DIE MITTWOCH-PRESSE (10. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH -PRESSE  (10. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Grafenegg
Grafenegg: Buchbinder begeistert mit Beethoven – doch ein Zukunftssignal bleibt aus
Mit Beethovens letzten beiden Klavierkonzerten ist die diesjährige Ausgabe des Grafenegg Festivals unter großem Beifall zu Ende gegangen. Ein musikalisch in großen Teilen befriedigender Abend lässt allerdings eine große Chance verstreichen. Zweimal waren in Grafenegg neue Programmhefte zu drucken: Nachdem Zubin Mehta aus gesundheitlichen Gründen nicht wie geplant nach Europa reisen konnte, um das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms und dessen erste Symphonie zu dirigieren, wurde Daniel Barenboim als Einspringer präsentiert. Doch auch er konnte nach einem Sturz nicht nach Niederösterreich reisen, sodass schlussendlich Rudolf Buchbinder nicht mit dem ersten Klavierkonzert von Brahms, sondern mit den Klavierkonzerten Nr. 4 und 5 von Beethoven zu hören war, die er vom Flügel aus leitete.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Frankfurt
Die Oper Frankfurt bringt mit Brittens “Peter Grimes” ergreifendes Musiktheater auf die Bühne
“Peter Grimes”, die wohl bekannteste Oper von Benjamin Britten, steht zu Saisonbeginn als Wiederaufnahme von Keith Warners Inszenierung aus dem Jahre 2017 auf dem Programm der Oper Frankfurt. Mit einem überragenden Titelhelden (Allan Clayton), einem tollen Opernensemble, einem fulminanten Opernchor und einem großartig aufspielenden Orchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Thomas Guggeis, entsteht erstklassiges Musiktheater, das viel Vorfreude auf die neue Saison an der Oper Frankfurt aufkommen lässt.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Brittens „Peter Grimes“ an der Oper Frankfurt: An der Oberfläche musiziert
Denn Oper ist nicht dazu da, lediglich kunsthandwerklich zu gefallen. Idealerweise soll sie aufrütteln, erschüttern, Seelen öffnen, eine existenzielle Erfahrung sein. Diese Frankfurter Aufführung dagegen hat gezeigt, wie schmerzhaft leer Musik klingt, wenn sie nicht als notwendig empfunden wird. Und das ist die eigentliche Tragik dieses Abends.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper „Pompeo Magno“
Sendung „Fazit“. Audio von Kirsten Liee(7,51 Minuten)
Deutschlandfunk.Kultur.de

Bayreuth
In passender Kulisse
Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque.Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne. Spielort ist das Markgräfliche Opernhaus. Es ist eines der größten erhaltenen barocken Theater und wurde 1748 auf Initiative der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (der Schwester von Friedrich dem Großen von Preußen) erbaut.
swr.de.swr.Kultur

Interview/ Hamburg
Kent Nagano: „Meine Tochter ist immer noch verliebt in Parsifal“, Teil I
Anfang 2017 hat Kent Nagano dem Herausgeber von Klassik-begeistert ein wunderbares Interview gegeben.  In dem Gespräch ging es auch darum, was die Zukunft bringt. Jetzt, nach dem Ende von Maestro Naganos Hamburger Zeit, haben wir in geänderter Besetzung zurückgeblickt. Und zwar ausgehend von den seinerzeitigen Antworten. Naganos spanische Zukunft bleibt Teil 3 vorbehalten.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Kent Nagano, Teil I
Klassik-begeistert.de

Sommeregger Klassikwelt 293: Der stille Abschied des Christoph von Dohnányi
Zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag ist der Dirigent Christoph von Dohnányi am 6. September 2025 in München gestorben. Um den international gefeierten Musiker war es in den letzten Jahren still geworden, nach seinem Abschied vom NDR-Sinfonieorchester 2010 nahm er keine feste Verpflichtung mehr an. Er war der Träger eines großen Namens. Sein Vater Hans bezahlte den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime mit dem Leben, sein Großvater Ernö war ein bedeutender Komponist, bei dem er selbst noch seine Ausbildung in den USA fortsetzte. Obwohl von der Familie zum Juristen bestimmt, setzte sich die Liebe zur Musik durch, und er begann ein Musikstudium in München. Nach dem Abschluss seines Studiums in den USA bei seinem Großvater kehrte er nach Deutschland zurück und wurde in rascher Folge GMD an verschiedenen mittleren Opernhäusern, ab 1968 wirkte er in der gleichen Funktion am Opernhaus von Frankfurt am Main. Von 1977 bis 1984 leitete er als Intendant und GMD das Hamburger Opernhaus, parallel dazu war er Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. In dieser Zeit begann seine internationale Kariere
Von Peter Sommeregger
Klassik.begeistert.de

Wien
Staatsoper: Saisonvorschau de luxe im Burggarten
Fast zu erfolgreich: Das erste Wiener Staatsopern-„Opern Air“-Konzert vermischte Glamour, Opernhits und Orchesterfeuerwerk mit dem Geruch von frisch geschnittenem Gras. Der Burggarten war am Sonntagabend von allen Seiten umlagert, vom Ring bis zum Schmetterlingshaus. Außen am Opern- und Burgring standen die Menschen drei, vier Reihen tief; an den Toren drängte es sich. Die Polizei erließ Einlasssperre wegen Kapazitätsüberschreitung. Familien fanden sich getrennt, weil eine Mutter unweise Essen holen gegangen war und nun nicht mehr zum Kind eingelassen wurde. Angehörige von Künstlern blieben frustriert außen vor. Was war da los?
DiePresse.com

Opern-Open-Air im Wiener Burggarten begeistert 7.000 Klassikfans
Die Wiener Staatsoper eröffnete mit einem spektakulären Open-Air-Konzert im Burggarten die Sommersaison und zog rund 7.000 Besucher an. Das Event bot Klassikliebhabern die seltene Gelegenheit, Opernstars hautnah in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben. Die Kombination aus erstklassiger Musik und der beeindruckenden Kulisse des historischen Parks machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Die Staatsoper präsentierte mit diesem Format eine innovative Möglichkeit, Kultur auch außerhalb der traditionellen Spielstätten zugänglich zu machen.
gastro.at

Eisenstadt
Ekstasen mit Kammermusik und John Malkovich
Der Geigenzampano und Dirigent Julian Rachlin eröffnet in Eisenstadt das Festival Herbstgold und bespielt viermal selbst die Bühne
DerStandard.at.story

Zell am See
Ein Ende nach über vier Jahrzehnten
Zell am See / Internationale Orgelkonzefrte. Die frühen 1980er Jahre: Da war Zell am See ein Hotspot der Kultur im Salzburger Land, mit dem Singkreis Zell am See und dem Paul Hofhaimer Consort, dem weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannten Ensemble für Alte Musik. Damals begann dort auch die Reihe Internationale Orgelkonzerte, die nun leider nicht mehr fortgeführt wird.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Rainer Simon: Neuer künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper (Podcast)
Mehr Popkultur – das will der neue künstlerische Leiter der Neuköllner Oper im Haus an der Karl-Marx-Straße realisieren. Rainer Simon war zuvor an der Komischen Oper tätig – nun reizt ihn die Arbeit ohne festes Ensemble.
inforadio.de.rubriken

Klangekstasen mit Flower Power (Bezahlartikel)
Große Orchester kommen in die Stadt, um experimentelle Musik aufzuführen – das Berliner Musikfest ist jedes Jahr ein Feuerwerk der Ideen. Diesmal im Mittelpunkt: der postmoderne italienische Komponist Luciano Berio
SueddeutscheZeitung.de

Frankfurt
Festival will Besucher raus aus der Routine holen Es ist wieder Zeit für Fratopia:
Vom 16. bis zum 20. September lädt die Alte Oper Frankfurt erneut zu dem ungewöhnlichen Festival. Ein Interview mit dem Intendanten Markus Fein.
journal.frankfurt.de.journal

Hannover
Bodo Busse startet in Hannover: Oper wird Ort der Begegnung
Bodo Busse startet als Intendant an der Staatsoper Hannover. Er will mit grüner Vision, Opernklassikern und offenen Türen frischen Wind bringen und die Oper als Ort der Begegnung neu beleben.
NDR.de.Kultur

Kulturpolitik Deutschland
Bekannte Aufgaben und neue Herausforderungen Raphael Amend, der neue Bundesgeschäftsführer des VdM, im nmz-Gespräch
https://www.nmz.de/nmz-verbaende/bekannte-aufgaben-und-neue-herausforderungen

London
Royal Opera House: Proteste gegen Anna Netrebko in London
Während Russland weiter nächtliche Drohnen-Angriffe auf die Ukraine fliegt, bereitet Anna Netrebko sich auf ihre geplante Rückkehr ans Royal Opera House vor. Am Donnerstag wird sie die Saison als Tosca eröffnen. In London sorgt das für Debatten, Kritik und Proteste. Einflussreiche britische Stimmen und ukrainische Kulturschaffende und Politiker fordern in einem offenen Brief die Absetzung in London.
BR-Klassik.de

New York
Wenn arabische Dollars das Werk eines jüdischen Komponisten sponsern (Bezahlartikel)
Golf-Staaten finanzieren künftig Opern in Salzburg und New York. Davon profitieren auch Künstler und Themen, die in der Realität Saudi-Arabiens und Katars kaum geduldet wären. Selbst Klassik-Stars, die sich sonst kritisch geben, schauen weg. Dafür gibt es ein Vorbild.
DieWelt.de.kultur

Tonträger
Neues Album von Jonas Kaufmann: Leise flehen Lieder durch die Nacht (Bezahlartikel)
Jonas Kaufmann verleiht mit Regisseur Claus Guth Werken aus Schuberts Todesjahr opernhafte Größe: ein Bühnenereignis als Kern seines neuen Albums.
https://www.sn.at/kultur/musik/neues-album-jonas-kaufmann-leise-lieder-nacht-184113133

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Salzburg’s Mahler: three orchestras, three visions, but the Berlin Phil’s Ninth is a collective triumph
seenandheard.international.com

Bremen
Pene Pati and Il Pomo D’oro bring a subtle feast of Neapolitan Song to Bremen
seenandheard.international.com

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 2025 Review: Die Zauberflöte (Semi-Staged)
operawire.com.deutsche

London
Royal Opera House accused of ‚legitimising‘ the Russian war on Ukraine by casting Anna Netrebko
https://www.standard.co.uk/news/london/royal-opera-house-anna-netrebko-casting-b1246587.html

BBC Proms: Steinbacher, RPO, Petrenko / Sternath, BBCSO, Oramo review
double-bill mixed bag
TheArts.desk.com.classical

New York
Kigawa finds an expressive poise within the knotty chill of Boulez
Taka Kigawa performed Pierre Boulez’s complete piano music Sunday night at (le) poisson rouge.
newYork.classical.review

San Francisco
S.F. Opera brought ‘Dead Man Walking’ to life 25 years ago.
Here’s why it’s the most performed new American opera
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/dead-man-walking-sf-opera-anniversary-21034352.php

Obituary
Christoph von Dohnanyi, Conductor With a World of Admirers, Dies at 95 (Subscription required)
Known for his long tenure at the podium of the acclaimed Cleveland Orchestra, he was sought after as a guest with major symphonies and opera companies.
https://www.nytimes.com/2025/09/08/arts/music/christoph-von-dohnanyi-dead.html

Rock/Pop

Eurovisions Song.Contest
Song Contest: Österreich-Beitrag steht am 20. Februar fest
Bei der Show „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ entscheidet sich am 20. Februar 2026, wer beim Heim-Song-Contest 2026 für Österreich antritt und damit auf den diesjährigen Sieger JJ folgt. Das teilte der ORF am Montag mit. Die Auswahl trifft eine gemischte Wertung aus Jury und Publikum. Das musikalische Spektrum ist dabei vielfältig – ob „englischsprachiger Pop-Song, deutschsprachige Nummer oder eingängiger Dialekthit“, die Einreichungen sind bereits möglich. Gesucht werden zwölf Acts für die Show. Die Songs dürfen dabei vor dem 1. September 2025 nicht kommerziell veröffentlicht oder aufgeführt worden sein, maximal drei Minuten lang sein – und „der Song muss eine Kreativleistung darstellen, die zum Hauptteil ohne KI-Unterstützung erarbeitet wurde“, wie der ORF festhält.
Kurier.at

Eurovisions-Song-Contest
Nach Diskussion um Fairness: San Marino nimmt am Song Contest teil
Nach dem schlechten Abschneiden von Gabry Ponte hatte der Kleinstaat den Ausstieg erwogen – nun hofft man auf neue Regeln.
Kurier.at

Sprechtheater

Ungebremster Spaß in der Burg: „Die letzten Tage der Menschheit“ (Bezahlartikel)
Von den Salzburger Festspielen ins Burgtheater: Regisseur Pařízek und ein grandioses Ensemble in einem präzise durchkomponiertem Rahmen. Nur die Schweizer Nörglerin macht ratlos.
DiePresse.com

Medien

ServusTV stellt klar: Wegscheider geht als Intendant Ende September
Keine direkte Nachfolgelösung beim Sender. Neue Struktur beim Red Bull Media House ab Oktober. Berater-Vertrag für Wegscheider. Eine Woche nach dem 65. Geburtstag des langjährigen Intendanten von ServusTV hat das Red Bull Media House, wozu der Sender gehört, das Austrittszenario Wegscheiders klargestellt. Dass überhaupt breit interessiert, was beim 5-Prozent-Sender in Salzburg passiert, zeigt, was Wegscheider in den vergangenen Jahren (sich) geleistet hat. Er wird, wie vom KURIER schon im Frühjahr berichtet, ServusTV künftig „in beratender Funktion“ zur Seite stehen. Weiter läuft noch sein Kommentar „Der Wegscheider“ – auf dem Sender und via Social Media ein einschlägiger Hit und ebenso von vielen nachdrücklich abgelehnt.
Kurier.at

Politik

GB
König Charles zieht Notbremse und schmeißt Prinz Andrew raus
König Charles III. (76) geht auf Distanz zu seinem Bruder: Beim Staatsbankett für US-Präsident Donald Trump (79) bleibt Prinz Andrew (65) außen vor. Damit zieht der Monarch Konsequenzen aus den neuen Schlagzeilen rund um den Epstein-Skandal – und will den sensiblen Besuch um jeden Preis schützen Vom 17. bis 19. September empfängt Charles US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania auf Schloss Windsor. Insider berichten gegenüber „Page Six“, der König wolle die „Special Relationship“ zwischen Großbritannien und den USA nicht gefährden
oe24.at

Österreich/ ORF Sommergespräche
Die Bilanz ist da, derTitel verteidigt: Kickl wieder ORF-Quotenkönig
Erstmals seit 2022 fanden die ORF-„Sommergespräche“ mit den fünf Parteichefs heuer wieder am Küniglberg statt. Die meisten Zuschauer hatte FPÖ-Chef Herbert Kickl, der damit den Sieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte. eim ORF-„Sommergespräch“ mit Kickl waren Montagabend im Schnitt 706.000 Zuschauer (vorläufige Gewichtung) bei 29 Prozent Marktanteil via ORF 2 mit dabei. Der freiheitliche Politiker war der letzte Gast bei Moderator Klaus Webhofer im Rahmen des traditionellen Politformats. Damit ist das Gespräch mit Kickl das meistgesehene der diesjährigen Ausgabe. An seine Quote aus dem Vorjahr (933.000 Zuschauer) kam der blaue Frontmann aber nicht heran.
https://www.krone.at/3893016

_______

Unter’m Strich

Österreich
Reise geht weiter: Neues Video und Fotos! Elch spaziert jetzt durch Melk
Elch Emil reist weiter und war heute in der Früh in Melk zu sehen. Seit mehr als drei Wochen ist er schon in Österreich unterwegs. Ein Video zeigt, wie Elch „Emil“ gemütlich herumstolziert und frisst – die Aufregung vom Wochenende ist dem Tier nicht anzumerken.
oe24.at

Züge leer, keine Busse: Dieses Chaos richtete „Emil“ im Bahnverkehr an
Elch „Emil“ sorgte mit seiner Anwesenheit am Bahnhof St. Pölten für ein riesiges Durcheinander im Bahnverkehr. Züge fuhren leer ab, Ersatzbusse blieben aus, die Fahrgäste erreichten widersprüchliche Informationen. Die ÖBB entschuldigen sich und versprechen Besserung.
https://www.krone.at/3892783

Wien
Roberto Blanco & Co.: Programm der Wiener Kaiser Wiesn vorgestellt
Das größte Brauchtums- und Oktoberfest des Landes rückt näher. Die Wiener Kaiser Wiesn wird von 25. September bis 12. Oktober im Prater stattfinden. Rund 380.000 Besucherinnen und Besucher werden täglich von 11.30 bis 1 Uhr früh erwartet. Auf dem 20.000 Quadratmeter großen Festgelände wird es drei große Festzelte sowie fünf Almen geben. Auch ein Wiesn Dorf mit Bio-Corner sowie traditioneller Handwerkskunst ist geplant.
mein.bezirk.at

Fußball
Rangnick nach 2:1-Sieg: „Das ist mir völlig egal“
Das ist mir, ehrlich gesagt, völlig egal.“ Antwortete Teamchef Ralf Rangnick im ORF-Interview auf die Frage, ob der 2:1-Sieg des österreichischen Nationalteams denn glücklich oder verdient gewesen sei.„Es war ein extrem schweres Spiel“, begann Rangnick seine Analyse: „In dieser Atmosphäre und bei der körperlichen Spielweise des Gegners war es schwer, ruhige Phasen zu finden. Das ist uns nach einiger Zeit besser gelungen.“ Seine Mannschaft habe „nicht alles richtig gemacht, aber über 95 Minuten e“Binen enormen Spirit gezeigt und eine gute Energie auf dem Platz gelassen.“
https://www.krone.at/3893173