge zu verlieren.
News.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (1. NOVEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG–PRESSE  (1. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Spitzentöne: Der Dirigent und die digitale Inquisition
Es geht wieder los gegen den Dirigenten Teodor Currentzis. Weil ihm eine Kurie aus der Weltliga der Kunst das höchste österreichische Ehrenzeichen zugesprochen hat, betreiben Profi-Randalierer – sogenannte Click-Arretierer – wieder ihr Geschäft. Die Causa könnte skurriler nicht sein. Der griechisch-russische Weltdirigent Teodor Currentzis soll mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst geehrt werden, der höchsten Kulturauszeichnung des Landes. Nur je 18 In- und Ausländern darf diese Ehre zuteilwerden. Nominiert werden sie von der Kurie, formiert aus den bereits Ausgezeichneten. Die Regierung unterzeichnet dann das entsprechende Dokument. Babler ist dazu selbstverständlich entschlossen, denn wie wollte sich ein Politiker erdreisten, sein Urteil über das von 36 Weltautoritäten der Kunst zu stellen? Mein Kompliment geht dafür an ihn.
https://www.news.at/menschen/spitzentoene-teodor-currentzis-ehrenzeichen

Wien
Neujahrskonzert 2026 mit fünf Erstaufführungen und zwei Komponistinnen
Im Wiener Musikverein debütiert am 1. Jänner 2026 der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin. Nach den heurigen Johann-Strauss-Festspielen findet sich der Walzerkönig auch 2026 stark im Programm vertreten: Eröffnet wird mit der Ouvertüre zur Operette Indigo und die vierzig Räuber, bevor später im ersten Teil noch die Fledermaus-Quadrille erklingt. Auch Strauss‘ Diplomaten-Polka, Rosen aus dem Süden und der Egyptische Marsch waren schon einmal bei einem Neujahrskonzert zu hören.
DerStandard.at.story.30000005681

Wien/Staatsoper
Mozarts Wüstling tobt auf der Lavawüste der Staatsoper
An der Wiener Staatsoper gab man „Don Giovanni“ in der optisch asketischen Regie von Barrie Kosky. Vokal? Gut bis schrill. Wer die überbordend genialische Don Giovanni-Inszenierung von Romeo Castellucci bei den Salzburger Festspielen erlebt hat, in der Autos und Klaviere von der Decke herabsausen, wird den Mut bewundern, den die Staatsoper mit Barrie Koskys asketischem Ansatz zeigte. Kosky ließ den Schwerenöter, der zwischen charmantem Lügenopportunismus und (auto-)destruktivem Freiheitsdrang torkelt, auf einer erstarrten Vulkanlandschaft agieren. Es ist ein hartes Ambiente, zu dem der anfangs raue Sound des Staatsopernorchesters passt, den Dirigent Christoph Koncz im weiteren Verlauf eher nur in Regionen des Soliden führte.
DerStandard.at.story.300000049345

Bruckner Orchester unter Christoph Koncz: Der neue Chef beherrscht auch die Oper (Bezahlartikel)
Staatsoper: Der designierte Chefdirigent gab bei einer Aufführung von Mozarts „Don Giovanni“ sein Operndebüt in Wien
OberösterreichischeNachrichten.at

Wien/ Volksoper
Fr., 31. Oktober 2025:: Giuseppe Verdi, La traviata
Wenn man dem Abendzettel der Volksoper glauben darf (dass man das nicht grundsätzlich sollte, weiß ich spätestens seit dem 26. Okt., als die „Fledermaus“ von Wolfgang Amadeus Mozart angekündigt worden ist), ging heute die 182. Vorstellung der „Traviata“-Inszenierung über die Bühne, und ich hoffe sehr, dass jene Gerüchte, wonach die Produktion nach der aktuellen Serie abgesetzt werden soll, die Unwahrheit künden. Im November-Monatsspielplan steht die kryptische Andeutung „wir sagen Lebewohl zu der beliebten Inszenierung von Verdis Opernmeisterwerk, zumindest für diese Spielzeit“, und sollte meine Befürchtung zustimmen, dann wäre die Volksoperndirektorin endgültig von allen guten Geistern verlassen.
forumconbrio.com

Berlin
Neue Töne beim Rundfunkchor Berlin: Yuval Weinberg wird Chefdirigent
Ein Nachfolger für Gijs Leenaars steht fest: Der 35-jährige Yuval Weinberg soll den Rundfunkchor Berlin künstlerisch in die Zukunft führen. Der Rundfunkchor Berlin hat sich für einen neuen Chefdirigenten entschieden: Zum 1. August 2028 wird Yuval Weinberg die Nachfolge von Gijs Leenaars antreten, der die Position seit 2015 innehat.
Tagesspiegel.de.weinberg

Rom
Tosca feiert ihr 125-jähriges Jubiläum mit einer Live-Aufführung aus dem Opernhaus Rom auf Rai3 am 1. November.
125 Jahre nach ihrer Weltpremiere wurde die Oper Tosca von Giacomo Puccini Eine der beliebtesten Opern der Geschichte kehrt dorthin zurück, wo alles begann: auf die Bühne des Teatro dell’Opera in Rom. Am Samstag, dem 1. November, um 20:50 Uhr wird das Meisterwerk in einer Rekonstruktion der Originalinszenierung von 1900 aufgeführt und weltweit live auf Rai3 übertragen.
agenzia.nova.com

Hamburg/ Staatsoper
Auch eine Slapstick-Cosi fan tutte funktioniert
Manche mögen immer noch der alten, wunderschönen Inszenierung von Marco Arturo Marelli nachhängen, die im Verlaufe der Handlung den Blick auf das malerisch drapierte Neapel freigab, während zeitgleich Karita Mattila, Charlotte Margiono, Soile Isokoski oder Hellen Kwon kunstvoll ihre Fiordiligi-Arien zelebrierten.
Die jetzige Inszenierung von Herbert Fritsch hat nichts Elegisches oder zum Träumen anregendes mehr. Der reine Stimmklang, die Kunst der stimmlichen Entfaltung und die sängerische Selbstdarstellung tritt in den Hintergrund. Die Kostüme sind dafür frech und bunt…
Von Dr.Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Coburg
La bohème“, Oper von Giacomo Puccini – Landestheater Coburg
Premiere Sa 01.11.2025, 19:30 Uhr, GLOBE Coburg: In einer eiskalten Mansarde in Paris träumen der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard von Ruhm, Kunst und Liebe: arm an Geld, doch reich an Idealen. Ein zufälliges Klopfen an der Tür verändert alles: Mimì tritt in Rodolfos Leben. Eine Liebe entflammt, voller Leidenschaft und Hoffnung – doch Mimì ist todkrank. Bald wird klar, dass selbst die größte Liebe den Widrigkeiten des Lebens nicht trotzen kann …
„La bohème“, Oper von Giacomo Puccini – Landestheater Coburg

Rheinfelden/ Fricktal
Von Bellini über Puccini und Mascagni zu Verdi
Bel Canto-Klänge für Orchester im Rheinfelder Kurbrunnen. Das diesjährige Herbstkonzert des Orchestervereins Rheinfelden stand unter dem Motto «Bella Italia». Damit war klar, dass Opernmusik erklingen würde. Zwar keine Arien mit stimmgewaltigen Tenören und Sopranistinnen, aber Ouvertüren und Intermezzi zu berühmten Bühnenstücken, wie sie das Bel Canto-affine Publikum liebt.
Von Bellini über Puccini und Mascagni zu Verdi

CD-Besprechung
Ethel Smyth’ Liebeserklärung an den Deutschen Wald
Der Chor der Oper Wuppertal und das Sinfonieorchester der Stadt liefern unter Patrick Hahn eine mehr als nur solide Leistung ab, es gelingt eine atmosphärisch dichte Aufführung der spätromantisch geprägten Musik, die Lust auf weitere Werke der 1944 verstorbenen Komponistin macht.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Wie Cello und Klavier zusammen singen
Der regnerische Herbstnachmittag in der Hansestadt wurde dank Krzysztof Michalski, dem polnischen Cellovirtuosen, und der chinesischen Pianistin Yanjun Chen aufgehellt, die in der Laieszhalle das Konzert „Mit dem Cello singen” am letzten Samstag gegeben haben. Beide sind erst Anfang zwanzig, haben aber bereits Preise bei renommierten Wettbewerben gewonnen: Michalski beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München und Chen bei der Santa Cecilia International Competition in Porto.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Arabella live aus der New Yorker Met im Kino
Die glamouröse Opern-Inszenierung von Otto Schenk am Samstag, dem 22. November, um 19:00 Uhr bei Star Movie. Live und direkt aus New York in die schönsten Opern-Kinosäle Österreichs. Star Movie präsentiert von Oktober 2025 bis Mai 2025 insgesamt acht Aufführungen aus der New Yorker Metropolitan Opera. Auf Musikfreunde mit höchsten Ansprüchen wartet ein einzigartiges Opern-Erlebnis mit beeindruckenden Bildern, perfektem Ton und höchstem Komfort. Der nächste Termin der aktuellen Saison findet am Samstag, dem 22. November um 19:00 Uhr mit „Arabella“ und der wunderbaren Musik von Richard Strauss statt. Karten sind an den Star Movie Kinokassen oder online auf starmovie.at erhältlich.
Star-movie.dietach

Wien
Wiener Symphoniker feiern mit Theatralik 125. Geburtstag (Bezahlartikel)
Chefdirigent Petr Popelka fordert die Wiener Symphoniker zum 125-Jahr- Jubiläum im Musikverein
Kurier.at. symphoniker

Die Wiener Symphoniker feiern ihren 125. Geburtstag
Heuer sind die Wiener Symphoniker 125 Jahre alt geworden. Ochester und Chefdirigent Petr Popelka feiertern das in einem Festkonzert mit Werken von Richard Wagner, Maurice Ravel, Alban Berg und Wolfgang Amadeus Mozart.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien Modern hat eröffnet: Von fallenden Orangen zu „Alice in Wonderland“ (Bezahlartikel)
Österreichs größtes Festival für neue Musik lädt dazu ein, bisher noch nie oder selten Gehörtes zu erleben.
https://www.sn.at/kultur/musik/wien-modern-von-orangen-wonderland-186864799

Salzburg
Bebilderter „Fliegender Holländer“ in der Felsenreitschule (Bezahlartikel)
Die Neuproduktion von Wagners „Der fliegende Holländer“ in der Salzburger Felsenreitschule ist vor allem sängerisch hochwertig.
Kurier.at.der.fliegende.Hollaender

München
Interview mit Dirigent François Leleux: „Ich bin überzeugt: Musik macht gesund“
François Leleux dirigiert und spielt im Konzert mit den Bamberger Symphonikern. Im Interview verrät er, warum ihm die Doppelrolle als Solist und Dirigent wichtig ist. Und was ihn an der Komponistin Ruth Gipps fasziniert.
BR-Klassik.de.aktuell

Frankfurt
„Boris Godunow“ in Frankfurt : Wenn das Volk den Zaren hasst und vermisst
Der Regisseur Keith Warner und Generalmusikdirektor Thomas Guggeis zeigen in Frankfurt Mussorgskys Oper „Boris Godunow“.
FrankfurterAllgemeine.net

Thomas Guggeis: „Ich will kein Nebeneinander von Musik und Theater, wie gut auch immer es sein mag“
FrankfurterRundschau.de

Köln
„Rheingold“ an der Oper Köln: Rheingoldchen und der Krieg
Der Regisseur Paul-Georg Dittrich und sein Team scheren sich nicht um das von einigen erschöpften Kritikern und Kritikerinnen vorgeschlagene Moratorium für alle nicht direkt zur Handlung gehörigen Kinder auf der Opernbühne. Das glatte Gegenteil ist der Fall. Im neuen Kölner „Ring“, Nachfolger immerhin der vor 25 Jahren gestarteten finster kraftvollen Lesart von Robert Carsen, wimmelt es vorerst von Kindern. Sie symbolisieren die dann bitter verratene Unschuld des Anfangs, um die es zum „Rheingold“-Beginn ja auch geht – irgendwann einmal waren die Dinge in Ordnung und erst 16 Stunden später könnte es wieder so weit sein und von vorne losgehen (ein Ring ist ein Ring ist ein Ring).
frankfurter.rundschau.de.koeln.

Hamburg
Klassik-Influencer Louis Philippson begeistert mit Leichtigkeit
Pianist Louis Philippson begeistert Millionen auf Social Media, verbindet Virtuosität mit Witz. Er zeigt mit Leichtigkeit, wie lebendig und modern klassische Musik heute klingen kann. Bevor er am 2. November im CCH in Hamburg auftritt, spricht Louis Philippson im Interview bei NDR Kultur à la carte.
mdr.de.Kultur.musik.klassik

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Mambo! The Tokyo Philharmonic and Myung-whun Chung launch European tour in Berlin
bachtrack.com.de.chung

Paris
Frieze frame
Shirin Neshat‘s Aïda in Paris is a typical instance of what happens when an artist is brought in to direct an opera.
https://parterre.com/2025/10/30/frieze-frame/

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: La Fille du Régiment
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-la-fille-du-regiment/

Aix-en-Provence
Ted Huffman, Director and Writer, to Lead Major Opera Festival
The Aix-en-Provence Festival in France has named Huffman to succeed the visionary Pierre Audi, who died earlier this year.
https://www.nytimes.com/2025/10/30/arts/music/ted-huffman-aix-festival.html

London
Tim Horton’s fascinating Chopin residency at Wigmore Hall offers further rewards
seenandheard.international.com.202510.tim.horton

New York
Xabier Anduaga: This Spanish tenor’s already a star in Europe.
Now he’s made a big splash at the Met He’s a Spanish tenor who has captivated audiences with his extraordinary voice
Independent.co.uk.san.sebastian

Chicago
In the beginning
In Jacopo Peri’s seminal Euridice, the Newberry Consort and Haymarket Opera made a compelling case for putting you in the room where it happened.
https://parterre.com/2025/10/30/in-the-beginning-2/

Seoul
Breadth and structure: Bychkov and the Czech Philharmonic master Lotte Concert Hall
bachtrack.com.de.review

Ballett / Tanz

Berlin/ Staatsballett
Choreograf Marcos Morau über „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin:

Die Feier des Andersseins Marcos Morau kreiert „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin. Der spanische Choreograf gehört derzeit zu den gefragtesten Choreografen Europas.
Tagesspiegel.de.Kultur

Review: To Cure the Sick, ‘Le Grand Bal’ Prescribes a Rave (Subscription required)
The French troupe Compagnie Dyptik is making its United States debut with a show seemingly inspired by pandemic isolation and its aftermath.
https://www.nytimes.com/2025/10/30/arts/dance/compagnie-dyptik-le-grand-bal-review.html

Politik

Österreich
Nach Ausschluss: Jetzt entscheidet Schiedsgericht über SPÖ-Zukunft von Parteirebell Dornauer
Da Dornauer den Ausschluss bekämpfte bzw. beeinspruchte, setzte der Landesparteivorstand diese Woche wie angekündigt ein Landesschiedsgericht ein, das über den Einspruch entscheiden wird, wie Landesgeschäftsführerin Eva Steibl-Egenbauer am Donnerstag gegenüber der APA erklärte.
oe24.at

Wirtschaft

EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe
Mit Herz, Leidenschaft und Verstand
 Österreichs Bauwirtschaft darf sich über eine Goldmedaille und ein „Medallion for Excellence“ bei den Berufseuropameisterschaften freuen. Leidenschaft, Perfektion, Emotion: Hier kämpft man gegen die Zeit und um jeden Millimeter. Die Rede ist von den EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe. 600 Teilnehmende aus 32 Nationen traten auch heuer wieder in 38 verschiedenen Berufen an und zeigten an drei Wettbewerbstagen, was sie können. Das 44-köpfige Team Austria kämpfte mit viel Spaß und Hingabe um Medaillen in Herning/Dänemark. Für den österreichischen Bau am Start waren: das Betonbau-Team Lukas Miedler und Lukas Ritzberger sowie Hochbauer Stefan Lanzl.
Kurier.at.berufsmeisterschaft

———

Unter’m Strich

Österreich/Fußball
Exklusiv! Ein Österreicher pfeift wieder in der Champions League
Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt wieder ein ÖFB-Schiri zu einem Einsatz in der europäischen Königsklasse. Ein Salzburger leitet das Spiel des Klubweltmeisters: Sebastian Gishamer wird am 4. Spieltag ein Spiel der „Königsklasse“ leiten. Dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um die Begegnung des aserbaidschanischen Meisters Qarabag gegen den englischen Klubweltmeister FC Chelsea aus England.
Laola.at

Österreich
Fremdenpolizei warnte vor Visum für Afghanin, obwohl Scheinehe bekannt war
Behörden-Absurdistan in Österreich: Obwohl die Grazer Fremdenpolizei vor einer Scheinehe warnte, erhielt ein syrischer Flüchtling (20) für seine afghanische Frau einen Aufenthaltstitel. Er hatte die 25-Jährige vor der Hochzeit nur einmal in einem Video-Telefonat gesehen. Ausbaden muss das wohl wieder der Steuerzahler.
https://www.krone.at/3944484

Wie bei Lugner: Erbstreit um Luxus-Villa von Starkoch Heinz Winkler (†73)
Ein einziges Blatt Papier sorgt für einen erbitterten Rechtsstreit: Vor dem Landesgericht Traunstein ging es am Donnerstagnachmittag um das Testament des verstorbenen Starkochs Heinz Winkler – und um seine prachtvolle Villa in Aschau. Das berichtet die Bild-Zeitung. Dort lebt nach wie vor seine Witwe Daniela Winkler. Doch ob sie dazu überhaupt berechtigt ist, steht nun im Zentrum des Prozesses. Der Testamentsvollstrecker, Rechtsanwalt Jan Schmitz-Rathsfeld, bezweifelt ihr Wohnrecht und klagte auf Räumung, Herausgabe der Immobilie und eine Nutzungsentschädigung. Klingt ja fast genau so, wie bei  Simone Lugner  und der Lugner Privatstiftung.
oe24.at

DIE FREITAG-PRESSE (31. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG–PRESSE  (31. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Christian Kircher tritt nicht mehr an: 39 Bewerbungen für die Nachfolge
Die Ausschreibungsfrist für die Leitung der Bundestheater-Holding ist abgelaufen, die Entscheidung fällt im Dezember. Dass die Bundestheater die Finanzmisere des Burgtheaters ab 2014 im Endeffekt unbeschadet überstanden haben, ist auch das Verdienst von Christian Kircher: Der Betriebswirt, seit 2005 kaufmännischer Leiter des Wien Museums, folgte im April 2016 auf Georg Springer als Geschäftsführer der Bundestheater Holding – und führte sie betont ernsthaft und mit ruhiger Hand.
Kurier.at.bundestheaterholding.

Wien/“Freunde der Wiener Staatsoper“
Dominique Meyer – der neue Präsident!
In der letzten Vorstandssitzung der Freunde der Wiener Staatsoper wurde ein neue Präsident gewählt. Das Erbe von Heinz Zednik, der diesen Posten viele Jahre innehatte, ist ein „alter Bekannter“: Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper von 2010 bis 2020, steht ab sofort „den Freunden“ vor. Gemeinsam mit Generalsekretär Thomas Dänemark ist er live zu Gast im Rubato-Studio bei Chefredakteur Christoph Wellner und gibt eine Vorschau auf die Gala 50 Jahre Opernfreunde am 1. November 2025 im Wiener MuTh.Der neue Präsident! – Radio Klassik

125 Jahre Wiener Symphoniker: Zum Geburtstag feinste Delikatessen
Die Wiener Symphoniker feierten ihr Jubiläum mit einem Konzert im Musikverein unter der Leitung des Chefdirigenten Petr Popelka
DerStandard.at.story.300000029494

Wien/ Staatsoper
Do., 30. Oktober 2025: Claude Debussy, Pelléas et Melisande
Nachdem mir Debussys „Pelléas et Melisande“ in der Premierenserie 2017 nicht zugesagt hatte, habe ich dem Stück heute nach über acht Jahren eine zweite Chance gegeben – und ich wurde höchst angenehm überrascht, denn ich habe heute einen Zugang zu dieser Oper gefunden: Sie ist zwar düster und dunkel, über ihr liegt aber ein geheimnisvoller und wunderschöner Zauber, und das nimmt mich – in Kombination mit dem Umstand, dass sie gar nicht effekthascherisch oder zu dick aufgetragen ist – eindeutig für sie ein, sodass ich sogar mit dem Gedanken eines weiteren Besuchs am Sonntag spiele (zumal ja in den letzten und kommenden Wochen an der Staatsoper ohnehin nichts los ist; ich war dafür am 19., 20. und 22. Okt. im Musikverein und habe es nicht bereut: Bruckner-Orchester unter Markus Poschner, zweimal Mahler Chamber Orchestra unter Ádám Fischer).
forumconbrio.com

Berlin/ Deutsche Oper
Premiere in „Tristan und Isolde“
Sopranistin Elisabeth Teige: Liebestod mit Blut, Schweiß und Tränen. Zwei Tage vor der Premiere spricht sie kein Wort. Denn die Norwegerin Elisabeth Teige (44) gibt am Samstag ihr Debüt in „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper. Die Rolle mit dem berühmten Liebestod am Schluss gilt unter Sängern als „Mörderpartie“.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/elisabeth-teige-liebestod-blut

Sir Donald Runnicles: „Noch ist mein Herz ganz in Berlin“ (Bezahlartikel)
Mit Wagners „Tristan und Isolde“ dirigiert Sir Donald Runnicles eine seiner letzten Premieren an der Deutschen Oper. Ein Gespräch.
BerlinerMorgenpost.de

Österreich
Trenklers Tratsch: Babler holt Scholten: Der Genosse wird’s schon richten Bezahlartikel
Der Vizekanzler muss eisern sparen. Er greift nun auf das Know-how von Rudolf Scholten zurück. Doch eines musste dieser nie: eisern sparen.
Kurier.at.bablerscholten

Wien
Benefizauftritt in Wien: Fendrich muss Konzert gegen Kinderarmut absagen
Fendrich-Fans und Mitstreiter in der Sache fieberten bereits auf den 26. November hin. Denn da sollte der nächste Benefiz-Gig im Haus der Industriellenvereinigung am Schwarzenbergplatz über die Bühne gehen. Und das sogar „unplugged“. Anmeldungen für das Event nahm man bereits entgegen. Als niedrigste Spendenempfehlung hat man 200 Euro für eine Reservierung kommuniziert. Für die erste Reihe – diese Reservierungen sind bereits vollständig vergriffen – 400 Euro. Doch wie der Austropop-Star über seinen Instagram-Account am Mittwoch, 29. Oktober, bekannt gibt, wird der Auftritt gestrichen.
mein.bezirk.at.fendrich

Buchrezension: Markus Kiesel – Das Festspielhaus Bayreuth
Zwei Mal 150 Jahre. Die Autoren Markus Kiesel, Joachim Mildner und Dietmar Schuth legen ihr Bayreuth-Standardwerk nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor.
Buchrezension: Markus Kiesel – Das Festspielhaus Bayreuth | concerti.de

Berlin
Blick in die Spielpläne: Tönende Testamente verfemter Komponisten (Bezahlartikel)
Berlin. Opern von Erich Wolfgang Korngold, Franz Schreker oder Kurt Weill werden gezeigt, aber Orchester tun sich schwer mit jüdischen Komponisten
BerlinerMorgenpost.de

Petrenko und die Berliner Philharmoniker: Murks ihn ab! (Bezahlartikel)
Mit Werken von Bartok, Strawinsky und Janacek bereiten sich Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker auf ihre Asien-Tournee vor. Ein Ballett könnte zumindest in Shanghai nicht so gut ankommen.
Tagesspiegel.de.Kultur

München
13 Millionen Euro verbaut
Bayerische Staatsoper eröffnet neue Spielzeit nach Sanierung. Mit leichter Verspätung, aber rechtzeitig fertiggestellt, hat die Bayerische Staatsoper in München ihre neue Spielzeit eröffnet. Beim traditionellen Bühnendinner im Nationaltheater verkündete Intendant Serge Dorny: „Wir haben es geschafft, rechtzeitig fertig zu werden.“
muenchen.t-online.de

Kritik Münchner Philharmoniker: Minasi dirigiert Klassik-„Cover“
Riccardo Minasi zeigte mit den Münchner Philharmonikern und einem starken Solistenensemble, wie verschiedene Werke quer durch die Musikgeschichte und bis heute als Quelle der Inspiration dienen. Die Kritik zum Konzert vom 29. Oktober 2025 in der Isarphilarmonie in München.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Stoßlüften in der Isarphilharmonie: Riccardo Minasi bei den Münchner Philharmonikern
Ein Vorläufer von Mozarts Requiem, dazu eine Avantgarde, die sich vor alten Meistern verbeugt: Riccardo Minasi glückt ein aufregendes, energiereiches Debüt bei den Münchner Philharmonikern.
MuenchnerMerkur.de.minasi

Frankfurt
Liederabenddebüt von Slávka Zámeníková an der Oper Frankfurt
Zum Beginn der neuen Spielzeit 2025/26 war an der Oper Frankfurt viel los. Premiere feierte Mozarts Cosi fan tutte, wiederaufgenommen wurden Tosca, Blühen, Peter Grimes, Manon Lescaut und Giulio Cesare in Egitto. Auf einen Liederabend musste jedoch lange gewartet werden. Der letzte mit Marina Rebeka fand vor fast fünf Monaten, Anfang Juni, statt. Die lange Pause ist den vollen Kalendern der Sänger:innen zu Saisonbeginn geschuldet. Nun eröffnete die slowakische Sopranistin Slávka Zámečníková die hochkarätige Liederabendreihe an der Oper Frankfurt.
https://kulturfreak.de/liederabenddebuet-von-slavka-zamenikova-an-der-oper-frankfurt

Hamburg
So wird die neue Oper garantiert nicht aussehen. Aber wie dann? (Bezahlartikel)
Im November will die Kühne-Stiftung den Entwurf für den Neubau der Staatsoper in der HafenCity präsentieren. Aber auch abgesehen davon sind noch ein paar wesentliche Fragen offen – ein Gespräch mit den beiden Verantwortlichen.
https://www.zeit.de/2025/46/neue-staatsoper-hamburg-kuehne-stiftung-architekten

Dresden
Zwei Helden leben: Dieser Konzertabend ist ein besonderes Erlebnis
„Die Gefühle, die ich habe, wenn ich Wagner in Dresden, mit diesem Orchester in diesem Haus dirigiere, sind kaum in Worte zu fassen“. Daniele Gatti. Diesen Worten ist nichts hinzuzufügen. Ergreifender wie an diesem Abend kann Wagner nicht musiziert werden! Die Sinfonische Suite wurde von Gatti aus verschiedenen Orchesterpassagen zusammengestellt. Siegfried begegnet uns in dieser Suite nicht nur als jugendlicher, unbeschwerter Held. Sein Leben, bis hin zum Tod, wird den Zuhörern eindrucksvoll nahe gebracht. Aber auch Brünnhilde und Wotan kommen zu Wort, bis schließlich Siegfried durch Hagen ermordet wird.
Von Henriette Müller
Klassik-begeistert.de

Hildesheim
BR-Klassik vergibt den zweiten Operetten-Frosch für die Spielzeit 2025/2026:
Der zweite Frosch geht an das Theater Niedersachsen – Hildesheim für „Die Göttin der Vernunft“ von Johann Strauss
BR-Klassik.de.operettenpreis

Bremen
Von der göttlichen Entzückung zur ungebremsten Massenhysterie (Bremen, 26.10.2025)
Mit schneidender Wucht lässt Barbora Horáková am Theater Bremen Prokofjews nur schwer zu inszenierende Oper „Der feurige Engel“ wahrlich auflodern.
concerti.de.opernkritik

Zürich
«Am Ende des Tages ist es nur Oper» (Bezahlartikel)
Matthias Schulz leitet das Zürcher Opernhaus seit einer Saison und findet, dass Kunst und Ökonomie einander sehr gut ergänzen
https://www.bilanz.ch/people/am-ende-des-tages-ist-es-nur-oper-875374

Genf
Prominent gestylte Performance in Genf:
Debussys „Pelléas et Mélisande“ von Jalet, Cherkaoui und Abramović (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Feuilleton
Mozart meets Musical
Immer häufiger stehen Musicals auf den Spielplänen der Stadttheater. Eine Marktverzerrung oder lässt sich damit das Musiktheater lustvoll erneuern?
https://www.concerti.de/oper/feuilleton/musicals-an-stadttheatern/

Blindenmarkt/NÖ
Wenig Krieg und viele Pralinen bei den „Herbsttagen Blindenmarkt“
Wenn Franziska Stürz und Stefan Frey, die Moderatoren des kleinen, feinen, sonntäglichen Operettenmagazins von BR Klassik, durch die Lande reisen und ihre „Operetten-Frösche“ verteilen, geht ein Raunen durch die Szene. Welches Stück hat überzeugt und konnte die Idee von einer „gut gemachten, originellen und zeitgemäßen Operettenproduktion“ in diesem Monat am besten umsetzen? Seit 2016 vergibt der „Operetten-Boulevard“ diese Preise und der erste „Frosch“ der Saison 2025/26 erreichte im Oktober das Festival „Herbsttage“ im niederösterreichischen Blindenmarkt.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Prag
Jakub Hrůša receives Czech Medal of Merit
https://www.classical-music.uk/news/article/jakub-hrusa-receives-czech-medal-of-merit

New York
With Leonard’s star power, Met staging delivers a “Carmen” for our times
NewYork.Classical.review

Rachel Willis-Sørensen & Tomasz Konieczny Lead Metropolitan Opera’s ‘Arabella’
The opera will be broadcast with the matinee performance on Saturday, Nov. 22 transmitted live to movie theaters around the globe as part of The Met: Live in HD series.The Nov. 10 and 25 performances will be broadcast live on Metropolitan Opera Radio on the SiriusXM app and streamed on the Met’s website.
operawire.com.rachel.willis

Houston
Review: PORGY AND BESS at Houston Grand Opera The production runs until November 15
broadwayworld.com.bwww.opera

Montreal
Montreal doctors can now prescribe concerts for wellness
https://slippedisc.com/2025/10/montreal-doctors-can-now-prescribe-concerts-for-stress-relief/

Tokyo
Gustavo Dudamel and the L.A. Phil challenge a Tokyo audience
laTimes.com.entertainment

Feuilleton
A Black Composer Was a Star, Then Faded. Is It Time to Shine Again?
Samuel Coleridge-Taylor devotees are working to revive his music and legacy coinciding with the 150th anniversary of his birth.
https://www.nytimes.com/2025/10/28/arts/music/samuel-coleridge-taylor-150th-anniversary.html

Famed Baritone Dwayne Croft Reflects on the Importance of The Glimmerglass Festival
https://operawire.com/famed-baritone-dwayne-croft-reflects-on-the-importance-of-the-glimmerglass-festival/

Ballett / Tanzproduktion

Salzburg
Sie prägt die Salzburger Tanzszene
Im Porträt / Susan Quinn
Drehpunkt.Kultur.at.index

Graz
Oper Graz: Ballettdirektor Dirk Elwert verlängert Vertrag bis 2028
meinBezirk.at.Graz

Review: The Washington Ballet’s MOVING FORCES at The Kennedy Center Eisenhower Theater
broadwayworld.com.washington.dc.article

Choreographer Sharon Eyal: ‘I don’t like it when a dancer is comfortable – I want to see the struggle’
Her latest work is built on dark, minimal beats and groups of dancers moving in unison. It’s sensual, visceral and, she says, totally intuitive
TheGuardian.com.stage

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Der wienerischste Wiener im Burgtheater-Ensemble: Nachruf auf Robert Reinagl
Der Schauspieler und Wienerliedsänger Robert Reinagl ist nach schwerer Krankheit 57-jährig gestorben. Seine letzte Rolle, ein Polizist im „Liliom“, war typisch für die Karriere des Burgschauspielers Robert Reinagl: Er spielte selten groß, aber oft so, dass es auffiel. Und er war unter den wenigen Wienern im Ensemble des Burgtheaters der wienerischste.  Äußerlich wirkte er nicht unbedingt wie ein Schauspieler, vor allem redete er nicht so. Und er verkörperte ein Wien, das es so kaum noch gibt: eines, in dem ein gepflegter Dialekt gesprochen wird und ein scharfer Schmäh rennt.
Kurier.at.reinagl

Salzburg
Salzburger Festspiele zu Davydova: „Kuratorium nimmt Vorwürfe ernst“
Die Aussagen von Ex-Schauspielchefin über Intendant Hinterhäuser schlagen Wellen, das Kuratorium befasst sich am 12. Dezember mit den Vorwürfen
DerStandard.at.story.300000034948

Freie Salzburger Theatertruppe stemmt Brechts „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Bezahlartikel) Cassandra Rühmling bringt ein hochaktuelles Brecht-Stück auf verschiedene Bühnen in Stadt und Land Salzburg.
SalzburgerNachrichten,at.Kultur.theater

Politik

Österreich
Entwicklung seit 2015: Diese Städte in NÖ ziehen Migranten besonders an
Der österreichische Integrationsfonds (ÖIF) veröffentlicht, wohin in Österreich die meisten Zuwanderer ziehen. Niederösterreich ist auf Platz drei nach Wien und Oberösterreich. Den höchsten Anteil hat Wiener Neustadt mit 25,2 Prozent, der niedrigste liegt im Waldviertel.
https://www.krone.at/3941101#cxrecs_s

Unterricht/ Schulen

Lehrberuf im Wandel: Dauerprojekt Lehrer*in
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, kulturelle Vielfalt – das Leben ist komplex geworden und das spiegelt sich natürlich auch in der Schule wider. Die Bildungswissenschafterinnen Nele Kampa und Susanne Schwab sprechen über neue und alte Herausforderungen im Klassenzimmer.
Kurier.at

————–

Unter’m Strich

Dietrich-Tochter Maria Riva 100-jährig verstorben
Das einzige Kind des deutschen Schauspielweltstars Marlene Dietrich ist tot. Maria Riva starb im Alter von 100 Jahren im US-Bundesstaat New Mexico, wie der „Hollywood Reporter“ und die „Washington Post“ heute übereinstimmend unter Berufung auf ihren Sohn Peter Riva berichteten.
https://orf.at/stories/3410049/

Senioren im Visier. Schockanrufe in Salzburg: Betrüger mit neuem Trick
In den vergangenen Tagen kam es in der Stadt Salzburg zu mehreren Schockanruf-Versuchen, die ältere Menschen besonders ins Visier nahmen. Erstmals wurde dabei eine gefährliche Mischform aus Medizin- und Polizeitrick bekannt. Die Täter gaben sich am Telefon zunächst als Ärzte einer bekannten Krankenanstalt aus. Den Angerufenen wurde glaubhaft vermittelt, dass ein naher Angehöriger schwer erkrankt im Krankenhaus liege und dringend ein teures Medikament aus der Schweiz benötigt werde – zum Preis von rund 200.000 Euro
https://www.krone.at/3943729

Österreich/ Fußball
Knalleffekt in 2. Liga. Stripfing „beerdigt“ sich jetzt offenbar selbst
Die Nacht der Toten kam im Marchfeld heuer augenscheinlich verfrüht. Denn Stripfing beschloss, sich kurz vor Halloween offenbar selbst zu „beerdigen“, damit auf den Vereinsfriedhof zu Bruck/Leitha und Untersiebenbrunn zu legen.
https://www.krone.at/3943895

Halloweens gute Seiten: Warum wir uns gerne gruseln – und wie richtig
Geister, Zombies, Horrorgestalten: Am 31. Oktober hat das Unheimliche Saison, denn längst ist Halloween auch in Europa angekommen. Aber wie kann das sein, dass Angst zum Spaß wird und wir uns leidenschaftlich gern dem Spuk hingeben? Und haben überhaupt alle Freude am Gruseln? Was tun, wenn sich etwa der Sprössling zu Halloween fürchtet? Oder das Haustier? Wir haben schauderhaft gute Tipps für Sie gesammelt!
https://www.krone.at/2842748

Heute sind wir Halloween
90 Millionen Euro geben wir aus – am meisten für Süßigkeiten. Was seinen Ursprung bei den alten Kelten hat, wird mittlerweile auf der ganzen Welt zum Party- und Kostümspektakel für Jung und auch Alt. Halloween versetzt heute Nacht wieder das ganze Land in Grusel-Stimmung. Ob bei wilden Feiern oder auch einfach, weil die Kinder von Haus zu Haus gehen und Süßigkeiten sammeln – das gruseligste Fest des Jahres hat auch hierzulande längst Tradition.
Oe24.at

Recht ist Ländersache
Spaß begrenzt: Jugendschutz gilt auch zu Halloween
Vor der „Nacht des Schreckens“ ist die Stimmung generell vielerorts angespannt. Speziell Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder, die zu Halloween allein auf den Straßen unterwegs sind. Wer darf denn überhaupt wie lange wegbleiben? Was darf man Fürchterliches tun, ohne sich strafbar zu machen – und welche Strafen warten, wenn aus Spaß Ernst wird? Wir haben alle Infos für Sie!
https://www.krone.at/3153523

Event-Tipps
Spooky! Hier steigen Wiens schaurigste Halloween-Partys
Die unheimlichste Nacht des Jahrs steht heute zu Halloween an: „Heute“ weiß, wo die Halloweenpartys mit Gänsehautfaktor in Wien steigen.
Heute.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (30. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG–PRESSE  (30. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/Staatsoper
Keenlyside gegen Villazón, das ist Brutalität an der Staatsoper
Die beiden Stars verleihen dem Bruderzwist in Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ im Wiener Haus am Ring mörderische Bühnenwirku
DerStandard.at.story300000029441

27.10.25, „Pelléas et Mélisande“, Staatsoper, „Glanzlose Wiederaufnahme“
Die Aufführungsgeschichte von „Pelléas et Mélisande“ an der Wiener Staatsoper ist überschaubar. Die aktuelle Produktion aus dem Jahr 2017 wurde nur neun Mal gespielt, um dann im Depot zu verschwinden. Nach acht Jahren hat man sich an sie erinnert und jetzt eine Wiederaufnahme „arrangiert“.
http://www.operinwien.at/werkverz/debussy/apel6.htm

Wien
Programm für Neujahrskonzert 2026 fixiert
Das Programm für das Neujahrskonzert 2026 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wartet mit fünf Erstaufführungen auf, darunter zwei Werke von Komponistinnen. Das gaben die Wiener Philharmoniker am Mittwoch bekannt.
https://wien.orf.at/stories/3327857/

Deutschland
Der konservative Claudia Roth
Während Friedrich Merz Kompromisse schließen muss, versteht Wolfram Weimer Kultur als Wohlfühlecke für konservative Hardliner. So verpasst er die Chance, die Kulturpolitik zu entpolitisieren.
https://backstageclassical.com/der-konservative-claudia-roth/

Graz
Stefaniensaal in Graz: 140 Jahre als heilige Halle für Musikliebhaber
Am 4. November feiert der Musikverein Graz den runden Geburtstag seiner Heimat, des Stefaniensaals, mit einem besonderen Programm. Vorab gab Intendant Michael Nemeth der „Krone“ einen ganz persönlichen Einblick in den wunderschönen Saal.

https://www.krone.at/3941458

Wien/ Staatsoper
„Pelléas et Mélisande“: Wenn die Musik seelische Abgründe aufreißt. Bezahlartikel
Die Wiederaufnahme der Debussy-Oper fasziniert mit erstklassiger Besetzung: Rolando Villazón und Kate Lindsey
Kurier.at.Pelleas

Rolando Villazón als Pelléas: Balancieren über dem Abgrund
Debussys „Pelléas et Mélisande“ kehrt in fast völlig neuer Besetzung ins Staatsopern-Repertoire zurück: Alain Altinoglu leitet ein blitzendes Wechselspiel zwischen Schönheit und Charakter, Impressionismus und Expressionismus. Das Wasser steht ihm bis zum Hals: So könnten all jene ätzen, die Rolando Villazón längst aufgegeben haben, wenn er als Pelléas den Nachen mit Mélisande an Bord schwimmend ans Ufer steuert, ganz wie es Marco Arturo Marellis Inszenierung vorsieht. Aber wie stark wirkt sich der chronisch angegriffene Zustand seiner Stimme hier aus? Bekommt er diese sehr spezielle Partie etwa doch in trockene Tücher?
DiePresse.com

St. Gallen/Tonhalle
Pietro Rizzo dirigiert Beethoven und Musik aus Zarenreich und Sowjetunion
Die Tonhalle St. Gallen ist ein architektonisch reizvoller Bau des frühen 20. Jahrhunderts, der knapp 900 Zuhörern Platz bietet. Das dort ansässige Sinfonieorchester spielte ein abwechslungsreiches Programm, das seinen regionalen Schwerpunkt zunächst weit im Osten hatte. Alexander Borodins Steppenskizze aus Mittelasien ist ein kurzes Werk, das einerseits in europäischen Traditionen steht: Das 19. Jahrhundert kennt etliche Naturschilderungen (Beethovens Symphonie pastorale, Webers Freischütz, Smetanas Moldau). Auf der anderen Seite ist das 19. Jahrhundert auch die Zeit der aufkommenden Nationalideen und des Patriotismus breiter Schichten.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Thomas’ „Psyche“ ist Mythologie mit einem Augenzwinkern
Der Komponist Ambroise Thomas hat im Laufe seines erfolgreichen Komponistenlebens 19 Bühnenwerke verfasst, von denen heute nur noch „Mignon“ und „Hamlet“ bekannt und auf den Spielplänen zu finden sind. Die Oper „Psyche“ auf ein Libretto von Jules Barbier und Michel Carré wurde 1857 uraufgeführt. Gut zwanzig Jahre später, 1878, erstellte Thomas eine zweite Fassung mit gesungenen Rezitativen, statt der gesprochenen Dialoge der ersten Fassung.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Er schuf die erste islamische Oper – und seine Musik kommt nun nach Wien (Bezahlartikel)
Eine Operette des aserbaidschanischen Nationalkomponisten Uzeyir Hajibeyov ist vom 30.10. bis 2.11. als modernes Musical „Samt und Seide“ in Wien zu sehen: eine erstaunliche Entdeckungsreise, die zu Stalin und ins historische und heutige Baku führt.
https://www.diepresse.com/20243612/als-aus-baku-nicht-nur-oel-sondern-auch-oper-kam

Wunschtraum „Make Venetia great again“
Pünktlich zu Johann Strauss’ 200. Geburtstag hob sich an der Volksoper der Vorhang für „Eine Nacht in Venedig“. Musikalisch bleibt es bei guten Vorsätzen – das Orchester tut sich mit Strauss’ Leichtigkeit ebenso schwer wie die Sänger mit seinen Arien. Einziger Lichtblick: der präzise und klangschön einstudierte Volksopernchor.
https://www.falter.at/zeitung/20251028/wunschtraum-make-venetia-great-again

Frankfurt
Slavka Zámečníková in der Oper Frankfurt – Vom nächsten April träumen
Die slowakische Sängerin Slavka Zámečníková vereint mit 33 Jahren eine jugendlich wirkende Silberglockenstimme mit genug Fülle, Schwere und Größe, um durch nur eine einzige Richard-Strauss-Zugabe („Zueignung“, natürlich) starken Bedarf nach sehr viel mehr davon zu wecken. Ihr Liederabend an der Oper Frankfurt, zugleich ihr Debüt am Haus – häufiger kann man sie in Wien und Berlin erleben –, ist aber gewiss auch für das mithörende Baby im Bauch geeignet: von leichter Süße nämlich und jener Zartheit, die die makellose Kultur von Zámečníkovás Sopran erst recht zur Geltung bringen.
FrankfurterRundschau.de.zamecnikova

Bremen
Der feurige Engel – eine beklemmende Oper mit Gruselelementen
Im Mittelpunkt der Oper steht Renata, eine seelisch schwer geschädigte und von ihren Visionen gebeutelte Frau. Daran kann auch Ruprecht nichts ändern, der ihr schließlich verfällt. Die dramatische Inszenierung stammt von Barbora Horáková. Das Theater Bremen weist ausdrücklich auf die „sensiblen Inhalte“ hin.
https://www.bremenzwei.de/themen/theater-bremen-oper-der-feurige-engel-100.html

Würzburg
Neuer GMD in Würzburg: Mark Rohdes Pläne für das Theater
BR-Klassik.de.aktuelles.news

Rom
Erschütterndes Porträt eines einsamen Gottes (Bezahlartikel)
Daniel Harding bringt mit dem Orchestra nazionale dell’Accademia di Santa Cecilia Richard Wagners „Walküre“ in Rom heraus. Michael Volle gibt dabei einen überragenden Wotan. Das italienische Publikum jubelt.
FrankfurterAllgemeine.net.rom

Links zu englischsprachigen Artikeln

Genf
Debussy: Pelléas et Mélisande at Théâtre de Genève |
Live Review It’s not like any other opera, but this production is faithful to the ideologies that fueled its creation and gives you a lot to think about
gramophone.co.uk.opera

Rom
Eleonora Buratto, Jonathan Tetelman & Luca Salsi Lead Teatro dell’Opera di Roma’s ‘Tosca’ Broadcast
Rai Cultura and Rai 3 are set to broadcast Puccini’s “Tosca “from the Teatro dell’Opera di Roma.The broadcast will be held on Nov. 1, 2025
operawire.com.eleonora.buratto

San Marino
Renata Tebaldi International Voice Competition Announces 2025 Winners
https://operawire.com/renata-tebaldi-international-voice-competition-announces-2025-winners/

Bukarest
George Enescu International Festival 2025 Review: Oedipe Enescu’s Masterpiece Receives Uninspiring Staging
https://operawire.com/george-enescu-international-festival-bucharest-2025-review-oedipe

London
Who needs an orchestra? Benjamin Grosvenor plays Pictures at an Exhibition
bachtrack.com.de.review.grosvenor

Buxton
Buxton International Festival Announces 2026 Opera Season
https://operawire.com/buxton-international-festival-announces-2026-opera-season/

Wexford
A rare chance to hear Verdi’s French version of Il trovatore at Wexford
seenandheard.international.com.202510.ararechance

An excellent Wexford performance cannot disguise the flaws in Delius’s The Magic Fountain
seenandheard.international.com.202510480

New York
Piotr Beczała and Sonya Yoncheva Reunite in Giordano’s ‘Andrea Chénier’ at the Metropolitan Opera
The celebrated duo return to the Metropolitan Opera stage this November for six performances of Giordano’s revolutionary masterpiece, conducted by Daniele Rustioni.
TheArtshelf.com.beczala.yoncheva

Tõnu Kaljuste brings transcendent beauty and emotion to Pärt at Carnegie Hall
seenandheard.international.com.202510.tonu

A Conductor Returns to New York After His Unhappy Philharmonic Tenure (Subscription required)
Jaap van Zweden left the New York Philharmonic in 2024. Now he’s returning to the city with his new orchestra at Carnegie Hall.
https://www.nytimes.com/2025/10/27/arts/music/jaap-van-zweden-carnegie-hall.html

Jaap van Zweden and the Seoul Philharmonic launch US tour impressively at Carnegie Hall
bachtrack.com.de.jaap

Piece by “Squid Game” composer lifts routine outing from Seoul Philharmonic
NewYork.Classical.review.com

Ballett / Tanz

Wien/ Tanzquartier
Der nackte Wahnsinn mit Tiran Willemse im Tanzquartier Wien
In seinem Solo „Untitled (Nostalgia, Act 3)“ befasst sich der in Südafrika geborene Tänzer und Choreograf mit männlicher Melancholie
DerStandard.at.story.30000094141

Salzburg
Schicksal in drei Welten
Zwei Choreografen, eine Choreografin. Drei facettenreiche Ballettaufführungen von der Neoklassik bis zur Moderne an einem Abend bringt das Landestheater mit der dreiteiligen Tanzproduktion Carmen ·
DrehpunktKultur.at.index.landestheater

Sprechtheater

Salzburg
Davydova vergleicht Hinterhäuser mit Trump
Nach ihrem außergerichtlichen Vergleich mit den Salzburger Festspielen im Dezember 2024 hat sich die ehemalige Schauspielchefin Marina Davydova zu ihrem Abgang geäußert. In einem Interview mit dem russischen Exilmedium Meduza sprach sie von „psychischen Problemen“ ihres früheren Vorgesetzten, Intendant Markus Hinterhäuser.
https://salzburg.orf.at/stories/3327811/

Ex-Schauspielchefin der Salzburger Festspiele erhebt Vorwürfe gegen Markus Hinterhäuser: So reagiert der Intendant (Bezahlartikel)
SalzburgerNachichten.at.festspiele

Medien/ TV

ORF-Paukenschlag: Sportchef steht vor der Ablöse
Streif, Winterspiele und Fußball-WM: 2026 wird das Jahr der sportlichen TV-Hits. Vorher greift Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz aber durch – und setzt Sportchef Hannes Aigelsreiter ab. Der Grund: Vertrauensverlust
https://www.krone.at/3942347

TV-Paukenschlag
ORF-Sportboss nach Machtkampf mit Pariasek vor dem Aus
Der ORF-Sportchef Hannes Aigelsreiter steht offenbar direkt vor dem Aus. Generaldirektor Roland Weißmann spricht von „Vertrauensverlust“.
Heute.at

ORF
Mehr als 500 Bewerbungen für Song-Contest-Beitrag
Mehr als 500 Bewerbungen sind für den österreichischen Beitrag für den 70. Eurovision Song Contest im Mai 2026 in Wien eingegangen. Schlager, Pop, Rock und Country, fast alle Musikgenres seien vertreten, verlautete der ORF gestern. Zwölf davon werden ausgewählt und rittern am 20. Februar 2026 in der Vorausscheidungsshow „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ um die Gunst von Jury und Publikum. Moderiert wird die Show von Alice Tumler und Cesar Sampson.
https://orf.at/stories/3409833/

Im „Tatort“? Larissa Marolt wird zur TV-Kommissarin
Die Schauspielerin darf sich über viele neue Engagements freuen. Im Gespräch mit oe24 gibt sie schon einen Vorgeschmack auf das, was kommt. Sie war die laute, wilde Kärntnerin, die Österreich vor über einem Jahrzehnt durch „Austria’s Next Topmodel“ eroberte – und ist heute eine der beständigsten und vielseitigsten Gesichter der deutschsprachigen Fernsehlandschaft. Larissa Marolt hat sich längst vom Model zur ernstzunehmenden Schauspielerin und TV-Persönlichkeit entwickelt.
oe24.at

Plötzlich weg aus dem TV: Mit 60 zu alt? Serien-Star Thaler ohne Job
Karin Thaler bekommt keine Anrufe mehr. Die TV-Angebote bleiben aus. Nun spricht sie offen über das Thema „Altersdiskriminierung“. Seit über zwei Jahrzehnten steht Karin Thaler (60) als Marie Hofer bei den „Rosenheim Cops“ vor der Kamera. Doch außerhalb der Erfolgsserie bleibt das Telefon plötzlich still. In einem ehrlichen Interview mit der „Abendzeitung“ spricht die Schauspielerin jetzt über ein Thema, das viele Kolleginnen betrifft, aber nur wenige offen ansprechen: Das Alter als Karrierebremse.
Heute.at

Politik

Stadtbild“-Aufreger: Was die Kanzler Merz und Stocker wirklich zu verstehen geben
Was Friedrich Merz über das Sicherheitsrisiko durch junge männliche Migranten hätte sagen können – und warum er viel mehr gesagt hat: Über den Begriff „Stadtbild“ – und ein Menschenbild.
DiePresse.at.stadtbild

—————-

Unter’m Strich

Nun Kurs auf Bahamas
Hurrikan „Melissa“ fordert 30 Todesopfer
Mindestens 30 Menschen sind nach vorläufigen Behördenangaben in verschiedenen Karibikländern aufgrund des Hurrikans „Melissa“ ums Leben gekommen. Mindestens zehn weitere werden vermisst. Nach seinem Durchzug durch Jamaika erreichte der zerstörerische Sturm zunächst den sozialistischen Karibikstaat Kuba und nimmt nun Kurs auf die Bahamas.
https://www.krone.at/3942871

Paris
Filmreifer Louvre-Überfall: Zwei Täter teilweise geständig
Nach dem spektakulären Juwelendiebstahl im Pariser Louvre haben die beiden festgenommenen Tatverdächtigen teilweise gestanden. Die beiden Männer im Alter von 34 und 39 Jahren sollen nun in Untersuchungshaft kommen, bestätigte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau. Die Strafverfolgungsbehörden hatten einen ersten Fahndungserfolg gemeldet, nachdem bei dem Raub Schmuckstücke im Wert von rund 88 Millionen Euro gestohlen worden waren.
oe24.at

Niederösterreich
Bei Amstetten (NÖ) entsteht größter Swingerklub Europas: Sex im Hubschrauber
In der idyllischen Gemeinde Seisenegg bei Amstetten (NÖ) verbirgt sich ein außergewöhnlicher Ort: die „Erlebnissauna Caribik“, die laut Eigenangabe alles andere als ein gewöhnlicher Swingerclub ist. Hier erleben Gäste die „fantasievollste Erotikwelt Europas“ auf rund 4.000 m² Fläche – krone.tv hat sich umgesehen.
https://www.krone.at/3942320

Österreich/Fußball-Cup
22 (!) Schützen: Sturm Graz entkommt Cup-Blamage in Elfer-Thriller
Ein potenzielles Cup-Debakel wurde gerade noch verhindert. Sturm Graz konnte sich im Achtelfinale des ÖFB-Cups im Elfmeterschießen gegen die Admira durchsetzen und steht nun im Viertelfinale.
https://www.krone.at/3941240

DIE MITTWOCH-PRESSE (29. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE  (29. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Staatsoper
In „Pelléas et Mélisande“ kann Rolando Villazón an alten Glanz anknüpfen
Kritik. Der Sänger trotzt in der Wiederaufnahme von Debussys melancholischer Oper seinen Möglichkeiten das Maximum ab. Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ ist nach acht Jahren wieder in der Staatsoper zu sehen, aber die Wiederaufnahme markierte eine doppelte Rückkehr. Ausgenommen zwei Auftritte bei einer „Zauberflöte für Kinder“ stand Rolando Villazón seit 2014 nicht mehr auf der Bühne am Ring. Die zwischen Bariton und Tenor liegende Partie gehört (etwa neben Monteverdis Orfeo und Mozarts Papageno) zu jener Handvoll Rollen, die Villazóns Stimmbänder ihm noch erlauben. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet der Pelléas, dieser blasse, verträumte Jüngling, der so wenig zum Temperament des Sängers passt, ist zu einer seiner Hauptpartien geworden. Und Villazón singt diese beachtlich, bisweilen vorzüglich:
KleineZeitung.at.villazon

Wien/ Staatsoper
Musik und Literatur
Dunkel und berührend: Nigl singt, Ofczarek rezitiert in der Staatsoper
Von Trostlosigkeit und Hoffnung handelte die Liedermatinee des Baritons Georg Nigl, unterstützt durch den Schauspieler Nicholas Ofczarek.
DiePresse.com

Linz
Die Zeit ist ein sonderbar Ding: Im Sportwagen ins Jetzt Bezahlartikel
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss im Linzer Musiktheater: Baron Ochs schleicht als Greis mit einem Rollator herum.
Kurier.at. rosenkavalier

Wien/ Musikverein
Tugan Sokhiev ist der ideale Kandidat fürs Neujahrskonzert
Am 25. Oktober 1825 wurde Johann Strauss (Sohn) in Wien im 8. Bezirk, in der Lerchenfelder Straße 15, geboren. Und am Tag genau 200 Jahre später konnte man im Musikverein eine phantastische Referenz zu seinem Geburtstag erleben. Und so nebenbei erlebte man Maestro Sokhiev als idealen Dirigenten der Wiener Walzer- und Polkamusik, der sich damit die Eintrittskarte für die Neujahrskonzerte ausstellt. Dieses Geburtstagskonzert schaffte auch die Möglichkeit, die Wiener Philharmoniker bei einem Strauss-Konzert Abend abseits des Neujahrskonzertes zu erleben; und das mit einer speziellen Programmauswahl, die man so bisher noch nicht am 1. Jänner erleben konnte.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Mainz
Korngold leuchtet und lodert: Gabriel Venzago erobert Mainz
Manchmal, an gewissen Abenden, hat man das Gefühl, einer Stadt beim langsamen Verschwinden zuzusehen. In Mainz zum Beispiel, wo das Staatstheater gerade Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ neu herausgebracht hat – und wo Brügge, der eigentliche Schauplatz, nur noch als Wort existiert.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Klavierabend „Vier Hände“: Faszinierendes Klavierkonzert im Haus Eden in Lübeck
Ein Konzert der Extraklasse, ermöglicht durch die Possehl-Stiftung, bot sich dem interessierten Publikum am 24. Oktober 2025 im intimen Saal des Haus Eden in der Lübecker Altstadt.  Der rund 90 Personen fassende Saal bietet sich besonders für Kammerkonzerte, Liederabende und Lesungen an. An diesem Abend wurde im bis auf den letzten Platz besetzten Saal dem Publikum von zwei jungen Pianisten ein faszinierendes Programm vorgestellt.
Ein Konzert der Extraklasse, ermöglicht durch die Possehl-Stiftung, bot sich dem interessierten Publikum am 24. Oktober 2025 im intimen Saal des Haus Eden in der Lübecker Altstadt.  Der rund 90 Personen fassende Saal bietet sich besonders für Kammerkonzerte, Liederabende und Lesungen an. An diesem Abend wurde im bis auf den letzten Platz besetzten Saal dem Publikum von zwei jungen Pianisten ein faszinierendes Programm vorgestellt.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Wien/ Volksoper
Johann Strauss 2025 Wien – Eine Nacht in Venedig
Kein Rialto- und Lagunen-Märchen Weltstars von Anne-Sophie Mutter über John Williams bis zu den Wiener Philharmonikern gratulierten Johann Strauss zum runden Geburtstag. Nur die Neuinszenierung von dessen goldener Operette „Eine Nacht in Venedig“ an der Volksoper Wien lahmt.
concerti.de.nachtinvenedig

Marvel-Maskerade: Eine Nacht in Venedig an der Volksoper Wien
Robin und Super Mario beobachten eifersüchtig ein paar ungeschickte Annäherungsversuche zwischen Batman und Superwoman, bis der Joker in Begleitung einer weiteren Superwoman kommt. Verheiratet ist der Joker allerdings mit einer dritten Superwoman, die sich später zum Schwipslied (der textierten Annen-Polka) einen Joint genehmigen wird. Klingt originell – ist aber bei weitem nicht so komisch und unterhaltsam, wie es der Anlass gebietet: Mit Eine Nacht in Venedig feierte die Volksoper zwar auf den Tag genau den 200. Geburtstag von Johann Strauß, „ad multos annos“ hat sich aber angesichts der skurrilen Marvel- (und DC Universe-)Maskerade wohl kaum jemand gedacht, und auch musikalisch blieb vieles unter den Erwartungen.
bachtrack.com.de.kritik.venedig

Wiener Philharmoniker
Johann Strauss: Und alle hundert Jahre wieder
1925 feierten die Wiener Philharmoniker anlässlich des „100ers“ des Walzerkönigs „Strauss in Saus und Braus“. Zu seinem „200er“ wiederholten sie nun das Programm von damals. Und wünschen sich, es nach dem Riesenerfolg „alle 100 Jahre wieder“ präsentieren zu können.
https://www.krone.at/3941044

Linz
Operette „Wiener Blut“: Liebe, Lüge und Lebensgie (Bezahlartikel)
Mit einer Neuinszenierung der Operette „Wiener Blut“ feiert man im Linzer Musiktheater den 200. Geburtstag von Jahresjubilar Johann Strauss. Die Regie von Thomas Enzinger versucht die Grätsche zwischen Wiener Kongress und heute.
https://www.krone.at/3940368

Berlin
Eine „Götterdämmerung“ unter den Linden: Wie geht es Christian Thielemann in Berlin? (Bezahlartikel)
Der Dirigent hat die musikalische Leitung der Lindenoper in seiner Heimatstadt übernommen. Ein Lokalaugenschein beim letzten Teil von Wagners „Ring“-Tetralogie.
DiePresse.com.20204041

Spiel mit dem Feuer – „CosÌ fan tutte“ in der Berliner Staatsoper
Beethoven konnte nichts mit dieser Oper anfangen, sie war ihm zu frivol. Was Mozart und da Ponte aus den Figuren und Versatzstücken der Commedia dell´ Arte – zwei Paare, Verkleidungen, der alte Philosoph, die durchtriebene Zofe – gemacht haben, ist allergrößte Kunst. Sie ist in ihrer Aussage zeitlos, und im Setting eines Badeorts 1969 erkennt man die Aktualität. Marc Minkowski entfaltete mit der Staatkapelle Berlin, dem Staatsopernchor und einem hervorragenden Ensemble mit flotten Tempi die frivole Komödie vom Partnertausch der Paare Guglielmo und Fiordiligi sowie Dorabella und Ferrando in der Berliner Staatsoper.
https://opernmagazin.de/spiel-mit-dem-feuer-cosi-fan-tutte-in-der-berliner-staatsoper/

München
Opern-Kritik: Bayerische Theaterakademie August Everding – Lazarus oder Die Auferstehung
Spirituelle Gedankentürme. Franz Schuberts „Lazarus“-Fragment gilt als Juwel mit eindringlichen Schmerzenspfeilen aus langer, epischer Melodik, das Dirigent Joachim Tschiedel zu einer asketischen Fassung fokussierte. Die Inszenierung von Martina Veh im Bergson Kunstkraftwerk gerät zur blendenden Performance voller unruhiger Bilder.
concerti.de.opern

„Lazarus“ contra Barabbas: Die Bayerische Theaterakademie im Bergson Kunstkraftwerk München (Bezahlartikel)
Die drei Vorstellungen des Hybrids aus choreographiertem Oratorium, Melodram und Schauspiel war eine Idee der Regisseurin Martina Veh. Sie switchte diese Produktion der meist im Prinzregententheater auftretenden Bayerischen Theaterakademie ins Bergson Kunstkraftwerk München.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bayreuth
Gluck Festspiele 2026 erstmals mit 3 eigenen Opernproduktionen
Die Gluck Festspiele 2026 finden in Bayreuth und Nürnberg statt. Sie stehen unter dem Motto „Amor und Psyche“.
Kulturfreak.de.gluckfestspiele

Köln
Neuer „Ring“ in Köln: Aller Anfang ist kinderleicht
Mauro Peter als Loge hat Rheingold in der Kehle: An der Oper Köln beginnt ein neuer „Ring des Nibelungen“, mit Lust am Spiel inszeniert von Paul-Georg Dittrich und dirigiert von Marc Albrecht.
FrankfurterAllgemeine.net

Oper Köln – Das Rheingold: Verlorene Unschuld
Unter Gastdirigent Marc Albrecht tönt das Gürzenich-Orchester in Wagners „Rheingold“ prägnant und mit der angemessenen Härte einer bitterbösen Komödie. Das Inszenierungsteam darf in den Folgeproduktionen noch gehörig nachlegen.
concerti.de.opernwagner

In Köln beginnen Marc Albrecht und Paul-Georg Dittrich mit dem „Rheingold“ ein neues Ring-Projekt (Bezahlartikel)
Was mit der Kölner Oper passiert, vor allem, ob der angekündigte Fertigstellungstermin nun auch wirklich bedeutet, dass das Haus am Offenbachplatz wieder seine Pforten öffnet, füllt ein spezielles und ziemlich umfangreiches Kapitel im Schwarzbuch über die Sanierung von Opernhäusern in Deutschland. In Köln fließt wenigstens der Rhein zuverlässig aus dem Süden nach dem Norden.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremen
„Unerbittliches Brennglas“ – Zeitlose Verzweiflungen in Sergej Prokofjews „Der feurige Engel“ im Theater Bremen (Bezahlartikel)
Nur wenige Regisseure oder Regisseurinnen können es wagen, ohne Peinlichkeiten und/oder altbackene Künstlichkeiten in heutiger Zeit einen Exorzismus auf der Opernbühne zu zeigen (im Film liegt die Problematik etwas anders). Im Theater Bremen ist eine solche Szene das ergreifende Schlussbild von Sergej Prokofjews 1927 entstandener Oper „Der feurige Engel“ in der Inszenierung der tschechischen Regisseurin Barbora Horáková, die zum ersten Mal in Bremen inszeniert
NeueMusikzeitung/nmz.de

Mannheim
„Lohengrin“ in Mannheim – Gut gegen Böse, aber wer sind die Guten? (Bezahlartikel)
Das Nationaltheater Mannheim stemmt einen „Lohengrin“ aus eigener Kraft.
frankfurter.rundschau.de.lohengrin

Mainz
Kein Ausweg aus dem Trauma: »Die tote Stadt« in Mainz
Im Alter von 23 Jahren komponierte der österreichisch-amerikanische Komponist, Dirigent und Pianist Erich Wolfgang Korngold die Oper Die tote Stadt. Sie ist jetzt am Staatstheater Mainz zu erleben und das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Für den neuen Generalmusikdirektor Gabriel Venzago ist es die erste von ihm geleitete Opernproduktion in Mainz. Für die Regisseurin Angela Denoke ist es die erste Inszenierung am Haus. Und für das Staatstheater selbst ist es eine Erstaufführung. Trotz des immensen Erfolgs, den das Werk zu seiner Entstehungszeit hatte, wurde es in Mainz bisher noch nie gespielt.
https://kulturfreak.de/kein-ausweg-aus-dem-trauma-die-tote-stadt-in-mainz

CD-Besprechung
“L’adorable Bel-Boul”: Jules Massenets orientalische Operette bezaubert
Haben Sie schon einmal die bezaubernde Bel-Boul gesehen? Nein, keine Sorge, Sie haben nichts verpasst: Sie ist hässlich, sie hinkt, sie hat einen Buckel, sie schielt und sie hat dazu noch einen üblen Charakter. Zum Glück sehen wir sie in dieser Geschichte nie persönlich. Selbst ihr Vater, der Kaufmann Ali-Bazar, kann das Geheimnis dieser abstoßenden Erscheinung nicht erklären, denn er selbst ist doch so ein schöner Mann! Er wird es nie schaffen, sie zu verheiraten um sie loszuwerden! Sein alter Freund Omar würde sie zur Frau nehmen, verlangt aber für dieses Opfer von Ali-Bazar eine Mitgift von 1.000 Zechinen. Unter keinen Umständen will dieser soviel Geld zahlen! Also bleibt sie ledig!
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Kulturpolitik
Neue Präsidentin Deutscher Musikrat: Musikalische Bildung und Ehrenamt stärken
BR-Klassik.de.aktuell

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Strauss: Eine Nacht in Venedig at Volksoper | Live Review
Strauss’ music is pretty, if unmemorable, played with verve by the Volksoper orchestra under Alexander Joel
gramophone.co.uk.nacht

Talent of the Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker on show at the Musikverein
seenandheard.international.com.musikverein

Genf
Debussy’s Pelléas et Mélisande as a dark, shining fairy tale in Geneva
bachtrack.com.de.pelleas.melisande

Brüssel
Vigorous to rigorous
Dmitry Matvienko led a performance of Mussorgsky and Shostakovich at La Monnaie with meticulous rectitude.
https://parterre.com/2025/10/27/vigorous-to-rigorous/

London
The LPO’s exhilarating Mozart 25th Piano Concerto, anticlimactic Rachmaninov Second Symphony
seenandheard.international.com202510.exilarating

Wexford
Wexford Opera Festival 2025: Live Review Roundup
The 74th edition of the Wexford Festival continues the tradition of foregrounding operatic rarities
gramophone.co.uk.wexford

New York
Q & A: Jonathan Tetelman on Returning to Carnegie Hall,
Crossover & Performing With Yankees Legend Bernie Williams On Jan. 13, 2026, tenor Jonathan Tetelman will join guitarist and Yankees legend Bernie Williams for a special Carnegie Hall concert.
operawire.com.jonathan.tetelman

San Francisco
Conductor Eun Sun Kim and a committed cast make Parsifal soar at San Francisco Opera
seenandheard.international.com.conductor

Sergey Khachatryan Transforms Tchaikovsky’s Violin Concerto into Pure Elegance
Guest conductor David Afkham made his SF Symphony debut with Tchaikovsky and Shostakovich on Friday, Oct. 24.
sfcv.org.articles

Singapore
Rudolf Buchbinder completes Singapore Beethoven concerto cycle in style
bachtrack.com.de.buchbinder

Ballett / Tanz

Laibach
Kärntner ist Ballettdirektor der Oper Laibach (Bezahlartikel)
Porträt. Nach mehr als zwei Jahrzehnten als Tänzer auf der Bühne der Oper Laibach hat Lukas Zuschlag die Leitung der haus-eigenen Kompanie übernommen. Der Kärntner folgt als Ballettdirektor auf Renato Zanella.
KleineZeitung.at.ballettdirektor

L.A. Dance Project in Beverly Hills: a memorable pairing of dance, music and art
seenandheard.international.com202510a.dance.project

American Ballet Theatre presents the classics with slightly uneven results
bachtrack.com.de.american

John Neumeier’s Liliom: a Prague triumph for this modern masterpiece
bachtrack.com.de.john.neumeier

Sprechtheater

Berlin
Berliner Theater in Finanznot: Zeit der Brandbriefe Das Renaissance Theater und das RambaZamba sind durch die Sparpolitik des Senats in ihrer Existenz gefährdet. Sie schlagen Alarm. Und die Krise trifft noch viel mehr Bühnen.
Tagesspiegel.de.Kultur

Wien/ Theater in der Josefstadt
Marianne Nentwich: Der Zwangsabschied einer Legende
Die Doyenne eines Hauses zu kündigen, ist eigenwillig bis unvorstellbar. Marianne Nentwich, seit 62 Jahren identitätsstiftend an der Josefstadt, hat es erfahren. Nach sieben Direktionen ist es vorbei: Unter der achten wird sie auch nicht als Gast zurückkommen.
https://www.news.at/menschen/marianne-nentwich-josefstadt-zwangsabschied

Wien/ Otto Wagner-Areal
Ganymed“ zieht aufs Otto Wagner-Areal und widmet sich der Psyche
Das beliebte Stationentheater von Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf gastiert unter dem Titel „Ganymed Areal“ ab 25. April 2026 auf den Steinhof-Gründen.
DiePresse.com

Medien

Großer Österreicher tot: ORF ändert ab Mittwoch überraschend das Programm
Der frühere ORF-Moderator, Buchautor und Außenpolitik-Experte Heinz Nußbaumer ist tot. Der ORF widmet ihm mehrere Sondersendungen. Er prägte jahrzehntelang den heimischen Journalismus, führte Interviews mit Weltpolitikern wie Michail Gorbatschow, Ronald Reagan oder Jassir Arafat, war ORF-Moderator, Präsidentensprecher und Bestseller-Autor – jetzt ist Heinz Nußbaumer tot. Der prominente Publizist starb am Wochenende im Alter von 82 Jahren.
Heute.at

Politik

Putin verheizt seine Soldaten in der Schlacht um Pokrowsk
Russland ist kurz davor, die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk zu erobern. Doch der Preis dafür ist hoch. Moskau schickt mittlerweile auch Frauen aus Gefängnissen in den Kampf.
DiePresse.com

Die nächste Generation: Früh übt sich, wer einmal Diktator werden soll
Die nächste Diktatoren-Generation scharrt bereits in den Startlöchern, um in das „Familiengeschäft“ einzusteigen.(Bild: Krone KREATIV/EPA (2), picturedesk, Handout)
Sie sind (meistens) blutjung, politisch unerfahren und werden nur für einen Zweck erzogen und gedrillt – damit sie in die Fußstapfen ihrer Diktatoren-Väter treten. Von Nordkorea über Belarus bis hin zu Äquatorialguinea macht sich die neue Autokraten-Generation bereit, das furchtbare politische Erbe ihrer Familien fortzuführen. Krone+ stellt die Diktatoren in spe vor.
https://www.krone.at/3941082

Österreich
Verengung festgestellt: Doskozil erneut operiert. Schon zehnter Eingriff
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist am Wochenende erneut am Kehlkopf operiert worden. Wie sein Büro am Montag mitteilte, war bei einer Kontrolle eine Verengung festgestellt worden.
https://www.krone.at/3940121

Wirtschaft

Steht der große Crash bevor? „Es fühlt sich exakt an wie 1999“ (gefunden von TTT)
Explodierende Staatsschulden und gewaltige Haushaltskrisen dies- und jenseits des Atlantiks, dazu Krieg in Europa und ein die Weltwirtschaft lähmender Handelskrieg zwischen China und den USA. „Sollte der Markt ähnlich stark korrigieren wie zu Dotcom-Zeiten, dann wird in den USA ein Wohlstand von 20 Billionen Dollar vernichtet.“ Dies entspräche 70 Prozent des US-BIP aus 2024 und läge damit siebenmal höher als die summierten Verluste des Crashs um die Jahrtausendwende.
wirtschaftsmagazin.net

————

Unter’m Strich

Oberösterreich
Tote Patientin: Aus OÖ keine Rettungsflüge in Dunkelheit
Der Tod jener Mühlviertlerin, die von mehreren Spitälern abgewiesen worden und gestorben ist, richtet den Fokus nicht nur auf die Spitalslandschaft, sondern auch auf die Flugrettung. Denn nachts werden von den Oberösterreich-Stützpunkten keine Rettungseinsätze geflogen. Das bestätigte der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung Marco Trefanitz. Wegen Schlechtwetters sei in besagter Nacht kein Flugeinsatz möglich gewesen, teilte ergänzend das Rote Kreuz Oberösterreich mit.
https://ooe.orf.at/stories/3327704/

Verstorbene Patientin: Rufe nach besserer Koordination
Nach dem Tod einer Oberösterreicherin, die in keiner Spezialklinik aufgenommen worden ist, mehren sich die politischen Forderungen nach besserer Abstimmung. NEOS etwa will eine bundesweite Kapazitätsplattform für medizinische Notfälle. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mahnte gestern gegenüber „Heute“ (Onlineausgabe) ein, „Gesundheitsversorgung über Bundesländergrenzen hinweg“ zu denken. Darüber will wohl auch Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) demnächst mit Ländervertretern reden.
https://orf.at/stories/3409820/

Elch „Emil“ fand im Böhmerwald neue Heimat. Er ist sesshaft geworden
Mehr als zwei Monate ist es mittlerweile her, dass Elch „Emil“ erstmals in Niederösterreich gesichtet worden war. Mittlerweile ist er im tschechischen Böhmerwald heimisch geworden. Auf Facebook („Emil der Elch“) werden weiterhin fast täglich Neuigkeiten von ihm geteilt.
„Emil, der Weltenbummler“. Fotos und Videos erfreuen die Elch-Community nach wie vor. Zuletzt wurde vermeldet, dass „Emil“ nahe der Gemeinde Prášily im Bezirk Klatovy gesichtet worden ist. „Unser Emil“, „Es ist wunderbar zu wissen, dass es unserem Emil gut geht“ oder „Emil, der Weltenbummler“ lauten Kommentare.
https://www.krone.at/3941576

Frankreich
Teamkollegin bestohlen: Weltmeisterin droht Sperre
Die mehrfache französische Biathlon-Weltmeisterin Julia Simon muss nach ihrer Bewährungsstrafe in der Kreditkartenaffäre nun auch sportliche Konsequenzen fürchten. Die 29-Jährige muss sich laut französischen Medienberichten am 6. November vor der unabhängigen Disziplinarkommission des französischen Skiverbandes (FFS) verantworten. Eine Entscheidung über eine Sanktion gegen den Topstar soll spätestens am 10. November fallen. Die Saison beginnt am 29. November in Östersund.
https://www.krone.at/3941443

DIE DIENSTAG-PRESSE (28. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE  (28. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Klassikwoche
Klassik-Besserwisserei und Ärger mit der Ehre
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit allerhand politischem Klassik-Hickhack und fehlender Diplomatie, mit einem großen Orchesterjubiläum, einer ausgekugelten Schulter und ein bisschen Besserwisserei. Aber erlauben Sie mir, diesen Newsletter mit einem etwas längeren Text über unsere Recherche der letzten Woche zu eröffnen – quasi mit einem kleine Backstage-Bericht von BackstageClassical.
https://backstageclassical.com/klassik-besserwisserei-und-aerger-mit-der-ehre/

Wien/ Staatsoper
24.10. „Die Entführung aus dem Serail“, Staatsoper, „Nichts Neues im Serail“
„Die Entführung aus dem Serail“ in der Inszenierung von Hans Neuenfels liegt der Staatsoperndirektion augenscheinlich am Herzen. Seit der Premiere 2020 ist kein Jahr ohne Aufführungsserie vorübergegangen.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/aentfuer7.htm

Das Kulturamt
Den höchsten russischen Orden für Andreas Babler!
Österreich zeichnet einen pro-rusisschen Dirigenten aus. Sollte es dafür nicht auch Liebesgrüße aus Moskau geben?
Kurier.at

Ein Vermächtnis im Einklang: Der Birgit-Nilsson-Preis 2025 ehrt Aix-en-Provence – und Pierre Audi
Der plötzliche Tod von Pierre Audi im Mai dieses Jahres gab der Verleihung des Birgit-Nilsson-Preises am 21. Oktober in Stockholm eine bewegende Note. Der Preis, der seit 2009 alle drei Jahre vergeben wird, ging jetzt an das Festival d’Aix-en-Provence, dessen künstlerischer Leiter Audi seit 2018 war – eine zutiefst passende Ehrung für einen Mann, dessen visionäre Kraft und unerschütterliche Neugier das europäische Musiktheater über Jahrzehnte geprägt haben. Der mit einer Million US-Dollar dotierte Preis wird normalerweise an Einzelpersönlichkeiten verliehen. Doch schon 2014 wurde diese Regel gebrochen, als die Wiener Philharmoniker damit ausgezeichnet wurden.
Von Zenaida des Aubris
Klassik-begeistert.de

Fokus auf Čiurlionis – Litauen feiert den 150.Geburtstag des Nationalkomponisten
Audio von Jörn Florian Fuchs (10,53 Minuten)
deutschlandfunk.de

hier ergänzend:
Mikalojus Konstantinas  Ciurlionis
Symphonic Poem Jura (The Sea) Vl 5
nationalphilharmonie.tv

Igudesman bald ohne Joo: „Outcasts“ der Klassik bilden eine Band
Geiger, Filmkomponist und Comedian Aleksey Igudesman trägt sein Duo Igudesman & Joo zu Grabe. Mit der „Presse“ spricht der Wahlwiener über die Gründe, sein neues Limitless Orchestra – und die deutsche Western-Serie „Schwarzes Gold“.
DiePresse.com.igudesman

Wien
Vorverlegtes Neujahrskonzert für Schanis Geburtstag
Am 200. Geburtstag von Johann Strauß, am vorigen Samstag, spielten die Philharmoniker im Musikverein das walzerselige Jubiläumskonzert von 1925 nach
https://DerStandard.at.story.300009758

Musikverein: Wie der „Schani“ wohl heute komponieren würde? (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker huldigten dem 200. Geburtstag des Walzerkönigs auch mit einer pointierten Novität aus den eigenen Reihen.
DiePresse.com20179985.schani

Graz
Bernstein in der Oper: Musical „On the Town“ feiert spätes Graz-Debüt
Im zarten Alter von 25 Jahren setzte Leonard Bernstein mit seinem Musical-Debüt „On the Town“ einst ein erstes Ausrufezeichen am Broadway. Nun ist der Klassiker erstmals an der Grazer Oper zu sehen – eine Premiere, die sich auch Michael Bernstein, der Neffe des Komponisten, nicht entgehen ließ.
https://www.krone.at/3939413

Drei Matrosen wirbeln durch die Grazer Oper
Das Musical „On the Town“ aus der Feder von Leonard Bernstein feierte in der Grazer Oper eine beeindruckende Premiere – das Publikum belohnte dies mit „standing ovations“.
meinBezirk.at.graz

Lübeck
2. Sinfoniekonzert in Lübeck begeistert durch Vielfältigkeit und Spielfreude
Was für eine begeisterte Stimmung herrschte gestern in der so gut wie ausverkauften Musik -und Kongresshalle in Lübeck. Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck unter der Leitung von Takahiro Nagasaki, dem ersten Kapellmeister und stellv. GMD, bescherte dem Publikum in diesem besonderen Konzert ein geradezu berauschendes Erlebnis. Spätestens seit dem Film „Apokalypse Now“ ist der Walkürenritt von Richard Wagner auch denjenigen bekannt, die mit Oper nichts zu tun haben. Takahiro Nagasaki schlug genau das richtige Tempo an, um diesem Stück die perfekte Klangdynamik zu verleihen. Da kommt doch schnell der Wunsch nach einem neuen Ring des Nibelungen auf.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Barock beim Wort genommen
Mit einer herausragenden Lesart von Claudio Monteverdis Oper L ‚Orfeo eröffnete am Salzburger Originalschauplatz die Bachgesellschaft zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens die Wiederauflage des Barockfests in der Alten Residenz.
DrehpunktKultur.at.index

Niemand ist eine Insel
Festkomzert / 50 Jahre .œsterreichisches ensemble für neue musik. Mit geradezu betulicher Harmlosigkeit überraschte das Stück, mit dem das œnm.œsterreichisches ensemble für neue musik offiziell sein fünfzigjähriges Bestehen feierte. Als Auftragswerk des Jubilars kam Archipel Live von dem Salzburger Komponisten Clemens Gadenstätter zur Uraufführung.
DrehpunktKultur.at.index.festkonzert

Köln
Schluss mit lustig
Der neue Kölner „Ring“ an der Oper Köln eröffnet im „Rheingold“ wie ein Märchen für und mit Kindern: Paul-Georg Dittrich zeigt eine naive Freude am Spiel, eine Inszenierung von Unschuld mit Potenzial und lässt schon ahnen, dass diese Unschuld nicht halten wird.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-koeln-rheingold-dittrich/

Das Rheingold: Das furchtbare Ende der Kindheit
Kinder an die Macht? Herbert Grönemeyer sang einst von den Armeen aus Gummibärchen. Kinder, zumal ins Spiel vertiefte, scheinen der Gegensatz zu sein zu einer Welt der Erwachsenen, die sich in einer vielfachen Spirale der (Selbst-)Zerstörung befindet. Paul-Georg Dittrich, Regisseur des neuen Kölner Rings, sieht im Kindsein den Urzustand, den Richard Wagner mit seinem sich langsam aufbauenden Es-Dur-Dreiklang am Beginn der Tetralogie musikalisch beschreibt. Und er erzählt eine Geschichte, in der die Kinderspiele ihre Unschuld verlieren. Aus kreativer Fantasie wird zerstörerische Gewalt. Das trifft die Grundidee von Wagners zwischen Mythos, Märchen und Gesellschaftsdrama angesiedelter Tetralogie gar nicht schlecht. Kinder stellen dann auch das Rheingold dar, das der Erde (also dem Urzustand) entrissen wird. In Bayreuth hat Valentin Schwarz durchaus ähnlich den angeblich allmächtigen Ring zu einem Kind umgedeutet (unsere Rezension), allerdings im Rahmen einer bürgerlichen Familientragödie. Dittrich sucht die großen Zusammenhänge und den Mythos als Grundelement des Ring des Nibelungen. Und das gelingt ihm alles in allem zwischen manchen geplanten Irritationen und Schockmomenten ganz ausgezeichnet.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/K-das-rheingold.html

Essen
Essener Philharmoniker verweigern Uraufführung
Die Essener Philharmoniker wollen die geplante Uraufführung eines neuen Violinkonzerts der italienischen Komponistin Clara Iannotta nicht aufführen. Das Werk mit dem Titel sand like gold-leaf in smithereens war eigens für die deutsche Solistin entstanden, die in dieser Saison „Porträtkünstlerin“ der Philharmoniker ist. Nach Angaben Iannottas sollten darin neben traditionellen Instrumenten auch Alltagsobjekte und erweiterte Spieltechniken eingesetzt werden. Der Einsatz solcher Objekte sei vom Orchester jedoch nur teilweise akzeptiert worden
https://backstageclassical.com/essener-philharmoniker-verweigern-urauffuehrung/

Mannheim
Keine romantische Erlösungsfabel: „Lohengrin“ am Nationaltheater Mannheim
Roger Vontobel inszeniert nach dem „Fliegenden Holländer“ seinen zweiten Wagner in Mannheim und befragt die Aktualität des Werks. Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli akzentuiert musikalisch.
swr.de.Kultur.lohengrin

Erfurt
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Rollenwechsel in der Oper: Vom Helden zum Teufel
Neulich in der Oper Frankfurt: Ein Sänger, der bei der Premiere den Helden gab, singt in der Repertoirevorstellung den Bösewicht. Ein Triumph und großer Spaß fürs Publikum
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-helden-zum-teufel-110749854.html

Basel
Filmkonzert Sinfonieorchester Basel / „And the Oscar goes to
https://opernmagazin.de/filmkonzert-sinfonieorchester-basel-and-the-oscar-goes-to/

St. Gallen
„La Bohème“: Neuinszenierung mit Schwächen
Das Theater Sankt Gallen hat derzeit eine Neuinszenierung von Puccinis Oper „La Bohème“ im Spielplan – zwar mit großartigen Sängerinnen und Sängern, aber nicht immer überzeugender Regie.
https://www.krone.at/3939677

Feuilleton
Porträt Myung-Whun Chung: Im Dienst der Musik
Warmherzig und mit spiritueller Ästhetik hat der Südkoreaner Myung-Whun Chung weltweit die Podien erobert.
https://www.concerti.de/portraets/myung-whun-chung-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
Cast Change: Aleksandra Kurzak Joins Paris Opera’s ‘Aida’
https://operawire.com/cast-change-aleksandra-kurzak-joins-paris-operas-aida/

Edinburgh
Scottish Chamber Orchestra, Ibragimova, Queen’s Hall, Edinburgh review
– rarities, novelties and drumrolls
TheArtscom.classical.chamber

Sligo, Irland
Sligo Baroque Festival 2025 Review: Viva Vivaldi!
Sharon Carty’s Brings Her First Festival As Artistic Director To A End With A Splendid Concert Dedicated To The Music Of Vivaldi
https://operawire.com/sligo-baroque-festival-2025-review-viva-vivaldi/

New York
Pianist Mamora displays his strength, story-telling gifts in Carnegie recital
NewYork.classical.review.pianist

Boston
>From glitter to granite: Domingo Hindoyan and Yuja Wang evoke memoriesfrom the BSO’s past
seenandheard.international com2025from.glitter.to.granit

Adelaide
Roméo et Juliette (State Opera South Australia)
Convincing performances and a visually arresting production thrust Shakespeare’s tragedy into the contemporary world.
https://limelight-arts.com.au/reviews/romeo-et-juliette-state-opera-south-australia/

Perth
Il trovatore (West Australian Opera)
Even if the plot is dubious, it’s all about the music and the voices. And oh, what voices.
https://limelight-arts.com.au/reviews/il-trovatore-west-australian-opera/

Recordings
Bach: The Well-Tempered Clavier, Book 1 (Mahan Esfahani) A philosopher of the keyboard returns with a thrilling take on a Bach masterpiece.
limelight.arts.com.au20251096

Obituary
Benita Valente, Acclaimed Bel Canto Soprano, Is Dead at 91 (Subscription required)
Her career spanned decades, included performances at the Metropolitan Opera and brought her effusive praise from critics and operaphiles.
https://www.nytimes.com/2025/10/25/arts/music/benita-valente-dead.html

Ballett / Tanz / Performance

Salzburg
„Carmen/Rosa/Boléro“ am Salzburger Landestheater: Iberische Leidenschaft gerät in fesselnde Bewegung (Bezahlartikel)
Das Salzburger Landestheater-Ballett verbindet drei Choreografien zu einem Abend zwischen Eleganz und Pop.
SalzburgerNachrichten.at.Kultur

Wien/ Tanzquartier
Täter, Opfer und der Blick auf die Kunst im Tanzquartier (Bezahlartikel)
Dean Moss zeigt im Tanzquartier mit „figures on a field“ eine Performance, in der die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimm
Kurier.at.taeter.opfer

Review: ODEC, One Dance European City – a celebration of dance in two countries, one city
https://www.gramilano.com/2025/10/review-odec-one-dance-european-city/

Song-Contest

Stocker über Song Contest: Israel-Bann wäre „fataler Fehler“
Mehrere ESC-Länder haben angekündigt, im Falle einer Teilnahme Israels am ESC selbst von einer Teilnahme abzusehen. Der ÖVP-Chef teilt diese Einstellung nicht: „Es ist keine politische, sondern eine musikalische Veranstaltung.“
DiePresse.com,stocker

Sprechtheater

Wien/ Kabinetttheater
„Romulus der Große“: Lieber Hühner züchten statt Krieg führen (Bezahlartikel)
Friedrich Dürrenmatts friedfertiger Antiheld bezauberte als sympathischer Winzling im Wiener Kabinetttheater.
Kurier.at.romulus

Ausstellungen/ Kunst

Paris
Einbruch im Louvre: Zwei Verdächtige festgenommen
Die beiden Männer befinden sich wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der Bildung einer kriminellen Vereinigung in Untersuchungshaft. Einer der beiden Männer sei am Samstagabend gegen 20 Uhr am Hauptstadtflughafen Charles de Gaulle in Gewahrsam genommen worden, bestätigte die Staatsanwaltschaft Paris Berichte der Zeitung „Le Parisien“ und des Magazins „Paris Match“ . Der zweite Verdächtige sei später am Abend im Pariser Vorort Seine-Saint-Denis verhaftet worden.
DiePresse.com

Film

Wien
Neuer Mitarbeiter“: Hollywoodstar „undercover“ im Wiener Gartenbaukino
Ein Hollywood-Superstar in Wien: „Undercover“ tauchte Willem Dafoe am Samstag im Gartenbaukino auf. Ein Facebook-Foto zeigt ihn dort hinter der Bar stehend. Der Anlass für den Besuch ist schnell erklärt: Der publikumsnahe US-Schauspieler war für die Premiere des Films „Der Souffleur“ bei der Viennale – siehe auch Video oben!
https://www.krone.at/3939388

Politik

Argentinien
Argentiniens Wähler stärken Javier Milei den Rücken
Mileis Partei schafft bei der Zwischenwahl einen Überraschungssieg. Die Abstimmung galt auch als wichtiger Stimmungstest für die Politik des amtierenden Präsidenten.
Handelsblatt.at

Österreichs neue Staatsbürger: Die Macht der Muslime am Stimmzettel
Die demografische Veränderung Österreichs wird sich auch bei Wahlen niederschlagen. Werden muslimische Staatsbürger etablierte Parteien wählen – oder könnten Migranten-Listen Erfolg haben? Auf der Wahlkampfbühne am Stephansplatz stand der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp und kanzelte die rot-pinke Stadtregierung ab. Blaue Evergreens vom Sicherheitsthema bis hin zur Mindestsicherung durften da nicht fehlen. In seiner Rede umwarb Nepp aber auch Zuwanderer aus der Türkei und vom Balkan. Jene, die sich integriert haben, Deutsch sprechen, arbeiten gehen und Staatsbürger geworden sind, „die haben auch ihren Beitrag geleistet“, sagte er
DiePresse.com

Gesellschaft/ Prominente

GB
Unter diesen 2 dreisten Bedingungen wollen Andrew und Fergie die Royal Lodge verlassen
Prinz Andrew und Sarah Ferguson sollen endlich zugestimmt haben, aus der Royal Lodge in Windsor auszuziehen. Sie stellen dafür aber Forderungen. Laut Berichten der Daily Mail hat Andrew einem möglichen Auszug nun zugestimmt, jedoch nicht ohne Gegenleistungen. Er und Ferguson forderen gleich zwei Anwesen im Gegenzug: Adelaide Cottage, das zuletzt von Prinz William und seiner Familie bewohnt wurde, für Fergie, sowie Frogmore Cottage, die frühere Residenz von Prinz Harry und Herzogin Meghan, für Andrew. Bereits zuvor hatte König Charles seinem Bruder Frogmore Cottage angeboten, doch Andrew lehnte damals noch ab.
Kurier.at.prinzandrew

Gesundheitswesen

Österreich
Unser Gesundheitssystem: Lebensgefährlich?
Wenn es um Leben und Tod geht – da wird doch hoffentlich künstliche Intelligenz eingesetzt auf der Suche nach einem Krankenhaus, das helfen kann?
Fehlanzeige. Zwar wird offenbar nicht mehr, wie im Krankenhauswesen noch bis vor Kurzem üblich, über das Uralt-Vehikel Fax kommuniziert. Aber die Suche läuft heute wie vor 50 Jahren: telefonisch! Das ist lebensgefährlich. „Wie kann es so etwas bei uns geben?“, fragt ein „Krone“-Leser, ein anderer postet: „Das geschah nicht am Ende der Welt, sondern mitten in Österreich.“
https://www.krone.at/3940750

_____________________

Unter’m Strich

Österreich
Heldenplatz bebt! Bundesheer-Tanz wird Online-Hit
Zum 70. Geburtstag zeigte das Bundesheer am Heldenplatz nicht nur Stärke, sondern auch Taktgefühl: Zwischen Panzern, Reden und Black Hawks wirbelten Soldaten zu Popmusik über den Platz – und sorgten damit für staunende Blicke und viel Gesprächsstoff in den sozialen Medien.
https://www.krone.at/3939995

McDonald’s bringt dieses NEUE Weihnachtsmenü heraus
Ein geleaktes Weihnachtsmenü von McDonald’s sorgt für Begeisterung: Fans feiern die grün-kreative Grinch-Edition mit neuen und bekannten Klassikern. Laut Insiderberichten soll das festliche Menü ab Mittwoch, 26. November, in Großbritannien starten. Die Limited Edition steht ganz im Zeichen des Grinch und bringt gleich mehrere neue Kreationen.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (27. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (27. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Volksoper: Eine Nacht ohne Venedig  (Bezahlartikel)
Regisseurin Nina Spijkers ersetzt in Johann Strauß‘ „Eine Nacht in Venedig“ den Karneval durch einen schrillen Vorstadt-Gschnas in aseptischem Ambiente. Unter Alexander Joel rackert sich das Ensemble auf der Suche nach Eleganz und Leichtigkeit ab.
https://www.diepresse.com/20178113/volksoper-eine-nacht-ohne-venedig

„Nacht in Venedig“: Gschnas, sehr bunt bitte!
Das Johann-Strauss-Jahr 2025 ist punktgenau zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs am absoluten Tiefpunkt angelangt: Die Volksoper verblödelt „Eine Nacht in Venedig“ unbeholfen tief und scheitert dazu musikalisch eklatant.
https://www.krone.at/3939386

„Eine Nacht in Venedig“ an der Volksoper: Strauss, Superhelden und tanzende Meeresfrüchte (Bezahlartikel)
Regisseurin Nina Spijkers zeigt „Eine Nacht in Venedig“ als brave Superhelden-Comedy-Show.
Kurier.at.premiere

Volksoper Wien: Was hat Johann Strauß mit Batman und Borat zu tun?
Die Volksoper feiert den 200. Geburtstag von Johann Strauß mit der Neuproduktion eines Operettenklassikers: ein Mummenschanz ohne Stimmglanz DerStandard.at.story.was,hat.strauss mit batman.zu tun

Wien feiert Johann Strauss: Feuer am Dach der Volksoper (Bezahlartikel)
Zur Feier des zweihundertsten Geburtstags von Johann Strauss spielen die Wiener Philharmoniker im Musikverein auf, und die Volksoper gibt „Eine Nacht in Venedig“.
FrankfurterAllgemeine.de.strauss

Erfurt
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert
Opern-Premiere des neuen Erfurter Generalmusikdirektors Hermes Helfricht: Mit Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart erlebt ein Opern-Klassiker seine Neuaufnahme in der Thüringer Landeshauptstadt. Das Publikum spendete der Inszenierung von Alexandra Pape, die zwischen Komödie und Tragödie spielt, viel Applaus. Die Titelrolle des Frauenhelden Don Giovanni, der mit Lügen und Gewalt im spanischen Sevilla immer neue Liebesabenteuer erleben will, sang Máté Sólyom-Nagy.
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert – WELT

Don Giovanni in Erfurt- Kurzvideo
Oper „Don Giovanni“ feiert im Theater Erfurt seine Premiere | MDR.DE

Oldenburg
„Ist es Märchen oder Wahrheit?“: „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček verzaubert in Oldenburg
Kennen Sie die Oper „Die Abenteuer der Füchsin Bystrouška“? Natürlich ist das der Originaltitel von Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“, der auf Max Brod, der das Libretto ins Deutsche übersetzte und erheblich umarbeitete, zurückgeht. Nichtkenner der Oper denken an ein Singspiel für Kinder, aber hier geht es tatsächlich um Leben und Tod, das Altwerden – und um den Kampf zwischen Natur und Zivilisation.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Frankfurt/ Alte Oper
Malofeev entstaubt Tschaikowsky – Repušić bringt Glanz und Struktur
Am 24. Oktober in der Alten Oper Frankfurt: Mediterrane Sonne, slawischer Überschwang – und ein Pianist, der nichts mehr beweisen muss. Alexander Malofeev, 24 Jahre alt, betritt den großen Saal mit einer leisen, verhaltenen Ruhe, die sofort zur Haltung wird. Kein Lächeln, kein Effekt, nur konzentrierte Stille. Wer ihn damals erlebte, als er kurzerhand für einen großen Kollegen einsprang und mit Rachmaninow den Abend rettete, weiß: Dies ist kein Mann der Show.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/Konzerthaus
Ein großer Abend im Konzerthaus: Das ewig Reizvolle der Diana Krall
Eine gewisse Sprödheit gehört bei ihr dazu, wie das Salz im Kuchenteig. Diana Krall entzückte im Wiener Konzerthaus mit dekonstruierten Klassikern aus Jazz und Pop. Der Beach-Boys-Song „In My Room“ war eine besonders große Überraschung.
Die Presse.com

Pianist Nils Strunk: „Ich sage dem Theater eine glorreiche Zukunft voraus“ (Bezahlartikel)
„Killing Carmen“, „Schachnovelle“, „Zauberflöte“: Der deutsche Regisseur, Schauspieler und Pianist Nils Strunk zieht mit unorthodoxen Neuinterpretationen von Klassikern ein großes Publikum an. Und das ohne Noten lesen zu können.
DiePresse.com.pianist.nils

Graz
Später Triumph für Bernsteins Musical-Erstling (Bezahlartikel)
Kritik. Was für ein Geschenk für Graz: Man erliegt den Reizen von Leonard Bernsteins Musical-Debüt „On the Town“ – wie die Matrosen den Damen der Metropole und dem Großstadtdschungel New York. Ein Vergnügen, es endlich hierzulande zu erleben. Unbedingt hingehen!
KleineZeitung.at.kultur.bernstein

München
„Lazarus“-Opernperformance in München: Warum scheitern Komponisten an der Auferstehung?
Franz Schubert hinterließ mit seinem musikalischen Drama „Lazarus“ ein unvollendetes Werk: Der schwierige biblische Stoff der Auferweckung eines Toten überforderte ihn womöglich. Jetzt wurde das Fragment von der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit einem modernen Text und zeitgenössischer Musik konfrontiert. Ein Wagnis, das glückte.
BR-Klassik.de.lazarus

Meiningen
Wenn ein Junggesellenabschied aus dem Ruder läuft
Im Staatstheater Meiningen hat Philipp M. Krenn den „Freischütz“ von Carl Maria von Weber in ein Dorf von heute verlegt. Dafür erhält er beim Schlussapplaus ungewöhnlich viel Buhs.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-meiningen-der-freischuetz-24-10-2025/

Zwischen Dorfkirmes und Junggesellenabschied – Der „Freischütz“ in Meiningen (Bezahlartikel)
Beim neuen Meininger „Freischütz“ gibt es beim ersten Blick auf die Bühne so eine Art Déjà-vu. Diese raumfüllend opulente Konstruktion, die Ausstatter Walter Schütze da auf die Drehbühne gestellt hat, erinnert durchaus an die Bühnenbildwunderwerke von Frank Castorfs Ausstatter Alexandar Denic. Es sind Hingucker, mit viel Liebe zum assoziativen Detail aus der Wirklichkeit, oder einem Traum von Wirklichkeit, abgelauscht. In dem Falle mit Glockenturm und Hau-den-Lukas, mit Schießbude und Dixiklo. Genau der Raum für eine veritable Dorfplatzsauferei, kollektives Max-Mobbing und aus dem Ruder laufendem Junggesellenabschied.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Nürnberg
Lang Lang in Nürnberg: Der verwandelte Virtuose
Lang Lang polarisiert – doch wer ihn heute hört, erlebt einen reifen, sensiblen Künstler. In Nürnberg zu Beginn seiner Welt-Tournee zeigt der chinesische Pianist, wie aus altem Glanz neue Tiefe wird: Schumanns „Kreisleriana“ als psychologisches Klavierdrama, Chopins Mazurken als filigrane Klangstudien und ein Publikum, das beglückt jubelt.
BR-Klassik.de.langlang

Leipzig
Die magische Zeit beginnt
November und Dezember öffnen sich die Bühnen der Oper Leipzig für Märchen, Magie und Musikalisches für Groß und Klein – ein facettenreiches Programm mit Premieren, Wiederaufnahmen und besonderen Begegnungen.
https://lokalklick.eu/2025/10/26/die-magische-zeit-beginnt/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
Opéra Royal Château de Versailles 2025-26 Review: Theodor
https://operawire.com/opera-royal-chateau-de-versailles-2025-26-review-theodora/

Les Talens Lyriques at Salle Cortot 2025 Review:
Mezzo-Soprano Ambroisine Bré With Harpsichordist & Conductor Christophe Rousset
operawire.com.les.talens

Wexford
Wexford Festival Opera Unveils 75th Anniversary Season
https://operawire.com/wexford-festival-opera-unveils-75th-anniversary-season/

New York
Review: The Met Opera Has Another Bel Canto Hit With ‘La Fille’ (Subscription required)
Earlier this month, the Metropolitan Opera opened “La Sonnambula.” Now, it is offering another bel canto classic: “La Fille du Régiment.”
https://www.nytimes.com/2025/10/26/arts/music/la-fille-du-regiment-met-opera-review.html

Kaljuste, Estonians mark Arvo Pärt at 90 with a luminous choral tribute
NewYork.classical.review.paert

Boston
Goerne and Trifonov redefine Romanticism within Schubert’s late works
bostonclassical.review.goerne

Chicago
The dawn of opera, celebrated in style by Haymarket Opera, Newberry Consort with Peri’s “Euridice”
chicago.classical.review.euridice

Washington
Colorful, militaristic “Aida” kicks off
WNO’s 70th season at Kennedy Center
washington.classical.review.kennedycenter

Review: AIDA at the Kennedy Center’s Opera House
This superb Washington National Opera production runs through Nov. 2
broadwayworld.com.kennedy

Houston
HGO marks the 50th anniversary of its “Porgy and Bess” with a grand and red-blooded revival
texasclassical.review.porgy

The production runs until November 15.
broadwayworld.houston

San Francisco
Photos: PARSIFAL at the San Francisco Opera
The production runs from October 25 through November 13.
broadwayworld.com.sanfrancisco

Feuilleton
Bizet in 150th anniversary year: rich and rare French offerings from Palazzetto Bru Zane
Specialists in French romantic music unveil a treasure trove both live and on disc
TheArtsdesk.com

Recordings
Lang Lang: Piano Book 2 album review — a sequel for the Christmas stocking (Subscription required)
This follow-up to the pianist’s hit 2019 record features a diverse set ranging from Mozart and Chopin to themes from films and video games
https://www.ft.com/content/895ce165-19a9-4f17-84e7-61e51d13e0d1

Ballet / Dance

A rich and exuberant “Romeo and Juliet” opens the season for Ballet West
utaharts.com.ballet

Rock/Pop/Austropromis

Wolfgang Ambros verschiebt Konzerte in Niederösterreich auf November
Wieselburg/ Wimpassing. Der ursprünglich für Ende Oktober geplante Auftakt der Wolfgang-Ambros-Tour in Niederösterreich musste verschoben werden. Der Austropop-Pionier, der derzeit seinen letzten Tourblock des Jahres vorbereitet, ist krank geworden und kann die geplanten Auftritte nicht wahrnehmen.
NiederoesterreichNachrichten

Sprechtheater

Wien/ Kabinetttheater
„Romulus der Große“: Der letzte römische Kaiser als stoischer Hühnerzüchter
Das Wiener Kabinetttheater inszeniert im Andenken an seine verstorbene Gründerin Friedrich Dürrenmatts Komödie über den Untergang des Römischen Reichs als Puppenspiel
DerStandard.at.story.romulusdergrosse

Düsseldorf‘
Mal dir das Leben
Sebastian Baumgartens Inszenierung von Molières „Der Menschenfeind“ am Düsseldorfer Schauspielhaus versetzt die Figuren in eine skurrile Pop-Art-Ästhetik. Das engagierte Ensemble unterhält in einem kurzweiligen Abend.
DieDeutsche.Buehne.de.duesseldorf

Berlin/Deutsches Theater
Deutsches Theater Berlin: Den Frauen die Bühne (Bezahlartikel)
Klassisch und politisch: „Die Marquise von O. und –“ sowie „Die drei Leben der Hannah Arendt“ werden am Deutschen Theater Berlin aufgeführt.
FrankfurterAllgemeine.de.feuilleton

Ausstellungen/ Kunst

Paris
Louvre-Coup: Insider soll Dieben geholfen haben
Von einem Maulwurf im Museum sprechen zumindest Insider, die die Untersuchung verfolgen. „Es gibt digitale forensische Beweise, die zeigen, dass es eine Zusammenarbeit zwischen einem der Sicherheitsmitarbeiter des Museums und den Dieben gab“, erklärte eine Quelle der britischen Zeitung „The Telegraph“.
Vor dem Einbruch soll der Mitarbeiter mit Personen kommuniziert haben, die als Täter vermutet werden. Und der Inhalt dieses Austauschs war alles andere als belanglos: „Es wurden sensible Informationen über die Sicherheit des Museums weitergegeben, wodurch sie von der Sicherheitslücke erfahren haben“, sagte ein Insider. Beweise für diesen Verdacht sollen Aufzeichnungen und Nachrichten liefern.
https://www.krone.at/3939725

Medien

ORF
Nach Klage auf Wiederanstellung: ORF kündigte Redakteurin erneut
Der ORF hat jene ehemalige Wirtschaftsjournalistin, die 2024 erfolgreich auf Wiedereinstellung geklagt hatte, erneut gekündigt. Damit bestätigte man im ORF Medienberichte u. a. bei Heute. Dort sagte die betroffene Journalistin Sonja Sagmeister, auch gegen diese Kündigung vorgehen zu wollen. „Freiwillig gehe ich aber sicher nicht“, wird sie zitiert. Der ORF hielt nun gegenüber dem KURIER fest, dass die neuerliche Kündigung „wegen neuerlicher dienstlicher Pflichtverletzungen und zur Wahrung der Ansprüche des ORF“ erfolgt sei.
Kurier.at.orf

———

Unter’m Strich

Wetter-Prognose
Bauernregel: „Im Oktober Sturm und Wind …“
Der Oktober ist traditionell ein wichtiger Wettermonat im bäuerlichen Kalender.  Er markiert den Übergang zwischen Herbst und Winter – und damit die Zeit, in der Natur und Menschen spüren, dass das Jahr zu Ende geht. Zahlreiche Bauernregeln ranken sich um diesen Monat und versuchen, aus Witterung und Naturbeobachtungen Vorhersagen über den kommenden Winter und die nächste Ernte zu treffen.
oe24.at

Kein freies Intensivbett: 55-jährige Oberösterreicherin gestorben
Nachdem bei der Frau ein Einriss der Hauptschlagader festgestellt worden war, hätte sie in einem spezialisierten Krankenhaus weiterbehandelt werden sollen. Nur: Alle zuständigen Kliniken sagten ab.Die Mühlviertlerin hatte wegen Schmerzen in der Brust zunächst Hilfe im Spital in Rohrbach gesucht. Dass es dann Absagen aus anderen Kliniken gegeben habe, hat mittlerweile auch zu politischen Reaktionen in Oberösterreich geführt.
DerStandard.at.story

Tennissport
Sinner krönt sich gegen Zverev zum König von Wien
Jannik Sinner hat die Erste Bank Open 2025 gewonnen! Der Südtiroler setzte sich am Sonntag in einem packenden Endspiel mit 3:6, 6:3 und 7:5 gegen den Deutschen Alexander Zverev durch. Für die Nummer zwei der Tennis-Welt ist es bereits der zweite Titel in der Stadthalle.
https://www.krone.at/3939382

Autorennsport/ Formel 1
Norris gewinnt in Mexiko! Wechsel an der WM-Spitze
Lando Norris in einer eigenen Liga: Mit einer sensationellen Vorstellung hat sich der McLaren-Pilot am Sonntag den Sieg beim Großen Preis von Mexiko geschnappt und damit seinem Teamkollegen Oscar Piastri, der Fünfter wurde, die WM-Führung in der Formel 1 abgeluchst. Zweiter wurde Charles Leclerc (Ferrari), Max Verstappen (Red Bull) komplettierte als Dritter das Podest. Sensationell auf Rang vier landete Oliver Bearman (Haas).
https://www.krone.at/3939384

DIE SONNTAG-PRESSE (26. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE  (26. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Zum Strauß-Jahr Wien:
Strauß-Jahr: Seid verschlungen, Millionen?
Das Jubeljahr 2025 zum Zweihunderter des Walzerkönigs Johann Strauß dauert zwar noch bis Silvester, geht aber mit dem Geburtstag am 25. Oktober in sein Finale: Zeit für ein vorläufiges Resümee. Dabei herrscht eher Ernüchterung als Champagnerlaune.
https://www.diepresse.com/20232077/strauss-jahr-seid-verschlungen-millionen

Wien
Johann Strauß Sohn zum 200. Geburtstag: Vom Walzerkönig zum Operettenmeister
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
BR-Klassik.de

Johann Strauß: Die Stimmungskanone, die den Sonnenschein hasste
Diesen Samstag vor 200 Jahren kam der Walzerkönig und Weltstar zur Welt. Ein kleines ABC zu einer Persönlichkeit mit nicht nur schillernden Facetten
DerStandard.at.story.300000397459

Wien/ Volksoper
Sa., 25. Oktober 2025: Johann Strauß Sohn, Eine Nacht in Venedig
Die Volksoper beging den heutigen 200. Geburtstag von Johann Strauß mit einer Neuproduktion von „Eine Nacht in Venedig“, die ich musikalisch teilweise überzeugend fand, aber szenisch nur in Ansätzen, gerade im Vergleich mit der gestrigen „Fledermaus“ im Theater an der Wien. Im Vergleich mit Stefan Herheim ist nämlich an der Volksoper Nina Spijkers ans Werk gegangen, deren Inszenierung vor allem auf jenem Gedanken aufgebaut war, der auf Seite 5 des Programmhefts explizit gemacht wird: Die Operette werde in dieser Inszenierung „als Geschichte von Frauen erzählt, die bekommen, was sie wollen“, und auf dieses Credo wird alles hingebogen
forumconbrio.com

Rom
Wagner in Rom: Heilige Cäcilie, hier herrscht ja Jupiter über Walhall!
„Die Walküre“, der Antike nahegerückt, im Konzertsaal von Santa Cecilia: Unter Daniel Harding glänzt neben dem großen Wotan des Michael Volle eine fulminante Sieglinde, der die Wagner-Zukunft gehört.
DiePresse.at

Rom
Hardings wunderbare Walküre in Rom
Daniel Harding dirigierte den Auftakt zum ersten Ring des Nibelungen in Rom seit 60 Jahren. Ein rauschhafter Abend, wie Philipp von Studnitz berichtet.
https://backstageclassical.com/hardings-wunderbare-walkuere-in-rom/

Verona
Protest gegen geplanten Auftritt von russischem Opernsänger in Verona
Der Sänger Ildar Abdrazakov ist wegen seiner Freundschaft mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin umstritten – Auftritte wurden bereits abgesagt
derStandard.at.story.2025103000056

Strauss-Jahr: Neue Werke von John Williams und Max Richter
Zum 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss verneigen sich einige der berühmtesten Gegenwarts-Musiker vor dem «Walzerkönig». Zu Ehren von Strauss haben der US-Filmkomponist John Williams und sein aus Deutschland stammender Kollege Max Richter neue Werke für Violine und Orchester geschaffen.
FrankfurterAllgemeine.net.strauss

Österreich
Höchste Ehrung Österreichs für russischen Dirigenten Currentzis empört
Der umstrittene, russische Dirigent soll die höchste Kulturauszeichnung des Landes erhalten. Heftige Kritik richtet sich auch an Kulturminister Babler. Der Vorschlag kommt von der „Kurie für Kunst“, unterzeichnen musste den Antrag Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler (SPÖ). Abschließend entscheidet Bundespräsident Alexander Van der Bellen über die Verleihung des „Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst“. Die Zustimmung des Bundespräsidenten ist normalerweise nur Formsache.
Kurier.at.kultur.teodor.currentzis

Wien/ Volksoper
Interview – „Nacht in Venedig“ an der Volksoper: „Ja, wir bringen Politik ins Stück“ (Bezahlartikel)
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss zeigt die Volksoper heute „Eine Nacht in Venedig“. Regisseurin Nina Spijkers über Superhelden, die Sehnsucht nach Eskapismus und das Stück, das strahlen soll.
Kurier.at.musik.operette.strauss

Graz
Ein Liebeserklärung an New York und das Leben
Mit „On the Town“ hat der junge Leonard Bernstein New York, der Stadt seiner Träume, und ihren Menschen eine rauschende Liebeserklärung gemacht. Die Oper Graz hat das tanzfreudige Broadway-Musical mit Schwung in Szene gesetzt.
https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3327230/

München
„Oper für alle“ geht im BMW Park ins Gigaformat (Bezahlartikel)
Wo sonst der FC Bayern Basketball spielt, singt Jonathan Tetelman mit Chor und Orchester. Dazu gibt es Nachos statt Canapés, doch die massentaugliche Show kriegt die Staatsoper hinten und vorne nicht gebacken.
sueddeutscheZeitung.de.muenchen

Sparen bei den Zugaben: „Oper für alle“ mit Ailyn Pérez und Jonathan Tetelman im BMW-Park (Bezahlartikel)
Die Bayerische Staatsoper eröffnet ihre Spielzeit mit einem Gratis-Konzert für über 6000 Besucher in der Rudi-Sedlmayer-Halle am Rand des Westparks.
MuenchnerAbendzeitung.de

Feuilleton
Dirigenten und Dirigentinnen: Die Besten unserer Zeit
Sechs Frauen und sechs Männer, die mit Leidenschaft, Präzision und Persönlichkeit die großen Orchester dieser Welt leiten – und die klassische Musik mitgestalten, neu denken und lebendig halten. Von Alsop bis Young, von Mäkelä bis Thielemann: Diese Dirigentinnen und Dirigenten spielen ganz oben mit.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dirigenten-dirigentinnen-zwoelf-beispiele-listicle-100.html

CD-Besprechung
Véronique Gens entdeckt Offenbach neu: Eine Diva amüsiert sich königlich
Wer Véronique Gens kennt, kennt sie vor allem als versierte Sängerin des französischen Repertoires. Die Bandbreite ist groß: Rameau und Debussy, eine Tragödin mit aristokratischem Gestus und natürlich als Sängerin, die sich durch Berlioz’ Partituren bewegt wie durch einen Salon des 18. Jahrhunderts. Nun also: Offenbach. Operette. Leichte Muse. Man reibt sich die Ohren – und stellt fest, dass diese scheinbare Stilgrenze eine künstliche war. Denn was auf „Les Divas d’Offenbach“ zu hören ist, hat mit der Grand Dame durchaus zu tun, nur eben mit einer, die sich endlich erlaubt, auch mal die Maske fallen zu lassen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Nachrufe
Heldentenor Wolfgang Müller-Lorenz im 79. Lebensjahr gestorben
Der verlässliche Heldentenor in allen Lagen Wolfgang Müller-Lorenz, der der Grazer Oper stark verbunden war, ist in seinem 79. Lebensjahr gestorben, wie seine Frau mitteilte. Bei Wolfgang Müller-Lorenz war die Gesangskarriere nicht vorgezeichnet, denn der 1946 in Köln geborene Sänger begann nach der Schule zunächst ein Technikstudium. Doch schon bald sattelte er um in Richtung Gesangs- und Schauspielausbildung. Ab 1967 ergaben sich erste Engagements, doch die Heldentenor-Partien waren noch in weiter Ferne. Er fing als Bariton an, und seine  Paraderolle war Dr. Falke in der „Fledermaus“, den er in mehreren deutschen Theatern sang. 1980 kam er nach Graz und begeisterte das Publikum unter anderem als jugendlich-frischer Papageno und als Graf in „Le nozze di Figaro“. Es stellte sich aber bald heraus, dass das Baritonfach vielleicht doch nicht ganz das Richtige für Müller-Lorenz war.
KleineZeitung.at

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot
An unzähligen Abenden und in Dutzenden verschiedenen Rollen war Kaja Borris an der Deutschen Oper zu erleben. Im Alter von 86 Jahren ist die Mezzosopranistin nun in Berlin gestorben.
Tagesspiegel.de.nachruf

Link zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Tenebrae’s spatial sonic experiment: Pärt, Tallis and Tavener at the Elbphilharmonie
bachtrack.com.de

Paris
Opéra National de Paris 2025-26 Review: Aida A Powerful & Timely Staging of a Cornerstone Masterpiece
https://operawire.com/opera-national-de-paris-2025-26-review-aida/

London
A Magic Flute that will make you weep (Subscription required)
Plus: an unsettling Rape of Lucretia from English Touring Opera
https://www.spectator.co.uk/article/a-magic-flute-that-will-make-you-weep/

The tears, tantrums and triumphs of the Philharmonia orchestra (Subscription required)
In its 80-year history, the orchestra has weathered several crises and learnt to thrive on threadbare subsidies
ttps://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/philharmonia-orchestra-history/

Wexford
Delius’s Problematic Conception in The Magic Fountain
Not Overcome in Wexford’s Production
operatoday.com202510.delius

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: La Fille du Régiment
Encores, Virtuosic High Notes & Great Singing Are Displayed by Erin Morley & Lawrence Brownlee
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-la-fille-du-regiment/

Nadine Sierra is the Amina of your dreams in the Met’s new La Sonnambula
seenandheard.international.com.sonnambula

Review: Arvo Pärt Gets the 90th Birthday Concert He Deserves (Subscription required)
The Estonian Festival Orchestra made its North American debut at Carnegie Hall, offering a broad, excellently played survey of Pärt’s music.
NewYorkTimes.com.20251024

Maintaining balance: the Belcea Quartet at Carnegie Hall
seenandheard.international.com.202510belcea

Washington
“By boycotting us, you are killing art”
Brendan Latimer sits down with Francesca Zambello and members of the cast of Washington National Opera’s production of Aïda to discuss the complicated legacy of one of Verdi’s most beloved works and the tricky business of “inventing the truth.”
https://parterre.com/2025/10/24/by-boycotting-us-you-are-killing-art/

School gyrls
What Opera Lafayette’s Dido and Aeneas lost in gravitas it gained in charm and specificity.
https://parterre.com/2025/10/24/school-gyrls/

Chicago
CSO serves up a lean and bracing blast of Stravinsky’s The Soldier’s Tale
https://chicagoclassicalreview.com/2025/10/cso-serves-up-a-lean-and-bracing-blast-of-stravinsky/

Ballett / Tanz

Der Pulk der Glücklichen (Bezahlartikel)
Zeitgenössischer Tanz mit Verstand und Herz zur Musik von Gustav Mahler: „Abschied“ von Emanuel Gat als Uraufführung bei der Dresden Frankfurt Dance Company.
FrankfurterAllgemeine.net

Sprechtheater

Wien/ Theater in der Josefstadt
„Der Theatermacher“ in der Josefstadt: Der Despot als Idiot mit Haarnetz (Bezahlartikel)
Selbstkritischer Abgesang: Red-Bull-Mitarbeiter Matthias Hartmann inszenierte Thomas Bernhard – mit Herbert Föttinger als ungutem Bruscon.
Kurier.at.kultur.theatermacher

Medien

Österreich
Grüne schäumen: „Babler ist völlig überfordert“

Die Luft für Österreichs Medienhäuser wird immer dünner. Die Grünen (Sigi Maurer)  nehmen Medienminister Babler in die Pflicht: Der SP-Chef lasse Medien im Stich. Die heimische Medienlandschaft liegt am Boden, Medienminister Andreas Babler bleibt versprochene Reformen und Förderprogramme weiter schuldig. Zeitgleich kürzt man bei heimischen Medien die Werbung um 80 Prozent, während bei Facebook und Instagram massenhaft Steuergeld sprudelt – eine dramatische Schieflage, die für die Grünen so nicht tragbar ist.
Heute.at

Politik

Eisenstadt/Bgld
„Neue Eisenstädter“ wehrt sich gegen Doskozils Vorwürfe
Der Anwalt der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft verweist auf eigene Gutachten von Uni-Professoren. Das Land nehme „Reputationsschaden“ der Gesellschaft in Kauf
Kurier.at.eisenstadt

Wirtschaft

Österreich
Lebensmittelpreise: Was darf ein guter Apfel im Supermarkt kosten?
Die Lebensmittelpreise seien zu hoch, kritisiert die Politik und verspricht Abhilfe. Doch was sagen die Produzenten? Frutura-Chef Manfred Hohensinner erklärt, wie die Preise zustande kommen, warum die Debatte schadet und was seine Vision einer nachhaltigen Landwirtschaft ist
News.at

_____________

Unter’m Strich

SOS-Kinderdorf
Missbrauchsvorwürfe: Gmeiner-Park in Wien soll umbenannt werden
Der Gründer von SOS-Kinderdorf, Hermann Gmeiner, soll zumindest acht Buben sexuell missbraucht haben. In Imst wurden bereits zwei Statuen von ihm entfernt. Wien will den Gmeiner-Park umbenennen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass der bereits verstorbene Hermann Gmeiner offenbar Buben in Österreich sexuelle Gewalt angetan und sie misshandelt hat. SOS-Kinderdorf hat mitgeteilt, dass es zumindest acht Fälle an Kinderdorf-Standorten in Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Niederösterreich gibt
DiePresse.com

Krems/NÖ
Bierkisten, Tanks, Schnuller ergeben vierfache Pleite: Kremser Kunststoff-Baron insolvent
Über das Vermögen von Unternehmer Thomas Hörhan wurde ein Sanierungsverfahren  beantragt – vier seiner Betriebe sind insolvent. Stiegl, Zwettler, Wieselburger – der Kremser Kunststoff-Baron Thomas Hörhan hat nicht nur Getränkehersteller mit Bierkisten beliefert; in den Kundenportfolios seiner Betriebe finden sich namhafte Unternehmen unterschiedlichster Branchen: Vom Babyflaschenverschluss bis zu landesweit verbreiteten Mülltonnen oder Autoteile, die Betriebe Hörhans versorgten das Land mit Kunststoffprodukten.
Heute.at

Autorennsport/ Formel 1

https://www.krone.at/3939193

DIE SAMSTAG-PRESSE (25. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (25. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien
Kritik an Bablers Ehrenzeichen-Vorschlag für umstrittenen Dirigenten Currentzis
Der 53-Jährige soll trotz Russlandnähe Österreichs höchste Kulturauszeichnung erhalten. Bablers Büro wittert in der Kritik „Cancel Culture“ und verweist auf die vorschlagende Kurie. „Überrascht“ vom Vorschlag des Vizekanzlers sei die Präsidentschaftskanzlei gewesen, berichtete das Klassik-Medium BackstageClassical am Mittwoch. Der Vorschlag? Trägt den Namen Teodor Currentzis. Der Dirigent, mit seinem Ensemble seit 2022 fixer Bestandteil bei den Salzburger Festspielen, soll, wenn es nach Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) geht, bald in die „Kurie für Kunst“ berufen werden. Denn Babler hat den 53-jährigen Musiker Bundespräsident Alexander Van der Bellen für das „Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst“ vorgeschlagen – hierzulande die höchste Auszeichnung für Kulturschaffende, „die sich durch besonders hochstehende schöpferische Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaft oder der Kunst allgemeine Anerkennung und einen hervorragenden Namen erworben haben“. Dies bestätigte das Präsidentenbüro gegenüber mehreren Medien.
DerStandard.at.story.at.kritik.an.babler

Brief von Brüggi: Lieber Andreas Babler,
Sie sind Vizekanzler der Republik Österreich! Und wohl einer der kulturlosesten Kulturpolitiker Ihres Landes. Sie hören U2 und haben von Klassik so viel Ahnung wie ein Schnitzel von Politik. Und nun wollen Sie ausgerechnet Teodor Currentzis in die »Kurie für Kunst« berufen? Lieber Genosse Andrej Bablerkowski, Sie wissen schon, dass der Charisma-Dirigent erst nach der Krim-Annexion Russe geworden ist, dass sein Orchester VTB- und Gazpromgelder angenommen hat, dass er schwieg, als Leute aus seinem Ensemble Lieder für Putins Front komponierten, und dass er weiterhin zu Putins brutalem Angriffskrieg auf Krankenhäuser, Schulen und Opernhäuser schweigt? Sie sagen, man »unterstelle« Currentzis lediglich »politische Positionen«. Aber er hat sich freiwillig abhängig von Russland gemacht und dem Spiegel gerade noch erklärt, dass es bei uns in Europa »keine Redefreiheit« gäbe. Ich frage Sie: Entspricht das wirklich Ihrem Selbstverständnis österreichischer Ehre?
https://backstageclassical.com/lieber-andreas-babler/

Zürich
Russische Sopranistin tritt trotz Protesten von Ukrainern auf
Anna Netrebko singt im November am Opernhaus Zürich – die ukrainische Gemeinschaft fordert die Absage. Das Opernhaus hält an der russisch-österreichischen Sängerin fest. Die ukrainische Gemeinschaft fordert die Absage der Auftritte der russischstämmigen Opernsängerin Anna Netrebko im Opernhaus Zürich. In einer Onlinepetition werden Netrebko enge Verbindungen zur russischen Regierung vorgeworfen.Trotz dieser Vorwürfe bekräftigt das Opernhaus Zürich seine Entscheidung, Netrebko auftreten zu lassen, wie «20 Minuten» berichtet. Diese Entscheidung basiere auf einer «differenzierten Abwägung ihrer künstlerischen Bedeutung und ihres Verhaltens seit Beginn des Ukrainekrieges», sagt Intendant Matthias Schulz auf Anfrage der Zeitung.
Tagesanzeiger.zuerich.ch.

Weltoperntag
Von Liebe, Verrat und ganz viel Drama – die 5 einflussreichsten Opern aller Zeiten
Von der göttlichen Ursuppe des „Orfeo“ bis zur emotionalen Überwältigung eines „Tristan“: Diese fünf Opern haben nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern ganze Generationen geprägt – und zeigen, warum die Oper bis heute die wohl größte Bühne für menschliche Gefühle ist. Wer wissen will, wo das große Drama erfunden wurde, findet es hier – mit Arien statt Abspann.
klassikradio.de

Wien/ MusikTheater an der Wien
Fr., 24. Oktober 2025: (Theater an der Wien): Johann Strauß Sohn, Die Fledermaus
Skeptisch habe ich im vergangenen Frühjahr zur Kenntnis genommen, dass das Theater an der Wien damals eine „Fledermaus“ ankündigte, also ein Werk, das ohnehin an Wiens beiden anderen Opernhäusern regelmäßig am Spielplan steht. Natürlich braucht dann das Theater an der Wien nicht auch noch eine „Fledermaus“, oder zumindest keine „klassische“ – und letzteres hat sich offenbar der Hausherr und Regisseur Stefan Herheim gedacht: Seine „Fledermaus“ ist eine auf Wien zugeschnittene „Fledermaus“, womit gemeint ist, dass sie sich von vorne bis hinten auf die Wiener Aufführungstradition dieses Stückes bezieht
forumconbrio.com

Erinnerungen an Richard Wagner im Musikleben von Leipzig
Am Mittwoch, den 17.12.2025 findet um 18 Uhr erneut ein Vortrag mit anschließendem Gespräch in der Wagner-Aula der Alten Nikolaischule statt, bei dem es um die Wagner-Rezeption nach dem 2. Weltkrieg geht. Das Thema der vom Leipziger Richard-Wagner-Verband initiierten Veranstaltung lautet: „Erinnerungen zu Richard Wagner im Musikleben von Leipzig“. Als Referent konnte Werner P. Seiferth gewonnen werden, der nicht nur ein Buch zum 200. Geburtstag Wagners („Richard Wagner in der DDR – Versuch einer Bilanz“) geschrieben hat, sondern viele Jahre als Sänger, Regisseur und Theaterleiter in Halle, Meiningen, Borna, Karl-Marx-Stadt und Stralsund tätig war
urbanite.net

CD- Bespechung
Tschaikowskys Dämon entschärfen: Wie Dmitry Liss die Manfred-Symphonie zähmt
Es gibt Werke, bei denen das Scheitern ebenso interessant ist wie die Vollendung. Tschaikowskys Manfred Symphonie – diese monströse, vierteilige Selbstbefragung zwischen Romantik, Wahnsinn und orchestraler Ekstase – gehört zweifellos in jene Kategorie. Das Problem: Wenn man sich ihr nähert, darf man sie nicht zu gut bändigen. Wer Manfred dirigiert, muss bereit sein, sich an den Rand der eigenen Kontrolle zu führen. Dmitry Liss und sein Ural Philharmonic Orchestra tun genau das Gegenteil.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien
Das Projekt „Junge Theater Wien“ entfesselt die Fantasie
Die Kinderoper Wien zeigt „Die gefesselte Phantasie“ nach Ferdinand Raimund für Menschen ab sechs Jahren. Alles in seltsam idyllischen Zauber gehüllt: Vögel mit Affengesichtern ruhen auf Ästen, während um sie Achtel- und Sechzehntelnoten fliegen. In buntesten Farben leuchtet die Blumeninsel Flora, die ein Meer aus Buchstaben schützt. Dort lebt die Fantasie. Allerdings erscheint plötzlich eine hexenhafte Zauberschwester (Johanna Zachhuber) und es wird düster, grau und ganz still in der Kulturfabrik F23.
DerStandard.at.story.projekt

Manfred Honeck: Johann Strauss bildet die Wiener Seele ab (Bezahlartikel)
Der österreichische Dirigent über die Sinnhaftigkeit, den Walzerkönig zu feiern, und die Kunst, ihn zu spielen.
Kurier.at.Kultur.honeck

Igor Levit und der Herzschlag der Meisterwerke
An fünf Abenden begeisterte Starpianist Igor Levit im Wiener Musikverein – mit unterschiedlichen Partnern und Werken von Beethoven und Liszts bis Schostakowitsch und Ravel.
https://www.krone.at/3935928

Mao Fujita im Konzerthaus: Technisch fulminant, musikalisch uneben (Bezahlartikel)
Werke von Felix Mendelssohn bis Alban Berg: Der knapp 27-jährige japanische Pianist Mao Fujita bot allerdings einen nicht nur programmatisch abwechslungsreichen Abend.
DiePresse.com.Fujita

Wien/Konzerthaus

Mitreißend: das Pariser Radioorchester im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Am Ende einer Europatournee machte das Orchestre Philharmonique de Radio France mit seinem designierten Chefdirigenten Jaap van Zweden Station im Wiener Konzerthaus. Ein hervorragender, hoch energetischer Abend.
https://www.diepresse.com/20233701/mitreissend-das-pariser-radioorchester-im-konzerthaus

St. Pölten
NÖKU besteht auf Auflösung des Orchesters der Bühne Baden
Obwohl es hunderte Unterschriften für den Weiterbestand des Orchesters gibt, soll an den Sparplänen festgehalten werdern. Zuletzt wurden in einer privaten Initiative weitere 600 Unterschriften für den Weiterbestand des Orchesters gesammelt, nachdem die Gewerkschaft younion 5.000 Unterschriften vorgelegt hatte. NÖKU-Geschäftsführer Paul Gessl bleibt indes auf APA-Anfrage bei seiner Zielsetzung: „Es hat sich nichts verändert.“
DerStandard.at.story.30000Noeku

Salzburg
Professur für Christian Thielemann in Salzburg: Was gibt er an die Jungen weiter?
Ein Interview über seine Pläne, Erwartungen an die Studierenden und Tipps für junge Dirigenten.
BR-Klassik.de.thielemann

Berlin
Emmanuelle Haïm und die Berliner Philharmoniker: Beste Medizin gegen regnerische Herbstabende (Bezahlartikel)
So stilsicher, wie es mit modernen Instrumenten wie Schlagzeug oder Blockflöte möglich ist: Ein Konzertabend der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Emmanuelle Haïm.
Tagesspiegel.de.Kultur

Hamburg
Das Gefühl von Zuhausesein: Lang Lang zu Gast in Hamburg
NDR.de.Kultur.langlang

Basel
Portraitkonzert des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel
https://opernmagazin.de/portraitkonzert-des-opernstudios-operavenir-am-theater-basel/

Venedig
Mitarbeiter der Oper von Venedig fordern Abberufung des Intendanten
Nach den Protesten gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi zur Musikdirektorin kommt das Theater La Fenice in Venedig nicht zur Ruhe. Die Mitarbeiter des Opernhauses fordern nun auch offiziell die Abberufung des Intendanten Nicola Colabianchi. Der Intendant habe das Vertrauen zu den Beschäftigten des Theaters «unwiderruflich zerstört», erklärten die Betriebsräte des Opernhauses in einer Mitteilung. Unterstützt werden sie von der Gewerkschaft USB. «Der Protest wird nicht enden, solange kein Klima des Respekts, der Transparenz und der Mitbestimmung wiederhergestellt ist, das der Fenice würdig ist», heisst es weiter in der Erklärung. Intendant Colabianchi kommentierte die neue Protestwelle von Orchester und Chor nicht.
nau.ch.news.venedig

Jubiläum
Opernsängerin Cheryl Studer 70. Geburtstag Karriere mit Höhen und Tiefen
Die amerikanische Sopranistin Cheryl Studer legte eine außergewöhnliche Karriere hin: Sie wurde gefeiert – und später ausgebuht. Doch Studer ging ihren eigenen Weg, wurde Gesangsprofessorin und eroberte sich ein neues Betätigungsfeld – und ein stückweit auch die Bühne zurück. Ein Porträt zu ihrem 70. Geburtstag.
BR-Klasssik.de.aktuell

St. Margarethen
„Almauftrieb“, wo sonst Opern-Arien erklingen
Jetzt hat auch das Burgenland gewissermaßen eine Alm. Am Kogelberg in St. Margarethen – zwischen den Skulpturen der Bildhauersymposien – grasen seit Kurzem neun Aberdeen Angus-Rinder. Bei dem gemeinsamen Projekt von Umweltdachverband und Pannatura geht es aber nicht nur darum, dass die Tiere Auslauf und Nahrung haben, sondern vor allem darum, die Trockenrasenfläche auf dem Hügel zwischen St. Margarethen und Rust zu erhalten.
https://www.krone.at/3937185

Tonträger
Wolfgang Amadeus Mozart: „Idomeneo“ (Podcast)
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle Andrew Staples, Magdalena Kožená, Sabine Devieilhe, Elsa Dreisig, Linard Vrielink, Allan Clayton, Tareq Nazmi https://www.radiodrei.de/musik/rezensionen/cd/2025/10/wolfang-amadeus-mozart-idomeneo.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

Luxemburg
IDOMENEO, RE DI CRETA at Grand Théâtre
When the ancient meets the timeless
broadwayworld.com.luxemburg

London
A walk to the Southbank Centre: London’s cultural riverside
bachtrack.com.de.feature

Glyndebourne
Review: A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM, Glyndebourne
Sir Peter Hall’s iconic production returns for the Autumn Seaso
broadwayworld.com.westend20252010

Exclusive: La Fenice conductor loses her other job
The Venice opera house is on strike because musicians refused to accept the imposition as music director of the prime minister’s friend Beatrice Venezi. The musicians aregued, accurately, that Venezi lacked commensurate experience, let alone the support of the orchestra.
Exclusive: La Fenice conductor loses her other job – Slippedisc

Washington
Under Trump, National Symphony Opens Concerts
With the National Anthem (Subscription required) The new directive came after President Trump made himself chairman of the Kennedy Center, the home of the orchestra.
https://www.nytimes.com/2025/10/23/arts/music/kennedy-center-national-anthem.html

Boston
Lim’s romanticized “Goldbergs” brings mixed results in Boston recital debut
bostonclassical.review.com

San Francisco
San Francisco Opera to World Premiere ‘The Monkey King’ with Kang Wang & Konu Kim
The opera will be performed on Nov. 14 through 30 at the War Memorial Opera House.
operawire.com.sanfrancisco

Montreal
Dazzling Sibelius from Lisa Batiashvili and Yannick Nézet-Séguin in Montreal
bachtrack.com.de.review

Feuilleton
‘Raise the questions. Don’t provide the answers’: composer Jake Heggie on 25 years of Dead Man Walking
TheGuardian.com.music

Recordings
Countertenor Philippe Jaroussky on his new album ‚Gelosia!‚ (Podcast)
gramophone.co.uk.podcast

Ballett / Tanz

Wien/ Tanzquartier
Figures on a field“ im Tanzquartier: Was soll daran „bahnbrechend“ sein?
Der New Yorker Choreograf Dean Moss hat sein Werk für Wien wiederaufgenommen – eine Nostalgieveranstaltung
DerStandard.story.at300003978

Birmingham Royal Ballet in Black Sabbath – The Ballet: the right balance between ballet and rock
bachtrack.com.de.review.black

Review: MILANoLTRE Festival in Milan with the Ballet de Lorraine
https://www.gramilano.com/2025/10/review-milanoltre-ballet-de-lorraine/

Natalia Osipova returns to the Royal Ballet and Opera’s Linbury Theatre
https://www.gramilano.com/2025/10/natalia-osipova-linbury-theatre/

Ballet Preljocaj preserves Gravity amid setback on U.S. tour
bachtrack.com.de.review.gravity

National Ballet of Japan revives Ashton’s beloved Cinderella
bachtrack.com.de.review.cinderella

Rock/ Pop/Austro Pop

Österreich
Wolfgang Ambros: Oktober-Konzerte verschoben
Die Austro-Pop-Legende Wolfgang Ambros hat am Donnerstagnachmittag auf Instagram bekannt gegeben, dass seine geplanten Konzerte im Oktober verschoben werden müssen. Als Grund nennt er einen grippalen Infekt. In seinem Instagram-Post bittet Ambros seine Fans um Verständnis und versichert, dass die Shows im November nachgeholt werden. Bereits gekaufte Tickets bleiben weiterhin gültig. Wer noch keine Karten hat, kann diese weiterhin im offiziellen Ticketshop kaufen
https://www.krone.at/3937356

Sprechtheater

„Abos werden nicht gekündigt, weil eine lebende Autorin gespielt wird“
Wortstaetten-Leiter Bernhard Studlar vermisst an großen Theatern den Mut, neue Stücke zu zeigen – auf den großen Bühnen. Sein Autorenprojekt feiert 20. Geburtstag
DerStandard.at.story.300000.abo

Wien/ Theater in der Josefstadt
Frau Bruscon tanzt: Bernhards „Theatermacher“ im Theater in der Josefstadt (Bezahlartikel)
Ex-Burgtheater-Chef Matthias Hartmann inszeniert Thomas Bernhards Weltuntergangskomödie „Der Theatermacher“ mit Tanzeinlagen, Josefstadt-Chef Herbert Föttinger spielt überzeugend den Patriarchen am Ende.
DiePresse.com.frau.bruscon

Im Schattenreich von Bruscons Seele
Ein Choreograph – Paul Blackman – auf dem Besetzungszettel von Thomas Bernhards Theatermacher. Das macht neugierig. Aber die Wiener Journalisten (und nicht nur die) haben schon Tage vor der Premiere im Theater in der Josefstadt eine andere Frage viel mehr beschäftigt.
Drehpunkt.Kultur.at.bruscon

Ausstellung/ Kunst

Wien/Leopold-Museum
Seelenfänger Leinwand (Bezahlartikel)
Dunkel: Das Wiener Museum Leopold widmet sich der „Verborgenen Moderne“ und ihrem Hang zum Okkulten. Man entdeckt dort ganz neue Seiten an scheinbar alten Bekannten wie Munch, Schiele, Kokoschka oder Hodler.
FrankfurterAllgemeine.net.feuilleton

Paris
Picasso-Porträt von Dora Maar für 32 Millionen Euro versteigert
In Paris ist ein Porträt der Fotografin und Malerin Dora Maar, gemalt von Pablo Picasso, für 32 Millionen Euro verkauft worden. Das farbenfrohe Gemälde mit dem Titel „Büste einer Frau mit Blumenhut“ zeigt die Künstlerin und langjährige Lebensgefährtin Picassos und wurde am Freitag im Hotel Drouot in der französischen Hauptstadt versteigert. Nach Angaben des Auktionshauses wurde das Bild „an einen ausländischen Käufer im Saal“ verkauft.
Kurier.at.picasso

Medien

Österreich
Babler zur Medienkrise: „Lage wird prekärer, Budget ist knapp“
Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler (SPÖ) hat sich zur alarmierenden Situation in der Medienbranche geäußert. Forderungen der GPA lehnte Babler jedenfalls einmal ab.
oe24.at

Politik

China
Der Plan, mit dem Xi China zur Weltspitze führen will
Das Vierte Plenum der KP legte einen Entwurf für den nächsten Fünfjahresplan vor. Das Maßnahmenpaket legt grundlegende Weichen für Chinas Entwicklung – und hat globale Folgen. Das Plenum beschloss eine hochpolitische Nachbesetzung.
DiePresse.at

Oberösterreich
Linzer Ex-SPÖ-Bürgermeister Luger wegen Untreue angeklagt: 3 Jahre Haft drohen
Konkret wird Luger vorgeworfen, als Aufsichtsratsvorsitzender der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA eine Rechtsanwaltskanzlei mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens zum Hearingverlauf bei der Bestellung des künstlerischen Geschäftsführers der LIVA beauftragt zu haben.
oe24.at

_____________

Unter’m Strich

SOS Kinderdörfer
Österreich-Ableger suspendiert
Die Dachorganisation SOS-Kinderdorf International hat nach den mutmaßlichen Missbrauchsfällen und dem Bekanntwerden von Missbrauchsverdacht des österreichischen Kinderdorf-Gründers Hermann Gmeiner mit einer Suspendierung der österreichischen Teilorganisation reagiert. Das gab der internationale Vorstand am Freitag in einem dringlichen Statement bekannt.
https://orf.at/stories/3409475/

Vor dem Prozess
Wie Nathalie Benko um die Millionen-Ringe kämpft
Bald müssen sich René Benko und seine Ehefrau am Landesgericht Innsbruck verantworten. Es geht um verborgene Luxusuhren im Tresor. Aktuell kämpft Frau Benko fast schon verzweifelt um die Herausgabe von sieben wertvollen Ringen, die von der Soko Signa ebenfalls bei Verwandten sichergestellt wurden.
https://www.krone.at/3937639

Zwei tote Mühlviertler
Tote Freunde im Stausee – nun ist Obduktionsergebnis da

Die Obduktion der Leichen aus dem versunkenen Auto in Tschechien brachte nun erste Ergebnisse. Fremdverschulden schließen die Ermittler aus. Das habe die Untersuchung der Leichen ebenfalls ergeben.
Heute.at

Autorennsport/ Formel 1
Fahrerfrauen Nicht mehr im TV. Formel 1 verbannt Fahrer-Frauen: DAS ist der Grund
Die Formel 1 hat auf wachsende Kritik reagiert und ihr Übertragungs-Konzept angepasst. Künftig wird der Fokus mehr auf der Rennstrecke und weniger auf Promis und Fahrer-Freundinnen liegen. Während spannende Überholmanöver und Rennaktionen auf der Strecke liefen, schwenkten die Kameras immer wieder auf die anwesenden Promis, darunter auch die Partnerinnen der Fahrer. Besonders Williams-Fahrer Carlos Sainz kritisierte die Regie: „Ich finde, man muss dem Wettkampf auf der Strecke mehr Respekt entgegenbringen. Ich hatte in Singapur vier oder fünf Überhol-Manöver, keines davon haben sie gezeigt. Auch, wie Fernando Alonso in der letzten Runde Lewis Hamilton gejagt hat, war nicht zu sehen.
oe24.at

Training in Mexiko
Stark von Leclerc! Max und Norris schauen zu
Ferrari-Pilot Charles Lecler hat das erste Kräftemessen in Mexiko für sich entschieden. Der Monegasse setzte sich im ersten Training vor Mercedes-Youngster Kimi Antonelli und Sauber-Routinier Nico Hülkenberg durch. Max Verstappen und Lando Norris waren unterdessen nicht am Start – anders als gleich neun Rookies.
https://www.krone.at/3936648