DIE SONNTAG-PRESSE (31. AUGUST 2025)

.Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (31. AUGUST 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Verona
Zeffirellis „Carmen“ in Verona begeistert als Fest für alle Sinne
„Carmen“ wurde nach der legendären „Aida“, mit der die Arena di Verona vor 102 Jahren die alljährlichen Opernfestspiele eröffnet hatte, zum zweiten großen Publikumsliebling und steht fast alljährlich mit ausverkauften Rängen auf dem Programm. Die grandiose Inszenierung des legendären Film- und Theaterregisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1995 wird auf dieser gewaltigen Bühne immer wieder gezeigt und reißt das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Ein Fest für alle Sinne, mit herrlichen Kostümen, aufwendigem Bühnenbild, Hunderten von Choristen und Statisten, Eseln und Pferden, großartigem Orchester, teils exzellenten Stimmen – und den atemberaubenden Flamenco-Einlagen der Compania Antonio Gades.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Graz/Musikverein
„Feiern ohne Ende“ heißt es in der kommenden Saison im Grazer Musikverein.
Zahlreiche Jubiläen nützt Intendant Michael Nemeth für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Und das langersehnte Wiedersehen mit Cecilia Bartoli geht sich ebenfalls aus.
https://www.krone.at/3880055

Berlin
Petrenko bettet markante Moderne in Romantik und Spätromantik ein
Das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker Ende August, stets vor das Eröffnungskonzert des Musikfestes Berlin gesetzt, markiert das von den Musikliebhabern sehnlich erwartete Ende der Sommerpause. Die blendend disponierten Berliner Philharmoniker und ihr fröhlich und entspannt wirkender Chef, Kirill Petrenko, nehmen das Publikum mit auf eine Reise in den Kosmos der ungleichen Freunde, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Asmik Grigorian fegt den Salzburger Macbeth in die Operngeschichtsbücher
Diese Verdi-Macbeth zur feierlichen Abschiedsrunde der Salzburger Festspiele 2025 gehörte eigenhändig der sopranistischen Heldin des Abends, Asmik Grigorian. Nicht weniger eindrucksvoll  geriet Krzysztof Warlikowskis packende Regie, und auch Philippe Jordan erhob das Orchester in wolkige Verdi-Höhen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Welser-Mösts philharmonische Klangreise in die Bezirke der Erlösung
Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker bewegen und begeistern bei den Salzburger Festspielen mit Weinberg und Bruckner
DerStandard.at.story

Salzburger Festspiele: Franz Welser-Möst ist zurück und triumphiert (Bezahlartikel)
Düstere Klagemotive, große Innigkeit und intensive Spannung: Die Wiener Philharmoniker mit Weinberg und Bruckner
Kurier.at

Eine Ode an die Schönheit“ zum Festspiel-Finale
Kirill Petrenko führt am Sonntag zum Finale der Salzburger Festspiele mit seinen Berliner Philharmonikern Gustav Mahlers IX. Symphonie im Großen Festspielhaus auf.
https://www.krone.at/3882575

Bonn
Eröffnung Beethovenfest Bonn: „Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra“
„Alles, mein Teuerster, ist jetzt ultra, alles transzendiert unaufhaltsam, im Denken wie im Tun“, schrieb Goethe 1825 an Zelter. Damit drückte der große Dichter schon vor genau 200 Jahren seine Verblüffung aus ob der Unübersichtlichkeit und Hektik der Epoche, in der er lebte und in der sich so vieles im Wandel befand. Es ist ja ein wenig Mode geworden, dass sich Festivals, wie in diesem Fall das Beethovenfest, ein Motto geben – bisweilen stellen sogar Orchester jedes Programm ihrer Spielzeit unter eines. Solange es eine nachvollziehbare Begründung gibt, einen plausiblen Bezug, habe ich nichts gegen ein Festivalmotto. „Alles ultra“ kann frei interpretiert werden, und das geneigte Publikum wird mitnichten am Konzertgenuss behindert, wenn es das Motto zu ignorieren beschließt. Zur Eröffnung am Freitagabend war das Londoner Aurora Orchestra unter seinem Gründungsdirigenten Nicholas Collon zu Gast, Solistin in Beethovens Violinkonzert war die in Kirgisistan geborene und in Luxemburg lebende Geigerin Alena Baeva.
Von Brian Cooper
Klassik.begeistert.de

Grafenegg
Seelenschmerzen, exzessiv ausgekostet – mit Antonín Dvořák
Die Tschechische Philharmonie gastierte im Wolkenturm Grafenegg. Manche Traditionen verdienen es, dass man sie bewahrt – wie das Gastspiel der Tschechischen Philharmonie im Wolkenturm in Grafenegg. Warum dieses Orchester zurecht zu Rudolf Buchbinders Stammgästen zählt, begründet dieses immer wieder mit seinem charakteristischen Klang. Den spielte es bei seinem Auftritt in einem Programm aus, das ganz seinem Kernrepertoire, nämlich Antonín Dvořák, gewidmet war.
Kurier.at

Russischer Komponist Rodion Schtschedrin verstorben
Der Musiker, der zwischen Tradition und Moderne vermittelte und in seiner Heimat Ikonenstatus genoss, wurde 92 Jahre alt. Der am 16. Dezember 1932 in Moskau geborene Künstler hatte eine Vielzahl von Werken komponiert, darunter auch die Oper „Lolita“. Seine „Carmen-Suite“ – ein musikalischer Liebesbeweis für seine Frau, die 2015 in München gestorbene Primaballerina Maja Plissezkaja – brachte ihm den internationalen Durchbruch.
Kurier.at

Salzburg: Die Schrecken von Diesseits und Jenseits
Jubel für die Wiener Philharmoniker und den genesenen Franz Welser-Möst nach Weinberg und Bruckner.
DiePresse.com

Innsbruck
Vor der Hinrichtung wird geküsst
Tommaso Traettas Oper „Ifigenia in Tauride“ wurde 1763 in Wien uraufgeführt. Jetzt gelingt Nicola Raab und Christophe Rousset bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik eine packende Wiederbelebung.
frankfuterAlgemeine.net

Eisenstadt
Musiker Julian Rachlin: Das Motto lautet „Ekstase“ (Bezahlartikel)
Musiker Julian Rachlin über sein Festival Herbstgold auf Schloss Esterházy. Darüber, was es mit seinen vielen Berufen auf sich hat und wie sein Jerusalem Orchestra boykottiert wird.
https://kurier.at/kultur/julian-rachlin-herbstgold/403078893

Berlin
Saisonauftakt der Berliner Philharmoniker: Petrenkos Kampf mit Brahms und Schumann
Die Sommerpause geht ihrem Ende entgegen – bestens daran abzulesen, dass die Berliner Philharmoniker in die neue Saison starten. Das war wieder einmal Chefsache: Am Pult stand Chefdirigent Kirill Petrenko. Solist war der Solo-Oboist des Orchesters, Albrecht Mayer.
BR–lassik.de

Saisonstart mit Kirill Petrenko
Promi-Parade mit Merkel & Co. an der Philharmonie.. Großer Promi-Aufmarsch an der Philharmonie! Zum festlichen Saisonauftakt kamen Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Amtsnachfolger Olaf Scholz, Schauspielerin Nina Hoss, Regie-Star Maria Schrader, Theater-Star Ulrich Matthes und viele mehr. Maestro Kirill Petrenko dirigierte Schumann, Zimmermann und Brahms. Das wollte niemand versäumen, denn es war wie stets sensationell gut, und die Klassik hilft auch in schweren Zeiten, wie einige prominente Gäste meinten.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/philharmonie-start-merkel

Saisonauftakt der Berliner Philharmoniker: Kirill Petrenko wagt und gewinnt (Bezahlartikel)
Merkel und Scholz im Publikum, Wagnisse auf dem Podium: Kirill Petrenko dirigiert zur Saisoneröffnung Werke von Schumann, Zimmermann und Brahms
Tagesspiegel.de

Hannover
Bodo Busse will Oper in Hannover offener und nahbarer machen
https://www.ndr.de/kultur/musik/bodo-busse-will-oper-in-hannover-offener-und-nahbarer-machen,busse-132.html

Basel
Hält sich das Publikum an die Gesetze, tappt es in die Falle des Chefs (Bezahalrtikel)
«Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» von Bertolt Brecht und Kurt Weill beweist in der Umsetzung durch Theaterintendant Benedikt von Peter seine Relevanz.
https://www.bazonline.ch/ungewoehnliche-saisoneroeffnung-am-theater-basel-255134904028

Feuilleton
Mezzosopranistin Emily D’Angelo „Grounded“, Instinkt und Social Media
Die kanadische Mezzosopranistin Emily D’Angelo gibt einen Einblick in ihre Arbeit: Sie spricht über die Oper „Grounded“, warum sie sich von Social Media überzeugen ließ und in welchen Situationen sie auf ihren Instinkt vertraut.
Br.klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Estimable Salzburg Festival production and performance of Eötvös’s Three Sisters
seenandheard.international.com

Hamburg
>From Elgar to didgeridoo, the Melbourne Symphony play the
>Elbphilharmoni
bachtrack.com.de

Luzern
Lucerne’s musical bonanza
Simon Rattle conducts the Swiss festival’s dazzling orchestra in his debut appearance
https://observer.co.uk/music/classical/article/lucernes-musical-bonanza

Mirrors and echoes: Pierre Boulez celebrated at the Lucerne Festival
bachtrack.com.de

Oslo
Review: Queen Sonja Singing Competition 2025 Kathleen O’Mara Wins Singing Competition in Final Concert
https://operawire.com/review-queen-sonja-competition-2025/

Bukarest
Bucharest and beyond: The George Enescu International Festival
classical.music.uk

London
Le nozze di Figaro at the Proms
https://operatoday.com/2025/08/le-nozze-di-figaro-at-the-proms/

It’s a symbol of hope and defiance for Ume Sámi and its speakers’: singer Katarina Barruk on her Proms debut
TheGuardian.com.Music

Dancing with The Dude at the Festival Hall: Bolívars set de Falla and Bernstein on fire
seenandheard.international.com

Grooving with The Dude: the Bolívars make Bernstein and Falla dance
bachtrack.com.de

New York
Peter Gelb, general manager of The Met: ‘An opera house can play a role in making people’s lives better’
The prestigious artistic director reflects on the cultural impact of Trump’s policies and discusses his staunch support for Ukraine https://english.elpais.com/culture/2025-08-30/peter-gelb-general-manager-of-the-met-an-opera-house-can-play-a-role-in-making-peoples-lives-better.html

Recordings
Atlanta mezzo-soprano Jamie Barton talks about debut recording of Jake Heggie’s ‘Intelligence’
Barton is one of the leads in the opera about two extraordinary Civil War-era women and their efforts to end slavery.
artsat1.atlanta

The five unmissable new classical albums to hear this week – featuring Isabelle Faust, Mahan Esfahani & Manfred Honeck
This week sees the release of new recordings of Mozart’s Requiem, Bach’s The Well-Tempered Clavier and Sonatas for Violin and Continuo, and Schumann’s Piano Quartet, Op 47
gramophone.co/.uk

Entertainment

70. Geburtstag
Helge Schneider und die Attacke auf alles, was seriös tut
Porträt. Spaßmacher mit humanistischem Antrieb: Der deutsche Entertainer Helge Schneider wird 70. Es gibt vermutlich wenige Leute, die so sehr an die Kraft der Improvisation glauben wie Helge Schneider. Der vor knapp 70 Jahren im deutschen Ruhrgebiet geborene Entertainer ist Musiker, Autor, Schauspieler, Filmemacher. Die gemeinsame Klammer dieser weitgespannten Tätigkeit ist die Improvisation: Der kreative Prozess besteht bei ihm aus einem unablässigen Probieren und Austesten, aus der Kunst, sich dem Moment hinzugeben. Als Musiker ist er in erster Linie Jazzer, seine bizarren Romane wirken hingefetzt, als Schauspieler improvisiert er ebenso wie in seinen eigenen Filmen, die immer nach liebevollem Stegreiftheater aussehen.
KleineZeitung

Sprechtheater

Bestenliste „Theater heute“
„In der Oper gewesen, gekotzt“ – das sind die Bühnenhits des Jahres
DieWelt.de.Kultur

Rituelles Theater mit „Orestie“ bei Art Carnuntum
Direkt vom antiken Epidauros kommend, gastierte das Griechische Nationaltheater mit dem Großaufgebot eines 24-köpfigen Chores im Amphitheater
https://www.derstandard.at/story/3000000285521/rituelles-theater-mit-orestie-bei-art-carnuntum

Austellungen/Kultur

Österreich
Bis zum Höchstgericht: Erbstreit um Bilder aus wertvoller Kunstsammlung
Gehören jene Gemälde und Werke eines verstorbenen Kunstkenners, die sich in der ehelichen Wohnung befanden, automatisch der Witwe? Der außergewöhnliche Fall wanderte durch sämtliche Instanzen. Mit einer spannenden Frage in einer Erbschaftscausa beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof. Es geht um einen bekannten österreichischen Kunstkenner und Kunstsammler, der 2017 verstorben ist. Dieser erwarb mit großer Leidenschaft Objekte, nicht nur aus persönlicher Vorliebe, sondern auch, um Gewinne zu lukrieren. Immer wieder verkaufte der Mann Teile seiner Sammlung, auch nutzte er jede Gelegenheit, um die Hunderten Werke einem Publikum zu präsentieren. Sei es in Museen, bei Vernissagen oder in der Eigentumswohnung, in der er mit seiner Ehefrau lebte.
https://www.krone.at/3882653

Medien

Medien-Debakel
Puls24 gibt auf und stellt Online-News ein
oe24 gewinnt das Match der News-Plattformen. Puls24-Management macht Medienpolitik für Kündigungswelle verantwortlich. Normalerweise ist es ein Grund zur Freude, wenn ein Medien-Unternehmen das Match um die Leser und Seher gegen einen direkten Mitbewerber so deutlich gewinnt, dass die Konkurrenz aufgeben muss. Im aktuellen Fall hat das „Aus“ aber auch einen bitteren Beigeschmack, weil es eine Bankrott-Erklärung für die Medienpolitik der Bundesregierung ist: In dieser Woche hat PULS24 sein gesamtes Online-News-Angebot eingestellt und die Online-News-Redaktion entlassen. Ein Paukenschlag.
oe24.at

Politik

So patzte US-Gesandter
Friedenshoffnung wegen stümperhafter Diplomatie
Kurz gab es die Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe. Putin sei zu Zugeständnissen samt Gebietstausch bereit – schmerzhaft für die Ukraine, aber möglicherweise ein gangbarer Weg Richtung Frieden. Es stellt sich heraus: Die Hoffnung gründete auf Missverständnissen und dem diplomatischen Unvermögen des US-Sondergesandten Steve Witkoff.
https://www.krone.at/3882618

———

Unter’m Strich

Gelsenkirchen
Schlägerei am Musiktheater: Polizei ermittelt gegen vier Männer
Gelsenkirchen. Am Kennedyplatz in Gelsenkirchen gerieten mehrere Männer aneinander. Bei der Prügelei sollen ein Messer und Pfefferspray eingesetzt worden sein.
Schlägerei am Musiktheater: Polizei ermittelt gegen vier Männer

FomelanvoortNorris verdrängt
Piastri schnappt sich Poleposition in Zandvoort
McLaren hat seine Favoritenrolle für den Großen Preis der Niederlande in Zandvoort untermauert und sich im Qualifying überlegen die erste Startreihe gesichert. Oscar Piastri setzte sich am Samstag nur zwölf Tausendstelsekunden vor Lando Norris durch und sicherte sich die Poleposition für das erste Rennen nach der Sommerpause am Sonntag. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen (+0,263 Sek.) stellte seinen Red Bull beim Heimrennen auf den dritten Startplatz.
https://www.krone.at/3882493