DIE DIENSTAG-PRESSE (3. DEZEMBER 2024)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (3. DEZEMBER 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Riccardo Muti ist gegen „Woke- und Cancel-Culture“
„Nichts darf ausgelöscht werden, im Gegenteil, alle Fehler der Vergangenheit müssen den jungen Menschen bewusst gemacht werden“, sagt der Dirigent. Die Geschichte besteht nicht nur aus dem heiligen Franz von Assisi, sondern auch aus Tyrannen, Diktatoren und blutrünstigen Menschen. Wir dürfen nicht eine imaginäre himmlische Vergangenheit aufbauen, sondern wir müssen sie kennen, um sie zu korrigieren“, so Muti. Der Dirigent kritisierte, dass das Libretto einiger Opern geändert worden sei. „In ‚Il Ballo in maschera‘ lässt Verdi den Richter sagen, dass die Zauberin Ulrica das ‚unreine Blut der Neger‘ hat. Verschiedene Theater, darunter auch die Scala, haben diese Formulierung geändert“, kritisierte Muti.
Kurier.at
Klassik-Woche: Salzburger Spoiler, Stuttgarter Rollatoren und Joes schlechtes Vorbild
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit ein bisschen Salzburg-Leaks, allerhand Berlin-Sorgen und Milliarden für Stuttgart. Ach ja: Und ein bisschen Wiener Advent-Besinnlichkeit gönnen wir uns auch noch.
https://backstageclassical.com/salzburger-spoiler-stuttgarter-rollatoren-und-joes-schlechtes-vorbild/
Venedig
Otello kehrt zurück nach Venedig
In Verdis “Otello” wird die geplante Rückkehr des Titelhelden in die Republik Venedig bekanntlich durch missliche Umstände wie Mord und Selbstmord verhindert. Erfreulicherweise ist aber die Oper doch wieder einmal im Teatro La Fenice angekommen. Die Neuproduktion zur Saisoneröffnung ist optisch höchst reizvoll. Die prächtigen Kostüme von Claudia Pernigotti und das golden glänzende Bühnenbild von Massimo Checchetto beschwören freilich weniger das 16. Jahrhundert herauf als die byzantinisch und gotisch geprägte Kunst der Glanzzeit der Republik.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de
Giacomo Puccini zum 100. Todestag: der letzte Opernkomponist
Um 1600 hatte es am Hof der Medici in Florenz begonnen. Zum ersten Mal hatten der Komponist Jacopo Peri und der Dichter Ottavio Rinuccini mit „La Dafne“ (1598) den Versuch gewagt, in Anlehnung an die antike griechische Tragödie, ein komplettes Drama in Musik zu setzen. Das Experiment glückte, und fand so viel Aufmerksamkeit, dass das nächste Projekt dieses Gespanns, „L’Euridice“, zu einem der Großereignisse der Zeit, der Hochzeit des französischen Königs Henri IV. mit Maria de’ Medici am 6. Oktober 1600, aufgeführt wurde. Doch war es dann vor allem Claudio Monteverdi, der mit „L‘Orfeo“ (1607) und „L’Arianna“ (1608) der neuen Gattung ästhetisch ein eigenes Gepräge verlieh. Und auch wenn die Oper dann ihren Siegeszug über den europäischen Kontinent antrat, blieb sie gleichzeitig über viele Jahrhunderte und epochale kulturelle Umbrüche hinweg immer ein zentrales Vehikel der italienischen Kultur.
publikum.de
Bremen/ Konzerthaus „Die Glocke“
Perfekter hätte das Konzertmotto „Begeisternde Virtuosität“ kaum umgesetzt werden können
5. „Highliight-Abonnementkonzert. Die gut zwanzigminütige Verspätung, bis endlich das Orchester die Bühne betritt, sei laut Managing Director Albert Schmitt vor allem durch das Verkehrschaos am ersten Weihnachtswochenende verursacht. Und er nutzt die Zeit gleich für einen launigen Werbeblock für die just am Vortag erschienene neue Doppel-CD mit Einspielungen von vier Haydn-Sinfonien. Wohl noch wirksamer wäre der Hinweis gewesen, dass eine davon, nämlich die Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ auch der erste Programmpunkt des Konzerts sein würde.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik.begeistert.de
Köln/Philharmonie
Gewinner des Abends ist der Gast aus Georgia Roderick Cox
Es ist mal wieder so weit: Klassik um 7, die so genannte „Happy hour“ in Köln, die mit Moderation und Freibier auch klassikfernes Publikum in die Philharmonie lockt, um es mit einigen Juwelen der Orchesterkultur zu verwöhnen. Auch heute hat sich das WDR Sinfonieorchester dabei wieder zu einem besonderen Angebot hinreißen lassen und mit Roderick Cox (36) aus Macon, Georgia (USA) nicht nur einen internationalen Newcomer eingeladen. Mit Samuel Barbers ersten Sinfonie steht neben Sibelius fünfter Sinfonie auch ein äußerst seltenes Werk auf dem Programm.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de
Wien
Repertoireklassiker mit viel Emotion: Manon an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de
Salzburg
Axel Hiller wird neuer Konzertchef der Salzburger Festspiele
DerStandard.at.story
Zürich
Zürich: Homokis Holländer erhebt Wagners Frühwerk über die Fluten der Weltmeere hinaus
Wieder ein Holländer, wieder kein Segel in Sicht. Andreas Homokis ausdrucksstarke, bewegende Interpretation dieses Wagner’schen Frühwerks wurde dennoch zum Highlight des furios applaudierten Abends und holte ein atemberaubendes, gesellschafts- und kolonialismuskritisches Kunstwerk auf die Bühne. Auch musikalisch war dieser furiose Züricher Wagner-Abend ein glorreicher Triumphzug!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
Berlin
Goldschmidts „Todsünden“: Widerruf einer Auslöschung (Bezahalrtikel)
Das Werk des jüdischen Liszt-Schülers Adalbert von Goldschmidt wurde aus dem Konzertleben gedrängt. Jetzt hat die Sing-Akademie zu Berlin sein Oratorium „Die sieben Todsünden“ aufgeführt. Es könnte der Beginn einer Renaissance werden.
FrankfurterAllgemeine.net
München
Kritik – Martha Argerich und Gabriela Montero in München: Berührende Begegnung
BR-Klassik.de
Leipzig
Oper Leipzig – Norma: Sie drängeln, die Gallier
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-leipzig-norma-1-12-2024/
Frankfurt
Das ist wirklich Oper! (Podcast)
Meinolf Bunsmann über einen in jeder Hinsicht gelungenen Opernabend mit Verdis „Macbeth“, der auf der Kippe stand.
hr.2.de.podcast
Nordhausen
Neue alte Welt
Paul Abraham: Märchen im Grand-Hot
DeutscheBuehne.de
Freiburg
Dramatik und Intimität – Peter I. Tschaikowskys „Pique Dame“ am Theater Freiburg
NeueMusikzeitung/nmz.de
Mainz
„Die schöne Helena“, „Die Großherzogin von Gerolstein“ und „Fantasio“ zwischen Träumerei und Gegenwart –
Dreimal Offenbach im Rhein-Main-Gebiet
NeueMusikzeitung/nmz.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Köln
Verdi: Nabucco at Oper Köln | Live Review
Oper Köln’s Nabucco should serve as a reminder of what can be achieved when the full resources of a company are allowed to shine
gramophone.co.uk
London
Tosca, Royal Opera House review
Unmissable revival of a classic production stars Natalya Romaniw and Bryn Terfel, friends and singers on top form
https://www.culturewhisper.com/r/opera/royal_opera_house_puccini_tosca_2024_review/18040
Dublin
Rigoletto, Irish National Opera / Murrihy, Collins, NCH Dublin review – greatness everywhere
Sheer perfection in Soraya Mafi’s Gilda and an Irish mezzo’s Berlioz
TheArtsdesk.com
Terrifically strong principals in Irish National Opera’s new Rigoletto
bachtrack.com.de
New York
Review: This Is the First Must-See of the Met Opera’s Season (Subscription required)
“Die Frau Ohne Schatten,” a dense ode to fertility, may not sound appealing at first. But in this performance, the fairy tale comes movingly to life.
TheNewYorkTimes.com
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Die Frau Ohne Schatten
Yannick Nézet-Séguin Leads One of the Best Casts of the Past Few Seasons
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-die-frau-ohne-schatten/
Metropolitan Opera revives a cartoonish Frau ohne Schatten
bachtrack.com.de
Interview: Metropolitan Music Director Yannick Nézet-Séguin on Conducting Two Operas
The conductor is overseeing Tosca and Die Frau ohne Schatten.
playbill.com.article
Access all arias: a new era for New York opera?
The Met is on a mission to win over a wider — and younger — audience with a pioneering programme of contemporary works
https://www.ft.com/content/e4a551db-1c27-43ed-b6dd-09d4aaf1dc0a
Chicago
Servant leadership
Christina Colanduoni on Lyric Opera of Chicago’s Le Nozze di Figaro
https://parterre.com/2024/11/29/servant-leadership/
Boston
Grieg and Sibelius at Symphony
https://www.classical-scene.com/2024/12/01/60131/
In italienischer Sprache
Mailand
Prima Scala 2024, Mattarella non ci sarà per presenziare alla riapertura di Notre Dame
Per il secondo anno consecutivo il Capo dello Stato non parteciperà alla prima del teatro alla Scala perché sarà a Parigi per la riapertura della cattedrale di Notre-Dame
lg24,sky.it
Ballet / Dance
Dance review: The Nutcracker, Sydney Opera House
The Australian Ballet delivers a sumptuous festive feast for all ages
artshub.com
Sprechtheater
Wien
Burgtheater-Vestibül: „Küssen wir uns jetzt?“ –
Hier wird „Kabale und Liebe“ zur hyperindividuellen Lovestory (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Politik
Österreich
Die Woche der Wahrheit. Warum in Verhandlungen der „Zuckerl-Schock“ droht
Die Nerven liegen blank: Vergangene Woche richteten sich ÖVP, SPÖ und NEOS gleich mehrfach gegenseitig etwas aus. Zum Wochenende hin stellte Kanzler Karl Nehammer dann den Roten sogar die Rute ins Fenster. Nun ist die Woche der Wahrheit gekommen. Die „Krone“ weiß, wo sich wann was entscheiden wird.
https://www.krone.at/3611968#cxrecs_s
Steiermark-Wahl
Jetzt schon fünftes Bundesland vor Schwarz-Blau
Nach der Ankündigung der steirischen FPÖ, mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen einzutreten, könnte nun bald das fünfte Bundesland eine Koalition mit blauer Beteiligung aufweisen. Ein entsprechender Fahrplan wurde bereits vorgelegt.
oe24.at
Innsbrucks Bürgermeister rechnet jetzt mit VdB ab
Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber übt scharfe Kritik an Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Für ihn habe das Staatsoberhaupt mit dem Regierungsauftrag an die ÖVP – und nicht an die stimmenstärkste FPÖ – „ideologisch agiert“. Auch für seine Ex-Partei ÖVP findet Anzengruber wenig nette Worte.
https://www.krone.at/3611136
Österreich
Pensionen: Experten drängen auf höheres Antrittsalter (67 Jahre)
Sozialexperten haben sich am Montag zusammengetan, um auch angesichts der aktuellen Budgetnöte eine Pensionsreform einzufordern. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr plädierte für eine Anhebung des Antrittsalters auf 67. Als Privatperson bzw. WU-Professor geht er noch darüber hinaus und wäre dafür, das Pensionsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Auch kurzfristig wären seiner Ansicht nach Maßnahmen möglich, etwa über Pensionsanpassungen unter der Inflation.
oe24.at
————————
Unter’m Strich
Salzburg
Mirabell-Werk in Grödig schließt: Die Mozartkugel ist keine Salzburgerin mehr
Mirabell Mozartkugel: Das Werk in Grödig bei Salzburg schließt nach 127 Jahren. Eine Hommage an die goldigen Kugerln und ein Ausblick in die ungewisse Zukunft. Leere Stockwerke und Produktionshallen, verwaiste Gänge, Maschinen, die schon jahrelang nicht mehr in Betrieb waren. Alles bedeckt von einer Schicht Staub und begleitet vom Geruch des Abschieds. Nur im ersten Stock tut sich noch was. Der Duft von Schokolade und Nüssen hängt schwer in der Luft, die Gerätschaften rattern und zischen, Fließbänder bewegen Material von A nach B, fleißige Hände bessern nach, wo die Technik versagt. Aber auch diese Betriebsamkeit hat ein Ablaufdatum – der 5. Dezember
Kurier.at
Niederösterreich
Erfahrener Pilot tot. Nach Flugzeugabsturz: Große Trauer um Unternehmer
Bei einem Routineflug von Krems-Gneixendorf nach Dobersberg (NÖ) ist Harald „Harry“ Becker (83) tödlich verunglückt. Während die Hintergründe des Dramas noch unklar sind, ist die Trauer in seiner Heimatstadt Weitra riesig.
https://www.krone.at/3612639