DIE MONTAG-PRESSE (15. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE  (15. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/ Volksoper: „Die Zauberflöte“ – Übersicht mit KI
Die neue „Zauberflöte“-Inszenierung an der Volksoper Wien ist ein visuell beeindruckendes Märchen, das durch die animierten Videos und die fantasievollen Räume der Regisseurin Lotte de Beer geprägt ist, allerdings nicht alle Kritiker von den Details überzeugt. Musikalisch wird die Produktion von Tobias Wögerer geleitet und von dr Pesse teils gelobt, teils kritisiert, insbesondere was die Tempi angeht. Sängerleistungen werden positiv hervorgehoben

Wien/ Volksoper
„Zauberflöte“: In der Volksoper sind Schwarze nicht mehr „hässlich“
Intendantin Lotte de Beer erklärt, warum sie in der neuen „Zauberflöte“ ein Wort ausgetauscht hat. Und spricht über das Frauenbild, vorgefasste Meinungen und die finanzielle Zukunft.
Kurier.at

Berlin/ Konzerthaus
Musikfest Berlin: „Erbaulich“ soll und darf es nicht werden
„Musikalisches Aufbegehren gegen Unrecht und Gewalt im 20. Jahrhundert – das ist das Programm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin im Konzerthaus am heutigen 11. September 2025. Weil nach Ansicht von Chefdirigent Vladimir Jurowski an diesem besonderen Tag im 80. Jahr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und just 24 Jahre nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York nicht einfach ein erbauliches Konzert erklingen darf.“ So Steffen Georgi im Programmheft zu diesem Musikfest-Konzert im Berliner Konzerthaus, der den Chefdirigenten des RSO im Rahmen der Konzerteinführung auch interviewt. Und Jurowski hat wie immer Kluges zu sagen. Zu Schostakowitschs 11. Sinfonie etwa: „Die Musik ist zwar tonal, aber sie tut weh.“ Es gebe derzeit „kein aktuelleres Stück als die Elfte.“
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Essen
Aalto-Intendanz: Kandidaten winken ab, Lage „fast unlösbar“
Essen. Essen sucht einen neuen Opernchef. Doch das Aalto-Theater gilt längst als Problem-Adresse. Wir fragen erfolgreiche Intendanten zum Thema. Das Aalto – ein einst großes Opernhaus im Tiefflug des Genderwahns und der Wokeness!
WAZ-at

Lübeck
Beethoven trifft Lutosławski: Lübeck eröffnet die Konzertsaison 2025/26
Nur zwei Wochen währte das musikalische Sommerloch in Schleswig-Holstein – die Bewohner des nördlichsten Bundeslandes dürfen sich glücklich schätzen, hier eine ungemein vielseitige, lebendige und qualitätvolle Musikkultur erleben zu dürfen. Kaum ist das Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem Abschlusskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle am 31. August herum, schon beginnt am 14. September am gleichen Ort die neue Konzertsaison der Hansestadt, und das mit einem phantastischen Solisten von Weltrang.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Israelischer Dirigent ausgeladen: Hamburger Kulturszene reagiert
Hamburg. Ein belgisches Musikfestival hat ein Konzert von Lahav Shani und den Münchner Philharmonikern abgesagt. Reaktionen aus Hamburg. Der israelische Dirigent Lahav Shani, künftiger Chef der Münchner Philharmoniker, ist mitsamt dem Orchester kurzfristig von einem Gastspielauftritt ausgeladen worden. Das belgische Flanders Festival Ghent hat das Konzert, das am 18. September in Gent stattfinden sollte, abgesagt. Das Entsetzen in der deutschen Kulturszene ist groß, die Absage wird als „grober Antisemitismus“ gewertet. Auch in Hamburg ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten.
https://share.google/lE4pV5FrBTzcXpm43

Wien/ Theaterzelt Circus Roncalli
„Cagliostro im Zirkuszelt“: Johann Strauß auf dem Todesrad
Basierend auf der Operette über den hochstaplerischen Okkultisten, bietet „Cagliostro im Zirkuszelt“ den kleinsten gemeinsamen Nenner von Musical und Manege. Wer Johann Strauß will, sollte passen.
Die Presse.com

Rostock/ Volkstheater
Opern, Schauspiel, Musical und Tanz. Das sind die Highlights der neuen Spielzeit am Volkstheater Rostock
Mit einem Theaterfest für die ganze Familie startete das Volkstheater Rostock am 14. September in die neue Spielzeit – und gibt einen Einblick auf Kommendes
ostsee-Zeitung

Landestheater Detmold: Gelungener Start in die neue Saison – „La traviata“ vom Publikum begeistert gefeiert
Vivien Hohnholz transferiert die Handlung der La traviata in die heutige Zeit, die geprägt ist vom Internet, dem schnellen Erfolg, dem ebenfalls schnellen und heißbegehrten Geld und zeigt eine Violetta im Stile eine Influencerin, die sich Smartphone-gerecht ablichten lässt. Violetta ist bei Hohnholz eine Frau die getrieben ist von all den schnelllebigen Dingen unserer Zeit, wo aber die Gefühle und die eigentliche Tiefe des Lebens oftmals auf der Strecke bleiben. Liebe ist da nur ein Spiel, gar ein Mittel zum Erreichen der Ziele
opernmagazin.de.landestheater

Interview
İlyun Bürkev: „Für mich ist das viele Reisen in 88 Tasten um die Welt ein Kindheitstraum“, Teil I
Die sechzehnjährige türkische Pianistin İlyun Bürkev gehört zu den überragenden Musiktalenten ihrer Generation. Mit 13 begann sie ihr Studium am Salzburger Mozarteum bei Pavel Gililov, inzwischen gastiert sie mit renommierten Orchestern auf wichtigen Bühnen wie dem Konzerthaus Berlin und dem Mariinski-Theater. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über Salzburger Gassen, Griegs Klavierkonzert und natürlich die Atmosphäre in der Elbphilharmonie.
Johannes Karl Fischer im Gespräch mit İlyun Bürkev, Teil I
Klassik-begeistert.de

Linz
Was können wir von Bruckner über Trump lernen?
Die Literatin Jagoda Marinić eröffnete das Brucknerfest 2025 mit einer Rede über das Motto „Augen auf, Musik!“.
https://backstageclassical.com/was-koennen-wir-von-bruckner-ueber-trump-lernen/

Berlin
Jesus Christ Superstar im Flughafen Tempelhof (Podcast)
Vielleicht wird es die größte Aufführung, die es je gab. Wer weiß das schon genau. „Jesus Christ Superstar“ ist eines der erfolgreichsten Musicals der Musikgeschichte. Und wird seit seiner Uraufführung am Broadway 1971 immer wieder inszeniert.
rbb.online.de

Görlitz
Tiefschwarze Lausitz-Romantik: Die Uraufführung von Marius Felix Langes starker Oper „Krabat“
Der vom Gerhart-Hauptmann-Theater und dem Lausitz Festival an Marius Felix Lange nicht weit vom Handlungsschauplatz Schwarzkollm zwischen Hoyerswerda und Kamenz vergebene Kompositionsauftrag hat seine Berechtigung. Gewiss auch als Regionalreplik auf mindestens fünf seit Cesar Bresgen vorausgegangene Musiktheater-Schöpfungen – vor allem aber, weil Langes aus mehreren Quellen entwickeltes Libretto und die Musik dazu einfach sehr gut sind. Aus den Prosatexten des Sorben Juri Brězan und Ottfried Preußlers sowie umfangreichen Recherchen Langes wurde der magische Abenteuerstoff zum Entwicklungsroman-Mysterium mit symbolisch-psychologischem Tiefgang.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Krabat-Oper begeistert mit opulenter Inszenierung (Video)
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-955024.html

Hannover
Premiere in Hannover: „Lohengrin“ eröffnet Bodo Busses erste Spielzeit
Alles beginnt an der Außenseite eines quadratischen Hauses. Zu sehen ist eine schlichte, weiße Fassade mit einer Treppe in den ersten Stock. Darauf haben sich übergroße Kolkraben festgekrallt, Boten des Unheils. Gottfried, Thronfolger des verstorbenen Herzogs von Brabant, ist verschwunden. Seine ältere Schwester Elsa wird verdächtigt, ihn beseitigt zu haben. Im Traum erscheint der Angeklagten ein Retter, der sie vor Gericht verteidigen wird – Lohengrin.
ndr.de.hannover

Zürich
«Ich habe mich in der Oper auch schon gelangweilt», sagt der neue Zürcher Opernhausintendant (Bezahlartikel)
Matthias Schulz hat sich vom Notenblätterer zum Intendanten grosser Opernhäuser hochgearbeitet. Dem Zürcher Publikum will er zeigen, dass Oper eine aussergewöhnliche, körperliche Erfahrung ist.
https://www.nzz.ch/feuilleton/ich-habe-mich-in-der-oper-auch-schon-gelangweilt-ld.1900603

Gent
Belgischer Premier fordert Rücktritt von »Flanders Festival«-Präsident
Belgiens Premier Bart de Wever besuchte Lahav Shani und die Münchner Philharmoniker in Essen und erklärte, dass seine Regierung die Ausladung vom Flanders Festival kritisiere. Außerdem soll er den Präsidenten des Flanders Festivsal zum Rücktritt aufgefordert haben
.https://backstageclassical.com/es-ist-kein-platz-fuer-antisemitismus-in-belgien-niemals/

Feuilleton
„Ich liebe die Rolle des Archäologen“
Der lettische Pianist Georgijs Osokins spricht im Interview über seine Faszination für Arvo Pärts Musik, ständiges Zweifeln und den Zauber alter Klaviere.
https://www.concerti.at/interviews/georgijs-osokins-2025/

Pianist Andreas Staier: Umarmen statt erobern (Bezahlartikel)
Andreas Staier hat das Cembalo und den Hammerflügel aus der Exotenkammer in die Mitte unseres Musiklebens geholt. Er entdeckt Panik bei Scarlatti und Zwielicht bei Schubert. Jetzt wird er siebzig Jahre alt.
FrankfurterAllgemeine.net

Vor 100 Jahren geboren: Zum Andenken an Opernsängerin Soňa Červená
An ihrem Geburtstag, dem 9. September, kehrte sie nun symbolisch ins Nationaltheater zurück – in der Prager Staatsoper wurde eine Büste der Mezzosopranistin enthüllt.
deutschradio.cz

Jessye Norman zum 80. Geburtstag: Von Arie bis Spiritual
ihre besten Aufnahmen Am 15. September wäre sie 80 Jahre alt geworden.Hier eine Auswahl ihrer besten Aufnahmen.
BR-Klassik.de

Nachruf
»Ich habe ein erotisches Verhältnis zur Sprache« Der Sänger Siegmund Nimsgern ist gestorben. Erinnerungen von Thomas Schmidt-Ott.
Es war im Spätsommer, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, in St. Ingbert im Saarland. Ich war bei Familie Nimsgern zu Gast, da ich mit dem Sohn, Frank, gemeinsame Projekte verfolgte. Mechthild hatte gekocht, das Mittagsmahl stand bereit, wir nahmen im Esszimmer Platz. Nur Siegmund ließ auf sich warten. Er sei in seinem Zimmer, sagte Mechthild. Er lese viel, studiere Partituren, schreibe Gedichte. Die Minuten dehnten sich – erfüllt von einer Erwartung, wie man sie sonst im Opernhaus spürt, kurz bevor der Solist erscheint. Dann öffnete sich die Tür. Nicht einfach so, sondern wie der Vorhang eines Hauses in Mailand, New York, Paris, Berlin. Siegmund, beinahe achtzigjährig, trat ein. Nein: Er schritt herein. Es war ein Auftritt. Jeder Zoll seines Körpers sprach Bühne. Er durchquerte den Raum und nahm am Kopf der Tafel Platz, als sei es die Anweisung der Regie. In Physiognomie und Haltung, in jedem Wort, das er sprach, vibrierten Oper und Musikgeschichte:
https://backstageclassical.com/ich-habe-ein-erotisches-verhaeltnis-zur-sprache/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Macerata
Macerata Opera Festival 2025 Review:
Macbeth Production Including Macerata’s Local Artistic Atmosphere & Sferisterio Arena’s Aesthetics Creates a Multidimensional Display of Contemporary Art & Vocal Performance https://operawire.com/macerata-opera-festival-2025-review-macbeth/

Bukarest
Bach on the street, Klimt in the forest: the Enescu Festival goes immersive
bachtrack.com.de

London
Anna Netrebko sings at a mighty scale in Royal Opera’s new Tosca — review (Subscription required)
The controversial Russian soprano is joined by an unforgettably creepy Gerald Finley in a production set in a modern-day dictatorship
https://www.ft.com/content/f8b49c2f-2e81-4baf-b303-35420ed6546b

Oliver Mears Addresses Anna Netrebko’s Return to the Royal Ballet & Opera
https://operawire.com/oliver-mears-addresses-anna-netrebkos-return-to-the-royal-ballet-opera/

Last Night of the Proms, review:
Queen’s Brian May and Roger Taylor reign supreme in an evening of treats (Subscription required)
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/last-night-of-the-proms-review/

A thrusting Daphnis et Chloé brings the BBC Proms Ravel celebrations to a climax
bachtrack.com.de

John Wilson and the Sinfonia of London at the Proms – programming, performance and atmosphere align
seenandheard.international.com

Sydney
Maid Made Boss (Pinchgut Opera)
The vocal prowess of Celeste Lazarenko and Morgan Pearse the icing on the cake in Pinchgut’s staging of Pergolesi’s riotous ‚tiny‘ opera.
https://limelight-arts.com.au/reviews/maid-made-boss-pinchgut-opera/

Feuilleton
​Interview: Mezzosoprano Giuseppina Bridelli – enjoying what I have
https://www.gramilano.com/2025/09/interview-giuseppina-bridelli/amp/

Jane Austen Loved Music. What Was on Her Playlist? (Subscription required)
The novelist’s sheet music collection reveals new perspectives on her life and work.
https://www.nytimes.com/2025/09/12/arts/music/jane-austen-music.html

Recordings
SCHUMANN Dichterliebe. Kerner Lieder SCHUBERT Schwanengesang (Jonas Kaufmann)
gramophone.co.uk

Reissues: Mozart Jubilee Edition
In 1956, Deutsche Grammophon celebrated the 200th anniversary of Mozart’s birth by issuing a six-LP edition of newly recorded performances of his music. It contained orchestral, chamber and vocal music. Eloquence has now reissued the original set and expanded it with the addition of several other Mozart recordings from the same period.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-mozart-jubilee-edition/

Ballett / Tanz

Bochum/ Ruhrtriennale
Stumm und schmerzverzerrt
Sharon Eyal geht in ihrem jüngsten Werk für die Ruhrtriennale in Bochum neue Wege. Nicht nur die wogende Gruppe steht im Fokus wie sonst bei der israelischen Choreografin, sondern Paarkonstellationen, die sich gemeinsam dem Schmerz stellen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/sharon-eyal-delay-the-sadness-ruhrtriennale/

Muntagirov and Kaneko’s Apollo is the jewel in the crown of Ballet Nights: Bound in Motion
seenandheard.international.com

Ballet Nights – Bound in Motion: another eclectic mix of excellence
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im Burgtheater: Reise in die Vergangenheit (Bezahlartikel)
Kurier.at

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Ein tragischer Hit fürs Burgtheater
DerStandard.at.story

Katharina Blum in den Krallen des Teufels
Heinrich Bölls Meisterroman packt im Burgtheater als gelungene Übernahme aus Köln. Drei Ensemblezugänge glänzen dabei als Verwandlungskünstlerinnen.
https://www.krone.at/3897252

„Aber ja, ich kann grantig sein“: Heinz Marecek im Gespräch (Bezahlartikel)
Sein Granteln ist von fast zarter Anmutung, sein Witz messerscharf: Anlässlich seines ­80. Geburts­tags sprach Heinz Marecek mit der »Presse am Sonntag« über Alter, Ehe und sein Leben auf Ibiza. Und erzählte, was er alles Otto Schenk verdankt.
DiePresse.com

Ausstellungen/ Kunst

Das außergewöhnliche Leben der Peggy Guggenheim: „Ich bin keine Sammlerin, ich bin ein Museum“
Zwei neue, sehr verschiedene Biografien sind gerade über Peggy Guggenheim erschienen: Sie zeichnen ihren Weg vom behüteten Mädchen zum frauenbewegten Freigeist und von der reichen Mäzenin zu einer zentralen Frauenfigur der Moderne nach.
Die Presse.at

Medien

ORF
„In die Strafkolonie“: Ö3-Moderatorin wird nach Kondom-Sager suspendiert

Ein flapsiger Kommentar kostete die frühere „Ö3 Wecker“-Moderatorin Nora Frey in den 1980er-Jahren fast ihren Job.Was für viele unvorstellbar scheint: Ja, es gab beim „Ö3 Wecker“ eine Zeit vor (!) Robert Kratky. Drei Jahrzehnte lang war er die Stimme der meistgehörten Radiosendung Österreichs. Doch erstmals „on air“ ging die Sendung bereits am 30. September 1968 und löste damit die zuvor an diesem Sendeplatz vorhandene „Musik für Frühaufsteher“ ab.
Heute.at

Film

Die Roben der Emmys: Heiße Dekolletés und tiefe Einblicke am Red Carpet
Feuriges Rot, tiefe Dekolletés und viel nackte Haut haben den roten Teppich der Emmy-Awards in der Nacht auf Montag dominiert. Allen voran sorgten aber Sydney Sweeney und Jenna Ortega für das meiste Blitzlichtgewitter.
https://www.krone.at/3898041

Politik

Nordrhein/Westfalen/ Deutschland
Merz besteht ersten Stimmungstest
Sieg für die CDU, die SPD bleibt zweitstärkste Kraft und die AfD verdreifacht sich: Das ist laut Prognosen das Ergebnis der Kommunalwahlen im deutschen Industriebundesland Nordrhein-Westfalen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat damit den ersten Stimmungstest für seine CDU/CSU-SPD-Koalition bestanden – freilich eher mit blauem Auge als glamourös.
https://orf.at/stories/3405455/

Gesundheit:  Aufregung um Wiener Gastpatienten. Doppelte Wartezeit, eigene Liste- Bezahlartikel
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker kündigt an, „noch rigoroser“ vorzugehen und Gastpatienten doppelt so lange warten zu lassen wie die Wiener.
Kurier.at

Österreich
Ein historisches Tief: Babler ergreift nach Umfrage die Flucht nach vorne
Das gab es noch nie: Aktuell würde die SPÖ bei einer Umfrage nur halb so viele Wähler haben, wie die FPÖ. Damit aus der Umfrage (siehe auch Videobericht oben) kein Wahlergebnis wird, ergreift Parteichef Andreas Babler jetzt die Flucht nach vorne. Er will einen Parteitag fixieren – und nächste Woche wichtige Reformen durchsetzen.
https://www.krone.at/3897752

———

Unter’m Strich

Der scheue Hirte: Papst Leo XIV. wird 70
Seit der Amtseinführung ist es ruhig um den neuen Papst. Liegt es an seiner introvertierten Art? Oder ist es Kalkül?
Kurier.at

Familienstreit im TV: Natascha Ochsenknecht macht kurzen Prozess mit Jimi Blue
Harte Worte von einer besorgten Mutter: Natascha Ochsenknecht unterstützt ihren Sohn Jimi Blue zwar nach Kräften, doch in der neuen Staffel von „Diese Ochsenknechts“ macht sie deutlich, dass ihre Hilfe Grenzen hat. Nach Gerichtsprozess und öffentlicher Kritik muss Jimi nun Verantwortung übernehmen
oe24.at

Modehaus wird verkauft
Überraschender Name in Armanis Testament aufgetaucht
Anfang September ist Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben. Jetzt wird bekannt, was mit seinem Vermögen passieren soll. Darin taucht ein überraschender Name auf: Michele Morselli erhält zwei Tranchen italienischer Staatsanleihen im Gesamtwert von fast 32 Millionen Euro, 100.000 EssilorLuxottica-Aktien im Wert von über 26 Millionen Euro sowie weitere persönliche Gegenstände, darunter auch mehrere Oldtimer, wie italienische Medien berichten.
Heute.at

Frauen in der Leichtathletik: Wie kurz darf es sein? Der schmale Grat zwischen sexy und respektlos
Viel Haut, viel Aufmerksamkeit, Diskriminierung: Knappe Bikinis, eng anliegende Hosen und kurze Röcke sorgen seit Jahren für heiße Diskussionen im Frauensport. Die Tendenz geht jedoch zu mehr Respekt für die Athletinnen.
https://www.krone.at/3881578#cxrecs_s

Leichtathletik-WM Tokio 2025: 55 Stunden live im ORF
Im „Japan National Stadium“ in Tokio in Japan gegen von 13. bis 21. September die 20. World Athletics Championships über die Bühne. Insgesamt wird die Rekordzahl von 2.187 Athletinnen und Athleten aus 202 Nationen in Japan an den Start gehen und um 49-mal Gold, Silber und Bronze kämpfen. Auch zehn Österreicherinnen und Österreicher sind dabei, nur 1997 war mit 13 Athleten ein größeres ÖLV-Team bei einer WM am Start.
orf.at.leichtathletik