DIE MITTWOCH-PRESSE (15. OKTOBER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (15. OKTOBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.
Wien/ Konzerthaus
Großes Geburtstagsfest für Klangmystiker Arvo Pärt
Im September feierte Estlands großer und populärer Komponist seinen 90. Geburtstag. Am Samstag gratuliert ihm das Estonian Festival Orchester unter Paavo Järvi im Konzerthaus. „Sein Geburtstag ist für uns in vielerlei Hinsicht ein großes, großes Ereignis. Es ist eine einmalige Gelegenheit, einen epochalen Komponisten und eine ikonische Figur Estlands zu feiern. Und das geht natürlich am besten durch seine Musik“
https://www.krone.at/3926888
31 Prozent der Kulturbeschäftigten in Österreich haben Migrationshintergrund
Der Migrationsanteil in der Kultur entspreche in etwa der Bevölkerung, ergibt eine neue Studie. Höchster Wert in Wien. Migration und Kultur – da fallen in der öffentlichen Debatte schnell Begriffe wie „Leitkultur“ und „Multikulti“, jeweils positiv oder negativ konnotiert. Wie jedoch die konkreten Zahlen im Bereich aussehen, darauf wird selten geblickt. Das Dema-Institut von Sozialwissenschafter Günther Ogris hat sich nun für zwei Jahre die Zahlen des Mikrozensus angesehen. Ein Kernergebnis: In Österreichs Kulturbranche haben 31 Prozent der Beschäftigten Migrationshintergrund.
https://kurier.at/kultur/kultur-beschaeftigte-oesterreich-wien-migrationshintergrund/403093188
Kulturpolitik
Verramscht die ARD hochwertige Klassik?
Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden. https://backstageclassical.com/verramscht-die-ard-hochwertige-klassik/
Hamburg/ Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 64: Wenn der Pfau tanzt, dann kann die Klarinette nicht weit entfernt sein
Das NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg unter seinem Chefdirigenten Alan Gilbert besticht erneut mit einfallsreichem Programm und atemberaubender Qualität – ein berauschendes Konzert mit einem brillanten Solisten und einem sich in bester Spiellaune befindenden Orchesters beendete das vergangene Herbstwochenende. Man schaut ja als Abonnent manchmal nur auf das Programm, überfliegt es und denkt sich, nun, was wird das schon geben? Den ersten Teil kennt man nicht, den zweiten schon eher, obwohl, hat man die Siebente von Dvořák überhaupt schon mal gehört? Eher selten oder gar nicht.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Mozart mit Augenzwinkern: Anna Besson entstaubt Mozarts Flötenkonzerte
Wer bei Mozart an die großen Opern oder an das Requiem denkt, liegt natürlich nicht falsch – aber man übersieht leicht, dass der Meister auch mit der Flöte ein paar ganz bezaubernde Dinge angestellt hat. Zugegeben, er war nicht gerade ihr größter Fan. Irgendwas mit „ich mag die Flöte nicht“ soll er mal gesagt haben. Wenn man aber diese neue Alpha-Classics-Aufnahme hört, möchte man ihm leise widersprechen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Wien
Milo Rau soll nicht im Namen der Festwochen gegen Israel agitieren
Namhafte Kulturschaffende haben dem Aufruf des Festwochen-Intendanten zum Gaza-Konflikt eine klare Absage erteilt. Die Wiener Kulturstadträtin sollte sich anschließen. Der Intendant der Wiener Festwochen ist keine künstliche Intelligenz, dennoch fabuliert er gerne
DiePresse.com
Wien/ Volksoper
Mein Gott, jetzt hat sie’s (wieder)! My Fair Lady in der Volksoper
My Fair Lady: Musical von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner. Eine wahre Kultaufführung ist dieser Klassiker über die englische Klassengesellschaft, die Macht von Sprache und den Machtkampf der Geschlechter: Das Musical erzählt, wie der Phonetikprofessor Dr. Higgins die Blumenverkäuferin Eliza Doolittle in eine Dame der Höheren Gesellschaft verwandelt. Der Schlüssel zu diesem etwas fragwürdigen sozialen Aufstieg? Die Sprache! Mit hartem Sprechtraining soll Eliza ihre „niedere“ Herkunft ablegen und zu einem neuen, von Higgins gestalteten Geschöpf werden. Auf einem Ball wird sie anschließend stolz präsentiert. Doch manipuliert Higgins mit der Sprache auch Elizas Gefühle?
volksoper.wien
Berlin
Aufbruch ins Ungewisse
Es geht unterhaltsam zu: Detlev Glanerts Märchenoper »Die drei Rätsel« an der Deutschen Oper Berlin
https://www.jungewelt.de/artikel/510361.oper-aufbruch-ins-ungewisse.html
„Kinder spüren die Tiefe“:
Diese moderne Märchen-Oper überzeugt. Außer „Hänsel und Gretel“ gibt es im Musiktheater kaum populäre Angebote für junges Publikum. Komponist Detlev Glanert gelang mit den ziemlich düsteren „Drei Rätseln“ ein Werk, das Erfolgspotential hat – und auch Erwachsene in den Bann schlägt.
BR.de.nachrichten
„Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper: Es rumpelt am Himmel und im Bauch
Die Deutsche Oper beginnt die Spielzeit mit einer Märchenoper. Kinder sind darin nicht nur die Helden, sondern spielen auch im Orchestergraben mit.
https://taz.de/Die-drei-Raetsel-an-der-Deutschen-Oper/!6116516/
Berlin/ Komische Oper
Penderbaynes Kinderoper: Kitti zeigt, wie’s geht (Bezahlartikel)
Auf der Suche nach dem inneren Kompass: An der Komischen Oper wird Samuel Penderbaynes Kinderoper „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ uraufgeführt.
FrankfurterAllgemeine.net
Berlin
Skandinavisches Knistern: Stürmischer Applaus beim Deutschen Symphonie-Orchester (Bezahlartikel)
Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester. Ihr Landsmann Truls Mørk spielt Violoncello.
Tagesspiegel.de.berglund
München
Johanna Doderer präsentiert in München eine Neuversion von Mozarts Figaro
klassikinfo.de
Leipzig
„Falstaff“ – Premiere an der Oper Leipzig: das erfolgreiche Debüt des neuen Generalmusikdirektors
Im Juli 1889 schrieb Arrigo Boito an Giuseppe Verdi und schlug ihm William Shakespeares Falstaff als Thema für eine Oper vor. Verdi musste erst überzeugt werden, dass er seine Karriere mit einer Komödie beenden sollte, wie Boito vorgeschlagen hatte. Boito synthetisierte die Titelfigur in seinem Libretto aus The Merry Wives of Windsor und Henry IV, Teil 1 und 2 und integrierte viele seiner eigenen Ideen. Um zu verdeutlichen, dass Shakespeare für die Figur des Falstaff den italienischen Autoren des Trecento viel zu verdanken hatte, verwendete Boito bewusst einige archaische italienische Ausdrücke.
opernmagazin.de.falstaff
Zürich
Das Zürcher Opernhaus expandiert in den Norden der Stadt.
Dadurch bekommen die Oerliker, was sie schon vor zwanzig Jahren forderten (Bezahlartikel) In einem ehemaligen Sexkino will die Oper neue Formate erproben.
NeueZuercherZeitung.ch
Diskussion über Publikumsentwicklung – Klassik für alle? (Podcast)
Ein Drittel der Deutschen hat noch nie ein Konzerthaus von innen gesehen. Ist das ein Problem? Kulturinstitutionen sollen schließlich möglichst vielen und unterschiedlichen Menschen kulturelle Teilhabe bieten. Eine Diskussion über Anspruch und Wirklichkeit.
https://www.deutschlandfunk.de/klassik-fuer-alle-100.html
Jubiläum
Leopold Hager feierte 90. Geburtstag: „Wenn ich dirigiere, fühle ich mich wie 60“ (Bezahlartikel)
Er zählt zu den ältesten aktiven Dirigenten der Welt: Leopold Hager steht mit 90 Jahren regelmäßig am Pult – auch in Salzburg.
https://www.sn.at/kultur/musik/leopold-hager-geburtstag-wenn-185789206
Feuilleton
Die Klassik braucht viel mehr Typen wie ihn
Die WAMS-Leser haben gewählt: Hayato Sumino erhält in diesem Jahr als bester Nachwuchskünstler den Publikumspreis des OPUS KLASSIK. Er hätte Informatiker werden können. Er wurde der erste Weltpianist der YouTube-Generation. Porträt eines Phänomens.
Die Welt.de.kultur.artikel68e
Tonträger
So klingt das Paradies: Raphaël Pichons Aufnahme des Brahms-Requiems
So viel Trost hat man selten aus dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms herausgehört: eine grandiose Neueinspielung mit Pygmalion und Raphaël Pichon.
muenchner.merkur.de.brahms
Klassikpianist Lang Lang: Vinyl ist wie alter Rotwein (Bezahlartikel)
Klassikpianist Lang Lang ist besonders populär. Jetzt legt er dem Megaerfolg von „Piano Book“ einen zweiten Teil nach, der auch Spielkonsolenmusik enthält.
https://www.diepresse.com/20192716/klassikpianist-lang-lang-vinyl-ist-wie-alter-rotwein
Austropromis
Auszeichnung für Clemens Unterreiner: Oper ohne Barrieren
Zum siebten Mal wurden jetzt vom BhW Niederösterreich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in St. Pölten die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Vorbild Barrierefreiheit“ ausgezeichnet. Mit dem Barrierefrei-Preis würdigte das BhW Niederösterreich Menschen, Gemeinden und Institutionen, die in besonderem Maße dazu beitragen, Hindernisse abzubauen und gleichberechtigten Zugang für alle zu schaffen. „Was hier ausgezeichnet wird, sind echte Zukunftsmodelle, die zeigen, wie wir Niederösterreich Schritt für Schritt inklusiver gestalten können“,so Landesrat Anton Kasser.
Kurier.at
Links zu englischsprachigen Artikeln
Hamburg
Asmik Grigorian is exceptional in Hamburg’s revival of Salome
seenandheard.international.com.asmik
Bremerhaven
The world is a stage for The Love for the Three Oranges at Bremerhaven
seenandhead.international.com.202510.the.world
Mailand
A divided world: Martone’s modern Rigoletto returns with power and flaws to La Scala
bachtrack.com.de.martone
Bukarest
George Enescu International Festival, Bucharest 2025 Review: Lady Macbeth Of Mtsensk
AI Left Behind In A Dramatically Strong Performance Directed By Giancarlo Guerrero
operwire.com.enescu
London
Royal Ballet and Opera 2025-26 Review: Tosca (Cast B)
Aleksandra Kurzak Gives an Urgent Performance in Mears’ New Stagin
https://operawire.com/royal-ballet-and-opera-2025-26-review-tosca-cast-b/
The Magic Flute review (Subscription required)
„Unusually strong revival“
https://www.thestage.co.uk/reviews/the-magic-flute-review-royal-opera-house-london
Fear no more the heat o’ the sun: The Magic Flute returns in triumph to the Royal Opera House
bachtrack.com.de.magic.flute
Albert Herring at English National Opera: ‚Small scale but packs a punch‘
Small but perfectly formed Albert Herring from an ENO entering its ‘twin city’ era
https://www.standard.co.uk/culture/music/albert-herring-at-english-national-opera-b1252784.html
“Virtue only makes a monarch great”: Butt and the OAE celebrate Handel’s Solomon
bachtrack.com.de
Mitsuko Uchida review – enthralling and exhilarating late Beethoven
TheGuardian.com.music48t
Arvo Pärt at 90 with the Estonian Philharmonic Chamber Choir & Tallin Chamber Orchestra at the Barbican
operatoday.com.arvo-paert
Alresford
The Grange Festival Announces 2026 Season Featuring La Bohème, Eugene Onegin, and Giulio Cesare
theatreweekly.com.the grange
Washington
Patrick Quigley to open new Opera Lafayette era with a fresh look at “Dido and Aeneas”
washington.classical.review.patrick
Boston
Boston Lyric Opera’s Macbeth is hobbled by miscalculations
https://bachtrack.com/de_DE/review-macbeth-maler-garrett-lobianco-boston-lyric-opera-october-2025
Recordings
Mozart: Idomeneo (Bavarian Radio Symphony Orchestra and Choir, Sir Simon Rattle)
This live recording from 2023 captures one of Simon Rattle’s earliest projects as the chief conductor of the Bavarian Radio Symphony Orchestra.
Limelight.arts.com
Ballet / Dance
Manon (The Australian Ballet)
The concept of the guilty pleasure could have been created just for this sprawling, opulent ballet.
https://limelight-arts.com.au/reviews/manon-the-australian-ballet-2025/
Rock/Pop
Taylor-Swift-Festspiele ohne Ende: „Eras“-Serie und Konzertfilm angekündigt
Eine Doku-Serie wird Einblicke hinter die Kulissen der rekordträchtigen „Eras“-Tour von Taylor Swift geben, ein Film zeigt den letzten Auftritt der Konzertreihe. Kaum hat Taylor Swift ihr neues Album „The Life Of A Showgirl“ veröffentlicht und damit Chart-Rekorde gebrochen, kündigte die Sängerin ein weiteres Projekt an: Ab 12. Dezember gewährt auf Disney+ eine aus sechs Episoden bestehende Doku-Serie „The End Of An Era“ Einblicke hinter die Kulissen der „Eras-Tour“. Als Zugabe kann man dann auch die letzte Show der bahnbrechenden Konzertreihe streamen.
Kurier.at
Sprechtheater
St. Pölten/NÖ/Hamburg/ Thalia-Theater
Der Weltuntergang bringt Ratlosigkeit (Bezahlartikel)
Das Thalia Theater Hamburg brachte Elfriede Jelineks „Asche“ am Landestheater Niederösterreich als Gastspiel in St. Pölten auf die Bühne.
https://www.krone.at/3926854
Linz/ Landestheater
Shakespeare-Show in Linz: „Maß für Maß“ am Landestheater (Bezahlartikel)
Sebastian Schug nimmt Shakespeares „Maß für Maß“ am Landestheater Linz alle dunklen Unter- und Zwischentöne. Der Rest ist Trubel.
https://www.diepresse.com/20192170/shakespeare-show-in-linz-mass-fuer-mass-am-landestheater
Politik
Trump hat ein historisches Fenster im Nahen Osten aufgestoßen
Die Freilassung der israelischen Geiseln eröffnet nicht nur die Möglichkeit für ein dauerhaftes Ende des Gaza-Kriegs, sondern auch für eine Neuordnung des gesamten Nahen Ostens. Das ist ein Verdienst des US-Präsidenten, sein erstaunlichstes bisher.
DiePresse.at
Medizin
Individuelle Therapien: Medizin maßgeschneidert statt von der Stange
Dank wissenschaftlicher Fortschritte können Therapien genauer auf bestimmte Personengruppen und sogar auf einzelne Menschen zugeschnitten werden – das hat weitreichende Folgen.
Individuelle Therapien: Medizin maßgeschneidert statt von der Stange
Wirtschaft/ Gericht
Benko vor Gericht – „Plädoyer an Zynismus nicht zu überbieten“
Der Immobilienunternehmer soll Vermögen beiseitegeschafft und Gläubiger geschädigt haben, sagt die Staatsanwaltschaft. Absurd, sagt Benkos Anwalt. Was sagt der Signa-Gründer selbst? Benko sieht müde aus, aber er gibt sich kämpferisch. „Das Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist an Zynismus nicht zu überbieten“, sagt er um 10:37 Uhr, als er sich mit wenigen Worten zu den Vorwürfen einlässt.
Handelsblatt.at
So verlief der erste Prozesstag
Die Staatsanwältin beschrieb in ihrem Eröffnungsplädoyer, wie Benko eigentlich vorhandenes Geld „beiseitegeschafft“ und nicht zur Befriedigung seiner Gläubiger verwendet haben soll. Benko habe selbst die „ungewöhnliche Idee“ gehabt, für ein „renovierungsbedürftiges und gar nicht bewohnbares Haus“ auf der Innsbrucker Hungerburg im Oktober und November 2023 eine Miet- und Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 360.000 Euro für vier Jahre zu leisten Dies habe er eben über die RB Immobilien GmbH, eine Tochtergesellschaft der Laura Privatstiftung, gemacht. Damit wollte der 48-Jährige – der die Ausführungen der Staatsanwältin immer wieder mit leichtem Kopfschütteln quittierte – „den Wohnsitz langfristig für seine Familie sichern. Er weiß aber, dass er bald insolvent sein wird“, hielt die öffentliche Anklägerin mit Blick auf die sich zu diesem Zeitpunkt bereits abzeichnende Insolvenz fest.
News.at
———–
Unter’m Strich
René Benko: Der Angeklagte
Am 14. Oktober 2025 beginnt der erste Prozess. Damit fällt der Startschuss für eine ganze Serie künftiger Verfahren gegen den gestürzten Immobilienjongleur René Benko. News gibt den Überblick.
News.at
Härte und Kontrolle?: Wie heutige Männer unter alten Vaterbildern leiden
Härte, Kontrolle und Leistungsdruck – früher gängige Bilder davon, wie ein Mann zu sein hat, prägten eine ganze Generation von heute. Viele klagen über Auswirkungen dieser Rolle auf Beruf und Beziehungen. Ein Experte erklärt, wie Männer alte Muster aufbrechen und glücklicher werden können.
https://www.krone.at/3926302