DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (8. MAI 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
„Roméo et Juliette“ an der Staatsoper: Wer schmachtet so schön wie dieses Paar? (Bezahlartikel)
Aida Garifullina und Benjamin Bernheim überzeugen in der Wiederaufnahme von Charles Gounods Shakespeare-Oper im Haus am Ring. Eigentlich gilt Charles Gounods „Roméo et Juliette“ inzwischen als Repertoire-Randerscheinung. In Wien kann davon keine Rede sein; erst letzte Saison gab es am Theater an der Wien eine Neuinszenierung von Marie-Eve Signeyrole – und Jürgen Flimms Staatsopern-Produktion lebt auch noch. Einen großen Teil des Erfolgs oder Misserfolgs dieser periodischen Wiederbelebungen machen die Sänger und die Form des Orchesters aus. Und da gab es am Dienstag einiges zu bestaunen und bejubeln.
DiePressse.com

Wien/ Theater an der Wien
6.5.25 „Ambleto“, Theater an der Wien, Premiere
Die neueste Produktion des Theaters an der Wien bietet dem Publikum eine mit Barockarien garnierte „Hamlet-Mutation“: Francesco Gasparini wird mit William Shakespeare verkuppelt, um zeitgenössisches Musiktheater zu zeugen. Die Begeisterung über das Ergebnis hält sich in Grenzen.
http://www.operinwien.at/werkverz/gaspari/aambleto.htm

Wien
Barockes Blutbad mit tödlicher Gnade
Schöne Momente, die Stückwerk bleiben: das barocke Opernfragment „Ambleto“ aus der Feder von Francesco Gasparini im Theater an der Wien.
https://www.krone.at/3777129

Ambleto“ im Theater an der Wien: Wie Hamlet zum Axtmörder wird (Bezahlartikel)
Ganz ehrlich, wer hat noch nicht während einer Barockoper bei der x-ten Wiederholung einer Arie auf die Uhr geblickt. Bei Ambleto im Theater an der Wien werden Sie das nicht tun. Garantiert!
Kurier.at

Ein Mann sieht rot und ist am Ende tot: „Ambleto“ im Theater an der Wien
Mit Francesco Gasparinis Werk zeigt das Theater an der Wien die erste Hamlet-Oper der Musikgeschichte als blutigen Horrortrip. Immerhin klingt Rache hier süß
DerStandard.at.story

Eine Hochzeit und viele Todesfälle: „Ambleto“ im Theater an der Wien (Bezahlartikel)
Gasparinis „Ambleto“, die erste Vertonung des „Hamlet“-Stoffs, ist musikalisch eher nur von historischem Interesse. Aber die Lücken in der Partitur geben Gelegenheit zu einer fantasievollen Umsetzung. Jubel für einen gegen Ende etwas zähen, nicht durchwegs glänzend gesungenen Abend.
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
Wie beim Universum bestellt: Lohengrin an der Wiener Staatsoper
Seit der letzten Saison hat Wien einen neuen Lohengrin: Weg mit dem Lodengrün der Vorgängerinszenierung, her mit Betongrau! Weg mit dem traditionellen Glanz des Gralsritters, her mit Alu-Knieschützern und zerrissener Hose! Weg mit toxischer Männlichkeit, die Frauen das Fragen verbietet, her mit weiblicher Emanzipation, die Elsa als Brudermörderin positioniert?
bachtrack.com.de

200. Todestag Antonio Salieris :  Diesen Meister betete Franz Schubert an
Wer in Wien vom Stephansplatz kommend durch die Spiegelgasse Richtung Albertina unterwegs ist, kann links, wo die Göttweihergasse abbiegt, auf einer Gedenktafel lesen, dass hier das Sterbehaus des Hofkapellmeisters Antonio Salieri gestanden habe. Am gegenüberliegenden Eckhaus zwischen Göttweiher- und Spiegelgasse verkündet eine weitere Platte, dass Franz Schubert „1822–23 in diesem Hause bei seinem Freunde Franz v. Schober“ gewohnt und dort seine „Unvollendete“ komponiert habe. Beide waren einander jahrelang als Lehrer und Schüler verbunden. Vor 200 Jahren am 7. Mai starb Salieri daselbst im Kreise seiner Familie. Drei Tage später wurde er auf dem mittlerweile aufgelassenen Matzleinsdorfer Friedhof bestattet
FrankfurterAllgemeine.net

Berlin
Staatsoper hatte plötzlich Plätze frei. Wo kommen denn die Tickets für Anna Netrebko her?
Eigentlich waren alle fünf Vorstellungen mit Anna Netrebko (53) an der Staatsoper ausverkauft. Seit Wochen und Monaten waren die Aufführungen von Verdis „Il Trovatore“ dicht. Doch jetzt wurden im Ticket-Portal der Oper wieder freie Plätze angezeigt. Die umstrittene Russin ist ab 15. Mai für die Rolle der Leonora besetzt, ihr Ex-Gatte Yusif Eyvazov singt den Manrico. Tatsächlich handelt es sich bei den plötzlich freien Plätzen nicht um zurückgegebene Karten von Abonnenten, sondern um für Ehrengäste zurückgehaltene Kontingente, die nach und nach freigegeben werden
BerlinerZeitung

Das klassik-begeistert Wozzeck-Special mit Alan Gilbert
Wozzeck feiert Hundertjähriges, Alban Bergs Oper hatte am 14. Dezember 1925 an der Berliner Staatsoper Unter den Linden Premiere. Alan Gilbert bringt die mörderische Persönlichkeitsstudie am 23. und 25. Mai 2025 in der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen auf die Bühne. Vorausgegangen sind Aufführungen an der Royal Swedish Opera.  Anlässlich der dortigen Dirigate hat Gilbert Wozzeck als eine der größten Opern überhaupt eingeordnet: Äußerst präzise und in der perfekten Balance von Intellekt und Seele auch ungeheuer ausdrucksstark. Wir haben diese Einschätzung vertieft.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Thielemann katapultiert den Wiener Lohengrin in den Wagner-Himmel – trotz eines „Regie“-Totalausfalls
I
n Wien meldete sich das Regie-Team um Jossi Wieler wieder einmal mit einem szenischen Totalausfall, diesmal Lohengrin genannt. Dank allesamt atemberaubenden musikalischen Leistungen auf der Bühne wie im Graben wurde der Abend dennoch zu einer Sternstunde der jüngeren Operngeschichte!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Graz
Mu­sik­ver­ein spielt am 23.5. mit Welt­stars auf
Der Musikverein der Graz Linien lädt am 23. Mai zu einem echten musikalischen „Leckerbissen“ – und wird dabei von zwei Top-Stars unterstützt. Am 23. Mai 2025 um 19 Uhr erwartet Sie auf den Kasematten ein musikalisches Highlight: Mit Skip Martin (Emmy- und Grammy-Award-Gewinner, Kool & The Gang) und Stefan Maier (Emmy-Award prämierter Geigenvirtuose) stehen zwei Weltstars zusammen mit dem Musikverein der Graz Linien und der Big Band Graz auf der Bühne! Vorverkaufstickets (20 Euro) gibt es bei Karin Rathkolb, 0316/887-4283 (Mo–Fr, 8–12 Uhr). Tickets an der Abendkasse kosten 25 Euro. Für Konzertbesucher:innen ist die Benutzung der Schloßbergbahn oder der Schloßberglifte kostenlos!
https://www.holding-graz.at/de/musikverein-laedt-zum-leckerbissen-ein/

München
Mit der Flinte ins Gefühlschaos: Thomas Larchers Jagdgewehr an der Bayerischen Staatsoper
Der Prolog zu Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr mit Claudio Monteverdis O rossignuol fand im klassizistisch strengen Foyer des Münchner Cuvilliés-Theaters statt: auf der von Sonne überstrahlten Galerie wandelten die Mitglieder der Zürcher Sing-Akademie im ruhigen Takt der idyllischen Renaissance-Musik. Ein Stilbruch? Sicher, aber gerade diese Brüche machen die Neuinszenierung des 2018 bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführten Opernstoffs im „JA, MAI“-Festival mit den jungen Sänger*innen des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper so sehenswert.
bachtrack.com.de

Schwetzingen
Das trostlose Paradies
Uraufführung bei den Schwetzinger SWR-Festspielen: Mike Svobodas Oper »Adam und Eva« nach Peter Hacks. Die Vertreibung aus dem Paradies war Härte und Fortschritt zugleich. So jedenfalls zeigte es Peter Hacks in seinem Drama »Adam und Eva« von 1972. Die Menschen verloren ein allzu statisches Glück und gewannen die Freiheit, mittels Arbeit ihre eigene Geschichte zu schaffen. Dabei war bereits das Paradies keineswegs widerspruchsfrei. Schließlich hatte Gott dort den Apfel plaziert, den zu essen streng verboten war. Denn kein Gehorsam ist denkbar ohne die Möglichkeit, nicht zu gehorchen.
https://www.jungewelt.de/artikel/499527.oper-das-trostlose-paradies.html

Frankfurt
Die Spielzeit 25/26 an der Oper Frankfurt
Im Vorwort der Broschüre zu seiner 24. Frankfurter Spielzeit schreibt Intendant Bernd Loebe: „Jahr für Jahr stimme ich Sie mit einigen Zeilen auf die kommende Spielzeit ein. Der Blick zurück warnt vor sich wiederholenden Plattitüden. Schon seit Jahren ist die Rede von der Fragilität der Demokratie und der Verantwortung demokratischer Parteien. In der noch laufenden Spielzeit brachten wir Guercoeur heraus, eine Oper, in der das Volk sich von demokratischen Verhältnissen verabschiedet und einen Diktator herbeisehnt. Fast prophetisch wirkt das in einer Zeit, in der sich unsere vermeintlich robuste Demokratie als äußerst anfällig erweist.
https://kulturfreak.de/die-spielzeit-25-26-an-der-oper-frankfurt

Oper Frankfurt bleibt auf Erfolgskurs
https://www.fr.de/frankfurt/oper-frankfurt-bleibt-auf-erfolgskurs-93717871.html

Amsterdam
Schockierend wie aufwühlend: überragende Frau ohne Schatten in Amsterdam
Die Frau ohne Schatten ist musikalisch als auch hinsichtlich ihrer Handlung derart komplex und vielseitig wie kein zweites Werk des Duos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Kontroverse Regiekonzepte thematisieren gerne vermeintlich misogyne Aspekte dieses „Schmerzenskindes“  – wie die Autoren ihr Werk bezeichneten – des frühen 21. Jahrhunderts, so auch die Regisseurin und Feministin Katie Mitchell in Amsterdam.
bachtrack.com.de

Jubiläum
Salieri war nicht Mozarts Meuchler, sondern schuf herrliche Musik
Vor genau 200 Jahren starb der in Wien wirkende Hofkomponist Antonio Salieri, der gar nicht medioker komponierte und schon gar kein Intrigant war
DerStandard.at.story

Verkannt, Verleugnet, Vergessen – Zum 200. Todestag des Komponisten Antonio Salieri
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam auszurotten. Aber kein Komponist leidet unter einer so falsch gezeichneten Darstellung im allgemeinen Bewusstsein wie Antonio Salieri.“
NeueMusikzeitung/nmz.de

200. Todestag Antonio Salieris
Diesen Meister betete Franz Schubert an
Er stellte mit seinen Opern den Sklavenhandel und ein rückständiges Frauenbild in Frage. Antonio Salieri war Mozarts Ko-Autor, Lehrer Schuberts und Liszts. Vor zweihundert Jahren starb dieser erstaunliche Komponist.
FrankfurterAllgemeine.de

Antonio Salieri – Neuentdeckung eines Verkannten
Am 7. Mai 1825, also vor genau 200 Jahren, starb Antonio Salieri, der seinerzeit längst dienende Hofmusikkapellmeister in Wien. Sein 200. Todestag ist nun willkommener Anlass, das Bild vom angeblichen Mozart-Rivalen und heimtückischen Mörder zu revidieren. Als solcher wurde er von Alexander Puschkin im Theaterstück Mozart und Salieri, in der Oper auf diesen Stoff, komponiert von Nikolai Rimski-Korsakow und schließlich in Milos Formans Kinohit „Amadeus“ aus dem Jahr 1984 dargestellt.
Orf.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Jonas Kaufmann, Benjamin Bernheim, Joyce DiDonato, Golda Schultz, Liv Redpath & Christian Gerhaher Lead Berlin Philharmonic’s 2025-26 Season
operawire.com.jonas

Brüssel
La Monnaie 2024-25 Review: I Grotteschi
Rafael R. Villalobos Reimagines Monteverdi in the 21st Century
https://operawire.com/la-monnaie-2024-25-review-i-grotteschi/

Madrid
An excellent Madrid production of Rimsky-Korsakov’s tale of the tsar
seenandheard.international.com

London
Some standout performances put a shine on this intermittently engaging Die Walküre
operatoday.com

Telemann’s witty social comedy Pimpinone receives a blunter feminist interpretation by Royal Ballet and Opera
operatoday.com.telemann

New York
A rich and remarkable cast makes for a cherishable “Cesare” with English Concert
newYork.classical.review.com

Boston
Boston Symphony’s ‘Decoding Shostakovich’ cycle concludes
seenandheard.international.com

Washington
A Steve Jobs Opera—Why Tech Innovators Are Today’s Shakespearean Heroes
https://executivegov.com/2025/05/daniel-glaser-k2-integrity-steve-jobs-opera/

Chicago
Ambitious opera company to open season five with a Montemezzi rarity
Beginning Friday night, Opera Festival of Chicago returns for its fifth season at venues across the Chicago area.
 Chicago.classical.review

St. Louis
Patricia Racette Named Artistic Director of Opera Theatre of Saint Louis
operawire.com.patricia

Los Angeles
The fierce and tragic beauty of Ainadamar at LA Opera
Seenandheard.international.com

LA Phil Reunites With Esa-Pekka Salonen as if He Never Left
https://www.sfcv.org/articles/review/la-phil-reunites-esa-pekka-salonen-if-he-never-left

Recordings
A Fine Tosca in a Crowded Field
Floria Tosca is back, as jealous and temperamental as ever. In a new Deutsche Grammophon recording, Puccini’s glamorous diva is sung by soprano Eleonora Buratto, loved by tenor Jonathan Tetelman’s Mario Cavaradossi, and pursued by baritone Ludovic Tézier’s despicable Baron Scarpia.
https://www.sfcv.org/articles/review/fine-tosca-crowded-field

Eleonora Buratto: Indomita
‘Indomita’ inhabits very different territory in placing big scenes from bel canto operas
https://www.gramophone.co.uk/review/eleonora-buratto-indomita

Ballett/ Tanz

Hamburg Ballett
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende…
Es ist aus Zuschauersicht geradezu furchtbar, Demis Volpi hat die Hamburger Ballett-Truppe gegen sich aufgebracht. Wie man hört und lesen kann, haben sich mehr als die Hälfte der Hamburger Tänzerinnen und Tänzer einer Art Petition an den Kultursenator Brosda angeschlossen: Der Erste Solist Alexandr Trusch, einer der weltbesten Tänzer, hat sich schriftlich an diesen gewandt, um das unter dem neuen Kapitän auf einen Eisberg zusteuernde Schiff des Hamburg Balletts noch aus der Gefahrenzone zu manövrieren. Nun ist der Kultursenator gefordert, oder wir erleben ein Schrecken ohne Ende. Leider habe ich den Verdacht, dass von Seiten der Kulturbürokratie und anderer Kulturschaffender die hohe erforderliche, qualitativ notwendigerweise elitäre Kunst auf der Hamburger Ballettbühne schon lange mit Argwohn beobachtet wird, teils in Hamburg, aber auch bundesweit. Mir scheint es, als wünsche man sich ein weniger elitäres, tanztechnisch weniger anspruchsvolles, sich deutlicher dem Gesellschaftspolitischen öffnendes Tanztheater auf der Bühne. Neumeiers individualistische, uns Zuschauer tief berührende Sicht auf menschlichen Beziehungen, auf die Liebe im allgemeinen und im Besonderen, ist ihnen ein Dorn im Auge.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Margaret Jenkins Dance Company Sets a Stunning Wheel Spinning
sfcv.org.articles

The Royal Ballet’s Romeo and Juliet: electrifying on-stage chemistry in a sensational debut
bachtrack.com.de

Song-Contest

Song Contest: So beurteilen Internet-Gesangslehrer JJs „Wasted Love“

Der österreichische Beitrag zum Eurovision Song Contest von JJ beschäftigt mit seinen Countertenor-Passagen allerlei Vocal Coaches auf YouTube. Was das über einen möglichen Erfolg aussagen könnte.
Kurier.at

Sprechtheater

Po-Biss auf Bühne brachte Schauspielerin vor Gericht
Ein „Liebesbiss“ bei Paulus Mankers Stück „Alma“ hatte Folgen: Was auf der Bühne begann, endete im Gerichtssaal als Fall fürs Strafrecht.Im Mittelpunkt des Prozesses am Bezirksgericht Neunkirchen steht eine umstrittene Szene bei der Theaterproduktion „Alma“ am Semmering (NÖ). Schauspielerin Anna Werner Friedmann (32) soll ihren Kollegen während einer Aufführung etwas zu fest in den Hintern gebissen und mit einer Fackel verletzt zu haben.
Heute.at

Pürbach
Wald4tler Hoftheater startet die Saison mit „Amadeus“
„Amadeus“ von Peter Shaffer ist ein fesselndes Drama, das im Wald4tler Hoftheater für ein völlig neues Raumgefühl sorgt: Die Bühne wurde abgebaut, das Publikum sitzt rund um das Geschehen. „So nah hat man Mozart, den ersten Pop-Star der Geschichte, noch nie erlebt“, freut sich Intendant Moritz Hierländer.
meinbezirk.at.gmuend

Politik

Der ewige Nicht-Kanzler: Friedrich Merz‘ Kanzlerwahl-Debakel im Bundestag. Erst im zweiten Wahlgang gewählt
Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Anlauf durchgefallen – und will trotzdem weitermachen. Es ist nicht das erste Mal, dass der CDU-Chef an seinem politischen Lebenstraum scheitert. Warum sein Politikstil zunehmend polarisiert und wer jetzt vom Debakel profitiert.
News.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Keine Inflationsabgeltung. Jetzt fix: So trifft Milliarden-Sparpaket die Familien
Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und Kinderabsetzbetrag werden 2026 und 2027 eingefroren. „Heute“ zeigt, um wie viel Familien umfallen. Der Tag der Wahrheit rückt näher – am 13. Mai präsentiert Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) im Parlament das Doppelbudget 2025/26 und damit die Milliarden-Sparmaßnahmen, die uns alle treffen werden, im Detail. Heuer muss die Regierung 6,4 Milliarden für die Budgetsanierung aufstellen, 2026 dann 8,7 Milliarden.
Heute.at

————————————

Unter’m Strich

Asyl-Hammer: Deutschland macht jetzt die Grenze dicht
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat, wie angekündigt, Zurückweisungen von Migranten an Grenzen auch bei Asyl-Gesuchen beschlossen. Eine gegenteilige Weisung aus dem Jahr 2015 habe er zurückgenommen, sagte Dobrindt am Mittwochnachmittag in Berlin. Ziel sei es, die illegale Migration Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen.
oe24.at

Warum steigt beim Konklave eigentlich Rauch auf?
Die Kommunikation per Rauch ist knifflig – und wird bei der Wahl des Papstes noch gar nicht so lang eingesetzt, wie man meinen könnte. Zur Symbolik des Rauchs: von der Friedenspfeife bis zu Inspector Columbo. Während des Konklaves, das am 7. Mai startet, soll von den Kardinälen nichts nach außen dringen. Nichts – außer Rauch. Schwarzer Rauch zeigt jeden Wahlgang an, der ergebnislos verlaufen ist. Und weißer, dass eine Zweidrittelmehrheit für einen Kandidaten stimmte. Was hier verbrannt wird? Die Zettel mit den notierten Namen, aber nicht nur. Damit der Rauch sichtbar dunkel ist, wurden sie in der Vergangenheit mit feuchtem Stroh verbrannt oder mit Ruß vermischt. Das funktionierte nicht immer: Bei der Wahl von Johannes Paul II. 1978 genauso wie bei der von Benedikt XVI. 2005 sorgte grauer Rauch für Verwirrung. Seitdem wird chemisch nachgeholfen, mit Kaliumperchlorat, Anthracen und Schwefel für wirklich schwarzen Rauch. Beim weißen Rauch wird Kaliumchlorat, Lactose und Kolophonium beigemischt. Ein fixer Bestandteil des Konklave-Rituals ist Rauch übrigens erst seit 1878.
DiePresse.com

Rom
Überraschender Favorit: Papst-Wahl: Forscher geben ihm die größten Chancen
Nun wird es ernst. Am Nachmittag versammeln sich die 133 wahlberechtigten Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle, das Konklave beginnt. Seit Tagen geistern die Namen der Favoriten auf die Nachfolge des verstorbenen Pontifex Franziskus herum. Ungarische Wirtschaftswissenschaftler haben jetzt einen überraschenden Favoriten errechnet. An der Spitze der Liste steht nach dem vorläufigen Ergebnis der kanadische Kardinal Michael Czerny. Die Budapester Experten aktualisierten ein Modell, das sie anlässlich des Konklaves 2013 entwickelt hatten. Dieses sah den späteren Papst Franziskus weit vorne.
https://www.krone.at/3776859