DIE DONNERSTAG-PRESSE (4. SEPTEMBER 2025)
.Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (4. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien
Opern-Gala: Goldene Stimmen im Grünen, gratis für alle in Wien
Der Aufbau für die glanzvolle Open-Air-Gala der Staatsoper im Wiener Burggarten läuft auf Hochtouren. Mit dem Abend am Sonntag soll die Wiedereröffnung der Staatsoper vor 70 Jahren gefeiert werden.Gleich zu Saisonbeginn findet am Sonntag schon der vielleicht spektakulärste Abend der neuen Staatsopern-Spielzeit statt: mitten im Grünen, im Burggarten – und das gratis für alle Besucher. Mit dem Gala-Konzert ab 19 Uhr soll das 70-jährige Jubiläum der Opern-Wiedereröffnung gefeiert werden. Der Aufbau der Bühne hinter der Hofburg läuft bereits auf Hochtouren.
https://www.krone.at/3886050
Wien Modern bietet originelle Lernhilfen mit Neuer Musik
Das Festival für Neue Musik setzt als Motto „The Great Learning“ und bringt von 30. Oktober bis 30. November 115 Veranstaltungen
DerStandard.at.story
Salzburg
Salzburger Festspiele: Zivilklage gegen Markus Hinterhäuser eingereicht
Nach dem Ende der Salzburger Festspiele 2025 geht es turbulent weiter: Unter anderem wegen Verleumdung wurden beim Münchner Landgericht eine Zivilklage und bei der Münchner Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen Intendant Markus Hinterhäuser eingereicht. Es bleibt turbulent bei den Salzburger Festspielen, die gerade erst mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko zu Ende gingen. Rufschädigung, Verleumdung, falsche eidesstattliche Versicherung: Das wirft der österreichische Tenor Wolfgang Ablinger-Sperrhacke dem Intendanten der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser, vor. Ablinger-Sperrhacke reichte am Montag beim Münchner Landgericht Zivilklage ein, außerdem wurde Strafanzeige bei der Münchner Staatsanwaltschaft gestellt. Der Sänger fordert 70.000 € Schadensersatz. Hintergrund der Klage ist eine im Dezember 2023 eingereichte Strafanzeige, die im Zusammenhang mit abgesagten Engagements im Corona-Jahr 2020 steht. Auf diese Anzeige habe Hinterhäuser mit falschen Anschuldigungen reagiert, wodurch ein rechtliches Vorgehen gerechtfertigt sei, so Ablinger-Sperrhacke in einer Pressemitteilung des Berufsverbands „art but fair UNITED“.
BR-Klassik.de
Ciboure, Église Saint-Vincent, 2. September
Ravel-Festival: „Das war viel zu lang!“
Im Hinausgehen, nach dem ersten Konzert des Tages, höre ich ein Ehepaar hinter mir, das sich einig ist: „Alors, das war ja viel zu lang!“ Und in der Tat: Teil 1 des Gesamtwerks für Klavier in zwei Konzerten, 17 und 21 Uhr, dauert 2 Stunden 40 statt der veranschlagten 2 Stunden 10. Und das auf Kirchenbänken. Wohl jenen, die einen Klavierhocker unter sich haben. Oder sich Kissen mitgenommen haben. In Stoffbeuteln zum Beispiel. Alle Taschen werden am Eingang kontrolliert: freundlich, aber streng. (Nach der Pause übrigens nicht, man könnte sich von der Straße eine Stange C4-Plastiksprengstoff zustecken lassen.)
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
Lübeck
„Man möchte fast katholisch werden!“ Verdis Requiem glänzt in Lübeck
Jetzt hat nur noch der Weihrauch gefehlt“, meinte eine liebe Kollegin vom NDR nach dem Verebben des brandenden, langanhaltenden Beifalls am 31. August 2025 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle, wo mit Verdis „Messa da Requiem“ das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival seinen mehr als würdigen Abschluss fand. Und nein, es war keine Totenmesse, sondern ein Fest leidenschaftlichen, sinnlichen Glaubens, in der Gewissheit auf das Leuchten des ewigen Lichtes.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Urrugne, Église Saint-Vincent, 1. September 2025
Ravel-Festival: Gefühlt alle hier kennen Maurice Ravel
Maurice wird 150! Wir befinden uns mitten im Ravel-Festival, das alljährlich, freilich erst seit 2021 unter dem Namen Festival et Académie Ravel firmierend, in des Komponisten Heimat stattfindet, dem französischen Baskenland. Die Akademie ist fester Bestandteil dieser mehrwöchigen Ravel-Hommage; auch der heutige Intendant Bertrand Chamayou wurde weiland hier als Pianist gefördert. Spielstätten sind, neben Ravels Geburtsort Ciboure, auch das gegenüberliegende Saint-Jean-de-Luz, fußläufig zu erreichen, sowie andere Orte im Umkreis. Diese jedoch sind ein Stück weiter entfernt und zu Fuß nicht unbedingt gut erreichbar – zumindest, wenn man nicht völlig verschwitzt und in Wanderkluft erscheinen will.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
Buchbespechung Eva Rieger. Eva Rieger „Leuchtende Liebe, lachender Tod.
Achtung: Dieses Buch kann eine Abneigung gegen Wagner hervorrufen!
Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik“. Ich warne alle Damen, die dieses Buch in die Hand nehmen: Richard Wagner könnte Sie nach dieser Lektüre vergraulen. Eva Rieger liefert eine sehr aufschlussreiche Analyse der Darstellung weiblicher Figuren in seinem Werk. Viele sagen, sie lieben nur Wagners Musik, würden ihn aber persönlich nie kennenlernen wollen. Doch auch seine Musik erweist sich bei näherer Betrachtung als antifeministisch. Während er Männer durch starke, leuchtende Diatonik und strahlende Dur-Tonarten charakterisiert, schreibt er Frauen unangenehm klingende und abwärtsgehende Intervalle wie Tritonus und Septime, zu. Sogar Wotan, obwohl eine negative Figur, wird von würdevollen, feierlichen Klängen begleitet, während Fricka, die gute Absichten hat, musikalisch als eifersüchtiges und nörgelndes Weib rüberkommt.
von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de
Hamburg/ Kühne-Oper?
Klaus-Michael Kühne: Wie der reichste Deutsche in die Fänge René Benkos geriet
Eine News-Recherche mit Konsequenzen: Es sind nur ein paar kurze Nachrichten, doch sie lesen sich wie ein Lehrstück aus dem System Benko. Wie sich der mittlerweile in U-Haft sitzende Tiroler René Benko in das persönliche Umfeld des reichsten Deutschen, Klaus-Michael Kühne, einführen ließ. Und wie ein Berater dafür eine Provision in Millionenhöhe kassierte.
News.at.kühne-oper
Salzburg
So finden Salzburgs Osterfestspiele zu ihrem Ursprung zurück (Bezahlartikel)
In der Karwoche kehren die Berliner Philharmoniker in Salzburgs Festspielbezirk zurück. Wie einst Karajan dirigiert Kirill Petrenko Wagners „Ring“.
DiePresse.com
Niederösterreich
Gefeierter Opernsänger bringt Hochkultur aufs Land
Tenor Norbert Ernst ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause. In seiner Heimat in NÖ verwandelt er eine kleine Wirtshausbühne in einen Ort für Klassik, Ballett, Volksmusik und mehr.
https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/gefeierter-opernsaenger-bringt-hochkultur-aufs-land/403080225
Linz
„Panik“ auf der Ars Electronica? Warum der Weckruf reichlich spät kommt
DrStandard.com.story
Hamburg
Neue Oper in der Hafencity: Hamburger Senat wirbt um Zustimmung
Die Pläne für das neue Opernhaus in der Hafencity werden konkreter: Der Hamburger Senat hat auf seiner Sitzung am Dienstag offiziell die Bürgerschaft gebeten, dem Vertrag mit der Stiftung von Klaus-Michael Kühne zuzustimmen. Außerdem soll das Parlament 95 Millionen Euro freigeben, damit das Opernhaus an der Dammtorstraße weiter betrieben werden kann, bis das neue Haus eröffnet wird, hieß es in einer Mitteilung des Senats. „Auf dem Baakenhöft in der Hafencity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen“, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Mit der Zustimmung der Bürgerschaft würden seitens der Stadt alle wesentlichen Voraussetzungen für die Realisierung dieses besonderen Projekts erfüllt.
NDR.de.Nachichten
Geplante Kühne-Oper in Hamburg: Jetzt kostet sie die Stadt schon eine Viertelmilliarde
Höchstens 147,5 Millionen Euro würde Hamburg für die neue Oper bezahlen, hieß es im Februar. Nun kommt heraus: Die Stadt gibt mehr als 250 Millionen.
https://taz.de/Geplante-Kuehne-Oper-in-Hamburg/!6107827/
Frankfurt
Ein Abend für Magda Spiege
Die Oper Frankfurt erinnert unter dem Titel „Vor der Zeit verstummt“ mit Musik und Texten an die große Sängerin, die in Frankfurt zum Star emporstieg – und 1944 in Auschwitz ermordet wurde
https://www.fr.de/frankfurt/ein-abend-fuer-magda-spiegel-93913730.html
Dortmund
Ohne Kulisse, doch voller Magie: „Die Zauberflöte“ in Dortmund
Das Konzerthaus Dortmund ist in die neue Spielzeit gestartet. Auf dem Programm: Mozarts „Zauberflöte“. Offiziell heißt es konzertant, tatsächlich entsteht aber ein halbszenisches Opernereignis, das vielen voll ausstaffierten Produktionen den Rang abläuft.
https://www.kulturfeder.de/rezension/zauberfloete-dortmund-10014560.html
Luzern
Paganinis Nachfahre: Augustin Hadelich am Lucerne Festival
Augustin Hadelich bin ich zum ersten Mal vor zwei Jahren am Verbier-Festival begegnet. Zusammen mit Sergei Babayan und Mischa Maisky interpretierte er damals Dvořáks „Dumky“-Trio. In den Vereinigten Staaten zählt der in New York wohnende deutsch-amerikanische Violinist zu den Stars der Klassikszene; in Europa, wo er immer wieder mit den berühmtesten Orchestern auftritt, ist er viel weniger bekannt als beispielsweise Joshua Bell oder Hilary Hahn.
bachtrack.com.de
Taiwan
»I dream big«
Morgen präsentiert die Deutsche Oper am Rhein Lohengrin in Taiwan. Das ist mehr als eine Opernaufführung – es ist die Ausweitung des Musikbetriebes im größten Kulturhaus der Welt. Lohengrin ist weit gereist. Von Montsalvat im Himmel (oder wenigstens Montserrat bei Barcelona) bis nach Brabant – schon klar. Jetzt aber auch von Düsseldorf nach Taiwan. Möglich ist dieser Weg zu Wasser für einen Schwan und seinen Kahn, aber doch etwas beschwerlich – zumal neben dem Gralsritter auch das Ensemble der Deutschen Oper am Rhein samt Gästen und auch sämtliche Kulissen und Kostüme mitgereist sind
https://backstageclassical.com/i-dream-big/
Jubiläum
Dreihundertster Geburtstag: Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
Vor 300 Jahren wurden die Noten zu Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erstmals gedruckt. Heute ist es unbestreitbar eines der berühmtesten Werke der Klassischen Musik. Doch wie war das im 18. Jahrhundert, als diese Musik ganz neu wa
BR-Klassik.de
Wissenschaft
Musik als Wirtschaftsfaktor: Studie belegt, wie Musik unseren Konsum beeinflusst
Dass Hintergrundmusik generell einen positiven Einfluss auf das Konsumverhalten hat, wurde schon in Studien bestätigt. Bislang fehlten allerdings empirische Daten zum direkten Wert der Umsatzsteigerung. Die im Auftrag der GEMA durchgeführte „Music Impact Studie” liefert nun erstmals einen wissenschaftlich fundierten Nachweis: Hintergrundmusik steigert den Umsatz im Einzelhandel um durchschnittlich 8 Prozent und in der Gastronomie um durchschnittlich 5,4 Prozent.
swr.de.kultur.musik
Links zu englischsprachigen Artikeln
Torre del Lago
Soprano Maria José Siri finishes Manon Lescaut seated after slipping on nude torso
https://www.gramilano.com/2025/09/maria-jose-siri-manon-lescaut/
Paris / Los Angeles
Esa-Pekka Salonen Named to New Artistic Leadership Positions with Los Angeles Philharmonic,
Philharmonie de Paris and Orchestre de Paris
img.artists.com
Saint-Jean-de-Luz
Ravel’s Life Becomes an Opera at the Festival Ravel
https://operatoday.com/2025/09/ravels-life-becomes-an-opera-at-the-festival-ravel/
London
Once denounced by Russian authorities, this opera is perfect for our troubled times
Our critics review the month’s most important concerts, starting with a sensational Shostakovich at the Royal Albert Hall
https://www.telegraph.co.uk/music/classical-music/september-best-classical-concerts/
Musical resilience from Pekka Kuusisto and Katarina Barruk at the Proms
bachtrack.com.de
Grange-over-Sands
An unforgettable The Turn of the Screw closes the Cumbria Opera Festival
seenandheard.international.com
Cumbria Opera Festival 2025: The Marriage of Figaro
https://operawire.com/cumbria-opera-festival-2025-the-marriage-of-figaro/
Edinburgh
Edinburgh International Festival Announces Record-Breaking 2025 Numbers
operawire.com.edinburgh
Salt Lake City
Utah Opera’s 2025–26 season:
From horror to romance and redemption he season will feature four productions — Paul Moravec and Mark Campbell’s The Shining, Beethoven’s Fidelio, Donizetti’s The Elixir of Love, and Verdi’s La traviata — all staged at the Janet Quinney Lawson Capitol Theatre in downtown Salt Lake City.
https://www.qsaltlake.com/news/2025/09/02/utah-operas-2025-26-season/
San Francisco
San Francisco Opera kicks off season with ‘Rigoletto’ — but Gilda isn’t the victim you remember
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/sf-opera-rigoletto-adela-zaharia-21020669.php
OPERA BALL and VERDI’S RIGOLETTO Launch San Francisco Opera’s New Season
These productions mark the opening of San Francisco Opera’s 103rd season
broadwayworld.com.san
Seoul
Clarity as drama: Mao Fujita’s Mozart and Myung‑whun Chung’s Fantastique
Bachtrack.com.de
Feuilleton
Six parrots that can sing opera better than you
You’ll be simply stunned by these amazing polly-phonic performances. From ‚Nessun Dorma‘ to the Queen of the Night’s aria, these beaked beauties are definitely the equal of their human counterparts* (*they aren’t).
https://www.classicfm.com/discover-music/latest/best-opera-singing-parrots/
Sprechtheater
Wien/Josfstadt
Schmutzige Hände packen die Josefstadt
Das Theater in der Josefstadt startet in die neue Spielzeit mit Sartres Polit-Stück „Die schmutzigen Hände“. Wir baten die beiden Hauptdarsteller Johanna Mahaffy und Nils Arztmann zum Gespräch.
https://www.krone.at/3886792
ORF-Doku präsentiert
Heinz Marecek wird 80: „Erzählt stundenlang Witze“
Als ich das erste Mal den Applaus und das Lachen des Publikums gespürt habe – da ist etwas passiert“, erinnert sich Publikumsliebling Heinz Marecek an seinen ersten Bühnenauftritt mit sieben Jahren. Gut sechs Jahrzehnte auf den Brettern, die die Welt bedeuten, später, hat er immer noch nicht genug: „Ich schaue, was das Leben bringt, und hoffe, dass Schönes dabei ist.“ Viel Schönes war freilich schon dabei: 20 Jahre „SOKO Kitzbühel“, 14 Jahre „Die liebe Familie“, sechs Jahre „Lindenstraße“, 16 Jahre „Bergretter“, unzählige Bühnenauftritte – all das fasst die neue Doku „Heinz Marecek – Der Geschichtenerzähler“ perfekt zusammen. Sie wird am 12. September um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt, am 17. September feiert Marecek seinen 80er.
https://www.krone.at/3887236
Ausstellungen/ Kunst
Den Beatles fielen bei „Sgt. Pepper“ keine Heldinnen ein
Jann Haworth gestaltete 1967 mit ihrem damaligen Mann das Cover zum legendären Album. Nun gastiert sie in Wien mit einem Projekt, das sie als Richtigstellung dazu sieht.
Kurier.at
Sommergespräche Bundesmuseen
Wipplinger: „Ich will die Instagram-Menschen gar nicht im Leopold Museum haben“
Zum Abschluss der Serie besuchen wir den Direktor des Leopold Museums, Hans-Peter Wipplinger. Auch wenn er kein echtes „Bundesmuseum“ ist. Warum er ein Werk von Rudolf Eisenmenger sofort verkaufen würde, wäre eines in der Sammlung. Und was er im Frühling für eine spektakuläre Ausstellung zeigt – worauf ein Sessel fast ins Kippen geriet.
DiePresse.com
Film
Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler
Mit Trumps Politik stimme er „zu 95, vielleicht 99 Prozent“ nicht überein. Doch als Darsteller habe Trump „Charisma“ gezeigt.
Kurier.at
Gérard Depardieu muss wieder vor Gericht – nun wegen Vergewaltigung
Im Mai war Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe verurteilt worden. Nun muss er erneut vor Gericht. Die Schauspielerin Charlotte Arnould wirft dem Franzosen zweifache Vergewaltigung vor.
DiePresse.com
Medien
Streaming überholt in Deutschland erstmals das klassische Fernsehen
87 Prozent der Menschen ab 16 Jahren streamen laut Umfrage Inhalte über das Netz, 86 Prozent am althergebrachten Wege.
Kurier.at
Österreich
Stermann, Grissemann: TV-Hammer: Aus für ORF-Show „Willkommen Österreich“
Die Kultsendung „Willkommen Österreich“ steht vor dem Aus. Nach zwei weiteren Jahren soll Schluss sein, kündigte Moderator Dirk Stermann im Interview mit der „Presse“ an. Ich glaube, dass wir jetzt noch zwei Jahre weitermachen, es sind dann 20 Jahre. In welcher Konstellation es weitergehen kann, weiß ich nicht. Aber wir hören in zwei Jahren auf“, erklärte der 58-Jährige.
oe24.Kultur
Politik
Österreich
Krone“-Kommentar: Dann gute Nacht, Österreich!
Es ist angerichtet: Kanzler Stocker und seine Koalitionspartner haben einen Festschmaus für Kickls „Sommergespräch“ im ORF zubereitet. Nachdem ÖVP, SPÖ und Neos vom Frühsommer bis jetzt Zeit gehabt hätten, endete die Regierungsklausur in einem Desaster für Österreich.
https://www.krone.at/3887489
—————————–
Unter’m Strich
Interview rüttelt auf
Kurz vor seinem Tod rechnet Ex-Schuldirektor ab
Niki Glattauer war erfolgreicher Journalist, Lehrer, Schuldirektor und renommierter Kolumnist. Nun tritt er – sterbenskrank – mit mahnenden Worten an die Politik und unsere Gesellschaft. Der Wiener nahm sich nie ein Blatt vor den Mund: weder als Mitarbeiter von diversen Medien – unter anderem der „Krone“ – noch als Lehrer und späterer Schuldirektor, schon gar nicht als Kolumnist. Und auch jetzt, den Tod vor Augen, hat der 66-Jährige noch einiges zu sagen.ab.
https://www.krone.at/3886045
Spar-Trick in Wien
So bekommt man Jahreskarte weiterhin um 365 Euro
Ab 1. Jänner werden die Öffi-Preise in Wien angehoben, eine Jahreskarte wird um rund 100 Euro teurer. So kann man aber heuer noch sparen!
Heute.at