DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (24. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Chemnitz
In Chemnitz erdichtet Charpentiers Louise sich ihre Liebesgeschichte selbst
Am Osterwochenende kann man am Theater in Chemnitz, der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt, zwei selten gespielte Musikwerke erleben. Neben Paul Abrahams Operette “Viktoria und ihr Husar” steht die Oper “Louise” von Gustave Charpentier auf dem Programm. Dieses in der heutigen Zeit auch in Frankreich sehr selten gespielte Werk gehört dem französischen Naturalismus an, einer französischen Antwort zum italienischen “Verismo”. Die Partitur der Oper kann diesen Einfluss ebenso wenig leugnen wie denjenigen von Gounod und Massenet, dem Lehrer von Gustave Charpentier.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Kammermusikfestival Sylt
Auf den Punkt 55: Clein’scher Bach und Sylter Wolken – himmlisch!
Programmmusik folgt einem außermusikalischen Programm. Einem Gedicht vielleicht. Arnold Schönbergs Streichsextett Verklärte Nacht vertont ein Gedicht von Richard Dehmel und gilt damit als erste kammermusikalische Programmmusik. Der Gegenbegriff zur Programmmusik ist Absolute Musik, die allein ihren eigenen musikalischen Gesetzen folgt. Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello qualifizieren als Absolute Musik. Aber wer in den dramatischen Sylter Wolken Figuren zu erkennen vermag… dem eröffnen auch die Solosuiten außermusikalische Welten.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wien/ Ehrbar-Saal
Musikalische Poesie – nicht zu verpassen
Einmaliges Konzert des international gefeierten Pianisten Leon Gurvitch in Wien. Am Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr präsentiert er im Ehrbar Saal Wien sein neues Programm „Musique Mélancolique“ – eine CD-Präsentation mit poetischen Klangwelten zwischen Klassik, Impressionismus und Jazz. Die Premiere dieses Programms fand 2024 vor ausverkauftem Haus in der Elbphilharmonie Hamburg statt.
meinbezirk,wieden.at

Wien
Wiener Sängerknaben erstmals bei Wiener Sommernachtskonzert
Zwei Kulturinstitutionen und ein Startenor präsentieren am 13. Juni vor Schloss Schönbrunn ein tendenziell beschwingtes Programm. Erstmals werden heuer beim bereits 22. Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker vor Schloss Schönbrunn die glockenhellen Stimmen der Wiener Sängerknaben erklingen. Und das tragende Timbre von Startenor Piotr Beczała. Doch diese beiden Debüts sind nicht die einzigen, wenn am 13. Juni Musikbegeisterte wieder bei freiem Eintritt geladen werden. Auch der russische Dirigent Tugan Sokhiev wird seinen ersten Einsatz am Sommernachtskonzertpult feiern.
Kurier.at

Igor Levit als Ein-Mann-Orchester
Heldenhaft: Igor Levit spielte im Wiener Musikverein Beethovens „Eroica“ am Klavier, also die dritte Symphonie
https://www.derstandard.at/story/3000000266826/igor-levit-als-ein-mann-orchester

Igor Levits „Eroica“, ein bizarres Heldenepos
Behutsame Klangzaubereien bei Brahms, brachiale Dramatik bei Beethoven in Liszts Arrangement.
https://www.diepresse.com/19528881/igor-levits-eroica-ein-bizarres-heldenepos

 Frankfurt
Zum achten Mal „Oper des Jahres“ – Stadt ehrt die Frankfurter Oper
Die Oper Frankfurt wurde von der Fachzeitschrift Opernwelt 2024 erneut zur „Oper des Jahres“ gekürt. Damit wurde das Frankfurter Opernhaus zum insgesamt achten Mal und zum dritten Mal in Folge mit der begehrten Auszeichnung versehen. Außerdem wurde die Oper im vergangenen Jahr auch mit den Titeln: „Orchester des Jahres“, „Chor des Jahres“ und „Aufführung des Jahres“ ausgezeichnet. Um das zu würdigen, hat die Stadt Frankfurt am Dienstag, dem 22. April, die Oper mit einem festlichen Empfang im voll besetzten Kaisersaal im Frankfurter Römer geehrt.
feuilleton.frankfurt.de

Bayreuth
150 Jahre Bayreuther Festspiele: Bayreuth sammelt Ideen für Festival 2026
Im kommenden Jahr feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Um ein möglichst attraktives Begleitprogramm auf die Beine zu stellen, lädt das Kulturreferat schon jetzt dazu ein, sich mit eigenen Ideen einzubringen. Das Jubiläumsjahr soll ein „Festival der Kultur und Zukunftsfreude“ werden.
BR-Klassik.de

Berlin
Hallo, Potsdam, bitte kommen!: Was die Opernhauptstadt braucht (Bezahlartikel)
Das Berliner Musiktheater-Angebot ist einmalig vielfältig. Ein wichtiges Werk allerdings fehlt in dieser Saison in den Spielplänen. Zum Glück naht jetzt Abhilfe aus Brandenburg.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Vom Anfang inspiriert
Die Symphoniker Hamburg widmen ihre Spielzeit 2025/2026 besonderen Anfängen in der Musik und mixen das Programm mit Klassikern und lange nicht mehr gehörten Werken.
Concerti.de

Deutschland
Der Kampf um Zuschauer – und der Beitrag der Intendanten
Während in Nordrhein-Westfalens einige Bühnen weiterhin mit sinkenden Besucherzahlen zu kämpfen haben, feiern andere Triumphe, etwa in Bielefeld. Warum läuft es so unterschiedlich im Land? Ein Blick hinter die Kulissen. Der Vertrag wird nicht verlängert – wenn diese Entscheidung nach drei Jahren Arbeit verkündet wird, ist das für einen Theaterintendanten mehr als unangenehm. Normalerweise sind in der Branche zwei Amtszeiten von insgesamt zehn Jahren vorgesehen, bevor sich eine Bühne eine Neuorientierung verschreibt. Katharina Kost-Tolmein, seit 2022 Generalintendantin in Münster, scheidet nun schon im Sommer 2027 aus dem Amt. Und in Essen wurde viel über den Besucherschwund am Aalto-Musiktheater und die Intendantin Merle Fahrholz diskutiert. Sie wird – wie es offiziell heißt – „auf eigenen Wunsch“ aufhören.
DieWelt.de.regionales

Zürich
Oper Zürich: Eine Leiche reicht hier nicht
Erich Wolfgang Korngolds «Die tote Stadt» ist ein Opernkrimi, aber auch eine subtile Warnung vor zu viel Lust an der Vergangenheit. Leider begnügt sich Dmitri Tcherniakov bei seiner Neuinszenierung am Opernhaus nicht mit dem komplexen Geschehen.
NeueZuercherZeitung.ch

Die Frau ist und bleibt tot
Regisseur Dmitri Tcherniakov verwandelt am Zürcher Opernhaus „Die tote Stadt“ in ein modernistisches Psychogramm auf wackeligen Füßen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/opernhaus-zuerich-die-tote-stadt-21-4-2025/

Paris
„Oper ist ein Bastard“ (Bezahlartikel)
Überall sinken die öffentlichen Subventionen an den Theatern, auch an der Pariser Staatsoper. Ihr deutscher Intendant Alexander Neef erzählt, wie er damit umgeht, und wie er neues Publikum gewinnt.
SueddeutscheZeitung.de

Brüssel
Feministische Oper: Tribunal der Besserwisser gegen Flaubert (Bezahlartikel)
In der neuen Oper „Bovary“ von Harold Noben empört sich Emma gegen ihren literarischen Schöpfer. In Brüssel fand die Uraufführung statt, Zitate aus „Cats“ und Donizetti inklusive.
FrankfurterAllgemeine.net

Lüttich
„Sein – Schein“: Die Spielzeit 2025-2026 der Lütticher Oper
Vor einigen Tagen hat die Königliche Oper der Wallonie in Lüttich das Programm ihrer neuen Saison vorgestellt, die im September beginnt. Auf dem Programm stehen unter anderem neun Opern, drei Konzerte und eine Weltpremiere. Die Verantwortlichen hoffen, dass der Publikumszuspruch ähnlich groß wie in der laufenden Saison sein wird.
https://brf.be/kultur/1963442/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Opernhaus Zürich 2024-25 Review: Lohengrin
I
n 1850, Richard Wagner premiered a new opera inspired by a figure from medieval German literature: Lohengrin, a member of the Grail Knights’ brotherhood and the son of Parsifal, its king. The story draws from the Legend of the Knight of the Swan, in which a mysterious knight arrives on a magical swan to rescue a damsel in distress—on the condition that she never asks his name or origins. In Wagner’s opera, the damsel is Elsa von Brabant, the daughter of the late Duke of Brabant, who has been falsely accused of murdering her younger brother by the villainous Telramund. He, in turn, has been manipulated by his evil witch-like wife, Ortrud.
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2024-25-review-lohengrin/

Prag
Nekvasil’s staging of Nino Rota’s comic farce earns a triumphant reception at Prague’s Estates Theatre
seenandheard.international.com

Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: L’opera seria
La Scala’s Hymn to the Theater–“L’Opera Seria” or, Learning to Laugh (At Ourselves) Again
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-lopera-seria-2/

Verona
Arena di Verona Announces 2026 Season
https://operawire.com/arena-di-verona-announces-2026-season

Neapel
La fanciulla del West revival fails to reignite the spark in Naples
bachtrack.com.de

London
Interview: ’Touching the soul is all that matters!’ The outrageous genius of Barrie Kosky and his Wagner phantasmagoria
Die Walküre is at the Royal Opera House, London, 1-17 May, and is live in cinemas on 14 May.
TheGuardian.com.music

Cardiff
Welsh National Opera musicians accept jobs deal
https://www.bbc.com/news/articles/cdxgzllv8vwo

New York
A century of tradition: Stainer’s The Crucifixion at The Brick Church
seenandheard.international.com

San José
Zorro in San Jose [CA]
It was only a matter of time — first a novella (1917), a pulp magazine series (1919-1954), a few high profile movies (1920, 1940, 1998), a TV series (1957), a West End musical (2008). Now, finally, at last, an opera — its Fort Worth premiere in 2022!
https://operatoday.com/2025/04/zorro-in-san-jose-ca/

San Francisco
You Want it Darker? Evgeny Kissin gives a dark-hued San Francisco recital
bachtrack.com.de

Obitiuary
Longborough Festival founder dies aged 83
Martin Graham, founder of Longborough Festival Opera, died yesterday on 21 April 2025
gramophone.co.uk

Sprechtheater

Schauspielerin Johanna Matz gestorben
Die österreichische Kammerschauspielerin Johanna Matz ist am Ostermontag im Alter von 92 Jahren im Kreise ihrer Familie verstorben. Das gab das Burgtheater, wo Matz von 1950 bis 1993 Ensemblemitglied war, am Mittwochabend bekannt. „Das Haus trauert um Johanna Matz, die dem Burgtheater über viele Jahre eng verbunden war. In über 40 Jahren als Ensemblemitglied stand sie mehr als dreihundertneunzig Mal auf der Bühne“ würdigte Direktor Stefan Bachmann die Schauspielerin. Matz, am 5. Oktober 1932 in Wien geboren, war stets eine Frühstarterin. Als Vierjährige erhielt sie Ballettunterricht, später besuchte sie als Schülerin von Grete Wiesenthal die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien und danach das Max-Reinhardt-Seminar, wo sie bei der Abschlussaufführung 1950 von Regisseur Berthold Viertel entdeckt und für das Stück „Frankie und die Hochzeit“ ans Burgtheater engagiert wurde.
https://wien.orf.at/stories/3302438/

Literatur/Buch

Der „Literaturbeobachter“: Autor Peter von Matt 87-jährig gestorben
Langjähriger Chronist der Literaturszene starb in Zürich – Hielt 2012 die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele
Kurier.at

Medien/ Film

Trauer um Publikumsliebling: Film-Legende Waltraut Haas ist gestorben
Als „Mariandl“ im „Hofrat Geiger“ wurde sie zu einem absoluten Publikumsliebling. Haas war auch eng mit Peter Alexander verbunden. Die beliebte Schauspielerin starb 97-jährig. Als „Mariandl“ in ihrem Debütfilm „Hofrat Geiger“ 1947 an der Seite von Hans Moser schrieb sie sich in die Herzen der Österreicher ein. Sie wurde einer der absoluten Publikumslieblinge in Österreich. „Dass ich damals mit beiden Beinen auf dem Boden blieb, verdank ich dem Moser, der gleich zu mir gesagt hat: ,Immer schön bescheiden sein, nur net arrogant werden!’ Und das, glaub ich, bin ich nie geworden“, sagte sie einmal.
Kurier.at

Waltraut Haas ist tot! Trauer um Schauspiel-Legende
Österreichs TV-Legende Waltraut Haas ist Berichten zufolge im Alter von 97 Jahren gestorben. Sie war Star zahlreicher Heimat- und Musikfilme.
Heute.at

Östereich
Vizekanzler und Kulturminister Babler zum Tod von Waltraut Haas
Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler: „Als österreichische Schauspielerin und Sängerin unvergessen“. „Mit großer Bestürzung und Trauer habe ich vom Tod Waltraud Haas erfahren. Mit ihrem soliden Können, ihrer charismatischen Präsenz und ihrem humorvollen Wesen war sie Jahrzehnte in Theater wie auch in Film und Fernsehen aktiv und prägte u.a. das Filmschaffen der Nachkriegszeit in Österreich nachhaltig. Haas war ein ausgesprochener Publikumsliebling und eine fixe Größe der österreichischen Schauspiel- und Singkunst, die über die Bundesgrenzen hinausgehend strahlte.
otsPesseaussendung

Kurier Kultur empfiehlt
Cineastische Hallelujahs: 6 Serien und Filme über Päpste
Diese Filme und Serien setzen sich mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche auseinander und fragen sich, was es eigentlich bedeutet, Papst zu sein. Die TV-Sender haben spontan ihr TV-Programm um- und ganz unter das Motto „Erinnerungen an den Papst“ gestellt, es sind vor allem Dokumentationen über Franziskus zu sehen. Auch Hollywood hat im fiktiven Bereich seit Jahren Interesse an der schwer fassbaren Aura eines Papstes, seiner Bedeutung für die Menschheit und vor allem der Frage, was es mit dem Seelenleben eines Menschen macht, wenn man die Geschicke einer Weltkirche lenkt und einen die Bevölkerung als Stellvertreter des Heiligen Vaters selbst ansieht.
Kurier.at

———————-

Unter’m Strich

Schwerer Sturz. Neue Details zum Tod von Papst Franziskus
Papst Franziskus hat offenbar in den letzten Tagen seines Lebens um seinen nahen Tod gewusst.  Neue Details gibt es auch über den Morgen des Ostermontags, an dem der Papst starb. Zunächst hieß es inoffiziell aus dem Vatikan, der 88-Jährige sei um sechs Uhr nach dem Aufstehen noch bei guter Laune gewesen, dann sei der Schlaganfall gekommen und er sei ins Koma gefallen. Inzwischen berichten andere informierte vatikanische Quellen, der Papst habe gleich nach dem Aufwachen um 5.30 Uhr bereits deutliche Symptome einer neuen Krise gezeigt. Pfleger und Ärzte hätten sofort eingegriffen. Zwei Stunden später sei er jedoch gestorben.
oe24.at

Harte Gegensätze. So drastisch könnten „Papabili“ Kirche verändern
Progressiv oder traditionell – was wird es werden? Nach dem Tod von Papst Franziskus interessiert hauptsächlich eines: Wer wird sein Nachfolger und wie wird er die Katholische Kirche verändern. Wir haben die härtesten Gegensätze der sogenannten Papabili für Sie!
https://www.krone.at/3762948

Konklave-Krimi
Neuer Papst: ER ist jetzt der große Favorit
Die Buchmacher sehen einen Kardinal in der Pole Position. Als Favorit gilt bei den Buchmachern aktuell die bisherige Nummer zwei des Vatikans, der italienische Kardinal Pietro Parolin. Allerdings werden auch noch mehrere andere Namen genannt. Zudem kommt es bei Papstwahlen immer wieder zu Überraschungen. Auch mit der Wahl von Franziskus 2013, der damals die Nachfolge des zurückgetretenen Benedikt XVI. übernahm, hatten viele nicht gerechnet.
oe24.at

Wie sich Päpste begraben lassen: Die schönsten, kuriosesten, ältesten und jüngsten Gräber
Sein letzter Wille: In einem schlichten Erdgrab in Santa Maria Maggiore wird Franziskus bestattet – ein extremer Gegensatz zum postumen Prunk vieler seiner Vorgänger. Die uns damit aber auch einzigartige Kunstwerke hinterlassen haben.
DiePresse.com

Osterreich/ Tirol
Leben nach Jagd-Affäre: Wo Dornauer jetzt sein berufliches Glück sucht
Nach dem Total-Crash seiner Polit-Karriere infolge der Jagd-Affäre rund um Rekord-Pleitier René Benko knüpft Tirols Ex-Landeshauptmann-Stv. und SPÖ-Landesparteichef Georg Dornauer neue Kontakte. Dabei helfen ihm seine alten. Eine Branche hat es ihm besonders angetan.
https://www.krone.at/3763459

Österreich/Fußball
Austria zurück im Titelrennen! Sturm-Lauf gestoppt
Die Wiener Austria hat sich eindrucksvoll im Titelrennen der Fußball-Bundesliga zurückgemeldet. Die Favoritner bezwangen Titelverteidiger Sturm Graz am Mittwochabend zum Abschluss der Hinrunde der Meistergruppe völlig verdient 2:1, verbesserten sich auf Rang zwei der Tabelle und rückten den voranliegenden Steirern bis auf drei Zähler nahe. Bereits am Sonntag (17.00 Uhr) haben die Wiener mit einem weiteren Erfolg in Graz die Chance, den Rückstand komplett wettzumachen.
https://www.krone.at/3763580