DIE DONNERSTAG-PRESSE (6. NOVEMBER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (6. NOVEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com.
Berlin:
Teodor Currentzis und das Utopia Orchester mit Wagners „Ring ohne Worte“
Zwei Mal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, gastieren Teodor Currentzis und sein phänomenales Utopia Orchester in Berlin. Ihre Konzerte zählen neben denen der Berliner Staatskapelle unter Christian Thielemann zum Besten, was die Hauptstadt zu bieten hat. Der vielseitige 53-Jährige, der sich auf die Spätromantik ebenso gut versteht wie auf Mozart und Rameau im Gewand historischer Aufführungspraxis ist aktuell das größte Talent unter den Dirigenten noch jüngerer Generationen unter 60. Da beißt die Maus keinen Faden ab, mag man ihn mögen oder nicht. (Rezension des Konzerts v. 3. November 2025
Von Kirsten Liese
opernmagazin.de.berlin
Monaco
„Der Fliegende Holländer“ in Monaco: Halbszenisch und in Starbesetzung
Es wagnert im Fürstentum Monaco, dem kleinen, ganz in der Nähe von Nizza an der Mittelmeerküste gelegenen Stadtstaat. Denn in dieser Spielzeit wird die Opéra de Monte-Carlo gleich zwei Werke Richard Wagners stemmen. Neben einer inszenierten Walküre am Grand Théâtre mit dem Barockensemble Les Musiciens du Prince im Graben, findet eine halbszenische Aufführung des Fliegenden Holländers mit dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo im Grimaldi Forum statt. Das moderne Kongresszentrum erfüllt mit großer Bühne und absenkbarem Orchestergraben auch die Anforderungen eines Opernbetriebs. Die Besetzung dieser einmaligen Aufführung mit Sir Bryn Terfel in der Titelrolle des Holländers und Asmik Grigorian als Senta ist dabei so opulent und dekadent wie die Yachten im Herkuleshafen oder das berühmte Casino Monte-Carlos. (Rezension der Vorstellung v. 2. November 2025)
„Der Fliegende Holländer“ in Monaco: Halbszenisch und in Starbesetzung – DAS OPERNMAGAZIN
Moskau
Wladimir Putin verleiht Freundschaftsorden an Justus Frantz
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Unter den vielen Gästen aus dem Ausland ist auch der Pianist Justus Frantz. Dessen Begeisterung für Wladimir Putin lässt nicht nach.
DerSpiegel.de.ausland
Frankfurt/ Alte Oper
Lieben Sie Brahms?
Traditionell begeben sich die Berliner Philharmoniker im November von Frankfurt aus auf große Tournee und machen am Vorabend ihres Abflugs, diesmal nach Asien, in der Alten Oper Station. Chefdirigent Kirill Petrenko ist immer für eine Repertoire-Überraschung gut. Wann hört man schon mal Schumanns Manfred-Ouvertüre (geschweige denn das gesamte Stück)? Byron-Stoff wurde von etlichen Komponisten vertont: Tschaikowskis Manfred-Sinfonie und Berlioz’ Harold in Italien sind berühmte Beispiele, gewiss bekannter noch als die Vertonung Robert Schumanns, der sich ebenfalls des dramatischen Gedichts Manfred annahm, das als Schlüsselwerk der Romantik gilt.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Grandios dargebotene Klassiker umrahmen eine faszinierende visionäre Uraufführung
Das Konzertmotto dürfte ganz bewusst ausgewählt worden sein: „Radikaler Optimismus“. Einfach so. Ohne Ausrufe- oder Fragezeichen. Dauergrinsen, bis die Gesichtsmuskulatur völlig verspannt ist? Ein heftiger kumpelhafter Hallo-Schlag in die Magenkuhle, der zusammenzucken lässt? „Verstehen Sie Spaß?“ bis an die Schmerzgrenze, bei dem sich die Verursacher vor hämischem Lachen ausschütten wollen? Oder, musikalisch gesehen, ein Beethoven, der den Zuhörern mit Donnergetöse als turbulentes Spektakulum mit Applausgarantie um die Ohren gewatscht wird?
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de
Konstantin Wecker sagte Konzerte im November ab
Eine neurologische Erkrankung macht dem deutschen Liedermacher Konstantin Wecker offenbar zu schaffen. Nun musste der 78-Jährige seine für November geplanten Konzerte absagen.
https://www.krone.at/3948048
Ausstellungen/ Kunst
„Das christliche Kreuz hat es schon gegeben, bevor Arnulf Rainer Kreuze gemalt hat“
Wie konnte diese Eskalation rund um die Ausstellung von Arnulf Rainers Kreuzen im Stephansdom 2026 nur passieren? Das fragten wir den Sammler und Wiener Neustädter Unternehmer Werner Trenker, dem die Bilder gehören. An eine Absage denkt er nicht. Rainer sprach sich jetzt in einem Anwaltsbrief „mit Nachdruck gegen dieses Vorhaben aus“. Sie behaupten, Sie hätten das mit ihm in einem persönlichen Gespräch aber abgeklärt gehabt. Wie konnte das passieren?
DiePresse.com.kreuze
Film
Österreichs unbekannte Hollywoodlegende: Otto Nemenz ist tot
Der gebürtige Steirer gründete eine der bedeutendsten Kameraverleihfirmen in den USA. Seine Kameras hat er an John Frankenheimer, Martin Scorsese und James Cameron verliehen. Tom Hanks hat ihm einen Award für „Terminator 2“ überreicht. Der in Judenburg geborene Otto Nemenz hat es von der HTL Mödling nach Hollywood geschafft und das moderne Kino mitgeprägt: von seinen Anfängen als Objektivtechniker bis hin zu seiner eigenen Kameraverleihfirma. Am 1. November verstarb „die wilde Rübe“ im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie auf Maui.
Kurier.at.hollywood
Tage der Angst
Krebs-Schock für Hollywood-Star Drew Barrymore
US-Schauspielerin Drew Barrymore hat kürzlich einige Tage bangend auf das Ergebnis einer Untersuchung wegen Verdachts auf Brustkrebs gewartet. „Ich hatte vor Kurzem einen Schreckmoment“, erzählte die 50-Jährige in ihrer „Drew Barrymore Show“.
https://www.krone.at/3947393
Politik
Österreich
Rotes Rumoren. „Hütte soll ruhig brennen“: In der SPÖ lodert es
Nach der Kritik am SPÖ-Chef aus den Ländern wagt sich jetzt auch die mächtige Gewerkschaft aus der Deckung und äußert ihre Unzufriedenheit über den Zustand der Partei.
Alarmstufe Rot. Die Umfragewerte im Sinkflug wie ein altersschwacher Adler. 17 Prozent, Tendenz fallend. Für die altehrwürdige und staatstragende Partei ein Tiefpunkt. Nach Berichten der „Krone“ herrscht Unmut unter SPÖ-Granden in den Bundesländern. Im Fokus der Kritik steht Vorsitzender Andreas Babler. Mit dem Regierungseintritt mit ÖVP und NEOS begann der Sinkflug. Die Länder fürchten um ein Abfärben des Bundes auf ihre anstehenden regionalen Wahlen.
https://www.krone.at/3947356
