DIE MITTWOCH-PRESSE (19. Februar 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (19. FEBRUAR 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien
Markus Poschner wird Chefdirigent des RSO
Poschner übernimmt eine heikle Aufgabe: Werden Sparmaßnahmen beim ORF gefordert, geht es sogleich um die Existenz des Radiosymphonieorchesters.
https://www.diepresse.com/19376711/markus-poschner-wird-chefdirigent-des-rso
Wien/Staatsoper
Friseur im Unruhestand: Die Kulissen des Staatsopern-„Barbiere“ stinken
Das Haus am Ring muss wegen der von den Farbfolien in Herbert Fritschs Inszenierung ausgehenden Geruchsbelästigung ab Dienstag in die Mottenkiste greifen
DerStandard.at.story
Di., 18. Februar 2025: WIEN (Staatsoper): Gioachino Rossini, Der Barbier von Sevilla / Il barbiere di Siviglia
Vor wenigen Tagen war ich felsenfest davon überzeugt, dass ich heute um nichts in der Welt in der Staatsoper beim „Barbier von Sevilla“ sein würde. Dass ich dann doch dort war und hier ein entsprechender Bericht erscheint, liegt an jenem Sachverhalt, der am Abendzettel in die Worte „Aufgrund technischer Probleme wird am heutigen Abend anstelle der Inszenierung von Herbert Fritsch die über lange Jahre an der Wiener Staatsoper gespielte Produktion von Günther Rennert gezeigt.“ gefasst wurde. Und das kam so: Bereits vorgestern machten erste Gerüchte einer spontanen Reaktivierung des alten „Barbiers“ die Runde, gestern war im Spielplankalender auf der Homepage plötzlich die Rennert-Produktion eingetragen, und ich habe gestern aus mehreren Quellen den Grund dieser Hauruck-Aktion erfahren: Die Kulissen der Fritsch-Produktion wurden vermutlich falsch gelagert, jedenfalls haben sie einen erbärmlichen Geruch, vor allem hinter der Bühne, aber auch im Orchestergraben und sogar im Zuschauerraum (es gab Beschwerden aus dem Orchester und aus dem Publikum); mehrere Besucher sollen deswegen während der Aufführung gegangen sein. Bogdan Roščić entschied daher während einer laufenden Serie, für zumindest zwei Aufführungen die alte Produktion zu reaktivieren, und er überlegt, sie generell zu belassen und die neue ganz verschwinden zu lassen. (Soweit meine Informationen.)
forumconbrio.com
Berlin
Dirigent Paavo Järvi sagt Berlin-Auftritt ab
Der estnische Star-Dirigent Paavo Järvi (62) hat seine Auftritte mit der Berliner Staatskapelle am 24. und 25. Februar krankheitsbedingt abgesagt. Für ihn springt Chefdirigent Christian Thielemann (65) ein, allerdings musste nun auch das Programm geändert werden. Statt Werken von Sibelius, Korngold und Nielsen gibt es jetzt drei Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Shooting-Stargeigerin María Dueñas (22) hat laut Staatsoper dem Programmwechsel „gerne zugestimmt“ und freut sich jetzt auf ihre erste Zusammenarbeit mit Thielemann.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/dirigent-jaervi-berlin-auftritt
Wien/Musiktheater an der Wien
Bellinis „Norma“ mit Grigorians Koloraturen-Flammenwerfer
DerStandard.at.story
Asmik Grigorians Norma: Engel mit Diktatorenkopf
https://www.krone.at/3694330
Opernkritik: So war die erste „Norma“-Premiere in Wien
Die Sopranistin Asmik Grigorian ließ sich im Theater an der Wien als nicht ganz fit ansagen – und triumphierte.
Kurier-at
Dresden/Kulturpalast
Töne wie Perlmutt: Der Dresdner Pianist Peter Rösel lädt zum Geburtstagskonzert in den Kulturpalast ein
In diesen Wochen mehren sich in Dresden die Gedenktage in besonderer Weise. Dem 13. Februar kommt im kulturellen Gedächtnis der Stadt ein bedeutender Stellenwert zu. Mit ihm verbindet sich ein mahnendes Erinnern an die Zerstörung Dresdens durch alliierte Bombenangriffe vor 80 Jahren in Folge des durch die Nationalsozialisten entfesselten Zweiten Weltkrieges. Indes von der kulturellen Vielfalt und Offenherzigkeit der sächsischen Landeshauptstadt sprechen das 200. Jubiläum des Semperoperballetts, der 40. Jahrestag der Wiedereröffnung des Dresdner Opernhauses und am 2. Februar feierte der Dresdner Pianist Peter Rösel seinen 80. Geburtstag.
Von Pauline Lehmann
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Dieser Ravel betört wie ein subtiles Parfum
Am 7. März 2025 jährt sich Maurice Ravels Geburtstag zum 150. Mal. Ein schöner Anlass, die vielen brillanten Werke wiederzuentdecken, die uns der Komponist aus Ciboure im französischen Baskenland hinterlassen hat. Darunter eine Vielzahl an Werken für Klavier solo. Im vorliegenden Fall widmet sich der südkoreanische Pianist Seong-Jin Cho dem Gesamtwerk (freilich ohne La valse) auf 2 CDs; in ein paar Tagen erscheint Chos Lesart der beiden Klavierkonzerte
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
„Überweltlich“ schön – Nina Bezu fasziniert mit Klavierliedern abseits des gängigen Repertoires
Der amerikanische Dichter Walt Whitman beschäftigte sich in seinen Gedichten mit dem Verhältnis zwischen Körper und Seele, Mensch, Natur und Universum. Der US-amerikanische Komponist George Crumb (1929 -2022) hat einige dieser Gedichte Ende der 1970-Jahre zu dem ca. 25 Minuten dauernden Zyklus „Apparition“ zusammengefasst. Die sechs ausgewählten Texte verbindet er mit drei textlosen, die Natur imaginierenden, Vokalisen. Das erste und letzte Lied folgt dem gleichen Text, so dass eine kreisförmige Form von der anfänglich nächtlichen Natur bis zum Tod, als Vereinigung der Seele mit dem Unendlichem, dem Überweltlichen, entsteht.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de
Wien/Musikverein
Symphonische Qualität mit Riccardo Muti und Simon Rattle
Die Wiener Philharmoniker spielten im Musikverein, das Orchester des Bayerischen Rundfunks im Konzerthaus
DreStandard.at.story
Wien
Konzerthaus: Wenn die Katze selig schnurrt (Bezahlartikel)
Kristian Bezuidenhout, Isabelle Faust und Sol Gabetta als formidables Trio für Beethoven und Schubert.
https://www.diepresse.com/19375066/konzerthaus-wenn-die-katze-selig-schnurrt
München
Wladimir Jurowski dirigiert das Bayerische Staatsorchester: Hellwach beweglich musiziert (Bezahlartikel)
Bariton Matthias Goerne und Dirigent Wladimir Jurowski beim Akademiekonzert im Nationaltheater.
SueddeutscheZeitung.de.münchen
Bayreuth
Bayreuther Festspiele: Chor fürchtet massive Qualitätseinbußen
BR-Klassik.de
Hamburg
„Wer in der Kunst keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“ –
Abenteuerliches Festival „Visions“ in Hamburg
NeueMusikzeitung/nmz.de
Saarbrücken
Oper „Sāvitri“ von Holst: Welches Bild von Weiblichkeit ist wirklich modern?
Die Kammeroper Sāvitri von Gustav Holst gilt als Schlüsselwerk der Moderne und des Feminismus. Eine Neuinszenierung am Staatstheater Saarbrücken kombiniert sie mit Schönbergs „Erwartung“.
FrankfurterAllgemeine.net
Der Tod und die Braut – Holsts „Savitri“ und Schönbergs „Erwartung“ in Saarbrücken
NeueMusikzeitung/nmz.de
Zürich
Unaufhaltsame Reise in den Tod: Puccinis Manon Lescaut am Opernhaus Zürich
bachtrack.com.de
London
Opern-Uraufführung „Festen“: Als die Bombe platzt, setzt man die Heiterkeit unverdrossen fort (Bezahlartikel)
Mark-Anthony Turnages Oper „Festen“ entfesselt in London ein düsteres Familiendrama. Ein schwarzhumoriges Sittendrama über Missbrauch und Vertuschung.
FrankfurterAllgemeine.net
Feuilleton
Musikgeschwister: Anna und Daniel Prohaska im Porträt
BR-Klassik.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
München
Revelatory production of Richard Strauss’s Die Liebe der Danae in Munich
seenandheard.international.com
Trento
The Haydn Foundation 2024 – 25 Review: Il Barbiere Di Siviglia
Mara Gaudenzi Impresses As Rosina In A Solid Production
https://operawire.com/the-haydn-foundation-trento-2024-25-review-il-barbiere-di-siviglia/
London
Mary, Queen of Scots – English National Opera
https://theatreandtonic.co.uk/blog/mary-queen-of-scots-english-national-opera
Mary, Queen of Scots blazes on the London Coliseum stage (Subscription required)
English National Opera’s production of Thea Musgrave’s fiercely dramatic work is played and sung with power and flair
https://www.ft.com/content/2691b9c8-06a9-44d6-b1fc-b7e4d140b626
Regents Opera’s Ring Cycle – Review –
York Hall, Bethnal Green Regent’s Opera’s Der Ring des Nibelungen, A True Pot of Gol
https://www.londontheatrereviews.co.uk/post.cfm?p=23334
Götterdämmerung, Regents Opera: an ambitious, skeletal take on Wagner (Subscription required)
This staging of the final part of Wagner’s Ring cycle, which has been stripped to its essence in drama and music, has great potential
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/gotterdammerung-regents-opera/
Ordo Virtutum review – BBC Singers sound heavenly in MacMillan
TheGuardian.com.music
Bristol
Autumnal Walton and rejuvenating Mahler from Pappano and the LSO at Bristol Beacon
seenandheard.international.com
Glasgow
Janáček: The Makropulos Affair at Scottish Opera | Live Review
gramophone.co.uk.opera
New York
Heartbeat Opera has a hit with its small-scale but potent Salom
seenandheard.international.com
Boston
Blomstedt’s masterful Schubert and Brahms with the Boston Symphony
bachtrack.com.de
Ballet / Dance
Frédéric Olivieri to become new Director of La Scala’s ballet company
https://www.gramilano.com/2025/02/frederic-olivieri-director-la-scala-ballet/
Acosta Danza: dazzling dancing
Carlos Acosta’s company, Acosta Danza returned to the Linbury Theatre
bachtrack.com.de
Bonn: Cojocaru is a touching heroine in La Strada
bachtrack.com.de
Sadler’s Wells, London: Pina Bausch’s Vollmond – you’ve got to see it to believe it
https://www.gramilano.com/2025/02/review-pina-bausch-vollmond/
Sprechtheater
Wien/Volkstheater
Feine Absurdität: „Die kahle Sängerin“ im Volkstheater (Bezahlartikel)
Selten wirkt Langeweile auf der Bühne so unterhaltsam: Johanna Mitulla inszeniert Ionescos „Die kahle Sängerin“ für das Volkstheater in den Bezirken schnell und pointenreich.
DiePresse.com
Literatur/ Buch
TTT: Düsternis von – in – um Theodor Storm! Sein Werk – Wesen und Wirkung . Literarisches Sentiment versus blasser Theaterseele
Alternativen zur fehlenden Gefühlstiefe der Inszenierungsmiseren im Musiktheater!
Miseren beschrieben in: „Mainstream + Usus + Affektives“
Hans Theodor Woldsen Storm * 1817 † 1888 Schleswig – Holstein, deutscher Schriftsteller, Jurist, u. a. Rechtsanwalt und Richter. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des „Poetischen Realismus“. https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Storm
Der sexuelle Trieb war Theodor Storm Antrieb. Es gehört seit Langem zum Wissen der Forschung, dass Theodor Storm pädophil (sexuelle Erregung durch Kinder) veranlagt und tief fasziniert von Mädchen im Übergang zur Pubertät war. Aber dass dieser Umstand ihn befähigte, dem Elementarversagen anderer Menschen mit Verständnis zu begegnen, das ist noch nicht genügend berücksichtigt worden,
onlinemerker.com
Ausstellungen/ Kunst
„Massendiebstahl“: Künstler protestieren gegen Auktion von KI-Kunst
Eine Petition drängt Christie’s zur Absage einer viel beachteten Versteigerung: KI-generierte Kunst basiere auf der Ausbeutung kreativer Menschen, wird argumentiert
Kurier.at
Medien
KI im Journalismus: Wie Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändert
Der ORF veröffentlichte am Montag neue KI-Guidelines – der Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Redaktionsalltag beschäftigt die gesamte Branche. Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Transformationsprozesse sind längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern prägen die Medienwelt – auch in Österreich. Der ORF hat nun eigene KI-Guidlines für Mitarbeiter und externe Partner veröffentlicht. Die Richtlinien für den Einsatz der neuen Technologie sollen als Leitfaden fungieren und zur Effizienzsteigerung beitragen, hieß es in einer Aussendung vom Montag. ORF-Generaldirektor Roland Weißmanns Ziel ist es, so die „Zukunftsfähigkeit und Glaubwürdigkeit“ der Berichterstattung zu sichern. Um dies zu gewährleisten, soll ein KI-Board die Einsatzmöglichkeiten pro Quartal evaluieren.
Kurier.at
Politik
Nicht schlecht …“
Zurückhaltung nach USA-Russland-Treffen in Riad
Knapp drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben Delegationen aus den USA und Russland in Saudi-Arabien erstmals Gespräche geführt. Dabei wurden vorsichtig die jeweiligen Positionen abgetastet – während aus dem Kreml betont handzahme Töne kommen.
https://www.krone.at/3694587
Österreich
Koalitionsverhandlungen: Bürgermeister Ludwig geht bei Messenger-Überwachung auf ÖVP zu
Die ÖVP fordert schon lange eine Messenger-Überwachung. Auch bei der SPÖ könnte es jetzt zu Bewegung kommen. Die Messenger-Überwachung war einer der Punkte, die bei den schwarz-rot-pinken Verhandlungen auf „Rot“ gestellt war. Jetzt könnte allerdings Bewegung in die Sache kommen. Zuletzt zeigte sich etwa Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) aufgeschlossen, auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sprach sich unmittelbar nach dem vereitelten Anschlag auf ein Taylor-Swift-Konzert im August letzten Jahres dafür aus.
oe24.at
———
Unter’m Strich
Unternehmen von Sebastian Kurz mit 1,1 Milliarden Dollar bewertet
Cyber-Sicherheitsunternehmen „Dream“ gilt als „Unicorn“. Im Oktober 2024 lässt Sebastian Kurz wissen, dass er 3,9 Millionen Euro (2023) Gewinn erwirtschaftet hat. Vier Monate und eine Spekulation über sein politisches Comeback später lässt er via Aussendung wissen, dass das auf Cybersicherheit spezialisierte Unternehmen „Dream“ zwei Jahre nach der Gründung als „Unicorn“ gilt.Durch ein weiteres Investment über 100 Millionen Dolllar steige der Wert des Unternehmens nunmehr auf 1,1 Milliarden Dollar. Der Unternehmenswert habe sich innerhalb von zwei Jahren somit verfünffacht.
Kurier.at
Niederösterreich
Obduktionsbericht: So starb Christian Pilnacek wirklich
Das Obduktionsgutachten widerlegt sämtliche Spekulationen und wilden Gerüchte rund um den vermeintlich gewaltsamen Tod des Ex-Justizchefs. Sechzehn Monate, nachdem in einem stillen Seitenarm der Donau in Rossatz in Niederösterreich die Leiche des einst mächtigen Justiz-Sektionschefs am Rücken treibend aufgefunden wurde, befeuern Bücher wie das von Peter Pilz geradezu obstruse Verchwörungstheorien
Kurier.at