DIE SAMSTAG-PRESSE (18. OKTOBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (18. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.

Wien/ Museumsquartier
Eurydice und Orphée als seltsames Opernpaar im Museumsquartier
Die Neue Oper Wien bringt Manfred Trojahns Oper „Eurydice – Die Liebenden, blind“ gehaltvoll ins Museumsquartier. Präzise Regie von Juana Inés Cano Restrepo
DerStandard.at.story.3000012

Neue Oper Wien: Ist diese Eurydice jetzt glücklich? (Bezahlartikel)
Walter Kobéra dirigiert nach dreißig Jahren seine letzte Produktion als Intendant der Neuen Oper Wien. In „Eurydice – Die Liebenden, blind“ hinterlässt Manfred Trojahn mit seinem Libretto einen weitaus nachhaltigeren Eindruck als mit seiner Musik.
https://www.diepresse.com/20209052/neue-oper-wien-ist-diese-eurydice-jetzt-gluecklich

Wien/ Staatsoper
Staatsopern-„Così“: Mit diesen Damen wäre mehr möglich gewesen (Bezahlartikel)
Vier neue Stimmen in Barrie Koskys Inszenierung von Mozarts „Così fan tutte“, die nur Zynismus und Ungewissheit kennt – und ein trotz Adam Fischer eher solides als inspiriertes Orchester: gemischte Eindrücke im Repertoire.
DiePresse.com.cosi

Wien
Milo Raus Festwochen als Tribüne einseitiger Agitation – Bezahlartikel
Die Aussagen des Intendanten sind unerträglich. Die Grünen stellten nun pointierte Fragen an die Kulturstadträtin.
Kurier.at

Sommereggers Klassikwelt 295: Hommage an Sir Charles Mackerras zum 100. Geburtstag
In wenigen Wochen könnte Sir Charles Mackerras seinen 100. Geburtstag feiern, allerdings starb er bereits im Jahr 2010, mit 84 Jahren. Seine außergewöhnliche Laufbahn, und die Spuren die er in der musikalischen Welt hinterlassen hat, sind Anlass für zahlreiches Erinnern an ihn und Neuauflagen seiner Tonträger anlässlich des runden Geburtstages. Sir Alan Charles MacLaurin Mackerras, so sein vollständiger Name, wurde am 17. November 1925 als Kind australischer Eltern im Staat New York geboren. Als er zwei Jahre alt war, kehrten seine Eltern nach Australien zurück, wo er mit sechs Geschwistern aufwuchs.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Back to Nature mit Čiurlionis: Mirga Gražinytė-Tyla entführt in die litauische Natur
Wann hat man das schon einmal – man hält eine Schallplatte zumindest mit bei uns nahezu oder völlig unbekannten Kompositionen in der Hand, bewundert das ansprechend gestaltete Cover, und stellt fest, dass die Gestaltung auf den Komponisten selbst zurückgeht. Mikalojus Konstantinas Čiurlionis ist eine längst überfällige Entdeckung!
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Rameau und Iso: Zwei „Actes de ballet“
Diese beiden kurzen Einakter für eine Aufführung zu kombinieren, folgte im Frankreich des 18. Jahrhunderts durchaus gebräuchlicher Aufführungspraxis. Rameaus Pygmalion, 1748 entstanden, avancierte zu einer der erfolgreichsten Kurzopern jener Epoche, die man auch als „Acte de Ballet“ bezeichnete. Die Kombination mit dem Werk eines anderen Komponisten war zu dieser Zeit nicht unüblich. Pierre Isos Zémide war schon drei Jahre früher uraufgeführt worden, der Komponist war aber gut 30 Jahre jünger als Rameau, gehörte also einer späteren Generation an. Im Gegensatz zu Rameau ist Iso heute weitgehend vergessen, es ist nur wenig über den Komponisten bekannt, die Zahl der von ihm überlieferten Kompositionen ist ebenfalls überschaubar.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Debussy & Szymanowski: Das Belcea Quartet entfacht Glut und Geist
Zwei Komponisten, zwei Sprachen, ein inneres Leuchten. Claude Debussy und Karol Szymanowski begegnen sich in dieser Aufnahme, erschienen bei Alpha Classics, nicht als Vertreter verschiedener Epochen, sondern als Verwandte im Geist. Beide suchten nach Farben, nach einem Klang jenseits akademischer Schablonen. Das Belcea Quartet bringt diese Suche mit einer Unmittelbarkeit zum Klingen, die irritiert und beglückt zugleich.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.dedxm

Blindenmarkt
BR-Klassik vergibt den ersten Operetten-Frosch für die Spielzeit 2025/2026
Der erste Frosch geht an die Herbsttage Blindenmarkt für „Der Schokoladensoldat“ von Oscar Straus
BR-Klassik.de.themen

Berlin/Festspiele
Musiktheater von William Kentridge Odyssee der heimatlosen Denker
Endlich ist William Kentridges karibische Oper „The Great Yes, The Great No“ in Berlin zu sehen. Herausragende afrikanische Musiker:innen treffen auf die heimatlosen Vordenker des 20. Jahrhunderts.
rbb24.de.william

Prokofjew perfekt: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker (Bezahlartikel)
Triumphales Wiedersehen: Sir Simon Rattle, ehemaliger Chefdirigent der Philharmoniker kehrt mit Sergej Prokofjew, Percy Grainger und John Adams an die Spree zurück Tagesspiegel.de.rattle

München
Konzert in München: Geiger Yury Revich verbindet Kunst und KI
Geige, Elektronik, Visuals: Yury Revich experimentiert gern mit verschiedenen Kunstformen. Jetzt gibt der Geiger ein Konzert im Münchner „Bergson“ – mit sehr persönlichen Geschichten über Identität, Flucht und Heimat.
BR.Klassik.de.aktuelles

Lübeck
„Der Rosenkavalier“ – Klassische Oper mit aktueller Relevanz (Video)
Die Inszenierung am Theater Lübeck spielt geschickt mit Klischees und Rollenbildern der musikalischen Komödie.
NDR.de.fernsehen

Tonträger
Neue Aufnahmen Christoph Willibald Gluck: Arien (Podcast)
Ann Hallenberg, Mezzosopran; The Mozartists, Ian Page
radiodrei.de.programm

Ein Netz-Oscar für Mozart
Es ist lustigerweise DER Hit im Internet. Mit KV online, der digitalen Variante von Mozarts legendärem Werkverzeichnis – dem Köchel-Verzeichnis – hat die Stiftung Mozarteum einen Coup gelandet! Es regnet Auszeichnungen und Preise.
DrehpunktKultur.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
“Springtime for Hitler” meets Schani: Herheim’s bold Fledermaus at MusikTheater an der Wien
bachtrack.com.de.fledermaus

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Rigoletto Mario Martone’s Production Returns with Solid Cast
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-rigoletto/

Brüssel
Ensemble Jupiter end their European tour of Handel’s Theodora in Brussels
bachtrack.com.review.handel

Valencia
Palau de Les Arts 2025-26 Review: Faust
https://operawire.com/palau-de-les-arts-2025-26-review-faust/

London
Benjamin Britten’s oddball masterpiece
Albert Herring is a subversive portrait of stuffy postwar England
https://observer.co.uk/music/classical/article/benjamin-brittens-oddball-masterpiece

A rare ‘pared-down’ opportunity from ENO to see and hear Britten’s Albert Herring
seenandheard.international.com.rare.pared

English National Opera’s Albert Herring delights in Britten’s quick-witted music
Spartan staging of the comic chamber opera is well played and sung but struggles to fill the London Coliseum
https://www.ft.com/content/9d81b456-7224-4c91-9ed3-3728e5157b75

Los Angeles
Gustavo’s farewell has begun with a fiesta, rapper and a ‘Resurrection’
laTimes/entertainment

Feuilleton
Interview: Angela Gheorghiu, betrayed by Pappano and Kaufmann, and still loving Alagna
https://www.gramilano.com/2025/10/interview-angela-gheorghiu/

Recordings
BBC Phil/Seal: Bliss, Miracle in the Gorbals/Metamorphic Variations album review – much to enjoy
TheGuardian.com.music.miracle

Ballett / Tanz

Wien/ ImPulstanz im Odeon
Ein Kanarienvogel für den Planeten oder: Die Erde hat keinen Notausgang
Exzellente Tanzaufführungen bei „Coal Mine Birds“ und eine Uraufführung von Liquid Loft und Phace als Impulstanz-Nachtrag im Odeon
DerStandard.at.story.31000073

New York: The death of a venture capitalist emperor is a triumph for Limón Dance
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Kardinalrote „Auslöschung“ Thomas Bernhards am Burgtheater Jagdtrophäen, Heiligenbilder, Dirndlkleid:
Therese Willstedt arrangiert die Symbole des Herkunftskomplexes aus Bernhards Roman zu einer gelungenen Inszenierung
DerStandard.at.3000012924

Bernhards „Auslöschung“ im Burgtheater: Über dem Abgrund wird einem schwindelig (Bezahlartikel)
Kurier.at.Kultur.burgtheater

Entsetzlich, gut: „Auslöschung“ von Thomas Bernhard im Burgtheater (Bezahlartikel)
Große Übertreibungskunst, auch dramatisch: Therese Willstedt bringt Thomas Bernhards letztes großes Prosawerk „Auslöschung. Ein Zerfall“ auf die Bühne. Kein Verriss.
DiePresse.com.entsetzlich.gut

„Auslöschung“: Bernhard im reißenden Gedankenstrom
Die schwedische Regisseurin Therese Willstedt verwandelt Thomas Bernhards letzten Roman in ein sprachwütiges Oratorium – für acht großartige Schauspieler.https://www.krone.at/3930884

Medien

Bekannte Tageszeitung stellt ihre Print-Ausgabe unter der Woche ein
Die linke deutsche Tageszeitung taz bringt an diesem Freitag ihre letzte werktägliche Ausgabe auf Papier raus.
https://kurier.at/kultur/medien/taz-zeitung-aus-online-print-samstag/403094051

Österreich/ ORF
Lotto-Hammer: Neuer Ziehungsort und Aus für ORF-Übertragung
Ab dem 17. Oktober wird die alle 14 Tage stattfindende Lotto Bonus-Ziehung am Freitag nicht mehr live im ORF übertragen, sondern künftig direkt im Ziehungssaal der Österreichischen Lotterien durchgeführt.
oe24.at

Politik

Nach Selenskyj-Besuch
Trump: „Krieg dort beenden, wo beide jetzt stehen“
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus vorstellig geworden, um US-Präsident Donald Trump dazu zu bringen, für ein Kriegsende zu sorgen – am besten, indem die USA der Ukraine Tomahawk-Raketen liefern. Doch Trump schwebt offenbar ein anderer Weg vor.
https://www.krone.at/3931507

Ungarn
Per Haftbefehl gesucht: Das droht Putin in Ungarn
Ein internationaler Haftbefehl wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in der Ukraine schränkt Wladimir Putins Bewegungsfreiheit massiv ein. Doch nun reist er bald für ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump nach Ungarn. Ein Risiko für den Kremlchef? …„Wir erwarten auch Präsident Wladimir Putin mit Respekt“, ergänzte Ungarns Außenminister Peter Szijjarto Szijjarto. Ungarns Regierung garantiere dem russischen Präsidenten eine ungehinderte Ein- und Ausreise aus Ungarn sowie die erfolgreiche Durchführung seiner Verhandlungen. Hierzu sei keine Abstimmung mit irgendjemandem erforderlich, „da wir ein souveränes Land sind“, sagte der Minister weiter.
https://www.krone.at/3931050

Österreich
In der SPÖ brodelt es – Babler intern schwer in der Kritik
Am Samstag will Andreas Babler mit einem „Themenrat“ intern punkten – doch vor dem Parteitag im Frühjahr brodelt es in der SPÖ gewaltig. Es hätte eine gute Woche für Andreas Babler werden können: Zunächst wurde bekannt, dass es beim Parteitag im kommenden Frühjahr keinen Gegenkandidaten – bzw. eine Kandidatin – geben wird, niemand hat die nötigen 1.500 Unterschriften zusammengebracht. Am Freitag dann sollte Babler in Amsterdam weilen, um zum Vizepräsidenten der europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten (SPE) gewählt zu werden. Doch Babler ist erkrankt und musste die Amsterdam-Reise absagen. Zum großen SPÖ-Themenrat am Samstag in Wien will Babler aber kommen.
oe24.at

_______________

Unter’m Strich

GB
Tiefpunkt in Skandal: Prinz Andrew verzichtet auf alle königlichen Titel
Der britische Prinz Andrew hat alle seine königlichen Titel niedergelegt, darunter den des Herzogs von York. Am Freitag wurde eine entsprechende Erklärung veröffentlicht. Er habe mit der Königsfamilie gesprochen, der Monarch sei mit dem Schritt „zufrieden“.
https://www.krone.at/3931428

Östereich
„Der Un-Fall Pilnacek“ – Wie viel Mord steht hinter Selbstmord? | Die große oe24.TV-Dokumentation
Video
Oe24.at

Wien/ Liesing
Lehrerin unter Tränen: „Schaffe das nicht mehr“. Angeklagte grinsen
Per Video spricht die junge Frau über die Abscheulichkeiten, die ihr sieben Burschen angetan haben sollen. „Sie haben ganz viel von ihren kriminellen Machenschaften erzählt. Sie haben gemeint, sie sind eine richtige Gang mit 80 Leuten. Sie haben mich schon ein bisschen eingeschüchtert.“ Deswegen habe sie Furchtbares über sich ergehen lassen. Die Angeklagten blieben im Wiener Landl hingegen unbeeindruckt.
https://www.krone.at/3929806

Wien
Mitten im Herbst! Die ersten Weihnachtskugeln in Wien hängen bereits
15 Grad im Freien, ruhiges Herbstwetter und die Stadt bereitet sich schon langsam auf Weihnachten vor. Mitten im Herbst ist in der Wiener City bereits die erste Weihnachtsbeleuchtung montiert. Dabei sind es noch fast zehn Wochen bis zum Heiligen Abend.
https://www.krone.at/3929871

Testament sorgt für Aufsehen: Hund von Diane Keaton erbt Millionen
In ihrem Testament überrascht die Oscar-Preisträgerin mit einer besonderen Geste: Fünf Millionen Dollar gehen an ihren Hund Reggie – und an den Tierschutz. Diane Keaton starb am 11. Oktober 2025 im Alter von 79 Jahren. Nun sorgt ihr letzter Wille für Aufsehen: Die Schauspielerin hat ihrem Golden Retriever Reggie fünf Millionen US-Dollar hinterlassen. Das Geld fließt laut Shuter Scoop in einen Treuhandfonds, der die Versorgung des Hundes sichern soll.
Kleine Zeitung.at