DIE DIENSTAG – PRESSE (28. MAI 2024)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (28. MAI 2024)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Klassikwoche: Alle blicken auf den SWR
Heute mit der großen Frage, wie der SWR die Causa Roth verhandelt, mit einem Plädoyer von Viktor Schoner für neue Strukturen zwischen Orchestern und Intendanzen – und Studierende in Weimar kämpfen für die Alte Musik.
https://backstageclassical.com/alle-blicken-auf-den-swr/

Wien/Staatsoper
25.5.24 „Faust“, Staatsoper, „Dr. Faust in Paris“
Der alte Mann, der durch die Pariser Straßen stapft: Ist das nicht der Dr. Faust? Natürlich, Goethes alter Genosse. Frank Castorf hat ihn mit mephistophelischem Lächeln aus der Gosse geholt und auf die Staatsopernbühne gestellt – die löchrigen Schuhe inklusive. Aber will man das alles so genau wissen?
http://www.operinwien.at/werkverz/gounod/afaust11.htm

Wien
Prachtvolle Friedensbitte mit Beethovens „Missa solemnis“
Die Wiener Philharmoniker und Adam Fischer im Musikverein. Auch Gott braucht PR-Agenten, je exzellenter, desto besser. Es gebe nichts Höheres, als sich der Gottheit mehr als andere Menschen zu nähern und von hier aus die Strahlen der Gottheit unter dem Menschengeschlecht zu verbreiten, schrieb Ludwig van Beethoven im Sommer 1821 an seinen „erhabnen Musik Zögling“ und Gönner, Erzherzog Rudolph.
DerStandard.at.story

Essen
Premiere: Wozzeck am Aalto Musiktheater. Abgründig mit starken Bildern
Nicht eben leichte Kost ist die Oper Wozzeck, die am Aalto Musiktheater Premiere hatte. Doch wer sich auf die gezeigten Abgründe der menschlichen Existenz einlässt, wird mit starken Bildern belohnt, für die der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Martin G. Berger und Bühnenbildnerin Sarah-Katharina Karl verantwortlich zeichnen.
lokalkompass.de

TTT – Aufgefallen / Nachgehakt 4:  10 Milliarden Theater – Subventionen p. a. kann man leicht halbieren!. Teil 2, Glosse zum Subventionswahnsinn:
„Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht! Und die Moral von der Geschicht? Auflösen  antiquierten Gammels ist eine Pflicht – sowie Wandel zu zeitgemäßer Effizienz!“
Albert Einstein: „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas verändern wird.”
Eine Weisheit vom Nobelpreis – Träger, dazu eine alter Dakota-Indianer: „Wenn Du ein totes Pferd reitest, steig‘ ab!”
Bedeutung für Theater / Musiktheater? Im Leben allgemein und in der Politik im Besonderen knabbert man ja ganz gern an Vorsätzen, ganz guten Vorsätzen oder tut zumindest so. Im Theater nicht, da hält man sich selbstgenügsam für unantastbar, kritisch kann man das nur als prekären Eskapismus, als Realitätsflucht bewerten. Macht aber niemand, außer wir hier im Online – Merker. Dabei entwickelt der gängige Machtanspruch: „Kunst darf alles!“ schale Legitimationskrusten, denn da will man immer häufiger „Scheiße zu Butter“ erheben – und gem. „unbefleckter Empfängnis“ stellt niemand mal den Kunstbegriff in manchen Perspektiven infrage…
OnlineMerker.com

Zürich
Starke Bilder am Weltende — Richard Wagners „Götterdämmerung“ als Live-Stream aus der Oper Zürich
In der Inszenierung von Andreas Homoki spielt ein gold-weiß gehaltenes, klassizistisches Ambiente eine große Rolle (Ausstattung: Christian Schmidt). Der Zuschauer befindet sich in einer herrschaftlichen Villa. Man begreift, dass Wagner hier gegen Materialismus und für Nächstenliebe plädiert. Es ist auch ein Fanal für die Freiheitsliebe. Immer wieder sieht man fliegende Raben als geheimnisvolle Schattenspiele, während sich die Bühne dreht und einer ständigen visuellen Veränderung unterworfen ist.
Von Alexander Walther
Theaterkompass.de

Köln/Philharmonie
Manchmal entscheidet der Teufel im Detail zwischen gut und hervorragend
Zugegeben, Boulanger, Skrjabin und Schostakowitsch sind keine einfach zu spielenden Komponisten. Obwohl zeitlich nah beieinander, verlangen ihre recht unterschiedlichen Kompositionsstile auch unterschiedliche Ansätze. Der Blick fürs Detail unterscheidet dann oft über Gelingen oder Missraten einer Aufführung… oder irgendetwas dazwischen. Es grenzt also an eine Wissenschaft, bei so einem Programm eine abgewogene Mischung zu finden. Wie gelungen war die Mischung am Freitagabend?
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Wien/Festwochen/ Museumsquartier
Milo Rau malträtiert Mozart für (s)eine politische Botschaft
Es ist schon langsam müßig über Regietheater & Co. zu fabulieren; nur dieses Mal hat Milo Rau, der neue Wiener Festwochenintendant, mehr oder minder „den Vogel abgeschossen“. So verkommt Mozarts geniales letztes Bühnenwerk zu einer Tonspur in einer aktionistischen, teilweise unappetitlichen Performance, die eine fast absurde politische Botschaft enthält.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Musikalische Friedensgrüße – mit der Hoffnung, dass diese unnötig werden
Die Wiener Staatsoper veranstaltete ein denkwüdiges Friedenskonzert mit Werken von Brahms bis Webern
Kurier.at

Wiener Festwochen
Freispruch! Alfred Noll appellierte daher ans Jüngste Gericht
Gerichtssaal-Performance im Odeon: Der erste „Wiener Prozess“ von Festwochen-Intendant Milo Rau endete verwirrend
Kurier.at

Interview Stefan Sagmeister: „Die Welt war nie ‚great‘. Sie ist es heute“
Mit seinem Buch »Heute ist besser« tourt der in den USA lebende Bregenzer Designer Stefan Sagmeister durch die Welt. Dabei erzählt er dem CEO Circle in Mauerbach genau wie kriegsgeplagten Menschen in der Ukraine, dass unser Leben noch nie ein besseres war. Tatsächlich?
DiePresse.com

Salzburg
„Anthropozän“ in Salzburg: Eis-Oper ohne Gänsehaut-Potential
Ein Forschungsschiff steckt im Packeis fest, die Mannschaft entdeckt ein tiefgefrorenes Wesen und taut es auf. Die Oper „Anthropozän“ des Briten Stuart MacRae erweist sich am Salzburger Landestheater als musikalisch aufwändig, aber dramaturgisch zu unentschlossen.
BR-Klassik.de

Anthropozän – Stuart MacRaes Musiktheater-Thriller in Salzburg
Podcast von Jön Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de..podcast

Das Liebesopfer aus dem Eis
Anthropozän – das ist unser, also der Menschen Erdzeitalter. Nicht unbedingt zu ihrem Gunsten. Und so heißt die Oper von dem 1976 geborenen schottischen Komponisten Stuart MacRae. Anthropozän ist 2019 an der Scottish Opera uraufgeführt worden und begeistert jetzt auch das Publikum im Salzburger Landestheater.
DrehpunktKultur.at

„Anthropocene“ im Salzburger Landestheater: Ewiges Eis birgt Leben
SalzburgerNachrichten.at

Berlin
Musik mit viel Grundrauschen
Komische Oper jetzt im Spiegelzelt am Roten Rathaus
https://www.bz-berlin.de/ich-berlin/komische-oper-spiegelzelt

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Die Zeit ist reif für feministische Musikpolitik
„Kein Konzert ohne Komponistin“ lautet in dieser Sasion das Motto beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Am 2. Juni findet ein Symposium zum Thema statt.
Tagesspiegel.de

Joana Mallwitz und Augustin Hadelich im Konzert: Die Noten hör ich wohl (Bezahlartikel)
Gleich zwei schwere Brocken hat Chefdirigentin Joana Mallwitz beim Berliner Konzerthausorchester aufs Programm gesetzt: Beethovens „Eroica“ und Brahms’ Violinkonzert.
Tagesspiegel.de

Leipzig
Reichlich Rattengift und Nihilismus
Regisseur Francisco Negrin setzt in Schostakowitschs Schocker „Lady Macbeth von Mzensk“ auf ein berührungsarmes Theater der Grausamkeit mit üppiger Ausstattungsgeste.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-leipzig-lady-macbeth-von-mzensk/

Das Schostakowitsch-Jahr wirft seine Schatten voraus: „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Oper Leipzig
mdr.klassik.de

Sibirien ist kein Ort, sondern ein Zustand – Oper Leipzig zeigt Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk
neueMusikzeitung/nmz-oper.de

Halle
Die Liebe ist stärker als der Prozessor (Bezahalrtikel)
Die Händelfestspiele in Halle eröffnen mit der Zauberoper „Amadigi di Gaula“. Doch die virtuellen Bildwelten der Regie gehen leider ins Leere.
FrankfurterAllgemeine.net

Brandenburg an der Havel
Neo-antikes Frauensportstück: Richard Strauss’ „Elektra“ in Brandenburg
NeueMusikzeitung/nmz.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Dresden
Meltzer and Dörken relish the thrill of music making in Dresden
seenandheard.international.com

Zürich
A superlative performance as the Wanderer from Tomasz Konieczny in a disappointing Zurich Siegfried
seenanheard.international.com

Wroclaw
Review: CAVALLERIA RUSTICANA / PAGLIACCI at Wroclaw Opera Great emotions and a tragic story, everything we love about opera.
broadwayworld.com.bww

London
The Guardian view on discord in the arts world: a distraction from the real crisis
Scrapping over the way money is distributed is no answer to the problems created by a decade of underfunding
TheGuardian.view.com

Royal Opera House 2023-24 Review: Celebrating 22 Years of Sir Antonio Pappano
operawire.com.royal Opera-house

World-class soprano denied right to settle in the UK
She has spent too much time on tour, rules Home Office, despite her global talent visa
TheTelegraph.co.uk.

New York
He Made the Met Opera’s Chorus the Best in the World (Subscription required)
Donald Palumbo, a mild-mannered but relentless perfectionist, is stepping down after 17 years as the company’s chorus master.
NewYork.Times com

Kissin’s depth and generosity illuminate the music and the recital form
Theclassical.review.com

Glyndebourne
Carmen, Glyndebourne Festival Opera review
A new production of Bizet’s opera pits an independent woman against an oppressive regime
culturewhisper.com

Melbourne
Opera review: Tosca, Margaret Court Arena
After not bringing staged operas to Melbourne last year, Opera Australia’s production of ‚Tosca‘ wasn’t enough to quench the audience’s thirst
artshub.com.au

Adelaide
Opera review: Candide, Her Majesty’s Theatre A joyous musical confection and a colourful celebration of self-discovery.
artshub.com

Obituary
Opera Director Hugues Randolph Gall Dies at 84
Gall began his work with the Paris Opera in 1973 where he became the assistant to Rolf Liebermann and held the position until 1980. Following his position in Paris, he became the General Director of the Grand Théâtre de Genève from 1980 to 1995.
https://operawire.com/obituary-opera-director-hugues-randolph-gall-dies-at-84/

Recordings
Mondonville: Le Carnaval du Parnasse (Les Ambassadeurs
~
La Grande Écurie, Alexis Kossenko) A baroque curiosity well worth your time.
limelight.arts.com

Sprechtheater
Blutiger „Liebestod“ bei den Festwochen
Das Stück mit der spanischen Theatergröße Angélica Liddell wühlt im Volkstheater auf
https://www.derstandard.at/story/3000000221722/blutiger-liebestod-bei-den-festwochen

Was bringt ein inszenierter Corona-Prozess?
Ein Freispruch für die Republik, ein Schuldspruch und ein Vergleich: Der erste „Wiener Prozess“ im Odeon behandelte die Corona-Politik. Alles nur theatralische Anmaßung? Oder ein Projekt der Aufklärung?
https://www.diepresse.com/18505899/was-bringt-ein-inszenierter-corona-prozess

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Bildhauer Erwin Wurm: „Aber warum den Michaelerplatz begrünen?“
Erwin Wurm, demnächst 70, argumentiert mit Qualität und Schönheit. Und plädiert daher, das Zentrum von Wien nicht zu zerstören.
Kurier.at

Wien-Museen
Mehr Kurzbesuche und breites Publikum: Neue Bundesmuseen-Card für 99 Euro
Die ab Juli verfügbare Karte erlaubt ein Jahr lang unbegrenzt Eintritt in alle Standorte der acht heimischen Bundesmuseen. Ein Ziel ist auch mehr Besucherbindung
DerStandard.at.story

Verena Altenberger: „Picasso war offenbar ein Riesenarschloch“
Warum die ehemalige „Jedermann“-Buhlschaft keine Muse sein will. Ein Gespräch über Inspiration, Künstlerungeheuer und Frauen als Fußabstreifer.
Kurier.at

Politik

Österreich
Kickt Waitz Schilling aus EU-Parlament?

Lena Schilling ist nicht fix gesetzt im EU-Parlament. Wird sie vom Listenzweiten Thomas Waitz überholt und fallen die Grünen unter 7% der Stimmen, ist Schilling draußen. Fallen die Grünen bei der EU-Wahl unter 7% der Wählerstimmen, dann erhalten sie sogar nur ein Mandat im EU-Parlament. Der Listenzweite Thomas Waitz muss jetzt um seinen Platz zittern. Allerdings könnte er Schilling im Vorzugsstimmenwahlkampf überholen. Dann wäre er drinnen und sie draußen. Für eine Vorreihung mittels Vorzugsstimmen müssen fünf Prozent Wähler einer Partei einem Kandidaten die Vorzugsstimme geben
oe24.at

Russischer Ökonom: Die Sanktionen werden den Krieg nicht beenden
Anstatt etwa Oligarchen zu drangsalieren, könnte der Westen Abflüsse von Geld und Ressourcen aus Russland unterstützen, sagt Wladislaw Inosemzew.
Kurier.at

———

Unter’m Strich

E-Zigaretten: Milliardengeschäft für Tabakindustrie
Die Tabakindustrie findet immer neue Wege, mit Tabak- oder Nikotinprodukten Geld zu machen. Marketing spielt dabei eine besonders große Rolle.
Heute.at

Vier Ärzte-Zentren im Umfeld der Signa-Gruppe sind pleite
Die M’Management GmbH, welche vier Ärztezentren in Österreich betreibt, ist insolvent, berichtet der KSV 1870. Die Ärztezentren sind in Innsbruck, Baden, Linz und Salzburg. Dort sind 18 Mitarbeiter beschäftigt. Die Laura Holding zahlte keine Zuschüsse mehr.
oe24.at

Fußball/Deutschland
Elfer-Drama! Bochum schafft bei Fortuna das Wunder
Die Bochumer machten am Montag gegen Fortuna Düsseldorf die 0:3-Heimniederlage mit einem 3:0 (1:0) wett und gewannen auswärts das Relegationsrückspiel im Elfmeterschießen 6:5. Stöger bereitete die ersten zwei Tore vor, erzielte per Elfmeter den Ausgleich und traf auch in der Entscheidung.
https://www.krone.at/3392299