DIE SAMSTAG-PRESSE (6. SEPTEMBER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG -PRESSE (6. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien
Die Staatsoper versucht sich wieder an Verdis „Otello“ (Bezahlartikel)
Das grünäugige Ungeheuer schlägt in der Staatsoper zwar zu, überzeugt aber nicht wirklich. Ludovic Tézier und Bertrand de Billy immerhin bekamen ein wenig Extraapplaus. Ob „Otello“ nun Verdis beste Oper ist, sei dahingestellt. Es ist aber die erste, bei der er mit dem Libretto zufrieden war, und er ließ sich von seinem jungen Kollegen Arrigo Boito damit aus dem selbst auferlegten Ruhestand locken.
https://www.diepresse.com/20056997/die-staatsoper-versucht-sich-wieder-an-verdis-otello
Dezibelstarke Zypern-Reise im Opernhaus am Ring
Bei Verdis „Otello“ war vor allem das Staatsopernorchester unter Bertrand de Billy eine Wucht. Das Publikum genoss den Abend teilweise in Badeschlapfen
DerStandard.at.story
Wien
Klassikstars beim Staatsopern-Air im Burggarten auf ORF
Der ORF-Kultursommer 2025 findet mit einem besonderen Highlight seinen Abschluss: Am 7. September wird im Wiener Burggarten das erste große Staatsopern-Air veranstaltet und live-zeitversetzt auf ORF III und ORF ON übertragen. Stars wie Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und Sonya Yoncheva präsentieren gemeinsam mit Orchester, Chor und Kinderchor der Wiener Staatsoper beliebte Arien und Chöre aus bekannten Opernwerken. Mit dem Open-Air-Galakonzert feiert die Wiener Staatsoper nicht nur den Saisonauftakt 2025/26, sondern auch das 70-jährige Jubiläum ihrer Wiedereröffnung. Bereits in der Woche zuvor widmet sich das ORF-Magazin „Kultur Heute“ ausführlich der Geschichte des Hauses und bietet spannende Hintergrundberichte.
https://tvheute.at/newsticker/klassikstars-beim-staatsopern-air-im-burggarten-auf-orf-77610
Hamburg/Elbphilharmonie
Esa-Pekka Salonen komponiert und dirigiert den Elphi-Auftakt souverän
Wagner, Beethoven, Mahler, bis vor nicht allzu langer Zeit waren Komponisten-Dirigenten eher die Norm als die Ausnahme. Leider sind die beiden Disziplinen heuer recht weit auseinander geraten… nicht so bei Esa-Pekka Salonen, der zur Saisoneröffnung der Hamburger Elbphilharmonie natürlich sein kürzlich komponiertes Hornkonzert zu Gehör brachte! Herr Salonens höchst originelle, in sich ruhenden Klänge begeisterten selbst das eher konservativ gestimmte Hamburger Publikum und brachten stehende Ovationen nicht nur von einigen im Publikum anwesenden Hornfans. Zwischen ruhig jazzigen, fast schon aus der Ferne klingenden Trommelrhythmen und frei durch die Bläser schwebenden Melodien ließ er das Orchester in der sanften Klangwelt seiner Partitur versinken, im Raum verging scheinbar schwerelos die Zeit…
Von Johannes Kal Fischer
Klassik-begeistert.de
Grafenegg/ Wolkenturm
Maestro Welser-Möst und die Philharmoniker lassen einiges vermissen
Franz Welser-Möst ist Gott sei Dank (nach eigenen Auskünften) von seiner Krebserkrankung genesen und nimmt wieder mit voller Kraft am Musikgeschehen teil. Zu Saisonbeginn gibt es bei den Philharmonikern immer eine Kurztournee, wo dankenswerterweise oft ein Konzert für Grafenegg abfällt. Leider waren an diesem Abend weder Orchester noch Dirigent voll auf der Höhe.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Wien
Royal Concertgebouw virtuos und mit After-Show-Party Das Konzerthaus Wien startete die Saison mit dem Concertgebouw Orchestra und Dirigent Klaus Mäkelä, der nach offiziellem Konzertschluss als Cellist auftrat
DerStandard.at.story
Linz
Fest und Klangwolke des Übergangs in Linz
Das Internationale Brucknerfest Linz (bis 11. Oktober) sucht neue Linzer Orte und bringt Musik und Film zusammen
DerStandard.at.story
Ciboure, CIAP Les Récollets
Ravel-Festival: Das Klaviertrio rührt zu Tränen
Dieser Donnerstag ist ein Tag für alle Sinne. Der Rezensent hat sternemäßig gut gegessen, am quai Maurice Ravel in Ciboure, nur ein paar Haustüren von Ravels Geburtshaus entfernt. Und es sollten, nach einer halben Stunde am Hafen, sinnierend aufs Wasser geschaut und so fort, zwei schöne Konzerte folgen. Besonders das erste wartete mit einem derart exquisiten Programm auf, dass ich mich fragte, warum weder Ravels Klaviertrio noch seine Sonate für Violine und Violoncello so selten gespielt werden. Es sind Meisterwerke voller Überraschungen, Wendungen, Klangvariabilität. Nach der Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré, einer Hommage an den Komponistenkollegen, die Corina Belcea, bekannt aus dem nach ihr benannten Streichquartett, und Festival-Intendant Bertrand Chamayou mit berührender Schlichtheit und eindrucksvollen Piani vortrugen, folgte vor der Pause das Klaviertrio.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
Grafenegg
Grafenegg: Episch breiter Brahms aus Rom (Bezahlartikel)
Das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Daniel Harding und mit Rudolf Buchbinder als Solisten mit Beethovens Erstem Klavierkonzert und Brahms‘ Zweiter am Wolkenturm: unterschiedlich harmonisch.
https://www.diepresse.com/20056998/grafenegg-episch-breiter-brahms-aus-rom
Baden
Bühne Baden: Wirbel um die geplante Auflösung des Orchesters
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich übernimmt ab der Saison 2027/28 schrittweise als Residenzorchester die Bespielung der Bühne Baden. 25 Musiker müssen gehen. Die Entscheidung schlägt mittlerweile hohe Wellen. Nun meldet sich der neue künstlerische Leiter, Andreas Gergen, kritisch zu Wort.
https://www.krone.at/3889047
Bayreuth
Kritik „Pompeo Magno“ bei Bayreuth Baroque: Ansteckende Ausgelassenheit
Stehende Ovationen für einen wenig bekannten italienischen Komponisten des 17. Jahrhunderts: Francesco Cavallis wilder und satirischer Ritt durch die römische Antike überzeugte das Publikum in jeder Hinsicht. Nicht zuletzt, weil Dirigent Leonardo García Alarcón und Regisseur Max Emanuel Cenčić in „Pompeo Magno“ auf Opulenz und Tempo setzten. Die Ausgelassenheit des Ensembles war geradezu ansteckend.
BR—Klassik.de
Sehr viel ist nicht zu viel: Stimmen- und Material-Sternstunde zu Cavallis „Pompeo Magno“ bei Bayreuth Baroque
Eine tolle Entdeckung, ein souveränes Totalereignis, Sinnlichkeit und minimale Ironie durch Prachtüberschuss. Bayreuth Baroque kleckert nicht, sondern klotzt: Die besten Stimmen, die phänomenale Capella Mediterranea als Residenzorchester und ein bisschen flamboyante Selbstdarstellung. Das macht Freude, ist spätsommerlich entspannt und zieht Rote-Teppich-Voyeure an. Das sechste Jahr Bayreuth Baroque wurde mit einem Staatsempfang nach der Premiere von Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ (1666) zum sensationellen Auftakt für elf opulente Tage bis 14. September.
NeueMusikzeitung/nmz.de.bayreuth
Hamburg
Kühne-Oper spaltet die Stadt: Bündnis startet Petition
Mehr als 250 Millionen Euro – und ein Denkmal für Milliardär Klaus-Michael Kühne? Gegen den geplanten Opernneubau formiert sich ein breiter Widerstand. Ein breites Bündnis aus Parteien, Initiativen und Vereinen will den geplanten Opernneubau am Baakenhöft in Hamburg stoppen. Die Gegner haben dafür kürzlich ein Positionspapier vorgelegt und eine Online-Petition gestartet. Schon jetzt koste das Projekt mehr als 250 Millionen Euro – Geld, das nach Ansicht der Kritiker besser in die Sanierung der bestehenden Staatsoper an der Dammtorstraße investiert wäre, heißt es in dem Papier. Zusätzlich müsse die Stadt laut Vertrag bis zu 147,5 Millionen Euro für Gründung und Hochwasserschutz übernehmen
hamburg.t-online
Leipzig
Gewandhauskapellmeister Nelsons verlängert Vertrag
Das Gewandhausorchester Leipzig verlängert mit Andris Nelsons: Der 46-Jährige führt das international gefragte Ensemble weiter durch die kommenden Jahre. Der lettische Dirigent Andris Nelsons geht in eine dritte Amtszeit als Kapellmeister des Gewandhausorchesters in Leipzig. Der Vertrag mit dem 46-Jährigen sei bis Ende Juli 2032 verlängert worden, teilte das Gewandhaus mit. Nelsons ist seit Februar 2018 der 21. Gewandhauskapellmeister.
https://www.nmz.de/menschen/personalia/gewandhauskapellmeister-nelsons-verlaengert-vertrag
Bochum
Es ist ihnen immer besser gegangen
Die Opern-Revue „We are the lucky ones“ ist zu Gast bei der Ruhrtriennale Bochum und erzählt die Geschichte der ersten Babyboomer in bedeutsamen Augenblicken. Eine große Abrechnung wird nicht daraus: Kritisch ist diese Generation schon selber.
SueddeutscheZeitung.de
Boomer auf der Bühne
Philip Venables: We Are The Lucky Ones. Die Ruhrtriennale zeigt die Deutsche Erstaufführung von Philip Venables Oper „We Are The Lucky Ones“ über Einzelschicksale der Boomer-Generation der 1940er Jahre. Ted Huffmans Inszenierung bebildert minimalistisch und ohne viel Tiefe. Das Ensemble der Dutch National Opera und die Bochumer Symphoniker bieten eine hohe musikalische Leistung.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/venables-huffman-lucky-ones-ruhrtriennale/
Ljubljana
Aufregende „Tosca“ mit großem Starfaktor (Bezahlartikel)
Kritik. Stehende Ovationen für eine packende, konzertante Puccinis „Tosca“ . Vissi d’arte“: Nicht nur mit ihrer Paradearie wusste Sondra Radvanovsky als Titelheldin in Giacomo Puccinis „Tosca“ mit berührender Innigkeit zu begeistern, sondern auch sonst mit vielen Schattierungen wie auch mit kraftvollen, dramatischen Ausbrüchen. Die US-amerikanische Sopranistin, auf allen wichtigen Bühnen weltweit zu hören, konnte aber auch mit ihrem intensiven und mitreißenden Spiel fast vergessen machen, dass es sich nur um eine konzertante Aufführung handelte.
KleineZeitung.at
Feuilleton
Herbert Blomstedt im Gespräch: Glücksgefühle beim Dirigieren
98 Jahre und noch immer am Pult: Herbert Blomstedt. Im BR-KLASSIK-Interview spricht der schwedische Dirigent über seine großen Vorbilder und warum er seit einiger Zeit ohne Taktstock dirigiert. Außerdem blickt er zurück auf seine Zeit als Chefdirigent in der DDR.
BR-Klassik.de
Bisher unbekanntes Musical von David Bowie in Nachlass gefunden
Unvollendetes Werk mit dem Titel „The Spectator“ – die Handlung soll im London im 18. Jahrhundert spielen. Mehr als neun Jahre nach dem Tod des stilprägenden britischen Popmusikers David Bowie ist bekannt geworden, dass er zuletzt an einem bisher unbekannten Musical arbeitete. Wie die britische BBC am Freitag berichtete, dreht sich das unvollendete Werk um London im 18. Jahrhundert. Demnach wurde bei der Archivierung von Bowies Nachlass entdeckt, dass in einem abgesperrten Raum in seinem Büro in New York die Wände mit Klebezetteln über das Musical übersät waren.
Kurier.at
Links zu englischsprachigen Artikeln
Bayreuth
Bayreuth Festival 2025: Die Meistersinger von Nürnberg
https://operawire.com/bayreuth-festival-2025-die-meistersinger-von-nurnberg/
London
Art and politics are not the same thing – but the Anna Netrebko case shows what happens when they collide
TheGuardian.com.music
London’s Barbican Centre Announces New CEO
https://theviolinchannel.com/londons-barbican-centre-announces-new-ceo/
A five-star Lady Macbeth of Mtsensk at the BBC Proms (Subscription required)
Semi-staged performance of Shostakovich’s immense tragedy raised the roof of the Royal Albert Hall
https://www.ft.com/content/c8182f7f-39a4-409a-ae2e-8a44cf276679
Chicago
The Season: Critic’s Choice
Sondra Radvanovsky and Matthew Polenzani star in Cherubini’s Medea at Lyric Opera October 11-26.
https://chicagoclassicalreview.com/2025/09/critics-choice-173/
San Francisco
San Francisco Symphony musicians authorize strike as new season nears
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/sf-symphony-musicians-strike-21031498.php
Los Angeles
Kidjo, Ma and Beethoven at the Hollywood Bowl
seenandheard.international.com
Adelaide
Zeffirelli’s Aida heads to Adelaide
An all-star cast including Angel Blue, Jonas Kaufmann and Elīna Garanča will bring the iconic Arena di Verona production to life. Aida will be performed at the Adelaide Oval on 5 & 6 February, 2026.
https://limelight-arts.com.au/news/zeffirellis-aida-heads-to-adelaide/
Brisbane
La bohème (Opera Queensland & Brisbane Festival) Bohème again – but this staging slays with stunning performances and design.
https://limelight-arts.com.au/reviews/la-boheme-opera-queensland-brisbane-festival/
Recordings
Nielsen: Clarinet Concerto; Helios; Symphony No 5 album review –
suavity and elegance from Gardner’s Bergen Phil
TheGuardian.com.music
Sprechtheater
Wien
Burgtheater-Abschied von Claus Peymann am 22. September
Trauerzug um das Theater um 15.40 Uhr. Das Burgtheater verabschiedet sich am 22. September von seinem prägenden Direktor Claus Peymann: Von 12 bis 13.30 Uhr kann das Publikum auf der Feststiege Volksgartenseite Abschied nehmen, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Ab etwa 15.40 Uhr findet der Trauerzug um das Burgtheater statt. Die Beerdigung findet am 26. September (11.00 Uhr) auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin statt. Am 26. Oktober 2025 (12.00 Uhr) ist eine Matinée im Berliner Ensemble geplant.
Kurier.at
Wien/ Theater in der Josefstadt
„Die schmutzigen Hände“: Ein packendes Duell der Argumente (Bezahlartikel)
Geglückter Saisonauftakt im Theater in der Josefstadt: David Bösch inszenierte „Die schmutzigen Hände“ von Jean-Paul Sartre.
Kurier.at
Wien/ Akademietheater
„bumm tschak“ im Akademietheater: Kopflos in die düstere Zukunft (Bezahlartikel)
Kurier.at
Medien
Gloria-Sophie Burkandt, Tochter von Markus Söder, erkennt Helmut Kohl nicht
Gloria-Sophie Burkandt will in der Sendung »Deutschlands dümmster Promi« vermutlich vor allem eins: möglichst schnell rausfliegen. Doch die Tochter von CSU-Chef Markus Söder schwächelt bei der einen oder anderen Frage. »Wer clever ist, der fliegt«: Unter diesem Motto steht ein neues Quizformat mit dem Titel »Deutschlands dümmster Promi«. Bei der ProSieben-Show wird das klassische Quizkonzept umgedreht – wer am meisten weiß, muss (oder darf) die Sendung verlassen. Unter den Teilnehmenden ist auch Model Gloria-Sophie Burkandt, 26, die Tochter von CSU-Chef Markus Söder. Und die hatte offenbar ausgerechnet bei einer Frage zu einem wichtigen Unionspolitiker einen Aussetzer: Auf einem Foto erkannte sie den früheren CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl nicht, wie eine zusammengeschnittene Vorschau zeigt, die am Anfang der ersten Sendung präsentiert wird.
DerSpiegel.de
Politik
Österreich
Stimmung kippt! Schock-Umfrage: Schon drei Viertel leiden unter der Teuerung
Warum es der Regierung so schlecht geht, ist leicht erklärt: Die Teuerung ist für die Bevölkerung immer spürbarer – und die Menschen werden immer pessimistischer. Gleich 47 % sind mit der Ampel-Koalition unzufrieden – und die FPÖ nähert sich in der brandaktuellen Lazarsfeld-Umfrage für oe24 der 40er Marke. Warum, ist leicht erklärt: Die Wirtschaftslage ist trist – und die Stimmung wird immer schlechter, die das Lazarsfeld Österreich-Radar zeigt
oe24.at
Mode
Immobilien, Megayacht, …
Keine Erben: Rätsel um Armanis Milliarden-Nachlass
Die Modewelt nimmt Abschied von Giorgio Armani – der verstorbene Designer hinterlässt ein Milliardenimperium, aber keinen direkten Erben. Mit Marken wie Giorgio Armani, Emporio Armani und Armani Exchange schuf der Stardesigner ein globales Modehaus von gigantischer Größe. Sein Privatvermögen wird auf rund 13 Milliarden US-Dollar geschätzt, der Markenwert liegt bei etwa zehn Milliarden Euro. Damit gehörte Armani zu den reichsten Persönlichkeiten Italiens.
Heute.at
Unter’m Strich
Lehrer zittern um Job
Zu wenige Schüler! Aus für Deutschförderklasse
Die Sprachförderung fordert nicht nur in der Stadt, sondern auch kleine Schulstandorte am Land enorm. Im Salzburger Lungau wird eine Klasse kurzfristig abgesagt, dafür eingeplante Lehrer zittern nun um ihrem Job. Der gesetzliche Rahmen sei zu starr, so die Kritik. Wie Direktoren mit Förderstunden jonglieren und flexiblere Möglichkeiten einmahnen. https://www.krone.at/3887297
Einer der Allergrößten
Tennis-Legende Björn Borg (69) an Krebs erkrankt
Große Sorge um Björn Borg: Die 69-jährige Tennis-Ikone aus Schweden ist an Prostatakrebs erkrankt.
https://www.krone.at/3888290
Linz
Club-Szene: Bekannte Kult-Disco ist pleite
Nach monatelangen Gerüchten ist es fix: Eine der bekanntesten Diskotheken von Linz sperrt endgültig zu. Der Musikpark A1 war über Jahre ein Fixpunkt im Linzer Nachtleben. Tausende feierten dort ihre ersten Partys, tanzten bis in die Morgenstunden und machten die Disco zum Kult. Doch schon seit Monaten herrschte Funkstille auf Social Media – jetzt ist klar, warum.
oe24.at
Wien
„Es wird brodeln“: Neue Sport-Arena Wien im Prater vorgestellt – Bezahlartikel
Der mehrstöckige Bau bietet Platz für mehr als 20 Sportarten. „Das betrifft Profis genauso wie Kinderturnen oder ‚Rückenfit‘ für Seniorinnen“
DerStandard.at.story
Drama in Wien-Landstraße
Kind stürzt auf U-Bahngleis – die heldenhafte Rettung
Ein 11-jähriges Mädchen fiel am Freitag in der Landstraße auf die Gleise der U3. Ein Video zeigt die Sekunden direkt nach dem Sturz
Heute.at
