DIE MITTWOCH-PRESSE (11. DEZEMBER 2024)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (11. DEZEMBER 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien
Nesterval trifft auf Staatsoper: In dieser „Götterdämmerung“ kämpfen die Landeshauptleute (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Wien/Volksoper
Opernstar pfeift auf Insta: „Inhaltsleer und peinlich“
Sopranistin Annette Dasch singt „Im weißen Rössl“ an der Volksoper. Den Druck anderer Opernhäuser vermisst sie ebenso wenig wie den von Social Media.
https://www.heute.at/s/opernstar-pfeift-auf-insta-inhaltsleer-und-peinlich-120077448
Wie kommt das Neue in die Welt? Auch das ist relativ (Bezahlartikel)
Physik-Nobelpreisträger Zeilinger setzte seine Veranstaltungsreihe im Musikverein fort – mit Christoph Ransmayr und Andrea Breth
Kurier.at
Wien/Konzerthaus
Roms Santa Cecilia hat ihren Chef Daniel Harding gut gewählt
Daniel Harding und das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit Lisa Batiashvili: hochkarätig.
DiePresse.com
Bayreuth
„Natürlich bin ich enttäuscht“: Katharina Wagner über das Bayreuther Streichkonzert
Ohne die Einsparungen in der Geburtstagssaison wären die Bayreuther Festspiele in ihrer jetzigen Form gefährdet. Das wird immer deutlicher. Die Festspielleiterin spricht unterdessen von einer „Enttäuschung“.
MuenchnerMerkur.de
Wien/Staatsoper
„Palestrina“ in Wien: Thielemann zaubert einen hinreißend eindringlichen Pfitzner
Mit Pfitzners Palestrina erlebt man in Wien einen Abend, der noch lange nachklingen wird, zumal neuerliche Aufführungen wohl leider wieder lange auf sich warten lassen werden. Immerhin liegt die letzte Aufführungsserie in Wien fast ein Vierteljahrhundert zurück. Und es zeigt sich an diesem kalten Adventsabend gewissermaßen auch warum: Ein so ganz leicht verdauliches Werk ist dieser Palestrina nicht. Und dann ist da natürlich noch Pfitzners Antisemitismus, zu dem jedoch wirklich alles geschrieben ist. Jedenfalls gelingt mit seinem Palestrina in Wien ganz großes Musiktheater von einer hinreißenden Eindringlichkeit, die ihresgleichen sucht.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de
Mailand
Anna Netrebko triumphiert als Donna Leonora in Mailand
Einige Verdi-Enthusiasten hatten sich wohl auch unter all jene gemischt, für die die Inaugurazione ein Event des Sehens und Gesehen-Werdens ist: Sie protestierten mit Zwischenrufen gegen die Schließung der Verdi Villa Sant’Agata. Der Ort, an dem der Komponist 50 Jahre gelebt hatte, steht wohl nun zum Verkauf, weil sich Verdis Erben darum zerstritten hatten und nicht einander ausbezahlen konnten. Noch im vergangenen Jahr hatte sich Riccardo Muti für den Erhalt des Museums mit Benefizkonzerten stark gemacht, offenbar aber leider vergebens.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de
Frankfurt/ Oper
„Macbeth“ an der Oper Frankfurt
Was für ein Premierenabend! Kurz vor Beginn der Oper war im Frankfurter Opernhaus die Sängerin Signe Heiberg aus Kopenhagen angekommen. Kaum Zeit zur Besprechung. Intendant Bernd Loebe teilte dem Publikum mit, dass Tamara Wilson, die Lady Macbeth singen sollte, nicht singen könne: ‚keine Stimme am Sonntagmorgen‘. Bei Oper extra hatte der Weltstar eine Kostprobe seiner Stimmkraft geben können. Was war daher zu erwarten?
feuilleton.frankfurt
Karlsruhe
So schenkt Oper Freude! Danke, Karlsruhe!
„Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni/ „Pagliacci“ von Ruggero Leoncavallo. Mit keiner der Hauptfiguren kann ich uneingeschränkt Mitleid empfinden. Für keine der Hauptfiguren kann ich ausschließlich Unverständnis aufbringen. Jeder ist sowohl Opfer als auch Täter. Es menschelt, allerdings in mörderischen Dimensionen.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Auch Mozart Junior kann mit Klavierstücken überzeugen
Dass Wolfgang Amadeus Mozart nicht nur ein zu seiner Zeit gesuchter Pianist, sondern auch der vielleicht bedeutendste Komponist von Musik für dieses Instrument war, ist Allgemeinwissen. Weit weniger bekannt ist, dass einer von seinen beiden Söhnen, die das Erwachsenenalter erreichten, selbst ein gefeierter Pianist wurde, und auch zahlreiche Klavierwerke komponierte. Franz Xaver Mozart, nur fünf Monate vor dem Tod seines Vaters in Wien geboren, erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung, u.a. von Vogler, Albrechtsberger und Salieri. Ähnlich wie sein Vater machte er den Klavierunterricht für Kinder adeliger Familien zum Brotberuf.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Bremen/ Theater /Kleines Haus
Derart düster und dramatisch hat man Schuberts „Kreis schauriger Lieder“ selten erlebt
Es ist ein öde, bizarre, düster schwarz-graue Szenerie, die die Besucher empfängt: Mittig die Andeutung eines vereisten Flusses, eine raumhohe Projektionsleinwand als hintere Begrenzung, rechts hat sich das kleine Musikensemble postiert, links steht ein Schlagzeug. Das nahezu ausnahmslos dunkle Outfit sowie die in fahlem Hellgrau geschminkten Gesichter der Akteure verstärken den Eindruck tiefster Tristesse. Franz Schuberts Liederzyklus , üblicherweise für Singstimme und Klavier vorgesehen, wird in einer musikalischen Bearbeitung von Thomas Kürstner und Sebastian Vogel zum Bühnenstück.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de
Musikverein: Spätromantische Blüten aus Brünn (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Berlin
Fehlendes Geld: Jammern auf höchstem Niveau
Die Kasse unserer Hauptstadt ist leer, Rot-Rot-Grün hat das Geld verprasst. Jetzt regieren CDU und SPD, und sie müssen sparen. Auch bei der Kultur. Ausgerechnet bei der Kultur? Berlin hat doch sonst nichts.
T-online.de
Erste Theater bald insolvent? Streit über Sparhammer im Kulturausschuss
https://www.bz-berlin.de/berlin/theater-pleite-streit-kulturausschuss
Sparpläne in Berlin: Glamour vor dem echten Leben
Schwarz-Rot agiert im Sparchaos dilettantisch. Doch durch die Planlosigkeit schimmert eine größenwahnsinnige Big-City-Ideologie durch.
https://taz.de/Sparplaene-in-Berlin/!6051533/
Stuttgart
Oberflächenglanz: Stuttgarter Idomeneo im eleganten Bühnendesign
bachtrack.com.de
Detmold
Zerfasert runde Sache – Mozarts „Zauberflöte“ am Landestheater Detmold (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de
Köln
„Das ist brandgefährlich“ – Stadt muss sparen, weil Kosten für Opern-Sanierung explodieren
Weil die Verwaltung bei der Förderung sparen muss, kippt die Stimmung unter den Kulturschaffenden in Köln. Ist die verpfuschte Sanierung der Oper an allem schuld?
www,24.rhein
Mailand
Scala-Chef Dominique Meyer ärgert sich über Zwangspensionierung mit 70
DerStandard.at.story
Ist Netrebko am Höhepunkt ihrer Karriere?
Buhs trotz großartiger Gesangkunst! Eine Feuilletonrundschau zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala
https://backstageclassical.com/ist-netrebko-am-hoehepunkt-ihrer-karriere/
Zürich
Verdis «Maskenball» braucht keinen Trump auf der Bühne (Bezahlartikel)
Adele Thomas zeigt am Opernhaus Zürich eine ungewöhnlich traditionelle Inszenierung von «Un ballo in maschera». Doch gerade dadurch lädt sie die Besucher ein, Bezüge zur Gegenwart herzustellen.
NeueZürcherZeitung.ch
Links zu englischsprachigen Artikeln
Mailand
Muscato’s compelling new La Scala La forza del destino is dominated by Netrebko’s Leonora and Tézier’s Carlo
seenandheard.international.com
London
Concerto Italiano/Alessandrini review – purity and expressiveness as natural as breathing
TheGuardian.com
The BBCSO explore the relationship with God and Man in works by Haydn, Moussa and Strauss
operatoday.com.2024.12
Glasgow
RSNO welcomes Partick Hahn with a New World programme
bachtrack.com.de
New York
Best Classical Performances of 2024
Standouts included the soprano Lise Davidsen and the Berlin Philharmonic, a new opera by Missy Mazzoli and bits of old ones by Schubert.
https://www.nytimes.com/2024/12/10/arts/music/best-classical-performances-2024.html
‘Tis better to be viol
Here’s the bottom line: at Carnegie Hall’s Zankel Hall stage on December 3, Iestyn Davies and viol consort Fretwork made the sweetest sounds I’ve heard from human beings all year.
https://parterre.com/2024/12/09/tis-better-to-be-viol/
Toronto
Affection, respect and national pride: the Czech Philharmonic’s triumphant visit to Toronto
bachtrack.com.de
Feuilleton
>From nightclubs to condoms – weird and wonderful opera advertising campaigns
For centuries, promoters have advertised opera in weird and wonderful ways. Alexandra Wilson takes a look at some of the more memorable campaigns
https://www.classical-music.com/articles/advertising-opera
Ballett / Tanz
Was verloren geht, wenn es keine festen Ensembles mehr gibt
In Freiburg konnte man bis 2004 exzellentes Ballett sehen – jetzt gibt es nur noch acht Gastauftritte pro Jahr. Einer davon brachte am Samstag Noé Souliers Choreographie „Close Up“ und zeigte, warum feste Ensembles fehlen.
FrankfurterAllgemeine.net
Sprechtheater
Salzburg
Serebrennikov zur Kündigung von Davydova: „Überhastet und ungerecht“
Der Regisseur kritisiert die Entlassung von Schauspielchefin Marina Davydova scharf. Ende November feuerten die Salzburger Festspiele ihre Schauspielchefin Marina Davydova – nach nur einer Saison. Die Russin war auf Wunsch von Intendant Markus Hinterhäuser verpflichtet worden. Als Begründung diente ihre ehrenamtliche Mitwirkung am Off-Festival Voices in Berlin, das russischen Exilkünstlern eine Plattform bot. Die Vorgangsweise stößt nun sauer auf.
Kurier.at
Ausstellungen/ Kunst
Wien
Warum das Aus für das Kunstforum Wien ein fatales Signal wäre
Das Kunstforum ist eine Erfolgsgeschichte des in Österreich ohnehin schwachen Mäzenatentums, seine Einstellung wäre ein fatales Signal. Ja, die Zeiten ändern sich. Aber die Entscheidung, das Bank Austria Kunstforum fallen zu lassen, ist völlig unverständlich. Die Institution an einem der schönsten Plätze Wiens ist nicht nur ein emotional besetzter Ort für Kunstfreunde, von denen viele hier das erste Mal Picasso, Malewitsch oder Frida Kahlo gesehen haben. Sie ist auch ein Leuchtturm des in Österreich notorisch schwach entwickelten privaten Kulturengagements. Der Ort und das Programm haben Vorbildwirkung und demonstrieren, dass ein florierendes Kulturleben auch Mäzenatentum braucht.
Kurier.at
Politik
Österreich
Nach Sturz von Assad
Karner prescht vor: 40.000 Syrer bald ohne Asyl?
Das Innenministerium will eine Aberkennungsoffensive für Syrer starten: Alle Asylberechtigten, die kürzer als fünf Jahre in Österreich leben, könnten nun den Schutzstatus verlieren. Österreichs EU-Kommissar Magnus Brunner, der für Migration zuständig ist, zeigt sich diesbezüglich jedoch noch sehr zurückhaltend.
https://www.krone.at/3621748
Warum Assads Sturz Putin mehr schaden könnte als gedacht
Fast eine Dekade überlebte Assad nur dank Putin, jetzt spielt der Kreml im Nahen Osten keine Rolle mehr. Das könnte für den Kreml weitreichende Folgen haben – vor allem für seine Söldner-Operationen in Afrika.
Kurier.at
Architektur und Politik
Ohne Maß und Stil: Was die Paläste von Tyrannen wie Assad verraten
Für ihren nun geplünderten Palast engagierten die Assads einen Stararchitekten. Was zeigt: So geschmacklos wie viele Diktatoren-Kollegen ist dieser Clan nicht. Bei Saddam Hussein und Imelda Marcos gab es mehr zu lachen.
Die Presse.com
———–
Unter’m Strich
Die First Lady der Hölle: Wer ist Asma al-Assad?
Einst wurde sie „Lady Di des Orients“ genannt und gab vielen Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch in den letzten Jahren war die Ehefrau des nunmehr gestürzten Diktators Baschar al-Assad hauptsächlich für ihren luxuriösen Lebensstil mitten im brutalen syrischen Bürgerkrieg bekannt.
oe24.at
Best Dressed zu Weihnachten: Festmode einst und was man 2024 trägt
Einst trug man brave Anzüge und simple Kleider zum Fest, heute ist alles erlaubt. Die Geschichte des Feierns und der Weihnachtsmode.
freizeit.at
Österreich
Viel Dynamik. Weihnachts-Wetter 2024: Schnee oder nasskaltes Fest? Das sagen die Prognosen
Während sich die Großwetterlage langsam verändert, bleiben die Aussichten auf Schnee über die Feiertage begrenzt. Was sagen die aktuellen Wettermodelle, und wo könnten die Chancen für winterliche Bedingungen am höchsten sein?
wetter.at